Was machen wir in diesem Kurs? Einführung in die Grammatikentwicklung. Head-Driven Phrase Structure Grammar (Hintergrund)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was machen wir in diesem Kurs? Einführung in die Grammatikentwicklung. Head-Driven Phrase Structure Grammar (Hintergrund)"

Transkript

1 Einführung in die Grammatikentwicklung Stefan Müller Was machen wir in diesem Kurs? Kennelernen eines Grammatikentwicklungssystems Lernen, wie man Grammatiken mit getypten Merkmalsbeschreibungen formalisiert Anpassen und entwickeln einer Reihe einfacher HPSG-Grammatiken in TRALE stefan/ Lösen wöchentlicher Übungsaufgaben (sofortiger Erfolg, evtl. mit Überstunden) Stefan Müller, Einführung in die Grammatikentwicklung, Version vom 25. Mai /35 Warum Grammatikentwicklung mit dem Computer? Head-Driven Phrase Structure Grammar (Hintergrund) Forschung Formalisierung linguistischer Theorien mit komplexen Interaktionen zwischen einzelnen Phänomenen. Identifizierung von sprachübergreifenden Generalisierungen Lehre Lehre von Frameworks oder Analysen in Morphologie, Syntax und Semantik; Förderung der experimentellen Arbeit von Studenten Anwendung Einbettung grammatikbasierter Analyse/Generierung von natürlichen Sprachen in Forschungsprototypen bzw. kommerzielle Anwendungen Mitte der 80er entwickelt als Nachfolger der Generalisierten Phrasenstrukturgrammatik (GPSG) Pollard und Sag (1987, 1994) seitdem viele Beiträge syntaktische Theorie Sprachtypologie Computerlinguistik, Grammatikentwicklung (Deutsch, Englisch, Französisch, Norwegisch, Japanisch, Spanisch) jährliche HPSG Konferenzen (seit 1994): Konferenzbände bei CSLI online publications Webseiten: und (Literatur) aktuelle Lehrbücher HPSG: Borsley, 1999; Sag, Wasow und Bender, 2003; Müller, 2007 Stefan Müller, Einführung in die Grammatikentwicklung, Version vom 25. Mai /35 Stefan Müller, Einführung in die Grammatikentwicklung, Version vom 25. Mai /35

2 TRALE Struktur TRALE = Controll + ALE (Meurers, Penn und Richter, 2002) entwickelt in Tübingen (Frank Richter) Columbus/Ohio (Detmar Meurers) Toronto (Gerald Penn) mit Hilfe von Holger Wunsch (Tübingen), Stefan Müller (Bremen), Kordula De Kuthy (Columbus), Mohammad Haji-Abdolhosseini (Toronto), Vanessa Metcalf (Columbus) System kann Sätze analysieren und auch aus Bedeutungsrepräsentationen Sätze erzeugen Dokumentation zu TRALE: trale-doc bzw. ale-doc in einem xterm eingeben V V V D N V D N er das Buch dem Mann gibt D, N V, V Stefan Müller, Einführung in die Grammatikentwicklung, Version vom 25. Mai /35 Stefan Müller, Einführung in die Grammatikentwicklung, Version vom 25. Mai /35 Köpfe Abstraktion über Regeln Kopf bestimmt die wichtigsten Eigenschaften einer Wortgruppe/Phrase/Projektion (1) a. Karl schläft. b. Karl liebt Maria. c. in diesem Haus d. ein Mann ein Satz ist die Maximalprojektion eines finiten Verbs Hauptkategorien sind: Kategorie projizierte Merkmale Verb Kategorie, Verbform (fin, bse,... ) Nomen Kategorie, Kasus (nom, gen, dat, acc) Präposition Kategorie, Form der Präposition (an, auf,... ) Adjektiv Kategorie, bei flektierten Formen Kasus X-Theorie (Jackendoff, 1977): X Regel mit Kategorien X Spezifikator X N DET N X X Adjunkt N N REL_SATZ X Adjunkt X N ADJ N X X Komplement N N P X steht für beliebige Kategorie, * für beliebig viele Wiederholungen Stefan Müller, Einführung in die Grammatikentwicklung, Version vom 25. Mai /35 Stefan Müller, Einführung in die Grammatikentwicklung, Version vom 25. Mai /35

3 Grundlegendes zur HPSG Merkmalstrukturen lexikalisiert (head-driven/kopfgesteuert) zeichenbasiert (Saussure, 1916) getypte Merkmalstrukturen (Lexikoneinträge, Phrasen, Prinzipien) Mehrfachvererbung monostratale Theorie Phonologie Syntax Semantik PHON Grammatik HEAD CAS 1 noun CAT SUBCAT DET[CAS 1 ] SYNSEM LOC cat CONT... INST X grammatik loc lexical-sign Merkmal-Wert-Struktur Attribut-Wert-Struktur feature structure attribute-value matrix feature matrix Shieber (1986), Pollard und Sag (1987), Johnson (1988), Carpenter (1992), King (1994) Def. 1 (Merkmalstruktur vorläufige Version) Eine Merkmalstruktur ist eine Menge von Paaren der Form [ATTRIBUT wert]. Dabei ist ATTRIBUT ein Element einer Menge ATTR von Merkmalen. Die Komponente wert ist entweder atomar (Zeichenkette) (die Merkmalstruktur ist elementar) oder selbst auch Merkmalstruktur (die Merkmalstruktur ist komplex). Stefan Müller, Einführung in die Grammatikentwicklung, Version vom 25. Mai /35 Stefan Müller, Einführung in die Grammatikentwicklung, Version vom 25. Mai /35 Merkmalstrukturen Beispiele Pfad Merkmale mit einfachen Werten: A1 W1 A2 W2 A3 W3 Def. 2 Ein Pfad in einer Merkmalstruktur ist eine Folge von Merkmalen, die in der Merkmalstruktur unmittelbar aufeinander folgen. Der Wert eines Pfades ist die Merkmalstruktur am Ende des Pfades. Merkmale mit einfachen und komplexen Werten: A1 W1 A21 W21 A2 A221 W221 A22 A222 W222 A3 W3 Die leere Merkmalstruktur: [] Stefan Müller, Einführung in die Grammatikentwicklung, Version vom 25. Mai /35 Stefan Müller, Einführung in die Grammatikentwicklung, Version vom 25. Mai /35

4 Ein Beispiel Eine Merkmalstruktur, die einen Menschen beschreibt: VORNAME max NACHNAME meier GEBURTSTAG Rekursive Strukturen: VORNAME max NACHNAME meier GEBURTSTAG VORNAME peter NACHNAME meier VATER VATER... MUTTER... MUTTER... GEBURTSTAG Übung: Wie repräsentieren wir die Töchter oder Söhne eines Menschen? Subsumption Def. 3 Eine Merkmalstruktur M1 subsumiert eine Merkmalstruktur M2 (M1 M2), wenn folgendes gilt: Jeder vollständige Pfad von M1 ist als vollständiger Pfad in M2 enthalten und hat dort denselben Wert wie in M1. Jedes Paar von Pfaden in M1, das denselben Wert hat (structure sharing), muß auch in M2 denselben Wert haben. Stefan Müller, Einführung in die Grammatikentwicklung, Version vom 25. Mai /35 Stefan Müller, Einführung in die Grammatikentwicklung, Version vom 25. Mai /35 M1 M2 M7 M8 M9 Beispiele für Subsumption Unifikation M1 M4 M6 M7 M8 M9 M1 M3 M1 M4 M5 M1: [ ] M2: M3: CAT vp M4: AGR M5: AGR pl M6: AGR NUM sg NUM Def. 4 M1, M2 und M3 seien Merkmalstrukturen. M3 ist genau dann Unifikation von M1 und M2 (M3 = M1 M2), wenn M3 von M1 und M2 subsumiert wird und M3 alle anderen Merkmalstrukturen M subsumiert, die ebenfalls von M1 und M2 subsumiert werden. M7: AGR NUM sg AGR NUM sg M8: SUBJ NUM sg M9: AGR 1 NUM sg SUBJ 1 Stefan Müller, Einführung in die Grammatikentwicklung, Version vom 25. Mai /35 Stefan Müller, Einführung in die Grammatikentwicklung, Version vom 25. Mai /35

