IM SCHATTEN VON 1 und 0 DEN AUFBRUCH SUCHEN! DIE DIGITALE AGENDA ALS GESELLSCHAFTLICHES PROGRAMM EINER MODERNEN KOMMUNE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IM SCHATTEN VON 1 und 0 DEN AUFBRUCH SUCHEN! DIE DIGITALE AGENDA ALS GESELLSCHAFTLICHES PROGRAMM EINER MODERNEN KOMMUNE"

Transkript

1 IM SCHATTEN VON 1 und 0 DEN AUFBRUCH SUCHEN! DIE DIGITALE AGENDA ALS GESELLSCHAFTLICHES PROGRAMM EINER MODERNEN KOMMUNE

2 Die Kom munikation D i e K O M M U N A L E E N T W I C K L U N G S S T R A T E G I E STANDORTBESTIMMUNG UND VERORTUNG EINER REGION wilhelm.tel, der Norden im Mai 2017 Energie ist unser Ding. Die Kommunikation

3 K o n n e k t i v i t ä t a l s M o t o r d e r D i g i t a l i s i e r u n g STANDORTBESTIMMUNG UND VERORTUNG EINER REGION Stadtwerke Norderstedt, wilhelm.tel, der Norden im Mai 2017 Theo Weirich Die Kommunikation

4 STANDORTBESTIMMUNG Die Stadtwerke Norderstedt und Ihren Stadtwerken betreiben mit ihren verbundenen Unternehmen die Geschäftsfelder Elektrizität-/Gasversorgung Fernwärme U-Bahn, Eisenbahn Bäder, Parklandschaften IT-Center/ Cloud Telekommunikation Kabelfernsehen Digitale Energiedienste Forschung & Entwicklung Aus- und Weiterbildung Energie ist unser Ding. Die Kommunikation Daten Bundesland: Schleswig Holstein, Hamburg Fläche/Größe: km² Erreichbarkeit: Menschen Haushalte: Gewerbe : ca Betriebe Mitarbeiter: 380 Auszubildende: 66 Itzehoe Wacken Pinneberg Halstenbeck Quickborn Halstenbeck Rellingen Neumünster Henstedt Ulzburg Norderstedt Die Kommunikation

5 D I E D I G I T A L E A G E N D A

6 THEMENSCHWERPUNKTE DER BUNDESREGIERUNG Die Kommunikation

7 G e s e l l s c h a f t l i c h e Ve r ä n d e r u n g e n u n d K i p p e f f e k t e o d e r w i e w i r k t s i c h d i e D i g i t a l i s i e r u n g a u s

8 Wann beginnt die Zukunft und mit was (The Tipping Points World Economic Forum) Zu erwartende Kippeffekte durch die Digitalisierung in der Zukunft Die Kommunikation

9 Die Digitalisierung im Spannungsfeld der Gesellschaft Die dunkle Seite der Digitalisierung jobkillend rigoroser disruptiv unsozial verachtend disqualifiz. skrupellos Die helle Seite der Digitalisierung einfacher flexibler günstiger schneller klarer freier bequemer

10 Die Digitalisierung bestimmt die Ausrichtung der neuen Märkte Die neuen Märkte Kommunikation + Software- Soziale + Netzwerke IT-Anbieter Consumer- Produkte + Multimedia PR HANDEL SHARING + ECONOMY Finanzdienste FACEBOOK GOOGLE TWITTER ACTIFO APP DINAMICS CLOUDERA APPLE SAMSUNG LG AIRBNB UBER DidiDach AMAZON ADYEN COUPANG Die Player AUTOMATIC DIANPING NEXTDOOR PRINTEREST SNAPCHAT STACK CLOUDFLARE DOMO DOCUSIGN DROPOX INSIDESALES JASPER NEST ROCKETHOME NETFLIX AppNexus HOUZZ InMobi LYFT OLA MYTAXI ProsperMarketplace Sofi INSTACARD HONEST MEITUAN PONCA SQUARE STRIPE SPRINKLR TANGO EVERNOTE PALANTIR PUTRE STORAGE SIMPLI VITY SHAZAM SPOTIFY SPACX EBAY TauschTicket Swapy.de PAYPAL NETFLIX GiltGroup

11 Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Energiewirtschaft Kommunikation + Soziale Netzwerke Software- + IT-Anbieter Consumer- Produkte + Multimedia PR SHARING ECONOMY HANDEL + Finanzdienste Kommunikation Erreichbarkeit Medium Applikation Akzeptanz Orderprozess Transparenz Konvergenz Costumizes Eigenerzeugung Prosumer Account Virtualisierung CrossMarketing Stromverkauf Konnektivität Energieversorgung LeastCostPlaning

12 Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Stadt und ihre Institutionen Kommunikation + Soziale Netzwerke Software- + IT-Anbieter Consumer- Produkte + Multimedia PR SHARING ECONOMY HANDEL + Finanzdienste Informationen, Bewertungen, Beurteilung Kritik Erreichbarkeit, Zugang Service, Anfragen Medium zur Meinungsbildung Bürgerservice App, Order- Management Orderprozesse Citizen Store Onlinezugang Konvergenz Multimedia Internetpräsenz Eigenerzeugung Untervermietung Vermarktungsebene Bürger Account Lokale und regionale Paymentsysteme Gebühren und Servicekosten Konnektivität, Abstimmung, Vorabstimmung Stadt und Verwaltung Transaktionsmanagement zwischen Institutionen und Bürger

13 Die Digitalisierung verändert die Kommunikation! Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 Schritt 5 Schritt 6 Schritt 7 Schritt 8 Schritt 9 Schritt 10 Digitale Inklusion Analyse Orientierung Soziale Netze Festnetz Mobiler Zugang Gesellschaft Umgang Lösungswege Applikationen Planung Maßnahmen realisieren Katalog der Entwicklung Digitaler Stresstest PROGNOSE Was ändert sich? Zugang & Verbindung KOMMUNIKATION & KONNEKTIVITÄT Privater Anschluss Öffentl. WLAN Medienkompetenz CLOUD IDENTITÄT Plattformen AUFBAU ERNEUERN ERSATZ WEGFALL Internetzugang Medienzugang CLOUD-Zugang Paymentsystme Digitale Identität Persönliche Onlineprofile Öffentliche Versorgungsdiente Neue Applikationen Betriebssysteme Human-Interface Online Dienste (Tutor) Inklusion durch kommunale Programme

14 Die Digitalisierung verändert die Bildung, Forschung und Entwicklung gravierend! Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 Schritt 5 Schritt 6 Schritt 7 Schritt 8 Schritt 9 Schritt 10 Digitale Inklusion Analyse Orientierung Schule Hochschule Bürger Bildung Online Studien Forschung Lösungswege Planung Maßnahmen realisieren Katalog der Entwicklung Digitaler Stresstest PROGNOSE Was ändert sich? PROJEKTE initialisieren Forschung Digitaler Stresstest PROGNOSE MONITORING BILDUNG, WEITERBILDUNG, FORSCHUNG& ENTWICKLUNG Unterricht mit neuen Medien Neue Studiengänge Citizen Science Neue Hochschule CLOUD IDENTITÄT Plattformen CHANGE Entwicklung BILDUNGS KANON Ressourcen Exploration BASIS Infrastruktur präsentieren PARTNER- SCHAFT Konzeption Kompetenz entwickeln Profile definieren OPTIONEN Auswirkung DISRUPTION Programm Kooperation Bildungseinrichtungen Bildungs- Programme WORKAREA Lokales Wirkungsfeld Konnektivität Proaktive Bereitstellung NEWVALLEY Norderstedt als Aggregator Suchen und gewinnen Institute Verwaltung Bildung Infrastruktur Entwicklung lokale Werte sichern

