Aerodynamik von Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aerodynamik von Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung."

Transkript

1 WS10/11 Folie 10.1 Gliederung. 1. Einführung (Typen, Rennserien) 2. Aerodynamische Grundlagen 3. Aerodynamik und Fahrleistung 4. Entwicklung im Windkanal 5. Entwicklung mit CFD 6. Flügelelemente 7. Fahrzeugfront / -heck, Unterboden und Diffusor 8. Motorfrischluft / -kühlung, Bremsenkühlung 9. Leitbleche, Rad-/Radhaus 10. Rekord-/ und Serienfahrzeuge

2 WS10/11 Folie 10.2 FIA Landgeschwindigkeits-Rekorde. 4 Fahrzeugkategorien: a) Spezialautomobile mit Verbrennungsmotor. b) Serienautomobile mit Verbrennungsmotor. c) Fahrzeuge nach Artikel 13. darunter: Automobil: 4 Räder nicht in einer Linie mit ständigen Bodenkontakt, mind. 2 zur Steuerung, mind. 2 angetrieben. Spezialfahrzeug: 4 Räder nicht in einer Linie mit ständigen Bodenkontakt. d) Drag Racing Cars. Untergruppen nach Antriebsart. Unterklassen nach Hubraum bzw. Gewicht. Für Geschwindigkeitsrekorde bis 1 M (außer 1/8 und 1/4 M) darf die Strecke nicht mehr als 1% Gefälle haben und muss innerhalb von 60 min in beide Richtungen durchfahren werden.

3 WS10/11 Folie 10.3 FIA Landgeschwindigkeits-Rekorde.

4 WS10/11 Folie 10.4 Historische FIA Landgeschwindigkeits-Rekorde. Datum Ort Name Fahrzeug Antrieb mph (1km) km/h (1km) mph (1Meile) km/h (1Meile) Bemerkung Achères, Frankreich Camille Jenatzy CITA No 25, La Jamais Contente Elektro Erster Rekord über 100 km/h Ormond Beach, USA Fred Marriott Stanley Rocket Racer Dampf Erster über 200 km/h Daytona Beach, USA Henry Segrave Sunbeam 1000 hp Slug VB Daytona Beach, USA Malcolm Campbell Campbell Napier Railton Blue Bird VB Bonneville Salt Flats, USA George E. T. Eyston Thunderbolt VB Bonneville Salt Flats, USA Gary Gabelich Blue Flame Rakete Erster über 1000 km/h; Rekord stand 13. Jahre Bonneville Salt Flats, USA Stan Barrett Budweiser Rocket Car Rakete max: (Radarmessung; Ma 1.011?) geschätzt: kein FIA Rekord Black Rock Desert, USA Richard Noble Thrust2 Strahltriebwerk Rekord stand 13 Jahre Black Rock Desert, USA Andy Green ThrustSSC Turbofan Erstes Durchbrechen der Schallmauer (Mach 1.016)

5 WS10/11 Folie 10.5 Wellenwiderstand. C W, Profil C W, Blue Flame Ma

6 WS10/11 Folie 10.6 Schallausbreitung. U = 0 U = 0,5a U U = a U =2 a U U Ut

7 WS10/11 Folie 10.7 Verdichtungsstoß. Schräger Verdichtungsstoß an einer im Überschall angeströmten konkaven Ecke. Unstetige Verringerung der Geschwindigkeit. Druck, Dichte und Temperatur steigen an.

8 WS10/11 Folie 10.8 Verdichtungsstoß. Lage der Verdichtungsstöße und Geschwindigkeitsverteilung an einem Profil bei 2 Anstellwinkel.

9 WS10/11 Folie 10.9 Lavaldüse. Im Überschall ist zur weiteren Beschleunigung eine Querschnittserweiterung notwendig! Gerader Verdichtungsstoß in einer Düse. Unstetige Verringerung der Geschwindigkeit bis in den Unterschall. Druck, Dichte und Temperatur steigen an.

10 WS10/11 Folie Flächenregel. µ Verlustbehaftete Verdichtungsstöße und somit der Wellenwiderstand können minimiert werden, wenn der Querschnittsverlauf a) im Transschall senkrecht zur Strömungsrichtung. b) im Überschall unter dem Mach schen Winkel zur Anströmung. einen möglichst glatten Verlauf hat.

11 WS10/11 Folie Flächenregel. Flächenregel bei Trans- und Überschall 1) Ohne Einschnürung des Rumpfes 2) Mit Einschnürung des Rumpfes (ausgelegt für Ma = 1) 3) Mit Einschnürung des Rumpfes (ausgelegt für Ma = 1,2)

12 WS10/11 Folie Triebwerkseinlauf.

13 WS10/11 Folie Triebwerkseinlauf.

14 Vorlesung: Hochleistungs WS10/11 Folie Thrust SSC.

15 WS10/11 Folie Thrust SSC.

16 WS10/11 Folie Thrust SSC.

17 WS10/11 Folie Thrust SSC.

18 WS10/11 Folie Thrust SSC.

19 WS10/11 Folie Thrust SSC.

20 WS10/11 Folie JCB Dieselmax. Weltrekord für dieselgetriebene Landfahrzeuge ,092 mph 563,418 km/h

21 WS10/11 Folie JCB Dieselmax. Phase 1 Flächenregel angewendet auf Fahrzeug

22 WS10/11 Folie JCB Dieselmax. Phase 1 Flächenregel angewendet auf Unterbodenströmung

23 WS10/11 Folie JCB Dieselmax. Phase 1 U = 160 m/s; A = 1,15m 2 C W = 0,19 C AV = 0,062 C AH = 0,037

24 WS10/11 Folie JCB Dieselmax. Phase 1 Räder zu exponiert (40 % C W ) Strömungsabriss im Diffusor Stumpfe Nase

25 WS10/11 Folie JCB Dieselmax. Phase 2 U = 160 m/s; A = 0,92m 2 C W = 0,161 C AV = -0,106 C AH = -0,135

26 WS10/11 Folie JCB Dieselmax. Phase 2 Rädnachläufe reduziert.

27 WS10/11 Folie JCB Dieselmax. Phase 2: Sensitivitäten Ma [-] Schiebewinkel, β [ ] Höhenstand, h [mm] Nickwinkel, β [ ]

28 WS10/11 Folie JCB Dieselmax. Phase 3: Radstandsänderung U = 160 m/s; A = 0,88m 2 C W = 0,213 C AV = -0,126 C AH = -0,157

29 WS10/11 Folie JCB Dieselmax. Phase 4: Modell mit allen Luftein- und -auslässen.

30 WS10/11 Folie JCB Dieselmax. Phase 4: U = 160 m/s; A = 0,90m 2 C W = 0,170 C AV = -0,062 C AH = -0,067 Radumströmung nochmals verbessert.

