D I G I T A L E A G E N D A - politisches Schwerpunktthema oder Modewort?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "D I G I T A L E A G E N D A - politisches Schwerpunktthema oder Modewort?"

Transkript

1 D I G I T A L E A G E N D A - politisches Schwerpunktthema oder Modewort? STANDORTBESTIMMUNG UND VERORTUNG EINER REGION Stadtwerke Norderstedt, wilhelm.tel, der Norden im Mai 2017 Theo Weirich

2 Die Kom munikation D i e K O M M U N A L E E N T W I C K L U N G S S T R A T E G I E STANDORTBESTIMMUNG UND VERORTUNG EINER REGION wilhelm.tel, der Norden im Mai 2017 Energie ist unser Ding.

3 STANDORTBESTIMMUNG Die Stadtwerke Norderstedt und Ihren Stadtwerken betreiben mit ihren verbundenen Unternehmen die Geschäftsfelder Elektrizität-/Gasversorgung Fernwärme U-Bahn, Eisenbahn Bäder, Parklandschaften IT-Center/ Cloud Telekommunikation Kabelfernsehen Digitale Energiedienste Digitale Prüfstelle SH Forschung & Entwicklung Aus- und Weiterbildung Energie ist unser Ding. Daten Bundesland: Schleswig Holstein, Hamburg Fläche/Größe: km² Erreichbarkeit: Menschen Haushalte: Gewerbe : ca Betriebe Mitarbeiter: 380 Auszubildende: 66 Itzehoe Wacken Pinneberg Halstenbeck Quickborn Halstenbeck Rellingen Neumünster Henstedt Ulzburg Norderstedt

4 Die Digitalisierung im Spannungsfeld der Gesellschaft Die dunkle Seite der Digitalisierung jobkillend rigoroser disruptiv unsozial verachtend disqualifiz. skrupellos Die helle Seite der Digitalisierung einfacher flexibler günstiger schneller klarer freier bequemer

5 D I E D I G I T A L E A G E N D A

6 THEMENSCHWERPUNKTE DER BUNDESREGIERUNG

7 G e s e l l s c h a f t l i c h e Ve r ä n d e r u n g e n u n d K i p p e f f e k t e o d e r w i e w i r k t s i c h d i e D i g i t a l i s i e r u n g a u s

8 Wann beginnt die Zukunft und mit was (The Tipping Points, World Economic Forum) Zu erwartende Kippeffekte durch die Digitalisierung in der Zukunft

9 DIE DIGITALISIERUNG UND IHRE TREIBER Themenschwerpunkte (Technologie, Medien und Service) Ziel Infrastrukturaufbau (Aufbau Gigabitgesellschaft, Netzföderation, Fusion der Metropolen ) Forschung & Entwicklung (Strukturraumplanung, Netztopologie 4.0, Plattform für Intelligente Energie, Datensysteme und Mobilität) Innovation (Beschreibung der Entwicklungen der Zukunft, Denkfabriken) Strategie (Ziele, Mission, Prinzipien, Möglichkeiten, Disziplin) Rools & Tools (Eigene Regelwerke, Produktmanagement, Vorleistungen, Marktpreisbestimmung ) Attraktivitätsniveau Konnektivität (Zugang zur modernen Kommunikation) Gigabitzeitalter im Fokus (Bandbreite, Trends, Benchmark, Analysen, Statements, Unternehmsentwicklungen, Markt) Netzallianz (Netzkoalition, Netzföderation, Modelle zur gemeinsamen Nutzung, SmartGrid, SmartMeter, Monitoring) Die Digitalisierung (neue Märkte) (Soziale-Netzwerke, Software, Multimedia, Sharing Ökonomie, Handel- Finanzdienste, Energiehandel, Transaktionsmanagement) Die Definition des Mobilfunks (Festnetz, Mikrozellulare Netze, Femto-Netze) Plattformen (Open-Access-Bitstream, MVNO-Plattform , Hotspot 2.0, LTE, 5G-Zugang) Freies WLAN (flächendeckend in den Metropolen und Schleswig Holstein) 5G-Netze (flächendeckende Breitband-Konnektivität)

10 S I N N U N D Z W E C K D E R D I G I T A L I S I E R U N G

11

12 D I E N E U E N M Ä R K T E

13 Die Digitalisierung bestimmt die Ausrichtung der neuen Märkte Die neuen Märkte Kommunikation + Soziale Netzwerke Software- + IT-Anbieter Consumer- Produkte + Multimedia PR SHARING ECONOMY HANDEL + Finanzdienste FACEBOOK GOOGLE TWITTER ACTIFO APP DINAMICS CLOUDERA APPLE SAMSUNG LG AIRBNB UBER DidiDach AMAZON ADYEN COUPANG Die Player AUTOMATIC DIANPING NEXTDOOR PRINTEREST SNAPCHAT STACK CLOUDFLARE DOMO DOCUSIGN DROPOX INSIDESALES JASPER NEST ROCKETHOME NETFLIX AppNexus HOUZZ InMobi LYFT OLA MYTAXI ProsperMarketplace Sofi INSTACARD HONEST MEITUAN PONCA SQUARE STRIPE SPRINKLR TANGO EVERNOTE PALANTIR PUTRE STORAGE SIMPLI VITY SHAZAM SPOTIFY SPACX EBAY TauschTicket Swapy.de PAYPAL NETFLIX GiltGroup

14 E I N F L U S S O D E R B E E I N F L U S S U N G

15 Die digitale Einflusssphäre der neuen und veränderten Märkte auf die Unternehmen Internetzugang Medienzugang Mobile Applikation Digitale Identität Branche Unternehmen Direkter Zugang Digitale Identität Self Provisioning Neue Vermarktungswege Dezentrales Clearing

16 W A S I S T D I G I T A L I S I E R U N G

17 DEFINITION DIGITALISIERUNG (Funktionale Beziehungen) Mediale Welt: Die Digitalisierung unsere Gesellschaft durch soziale Netze Digitalisierung = {,, }, { Nähe, Distanz, Erreichbarkeit, Emotion, Internet } Technik und IT: Industrie 4.0 und Internet der Dinge Digitalisierung = { * +,* +, }, { Digitaltechnik, Künstliche Intelligenz, Internet } Märkte: Digitalisierung der Märkte Digitalisierung = { 01, 23, 4+, 5 6, 2, 7, 86, }, { Kommunikation, Transport, Logistik, Clearing, Transaktionsmanagement, Internet }

18 DIE DIGITALE EVOLUTION Offline Online Mobil Online www. Google

19 D i e E n t w i c k l u n g d e r D i g i t a l i s i e r u n g Die Generation der Offliner Die Generation der fixen Onliner Die Generation der hybriden Onliner Die Generation der mobilen Onliner www. Google

20 Die Digitalisierung verändert die Kommunikation! Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 Schritt 5 Schritt 6 Schritt 7 Schritt 8 Schritt 9 Schritt 10 Digitale Inklusion Analyse Orientierung Soziale Netze Festnetz Mobiler Zugang Gesellschaft Umgang Lösungswege Applikationen Planung Maßnahmen realisieren Katalog der Entwicklung Digitaler Stresstest PROGNOSE Was ändert sich? Zugang & Verbindung KOMMUNIKATION & KONNEKTIVITÄT Gigabit Anschluss Öffentl. WLAN Medienkompetenz CLOUD IDENTITÄT Plattformen AUFBAU ERNEUERN ERSATZ WEGFALL Internetzugang Medienzugang CLOUD-Zugang Paymentsystme Digitale Identität Persönliche Onlineprofile Öffentliche Versorgungsdiente Neue Applikationen Betriebssysteme Human-Interface Online Dienste (Tutor) Persönlicher Dialog Privatheit Stil und Wahrheit Neutralität

21 D i e G r u n d l a g e d e r Ve r n e t z u n g i s t d i e K o n n e k t i v i t ä t

22 Digitale Prozesse und ihre Anforderungen an die Digitalisierung Reaktionszeit 1 ms Autonomes Fahren Augmented Reality Virtual Reality Taktiles Internet 10 ms Notruf Auto-Notruf (ecall) Echtzeit-Gaming Bidirektionale Fernsteuerung Video- Konferenzen 100 ms Gerätefernsteuerung Videostreaming ms Private Cloud Firmen-Cloud Sensoren Überwachung < 1MBit/s 1 Mbit/s 10 Mbit/s 100 Mbit/s > 1GBit/s Bandbreite