5 [ ] Beispiele für Unifikation [ ] [ ] = [ ] AGR = NUM sg AGR NUM sg [ ] AGR AGR NUM NUM sg sg [ ] SUBJ NUM sg Typen Merkmalstrukturen sind von einem bestimmten Typ Der Typ wird kursiv gesetzt: A1 W1 type Typen sagen etwas darüber aus, welche Merkmale zu einer bestimmten Beschreibung gehören dürfen/müssen. Typen sind in Hierarchien orgnaisiert Beispiel: part of speech p-o-s adj adv det noun prep verb Stefan Müller, Einführung in die Grammatikentwicklung, Version vom 25. Mai /35 Stefan Müller, Einführung in die Grammatikentwicklung, Version vom 25. Mai /35 Strukturteilung Unifikation und Strukturteilung A1 und A2 sind token-identisch: A1 1 [A3 W3] A2 1 Die Identität der Werte wird durch Boxen verdeutlicht. Boxen kann man als Variablen auffassen. unser Kongruenzbeispiel S (Agr,nom), (Agr2,dat), (Agr3,acc), V(Agr) mit Merkmalsbeschreibungen: [CAT S] [CAT, AGR 1, CAS nom], [CAT, CAS dat], [CAT, CAS acc], [CAT V, AGR 1 ] AGR 1 SUBJ 1 [ NUM sg ] [ SUBJ [ ]] NUM sg AGR 1 = SUBJ 1 [ ] [ ] AGR NUM sg [ [ ]] AGR NUM sg [ ] SUBJ = NUM sg SUBJ NUM sg SUBJ Stefan Müller, Einführung in die Grammatikentwicklung, Version vom 25. Mai /35 Stefan Müller, Einführung in die Grammatikentwicklung, Version vom 25. Mai /35

6 Verschiedene Darstellungen von getypten Merkmalstrukturen Weitere Darstellungen von getypten Merkmalstrukturen jagt ~~> (word, head:verb, subcat:[ (head:noun, subcat:[]), (head:noun, subcat:[]) ] ). PHON jagt HEAD verb HEAD noun HEAD noun SUBCAT SUBCAT, SUBCAT syn-struc syn-struc word Stefan Müller, Einführung in die Grammatikentwicklung, Version vom 25. Mai /35 Stefan Müller, Einführung in die Grammatikentwicklung, Version vom 25. Mai /35 Komplexe Kategorien in Unifikationsgrammatiken Valenz und Grammatikregeln: PSG Alle Kategorien in der Grammatik sind getypte Merkmalstrukturen. Bestimmte Merkmalstrukturen ensprechen traditionellen Kategorien. Bezeichnungen wie S oder sind nur Abkürzungen, keine Bestandteile der Theorie. HEAD noun : SUBCAT syn-struc HEAD prep HEAD verb PP: SUBCAT S: SUBCAT syn-struc syn-struc große Anzahl von Regeln: VP V schlafen VP, V lieben VP PP[über], V über X sprechen VP,, V X Y geben VP, PP[mit], V X mit Y dienen Verben müssen mit passender Regel verwendet werden Valenz ist doppelt kodiert: in Grammatikregeln und in Lexikoneinträgen Stefan Müller, Einführung in die Grammatikentwicklung, Version vom 25. Mai /35 Stefan Müller, Einführung in die Grammatikentwicklung, Version vom 25. Mai /35

7 Valenz und Grammatikregeln: HPSG Komplemente als komplexe Kategorien in der lexikalischen Repräsentation eines Kopfes repräsentiert wie Kategorialgrammatik Verb SUBCAT schlafen < > lieben <, > sprechen < PP[über], > geben <,, > dienen < PP[mit],, > spezifische Regeln für Kopf-Komplement-Kombination: V[ SUBCAT 1 ] V[ SUBCAT < 2 > 1 ] 2 N[ SUBCAT 1 ] N[ SUBCAT < 2 > 1 ] 2 A[ SUBCAT 1 ] A[ SUBCAT < 2 > 1 ] 2 P[ SUBCAT 1 ] P[ SUBCAT < 2 > 1 ] 2 Dabei ist eine Relation, zur Verknüpfung zweier Listen: a, b = a b oder Generalisierung der Regeln spezifische Regeln für Kopf-Komplement-Kombination: V[ SUBCAT 1 ] V[ SUBCAT < 2 > 1 ] 2 N[ SUBCAT 1 ] N[ SUBCAT < 2 > 1 ] 2 A[ SUBCAT 1 ] A[ SUBCAT < 2 > 1 ] 2 P[ SUBCAT 1 ] P[ SUBCAT < 2 > 1 ] 2 generalisiertes, abstraktes Schema (H = Kopf): H[ SUBCAT 1 ] H[ SUBCAT < 2 > 1 ] 2 mögliche Instantiierungen des Schemas: N[ SUBCAT ] Det N[ SUBCAT < Det > ] V[ SUBCAT < [acc], [nom] >] V[ SUBCAT < [dat] > < [acc], [nom] > ] [dat] a, b oder a, b Stefan Müller, Einführung in die Grammatikentwicklung, Version vom 25. Mai /35 Stefan Müller, Einführung in die Grammatikentwicklung, Version vom 25. Mai /35 Repräsentation der Valenz in Merkmalsbeschreibungen Repräsentation von Grammatikregeln in TRALE gibt: PHON gibt HEAD verb SUBCAT,, steht für eine komplexe Merkmalstruktur: PHON gibt HEAD verb HEAD noun, HEAD noun, HEAD noun SUBCAT SUBCAT SUBCAT SUBCAT HEAD 1 HEAD 1 [, 3... SUBCAT 2 SUBCAT 3 2 Beispiel: V V, ] Stefan Müller, Einführung in die Grammatikentwicklung, Version vom 25. Mai /35 Stefan Müller, Einführung in die Grammatikentwicklung, Version vom 25. Mai /35

8 V[fin, SUBCAT ] C H Ein Beispiel 1 [nom] V[fin, SUBCAT 1 ] C 2 [acc] V[fin, SUBCAT 2, 1 ] C H 3 [dat] V[fin, SUBCAT 3, 2, 1 ] H Information über Töchter Tochter-Information wird in Mutterstruktur mit repräsentiert: HEAD 1 SUBCAT 2 HEAD 1 [ ] DTRS, 3... SUBCAT 3 2 Das ist für die Verarbeitung nicht nötig, wird aber zur Darstellung als Baum benötigt. er das Buch dem Mann gab Binär verzweigende Kopf-Komplement-Strukturen Stefan Müller, Einführung in die Grammatikentwicklung, Version vom 25. Mai /35 Stefan Müller, Einführung in die Grammatikentwicklung, Version vom 25. Mai /35 TRALE-Schreibweise Adjunktion h_arg ## (head:head, subcat:subcat) ===> cat> (head:head, subcat:[nonheaddtr Subcat]), cat> NonheadDtr. h_arg ist ein Bezeichner, der zur Identifikation der Regel dient. Er taucht z. B. auch im Chart-Display wieder auf. Nach den ## folgt eine Beschreibung der Ergebniskategorie (linke Regelseite). Nach dem ===> folgen Paare der Form cat> Category, wobei Category eine Beschreibung eines Elements auf der rechten Regelseite ist. Adjunkt selegiert Kopf via MODIFIED (MOD) (2) ein interessantes Buch PHON interessantes HEAD MOD N adj SUBCAT Adjektive selegieren eine fast vollständige Nominalprojektion (N) Elemente, die nicht modifizieren, haben MOD-Wert Stefan Müller, Einführung in die Grammatikentwicklung, Version vom 25. Mai /35 Stefan Müller, Einführung in die Grammatikentwicklung, Version vom 25. Mai /35