31 WS10/11 Folie JCB Dieselmax. Phase 4: Untersuchung der Lufteinlässe und des Abgasstromes Stabilität 160 m/s, A=0,9m 2 C W C AV C AH C S C Mx C Mz 3 Schräganströmung 0,168-0,042-0,048 0,248-0,024 0,008 3 Schiebewinkel 0,168-0,042-0,049 0,250-0,024 0, Schiebewinkel 0,138 0,129 0,118 0,848-0,078-0,007

32 WS10/11 Folie JCB Dieselmax. Optimierung der Radhäuser

33 WS10/11 Folie JCB Dieselmax. Optimierung der Radhäuser für Phase 5

34 WS10/11 Folie JCB Dieselmax. Phase 5 U = 160 m/s; A = 0,90m 2 C W = 0,153 C AV = -0,071 C AH = -0, m/s, A=0,9m 2 C W C AV C AH C S C Mx C Mz 3 Schräganströmung 0,150-0,088-0,078 0,245-0,027 0, mm Höhenstand 0,151-0,087-0, mm Höhe, hinten 0,146-0,068-0,

35 WS10/11 Folie Weitere Projekte. Spirit of America; Rekordversuche von C.Breedlove (Konkurrent von Thrust SSC); verkauft an Steve Fossett (verstorben 2007) Fossett LSR; Projektfortgang offen North American Eagle (Ed Shadle); Ziel: Weltrekord mit 800mph

36 Vorlesung: Hochleistungs WS10/11 Folie Weitere Projekte. Aussie Invader; (R. McGlashan) Ziel: Weltrekord mit 1000mph Bloodhound SSC (R.Noble, A.Green); Ziel: Weltrekord mit 1000mph

Aerodynamik von Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung.

Aerodynamik von Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung. WS 10/11 Folie 3.1 Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung. 1. Einführung (Typen, Rennserien) 2. Aerodynamische Grundlagen 3. Aerodynamik und Fahrleistung 4. Entwicklung im Windkanal 5. Entwicklung mit CFD

Mehr

Aerodynamik von Hochleistungsfahrzeugen.

Aerodynamik von Hochleistungsfahrzeugen. WS10/11, Folie 1.1 Hochleistungsfahrzeugen. Dr.-Ing. Rainer Demuth BMW Group am Lehrstuhl für Aerodynamik TU München WS10/11, Folie 1.2 Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung. 1. Einführung (Typen, Rennserien)

Mehr

Fahrzeug- und Windradaerodynamik

Fahrzeug- und Windradaerodynamik Fahrzeug- und Windradaerodynamik Hochleistungsfahrzeuge Dr.-Ing. A. Henze, Prof. Dr.-Ing. W. Schröder Institute of Aerodynamics, RWTH Aachen University Definition Sportwagen: Für den Straßenverkehr zugelassene

Mehr

Bewertung: Jede Aufgabe wird mit 4 Punkten bewertet.

Bewertung: Jede Aufgabe wird mit 4 Punkten bewertet. gibb / BMS Physik Berufsmatur 2007 Seite 1 Name, Vorname: Klasse: Zeit: 120 Minuten Hilfsmittel: Taschenrechner und Formelsammlung nach eigener Wahl. Die Formelsammlung darf mit persönlichen Notizen ergänzt

Mehr

ALTERNATIVE ANTRIEBE HYBRIDANTRIEB

ALTERNATIVE ANTRIEBE HYBRIDANTRIEB Groiß Patrick 1/6 16.12.2004 Ein Antrieb, der auf zwei oder mehr Prinzipien beruht. Bei Kraftfahrzeugen, die sowohl im Stadt wie auch im Überlandverkehr eingesetzt werden, kann ein aus Elektro- und Verbrennungsmotor

Mehr

ECKPROFIL. gerade *8001000001115* Art.Nr : 8001000001210. 60mm ECKPROFIL. gerade *8001000002115* Art.Nr : 8001000002210. 50mm ECKPROFIL.

ECKPROFIL. gerade *8001000001115* Art.Nr : 8001000001210. 60mm ECKPROFIL. gerade *8001000002115* Art.Nr : 8001000002210. 50mm ECKPROFIL. *8001000001110* 8001000001110 130x120 1a M1:4 *8001000001115* 8001000001115 *8001000001210* 8001000001210 85x60 1b M1:3 *8001000001215* 8001000001215 60mm 85mm *8001000002110* 8001000002110 108x100 2a

Mehr

Neuer 1.5 dci-common-rail-diesel mit 63 kw/86 PS für Logan und Logan MCV

Neuer 1.5 dci-common-rail-diesel mit 63 kw/86 PS für Logan und Logan MCV PRESSEINFORMATION 10. SEPTEMBER 2007 Neuer 1.5 dci-common-rail-diesel mit 63 kw/86 PS für Logan und Logan MCV Die Dacia Logan Limousine und der Kombi Logan MCV sind jetzt auch mit der stärkeren 1.5 dci-dieselmotorisierung

Mehr

Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs

Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs 1. Versuch: Sondenmessungen Betreuer: Dipl.-Ing. Anja Kölzsch Dipl.-Ing. Moritz Grawunder Ziel des heutigen Termins Einführung in die Strömungsmesstechnik Messung verschiedener

Mehr

Die technischen Daten des CLS-Klasse Coupés.

