Kommunales Wassermanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kommunales Wassermanagement"

Transkript

1 Kommunales Wassermanagement Sitzung des Umwelt- und Verkehrsausschusses der Stadt Kleve 13.

2 Agenda Die Wasserversorgung der SW Kleve Trinkwasserpreise und Kosten Regulierung in der Wasserwirtschaft? Fazit 2

3 Die Wasserversorgung der SW Kleve 3

4 Die Wasserversorgung der SW Kleve Die SW Kleve versorgen die Stadt Kleve, die Gemeinden Uedem, Bedburg-Hau, Kranenburg und Weeze sowie einige Ortsteile der Stadt Goch mit Trinkwasser. Die Urbanität des Versorgungsraumes ist mit einer spezifischen Rohrnetzeinspeisung von 5,4 m³ Trinkwasser je m Netzlänge als städtisch (im Grenzbereich zum ländlichen Raum ) zu bewerten (DVGW-Arbeitsblatt W392). Zahlen und Fakten Stand 12/2013 Länge des Wassernetzes 947 km Anzahl Hausanschlüsse Anzahl Wasserzähler Jahresabgabemenge Tm³ Anteil HuK-Kunden 94 % Versorgte Einwohner Quelle: SW Kleve 4

5 Wasseraufbereitung Druckhaltung Wassergewinnung Die Wasserversorgung profitiert von einer Vielzahl positiver Randbedingungen Zentrale und effiziente Wassergewinnung aus Grundwasser in nur einem Wasserwerk (Wasserwerk Reichswald) Hohe Qualität des Rohwassers (frei von Eisen, Mangan und Fremdstoffen) Kooperationen mit der Landwirtschaft zum Schutz des Grundwassers Gültigkeit Wasserrechte bis 2043, so dass ausreichende Wassermengen langfristig gesichert Kostengünstige Bereitstellung von Trinkwasser, da hohe Rohwasserqualität keine Trinkwasseraufbereitung notwendig macht (lediglich Neutralisation von Kohlensäure) Mit 6,6 dh besonders weiches Wasser, das keine Verwendung von Zusätzen beim Betrieb von Wasch- und Spülmaschinen erforderlich macht und den Einsatz von Wasch- und Reinigungsmitteln minimiert Sichere Versorgung durch ausreichende Hochbehälterreserve; auch bei Spitzenbedarfen an heißen Sommertagen bislang keine Versorgungsengpässe Geringer Strombedarf für Druckhaltung Quelle: SW Kleve 5

6 Wasserverteilung Die Wasserversorgung profitiert von einer Vielzahl positiver Randbedingungen Räumliche Verbundenheit der mit Trinkwasser versorgten Kommunen bzw. der Wassernetze begünstigt Transportkosten Geringe Wasserverluste (gemäß DVGW-Arbeitsblatt W392 spezifische reale Wasserverluste < 0,07 m³/(h*km)) Geringe Schadensraten im Netz (gemäß DVGW-Arbeitsblatt W400 weniger als 0,1 Schäden je km und Jahr) Einhaltung wesentlicher Richtlinien und Servicestandards im Rahmen der Netz- und Versorgungssicherheit: DVGW W392 Rohrnetzinspektionen und Wasserverluste - Maßnahmen, Verfahren, Bewertungen DVGW W400-3 Betrieb, Instandhaltung und Wartung von Ortsnetzen DVGW W405 Bereitstellung von Löschwasser durch die öffentliche Trinkwasserversorgung Quelle: SW Kleve 6

7 Verwaltung Die Wasserversorgung profitiert von einer Vielzahl positiver Randbedingungen Qualifiziertes Personal auf allen Handlungsebenen und IT-gestützte Abwicklung der Betriebsprozesse garantieren die zuverlässige Erfüllung sämtlicher Funktionen Vergabe von externen Arbeiten an qualifizierte regionale Unternehmen mit Kompetenzen im Tief- und Rohrleitungsbau Struktur in der Verwaltung Bereichsleiter Netzbetrieb (5 MA) - 1 Ingenieur - 4 Meister Gewerbliche Mitarbeiter - 18 MA Netzbetrieb - 2 MA Betriebstechnik - 2 MA Kundenanlagen und Zählwesen Netzplanung (2 MA) - 1 Ingenieur - 1 Meister Quelle: SW Kleve, Angaben für Gasund Strombereich 7

8 Trinkwasserpreise und -kosten 8

9 in SW Kleve gehören zu den günstigsten Wasserversorgern in NRW Den Trinkwasserkunden der SW Kleve entstehen pro Jahr deutlich geringere Kosten als Kunden anderer Stadtwerke in NRW (Angaben brutto). Insbesondere liegen die Jahreskosten niedriger als in den benachbarten Kommunen. 600 Jahreskosten Trinkwasser bei einer Abnahmemenge von 120 m³/a 500 SW Kleve 172, Oberstes Dezil Oberstes Quartil Median Unterstes Quartil Unterstes Dezil Mittelw ert 362,32 325,08 285,76 255,51 217,44 289,75 Geldern, Goch, Kalkar, Kevelaer, Emmerich (in dieser Reihenfolge von links nach rechts) Kleve Quelle: BDEW-Wasserpreisstatistik 9

10 Trinkwassertarife der SW Kleve seit 2007 stabil Die SW Kleve haben den Trinkwasserpreis seit dem Jahr 2007 nicht mehr angehoben. Im Gegensatz dazu sind die Trinkwasserpreise im bundesdeutschen Mittel um mehr als 5 % gestiegen. Dies spricht für eine hohe Kosteneffizienz der Trinkwasserversorgung. Preissteigerungen Trinkwasser 6,0% 4,0% 2,0% Durchschnitt Wasserversorger in Deutschland SW Kleve 0,0% Quelle: BDEW-Wasserpreisstatistik 10

11 Wasserversorgung ist durch eine besondere Kostenstruktur gekennzeichnet Während in der Wasserversorgung rd. 80 % der Kosten Fixkosten ausmachen und damit unabhängig von der Absatzmenge sind (Kapitalkosten für Netze und Anlagen, Personal etc.), werden nur rd. 20 % der Kosten über den verbrauchsunabhängigen Grundpreis refinanziert. Da gleichzeitig die Verbrauchsmengen infolge eines sparsamen Umgangs mit Trinkwasser und infolge des technischen Fortschritts immer mehr abnehmen, steht die Wasserversorgung unter einem zunehmenden Kostendruck (Fixkostendeckung). 11

