Grundlagen der. Videokommunikation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der. Videokommunikation"

Transkript

1 Grundlagen der Videokommunikation MCU und Gatekeeper 1 Grundlagen zu MCU und Gatekeeper Multipoint Control Unit (MCU) Gatekeeper Einwahlverfahren 2

2 Punkt zu Punkt - Videokonferenz An einer Punkt zu Punkt - Videokonferenz nehmen immer nur zwei Systeme teil. Das heißt aber nicht, dass bei dieser Art der Videokonferenz nur zwei Personen miteinander kommunizieren können. Es geht lediglich darum, dass aus Sicht des Transportnetzes nur zwei Endgeräte miteinander kommunizieren. 3 Mehrpunkt - Videokonferenz An einer Mehrpunktkonferenz können drei oder mehr Systeme, die geographisch voneinander getrennt sind, teilnehmen. Dabei gibt es zwei prinzipielle Vorgehensweisen: eine Art Sternverteiler verbindet die Endgeräte miteinander; diese können aber bei Bedarf auch direkt miteinander kommunizieren (z.b. H.323, SIP) das Client-Server-Modell : für die Herstellung einer Verbindung ist immer ein zentraler Server notwendig (z.b. Skype, WebEx,Vidyo) 4

3 Multipoint Control Units (MCUs) Die DFN-MCU ist eine Art Sternverteiler, die Endgeräte im Deutschen Forschungsnetz miteinander verbindet. MCU Durch Zusammenschaltung (Kaskadierung) mehrerer MCUs kann die Kapazität einer Konferenz erhöht werden. 5 Multipoint Controller(MC), Multipoint Processor (MP) Multipoint Controller fester Bestandteil einer MCU für die Verteilung der Medienströme zuständig Vermittlungszentrale für den Aufbau der Konferenz Multipoint Processor optionale Hilfe für den Multipoint Controller zuständig für die Aufbereitung eines Stromes Lippensynchronität herstellen Übersetzung verschiedener Standards ineinander 6

4 DFN-MCU: Codian 4520 maximal 40 Teilnehmer in FullHD (1920x1080) plus 40 Audio-Teilnehmer pro Konferenz möglich Qualität des Videos und Audios wird an Möglichkeiten des jeweiligen Terminals angepaßt (Transcoding) Bildverbesserung mittels ClearVision -Technologie jeder Teilnehmer kann sein eigenes Layout als Ansicht definieren sehr stabile Funktionalität gut per WWW-Interface steuerbar 80 externe Zuschauer per Streaming zuschaltbar Datenübertragung mittels H.239 in HD Dual Video Qualität siehe dazu auch: Videokonferenzen Technische Details Hard- und Software Abschnitt [Geräteliste] 7 Videokonferenz- Szenario (I) VC-Desktopsystem A VC-Settopsystem B DFN-MCU Gatekeeper VC-Kompaktsystem D VC-Raumsystem C 8

5 Videokonferenz- Szenario (II) 9 Einrichten einer Konferenz (I) Die Konferenznummer im Dienst DFNVideoConference setzt sich zusammen aus: Landesprefix Nummer des Gatekeepers Service Id Id Die Id ist eine beliebige Nummer, die mehrere gleichzeitig stattfindende Konferenzen unterscheidet. Zur Vermeidung von Kollisionen werden im DFN fortlaufende, eindeutige Nummern vergeben, die beliebig oft erneut verwendet werden können. 10

6 Einrichten einer Konferenz (II) Die Konferenznummer wird generiert unter Beispiel für eine Nummer: Aufruf einer Konferenz (Dial-In, Dial-Out) Dial-In: Einwahlverfahren der Teilnehmer in eine MCU-Konferenz (nicht per IP möglich!) durch Wahl der Konferenznummer, z.b Dial-Out: Administrator der Konferenz lädt über Weboberfläche einen neuen Teilnehmer ein 12

7 Gatekeeper: Definition, Arbeitsweise Ein Gatekeeper ist eine logische Komponente des H.323- Standards, der sowohl als Windows- oder UNIX-Software, als Router-Option, als Teil einer MCU oder eines Gateways implementiert sein kann. ohne Gatekeeper findet eine direkte Kommunikation zwischen den H.323-Komponenten (Terminals, Gateways, MCUs) statt bei Vorhandensein eines Gatekeepers müssen sich die Komponenten bei ihm registrieren Aufgaben: Verbindungsaufbau Adressauflösung Authentifizierungs-/Zugangssteuerung Bandbreitenverwaltung 13 Gatekeeper: Zonenbegriff Administrationskonzept auf Gatekeepern Zone: logische Zusammenfassung aller Geräte, welche einem Gatekeeper zugeordnet sind zur Kennzeichnung erhalten alle Geräte eine Nummer (E.164-Alias) und über den Gatekeeper einen Präfix innerhalb des DFN werden die Präfixe für Gatekeeper nach dem Global Dial Scheme (GDS) vergeben andere Provider haben eigene Nummerierungskonzepte 14

8 Gatekeeper: Vernetzungsstruktur Gatekeeper können miteinander verbunden werden normalerweise besitzt jeder GK eine Tabelle mit Einträgen, welche anderen GK noch existieren im DFN sogenannter Country -Gatekeeper vorhanden; dadurch Reduktion auf eine Tabelle Country-GK ist allen anderen GK als einziger anderer bekannt Präfix = Gatekeeper-Name 15 Gatekeeper: Registrierung Registrierung eines Terminals am Gatekeeper muss eindeutig sein Anmeldung erfolgt per H.323-Name (z.b. Standort: VCC Dresden), E.164-Alias (numerische Zahl: z.b. 1223) und Angabe der Gatekeeper IP-Adresse Aliase können theoretisch pro Sitzung geändert werden, deshalb Nummernplan pro Zone nötig! Teilnehmer können nach der Registrierung mit dem E.164- Alias gerufen werden 16

9 Gatekeeper: Rufaufbau 1. Terminal1 einschalten: Registrierung am GK1 2. Ruf am Terminal1 mit Nummer GK1 findet 0049 Prefix für Country-GK 4. Country-GK findet für DFN-GK T1 5. GK1 fragt DFN-GK nach Nummer GK DFN-GK schickt Terminal1 die IP-Adresse CGK der MCU DGK 7. Terminal1 sendet MCU einen Ruf 8. MCU bestätigt den Ruf MCU 9. Konferenzparameter werden festgelegt 10. Konferenz beginnt T1... Terminal 1; CGK... Country-Gastekeeper; DGK... DFN-Gatekeeper; GK1... Gatekeeper 17 Gatekeeper: Internationale Anbindung World-GK UK: Ukerna 0044 NL: Surfnet 0031 DE: DFN 0049 CH: Switch 0041 US: Videnet 001 DFN-GK 100 VCC-GK DFN MCU Teilnehmer VCC C VCC EX

