Pluspunkte. Wie sich eine Mitgliedschaft bei uns für Sie auszahlt UNTERNEHMENSVERBAND SÜDWEST E.V.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pluspunkte. Wie sich eine Mitgliedschaft bei uns für Sie auszahlt UNTERNEHMENSVERBAND SÜDWEST E.V."

Transkript

1 Pluspunkte Wie sich eine Mitgliedschaft bei uns für Sie auszahlt UNTERNEHMENSVERBAND SÜDWEST E.V.

2 Impressum Herausgeber: Unternehmensverband Südwest e. V. Löffelstraße Stuttgart Postfach Stuttgart Vorsitzender: Gerhard Schenk Hauptgeschäftsführer: Rechtsanwalt Peer-Michael Dick Vereinsregister Amtsgericht Stuttgart Registernummer: VR Gestaltung und Produktion: mpr werbefactory, Reichenbach/Fils 2

3 Pluspunkte Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, nach aktuellen Schätzungen verdoppelt sich das weltweite Wissen ungefähr alle zehn Jahre ein untrügliches Indiz für die wachsende Komplexität unserer Welt. politik sowie der Fach kräftesicherung und Qualifizierung unterstützen wir Sie optimal in allen Bereichen der Personalwirtschaft. Auch Unternehmen sehen sich mit diesem rasanten Wandel konfrontiert. Ständig verändern sich die Herausforderungen im (globalen) Wettbewerb, die technischen Entwicklungen, die rechtlichen Rahmenbedingungen und nicht zuletzt die politischen Vorgaben: Die einzige Konstante ist der permanente Wandel. Um diese Veränderungen zu bewältigen, braucht es Spezialisten. Sehr viele davon arbeiten in unseren Unternehmen in Deutschland und in Baden-Württemberg und machen unseren (Industrie-)Standort im internationalen Wettbewerb so erfolgreich. Dabei machen unsere Betriebe längst nicht mehr alles allein: Die sinnvolle Arbeitsteilung und Spezialisierung in Produktion und Dienstleistungen schreitet immer weiter voran. Denn bei einer stetig zunehmenden Komplexität ist auch das Know-how starker Partner mehr denn je gefragt schließlich muss nicht jeder jeden Tag an jedem Ort das Rad neu erfinden. Einen solchen starken Partner finden Sie in unserem Unternehmensverband Südwest (USW). Hoch spezialisiert in allen Fragen des Arbeitsrechts, der sozialen Sicherung, der Arbeits- Unser Verband ist ein Interessenverband mit sozialpolitischer Ausrichtung. Tarifverträge werden von einem kleinen Teil der Unternehmen, und auch das nur teilweise, freiwillig angewendet. Der Austausch untereinander und die Beratung unserer Mitglieder sind unsere wichtigsten Anliegen. Unsere Unternehmen sind überwiegend in der Metall- und Elektroindustrie tätig aber nicht ausschließlich. Unsere Mitglieder einige davon stellen wir Ihnen in dieser Broschüre vor sind über viele Jahre im USW. Und das aus guten Gründen: Sie können auf die Unterstützung von mehr als 200 hauptamtlichen Verbandsmitarbeitern zählen, auf ein engmaschiges Netzwerk von eben solchen Interessen verbänden in Land und Bund, auf den Kontakt zu und Austausch mit mehr als verbands gebundenen Betrieben, auf eine starke Vertretung unserer Interessen, und so weiter, usw, USW! In dieser Broschüre erfahren Sie mehr über unsere umfangreichen Leistungen, über unsere Philosophie, über unser Netzwerk und unsere Leidenschaft im Einsatz für unsere Mitglieder. Wir wünschen Ihnen eine erkenntnisreiche Lektüre! Gerhard Schenk Vorsitzender Peer-Michael Dick Hauptgeschäftsführer 3

4 Franz Rieger, Geschäftsführer Franz Rieger Metallveredlung, Steinheim am Albuch l Mitglied im USW seit 2002 Volker Speck, Direktor der Niederlassung Daimler in Freiburg l Mitglied im USW seit

5 Pluspunkte Philosophie Wir machen uns für Sie stark Als Partner unterstützen, informieren, beraten wir unsere Mitglieder umfassend und kompetent. Wir machen uns für Rahmenbedingungen in Deutschland und in Baden- Württemberg stark, die unseren Mitgliedsunternehmen auch in Zukunft Wachstum und Beschäftigungs sicherung am Standort ermöglichen. Als Interessenverband vertreten wir dabei über unser Verbändenetzwerk die sozialpolitischen und arbeitsrechtlichen Belange der Betriebe und sind damit aktiver Mitgestalter des politischen Geschehens. Für unsere Arbeit schöpfen wir aus mehr als 50 Jahren Erfahrung in der Gestaltung der betrieblichen Arbeitsbeziehungen, in der Prozessvertretung vor Arbeits- und Sozialgerichten und in der Organisation eines regelmäßigen Erfahrungsaustausches. Mittlerweile vertrauen mehr als 700 überwiegend mittelständische Betriebe, die nahezu Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigen, auf unsere Stärke. Schwerpunkt unserer Tätigkeit ist die Unterstützung unserer Mitglieder in allen arbeitsrechtlichen, sozial-, bildungs- und arbeitsmarktpolitischen Fragestellungen durch Beratung, Vertretung, Information und die Gelegenheit zum Austausch untereinander. Diese Leistungen sind bei uns als eingetragenem Verein über die Mitgliedsbeiträge abgedeckt und damit gerade nicht über einzelfallbezogene Honorare. Zugleich üben Sie damit Ihr Grundrecht aus, sich nicht einer Tarifbindung zu unterwerfen (negative Koalitionsfreiheit). Das Plus an Erfahrung 5

6 Wir bieten Ihnen mehr als Sie erwarten Auch wenn es abgegriffen klingen mag: Ausschlaggebend für den Erfolg eines Unternehmens sind seine engagierten und zufriedenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Damit kommt der Gestaltung der Arbeitsbeziehungen innerhalb der Betriebe eine herausragende Bedeutung zu. Letztlich sichert nur eine erfolgreiche Personalwirtschaft auch den unternehmerischen Erfolg. Hierfür bietet Ihnen der USW Unterstützung. Im Umgang mit Arbeitnehmern, Betriebsräten und Gewerkschaften sind wir arbeitsrechtlich herausragend. Geteilte Ressourcen und Strukturen, aber ungeteilt in der Aufmerksamkeit für Sie: Diese Zusammenarbeit macht es möglich, dass unsere aktuell rund 700 Mitgliedsbetriebe permanent auf die Kapazitäten und das Wissen von mehr als 200 hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zurückgreifen können darunter rund 80 Juristen, 18 Verbandsingenieure und weitere Spezialisten für Fachthemen. Für unsere Mitglieder bearbeiten wir jährlich zwischen und Rechtsfälle. Dabei steht der USW nicht alleine da. Denn er greift mit zwei starken Partnern auf eine gemeinschaftliche hauptamtliche Infrastruktur zurück: dem tarifgebundenen Schwesterverband der baden-württembergischen Metall- und Elektroindustrie, Südwestmetall, und dem Dachverband im Land, den Arbeitgebern Baden-Württemberg (Landesvereinigung Baden- Württembergischer Arbeitgeberverbände e.v.). Das Plus an Unterstützung 6

7 Pluspunkte Kapazitäten Beate Friedrich, Personalchefin und Prokuristin der MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG, Offenburg l Mitglied im USW seit 2008 Wolfgang und Gottfried Rich (von links) von RICH Praezision GmbH, Riederich l Mitglied im USW seit

