Politik kooperativ Klasse 7-8

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Politik kooperativ Klasse 7-8"

Transkript

1 Julia Hammer Politik kooperativ Klasse 7-8 Sekundarstufe ufe I Julia Hammer Politik Klasse 7/8 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Kernthemen des Lehrplans mit kooperativen Lernmethoden erfolgreich umsetzen

2 Politik kooperativ Klasse 7-8 Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Politik kooperativ Klasse 7-8 Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web.

3 Vorwort Was ist kooperatives Lernen? Beim kooperativen Lernen arbeiten die Schüler 1 als gleichberechtigte Lernpartner in Kleingruppen zusammen. Dabei werden kognitives und soziales Lernen miteinander verbunden: Neben den Lerninhalten kommt den sozialen Prozessen eine besondere Bedeutung zu die Gruppenmitglieder entwickeln eine positive gegenseitige Abhängigkeit in dem Wissen, dass sie nur als wirkliches Team erfolgreich sein können. In der Kooperation nehmen die Schüler abwechselnd die Rolle eines Lehrenden und die eines Lernenden ein. Kooperative Arbeitsformen im Unterricht Kooperatives Lernen stellt eine große Bereicherung für den Unterricht dar: Im Austausch mit anderen erreichen die Schüler ein tieferes Verständnis der Inhalte; sie argumentieren, sie entwickeln und reflektieren Begriffe und Vorgehensweisen, sie vergleichen unterschiedliche Lösungswege und verwenden verschiedene Darstellungsebenen für die Präsentation ihrer Ergebnisse. Wissen wird auf diese Weise flexibler und vom Kontext unabhängiger. Langfristig erlernen die Schüler beim kooperativen Arbeiten die grundlegenden sozialen Kompetenzen, um auch im Team erfolgreich zu arbeiten: sich abzusprechen, sich zu akzeptieren und miteinander zu kooperieren. Fachliches und soziales Lernen werden gleichermaßen gefördert was auch im zukünftigen Arbeitsleben eine besondere Bedeutung hat. Weitere Effekte kooperativen Lernens Die Schüler entwickeln eine positive Einstellung zum Lerngegenstand. nd. Das soziale Klima in der Klasse verbessert sich. Die Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten wird auf- und ausgebaut. Die Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit steigt. Das Selbstwertgefühl und die Bereitschaft t zur Verantwortungsübernahme tungsüber steigen an. Lernen wird umso effektiver, je aktiver die Schüler bei der Informationsaufnahme tätig sind. Individuelle le Lernstrategien können entwickelt t und ausprobiert werden. Neue Informationen müssen mit vorhandenen Informationen in Verbindung ng gesetzt werden. Die Reihe Politik kooperativ Kooperative Arbeitsformen en werden im Unterricht häufig aus pragmatischen Gründen n vernachlässigt: Es herrscht Unsicherheit bei der Umsetzung der Lernmethoden; der Aufwand für das Erstellen eigener Materialien ist hoch. Die Reihe Politik kooperativ geht genau diese Probleme an und bietet Abhilfe: praxiserprobte Materialien zum schnellen Unterrichtseinsatz mit Hinweisen, wie der Einsatz der Methoden erfolgreich funktioniert. Dabei werden Kernthemen des Lehrplans abgedeckt, die sich optimal für kooperatives Lernen eignen. Die einzelnen Bände bauen aufeinander auf: Bereits verwendete Methoden, mit denen die Schüler schon sicher umgehen können, werden wieder aufgegriffen fen und mit neuen Methoden kombiniert. Zur Arbeit mit dem Band Jedes Thema wird mit einer kooperativen Arbeitsform verknüpft. Die Themen können Einzelstunden oder auch Teil einer Sequenz sein. Im mrahmen jeder Einheit wird der Lehrkraft zunächst die kooperative Lernmethode erläutert rt und deren Einsatz mit Bezug auf das konkrete Stundenthema begründet. Fachdidaktische Anmerkungen, n Tipps und Hinweise zur Durchführung sowie eine Auflistung des benötigten Materials schließen sich an. Entsprechende Kopiervorlagen werden direkt mitgeliefert. So kann fachlich fundiert, aber trotzdem ganz unkompliziert eine Einheit mit kooperativem Lernen umgesetzt werden. Die im Band verwendeten Methoden werden am Ende des Buches nochmals in kompakten Methodensteckbriefen erklärt und veranschaulicht. Lösungen zu den Arbeitsmaterialien runden den Band ab. Mit diesen Materialien schaffen Sie erfolgreich eine kooperative Lernkultur, die zum Lernerfolg Ihrer Schüler beiträgt gerade auch in heterogenen Klassen. Viel Freude und Erfolg dabei wünscht Ihnen Julia Hammer 1 Aufgrund der besseren Lesbarkeit ist in diesem Buch mit Schüler auch immer Schülerin gemeint, ebenso verhält es sich mit Lehrer und Lehrerin etc. 1