10 Gatekeeper: Direct Mode Gatekeeper Gatekeeper RAS RAS Teilnehmer Signalling (Q.931) H.245 RTP / RTCP Teilnehmer RAS... Registration Admission Status (Anfrage beim Gatekeeper für Ruferlaubnis) Q Verbindungsaufbau durch Austausch der Adressen H Verhandlung der Parameter und Fähigkeiten zwischen den Endgeräten RTP... Real-Time Transport Protocol RTCP... Real-Time Control Protocol 19 Gatekeeper: Routed Mode Annex G Gatekeeper Q.931 H.245 Gatekeeper RAS RAS Teilnehmer RTP / RTCP Teilnehmer RAS... Registration Admission Status (Anfrage beim Gatekeeper für Ruferlaubnis) Q Verbindungsaufbau durch Austausch der Adressen H Verhandlung der Parameter und Fähigkeiten zwischen den Endgeräten RTP... Real-Time Transport Protocol RTCP... Real-Time Control Protocol Annex G... H definiert Adressauflösung und austausch zwischen Gatekeepern 20

11 Gatekeeper: Beispielkonfiguration [Gatekeeper::Main] # grundlegende Einstellungen wie Name, IP usw. Name=Proxy-GK [RoutedMode] # Der Proxy-Mode benötigt den Routed-Mode. Der GK # kontrolliert nicht nur den Rufaufbau, sondern auch den # Ruf GKRouted=1 Q931PortRange= H245PortRange= AcceptUnregisteredCalls=1 # Annahme von Endgeräte-Calls gewährleisten, deren # Gatekeeper nicht im routed-mode laufen CallSignalPort=1720 # Annahme von Endgeräte-Calls gewährleisten, deren # Gatekeeper nicht im routed-mode laufen [Proxy] Enable=1 # Proxy einschalten InternalNetwork= /8, /16 RTPPortRange= [RasSrv::Neighbors] CountryGK= :1719;0 # Die Verbindung zum Global Dial Scheme (GDS) [RasSrv::RRQAuth] # Einstellungen zur Authentifizierung der Endgeräte 101=sigip: : =sigip: :1720 default=reject 21 Einwahlverfahren: Möglichkeiten Einwahl mittels H.323, wenn das Endgerät an einem Gatekeeper im GDS (Global Dialing Scheme) registriert ist Einwahl mittels H.323, wenn das Endgerät an keinem Gatekeeper registriert ist und der DFN Public Gatekeeper verwendet wird Einwahl mittels H.323 ohne Gatekeeper ( URI-Dialing ) Einwahl mittels des Protokolls SIP (ohne SIP Proxy) Einwahl für Telefonteilnehmer zur Teilnahme an einer Videokonferenz 22

12 Einwahlverfahren: URI-Dialing H.323 V5 (früher H.323 Annex O) = URI-Dialing Wahlverfahren ohne Gatekeeper vorrangig in den nordischen Ländern Europas eingesetzt Syntax ist von den verschiedenen Herstellern unterschiedlich umgesetzt Wahlsyntax vom wählenden Gerät abhängig! Beispiele für die Umsetzung: LifeSize ##KonferenzID LifeSize (Softphone) KonferenzID@mcu.vc.dfn.de Polycom mcu.vc.dfn.de##konferenzid Sony #KonferenzID Cisco (Tandberg) KonferenzID@mcu.vc.dfn.de bei der KonferenzID kann weggelassen werden DNS-Server muss in den Systemeinstellungen eingetragen sein; Anmeldung bei Gatekeeper nicht erforderlich! 23 Einwahlverfahren: SIP-Dialing prinzipiell im DFN zur MCU mittels KonferenzID@mcu.vc.dfn.de möglich SIP muss evtl. am eigenen Endgerät erst noch aktiviert werden einige Geräte schränken die mögliche Bandbreite ein: z.b. Polycom HDX 8004 nur 2000 kpbs 24

Grundlagen der Videokommunikation

Grundlagen der Videokommunikation Grundlagen der Videokommunikation Grundlagen zu, und Gateway Grundlagen zu, und Gateway Multipoint Control Unit Multipoint Control Units (s) Eine ermöglicht eine Konferenz zwischen drei oder mehr Teilnehmern,

Mehr

Grundlagen der Videokommunikation (Teil 1)

Grundlagen der Videokommunikation (Teil 1) Grundlagen der Videokommunikation (Teil 1) Allgemeine Einführung Allgemeine Einführung Definition Punkt-zu-Punkt-Konferenz Multipoint-Videokonferenz Videokonferenz-Szenario Einsatzmöglichkeiten Einordnung

Mehr

Videokonferenzen im Wissenschaftsnetz

Videokonferenzen im Wissenschaftsnetz Videokonferenzen im Wissenschaftsnetz Frank Schulze, Gisela Maiß, Karin Schauerhammer Essen 06.11.2002 Der Dienst Dienst DFNVideoConference Das Protokoll H.323 Das Protokoll H.320 Das Protokoll T.120 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Allgemeine Einführung

Allgemeine Einführung Allgemeine Einführung Videokonferenzen Definition Videokonferenz Eine Videokonferenz ist ein virtuelles Treffen von zwei oder mehreren räumlich getrennten Gesprächspartnern, die in Echtzeit über Audio

Mehr

Grundlagen der. Videokommunikation

Grundlagen der. Videokommunikation Grundlagen der Videokommunikation Netzwerke: Qualitäts- und Leistungserwartungen Netzwerke: Qualitäts- und Leistungserwartungen Netzwerke: über DFN X-WiN-Anbindung X-WiN ist im DFN-Verein technische Basis

Mehr

Betrieb eines Gatekeepers

Betrieb eines Gatekeepers Betrieb eines Gatekeepers am Beispiel GnuGK GnuGK Freie Software, kostenlos läuft stabil unter Linux Kommerzieller Support verfügbar Quellen http://www.gnugk.org/ http://www.openh323.org/ Debian-Pakete

Mehr

Videokonferenzsysteme

Videokonferenzsysteme Videokonferenzsysteme Technologie Anwendung - Systeme Schwerpunkte Übersicht Videokonferenzsysteme Einteilung von Videokonferenzsystemen Technologie der VC Nutzung Nationale und Internationale VC-Struktur

Mehr

Betrieb eines Gatekeepers am Beispiel GnuGK

Betrieb eines Gatekeepers am Beispiel GnuGK Betrieb eines Gatekeepers am Beispiel GnuGK 1 Vorteile: GnuGK Freie Software, kostenlos läuft stabil unter Linux Nachteile: Kein kommerzieller Support (''Use the source, Luke'') 2 Quellen http://www.gnugk.org/