15 Die digitale Revolution frisst ihre Kinder und verändert das System aus dem sie kommt! Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 Schritt 5 Schritt 6 Schritt 7 Schritt 8 Schritt 9 Schritt 10 Digitale Inklusion Analyse Orientierung Arbeitswelt Beschäftigung Ausbildung Schulung Soziale Netze Taktile Netze Geschäftsmodelle Lösungswege Planung Maßnahmen realisieren Katalog der Entwicklung Digitaler Stresstest PROGNOSE Was ändert sich? ERWERBS-& ARBEITSWELT Medienkompetenz Branchen- Check Erwerbsbiografie Ausbildung betriebl. Weiterbildung IOT Internet of Things AUFBAU ERNEUERN ERSATZ WEGFALL neue Jobs neue Berufe neue Arbeitsplätze neue Firmen moderne Berufsbilder Arbeitsplatzgestaltung Aus- und Weiterbildung Neugründung Infrastrukturentwickl. Integration Innovationsprogramme Alternative Programme Inklusion durch kommunale Programme

16 W A S I S T D I G I T A L I S I E R U N G

17 DEFINITION DIGITALISIERUNG (Funktionale Beziehungen) Mediale Welt: Die Digitalisierung unsere Gesellschaft durch soziale Netze Digitalisierung = {,, }, { Nähe, Distanz, Erreichbarkeit, Emotion, Internet } Technik und IT: Industrie 4.0 und Internet der Dinge Digitalisierung = { * +,* +, }, { Digitaltechnik, Künstliche Intelligenz, Internet } Märkte: Digitalisierung der Märkte Digitalisierung = { 01, 23, 4+, 5 6, 2, 7, 86, }, { Kommunikation, Transport, Logistik, Clearing, Transaktionsmanagement, Internet } Die Kommunikation

18 DIE DIGITALE EVOLUTION Offline Online Mobil Online www. Google Die Kommunikation

19 D i e E n t w i c k l u n g d e r D i g i t a l i s i e r u n g Die Generation der Offliner Die Generation der fixen Onliner Die Generation der hybriden Onliner Die Generation der mobilen Onliner www. Google Die Kommunikation

20 V E R N E T Z U N G P U R

21 Digitale Prozesse und ihre Anforderungen Reaktionszeit 1 ms Autonomes Fahren Augmented Reality Virtual Reality Taktiles Internet 10 ms Notruf Auto-Notruf (ecall) Echtzeit-Gaming Bidirektionale Fernsteuerung Video- Konferenzen 100 ms Gerätefernsteuerung Videostreaming ms Private Cloud Firmen-Cloud Sensoren Überwachung < 1MBit/s 1 Mbit/s 10 Mbit/s 100 Mbit/s > 1GBit/s Bandbreite Die Kommunikation

22 B e w e g u n g b r a u c h t F r e i h e i t

23 Anforderungsprofil an die Konnektivität: Die Bedeutung der Signallaufzeiten heute Reaktionszeit 1 ms Autonomes Fahren Augmented Reality 5G Virtual Reality Taktiles Internet 10 ms Notruf Echtzeit-Gaming Bidirektionale Fernsteuerung Video- Konferenzen WLAN a/d Auto-Notruf (ecall) 100 ms Gerätefernsteuerung Videostreaming ms Private Cloud Sensoren Überwachung Firmen-Cloud 2016 < 1MBit/s 1 Mbit/s 10 Mbit/s 100 Mbit/s > 1GBit/s Bandbreite Die Kommunikation

24 Entwicklung der Signallaufzeiten im WLAN Standard Reaktionszeit 1 ms Autonomes Fahren Augmented Reality 5G Virtual Reality Taktiles Internet WLAN a/d 10 ms Notruf Auto-Notruf (ecall) Echtzeit-Gaming Bidirektionale Fernsteuerung Video- Konferenzen 100 ms Gerätefernsteuerung Videostreaming ms Private Cloud Firmen-Cloud Sensoren Überwachung 2018 < 1MBit/s 1 Mbit/s 10 Mbit/s 100 Mbit/s > 1GBit/s Bandbreite Die Kommunikation

25 Entwicklung der Signallaufzeiten im WLAN Standard Reaktionszeit 1 ms Autonomes Fahren Augmented Reality 5G Virtual Reality Taktiles Internet WLAN a/d 10 ms Notruf Auto-Notruf (ecall) Echtzeit-Gaming Bidirektionale Fernsteuerung Video- Konferenzen 100 ms Gerätefernsteuerung Videostreaming ms Private Cloud Firmen-Cloud Sensoren Überwachung 2018 < 1MBit/s 1 Mbit/s 10 Mbit/s 100 Mbit/s > 1GBit/s Bandbreite Die Kommunikation

26 C O N N E C T I V I T Y O N T H E A I R GIGABIT ON AIR ACCESS POINTS = 1,6 TBit/s Ziel = 30 TBit/s Metropolregion NORDERSTEDT LAUNCH AEREA Mobilität und HVV ELBPHILHARMONIE BUSSE SECURE CONECTED Das öffentliche WLAN-Netz der Metropolregion Hamburg

27 B e w e g u n g b r a u c h t F r e i h e i t

28 REGIONALER FOOTPRINT 100 % Ziel 2025 Ressourcenneutral Zero-CO 2 CO2-Neutrale Energie = Klimaneutral Nachhaltigkeits- Netzwerk NANO Parklandschaften MobyKlick Freies WLAN in der Region ÖPNV Integrierter Nahverkehr Sharing Systems Elektro & Hybrid Ladestationen GIGABIT -Internet an jedem Standort Aus-& Weiterbildung Forum WIE ISO14001 ISO Certified Environmental Management System Leadership