23 B e w e g u n g b r a u c h t F r e i h e i t o d e r w a s m a c h e n w i r d a r a u s

24 WILLKOMMEN IM MOBYCONVALLEY

25 Das Funknetz von wilhelm.tel (Steckbrief) Der Basisdienst MobyKlick: SSID 1 : MobyKlick (offenes unverschlüsseltes WLAN) MobyKlick (S) (geschlossenes verschlüsseltes WLAN) Standard : IEC a-b, n Bandbreite: 400 Mbit/s symmetrische Nettobandbreite pro Subscriber Die Bandbreite für die Zellenanbindung ist >1 Gbit/s Kapazität: 200 Subscriber pro Zelle mit dynamischer Lastverteilung 1 SSID: Name des Funknetzes 2 Roaming: unterbrechungsfreier Zellenübergang Zugang: Klasse: Lizenzen: Systeme: Roamingfähiger Account erlaubt freie Bewegung im Netz Einlogg-Vorgang von 10 Minuten bis 8.760h Zugangsdaten direkt oder Voucher Der Zugang ist in den Statuten als netzneutral definiert Einfacher mobiler Internetzugang für mobile Geräte (und nur das) national und international lizenzfreier Dienst IOS, Android, Windows, OS X.., Windows Mobil, andere WLAN- Systeme

26 C O N N E C T I V I T Y O N T H E A I R GIGABIT ON AIR ACCESS POINTS = 1,6 TBit/s Ziel = 30 TBit/s Metropolregion Hamburg / München Hafen Mobilität und HVV AKN, S-Bahn ELBPHILHARMONIE BUSSE SECURE CONECTED

27 Unsere Themenschwerpunkte: Energie Verwaltung Automotive Konnektivität Medien Produkti on SmartMeter SmartGrid Energiemonitoring Hochautomatisiertes fahren Teleportiertes Fahren Kollaboratives autonomes Fahren Cloudbasierte Fachanwendungen Digitales Bürgeramt Digitale Landtechnik Mobile Erreichbarkeit (soziale Netze, taktiles Internet) Mikrozellulare Netze 5G- Funksysteme Smart City-Information 360 -Video /fix-mobil Broadcast via Multicast WLAN Streaming Plattform-Dienste Assistenzsysteme mittels erweiterter Realität Qualitätssicherung via cloudbasierenden Datensysteme Lokalisierung mittels Femto-Netzsystemen

28 Anforderungsprofil an die Konnektivität: Die Bedeutung der Signallaufzeiten heute Reaktionszeit 1 ms Autonomes Fahren Augmented Reality 5G Virtual Reality Taktiles Internet 10 ms Notruf Echtzeit-Gaming Bidirektionale Fernsteuerung Video- Konferenzen WLAN a/d Auto-Notruf (ecall) 100 ms Gerätefernsteuerung Videostreaming ms Private Cloud Sensoren Überwachung Firmen-Cloud 2016 < 1MBit/s 1 Mbit/s 10 Mbit/s 100 Mbit/s > 1GBit/s Bandbreite

29 E i n e n o d e r z w e i S c h r i t t e w e i t e r g e h e n!

30 Entwicklung der Signallaufzeiten im WLAN Standard Reaktionszeit 1 ms Autonomes Fahren Augmented Reality 5G Virtual Reality Taktiles Internet WLAN a/d 10 ms Notruf Auto-Notruf (ecall) Echtzeit-Gaming Bidirektionale Fernsteuerung Video- Konferenzen 100 ms Gerätefernsteuerung Videostreaming ms Private Cloud Firmen-Cloud Sensoren Überwachung 2018 < 1MBit/s 1 Mbit/s 10 Mbit/s 100 Mbit/s > 1GBit/s Bandbreite

31 Blick in die Zukunft: Entwicklung der mobilen Netze im Umfeld von Metropolen acd I Hamburg Schleswig Holstein IOT 5G A 5G 5G Micro- Navigation Spezialnetz M2M- Comm. Buildingcontrol Mobile Services Logistic Warehouse

32 Der Weg zur freien Kommunikation Öffentlicher Raum Öffentlicher Raum Öffentlicher Raum Open WLAN MobyKlick Closed WLAN MobyKlick(S) Raum mit Öffentlichkeit Raum mit Öffentlichkeit Raum mit Öffentlichkeit

33 Wann beginnt die Zukunft und mit was? Prognose für die Metropolregion und SH (The Tipping Points) PROGNOSE % Abdeckung % Abdeckung % Abdeckung

34 Entwicklung der Signallaufzeiten im WLAN Standard Reaktionszeit 1 ms Autonomes Fahren Augmented Reality 5G Virtual Reality Taktiles Internet WLAN a/d 10 ms Notruf Auto-Notruf (ecall) Echtzeit-Gaming Bidirektionale Fernsteuerung Video- Konferenzen 100 ms Gerätefernsteuerung Videostreaming ms Private Cloud Firmen-Cloud Sensoren Überwachung 2018 < 1MBit/s 1 Mbit/s 10 Mbit/s 100 Mbit/s > 1GBit/s Bandbreite

35 TRAFFIC Ursprung und Performance

36 TRAFFIC Ursprung und Performance Hale of fame: Streaming-Portale

37 TRANSFORMATION (STADT) VERÄNDERUNG IM SCHATTEN VON 1 und 0 DEN AUFBRUCH SUCHEN! DIE DIGITALE INKLUSION ALS GESELLSCHAFTLICHES PROGRAMM EINER MODERNEN KOMMUNE Stadt Norderstedt, Der Oberbürgermeister 2016

38 Orientierungspunkt: Die Karte der digitalen Transformation im Zeitalter der grenzenlosen Vernetzung Erkenntnis- Ebene Orientierung Ebene Analyse Fokus Umsetzung Realität Evaluation Lösungssuche Digitale Inklusion Digitaler Umbruch EU LAND Kommune Umwelt WIRT- SCHAFT Kultur GESELLSCHAFT Digitaler Stresstest INDIVIDUUM Akzeptanz Fahrplan Programme Entwicklung INFRA- STRUKTUR Verwaltung Kommunikation Medienkompetenz Zugang ermöglichen Human-Interface Integration soziale Netze Tutorium BERUFS- BILDER BILDUNG ERNEUERUNG VERÄNDERUNG WEGFALL ERSATZ Branchen Schule & Lehre Mobilität Wohnen Privater/ öffentlicher Nahverkehr Wohn- und Lebensqualität Sharing Ökonomie Automation Autonome Systeme Synergien SmartHome SmartMedia SmartGrid Barrierefrei FORSCHUNG Netzwerke Systeme Versorgung Werteschöpfung Institutionen Strategie Konzepte Programme Erwerb Neue Arbeitsplätze Arbeitswelt HomeWork Business MobilWork Tätigkeit New Workarea Energie Medien Betreuung Flexible Energieanwendung Energie Autonomie Selfprovision. Inklusion TRANSFORMATION STADT NORDERSTEDT

39 E i n P r o d u k t z u m T h e m a p r i v a t e S i c h e r h e i t o d e r S c h a f e z ä h l e n

40 Produktentwicklung Mikro-Tagging alles in Ordnung Objekt-Tagging piuzizuiu

41 Alarm: Folge der Marke piuzizuiu

42 Alarm: Folge der Marke piuzizuiu

43 Lokalisiere den Weg piuzizuiu

44 Micro-Tagging zum Schutz der Wohnung Der Wolf frisst zwar auch gezählte Schafe! Auf die Dauer schmecken diese aber nicht! Arlam. Fr. 12.April, 14:32 Fr. 12.April, 14:32 Gegenstand Fahrrad Sport 1 hat die Wohnung verlassen Fr. 12.April, 15:06 Fahrzeugschein Golf 2 Hat die Wohnung verlassen Fr. 12.April, 15:33 Schatz alles in Ordnung ich mache einen Ausflug mit den Kindern! Unsere Beziehungen halten ewig!