Mehr

Grundlagen der. Videokommunikation

Grundlagen der. Videokommunikation Grundlagen der Videokommunikation Grundlagen und Normen Grundlagen und Normen SIP Audio- und Videostandards Datenübertragung Norm für schmalbandige Videotelefonie-Engeräte H.261: Videokompression (auch

Mehr

Videoconferencing & Firewalls GnuGK A cheap solution for everybody

Videoconferencing & Firewalls GnuGK A cheap solution for everybody Videowalls? Fireconferencing? Conferencewalls? Videofire? Conferencefire? Wallvideo? Problematik Komplexität von Medienströmen Portvergabe Vergabe laut Standard Verlauf der Signal- /Medienströme + Firewall

Mehr

E-Conferencing Martin Sutter, Beatrice Huber NetServices

E-Conferencing Martin Sutter, Beatrice Huber NetServices E-Conferencing Martin Sutter, Beatrice Huber NetServices 2003 SWITCH Inhalt Videoconferencing Universelles Wählsystem SWITCH betreibt Multipoint Control Unit (MCU) Webbasiertes Reservations-System SWITCHvconf

Mehr

Neues vom Videokonferenz- und Webkonferenzdienst des DFN-Vereins

Neues vom Videokonferenz- und Webkonferenzdienst des DFN-Vereins Neues vom Videokonferenz- und Webkonferenzdienst des DFN-Vereins 16. Workshop des VCC "Videokonferenzen im Wissenschaftsnetz" TU Dresden, 14./15. Mai 2013 G. Maiss, DFN-Verein, maiss@dfn.de Inhalt 1. DFNVC-H.323-Dienst

Mehr

3. Workshop des VCC. - Firewall und Videokonferenz- Christoph Fleck. 10.04.2003 TU Dresden

3. Workshop des VCC. - Firewall und Videokonferenz- Christoph Fleck. 10.04.2003 TU Dresden 3. Workshop des VCC - Firewall und Videokonferenz- Christoph Fleck 10.04.2003 TU Dresden Inhalt Beteiligte weitere, Ausblick VCC Dresden: Cisco PIX 515 Version 6.3(1), 64 MB RAM, 16 MB FLASH Cisco MCM

Mehr

DFNVC der Videokonferenzdienst im deutschen Wissenschaftsnetz

DFNVC der Videokonferenzdienst im deutschen Wissenschaftsnetz Gisela Maiss, DFN-Verein Januar 2006 DFNVC der Videokonferenzdienst im deutschen Wissenschaftsnetz Einstieg in die Technik des Dienstes DFNVC Der Dienst DFNVC überträgt die audiovisuellen Datenströme über

Mehr

2 Typische VoIP-Umgebungen

2 Typische VoIP-Umgebungen 2 Typische VoIP-Umgebungen Die Architekturen für den Dienst VoIP stehen fest. Hierbei wird zwischen H.323- und SIP-Architektur unterschieden. Sie sind in Abb. 2-1 und Abb. 2-2 dargestellt. Abb. 2-1: H.323-Architektur

Mehr

Neues zum Videokonferenz- und Webkonferenzdienst des DFN-Vereins

Neues zum Videokonferenz- und Webkonferenzdienst des DFN-Vereins Neues zum Videokonferenz- und Webkonferenzdienst des DFN-Vereins 17. Workshop des VCC "Videokonferenzen im Wissenschaftsnetz" TU Dresden, 01./02. Juli 2014 Gisela Maiss, DFN-Verein, maiss@dfn.de Inhalt

Mehr

Videokonferenzen mit Lifesize UVC ClearSea

Videokonferenzen mit Lifesize UVC ClearSea Videokonferenzen mit Lifesize UVC ClearSea Rechenzentrum TU Clausthal 28.10.2015 63. DFN Betriebstagung Agenda Lifesize Infrastruktur Historie & Motivation ClearSea Server Komponente LifeSize Video Client

Mehr

Neues zum Videokonferenz- und Webkonferenzdienst des DFN-Vereins

Neues zum Videokonferenz- und Webkonferenzdienst des DFN-Vereins Neues zum Videokonferenz- und Webkonferenzdienst des DFN-Vereins 18. Workshop des VCC "Videokonferenzen im Wissenschaftsnetz" TU Dresden, 23./24. September 2015 Gisela Maiss, DFN-Verein, maiss@dfn.de Dienstkomponenten

Mehr

Telepresence Systeme im Wissenschaftsumfeld

Telepresence Systeme im Wissenschaftsumfeld Telepresence Systeme im Wissenschaftsumfeld Was leisten die Systeme und welche Erwartungen haben DFNVC-Nutzer? 12. Workshop des VCC "Videokonferenzen im Wissenschaftsnetz" TU Dresden, 15. Mai 2008 G. Maiss,

Mehr

Seeing is believing. Das VidConference H.323 Gateway. Robert Hess hess@vidsoft.de +49 351 43534 03

Seeing is believing. Das VidConference H.323 Gateway. Robert Hess hess@vidsoft.de +49 351 43534 03 Seeing is believing. Das VidConference H.323 Gateway Robert Hess hess@vidsoft.de +49 351 43534 03 Wer sind wir? Hersteller von Rich Media Collaboration Solutions seit 1999 Desktop-Videokonferenzen Web

Mehr

Neues vom Videokonferenz- und Webkonferenzdienst des DFN-Vereins

Neues vom Videokonferenz- und Webkonferenzdienst des DFN-Vereins Neues vom Videokonferenz- und Webkonferenzdienst des DFN-Vereins 15. Workshop des VCC "Videokonferenzen im Wissenschaftsnetz" TU Dresden, 9./10. Mai 2012 G. Maiss, DFN-Verein, maiss@dfn.de Inhalt 1. DFNVC-H.323-Dienst

Mehr

Videokonferenzen an der Uni Bern. BEKO-Forum Juni 2008. Informatikdienste Gruppe Netzwerk Universität Bern. 02. Juni 2008 1

Videokonferenzen an der Uni Bern. BEKO-Forum Juni 2008. Informatikdienste Gruppe Netzwerk Universität Bern. 02. Juni 2008 1 BEKO-Forum Juni 2008 Informatikdienste Gruppe Netzwerk Universität Bern 02. Juni 2008 1 Agenda Was ist eine Videokonferenz Weshalb und wann ist eine VC eine Alternative? Ablauf einer Videokonferenz Gatekeeper