Die technischen Daten des CLS-Klasse Coupés. Motor und Fahrleistung CLS 250 CDI BlueEFFICIENCY CLS 350 CDI BlueEFFICIENCY Zylinderanordnung/-anzahl R4 V6 Hubraum (cm³) 2.143 2.987 Nennleistung (kw bei 1/min)¹ 150/4.200 195/3.800 Nenndrehmoment (Nm

Mehr

151. Eine Uhr braucht 6 Sekunden, um,,6" zu schlagen. Wieviel Sekunden braucht sie, um,,12" zu schlagen?

151. Eine Uhr braucht 6 Sekunden, um,,6 zu schlagen. Wieviel Sekunden braucht sie, um,,12 zu schlagen? Kinematik Gleichförmige und beschleunigte geradlinige Bewegung 145. Ein LKW legt insgesamt 120 km zurück, davon 90 km mit v 1 = 40 km/h und 30 km mit v 2 = 60 km/h. Wie lange dauert die Fahrt einschliesslich

Mehr

Die technischen Daten des G-Klasse Geländewagens.

Die technischen Daten des G-Klasse Geländewagens. Motor und Fahrleistung G 320 CDI G 320 CDI (lang) Zylinderanordnung/-anzahl V6 V6 Hubraum (cm³) 2.987 2.987 Nennleistung (kw [PS] bei 1/min)¹ 165 [224]/3.800 165 [224]/3.800 Nenndrehmoment (Nm bei 1/min)¹

Mehr

Welche Elektroautos kommen wann

Welche Elektroautos kommen wann Dr. P. de Haan Leiter Gruppe Klimaschutz, Ernst Basler + Partner AG Dozent Energie+Mobilität, ETH Zürich +vffs Geroldswil 2 Aufbau Geschichte und Erste Generation der Elektromobilität Sechs Hindernisse

Mehr

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Klausur Physik 1 (GPH1) am Name, Matrikelnummer: Klausur Physik 1 (GPH1) am 7.3.08 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel: Beiblätter zur Vorlesung Physik 1 ab

Mehr

ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT

ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT PROF. DR.-ING MICHAEL LINDEMANN WILDAU, 13.03.2015 Folie 1 Übersicht 1. Fahrzeugtechnik Vom hybriden zum reinen Elektrofahrzeug: Eine logische Konsequenz?

Mehr

Profilentwurf für ein Tragflächenboot

Profilentwurf für ein Tragflächenboot Profilentwurf für ein Tragflächenboot Zusammenfassung für das Profilentwurfseminar von Datum des Vortrags: 27.01.2014 Matrikelnummer: 2552624 durchgeführt am Institut für Aerodynamik und Gasdynamik der

Mehr

Die technischen Daten der S-Klasse Limousine.

Die technischen Daten der S-Klasse Limousine. Motor und Fahrleistung S 350 BlueTEC S 350 BlueTEC lang S 400 HYBRID Zylinderanordnung/-anzahl V6 V6 V6 Hubraum (cm³) 2.987 2.987 3.498 Nennleistung (kw bei 1/min)¹ 190/3.600 190/3.600 225/6.500 Nenndrehmoment

Mehr

2D - Strömungssimulation einer dreiblättrigen Vertikalachs-Windkraftanlage

2D - Strömungssimulation einer dreiblättrigen Vertikalachs-Windkraftanlage 2D - Strömungssimulation einer dreiblättrigen Vertikalachs-Windkraftanlage Inhalt: 1 Einleitung 3 2 Technische Daten 4 3 Geometrie unter PRO Engineer 5 4 Vernetzung der Geometrie 9 5 Simulation des stationären

Mehr

Exkursion zum Überprüfen physikalischer Werte

Exkursion zum Überprüfen physikalischer Werte Exkursion zum Überprüfen physikalischer Werte Präsenta

Mehr

Die neue Generation Hybrid-Antriebe von Mercedes-Benz

Die neue Generation Hybrid-Antriebe von Mercedes-Benz Die neue Generation Hybrid-Antriebe von Mercedes-Benz Fabian Bischke Jan-Philip Beck 25.10.2016 Fabian Bischke & Jan-Philip Beck Die neue Generation Hybrid-Antriebe von Mercedes-Benz 1 Gliederung Einleitung

Mehr

x mm 400 1) 400 1) 400 1) 400 1) α / β 6,5/6,5 6,5/6,5 6,5/6,5 6,5/6,5 h3 mm 3000 2) 3000 2) 3000 2) 3000 2)

x mm 400 1) 400 1) 400 1) 400 1) α / β 6,5/6,5 6,5/6,5 6,5/6,5 6,5/6,5 h3 mm 3000 2) 3000 2) 3000 2) 3000 2) Technische Daten Reihe ME 1,5 bis 3 tonnen Elektro Gabelstapler MANITOU MANITOU MANITOU MANITOU ME315 ME316 ME318 ME320 Q t 1,5 1,6 1,8 2,0 c mm 500 500 500 500 x mm 400 1) 400 1) 400 1) 400 1) y mm 1250

Mehr

DER NEUE BMW M235i RACING.

DER NEUE BMW M235i RACING. BMW Sports Trophy www.bmwsportstrophy.com Freude am Fahren EINLEITUNG. BMW Motorsport erweitert sein Fahrzeugangebot im Rahmen des BMW Sports Trophy Kundenprogramms: Ab 2014 haben private BMW Teams und

Mehr

DER NEUE BMW M235i RACING.

DER NEUE BMW M235i RACING. BMW Sports Trophy www.bmwsportstrophy.com Freude am Fahren DER NEUE BMW M235i RACING. EINLEITUNG. BMW Motorsport erweitert sein Fahrzeugangebot im Rahmen des BMW Sports Trophy Kundenprogramms: Ab 2014

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

FIAT NATURAL POWER MIT ERDGASANTRIEB. GUT FÜR DIE UMWELT. GUT FÜRS BUSINESS.