12 Regulierung in der Wasserwirtschaft? 12

13 Wasserversorgung ist durch besondere Randbedingungen gekennzeichnet Wasser ist keine übliche Handelsware, sondern ein ererbtes Gut, das geschützt, verteidigt und entsprechend behandelt werden muss. (Präambel Abs.1 Wasserrahmenrichtlinie) Trinkwasserversorgung ist zentraler Bestandteil der öffentlichen Daseinsfürsorge, der Aspekte des Umweltschutzes, der Hygiene und der Gesundheitsvorsorge miteinander vereint Vorrangige Nutzung ortsnaher Trinkwasservorkommen (WHG 50 Abs. 2) Wasserversorgung ist Gegenstand der kommunalen Selbstverwaltung; die Ausgestaltung als Preis oder Gebühr ist frei wählbar, es gilt in der Regel Anschluss- und Benutzungszwang Hoher Fixkostenanteil macht Verlegung paralleler Netze durch konkurrierende Anbieter unrentabel natürliches Monopol Trinkwasser ist kein homogenes Gut; eine Mischung verschiedener Trinkwasserqualitäten kann zu chemisch-physikalischen und geschmacklichen Beeinträchtigungen führen Lange Transportstrecken können zu hygienischen Beeinträchtigungen führen! Eine Regulierung wie im Gas- und Stromsektor erscheint problematisch 13

14 Derzeit ist eine Regulierung in der Wasserversorgung unwahrscheinlich Monopolkommission: Es muss einen einheitlichen ordnungspolitischen Rahmen geben, nach dem sowohl Gebühren als auch Preise effektiv und effizient kontrolliert werden, um überhöhte Preise zu verhindern. Die ideale Institution wäre hier die Bundesnetzagentur, denn die hat eine große Expertise und Erfahrung im Umgang mit natürlichen Monopolen, wie den Stromnetzen, den Gasnetzen oder den Telekommunikationsnetzen. (Prof. Dr. Justus Haucap, Interview Frontal 21, ) Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung: Die Länder und die Kartellbehörden sollten in Verbindung mit den zuständigen Ministerien die positiven Erfahrungen mit den Sektoren Energiewirtschaft und Telekommunikation genau studieren und die Übertragbarkeit auf den Wassersektor ernsthaft prüfen. Dazu gehört die Einbeziehung aller Preise und Gebühren in eine Anreizregulierung. (Prof. Dr. Christian von Hirschhausen, Interview in Wochenbericht des DIW Berlin Nr. 10/2009) Bundesregierung: Die Bundesregierung lehnt zum derzeitigen Zeitpunkt eine Änderung der ordnungspolitischen und -rechtlichen Rahmenbedingungen für die Trinkwasserbranche durch die Einführung einer sektorspezifischen Regulierung ab. [ ] Eine so weit reichende Veränderung der Rahmenbedingungen eines Sektors setzt nach Ansicht der Bundesregierung eine differenzierte Analyse der derzeitigen wasserspezifischen Regelungen, eine umfassende wissenschaftliche Abschätzung möglicher Folgen sowie eine sorgfältige Kosten-/ Nutzenabwägung voraus. Die vor allem auf ökonomische Aspekte gerichtete Untersuchung der Monopolkommission erscheint allein nicht ausreichend für eine so grundlegende politische Entscheidung. Neben ökonomischen sind hierfür auch Umwelt-, Gesundheitsschutzund Versorgungssicherheitsaspekte zu berücksichtigen. (Stellungnahme der Bundesregierung zum 18. Hauptgutachten der Monopolkommission, Dezember 2010, Drucksache 17/4305) 14

15 Beispiele zeigen den Stand der Kartellverfahren bei betroffenen Versorgern enwag: BGH bestätigt mit Preissenkungsverfügung I (2007) einen Wasserpreis von 1,48 /m 3 brutto, Vergleich hinsichtlich Preissenkungsverfügung II (2010) mit Rückzahlung von 4 Mio. im August 2013 abgeschlossen Mainova: Preissenkungsverfügung (2007); Vergleich Mai 2012: Preissenkung 20 % rückwirkend für 2008 und 2009 sowie von 2012 bis 2014 Städtische Werke Kassel: Preissenkungsverfügung (2008) anhängig beim OLG Frankfurt, Verfahren ruht HSE: Anhörungsschreiben erhalten (Mai 2009); Vergleich im September 2013: Senkung der Grund- und Mengenpreise um jeweils 20 % von 2014 bis 2018 SW Mainz: Vergleich (Mai 2012); Preissenkung von 15 % für 2013 bis 2019 Berliner Wasserbetriebe: Preissenkungsverfügung (2012) von rd. 18 % der Nettoerlöse (ohne Abgaben und Steuern) für die Jahre 2012 bis 2015 vom OLG Düsseldorf im Februar 2014 bestätigt; außerdem bleibt eine Anordnung der Rückerstattung der von den Kunden der BWB in den Jahren 2009 bis 2011 überzahlten Entgelte vorbehalten; Vergleich Senkung der Nettoerlöse um rd. 18 % für die Jahre 2016 bis 2018 EnBW Stuttgart: Preissenkungsverfügung von rd. 30 % bis Ende 2014 und zugleich rückwirkend bis August 2007 (September 2014) Laufende Vergleichsgespräche zwischen Kartellbehörden und weiteren Versorgern, Ergebnis offen Intervention des BKartA in NRW Kartellverfahren gegen die WSW Energie & Wasser AG 15

16 Durch eine Preissenkungsverfügung kann es zu einem erheblichen Erlösrückgang kommen Absenkungsverfügungen der Kartellbehörden führten zu Erlöskürzungen in der Wasserversorgung von % Folgen: Wasserversorgung nach Absenkungsverfügung oftmals nicht kostendeckend Nachhaltigkeit der Ergebnisminderung führt zu Rückgang des Unternehmenswerts Städtische Konzessionsabgabe sinkt Im Falle einer rückwirkenden Verfügung (bis maximal 5 Jahre) kämen noch Rückzahlungen an Kunden hinzu Tendenz Kartellbehörden: LKartB Hessen: Aufgreifgrenze 2,00 /m³ (netto) im Typfall 150 m³/a BKartA: abgabenbereinigte Durchschnittserlöse (ohne Konzessionsabgabe und Wasserentnahmenentgelt) zwischen 1,60 /m³ und 1,75 /m³ (gemäß BWB-Verfahren) Gegenwärtig ist kein kartellrechtliches Risiko für die SW Kleve ersichtlich Zum Vergleich SW Kleve: Typfall 150 m³/a 1,31 /m³ << 2,00 /m³ abgabenbereinigter Durchschnittserlös unter 1,20 /m³ << 1,60 /m³ 16

17 Fazit 17

18 Fazit Die Wasserversorgung im Versorgungsgebiet der SW Kleve profitiert von einer Vielzahl positiver Randbedingungen. Die Trinkwasserpreise der SW Kleve gehören zu den niedrigsten Preisen in ganz NRW. Gegenwärtig ist kein Risiko ersichtlich, dass Kartellbehörden gegen vermeintlich missbräuchlich überhöhte Trinkwasserpreise der SW Kleve vorgehen könnten. Eine Regulierung der Wasserversorgung ist nach den aktuell bekannten Informationen durch den Gesetzgeber nicht vorgesehen. 18

19 Ihr Ansprechpartner. Dipl.-Kfm. Otmar Koetz Manager / Prokurist Moskauer Straße Düsseldorf Tel.: Mobil: otmar.koetz@de.pwc.com 2015 PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Alle Rechte vorbehalten. bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, die eine Mitgliedsgesellschaft der PricewaterhouseCoopers International Limited (IL) ist. Jede der Mitgliedsgesellschaften der IL ist eine rechtlich selbstständige Gesellschaft.