Mehr

Neues vom DFNVC- Videokonferenzdienst

Neues vom DFNVC- Videokonferenzdienst Neues vom DFNVC- Videokonferenzdienst 12. Workshop des VCC "Videokonferenzen im Wissenschaftsnetz" TU Dresden, 14. Mai 2009 G. Maiss, DFN-Verein, maiss@dfn.de Inhalt 1. DFNVC-H.323 - Dienstkomponenten

Mehr

Jahresrückblick 2012 / 2013

Jahresrückblick 2012 / 2013 Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) Jahresrückblick 2012 / 2013 Frank Schulze 14.05.2013 Überblick Tests RADVISION Scopia XT 5000 H.239 Cisco Jabber Polycom TP m100 1.04 AVer

Mehr

VideoMeet. Bonn, Oktober 2011. In Kooperation mit

VideoMeet. Bonn, Oktober 2011. In Kooperation mit VideoMeet Bonn, Oktober 2011 1 1 2011 Das Jahr der Videokonferenz Weltweite Geschäftsbeziehungen Vermeidung von Reisen Neue Mobile Endgeräte Stabilere Technologie Verbindung der Inseln 2 2 Videokonferenz

Mehr

Leistungsumfang des DFNVC-Dienstes

Leistungsumfang des DFNVC-Dienstes Kompetenzzentrum für Videokonferenzdienste (VCC) Leistungsumfang des DFNVC-Dienstes VCC Kompetenzzentrum für Videokonferenzdienste Zellescher Weg 12 Willers-Bau A217 01069 Dresden Tel. +49 351-463 - 35653

Mehr

Konfigurationsanleitung Verbindung zum SIP-Provider mit ISDN-Backup Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

Konfigurationsanleitung Verbindung zum SIP-Provider mit ISDN-Backup Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 - Konfigurationsanleitung Verbindung zum SIP-Provider mit ISDN-Backup Graphical User Interface (GUI) Copyright Stefan Dahler 22. Oktober 2013 Version 1.0 www.neo-one.de Seite - 1 - 2. Verbindung zum SIP-Provider

Mehr

Der Videokonferenzdienst DFNVC im Deutschen Forschungsnetz

Der Videokonferenzdienst DFNVC im Deutschen Forschungsnetz Der Videokonferenzdienst DFNVC im Deutschen Forschungsnetz Stefan Piger, DFN-Verein piger@dfn.de Seite 1 Motivation Konferenzen - auf Leitungsebene - Arbeitsgruppenbesprechungen - (internationale) Projektmeetings,

Mehr

Wiki von "Konfiguration und Nutzung von Videokonferenzsoftware" Seite: Konfiguration von Lifesize Softphone

Wiki von Konfiguration und Nutzung von Videokonferenzsoftware Seite: Konfiguration von Lifesize Softphone Grundkonfiguration Einstellungen Allgemein Die Sprache kann auf Deutsch gestellt werden. Wenn Sie Bei Anmeldung starten aktivieren, läuft das Programm auf Ihrem PC im Hintergrund und Sie können Videoanrufe

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

Stromverbrauch der Videokonferenzgeräte im VCC - eine Vergleichsübersicht

Stromverbrauch der Videokonferenzgeräte im VCC - eine Vergleichsübersicht Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) Stromverbrauch der Videokonferenzgeräte im VCC - eine Vergleichsübersicht Frank Schulze 14.05.2013 Überblick Einführung Energieverbrauch -

Mehr

VoIP. Gliederung. 1. Einführung. 3.2Anforderungen 3.3Stand Dinge. 3.3Wie geht es Dinge weiter?

VoIP. Gliederung. 1. Einführung. 3.2Anforderungen 3.3Stand Dinge. 3.3Wie geht es Dinge weiter? Sicherheit Ruhr-Universität Voice over IP Thomas WS Seminar (VoIP 2004/2005 VoIP) Eisenbarth ITS Bochum 1. Einführung 1.1 1.2 1.3 Was Bisherige Die Zukunft ist VoIP? Telefonie Gliederung 10.02.2005 - Folie

Mehr

Acano für Videokonferenzen& UC im Wissenschaftsnetz

Acano für Videokonferenzen& UC im Wissenschaftsnetz Videokonferenz, Telepresence Acano für Videokonferenzen& UC im Wissenschaftsnetz MVC Mobile VideoCommunication GmbH Telefon +49 (69) 633 99 100 E-Mail info@mvc.de Video seeyou@video.mvc.de www.mvc.de Seite

Mehr

Abwehr von SPAM-Anrufen bei VC- Geräten mit dem GNUGK V3.8

Abwehr von SPAM-Anrufen bei VC- Geräten mit dem GNUGK V3.8 Kompetenzzentrum für Videokonferenzdienste (VCC) Abwehr von SPAM-Anrufen bei VC- Geräten mit dem GNUGK V3.8 Zellescher Weg 12 Willers-Bau A217 Tel. +49 351-463 - 35653 (sebastian.liebscher@tu-dresden.de)

Mehr

Buchner Roland, Günther Markus, Fischer Oliver

Buchner Roland, Günther Markus, Fischer Oliver Buchner Roland, Günther Markus, Fischer Oliver Telefonieren über das Datennetz Erster Hype schon in den 90ern seit CeBIT 2004 wieder im Gespräch Erobert Telekommunikationsmarkt Alle großen Telekom Anbieter

Mehr

DFN Webconferencing. 8. Tagung der DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

DFN Webconferencing. 8. Tagung der DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg DFN Webconferencing 8. Tagung der DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg J. Hornung, DFN-Verein, hornung@vc.dfn.de Inhalt 1. DFNVC-H.323 - Anwendungsszenarien und

Mehr

Videokonferenztechnik heute

Videokonferenztechnik heute 7. VIKTAS-Tag 26. März 2009 Videokonferenztechnik heute Dr. Ulrich Schwenn Videokonferenz Gruppe Rechenzentrum Garching Max-Planck-Gesellschaft (MPG) & Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) schwenn@rzg.mpg.de

Mehr

LifeSize UVC ClearSea

LifeSize UVC ClearSea Kompetenzzentrum für Videokonferenzdienste (VCC) LifeSize UVC ClearSea Ein Client-Server-System im Test am VCC (Dezember 2013 Februar 2014) Zellescher Weg 12 Willers-Bau A217 Tel. +49 351-463 - 35653 (sebastian.liebscher@tu-dresden.de)

Mehr

Streaming-Lösungen im Test am VCC

Streaming-Lösungen im Test am VCC Kompetenzzentrum für Videokonferenzdienste (VCC) Streaming-Lösungen im Test am VCC Cisco TelePresence Content Server, LifeSize UVC Video Center Zellescher Weg 12 Willers-Bau A217 Tel. +49 351-463 - 35653

Mehr

Der Dienst DFNVideoConference (DFNVC) Stand und Perspektiven

Der Dienst DFNVideoConference (DFNVC) Stand und Perspektiven Der Dienst DFNVideoConference (DFNVC) Stand und Perspektiven 8. Workshop des VCC 29. September 2005 Gisela Maiss, DFN-Verein Inhalt Informationen aus dem Betrieb Statistik Planungen für 2006 Seite 2 Betrieb

Mehr

VIDEOKONFERENZEN IM CLIENT-SERVER-MODELL

VIDEOKONFERENZEN IM CLIENT-SERVER-MODELL Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) VIDEOKONFERENZEN IM CLIENT-SERVER-MODELL Tandberg Movi 3 und Polycom CMA im evaluativen Vergleich Zellescher Weg 12 Willers-Bau A217 Tel.