FIAT NATURAL POWER MIT ERDGASANTRIEB. GUT FÜR DIE UMWELT. GUT FÜRS BUSINESS. FIAT NATURAL POWER MIT ERDGASANTRIEB. GUT FÜR DIE UMWELT. GUT FÜRS BUSINESS. Der Fiat Ducato Maxi Natural Power. NATURAL POWER FÜR MEHR LEISTUNG. Hohe Fahrleistung, niedriger Verbrauch, minimaler Schadstoffausstoß:

Mehr

Auto Salon Singen GmbH Güterstr D Singen Tel / Fax

Auto Salon Singen GmbH Güterstr D Singen Tel / Fax Auto Salon Singen GmbH Güterstr. 33-35 D-78224 Singen Tel. +49 7731 / 99 55-44 Fax 99 55 69 Ihr Ansprechpartner Dennis Hummelsiep Telefon: +49 (0) 7731 99 55 62 Fax: +49 (0) 7731 99 55 69 hd@auto-salon-singen.de

Mehr

Besprechung am

Besprechung am PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert WS 2015/16 Übungsblatt 8 Übungsblatt 8 Besprechung am 08.12.2015 Aufgabe 1 Trouble with Rockets: Eine Rakete mit einer anfänglichen Masse M

Mehr

Jeder fünfte Toyota Yaris soll ein Hybrid sein

Jeder fünfte Toyota Yaris soll ein Hybrid sein Auto-Medienportal.Net: 05.06.2012 Jeder fünfte Toyota Yaris soll ein Hybrid sein Mit dem Kleinwagen Yaris Hybrid bringt Toyota die Vollhybrid-Technologie in die volumenstärkste Fahrzeugklasse des europäischen

Mehr

Die technischen Daten des G-Klasse Geländewagens.

Die technischen Daten des G-Klasse Geländewagens. Motor und Fahrleistung G 350 BlueTEC Station-Wagen kurz G 350 BlueTEC Station-Wagen lang Zylinderanordnung/-anzahl V6 V6 Hubraum (cm³) 2.987 2.987 Nennleistung (kw bei /min)¹ 55/3.400 55/3.400 Nenndrehmoment

Mehr

Peter Röben. Energie: Neues Thema, alte Wurzeln oder wie Technikgeschichte junge Menschen an neue Technologien heranführt

Peter Röben. Energie: Neues Thema, alte Wurzeln oder wie Technikgeschichte junge Menschen an neue Technologien heranführt Peter Röben Energie: Neues Thema, alte Wurzeln oder wie Technikgeschichte junge Menschen an neue Technologien heranführt Zentrum für Umweltkommunikation, Osnabrück Dienstag, den 5.10.2010 Kluge Köpfe für

Mehr

Fiat Ducato Motorisierungen

Fiat Ducato Motorisierungen Fiat Ducato Motorisierungen Motorisierung Motor Typennummer Zylinderzahl; Anordnung Ventilsteuerung Ventilanzahl und -anordnung Nockenwellenantrieb Hubraum (cm³) Bohrung x Hub (mm) Drehmoment in Nm bei

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 1

Ferienkurs Experimentalphysik 1 1 Fakultät für Physik Technische Universität München Bernd Kohler & Daniel Singh Probeklausur WS 2014/2015 27.03.2015 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Aufgabe 1: Romeo und Julia (ca. 15 min) Julia befindet

Mehr

Anleitung zum Bau einer einfachen Wasser-Rakete

Anleitung zum Bau einer einfachen Wasser-Rakete Dauer: Reine Bauzeit etwa eine Stunde. Insgesamt muss viermal gewartet werden bis der Klebstoff ausgehärtet ist. Es wird benötigt: 1-Liter Cola Mehrwegflasche Tennisball Uhu MS Polymer Kleben Montieren

Mehr

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik 1 Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik WS 15/16 1.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 56 KINEMATIK, DYNAMIK (II) 2.16 Bungee-Sprung von der Brücke: Aufgabe (***) 57 Beim Sprung von der Europabrücke wird nach

Mehr

Formel-Latein und Rechenbeispiele. ADACsignale

Formel-Latein und Rechenbeispiele. ADACsignale Formel-Latein und Rechenbeispiele ADACsignale Tabelle der Reaktions- und Bremswege in m/1s 8,33 11,11 13,89 16,66 19,44 22,22 25,00 27,77 30,55 33,33 36,11 38,88 41,66 44,44 47,22 50,00 52,77 55,55 Unterschiedlich

Mehr

Technische Daten. HURON Fräszentren MU-TECH

Technische Daten. HURON Fräszentren MU-TECH HURON Fräszentren MU-TECH HURON FRÄSMASCHINEN GMBH 70839 Gerlingen Deutschland Tel 07156 92836-12 www.huron.eu verkauf@huron.de TechDaten_Huron_Masch_MU-TECH_Jan2015.doc Page n 1 und Beschreibung Maschinen

Mehr

Gliederung: 1. Der PRIUS 2. Hybridkonzepte 3. Motor und seine Betriebspunkte 4. Einsatz des Motors im Antriebsstrang

Gliederung: 1. Der PRIUS 2. Hybridkonzepte 3. Motor und seine Betriebspunkte 4. Einsatz des Motors im Antriebsstrang Gliederung: 1. Der PRIUS 2. Hybridkonzepte 3. Motor und seine Betriebspunkte 4. Einsatz des Motors im Antriebsstrang 2 1. Der PRIUS 3 1. Der PRIUS Der Prius ist ein Pkw des japanischen Automobilherstellers

Mehr

Berufsmaturitätsschule für Erwachsene, naturwissenschaftliche Richtung

Berufsmaturitätsschule für Erwachsene, naturwissenschaftliche Richtung Aufnahmeprüfung 5. Mai 2007 Name: Berufsmaturitätsschule für Erwachsene, naturwissenschaftliche Richtung Fach: Mathematik Zeit: 100 Minuten für 15 Aufgaben Die Aufgaben müssen auf den Frageblättern gelöst

Mehr

Optimierung auf Strecke. Dr. Claus Triebel Landestrainer Segelflug Bayern

Optimierung auf Strecke. Dr. Claus Triebel Landestrainer Segelflug Bayern Optimierung auf Strecke Dr. Claus Triebel Landestrainer Segelflug Bayern Inhaltsverzeichnis Warum Optimierung? Was machen wir im D-Kader Bayern Knotenpunkte Überlandflug Knotenpunkte Taktik Wo man alles

Mehr

3. Technische Daten. Zweite Generation Mazda6

3. Technische Daten. Zweite Generation Mazda6 C 3. Technische Daten D K L Zweite Generation Mazda6 F Mazda6 Mazda6 Mazda6 Stufenheck Fließheck Kombi Karosserieform selbsttragende selbsttragende selbsttragende Karosserie Karosserie Karosserie (Monocoque)

Mehr

Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2009/2010

Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2009/2010 Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2009/2010 03. März 2010, Beginn 15:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: Taschenrechner (nicht programmierbar) TFD-Formelsammlung (ohne handschriftliche

Mehr

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen Ähnlichkeitstheorie Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen Verringerung der Anzahl der physikalischen Größen ( Anzahl der Experimente) Experimentelle Ergebnisse sind unabhängig

Mehr

Die technischen Daten der E-Klasse Limousine.