9 Kopf-Adjunkt-Struktur (Selektion) N A H AP[HEAD MOD 1 ] 1 N Schema 1 (Kopf-Adjunkt-Schema) HEAD 1 SUBCAT 2 3 HEAD 1 DTRS, HEAD MOD 3 SUBCAT 2 SUBCAT der Wert des Selektionsmerkmals des Adjunkts ( 3 ) wird mit der Kopftochter identifiziert das Adjunkt muß gesättigt sein (SUBCAT ): interessantes Adjunkt selegiert modifizierten Kopf Buch (3) a. die Wurst im Schrank b. * die Wurst im Die Valenz des gesamten Zeichens entspricht der Valenz des Kopfes ( 2 ). (4) a. weil der Hund die Katze [oft [jagt]]. (Projektion hat zwei Arumente) b. weil der Hund [oft [die Katze jagt]]. (Projektion hat ein Argument) c. weil [oft [der Hund die Katze jagt]]. (Projektion hat kein Argument) Stefan Müller, Einführung in die Grammatikentwicklung, Version vom 25. Mai /35 Stefan Müller, Einführung in die Grammatikentwicklung, Version vom 25. Mai /35 Warum ist MOD ein Kopfmerkmal? Bottom-Up Chart Parsing Initialisierung der Chart: Nachschlagen aller Lexikoneinträge für die Wörter in der Eingabekette Parsen: Anwenden aller Regeln auf alle Tupel adjazenter Kanten in der Chart genauso wie Adjektive können Präpositionalphrasen modifizieren Adjunkte müssen gesättigt sein, damit sie modifizieren können Hinzufügen einer neuen Kante für jede erfolgreiche Instantiierung einer Grammatikregel. das Merkmal, das den zu modifizierenden Kopf selegiert, muß an der Maximalprojektion des Adjunkts vorhanden sein P + = PP, PP kann N modifizieren PP MOD muß im Lexikon (P) und auf phrasaler Ebene (PP) vorhanden sein Kopfmerkmal PP PP P P Mädchen mit Hüten aus Frankreich Stefan Müller, Einführung in die Grammatikentwicklung, Version vom 25. Mai /35 Stefan Müller, Einführung in die Grammatikentwicklung, Version vom 25. Mai /35

10 Literatur Borsley, Robert D Syntactic Theory: A Unified Approach. London: Edward Arnold, zweite Auflage. Carpenter, Bob The Logic of Typed Feature Structures. Tracts in Theoretical Computer Science, Cambridge: Cambridge University Press. Jackendoff, Ray S X Syntax: A Study of Phrase Structure. Cambridge: Massachusetts, London: England: The MIT Press. Johnson, Mark Attribute-Value Logic and the Theory of Grammar. CSLI Lecture Notes, Nr. 14, Stanford: CSLI Publications. King, Paul An Expanded Logical Formalism for Head- Driven Phrase Structure Grammar. Arbeitspapiere des SFB 340 No.59, University of Tübingen. sfb/reports/berichte/59/59abs.html, Meurers, Walt Detmar, Penn, Gerald und Richter, Frank A Web-Based Instructional Platform for Constraint-Based Grammar Formalisms and Parsing. In Dragomir Radev und Chris Brew (Hrsg.), Effective Tools and Methodologies for Teaching NLP and CL, Seiten 18 25, proceedings of the Workshop held at 40th Annual Meeting of the Association for Computational Linguistics. Philadelphia, PA. dm/ papers/acl02.html, Müller, Stefan Deutsche Syntax deklarativ. Head-Driven Phrase Structure Grammar für das Deutsche. Linguistische Arbeiten, Nr. 394, Tübingen: Max Niemeyer Verlag. uni-bremen.de/ stefan/pub/hpsg.html, Müller, Stefan Continuous or Discontinuous Constituents? A Comparison between Syntactic Analyses for Constituent Order and Their Processing Systems. Research on Language and Computation, Special Issue on Linguistic Theory and Grammar Implementation 2(2). stefan/pub/ discont.html, Müller, Stefan Head-Driven Phrase Structure Grammar: Eine Einführung. Stauffenburg Einführungen, Nr. 17, Tübingen: Stauffenburg Verlag. stefan/pub/ hpsg-lehrbuch.html, Pollard, Carl J. und Sag, Ivan A Information-Based Syntax and Semantics. CSLI Lecture Notes, Nr. 13, Stanford: CSLI Publications. Pollard, Carl J. und Sag, Ivan A Head-Driven Phrase Structure Grammar. Studies in Contemporary Linguistics, Chicago, London: University of Chicago Press. Sag, Ivan A., Wasow, Thomas und Bender, Emily M Syntactic Theory: A Formal Introduction. CSLI Lecture Notes, Nr. 152, Stanford: CSLI Publications, zweite Auflage. stanford.edu/site/ html, Saussure, Ferdinand de Grundfragender allgemeinensprachwissenschaft. Berlin: Walter de Gruyter & Co, 2nd edition Shieber, Stuart M An Introduction to Unification-Based Approaches to Grammar. CSLI LectureNotes, Nr. 4, Stanford: CSLI Publications.

Head-Driven Phrase Structure Grammar für das Deutsche Der Formalismus. Gliederung

Head-Driven Phrase Structure Grammar für das Deutsche Der Formalismus. Gliederung Der Formalismus Gliederung Ziele Wozu Syntax? / Phrasenstrukturgrammatiken Formalismus Valenz und Grammatikregeln Komplementation Semantik Adjunktion und Spezifikation Das Lexikon: Typen und Lexikonregeln

Mehr

Eine Erweiterung der kontextfreien Grammatiken: PATR-II

Eine Erweiterung der kontextfreien Grammatiken: PATR-II Eine Erweiterung der kontextfreien Grammatiken: PATR-II Das ursprüngliche Problem war: Wie kann man strukturelle Information (Phrasenstruktur) von anderen grammatischen Informationen (wie Kongruenz, Rektion

Mehr

Grammatiktheorie: Merkmale, Merkmalstrukturen, Unifikation, Unifikationsgrammatiken

Grammatiktheorie: Merkmale, Merkmalstrukturen, Unifikation, Unifikationsgrammatiken Grammatiktheorie: Merkmale, Merkmalstrukturen, Unifikation, Unifikationsgrammatiken Einführungskurs Syntax und Morphologie 11. Vorlesung Merkmale Das Wort 'Merkmal' bedeutet im Prinzip soviel wie 'Eigenschaft'

Mehr

Ausgewählte Techniken der Maschinellen Übersetzung. Susanne J. Jekat ZHW Subject: MTZH

Ausgewählte Techniken der Maschinellen Übersetzung. Susanne J. Jekat ZHW   Subject: MTZH Ausgewählte Techniken der Maschinellen Übersetzung Susanne J. Jekat ZHW E-mail: jes@zhwin.ch, Subject: MTZH Übersicht Themenbereiche: 1. Erstellung und Standardisierung von Ressourcen für die Maschinelle

Mehr

Practical Grammar Engineering Using HPSG 2.Tag. Frederik Fouvry, Petter Haugereid, Valia Kordoni, Melanie Siegel