8 Wir vernetzen Sie optimal Wer sich mit anderen zusammentut, kann viel erreichen. Dieses Prinzip beherzigen wir in unserem so weit verzweigten wie engmaschigen Netzwerk mit anderen Verbänden, Institu tionen und Partnern. So sichert Ihnen unsere Mitgliedschaft bei den Arbeitgebern Baden-Württemberg den intensiven Kontakt zu und den Zugriff auf das Wissen von mehr als 40 weiteren Arbeitgeberverbänden im Land von verschiedenen Industriebranchen über Handwerk, Handel und Landwirtschaft bis hin zu Banken und weiteren Dienstleistungsbereichen unserer baden-württembergischen Wirtschaft. Weiter steht Ihnen das von den Verbänden getragene Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft als Partner für Bildung, Qualifizierung und Personaldienstleistungen zur Seite. Unser Dachverband Gesamtmetall vertritt bundesweit die arbeitsrechtlichen und sozialpolitischen Interessen der Metall- und Elektroindustrie. Über unseren Landesdachverband Arbeitgeber Baden-Württemberg sichern wir uns zudem die Unterstützung der zentralen Arbeitgeberorganisation in Deutschland, der BDA (Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände). Weiter haben wir Zugang zum Expertenwissen und der wissenschaftlichen Unterstützung des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW). Auf Wissen zurückgreifen können Sie auch innerhalb des Mitglieder-Netzwerkes: Dank unserer Struktur bieten wir Ihnen eine starke Plattform für den Erfahrungsaustausch untereinander angefangen bei Fragen zu Arbeits- und Sozialpolitik über personalpolitische Themen bis hin zum Datenschutz oder Kartellrecht. Das Plus an Kontakten Kai Steinhauser, Geschäftsführender Gesellschafter, ADOMA GmbH, Wangen l Mitglied im USW seit

9 Pluspunkte Netzwerk l Infrastruktur Wir sind da, wo Sie uns brauchen Unsere Infrastruktur bringt Sie landesweit in Kontakt mit weiteren Betrieben, ganz überwiegend aus der Metall- und Elektroindustrie. Unsere dezentrale Struktur stellt dabei sicher, dass dies für Sie vor Ort betriebs- und praxisnah geschieht. Betreut werden unsere Mitgliedsbetriebe von insgesamt 13 Geschäftsstellen, die über Baden-Württemberg verteilt sind immer in Ihrer Nähe. In Mannheim, Heilbronn, Karlsruhe, Ludwigsburg, Waiblingen, Stuttgart, Esslingen, Aalen, Ulm, Reutlingen, Villingen-Schwenningen, Freiburg und Ravensburg finden Sie Ihre persönlichen Ansprechpartner und Experten zu allen relevanten Themen. Diese werden wiederum von den zentralen Fachabteilungen unserer Hauptgeschäftsstelle in Stuttgart unterstützt. Unsere gemeinsamen regional und landesweit organisierten Arbeitskreise, Informationsveranstaltungen und Schulungen bieten ideale Plattformen für den Austausch und die Diskussion für Geschäftsführer, für Personal- oder Ausbildungsleiter, für Produktionsleiter oder für die Experten im Bereich Arbeits- und Umweltschutz. Das Plus an Nähe Willi Gaule, Geschäftsführer der Räuchle GmbH + Co. KG, Dietenheim Mitglied im USW seit 2008 Dr.-Ing. Markus Weiler, Geschäftsführer SAAZOR-WÄLZTECHNIK ZORN GmbH u. Co. KG, Pforzheim l Mitglied im USW seit

10 Christian Kienzle, Geschäftsführender Gesellschafter ARGO-HYTOS GmbH, Kraichtal-Menzingen l Mitglied im USW seit 2002 Dipl.-Kfm. Gerhard Schenk, Geschäftsführer Rafi GmbH & Co. KG, Ravensburg l Mitglied im USW seit

11 Pluspunkte Beratung Wir verschaffen Ihnen einen Wissensvorsprung Vom Arbeitsvertrag bis zur Rente: Eine erfolgreiche Personal wirtschaft erfordert ein Höchstmaß an arbeitsund sozialrechtlichem Know-how. Die dafür maßgeblichen Gesetze, Verordnungen und rechtlichen Vorschriften füllen mittler weile dicke Bücher. Personalabteilungen in den Betrieben sind jedoch in der Regel keine juristischen Fachabteilungen. Hier können Sie als Mitglied des USW auf das vertiefte Expertenwissen von 80 Juristen des Verbandes zurückgreifen, die Sie schnell, kompetent und umfassend beraten. Mit regelmäßigen und aktuellen Informationen über wichtige Änderungen von Gesetzen und Vorschriften halten wir Sie auf dem Laufenden. Zudem bieten wir zahlreiche Schulungen an, entweder in gemeinsamen Veranstaltungen für verschiedene Unternehmen, auf Wunsch aber auch Inhouse im Betrieb auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten. Und über unsere Seminare und Arbeitskreise bringen wir Sie mit Entscheidern anderer Unternehmen Ihrer Branche und Ihrer Region zum Erfahrungsaustausch zusammen. Die Themenbreite ist dabei immens. Ob Abmahnung, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, Altersteilzeit, Arbeitnehmerüberlassung, Arbeitslosenversicherung, betriebliche Altersvorsorge, über Befristungen, Betriebsverfassungsgesetz, Betriebsvereinbarungen, Elterngeld und Elternzeit, Entgeltfortzahlung, Jugendarbeitsschutz, Krankenversicherung, Kündigungsschutz, Mitbestimmung, Mutterschutz, Nachwirkung von Tarifverträgen, Pflegezeit, Rentenversicherung, Schwerbehinderung, Teilzeit, Unfallversicherung und Werkverträge bis hin zu den weiteren Regelungen der verschiedenen Sozialgesetzbücher: Die USW-Mitarbeiter beraten unsere Mitgliedsfirmen bei der Suche nach passgenauen Lösungen für ihren Betrieb auch im Umgang mit Betriebsräten. Das Plus an Know-how 11

12 Wir kämpfen für Ihr gutes Recht Besonderer Beratungsbedarf entsteht bei unseren Mitgliedsunternehmen in der Regel dann, wenn die aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen eine Restrukturierung und personalpolitische Anpassung erforderlich machen. Natürlich liegt auch hier der Schwerpunkt auf der Beratung und Unterstützung bei der Suche nach betrieblichen Lösungen. Aber auch in Fällen über die betriebliche Ebene hinaus sind wir kompetenter Partner: Regelmäßig vertreten unsere Juristen Mitgliedsbetriebe vor Gericht bei arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen von den Arbeitsgerichten über die Landesarbeitsgerichte bis hin zum Bundesarbeitsgericht. Mit mehreren tausend Prozessen pro Jahr verfügen unsere Juristen dabei über eine umfangreiche Expertise, die kaum eine Anwaltskanzlei in arbeitsrechtlichen Fragen aufweisen kann. In der Regel geht dieser Prozessvertretung eine rechtliche Beurteilung des Sachverhalts voraus, einschließlich einer Einschätzung der Erfolgsaussichten. Und auch die Prozessvertretung ist durch den Mitgliedsbeitrag abgedeckt. Das Plus an Rechtssicherheit Dipl.-Ing. (FH) Günter Schwendemann, Geschäftsführer Feintool System Parts Ettlingen GmbH, Ettlingen l Mitglied im USW seit

13 Pluspunkte Prozessvertretung l Arbeitspolitik Wir sichern Ihre Wettbewerbsfähigkeit Ein weiterer Schwerpunkt unserer verbandlichen Unterstützungsleistung ist die Arbeitspolitik. Ausgangspunkt unserer Betreuung waren Fragen der Arbeitsbewertung, also der Grundentgeltermittlung sowie der Gestaltung von Leistungssystemen. Doch längst hat sich das Aufgabenspektrum massiv geweitet. Heute unterstützen 18 betriebserfahrene Ingenieure unsere Mitglieder bei Fragen der Arbeitsorganisation, der Arbeitszeitflexibilisierung, der Schichtplanung, des Arbeits- und Umweltschutzes, der Arbeitssicherheit oder bei der Entwicklung und Gestaltung von Unternehmensprozessen. Weiter bieten wir unseren Mitgliedern umfangreiche Möglichkeiten, sich mit anderen Unternehmen auszutauschen und zu vergleichen. Dazu führen wir zwei Benchmarks zu aufgabenbezogenen Entgelten sowie zu personalwirtschaftlichen Indikatoren durch. Fragen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement, zu MTM, REFA oder EFQM, zu Gefährdungsbeurteilungen auch bei psychischen Belastungen beantworten wir gerne. Und natürlich umfasst unser Leistungsangebot auch hier Workshops Inhouse und firmenübergreifend die Begleitung von betrieblichen Projekten sowie den intensiven Austausch über Erfahrungs- und Produktionsleiterkreise. Im Rahmen der Initiative Sicherung der Produktionsarbeit in Deutschland unterstützen wir Mitgliedsbetriebe bei der Verbesserung ihrer Produktions-, Kommunikations- und Führungsprozesse auch über Best-Practice -Reisen durch Deutschland oder nach Japan und China. Mit der auf die Bedürfnisse unserer Mitgliedsunternehmen aus der Metallund Elektroindustrie zugeschnittenen Planungs- und Analyse- Software MinD.m+e helfen wir bei der betriebswirtschaftlichen Unternehmensanalyse. Das Plus an Prozessorganisation 13