Die technischen Daten der E-Klasse Limousine. Motor und Fahrleistung E 200 CDI BlueEFFICIENCY¹, ², ³ E 220 CDI BlueEFFICIENCY³, ⁴ Zylinderanordnung/-anzahl R4 R4 Hubraum (cm³) 2.143 2.143 Nennleistung (kw [PS] bei 1/min)⁵ 100 [136]/2.800 4.600 (100/3.000

Mehr

Technische Strömungslehre

Technische Strömungslehre 01.3 Bruno Eck Technische Strömungslehre Bearbeitet von R. Ermshaus Neunte, überarbeitete Auflage Band 1: Grundlagen Mit 263 Abbildungen \ Springer-Verlag \ v Berlin Heidelberg l^ewyork London Paris Tokyo

Mehr

Die technischen Daten der A-Klasse Limousine.

Die technischen Daten der A-Klasse Limousine. Motor und Fahrleistung A 160 CDI A 160 CDI BlueEFFICIENCY A 180 CDI Hubraum (cm³) 1.991 1.991 1.991 Nennleistung (kw [PS] bei 1/min)¹ 60 [82]/4.200 60 [82]/4.200 80 [109]/4.200 Nenndrehmoment (Nm bei 1/min)¹

Mehr

zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung

zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung Fach: Physik/ L. Wenzl Datum: zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung Aufgabe 1: Ein Auto beschleunigt gleichmäßig in 12,0 s von 0 auf 100 kmh -1. Welchen Weg hat es in dieser Zeit

Mehr

1. Klausur zu Grundlagen der Physik I WS 07/08, 30.11.2007

1. Klausur zu Grundlagen der Physik I WS 07/08, 30.11.2007 1. Klausur zu Grundlagen der Physik I WS 07/08, 30.11.2007 Bsp. Name:... 1 2 Matr. Nr.... SKZ:... 3 4 Bitte verwenden Sie nur ausgeteilte Blätter! Σ Maximal : 20 Punkte (5 Punkte/Aufgabe) Punkte Kinematik

Mehr

MATHEMATIK 6. Schulstufe Schularbeiten

MATHEMATIK 6. Schulstufe Schularbeiten MATHEMATIK 6. Schulstufe Schularbeiten 1. Schularbeit Gleichungen Teilbarkeitsregeln Primzahlen ggt kgv Rechnen mit Bruchzahlen Löse die Gleichungen und mache die Probe durch Einsetzen! a) 24 x + 1 = 313

Mehr

Technische Daten Mazda CX-5 (vorläufige Werte) * Abmessungen

Technische Daten Mazda CX-5 (vorläufige Werte) * Abmessungen Technische Daten Mazda CX-5 (vorläufige Werte) * Abmessungen Karosserieart selbsttragend Türen 4 + Heckklappe Sitzplätze 5 Luftwiderstandsbeiwert c W 0,33 Stirnfläche m 2 2,60 Außenabmessungen Gesamtlänge

Mehr

Die technischen Daten des A-Klasse Coupés.

Die technischen Daten des A-Klasse Coupés. Motor und Fahrleistung A 160 CDI A 160 CDI¹ A 180 CDI Hubraum (cm³) 1.991 1.991 1.991 Nennleistung (kw [PS] bei 1/min)² 60 [82]/4.200 60 [82]/4.200 80 [109]/4.200 Nenndrehmoment (Nm bei 1/min)² 180 (200)/1.400

Mehr

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Physikdepartment E13 WS 2011/12 Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Eva M. Herzig, Dr. Volker Körstgens, David Magerl, Markus Schindler, Moritz v. Sivers Vorlesung

Mehr

MECHANIK. Impuls und Geschwindigkeit. Holger Hauptmann Europa-Gymnasium, Wörth am Rhein Strukturen und Analogien - Mechanik 1

MECHANIK. Impuls und Geschwindigkeit. Holger Hauptmann Europa-Gymnasium, Wörth am Rhein Strukturen und Analogien - Mechanik 1 MECHANIK Impuls und Geschwindigkeit Holger Hauptmann Europa-Gymnasium, Wörth am Rhein holger.hauptmann@gmx.de Strukturen und Analogien - Mechanik 1 a. Impuls von Anfang an Bemerkungen Physik mit extensiven

Mehr

Einführung in die Trassierung von Eisenbahngleisen und -strecken

Einführung in die Trassierung von Eisenbahngleisen und -strecken Einführung in die Trassierung von Eisenbahngleisen und -strecken TU Dresden, Professur für Gestaltung von Bahnanlagen (1) Abbildung des räumlichen Verlaufs der Eisenbahnstrecke Bogenfahrt und Seitenbeschleunigung

Mehr

Neue Trends im Bereich der Sensorelemente

Neue Trends im Bereich der Sensorelemente Hochtemperatursensorik im Abgasstrom Dr. O. Kiesewetter, S. Kittelmann, R.Traute UST Umweltsensortechnik GmbH Neue Trends im Bereich der Sensorelemente Entwicklung von Primärenergieverbrauch und Ölreserven

Mehr

NO x - und CO 2 -Messungen an Euro 6 Pkw im realen Fahrbetrieb Renault Captur 1.5 dci 110

NO x - und CO 2 -Messungen an Euro 6 Pkw im realen Fahrbetrieb Renault Captur 1.5 dci 110 NO x - und CO 2 -Messungen an Euro 6 Pkw im realen Fahrbetrieb Renault Captur 1.5 dci 110 - 2 - Technische Daten Modell / Erstzulassung Renault Captur 1.5 dci / 03.2016 Hubraum 1.461 cm 3 Leistung 81 kw

Mehr

Gaubitscher Stromgleiter

Gaubitscher Stromgleiter Projektvorstellung Gaubitscher Stromgleiter E-Carsharing Projekt im Land um Laa 12. April 2012 Georg Hartmann Gaubitscher Stromgleiter Elektromobilität allgemein Konzeptvorstellung Gaubitscher Stromgleiter

Mehr

Single Cab 4x2. Single Cab 4x2. Länge (mm) Höhe (mm) Radstand (mm) Spurweite (mm)