Eine klare Sache: unser neuer Trinkwassertarif.

Eine klare Sache: unser neuer Trinkwassertarif. hildenwasser Eine klare Sache: unser neuer Trinkwassertarif. TRANSPARENT UND FAIR Unser Lebensmittel Nummer eins bleibt günstig, aber der Tarif braucht eine Auffrischung. Es kommt uns wie eine Selbstverständlichkeit

Mehr

Wasser Ein kommunales Gut!

Wasser Ein kommunales Gut! Pressetext vom 31. März 2008 Tag des Wassers 2008: Wasser Ein kommunales Gut! diskutierte mit Aufgaben- und Hoheitsträgern aktuelle Fragen auf kommunaler Ebene Leipzig/Nauen. Die Leipzig und der Wasser-

Mehr

Transparent und fair: unser neuer Trinkwasser-Tarif

Transparent und fair: unser neuer Trinkwasser-Tarif Transparent und fair: unser neuer Trinkwasser-Tarif www.swk.de 2 Ein ausgewogenes System, damit unser Lebensmittel Nr.1 für alle bezahlbar bleibt. Trinkwasser ist unser wichtigstes Lebensmittel und durch

Mehr

Kommunale. WasserWirtschaft. Fragen und Antworten WASSERPREISE. Hintergrundinformationen zur Wasserpreisbildung

Kommunale. WasserWirtschaft. Fragen und Antworten WASSERPREISE. Hintergrundinformationen zur Wasserpreisbildung Kommunale WasserWirtschaft Fragen und Antworten WASSERPREISE Hintergrundinformationen zur Wasserpreisbildung 1. Wie viel gibt ein Bundesbürger durchschnittlich im Monat für die Trinkwasserbereitstellung

Mehr

Dr. Juliane Thimet. Löschwasser. Dr. Juliane Thimet 1

Dr. Juliane Thimet. Löschwasser. Dr. Juliane Thimet 1 Dr. Juliane Thimet Löschwasser Dr. Juliane Thimet 1 Wer nimmt die Aufgabe wahr? Preisunternehmen Gebührenunternehmen Dr. Juliane Thimet 2 Löschwasserkosten Preisunternehmen Trinkwasserversorgung Grundschutz

Mehr

Betrieb und Instandhaltung von Trinkwassernetzen

Betrieb und Instandhaltung von Trinkwassernetzen Betrieb und Instandhaltung von Trinkwassernetzen Inhalt Hygienische Anforderungen Trinkwasserverordnung Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Trinkwasserversorgern W 1000 Betrieb

Mehr

Anmerkungen zum Wasserversorgungskonzept ( 38 Abs. 3 LWG E )

Anmerkungen zum Wasserversorgungskonzept ( 38 Abs. 3 LWG E ) Institut für Deutsches und Europäisches Wasserwirtschaftsrecht Universität Trier 32. Wasserwirtschaftsrechtlicher Gesprächskreis Schwerpunkte des neuen Landeswassergesetzes NRW 4. November 2015 Anmerkungen

Mehr

Versorgungsgebiet Zweckverband Wasserversorgungsgruppe Freising-Süd

Versorgungsgebiet Zweckverband Wasserversorgungsgruppe Freising-Süd Versorgungsgebiet Zweckverband Wasserversorgungsgruppe Freising-Süd Jede Gemeinde hat eigene Stromverbraucher, z.b. die Schulen, den Bauhof etc. Bis zu 40 % des Stromverbrauchs der gemeindeeigenen Liegenschaften

Mehr

Anhaltende öffentliche Preisdiskussion

Anhaltende öffentliche Preisdiskussion Benchmarking Wasserwirtschaft Rheinland-Pfalz Preis- und Gebührentransparenz Gutes Wasser Klare Preise Winfried Schreiber Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz Referat 1031

Mehr

Sichere Wasserversorgung im Klimawandel

Sichere Wasserversorgung im Klimawandel Dialog zur Klimaanpassung Grundwasser zwischen Nutzung und Klimawandel 16. September 2014 in Berlin Sichere Wasserversorgung im Klimawandel Dr. Daniel Petry, DVGW-Hauptgeschäftsführung, Bereich Wasser

Mehr

Die Entscheidung des Bundeskartellamtes im Berliner Wasserfall

Die Entscheidung des Bundeskartellamtes im Berliner Wasserfall Siebter Workshop zum Wasserrecht Die Entscheidung des Bundeskartellamtes im Berliner Wasserfall 26. Oktober 2012 Dr. Felix Engelsing Bundeskartellamt 8. Beschlussabteilung Übersicht 2 1. Wassermärkte 2.

Mehr

Erneuerbar mit aller Energie! Mark-E Direktvermarktung

Erneuerbar mit aller Energie! Mark-E Direktvermarktung Erneuerbar mit aller Energie! Mark-E Direktvermarktung Die Energie-Wende wirklich leben wer macht das schon? Wir! Erik Höhne, Technischer Vorstand, Mark-E Aktiengesellschaft Wenn bis 2050 erneuerbare Energien

Mehr

Ergebnisbericht gemäß 32e Abs. 3 GWB zur Sektorenuntersuchung bezüglich

Ergebnisbericht gemäß 32e Abs. 3 GWB zur Sektorenuntersuchung bezüglich Landeskartellbehörde Brandenburg Ergebnisbericht gemäß 32e Abs. 3 GWB zur Sektorenuntersuchung bezüglich der Trinkwasserversorgung von Haushalts- und Kleingewerbekunden im Land Brandenburg I.) Rechtliche

Mehr

RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN VON SPEICHERLÖSUNGEN

RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN VON SPEICHERLÖSUNGEN RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 11.12.2014 Anika Titze Referentin Energierecht und Energiewirtschaft Innovationsworkshop Energiespeicher als Zukunftslösung für Genossenschaften Mainz www.energieagentur.rlp.de

Mehr

RA Dr. Sebastian Steinbarth, LL.M., Frankfurt am Main, den Maßstäbe und Methoden der Wasser- preiskontrolle nach der 8.

