DB1-Datenbanksysteme. DB SQL-DDL 1 Mario Neugebauer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DB1-Datenbanksysteme. DB SQL-DDL 1 Mario Neugebauer"

Transkript

1 DB1-Datenbanksysteme DB SQL-DDL 1 Mario Neugebauer Einführung Informationsmodellierung Relationales Datenbankmodell Datenbanksprache SQL Einführung Daten-Abfrage-Sprache Daten-Definitions-Sprache Tabellen Daten-Manipulations-Sprache - DQL - DDL - DML

2 DDL - Daten-Definitions-Sprache DB SQL-DDL 2 Mario Neugebauer Data Definition Language Anweisungen zum Anlegen, Ändern und Löschen von Datenbankobjekte SCHEMA DATABASE TABLE VIEW INDEX SYNONYM CREATE X X X X X X ALTER X X DROP X X X X X

3 DDL-TABLE: Create DB SQL-DDL 3 Mario Neugebauer Anlegen einer Tabellen mit: einer definierten Spaltenliste definierten Integritätsbedingungen einem eindeutigen Tabellen-Namen CREATE TABLE tabname ( spaname datentyp [feldeinschränkung] [... ] ) ; CREATE TABLE Abteilung ( AbtNr INTEGER NOT NULL, Bezeichnung VARCHAR(50), PRIMARY KEY (AbtNr) ) ; Abteilung AbtNr Bezeichnung

4 DDL-TABLE: Integritätsregeln / Constraints integrity constraints / Beschränkung werden verwendet, um: die Verwaltung von Tabellen zu erleichtern die Integrität einer Datenbank zu sichern mögliche Constraints: Primärschlüssel ein Datensatz kann eindeutig angesprochen werden Fremdschlüssel eindeutige Verknüpfung von Tabellen im relationalen DB-Modell UNIQUE verhindert, dass doppelte Werte gespeichert werden CHECK Prüfungsregeln bei Dateneingabe Vermeidung von Fehleingaben DEFAULT Standardwerte die gesetzt werden, wenn nichts angegeben wird NOT NULL legt fest, dass eine Spalte nicht NULL sein kann DB SQL-DDL 4 Mario Neugebauer

5 DDL-TABLE: Integritätsregeln / Constraints DB SQL-DDL 5 Mario Neugebauer Syntax für die DBMS: Firebird/Interbase, OpenOffice, SQL-Server CREATE TABLE tabname ( spadefinition [... ] [CONSTRAINT conname] PRIMARY KEY(spaListe), UNIQUE (spaliste), [CONSTRAINT conname] FOREIGN KEY(spaName) REFERENCES tabname(spaname) [ON DELETE aktion] [ON UPDATE aktion] CHECK (bedingung) ) ;

6 DDL-TABLE: Integritätsregeln - Primärschlüssel DB SQL-DDL 6 Mario Neugebauer PRIMARY KEY (spaliste) Bestimmung der als Primärschlüssel (PS) dienenden Spalte/n CONSTRAINT gibt dem PS einen Namen, über den er angesprochen werden kann (z.b. zum Ändern oder Löschen der PS-Eigenschaft) Varianten: am Ende des CREATE-Befehls Tabellenbedingung CREATE TABLE tabname ( spaname1 datentyp NOT NULL, spaname2 datentyp, [... ] [CONSTRAINT constraintname_für_primärschlüssel] PRIMARY KEY (spaliste)) ; nach der Spaltendefinition Spaltenbedingung nur möglich, wenn nur eine Spalte den PS bildet CREATE TABLE tabname ( spaname datentyp PRIMARY KEY, [ ] ) ;

7 DDL-TABLE: Integritätsregeln - Primärschlüssel DB SQL-DDL 7 Mario Neugebauer Systemseitige Erzeugung eindeutiger Primärschlüssel Syntax: MS Access: spname datentyp AUTOWERT MySQL: spname datentyp NOT NULL AUTO_INCREMENT SQL-Server: spname datentyp NOT NULL IDENTITY SQLite: spname datentyp AUTOINCREMENT Firebird: Realisierung mittels Trigger DB2: Realisierung mittels Trigger Oracle: CREATE SEQUENCE seq_person MINVALUE 1 START WITH 1 INCREMENT BY 1 CACHE 10 INSERT INTO Persons (P_Id, FirstName, LastName) VALUES (seq_person.nextval,'lars', 'Monsen')

8 DDL-TABLE: Integritätsregeln - Primärschlüssel A Gesucht: Definition der Tabelle Geburtstag mit den Informationen: laufende Nummer gebnr als PS Name, Vornamen Zeichenanzahl jeweils 50 Geburtstag CREATE TABLE GeburtsTag( gebnr INTEGER NOT NULL, Name VARCHAR(50) NOT NULL, Vorname VARCHAR(50), Geburtstag DATE, CONSTRAINT ps_geburtstag PRIMARY KEY (gebnr) ); die Constraint-Definition ermöglicht das Ändern und Löschen der PS-Eigenschaft der Spalten Testen DB SQL-DDL 8 Mario Neugebauer

9 DDL-TABLE: Integritätsregeln - Primärschlüssel A Gesucht: Definition der Tabelle Urlaub mit den Informationen: UrlaubNr als PS Namen, Vornamen Urlaubsantritt UrlBeginn und Urlaubsende UrlEnde CREATE TABLE Urlaub ( UrlaubNr INTEGER NOT NULL, Name VARCHAR(50), Vorname VARCHAR(50), UrlBeginn DATE, UrlEnde DATE, PRIMARY KEY (urlnr) ) ; Testen DB SQL-DDL 9 Mario Neugebauer

10 DDL-TABLE: Integritätsregeln - Primärschlüssel A Gesucht: Definition der Tabelle Telefonliste mit den Informationen: laufende Nummer TelefonListenNr als PS Anlage mit einem CONSTRAINT ps_telefonliste Name, Vorname Telefonnummer Bemerkung ein Buchstaben (P für privat oder G für geschäftlich) der Name und die Telefonnummer müssen immer vorhanden sein CREATE TABLE Telefonliste ( TelefonListenNr INTEGER NOT NULL, Name VARCHAR(50) NOT NULL, Vorname VARCHAR(50), Telefonnummer VARCHAR(50) NOT NULL, Bemerkung CHAR(1), CONSTRAINT ps_telefonliste PRIMARY KEY (TelefonListenNr)) ; DB SQL-DDL 10 Mario Neugebauer Testen

11 DDL-TABLE: Integritätsregeln - Fremdschlüssel FOREIGN KEY FS Verbindung einer Spalte einer Tabellen mit einer gleichartigen Spalte einer anderen Tabelle CREATE TABLE tabname ( spanamea datentyp [feldbeschränkung], [... ] [PRIMARY KEY (spaliste),] [CONSTRAINT constraintname_für_fremdschlüssel] FOREIGN KEY (spanamea) REFERENCES tabnameb (spanameb) ) ; REFERENCES Tabelle mit PS, auf die man sich bezieht!! die Tabelle, auf die man sich bezieht, muss bereits existieren Student StudienGang MatNr StudName SGNr SGNr SGName 1 Rot 1 1 Gesu-Inf. 3 Blau 2 2 Sport-Inf. 4 Gelb Dmy DB SQL-DDL 11 Mario Neugebauer

12 DDL-TABLE: Integritätsregeln - Fremdschlüssel DB SQL-DDL 12 Mario Neugebauer Definition der Tabellen Student und Studiengang mit der Verknüpfung durch den PS StudienGang.SGNr und dem FS Student.SGNr: CREATE TABLE StudienGang ( SGNr INTEGER NOT NULL, SGName VARCHAR(50), PRIMARY KEY (SGNr) ) ; CREATE TABLE Student ( MatNr INTEGER NOT NULL, SGNr INTEGER, PRIMARY KEY (MatNr), FOREIGN KEY (SGNr) REFERENCES StudienGang (SGNr) );