29 Steckbrief Unternehmen mit Kompetenz (Landscape with capability) Landscape with capability Landschaft mit Kompetenz Communication & Connectivity Kommunikation & Konnektivität Research & Development Forschung und Entwicklung Energy & Sustainability Nachhaltige Energiesysteme Die Kommunikation Strategie Unser Ziel: Das Leben einfacher zu gestalten und ein ideales Umfeld zu schaffen damit unternehmerisches Denken die notwendige Freiheit erhält. Unsere Mission: Wir helfen Menschen und Unternehmen mehr zu erreichen und ihren Visionen zu folgen Unsere Prinzipien: Wir vereinfachen Abläufe, bieten grenzenlose Konnektivität, bauen Komplexität ab, und bieten den Boden für moderne Technologien. Die Möglichkeiten: Wir bieten Menschen und Firmen die Basis für ihr Business, damit sie es effektiver und interessanter gestalten können. Unsere Strategie: Innovation basiert auf der Grundlage modernster Infrastruktur und diese entwickeln wir ständig weiter. Work-life-balance:Wohnen, Arbeiten und Leben sind Komponenten die in der Region im Einklang stehen. Mobilität und Konnektivität sind Unsere Disziplinen: Langfristige und nachhaltige Planungssicherheit, Digitale Kompetenzentwicklung, Integrationskonzept aller Gesellschaftsbereiche Innovation Gigabit: Die Region ist der Kern einer allumfassenden Konnektivität auf Basis modernster Glasfasertechnologie. Mehr als 1 Million Menschen nutzen diese bereits heute. Wohnen, Gewerbe und Bildungseinrichtungen sind angeschlossen. OpenAccess: Offener Zugang aller Wettbewerber auf Gigabit-Infrastrukturen der Region Freies WLAN: Seit 2013 wird der öffentliche Raum mit einem flächendeckenden, roamingfähigen, kostenfreien Funknetz ausgestattet. Taktile Funknetze: Ausbauumfangreicher Mikrozellularer Funknetze zum Betrieb von IOT-Diensten ED-Cloud: Einsatzlokale Cloudspeicher zur IT-Center: Hochsicherheits-Rechenzentren mit Uptime 3.5 Zertifizierung in ortsnaher Umgebung Leitregion 5G/Gigabit: Realisierungs- und Erprobungsfeld neuster Kommunikationstechnologie Forschung & Entwicklung Strukturraumplanung: Flächendeckende Verbindung intelligenter Netzfunktionen für Industrie 4.0 mittels Mikrozellularen Netzen. Netztopologie 4.0: Virtualisierungskonzept zu Verschmelzung von Informations- und Kommunikationstechnik auf offenen Aggregationsplattformen. Nahbereich Integration: Ausstattung (5G- Netzstrukturen) der vorhandenen Träger mit Femto-Netz-Technologie für Echtzeit Übertragung in lokalen Bereichen OpenData: Intelligente Handlungsoptionen werden durch Transferleistungen aus der Wirtschaft in die Wissenschaft und umgekehrt entwickelt. Intelligente Netzfunktionen: diese bilden das Rückgrat für Spezialnetze im Logistik-, Automotiv-, Medizin- und Industriebereich Innovative Speichertechnologien: Nahbereichs-Cloudlösungen in Data- Centerbereichen Klimaneutrale Versorgung Intelligentes Energie-Monitoring: Ein onlinefähiges Verbrauchserfassung in allen Sektoren ermöglicht die optimale Nutzung erneuerbarer Energien Flexibler Energieeinsatz: Dynamische Tarifmodelle mit intelligenten Messsystemen und moderne Messeinrichtungen ermöglichen Substitutionsspeicher Zero-CO2: Die Elektrizitäts- und Wärmeversorgung erfolgt CO2-neutral und wird jährlich zertifiziert (Greenhouse- Protokoll) WaterFootprint: Ein weitere Schritt in einer nachhaltig angelegten Stoff-Bilanz nimmt den global-verursachten Wasserverbrauch in ein Monitoring FlächenFootprint: Als finalen Schritt in der Klima-und Ressourcenneutralität ermöglicht der FlächenFootprint der Region eine globalen ausgeglichenen Ökologischen Haushalt. Nahwärmekonzepte: Optimierung von Primärenergieeinsatz durch moderne Kraftwärmekopplungstechnologie

30 Vielen Dank Stadtwerke Norderstedt, wilhelm.tel, der Norden im Mai 2017 Theo Weirich Die Kommunikation

31 V I E L E N D A N K

ÖPNV Integrierter Nahverkehr

ÖPNV Integrierter Nahverkehr REGIONALER FOOTPRINT 100 % Erneuerbare Energie Zero-CO 2 CO2-neutrale Energie Nachhaltigkeits- Netzwerk Parklandschaften MobyKlick Freies WLAN in der Region ÖPNV Integrierter Nahverkehr Sharing Systems

Mehr

D I G I T A L E A G E N D A - politisches Schwerpunktthema oder Modewort?

D I G I T A L E A G E N D A - politisches Schwerpunktthema oder Modewort? D I G I T A L E A G E N D A - politisches Schwerpunktthema oder Modewort? STANDORTBESTIMMUNG UND VERORTUNG EINER REGION Stadtwerke Norderstedt, wilhelm.tel, der Norden im Mai 2017 Theo Weirich Die Kom

Mehr

Konnektivität als Grundlage der Digitalisierung. Nils Sadowski wilhelm.tel GmbH

Konnektivität als Grundlage der Digitalisierung. Nils Sadowski wilhelm.tel GmbH Konnektivität als Grundlage der Digitalisierung Nils Sadowski wilhelm.tel GmbH Die Stadt Norderstedt Statistische Daten Bundesland Schleswig Holstein Fläche 5.810 Hektar Wohnbau: Verkehrsfläche: Öffentliche

Mehr

K o n z e p t e u n d S t r a t e g i e n

K o n z e p t e u n d S t r a t e g i e n K o n z e p t e u n d S t r a t e g i e n D I G I T A L E R F a h r p l a n f ü r K o m m u n i k a t i o n s u n t e r n e h m e n Stadtwerke Norderstedt, wilhelm.tel, der Norden im Februar 2018 Theo

Mehr

Mobile Zukunftstechnologien WLAN und 5G: Schlüssel für ortsunabhängige Konnektivität. Nils Sadowski Produktmanager wilhelm.

Mobile Zukunftstechnologien WLAN und 5G: Schlüssel für ortsunabhängige Konnektivität. Nils Sadowski Produktmanager wilhelm. Mobile Zukunftstechnologien WLAN und 5G: Schlüssel für ortsunabhängige Konnektivität Nils Sadowski Produktmanager wilhelm.tel GmbH STADTWERKE NORDERSTEDT Energie ist unser Ding Geschäftsfelder Strom Erdgas

Mehr

Digitalisierung: zentraler Treiber für technische Innovation und gesellschaftliche Veränderung

Digitalisierung: zentraler Treiber für technische Innovation und gesellschaftliche Veränderung Digitalisierung: zentraler Treiber für technische Innovation und gesellschaftliche Veränderung Manfred Broy Gründungspräsident Zentrum Digitalisierung.Bayern Digitaler Wandel digitale Transformation Ausgelöst

Mehr

Aktuelle Entwicklungen bei den Stadtwerke-Projekten mit Nachhaltigkeitsbezug

Aktuelle Entwicklungen bei den Stadtwerke-Projekten mit Nachhaltigkeitsbezug Aktuelle Entwicklungen bei den Stadtwerke-Projekten mit Nachhaltigkeitsbezug STANDORTBESTIMMUNG Die Stadtwerke Norderstedt und wilhelm.tel betreiben mit ihren verbundenen Unternehmen die Geschäftsfelder

Mehr

Leben in der SmartCity. Mobilitätskongress 2017 Stephan Marty, Vorsitzender der Geschäftsleitung

Leben in der SmartCity. Mobilitätskongress 2017 Stephan Marty, Vorsitzender der Geschäftsleitung Leben in der SmartCity Mobilitätskongress 2017 Stephan Marty, Vorsitzender der Geschäftsleitung 1 Megatrend Digitalisierung Revolution mobile Revolution Augmented Reality Revolution Mobilität und Flexibilität

Mehr

Julian Dömer Head of Innovation 23. Oktober Das Netz der Zukunft

Julian Dömer Head of Innovation 23. Oktober Das Netz der Zukunft Julian Dömer Head of Innovation. Oktober 08 Das Netz der Zukunft Für Video hier klicken 5G Wo stehen wir heute? Ersten Erfolgen bei Kunden folgt der baldige Launch in der Schweiz! Erste erfolgreiche Anwendung

Mehr

Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility

Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility Situation Industrieunternehmen mit verteilten Standorten und gewachsenen IT-Strukturen Fehlender

Mehr

AMBIENT ASSISTED LIVING... WEGE IN EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT

AMBIENT ASSISTED LIVING... WEGE IN EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT Das AAL-Netzwerk Saar e.v. Prof. Dr. W. Langguth Saarbrücken AMBIENT ASSISTED LIVING... WEGE IN EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT INTELLIGENT VERNETZT IM SAARLAND Das Bildelement mit der Beziehungs-ID rid5 wurde

Mehr

Digitalisierung. Dematerialisierung. Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus.. Berlin - 23/05/2017

Digitalisierung. Dematerialisierung. Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus.. Berlin - 23/05/2017 Digitalisierung Dematerialisierung Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus.. Berlin - 23/05/2017 Welche Ausmaße wird die Digitalisierung annehmen? Alles, Alles, Alles, was digitalisiert