RA Dr. Sebastian Steinbarth, LL.M., Frankfurt am Main, den Maßstäbe und Methoden der Wasser- preiskontrolle nach der 8. RA Dr. Sebastian Steinbarth, LL.M., Frankfurt am Main, den 09.10.2013 Maßstäbe und Methoden der Wasser- preiskontrolle nach der 8. GWB-Novelle Übersicht 1. Neuordnung des Wasserkartellrechts 2. Besondere

Mehr

PwC-Umfrage Krankenhäuser April 2014

PwC-Umfrage Krankenhäuser April 2014 www.pwc.de -Umfrage April 2014 Impressum Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf

Mehr

Auszug aus Denkschrift zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes Baden-Württemberg

Auszug aus Denkschrift zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes Baden-Württemberg Auszug aus Denkschrift 2015 zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes Baden-Württemberg Beitrag Nr. 13 Zuwendungen für die Wasserversorgung in Seckach, Neckar-Odenwald-Kreis RECHNUNGSHOF Rechnungshof

Mehr

Wollen wir wirklich mehr Wettbewerb? Eine persönliche Nachlese zum 18. Hauptgutachten der Monopolkommission

Wollen wir wirklich mehr Wettbewerb? Eine persönliche Nachlese zum 18. Hauptgutachten der Monopolkommission Wollen wir wirklich mehr Wettbewerb? 1 Wollen wir wirklich mehr Wettbewerb? Eine persönliche Nachlese zum 18. Hauptgutachten der Monopolkommission Berlin, 19. Juli 2010 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Mehr

3. Änderung der Entgeltordnung vom zur Wasserversorgungssatzung des GWAZ. Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Tarife / Wasserpreis

3. Änderung der Entgeltordnung vom zur Wasserversorgungssatzung des GWAZ. Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Tarife / Wasserpreis Gubener Wasser- und Abwasserzweckverband (GWAZ) 1 3. Änderung der Entgeltordnung vom 25.01.2007 zur Wasserversorgungssatzung des GWAZ In ihrer Sitzung am 02.12.2013 hat die Verbandsversammlung des GWAZ

Mehr

Fallbericht 25.07.2012

Fallbericht 25.07.2012 Fallbericht 25.07.2012 Preissenkungsverfügung gegen die Berliner Wasserbetriebe Branche: Aktenzeichen: Wasserversorgung B8-40/10 Datum der Entscheidung: 04.06.2012 Das Bundeskartellamt hat die Berliner

Mehr

Wettbewerb und öffentliche Unternehmen in der Finanzkrise

Wettbewerb und öffentliche Unternehmen in der Finanzkrise KIM: Wettbewerb und öffentliche Unternehmen Seite 1 Wettbewerb und öffentliche Unternehmen in der Finanzkrise Konferenz Kommunales Infrastruktur-Management t Berlin, 14. Mai 2009 Professor Dr. Justus Haucap,

Mehr

Wem gehört das Wasser?

Wem gehört das Wasser? Herausforderung Wasser brauchen wir eine blaue Revolution? von Ulrike Höfken MdB (Bündnis 90/Die Grünen) Wem gehört das Wasser? BÖLW-Herbsttagung Über 90 % der Versorgung noch in öffentlicher Hand Wasser

Mehr

Kostendeckend oder mit Gewinn. Quo vadis Wasserversorgung?

Kostendeckend oder mit Gewinn. Quo vadis Wasserversorgung? Kostendeckend oder mit Gewinn Quo vadis Wasserversorgung? Ullrich Schardt Wasser Verband Nordhausen Stand: 20.06.2003 1 Kostendeckend oder mit Gewinn Quo vadis Wasserversorgung? Überblick der Wasserverband

Mehr

Errichtung von Gruppenkläranlagen in Verantwortung eines Verbandes Erfahrungsbericht eines Aufgabenträgers

Errichtung von Gruppenkläranlagen in Verantwortung eines Verbandes Erfahrungsbericht eines Aufgabenträgers Errichtung von Gruppenkläranlagen in Verantwortung eines Verbandes Pilotprojekt des AZV Leisnig - gefördert durch den Freistaat Sachsen, Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft 1 Partner

Mehr

Anhaltende Trockenperioden und saisonal schwankende Niederschläge werden das Süßwasserdargebot erheblich beeinträchtigen.

Anhaltende Trockenperioden und saisonal schwankende Niederschläge werden das Süßwasserdargebot erheblich beeinträchtigen. Anrede, ich freue mich über eine der seltenen Gelegenheiten, über Wasser im Bundestag zu reden. Für uns ist Wasser etwas selbstverständliches. Es ist immer verfügbar, zu hoher Qualität und bezahlbaren

Mehr

Kommunale WasserWirtschaft

Kommunale WasserWirtschaft Kommunale WasserWirtschaft Fragen und Antworten: Wasserpreise und gebühren 1. Wie hoch ist der Trinkwasserverbrauch pro Person und Tag in Deutschland? In Deutschland sind die Menschen für den umweltbewussten

Mehr

Kurs 2 Wassertransport und Wasserverteilung

Kurs 2 Wassertransport und Wasserverteilung Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.v. FORUM l www.dvgw-veranstaltungen.de Kurs 2 Wassertransport und Wasserverteilung 30. November bis 2. Dezember 2016 Bayreuth Unsere Themen Rechtliche Grundlagen

Mehr

SHP - Inhouse Seminare

SHP - Inhouse Seminare SHP - Inhouse Seminare UNSERE THEMEN Vergaberecht Vergaberecht für Stadtwerke Vergaberecht für Wasserversorger Vergaberecht unterhalb der Schwellenwerte Tariftreue und Vergaberecht Freihändige Vergabeverfahren

Mehr

Tax Rate Reconciliation

Tax Rate Reconciliation www.pwc.de/the_academy The Academy IFRS Masterclass: Latente Steuern und Tax Rate Reconciliation Trainings Latente Steuern Grundlagen, Latente Steuern Aufbau, Tax Rate Reconciliation September November

Mehr

Erfahrungen mit dem Musterkonzessionsvertrag BW

Erfahrungen mit dem Musterkonzessionsvertrag BW Erfahrungen mit dem Musterkonzessionsvertrag BW Umgang mit den Folgen der Urteile des LG und OLG München W2K Musterkonzessionsvertrag BW GF - Energieversorgung Olching GmbH - 1 - Agenda 1. Vorstellung

Mehr

Neuordnung der Straßenbeleuchtung

Neuordnung der Straßenbeleuchtung Neuordnung der Straßenbeleuchtung Kostensenkung durch Schaffung von Wettbewerb und Rekommunalisierung Rechtsanwalt Claudius Franke, LL.M. w w w. b b h o n l i n e. d e Gegründet 1970 Über uns Büros in

Mehr

Verbändemodell Benchmarking Wasserwirtschaft in Baden-Württemberg

Verbändemodell Benchmarking Wasserwirtschaft in Baden-Württemberg Verbändemodell Benchmarking Wasserwirtschaft in Baden-Württemberg Landesgruppe Baden-Württemberg Ergebnisse des Erhebungsjahres 2007 am 18.03.2009 in Leinfelden-Echterdingen Harald Kiesl und Henning Wündisch

Mehr

Ausbildung und Beschäftigung von deutschem Seepersonal - Modell auch für die Zukunft - 4. Hamburger Schifffahrtsdialog

Ausbildung und Beschäftigung von deutschem Seepersonal - Modell auch für die Zukunft - 4. Hamburger Schifffahrtsdialog www.pwc.de Ausbildung und Beschäftigung von deutschem Seepersonal - Modell auch für die Zukunft - 4. Hamburger Schifffahrtsdialog Ralf Nodorp Agenda Basisdaten Ausbildungs- und Beschäftigungsförderung