Practical Grammar Engineering Using HPSG 2.Tag. Frederik Fouvry, Petter Haugereid, Valia Kordoni, Melanie Siegel Practical Grammar Engineering Using HPSG 2.Tag Frederik Fouvry, Petter Haugereid, Valia Kordoni, Melanie Siegel Inhalt Matrix Differenzlisten Debugging (Demo, Frederik) Die LinGO Grammar Matrix Ein Nachteil

Mehr

Einführung in unifikationsbasierte Grammatikformalismen

Einführung in unifikationsbasierte Grammatikformalismen Universität Potsdam Institut für Linguistik Computerlinguistik Einführung in unifikationsbasierte Grammatikformalismen Thomas Hanneforth head: VP form: finite subj: pers: 3 num: pl Merkmalsstrukturen:

Mehr

Gliederung. Kongruenz Kasus Der Verbalkomplex Kohärenz, Inkohärenz, Anhebung und Kontrolle Passiv Partikelverben Morphologie

Gliederung. Kongruenz Kasus Der Verbalkomplex Kohärenz, Inkohärenz, Anhebung und Kontrolle Passiv Partikelverben Morphologie Nichtlokale Abhängigkeiten Gliederung Wiederholung Wozu Syntax? / Phrasenstrukturgrammatiken Formalismus Valenz und Grammatikregeln Komplementation Topologie des deutschen Satzes Konstituentenreihenfolge

Mehr

Syntax natürlicher Sprachen

Syntax natürlicher Sprachen Syntax natürlicher Sprachen Vorlesung 9: Unifikation und merkmalsbasiertes Parsing Martin Schmitt Ludwig-Maximilians-Universität München 19.12.2017 Martin Schmitt (LMU) Syntax natürlicher Sprachen 19.12.2017

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in die Computerlinguistik Syntax: Merkmalsstrukturen WS 2014/2015 Vera Demberg Eigenschaften der syntaktischen Struktur [1] Er hat die Übungen gemacht. Der Student hat die Übungen gemacht. Der

Mehr

Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik

Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik Morphologie und Lexikon in der deutschen Grammatik Stefan Müller Friedrich-Schiller-Universität Jena E-Mail: Stefan.Mueller@dfki.de http://www.dfki.de/ stefan/ Organisatorisches alle Teilnehmer bitte E-Mail

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in die Computerlinguistik Merkmalstrukturen und Unifikation Dozentin: Wiebke Petersen WS 2004/2005 Wiebke Petersen Formale Komplexität natürlicher Sprachen WS 03/04 Universität Potsdam Institut

Mehr

Organisatorisches. c Stefan Müller 2016, FU Berlin, Philosophie und Geisteswissenschaften, Deutsche Grammatik 3/267. Organisatorisches.

Organisatorisches. c Stefan Müller 2016, FU Berlin, Philosophie und Geisteswissenschaften, Deutsche Grammatik 3/267. Organisatorisches. Organisatorisches Organisatorisches: Maillisten und Sprechzeiten Stefan Müller Deutsche Grammatik Institut für Deutsche und Niederländische Philologie Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften

Mehr

Merkmalsstrukturen. Merkmalsstrukturen. Merkmalsstrukturen (MS):

Merkmalsstrukturen. Merkmalsstrukturen. Merkmalsstrukturen (MS): (MS): Verbreiteter Formalismus in der Computerlinguistik. Ausführlich untersucht und beschrieben, (zumindest im Kern) auf MS basierende Ansätze: Categorical Unification Grammar [Uszkoreit, 1986] Functional

Mehr

Eine formale Beschreibung der Gebärdensprache mit HPSG

Eine formale Beschreibung der Gebärdensprache mit HPSG Eine formale Beschreibung der Gebärdensprache mit HPSG Jan Bungeroth Lehrstuhl für Informatik VI RWTH Aachen J. Bungeroth Eine formale Beschreibung der Gebärdensprache mit HPSG 31.10.2003 1 Überblick Einleitung

Mehr

Wozu Syntax? Endliche Gehirnkapazität

Wozu Syntax? Endliche Gehirnkapazität Head-Driven Phrase Structure Grammar für das Deutsche Einleitung Wozu Syntax? Wozu Syntax? Endliche Gehirnkapazität Zeichen: Form-Bedeutung-Paare (Saussure, 1916) c Stefan Müller 2006, CL, FB 10, Universität

Mehr

Der Prädikatskomplex im Deutschen. Ziele. Stefan Müller Ziele. Lehrstuhl für Computerlinguistik Friedrich-Schiller-Universität Jena

Der Prädikatskomplex im Deutschen. Ziele. Stefan Müller Ziele. Lehrstuhl für Computerlinguistik Friedrich-Schiller-Universität Jena Der Prädikatskomplex im Deutschen Gliederung Stefan Müller Ziele Valenz und Grammatikregeln Komplementation Komplexe Prädikate: Der Verbalkomplex Lehrstuhl für omputerlinguistik Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Slot Grammar Eine Einführung

Slot Grammar Eine Einführung Slot Grammar Eine Einführung München, 4. Dez. 2002 Gerhard Rolletschek gerhard@cis.uni-muenchen.de 1 ! Entstehungskontext Übersicht! Elemente der Slot Grammar (Was ist ein Slot?)! Complement Slots vs.

Mehr

Syntax und Parsing. OS Einblicke in die Computerlinguistik. Philipp Rabe, 13IN-M

Syntax und Parsing. OS Einblicke in die Computerlinguistik. Philipp Rabe, 13IN-M OS Einblicke in die Computerlinguistik basierend auf Computerlinguistik und Sprachtechnologie, 3. Auflage, Spektrum, Heidelberg 2010 22. Mai 2014 Ausgangssituation Tokenisierung und Wortarten-Tagging vollendet

Mehr

Karl Heinz Wagner

Karl Heinz Wagner PATR II Funktionale Beschreibungen Der PATR II Formalismus Auch für PATR II gilt Sprachliche Ausdrücke werden durch funktionale Beschreibungen oder Deskriptionen (engl. functional descriptions,, FD beschrieben

Mehr

Quantoren und Quantifikation

Quantoren und Quantifikation Quantoren und Quantifikation Anna Hackenholt Anna.Hackenholt@uni-duesseldorf.de Head-driven Phrase Structure Grammar Heinrich Heine Universität Dozent: Frank M. Richter Heutige Ziele Verwendung von Quantoren

Mehr

Einführung. Vorlesung Grammatikformalismen Alexander Koller. 15. April 2016

Einführung. Vorlesung Grammatikformalismen Alexander Koller. 15. April 2016 Einführung Vorlesung Grammatikformalismen Alexander Koller 15. April 2016 Übersicht Was sind Grammatikformalismen, und warum reichen uns kfgs nicht? Was machen wir in dieser Vorlesung? Prüfungsmodalitäten

Mehr

Merkmalstrukturen. bersicht. Ziel. Beispiele fÿr Merkmalstrukturen Koreferenz, Unifikation Sinn und Zweck Merkmalstrukturen in Prolog: GULP.

Merkmalstrukturen. bersicht. Ziel. Beispiele fÿr Merkmalstrukturen Koreferenz, Unifikation Sinn und Zweck Merkmalstrukturen in Prolog: GULP. Merkmalstrukturen bersicht Ziel Beispiele fÿr Merkmalstrukturen Koreferenz, Unifikation Sinn und Zweck Merkmalstrukturen in Prolog: GULP weitere AnsŠtze zur bersetzung von Merkmalstrukturen Literatur Verstehen

Mehr

Zur Struktur der Verbalphrase

Zur Struktur der Verbalphrase Zur Struktur der Verbalphrase Ein formales Kriterium zur Verbklassifikation: V ist ein intransitives Verb (ohne Objekte) schlafen, arbeiten, tanzen,... (1) Klaus-Jürgen schläft. V ist ein transitives Verb

Mehr

Topologische Dependenzgrammatik fürs Arabische. Vortrag von Marwan Odeh Betreut von Ralph Debusmannn Unter der Aufsicht von Prof.

