Lehrplan) Fach! Wirtschaft) Beruf! Detailhandelsfachfrau)(EFZ)) Detailhandelsfachmann)(EFZ))

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrplan) Fach! Wirtschaft) Beruf! Detailhandelsfachfrau)(EFZ)) Detailhandelsfachmann)(EFZ))"

Transkript

1 Grundlage Autor Genehmigung Lehrplan Fach Wirtschaft Beruf Detailhandelsfachfrau(EFZ Detailhandelsfachmann(EFZ VerordnungdesBBTüberdieberuflicheGrundbildungmit eidgenössischemfähigkeitszeugnis(efz FachschaftWirtschaftundGesellschaft AbteilungKV/DH DanielaBärtschi,Abteilungsleiterin

2 LehrplanDetailhandelsfachleuteWirtschaft abgestimmtauf:eggen,w.&zimmermann,h.(2011detailhandel* *Wirtschaft*DHF.*Grundlagen* * verstehen.bern:hepcverlag. Semester Nr. Leistungsziel(LZ TAX NettoC onen Hinweise,Bemerkungen,Präzisierungen,MSS VernetzungsmöglichC keiteninnerhalbdes Unterrichtsbereiches (LernzielundFach 1 Wirtschaftskreislauf,Produktionsfaktoren,EffizienzundEffektivität,GüterundBedürfnisse Kap.A Grundelementederwirtschaftli9 chentätigkeiterklären Auswirkungeneffizienterundef9 fektiverarbeitaufdenbetriebund aufdenmenschenbeschreiben BedeutungderProduktionsfakto9 renerkennen BedeutungderdreiWirtschaftssek9 torenverstehen K2 22 EinfacherWirtschaftskreislauferklären(mitPro9 duktionsfaktorenundderenvergütung Geld9undGüterstrom HaushalteundUnternehmen Bedarf/BedürfnisseundGüterarten:Definition, Arten,Stufen,Veränderung,Motivedeswirtschaft9 lichenhandelns,markt,preismechanismus K2 DasökonomischePrinzip:Beispieleausprivatem undberuflichemumfeld EffektivitätundEffizienz(Begriffsklärungundmög9 lichemessgrössen,leistungsfähigkeitundein9 flussfaktoren Wirtschaftlichkeit,Produktivität,Umsatz9undAb9 satzkennzahlen,lagerkennzahlen HinweiseaufArbeits9undLerntechnik K2 Boden:Funktionen,Ressourcen,Energie,Standort Arbeit:geistigeundkörperlicheArbeit;Produktivi9 tät,arbeitsformen Kapital:Sach9undHumankapital SparenundInvestieren(Horten Sparen,Zins Rechnen:Provision,Prozentrechnen(Werkzeu9 ge K2 Die3Wirtschafts9Sektoren Definition,Gliederung,Entwicklungstendenzen, Strukturwandel EinfacherBezugzu (fastjedemkapitel, insbesonderekap.e, ErweiterterWirt9 schaftskreislauf Kap.H VerknüpfungmitDHK: EffizienzundEffektivi9 tät,lagerkennzahlen zumfachgesell9 schaft:konsumverhal9 ten Strukturwandel Kap.C telbezug Kapitel hepcverlag 2011

3 Semester 1 Nr. Leistungsziel TAX NettoC onen Handel StellungundBedeutungdesHan9 delsinderwirtschafterklären AufgabendesGrossCundDetailhandels Hinweise,Bemerkungen,Präzisierungen,MSS K2 4 Handelskette(Überblick DetailhandelderSchweiz:funktioneller,institutio9 nellerhandel,absatzwege; volkswirtschaftlichebedeutungdesdetailhandels VernetzungsmöglichC keiteninnerhalbdes Unterrichtsbereiches (LernzielundFach angeben VerknüpfungmitDHK: Handelskette,Glieder derhandelskette; funktionellerundinsti9 tutionellerhandel AufgabendesGross9undDetail9 K2 8 UnterscheidungGrosshandel/Detailhandel VerknüpfungmitDHK: handelsbeschreiben AufgabendesHandels(Handels9Funktionen; Raum9,Zeit9,Qualitäts9,Quantitäts9Funktion bzw.beschaffungs9,lager9,sortiments9undbe9 ratungsfunktion AufgabendesHandels, Detailhandelsformen, Hauptaufgabendes Detailhandels Grosshandelsformen(Überblick:Import,Ex9 port;währung:rechnungsaufgaben HauptaufgabendesDetailhandels(Warenbe9 schaffung,9lagerung,9absatz 2 BetriebsformenimDetailhandel Kap.C MöglicheBetriebsformenimDe9 tailhandelunterscheiden K3 6 Unterscheidungskriterien:Standort,Ladeneinrich9 tung,sortiment,verkaufsform,preislage,kunden9 dienste ÜbersichtLadengeschäfte:vomSpezialgeschäft, Boutique,Warenhaususw.bisSonderformen nur$kurzer$überblick$ $wird$in$dhk$behandelt$ VerknüpfungmitDHK: Betriebsformensind analogesleistungsziel (mitdhkabsprechen Rechnen:Vertiefungin Kap.J(Preiskalkulati9 on telbezug Kap.B

4 Semester 2 Nr. Leistungsziel TAX NettoC onen WirtschaftlicheundgesellschaftlicheVeränderungaufzeigen VeränderungeninWirtschaftund GesellschaftaufdenDetailhandel aufzeigen BerufsbezogeneRechnungenan9 wenden OrganisationsC,UnternehmensCundKooperationsformen RechtlicheAspektederUnterneh9 mungs9undrechtsformenbe9 schreiben Hinweise,Bemerkungen,Präzisierungen,MSS K3 4 AuswirkungenderVeränderungeninWirtschaft undgesellschaftaufdendetailhandelerkennen undaufdendetailhandelübertragen K3 4 Rechnen:Rabatt,Skonto,Zugabe,Preisänderun9 gen,brutto9,tara9undnettogewicht K2 2 ErsteÜbersicht:DieLernendenunterscheidenim SinnedeserstenOrientierungswissensdieUnter9 nehmungsformeninbezugauffirmaundfirmen9 bildung VernetzungsmöglichC keiteninnerhalbdes Unterrichtsbereiches (LernzielundFach angeben Gesamtwirtschaftliche Ziele,Strukturwandel Modul3,Modul22 Anwendunginver9 schiedenenkapiteln VertiefungKap.K; JuristischePersonen BezugPersonen9 recht,fachgesell9 schaft Unternehmens9,Organisations9und Kooperationsformenbetriebswirt9 schaftlichunterscheiden K3 14 Organisationsformen:Leitbild,Stellenbeschrei9 bung,führungsstile,führungsinstrumente,organi9 gramm,ablauforganisation Kooperationsformen:ArtenvonZusammenschlüs9 sen9horizontaleundvertikalekooperation;kon9 zentration 3 WirtschaftsordnungderSchweiz Kap.E EinfachenWirtschaftskreislaufer9 klären. K2 6 EinfacherWirtschaftskreislauferklären(mitPro9 duktionsfaktorenundderenvergütung Geld9undGüterstrom HaushalteundUnternehmen(Wiederholung; erweiterterwirtschaftskreislauf(keinlz BIP(proKopf,Wachstumsrate,VE EinfacherWirtschafts9 kreislaufkap.a; erweiterterwirt9 schaftskreislaufmit AuslandKap.H telbezug Kap.C Werkzeuge KapD