13 DDL-TABLE: Integritätsregeln - Fremdschlüssel A Gesucht: Definition der Tabelle Ferien mit den Informationen: Beginn und Ende des Urlaubs (UrlBeginn, UrlEnde) MitarbeiterNr als FS aus Mitarbeiter CREATE TABLE Ferien ( MitarbeiterNr INTEGER NOT NULL, UrlBeginn DATE NOT NULL, UrlEnde DATE, PRIMARY KEY (MitarbeiterNr, Beginn), FOREIGN KEY (MitarbeiterNr) REFERENCES Mitarbeiter (MitarbeiterNr) ); DB SQL-DDL 13 Mario Neugebauer Testen

14 DDL-TABLE: Integritätsregeln - Fremdschlüssel A Gesucht: Befehl zur Erstellung der Tabelle Posten CREATE TABLE posten ( In SQLTeacher Erstellung von: BestellNr INTEGER NOT NULL, * Posten2 ArtikelNr INTEGER NOT NULL, BestellMenge INTEGER, LieferMenge INTEGER, PRIMARY KEY (BestellNr, ArtikelNr), FOREIGN KEY (BestellNr) REFERENCES Bestellung (BestellNr), FOREIGN KEY (ArtikelNr) REFERENCES Artikel (ArtikelNr) ) ; DB SQL-DDL 14 Mario Neugebauer Testen

15 DDL-TABLE: Integritätsregeln - Fremdschlüssel A Gesucht: Befehle zur Erstellung folgender Tabellen und Beziehungen. CREATE TABLE MWSteuer( MWSteuerNr INTEGER NOT NULL PRIMARY KEY, Prozent DECIMAL(4,2)); CEATE TABLE Hersteller( HerstellerNr INTEGER PRIMARY KEY, HerstellerName VARCHAR(50)); In SQLTeacher Erstellung von: * Artikel2 * MWSteuer2 * Hersteller2 CREATE TABLE Artikel( ArtikelNr INTEGER NOT NULL PRIMARY DECIMAL(10,2) KEY, Bezeichnung VARCHAR(50), HerstellerNr INTEGER, Nettopreis DECIMAL(10,2), MwSteuerNr INTEGER, FOREIGN KEY (HerstellerNr) REFERENCES Hersteller (HerstellerNr) FOREIGN KEY (MwSteurNr) REFERENCES MwSteuer (MwSteuerNr)); 2 Stellen nach dem Komma da insgesamt 10 Stellen vor und nach dem Komma definiert sind, bleiben acht Stellen vor dem Komma übrig Testen DB SQL-DDL 15 Mario Neugebauer

16 DDL-TABLE: Integritätsregeln Fremdschlüssel Spezifikation der Reaktion auf das Löschen oder Verändern eines Datensatzes in der Vatertabelle ( Tabelle auf die der FS verweist) Übung dazu in DML CREATE TABLE tabname ( spanamea datentyp, FOREIGN KEY (spanamea) REFERENCES tabname (spaname) [ON DELETE (NO ACTION / CASCADE / SET DEFAULT / SET NULL)] [ON UPDATE (NO ACTION / CASCADE / SET DEFAULT / SET NULL)] ); Vatertabelle Mastertabelle Student StudienGang MatNr StudName SGNr SGNr SGName 1 Rot 1 1 Gesu-Inf. 3 Blau 2 2 Sport-Inf. 4 Gelb Dmy DB SQL-DDL 16 Mario Neugebauer

17 DDL-TABLE: Integritätsregeln FS Reaktion /1 SET NULL in der abhängigen Tabelle werden die Schlüsselwerte auf NULL gesetzt Bsp.: ON DELETE SET NULL DELETE FROM StudienGang WHERE SGNr = 2; SET DEFAULT in der abhängigen Tabelle werden die Schlüsselwerte auf den DEFAULT- Wert gesetzt der Default-Wert muss in der Mastertabelle existieren Bsp.: ON DELETE SET DEFAULT Löschung der Sport-Inf. Student MatNr StudName SGNr 1 Rot 1 3 Blau 2 4 Gelb 2 Student Default Wert muss in der Mastertabelle vorhanden sein StudienGang SGNr SGName 1 Gesu-Inf. 2 Sport-Inf. 999 Dmy StudienGang MatNr StudName SGNr SGNr SGName DELETE FROM StudienGang 1 Rot 1 1 Gesu-Inf. WHERE SGNr = 2; 3 Blau 2 2 Sport-Inf. 4 Gelb Dmy DB SQL-DDL 17 Mario Neugebauer

18 DDL-TABLE: Integritätsregeln FS Reaktion /2 NO ACTION Standard in der abhängigen Tabelle dürfen die FS der Datensätze nicht geändert werden Fehlermeldung und Rollback der Lösch- oder Änderungsaktion Student MatNr StudName SGNr 1 Rot 1 3 Blau 2 4 Gelb 2 CASCADE in der abhängigen Tabelle werden bei: Update: die Schlüsselwerte aktualisiert Delete: die Datensätze mit dem FS gelöscht Bsp.: ON DELETE CASCADE Student StudienGang SGNr SGName 1 Gesu-Inf. 2 Sport-Inf. 999 Dmy StudienGang MatNr StudName SGNr SGNr SGName DELETE FROM StudienGang 1 Rot 1 1 Gesu-Inf. WHERE SGNr = 2; 3 Blau 2 2 Sport-Inf. 4 Gelb Dmy DB SQL-DDL 18 Mario Neugebauer

19 DDL-TABLE: Integritätsregeln FS Reaktion /3 REFERENCES ON DELETE CASCADE StudienGang SGNr SGName 1 Gesu-Inf. 2 Sport-Inf. 999 Dmy Delete REFERENCES ON DELETE CASCADE Student MatNr StudName SGNr 1 Rot 1 3 Blau 2 4 Gelb 2 Prpüfung MatNr Fach Note 1 Mathe1 1 3 Mathe2 2 3 DB2 2 4 DB1 3 4 DWH 2 DB SQL-DDL 19 Mario Neugebauer

20 DDL-TABLE: Integritätsregeln UNIQUE UNIQUE Verhinderung der Eingabe von doppelten Werten Varianten: am Ende der Tabellendefinition: CREATE TABLE tabname ( spaname1 datentyp, [... ] [PRIMARY KEY (spaliste),] [CONSTRAINT constraintname_für_unique] UNIQUE (spaname1, spaname2 [... ])) ; nach der Spaltendefinition: CREATE TABLE tabname ( spaname datentyp UNIQUE [... ] ) ; z.b. zum nachträglichen Löschen der UNIQUE- Eigenschaft der Spalten Bsp.: Erstellung der Tabelle Kunde mit einem eindeutigen MatchCode CREATE TABLE Kunde ( Name VARCHAR(50), MatchCode VARCHAR(60) UNIQUE); DB SQL-DDL 20 Mario Neugebauer

21 DDL-TABLE: Integritätsregeln CHECK /1 CHECK Prüfung von Eingaben auf definierte Bedingungen Varianten: am Ende der Tabellendefinition: CREATE TABLE tabname ( spaname datentyp, [CONSTRAINT constraintname_für_check] CHECK (Bedingung)) ; nach der Spaltendefinition: CREATE TABLE tabname ( spaname datentyp CHECK (Bedingung) [... ] ) ; Bedingung: kann jede beliebige Query mit dem Resultattyp boolean sein die CHECK-Klausel ist jeweils an eine Tabellen-Deklaration gebunden ab SQL2 gibt es freistehende CHECK-Klauseln, die nicht Teil einer Tabellen-Definition sind ASSERTIONS DB SQL-DDL 21 Mario Neugebauer

22 DDL-TABLE: Integritätsregeln CHECK /2 DB SQL-DDL 22 Mario Neugebauer Bedingung: Vergleich mit Werteliste: CHECK (spaname IN (werteliste)) Prüfung: MwSt 7% oder 19% CHECK (MwSt IN (7, 19)) Vergleich mit Konstanten: CHECK (spaname VergleichsOP Wert) Prüfung: Alter >17 und < 80 Jahre CHECK (Alter > 17 AND Alter < 80) CREATE TABLE Liefert (TeileNr DECIMAL(6) NOT NULL, CHECK (EXISTS (SELECT * FROM Teil WHERE Teil.TeileNr = Liefert.TeileNr) AND