45 Offener Zugang zum Internet für alle Anwendungen

46 Konnektivität im Baukasten Das Bildelement mit der Beziehungs-ID rid15 wurde in der Datei nicht gefunden

47 D e r D i g i t a l e F o o t p r i n t

48 DIGITALER FOOTPRINT GIGABIT pur FIX 2020 MOBIL 2024 REALTIME 2025 Mobiles Internet Freies WLAN- Netze Femtonetze Taktiles Internet Industrie 4.0 5G / Realtime OPEN ACCES Netzföderation Kooperationen Vorprodukte / Plattform Politik & Regulierung Verbände Kooperation Gigabitgesellschaft Verbändekommission Rechtemanagement Forschung Fiberoptische Systeme Fix-Mobil-Access Routertechnologie Expertenteam Hersteller/Industrie Aus-& Weiterbildung Knowhow- Transfer Publikationen Handbuch für -Konnektivität -Telekommunikation FORUM Telekommunikation Netzallianz ISO Certified Environmental Management System Leadership

49 Steckbrief Unternehmen mit Kompetenz (Landscape with capability) Landscape with capability Landschaft mit Kompetenz Communication & Connectivity Kommunikation & Konnektivität Research & Development Forschung und Entwicklung Energy & Sustainability Nachhaltige Energiesysteme Strategie Unser Ziel: Das Leben einfacher zu gestalten und ein ideales Umfeld zu schaffen damit unternehmerisches Denken die notwendige Freiheit erhält. Unsere Mission: Wir helfen Menschen und Unternehmen mehr zu erreichen und ihren Visionen zu folgen Unsere Prinzipien: Wir vereinfachen Abläufe, bieten grenzenlose Konnektivität, bauen Komplexität ab, und bieten den Boden für moderne Technologien. Die Möglichkeiten: Wir bieten Menschen und Firmen die Basis für ihr Business, damit sie es effektiver und interessanter gestalten können. Unsere Strategie: Innovation basiert auf der Grundlage modernster Infrastruktur und diese entwickeln wir ständig weiter. Work-life-balance:Wohnen, Arbeiten und Leben sind Komponenten die in der Region im Einklang stehen. Mobilität und Konnektivität sind Unsere Disziplinen: Langfristige und nachhaltige Planungssicherheit, Digitale Kompetenzentwicklung, Integrationskonzept aller Gesellschaftsbereiche Innovation Gigabit: Die Region ist der Kern einer allumfassenden Konnektivität auf Basis modernster Glasfasertechnologie. Mehr als 1 Million Menschen nutzen diese bereits heute. Wohnen, Gewerbe und Bildungseinrichtungen sind angeschlossen. OpenAccess: Offener Zugang aller Wettbewerber auf Gigabit-Infratrukturen der Region Freies WLAN: Seit 2013 wird der öffentliche Raum mit einem flächendeckenden, roamingfähigen, kostenfreien Funknetz ausgestattet. Taktile Funknetze: Ausbauumfangreicher Mikrozellularer Funknetze zum Betrieb von IOT-Diensten EDGE-Cloud: Einsatzlokale Cloudspeicher für intelligente Netze IT-Center: Hochsicherheits-Rechenzentren mit Uptime 3.5 Zertifizierung in ortsnaher Umgebung Leitregion 5G/Gigabit: Realisierungs- und Erprobungsfeld neuster Kommunikationstechnologie Forschung & Entwicklung Strukturraumplanung: Flächendeckende Verbindung intelligenter Netzfunktionen für Industrie 4.0 mittels Mikrozellularen Netzen. Netztopologie 4.0: Virtualisierungskonzept zu Verschmelzung von Informations- und Kommunikationstechnik auf offenen Aggregationsplattformen. Nahbereich Integration: Ausstattung (5G- Netzstrukturen) der vorhandenen Träger mit Femto-Netz-Technologie für Echtzeit Übertragung in lokalen Bereichen OpenData: Intelligente Handlungsoptionen werden durch Transferleistungen aus der Wirtschaft in die Wissenschaft und umgekehrt entwickelt. Intelligente Netzfunktionen: diese bilden das Rückgrat für Spezialnetze im Logistik-, Automotiv-, Medizin- und Industriebereich Innovative Speichertechnologien: Nahbereichs-Cloudlösungen in Data- Centerbereichen Klimaneutrale Versorgung Intelligentes Energie-Monitoring: Ein onlinefähiges Verbrauchserfassung in allen Sektoren ermöglicht die optimale Nutzung erneuerbarer Energien Flexibler Energieeinsatz: Dynamische Tarifmodelle mit intelligenten Messsystemen und moderne Messeinrichtungen ermöglichen Substitutionsspeicher Zero-CO2: Die Elektrizitäts- und Wärmeversorgung erfolgt CO2-neutral und wird jährlich zertifiziert (Greenhouse- Protokoll) WaterFootprint: Ein weitere Schritt in einer nachhaltig angelegten Stoff-Bilanz nimmt den global-verursachten Wasserverbrauch in ein Monitoring FlächenFootprint: Als finalen Schritt in der Klima-und Ressourcenneutralität ermöglicht der FlächenFootprint der Region eine globalen ausgeglichenen Ökologischen Haushalt. Nahwärmekonzepte: Optimierung von Primärenergieeinsatz durch moderne Kraftwärmekopplungstechnologie

50 Vielen Dank Stadtwerke Norderstedt, wilhelm.tel, der Norden im Mai 2017 Theo Weirich

K o n z e p t e u n d S t r a t e g i e n

K o n z e p t e u n d S t r a t e g i e n K o n z e p t e u n d S t r a t e g i e n D I G I T A L E R F a h r p l a n f ü r K o m m u n i k a t i o n s u n t e r n e h m e n Stadtwerke Norderstedt, wilhelm.tel, der Norden im Februar 2018 Theo

Mehr

IM SCHATTEN VON 1 und 0 DEN AUFBRUCH SUCHEN! DIE DIGITALE AGENDA ALS GESELLSCHAFTLICHES PROGRAMM EINER MODERNEN KOMMUNE

IM SCHATTEN VON 1 und 0 DEN AUFBRUCH SUCHEN! DIE DIGITALE AGENDA ALS GESELLSCHAFTLICHES PROGRAMM EINER MODERNEN KOMMUNE IM SCHATTEN VON 1 und 0 DEN AUFBRUCH SUCHEN! DIE DIGITALE AGENDA ALS GESELLSCHAFTLICHES PROGRAMM EINER MODERNEN KOMMUNE Die Kom munikation D i e K O M M U N A L E E N T W I C K L U N G S S T R A T E G

Mehr

Konnektivität als Grundlage der Digitalisierung. Nils Sadowski wilhelm.tel GmbH

Konnektivität als Grundlage der Digitalisierung. Nils Sadowski wilhelm.tel GmbH Konnektivität als Grundlage der Digitalisierung Nils Sadowski wilhelm.tel GmbH Die Stadt Norderstedt Statistische Daten Bundesland Schleswig Holstein Fläche 5.810 Hektar Wohnbau: Verkehrsfläche: Öffentliche

Mehr

Mobile Zukunftstechnologien WLAN und 5G: Schlüssel für ortsunabhängige Konnektivität. Nils Sadowski Produktmanager wilhelm.