4 Recht und Gerechtigkeit Wie Jugendliche über Strafen denken Methode Mithilfe dieser Methode lernen die Jugendlichen ihren eigenen Standpunkt zum Thema zu finden. In den Kleingruppen erhalten auch schüchterne Schüler die Möglichkeit, offen ihre Meinung zu vertreten. Den Schülern werden unterschiedliche Interessen bewusst, da die Einstellung zu Recht und Gerechtigkeit individuell, oftmals gegensätzlich sind. Desweiteren wird ein Prozess angeregt, da sich die Meinung der Schüler bestärken oder durch die verschiedenen Ansichten am Runden Tisch ändern kann. Neben der sozialen und kommunikativen Kompetenz wird somit besonders auch die Selbstkompetenz gefördert. Hinweise / Tipps Um eine ruhige Arbeitsphase einzuleiten und die Schüler individuell auf das Thema vorzubereiten, sind die Materialseiten 1 und 2 in halber Klassenstärke zu kopieren. Jeder Schüler hat unterschied liche Vorstellungen von Bestrafung. Die verschiedenen Meinungen ngen zu Recht und Gerechtigkeit werden hier deutlich. Sitzen vier Schüler am Runden Tisch, so haben zwei Schüler Materialseite 1 und die anderen en beiden Materialseite 2. Die Schüler können ihre Ergebnisse in einer er Doppelbesetzung somit ergänzen oder berichtigen. Sollte die Schüleranzahl nicht aufgehen, so ist auch eine Erarbeitung am Runden Tisch mit drei Schülern möglich. Dementsprechend bekommt hier nur ein Schüler Materialseite 1 bzw. 2. Am Runden Tisch tauschen sich die Schüler über Informationen zum Thema aus. Da dieses Thema womöglich viele Emotionen hervorruft, erinnern Sie die Schüler vorab an die konsequente Einhaltung der Regeln eln und Redezeit. Der Einsatz eines Symbols wie ein Sprechstein nkönnte hier hilfreich sein. In Aufgabe 4 sind die verschiedenen Fälle auf Kärtchen aufgeführt. So können die Schüler diese e jederzeit neu anordnen und verschieben. Dabei ist eine erste Diskussion erwünscht, da jeder Schüler eine unterschiedliche Strafe für angemessen en und gerecht hält. Legen Sie im Klassenzimmer mer das tatsächliche Strafmaß der Fälle (siehe dazu Lösungsseite) aus. So können die Schüler nach Bearbeitung der Aufgabe 5 ihre Lösungen selbstständig überprüfen. Als Art Hilfekarte kann die Lösung vorab auch als Tipp für Schüler ausgelegt werden, die sich bei der Bearbeitung der Aufgabe 4 unsicher sind. Mit den unterschiedlichen Aussagen am Runden n Tisch kann der Schüler seine Meinung überdenken und dementsprechend end bei der letzten en Aufgabe wiedergeben. Die Karten mit verschiedenen enen Fällen können auch im Anschluss weiter verwendet werden. Diese können in den späteren Stunden nochmals aufgegriffen werden. Hat sich ein Schüler inzwischen für ein anderes es Strafmaß entschieden? Welche Strafe findet er nun gerecht? Material Materialseiten 1 und 2 jeweils in halber Klassenstärke Materialseiten 3 und 4 für jeden Schüler 2

5 Recht und Gerechtigkeit Wie Jugendliche über Strafen denken 1 1 Bilde mit den Buchstaben des Begriffes BESTRAFUNG neue Wörter, die dazu passen und schreibe dazu deine Gedanken auf. Beispiel für G : Gefängnis. Für viele Straftaten muss man ins Gefängnis, um dort seine Strafe absitzen. B E S T R A F U N G 2 a Lies dir folgende Informationskarten nskarten aufmerksam durch. b Klappe dann den Text an der gestrichelten Linie um. c Schreibe das Wichtigste in deinen eigenen Worten auf. Deine Informationen wirst du später beim Runden Tisch deinen Mitschülern vortragen. ragen. Was versteht man unter Strafe und Strafmaß? Eine Bestrafung soll eine abschreckende ende Funktion erfüllen. Gleichzeitig soll dem Täter bewusst werden, dass er gegen das Recht gehandelt hat. Durch eine Bestrafung kann dem Täter auch geholfen en werden mit seiner Schuld zu leben und die Wiedereingliederung in die Gesellschaft lschaf ermöglicht werden. Die Art und Höhe der Strafe bezeichnet man auch als Strafmaß. Was versteht man unter Strafrecht? Man unterscheidet zwischen richtigem (gebotenem, erlaubten) und unrechtem (verbotenem) Verhalten. Im Strafgesetzbuch (StGB) ist nachzulesen, welches Handeln und welche Taten strafbar sind und welche nicht. Die Täter werden dann vor Gericht gestellt und entsprechend bestraft. Das Gericht kann eine Freiheitsstrafe, eine Geldstrafe oder eine Strafe zur Bewährung aussprechen. 3