Mehr

www.pwc.de Warum bilanzieren Kommunen nicht nach handelsrechtlichen Vorschriften?! WP StB Ulrich Götte 27. Juni 2013

www.pwc.de Warum bilanzieren Kommunen nicht nach handelsrechtlichen Vorschriften?! WP StB Ulrich Götte 27. Juni 2013 www.pwc.de Warum bilanzieren Kommunen nicht nach handelsrechtlichen Vorschriften?! WP StB Ulrich Götte Einheitliche Rechnungslegung Ein Land ein Handelsgesetzbuch! Unterschiedlichste Branchen bilanzieren

Mehr

ALLGEMEINE TARIFE gültig ab 1. Januar 2016

ALLGEMEINE TARIFE gültig ab 1. Januar 2016 ALLGEMEINE TARIFE 2 ALLGEMEINE TARIFE Für die Lieferungen und Leistungen der RWW Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft mbh nach Maßgabe der Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/0496 05.09.2012 Mitteilung zur Kenntnisnahme Änderung der Störerhaftung für WLAN-Betreiber Freies WLAN in Berlin Drucksachen 17/0255 und 17/0424 Abgeordnetenhaus von Berlin

Mehr

Veolia Wasser GmbH Unternehmenspräsentation

Veolia Wasser GmbH Unternehmenspräsentation Veolia Wasser GmbH Unternehmenspräsentation Jena 20.11.2008 Kennzahlen und Aktivitäten der Unternehmensgruppe 2007 Veolia Environnement ist heute ein weltweit führender Umweltdienstleister Umsatz: 32,628

Mehr

Die Feststellung von Preismissbräuchen im Bereich der Trinkwasserversorgung

Die Feststellung von Preismissbräuchen im Bereich der Trinkwasserversorgung Die Feststellung von Preismissbräuchen im Bereich der Trinkwasserversorgung Berlin, 4. April 2011 Prof. Dr. Justus Haucap Heinrich-Heine Universität Düsseldorf 1 Bestandsaufnahme Hohe Anzahl von Wasserversorgern

Mehr

Kooperation von Stadtwerken Heute noch ein Erfolgsmodell?

Kooperation von Stadtwerken Heute noch ein Erfolgsmodell? www.pwc.de Kooperation von Stadtwerken Heute noch ein Erfolgsmodell? Beitrag zur Konferenz: Kommunales Infrastrukturmanagement 1. Juni 2012 Agenda Ergebnisauszug aus der Studie: Kooperation von Stadtwerken

Mehr

Dezentrale Energiewende

Dezentrale Energiewende Dezentrale Energiewende Diskussion der VDE-Studie Der zellulare Ansatz Dr. Werner Neumann Sprecher des Bundesarbeitskreis Energie Wissenschaftlicher Beirat des BUND Warum dezentral und was ist dezentral?

Mehr

Einfluss von Qualität und Kosten beim Kauf medizinischer Produkte Juli 2016

Einfluss von Qualität und Kosten beim Kauf medizinischer Produkte Juli 2016 www.pwc.de Einfluss von Qualität und Kosten beim Kauf medizinischer Produkte Impressum Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich

Mehr

Fachkräftemangel in der Pflege Aktuelle Situation und Lösungsansätze Bad Soden, 05. Juli 2016

Fachkräftemangel in der Pflege Aktuelle Situation und Lösungsansätze Bad Soden, 05. Juli 2016 www.pwc.de Fachkräftemangel in der Pflege Aktuelle Situation und Lösungsansätze Bad Soden, 05. Agenda Zahlen, Daten, Fakten Ursachen & Folgen Lösungsansätze Schlimmer als erwartet. Sehr vielschichtig.

Mehr

Agenda. Überblick. Kennzahlen des Geschäftsjahres Unternehmensentwicklung. Ausblick

Agenda. Überblick. Kennzahlen des Geschäftsjahres Unternehmensentwicklung. Ausblick Agenda 1 2 3 4 Überblick Kennzahlen des Geschäftsjahres 2013 Unternehmensentwicklung Ausblick 2 Stabiles Ergebnis der Mainova in unruhigen Zeiten Zufriedenstellender Geschäftsverlauf Konzernergebnis vor

Mehr

wakker Gas festfür2 Gewerbe: Günstiges Gas zum sicheren Festpreis * Schützen Sie sich vor Preissteigerungen * für ganze zwei Jahre!

wakker Gas festfür2 Gewerbe: Günstiges Gas zum sicheren Festpreis * Schützen Sie sich vor Preissteigerungen * für ganze zwei Jahre! wakker Gas festfür2 Gewerbe: Günstiges Gas zum sicheren Festpreis * Schützen Sie sich vor Preissteigerungen * für ganze zwei Jahre! lekker Energie die innovative Kraft am deutschen Energiemarkt lekker

Mehr

Horizont. Einstiege ermöglichen Gewinnung und Integration von Geflüchteten bei den Berliner Wasserbetrieben

Horizont. Einstiege ermöglichen Gewinnung und Integration von Geflüchteten bei den Berliner Wasserbetrieben Horizont Einstiege ermöglichen Gewinnung und Integration von Geflüchteten bei den Berliner Wasserbetrieben Die BWB als Unternehmen Wer wir sind: Die Berliner Wasserbetriebe sind das größte Unternehmen

Mehr

11. Mitteldeutsches Energiegespräch

11. Mitteldeutsches Energiegespräch www.pwc.de 11. Mitteldeutsches Energiegespräch Key Note Thomas Ketzler Installierte Leistung in MW Die Energiewende ist erfolgreich gestartet, die erfolgreiche Fortführung muss die Potenziale der Sektorenkopplung

Mehr

Mittelstand und Familienunternehmen in NRW: Fit für die Zukunft? Unternehmensbefragung Oktober 2016

Mittelstand und Familienunternehmen in NRW: Fit für die Zukunft? Unternehmensbefragung Oktober 2016 Mittelstand und Familienunternehmen in NRW: Fit für die Zukunft? Unternehmensbefragung Agenda 1 Bestandsaufnahme 2 Mitarbeiter und Personal 3 Digitalisierung 4 Politische Rahmenbedingungen 2 Studiensteckbrief

Mehr

www.pwc.de Emissionsmarkt Deutschland Q3 2015

www.pwc.de Emissionsmarkt Deutschland Q3 2015 www.pwc.de Emissionsmarkt Deutschland Q3 2015 Inhalt im Überblick 3. Quartal 2015 3 IPOs IPOs im Q3 2015 4 Veränderungen zwischen Bookbuildingspanne, Emissionspreis und Kurs zum Quartalsende 5 Kapitalerhöhungen

Mehr

EMW Mainhardt- Wüstenrot

EMW Mainhardt- Wüstenrot Energieversorgung in kommunaler Hand: Energieversorgung Mainhardt- GmbH & Co KG (EMW) 28.11.2009 Dipl.-Betriebswirt (BA) Heinz Nägele, Bürgermeister 1 er Energiekonzeption: weitestgehend energieautonome

Mehr

Gestaltung der Energieversorgung durch die Gründung neuer Stadt- und Gemeindewerke und die Vergabe von Konzessionen

Gestaltung der Energieversorgung durch die Gründung neuer Stadt- und Gemeindewerke und die Vergabe von Konzessionen Gestaltung der Energieversorgung durch die Gründung neuer Stadt- und Gemeindewerke und die Vergabe von Konzessionen München, 06.06.2011 Rechtsanwalt Matthias Albrecht w w w. b b h o n l i n e. d e Gegründet

Mehr

Demokratisierung der Energieversorgung in Wolfhagen. Energieeffiziente Stadt, 100 % Erneuerbare Energien und BürgerEnergie-Genossenschaft Wolfhagen

Demokratisierung der Energieversorgung in Wolfhagen. Energieeffiziente Stadt, 100 % Erneuerbare Energien und BürgerEnergie-Genossenschaft Wolfhagen Demokratisierung der Energieversorgung in Wolfhagen Energieeffiziente Stadt, 100 % Erneuerbare Energien und BürgerEnergie-Genossenschaft Wolfhagen Wirtschaftsförderungsgesellschaft Bad Hersfeld am 14.