Mobile Zukunftstechnologien WLAN und 5G: Schlüssel für ortsunabhängige Konnektivität. Nils Sadowski Produktmanager wilhelm. Mobile Zukunftstechnologien WLAN und 5G: Schlüssel für ortsunabhängige Konnektivität Nils Sadowski Produktmanager wilhelm.tel GmbH STADTWERKE NORDERSTEDT Energie ist unser Ding Geschäftsfelder Strom Erdgas

Mehr

AMBIENT ASSISTED LIVING... WEGE IN EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT

AMBIENT ASSISTED LIVING... WEGE IN EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT Das AAL-Netzwerk Saar e.v. Prof. Dr. W. Langguth Saarbrücken AMBIENT ASSISTED LIVING... WEGE IN EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT INTELLIGENT VERNETZT IM SAARLAND Das Bildelement mit der Beziehungs-ID rid5 wurde

Mehr

Digitalisierung: zentraler Treiber für technische Innovation und gesellschaftliche Veränderung

Digitalisierung: zentraler Treiber für technische Innovation und gesellschaftliche Veränderung Digitalisierung: zentraler Treiber für technische Innovation und gesellschaftliche Veränderung Manfred Broy Gründungspräsident Zentrum Digitalisierung.Bayern Digitaler Wandel digitale Transformation Ausgelöst

Mehr

Aktuelle Entwicklungen bei den Stadtwerke-Projekten mit Nachhaltigkeitsbezug

Aktuelle Entwicklungen bei den Stadtwerke-Projekten mit Nachhaltigkeitsbezug Aktuelle Entwicklungen bei den Stadtwerke-Projekten mit Nachhaltigkeitsbezug STANDORTBESTIMMUNG Die Stadtwerke Norderstedt und wilhelm.tel betreiben mit ihren verbundenen Unternehmen die Geschäftsfelder

Mehr

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK IT2Industry, München, 11. November 2015 Fraunhofer-Institut für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik ESK Prof. Dr.-Ing. Rudi

Mehr

VON DER WOLKE IN DEN NEBEL

VON DER WOLKE IN DEN NEBEL VON DER WOLKE IN DEN NEBEL RZ INFRASTRUKTUREN FÜR "THE EDGE" Dr. Peter Koch VP Solutions - Integrated Rack Systems EMEA 23. März 2017 VERTIV PORTFOLIO Emerson Network Power ist jetzt 2 wozu? wie? weshalb?

Mehr

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich Stadt Norderstedt Modellkommune E-Government Ausgangspunkt unseres digitalen Leitbildes

Mehr

ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN. Alois Wiesinger

ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN. Alois Wiesinger ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN Alois Wiesinger AGENDA Fill your Future Industrielle Transformation aktuelle Entwicklung und deren Konsequenzen Voraussetzung die digitale Strategie Umsetzungsbeispiel

Mehr

Die digitale Stadt: Chancen und Risiken

Die digitale Stadt: Chancen und Risiken Die digitale Stadt: Chancen und Risiken Prof. Dr. Henning Vöpel Grundeigentümerverband Hamburg Hamburg, 25. April 2018 DIGITALISIERUNG Die große Expedition ohne Landkarte Die digitale Revolution Ein technologischer

Mehr

5G LAB GERMANY. 5G Lab. Intelligente Lösungen für effiziente Mobilität. Was kann die neueste Generation Mobilfunk für effiziente Mobilität leisten?

5G LAB GERMANY. 5G Lab. Intelligente Lösungen für effiziente Mobilität. Was kann die neueste Generation Mobilfunk für effiziente Mobilität leisten? Fachtagung "Intelligente Lösungen für effiziente Mobilität" Intelligente Lösungen für effiziente Mobilität 5G LAB GERMANY 5G Lab Was kann die neueste Generation Mobilfunk für effiziente Mobilität leisten?

Mehr

Smart Metering mit Massendatenmanagement und kurzzyklischer Datenerfassung

Smart Metering mit Massendatenmanagement und kurzzyklischer Datenerfassung Energy Talks Ossiach 2013 Smart Metering mit Massendatenmanagement und kurzzyklischer Datenerfassung 07.06.2013 Prof. Dr.-Ing. C. Bruce-Boye 1 WiE Wissenschaftszentrum für intelligente Energienutzung 07.06.2013

Mehr

In Zusammenarbeit mit

In Zusammenarbeit mit In Zusammenarbeit mit Fit sein für die Digitale Transformation 2 Tages-Konferenz für KMU mit Vor-Programm: 1 Plenum, 16 Räume als Lernwerkstätten, grosszügige Networking- & Berater-Zonen für one-to-one

Mehr

Logistikinnovationen HEUTE! Denn Morgen wirst Du Sie nicht mehr brauchen.

Logistikinnovationen HEUTE! Denn Morgen wirst Du Sie nicht mehr brauchen. Chief Digital Officer Logistikinnovationen HEUTE! Denn Morgen wirst Du Sie nicht mehr brauchen. Schenker Deutschland AG Erik Wirsing Leiter Zentrale Innovation Kassel 2016-06-09 WER IMMER TUT, WAS ER SCHON

Mehr

Schnell, schneller, Tangstedt. Informationsveranstaltung zum Glasfasernetz

Schnell, schneller, Tangstedt. Informationsveranstaltung zum Glasfasernetz Schnell, schneller, Tangstedt Informationsveranstaltung zum Glasfasernetz 9. Juli 2014 wilhelm.tel In Norderstedt nutzen 90 Prozent der Haushalte die wilhelm.tel-dienste. wilhelm.tel ist der Pionier der

Mehr

Home to the Cloud e-shelter Marktplatz für die hybride Cloud Welt. Wien, 2. Februar 2017 Matthias Dämon, e-shelter

Home to the Cloud e-shelter Marktplatz für die hybride Cloud Welt. Wien, 2. Februar 2017 Matthias Dämon, e-shelter Home to the Cloud e-shelter Marktplatz für die hybride Cloud Welt Wien, 2. Februar 2017 Matthias Dämon, e-shelter 1 Home to the Cloud Die Cloud ist überall angekommen also «Do you still need your data

Mehr

Digitalisierung. Dematerialisierung. Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus.. Berlin - 23/05/2017

Digitalisierung. Dematerialisierung. Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus.. Berlin - 23/05/2017 Digitalisierung Dematerialisierung Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus.. Berlin - 23/05/2017 Welche Ausmaße wird die Digitalisierung annehmen? Alles, Alles, Alles, was digitalisiert

Mehr

Leben in der SmartCity. Mobilitätskongress 2017 Stephan Marty, Vorsitzender der Geschäftsleitung

Leben in der SmartCity. Mobilitätskongress 2017 Stephan Marty, Vorsitzender der Geschäftsleitung Leben in der SmartCity Mobilitätskongress 2017 Stephan Marty, Vorsitzender der Geschäftsleitung 1 Megatrend Digitalisierung Revolution mobile Revolution Augmented Reality Revolution Mobilität und Flexibilität

Mehr

digitale Zukunft Made in Germany Dr. Michael Schlitt, T-Systems International GmbH

digitale Zukunft Made in Germany Dr. Michael Schlitt, T-Systems International GmbH digitale Zukunft Made in Germany Dr. Michael Schlitt, T-Systems International GmbH strategie der Deutschen Telekom auf einen blick 2 digitalisierung im trend Digitalisierung ein trend unter vielen? 4 unser

Mehr

ALL-IP: EINFACH DIGITALISIERT - VERNETZT

ALL-IP: EINFACH DIGITALISIERT - VERNETZT ALL-IP: EINFACH DIGITALISIERT - VERNETZT ALLES BEGINNT MIT DEM FORTSCHREITENDEN TREND der digitalisierung ES IST KEINE FRAGE, OB DIGITALISIERT WIrd Sondern nur UND wo UND wann wie All-IP Public Kundenpräsentation

Mehr

Logistik im Zeitalter der Digitalisierung Worauf sich Logistikdienstleister einstellen müssen

Logistik im Zeitalter der Digitalisierung Worauf sich Logistikdienstleister einstellen müssen Logistik im Zeitalter der Digitalisierung Worauf sich Logistikdienstleister einstellen müssen Schenker AG Dr. Hansjörg Rodi Chief Transformation Officer Frankfurt, 3. Februar 2016 Megatrends im Logistiksektor

Mehr

LANCOM Smart Education Moderne Netzwerklösungen für Schulen Made in Germany.