23 DDL-TABLE: Integritätsregeln CHECK /2 A Gesucht: Definition der Tabelle Rabatt zur Speicherung der Kundennummer mit einer Rabattstufe. Es gibt die Rabattstufen: B»Bronze«S»Silber«G»Gold«Die eingegebene Rabattstufe soll immer gültig sein. CREATE TABLE Rabatt ( KundeNr INTEGER NOT NULL PRIMARY KEY, Rabattstufe CHAR(1) CHECK (Rabattstufe IN ('B', 'G', 'S )) ) ; Testen DB SQL-DDL 23 Mario Neugebauer

24 DDL-TABLE: Integritätsregeln DEFAULT DB SQL-DDL 24 Mario Neugebauer DEFAULT Vorgabe eines Standardwertes, der immer dann eingesetzt wird, wenn nichts anderes angegeben ist. Standardwerte können sein: Null-Marke Systemvariable z.b. CURRENT_DATE( ) gültige Zeichen CREATE TABLE tabname ( spaname datentyp DEFAULT vorgabewert [... ] CHECK(..)) ; CREATE TABLE Artikel ( ArtikelNr INTEGER NOT NULL PRIMARY KEY, Bezeichnung VARCHAR(50), Nettopreis DECIMAL (10,2), MwSt INTEGER DEFAULT 19 CHECK (MwSt IN (7, 19))) ;

25 DDL-TABLE: Integritätsregeln A Gesucht: Definition der Tabelle Patient zur Speicherung: PatNr Primärschlüssel PatName 50 Zeichen Geschl Zahl / Standardwert 999 / 1-w, 2-m, 999-noValue Groesse Zahl / Standardwert 999 / min:150,max:220, 999-noValue CREATE TABLE Patient ( ); PatNr INTEGER NOT NULL, PatName char(50), Geschl INTEGER DEFAULT 999 CHECK (Geschl IN (1,2,999)), Groesse INTEGER DEFAULT 999 CHECK (((Groesse => 150) AND (Groesse <= 220)) OR (Groesse = 999)), PRIMARY KEY (PatNr) Testung mit: insert into Patient (PatNr,PatName,Geschl,Groesse) values(1, Aa',3,177); insert into Patient (PatNr,PatName) values(2, Bb ); Testen DB SQL-DDL 25 Mario Neugebauer

26 DDL-DOMAIN: Erzeugen Definition einer Menge zulässiger Werte Vereinfachung der Tabellendefinition ( übersichtlicher) Bedingung kann nach der Definition mehrfach angewendet werden CREATE DOMAIN domainenname AS datentyp DEFAULT Vorgabewert CHECK ( VALUE Bedingung ) ; CREATE TABLE tabname ( spaname domainenname, [... ] ) ; Vgl. Sql-Server: CREATE RULE [ schname. ] rule_name AS condition_expression [ ; ] DB SQL-DDL 26 Mario Neugebauer

27 DDL-DOMAIN: Bsp. Zahlungsart Bsp.: Rechnung R, Bankeinzug B, Nachnahme N, Vorkasse V, Kreditkarte K ohne DOMAIN CREATE TABLE Kunde ( [... ] Zahlungsart CHAR(1) DEFAULT R CHECK (Zahlungsart IN ('R, 'B 'N 'V, 'K'))); mit DOMAIN CREATE DOMAIN d_zahlungsart AS CHAR(1) DEFAULT R CHECK ( VALUE IN ( R, B, N, V, K )); CREATE TABLE Kunde ( [... ] Zahlungsart d_zahlungsart ); Möglichkeit zum Zugriff auf den Wert DB SQL-DDL 27 Mario Neugebauer

28 DDL-DOMAIN: Übung A Gesucht: Domain d_nichtnegativ, die für den Datentyp INTEGER die Eingabe von negativen Werten verhindert. CREATE DOMAIN d_nichtnegativ AS INTEGER CHECK (VALUE >= 0); Gesucht: Mehrwertsteuer als Domain d_mwst. Der Datentyp soll eine Nachkommastelle haben und der Vorgabewert soll 19 (Prozent) sein. CREATE DOMAIN d_mwst AS DECIMAL(3,1) DEFAULT 19; Testen DB SQL-DDL 28 Mario Neugebauer

29 DDL-DOMAIN DB SQL-DDL 29 Mario Neugebauer DBs Firebird Interbase PostgreSQL MySQL -:- Oracle -:- SQL-Srv -:- CREATE DOMAIN domänenename [AS] datentyp [DEFAULT wert] [NOT NULL] [CHECK (bedingung)] [COLLATE sortierungsreihenfolge; CREATE DOMAIN domänenename [AS] datentyp [DEFAULT wert] [NOT NULL] [CHECK (bedingung)];

30 DDL-DOMAIN: Löschen DB SQL-DDL 30 Mario Neugebauer Löschung der Domänendefinition DROP DOMAIN domainenname; Achtung: Tabellen die die Domain verwenden, müssen erst geändert oder gelöscht werden (sonst Fehlermeldung).

31 DDL-TABLE: Ändern Änderung der Definitionen einer Tabelle ALTER TABLE tabname ADD I ALTER I DROP spaname I CONSTRAINT constraintname {Änderung I Anlage}, [... ] ; Arten von Änderungen: ADD Ergänzen von Spalten ALTER bzw. MODIFY Ändern von bestehenden Spalten DROP Löschen von Spalten DB SQL-DDL 31 Mario Neugebauer

32 DDL-TABLE: Ändern A CREATE TABLE mein_kunde( KundenNr INTEGER NOT NULL, Name VARCHAR(50) NOT NULL, Anschrift VARCHAR(50) NOT NULL, Ort VARCHAR(50) NOT NULL, VARCHAR(50)); Vergrößerung des Speicherplatzes für Name auf 100: ALTER TABLE mein_kunde ALTER Name TYPE VARCHAR(100); Zugriff auf Spaltendefinition über Type Löschen der Spalte ALTER TABLE mein_kunde DROP ; Testen DB SQL-DDL 32 Mario Neugebauer

33 DDL-TABLE: Ändern A CREATE TABLE mein_kunde( KundenNr INTEGER NOT NULL, Name VARCHAR(100) NOT NULL, Anschrift VARCHAR(50) NOT NULL, Ort VARCHAR(50) NOT NULL); Einfügen einer Spalte Zahlungsart ('R', 'K', 'B') mit Standardwert R ALTER TABLE mein_kunde ADD Zahlungsart CHAR(1) DEFAULT 'R' CHECK (Zahlungsart IN ('R', 'K', 'B')); Anlegen eines Primärschlüssels ps_mein_kunde für diese Tabelle: ALTER TABLE mein_kunde ADD CONSTRAINT ps_mein_kunde PRIMARY KEY (kundennr); Testen DB SQL-DDL 33 Mario Neugebauer

34 DDL-TABLE: Ändern A CREATE TABLE mein_kunde( KundenNr INTEGER NOT NULL, Name VARCHAR(100) NOT NULL, Vorname VARCHAR(50) NOT NULL, Anschrift VARCHAR(50) NOT NULL, Plz CHAR(5) NOT NULL, Ort VARCHAR(50) NOT NULL, CONSTRAINT ps PRIMARY KEY (KundenNr)) ; Aufgabe: Löschen der Primärschlüsseleigenschaft von KundenNr Einfügen des Feldes Anrede mit den zulässigen Angaben: Herr / Frau Einfügen der Zahlungsart auf die zulässigen Werte : R / E / K ALTER TABLE mein_kunde DROP CONSTRAINT ps_mein_kunde, ADD Anrede CHAR(4) CHECK (Anrede IN ('Herr', 'Frau )), ADD Zahlungsart CHAR(1) CHECK (Zahlungsart IN ('R', 'E', 'K')); DB SQL-DDL 34 Mario Neugebauer Testen

35 DDL-TABLE: Ändern A CREATE TABLE mein_kunde( KundenNr INTEGER NOT NULL, Name VARCHAR(50) NOT NULL, Vorname VARCHAR(50) NOT NULL, Anschrift VARCHAR(50) NOT NULL, Plz CHAR(5) NOT NULL, Ort VARCHAR(50) NOT NULL, CONSTRAINT ps PRIMARY KEY (KundenNr)) ; Aufgabe: Änderung der KundenNr auf mögliche Werte zwischen 0 und 1000 ALTER TABLE mein_kunde ADD CONSTRAINT knr CHECK (KundenNr > -1 AND KundenNr < 1001); Testen DB SQL-DDL 35 Mario Neugebauer

36 DDL-TABLE: Löschen DB SQL-DDL 36 Mario Neugebauer Löschen einer Tabelle DROP TABLE tabname;

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin PhpMyAdmin = grafsches Tool zur Verwaltung von MySQL-Datenbanken Datenbanken erzeugen und löschen Tabellen und Spalten einfügen,

Mehr

Übung Datenbanken in der Praxis. Datenmodifikation mit SQL

Übung Datenbanken in der Praxis. Datenmodifikation mit SQL Datenmodifikation mit SQL Folie 45 SQL - Datenmodifikation Einfügen INSERT INTO Relation [(Attribut, Attribut,...)] VALUES (Wert, Wert,...) INSERT INTO Relation [(Attribut, Attribut,...)] SFW-Anfrage Ändern

Mehr

Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung, dass diese Titelfolie nicht entfernt wird.

Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung, dass diese Titelfolie nicht entfernt wird. Thomas Studer Relationale Datenbanken: Von den theoretischen Grundlagen zu Anwendungen mit PostgreSQL Springer, 2016 ISBN 978-3-662-46570-7 Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung,

Mehr

Datenbanken SQL. Insert, Update, Delete, Drop. Krebs

Datenbanken SQL. Insert, Update, Delete, Drop. Krebs Datenbanken SQL Insert, Update, Delete, Drop Krebs Inhalt 1. Datensätze einfügen: INSERT 2. Datensätze verändern: UPDATE 3. Datensätze löschen: DROP vs. DELETE Beispiel Datenbank Schule Klasse P_Klasse

Mehr

SQL. SQL: Structured Query Language. Früherer Name: SEQUEL. Standardisierte Anfragesprache für relationale DBMS: SQL-89, SQL-92, SQL-99

SQL. SQL: Structured Query Language. Früherer Name: SEQUEL. Standardisierte Anfragesprache für relationale DBMS: SQL-89, SQL-92, SQL-99 SQL Früherer Name: SEQUEL SQL: Structured Query Language Standardisierte Anfragesprache für relationale DBMS: SQL-89, SQL-92, SQL-99 SQL ist eine deklarative Anfragesprache Teile von SQL Vier große Teile:

Mehr

1 Hartmann Anna Cäcilienstr Köln (0221) Behrens-Hoffmeister Heidi Lindenweg Köln (0221)

1 Hartmann Anna Cäcilienstr Köln (0221) Behrens-Hoffmeister Heidi Lindenweg Köln (0221) Erstellen einer Mitarbeiter-Datenbank 1 Erstellen einer Mitarbeiter-Datenbank Arbeitsauftrag Ziel der Übung Erstellen von Datenbanken mit Hilfe von SQL-Abfragen Aufgabe (1.) Erstellen Sie eine neue Datenbank

Mehr

4. Datenbanksprache SQL

4. Datenbanksprache SQL 4. Datenbanksprache SQL Standard-Sprache für das Arbeiten mit relationalen Datenbanken: Structured Query Language Datendefinition: Anlegen, Ändern und Löschen von Datenbankstrukturen Datenmanipulation:

Mehr

Einführung in SQL. Sprachumfang: Indizes. Datensätzen. Zugriffsrechten

Einführung in SQL. Sprachumfang: Indizes. Datensätzen. Zugriffsrechten Einführung in SQL Die Sprache SQL (Structured Query Language) ist eine Programmiersprache für relationale Datenbanksysteme, die auf dem ANSI-SQL-Standard beruht. SQL wird heute von fast jedem Datenbanksystem

Mehr

Inhalt. Ein Einführung in die Nutzung von SQL-Datenbanken am Beispiel Oracle. Daten und Tabellen - ein Beispiel. Daten und Tabellen - Normalisierung

Inhalt. Ein Einführung in die Nutzung von SQL-Datenbanken am Beispiel Oracle. Daten und Tabellen - ein Beispiel. Daten und Tabellen - Normalisierung Inhalt Ein Einführung in die Nutzung von SQL-Datenbanken am Beispiel Oracle Daten und Tabellen Normalisierung, Beziehungen, Datenmodell SQL - Structured Query Language Anlegen von Tabellen Datentypen (Spalten,

Mehr

SQL structured query language

SQL structured query language Umfangreiche Datenmengen werden üblicherweise in relationalen Datenbank-Systemen (RDBMS) gespeichert Logische Struktur der Datenbank wird mittels Entity/Realtionship-Diagrammen dargestellt structured query

Mehr

Referenzielle Integrität SQL

Referenzielle Integrität SQL Referenzielle Integrität in SQL aus Referential Integrity Is Important For Databases von Michael Blaha (Modelsoft Consulting Corp) VII-45 Referenzielle Integrität Definition: Referenzielle Integrität bedeutet

Mehr

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER INHALTSVERZEICHNIS 1. Datenbanken 2. SQL 1.1 Sinn und Zweck 1.2 Definition 1.3 Modelle 1.4 Relationales Datenbankmodell 2.1 Definition 2.2 Befehle 3.

Mehr

Semantische Integrität (auch: Konsistenz) der in einer Datenbank gespeicherten Daten als wichtige Anforderung

Semantische Integrität (auch: Konsistenz) der in einer Datenbank gespeicherten Daten als wichtige Anforderung 6. Datenintegrität Motivation Semantische Integrität (auch: Konsistenz) der in einer Datenbank gespeicherten Daten als wichtige Anforderung nur sinnvolle Attributwerte (z.b. keine negativen Semester) Abhängigkeiten

Mehr

Einführung in SQL. 1. Grundlagen SQL. Structured Query Language. Viele Dialekte. Unterteilung: i. DDL (Data Definition Language)

Einführung in SQL. 1. Grundlagen SQL. Structured Query Language. Viele Dialekte. Unterteilung: i. DDL (Data Definition Language) Einführung in SQL 1. Grundlagen Structured Query Language Viele Dialekte Unterteilung: i. DDL (Data Definition Language) ii. iii. DML (Data Modifing Language) DRL (Data Retrival Language) 1/12 2. DDL Data

Mehr

Datenbanken: Datenintegrität. www.informatikzentrale.de

Datenbanken: Datenintegrität. www.informatikzentrale.de Datenbanken: Datenintegrität Definition "Datenkonsistenz" "in der Datenbankorganisation (...) die Korrektheit der gespeicherten Daten im Sinn einer widerspruchsfreien und vollständigen Abbildung der relevanten

Mehr

ISU 1. Ue_08/02_Datenbanken/SQL. 08 Datenbanken. Übung. SQL Einführung. Eckbert Jankowski. www.iit.tu-cottbus.de

ISU 1. Ue_08/02_Datenbanken/SQL. 08 Datenbanken. Übung. SQL Einführung. Eckbert Jankowski. www.iit.tu-cottbus.de 08 Datenbanken Übung SQL Einführung Eckbert Jankowski www.iit.tu-cottbus.de Datenmodell (Wiederholung, Zusammenfassung) Objekte und deren Eigenschaften definieren Beziehungen zwischen den Objekten erkennen/definieren

Mehr

SQL-Befehlsliste. Vereinbarung über die Schreibweise

SQL-Befehlsliste. Vereinbarung über die Schreibweise Vereinbarung über die Schreibweise Schlüsselwort [optionale Elemente] Beschreibung Befehlsworte in SQL-Anweisungen werden in Großbuchstaben geschrieben mögliche, aber nicht zwingend erforderliche Teile

Mehr

Datumsangaben, enthält mindestens Jahr, Monat, Tag

Datumsangaben, enthält mindestens Jahr, Monat, Tag Datenbanken mit SQL Informatik - Sprenger Häufig wird mit Tabellenkalkulationen gearbeitet, obwohl der Einsatz von Datenbanken sinnvoller ist. Tabellenkalkulationen wie Microsoft Excel oder LibreOffice