Mehr

Emissionsmarkt Deutschland Q3 2014

Emissionsmarkt Deutschland Q3 2014 www.pwc.de Emissionsmarkt Deutschland Q3 2014 Quelle: Börse Frankfurt Inhalt im Überblick 3. Quartal 2014 3 IPOs IPOs im Q3 2014 4 Veränderungen zwischen Bookbuildingspanne, Emissionspreis und Kurs zum

Mehr

Die kartellrechtliche Wasserpreiskontrolle nach der enwag-entscheidung des Bundesgerichtshofs

Die kartellrechtliche Wasserpreiskontrolle nach der enwag-entscheidung des Bundesgerichtshofs April 2010 Die kartellrechtliche Wasserpreiskontrolle nach der enwag-entscheidung des Bundesgerichtshofs RA Dr. Mathias Hellriegel LL.M., Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Eggers Malmendier Rechtsanwälte,

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen für Energieeinspeiser und Netzbetreiber

Rechtliche Rahmenbedingungen für Energieeinspeiser und Netzbetreiber Rechtliche Rahmenbedingungen für Energieeinspeiser und Netzbetreiber 1 15.04.2011 Inhalt: Energie- und Wasserwerke Bautzen GmbH in Bautzen Energieträgermix Erneuerbare Energien in Bautzen Erneuerbare-Energien-Gesetz

Mehr

Geodateninfrastruktur Hessen (GDI-Hessen)

Geodateninfrastruktur Hessen (GDI-Hessen) Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation Geodateninfrastruktur Hessen (GDI-Hessen) Erfahrungsbericht INSPIRE-Umsetzung in Hessen Kompetenzstelle für Geoinformation Frankfurt, den 20.

Mehr

SWN Stadtwerke Neumünster GmbH

SWN Stadtwerke Neumünster GmbH SWN Stadtwerke Neumünster GmbH Hessischer Breitbandgipfel 30.06.2016 Seite 1 Fußzeile über den Master ändern. Wie kommt die Glasfaser ans Haus? Ganz einfach > man muss sie nur da hinlegen In Schleswig

Mehr

Compliance-Risiko 2015 - Verpflichtende Energieaudits. Weiterführende Information

Compliance-Risiko 2015 - Verpflichtende Energieaudits. Weiterführende Information www.pwc.de/energiemanagement Compliance-Risiko 2015 - Verpflichtende Energieaudits bis 05.12.2015 Weiterführende Information Große Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet, bis zum 05. Dezember 2015 ein

Mehr

VII. Inhaltsverzeichnis

VII. Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Teil: Einführung in das Regulierungsverwaltungsrecht 7 A. Grundlagen des Regulierungsverwaltungsrechts 7 I. Das Bedürfnis nach einem Regulierungsverwaltungsrecht

Mehr

Wiederbeschaffungswerte Wasserversorgungen Erhebung 2014 (Zwischenbericht)

Wiederbeschaffungswerte Wasserversorgungen Erhebung 2014 (Zwischenbericht) Wiederbeschaffungswerte Wasserversorgungen Erhebung 2014 (Zwischenbericht) Rund 130 Wasserversorgungen beliefern heute die Solothurner Einwohner mit Trinkwasser. Sie betreiben und unterhalten dazu umfangreiche

Mehr

Zukunft der Pflege

Zukunft der Pflege www.pwc.de Zukunft der Pflege 2015 Impressum Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist,

Mehr

www.pwc.de Emissionsmarkt Deutschland Q2 2013

www.pwc.de Emissionsmarkt Deutschland Q2 2013 www.pwc.de Emissionsmarkt Deutschland Q2 Inhalt im Überblick 2. Quartal 3 IPOs IPOs in Q2 4 Evonik und RTL Group 5 Veränderungen zwischen Bookbuildingspanne, Emissionspreis und erstem Preis 7 Kapitalerhöhungen

Mehr

DIE DIGITALISIERUNG DER DASEINSVORSORGE

DIE DIGITALISIERUNG DER DASEINSVORSORGE KOMMUNALE ENERGIEWIRTSCHAFT DIE DIGITALISIERUNG DER DASEINSVORSORGE 3. Bayerisches Breitbandforum, Neusäß Jana Wintermeyer VKU: Wirtschaftspolitischer Interessenverband der Kommunalwirtschaft Wer ist der

Mehr

Modell Stadtwerke Springe Partnerschaft mit Weitblick

Modell Stadtwerke Springe Partnerschaft mit Weitblick Modell Stadtwerke Springe Partnerschaft mit Weitblick Veolia Wasser Veolia Wasser ist ein Unternehmen des weltweit führenden Umweltdienstleisters Veolia Environnement und übernimmt für rund 450 Kommunen

Mehr

www.pwc.de Emissionsmarkt Deutschland Q1 2015 Jahresrückblick

www.pwc.de Emissionsmarkt Deutschland Q1 2015 Jahresrückblick www.pwc.de Emissionsmarkt Deutschland Q1 2015 Jahresrückblick Inhalt im Überblick 1. Quartal 2015 3 IPOs IPOs in Q1 2015 4 Veränderungen zwischen Bookbuildingspanne, Emissionspreis und Kurs zum Quartalsende

Mehr

Wasserversorgungseinrichtung 81/ Erg. Lief. 3/96 HdO

Wasserversorgungseinrichtung 81/ Erg. Lief. 3/96 HdO Wasserversorgungseinrichtung 81/01 57. Erg. Lief. 3/96 HdO Satzung der Stadt Neuss über den Anschluß an die öffentliche Wasserversorgungseinrichtung der Stadt Neuss und die Benutzung dieser Einrichtung

Mehr

Expertenanhörung im Abgeordnetenhaus von Berlin 12. Dezember 2012

Expertenanhörung im Abgeordnetenhaus von Berlin 12. Dezember 2012 12. Dezember 2012 Dr. Philipp Boos Boos Hummel & Wegerich Rechtsanwälte Zimmerstraße 56 101117 Berlin Tel.: 030-2009547-0 Fax: 030-2009547-19 post@bhw-energie.de Konzessionsverfahren Recht auf Re-Kommunalisierung

Mehr

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Erbschaftsteuer was nun?