14 Wir kennen Ihre Fachkräfte von morgen schon heute Angesichts des demografischen Wandels kommt der Gewinnung und Bindung von Fachkräften eine immer größere Bedeutung zu. Und diese beginnt oft früher als mit dem Abschluss eines Ausbildungs- oder Arbeitsvertrags. Auch in diesen Fragen ist der USW ein starker Partner. Über die Online-Portale unseres Bundesdachverbands Gesamtmetall stellen wir umfangreiche Informationen über Ausbildungs- und Berufschancen in der Metall- und Elektroindustrie zur Verfügung. Zwei M+E-Infotrucks, vollgepackt mit Hightech, sind regelmäßig auf Schulhöfen und in Betrieben in Baden- Württemberg, um jungen Menschen die sogenannten MINT- Berufe (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) schmackhaft zu machen. Wir betreiben MINT- Förderung von Kindergarten und Grundschule über die weiterführenden Schulen bis hin zur Hochschule. Unsere Verbandsmitarbeiter unterstützen bei Fragen der Berufsorientierung und -vorbereitung, der Ausbildung und des Berufseinstiegs sowie der Qualifizierung und Weiter bildung. Unsere Arbeitskreise und Tagungen für Ausbildungsleiter bieten eine optimale Plattform für den Informationsaustausch mit anderen Betrieben. Über unsere Netzwerke, Arbeitskreise und Servicestellen SCHULEWIRTSCHAFT und HOCHSCHULEWIRTSCHAFT fördern wir die Zusammenarbeit von Betrieben, Schulen und Hochschulen, im Unterstützungsnetzwerk familynet die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Gemeinsam mit der Agentur für Arbeit bringen wir die Berufsorientierung an Schulen, flexible Modelle des Berufseinstiegs und neue Konzepte der Qualifizierung An- und Ungelernter voran. Das Plus an Bildung 14

15 Pluspunkte Nachwuchssicherung Andreas von Kiparski, Geschäftsführer Flowserve Flow Control GmbH, Ettlingen l Mitglied im USW seit 2011 Charlotte Helzle, Geschäftsführerin der hema electronic GmbH, Aalen l Mitglied im USW seit

16 Wir bringen Ihre Anliegen zur Sprache Über unser weites und engmaschiges Verbändenetzwerk nehmen wir auch die politische und öffentliche Interessenvertretung unserer Mitglieder aktiv wahr. Durch unseren Landesdachverband Arbeitgeber Baden-Württemberg sind wir beispielsweise im Rahmen der sozialen Selbstverwaltung an der Steuerung der Sozialversicherungen wie Krankenkassen, Rentenversicherung oder Arbeitsagenturen beteiligt. Unsere Dachverbände in Land und Bund nehmen die Interessenvertretung gegenüber Medien und Politik wahr und werden in (sozialpolitischen) Gesetzgebungsverfahren gehört. Unser Bundesdachverband der Metall- und Elektroindustrie, Gesamtmetall, betreibt neben der politischen auch eine intensive nachwuchssichernde Öffentlichkeitsarbeit (z.b. M+E-Infotrucks oder Berufsinformationen). Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), die für die Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft wirbt, wird ebenfalls von den Metallarbeitgeberverbänden getragen. Die bundesweit konzipierte Imagekampagne Herz der Wirtschaft wirbt mittlerweile auch in Baden-Württemberg für die hervorragenden Arbeitsbedingungen und zukunftssicheren Arbeitsplätze in der Metall- und Elektroindustrie. Regine Bengel, Gesellschafterin der LMT Group, Oberkochen Mitglied im USW seit

17 Pluspunkte Interessenvertretung Für unsere Mitgliedsbetriebe bieten wir zudem den kostenfreien Versand der Wirtschaftszeitung AKTIV an die Beschäftigten an. Diese informiert im dreiwöchentlichen Rhythmus informativ und gut verständlich über wirtschaftliche Zusammenhänge und betriebliche Erfolge vielleicht demnächst auch aus Ihrem Betrieb. Und auf Wunsch unterstützen und beraten wir unsere Mitglieder auch bei aktuellen kommuni kativen Herausforderungen. Das Plus an Öffentlichkeit Karl-Martin Miller, Geschäftsführer der Miller GmbH & Co. KG, Kirchberg Mitglied im USW seit 2004 Dipl.-Ing. (BA) Ralph Rösberg, Geschäftsführender Gesellschafter Rösberg Engineering GmbH, Karlsruhe l Mitglied im USW seit

18 Geschäftsstelle Bodensee-Oberschwaben Rossbachstraße 2/ Ravensburg Tel Fax Geschäftsstelle Freiburg Lerchenstraße Freiburg Tel Fax freiburg@usw-online.de Geschäftsstelle Heilbronn Ferdinand-Braun-Straße Heilbronn Tel Fax heilbronn@usw-online.de Geschäftsstelle Karlsruhe Ebertstraße Karlsruhe Tel Fax karlsruhe@usw-online.de 18

19 Pluspunkte Ansprechpartner Geschäftsstelle Ludwigsburg Bahnhofstraße Ludwigsburg Tel Fax Bezirksgruppe Rhein-Neckar Werderstraße Mannheim Tel Fax Geschäftsstelle Neckar-Fils Mettinger Straße Esslingen Tel Fax Geschäftsstelle Schwarzwald-Hegau Mönchweilerstraße 1/ Villingen-Schwenningen Tel Fax Geschäftsstelle Ostwürttemberg Gartenstraße Aalen Tel Fax Geschäftsstelle Rems-Murr Mayenner Straße Waiblingen Tel Fax Geschäftsstelle Stuttgart Löffelstraße Stuttgart Tel Fax Geschäftsstelle Ulm Münsterplatz Ulm Tel Fax Geschäftsstelle Reutlingen Schulstraße Reutlingen Tel Fax

20 UNTERNEHMENSVERBAND SÜDWEST E.V.

Wir fördern den Dialog zwischen Schule und Wirtschaft. Getragen von: www.schulewirtschaft-bw.de

Wir fördern den Dialog zwischen Schule und Wirtschaft. Getragen von: www.schulewirtschaft-bw.de Wir fördern den Dialog zwischen Schule und Wirtschaft Getragen von: www.schulewirtschaft-bw.de Impressum Herausgeber Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg Löffelstraße 22-24 70597

Mehr

Vorwort Peer Michael Dick

Vorwort Peer Michael Dick Vorwort Peer Michael Dick Südwestmetall-Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg, Stuttgart Dieses Buch ist auf Initiative des Verbandes der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg

Mehr

Weil wir gemeinsam stärker sind. Unternehmerverband Frankfurt Rhein-Main e.v.

Weil wir gemeinsam stärker sind. Unternehmerverband Frankfurt Rhein-Main e.v. Weil wir gemeinsam stärker sind. Unternehmerverband Frankfurt Rhein-Main e.v. Vorwort Dr. Michael Hann Vorsitzender Volker Fasbender Hauptgeschäftsführer Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent,

Mehr

12. REUTLINGER ARBEITSRECHTSFORUM. Der Urlaubsanspruch als Dauerkonflikt

12. REUTLINGER ARBEITSRECHTSFORUM. Der Urlaubsanspruch als Dauerkonflikt 12. REUTLINGER ARBEITSRECHTSFORUM Der Urlaubsanspruch als Dauerkonflikt Termin: 24. April 2013 Zeit: 19.00-21.30 Uhr Ort: 72764 Reutlingen VOELKER ist eine Unternehmensgruppe von Rechtsanwälten, Wirtschaftsprüfern

Mehr

Erfolg und Sicherheit für Vertriebsunternehmer.