5 Semester 3 Nr. Leistungsziel TAX NettoC onen Einkommens9undVermögensver9 teilungunsereslandesaufzeigen GrundlagenderWirtschaftsord9 nungderschweizerklären Kaufvertrag,GeldundGeldverkehr BestimmungendesKaufvertrages kennenundanwenden GebräuchlichsteZahlungsartenim Detailhandelaufzeigen Geld9undKreditverkehrimDetail9 handelaufzeigen Hinweise,Bemerkungen,Präzisierungen,MSS K3 2 VE,Vermögensverteilung,WorkingPoor,Lorenz9 kurve(wirtschaftsethikkeinlz K2 2 Wirtschaftsformen:sozialeMarktwirtschaftals WirtschaftsordnungderSchweiz;freieMarktwirt9 schaft,planwirtschaft(keinlz VernetzungsmöglichC keiteninnerhalbdes Unterrichtsbereiches (LernzielundFachanC geben telbezug Kap.E K3 14 Vertragsabschluss:Voraussetzungen,Offerte, Willens9Übereinstimmung,Annahme,Rücktritts9 möglichkeiten;formen,inhaltederverträge; MängelbeiVertragsabschluss;Fahrniskauf(Nut9 zen,gefahr Vertragsverletzungen(Käufer,Verkäufer; EinführunginRechtskunde,speziellUmgangmit (ZGBORerfolgtimFachGesellschaftzuBeginn des3.semesters K2 4 Zahlungsverkehr Kreditverkäufe,Kredit9 käufeimdetailhandel: K3 6 Geld9undKreditverkehrimDetailhandel(auf Konsumkredit,Leasing eigenesgeschäftderlernendenanwenden,zah9 Kap.G;Bezugzu lungsverkehr,zahlungsarten(vor9undnachteile, DHK(insbesondereZah9 Finanzdienstleister(keinLZ,Kreditgeschäfte, lungsarten Konsumkredite,KKG 4 Preisbildung,Geld,Kaufkraft,Konjunktur Kap.G Kap.F MechanismusderPreisbildungund AuswirkungenaufdenMarkterklä9 ren K2 4 BildungMarktpreisdurchAngebotundNachfra9 ge,marktversagen(oligopol,monopol,öffentli9 chegüter,externekosten

6 Semester Nr. Leistungsziel TAX NettoC onen AufgabenundFormendesGeldes nennenunderklären IndexfürKonsumentenpreiseals Kaufkraftmasskennen Konjunkturzykluskennenunddes9 senauswirkungenaufdendetail9 handelanalysieren Hinweise,Bemerkungen,Präzisierungen,MSS K3 2 Geld:Entstehung;dreiFunktionendesGeldes (Wertmassstab,Wertaufbewahrungsmittel,Zah9 lungsmittel;buchgeldundbargeld;gebräuchli9 chenzahlungsartenimdetailhandel;transakti9 onskostenderverschiedenenzahlungsmittel; SteuerungderGeldmenge;Geldschöpfung; Wechselkurse K1 6 KaufkraftdesGeldes,LIK,RechnenmitdemLIK9 Methodenkompetenz K4 8 Inflation,Deflation,Stagflation;Konjunktur:Zyk9 lus,politik,antizyklischesverhalten VernetzungsmöglichC keiteninnerhalbdes Unterrichtsbereiches (LernzielundFachanC geben Zahlungsverkehr,Geld9 undkreditverkehrim DetailhandelKap.F telbezug Kap.G KonjunkturpolitischeMassnahmen unterscheiden K GesamtwirtschaftlicheZieleaufzei9 gen(wohlstand,wohlfahrt, Wachstum,Beschäftigungusw.. K3 3 AufgabendesStaatesundderWirtschaft WohlstandundWohlfahrt,MagischesSechseck AktuelleWirtschaftslage Konjunkturpolitik Modul22

7 Nr. Leistungsziel TAX NettoC Hinweise,Bemerkungen,Präzisierungen,MSS VernetzungsmögC lichkeiteninnerhalb telbezug onen desunterrichtsbec reiches(lernzielund Fachangeben 4 AussenwirtschaftundGlobalisierung Kap.H Semester AussenwirtschaftlicheBeziehungen aufzeigenkönnen AuswirkungenderGlobalisierung aufzeigenkönnen K2 8 ImportundExport,BilanzzahlenundderenBe9 deutung,handelsbilanzunddienstleistungsbi9 lanz,ertragsbilanzundzahlungsbilanz wirtschaftlichenbeziehungenderschweizmit demausland K3 derenbedeutungfürdieschweizerischewirt9 schaftkennen BedeutungdesExportesundImportesfürunser Land wichtigstehandelspartnerderschweizunddie entsprechendengüterströme SchweizundEU Globalisierung,AuswirkungenaufdenDetailhan9 del,weltwirtschaftsräume,wto 5 Marketing Kap.I GrundlagendesMarketingskennen Marketinginstrumenteaufzählen underklären BetriebsgerechteZusammenstel9 lungeinesmarketingmixesaufzei9 gen BedeutungderMarktforschung K1 K2 K3 K2 12 Marktsituationen;Begriff Marketing,Markt9 formen Markforschung:primäre,sekundäre Marketing9Instrumente: Place,Price, Promotion,Product Marketing9Instrumentel(P,P,P,PimDetailMar9 ketingmix kennen Verknüpfungmit DHK: Warenpräsentation undverkaufsför9 derndemassnahmen Verknüpfungmit DHKim3.Lehrjahr: NutzendesMarke9 tings,marktziele, Marktstrategien (Anteil,Volumen, Potenzial Kundenbindung

8 Semester Nr. Leistungsziel TAX NettoC onen Hinweise,Bemerkungen,Präzisierungen,MSS VernetzungsmögC lichkeiteninnerhalb desunterrichtsbec reiches(lernzielund Fachangeben 5 Preiskalkulation,Mehrwertsteuer,BilanzundErfolgsrechnung Kap.J PreiskalkulationimDetailhandel anwenden BuchhalterischeGrundlagendes Waren9undZahlungsverkehrsund diefunktionsweisedermehrwert9 steuerkenne EineeinfacheBilanzundeineEr9 folgsrechnungeinesdetailhandels9 betriebesinterpretieren BudgetfürdenDetailhandelsbe9 triebinterpretierenundmassnah9 mendarausableiten K3 K BerechnungdesVerkaufspreises(TheorieBegriffe, Reihenfolge,AbkürzungenKalkulationsschema9 aufbauend abbauend;konkurrenzorientiertever9 kaufspreis Kalkulationen:Rechnungsaufgaben Mehrwertsteuer9Vorsteuer,Mehrwertabzulie9 ferndemwst KalkulationmitMWST:Rechnungsaufgaben Verknüpfungmit DHK(2.Lehrjahr: Zusammensetzung desverkaufspreises; Lockvogelpreise, Mondpreiseetc. K3 18 DierechtlichenGrundlagenderBuchhaltung; KeineBuchungssätC Buchhaltungspflicht(enRechtskundealsEinstieg zeüben DiebuchhalterischeGrundlagendesWarenver9 einfache/doppelte kehrsunddeszahlungsverkehrskennenlernen:9 Buchhaltung,Soll/ Inventar9BilanzmitKontenplanderAktivenund Haben,Konti,Kassa9 Passiven9ErfolgsrechnungmitAufwändeundEr9 Abrechnung träge ErmittlungdesErfolges Umschlagskennzah9 EineeinfacheBilanzundErfolgsrechnungeines lenimfachdhk K3 Detailhandelsbetriebsnachbuchhalterischen Budget:Bezugzu Grundsätzenstrukturieren,aufstellen,ordnen Erfolgsrechnung EineeinfacheBilanzundErfolgsrechnunginter9 pretieren,analysevonbilanzunderfolgsrech9 nung KennzahlenberechnenundderenBedeutung erkennen(formelnwerdenvorgegeben Budget telbezug