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Erbschaftsteuer was nun? www.pwc.de/de/events Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Erbschaftsteuer was nun? Business Breakfast 27. Januar 2015, Mannheim Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Erbschaftsteuer was

Mehr

TW-Konzeption Alter Stollberg Dr. Biegel & Dr. Strube

TW-Konzeption Alter Stollberg Dr. Biegel & Dr. Strube TW-Konzeption Alter Stollberg Dr. Biegel & Dr. Strube Heringen, 24.03.2014 24.03.2014 Aufgabenstellung I. Ist-Analyse II. Prognose: 1. Fragestellung: Situation nach Beitritt Hamma/Heringen 2. Fragestellung:

Mehr

Seitens der Bundesregierung ist zudem noch eine zusätzliche Umlage für die Netzanbindung

Seitens der Bundesregierung ist zudem noch eine zusätzliche Umlage für die Netzanbindung Presseinformation Erstelldatum 30.10.2012, Strompreis 2013, Höstermann Strompreise 2013: Gesetzliche Abgaben und Umlagen erhöhen sich deutlich: SWK macht das Inkasso für den Staat Der Anteil der durch

Mehr

Satzung über den Anschluss an die. öffentliche Wasserversorgung (Rumpfsatzung)

Satzung über den Anschluss an die. öffentliche Wasserversorgung (Rumpfsatzung) Satzung über den Anschluss an die 12 öffentliche Wasserversorgung (Rumpfsatzung) Aufgrund der 4 und 17 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein i.d.f. vom 2. April 1990 (GVOBl. Schl.-H. S. 159) hat die

Mehr

Technisches Sicherheitsmanagement des DVGW (TSM) Bedeutung aus Sicht der Verbände

Technisches Sicherheitsmanagement des DVGW (TSM) Bedeutung aus Sicht der Verbände Technisches Sicherheitsmanagement des DVGW (TSM) Bedeutung aus Sicht der Verbände Benchmarking Wasserwirtschaft Rheinland-Pfalz - TSM in kleinen und mittleren Unternehmen 15.09.2015 Dr. Peter Missal, Vorsitzender

Mehr

Die Bedeutung der N-ERGIE für die Stadt Nürnberg und die Region. Spürbar näher.

Die Bedeutung der N-ERGIE für die Stadt Nürnberg und die Region. Spürbar näher. Die Bedeutung der N-ERGIE für die Stadt Nürnberg und die Region Spürbar näher. N-ERGIE sorgt für Bewegung Welche Bedeutung hat die N-ERGIE für ihre Region? Das Pestel Institut und der Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre,

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Merkblatt Nr. 1.1/1 Stand: Dezember 2015 alte Nummer: 1.1-1

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Merkblatt Nr. 1.1/1 Stand: Dezember 2015 alte Nummer: 1.1-1 Bayerisches Landesamt für Umwelt Merkblatt Nr. 1.1/1 Stand: Dezember 2015 alte Nummer: 1.1-1 Ansprechpartner: Referate 91 / 95 Daten der Grundwasserwirtschaft und öffentlichen Wasserversorgung in Bayern

Mehr

Gesellschaft für Intelligente Netze Nürnberg mbh

Gesellschaft für Intelligente Netze Nürnberg mbh Gesellschaft für Intelligente Netze Nürnberg mbh Dynamisch, Durchsetzungsfähig der Zukunft begegnen www.intelligente-netze-gmbh.de Die Gesellschaft für Intelligente Netze Nürnberg mbh hat es sich zum Ziel

Mehr

100 PROZENT FÜR HAMBURG SO GEHT S!

100 PROZENT FÜR HAMBURG SO GEHT S! Wir wollen unsere Energienetze zurück 100 PROZENT FÜR HAMBURG SO GEHT S! Was sind die Netze? Die Hamburger Energienetze sind die Verteilnetze für Strom und für Gas und die Fernwärmeversorgung. Bei Strom

Mehr

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 440 (M) April 2012

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 440 (M) April 2012 Regelwerk Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 440 (M) April 2012 Explosionsschutzdokument für Anlagen zur leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit mit Gas Der DVGW Deutscher Verein des Gas- und

Mehr

Umweltmedizinische Bedeutung des

Umweltmedizinische Bedeutung des Umweltmedizinische Bedeutung des Eichenprozessionsspinners Retrospektive Analyse von EPS-Erkrankungsfällen in den Jahren 24 und 25 im Kreis Kleve Martina Scherbaum 6.3.212 Kreisverwaltung Kleve, Fachbereich

Mehr

VORVERTRAG. Zwischen

VORVERTRAG. Zwischen VORVERTRAG Zwischen NatCon Nordbayern GmbH & Co KG Äußere Nürnberger Str. 1 in 91301 Forchheim vertreten durch die Komplementärin NaturStromService + Netze GmbH diese vertreten durch den Geschäftsführer

Mehr

9100000 / Vorträge Dr. K. / 2012 / ecomobil Ökologische Neuorientierung der Energiewirtschaft Handlungsmöglichkeiten der Kommunen

9100000 / Vorträge Dr. K. / 2012 / ecomobil Ökologische Neuorientierung der Energiewirtschaft Handlungsmöglichkeiten der Kommunen 9100000 / Vorträge Dr. K. / 2012 / ecomobil Ökologische Neuorientierung der Energiewirtschaft Handlungsmöglichkeiten der Kommunen Dr. Peter Kraushaar, Wirtschaftsprüfer BPG Aktiengesellschaft, Düsseldorf

Mehr

Marktöffnung / Kooperation ( Regeln brechen, Zukunft sichern )

Marktöffnung / Kooperation ( Regeln brechen, Zukunft sichern ) Marktöffnung / Kooperation ( Regeln brechen, Zukunft sichern ) Susanne Treptow, Geschäftsführerin ecityconference am 20. August 2014, Luzern Parken Bahnhof HWG Susanne Treptow (Dipl.-Kffr.) Dipl.-Kauffrau,

Mehr

Wasserpreise und -gebühren

Wasserpreise und -gebühren Wasserpreise und -gebühren Faktencheck 2 Faktencheck wasserpreise und -gebühren 3 Inhalt Impressum Herausgeber Produktion Verband kommunaler Unternehmen e.v. (VKU) invalidenstraße 91, 10115 Berlin Fon

Mehr

Sparen mit Ökostrom - der große toptarif.de Städtevergleich

Sparen mit Ökostrom - der große toptarif.de Städtevergleich Sparen mit Ökostrom - der große toptarif.de Städtevergleich Hinweise zur Tabelle/ Informationen Datenstand: 09. Juli 2008 Zu Grunde gelegt wird ein Verbrauch von 4000 kwh pro Jahr (vierköpfige Familie).