6 Recht und Gerechtigkeit Wie Jugendliche über Strafen denken 2 1 Bilde mit den Buchstaben des Begriffes BESTRAFUNG neue Wörter, die dazu passen und schreibe dazu deine Gedanken auf. Beispiel für G : Gefängnis. Für viele Straftaten muss man ins Gefängnis, um dort seine Strafe absitzen. B E S T R A F U N G 2 a Lies dir folgende Informationskarten nskarten aufmerksam durch. b Klappe dann den Text an der gestrichelten Linie um. c Schreibe das Wichtigste in deinen eigenen Worten auf. Deine Informationen wirst du später beim Runden Tisch deinen Mitschülern vortragen. ragen. Was versteht man unter Freiheitsstrafe? Hat man eine e Straftat nach dem Strafgesetzbuch begangen, so muss man ins Gefängnis und für die Strafe büßen. Diese Freiheits-eitsstrafe, sofern sie nicht lebenslang ens ausgesprochen wurde, darf maximal mal 15 Jahre betragen. Das Wort Gefängnis nis ist umgangssprachlich, fachsprachlich spricht man von Justizvollzugsanstalt stalt oder Strafvollzugsanstalt. Was versteht man unter Bewährung? Der Verurteilte bleibt in Freiheit und bekommt somit die Chance zu zeigen, dass er keine weiteren oder ähnlichen Straftaten mehr begeht. Falls der Verurteilte jedoch rückfällig wird und dies nicht einhält, so wird die ausgesprochene Strafe vollzogen. 4

7 Recht und Gerechtigkeit Wie Jugendliche über Strafen denken 3 3 Kommt zum Runden Tisch zusammen. Informiert euch im Uhrzeigersinn über eure Themen. Beginnt beispielsweise wie folgt: Unter Strafe versteht man 4 In folgenden verschiedenen Fällen von Straftaten, die sich tatsächlich ereignet haben, sollt ihr eure Meinung zum Ausdruck bringen. a Schneidet die Karten mit den Fällen vorsichtig aus. Ordnet dann die Karten als Pyramide an. Dabei soll der Fall, der innerhalb eurer Gruppe die härteste Strafe verdient, die Spitze ganz oben bilden. Fall A: U-Bahn In München wird der 50-jährige Dominik B. von zwei Jugendlichen n totgeschlagen, weil er Kinder beschützen wollte, die zuvor von den beiden bedroht wurden. Fall B: Professor Ein Professor aus Ostdeutschland klaute aus einer Bibliothek der Universität historische Bücher, die er dann weiterverkaufte. Fall C: Fotografie Melanie K. wollte etwas über Ebay verkaufen. Sie benutzte hierfür ein Foto aus dem Internet. Melanie verletzte damit das Urheberrecht, errecht, weil sie das Foto nicht selbst gemacht hat und das Foto ohne Erlaubnis einstellte. Fall D: Gewalt K. S. hatte te sexuellen Verkehr mit einem Mädchen unter Anwendung von Gewalt. Er bereut vor Gericht seine Tat. Fall E: Ausländerfeindlichkeit e Zwei Jugendliche im Alter von 17 Jahren beteiligten eiligte sich an einer Demonstration und riefen Ausländer raus. b Ist es leichtgefallen, euch zu einigen, wer das höchste Strafmaß bekommen soll? Begründet kurz. c Welche Strafe wird die Person in diesem Fall wohl bekommen? Was findet ihr gerecht? Diskutiert iert kurz und notiert euer Ergebnis. d Sucht euch einen anderen Fall aus. Entscheidet, welches Strafmaß ihr hier für gerecht haltet. 5