LANCOM Smart Education Moderne Netzwerklösungen für Schulen Made in Germany. LANCOM Smart Education Moderne Netzwerklösungen für Schulen Made in Germany. www.lancom-systems.de Mit LANCOM Lösungen sind Sie stets Sicher. Vernetzt. Wer sind wir? Spezialist für sichere, zuverlässige

Mehr

Smart City. Herausforderungen und Chancen

Smart City. Herausforderungen und Chancen Smart City Herausforderungen und Chancen Vortrag in der Zukunftskommission der Stadt Neuss Willi Kaczorowski Neuss, 20. April 2016 Politik hat Bedeutung von Digitalisierung erkannt Der Anschluss ans Internet

Mehr

Borderless Enterprises Neue IT für grenzenlose Wertschöpfung

Borderless Enterprises Neue IT für grenzenlose Wertschöpfung Borderless Enterprises Neue IT für grenzenlose Wertschöpfung Heutige Themen Kundenerwartungen 4.0 Lösungen neu denken Neue IT: Nutzen statt Haben Unternehmen morgen Kundenerwartungen 4.0 Kundenerwartungen

Mehr

Maßnahmen und Budgets zur Umsetzung der Digitalisierungsstrategie Regierungspressekonferenz 7. November 2017

Maßnahmen und Budgets zur Umsetzung der Digitalisierungsstrategie Regierungspressekonferenz 7. November 2017 digital@bw Maßnahmen und Budgets zur Umsetzung der Digitalisierungsstrategie Regierungspressekonferenz 7. November 2017 Übersicht Handlungsfeld Budget im Doppelhaushalt 18/19 Intelligente Mobilität der

Mehr

Digitalisierung kommunaler Infrastruktur als Innovationspotential: ein Blick in die Praxis der Wiener Stadtwerke Holding AG

Digitalisierung kommunaler Infrastruktur als Innovationspotential: ein Blick in die Praxis der Wiener Stadtwerke Holding AG Digitalisierung kommunaler Infrastruktur als Innovationspotential: ein Blick in die Praxis der Wiener Stadtwerke Holding AG Dr. Gabriele Domschitz, Vorstandsdirektorin 1 Die Wiener Stadtwerke: ein traditioneller

Mehr

Christian Geiger St. Gallen Ulm digitale Agenda für Ulm

Christian Geiger St. Gallen Ulm digitale Agenda für Ulm Christian Geiger St. Gallen 23.08.2017 Ulm 2030 - digitale Agenda für Ulm TRENDS Technologie - Smight Smight: http://www.stereopoly.de/wp-content/uploads/2015/08/enbw-smight-produkte.jpg Christian Geiger

Mehr

Mein Auto 4.0. Personalisierte & individualisierte Mobilität. Presenter:

Mein Auto 4.0. Personalisierte & individualisierte Mobilität. Presenter: Personalisierte & individualisierte Mobilität Presenter: ITConcepts Automotive GmbH Zu dem Balken 13, 38448 Wolfsburg Telefon +49 5361 834496 0 Fax +49 5361 834496 1 Webseite www.dingitalisierung.de Email

Mehr

Technologien, Medien, Erlebnisse Digitale Trends

Technologien, Medien, Erlebnisse Digitale Trends Adobe Customer Experience Webinars Technologien, Medien, Erlebnisse Digitale Trends Hartmut König, 22.05.2017 2017 Content Is King Poll 1: Wer hat den Satz Content is King prominent geprägt? Steve Jobs

Mehr

Zusammen. Einfach. NEUARBEITEN. Die Chancen der Digitalisierung für kleine und mittelständische Unternehmen.

Zusammen. Einfach. NEUARBEITEN. Die Chancen der Digitalisierung für kleine und mittelständische Unternehmen. Zusammen. Einfach. NEUARBEITEN Die Chancen der Digitalisierung für kleine und mittelständische Unternehmen. Wer bin ich? Thomas Müller 39 Jahre alt Produktmanager NEUARBEITEN bei der B-S-S Business Software

Mehr

Die 4. industrielle Revolution - Einfluss und Chancen

Die 4. industrielle Revolution - Einfluss und Chancen Die 4. industrielle Revolution - Einfluss und Chancen Teilnehmer Unterlagen Impuls Referat anlässlich FIRST!DAY 2017 11. Mai, 2017 Christian Frei christian.frei@inspiredview.ch Transformation Coach Bildinhalte

Mehr

Strategie und Vision der QSC AG 23.02.2015

Strategie und Vision der QSC AG 23.02.2015 Strategie und Vision der QSC AG 23.02.2015 STRATEGIE UND VISION QSC wird sich zu einem führenden Anbieter von Multi-Cloud-Services entwickeln! 2 STRATEGIE DIE WICHTIGSTEN MARKTTRENDS Megatrends wie Mobilität

Mehr

Mehr Breitband dank Technologie-Mix

Mehr Breitband dank Technologie-Mix Mehr Breitband dank Technologie-Mix Niek Jan van Damme Vorstandsmitglied Deutschland Pressegespräch CeBIT 2011 VERBESSERN FIX VERÄNDERN TRANSFORM ERNEUERN INNOVATE Verbesserung der Performance im Mobilfunk

Mehr

M2M-Kommunikation_. Der Erfolgsfaktor für Industrie 4.0 und das Internet der Dinge

M2M-Kommunikation_. Der Erfolgsfaktor für Industrie 4.0 und das Internet der Dinge M2M-Kommunikation_ Der Erfolgsfaktor für Industrie 4.0 und das Internet der Dinge Kurs auf ein neues Zeitalter_ 2005 2013 Unser leistungsstarkes Netz_ 20 Mrd. Investitionen in Telefónica Deutschland bis

Mehr

Breitbandausbau durch die Deutsche Telekom

Breitbandausbau durch die Deutsche Telekom Breitbandausbau durch die Deutsche Telekom Hartwig Timpe Deutsche Telekom AG, Politische Interessenvertretung Regulierung und Bundesländer Erfurt, 17. Juni 2013 Schnell wachsender Datenverkehr im Internet.

Mehr

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities Städte im Fokus nachhaltiger Entwicklung Nachhaltige Stadt / Sustainable Cities Klimaneutrale Stadt Ökostädte / Eco-City Grüne

Mehr

Wie Amazon mit Hilfe von Technologie und Daten erfolgreich ist Startup Firmen in Deutschland und weltweit haben Agilität, Innovation und globale

Wie Amazon mit Hilfe von Technologie und Daten erfolgreich ist Startup Firmen in Deutschland und weltweit haben Agilität, Innovation und globale Wie Amazon mit Hilfe von Technologie und Daten erfolgreich ist Startup Firmen in Deutschland und weltweit haben Agilität, Innovation und globale Reichweite in ihrer DNA. Was sind ihre Erfolgskriterien,

Mehr

VIDEOKONFERENZ-LÖSUNGEN Sichere Zusammenarbeit in High Definition.

VIDEOKONFERENZ-LÖSUNGEN Sichere Zusammenarbeit in High Definition. VIDEOKONFERENZ-LÖSUNGEN Sichere Zusammenarbeit in High Definition. Wer wir sind IHR STARKER PARTNER Passgenaue ITK-Services für Ihr Business Aus den zunehmend globalisierten Märkten entstehen neue Anforderungen

Mehr

Neue Antworten für zukünftige Mobilität. RZ_CTI_Brochure_A5_HF_ _10.indd :20

Neue Antworten für zukünftige Mobilität. RZ_CTI_Brochure_A5_HF_ _10.indd :20 Neue Antworten für zukünftige Mobilität. RZ_CTI_Brochure_A5_HF_2010829_10.indd 1 02.09.16 14:20 Continental entwickelt intelligente Technologien für die Mobilität der Menschen und ihrer Güter. Als zuverlässiger

Mehr

Auswahl und Einführung von Cloud-Lösungen

Auswahl und Einführung von Cloud-Lösungen NETGO UNTERNEHMENSGRUPPE Dirk Vogeler, Consultant Auswahl und Einführung von Cloud-Lösungen Auswahl von Cloud-Lösungen 1 Als die IT-Welt noch einfach war IT stellt die Geräte Punkt-zu-Punkt Verbindung

Mehr

DEUTSCHE TELEKOM 5. Thüringer Breitbandgipfel. Dr. Rüdiger Caspari, Leiter der T NL Ost

DEUTSCHE TELEKOM 5. Thüringer Breitbandgipfel. Dr. Rüdiger Caspari, Leiter der T NL Ost DEUTSCHE TELEKOM 5. Thüringer Breitbandgipfel Dr. Rüdiger Caspari, Leiter der T NL Ost WANDEL der Branchenparadigmen Internet der Dinge Digitalisierung Konvergenz Self-Service Sharing Individuelle Pakete

Mehr

Swisscom Dialog Arena Augmented Reality empowering your digital journey

Swisscom Dialog Arena Augmented Reality empowering your digital journey Swisscom Dialog Arena Augmented Reality empowering your digital journey 3. November 2016, Sonja Betschart, Matthew Butcher, Lukas Zimmerli, Stéphane Mingot Agenda 1 Was kommt nach Pokémon Go? 2 Use Case

Mehr

Zukunft der Forschung und Lehre in der Automatisierungstechnik. Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich

Zukunft der Forschung und Lehre in der Automatisierungstechnik. Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich Zukunft der Forschung und Lehre in der Automatisierungstechnik Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich Digitalisierung schafft Zukunft und die Automatisierungstechnik ist mitten drin! Handelsblatt Die Zeit 21.01.2016

Mehr

Global Institute for Digital Transformation

Global Institute for Digital Transformation Global Institute for Digital Transformation Überblick und Arbeitsgebiete Prof. Dr. Mike Friedrichsen Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki Herzlich Willkommen am Global Institute for Digital Transformation.