Mehr

digitale Zukunft Made in Germany Dr. Michael Schlitt, T-Systems International GmbH

digitale Zukunft Made in Germany Dr. Michael Schlitt, T-Systems International GmbH digitale Zukunft Made in Germany Dr. Michael Schlitt, T-Systems International GmbH strategie der Deutschen Telekom auf einen blick 2 digitalisierung im trend Digitalisierung ein trend unter vielen? 4 unser

Mehr

Die digitale Stadt: Chancen und Risiken

Die digitale Stadt: Chancen und Risiken Die digitale Stadt: Chancen und Risiken Prof. Dr. Henning Vöpel Grundeigentümerverband Hamburg Hamburg, 25. April 2018 DIGITALISIERUNG Die große Expedition ohne Landkarte Die digitale Revolution Ein technologischer

Mehr

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich Stadt Norderstedt Modellkommune E-Government Ausgangspunkt unseres digitalen Leitbildes

Mehr

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK IT2Industry, München, 11. November 2015 Fraunhofer-Institut für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik ESK Prof. Dr.-Ing. Rudi

Mehr

Schnell, schneller, Tangstedt. Informationsveranstaltung zum Glasfasernetz

Schnell, schneller, Tangstedt. Informationsveranstaltung zum Glasfasernetz Schnell, schneller, Tangstedt Informationsveranstaltung zum Glasfasernetz 9. Juli 2014 wilhelm.tel In Norderstedt nutzen 90 Prozent der Haushalte die wilhelm.tel-dienste. wilhelm.tel ist der Pionier der

Mehr

Perspektiven und Chancen der Digitalisierung und deren gesellschaftliche Bedeutung für den ländlichen Raum

Perspektiven und Chancen der Digitalisierung und deren gesellschaftliche Bedeutung für den ländlichen Raum Perspektiven und Chancen der Digitalisierung und deren gesellschaftliche Bedeutung für den ländlichen Raum Prof. Dr. Christoph Meinel Wissenschaftlicher Direktor CEO Hasso-Plattner-Institut Agenda 1. Digitale

Mehr

VON DER WOLKE IN DEN NEBEL

VON DER WOLKE IN DEN NEBEL VON DER WOLKE IN DEN NEBEL RZ INFRASTRUKTUREN FÜR "THE EDGE" Dr. Peter Koch VP Solutions - Integrated Rack Systems EMEA 23. März 2017 VERTIV PORTFOLIO Emerson Network Power ist jetzt 2 wozu? wie? weshalb?

Mehr

Glasfaser für Schleswig-Holstein

Glasfaser für Schleswig-Holstein Kiel, 08.03.2017 Glasfaser für Schleswig-Holstein Ein- und Ausblicke Dataport, Rolf Jobst Agenda 2 Herausforderungen Chancen Nutzen Umsetzung Stand Ausblick 3 Die Zukunft das Arbeiten verändern sich drastisch

Mehr

Chancen und Herausforderungen der Digitalen Stadt Sicherung der sozialen Inklusion

Chancen und Herausforderungen der Digitalen Stadt Sicherung der sozialen Inklusion Chancen und Herausforderungen der Digitalen Stadt Sicherung der sozialen Inklusion Eva Schweitzer 68. Netzwerktagung am 25. Mai 2018 des Deutsch-Österreichischen Netzwerks URBAN in Leipzig: Smarte Stadt

Mehr

CLOUD FOR IOT. Die Informationen, die von vernetzten Objekten erzeugt werden, in Echtzeit erfassen und verwalten.

CLOUD FOR IOT. Die Informationen, die von vernetzten Objekten erzeugt werden, in Echtzeit erfassen und verwalten. CLOUD FOR IOT Die Informationen, die von vernetzten Objekten erzeugt werden, in Echtzeit erfassen und verwalten. REPLY 2 CLOUD FOR IOT Das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) ändert die Art und

Mehr

Smart City Charta Digitale Transformation nachhaltig gestalten

Smart City Charta Digitale Transformation nachhaltig gestalten Smart City Charta Digitale Transformation nachhaltig gestalten Forschungen und Dialogprozess Eva Schweitzer Geodaten für die smarte Region Oberhausen, 15.11.2017 2 Smart City Ziele, aktuelle Schwerpunkte

Mehr

Logistikinnovationen HEUTE! Denn Morgen wirst Du Sie nicht mehr brauchen.

Logistikinnovationen HEUTE! Denn Morgen wirst Du Sie nicht mehr brauchen. Chief Digital Officer Logistikinnovationen HEUTE! Denn Morgen wirst Du Sie nicht mehr brauchen. Schenker Deutschland AG Erik Wirsing Leiter Zentrale Innovation Kassel 2016-06-09 WER IMMER TUT, WAS ER SCHON

Mehr

CLOUD TECHNOLOGIE EINHEITLICHES CLOUD-ECOSYSTEM

CLOUD TECHNOLOGIE EINHEITLICHES CLOUD-ECOSYSTEM CLOUD TECHNOLOGIE EINHEITLICHES CLOUD-ECOSYSTEM Mit unseren Unified Cloud Services befindet sich Ihre IT-Infrastruktur nicht mehr auf Ihrem lokalen Rechner oder im Firmenrechenzentrum, sondern in unseren

Mehr

In Zusammenarbeit mit

In Zusammenarbeit mit In Zusammenarbeit mit Fit sein für die Digitale Transformation 2 Tages-Konferenz für KMU mit Vor-Programm: 1 Plenum, 16 Räume als Lernwerkstätten, grosszügige Networking- & Berater-Zonen für one-to-one

Mehr

Global Institute for Digital Transformation

Global Institute for Digital Transformation Global Institute for Digital Transformation Überblick und Arbeitsgebiete Prof. Dr. Mike Friedrichsen Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki Herzlich Willkommen am Global Institute for Digital Transformation.

Mehr

ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN. Alois Wiesinger

ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN. Alois Wiesinger ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN Alois Wiesinger AGENDA Fill your Future Industrielle Transformation aktuelle Entwicklung und deren Konsequenzen Voraussetzung die digitale Strategie Umsetzungsbeispiel

Mehr

Die 4. industrielle Revolution - Einfluss und Chancen

Die 4. industrielle Revolution - Einfluss und Chancen Die 4. industrielle Revolution - Einfluss und Chancen Teilnehmer Unterlagen Impuls Referat anlässlich FIRST!DAY 2017 11. Mai, 2017 Christian Frei christian.frei@inspiredview.ch Transformation Coach Bildinhalte

Mehr

Logistik im Zeitalter der Digitalisierung Worauf sich Logistikdienstleister einstellen müssen

Logistik im Zeitalter der Digitalisierung Worauf sich Logistikdienstleister einstellen müssen Logistik im Zeitalter der Digitalisierung Worauf sich Logistikdienstleister einstellen müssen Schenker AG Dr. Hansjörg Rodi Chief Transformation Officer Frankfurt, 3. Februar 2016 Megatrends im Logistiksektor

Mehr

Potentiale der Digitalisierung Herausforderungen gestalten. Prof. Dr. Christoph Meinel Dekan, Institutsdirektor und CEO Hasso-Plattner-Institut

Potentiale der Digitalisierung Herausforderungen gestalten. Prof. Dr. Christoph Meinel Dekan, Institutsdirektor und CEO Hasso-Plattner-Institut Herausforderungen gestalten Prof. Dr. Christoph Meinel Dekan, Institutsdirektor und CEO Hasso-Plattner-Institut Herzlich Willkommen zur skonferenz Brandenburg 2018! Die Digitale Transformation ist, nach

Mehr

Cebit-Eröffnungs-Pressekonferenz. Achim Berg, Bitkom-Präsident Hannover, 11. Juni 2018

Cebit-Eröffnungs-Pressekonferenz. Achim Berg, Bitkom-Präsident Hannover, 11. Juni 2018 Cebit-Eröffnungs-Pressekonferenz Achim Berg, Bitkom-Präsident Hannover, 11. Juni 2018 9 von 10 Unternehmen halten die Digitalisierung für eine Chance Sehen Sie die Digitalisierung eher als Chance oder

Mehr

WLAN. Ihre Verbindung zu mehr Kundennähe.