8 Recht und Gerechtigkeit Wie Jugendliche über Strafen denken 4 5 Dies ist das jeweilige Urteil der Richter. a Ordnet das Strafmaß dem entsprechenden Fall auf den Karten zu. Fall Fall Fall Fall Fall : Eine Geldstrafe von über Euro. : Eine Freiheitsstrafe von mindestens 2 Jahren, allerhöchstens 4 Jahren. : Der Mittäter wurde wegen Körperverletzung mit Todesfolge zu sieben Jahren, der Haupttäter zu neun Jahren Freiheitsstrafe verurteilt. Der Mittäter kommt zwei Jahre früher aus dem Gefängnis. : Der Schaden betrug rund Euro. Bewährungsstrafe von einem Jahr und 6 Monaten. : Eine Woche Jugendarrest und gemeinnützige Arbeit von 20 bis 50 Stunden. Diese Arbeit erfolgt beispielsweise im Krankenhaus, Altersheim oder bei Naturschutzorganisationen. b Vergleicht mit der Lösung. Welches Urteil überrascht euch und warum? c Entscheidet euch für einen Fall und dreht die anderen Karten um. Wie denkt ihr über die Straftat und das jeweilige Urteil? Begründet eure Meinung und geht im Uhrzeigersinn vor. Geht dabei auch kurz auf die Meinung ng eures Vorredners ein. 6 Du hast von einem Fall erfahren, bei dem der 14-jährige A. L. seine Mitschüler über Jahre hinweg bestohlen hat. Der Gesamtwert liegt bei mehr als Euro. a Für welches gerechte Strafmaß entscheidest du bei A. L.? Dies ist die Aussage eines Anwaltes, der den Jugendlichen A. L. vor Gericht verteidigt hat: Fällt ein Gericht ein Urteil, regen sich die Leute auf und jeder hält eine andere Strafe für gerecht. Dabei haben die meisten weder Jura studiert noch die Akten über die Täter gelesen. A. L. ist nicht vorbestraft. Er hat keine Hobbys. Nach eigener Aussage handelte er aus Langeweile. Um Anerkennung innerhalb des Freundeskreises zu erlangen, zeigte er sich immer wieder mit neuen Gegenständen (gestohlene Sachen der Mitschüler), unter anderem Handys, Markenbekleidung, Schmuck. Der Jugendliche bereut die Tat sehr. b Was hat sich an deinem Strafmaß geändert, nachdem du die Aktennotiz gelesen hast? 6

9 Lösungen Sind keine Lösungen angegeben, so handelt es sich um offene, individuelle Lösungen. Zu manchen Aufgaben gibt es Lösungsvorschläge. Seite 6: 5 Fall A: Der Mittäter wurde wegen Körperverletzung mit Todesfolge zu sieben Jahren, der Haupttäter zu neun Jahren Freiheitsstrafe verurteilt. Der Mittäter kommt also zwei Jahre früher aus dem Gefängnis. Fall B: Der Schaden betrug rund Euro. Bewährungsstrafe von einem Jahr und 6 Monaten. Fall C: Eine Geldstrafe von über Euro. Fall D: Eine Freiheitsstrafe von mindestens 2 Jahren, allerhöchstens 4 Jahren. Fall E: Eine Woche Jugendarrest und gemeinnützige Arbeit von 20 bis 50 Stunden. Diese Arbeit erfolgt beispielsweise im Krankenhaus, Altersheim oder bei Naturschutzorganisationen. tionen. Seite 57: 1 Lösungsvorschlag: Wahl zum Klassensprecher Wahl der Spieler für eine Mannschaft im Sportunterricht Wahl zum Vorsitzenden der Jugendmannschaft Seite 58: 4 a und b Allgemein: Jeder, der in der Klasse ist, soll wählen können. Gleich: Jede Stimme die abgegeben wird, soll gleich viel zählen. Geheim: Niemand soll sehen, wen ich wähle. Frei: Niemand kann mir vorschreiben zu wählen. Ich kann mich auch enthalten und nicht wählen. Unmittelbar: Ich wähle direkt (unmittelbar) eine Person, also zum Beispiel nicht über einen Mitschüler, der dann wählen würde. 5 a 1. Der Wahlgrundsatz Gleich ist verletzt. Jede Stimme zählt gleich viel. Das wäre beim Beispiel Klara nicht der Fall. 2. Der Wahlgrundsatz Geheim ist verletzt. Kein Wähler muss sich äußern, wen er wählt. Seite 59: 6 a Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Sachsen. 7