9 Semester 6 Nr. Leistungsziel TAX NettoC onen Hinweise,Bemerkungen,Präzisierungen,MSS VernetzungsmögC lichkeiteninnerhalb desunterrichtsbec reiches(lernzielund Fachangeben telbezug Zinsrechnen Werkzeuge Zinsrechnungenvornehmen K3 4 BezugzuKonsumkrediten WirtschaftlicheBedeutung RegelmässigeRückzahlungen(mittlereKreditfrist keinlz TeilweiseWiederholungen GesetzlicheBestimmungen,RechtsformenundBetreibung DiewichtigstenBestimmungenaus dengesetzenundverordnungen fürdendetailhandelkennenund imeigenenbetriebanwenden RechtlicheAspektederUnterneh9 mens9undrechtsformenbeschrei9 ben Grundsatzentscheidungbeieiner Firmengründungkennenundum9 setzen K3 4 BundesgesetzgegendenunlauterenWettbewerb (UWG,Markenschutz,Preisbekanntgabe,Laden9 schlussverordenung,arbeitsgesetz K2 4 RechtsformenvonUnternehmen,Gründung,Haf9 tungsverhältnisse,vor9undnachteile,repetition Firma 2 GrundsatzentscheidungenbeiGründung(Wahlder Rechtsform: Markanalyse9Marktpotential Marktanteil9Busi9 nessplan(keinlz HandelsregisterundFirmenrecht K2 2 FunktiondesHandelsregisters,GrundsätzedesFir9 menrechts SchuldbetreibungundKonkurs GrundzügedesSchuldbetreibungs9 undkonkursverfahrensaufzeigen K2 4 BetreibungsartenunterscheidenundVorgehenum9 schreiben:betreibungsverfahren,kollokationsplan BezugzuKap.E,F,G, J Preisbekanntgabeim FachDetailhandel, Arbeitsgesetzim FachGesellschaftim 2.Lehrjahr(Ende3. Semester VertiefungvonUn9 ternehmensformen (Kap.D ErsteÜbersichtüber Rechtsformenerfolgt inkap.d Kap.K

10 Semester Nr. Leistungsziel TAX NettoC onen 6 Gesamtrepetition VorbereitungaufQV Hinweise,Bemerkungen,Präzisierungen,MSS ArbeitmitRepetitionsbuch;Seriendervorjährigen QV;Hausaufgaben:selbständigeRepetition;Kontrol9 lederaufgaben(serienimunterricht Bemerkungen NettolektionensindlediglichalsRichtwertezuverstehen Wichtig:fettgedruckteThemensindspätestensimangegebenenSemesterzubehandeln(Vorbehandlungistindessenmöglich Tipp1:EinzelneThemendes5.und6.Semestersvorziehen(zusätzlicheZeitfürRepetition Tipp2:nachAbsprachemitDHKBetriebsformennichtbehandeln,dito:KreditformenundZahlungsarten InDHKwerdengeprüft: BetriebsformendennochmitDHKabsprechen(Achtung:inDAjedochimQV fürwirtschaft Grosshandelsformen Sortimentsfunktion,Lagerfunktionetc. direkter/indirekterabsatzweg Funktioneller/institutionellerHandel Lagerkennzahlen Gefahrensymbole Zahlungsmittel(Debit9,Kreditkartenetc. InbeidenFächernsindFragenmöglichzu: VernetzungsmögC lichkeiteninnerhalb desunterrichtsbec reiches(lernzielund Fachangeben 9 Bezugskosten,Gemeinkosten,Kalkulation(NAK Rabattetc.,GK,SK Verkaufsförderung,Werbung psychologischerpreis,marktpreis,konkurrenzpreis Dienstleistungen Quittung Zusatzartikel Warenbestand telbezug

Lehrplan) Fach! Wirtschaft) Beruf! Detailhandelsfachfrau)(EFZ)) Detailhandelsfachmann)(EFZ))

Lehrplan) Fach! Wirtschaft) Beruf! Detailhandelsfachfrau)(EFZ)) Detailhandelsfachmann)(EFZ)) Grundlage Autor Genehmigung Lehrplan) Fach Wirtschaft) Beruf Detailhandelsfachfrau)(EFZ)) Detailhandelsfachmann)(EFZ)) VerordnungdesBBTüberdieberuflicheGrundbildungmit eidgenössischemfähigkeitszeugnis(efz)

Mehr

Lehrplan - Wirtschaft

Lehrplan - Wirtschaft Lehrplan - (abgestimmt auf: Eggen, W; Ruflin M; Zimmermann, H (2015) Detailhandel DHF Grundlagen verstehen Bern: hep-verlag) Sem Nr Leistungsziel TAX # Hinweise, Bemerkungen, MSS Lekt 1 Güter und Bedürfnisse,

Mehr

Kaufmännische Berufsschule Lachen Detailhandel EFZ Wirtschaft. 2. Wirtschaftskreislauf 3. Arbeitsteilung

Kaufmännische Berufsschule Lachen Detailhandel EFZ Wirtschaft. 2. Wirtschaftskreislauf 3. Arbeitsteilung 1. Lehrjahr 1. Semester 36 Lektionen A Grundelemente der Wirtschaft 1. Arbeit, Konsum und Freizeit 16-26 1. Note Kapitel A 2. Die Notwendigkeit wirtschaftlichen Handelns 2-291 3. Prozentrechnen/Provision

Mehr

Lehrplan. Fach. Wirtschaft. Beruf. Detailhandelsfachfrau (EFZ) Detailhandelsfachmann (EFZ)

Lehrplan. Fach. Wirtschaft. Beruf. Detailhandelsfachfrau (EFZ) Detailhandelsfachmann (EFZ) Lehrplan Fach Wirtschaft Beruf Detailhandelsfachfrau (EFZ) Detailhandelsfachmann (EFZ) Grundlage Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung Kauffrau/Kaufmann mit eidgehössischem Fähigkeitszeugnis

Mehr

Lehrplan. Fach. Wirtschaft. Beruf. Detailhandelsfachfrau (EFZ) Detailhandelsfachmann (EFZ)

Lehrplan. Fach. Wirtschaft. Beruf. Detailhandelsfachfrau (EFZ) Detailhandelsfachmann (EFZ) Lehrplan Fach Wirtschaft Beruf Detailhandelsfachfrau (EFZ) Detailhandelsfachmann (EFZ) Grundlage Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung Kauffrau/Kaufmann mit eidgehössischem Fähigkeitszeugnis

Mehr

Lehrplan Detailhandelsfachleute

Lehrplan Detailhandelsfachleute Berufsfachschule für Detailhandel Lehrplan Detailhandelsfachleute Detailhandelskenntnisse Semester / 1. Lehrjahr (80 Lektionen) 2 Wochenlektionen 3 Erster Eindruck, Vorstellungsrunde Ist sich der Bedeutung

Mehr

Schulische Leistungsziele Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann. Lokale Landessprache. Zeitrahmen FK MK SK Lernbereiche Themen

Schulische Leistungsziele Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann. Lokale Landessprache. Zeitrahmen FK MK SK Lernbereiche Themen Schulische Leistungsziele Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache Zeitrahmen FK MK SK Lernbereiche Themen Kompetenzen Ziele 1. - 3. Jahr X X Grammatik, 1.5.1 Im schriftlichen Ausdruck

Mehr

Leistungsziele und Stoffplan Rechnungswesen E-Profil

Leistungsziele und Stoffplan Rechnungswesen E-Profil Leistungsziele und E-Profil Seite 1 1. Lehrjahr 1. Semester Leistungsziele und W&G 3 Lektionen je Woche Leitidee 3. Das liefert wichtige Entscheidungsgrundlagen für die Unternehmensführung. Die Ausbildung

Mehr

Leistungsziele Rechnungswesen

Leistungsziele Rechnungswesen Leistungsziele B-Profil Version vom 04.11.2009 Leistungsziele und Stoffplan W&G Recht Seite 1 E-Profil 1. Lehrjahr 2 Lektionen je Woche 2. Lehrjahr 1 Lektion je Woche 3 Lehrjahr 1 Lektion je Woche Leitidee