Mehr

Foreign Keys. MySQL 4, 5. Kapitel 16: Fremdschlüssel. Marcel Noe

Foreign Keys. MySQL 4, 5. Kapitel 16: Fremdschlüssel. Marcel Noe MySQL 4, 5 Kapitel 16: Fremdschlüssel Gliederung 1 Gliederung 1 Fremdschlüssel sichern die Referenzielle Integrität voneinander abhängiger Tabellen. Um Fremdschlüssel definieren zu können, müssen Sie die

Mehr

Web-Technologien. Prof. Dr. rer. nat. Nane Kratzke SQL. Praktische Informatik und betriebliche Informationssysteme

Web-Technologien. Prof. Dr. rer. nat. Nane Kratzke SQL. Praktische Informatik und betriebliche Informationssysteme Handout zur Unit Web-Technologien SQL 1 Prof. Dr. rer. nat. Nane Kratzke Praktische Informatik und betriebliche Informationssysteme Raum: 17-0.10 Tel.: 0451 300 5549 Email: nane.kratzke@fh-luebeck.de (Praktische

Mehr

Marcus Throll, Oliver Bartosch. Einstieg in SQL. Verstehen, einsetzen, nachschlagen. Galileo Press

Marcus Throll, Oliver Bartosch. Einstieg in SQL. Verstehen, einsetzen, nachschlagen. Galileo Press Marcus Throll, Oliver Bartosch Einstieg in SQL Verstehen, einsetzen, nachschlagen Galileo Press Auf einen Blick 1 Einleitung 15 2 Datenbankentwurf 23 3 Datenbankdefinition 43 4 Datensätze einfügen (INSERT

Mehr

Datenbanksysteme Kapitel: SQL Data Definition Language

Datenbanksysteme Kapitel: SQL Data Definition Language Datenbanksysteme Kapitel: SQL Data Definition Language Prof. Dr. Peter Chamoni Mercator School of Management Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Business Intelligence Prof. Dr. Peter Chamoni - Prof.

Mehr

SQL: statische Integrität

SQL: statische Integrität SQL: statische Integrität.1 SQL: statische Integrität Im allgemeinen sind nur solche Instanzen einer Datenbank erlaubt, deren Relationen die der Datenbank bekannten Integritätsbedingungen erfüllen. Integritätsbedingungen

Mehr

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar Qt-Seminar Dienstag, 10.2.2009 SQL ist......die Abkürzung für Structured Query Language (früher sequel für Structured English Query Language )...ein ISO und ANSI Standard (aktuell SQL:2008)...eine Befehls-

Mehr

Datenbanksysteme I Integrität und Trigger Felix Naumann

Datenbanksysteme I Integrität und Trigger Felix Naumann Datenbanksysteme I Integrität und Trigger 9.5.2011 Felix Naumann Motivation Aktive Datenbanken 2 Einzufügende Daten können fehlerhaft sein Typographische Fehler, logische Fehler Lösung 1: Bessere Anwendung

Mehr

Labor 3 - Datenbank mit MySQL

Labor 3 - Datenbank mit MySQL Labor 3 - Datenbank mit MySQL Hinweis: Dieses Labor entstand z.t. aus Scripten von Prof. Dr. U. Bannier. 1. Starten des MySQL-Systems MySQL ist ein unter www.mysql.com kostenlos erhältliches Datenbankmanagementsystem.

Mehr

SQL-Anweisungen. SELECT (SQL Data Query Language)

SQL-Anweisungen. SELECT (SQL Data Query Language) SQL-Anweisungen SELECT (SQL Data Query Language) SELECT * SELECT * FROM "meine Tabelle"; SELECT feldname1, feldname2 SELECT feldname1, feldname2 FROM meinetabelle ORDER BY feldname2, feldname1 DESC; WHERE

Mehr

Relationales Modell: SQL-DDL. SQL als Definitionssprache. 7. Datenbankdefinitionssprachen. Anforderungen an eine relationale DDL

Relationales Modell: SQL-DDL. SQL als Definitionssprache. 7. Datenbankdefinitionssprachen. Anforderungen an eine relationale DDL Relationales Modell: SQLDDL SQL als Definitionssprache SQLDDL umfaßt alle Klauseln von SQL, die mit Definition von Typen Wertebereichen Relationenschemata Integritätsbedingungen zu tun haben Externe Ebene

Mehr

Konstante Relationen

Konstante Relationen Konstante Relationen values-syntax erzeugt konstante Relation values ( [, Konstante] * )[, ( [, Konstante] * )]* Beispiel values (1, eins ), (2, zwei ), (3, drei ); Resultat ist eine

Mehr

Datenbanken. 5 Tabellen. Karl Meier karl.meier@kasec.ch 12.10.2010. Inhalt. Domänen verwenden Tabellen anzeigen, ändern, löschen Übung

Datenbanken. 5 Tabellen. Karl Meier karl.meier@kasec.ch 12.10.2010. Inhalt. Domänen verwenden Tabellen anzeigen, ändern, löschen Übung Datenbanken 5 Tabellen Karl Meier karl.meier@kasec.ch 12.10.2010 Tabellen erstellen en Integritätsregeln Inhalt Domänen verwenden Tabellen anzeigen, ändern, löschen Übung 2 1 Einfache Tabellen erstellen

Mehr

7. Datenbankdefinitionssprachen

7. Datenbankdefinitionssprachen 7. Datenbankdefinitionssprachen SQL-DDL Teil der Standardsprache für relationale Datenbanksysteme: SQL ODL (Object Definition Language) für objektorientierte Datenbanksysteme nach dem ODMG-Standard VL

Mehr

Microsoft Access 2010 SQL nutzen

Microsoft Access 2010 SQL nutzen Microsoft Access 2010 SQL nutzen Welche Bestellungen hat Kunde x aufgegeben? Welche Kunden haben noch nie bestellt? Wer hat welche Bestellungen von welchen Kunden aufgenommen? S(tructured)Q(uery)L(anguage)

Mehr

Kapitel 7: Referentielle Integrität

Kapitel 7: Referentielle Integrität Kapitel 7: Referentielle Integrität Im Allgemeinen sind nur solche Instanzen einer Datenbank erlaubt, deren Relationen die der Datenbank bekannten Integritätsbedingungen (IB) erfüllen. Integritätsbedingungen

Mehr

SQL. Fortgeschrittene Konzepte Auszug

SQL. Fortgeschrittene Konzepte Auszug SQL Fortgeschrittene Konzepte Auszug Levels SQL92 Unterteilung in 3 Levels Entry Level (i.w. SQL89) wird von nahezu allen DBS Herstellern unterstützt Intermediate Level Full Level SQL DML 2-2 SQL92 behebt

Mehr

Kapitel DB:VI (Fortsetzung)

Kapitel DB:VI (Fortsetzung) Kapitel DB:VI (Fortsetzung) VI. Die relationale Datenbanksprache SQL Einführung SQL als Datenanfragesprache SQL als Datendefinitionssprache SQL als Datenmanipulationssprache Sichten SQL vom Programm aus

Mehr

MySQL-Befehle. In diesem Tutorial möchte ich eine kurze Übersicht der wichtigsten Befehle von MySQL geben.

MySQL-Befehle. In diesem Tutorial möchte ich eine kurze Übersicht der wichtigsten Befehle von MySQL geben. MySQL-Befehle 1. Einleitung In diesem Tutorial möchte ich eine kurze Übersicht der wichtigsten Befehle von MySQL geben. 2. Arbeiten mit Datenbanken 2.1 Datenbank anlegen Eine Datenbank kann man wie folgt

Mehr

SQL-Vertiefung. VU Datenbanksysteme. Reinhard Pichler

SQL-Vertiefung. VU Datenbanksysteme. Reinhard Pichler SQL-Vertiefung VU Datenbanksysteme Reinhard Pichler Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Wintersemester 2015/16 Gliederung

Mehr

Views in SQL. 2 Anlegen und Verwenden von Views 2

Views in SQL. 2 Anlegen und Verwenden von Views 2 Views in SQL Holger Jakobs bibjah@bg.bib.de, holger@jakobs.com 2010-07-15 Inhaltsverzeichnis 1 Wozu dienen Views? 1 2 Anlegen und Verwenden von Views 2 3 Schreibfähigkeit von Views 3 3.1 Views schreibfähig

Mehr

6. Datenintegrität. Integritätsbedingungen

6. Datenintegrität. Integritätsbedingungen 6. Integritätsbedingungen dienen zur Einschränkung der Datenbankzustände auf diejenigen, die es in der realen Welt tatsächlich gibt. sind aus dem erstellten Datenmodell ableitbar (semantisch) und können

Mehr

Datenbanksysteme I. Klausur zum Praktikum. Mehrere Professoren prüfen mit genau einem Beisitzer genau einen Studenten.