Single Cab 4x2. Single Cab 4x2. Länge (mm) Höhe (mm) Radstand (mm) Spurweite (mm) TOYOTA HILUX 2.5 D-4D: TECHNISCHE DATEN KAROSSERIE Leiterrahmen-Chassis, aufgesetzte Ganzstahl- Sicherheitskarosserie mit Aufprallenergie absorbierender Struktur und Seitenaufprallschutz Türen 2 4 Sitzplätze

Mehr

Tutorium Physik 2. Rotation

Tutorium Physik 2. Rotation 1 Tutorium Physik 2. Rotation SS 16 2.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 12. Radioaktivität 3 8. ROTATION 8.1 Rotation: Lösungen a

Mehr

Keynote Hewlett-Packard Michael M. Schmidt, Marketing Director 31. März 2015. Hew lett-packard Partner Channel Event MTF

Keynote Hewlett-Packard Michael M. Schmidt, Marketing Director 31. März 2015. Hew lett-packard Partner Channel Event MTF Keynote Hewlett-Packard Michael M. Schmidt, Marketing Director 31. März 2015 Hew lett-packard Unsere Motivation Ein Formel 1-Team von der Schweiz aus zu betreiben wurde von vielen Menschen im Motorsport

Mehr

Energieeffizienz im Verkehr

Energieeffizienz im Verkehr Energie benötigt für Fortbewegung, Komfort, Heben... Energiebasis sind zumeist fossile Brennstoffe, teilweise auch Wasserkraft, Solarenergie, Atomstrom unterschiedliche Voraussetzungen der Verkehrsträger

Mehr

Die technischen Daten des A-Klasse Coupés.

Die technischen Daten des A-Klasse Coupés. Motor und Fahrleistung A 160 CDI A 160 CDI BlueEFFICIENCY¹ A 180 CDI¹, ² Hubraum (cm³) 1.991 1.991 1.991 Nennleistung (kw bei 1/min)³ (60/4.200) 60/4.200 ( ) 80/4.200 ( ) Nenndrehmoment (Nm bei 1/min)³

Mehr

9.3 Stationäre, kompressible und reibungsfreie Strömungen in Rohren oder Kanälen mit veränderlichem Querschnitt

9.3 Stationäre, kompressible und reibungsfreie Strömungen in Rohren oder Kanälen mit veränderlichem Querschnitt 9.3 Stationäre, kompressible und reibungsfreie Strömungen in Rohren oder Kanälen mit veränderlichem Querschnitt 9.3.1 Düse und Diffusor im unter- und überschallschnellen Strömungen Kontinuität Impuls (reibungsfrei)

Mehr

Die erneuerte 4- Zylindermotorengruppe für das Toyota Hybridsystem. Tobias Abraham & Tomasz Köhn 1

Die erneuerte 4- Zylindermotorengruppe für das Toyota Hybridsystem. Tobias Abraham & Tomasz Köhn 1 Die erneuerte 4- Zylindermotorengruppe für das Toyota Hybridsystem 1 Inhalt 1. Einleitung 2. Toyota Hybrid System 3. Motorenverbesserung für THS 4. Modifikationen und dessen Vorteile a. Atkinson Zyklus

Mehr

Umströmungslärm bei Fahrzeugen. Umströmungslärm bei Fahrzeugen. W. Dobrzynski * und M. Helfer **

Umströmungslärm bei Fahrzeugen. Umströmungslärm bei Fahrzeugen. W. Dobrzynski * und M. Helfer ** Umströmungslärm bei Fahrzeugen Umströmungslärm bei Fahrzeugen W. Dobrzynski * und M. Helfer ** * Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik Braunschweig/Göttingen

Mehr

Die technischen Daten des CLS-Klasse Coupés.

Die technischen Daten des CLS-Klasse Coupés. Motor und Fahrleistung CLS 250 CDI CLS 350 BlueTEC CLS 350 BlueTEC 4MATIC Zylinderanordnung/-anzahl R4 V6 V6 Hubraum (cm³) 2.143 2.987 2.987 Nennleistung (kw bei 1/min)¹ 150/3.800 185/3.600 185/3.600 Nenndrehmoment

Mehr

Aufgabe 1 - Schiefe Ebene - (10 Punkte)

Aufgabe 1 - Schiefe Ebene - (10 Punkte) - schriftlich Klasse: 4AW (Profil A) - (HuR) Prüfungsdauer: Erlaubte Hilfsmittel: Bemerkungen: 4h Taschenrechner TI-nspire CAS Der Rechner muss im Press-to-Test-Modus sein. Formelsammlung Beginnen Sie

Mehr

40. Tagung Moderne Schienenfahrzeuge September 2011, Graz, Österreich. DI Peter Leitl, DI Andreas Flanschger

40. Tagung Moderne Schienenfahrzeuge September 2011, Graz, Österreich. DI Peter Leitl, DI Andreas Flanschger Strömungsoptimierung durch mikrostrukturierte Oberflächen im Eisenbahnwesen Darstellung von Möglichkeiten und Anforderungen bei Hochgeschwindigkeitszügen 40. Tagung Moderne Schienenfahrzeuge 11.-14. September

Mehr

Protokoll. Physik. Stundenprotokoll. Explosionsstoß. Aufgabe: Skizze:

Protokoll. Physik. Stundenprotokoll. Explosionsstoß. Aufgabe: Skizze: Protokoll Physik Stundenprotokoll Schule: Charlotte-Wolff-Kolleg Fach: Physik Leistungskurs Jahrgang: A40/ Q1 Datum: 06.09.2011; 3.Block 12:00-13:30 Uhr Lehrer: Herr Lothar Winkowski Protokollant: Andreas

Mehr

M + E 1 + E 2 + E 4. Netti Mobile Grundpreis 5.995,- RAHMEN. Datum Rechnungsadresse. Kundennummer Ansprechpartner Kommission Abweichende Lieferadresse

M + E 1 + E 2 + E 4. Netti Mobile Grundpreis 5.995,- RAHMEN. Datum Rechnungsadresse. Kundennummer Ansprechpartner Kommission Abweichende Lieferadresse Datum Rechnungsadresse Rechnungsanschrift = Lieferadr. Kundennummer Ansprechpartner Kommission Abweichende Lieferadresse Angebot Netti Mobile Grundpreis 5.995,- HMV-Nummer: 18.50.04.0144 empf. VK-Preis

Mehr

Die technischen Daten des C-Klasse T-Modells.