Mehr

B- und E-Profil Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft

B- und E-Profil Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft BERUFSBILDUNGSZENTRUM FRICKTAL W&G Allgemein B- und E-Profil Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft Ziele Beschreibung Methoden-, Sozial-, und Selbstkompetenzen B-Profil E-Profil 1. Leitziel 1.5

Mehr

Für die fächerübergreifende Kompetenz Kommunikation übernimmt das Fach Lokale Landessprache die Hauptverantwortung. (Einführung gemäss Lehrmittel)

Für die fächerübergreifende Kompetenz Kommunikation übernimmt das Fach Lokale Landessprache die Hauptverantwortung. (Einführung gemäss Lehrmittel) Lehrplan DHA Lokale Landessprach Fachschaft Lokale Landessprache 1. Semester Für die fächerübergreifende Kompetenz Kommunikation übernimmt das Fach Lokale Landessprache die Hauptverantwortung. (Einführung

Mehr

S P K C S E. Qualifikationsverfahren für die beruflichen Grundbildungen im Detailhandel Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann

S P K C S E. Qualifikationsverfahren für die beruflichen Grundbildungen im Detailhandel Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann S P K C S E im Detailhandel dans le Commerce de Détail nel Commercio al Dettaglio Qualifikationsverfahren für die beruflichen Grundbildungen im Detailhandel Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann

Mehr

Markiertechnik anwenden. Strukturiertes Denken mittels Notiztechnik üben. Aufgaben des Gross- und D: Rolle des Detailhandels 2 8

Markiertechnik anwenden. Strukturiertes Denken mittels Notiztechnik üben. Aufgaben des Gross- und D: Rolle des Detailhandels 2 8 Lehrplan DHF - Wirtschaft Fachschaft Wirtschaft 1. Semester Leistungsziel Fachkompetenz Methodenkompetenz Grundelemente 3.7.1 Die Lernenden können die Grundelemente der wirtschaftlichen Tätigkeit erklären

Mehr

Leistungsziele und Stoffplan Rechnungswesen. E-Profil

Leistungsziele und Stoffplan Rechnungswesen. E-Profil Leistungsziele und Rechnungswesen Neue kaufmännische Grundbildung (NKG) Leistungsziele und W&G1 RW Seite 1 1. Lehrjahr 1. Semester 3 Lektionen je Woche Leitidee 3.4 Das Rechnungswesen liefert wichtige

Mehr

Kennen Sie diese Symbole?

Kennen Sie diese Symbole? Kennen Sie diese Symbole? Und weshalb entscheiden Sie sich für??? Lernziele Modul 11 Sie kennen die AIDA-Formel und können diese an Beispielen anwenden Sie können die vier wichtigsten Instrumente im Marketing

Mehr

B- und E-Profil Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft

B- und E-Profil Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft B- und E-Profil Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft Ziele Beschreibung Methoden-, Sozial-, und Selbstkompetenzen B-Profil E-Profil 1. Leitziel 1.5 Leitziel Wirtschaft und Gesellschaft Um Grundzusammenhänge,

Mehr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Marketing und Verkauf.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Marketing und Verkauf. Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Marketing und Verkauf. Wie sieht das Berufsbild Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Marketing und Verkauf aus? Als Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter

Mehr

Schullehrplan Wirtschaft 1. Semester Detailhandelsfachleute

Schullehrplan Wirtschaft 1. Semester Detailhandelsfachleute Schullehrplan Wirtschaft 1. Semester Grundelemente der wirtschaftlichen Tätigkeit erklären (Bedürfnisse, Bedarf, Güter, ökonomisches Prinzip). Die Lernenden erkennen, dass Wirtschaften Knappheit überwinden

Mehr

Bildungsziele Finanz- und Rechnungswesen. M-Profil

Bildungsziele Finanz- und Rechnungswesen. M-Profil Bildungsziele Richtziele und Stoffinhalte en M-Profil Seite 1 Richtziele Inhalte Mittelherkunft und Mittelverwendung Kontenrahmen, Bilanz und mehrstufige Erfolgsrechnung Konten der Bilanz, Konten der Erfolgsrechnung

Mehr

IKA 2 2 Wirtschaft 2 2 Rechnungswesen 1 1 Deutsch 2 2

IKA 2 2 Wirtschaft 2 2 Rechnungswesen 1 1 Deutsch 2 2 Handelsdiplom bzb MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Der Lehrgang zum Handelsdiplom vermittelt solide kaufmännische Grundkenntnisse. Es bescheinigt Kenntnisse und Fähigkeiten für den

Mehr

H KV. Detailhandels-Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. Detailhandelsassistent/-in und Detailhandelsfachleute

H KV. Detailhandels-Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. Detailhandelsassistent/-in und Detailhandelsfachleute H KV Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz Detailhandels-Grundbildung Detailhandelsassistent/-in und Detailhandelsfachleute Eine vielseitige Grundbildung mit Weiterbildungsmöglichkeiten in

Mehr

Kompetenzen Ziele. X X Texte und Kurzreferate und Die Lernenden verfassen einfache Texte und halten Kurzreferate. K3

Kompetenzen Ziele. X X Texte und Kurzreferate und Die Lernenden verfassen einfache Texte und halten Kurzreferate. K3 Schulische Leistungsziele Detailhandelsassistentin/Detailhandelsassistent Lokale Landessprache 1. 2. Jahr X X Grammatik, 1.1.1 und 1.6.1 In der mündlichen und schriftlichen Kommunikation formulieren die

Mehr

Umgang mit Infos Markiertechnik einführen Lernjournal mit Reflexion selbständig führen. Sie können Inhalte einer Rechenaufgabe verstehen

Umgang mit Infos Markiertechnik einführen Lernjournal mit Reflexion selbständig führen. Sie können Inhalte einer Rechenaufgabe verstehen Lehrplan DHA - Wirtschaft Fachschaft Wirtschaft 1. Semester Grundelemente / Wirtschaftssektoren / Produktionsfaktoren 3.1. Die Lernenden können die Grundelemente der wirtschaftlichen Tätigkeit, die Bedeutung

Mehr

Lehrplan Deutsch DHA. Detailhandelsassistierende. Leistungsziele und Stoffplan Deutsch 1. und 2. Semester

Lehrplan Deutsch DHA. Detailhandelsassistierende. Leistungsziele und Stoffplan Deutsch 1. und 2. Semester 1. und 2. Semester Der Lehrplan wird laufend den neuen Anforderungen angepasst. Die Feinplanung ist Sache der Fachschaft. Lektionen: 1. Semester 40 Lektionen 2. Semester 40 Lektionen 3. Semester 40 Lektionen

Mehr

Schullehrplan Wirtschaft und Gesellschaft Büroassistentin/Büroassistent EBA

Schullehrplan Wirtschaft und Gesellschaft Büroassistentin/Büroassistent EBA Schullehrplan Wirtschaft und Gesellschaft Büroassistentin/Büroassistent EBA Das Fach Wirtschaft und Gesellschaft gliedert sich in folgende Teilgebiete: - Rechnungswesen - Kaufmännisches Rechnen - Betriebs-

Mehr

Schuleigener Lehrplan für das Fach Arbeitslehre Wirtschaft auf der Grundlage der Rahmenvorgabe Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I

Schuleigener Lehrplan für das Fach Arbeitslehre Wirtschaft auf der Grundlage der Rahmenvorgabe Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I Schuleigener Lehrplan für das Fach Arbeitslehre Wirtschaft auf der Grundlage der Rahmenvorgabe Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I Jahrgang Inhalte Lehrplanbezug Medien 7/1. Hj. Konsumentensouveränität-Verkaufsstrategien

Mehr

Wirtschaftsschule KV Chur. Wirtschaft und Gesellschaft. Büroassistent/-in EBA

Wirtschaftsschule KV Chur. Wirtschaft und Gesellschaft. Büroassistent/-in EBA Wirtschaftsschule KV Chur Wirtschaft und Gesellschaft Büroassistent/-in EBA Chur, August 2008 1 Stundenaufteilung W&G für Büroassistentinnen und Büroassistenten 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 1. Sem. 2. Sem.