10 Methodensteckbrief Runder Tisch Ziele Die Schüler helfen und unterstützen sich gegenseitig. Sie kontrollieren eigenständig die Ergebnisse ihrer Mitschüler und formulieren Lösungsvorschläge. Individuelle Lernschwächen werden erkennbar. Die Teamfähigkeit wird geschult. Die kommunikative und soziale Kompetenz wird gefördert. Verschiedene Lösungsmöglichkeiten werden erläutert und abgeglichen. Voraussetzungen Die Schüler sind in der Lage zusammenzuarbeiten und zeigen Bereitschaft, einander zu helfen. Die Schüler können eigenständig mit notwendigen (dem Fach entsprechenden) n) Hilfsmitteln umgehen und diese evtl. zur Problemlösung nutzen. Es herrscht eine ruhige und ausgeglichene Klassenatmosphäre. Vorgehensweise 4 5 Schüler sitzen an einem Gruppentisch. Jeder erhält von der Lehrkraft ein Blatt mit Aufgaben oder Fragen und löst / beantwortet diese in Einzelarbeit. Nach Ablauf der vorgegebenen Zeit werden die Blätter im Uhrzeigersinn weitergereicht. Der Nächste liest den ihm vorliegenden Text und kontrolliert / erweitert / korrigiert diesen en oder schreibt tbearbeitungshinweise an den Rand. Der nächste Schüler kann nun wahlweise auf das ursprünglich Geschriebene oder auf die neuen Vorschläge reagieren. Diese Vorgehenswiese e wird wiederholt bis der eigene Text wieder angekommen ist. Der Schreiber kann n nun seine Ergebnisse mit den Hinweisen der Mitschüler abgleichen und eventuell Strategien übernehmen oder anpassen n oder bei anhaltenden alten Lernschwierigkeiten die entsprechenden Lernpartner um tiefergehende Erläuterungen bitten. Hinweise / Tipps zur Durchführung Diese Methode lässt sich auf viele unterschiedliche Arten und Weisen einsetzen: arbeitsgleich: Die Schüler können schneller und gezielter auf bereits Geschriebenes reagieren, weil sie sich in der eigenen Arbeitsphase mit dem gleichen Lerngegenstand auseinander gesetzt haben. arbeitsteilig: Die Schüler benötigen mehr Zeit, um sich auf die Vorgaben einzulassen. Das Unterrichtsthema kann aber breiter gefächert angeboten werden zur Ideenfindung: Die Methode ähnelt dann dem Schreibgespräch: Der erste notiert seine Ideen und Gedanken, der nächste äußert sich dazu usw. 8

11 Impressum 2015 Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage rlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die sie mittels eines Links oder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAP Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), die auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen. Autor: Julia Hammer Illustrationen: Thorsten Trantow Umschlaggrafik: Kristina Afanasyeva Fotolia, alexghidan89 Fotolia

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erdkunde kooperativ Klasse 7-8. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erdkunde kooperativ Klasse 7-8. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erdkunde kooperativ Klasse 7-8 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 1. Auflage 2017 2017 Auer Verlag, Augsburg

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematik kooperativ Klasse 3. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematik kooperativ Klasse 3. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathematik kooperativ Klasse 3 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2015 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage

Mehr

Politik kooperativ Klasse 7-8

Politik kooperativ Klasse 7-8 Julia Hammer Politik kooperativ Klasse 7-8 Sekundarstufe ufe I Julia Hammer Politik Klasse 7/8 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Kernthemen des Lehrplans mit kooperativen Lernmethoden erfolgreich umsetzen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe kooperativ Klasse 8. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe kooperativ Klasse 8. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathe kooperativ Klasse 8 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort 4 Leitidee Zahl 5 Überblick:

Mehr

Politik kooperativ Klasse 7-8

Politik kooperativ Klasse 7-8 Julia Hammer Politik kooperativ Klasse 7-8 Sekundarstufe ufe I Julia Hammer Politik Klasse 7/8 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Kernthemen des Lehrplans mit kooperativen Lernmethoden erfolgreich umsetzen

Mehr

Mathematik kooperativ Klasse 4

Mathematik kooperativ Klasse 4 Anne Kipper Kristina Krüger Mathematik kooperativ Klasse 4 Orientierung im Zahlenraum bis 000 000 Grundschule u Anne Kipper per Kristina Krüger Mathematik Klasse 4 Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen 9 Inklusion. Gut begründen. Babett Kurzius-Beuster. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen 9 Inklusion. Gut begründen. Babett Kurzius-Beuster. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Babett Kurzius-Beuster Deutsch an Stationen 9 Inklusion Sekundarstufe ufe I Babett Kurzius-Beuster uster Downloadauszug aus dem Originaltitel: Deutsch an Stationen Klasse Materialien zur Einbindung und

Mehr

Allgemeine Grundlagen zu den Zellen

Allgemeine Grundlagen zu den Zellen Erwin Graf Allgemeine Grundlagen zu den Zellen Krankheit Krebs Stationen im Biologieunterricht Sekundarstufe ufe I Erwin Graf Downloadauszug aus dem Originaltitel: r, Krankheit bs Allgemeine Grundlagen