Datenbanksysteme I. Klausur zum Praktikum. Mehrere Professoren prüfen mit genau einem Beisitzer genau einen Studenten. Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme Wintersemester 1999/2000 Universität Augsburg, Institut für Informatik 25. Februar 2000 Prof. Dr. Werner Kießling A. Leubner, M. Wagner Datenbanksysteme

Mehr

SQL,Teil 1: CREATE, INSERT, UPDATE, DELETE, DROP

SQL,Teil 1: CREATE, INSERT, UPDATE, DELETE, DROP SQL,Teil 1: CREATE, INSERT, UPDATE, DELETE, DROP W. Spiegel Übersicht DDL & DML Relationen definieren: CREATE Primärschlüssel setzen mit primary key Tabellen löschen: DROP Daten speichern: INSERT Daten

Mehr

WS 2010/11 Datenbanksysteme Fr 15:15 16:45 R 1.008. Vorlesung #5. SQL (Teil 3)

WS 2010/11 Datenbanksysteme Fr 15:15 16:45 R 1.008. Vorlesung #5. SQL (Teil 3) Vorlesung #5 SQL (Teil 3) Fahrplan Besprechung der Übungsaufgaben Rekursion Rekursion in SQL-92 Rekursion in DBMS- Dialekten (Oracle und DB2) Views (Sichten) - gespeicherte Abfragen Gewährleistung der

Mehr

SQL Tutorial. SQL - Tutorial SS 06. Hubert Baumgartner. INSO - Industrial Software

SQL Tutorial. SQL - Tutorial SS 06. Hubert Baumgartner. INSO - Industrial Software SQL Tutorial SQL - Tutorial SS 06 Hubert Baumgartner INSO - Industrial Software Institut für Rechnergestützte Automation Fakultät für Informatik Technische Universität Wien Inhalt des Tutorials 1 2 3 4

Mehr

Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP

Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP Übung, Sommersemester 2013 22. April 2013 - MySQL Sebastian Cuy sebastian.cuy@uni-koeln.de Datenbanken Was sind eigentlich Datenbanken? Eine

Mehr

DB2 SQL, der Systemkatalog & Aktive Datenbanken

DB2 SQL, der Systemkatalog & Aktive Datenbanken DB2 SQL, der Systemkatalog & Aktive Datenbanken Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme 1 Ziele Auf DB2 Datenbanken zugreifen DB2 Datenbanken benutzen Abfragen ausführen Den Systemkatalog

Mehr

5. SQL: Erstellen von Tabellen. Erzeugen und Löschen von Tabellen. Umgang mit Bedingungen (Constraints) Einfügen und Löschen von Daten

5. SQL: Erstellen von Tabellen. Erzeugen und Löschen von Tabellen. Umgang mit Bedingungen (Constraints) Einfügen und Löschen von Daten 5. SQL: Erstellen von Tabellen Erzeugen und Löschen von Tabellen Umgang mit Bedingungen (Constraints) Einfügen und Löschen von Daten 106 SQL Structured Query Language Historie: Anfänge ca. 1974 als SEQUEL

Mehr

Uni Duisburg-Essen Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr. N. Fuhr

Uni Duisburg-Essen Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr. N. Fuhr Raum: LF 230 Bearbeitung: 9.-11. Mai 2005 Datum Gruppe Vorbereitung Präsenz Aktuelle Informationen unter: http://www.is.informatik.uni-duisburg.de/courses/dbp_ss03/ Tabellen in IBM DB2 Tabellen Eine relationale

Mehr

VO Datenmodellierung. Katrin Seyr

VO Datenmodellierung. Katrin Seyr Datenintegrität Datenintegrität VO Datenmodellierung Katrin Seyr Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Katrin Seyr Seite 1 Datenintegrität 1. Überblick Überblick 1 Überblick 2 Integritätsbedingungen

Mehr

Grober Überblick zu Datendefinitionsanweisungen in SQL

Grober Überblick zu Datendefinitionsanweisungen in SQL 5.2 Datendefinition mit SQL (DDL) Grober Überblick zu Datendefinitionsanweisungen in SQL Konzeptuelle Ebene - CREATE TABLE, ALTER TABLE, DROP TABLE - CREATE DOMAIN, ALTER DOMAIN, DROP DOMAIN -... Interne

Mehr

4.14.3 Bedingungen über Werte. 4.14.4 Statische Integrität. CHECK-Klausel

4.14.3 Bedingungen über Werte. 4.14.4 Statische Integrität. CHECK-Klausel 4.14.3 Bedingungen über Werte 4.14.4 Statische Integrität Zu jeder Tabelle werden typischerweise ein Primärschlüssel und möglicherweise weitere Schlüssel festgelegt (UNIQUE-Klausel). In jeder Instanz zu

Mehr

5.6 Praktischer Teil. Modellierung einer Schulen-Lehrer-Verwaltung, kurz SLV (was sonst )

5.6 Praktischer Teil. Modellierung einer Schulen-Lehrer-Verwaltung, kurz SLV (was sonst ) 5.6 Praktischer Teil Modellierung einer Schulen-Lehrer-Verwaltung, kurz SLV (was sonst ) Vorgehen - Aufgabenbeschreibung - Erstellung des E/R-Modells Entities, Attribute, Relationen, Schlüssel Kardinalitäten,

Mehr

PostgreSQL unter Debian Linux

PostgreSQL unter Debian Linux Einführung für PostgreSQL 7.4 unter Debian Linux (Stand 30.04.2008) von Moczon T. und Schönfeld A. Inhalt 1. Installation... 2 2. Anmelden als Benutzer postgres... 2 2.1 Anlegen eines neuen Benutzers...

Mehr

Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. ACCESS 2007

Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. ACCESS 2007 Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. Werner Geers Arbeiten mit ACCESS 2007 Datenbanken mit Datenmodellierung Tabellen, Abfragen, Formularen und Berichten Beziehungen Makros Datenaustausch SQL Structured Query Language

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/995021198

Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/995021198 Auf einen Blick 1 Einleitung 15 2 Datenbankentwurf 23 3 Datenbankdefinition 43 4 Datensätze einfügen (INSERT INTO) 95 5 Daten abfragen (SELECT) 99 6 Daten aus mehreren Tabellen abfragen (JOIN) 143 7 Unterabfragen

Mehr

Referentielle Integrität

Referentielle Integrität Datenintegrität Integitätsbedingungen Schlüssel Beziehungskardinalitäten Attributdomänen Inklusion bei Generalisierung statische Integritätsbedingungen Bedingungen an den Zustand der Datenbasis dynamische

Mehr

U 8 SQL. = Structured Query Language (heute auch Standard Query Language) ALLGEMEIN:

U 8 SQL. = Structured Query Language (heute auch Standard Query Language) ALLGEMEIN: U 8 SQL = Structured Query Language (heute auch Standard Query Language) ALLGEMEIN: - Abfragesprache für relationale Datenbanken, die plattformübergreifend verwendet wird - Vereinfachte Verwendung über

Mehr

Datendefinition und Datenmanipulation in SQL

Datendefinition und Datenmanipulation in SQL SQL Datendefinition und Datenmanipulation in SQL 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 1 SQL: Geschichte SQL (Structured Query Language) ist heute die bei weitestem populärste und verbreitetste

Mehr

Integritätsbedingungen / Normalformen- Beispiel: Kontoführung

Integritätsbedingungen / Normalformen- Beispiel: Kontoführung Technische Universität München WS 2003/04, Fakultät für Informatik Datenbanksysteme I Prof. R. Bayer, Ph.D. Lösungsblatt 8 Dipl.-Inform. Michael Bauer Dr. Gabi Höfling 12.01. 2004 Integritätsbedingungen

Mehr

SET SQL_MODE="NO_AUTO_VALUE_ON_ZERO";