Mehr

Kaufmännische Grundbildung Kurs-Programm ük 1-4

Kaufmännische Grundbildung Kurs-Programm ük 1-4 Kaufmännische Grundbildung ük 1-4 NKG für den 1. überbetrieblichen Kurs Oktober / November Begrüssung, Zielsetzung und Programm, Vorstellungsrunde Block 1: Einführung in die betriebliche Ausbildung Überblick

Mehr

Walter Eggen, Micha Ruflin, Stefan Willi, Hugo Zimmermann. Detailhandel Wirtschaft DHA. Wirtschaft DHA. Lösungen kontrollieren. 6.

Walter Eggen, Micha Ruflin, Stefan Willi, Hugo Zimmermann. Detailhandel Wirtschaft DHA. Wirtschaft DHA. Lösungen kontrollieren. 6. Walter Eggen, Micha Ruflin, Stefan Willi, Hugo Zimmermann Detailhandel Wirtschaft DHA Lösungen kontrollieren Wirtschaft DHA 6. Auflage VORWORT 5 Vorwort Das Lösungsheft zum Lehr- und Lernmittel «Wirtschaft

Mehr

Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde. Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Eingangsklasse

Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde. Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Eingangsklasse Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde (BTG) 1 Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde Eingangsklasse

Mehr

DH-Fachleute Stoffplan 2 Detailhandelskenntnisse 1. Lehrjahr (60 Lektionen)

DH-Fachleute Stoffplan 2 Detailhandelskenntnisse 1. Lehrjahr (60 Lektionen) DH-Fachleute Stoffplan 2 Detailhandelskenntnisse 1. Lehrjahr (60 Lektionen) Thema Fachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz / 1. Semester 5.3.1 Erster Eindruck Die Lernenden zählen auf, weshalb der

Mehr

Vorwort. Lösungsvorschläge zu den themenzentrierten Arbeitsblättern des Anwendungsbuches

Vorwort. Lösungsvorschläge zu den themenzentrierten Arbeitsblättern des Anwendungsbuches Vorwort 5 Vorwort Das Handbuch für Lehrpersonen zu «Wirtschaft DHF, Grundlagen verstehen» unterstützt die Lehrpersonen in der Unterrichtsvorbereitung. Es beinhaltet: Lösungsvorschläge zu den «Gelesen Verstanden?»-Kontrollfragen

Mehr

Walter Eggen, Micha Ruflin, Stefan Willi, Hugo Zimmermann. Detailhandel Wirtschaft DHF. Wirtschaft DHF. Lösungen kontrollieren. 7.

Walter Eggen, Micha Ruflin, Stefan Willi, Hugo Zimmermann. Detailhandel Wirtschaft DHF. Wirtschaft DHF. Lösungen kontrollieren. 7. Walter Eggen, Micha Ruflin, Stefan Willi, Hugo Zimmermann Detailhandel Wirtschaft DHF Lösungen kontrollieren Wirtschaft DHF 7. Auflage VORWORT 3 Vorwort Dieses Lösungsbuch ist die optimale Ergänzung zu

Mehr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A MarKom Zulassungsprüfung.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A MarKom Zulassungsprüfung. Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A MarKom Zulassungsprüfung. Was ist das Ziel der MarKom Zulassungsprüfung? Der Basislehrgang MarKom bereitet die Teilnehmenden auf die Zulassungsprüfung MarKom vor. Neben

Mehr

User des world-wide-web

User des world-wide-web SEM (Search Engine Marketing) (Search Engine Optimization) Affiliates (z.bsp. hotel.ch) M-CUMULUS - freundliche, kompetente Beratung per Telefon und Email Kunde Kundenbindung Newsletter Newsletter -

Mehr

Hans Stephani, Hugo Zimmermann, Micha Ruflin. Detailhandel Gesellschaft DHF. Gesellschaft DHF. Handbuch für Lehrpersonen

Hans Stephani, Hugo Zimmermann, Micha Ruflin. Detailhandel Gesellschaft DHF. Gesellschaft DHF. Handbuch für Lehrpersonen Hans Stephani, Hugo Zimmermann, Micha Ruflin Detailhandel Gesellschaft DHF Handbuch für Lehrpersonen Gesellschaft DHF VORWORT 3 Vorwort zur 7. Auflage Die vorliegende Neuauflage des Handbuches für Lehrpersonen

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Seite 1 von 4 Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Zur Anwendung in der Mundhöhle Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie ent hält wichtige Informationen für Sie.

Mehr

DH-Assistenten Stoffplan 2 Detailhandelspraxis 1./2. Lehrjahr (80 Lektionen)

DH-Assistenten Stoffplan 2 Detailhandelspraxis 1./2. Lehrjahr (80 Lektionen) DH-Assistenten Stoffplan 2 Detailhandelspraxis 1./2. Lehrjahr (80 Lektionen) Anmerkungen: (PR = Praxisraum) 1./2. Lehrjahr (65 Lektionen Unterricht / 15 Lektionen Prüfungen, Ausfälle und Unvorhergesehenes)

Mehr

Bereich: Berufsrolle / Ethik / Rahmenbedingungen. Schullehrplan Generalistische Ausbildung FBG 3-jährige Grundbildung

Bereich: Berufsrolle / Ethik / Rahmenbedingungen. Schullehrplan Generalistische Ausbildung FBG 3-jährige Grundbildung Schullehrplan Generalistische Ausbildung FBG 3-jährige Grundbildung Bereich: Berufsrolle / Ethik / Rahmenbedingungen Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel

Mehr

Schulische Leistungsziele Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann. Fassung vom ; in Kraft ab ; gültig ab Lehrbeginn 2018

Schulische Leistungsziele Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann. Fassung vom ; in Kraft ab ; gültig ab Lehrbeginn 2018 Schulische Leistungsziele Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann Fassung vom 07.08.2017; in Kraft ab 01.01.2018; gültig ab Lehrbeginn 2018 Lokale Landessprache Zeitrahmen FK MK SK Lernbereiche Themen

Mehr

3. Stufe, Kaufleute bzb Diplom / Fähigkeitszeugnis

3. Stufe, Kaufleute bzb Diplom / Fähigkeitszeugnis Handelsdiplom bzb MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Der Lehrgang zum Handelsdiplom vermittelt solide kaufmännische Grundkenntnisse. Es bescheinigt Kenntnisse und Fähigkeiten für den

Mehr

NKG für Erwachsene. Stoffplan Modul 1 (Zertifikat Bürofach KBL, 2 Semester) 1. Bücher. Kaufmännische Berufsschule Lachen

NKG für Erwachsene. Stoffplan Modul 1 (Zertifikat Bürofach KBL, 2 Semester) 1. Bücher. Kaufmännische Berufsschule Lachen Kaufmännische Berufsschule Lachen Information - Kommunikation - Administration Rosengartenstrasse 12 Postfach, 8853 Lachen Telefon 055 451 70 00 Fax 055 451 70 19 www.kblachen.ch info@kblachen.ch NKG für

Mehr

Ausführungsbestimmungen: Überfachliche Kompetenzen (ÜfK)