Mehr

PERSONALMANAGEMENT IN ZEITEN DER DIGITALISIERUNG KAI GEISSLREITHER. Mittwoch, 23. November 2016

PERSONALMANAGEMENT IN ZEITEN DER DIGITALISIERUNG KAI GEISSLREITHER. Mittwoch, 23. November 2016 PERSONALMANAGEMENT IN ZEITEN DER DIGITALISIERUNG KAI GEISSLREITHER Mittwoch, 23. November 2016 DAS PERSONALWESEN BESCHÄFTIGT SICH NICHT MIT DER DIGITALISIERUNG? Doch! Personalbeschaffung über Online-Bewerbungen,

Mehr

Ideenmanagement im Zeitalter der Digitalisierung Was kommt da auf uns zu?

Ideenmanagement im Zeitalter der Digitalisierung Was kommt da auf uns zu? Viessmann Ideenmanagement Ideenmanagement im Zeitalter der Digitalisierung Was kommt da auf uns zu? Ideenmanagement im Zeitalter der Digitalisierung - Was kommt da auf uns zu? ZI-Konferenz 2017 Viessmann

Mehr

Internet of Things: Chancen für KMUs und Unternehmensberatungen

Internet of Things: Chancen für KMUs und Unternehmensberatungen Internet of Things: Chancen für KMUs und Unternehmensberatungen Industrie 4.0 im Kontext des Internet of Things and Services Wurzeln, Visionen, Status, Chancen und Risiken. Stefan Hupe IoT Vienna IoT Vienna

Mehr

FHNW. Niklaus Lang - Leiter SP Corporate IT FHNW

FHNW. Niklaus Lang - Leiter SP Corporate IT FHNW Cloud @ FHNW Niklaus Lang - Leiter SP Corporate IT FHNW «Die Fachhochschulen sind oft zu klein etwas richtig zu tun, aber oft zu gross um etwas nicht zu tun» Erich Werder; HSR 2 Agenda FHNW Wer sind wir

Mehr

im Rahmen einer integrierten Stadtentwicklung aus Sicht einer kommunalen Wirtschaftsförderung

im Rahmen einer integrierten Stadtentwicklung aus Sicht einer kommunalen Wirtschaftsförderung Smart City und Industrie 4.0 im Rahmen einer integrierten Stadtentwicklung aus Sicht einer kommunalen Wirtschaftsförderung 65. URBAN-Netzwerktagung des Deutsch- Österreichischen URBAN-Netzwerkes in Graz

Mehr

12. Deutscher Nahverkehrstag Koblenz. Digitalisierung im ÖPNV - Mit ioki neue Geschäftsmodelle erschließen

12. Deutscher Nahverkehrstag Koblenz. Digitalisierung im ÖPNV - Mit ioki neue Geschäftsmodelle erschließen 12. Deutscher Nahverkehrstag Koblenz Digitalisierung im ÖPNV - Mit ioki neue Geschäftsmodelle erschließen Unsere Vision Wir ermöglichen flexible und individuelle Mobilität ohne eigenes Auto. Wir erschaffen

Mehr

Swisscom Dialog Arena 2017 Leadership im digitalen Zeitalter. Urs Lehner Head of Swisscom Enterprise Customers

Swisscom Dialog Arena 2017 Leadership im digitalen Zeitalter. Urs Lehner Head of Swisscom Enterprise Customers Swisscom Dialog Arena 2017 Leadership im digitalen Zeitalter Urs Lehner Head of Swisscom Enterprise Customers Die moderne Welt wird von Technologie-Unternehmen dominiert Tech Other 2006 $446 $383 $327

Mehr

MEGA-TRENDS AUS DEM SILICON VALLEY UND WIE SIE UNSER LEBEN VERÄNDERN. Dr. Tu-Lam Pham.

MEGA-TRENDS AUS DEM SILICON VALLEY UND WIE SIE UNSER LEBEN VERÄNDERN. Dr. Tu-Lam Pham. MEGA-TRENDS AUS DEM SILICON VALLEY UND WIE SIE UNSER LEBEN VERÄNDERN Dr. Tu-Lam Pham www.digital-iq.de pham@digital-iq.de TRAINING & CONSULTING @tulampham ÜBER DIGITAL IQ EXPERTISE LEISTUNGEN DR. TU-LAM

Mehr

A1 Strategie und Status im Lungau

A1 Strategie und Status im Lungau A1 Strategie und Status im Lungau 7.9.2017, Tamsweg Ihre Referenten: Ing. Andreas Larl, MBA SNP Regionalleiter Nord/West Reinhard Mark Strategie- und Qualitätsmanagement AP Förderthemen für Vorarlberg,

Mehr

Glasfaser für Schleswig-Holstein

Glasfaser für Schleswig-Holstein Kiel, 08.03.2017 Glasfaser für Schleswig-Holstein Ein- und Ausblicke Dataport, Rolf Jobst Agenda 2 Herausforderungen Chancen Nutzen Umsetzung Stand Ausblick 3 Die Zukunft das Arbeiten verändern sich drastisch

Mehr

Die digitale Gesellschaft Marc Stilke. Wohnzukunftstag Juli 2015

Die digitale Gesellschaft Marc Stilke. Wohnzukunftstag Juli 2015 Die digitale Gesellschaft Marc Stilke Wohnzukunftstag 2015 1. Juli 2015 Die Digitalisierung verändert unser Leben Themenüberblick Informationsund Mediennutzung Kommunikation Tech Trends Digitalisierung

Mehr

Hypermotion Smarte Lösungen für Logistik und Mobilität

Hypermotion Smarte Lösungen für Logistik und Mobilität Hypermotion Smarte Lösungen für Logistik und Mobilität 20. 22.11.2017, Frankfurt am Main Messe Frankfurt Exhibition GmbH Unter der Schirmherrschaft von: Hypermotion 4 gute Gründe Aufbauend auf den zwei

Mehr

Smart City Lösung für den Tourismus!

Smart City Lösung für den Tourismus! Smart City Lösung für den Tourismus! Richard Palmetzhofer A1 Telekom Austria 24. Oktober 2017 A1 macht auch deine City smart Current buzzwords and trends Device Mgmt API Smart Energy Lighting Smart Parking

Mehr

Die Automobilindustrie im (radikalen) Umbruch Chancen, Risiken, Trends, Herausforderungen

Die Automobilindustrie im (radikalen) Umbruch Chancen, Risiken, Trends, Herausforderungen Die Automobilindustrie im (radikalen) Umbruch Chancen, Risiken, Trends, Herausforderungen F M T Future Mobility Technologies GmbH info@future-mobility-tech.com www.future-mobility-tech.com Ricky Hudi Founder

Mehr

Wir befinden uns inmitten einer Zeit des Wandels.