Mehr

Videoconferencing und Firewall / NAT Ein Problem? Stand: Mai 2007

Videoconferencing und Firewall / NAT Ein Problem? Stand: Mai 2007 Videoconferencing und Firewall / NAT Ein Problem? Stand: Mai 2007 Einleitung Als 1996 die ITU-T-Arbeitsgruppe 16 die Version 1 des H.323-Standards verabschiedete, waren Firewalls und private Adressräume

Mehr

Unternehmensberatung UBN. Netzwerke. Herzlich willkommen! 16.05. Bad Homburg 18.05. Hamburg 24.05. München. Petra Borowka VoIP Standards - Seite 1

Unternehmensberatung UBN. Netzwerke. Herzlich willkommen! 16.05. Bad Homburg 18.05. Hamburg 24.05. München. Petra Borowka VoIP Standards - Seite 1 Herzlich willkommen! 16.05. Bad Homburg 18.05. Hamburg 24.05. München Petra Borowka VoIP Standards - Seite 1 Standards und ihre Bedeutung: H.323 und SIP für VoIP und Multimedia, QSIG für Multivendor PBX

Mehr

Der Dienst DFNVideoConference (DFNVC) Stand und Perspektiven

Der Dienst DFNVideoConference (DFNVC) Stand und Perspektiven Der Dienst DFNVideoConference (DFNVC) Stand und Perspektiven 44. DFN-Betriebstagung 7. Februar 2006 Gisela Maiss, DFN-Verein Inhalt Informationen aus dem Betrieb Statistik Planungen für 2006 Seite 2 Betrieb

Mehr

Protokollanalyse bei VoIP

Protokollanalyse bei VoIP Protokollanalyse bei VoIP 1. Einführung 2. Protokoll Stack H.323 3. Protokollanalyse in VoIP-Umgebung Funktionelle Analyse Paketanalyse 4. Dimensionierungsaspekte bei VoIP Jitter-Theorie Bandbreite bei

Mehr

Next Generation Networks

Next Generation Networks Gerd Siegmund Next Generation Networks IP-basierte Telekommunikation Hüthig Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis 1 Einführung.. 1 1.1 Netze im Wandel 1 1.1.1 Übersicht 3 1.1.2 Ein Zielnetz oder zunehmende

Mehr

WebEx Collaboration Meeting Room im Test

WebEx Collaboration Meeting Room im Test WebEx Collaboration Meeting Room im Test DFN Betriebstagung März 2015 TU Chemnitz, Universitätsrechenzentrum WebEx Collaboration Meeting Room im Test DFN Betriebstagung März 2015 Yvonne Mußmacher TU Chemnitz,

Mehr

Proseminar IP-Telefonie. Timo Uhlmann. Einleitung 1 2 3 4 5

Proseminar IP-Telefonie. Timo Uhlmann. Einleitung 1 2 3 4 5 Proseminar IP-Telefonie Timo Uhlmann Einleitung 1 2 3 4 5 Inhalt 1. Motivation 2. Protokolle H.323 3. Kosten/Angebote 4. Fazit Einleitung 1 2 3 4 5 2/24 Motivation Telefonieren kostet Geld (noch) zeitabhängig

Mehr

CLIENT-SERVER-SYSTEME IM H.323-UMFELD

CLIENT-SERVER-SYSTEME IM H.323-UMFELD Kompetenzzentrum für Videokonferenzdienste (VCC) CLIENT-SERVER-SYSTEME IM H.323-UMFELD Vidyo und Mirial ClearSea Zellescher Weg 12 Willers-Bau A217 Tel. +49 351-463 - 35653 (c.meyer@tu-dresden.de) INHALT

Mehr

Grundlagen der. Videokommunikation

Grundlagen der. Videokommunikation Grundlagen der Videokommunikation Netzwerke: Qualitäts- und Leistungserwartungen Netzwerke: Qualitäts- und Leistungserwartungen Bandbreite Kenngrößen Firewall NAT Netzwerke: über DFN X-WiN-Anbindung X-WiN

Mehr

Systementwicklungsprojekt am Lehrstuhl für Netzwerkarchitekturen

Systementwicklungsprojekt am Lehrstuhl für Netzwerkarchitekturen Systementwicklungsprojekt am Lehrstuhl für Netzwerkarchitekturen Installation, Tests, Integration und Kompatibilität von verschiedenen Desktop- Videokonferenz- und Webkonferenzsystemen in der Videokonferenzinfrastruktur

Mehr

In Konferenz mit dem Forschungspartner. Forschungsakademie 20.Mai 2011. Ronald Schmidt Universitätsrechenzentrum

In Konferenz mit dem Forschungspartner. Forschungsakademie 20.Mai 2011. Ronald Schmidt Universitätsrechenzentrum In Konferenz mit dem Forschungspartner Forschungsakademie 20.Mai 2011 Agenda Anwendungsgebiete Telefonkonferenz Videokonferenzen Webkonferenzen Ziel des Workshops Übersicht über Möglichkeiten an der TU

Mehr

Voice over IP. Sprache und Daten in einem gemeinsamen Netz. Hans Peter Dittler BRAINTEC Netzwerk-Consulting GmbH

Voice over IP. Sprache und Daten in einem gemeinsamen Netz. Hans Peter Dittler BRAINTEC Netzwerk-Consulting GmbH Voice over IP Sprache und Daten in einem gemeinsamen Netz Hans Peter Dittler BRAINTEC Netzwerk-Consulting GmbH Inhalt Einleitung Grundlagen Normen Ablauf und Einzelheiten Verbindungsaufbau und Verbindungsverwaltung

Mehr

Digitale Sprache und Video im Internet

Digitale Sprache und Video im Internet Digitale Sprache und Video im Internet Kapitel 6.4 SIP 1 SIP (1) SIP (Session Initiation Protocol), dient als reines Steuerungsprotokoll (RFC 3261-3265) für MM-Kommunikation Weiterentwicklung des MBONE-SIP.