Ausführungsbestimmungen: Überfachliche Kompetenzen (ÜfK) Ausführungsbestimmungen: Überfachliche Kompetenzen () Basis-Grundbildung (B-Profil) und Erweiterte Grundbildung (E-Profil) Grundlagen Auszüge aus dem Bildungsplan - Teil B: Lektionentafel Kap.2 Umsetzung

Mehr

Ausbildungs- und Leistungsprofil

Ausbildungs- und Leistungsprofil Ausbildungs- und Leistungsprofil Qualifikationsverfahren für Erwachsene nach Art. 32 BBV und gemäss Art. 24 der Verordnung vom 26. September 2011 über die Grundbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ Das Ausbildungs-

Mehr

Qualifikationsbereich Praktische Arbeiten Protokollraster Branche Sportartikel

Qualifikationsbereich Praktische Arbeiten Protokollraster Branche Sportartikel Qualifikationsverfahren für die beruflichen Grundbildungen im Detailhandel Detailhandelsfachleute Schwerpunkt Beratung Qualifikationsbereich Praktische Arbeiten Protokollraster Branche Sportartikel Name

Mehr

Leistungsziele Rechtskunde

Leistungsziele Rechtskunde Leistungsziele Rechtskunde E-Profil Version vom 14.08.2008 Leistungsziele und W&G Recht Seite 1 E-Profil Leistungsziele und Rechtskunde E-Profil 1 Lektion je Woche während drei Lehrjahren Rechtskunde,

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Schulinterner Lehrplan Fach Deutsch Beruf Kaufmann/Kauffrau EFZ E-Profil und B-Profil Grundlage Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung Kauffrau/Kaufmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis

Mehr

Schulbücherliste 2018/2019 Wirtschaft und Dienstleistungen

Schulbücherliste 2018/2019 Wirtschaft und Dienstleistungen Kaufleute E-Profil Lehrjahr Fach Buchtitel, Auflage; Verlag écocom, Français commercial, profils B,E,M, Schülerbuch, Aufl. 2015; Klett und Balmer Grammaire progressive du français; 2016, Niveau intermédiaire,

Mehr

Schulbücherliste 2017/2018 Wirtschaft und Dienstleistungen

Schulbücherliste 2017/2018 Wirtschaft und Dienstleistungen Kaufleute E-Profil Lehrjahr Fach Buchtitel, Auflage; Verlag écocom, Français commercial, profils B,E,M, Schülerbuch, Aufl. Juni 2014; Klett und Balmer Grammaire progressive du français; 2014, Niveau intermédiaire,

Mehr

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 100 L. 100 L. 100 L. 100 L. 60 L. 60 L. 520 L.

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 100 L. 100 L. 100 L. 100 L. 60 L. 60 L. 520 L. Bildungsziele und Stoffinhalte Wirtschaft und Gesellschaft Kaufmännische Grundbildung (E-Profil) E-Profil 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 100 L. 100 L. 100 L. 100 L. 60 L. 60 L. 520

Mehr

Schulbücherliste 2016/2017 Kaufmännische Berufe

Schulbücherliste 2016/2017 Kaufmännische Berufe Kaufleute E-Profil Lehrjahr Fach Buchtitel, Auflage; Verlag écocom, Schülerbuch, Aufl. Juni 2014; Klett und Balmer Grammaire progressive du français; Niveau intermédiaire, Neue deutsche Ausgabe; Klett

Mehr

Stundenplan Detailhandelsspezialist/in. Tageskurs Zürich Donnerstag 132552

Stundenplan Detailhandelsspezialist/in. Tageskurs Zürich Donnerstag 132552 Stundenplan Detailhandelsspezialist/in SIU Verena-Conzett-Str. 23 CH-8004 Zürich Tel. +41 (0) 44 515 72 00 Fax +41 (0) 44 515 72 99 siu@siu.ch www.siu.ch Tageskurs Zürich Donnerstag 132552 Kurszeit: 08.30

Mehr

Kauffrau/Kaufmann. B-Profil. Basisbildung

Kauffrau/Kaufmann. B-Profil. Basisbildung Kauffrau/Kaufmann B-Profil Basisbildung Schülerinfo Profil B-2014 Seite 1 von 6 1. Ziele Die kaufmännische Grundbildung verfolgt im Wesentlichen zwei Hauptziele. Neben guter Fachkompetenz wird in modernen

Mehr

Einführung. time2learn Version 10. Autor: Version, Datum. Copyright. Bernhard Pfister. Version 2.0, 24. März 2017

Einführung. time2learn Version 10. Autor: Version, Datum. Copyright. Bernhard Pfister. Version 2.0, 24. März 2017 Einführung time2learn Version 10 Autor: Bernhard Pfister Version, Datum Version 2.0, 24. März 2017 Copyright CREALOGIX AG Dieses Dokument und sein Inhalt sind Eigentum der CREALOGIX AG und dürfen ohne

Mehr

Fluchtwege bei Bränden und handle im Brandfall danach 1. Semester + + Verhalten bei

Fluchtwege bei Bränden und handle im Brandfall danach 1. Semester + + Verhalten bei Betriebliche Leistungsziele Fassung vom 4. Juli 011; in Kraft ab 1. Januar 01 Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann LE = Selbstkontrolle ob Leistungsziel erfüllt BB = Kontrolle ob LE Leistungsziel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Der Mensch und seine Bedürfnisse

Inhaltsverzeichnis. Teil I Der Mensch und seine Bedürfnisse Inhaltsverzeichnis 3 Teil I Der Mensch und seine Bedürfnisse Bedürfnisse 14 Güter und Dienstleistungen zur Bedürfnisbefriedigung 17 D ökonomische Prinzip 18 Die Produktionsfaktoren 19 Der Produktionsfaktor

Mehr

Lehrplan Deutsch E-Profil

Lehrplan Deutsch E-Profil Lehrplan 1. Semester 40 Lektionen 2. Semester 40 Lektionen 3. Semester 40 Lektionen 4. Semester 40 Lektionen 5. Semester 40 Lektionen 6. Semester 40 Lektionen Total 240 Lektionen Lehrmittel Konzett/Merki:

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel 5.Semester (K2)*

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel 5.Semester (K2)* Schullehrplan Generalistische Ausbildung Bereich: Berufsrolle Ethik Rahmenbedingungen Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel 5.Semester Entwicklung und

Mehr

BM1. Leistungs- und Lernziele im Fach. Rechnungswesen

BM1. Leistungs- und Lernziele im Fach. Rechnungswesen Leistungs- und Lernziele im Fach Rechnungswesen 01.08.2008 Richtziele Inhalte Mittelherkunft und Mittelverwendung Kontenrahmen, Bilanz und mehrstufige Erfolgsrechnung Konten der Bilanz, Konten der Erfolgsrechnung

Mehr

Einführung. Version Bezeichnung (Bemerkungen) Datum Autor(en) 1.0 Initialversion Bernhard Pfister

Einführung. Version Bezeichnung (Bemerkungen) Datum Autor(en) 1.0 Initialversion Bernhard Pfister Einführung time2learn Version 10 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Login/Cockpit... 3 3. Ausbildungsprogramm... 4 4. Überbetriebliche Kurse... 5 5. Lerninhalte > Meine Lerninhalte (E-Learning)...