Erfolg und Sicherheit für Vertriebsunternehmer. CDH Baden-Württemberg. Infobroschüre Erfolg und Sicherheit für Vertriebsunternehmer. Eine Vielfalt an Angeboten und Vorteilen. Wirtschaftsverband für Handelsvermittlung und Vertrieb Baden-Württemberg (CDH)

Mehr

Das Leitbild der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck

Das Leitbild der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck Das Leitbild der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck Herausgeber: Industrie- und Handelskammer zu Lübeck Fackenburger Allee 2 23554 Lübeck Telefon: 0451 6006 0 Telefax: 0451 6006 999 E-Mail: service@ihk-luebeck.de

Mehr

Pressemeldung. Beschäftigungsprognose 2011 Baden-Württemberg

Pressemeldung. Beschäftigungsprognose 2011 Baden-Württemberg Pressemeldung Beschäftigungsprognose 2011 Baden-Württemberg Über 110.000 Arbeitsplätze entstehen bis 2011 in Baden-Württemberg. Rund 84% davon im Bereich der unternehmensnahen Dienstleistungen, dem Gesundheitswesen

Mehr

Die Beschäftigung älterer Mitarbeiter in der Metall- und Elektro-Industrie

Die Beschäftigung älterer Mitarbeiter in der Metall- und Elektro-Industrie Die Beschäftigung älterer Mitarbeiter in der Metall- und Elektro-Industrie 2016 Arbeitgeberverband Gesamtmetall Abteilung Volkswirtschaft Dr. Michael Stahl stahl@gesamtmetall.de Stand: August 2016 231

Mehr

Orientieren Entwickeln Verbinden

Orientieren Entwickeln Verbinden Orientieren Entwickeln Verbinden Fachtagung des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit Assistierte Ausbildung Betriebe für die Ausbildung von benachteiligten Jugendlichen zurückgewinnen! 15. Juni 2010,

Mehr

davon Übergänge auf Stadtkreis Landkreis Region Regierungsbezirk Land Schülerinnen und Schüler in Klassenstufe 4 zum Zeitpunkt der GSE-Vergabe

davon Übergänge auf Stadtkreis Landkreis Region Regierungsbezirk Land Schülerinnen und Schüler in Klassenstufe 4 zum Zeitpunkt der GSE-Vergabe Übergänge von Schülerinnen und Schülern aus Klassenstufe 4 an Grundschulen auf weiterführende Schulen zum Schuljahr 2016/17 - öffentliche und private Schulen - Stadtkreis Landkreis Region Regierungsbezirk

Mehr

Rede Versand Dr. Michael Stahl Geschäftsführer

Rede Versand Dr. Michael Stahl Geschäftsführer Statement zur Vorstellung des MINT-Herbstberichts 2014 Rede Versand Dr. Michael Stahl Geschäftsführer 08.10.2014 Es gilt das gesprochene Wort! Pressekonferenz MINT-Herbstbericht 2014 Berlin, 08.10. 2014

Mehr

IG Metall Augsburg. Kompetent in Sachen Arbeit & Soziales

IG Metall Augsburg. Kompetent in Sachen Arbeit & Soziales IG Metall Augsburg Kompetent in Sachen Arbeit & Soziales Die IG Metall Augsburg: Gemeinsam Interessen gestalten Arbeit sicher und fair! Wir engagieren uns für sichere und zukunftsfähige Arbeitsplätze mit

Mehr

Übergänge von Grundschulen in Baden-Württemberg auf weiterführende Schulen seit dem Schuljahr 1995/96 nach Schularten

Übergänge von Grundschulen in Baden-Württemberg auf weiterführende Schulen seit dem Schuljahr 1995/96 nach Schularten Schuljahr Übergänge von Grundschulen in Baden-Württemberg auf weiterführende Schulen seit dem Schuljahr 1995/96 nach Schularten Insgesamt Hauptschulen 1) Realschulen Gymnasien Gemeinschaftsschulen Sonstige

Mehr

Unser Service Ihre Vorteile

Unser Service Ihre Vorteile EIN TAG MIT NORDMETALL So erleben uns Arbeitgeber... Unser Service Ihre Vorteile www.nordmetall.de Gestatten: Stefan Scheff, Geschäftsführer der Beispiel GmbH. Hier sehen Sie, in wie vielen Situationen

Mehr

Landesprogramm Gute und sichere Arbeit

Landesprogramm Gute und sichere Arbeit Landesprogramm Gute und sichere Arbeit im Rahmen der Gesamtkonzeption Musterland für gute Arbeit Musterland für gute Arbeit Bundesratsinitiativen (z.b. Mindestlohn, Arbeitnehmerüberlassung / Zeitarbeit,

Mehr

Initiative Inklusion- Aufgabe und Unterstützung durch die Bundesagentur für Arbeit

Initiative Inklusion- Aufgabe und Unterstützung durch die Bundesagentur für Arbeit Konferenz für Vertrauenspersonen der Schwerbehindertenvertretung und Betriebsratsmitglieder in Reutlingen am 14.05.2014 Initiative Inklusion- Aufgabe und Unterstützung durch die Bundesagentur für Arbeit

Mehr

Unternehmen müssen wettbewerbsfähig bleiben, um in Bayern und Deutschland die Beschäftigungsquote zu sichern.

Unternehmen müssen wettbewerbsfähig bleiben, um in Bayern und Deutschland die Beschäftigungsquote zu sichern. Grundsätze für den fairen Personaleinsatz entlang der gesamten Wertschöpfungskette 1 Präambel Unternehmen müssen sich jeden Tag im Wettbewerb behaupten. Produkte, Produktionsprozesse und Personaleinsatz

Mehr

Tarifverträge. 1. Allgemeines

Tarifverträge. 1. Allgemeines Tarifverträge Ihr Ansprechpartner: Ass. Eva Maria-Mayer Telefon: 02 03-28 21-279 1. Allgemeines Der Grundsatz der Tarifautonomie ist in Artikel 9 Abs. 3 Grundgesetz festgelegt. Vergütungen und die sonstigen

Mehr

Flexibler Übergang in die Rente. Was Unternehmen über den neuen Tarifvertrag wissen müssen

Flexibler Übergang in die Rente. Was Unternehmen über den neuen Tarifvertrag wissen müssen Flexibler Übergang in die Rente Was Unternehmen über den neuen Tarifvertrag wissen müssen Was Unternehmen über den neuen Tarifvertrag wissen müssen 1 Was leistet der neue Tarifvertrag? Er trägt zur Sicherung

Mehr

Alternsgerechte Arbeitsgestaltung die INQA-Tools für den Einzelhandel

Alternsgerechte Arbeitsgestaltung die INQA-Tools für den Einzelhandel Arbeit gestaltet Zukunft - Tarifverträge gestalten Arbeit im demografischen Wandel Alternsgerechte Arbeitsgestaltung die INQA-Tools für den Einzelhandel Ohne Gesundheit ist alles Nichts! (F. Nietzsche)

Mehr

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Meine sehr geehrten Damen und Herren, 1 Meine sehr geehrten Damen und Herren, bevor wir uns mit Dank und guten Wünschen von Ihnen verabschieden, möchte ich an dieser Stelle ein Resümee zur heutigen Veranstaltung geben und die wesentlichen

Mehr

des Bundesverbandes öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e.v. (BVS)

des Bundesverbandes öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e.v. (BVS) Leitbild des Bundesverbandes öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e.v. (BVS) Der Bundesverband öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger

Mehr

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Diese Erklärung wurde vom ENBGF auf dem Netzwerktreffen am 16. Juni 2001 verabschiedet und auf der anschließenden

Mehr

EIN TAG MIT DEM AGV. Unser Service Ihre Vorteile. So erleben uns Arbeitgeber... www.agvnord.de