Mehr

Videokonferenzen in der MPG und dem IPP - DFNVC Service des DFN

Videokonferenzen in der MPG und dem IPP - DFNVC Service des DFN Videokonferenzen in der MPG und dem IPP - DFNVC Service des DFN 20. DV-reffen der MPG, Göttingen, 19-21. Nov. 2003 Dr. Ulrich Schwenn Multimedia & Videokonferenz Gruppe Rechenzentrum Garching (RZG), Max-Planck-Gesellschaft

Mehr

Placetel-Tiptel-Kompendium Das Placetel-Wissen zu Tiptel-Endgeräten. (Stand: Mai 2012) www.placetel.de - DIE TELEFONANLAGE AUS DER CLOUD

Placetel-Tiptel-Kompendium Das Placetel-Wissen zu Tiptel-Endgeräten. (Stand: Mai 2012) www.placetel.de - DIE TELEFONANLAGE AUS DER CLOUD Placetel-Tiptel-Kompendium Das Placetel-Wissen zu Tiptel-Endgeräten (Stand: Mai 2012) www.placetel.de - DIE TELEFONANLAGE AUS DER CLOUD Inhaltsübersicht 1 Einrichtung Ihres Tiptel-IP-Telefons... 3 2 Call

Mehr

D r e ISP S P i m K l K as a s s e s n e r n au a m H.Funk, BBS II Leer

D r e ISP S P i m K l K as a s s e s n e r n au a m H.Funk, BBS II Leer Der ISP im Klassenraum H.Funk, BBS II Leer Überblick Agenda: Ziel des Workshops Grundlagen PPPoE Realisierung eines lokalen PPPoE Servers Port-Forwarding DNS / DDNS Ziel des Workshops Ein Netzwerk vergleichbar

Mehr

SIP - Session Initiation Protocol

SIP - Session Initiation Protocol SIP - Session Initiation Protocol PPS VoIP 5. Oktober 2009 Lernziele Sie kennen die Position und Aufgabe von SIP im Protokollmodell Sie kennen die wesentlichen Elemente eines SIP Netzes Sie wissen wie

Mehr

Die Next Generation Networks im Hochschullabor

Die Next Generation Networks im Hochschullabor Die Next Generation Networks im Hochschullabor Prof. Dr. Ulrich Trick, am Main, Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften,, Kleiststr. 3, 60318 Frankfurt, Tel. 06196/641127, E-Mail: trick@e-technik.org,

Mehr

MANAGEMENT VON VIDEOKONFERENZSYSTEMEN IN HETEROGENEN UMGEBUNGEN

MANAGEMENT VON VIDEOKONFERENZSYSTEMEN IN HETEROGENEN UMGEBUNGEN Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) Kompetenzzentrum für Videokonferenzdienste (VCC) MANAGEMENT VON VIDEOKONFERENZSYSTEMEN IN HETEROGENEN UMGEBUNGEN ANFORDERUNG UND FUNKTIONALITÄT

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Page 1 of 8 SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 25.02.2005 SMTP steht für Simple Mail Transport Protocol, welches ein Protokoll ist, womit

Mehr

Gefahren aus dem Internet 1 Grundwissen April 2010

Gefahren aus dem Internet 1 Grundwissen April 2010 1 Grundwissen Voraussetzungen Sie haben das Internet bereits zuhause oder an der Schule genutzt. Sie wissen, was ein Provider ist. Sie wissen, was eine URL ist. Lernziele Sie wissen, was es braucht, damit

Mehr

Videokonferenzen zur verbesserten Kommunikation in verteilten Verwaltungen in Wissenschaft und Forschung

Videokonferenzen zur verbesserten Kommunikation in verteilten Verwaltungen in Wissenschaft und Forschung 7. Tagung der DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung 9.-11. Mai 2005 an der TU Braunschweig Auflösung der Verwaltungsgrenzen Videokonferenzen zur verbesserten Kommunikation in verteilten Verwaltungen in

Mehr

Application Layer Gateway

Application Layer Gateway Gesicherte Videokonferenzen mit einem Application Layer Gateway Karl-Hermann Fischer Sales Consultant fischer@gsmue.pandacom.de 1 Das Unternehmen Systemintegrator und Dienstleister im Bereich der Netzwerke

Mehr

Übertragung von Streaming Sessions zwischen Multimedia-Gateways

Übertragung von Streaming Sessions zwischen Multimedia-Gateways Übertragung von Streaming Sessions zwischen Multimedia-Gateways Zwischenvortrag Jan Niemann Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Technische Universität Braunschweig 24. Oktober 2006 Jan Niemann

Mehr

CCNA 4 ISDN und DDR. Vorbemerkung

CCNA 4 ISDN und DDR. Vorbemerkung CCNA 4 ISDN und DDR CCNA 4 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von Rick Graziani, Cabrillo College Vorbemerkung Die englische Originalversion finden Sie unter : http://www.cabrillo.cc.ca.us/~rgraziani/

Mehr

Sicherheit bei Videokommunikation

Sicherheit bei Videokommunikation Sicherheit bei Videokommunikation ZKI-Herbsttagung 2002 Dresden, 01./02.10.2002 SI-1 Sicherheit bei Videokommunikation von Videokonferenzen für firewallgeschütze Netze oder zu Geräten mit inoffiziellen

Mehr

Man unterscheidet zwischen LAN (Local Area Network) und WAN (Wide Area Network), auch Internet genannt.

Man unterscheidet zwischen LAN (Local Area Network) und WAN (Wide Area Network), auch Internet genannt. Netzwerk Ein Netzwerk wird gebildet, wenn mehrere Geräte an einem Switch mit Netzwerkkabeln angeschlossen werden. Dabei können die einzelnen Geräte miteinander kommunizieren und über ein Netzwerkprotokoll

Mehr

Digicomp Microsoft Evolution Day 2015 1. Exchange UM Survival Guide Markus Hengstler Markus.Hengstler@umb.ch Partner:

Digicomp Microsoft Evolution Day 2015 1. Exchange UM Survival Guide Markus Hengstler Markus.Hengstler@umb.ch Partner: 1 Exchange UM Survival Guide Markus Hengstler Markus.Hengstler@umb.ch Partner: 2 Agenda Begrüssung Vorstellung Referent Content F&A Weiterführende Kurse 3 Vorstellung Referent Markus Hengstler MCT, MCM