WLAN. Ihre Verbindung zu mehr Kundennähe. WLAN Ihre Verbindung zu mehr Kundennähe. PŸUR 2 / 3 Machen Sie das Selbstverständliche selbstverständlich. Wer seine Kunden überzeugen will, muss einen optimalen Service bieten. Dazu gehört heutzutage

Mehr

LoRa - Die Funktechnologie für Smart City Lösungen. eyetronic - Fotolia.com

LoRa - Die Funktechnologie für Smart City Lösungen. eyetronic - Fotolia.com LoRa - Die Funktechnologie für Smart City Lösungen eyetronic - Fotolia.com Internet der Dinge Internet of Things (IoT) Energy Industrie 4.0 Smart City Mobility Smart Building Smart Home Megatrend 30 Mrd.

Mehr

Herzlich willkommen: #ITTage16 Der IT Hub IT Service Management in der digitalen Welt. Ihr Trainer: Markus Schweizer, Associate Partner CSC Schweiz

Herzlich willkommen: #ITTage16 Der IT Hub IT Service Management in der digitalen Welt. Ihr Trainer: Markus Schweizer, Associate Partner CSC Schweiz 1 Herzlich willkommen: #ITTage16 Der IT Hub IT Service Management in der digitalen Welt Ihr Trainer: Markus Schweizer, Associate Partner CSC Schweiz Die Digitale Transformation der Welt Reale Welt Virtuelle

Mehr

Neue digitale Plattformen und Applikationen im Energiebereich

Neue digitale Plattformen und Applikationen im Energiebereich Neue digitale Plattformen und Applikationen im Energiebereich Frei verwendbar Siemens AG 2018 siemens.ch siemens.com/digitalgrid Historische Systemgrenzen werden überwunden und es entsteht ein neues, integriertes

Mehr

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen Sicht der Forschung aus dem Bereich Künstliche Intelligenz und Robotik 31.10.2013, Baunatal Jens Mey DFKI Bremen & Universität Bremen Robotics

Mehr

Digitale Transformation in der Praxis

Digitale Transformation in der Praxis Herbert Dirnberger Digitale Transformation in der Praxis Verein zur Förderung der Sicherheit in Österreichs strategischer Infrastruktur IoT Austria ist ein unabhängiger Verein, der Menschen, Unternehmen

Mehr

PERSONALMANAGEMENT IN ZEITEN DER DIGITALISIERUNG KAI GEISSLREITHER. Mittwoch, 23. November 2016

PERSONALMANAGEMENT IN ZEITEN DER DIGITALISIERUNG KAI GEISSLREITHER. Mittwoch, 23. November 2016 PERSONALMANAGEMENT IN ZEITEN DER DIGITALISIERUNG KAI GEISSLREITHER Mittwoch, 23. November 2016 DAS PERSONALWESEN BESCHÄFTIGT SICH NICHT MIT DER DIGITALISIERUNG? Doch! Personalbeschaffung über Online-Bewerbungen,

Mehr

Maßnahmen und Budgets zur Umsetzung der Digitalisierungsstrategie Regierungspressekonferenz 7. November 2017

Maßnahmen und Budgets zur Umsetzung der Digitalisierungsstrategie Regierungspressekonferenz 7. November 2017 digital@bw Maßnahmen und Budgets zur Umsetzung der Digitalisierungsstrategie Regierungspressekonferenz 7. November 2017 Übersicht Handlungsfeld Budget im Doppelhaushalt 18/19 Intelligente Mobilität der

Mehr

Die digitale Revolution in Industrie und Dienstleistung Was können Energieversorger von den Erfahrungen anderer Branchen lernen?

Die digitale Revolution in Industrie und Dienstleistung Was können Energieversorger von den Erfahrungen anderer Branchen lernen? Die digitale Revolution in Industrie und Dienstleistung Was können Energieversorger von den Erfahrungen anderer Branchen lernen? Rainer Weissert, CDO Unite Partner Connection Das Unternehmensprofil Gründungsjahr

Mehr

Smart Metering mit Massendatenmanagement und kurzzyklischer Datenerfassung

Smart Metering mit Massendatenmanagement und kurzzyklischer Datenerfassung Energy Talks Ossiach 2013 Smart Metering mit Massendatenmanagement und kurzzyklischer Datenerfassung 07.06.2013 Prof. Dr.-Ing. C. Bruce-Boye 1 WiE Wissenschaftszentrum für intelligente Energienutzung 07.06.2013

Mehr

Full-Service-Internetagenturen in Deutschland Umsätze, Entwicklungen und Trends 2019

Full-Service-Internetagenturen in Deutschland Umsätze, Entwicklungen und Trends 2019 Full-Service-Internetagenturen in Deutschland Umsätze, Entwicklungen und Trends 2019 Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v., 2019 Zentrale Ergebnisse:

Mehr

Smart City. Herausforderungen und Chancen

Smart City. Herausforderungen und Chancen Smart City Herausforderungen und Chancen Vortrag in der Zukunftskommission der Stadt Neuss Willi Kaczorowski Neuss, 20. April 2016 Politik hat Bedeutung von Digitalisierung erkannt Der Anschluss ans Internet

Mehr

Digitalisierung Chancen für Landgemeinden. Nordsee Akademie Donnerstag, 27. April 2017

Digitalisierung Chancen für Landgemeinden. Nordsee Akademie Donnerstag, 27. April 2017 Digitalisierung Chancen für Landgemeinden Nordsee Akademie Donnerstag, 27. April 2017 1 Agenda 09.00 Uhr Seminar Teil 1 Begrüßung und Einführung Vorstellung des Projekts Digitale Wirtschaft der WFG Vorstellung

Mehr

Auswahl und Einführung von Cloud-Lösungen

Auswahl und Einführung von Cloud-Lösungen NETGO UNTERNEHMENSGRUPPE Dirk Vogeler, Consultant Auswahl und Einführung von Cloud-Lösungen Auswahl von Cloud-Lösungen 1 Als die IT-Welt noch einfach war IT stellt die Geräte Punkt-zu-Punkt Verbindung

Mehr

Smart Market Idee und Status quo eines energiewirtschaftlichen Zukunftskonzepts

Smart Market Idee und Status quo eines energiewirtschaftlichen Zukunftskonzepts Smart Market Idee und Status quo eines energiewirtschaftlichen Zukunftskonzepts BICCtalk Smart Market, Garching, 04.11.2015 Vortrag von Oliver D. Doleski 1 Spannungsfeld Energiemarkt Das Energieversorgungssystem

Mehr

Accelerating Digital Leadership. Big-Data-Architekturansätze für IoT Plattformen. Christian J. Pereira. Juni Q-loud member of QSC group

Accelerating Digital Leadership. Big-Data-Architekturansätze für IoT Plattformen. Christian J. Pereira. Juni Q-loud member of QSC group Accelerating Digital Leadership Juni 2016 Big-Data-Architekturansätze für IoT Plattformen Christian J. Pereira member of QSC group ist Mitglied der QSC-Gruppe Die QSC AG ist der Digitalisierer für den