Mehr

Sternstunden Mathematik. Sternstunden Mathematik 7-8. Leitidee Raum und Form. Katharina Bühler. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe uf

Sternstunden Mathematik. Sternstunden Mathematik 7-8. Leitidee Raum und Form. Katharina Bühler. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe uf Katharina Bühler Sternstunden Mathematik 7-8 Leitidee Raum und Form Sekundarstufe uf e I Katharina Bühler Sternstunden Mathematik / Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sternstunden Mathematik Sternstunden

Mehr

Politik kooperativ Klasse 7-8

Politik kooperativ Klasse 7-8 Julia Hammer Politik kooperativ Klasse 7-8 Sekundarstufe ufe I Julia Hammer Politik Klasse 7/8 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Kernthemen des Lehrplans mit kooperativen Lernmethoden erfolgreich umsetzen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe kooperativ Klasse 9. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe kooperativ Klasse 9. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathe kooperativ Klasse 9 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort 4 5 Wiederholung: Potenzen

Mehr

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 8 Inklusion. Terme und Gleichungen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 8 Inklusion. Terme und Gleichungen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bernard Ksiazek Mathe an Stationen 8 Inklusion Sekundarstufe uf I Bernard Ksiazek Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe an Stationen Klasse Materialien zur Einbindung und Förderung lernschwacher

Mehr

Evangelische Religion an Stationen 3-4 Inklusion

Evangelische Religion an Stationen 3-4 Inklusion Sandra Sommer Evangelische Religion an Stationen 3-4 Inklusion Friedensstifter Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule Sandra Sommer mer Evangelische Religion an Stationen Klasse 3 und 4 Materialien

Mehr

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 8 Inklusion. Lineare Funktionen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 8 Inklusion. Lineare Funktionen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bernard Ksiazek Mathe an Stationen 8 Inklusion Sekundarstufe uf I Bernard Ksiazek Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe an Stationen Klasse Materialien zur Einbindung und Förderung lernschwacher

Mehr

Evangelische Religion an Stationen 3-4 Inklusion

Evangelische Religion an Stationen 3-4 Inklusion Sandra Sommer Evangelische Religion an Stationen 3-4 Inklusion Juden und ihren Glauben verstehen lernen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule Sandra Sommer mer Evangelische Religion an Stationen

Mehr

Politik kooperativ Klasse 7-8

Politik kooperativ Klasse 7-8 Julia Hammer Politik kooperativ Klasse 7-8 Sekundarstufe ufe I Julia Hammer Politik Klasse 7/8 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Kernthemen des Lehrplans mit kooperativen Lernmethoden erfolgreich umsetzen

Mehr

Deutsch. Klasse 5. Sekundarstufe I. Vito Tagliente Corinna Plumbohm. Kernthemen des Lehrplans mit kooperativen Lernmethoden erfolgreich umsetzen

Deutsch. Klasse 5. Sekundarstufe I. Vito Tagliente Corinna Plumbohm. Kernthemen des Lehrplans mit kooperativen Lernmethoden erfolgreich umsetzen Sekundarstufe I Vito Tagliente Corinna Plumbohm Deutsch KOOPERATIV! Klasse 5 Kernthemen des Lehrplans mit kooperativen Lernmethoden erfolgreich umsetzen Mit Kopiervorlagen und methodischen Hinweisen 2014

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sachunterricht kooperativ Klasse 4. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sachunterricht kooperativ Klasse 4. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sachunterricht kooperativ Klasse 4 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2015 Auer Verlag, Augsburg AAP Lehrerfachverlage

Mehr

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 9 Inklusion. Quadratische Funktionen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 9 Inklusion. Quadratische Funktionen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bernard Ksiazek Mathe an Stationen 9 Inklusion Sekundarstufe ufe I Bernard Ksiazek Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe an Stationen Klasse Materialien zur Einbindung und Förderung lernschwacher

Mehr

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Multiplikation und Division. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Multiplikation und Division. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Kerstin-Andrea Schmidt Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse Kerstin-Andrea Schmidt Selbstkontrollaufgaben Mathe. Klasse Sekundarstufe I Lehrplanrelevante Arbeitsblätter mit integrierter Lösung

Mehr

Mathe kooperativ Klasse 6

Mathe kooperativ Klasse 6 Elisabeth Wiecha Silvia Hartkopf-Scholz Mathe kooperativ Klasse 6 Leitidee Funktionaler Zusammenhang Sekundarstufe ufe I Elisabeth Wiecha Silvia Hartkopf-Scholz Mathe Klasse 6 Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