Mehr

SIP - Multimediale Dienste in Internet

SIP - Multimediale Dienste in Internet SIP - Multimediale Dienste in Internet Grundlagen, Architektur, Anwendungen von Stephan Rupp, Gerd Siegmund, Wolfgang Lautenschläger 1. Auflage SIP - Multimediale Dienste in Internet Rupp / Siegmund /

Mehr

Anlagenkopplung ohne VPN-Tunnel via dyndns

Anlagenkopplung ohne VPN-Tunnel via dyndns Anlagenkopplung ohne VPN-Tunnel via dyndns DSL Internet DSL ISDN ISDN ICT 1 +GATEWAY ICT 2 +GATEWAY CA 50 CA 50 CS 290 IP-S 400 IP 290 CS 410 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Seite 1 von 24 Stand:

Mehr

Frank Schulze 1, Gisela Maiß, Karin Schauerhammer 2. Videokonferenzen im Wissenschaftsnetz. Zusammenfassung

Frank Schulze 1, Gisela Maiß, Karin Schauerhammer 2. Videokonferenzen im Wissenschaftsnetz. Zusammenfassung Frank Schulze 1, Gisela Maiß, Karin Schauerhammer 2 Videokonferenzen im Wissenschaftsnetz Zusammenfassung Seit 01.12.2001 läuft der Dienst DFNVideoConference in der Pilotphase. Dieser Dienst wird ab dem

Mehr

Anlagenkopplung mit VPN-Tunnel via dyndns

Anlagenkopplung mit VPN-Tunnel via dyndns Anlagenkopplung mit VPN-Tunnel via dyndns VPN Internet VPN Öffentl. Netz ISDN ISDN Öffentl. Netz ICT & Gateway ICT & Gateway IP-S400 CA50 IP290 CS 410 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Seite 1 von

Mehr

Konfigurationsanleitung IGMP Multicast - Video Streaming Funkwerk / Bintec. Copyright 5. September 2008 Neo-One Stefan Dahler Version 1.

Konfigurationsanleitung IGMP Multicast - Video Streaming Funkwerk / Bintec. Copyright 5. September 2008 Neo-One Stefan Dahler Version 1. Konfigurationsanleitung IGMP Multicast - Video Streaming Funkwerk / Bintec Copyright 5. September 2008 Neo-One Stefan Dahler Version 1.0 1. IGMP Multicast - Video Streaming 1.1 Einleitung Im Folgenden

Mehr

LANCOM Advanced VoIP Client 1.20 DE. Hinweise zur Installation

LANCOM Advanced VoIP Client 1.20 DE. Hinweise zur Installation LANCOM Advanced VoIP Client 1.20 DE Hinweise zur Installation Copyright (c) 2002-2007 LANCOM Systems GmbH, Würselen (Germany) Die LANCOM Systems GmbH übernimmt keine Gewähr und Haftung für nicht von der

Mehr

telpho10 Update 2.1.6

telpho10 Update 2.1.6 telpho10 Update 2.1.6 Datum: 31.03.2011 NEUERUNGEN... 2 STANDORTANZEIGE GESPERRTER IP ADRESSEN... 2 NEUE SEITE SYSTEM STATUS IN DER ADMINISTRATOR WEB-GUI... 2 NEUE SEITE SNOM FIRMWARE IN DER ADMINISTRATOR

Mehr

Voice-over-IP: Zusammenwachsen von Telekommunikation und IT. Dipl.-Ing. Kai-Oliver Detken WWL vision2_market GmbH, Bremen, 14.

Voice-over-IP: Zusammenwachsen von Telekommunikation und IT. Dipl.-Ing. Kai-Oliver Detken WWL vision2_market GmbH, Bremen, 14. Voice-over-IP: Zusammenwachsen von Telekommunikation und IT Dipl.-Ing. Kai-Oliver Detken WWL vision2_market GmbH, Bremen, 14. Dezember 2000 Inhalt des Vortrags Anforderung an heutige Netze Funktionalität

Mehr

Videokonferenzen heute

Videokonferenzen heute Videokonferenzen heute Dr. Ulrich Schwenn 27. September 2012 Videokonferenz-Infrastruktur MPG Consultant AV & Videoconferencing, VIPLA GmbH, München schwenn@vipla.de 27. September 2012 9. VIKTAS Tag -

Mehr

In Verbindung mit IP Cam D-Link DCS-7110 Tech Tipp: IP Kamera Anwendung mit OTT netdl 1000 Datenfluss 1. 2. OTT netdl leitet das Bild der IP Cam an den in den Übertragungseinstellungen definierten Server

Mehr

Videokonferenz Anbieter

Videokonferenz Anbieter Whitepaper Videokonferenz Anbieter 2016 GMS Global Media Services GmbH. All rights reserved. Einführung Im Videokonferenz Anbieter erfahren Sie mehr zur aktuellen Marktpositionierung der einzelnen Videokonferenz

Mehr

Videokonferenzen heute

Videokonferenzen heute Videokonferenzen heute Dr. Ulrich Schwenn Videokonferenz Gruppe Rechenzentrum Garching Max-Planck-Gesellschaft (MPG) & Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) schwenn@rzg.mpg.de 18. März 2010 3 Übersicht

Mehr

Konfigurationsanleitung Fax over IP (T.38) und CAPI Fax Server (T.30) Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

Konfigurationsanleitung Fax over IP (T.38) und CAPI Fax Server (T.30) Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 - Konfigurationsanleitung Fax over IP (T.38) und CAPI Fax Server (T.30) Graphical User Interface (GUI) Copyright Stefan Dahler 22. Oktober 2013 Version 1.0 www.neo-one.de Seite - 1 - 1. Fax over IP (T.38)

Mehr

PlaceCam 3. Die Videokonferenzsoftware für Windows und Mac OS X. Jürgen Völkel Vertrieb daviko GmbH

PlaceCam 3. Die Videokonferenzsoftware für Windows und Mac OS X. Jürgen Völkel Vertrieb daviko GmbH PlaceCam 3 Die Videokonferenzsoftware für Windows und Mac OS X Jürgen Völkel Vertrieb daviko GmbH Die daviko GmbH 2001 Gründung der daviko GmbH als Spinoff der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft

Mehr

Streaming Media - MPEG-4 mit Linux

Streaming Media - MPEG-4 mit Linux Streaming Media - MPEG-4 mit Linux Überblick Streaming Media Streaming Anbieter Benötigte Software Vorführung Videostreaming Streaming Was ist Streaming? Sender Daten Empfänger Kontinuierlicher Datenstrom

Mehr

Videokonferenzeinrichtungen als Infrastrukturleistung für die Forschung

Videokonferenzeinrichtungen als Infrastrukturleistung für die Forschung Videokonferenzeinrichtungen als Infrastrukturleistung für die Forschung H. Pfeiffenberger Alfred Wegener Institut (AWI), Bremerhaven, U.Schwenn Max Planck Institut für Plasmaphysik (IPP), Garching H.Pfeiffenberger