EIN TAG MIT DEM AGV. Unser Service Ihre Vorteile. So erleben uns Arbeitgeber... www.agvnord.de EIN TAG MIT DEM AGV So erleben uns Arbeitgeber... Unser Service Ihre Vorteile www.agvnord.de Gestatten: Stefan Scheff, Geschäftsführer der Beispiel GmbH. Hier sehen Sie, in wie vielen Situationen und Herausforderungen

Mehr

Kleiner Streifzug durch große Gesetze

Kleiner Streifzug durch große Gesetze Mehr wissen über die Arbeitswelt Kleiner Streifzug durch große Gesetze Gutes Recht für faire Verhältnisse Vereinigungsfreiheit schon gehört? für jedermann und für alle Berufe Das Recht, sich in Gewerkschaften

Mehr

Haus der kleinen Forscher in Baden-Württemberg Zahlen und Fakten (Stand 30. September 2015)

Haus der kleinen Forscher in Baden-Württemberg Zahlen und Fakten (Stand 30. September 2015) Haus der kleinen Forscher in Baden-Württemberg Zahlen und Fakten (Stand 30. September 2015) Die Stiftung Haus der kleinen Forscher kooperiert in Baden-Württemberg mit insgesamt 26 Institutionen, die als

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Grußwort von Ministerialdirigent Burkard Rappl Tagung Leben pur München, den 9. März 2012 Für die Einladung zur Tagung hier im Holiday Inn in München danke ich sehr. Herzliche Grüße darf ich von Frau Staatsministerin

Mehr

Haus der kleinen Forscher in Baden-Württemberg Zahlen und Fakten (Stand 31. März 2016)

Haus der kleinen Forscher in Baden-Württemberg Zahlen und Fakten (Stand 31. März 2016) Haus der kleinen Forscher in Baden-Württemberg Zahlen und Fakten (Stand 31. März 2016) Die Stiftung Haus der kleinen Forscher kooperiert in Baden-Württemberg mit insgesamt 25 Institutionen, die als sogenannte

Mehr

4. Vernetzungstreffen Modellvorhaben LandZukunft AGZ

4. Vernetzungstreffen Modellvorhaben LandZukunft AGZ 4. Vernetzungstreffen Modellvorhaben LandZukunft AGZ AGZ Was ist das? Arbeitgeberzusammenschlüsse: Französisches Modell der Zusammenschlüsse verschiedener Arbeitgeber (anfangs einer Branche, später auch

Mehr

Vertretung von Hausangestellten

Vertretung von Hausangestellten Diese Umfrage sammelt Informationen für das Projekt "Förderung der industriellen Beziehungen im Sektor Hausangestellte in Europa" der European Federation of Food, Agriculture and Tourism Trade Unions (EFFAT).

Mehr

Regionalforum HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Regionalforum HOCHSCHULEWIRTSCHAFT Einladung Regionalforum HOCHSCHULEWIRTSCHAFT Weiterbildung nutzen Fachkräfte in Baden-Württemberg sichern Eine Veranstaltung der Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 06. Oktober 2014, 12.30 Uhr, Universität

Mehr

Die Wirtschaftsmacht. Von nebenan. Das Handwerk, seine Kammer und ihre Themen.

Die Wirtschaftsmacht. Von nebenan. Das Handwerk, seine Kammer und ihre Themen. Die Wirtschaftsmacht. Von nebenan. Das Handwerk, seine Kammer und ihre Themen. Handwerkskammer Ulm, Olgastraße 72, 89073 Ulm Die Wirtschaftsmacht. Von nebenan. Als Arbeitgeber: In der Ausbildung: Als Wirtschaftsfaktor:

Mehr

Chancen in der Krise nutzen! Düsseldorf, Möglichkeiten der Beschäftigungssicherung

Chancen in der Krise nutzen! Düsseldorf, Möglichkeiten der Beschäftigungssicherung Chancen in der Krise nutzen! Düsseldorf, 22.01.2009 Möglichkeiten der Beschäftigungssicherung Beschäftigung sichern Chancen in der Krise nutzen! Qualifizieren statt Entlassen! Nicht alle Branchen werden

Mehr

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt Arbeitsschutz in der 4.0-Welt Präsentation anlässlich des Arbeitsmedizinischen Kolloquiums München, 9. März 2016 Dr. Christoph Serries Bundesministerium für Arbeit und Soziales Überblick 1. Einführung:

Mehr

Industrie und Arbeiten 4.0 Wandel der Arbeitsplätze. Kai Schweppe Geschäftsführer Arbeitspolitik

Industrie und Arbeiten 4.0 Wandel der Arbeitsplätze. Kai Schweppe Geschäftsführer Arbeitspolitik Industrie und Arbeiten 4.0 Wandel der Arbeitsplätze Kai Schweppe Geschäftsführer Arbeitspolitik Agenda Vorstellung Arbeitgeberverband Südwestmetall Abt. Arbeitspolitik Industrie 4.0 als Versprechen für

Mehr

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 2013-2015

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 2013-2015 2013-2015 1 Wissenschaftliche Weiterbildung in Baden-Württemberg: Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT als Bindeglied zwischen Wirtschaft und Wissenschaft DGWF Jahrestagung 2014 24.09.-26.09.2014, Hamburg

Mehr

Arbeitszeitmodelle Hilfen zur Arbeitszeitgestaltung. Simone Back, RKW Hessen GmbH

Arbeitszeitmodelle Hilfen zur Arbeitszeitgestaltung. Simone Back, RKW Hessen GmbH Arbeitszeitmodelle Hilfen zur Arbeitszeitgestaltung Simone Back, RKW Hessen GmbH für die Offensive Mittelstand, 30.10.2014 Ein paar Worte zum RKW Hessen Hessen- und bundesweit tätiger Mittelstandspartner,

Mehr

TÜV Rheinland: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Zeitalter von Industrie Köln

TÜV Rheinland: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Zeitalter von Industrie Köln TÜV Rheinland: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Zeitalter von Industrie 4.0 28.10.2015 Köln Mit Auswirkungen auf ihren Arbeitsplatz durch Industrie 4.0 und den damit einhergehenden nachhaltigen

Mehr

Beratungsangebot des Arbeitgeberservice. Mit qualifizierten Mitarbeitern in eine erfolgreiche Zukunft

Beratungsangebot des Arbeitgeberservice. Mit qualifizierten Mitarbeitern in eine erfolgreiche Zukunft Beratungsangebot des Arbeitgeberservice Mit qualifizierten Mitarbeitern in eine erfolgreiche Zukunft Unser Angebot für Sie Fachkräfte im eigenen Betrieb finden Als Folge demografischer Entwicklung, Globalisierung

Mehr

Salzgitter. Richtlinien für Vertrauensleutearbeit Rolle der Vertrauensleute

Salzgitter. Richtlinien für Vertrauensleutearbeit Rolle der Vertrauensleute Richtlinien für Vertrauensleutearbeit Rolle der Vertrauensleute Richtlinie Vertrauensleute Richtlinie des Vorstandes gemäß 18, Ziffer 3h der Satzung der IG Metall; beschlossen in der Sitzung des Vorstandes

Mehr

Arbeitgeberinformation

Arbeitgeberinformation Menschen mit Behinderungen Fachkräfte für Ihr Unternehmen 03. Dezember 2012 Regionaldirektion Sachsen, Bundesagentur für Arbeit Arbeitgeberinformation Gemeinsamer Arbeitgeber-Service Ihr persönliche Ansprechpartner

Mehr

Tag der Arbeitssicherheit Vortragsreihe Arbeitsmedizin Sicht eines Sozialpartners

Tag der Arbeitssicherheit Vortragsreihe Arbeitsmedizin Sicht eines Sozialpartners Tag der Arbeitssicherheit Vortragsreihe Arbeitsmedizin Sicht eines Sozialpartners Kai Schweppe Geschäftsführer Arbeitspolitik Südwestmetall Südwestmetall - der Verband der Metall- und Elektroindustrie

Mehr

Die Befragung: Vereinbarkeit von Arbeit und Leben

Die Befragung: Vereinbarkeit von Arbeit und Leben Die Befragung: Vereinbarkeit von Arbeit und Leben Foto: F1online / Imagebroker IG Metall Vorstandsbereich 02 1 Warum haben wir die Befragung durchgeführt? Votum zu Arbeits- und Lebensbedingungen Unmittelbar

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement BEM

Betriebliches Eingliederungsmanagement BEM Betriebliches Eingliederungsmanagement BEM BEM Was ist das? Das Betriebliche Eingliederungsmanagement kurz BEM hat zum Ziel, Arbeitsunfähigkeit zu überwinden und vorzubeugen sowie den Arbeitsplatz zu erhalten.