Topologische Dependenzgrammatik fürs Arabische. Vortrag von Marwan Odeh Betreut von Ralph Debusmannn Unter der Aufsicht von Prof. Topologische Dependenzgrammatik fürs Arabische Vortrag von Marwan Odeh Betreut von Ralph Debusmannn Unter der Aufsicht von Prof. Gert Smolka Überblick Einführung Phänomene Modellierung in XDG Abschluss

Mehr

Topologische Dependenzgrammatik

Topologische Dependenzgrammatik Topologische Dependenzgrammatik Ralph Debusmann Universität des Saarlandes rade@coli.uni-sb.de Zusammenfassung In diesem Artikel erläutern wir eine neue Grammatiktheorie namens topologische Dependenzgrammatik

Mehr

Merkmale und Vererbung in unifikationsbasierten Lexika

Merkmale und Vererbung in unifikationsbasierten Lexika Gerold Schneider: Lexikonaufbau und Morphologieanalyseverfahren Seite 1 Merkmale und Vererbung in unifikationsbasierten Lexika Morphologieanalyse und Lexikonaufbau (14. Vorlesung) Dozent: Gerold Schneider

Mehr

Stefan Müllers HPSG-Grammatik für das Deutsche:

Stefan Müllers HPSG-Grammatik für das Deutsche: Seminararbeit Stefan Müllers HPSG-Grammatik für das Deutsche: Grundbegriffe, Dominanzstrukturen, Konstituentenreihenfolge Thema und Zeitpunkt des Seminars: Syntaxtheorien und computerlinguistische Praxis

Mehr

Parsing von unifikationsbasierten Grammatikformalismen

Parsing von unifikationsbasierten Grammatikformalismen Parsing von unifikationsbasierten Grammatikformalismen Vorlesung Grammatikformalismen Alexander Koller. Juli 016 Parsing Warum kann man kfgen in polynomieller Zeit parsen, wenn doch jeder Substring exponentiell

Mehr

Organisatorisches. Materialien. Vorgehen

Organisatorisches. Materialien. Vorgehen Organisatorisches Stefan Müller Deutsche Grammatik Institut für Deutsche und Niederländische Philologie Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften FU Berlin Stefan.Mueller@fu-berlin.de 22. April

Mehr

LFG-basierter Transfer

LFG-basierter Transfer Inhaltsverzeichnis 1 2 2 Ein Beispiel 4 3 Strukturaufbau 7 4 Alternative Übersetzungen 8 5 Adjunkte 9 6 Kodeskription 10 http://www.ims.uni-stuttgart.de/ gojunaa/mue_tut.html 1 1 Um einen quellsprachlichen

Mehr

Probeklausur: Einführung in die formale Grammatiktheorie

Probeklausur: Einführung in die formale Grammatiktheorie Probeklausur: Einführung in die formale Grammatiktheorie Prof. Dr. Stefan Müller Deutsche Grammatik Freie Universität Berlin Stefan.Mueller@fu-berlin.de 16. Juli 2016 Name und Vorname: Matrikelnummer:

Mehr

Sie gab das Buch ihrer Schwester.

Sie gab das Buch ihrer Schwester. Linguistische Kriterien für kontextfreie Grammatiken Zerlegung eines Satzes in Konstituenten gemäß Austausch-, Verschiebe- und Weglaßprobe Dies ist ein Beispiel. Beschreibungsmöglichkeiten: 1. S Pron V

Mehr

Funktionale-Grammatik

Funktionale-Grammatik Lexikalisch-Funktionale Funktionale-Grammatik Formaler Aufbau der F-Strukturen Funktionale Beschreibungen Funktionale Annotationen Von der K-Struktur zur F-Struktur Architektur der LFG Grammatik Erweiterte

Mehr

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 17.10.2017 Zangenfeind:

Mehr

Practical Grammar Engineering Using HPSG. Frederik Fouvry, Petter Haugereid, Valia Kordoni, Melanie Siegel

Practical Grammar Engineering Using HPSG. Frederik Fouvry, Petter Haugereid, Valia Kordoni, Melanie Siegel Practical Grammar Engineering Using HPSG Frederik Fouvry, Petter Haugereid, Valia Kordoni, Melanie Siegel Inhalt Organisatorisches HPSG Grammatiken Werkzeuge Kodierungen TDL Syntax Über dieses Seminar

Mehr

Funktionale-Grammatik

Funktionale-Grammatik Lexikalisch-Funktionale Funktionale-Grammatik Architektur der LFG K-Strukturen F-Strukturen Grammatische Funktionen Lexikon Prädikat-Argument-Strukturen Lexikonregeln Basiskomponente PS Regeln Lexikon

Mehr

Inhalt. Einführung Formale Sprachen und Grammatiken Übergangsnetze Merkmalsstrukturen Unifikationsgrammatiken

Inhalt. Einführung Formale Sprachen und Grammatiken Übergangsnetze Merkmalsstrukturen Unifikationsgrammatiken 4 Syntax Inhalt Einführung Formale Sprachen und Grammatiken Übergangsnetze Merkmalsstrukturen Unifikationsgrammatiken 4.1 Einführung Einführung Oberflächenstruktur (OF) äußere Erscheinungsform eines Satzes

Mehr

Übungsaufgaben. Eine kontextfreie Grammatik lässt sich formal als Quadrupel darstellen: D : der, das N : Hund, Kaninchen V : sieht, beißt

Übungsaufgaben. Eine kontextfreie Grammatik lässt sich formal als Quadrupel darstellen: D : der, das N : Hund, Kaninchen V : sieht, beißt Universität Bielefeld 25. Juni 2006 Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Formale Methoden der Linguistik III Veranstalter: Dieter Metzing Sommersemester 2006 Übungsaufgaben 1. (a) Welche Bestandteile

Mehr

Baumadjunktionsgrammatiken

Baumadjunktionsgrammatiken Baumadjunktionsgrammatiken Vorlesung Grammatikformalismen Alexander Koller 22. April 2016 Grammatikformalismen Grammatik- formalismus Grammatik- theorie abstrakt Grammatik prache konkret formal linguistisch

Mehr

Die Signatur von (Pollard & Sag 1994)

Die Signatur von (Pollard & Sag 1994) WS 08/09 30. Oktober 2008 Frank Richter: Algorithmische Syntax Die Signatur von (Pollard & Sag 1994) An dieser Stelle fassen wir die Signatur zusammen, die wir unserer Diskussion im Seminar zugrundegelegt

Mehr

Probeklausur Syntax-Übung MA Linguistik

Probeklausur Syntax-Übung MA Linguistik Probeklausur Syntax-Übung MA Linguistik Prof. Dr. Stefan Müller Humboldt Universität Berlin St.Mueller@hu-berlin.de 12. Februar 2018 In diesem Dokument gibt es Fragen zu allem, was in der Veranstaltung

Mehr

Semantik: Semantik von Merkmalsstrukturen

Semantik: Semantik von Merkmalsstrukturen Spezielle Themen der KI : von Subsumption Notation: t 1 t 2 Definition: Eine Merkmalsstruktur t 1 subsumiert eine Merkmalsstruktur t 2 gdw. die Menge der von t 2 beschriebenen Elemente eine Teilmenge der

Mehr

Syntax natürlicher Sprachen

Syntax natürlicher Sprachen Syntax natürlicher Sprachen 06: Merkmalstrukturen Martin Schmitt Ludwig-Maximilians-Universität München 29.11.2017 Martin Schmitt (LMU) Syntax natürlicher Sprachen 29.11.2017 1 Themen der heutigen Übung