Mehr

Beginnen Sie Ihr erstes Projekt von IoT und AR mit Transition Technologies PSC

Beginnen Sie Ihr erstes Projekt von IoT und AR mit Transition Technologies PSC Beginnen Sie Ihr erstes Projekt von IoT und AR mit Transition Technologies PSC _Uber uns Transition Technologies PSC Wir sind ein Unternehmen, das zu Unternehmensverbindung Transition Technologies einer

Mehr

Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0

Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0 Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0 Instandhaltung Schweißen Pflege Transport und Verkehr Produktion IT-Sicherheit Einkauf Logistik Medizinprodukte Management, Führung Datenschutz Bau und Immobilien

Mehr

Digitale Transformation als allumfassendes Phänomen

Digitale Transformation als allumfassendes Phänomen Digitale Transformation als allumfassendes Phänomen Von Thomas Kofler - Eigenes Werk, CC-BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=48399771 Digital Business Transformation befasst sich

Mehr

Swisscom Dialog Arena 2017 Leadership im digitalen Zeitalter. Urs Lehner Head of Swisscom Enterprise Customers

Swisscom Dialog Arena 2017 Leadership im digitalen Zeitalter. Urs Lehner Head of Swisscom Enterprise Customers Swisscom Dialog Arena 2017 Leadership im digitalen Zeitalter Urs Lehner Head of Swisscom Enterprise Customers Die moderne Welt wird von Technologie-Unternehmen dominiert Tech Other 2006 $446 $383 $327

Mehr

im Rahmen einer integrierten Stadtentwicklung aus Sicht einer kommunalen Wirtschaftsförderung

im Rahmen einer integrierten Stadtentwicklung aus Sicht einer kommunalen Wirtschaftsförderung Smart City und Industrie 4.0 im Rahmen einer integrierten Stadtentwicklung aus Sicht einer kommunalen Wirtschaftsförderung 65. URBAN-Netzwerktagung des Deutsch- Österreichischen URBAN-Netzwerkes in Graz

Mehr

Mobilität steigern mit WLAN ein Bremer Leuchturmprojekt Sven Hupe

Mobilität steigern mit WLAN ein Bremer Leuchturmprojekt Sven Hupe Hamburg, 19.09.2017 Mobilität steigern mit WLAN ein Bremer Leuchturmprojekt Sven Hupe Agenda 1. Überblick WLAN Was ist das? 1.1 WLAN Was ist das? 1.2 WLAN Welche Standards gibt es? 1.3 WLAN Bedarfe 1.4

Mehr

Mein Auto 4.0. Personalisierte & individualisierte Mobilität. Presenter:

Mein Auto 4.0. Personalisierte & individualisierte Mobilität. Presenter: Personalisierte & individualisierte Mobilität Presenter: ITConcepts Automotive GmbH Zu dem Balken 13, 38448 Wolfsburg Telefon +49 5361 834496 0 Fax +49 5361 834496 1 Webseite www.dingitalisierung.de Email

Mehr

Cloud-Lösung für sensible Daten im Pharmaumfeld. 01. Juni 2017

Cloud-Lösung für sensible Daten im Pharmaumfeld. 01. Juni 2017 Cloud-Lösung für sensible Daten im Pharmaumfeld 01. Juni 2017 Partnerschaft auf Augenhöhe - Agenda 1.) Das Unternehmen ProfitBricks stellt sich vor Zahlen, Daten, Fakten 3.) Anwendungsfälle / Praxisbeispiele

Mehr

Die Workplace Cloud Evolution oder Revolution der virtuellen Workplace Services?

Die Workplace Cloud Evolution oder Revolution der virtuellen Workplace Services? Heiko Nass heiko.nass@centracon.com Die Workplace Cloud Evolution oder Revolution der virtuellen Workplace Services? Centracon AG» IT-Beratung und Projektpartner» > 25 Jahre Fokus auf den Workplace» Pionier

Mehr

Digitalisierung kommunaler Infrastruktur als Innovationspotential: ein Blick in die Praxis der Wiener Stadtwerke Holding AG

Digitalisierung kommunaler Infrastruktur als Innovationspotential: ein Blick in die Praxis der Wiener Stadtwerke Holding AG Digitalisierung kommunaler Infrastruktur als Innovationspotential: ein Blick in die Praxis der Wiener Stadtwerke Holding AG Dr. Gabriele Domschitz, Vorstandsdirektorin 1 Die Wiener Stadtwerke: ein traditioneller

Mehr

Technologien, Medien, Erlebnisse Digitale Trends

Technologien, Medien, Erlebnisse Digitale Trends Adobe Customer Experience Webinars Technologien, Medien, Erlebnisse Digitale Trends Hartmut König, 22.05.2017 2017 Content Is King Poll 1: Wer hat den Satz Content is King prominent geprägt? Steve Jobs

Mehr

Mobilität der Zukunft Zukunft der Mobilität? , Elektromobilität grenzüberschreitend gestalten - OLEC

Mobilität der Zukunft Zukunft der Mobilität? , Elektromobilität grenzüberschreitend gestalten - OLEC Mobilität der Zukunft Zukunft der Mobilität? 18.07.2012, Elektromobilität grenzüberschreitend gestalten - OLEC Vision Mobilität 1970 Vision Mobilität 2012 Agenda Gesellschaftliche Entwicklungen Herausforderungen

Mehr

FHNW. Niklaus Lang - Leiter SP Corporate IT FHNW

FHNW. Niklaus Lang - Leiter SP Corporate IT FHNW Cloud @ FHNW Niklaus Lang - Leiter SP Corporate IT FHNW «Die Fachhochschulen sind oft zu klein etwas richtig zu tun, aber oft zu gross um etwas nicht zu tun» Erich Werder; HSR 2 Agenda FHNW Wer sind wir

Mehr

MEGA-TRENDS AUS DEM SILICON VALLEY UND WIE SIE UNSER LEBEN VERÄNDERN. Dr. Tu-Lam Pham.

MEGA-TRENDS AUS DEM SILICON VALLEY UND WIE SIE UNSER LEBEN VERÄNDERN. Dr. Tu-Lam Pham. MEGA-TRENDS AUS DEM SILICON VALLEY UND WIE SIE UNSER LEBEN VERÄNDERN Dr. Tu-Lam Pham www.digital-iq.de pham@digital-iq.de TRAINING & CONSULTING @tulampham ÜBER DIGITAL IQ EXPERTISE LEISTUNGEN DR. TU-LAM

Mehr

Digital Roadmap. Ein Initiative von Bundesregierung koordiniert durch StSekrIn Mag a. Sonja Steßl und StSekr Dr. Harald Mahrer.