Mehr

Energieeffizienz in der Trinkwasserverund Abwasserentsorgung des Wasserzweckverbandes "Saale-Fuhne-Ziethe"

Energieeffizienz in der Trinkwasserverund Abwasserentsorgung des Wasserzweckverbandes Saale-Fuhne-Ziethe Energieeffizienz in der Trinkwasserverund Abwasserentsorgung des Wasserzweckverbandes "Saale-Fuhne-Ziethe" 1 Der Verband ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und hat seinen Sitz in Bernburg (Saale)

Mehr

Hartmann & Wiegler. Umlaufrendite festverzinslicher Wertpapiere

Hartmann & Wiegler. Umlaufrendite festverzinslicher Wertpapiere Netzbetreiberinfo: Umlaufrendite festverzinslicher Wertpapiere 2011 Verbraucherpreisindex 2011 Pauschalierter Investitionszuschlag Gas für 2013 Datenerhebung Kostenprüfung Strom Umlaufrendite festverzinslicher

Mehr

Entwicklung der öffentlichen Wasserversorgung in Sachsen-Anhalt zwischen 1990 und 2007

Entwicklung der öffentlichen Wasserversorgung in Sachsen-Anhalt zwischen 1990 und 2007 Wasserwerk Colbitz, Foto: TWM Talsperre Rappbode, Foto: Talsperrenbetrieb Wasserwerk Lindau, Foto: TWM Hauskolloquium, Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, 4. Dezember 2008 Folie 1 Gliederung 1.

Mehr

Anforderungen an die Qualifikation und Organisation von Trinkwasserversorgern Das neue W Entwurf Dezember 2014 Vorschlag für die Endfassung

Anforderungen an die Qualifikation und Organisation von Trinkwasserversorgern Das neue W Entwurf Dezember 2014 Vorschlag für die Endfassung 11.05.2015 Anforderungen an die Qualifikation und Organisation von Trinkwasserversorgern Das neue W 1000 2. Entwurf Dezember 2014 Vorschlag für die Endfassung Dipl.-Ing. Jörn-Helge Möller, DVGW-Landesgruppe

Mehr

Rosemarie Karger Klaus Cord-Landwehr Frank Hoffmann. Wasserversorgung. 13., uberarbeitete und aktualisierte Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

Rosemarie Karger Klaus Cord-Landwehr Frank Hoffmann. Wasserversorgung. 13., uberarbeitete und aktualisierte Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Rosemarie Karger Klaus Cord-Landwehr Frank Hoffmann Wasserversorgung 13., uberarbeitete und aktualisierte Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen einer Wasserversorgung 1 1.1 Begriffe

Mehr

Erhebung und Bewertung der öffentlichen Wasserversorgung in Bayern - Versorgungssicherheit derzeit und künftig -

Erhebung und Bewertung der öffentlichen Wasserversorgung in Bayern - Versorgungssicherheit derzeit und künftig - Erhebung und Bewertung der öffentlichen Wasserversorgung in Bayern - Versorgungssicherheit derzeit und künftig - Dialog zur Klimaanpassung Grundwasser zwischen Nutzung und Klimawandel Berlin, 16.09.2014

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Energieversorgungsnetze der Region 19.05.2010, Landratsamt des es Thomas Keil, Leiter Regionalzentrum Mitte, Borken Kai Boldt, Asset Management, Kassel Agenda

Mehr

14. IHK- Symposium Wirtschaftsförderung in den Kommunen. Energiewende Bayern Neue Aufgaben für die Wirtschaftsförderung

14. IHK- Symposium Wirtschaftsförderung in den Kommunen. Energiewende Bayern Neue Aufgaben für die Wirtschaftsförderung 14. IHK- Symposium Wirtschaftsförderung in den Kommunen Energiewende Bayern Neue Aufgaben für die Wirtschaftsförderung Brigitte Servatius Erste Bürgermeisterin der Gemeinde Gauting und Gründungs-Geschäftsführerin

Mehr

Corporate Responsibility 2012

Corporate Responsibility 2012 www.pwc.de/verantwortung Corporate Responsibility 2012 Ziele und Kennzahlen Einführung Im Rahmen unseres Stakeholderdialogs definieren wir in regelmäßigen Abständen Ziele, die wir im Sinne einer nachhaltigen

Mehr

6. Studientag 8. GWB-Novelle Spezifische Missbrauchsaufsicht über Energie- und Wasserwirtschaft

6. Studientag 8. GWB-Novelle Spezifische Missbrauchsaufsicht über Energie- und Wasserwirtschaft 6. Studientag 8. GWB-Novelle Spezifische Missbrauchsaufsicht über Energie- und Wasserwirtschaft Würzburg, 19.10.2012 Rechtsanwalt Dr. Peter Gussone Über uns BBH gibt es als Sozietät seit 1991. Wir sind

Mehr

Auf die Wasserversorgung folgt jetzt das Gasnetz

Auf die Wasserversorgung folgt jetzt das Gasnetz Presseinformation 2. Juli 2015 Auf die Wasserversorgung folgt jetzt das Gasnetz Stadt Minden und unterzeichnen Konzessionsvertrag Gaspreis sinkt zum 1. September 2015 Die Mindener Stadtwerke punkten erneut:

Mehr

11 Kostendeckende Wasserpreise

11 Kostendeckende Wasserpreise 173 11 Kostendeckende Wasserpreise Kläranlage Rheinhausen 11.1 Abwassergebühren in Nordrhein-Westfalen Die Kosten der Abwasserentsorgung werden in Form von Abwassergebühren auf die Bürgerinnen und Bürger

Mehr

Schwäbisch Gmünd 2020

Schwäbisch Gmünd 2020 Schwäbisch Gmünd 2020 Agenda für eine nachhaltige Stadtentwicklung Städtebauliche und bürgerschaftliche Projekte zur Bildung einer neuen Identität Dipl.- Ing. Julius Mihm, Architekt, Bürgermeister Stadt

Mehr

Tagungsbericht: Privatisierungsmöglichkeiten in der Wasserversorgung

Tagungsbericht: Privatisierungsmöglichkeiten in der Wasserversorgung Tagungsbericht: Privatisierungsmöglichkeiten in der Wasserversorgung Begrüßung Nadja Wollschitt (Referentin für Wirtschafts-, Finanz- und Sozialpolitik der Akademie für Politik und Zeitgeschehen der Hanns-Seidel-Stiftung)

Mehr

haben wir jetzt auch die sonne im angebot heidelberg ENERGIEDACH Strom intelligent selbst erzeugen.

haben wir jetzt auch die sonne im angebot heidelberg ENERGIEDACH Strom intelligent selbst erzeugen. für euch haben wir jetzt auch die sonne im angebot heidelberg ENERGIEDACH Strom intelligent selbst erzeugen. 2 heidelberg ENERGIEDACH Stadtwerke Heidelberg Umwelt Seien Sie unser Partner bei der Energiewende

Mehr

EnergieNetz Hamburg. Das Ziel: Energienetze in Bürgerhand: Wir kaufen unser Stromnetz!

EnergieNetz Hamburg. Das Ziel: Energienetze in Bürgerhand: Wir kaufen unser Stromnetz! EnergieNetz Hamburg Energienetze in Bürgerhand: Wir kaufen unser Stromnetz! Ende 2014 läuft der Konzessionsvertrag für das Hamburger Stromverteilnetz aus. Die Bewerbungsphase startet im Januar 2014. Jetzt

Mehr