Download. Buchstaben und Zahlen entdecken. Buchstaben- und Zahlen-Lotto. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Buchstaben und Zahlen entdecken. Buchstaben- und Zahlen-Lotto. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Bernd Wehren Buchstaben und Zahlen entdecken Buchstaben- und Zahlen-Lotto Downloadauszug aus dem Originaltitel: Buchstaben und Zahlen entdecken Buchstaben- und Zahlen-Lotto Dieser Download ist

Mehr

Mathematik kooperativ Klasse 4

Mathematik kooperativ Klasse 4 Anne Kipper Kristina Krüger Mathematik kooperativ Klasse 4 Grundschule u Anne Kipper per Kristina Krüger Mathematik Klasse 4 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Kernthemen des Lehrplans mit kooperativen

Mehr

Politik kooperativ Klasse 9 10

Politik kooperativ Klasse 9 10 Julia Hammer Politik kooperativ Klasse 9 10 Sekundarstufe uf I Julia Hammer mer Politik Klasse 9/10 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Kernthemen des Lehrplans mit kooperativen Lernmethoden erfolgreich

Mehr

Symmetrie. Portfolio im Mathematikunterricht Klasse. Annette Stechbart Andrea Torggler. ich. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Symmetrie. Portfolio im Mathematikunterricht Klasse. Annette Stechbart Andrea Torggler. ich. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Annette Stechbart Andrea Torggler Portfolio im Mathematikunterricht 1. 4. Klasse Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule Annette Stechbart Andrea Torggler r Portfolio im Mathematikunterricht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Englisch kooperativ Klasse 9. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Englisch kooperativ Klasse 9. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Englisch kooperativ Klasse 9 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort 4 Living in Australia

Mehr

Download. Miteinander leben - mit Gefühlen umgehen. Anderer Mensch - andere Gefühle. Norbert Berens, Marguerite Koob.

Download. Miteinander leben - mit Gefühlen umgehen. Anderer Mensch - andere Gefühle. Norbert Berens, Marguerite Koob. Download Norbert Berens, Marguerite Koob Miteinander leben - mit Gefühlen umgehen Anderer Mensch - andere Gefühle THEMENHEFTE ETHIK Grundschule Norbert Berens Marguerite Koob Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

66 Spielideen Politik

66 Spielideen Politik Joachim Schweizer, Ansgar Stich 66 Spielideen Politik Spiele rund um Wahlen Sekundarstufe uf e I Joachim Schweizer Ansgar Stich J. Schweizer / A. Stich 66 Spielideen Politik Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

Unser Geld. Portfolio im Mathematikunterricht Klasse. Annette Stechbart Andrea Torggler. ich. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unser Geld. Portfolio im Mathematikunterricht Klasse. Annette Stechbart Andrea Torggler. ich. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Annette Stechbart Andrea Torggler Portfolio im Mathematikunterricht 1. 4. Klasse Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule Annette Stechbart Andrea Torggler r Portfolio im Mathematikunterricht

Mehr

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Addition und Subtraktion. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Addition und Subtraktion. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Kerstin-Andrea Schmidt Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5 Kerstin-Andrea Schmidt Selbstkontrollaufgaben Mathe 5. Klasse Sekundarstufe I Lehrplanrelevante Arbeitsblätter mit integrierter

Mehr

Download. Mathematik6. Mit Brüchen rechnen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten

Download. Mathematik6. Mit Brüchen rechnen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten Download Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 6 Mit Brüchen rechnen Sekundarstufe I Antje Barth/Melanie Grünzig/ Simone Ruhm/Hardy Seifert Downloadauszug

Mehr

Ich in diesem Schuljahr

Ich in diesem Schuljahr Annette Stechbart Andrea Torggler Ich in diesem Schuljahr Portfolio im Sachunterricht 1. 4. Klasse Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule u Annette Stechbart Andrea Torggler 1. 1 4.K Klasse

Mehr

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: Zahlen und Farben. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4.