Mehr

XING- Marketing für Innungen und Verbände. Aktuelle Referenz- Beispiele. Stand 12/2015

XING- Marketing für Innungen und Verbände. Aktuelle Referenz- Beispiele. Stand 12/2015 XING- Marketing für Innungen und Verbände Aktuelle Referenz- Beispiele Stand 12/2015 Der Bundesverband Deutscher Versandapotheken (BVDVA) ist Interessenvertreter und Dienstleister der zugelassenen, deutschen

Mehr

Situation und tarifliche Eingruppierung von Lehrkräften an Schulen des Gesundheitswesens

Situation und tarifliche Eingruppierung von Lehrkräften an Schulen des Gesundheitswesens Situation und tarifliche Eingruppierung von Lehrkräften an Schulen des Gesundheitswesens ver.di - Fachbereich 3 - Gesundheit, Soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen 1 Tarifpolitik und Eingruppierung Was

Mehr

Regionalforum HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Regionalforum HOCHSCHULEWIRTSCHAFT Einladung Regionalforum HOCHSCHULEWIRTSCHAFT Weiterbildung nutzen Fachkräfte in Baden-Württemberg sichern Eine Veranstaltung der Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 06. Februar 2015, 12.30 Uhr, Parkhotel

Mehr

Alarmierungsliste. Präambel der Geschäftsordnung der Landesarbeitsgemeinschaft Rettungsunde Baden- Württemberg (LAGRH-BW):

Alarmierungsliste. Präambel der Geschäftsordnung der Landesarbeitsgemeinschaft Rettungsunde Baden- Württemberg (LAGRH-BW): ierungsliste Stand. Dezember 0 Präambel der Geschäftsordnung der Landesarbeitsgemeinschaft Rettungsunde Baden- Württemberg (LAGRH-BW): Die rettungshundeführenden Organisationen mit BOS-Zulassung ASB Landesverband

Mehr

Welche Herausforderungen kommen bei Umstrukturierungen in Krankenhäusern auf Betriebs- und Personalräte zu? Oldenburg

Welche Herausforderungen kommen bei Umstrukturierungen in Krankenhäusern auf Betriebs- und Personalräte zu? Oldenburg Welche Herausforderungen kommen bei Umstrukturierungen in Krankenhäusern auf Betriebs- und Personalräte zu? 31.10.2014 Oldenburg BUS Beratung und Seminare Das Netzwerk Helmut Klöpping seit 1995 freiberuflich

Mehr

Arbeitskreis Logistik Fahrermangel brechen die Logistiksysteme zusammen?

Arbeitskreis Logistik Fahrermangel brechen die Logistiksysteme zusammen? Arbeitskreis Logistik Fahrermangel brechen die Logistiksysteme zusammen? Strategien und Lösungswege aus Sicht der Verlader Christian Labrot, Hauptgeschäftsführer Bundesverband Wirtschaft, Verkehr und Logistik

Mehr

Wege und Deckungsmittel in der bav

Wege und Deckungsmittel in der bav Wege und Deckungsmittel in der bav Direktzusagen bleiben mit Abstand beliebtester Durchführungsweg Pensionsfonds 30,7 Mrd. Euro Ø Beitrag 23,20 10 % 58 % Interne Durchführungswege 323 Mrd. Euro Direktversicherungen

Mehr

Im Ausland sind Koalitionen Pflicht

Im Ausland sind Koalitionen Pflicht Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Tarifsysteme 04.12.2014 Lesezeit 3 Min Im Ausland sind Koalitionen Pflicht Die komplizierten Tarifverhandlungen der Bahn mit den konkurrierenden

Mehr

Prävention durch Gesundheitsschutz praxisnah Der Bremer Weg. Tuku Roy-Niemeier, Handwerkskammer Bremen 13. September 2016

Prävention durch Gesundheitsschutz praxisnah Der Bremer Weg. Tuku Roy-Niemeier, Handwerkskammer Bremen 13. September 2016 Prävention durch Gesundheitsschutz praxisnah Der Bremer Weg Tuku Roy-Niemeier, Handwerkskammer Bremen 13. September 2016 Verankerung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes Betriebsinhaber, Führungskräfte

Mehr

A V 1 - j/15 Fachauskünfte: (0711)

A V 1 - j/15 Fachauskünfte: (0711) Artikel- 3336 15001 Gebiet A V 1 - j/15 Facuskünfte: (0711) 641-26 07 28.06.2016 Flächenerhebung nach Art der tatsächlichen Nutzung 2015 Stand: 31.12.2015 Ergebnisse nach Stadt- und n Bei den im vorliegenden

Mehr

Unser Firmenservice: Alles aus einer Hand

Unser Firmenservice: Alles aus einer Hand Unser Firmenservice: Alles aus einer Hand Unterstützung und Beratung für Ihr Unternehmen Service rund um die Gesundheit und Vorsorge Ihrer Beschäftigten Regional und branchenbezogen Kostenlos 1 Unser Angebot

Mehr

ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung

ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung Betriebliche Interessenvertretung und Beschäftigte: Aktiv für die (vollständige) Gefährdungsbeurteilung! Arbeitgeber-Pflicht * Mitbestimmung * Ausgestaltung

Mehr

Pflege und Betreuung unter Druck Petition Gute Pflege und Betreuung brauchen gute Arbeitsbedingungen

Pflege und Betreuung unter Druck Petition Gute Pflege und Betreuung brauchen gute Arbeitsbedingungen Pflege und Betreuung unter Druck Petition Gute Pflege und Betreuung brauchen gute Arbeitsbedingungen Jetzt unterschreiben! Wir wollen gemeinsam etwas bewegen... In Pflege und Betreuung hat das Renditedenken

Mehr

VIDE TERRA ANERKENNUNGSQUALIFIZIERUNG FÜR SOZIALE BERUFE

VIDE TERRA ANERKENNUNGSQUALIFIZIERUNG FÜR SOZIALE BERUFE WELCOME CENTER SOZIALWIRTSCHAFT BADEN-WÜRTTEMBERG VIDE TERRA ANERKENNUNGSQUALIFIZIERUNG FÜR SOZIALE BERUFE Servicestelle für Unternehmen der Sozialwirtschaft und Internationale Fachkräfte Unterstützt durch

Mehr

Unsere Leistungsfelder im Überblick. Smarte Assistenzlösungen. Partnerschaftlich Visionär. Bodenständig

Unsere Leistungsfelder im Überblick. Smarte Assistenzlösungen. Partnerschaftlich Visionär. Bodenständig Unsere Leistungsfelder im Überblick Smarte Assistenzlösungen Smarte Assistenzlösungen Wir verstehen unter "Smarten Assistenzlösungen" Produkte, Systeme und Lösungen, die ein bisschen intelligenter sind

Mehr

BERUFSINFORMATION. XXL Schülerinnen und Schüler für technische Berufe in der Metallund Elektro-Industrie begeistern!