Die technischen Daten des C-Klasse T-Modells. Motor und Fahrleistung C 200 CDI BlueEFFICIENCY C 220 CDI BlueEFFICIENCY C 250 CDI BlueEFFICIENCY Zylinderanordnung/-anzahl R4 R4 R4 Hubraum (cm³) 2.143 2.143 2.143 Nennleistung (kw bei 1/min)¹ 100/2.800

Mehr

Die technischen Daten des C-Klasse T-Modells.

Die technischen Daten des C-Klasse T-Modells. Motor und Fahrleistung C 200 CDI C 220 CDI C 320 CDI Zylinderanordnung/-anzahl R4 R4 V6 Hubraum (cm³) 2.148 2.148 2.987 Nennleistung (kw [PS] bei 1/min)¹ 100 [136]/3.800 125 [170]/3.800 165 [224]/3.800

Mehr

Quo vadis Automobilindustrie Märkte und Mobilitätstechnologien 2020. Jörg Ohlsen CEO, EDAG GmbH & Co. KGaA

Quo vadis Automobilindustrie Märkte und Mobilitätstechnologien 2020. Jörg Ohlsen CEO, EDAG GmbH & Co. KGaA Quo vadis Automobilindustrie Märkte und Mobilitätstechnologien 2020 Jörg Ohlsen CEO, EDAG GmbH & Co. KGaA Agenda 1 Geschichte der Automobilindustrie 2 Traditionelle und zukünftige Märkte 3 Auswirkungen

Mehr

Bewertungsgutachten SRP20011 LKW Atego Plattendruckwagen

Bewertungsgutachten SRP20011 LKW Atego Plattendruckwagen 17.08.2016 Bewertungsgutachten SRP20011 LKW Atego Plattendruckwagen CS Auktionen GmbH Industriestraße 8 77955 Ettenheim Fon: +49 (0) 78 22 / 7 89 09 58 Fa: +49 (0) 78 22 / 7 89 09 57 E-Mail: vertrieb@csauktionen.de

Mehr

Ziel: Null Emissionen Dirk Breuer Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH

Ziel: Null Emissionen Dirk Breuer Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH Ziel: Null Emissionen Dirk Breuer Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH Weltweiter Fahrzeugbestand (Einheit: Millionen) 1.800 1.600 1.400 1.200 1.000 800 600 400 200 0 1 Milliarde Fahrzeuge

Mehr

Neue Fahrerlaubnisklassen und Führerscheine ab 2013

Neue Fahrerlaubnisklassen und Führerscheine ab 2013 Für den Direkteinstieg von der Klasse A1 zur neuen Klasse A2 sowie von der Klasse A2 zur Klasse A ist nach einem zweijährigen Ablauf eine praktische (keine theoretische) Prüfung erforderlich. Für den Direkteinstieg

Mehr

Übungsserie für den Eignungstest

Übungsserie für den Eignungstest Übungsserie für den Eignungstest 13.02.2008 / ud, cm, az Rechnen schriftlich (Zeit 20 min) 1) 1345 + 2824 + 4789 = 2) 745 283 12 = 3) 435.92 36.7 0.58 = 4) (8.6 5.9) (9 + 3.4) = 5) 25³ = 6) 1225 ⅜ = 7)

Mehr

Für Jedermann ob Privat oder Firma.

Für Jedermann ob Privat oder Firma. Für Jedermann ob Privat oder Firma. Das etwas andere Geschenk für besondere Anlässe. Wer möchte sich nicht einmal im Leben als Rennfahrer fühlen, wir können Ihnen dieses Feeling vermitteln, denn man muß

Mehr

eine neue Chance für mehr Lebensqualität

eine neue Chance für mehr Lebensqualität Elektromobilität eine neue Chance für mehr Lebensqualität -Gestern -Heute -Morgen? Abgase belasten unsere Umwelt und du Uns! CO2 Ausstoß Quelle: BMU / ifeu, 2009 Elektromobilität, eine Ausweg? Frühe Elektroautos

Mehr

Ausstattungssatz, Beladeplan und Typenblatt für Mannschaftstransportwagen. Fahrzeug: Mercedes-Benz Sprinter 316 CDI

Ausstattungssatz, Beladeplan und Typenblatt für Mannschaftstransportwagen. Fahrzeug: Mercedes-Benz Sprinter 316 CDI Ausstattungssatz, Beladeplan und Typenblatt für Mannschaftstransportwagen Fahrzeug: Mercedes-Benz Sprinter 36 CDI BBK III.6 Stand: Januar 200 Ausstattungssatz für Mannschaftstransportwagen (MTW) Grp.-/

Mehr

Lavaldüse. Praktikumsanleitung. Verantwortlicher: Dr.-Ing. Veit Hildebrand

Lavaldüse. Praktikumsanleitung. Verantwortlicher: Dr.-Ing. Veit Hildebrand Fakultät Maschinenwesen, Institut für Luft- und Raumfahrttechnik, Arbeitsgruppe Experimentelle Aerodynamik Praktikumsanleitung Lavaldüse Verantwortlicher: Dr.-Ing. Veit Hildebrand Erstellt von: Dipl.-Ing.

Mehr

Technische Daten Gültig für das Modelljahr Der California

Technische Daten Gültig für das Modelljahr Der California Technische Daten Gültig für das Modelljahr 17 Der California Kraftstoffverbrauch, CO 2 -Emissionen und Fahrleistungen. California Beach Motor Getriebe Leistung in kw (PS) 1), 2) Abgasnorm Kraftstoffverbrauch

Mehr

Übungsauftrag zur Kinematik - Lösungen

Übungsauftrag zur Kinematik - Lösungen Übungsauftrag zur Kinematik - Lösungen Aufgaben zu Bewegungsdiagrammen 1. Autofahrt Die Bewegung eines Autos lässt sich durch folgendes Diagramm beschreiben: (a) Beschreibe die Bewegung so genau wie möglich

Mehr

Energiespeicher IV. Prof. Dr. Karl-Heinz Pettinger Dipl. Ing. (FH) Georg Koch. Vorlesung Für den Masterstudiengang Automobil- und Nutzfahrzeugtechnik

Energiespeicher IV. Prof. Dr. Karl-Heinz Pettinger Dipl. Ing. (FH) Georg Koch. Vorlesung Für den Masterstudiengang Automobil- und Nutzfahrzeugtechnik Energiespeicher IV Vorlesung Für den Masterstudiengang Automobil- und Nutzfahrzeugtechnik WS 2014/2015 Prof. Dr. Karl-Heinz Pettinger Dipl. Ing. (FH) Georg Koch Auslegung der Batteriespeicher in der Fahrzeugtechnik

Mehr

Die technischen Daten des B-Klasse Sports Tourers.