Mehr

3. Videokonferenzen über unterschiedliche Netzanbindungen

3. Videokonferenzen über unterschiedliche Netzanbindungen 3. Videokonferenzen über unterschiedliche Netzanbindungen Für den reibungslosen Ablauf von Videokonferenzen müssen die verschiedenen Videokonferenzsysteme in verschiedenen Netzwerken in der Lage sein,

Mehr

DynDNS Router Betrieb

DynDNS Router Betrieb 1. Einleitung Die in dieser Information beschriebene Methode ermöglicht es, mit beliebige Objekte zentral über das Internet zu überwachen. Es ist dabei auf Seite des zu überwachenden Objektes kein PC und/oder

Mehr

Konferenzsysteme H.323-Videokonferenz, Acrobat Connect Webkonferenz, OCS(Lync)-Konferenz und schon wieder was Neues?

Konferenzsysteme H.323-Videokonferenz, Acrobat Connect Webkonferenz, OCS(Lync)-Konferenz und schon wieder was Neues? Konferenzsysteme H.323-Videokonferenz, Acrobat Connect Webkonferenz, OCS(Lync)-Konferenz und schon wieder was Neues? Hindernisse für die Verbreitung von Videokonferenzen Haupthindernis Sekundär Anzahl

Mehr

Internet for Guests. Interfaces. 1.0.0 Deutsch. Interfaces Seite 1/14

Internet for Guests. Interfaces. 1.0.0 Deutsch. Interfaces Seite 1/14 Internet for Guests Interfaces 1.0.0 Deutsch Interfaces Seite 1/14 Inhalt 1. PMS... 3 1.1 Hinweise... 3 1.2 Konfiguration... 4 1.2.1 VIP/Mitgliedschaft: VIP Gast kostenloser Betrieb... 5 1.2.2 VIP/Mitgliedschaft:

Mehr

Visuelle Lösungen von Radvision

Visuelle Lösungen von Radvision Visuelle Lösungen von Radvision von Mobil bis Telepresence Oliver Drebes Pre-sales Engineer Weltweite Präsenz 440 Mitarbeiter Weltweit 4 Haupt Entwicklungszentren 19 Verkaufs und Support Niederlassungen

Mehr

1 Hochverfügbarkeit. 1.1 Einführung. 1.2 Network Load Balancing (NLB) Quelle: Microsoft. Hochverfügbarkeit

1 Hochverfügbarkeit. 1.1 Einführung. 1.2 Network Load Balancing (NLB) Quelle: Microsoft. Hochverfügbarkeit 1 Hochverfügbarkeit Lernziele: Network Load Balancing (NLB) Failover-Servercluster Verwalten der Failover Cluster Rolle Arbeiten mit virtuellen Maschinen Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configure

Mehr

Netzwerke 2 Asterisk. Merkle, Matthias Prösl, Johannes Schätzle, Nicolas Weng, Daniel Wolf, David

Netzwerke 2 Asterisk. Merkle, Matthias Prösl, Johannes Schätzle, Nicolas Weng, Daniel Wolf, David Netzwerke 2 Asterisk Merkle, Matthias Prösl, Johannes Schätzle, Nicolas Weng, Daniel Wolf, David Inhalt Was ist Asterisk? Funktionsweise/Ablauf SIP H.323 Protokoll Versuchsaufbau Vor-/Nachteile Zukunftsaussichten

Mehr

Geleitwort...V. Vorwort...VII

Geleitwort...V. Vorwort...VII Mehr Informationen zum Titel Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Geleitwort.............................................................V Vorwort..............................................................VII

Mehr

Aufgaben eines DFNVC - Administrators -Institutionalisierung des VC-Dienstes-

Aufgaben eines DFNVC - Administrators -Institutionalisierung des VC-Dienstes- Aufgaben eines DFNVC - Administrators -Institutionalisierung des VC-Dienstes- Zentrales Equipment der Universität Würzburg VC Administration Beratungsaufgaben ( Kundenfang ) Neue Abteilung seit 07/2003

Mehr

IPv6 kurz vor der Einführung Was ist tun?

IPv6 kurz vor der Einführung Was ist tun? IPv6 kurz vor der Einführung Was ist tun? Daniel Jossen Nebenamtlicher Dozent CAS T direkt +41 79 623 36 92 daniel.jossen@amanox.ch Horw 03.05.2011 Die letzten freien IPv4 Adressen wurden vergeben! - Historisches

Mehr

Videokonferenzen intern und extern Komfortable Meetings ohne Reisestress

Videokonferenzen intern und extern Komfortable Meetings ohne Reisestress Videokonferenzen intern und extern Komfortable Meetings ohne Reisestress Ziele des Vortrages Übersicht über Videokonferenz-Möglichkeiten an der TU Chemnitz erlangen einen realistischen Eindruck von der

Mehr

Streaming Protokolle Jonas Hartmann

Streaming Protokolle Jonas Hartmann Streaming Protokolle Jonas Hartmann 1 Streaming Protokolle Inhaltsverzeichnis 1. Definition / Anwendungsfälle 2. Offizielle RFC Streaming Protokolle 3. Ein wichtiges proprietäres Protokoll 4. Konkreter

Mehr

NGN Eine Übersicht. VDE/ITG FG 5.2.3 Harald Orlamünder

NGN Eine Übersicht. VDE/ITG FG 5.2.3 Harald Orlamünder NGN Eine Übersicht VDE/ITG FG 5.2.3 Harald Orlamünder Inhalt > Definition von NGN, Abgrenzung > Architektur von NGNs > Einführung von NGNs > Was bleibt noch zu tun? NGN eine Übersicht 2 Definition [Y.2001]

Mehr

Digitale Sprache und Video im Internet

Digitale Sprache und Video im Internet Digitale Sprache und Video im Internet Kapitel 6.3 MBONE 1 MBONE MBONE wurde entwickelt für den Transport von Multicast- Multimedia im Internet (etwa seit 1994) MBONE wird insbesondere von Forschungseinrichtungen

Mehr

So wird der administrative Aufwand bei der Konfiguration von Endgeräten erheblich reduziert.

So wird der administrative Aufwand bei der Konfiguration von Endgeräten erheblich reduziert. 11.2 Cisco und DHCP.. nur teilweise CCNA relevant DHCP Dynamic Host Configuration Protocol ist der Nachfolger des BOOTP Protokolls und wird verwendet um anfrandenen Hosts dynamisch IP Parameter - i.d.r.

Mehr