Mehr

Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Detailhandelsassistentin/Detailhandelsassistent vom

Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Detailhandelsassistentin/Detailhandelsassistent vom Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Detailhandelsassistentin/Detailhandelsassistent vom 08.12.2004 Fassung vom 4. Juli 2011; in Kraft ab 1. Januar 2012 Teil A: Kompetenzen Fachkompetenz;

Mehr

Interner Lehrplan. Betriebliche Prozesse BP-IKA. Barbara Weger (WEBA) Grundbildung Ι Buchhandel

Interner Lehrplan. Betriebliche Prozesse BP-IKA. Barbara Weger (WEBA) Grundbildung Ι Buchhandel Interner Lehrplan für das Fach Betriebliche Prozesse BP-IKA Schwerpunkt Information Kommunikation Administration IKA Fachverantwortliche/r Abteilung Barbara Weger (WEBA) Grundbildung Ι Buchhandel Datum

Mehr

Walter Eggen, Hugo Zimmermann. Detailhandel Wirtschaft DHF. Wirtschaft DHF. Lösungen kontrollieren. 5. Auflage

Walter Eggen, Hugo Zimmermann. Detailhandel Wirtschaft DHF. Wirtschaft DHF. Lösungen kontrollieren. 5. Auflage Walter Eggen, Hugo Zimmermann Detailhandel Wirtschaft DHF Lösungen kontrollieren Wirtschaft DHF 5. Auflage Vorwort 5 Vorwort Dieses Lösungsbuch ist die optimale Ergänzung zu «Wirtschaft DHF, Grundlagen

Mehr

Jahresplanung 2.Lj./ BK 3 B

Jahresplanung 2.Lj./ BK 3 B Jahresplanung 2.Lj./ BK 3 B Lehrjahr: 2 Semester: 3, 4 Klasse: B Fächerpaket: BK 3 Lehrperson: Fächer 1. Semester abk: Komm sbk: Komm 2. Semester abk: Ethik sbk: Ethik 1. Semester Kom abk, Kom sbk W-Nr.

Mehr

Jahresplanung 1.Lj. /BK2 B

Jahresplanung 1.Lj. /BK2 B Jahresplanung 1.Lj. /BK2 B Lehrjahr: 1 Semester: 1, 2 Klasse: Fächerpaket: BK 2 Lehrperson: Fächer 1. Semester abk: Epsy (30L), SOZ (30L) sbk: 2. Semester abk: Epsy (30L), EH (30L) sbk: 1. Semester Soz

Mehr

B-Profil (1. Semester) Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft

B-Profil (1. Semester) Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft B-Profil (1. Semester) Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft Lehrmittel W&G anwenden und verstehen B-Profil Semester Lehrmittel LZ-Nr. Leistungsziele Nettolektionen 1 GWZ Kapitel 1 1.5..1 Bedürfnisse

Mehr

Schulbücherliste 2015/2016 Kaufmännische Berufe

Schulbücherliste 2015/2016 Kaufmännische Berufe Kaufleute E-Profil Lehrjahr Fach Buchtitel, Auflage; Verlag écocom, Schülerbuch, Aufl. Juni 2014; Klett und Balmer Grammaire progressive du français; Niveau intermédiaire, Neue deutsche Ausgabe; Klett

Mehr

Detailhandelsfachfrau/-fachmann Grundbildung Detailhandel

Detailhandelsfachfrau/-fachmann Grundbildung Detailhandel Detailhandelsfachfrau/-fachmann Grundbildung Detailhandel Vorbemerkungen Grundlagen A BBG und BBV, 1. Januar 00 B Verordnung über die berufliche Grundbildung Detailhandelsfachfrau/-fachmann vom. Dezember

Mehr

Reform Kaufmännische Grundbildung B- und E- Profil ab Schuljahr 2012/ Neuerungen - Qualifikationsverfahren - Promotionsordnung E-Profil

Reform Kaufmännische Grundbildung B- und E- Profil ab Schuljahr 2012/ Neuerungen - Qualifikationsverfahren - Promotionsordnung E-Profil Reform Kaufmännische Grundbildung B- und E- Profil ab Schuljahr 2012/2013 - Neuerungen - Qualifikationsverfahren - Promotionsordnung E-Profil 1 Webseite: www.skkab.ch 2 Die Neuerungen 1. Profildifferenzierung

Mehr

Lehrplan 21 Die Perspektive der Wirtschaft

Lehrplan 21 Die Perspektive der Wirtschaft Lehrplan 21 Die Perspektive der Wirtschaft Robert Rudolph Mitglied der Geschäftsleitung / Bildung & Innovation 1 LP21 Themen Das Interesse der Industrie Lehrplan 21 aus Wirtschaftssicht Interessen der

Mehr

Hinweise, Bemerkungen, Präzisierungen, MSS. Lehrmittel. 30 Band 1 Kapitel 10-17

Hinweise, Bemerkungen, Präzisierungen, MSS. Lehrmittel. 30 Band 1 Kapitel 10-17 Wirtschaft und Gesellschaft E-Profil 1. 1.5.1 Finanzwirtschaftliche Zusammenhänge 1.5.1.01 Aufbau Bilanz und Erfolgsrechnung Einführung in die doppelte Buchhaltung Ich gliedere Bilanzen von KMU mit den

Mehr

Kaufmännische Grundbildung

Kaufmännische Grundbildung Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal Kaufmännische Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitsausweis (EFZ) Bildungsdepartement Ein modernes Berufsbild Kauffrau / Kaufmann

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) 7 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in:

Mehr

Walter Eggen, Hugo Zimmermann. Detailhandel Wirtschaft DHA. Wirtschaft DHA. Lösungen kontrollieren. 4. Auflage

Walter Eggen, Hugo Zimmermann. Detailhandel Wirtschaft DHA. Wirtschaft DHA. Lösungen kontrollieren. 4. Auflage Walter Eggen, Hugo Zimmermann Detailhandel Wirtschaft DHA Lösungen kontrollieren Wirtschaft DHA 4. Auflage Inhalt 7 Inhalt A Grundelemente der Wirtschaft 11 Gelesen Verstanden? 12 Schlüsselbegriffe, Arbeitsaufträge

Mehr

6.1 Detailprogramm zu den überbetrieblichen Kurstagen (ük)

6.1 Detailprogramm zu den überbetrieblichen Kurstagen (ük) 6.1 Detailprogramm zu den überbetrieblichen Kurstagen (ük) Tage empfohlene Lektionen (1 Lektion = 50 Minuten) 1. Lehrjahr (6 Tage) 1. 2. Tag Überblick über den Ablauf der Lehre Einführung in die LLD Umgang

Mehr

Leistungsziele Wirtschaft und Gesellschaft Rechtskunde. E-Profil

Leistungsziele Wirtschaft und Gesellschaft Rechtskunde. E-Profil Leistungsziele Wirtschaft und Gesellschaft Rechtskunde Neue kaufmännische Grundbildung (NKG) Leistungsziele und W&G1 RK Seite 1 mit integriertem Basiskurs 1. Lehrjahr 1. Semester 1 Lektion je Woche Leitidee

Mehr

Herzlich willkommen an der Kaufmännischen Berufsschule Lachen

Herzlich willkommen an der Kaufmännischen Berufsschule Lachen K a u f m ä n n i s c h e B e r u f s s c h u l e L a c h e n Allgemeine Informationen für Lernende Detailhandelsfachleute Herzlich willkommen an der Kaufmännischen Berufsschule Lachen kompetent zukunftsgerichtet

Mehr

Kauffrau/Kaufmann. E-Profil. Erweiterte Grundbildung

Kauffrau/Kaufmann. E-Profil. Erweiterte Grundbildung Kauffrau/Kaufmann E-Profil Erweiterte Grundbildung Seite 1 von 7 1. Ziele Die kaufmännische Grundbildung verfolgt im Wesentlichen zwei Hauptziele. Neben guter Fachkompetenz wird in modernen Betrieben eine

Mehr

Fachrichtung: Agrarwirtschaft Profilbildung: Pflanzliche Produktion und Absatzmanagement

Fachrichtung: Agrarwirtschaft Profilbildung: Pflanzliche Produktion und Absatzmanagement Fachrichtung: Agrarwirtschaft Der Bildungsgang qualifiziert für den Einstieg in eine duale Berufsausbildung in den der Fachrichtung verwandten Berufsfeldern und schafft mit der Vermittlung der Fachhochschulreife