Wir befinden uns inmitten einer Zeit des Wandels. Wir befinden uns inmitten einer Zeit des Wandels. Geräte Apps Ein Wandel, der von mehreren Trends getrieben wird Big Data Cloud Geräte Mitarbeiter in die Lage versetzen, von überall zu arbeiten Apps Modernisieren

Mehr

Digitalisierung als Innovationstreiber von Technologien und Geschäftsmodellen Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführer Robert Bosch GmbH

Digitalisierung als Innovationstreiber von Technologien und Geschäftsmodellen Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführer Robert Bosch GmbH Digitalisierung als Innovationstreiber von Technologien und Geschäftsmodellen Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführer Robert Bosch GmbH 1 Robert Bosch GmbH Vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions Industrial

Mehr

Der Glasfaserausbau der Deutschen Telekom. 4. Bayerisches Breitbandforum Essenbach, 10. November 2016, Udo Harbers

Der Glasfaserausbau der Deutschen Telekom. 4. Bayerisches Breitbandforum Essenbach, 10. November 2016, Udo Harbers Der Glasfaserausbau der Deutschen Telekom 4. Bayerisches Breitbandforum Essenbach, 10. November 2016, Udo Harbers Breitbandausbau der telekom Aktuell Zum Beispiel: Leipheim illustrativ (schematische Darstellung)

Mehr

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen Sicht der Forschung aus dem Bereich Künstliche Intelligenz und Robotik 31.10.2013, Baunatal Jens Mey DFKI Bremen & Universität Bremen Robotics

Mehr

Die Kommune der Zukunft. Herausforderungen und Handlungsfelder der Kommunen von Morgen

Die Kommune der Zukunft. Herausforderungen und Handlungsfelder der Kommunen von Morgen Die Kommune der Zukunft Herausforderungen und Handlungsfelder der Kommunen von Morgen Globalisierung: 60 Millionen Menschen befinden sich weltweit auf der Flucht Kommunen müssen die Flüchtlingsintegration

Mehr

Digital Roadmap. Ein Initiative von Bundesregierung koordiniert durch StSekrIn Mag a. Sonja Steßl und StSekr Dr. Harald Mahrer.

Digital Roadmap. Ein Initiative von Bundesregierung koordiniert durch StSekrIn Mag a. Sonja Steßl und StSekr Dr. Harald Mahrer. Digital Roadmap Ein Initiative von Bundesregierung koordiniert durch StSekrIn Mag a. Sonja Steßl und StSekr Dr. Harald Mahrer Roland Ledinger Leiter IKT Strategie des Bundes Bundeskanzleramt - Österreich

Mehr

Beginnen Sie Ihr erstes Projekt von IoT und AR mit Transition Technologies PSC

Beginnen Sie Ihr erstes Projekt von IoT und AR mit Transition Technologies PSC Beginnen Sie Ihr erstes Projekt von IoT und AR mit Transition Technologies PSC _Uber uns Transition Technologies PSC Wir sind ein Unternehmen, das zu Unternehmensverbindung Transition Technologies einer

Mehr

Ökonomie der Zukunft - Zukunft der Ökonomie

Ökonomie der Zukunft - Zukunft der Ökonomie Ökonomie der Zukunft - Zukunft der Ökonomie < von der Lohnarbeits- zur Tätigkeitsgesellschaft > Ein Rundumschlag der Abhängigkeiten Lutz Martiny Magnolienweg 2 33129 Delbrück lutz@martiny.biz Kongress

Mehr

Zukunft des Verkehrs - Trends bis Ing. Mag. Alexander Klacska Obmann der Bundessparte Transport und Verkehr

Zukunft des Verkehrs - Trends bis Ing. Mag. Alexander Klacska Obmann der Bundessparte Transport und Verkehr Zukunft des Verkehrs - Trends bis 2050 Ing. Mag. Alexander Klacska Obmann der Bundessparte Transport und Verkehr Inhalt Lernen aus der Geschichte - vergangener Technologiesprünge Entwicklung Mobilität

Mehr

DVB-T FELDVERSUCH IN GRAZ

DVB-T FELDVERSUCH IN GRAZ DVB-T FELDVERSUCH IN GRAZ Otto Koudelka, B.Josseck Institut für Angewandte Systemtechnik Joanneum Research Institut für Nachrichtentechnik und Wellenausbreitung TU Graz ISO 9001 zertifiziert Seite 1 Stand:

Mehr

Digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft

Digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft Johannes Melzer Berlin, 25. Januar 2017 Megatrend Digitalisierung Neue Aspekte > SmartX: Digital

Mehr

Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0

Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0 Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0 Instandhaltung Schweißen Pflege Transport und Verkehr Produktion IT-Sicherheit Einkauf Logistik Medizinprodukte Management, Führung Datenschutz Bau und Immobilien

Mehr

Neue Medien, Konsumenten und Gesellschaft PostAuto 2009

Neue Medien, Konsumenten und Gesellschaft PostAuto 2009 Neue Medien, Konsumenten und Gesellschaft PostAuto Prof. Dr. Katarina Stanoevska-Slabeva mcm Institute Universität St. Gallen Blumenbergplatz 9 9000 St. Gallen Katarina.Stanoevska@unisg.ch 2 Agenda Neue

Mehr

Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht. 23. März 2017 Bautzen

Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht. 23. März 2017 Bautzen Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht 23. März 2017 Bautzen Energiewende und Digitalisierung Herausforderung und Chance politische Zielvorgaben (EE-Ausbau, CO2-Reduktion, Breitbandausbau

Mehr

Zukunft Mittelstand: digital, vernetzt, kooperativ. Dr. Christian Jacobi, agiplan GmbH Forum deutscher Wirtschaftsförderer

Zukunft Mittelstand: digital, vernetzt, kooperativ. Dr. Christian Jacobi, agiplan GmbH Forum deutscher Wirtschaftsförderer Zukunft Mittelstand: digital, vernetzt, kooperativ Dr. Christian Jacobi, agiplan GmbH Forum deutscher Wirtschaftsförderer 17.11.2016 Berlin agiplan Public Management Auf einen Blick Über 6.000 Projekte

Mehr

Die Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt. Werden neue Technologien und Werkzeuge uns erfolgreicher und glücklicher machen?

Die Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt. Werden neue Technologien und Werkzeuge uns erfolgreicher und glücklicher machen? Die Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt Werden neue Technologien und Werkzeuge uns erfolgreicher und glücklicher machen? Die Digitalisierung verändert die Welt 2 Reale Welt Sensoren + Vernetzung

Mehr

Cisco gestern heute morgen

Cisco gestern heute morgen Cisco gestern heute morgen Dorothe Brohl Strategic Account Manager September 2015 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Q1 CY15 12 13 Die größte Unterstützung: unsere Kunden 5.0 4.33 4.33 4.30 4.33 4.37 4.37 4.36 4.41

Mehr

M-net Telekommunikations GmbH

M-net Telekommunikations GmbH M-net Telekommunikations GmbH Immer online wie die CLOUD die Welt der Provider verändert Christian Theilen Vertriebsleiter Geschäftskunden M-net Zahlen & Fakten Gründung Mitarbeiter Umsatz 2011 Kunden

Mehr

Zuverlässige Kommunikationsverbindungen

Zuverlässige Kommunikationsverbindungen Peter Dorfinger Zuverlässige Kommunikationsverbindungen 7. IT-Businesstalk Die 90er Getrennte Netze für Telefonie und Internet Oft eigene Verkabelung für Internet / Telefonie / Fernsehen Eigene Komponenten

Mehr

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG Dr. Peter F. Tropschuh 16. November 2013 1. Was ist Corporate Responsibility? Grundlagen unternehmerischer Nachhaltigkeit

Mehr

Smartes Hamburg. Dr. Michael Häupl, Bürgermeister von Wien

Smartes Hamburg. Dr. Michael Häupl, Bürgermeister von Wien Smartes Hamburg Die Herausforderungen für Städte des 21. Jahrhunderts liegen vor allem in einer zielgerichteten Stärkung der Ökonomie als Basis für soziale Gerechtigkeit und in einem schonenden Umgang

Mehr

Dr. Norbert Huchler. Arbeiten 4.0. Anforderungen an Digitalisierungsprozesse und Technikgestaltung. KAB-Bildungswerk, München,

Dr. Norbert Huchler. Arbeiten 4.0. Anforderungen an Digitalisierungsprozesse und Technikgestaltung. KAB-Bildungswerk, München, Dr. Norbert Huchler Arbeiten 4.0 Anforderungen an Digitalisierungsprozesse und Technikgestaltung KAB-Bildungswerk, München, 01.07.2016 Trends: Arbeiten 4.0 Arbeitsmarkt Beschäftigung PC Vermarktlichung