BERUFSINFORMATION. XXL Schülerinnen und Schüler für technische Berufe in der Metallund Elektro-Industrie begeistern! BERUFSINFORMATION XXL Schülerinnen und Schüler für technische Berufe in der Metallund Elektro-Industrie begeistern! MIT M+E-BERUFEN GROSS RAUSKOMMEN: BERUFSINFORMATION IM M+E-INFOTRUCK MIT UNTERRICHTSTHEMEN

Mehr

Brose Mitarbeiter- und Familienbetreuung

Brose Mitarbeiter- und Familienbetreuung Brose Mitarbeiter- und Familienbetreuung Netzwerk Pflege Manfred Seemann Stefanie Rickert Vertraulich. Der Inhalt darf nur mit unserer schriftlichen Genehmigung verwendet, geändert, weitergegeben, veröffentlicht

Mehr

19. REUTLINGER ARBEITSRECHTSFORUM Fristlose Kündigung Unmögliches möglich machen

19. REUTLINGER ARBEITSRECHTSFORUM Fristlose Kündigung Unmögliches möglich machen 19. REUTLINGER ARBEITSRECHTSFORUM Fristlose Kündigung Unmögliches möglich machen Termin: Mittwoch, 26.10.2016 Dauer: 19.00-21.00 Uhr Ort: VOELKER & Partner mbb Dominohaus, Am Echazufer 24 72764 Reutlingen

Mehr

SpeedDating Sprungbrett Bayern

SpeedDating Sprungbrett Bayern SpeedDating Sprungbrett Bayern Freitag, 22. April 2016 um 09:00 Uhr Dominik-Brunner-Realschule Poing Seerosenstraße 13a, 85586 Poing Begrüßung Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer bayme Bayerischer Unternehmensverband

Mehr

VDMA Baden-Württemberg Landesverband

VDMA Baden-Württemberg Landesverband VDMA Baden-Württemberg Landesverband Aufgabenschwerpunkte 2014 Aufgabenschwerpunkte 2014 Veranstaltungen / Beratung Organisation und Prozesse Neue Technologien und Innovationen Menschen Märkte Vorstandssitzung

Mehr

Die Arbeitszeit flexibel gestalten

Die Arbeitszeit flexibel gestalten Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Metall- und Elektro-Industrie 22.08.2016 Lesezeit 4 Min Die Arbeitszeit flexibel gestalten Work-Life-Balance, Vertrauensarbeitszeit, Jobsharing

Mehr

Der demographische Wandel und seine Auswirkungen für die Unternehmen im Bezirk der IHK Rhein-Neckar

Der demographische Wandel und seine Auswirkungen für die Unternehmen im Bezirk der IHK Rhein-Neckar Fachveranstaltung Fachkräftebedarf decken und Ausbildungschancen für Jugendliche verbessern - Weinheim 23.05.2011 Der demographische Wandel und seine Auswirkungen für die Unternehmen im Bezirk der IHK

Mehr

In bester. Gesellschaft

In bester. Gesellschaft In bester Gesellschaft «Seit dem Gründungsjahr 1919 sind wir Mitglied beim VZH. Die fachliche Beratung ist für Rechtsauskünfte stets kompetent, freundlich und sehr empfehlenswert.» Manuela Meier, Gondrand

Mehr

Leitbild der Verbraucherzentrale Bayern

Leitbild der Verbraucherzentrale Bayern Leitbild der Verbraucherzentrale Bayern Die Verbraucherzentrale Bayern ist ein unabhängiger, überwiegend öffentlich finanzierter und gemeinnütziger Verein. Mitglieder sind verbraucherorientierte Verbände.

Mehr

IKK Start-up Von Anfang an gut ausgebildet

IKK Start-up Von Anfang an gut ausgebildet IKK Start-up Von Anfang an gut ausgebildet Profitieren Sie von einer abwechslungsreichen und anspruchsvollen Ausbildung bei der IKK. Liebe Leserin, lieber Leser, Die IKK Südwest beschäftigt als einer

Mehr

Industrieverband. Veredlung - Garne - Gewebe - Technische Textilien e.v. IVGT. Das Netzwerk der Textilindustrie

Industrieverband. Veredlung - Garne - Gewebe - Technische Textilien e.v. IVGT. Das Netzwerk der Textilindustrie Industrieverband Veredlung - Garne - Gewebe - Technische Textilien e.v. Das Netzwerk der Textilindustrie IVGT Ihre Vorteile als IVGT Mitglied Kontakte zu Unternehmen der gesamten textilen Kette Austausch

Mehr

Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI

Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI Bettina Splittgerber, Referatsleiterin, Hessisches Ministerium für

Mehr

Unternehmensführung zwischen Baby-Boomern und Generation Internet lebensphasenorientierte Arbeitsgestaltung in der Pflege

Unternehmensführung zwischen Baby-Boomern und Generation Internet lebensphasenorientierte Arbeitsgestaltung in der Pflege Unternehmensführung zwischen Baby-Boomern und Generation Internet lebensphasenorientierte Arbeitsgestaltung in der Pflege Parlamentarischer Abend Berlin 04. November 2015 Stephan Köhler Berufsgenossenschaft

Mehr

Heilbronn Stuttgart. Offenburg. Erding

Heilbronn Stuttgart. Offenburg. Erding Heilbronn Stuttgart Offenburg Erding Personaldienstleistung & Beratung Ein Thema für Ihr Unternehmen? Zeitarbeit ist die flexibelste Form, auf Veränderungen im personellen Bereich schnell und effektiv

Mehr

Inklusion braucht Information und Beratung

Inklusion braucht Information und Beratung Wiebke Rehr Geschäftsführerin Operativ der Agentur für Arbeit Hamburg Inklusion braucht Information und Beratung Chefsache Inklusion am 05.04.2016 Agenda Herausforderungen am Arbeitsmarkt Rechtliche Grundlagen

Mehr

I N F O IHRE BERUFSGENOSSENSCHAFT ZEHN GUTE GRÜNDE FÜR DIE BERUFSGENOSSENSCHAFT DER FEINMECHANIK UND ELEKTROTECHNIK.

I N F O IHRE BERUFSGENOSSENSCHAFT ZEHN GUTE GRÜNDE FÜR DIE BERUFSGENOSSENSCHAFT DER FEINMECHANIK UND ELEKTROTECHNIK. S e r v i c e I N F O IHRE BERUFSGENOSSENSCHAFT ZEHN GUTE GRÜNDE FÜR DIE BERUFSGENOSSENSCHAFT DER FEINMECHANIK UND ELEKTROTECHNIK www.bgfe.de ZEHN GUTE GRÜNDE... für Ihre Berufsgenossenschaft der Feinmechanik

Mehr

Agentur für Arbeit Berufsberatung/U25. Die Berufsberatung und ihr Angebot als Partner im Netzwerk

Agentur für Arbeit Berufsberatung/U25. Die Berufsberatung und ihr Angebot als Partner im Netzwerk Agentur für Arbeit Berufsberatung/U25 Die Berufsberatung und ihr Angebot als Partner im Netzwerk Akteure der Berufswahlbegleitung Kammern Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT durch wirtschaftliche Interessen

Mehr

Fachkräftesicherung Ihr Anliegen, unser Auftrag + neue Wege in der beruflichen Bildung

Fachkräftesicherung Ihr Anliegen, unser Auftrag + neue Wege in der beruflichen Bildung Fachkräftesicherung Ihr Anliegen, unser Auftrag + neue Wege in der beruflichen Bildung Bernhard Meiser Geschäftsführer Aus- und Weiterbildung 50 % ö-r 2 Was bedeutet Demografischer Wandel? Die Fakten:

Mehr

Erfolg hat drei Buchstaben: TUN. Johann Wolfgang von Goethe. Manufaktur für Führungskultur im Mittelstand e.v.

Erfolg hat drei Buchstaben: TUN. Johann Wolfgang von Goethe. Manufaktur für Führungskultur im Mittelstand e.v. Erfolg hat drei Buchstaben: TUN Johann Wolfgang von Goethe Manufaktur für Führungskultur im Mittelstand e.v. Die Manufaktur für Führungskultur im Mittelstand e.v. wurde am 31.01.2015 in Böblingen gegründet

Mehr

Modul: Betriebswirtschaftslehre BWL 1 A Veranstaltungsteil: Personal Themenbereich: Überblick Begriffliche Grundlagen

Modul: Betriebswirtschaftslehre BWL 1 A Veranstaltungsteil: Personal Themenbereich: Überblick Begriffliche Grundlagen Modul: Betriebswirtschaftslehre BWL 1 A Veranstaltungsteil: Personal Themenbereich: Überblick Begriffliche Grundlagen Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft Personalmanagement im Überblick Personalbedarfsermittlung

Mehr

Wir haben keine Glaskugel. Wir haben Horx.