Mehr

Einführung Computerlinguistik. Konstituentensyntax II

Einführung Computerlinguistik. Konstituentensyntax II Einführung Computerlinguistik Konstituentensyntax II Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 2013-11-18 1 / 31 Take-away Phrasenstrukturgrammatik:

Mehr

Computerlexikographie-Tutorium

Computerlexikographie-Tutorium Computerlexikographie-Tutorium 18.04.2008 Thema für heute: lexikalische Regeln nach Daniel Flickinger Computerlexikographie PS, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, SS08 Dozentin: Claudia Kunze ~*~ Tutorin:

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Merkmalsstrukturen (Feature Structures)

Einführung in die Computerlinguistik Merkmalsstrukturen (Feature Structures) Eiführug i die Computerliguistik Merkmalsstrukture (Feature Structures) Laura Heirich-Heie-Uiversität Düsseldorf Sommersemester 2013 Eileitug (1) Die i CFGs verwedete Nichttermiale sid i der Regel icht

Mehr

Eine nebenläufige Syntax-Semantik-Schnittstelle für Dependenzgrammatik 1

Eine nebenläufige Syntax-Semantik-Schnittstelle für Dependenzgrammatik 1 Eine nebenläufige Syntax-Semantik-Schnittstelle für Dependenzgrammatik Ralph Debusmann 1. Diplomarbeit: TDG - ein deklarativer Grammatikformalismus für Dependenzgrammatik 2. Forschungsvorhaben: eine nebenläufige

Mehr

Formale Methoden III - Tutorium

Formale Methoden III - Tutorium Formale Methoden III - Tutorium Daniel Jettka 08.05.06 Anmeldung im ekvv Inhaltsverzeichnis 1. Aufgaben vom 27.04.06 1.1 Aufgabe 1 1.2 Aufgabe 2 1.3 Aufgabe 3 1.4 Aufgabe 4 1.5 Aufgabe 5 1.6 Aufgabe 6

Mehr

HPSG und Performanzkompatibiltät

HPSG und Performanzkompatibiltät HPSG und Performanzkompatibiltät Die Head-driven Phrase Structure Grammar Der Formalismus und die Einordnung bei Ivan A. Sag und Thomas Wasow Victor Roth & Ariane Sojka Inkrementelle Syntax, 27.11.2013

Mehr

Fachbeiträge. und System. Syntaxbasierte Satzgenerierung mit PLNLP. 1 PLNLP - Programmiersprache. Zusammenfassung

Fachbeiträge. und System. Syntaxbasierte Satzgenerierung mit PLNLP. 1 PLNLP - Programmiersprache. Zusammenfassung Fachbeiträge Syntaxbasierte Satzgenerierung mit PLNLP ANDREA BEURER Zusammenfassung In der Programmiersprache PLNLP (wird "Penelope" ausgesprochen und steht für Programming Language for Natural Language

Mehr

Proseminar Syntax. Diana Schackow

Proseminar Syntax. Diana Schackow Proseminar Syntax Diana Schackow 1 Fahrplan Inhalt: Analyse syntaktischer Strukturen deskriptive Perspektive, typologische Vielfalt Vergleich verschiedener theoretischer Ansätze 2 Fahrplan Voraussetzungen:

Mehr

Phonological Analysis in Typed Feature Systems

Phonological Analysis in Typed Feature Systems Phonological Analysis in Typed Feature Systems Autoren: Referenten: Steven Bird*/ Ewan Klein* Anna-Lisa Katthagen Dana Haschke Gliederung Möglichkeiten, wie man die Phonologie in constraintbasierte Formalismen

Mehr

Phrasenstruktur. Gereon Müller. Institut für Linguistik. 1. November 2005 Universität Leipzig muellerg

Phrasenstruktur. Gereon Müller. Institut für Linguistik. 1. November 2005 Universität Leipzig   muellerg Phrasenstruktur Gereon Müller Institut für Linguistik 1. November 2005 Universität Leipzig www.uni-leipzig.de/ muellerg Gereon Müller (Institut für Linguistik) Phrasenstruktur Universität Leipzig 1 / 26

Mehr

Charts. Motivation. Grundfrage. Chart als Graph

Charts. Motivation. Grundfrage. Chart als Graph Charts Motivation Übersicht Chart bzw. Well-Formed Substring Table (WFST) Als azyklischer Graph, Tabelle und Relation Kantenbeschriftungen Kategorien: WFST Regeln: Passive Charts Regelhyposen: Aktive Charts

Mehr

Informatik I. Grundlagen der systematischen Programmierung. Peter Thiemann WS 2007/08. Universität Freiburg, Germany

Informatik I. Grundlagen der systematischen Programmierung. Peter Thiemann WS 2007/08. Universität Freiburg, Germany Informatik I Grundlagen der systematischen Programmierung Peter Thiemann Universität Freiburg, Germany WS 2007/08 Literatur Herbert Klaeren, Michael Sperber. Die Macht der Abstraktion. Teubner Verlag,

Mehr

Sprachproduktion: grammatische Enkodierung nach Levelt 1989 bzw. Kempen & Hoenkamp 1987

Sprachproduktion: grammatische Enkodierung nach Levelt 1989 bzw. Kempen & Hoenkamp 1987 Sprachproduktion: grammatische Enkodierung nach Levelt 989 bzw. Kempen & Hoenkamp 987 dargestellt nach Schade & Eikmeyer 2003: Produktion von Syntagmen. In: Rickheit, G., Herrmann, T. & Deutsch, W.: (eds)

Mehr

Teil 111. Chart-Parsing

Teil 111. Chart-Parsing Teil 111 Chart-Parsing 102 Die im ersten Teil des Buches behandelten einfachen Parsingalgorithmen sind, anders als die meisten vor allem im Compilerbau verwendeten Algorithmen (z.b. die LLoder LR-Parsingalgorithmen),

Mehr

Gliederung. Natürlichsprachliche Systeme I. Merkmalsbasierte Grammatiken. Merkmalsbasierte Grammatiken. Merkmalsbasierte Grammatiken mit NLTK

Gliederung. Natürlichsprachliche Systeme I. Merkmalsbasierte Grammatiken. Merkmalsbasierte Grammatiken. Merkmalsbasierte Grammatiken mit NLTK Merkmalsbasierte Merkmalsbasierte Gliederung Natürlichsprachliche Systeme I Merkmalsbasierte mit NLTK D. Rösner Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität

Mehr

16. BEGLEITBLATT. 13 Kapitel : The Structure of the Lexicon Introduction Lexemes

16. BEGLEITBLATT. 13 Kapitel : The Structure of the Lexicon Introduction Lexemes Dr. Daniel Schnorbusch PSV Syntax- Begleitblätter WiSe 2012/2013 104 16. BEGLEITBLATT 13 Kapitel : The Structure of the Lexicon 13.1 Introduction HPSG-Strategie: relativ viel syntaktische und semantische

Mehr

Barsalou-Frames und lexikalische Bedeutung Dekomposition und Wortbildungssemantik

Barsalou-Frames und lexikalische Bedeutung Dekomposition und Wortbildungssemantik Barsalou-Frames und lexikalische Bedeutung Dekomposition und Wortbildungssemantik Sebastian Löbner Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Allgemeine Sprachwissenschaft SFB 991 The Structure of Representations

Mehr

Typengetriebene Interpretation. Arnim von Stechow Einführung in die Semantik

Typengetriebene Interpretation. Arnim von Stechow Einführung in die Semantik Typengetriebene Interpretation Arnim von Stechow Einführung in die Semantik arnim.stechow@uni-tuebingen.de Programm Logische Typen Typengesteuerte Interpretation λ-schreibweise Prädikatsmodifikation (PM)