Die technischen Daten des B-Klasse Sports Tourers. Motor und Fahrleistung B 160 CDI B 180 CDI B 180 CDI BlueEFFICIENCY Edition Hubraum (cm³) 1.461 1.461 1.461 Nennleistung (kw bei 1/min)¹ 66/2.750 4.000 (66/2.750 4.000) 80/4.000 (80/4.000) 80/4.000 Nenndrehmoment

Mehr

LEXUS GS: TECHNISCHE DATEN. GS 300 GS 460 GS 450h. Karosserie

LEXUS GS: TECHNISCHE DATEN. GS 300 GS 460 GS 450h. Karosserie Karosserie Allgemein Selbsttragende Ganzstahl-Sicherheitskarosserie mit Aufprallenergie absorbierender Struktur, Sicherheitsfahrgastzelle und Seitenaufprallschutz in allen Türen Türen 4 Sitzplätze 5 c

Mehr

ENERGIEEFFIZIENTESTE FAHRZEUG

ENERGIEEFFIZIENTESTE FAHRZEUG WIR BAUEN DAS ENERGIEEFFIZIENTESTE FAHRZEUG DER WELT Team 01.02.2010 Eco-Racing Austria www.ecoracing.tugraz.at ecoracing@tugraz.at 1 Agenda TERA TU Graz Shell Eco Marathon TERA Fennek 2010 Externe Widerstände

Mehr

Auftrieb am Tragflügel

Auftrieb am Tragflügel von: www.strahl.info (ebenfalls als Flash Präsentation) Auftrieb am Tragflügel TU Braunschweig Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Physikdidaktik ALEXANDER STRAHL Kaiserslautern 17. Juni

Mehr

Technische Daten Opel Insignia

Technische Daten Opel Insignia 36 Maße und Gewichte Wagenabmessungen in mm Limousine, 4-türig Limousine, 5-türig Sports Tourer Länge 4830 4830 4908 Breite mit/ohne Außenspiegel 2084 / 1856 2084 / 1856 2084 / 1856 Höhe (bei Leergewicht)

Mehr

Übungen: Lineare Funktionen

Übungen: Lineare Funktionen Übungen: Lineare Funktionen 1. Zeichnen Sie die Graphen der folgenden Funktionen und berechnen Sie die Nullstelle. a) f: y = 2x - 3 b) f: y = -3x + 6 c) f: y = ¼ x + 3 d) f: y = - 3 / 2 x + 9 e) f: y =

Mehr

Physik 1. Kinematik, Dynamik.

Physik 1. Kinematik, Dynamik. Physik Mechanik 3 Physik 1. Kinematik, Dynamik. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH Physik Mechanik 5 Themen Definitionen Kinematik Dynamik Physik Mechanik 6 DEFINITIONEN Physik Mechanik 7 Was ist

Mehr

Feuer und Flamme durch Simulation: Entwicklung der olympischen Fackel

Feuer und Flamme durch Simulation: Entwicklung der olympischen Fackel Feuer und Flamme durch Simulation: NAFEMS Innovative Anwendungen der Strömungssimulation (CFD) in der Produktentwicklung., Wiesbaden Matthias Heinz Inhalt 1. SYMBOLCHARAKTER 2. MOTIVATION 3. AUFBAU 4.

Mehr

Zweirad. Stand 2009/02. Wetterschutzscheibe mit Handschutz incl. TÜV-Gutachten (Abm. Höhe/Breite 520 x 750 mm) 85,00

Zweirad. Stand 2009/02. Wetterschutzscheibe mit Handschutz incl. TÜV-Gutachten (Abm. Höhe/Breite 520 x 750 mm) 85,00 DJ 50 / DJ 50 Refined YUP 50 Zweirad MZ0105 (Abm. Höhe/Breite 520 x 750 mm) Agility 50 Basic Agility 50 / 125 Agility MMC 50 / 125 Agility ONE 50 / 125 85,00 MX9493 Topcaseträger 69,50 MZ0100 Wetterschutzscheibe

Mehr

Aerodynamik Prof. Dr.- Ing. Peter Hakenesch Sprechstunde Montag 14:15-15:00 B162

Aerodynamik Prof. Dr.- Ing. Peter Hakenesch Sprechstunde Montag 14:15-15:00 B162 Aerodynamik des Flugzeugs Aerodynamik Prof. Dr.- Ing. Peter Hakenesch Sprechstunde Montag 14:15-15:00 B162 peter.hakenesch@hm.edu www.lrz.de/~hakenesch Folie 1 von 66 1 Einleitung 2 Strömungssimulation

Mehr

Name, Vorname:... Klasse:...

Name, Vorname:... Klasse:... Berufsmaturitätsschule BMS Physik Berufsmatur 2012 Name, Vorname:... Klasse:... Zeit: 120 Minuten Hilfsmittel: Hinweise: Taschenrechner, Formelsammlung nach eigener Wahl. Die Formelsammlung darf mit persönlichen

Mehr

DER NEUE DOBLÒ. technik / motoren 10/ Jahre Werksgarantie, 1 Jahr Anschlussgarantie. Total Garantiedauer 3 Jahre oder km

DER NEUE DOBLÒ. technik / motoren 10/ Jahre Werksgarantie, 1 Jahr Anschlussgarantie. Total Garantiedauer 3 Jahre oder km WORK UP technik / motoren 10/2015 2 Jahre Werksgarantie, 1 Jahr Anschlussgarantie Total Garantiedauer 3 Jahre oder 200 000 km Serviceintervalle alle 35 000 km Technik 2049 911 3105 965 1510 1530 4981 1872

Mehr