Wir haben keine Glaskugel. Wir haben Horx. Wir haben keine Glaskugel. Wir haben Horx. Einladung 9. September 2013, 18.00 Uhr, Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg Standort Baden-Württemberg: Wie profitieren Unternehmen, Gesellschaft und Arbeitsmarkt

Mehr

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe.

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe. LEITBILD des Jobcenters EN Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe. UNSERE ORGANISATION Der Fachbereich Jobcenter EN ist auf unser Engagement angewiesen. Wir bringen unsere Ideen über die Gremien

Mehr

Servicestelle Arbeitswelt und Elternzeit

Servicestelle Arbeitswelt und Elternzeit Servicestelle Arbeitswelt und Elternzeit Die Servicestelle Arbeitswelt und Elternzeit wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds

Mehr

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit 2016 Partnercollege Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind. SEHR GEEHRTE VERTRIEBSPARTNERINNEN, SEHR GEEHRTE VERTRIEBSPARTNER,

Mehr

Altenpflege. Altersaufbau 2020 in Deutschland

Altenpflege. Altersaufbau 2020 in Deutschland Altenpflege ein attraktiver Beruf mit Perspektive Altersaufbau 2020 in Deutschland FIT FÜR DIE ZUKUNFT DER ALTENPFLEGE? Im Jahr 2020 gibt es in Bayern fast 1,4 Millionen Menschen über 70 Jahren: eine enorm

Mehr

Deutschland-Check Nr. 37

Deutschland-Check Nr. 37 Wirtschaftsfreundlichkeit des regionalen Umfelds Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 11. April 2013 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer

Mehr

DEUTSCHLANDS WOHLSTAND WÄCHST NICHT VON ALLEIN.

DEUTSCHLANDS WOHLSTAND WÄCHST NICHT VON ALLEIN. DEUTSCHLANDS WOHLSTAND WÄCHST NICHT VON ALLEIN. WIR FORDERN DIE BUNDESREGIERUNG AUF, INVESTITIONSBREMSEN ZU LÖSEN UND ENDLICH WIEDER POLITIK FÜR NACHHALTIGES WACHSTUM ZU MACHEN. Rainer Dulger Präsident

Mehr

Liechtenstein als Industriestandort in einem globalen Netzwerk

Liechtenstein als Industriestandort in einem globalen Netzwerk Liechtenstein als Industriestandort in einem globalen Netzwerk 5. Ruggeller Unternehmer-Apéro, 20. Oktober 2014 Josef Beck, Geschäftsführer Liechtensteinische Industrie- und Handelskammer (LIHK) 1 Liechtenstein

Mehr

Hilfe beim. Helfen. Mit regionalen Angeboten! Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

Hilfe beim. Helfen. Mit regionalen Angeboten!  Vereinbarkeit von Beruf und Pflege Hilfe beim Helfen. Mit regionalen Angeboten! www.m-r-n.com Vereinbarkeit von Beruf und Pflege Hilfestellungen für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Pflege Pflegefälle treten oft unerwartet ein.

Mehr

Dokumentation des Aktionstags Freitag, 24. April :00 17:00 Uhr Netzwerk für eine Rente, die zum Leben reicht

Dokumentation des Aktionstags Freitag, 24. April :00 17:00 Uhr Netzwerk für eine Rente, die zum Leben reicht Dokumentation des Aktionstags Freitag, 24. April 2009 13:00 17:00 Uhr Netzwerk für eine Rente, die zum Leben reicht V.i.S.d.P.: DGB Östliches Ruhrgebiet, Ostwall 17-21, 44135 Dortmund Das Netzwerk Rente

Mehr

Wir stellen vor. Eine Thüringer Erfolgsgeschichte Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Partner für eine starke berufliche Zukunft.

Wir stellen vor. Eine Thüringer Erfolgsgeschichte Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Partner für eine starke berufliche Zukunft. Wir stellen vor Eine Thüringer Erfolgsgeschichte Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Partner für eine starke berufliche Zukunft. Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Partner für

Mehr

Arbeiten Kompetenz gewinnt

Arbeiten Kompetenz gewinnt Arbeiten 4.0 - Kompetenz gewinnt Angebote der Initiative Neue Qualität der Arbeit und Praxisbeispiele aus der öffentlichen Verwaltung. 10. Demografie-Kongress Best Age, FORUM IX 8./9. September 2015, dbb

Mehr

Betriebliche Altersversorgung Unterstützungskasse. Wenn es auf die beste Lösung für das Unternehmen ankommt. HDI hilft.

Betriebliche Altersversorgung Unterstützungskasse. Wenn es auf die beste Lösung für das Unternehmen ankommt. HDI hilft. Betriebliche Altersversorgung Unterstützungskasse Wenn es auf die beste Lösung für das Unternehmen ankommt. HDI hilft. www.hdi.de/bav Arbeitgeber sollten ihre Mitarbeiter bei der Planung des Ruhestands

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement und Fragen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Betriebliches Gesundheitsmanagement und Fragen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie FB Frauen- und Gleichstellungspolitik Tagung Gute Arbeit aus der Gleichstellungs- und Geschlechterperspektive Betriebliches Gesundheitsmanagement und Fragen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie Fragestellungen

Mehr

BUSINESS NETWORK Arbeitsrecht im Wandel: Aktuelles und Anregungen zum Umdenken am 09.06.2016

BUSINESS NETWORK Arbeitsrecht im Wandel: Aktuelles und Anregungen zum Umdenken am 09.06.2016 BUSINESS NETWORK Arbeitsrecht im Wandel: Aktuelles und Anregungen zum Umdenken am 09.06.2016 HINTERGRUND UND ZIELE Unternehmer lernen von Unternehmern. Branchenunabhängig stehen Unternehmen häufig vor

Mehr

Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft. Leitbild

Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft. Leitbild Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft Leitbild Vorwort Das vorliegende Leitbild ist das Ergebnis eines Diskussionsprozesses von gewählten Funktionären und Mitarbeitern der Bundes- und

Mehr

Gemeinsam gewinnen! und Familie e.v. Verbund für Unternehmen. EUROPÄISCHE UNION Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung

Gemeinsam gewinnen! und Familie e.v. Verbund für Unternehmen. EUROPÄISCHE UNION Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung gewinnen! Verbund für Unternehmen EUROPÄISCHE UNION Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung gewinnen vorausblicken Im Verbund für Unternehmen und Familie e.v. haben sich Unternehmen zusammengeschlossen,

Mehr

Kölner Gewerbegebiete

Kölner Gewerbegebiete Der Oberbürgermeister Familienfreundliche Kölner Gewerbegebiete Imagegewinn Personalbindung Wettbewerbsvorteil Unternehmenskultur Familienfreundliche Kölner Gewerbegebiete Familienfreundlichkeit ein Plus

Mehr

Jobs mit Hochspannung

Jobs mit Hochspannung Jobs mit Hochspannung STROM BEWEGT Die Frage der Energieversorgung ist eine der wichtigsten unserer Zeit. Unsere Zukunft hängt in vielerlei Hinsicht davon ab, wie wir unsere Energieversorgungssysteme weiterentwickeln.

Mehr

BEWERTUNG KOALITIONSVERTRAG

BEWERTUNG KOALITIONSVERTRAG Bereich der Arbeitsmarktpolitik Arbeitnehmerentsendegesetz (AEntG) Ausweitung des AEntG auf alle Branchen Die Ausweitung des AEntG ist ordnungspolitisch kritisch zu sehen, da nun in allen Branchen den

Mehr

Standortoffensive deutscher Unternehmen der Fleischwirtschaft Selbstverpflichtung der Unternehmen für attraktivere Arbeitsbedingungen.

Standortoffensive deutscher Unternehmen der Fleischwirtschaft Selbstverpflichtung der Unternehmen für attraktivere Arbeitsbedingungen. Standortoffensive deutscher Unternehmen der Fleischwirtschaft Selbstverpflichtung der Unternehmen für attraktivere Arbeitsbedingungen Präambel Die Deutsche Fleischwirtschaft ist die umsatzstärkste und

Mehr