Mehr

MODIFIKATIONEN DES TOMITA-PARSERS FÜR ID/LP UND FEATURE GRAMMARS Jens Woch

MODIFIKATIONEN DES TOMITA-PARSERS FÜR ID/LP UND FEATURE GRAMMARS Jens Woch Fachbeiträge MODIFIKATIONEN DES TOMITA-PARSERS FÜR ID/LP UND FEATURE GRAMMARS Jens Woch Abstract: Die Verwendung von ID/LP-Grammatiken und komplexen Symbolen ist bei Flektionsreichen und in der Wortstellung

Mehr

vowel Ausschluss unbeabsichtigter Unifikationsresultate gen neutr Effektivierung

vowel Ausschluss unbeabsichtigter Unifikationsresultate gen neutr Effektivierung Sprachorientierte KI: Syntax und Parsing Syntax als Untersuchungsgegenstand Wortartendisambiguierung Phrasenstrukturgrammatiken Parsing mit Phrasenstrukturgrammatiken Restringierte Phrasenstrukturgrammatiken

Mehr

Head-driven Phrase Structure Grammar

Head-driven Phrase Structure Grammar Institut für Informatik Sommersemester 2000 der Universität Zürich Computerlinguistik Head-driven Phrase Structure Grammar Eine Einführung in Seminararbeit im Rahmen des Seminars bei Prof. Dr. M. Hess,

Mehr

Deutsche Syntax deklarativ

Deutsche Syntax deklarativ Deutsche Syntax deklarativ Head-Driven Phrase Structure Grammar für das Deutsche Stefan Müller 1999 c Stefan Müller überarbeitete Ausgabe vom 2. Februar 1999 DFKI GmbH Fachbereich Sprachtechnologie Stuhlsatzenhausweg

Mehr

Kontextfreie Grammatiken

Kontextfreie Grammatiken Kontextfreie Grammatiken Vorlesung Computerlinguistische Techniken Alexander Koller 16. Oktober 2015 Übersicht Worum geht es in dieser Vorlesung? Übungen und Abschlussprojekt Kontextfreie Grammatiken Computerlinguistische

Mehr

Sprachorientierte KI: Syntax und Parsing. Constraint-basierte Grammatiken. Getypte Merkmalstrukturen. Getypte Merkmalstrukturen

Sprachorientierte KI: Syntax und Parsing. Constraint-basierte Grammatiken. Getypte Merkmalstrukturen. Getypte Merkmalstrukturen Sprachorientierte KI: Syntax und Parsing Syntax als Untersuchungsgegenstand Wortartendisambiguierung Phrasenstrukturgrammatiken Parsing mit Phrasenstrukturgrammatiken Restringierte Phrasenstrukturgrammatiken

Mehr

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Syntax. Sarah Bosch,

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Syntax. Sarah Bosch, Ivana Daskalovska Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik Syntax Wiederholung Aufgabe 1 Was ist Syntax und womit beschäftigt sie sich? 3 Aufgabe 1 Was ist Syntax und womit beschäftigt

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Syntax II

Einführung in die Computerlinguistik. Syntax II Einführung in die Computerlinguistik yntax II Hinrich chütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und prachverarbeitung, LMU München 18.12.2015 chütze & Zangenfeind: yntax II 1 / 17 Take-away

Mehr

VP vs.?p. N V P N? N P N V Peter kommt nach Hause...dass Peter nach Hause kommt. Syntax V 2

VP vs.?p. N V P N? N P N V Peter kommt nach Hause...dass Peter nach Hause kommt. Syntax V 2 Syntax V Rechts- vs. Links-Köpfigkeit VL-Sätze als grundlegende Muster funktionale Kategorien IP/CP zum Nachlesen: Grewendorf/Hamm/Sternefeld: Sprachliches Wissen, S. 213-223, Kap. 7.1., 7.2 Syntax V 1

Mehr

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Modelle für Sprachen in der Informatik. SS 2016: Grossmann, Jenko

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Modelle für Sprachen in der Informatik. SS 2016: Grossmann, Jenko Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Modelle für Sprachen in der SS 2016: Grossmann, Jenko Die Beschreibung orientiert sich am Begriffssystem der Beschreibung natürlicher Sprachen Sprache in der steht

Mehr

Syntaktische Bäume. Syntaktische Bäume: Prinzipien. Köpfe in Syntax vs. Morphologie CP! C S VP! V CP PP! P NP. S! NP VP VP! V (NP) PP* NP!

Syntaktische Bäume. Syntaktische Bäume: Prinzipien. Köpfe in Syntax vs. Morphologie CP! C S VP! V CP PP! P NP. S! NP VP VP! V (NP) PP* NP! Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer Di. 12:15-13:45 Do.! 12:15-13:45 Fr.! 12:15-13:45 Syntax nfos etc. http://ling.uni-konstanz.de => Lehre Einführung in die Linguistik Syntaktische Bäume

Mehr

Phrasenstruktur. Gereon Müller. 9. November 2005 Universität Leipzig muellerg

Phrasenstruktur. Gereon Müller. 9. November 2005 Universität Leipzig  muellerg Phrasenstruktur Gereon Müller 9. November 2005 Universität Leipzig www.uni-leipzig.de/ muellerg Struktur von Phrasen Erste Verkettung: Komplemente (1) Maximale und minimale Projektionen: a. Projektionen,

Mehr

Konstruktionsgrammatik

Konstruktionsgrammatik Konstruktionsgrammatik Allgemein: - Auch Construction Grammar (CxG) genannt - Gehört wie LFG und HPSG zur West-Coast Linguistik - Sprache besteht zu großen Teilen aus komplexen Einheiten Lassen sich mit

Mehr

Semantic Role Labeling

Semantic Role Labeling Semantic Role Labeling Am Beispiel von EasySRL und SEMAFOR Max Depenbrock Proseminar "Tools für Computerlinguisten" 5.1.2018 Max Depenbrock SRL 5.1.2018 1 / 36 Was ist Semantic Role Labeling? Was ist Semantic

Mehr

Kapitel 2 Eine Einführung in die HPSG

Kapitel 2 Eine Einführung in die HPSG Kapitel 2 Eine Einführung in die HPSG Im vorliegenden Kapitel werden wir die Begriffe und Prinzipien der HPSG sowie ihre Funktionsweise vorstellen. Wie schon in Kapitel 1 erwähnt, ist die HPSG eine integrierte

Mehr

Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen. Syntax IV. Gerrit Kentner

Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen. Syntax IV. Gerrit Kentner Syntax IV Gerrit Kentner 13. Februar 2013 1 / 44 Was bisher geschah Grundsätzliches zur Sprachwissenschaft Semiotik Phonetik und Phonologie Morphologie Syntax I III Die Vorlesungsfolien finden Sie unter

Mehr

LinGO Linguistic Grammars Online

LinGO Linguistic Grammars Online Institut für Informatik Sommersemester 2000 der Universität Zürich Computerlinguistik LinGO Linguistic Grammars Online Seminararbeit im Rahmen des Seminars bei Prof. Dr. M. Hess, lic. phil. G. Schneider

Mehr

Vorlesung 7: LFG I. Einführung, c- und f-strukturen

Vorlesung 7: LFG I. Einführung, c- und f-strukturen Vorlesung 7: LFG I. Einführung, c- und f-strukturen Dozent: Gerold Schneider Übersicht Die Behandlung überkreuzender Abhängigkeiten Transformationen Diskontinuierliche Grammatiken Argumentskomposition