Digital Roadmap. Ein Initiative von Bundesregierung koordiniert durch StSekrIn Mag a. Sonja Steßl und StSekr Dr. Harald Mahrer. Digital Roadmap Ein Initiative von Bundesregierung koordiniert durch StSekrIn Mag a. Sonja Steßl und StSekr Dr. Harald Mahrer Roland Ledinger Leiter IKT Strategie des Bundes Bundeskanzleramt - Österreich

Mehr

Management von Kooperationen im IT-Mittelstand Die wachsende Bedeutung von Schnittstellen

Management von Kooperationen im IT-Mittelstand Die wachsende Bedeutung von Schnittstellen Management von Kooperationen im IT-Mittelstand Die wachsende Bedeutung von Schnittstellen Presse- und Besucherzentrum des Presse- und Informationsamt der Bundesregierung 21. Juni 2018 Offene Schnittstellen

Mehr

Home to the Cloud e-shelter Marktplatz für die hybride Cloud Welt. Wien, 2. Februar 2017 Matthias Dämon, e-shelter

Home to the Cloud e-shelter Marktplatz für die hybride Cloud Welt. Wien, 2. Februar 2017 Matthias Dämon, e-shelter Home to the Cloud e-shelter Marktplatz für die hybride Cloud Welt Wien, 2. Februar 2017 Matthias Dämon, e-shelter 1 Home to the Cloud Die Cloud ist überall angekommen also «Do you still need your data

Mehr

DEUTSCHE TELEKOM 5. Thüringer Breitbandgipfel. Dr. Rüdiger Caspari, Leiter der T NL Ost

DEUTSCHE TELEKOM 5. Thüringer Breitbandgipfel. Dr. Rüdiger Caspari, Leiter der T NL Ost DEUTSCHE TELEKOM 5. Thüringer Breitbandgipfel Dr. Rüdiger Caspari, Leiter der T NL Ost WANDEL der Branchenparadigmen Internet der Dinge Digitalisierung Konvergenz Self-Service Sharing Individuelle Pakete

Mehr

IoT & Industrie 4.0 Vom Sensor in die Cloud

IoT & Industrie 4.0 Vom Sensor in die Cloud IoT & Industrie 4.0 Vom Sensor in die Cloud 2 Wer wir sind M&M Software ist ein global agierendes Technologie- und Beratungsunternehmen. Unser Dienstleistungsangebot umfasst Management- und Technologieberatung,

Mehr

Digitalisierungsstrategien menschenorientiert entwerfen und umsetzen René Linek

Digitalisierungsstrategien menschenorientiert entwerfen und umsetzen René Linek Digitalisierungsstrategien menschenorientiert entwerfen und umsetzen René Linek 14.11.2017 Agenda Was ist Digitalisierung? Welche Auswirkung hat Digitalisierung? Wie stelle ich mich der Digitalisierung?

Mehr

Power-Blox Energie dank Fricktaler Innovation

Power-Blox Energie dank Fricktaler Innovation Power-Blox Energie dank Fricktaler Innovation Alessandro Medici September 2017 Kontakt: alessandro.medici@power-blox.com 1 Power-Blox: Eine 2015 in Laufenburg gegründete Aktiengesellschaft... und ein Netzwerk

Mehr

28. Juni 2018, Fachverband der Kämmerer >Workshop Digitalisierung<

28. Juni 2018, Fachverband der Kämmerer >Workshop Digitalisierung< 28. Juni 2018, Fachverband der Kämmerer >Workshop Digitalisierung< Das IoT-Reallabor für Mittelstädte Lemgo Digital Das IoT Reallabor und Referenz für Mittelstädte Jens-Peter Seick Fraunhofer IOSB-INA

Mehr

NEWS-FLASH. 3 Dinge, auf die Sie beim Erwerb von Flash-Speicher nicht verzichten sollten ERSTE SCHRITTE

NEWS-FLASH. 3 Dinge, auf die Sie beim Erwerb von Flash-Speicher nicht verzichten sollten ERSTE SCHRITTE NEWS-FLASH 3 Dinge, auf die Sie beim Erwerb von Flash-Speicher nicht verzichten sollten ERSTE SCHRITTE Aus Aberdeen-Studien geht hervor, dass Unternehmen, die das Potenzial von Flash nutzen, in der Lage

Mehr

LOGISTIK 4.0 MITMACHEN ODER ZUGUCKEN?

LOGISTIK 4.0 MITMACHEN ODER ZUGUCKEN? LOGISTIK 4.0 MITMACHEN ODER ZUGUCKEN? 20.06.2017 / Monja Denkert / MSC E-Business LOGISTIK 4.0 MITMACHEN ODER ZUGUCKEN? MSC Mediterranean Shipping Company Wer sind wir? Herausforderung Schifffahrt Entwicklung

Mehr

Die Produktion der Zukunft vernetzt und wandlungsfähig. Festo AG & Co.KG Industrie 4.0 1

Die Produktion der Zukunft vernetzt und wandlungsfähig. Festo AG & Co.KG Industrie 4.0 1 Die Produktion der Zukunft vernetzt und wandlungsfähig Festo AG & Co.KG Industrie 4.0 1 Einordnung Digitalisierung und Industrie 4.0 Big Data B2C/privates Umfeld Social Media Smart Home Smartphone Usability

Mehr

Tech-Giganten wie Google oder Energiedienstleister als Betreiber smarter Lösungen? Alex Nanzer Geschäftsführung ZENNER Connect AG

Tech-Giganten wie Google oder Energiedienstleister als Betreiber smarter Lösungen? Alex Nanzer Geschäftsführung ZENNER Connect AG Tech-Giganten wie Google oder Energiedienstleister als Betreiber smarter Lösungen? Alex Nanzer Geschäftsführung ZENNER Connect AG Swiss Energy Expert Day 2018 10. Oktober 2018: Bildungszentrum Zofingen

Mehr

Digitalisierung mit CSR verbinden. Wie die Umsetzung in der Praxis gelingt

Digitalisierung mit CSR verbinden. Wie die Umsetzung in der Praxis gelingt Digitalisierung mit CSR verbinden Wie die Umsetzung in der Praxis gelingt Referentin: Elke Vohrmann 30.01.2018 Agenda Was ist Nachhaltiges Wirtschaften/CSR? Was ist Digitalisierung? Die Praxis: CSR und

Mehr

Neue Antworten für zukünftige Mobilität. RZ_CTI_Brochure_A5_HF_ _10.indd :20

Neue Antworten für zukünftige Mobilität. RZ_CTI_Brochure_A5_HF_ _10.indd :20 Neue Antworten für zukünftige Mobilität. RZ_CTI_Brochure_A5_HF_2010829_10.indd 1 02.09.16 14:20 Continental entwickelt intelligente Technologien für die Mobilität der Menschen und ihrer Güter. Als zuverlässiger

Mehr

Geschäftsmodellinnovationen durch Industrie 4.0

Geschäftsmodellinnovationen durch Industrie 4.0 InnovationLab Arbeitsberichte BAND 4 2017 Geschäftsmodellinnovationen durch Industrie 4.0 Wie sich Geschäftsmodelle im Industrial Internet verändern Gleicht Nachfrageschwankungen aus Liefert Daten Lieferant

Mehr

Aus der Praxis für die Praxis

Aus der Praxis für die Praxis Auf dem Weg zur digitalen Fabrik: Aus der Praxis für die Praxis 27. April 2017 Philippe Ramseier Geschäftsinhaber Autexis Herausforderungen Projekte Erfolgsfaktoren und Nutzen Fazit Eine Unternehmung,

Mehr

5G LAB GERMANY. 5G Lab. Intelligente Lösungen für effiziente Mobilität. Was kann die neueste Generation Mobilfunk für effiziente Mobilität leisten?

5G LAB GERMANY. 5G Lab. Intelligente Lösungen für effiziente Mobilität. Was kann die neueste Generation Mobilfunk für effiziente Mobilität leisten? Fachtagung "Intelligente Lösungen für effiziente Mobilität" Intelligente Lösungen für effiziente Mobilität 5G LAB GERMANY 5G Lab Was kann die neueste Generation Mobilfunk für effiziente Mobilität leisten?