Mehr

Unternehmenspräsentation

Unternehmenspräsentation Juni 2014 Unternehmenspräsentation Die QSC AG im Überblick Die QSC AG, Köln, zählt zu den führenden mittelständischen Anbietern von ITK-Dienstleistungen in Deutschland QSC bietet Unternehmen und Partnern

Mehr

HERAUSFORDERUNGEN an die Qualitätssicherung

HERAUSFORDERUNGEN an die Qualitätssicherung Vom Desktop zum IPAD HERAUSFORDERUNGEN an die Qualitätssicherung Jürgen Pilz PreSales Manager Applications, HP Software 87 % Agenda 80 100 120 140 40 180 20 200 0 Mobile 220 3 Quelle: Our Mobile Planet

Mehr

Lange Lunte, großer Knall? Digital Hub Hamburg, 13.Juli 2017

Lange Lunte, großer Knall? Digital Hub Hamburg, 13.Juli 2017 Lange Lunte, großer Knall? Digital Hub Logistics @Handelskammer Hamburg, 13.Juli 2017 Platzhalter für den Präsentationstitel Seite 2 http://www.de.digital/digital/redaktion/de/video/2016/digital-hub-initiative/digital-hub-initiative.html

Mehr

LOGISTIK 4.0 ZUGUCKEN ODER MITMACHEN / MSC Germany / M. Rupertus & M. Denkert

LOGISTIK 4.0 ZUGUCKEN ODER MITMACHEN / MSC Germany / M. Rupertus & M. Denkert LOGISTIK 4.0 ZUGUCKEN ODER MITMACHEN 18.11.2016 / MSC Germany / M. Rupertus & M. Denkert Autonome Agenten Logistik 4.0 Cognitive Intelligenz Shareconomy 5G Smart Home Cloud Internet of Things NSA IPV6

Mehr

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, 29.10.2015 Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Digitalisierung / Dezentralisierung Der nächste große Umbruch in der Energiewirtschaft Wettbewerb 1994

Mehr

Smart city konkret: Die Sicht der Deutschen

Smart city konkret: Die Sicht der Deutschen Partner Ecosystems Scalable Digital platforms M2M Connected Mobility Security made in Germany Cloud & Cloud Integration Advanced Analytics Digital Division Datadriven business models Industrial Connectivity

Mehr

Zukunft des Verkehrs - Trends bis Dr. Erik Wolf Geschäftsführer der Bundessparte Transport und Verkehr

Zukunft des Verkehrs - Trends bis Dr. Erik Wolf Geschäftsführer der Bundessparte Transport und Verkehr Zukunft des Verkehrs - Trends bis 2050 Dr. Erik Wolf Geschäftsführer der Bundessparte Transport und Verkehr Inhalt Ein Blick zurück mit Kondratjew Lernen aus der Geschichte - vergangener Technologiesprünge

Mehr

Seminare. Geschäftsmodelle und Technologien der digitalen Welt. Digitalisierung für den Mittelstand

Seminare. Geschäftsmodelle und Technologien der digitalen Welt. Digitalisierung für den Mittelstand Seminare Geschäftsmodelle und Technologien der digitalen Welt Digitalisierung für den Mittelstand Nutzen Sie die richtigen digitalen Technologien, um wettbewerbsfähig zu bleiben? Virtual & Augmented Reality

Mehr

Identity und Access Managment vom Schulträger Die Basis für Lernförderliche IT Infrastrukturen

Identity und Access Managment vom Schulträger Die Basis für Lernförderliche IT Infrastrukturen Identity und Access Managment vom Schulträger Die Basis für Lernförderliche IT Infrastrukturen 2016 02 17, Köln Univention GmbH, Bremen Jan Christoph Ebersbach Identity und Access

Mehr

EINZIGARTIGE VISUALISIERUNG UND MODELLIERUNG VON SERVICES IM SERVICE- KATALOG DES SAP SOLUTION MANAGER

EINZIGARTIGE VISUALISIERUNG UND MODELLIERUNG VON SERVICES IM SERVICE- KATALOG DES SAP SOLUTION MANAGER REALTECH vsim VISUALIZED IMPACT & MODELING EINZIGARTIGE VISUALISIERUNG UND MODELLIERUNG VON S IM - KATALOG DES SAP SOLUTION MANAGER EINZIGARTIGE VISUALISIERUNG UND MODELLIERUNG VON S IM KATALOG DES SAP

Mehr

Digitale Identitäten oder Mein digitales Ich STEFAN MIDDENDORF, VERBRAUCHERTAG 2015

Digitale Identitäten oder Mein digitales Ich STEFAN MIDDENDORF, VERBRAUCHERTAG 2015 oder Mein digitales Ich STEFAN MIDDENDORF, VERBRAUCHERTAG 2015 Erinnern Sie sich? 1999 Boris Becker macht Werbung für AOL ich bin drin das ist ja einfach! Fakten damals: WEB 1.0 V90-Modems Datenraten (56

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR EINGEBETTETE SYSTEME UND KOMMUNIKATIONSTECHNIK ESK

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR EINGEBETTETE SYSTEME UND KOMMUNIKATIONSTECHNIK ESK FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR EINGEBETTETE SYSTEME UND KOMMUNIKATIONSTECHNIK ESK ESK Dr.-Ing. Mike Heidrich BICCnet Open Labs, München, 17. September 2014 Forschen für die Praxis Die Fraunhofer-Gesellschaft

Mehr

Kommunen der Zukunft-Zukunft der Kommunen

Kommunen der Zukunft-Zukunft der Kommunen Institut für den öffentlichen Sektor Kommunen der Zukunft-Zukunft der Kommunen Franziska Holler IB.SH-Forum Öffentliche Infrastruktur Neumünster, 13. September 2017 Gefördert durch Agenda 1 Status-Quo

Mehr

Hamburg, 31. Januar Bildungstag Zielbild für schulische IT-Infrastruktur. Thorsten Schlünß

Hamburg, 31. Januar Bildungstag Zielbild für schulische IT-Infrastruktur. Thorsten Schlünß Hamburg, 31. Januar 2017 Bildungstag 2017 Zielbild für schulische IT-Infrastruktur Kompliziert ist nicht gleich komplex 3 Kompliziertheit ist das Maß unserer Unwissenheit Die schulische IT-Infrastruktur

Mehr

LOGISTIK 4.0 MITMACHEN ODER ZUGUCKEN?

LOGISTIK 4.0 MITMACHEN ODER ZUGUCKEN? LOGISTIK 4.0 MITMACHEN ODER ZUGUCKEN? 20.06.2017 / Monja Denkert / MSC E-Business LOGISTIK 4.0 MITMACHEN ODER ZUGUCKEN? MSC Mediterranean Shipping Company Wer sind wir? Herausforderung Schifffahrt Entwicklung

Mehr

Technologiewandel und Digitalisierung. Chancen für den Verkehr

Technologiewandel und Digitalisierung. Chancen für den Verkehr BMVI Expertennetzwerk Wissen Können Handeln Technologiewandel und Digitalisierung. Chancen für den Verkehr Fritz Busch Technische Universität München Lehrstuhl für Verkehrstechnik Berlin, 19. April 2016

Mehr

Vision: ICT Services aus der Fabrik

Vision: ICT Services aus der Fabrik Vision: ICT Services aus der Fabrik Der Weg zur elastischen ICT-Infrastruktur Daniel Jossen Geschäftsführer (CEO) dipl. Ing. Informatik FH, MAS IT Network Unsere Vision Wir planen und implementieren für

Mehr

Was braucht ein gut vernetztes Gesundheitssystem in Deutschland? 01. Juni 2016, Berlin Prof. Dr. Arno Elmer (IHP)

Was braucht ein gut vernetztes Gesundheitssystem in Deutschland? 01. Juni 2016, Berlin Prof. Dr. Arno Elmer (IHP) Was braucht ein gut vernetztes Gesundheitssystem in Deutschland? 01. Juni 2016, Berlin Prof. Dr. Arno Elmer (IHP) Abbau von ÜBERVERSORGUNG Abbau von UNTERVERSORGUNG SORGENFREIES LEBEN Das intelligent vernetzte

Mehr