Mehr

Tempus und Aspekt in Urdu im Rahmen von ParGram

Tempus und Aspekt in Urdu im Rahmen von ParGram Tempus und Aspekt in Urdu im Rahmen von ParGram Veronika Walther Universität Konstanz 12. Juni 2009 Veronika Walther (Universität Konstanz) TaCoS 2009 12. Juni 2009 1 / 1 Was ist... ParGram Veronika Walther

Mehr

Attribute und Werte im Düsseldorfer Frame-Modell

Attribute und Werte im Düsseldorfer Frame-Modell Attribute und Werte im Düsseldorfer Frame-Modell Wiebke Petersen Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf SFB 991: The Structure of Representations in Language, Cognition, and Science www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/~petersen/

Mehr

Einfache Syntax, komplexe Semantik Zur Interaktion von Modalen, starken Quantoren und Negation

Einfache Syntax, komplexe Semantik Zur Interaktion von Modalen, starken Quantoren und Negation Einfache Syntax, komplexe Semantik Zur Interaktion von Modalen, starken Quantoren und Negation Frank Richter und Manfred Sailer Manfred Sailer Seminar für Englische Philologie Universität Göttingen manfred.sailer@phil.uni-goettingen.de

Mehr

Formale Semantik. Anke Assmann Heim & Kratzer 1998, Kap. 3. Universität Leipzig, Institut für Linguistik

Formale Semantik. Anke Assmann Heim & Kratzer 1998, Kap. 3. Universität Leipzig, Institut für Linguistik 1 / 30 Formale Semantik Heim & Kratzer 1998, Kap. 3 Anke Assmann anke.assmann@uni-leipzig.de Universität Leipzig, Institut für Linguistik 23.04.2013 2 / 30 Vorbemerkung Bisher gab es für jede syntaktische

Mehr

Syntax III. Joost Kremers WS

Syntax III. Joost Kremers WS Syntax III WS 2009 27.11.2009 Kapitel 6: Phrasenstruktur X -Theorie X -Theorie wurde entwickelt, um eine Redundanz in der Phrasenstrukturgrammatik zu beheben. Das ursprüngliche X -Schema sah wie folgt

Mehr

Kontextfreie Sprachen

Kontextfreie Sprachen Kontextfreie Sprachen Bei regulären (=Typ 3-) Grammatikregeln stehen maximal ein Terminal- und ein Nichtterminalsymbol auf der rechten Seite. Dadurch läßt sich lediglich die Abfolge der Terminalzeichen

Mehr

Grundlagen der LFG. 2. Analysieren Sie jeweils einen der Sätze in (1) und (2), d.h., zeigen Sie, wie die C- und die F-Strukturen aussehen sollten.

Grundlagen der LFG. 2. Analysieren Sie jeweils einen der Sätze in (1) und (2), d.h., zeigen Sie, wie die C- und die F-Strukturen aussehen sollten. Einführung in die LFG Sommersemester 2010 Universität Konstanz Miriam Butt Lösung 1 Grundlagen der LFG 1 C-structure vs. F-structure 1. Die LFG bedient sich zweier Haupträpresentationsebenen: die C-Strukur

Mehr

Artenvielfalt und Head-Driven Phrase Structure Grammar

Artenvielfalt und Head-Driven Phrase Structure Grammar Artenvielfalt und Head-Driven Phrase Structure Grammar Stefan Müller Arbeitsgruppe Deutsche Grammatik Institut für Deutsche und iederländische Philologie Habelschwerdter Allee 45 14 195 Berlin Stefan.Mueller@fu-berlin.de

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in die Computerlinguistik Syntax II WS 2011/2012 Manfred Pinkal Geschachtelte Strukturen in natürlicher Sprache [ der an computerlinguistischen Fragestellungen interessierte Student im ersten

Mehr

1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar:

1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar: 1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar: 1. Die Überschwemmungen hinterließen ernorme Schäden. 2. Der amtierende Bundeskanzler verzichtet auf eine erneute Kandidatur.

Mehr

Parsing mit NLTK. Parsing mit NLTK. Parsing mit NLTK. Parsing mit NLTK. Beispiel: eine kleine kontextfreie Grammatik (cf. [BKL09], Ch. 8.

Parsing mit NLTK. Parsing mit NLTK. Parsing mit NLTK. Parsing mit NLTK. Beispiel: eine kleine kontextfreie Grammatik (cf. [BKL09], Ch. 8. Gliederung Natürlichsprachliche Systeme I D. Rösner Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg 1 WS 2011/12, 26. Oktober 2011, c 2010-2012

Mehr

Programmierkurs Python II

Programmierkurs Python II Programmierkurs Python II Michaela Regneri & Stefan Thater FR 4.7 Allgemeine Linguistik (Computerlinguistik) Universität des Saarlandes Sommersemester 2011 Prüfungsleistungen Klausur am Semesterende -

Mehr

Minimalistische Morphologie

Minimalistische Morphologie Minimalistische Morphologie minimalistisch: basiert auf wenigen Prinzipien befasst sich mit flektierten Wortformen und deren Rolle in der Syntax Basis-Annahmen 1. keine abstrakten Morpheme 2. maximale

Mehr

Formale Grammatiken und Syntaxanalyse

Formale Grammatiken und Syntaxanalyse Formale Grammatiken und Syntaxanalyse Vorlesung II: Satzstrukturen und Grammatische Funktionen Die Unterlagen zu dieser Veranstaltung online: http://www.ifi.unizh.ch/cl/gschneid/syntaxvorlesung/ - 1 -

Mehr

3. Phrasenstruktur und Merkmale 2

3. Phrasenstruktur und Merkmale 2 .1. WIEDERHOLUNG. Phrasenstruktur und Merkmale An welchen Eigenschaften erkennt man den Kopf einer Phrase? Was besagt das Thetakriterium? Was sind interpretierbare und uninterpretierbare Merkmale? Was

Mehr

Das Xerox Linguistics Environment (XLE) Ling 232 Maschinelle Übersetzung Dr. Heike Zinsmeister SS 2011

Das Xerox Linguistics Environment (XLE) Ling 232 Maschinelle Übersetzung Dr. Heike Zinsmeister SS 2011 Das Xerox Linguistics Environment (XLE) Ling 232 Maschinelle Übersetzung Dr. Heike Zinsmeister SS 2011 Hintergrund Übersicht Xerox Linguistics Environment (XLE) das Pargram-Projekt Lexical Functional Grammar

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft -Tutorium-

Einführung in die Sprachwissenschaft -Tutorium- Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Seminar für Computerlinguistik Wintersemester 2010/2011 Einführung in die Sprachwissenschaft -Tutorium- Dienstag, 16.00 18.00 Uhr Seminarraum 10 Aufgaben Kapitel 1

Mehr

Tagger for German. Online BRILL-Tagger für das Deutsche

Tagger for German. Online BRILL-Tagger für das Deutsche Tagger for German Online BRILL-Tagger für das Deutsche Morphologie V/Ü, Anke Holler Uni Heidelberg, SS2007 Nataliya Mytyay Éva Mújdricza 19.07.2007 Designed by: Dóra Dobos Tagger for German Eric Brill

Mehr

Syntax natürlicher Sprachen

Syntax natürlicher Sprachen Syntax natürlicher Sprachen 05: Dependenz und Valenz Martin Schmitt Ludwig-Maximilians-Universität München 22.11.2017 Martin Schmitt (LMU) Syntax natürlicher Sprachen 22.11.2017 1 Themen der heutigen Übung

Mehr

Kontextsensitive Sprachen

Kontextsensitive Sprachen Kontextsensitive Sprachen Standardbeispiel: {anbncn} S a b c S a A b B c c B A B b c B b b A A b a A a a Im Bereich der natürlichen Sprachen gibt es zahlreiche kontextsensitive Phänomene in der Semantik

Mehr