Mehr

Swisscom Dialog Arena Augmented Reality empowering your digital journey

Swisscom Dialog Arena Augmented Reality empowering your digital journey Swisscom Dialog Arena Augmented Reality empowering your digital journey 3. November 2016, Sonja Betschart, Matthew Butcher, Lukas Zimmerli, Stéphane Mingot Agenda 1 Was kommt nach Pokémon Go? 2 Use Case

Mehr

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, 29.10.2015 Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Digitalisierung / Dezentralisierung Der nächste große Umbruch in der Energiewirtschaft Wettbewerb 1994

Mehr

Mit neuen Geschäftsmodellen die Chancen der Digitalisierung nutzen. Workshop: Neue Wertschöpfung durch digitale Abfallwirtschaft

Mit neuen Geschäftsmodellen die Chancen der Digitalisierung nutzen. Workshop: Neue Wertschöpfung durch digitale Abfallwirtschaft Mit neuen Geschäftsmodellen die Chancen der Digitalisierung nutzen Workshop: Neue Wertschöpfung durch digitale Abfallwirtschaft Hemma Bieser, avantsmart, 14. Juni 2018 Über avantsmart Wir begleiten etablierte

Mehr

DIGITALISIERUNG AN UND FÜR SCHULEN

DIGITALISIERUNG AN UND FÜR SCHULEN DIGITALISIERUNG AN UND FÜR SCHULEN LANDES-ELTERN-VEREINIGUNG DER GYMNASIEN DEGGENDORF 10.03.2018 I've come up with a set of rules that describe our reactions to technologies: 1. Anything that is in the

Mehr

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities Städte im Fokus nachhaltiger Entwicklung Nachhaltige Stadt / Sustainable Cities Klimaneutrale Stadt Ökostädte / Eco-City Grüne

Mehr

Ihr Technologiepartner für IKZ-Vorhaben

Ihr Technologiepartner für IKZ-Vorhaben Ihr Technologiepartner für IKZ-Vorhaben Agenda Ausgangssituation - Der Service Baukasten für Ihre IKZ - Umsetzung der Kompetenzen seit 25 Jahren Kompetenzen - Der Wandel - Kompetenz seit 1 Jahr - Rahmenbedingungen

Mehr

Die digitale Agenda der ÖBB Die Interaktion von Strategie und Technologie

Die digitale Agenda der ÖBB Die Interaktion von Strategie und Technologie Die digitale Agenda der ÖBB Die Interaktion von Strategie und Technologie Marcus Frantz, Konzern CIO Wien, Strategisches Konzern IT-Management Digitale Transformation Die Integration der digitalen Technologien

Mehr

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern Was ist nextmg? nextmg e.v.: Was wir erreichen wollen. nextmg e.v. will die Digitalisierung am Wirtschaftsstandort Mönchengladbach

Mehr

Intelligente Mobilität und Energiesysteme Masterstudiengang an der Ostfalia. Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer

Intelligente Mobilität und Energiesysteme Masterstudiengang an der Ostfalia. Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer Intelligente Mobilität und Energiesysteme Masterstudiengang an der Ostfalia Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer Übersicht Kurzportrait Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Elektromobilität an der

Mehr

BEST PRACTICE CLOUD UMSETZUNGSSTRATEGIE. Thomas Heinz AWS Enterprise Summit Frankfurt, 30. Juni 2016

BEST PRACTICE CLOUD UMSETZUNGSSTRATEGIE. Thomas Heinz AWS Enterprise Summit Frankfurt, 30. Juni 2016 BEST PRACTICE CLOUD UMSETZUNGSSTRATEGIE Thomas Heinz AWS Enterprise Summit Frankfurt, 30. Juni 2016 ENTLANG DER CUSTOMER JOURNEY BERATEN WIR DAS GEEIGNETE EINSATZSZENARIO DER AWS SERVICES 1 2 3 4 Dev &

Mehr

Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in ländlichen Räumen Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. mont. Eva-Maria Kern, MBA

Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in ländlichen Räumen Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. mont. Eva-Maria Kern, MBA Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in ländlichen Räumen Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. mont. Eva-Maria Kern, MBA 11. Zukunftsforum 2018 Zukunftsorientierte Dorfentwicklung Berlin, am 24.

Mehr

Neue Medien, Konsumenten und Gesellschaft PostAuto 2009

Neue Medien, Konsumenten und Gesellschaft PostAuto 2009 Neue Medien, Konsumenten und Gesellschaft PostAuto Prof. Dr. Katarina Stanoevska-Slabeva mcm Institute Universität St. Gallen Blumenbergplatz 9 9000 St. Gallen Katarina.Stanoevska@unisg.ch 2 Agenda Neue

Mehr

Zusammen. Einfach. NEUARBEITEN. Die Chancen der Digitalisierung für kleine und mittelständische Unternehmen.

Zusammen. Einfach. NEUARBEITEN. Die Chancen der Digitalisierung für kleine und mittelständische Unternehmen. Zusammen. Einfach. NEUARBEITEN Die Chancen der Digitalisierung für kleine und mittelständische Unternehmen. Wer bin ich? Thomas Müller 39 Jahre alt Produktmanager NEUARBEITEN bei der B-S-S Business Software

Mehr

Die adressierte Herausforderung? Digitalisierung & Gesellschaft

Die adressierte Herausforderung? Digitalisierung & Gesellschaft Die adressierte Herausforderung? Digitalisierung & Gesellschaft Industrie 4.0, Arbeit 4.0, Smarte City,... Digital ALL IN Menschen, Maschinen, Anlagen, Logistik und Produkte FinTech z.b. Kryptowährungen

Mehr

Veränderungen im Umfeld der Branche

Veränderungen im Umfeld der Branche Veränderungen im Umfeld der Branche Technologischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Umbruch Intensiver Wettbewerb und Chancen für neues Wachstum Neue Kundenwünsche Transparenz & Digitale Prozesse

Mehr

Digitalisierung als Innovationstreiber von Technologien und Geschäftsmodellen Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführer Robert Bosch GmbH

Digitalisierung als Innovationstreiber von Technologien und Geschäftsmodellen Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführer Robert Bosch GmbH Digitalisierung als Innovationstreiber von Technologien und Geschäftsmodellen Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführer Robert Bosch GmbH 1 Robert Bosch GmbH Vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions Industrial

Mehr

Data Driven Automotive Techday. Tim Kalmer. Das E-Auto als Teil im Internet der Dinge. Fabian Kehle D LR MHP A Porsche Company

Data Driven Automotive Techday. Tim Kalmer. Das E-Auto als Teil im Internet der Dinge. Fabian Kehle D LR MHP A Porsche Company Data Driven Automotive Techday Das E-Auto als Teil im Internet der Dinge Fabian Kehle Tim Kalmer 2016 MHP A Porsche Company D LR 1201 Vorab eine Feststellung. Das E-Auto wird kommen. 2016 Mieschke Hofmann

Mehr

DIGITALSTADT DARMSTADT

DIGITALSTADT DARMSTADT DIGITALSTADT DARMSTADT Digitalisierung gemeinsam gestalten, Mobilität vernetzen Konstanz, 03.04.2019 Ein Unternehmen der HINTERGRUND DIGITALSTADT DARMSTADT BITKOM-Wettbewerb Digitale Stadt November 2016:

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Unser Leben verändert sich........................................ 1 1.1 Die Arbeitswelt.............................................. 1 1.2 Dominanz der Finanzmärkte ist nach der

Mehr

VERKEHRSPLANUNG FÜR DIE STADT DER ZUKUNFT

VERKEHRSPLANUNG FÜR DIE STADT DER ZUKUNFT VERKEHRSPLANUNG FÜR DIE STADT DER ZUKUNFT ptvgroup.com PETER MÖHL, SALES DIRECTOR DACH & SÜD-OST EUROPA WIR PLANEN UND OPTIMIEREN WELTWEIT ALLES, WAS MENSCHEN UND GÜTER BEWEGT. ZAHLEN & FAKTEN > 100 MIO.

Mehr