Mehr

Interner Lehrplan. Dominik Müller Grundbildung Kundendialog. Gesellschaft (ABUGE) April 2016 Roland Zogg (ZOGG) für das Fach. Fachverantwortliche/r

Interner Lehrplan. Dominik Müller Grundbildung Kundendialog. Gesellschaft (ABUGE) April 2016 Roland Zogg (ZOGG) für das Fach. Fachverantwortliche/r Interner Lehrplan für das Fach Gesellschaft (ABUGE) Fachverantwortliche/r Abteilung Dominik Müller Grundbildung Kundendialog Datum April 2016 Roland Zogg (ZOGG) 1. Rechtliche Grundlage Verordnung des BBT

Mehr

Kursprogramm 2016. Schulungen speziell für

Kursprogramm 2016. Schulungen speziell für Kursprogramm 2016 Schulungen speziell für i_mmob8.5 - Einführung Mietzins-Änderungen Erstellung Mietverträge / Korrespondenzen Grundfunktionen der Buchhaltung Kreditorenbuchhaltung Nebenkostenabrechnung

Mehr

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden Schulinterner Lehrplan B/E-Profil ab 14.08.2016 1. Rechtliche Grundlagen Bildungsverordnung (BiVo) Kauffrau/Kaufmann EFZ vom 1. Januar 2012 Leistungsziele: Stand vom 1. Januar 2015 2. Lehrmittel E- und

Mehr

Gestreckte Abschlussprüfung bei den Kaufleuten im Einzelhandel Informationsveranstaltung Neue und neu geordnete Berufe 2009 DIHK am 12.12.

Gestreckte Abschlussprüfung bei den Kaufleuten im Einzelhandel Informationsveranstaltung Neue und neu geordnete Berufe 2009 DIHK am 12.12. Gestreckte Abschlussprüfung bei den Kaufleuten im Einzelhandel Informationsveranstaltung Neue und neu geordnete Berufe 2009 DIHK am 12.12. 2008 Dr. Hella Lüth 1 Gestreckte Abschlussprüfung bei den Kaufleuten

Mehr

Schweizermeisterschaften der Lernenden im Detailhandel Konzept: Version 3.0 (Stand 28. Oktober 2011)

Schweizermeisterschaften der Lernenden im Detailhandel Konzept: Version 3.0 (Stand 28. Oktober 2011) Konzept: Version 3.0 (Stand 28. Oktober 2011) I. Zielsetzung Der Detailhandel soll als zweitgrösster Beruf an den ersten Berufs-Schweizermeisterschaften (SwissSkills) vom 17. bis 21. September 2014 an

Mehr

8. Abschnitt: Qualifikationsverfahren

8. Abschnitt: Qualifikationsverfahren 8. Abschnitt: Qualifikationsverfahren Art. 19 Zulassung Zu den Qualifikationsverfahren wird zugelassen, wer die berufliche Grundbildung erworben hat: a. nach den Bestimmungen dieser Verordnung; b. in einer

Mehr

Englisch im Kundendialog (KUDIE)

Englisch im Kundendialog (KUDIE) Interner Lehrplan für das Fach Englisch im Kundendialog (KUDIE) Abteilungslieter/in Abteilung Tanja Messerli Grundbildung Kundendialog Datum 06.. März 2014 Christina Etter (ETCH)/Tanja Messerli (ME) 1.

Mehr

1. Sem. Leistungsziele Inhalte, Themen Ideen, Hilfsmittel. Kommunikationstheorie praktische Beispiele aus LM. Kommunikation verbal nonverbal

1. Sem. Leistungsziele Inhalte, Themen Ideen, Hilfsmittel. Kommunikationstheorie praktische Beispiele aus LM. Kommunikation verbal nonverbal 1. Semester 3.1.1 Richtziel Kundenberatung Buchhändlerinnen sind sich der Bedeutung des kundengerechten Umgangs bewusst und sind bestrebt, erfolgreich zu kommunizieren, zu beraten und zu verkaufen. 3.4.1

Mehr

Fragenkatalog zur Existenzgründung

Fragenkatalog zur Existenzgründung Fragenkatalog zur Existenzgründung Autor: Torsten Montag Download unter: http://www.gruenderlexikon.de Allgemeine Hinweise: Bitte beantworten Sie alle Fragen dieses Kataloges so ausführlich wie möglich.

Mehr

Investmentfondskaufmann Investmentfondskauffrau Ausbildungsrahmenplan

Investmentfondskaufmann Investmentfondskauffrau Ausbildungsrahmenplan Investmentfondskaufmann Investmentfondskauffrau Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse Fertigkeiten und Kenntnisse die unter Einbeziehung selbständigen Planens, Durchführens und Kontrollierens zu vermitteln

Mehr

Jahresplanung 2. Lj. /BK3 K

Jahresplanung 2. Lj. /BK3 K Jahresplanung 2. Lj. /BK3 K Lehrjahr: 2 Semester: 3, 4 Klasse: Fächerpaket: BK 3 Lehrperson: Fächer 1. Semester abk: UsAR (20L), Kom (40L) sbk: 2. Semester abk: UsAR (40L), Ethik (20L) sbk: 1.Semester

Mehr

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden Schulinterner Lehrplan B/E-Profil ab 12.08.2012 1. Rechtliche Grundlagen Bildungsverordnung (BiVo) Kauffrau/Kaufmann EFZ vom 1. Januar 2012 Bildungsplan Kaufmann/Kauffrau EFZ vom 1. Januar 2012 Ausführungsbestimmungen

Mehr

Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel. Stellung der Betriebe in den Berufsgruppen des Handels in der Gesamtwirtschaft darstellen und erläutern

Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel. Stellung der Betriebe in den Berufsgruppen des Handels in der Gesamtwirtschaft darstellen und erläutern Empfehlung für die Einführung der einjährigen Berufsfachschule - Wirtschaft - mit berufsbezogenem Schwerpunkt gem. BbS-VO 2009 Dokument 3_1 Handel Kompetenzen Berufe.doc Prozess-Schritt 3 Leistungsschwerpunkte

Mehr

Wirtschaft und Recht / 302 Lektionen

Wirtschaft und Recht / 302 Lektionen Bildungszentrum für Wirtschaft und Dienstleistung Bern-Wankdorf bwdbern.ch Kaufmännische Berufsfachschule BV Bern Wirtschaft und Recht / 302 Lektionen Didaktisches Konzept Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft,

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Industriekaufmann / zur Industriekauffrau Sachliche Gliederung Teil des Lfd.Nr. Ausbildungsberufsbildes zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse 1

Mehr

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs. Handelsdiplom

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs. Handelsdiplom Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs Handelsdiplom Berufsbild/Einsatzgebiet Positionierung im Bildungssystem Der Lehrgang zum Handelsdiplom vermittelt solide kaufmännische Grundkenntnisse.

Mehr

6.1 Detailprogramm zu den überbetrieblichen Kurstagen (ük)

6.1 Detailprogramm zu den überbetrieblichen Kurstagen (ük) 6.1 Detailprogramm zu den überbetrieblichen Kurstagen (ük) Tage empfohlene Lektionen (1 Lektion = 50 Minuten) 1. Lehrjahr (6 Tage) 1. 2. Tag Allgemeine Inhalte Überblick über den Ablauf der Lehre Einführung

Mehr

5.3.2 Ich kenne die Hausordnung, die Vorschrif- und Formulare meines Betriebes und

5.3.2 Ich kenne die Hausordnung, die Vorschrif- und Formulare meines Betriebes und QV-Kriterien sortiert nach Teilen (entsprechend den Lernbereichen) Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann Zeitrahmen Lernbereich Erworbene Kompetenzen 1. Jahr Betriebskenntnisse Ich kenne meinen Betrieb

Mehr