SET SQL_MODE=NO_AUTO_VALUE_ON_ZERO; phpmyadmin SQL Dump version 3.2.4 http://www.phpmyadmin.net Host: localhost Erstellungszeit: 13. April 2011 um 18:44 Server Version: 5.1.41 PHP-Version: 5.3.1 SET SQL_MODE="NO_AUTO_VALUE_ON_ZERO"; /*!40101

Mehr

Objektrelationale, erweiterbare Datenbanken WS 04/05

Objektrelationale, erweiterbare Datenbanken WS 04/05 Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Zurich Institut für Informationssysteme Dr.C.Türker Objektrelationale, erweiterbare Datenbanken WS 0405 Übung 8 Aufgabe

Mehr

Von der passiven zur aktiven Datenbank. Checks und Assertions Referentielle Aktionen Trigger

Von der passiven zur aktiven Datenbank. Checks und Assertions Referentielle Aktionen Trigger Von der passiven zur aktiven Datenbank Checks und Assertions Referentielle Aktionen Trigger Datenbank ist mehr als Datenspeicher Konzept der Integrität: Widerspruchsfreier Datenbestand verschieden weit

Mehr

Datenbanken. Datenintegrität + Datenschutz. Tobias Galliat. Sommersemester 2012

Datenbanken. Datenintegrität + Datenschutz. Tobias Galliat. Sommersemester 2012 Datenbanken Datenintegrität + Datenschutz Tobias Galliat Sommersemester 2012 Professoren PersNr Name Rang Raum 2125 Sokrates C4 226 Russel C4 232 2127 Kopernikus C3 310 2133 Popper C3 52 2134 Augustinus

Mehr

4. Structured Query Language (SQL)

4. Structured Query Language (SQL) 4. Structured Query Language (SQL) Rückblick Konzeptuelles Modell (ERM) können wir nun in (wenige) Relationen übersetzen Relationale Algebra gibt uns eine Sprache an die Hand, mit der wir Anfragen auf

Mehr

Relationale Datenbanken in der Praxis

Relationale Datenbanken in der Praxis Seite 1 Relationale Datenbanken in der Praxis Inhaltsverzeichnis 1 Datenbank-Design...2 1.1 Entwurf...2 1.2 Beschreibung der Realität...2 1.3 Enitiy-Relationship-Modell (ERM)...3 1.4 Schlüssel...4 1.5

Mehr

PHP + MySQL. Die MySQL-Datenbank. Hochschule Karlsruhe Technik & Wirtschaft Internet-Technologien T3B250 SS2014 Prof. Dipl.-Ing.

PHP + MySQL. Die MySQL-Datenbank. Hochschule Karlsruhe Technik & Wirtschaft Internet-Technologien T3B250 SS2014 Prof. Dipl.-Ing. PHP + MySQL Die MySQL-Datenbank Zusammenspiel Apache, PHP, PHPMyAdmin und MySQL PHPMyAdmin Verwaltungstool Nutzer Datei.php oder Datei.pl Apache HTTP-Server PHP Scriptsprache Perl Scriptsprache MySQL Datenbank

Mehr

Web Technologien Klassische Datenbanken am Beispiel von MySQL

Web Technologien Klassische Datenbanken am Beispiel von MySQL Web Technologien Klassische Datenbanken am Beispiel von MySQL Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass Chair in Information and Service Systems Department of Law and Economics WS 2011/2012 Wednesdays, 8:00

Mehr

SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen

SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen 2 SQL Sprachelemente Grundlegende Sprachelemente von SQL. 2.1 Übersicht Themen des Kapitels SQL Sprachelemente Themen des Kapitels SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen Im Kapitel SQL Sprachelemente

Mehr

Referentielle Integrität

Referentielle Integrität Datenintegrität Integitätsbedingungen Schlüssel Beziehungskardinalitäten Attributdomänen Inklusion bei Generalisierung statische Integritätsbedingungen Bedingungen an den Zustand der Datenbasis dynamische

Mehr

Sructred Query Language

Sructred Query Language Sructred Query Language Michael Dienert 11. November 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Ein kurzer Versionsüberblick 1 2 SQL-1 mit einigen Erweiterungen aus SQL-92 2 3 Eine Sprache zur Beschreibung anderer Sprachen

Mehr

Arbeiten mit einem lokalen PostgreSQL-Server

Arbeiten mit einem lokalen PostgreSQL-Server Arbeiten mit einem lokalen PostgreSQL-Server Download für das Betriebssystem Windows PostgreSQL-Server und pgadmin: http://www.enterprisedb.com/products-servicestraining/pgdownload#windows pgadmin: http://www.pgadmin.org/download/windows.php

Mehr

[1] DBS-exercice

[1] DBS-exercice [1] DBS-exercice 1.11.14 Daten abfragen (SELECT) Wenn Sie die Möglichkeiten des SELECT-Befehls nutzen, müssen Sie diese Reihenfolge der einzelnen Befehlskomponenten einhalten: SELECT spaltenliste FROM

Mehr

Informatik für Ökonomen II: Datenintegrität. Prof. Dr. Carl-Christian Kanne

Informatik für Ökonomen II: Datenintegrität. Prof. Dr. Carl-Christian Kanne Informatik für Ökonomen II: Datenintegrität Prof. Dr. Carl-Christian Kanne 1 Konsistenzbedingungen DBMS soll logische Datenintegrität gewährleisten Beispiele für Integritätsbedingungen Schlüssel Beziehungskardinalitäten

Mehr

Multimedia im Netz Wintersemester 2013/14. Übung 03 (Nebenfach)

Multimedia im Netz Wintersemester 2013/14. Übung 03 (Nebenfach) Multimedia im Netz Wintersemester 2013/14 Übung 03 (Nebenfach) Ludwig-Maximilians-Universität München Multimedia im Netz WS 2013/14 - Übung 3-1 Datenbanken und SQL Mit Hilfe von Datenbanken kann man Daten

Mehr

Tag 2 Inhaltsverzeichnis

Tag 2 Inhaltsverzeichnis Tag 2 Inhaltsverzeichnis Relationales Modell Relation und Schema Umsetzung ER-Modell --> relationales Schema DB Schema: Empfehlungen Typen von Abfragesprachen SQL Teil 1 Ziel und Geschichte Daten- und

Mehr

Datenbanken für Online Untersuchungen

Datenbanken für Online Untersuchungen Datenbanken für Online Untersuchungen Im vorliegenden Text wird die Verwendung einer MySQL Datenbank für Online Untersuchungen beschrieben. Es wird davon ausgegangen, dass die Untersuchung aus mehreren

Mehr

Xampp Administration und Grundlagen. Stefan Maihack Dipl. Ing. (FH) Datum: 10.04.2015

Xampp Administration und Grundlagen. Stefan Maihack Dipl. Ing. (FH) Datum: 10.04.2015 Xampp Administration und Grundlagen Stefan Maihack Dipl. Ing. (FH) Datum: 10.04.2015 1 Die wichtigsten Befehle zur Administration Betriebssystem-Befehle cmd dir cd cd \ cd cd \

Mehr

Die SQL-Syntax für den Befehl CREATE TABLE sieht folgendermassen aus:

Die SQL-Syntax für den Befehl CREATE TABLE sieht folgendermassen aus: Einführung in MySQL SQL (Structured Query Language) ist eine Computersprache zum Speichern, Bearbeiten und Abfragen von Daten in relationalen Datenbanken. Eine relationale Datenbank kann man sich als eine

Mehr

3 Arbeiten mit geographischen Daten

3 Arbeiten mit geographischen Daten 3 Arbeiten mit geographischen Daten 3.1 Spatial Datatypes: Bisher wurden Koordinaten nur von GIS-Systemen verwendet. Es gibt immer mehr Applikationen, die geographische und/oder geometrische Daten verarbeiten.

Mehr

MNR NAME VORNAME STRASSE PLZ ORT TELEFON

MNR NAME VORNAME STRASSE PLZ ORT TELEFON Aufgabenstellung: (1.) Erstellen Sie eine neue Datenbank mit dem Dateinamen MITARBEITER. (2.) Legen Sie eine neue Tabelle STAMMDATEN mit den folgenden Feldern an: MNR (Typ integer, Primärschlüssel) NAME

Mehr

Einführung in SQL mit Oracle

Einführung in SQL mit Oracle Seminar Einführung in SQL mit Oracle von Prof. Dr. Rainer Schwenkert Hochschule München c Vervielfältigung nur mit Zustimmung des Autors Themenbereiche SQL-Historie Wichtige DDL- und DML-Anweisungen Der

Mehr

Informatik Datenbanken SQL-Einführung

Informatik Datenbanken SQL-Einführung Informatik Datenbanken SQL-Einführung Gierhardt Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen 1 2 Auswahl-Abfragen mit SELECT 2 2.1 Selektion...................................... 2 2.2 Projektion.....................................

Mehr

Advanced SQL verstehen und einsetzen 10.06.2009. SQL-Implementierungen kennen und bewerten

Advanced SQL verstehen und einsetzen 10.06.2009. SQL-Implementierungen kennen und bewerten 1/47 PHP-User-Group Stuttgart 10.06.2009 Aktuelle Datenbank-Features verstehen und nutzen SQL-Power aktivieren anstatt Arrays sortieren Valide Daten garantieren und performante DB-Zugriffe sicherstellen

Mehr

Datenmodellierung und Datenbanksysteme. Vorlesung. Informationswissenschaft und Informationssysteme. Hans Uszkoreit & Brigi1e Jörg

Datenmodellierung und Datenbanksysteme. Vorlesung. Informationswissenschaft und Informationssysteme. Hans Uszkoreit & Brigi1e Jörg Vorlesung Informationswissenschaft und Informationssysteme Hans Uszkoreit & Brigi1e Jörg Definitionen Data modeling in software engineering is the process of creating a data model by applying formal data

Mehr

Datenbank- und Informationssysteme - Übungsblatt 6 -

Datenbank- und Informationssysteme - Übungsblatt 6 - Datenbank- und Informationssysteme - Übungsblatt 6 - Prof. Dr. Klaus Küspert Dipl.-Inf. Andreas Göbel Friedrich-Schiller-Universität Jena Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme 0) Vorbereitung

Mehr

IBM Informix SQL. Seminarunterlage. Version 11.04 vom

IBM Informix SQL. Seminarunterlage. Version 11.04 vom Seminarunterlage Version: 11.04 Version 11.04 vom 27. April 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

SQL und MySQL. Kristian Köhntopp

SQL und MySQL. Kristian Köhntopp SQL und MySQL Kristian Köhntopp Wieso SQL? Datenbanken seit den frühen 1950er Jahren: Hierarchische Datenbanken Netzwerkdatenbanken Relationale Datenbanken = SQL Relational? 10 9 8 7 6 f(y) := y = x r(y)

Mehr

Software-Engineering und Datenbanken

Software-Engineering und Datenbanken Software-Engineering und Datenbanken BNF Prof. Dr. Bernhard Schiefer 7-1 Syntaxbeschreibung Formalismus zur Beschreibung der Syntax von Sprachen erforderlich. Im Programmiersprachenbereich üblicher Formalismus:

Mehr

Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 11.09.2009

Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 11.09.2009 Hochschule Darmstadt DATENBANKEN Fachbereich Informatik Praktikum 3 Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 11.09.2009 PL/SQL Programmierung Anwendung des Cursor Konzepts und Stored Procedures Und Trigger

Mehr

Arbeiten mit ACCESS 2013

Arbeiten mit ACCESS 2013 Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. Werner Geers Arbeiten mit ACCESS 2013 Datenbanken mit Datenmodellierung Tabellen, Abfragen, Formularen und Berichten Beziehungen Makros Datenaustausch SQL Structured Query Language

Mehr

Inhaltsverzeichnis. jetzt lerne ich

Inhaltsverzeichnis. jetzt lerne ich Inhaltsverzeichnis jetzt lerne ich Einführung 15 1 Erste Schritte 21 1.1 Datenbanken und Datenbank-Managementsysteme 21 1.2 Zugriff auf Datenbanken 22 1.3 Was der Großvater noch wusste... 22 1.4 Einordnung

Mehr

3 Indizes. 3.1 Indexarchitektur von SQL Server. SQL Server 2008: Datenbankentwicklung

3 Indizes. 3.1 Indexarchitektur von SQL Server. SQL Server 2008: Datenbankentwicklung 3 Indizes 3.1 Indexarchitektur von SQL Server Die folgende Abbildung zeigt die Organisationsstruktur einer Tabelle. Eine Tabelle befindet sich in einer oder mehreren Partitionen, und jede Partition enthält

Mehr

6. Datendefinition in SQL

6. Datendefinition in SQL 6. Datendefinition in SQL Datendefinition Schema, Datentypen, Domains Erzeugen von Tabellen (CREATE TABLE) Schemaevolution: Ändern/Löschen von Tabellen Sichtkonzept (Views) CREATE VIEW / DROP VIEW Problemfälle

Mehr

Informations- und Wissensmanagement

Informations- und Wissensmanagement Übung zur Vorlesung Informations- und Wissensmanagement (Übung 1) Frank Eichinger IPD, Lehrstuhl für Systeme der Informationsverwaltung Zur Person Beruflicher Hintergrund Studium an der TU Braunschweig

Mehr

ARIS II - Modellierungsmethoden, Metamodelle und Anwendungen

ARIS II - Modellierungsmethoden, Metamodelle und Anwendungen ARIS II - Modellierungsmethoden, Metamodelle und Anwendungen C3: Structured Query Language Lernziele: Nach der Bearbeitung dieser Lektion haben Sie folgende Kenntnisse erworben: Sie können elementaren

Mehr

5. SQL. Einleitung / Historie / Normierung. Datendefinition mit SQL (DDL) Datenänderung/-zugriff mit SQL (DML) Datenkontrolle mit SQL (DCL)

5. SQL. Einleitung / Historie / Normierung. Datendefinition mit SQL (DDL) Datenänderung/-zugriff mit SQL (DML) Datenkontrolle mit SQL (DCL) 5. SQL Einleitung / Historie / Normierung Datendefinition mit SQL (DDL) Datenänderung/-zugriff mit SQL (DML) Datenkontrolle mit SQL (DCL) Ausblick: Transaktionsverwaltung/Fehlerbehandlung Praktischer Teil

Mehr

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo.

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo. Mengenvergleiche: Mehr Möglichkeiten als der in-operator bietet der θany und der θall-operator, also der Vergleich mit irgendeinem oder jedem Tupel der Unteranfrage. Alle Konten außer das, mit dem größten

Mehr

5.3 Datenänderung/-zugriff mit SQL (DML)

5.3 Datenänderung/-zugriff mit SQL (DML) 5.3 Datenänderung/-zugriff mit SQL (DML) Hinweis: - DML-Anweisungen sind mengenorientiert - Mit einer Anweisungen kann mehr als ein Tupel eingefügt, geändert, gelöscht oder gelesen werden Benutzungs- und

Mehr

Benutzerverwaltung, Sichten und Datenintegrität

Benutzerverwaltung, Sichten und Datenintegrität Benutzerverwaltung, Sichten und Einige Vergleiche zwischen MySQL, Oracle und PostgreSQL OStR Michael Dienert, StR Ahmad Nessar Nazar 29. November und 30. November 2011 1 von 113 OStR Michael Dienert, StR

Mehr

DBSP. Vorlesung. Prof. Dr. rer. nat. Nane Kratzke. Unit. Praktische Informatik und betriebliche Informationssysteme

DBSP. Vorlesung. Prof. Dr. rer. nat. Nane Kratzke. Unit. Praktische Informatik und betriebliche Informationssysteme Handout zur Vorlesung Vorlesung DBSP Unit Datenbanken SQL 1 Prof. Dr. rer. nat. Nane Kratzke Praktische Informatik und betriebliche Informationssysteme Raum: 17-0.10 Tel.: 0451 300 5549 Email: kratzke@fh-luebeck.de

Mehr

Kapitel 3 Datenintegrität

Kapitel 3 Datenintegrität Kapitel 3 Datenintegrität Flien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2012/13 LMU München 2008 Thmas Bernecker, Tbias Emrich 2010 Tbias Emrich, Erich Schubert unter Verwendung der Flien des Datenbankpraktikums

Mehr