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: Zahlen und Farben. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4. Jasmin Boller Heike Jauernig DaZ an Stationen: und Farben Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4 Grundschule u Jasmin Boller ler Heike Jauernig Downloadauszug aus dem

Mehr

Das Wortlängen- Übungsheft

Das Wortlängen- Übungsheft Bernd Wehren Das Wortlängen- Übungsheft Trainingseinheit zur Phonologischen Bewusstheit mit Lösungen und Testbogen Bernd Wehren Einfache Übungen zur Phonologischen Bew Grundschule u Bernd Wehren en Einfache

Mehr

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 8 Inklusion. Prismen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe uf

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 8 Inklusion. Prismen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe uf Bernard Ksiazek Mathe an Stationen 8 Inklusion Sekundarstufe uf I Bernard Ksiazek Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe an Stationen Klasse Materialien zur Einbindung und Förderung lernschwacher

Mehr

Download. Mathematik6. Teilbarkeit von natürlichen Zahlen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten

Download. Mathematik6. Teilbarkeit von natürlichen Zahlen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten Download Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 6 Teilbarkeit von natürlichen Zahlen Sekundarstufe I Antje Barth/Melanie Grünzig/ Simone Ruhm/Hardy Seifert

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sachunterricht kooperativ Klasse 3. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sachunterricht kooperativ Klasse 3. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sachunterricht kooperativ Klasse 3 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2015 Auer Verlag, Augsburg AAP Lehrerfachverlage

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematik kooperativ Klasse 4. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematik kooperativ Klasse 4. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathematik kooperativ Klasse 4 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2015 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Frei sein und Verantwortung übernehmen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Frei sein und Verantwortung übernehmen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Frei sein und Verantwortung übernehmen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Unterrichtseinheit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch kooperativ Klasse 6. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch kooperativ Klasse 6. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch kooperativ Klasse 6 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe I Vito Tagliente Corinna Plumbohm

Mehr

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: Schulsachen. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4.

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: Schulsachen. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4. Jasmin Boller Heike Jauernig DaZ an Stationen: Schulsachen Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 4 Grundschule u Jasmin Boller ler Heike Jauernig Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

2014 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

2014 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. 2014 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt,

Mehr

Unterrichtsplanung und -vorbereitung... 4 Verlauf der Unterrichtseinheit... 4 Materialien... 6

Unterrichtsplanung und -vorbereitung... 4 Verlauf der Unterrichtseinheit... 4 Materialien... 6 Inhaltsverzeichnis Unterrichtseinheit 1: Anderer Mensch andere Gefühle Unterrichtsplanung und -vorbereitung.... 4 Verlauf der Unterrichtseinheit... 4 Materialien... 6 Unterrichtseinheit 2: Angst und Mut

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeiten Mathematik 6. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeiten Mathematik 6. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klassenarbeiten Mathematik 6 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe I Antje Barth/Melanie Grünzig/

Mehr

Ethik an Stationen 3-4 Inklusion

Ethik an Stationen 3-4 Inklusion Sandra Sommer Ethik an Stationen 3-4 Inklusion Miteinander sprechen schule Grund r Somme Sandra k i h t n E e n o i t a t an S üler her Sch c a w h c s ng lern Förderu d n u g n inbindu en zur E li ia

Mehr

Download. Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen. Übungen zu allen Buchstaben. Melanie Bettner

Download. Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen. Übungen zu allen Buchstaben. Melanie Bettner Download Melanie Bettner Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen Übungen zu allen Buchstaben Downloadauszug aus dem Originaltitel: SPEZIAL Grundschule Melanie Bettner Deutsch an Stationen Handlungsorientierte

Mehr

Politik kooperativ Klasse 7-8

Politik kooperativ Klasse 7-8 Julia Hammer Politik kooperativ Klasse 7-8 Manipulation und Wirklichkeit in den Medien Sekundarstufe ufe I Julia Hammer Politik Klasse 7/8 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Kernthemen des Lehrplans

Mehr

1:1 für Karim eine Fußballgeschichte

1:1 für Karim eine Fußballgeschichte Annette Weber 1:1 für Karim eine Fußballgeschichte Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder Grundschule u Annette Weber Downloadauszug aus dem Originaltitel:. s- Einfache Lesegeschichten für DaZ-Kinder

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibung kompetenzorientiert - Klasse 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibung kompetenzorientiert - Klasse 2 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rechtschreibung kompetenzorientiert - Klasse 2 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2015 Auer Verlag, Augsburg

Mehr

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen - Zahlen kennenlernen. Übungen zu den Zahlen Melanie Bettner

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen - Zahlen kennenlernen. Übungen zu den Zahlen Melanie Bettner Download Melanie Bettner Mathe an Stationen - Zahlen kennenlernen Übungen zu den Zahlen 0 10 Downloadauszug aus dem Originaltitel: SPEZIAL Grundschule Melanie Bettner Mathe an Stationen Handlungsorientierte

Mehr

Das Reime- Übungsheft

Das Reime- Übungsheft Bernd Wehren Das Reime- Übungsheft Trainingseinheit zur Phonologischen Bewusstheit mit Lösungen und Testbogen Bernd Wehren Einfache Übungen zur Phonologischen Bew Grundschule u Bernd Wehren en Einfache

Mehr

Politik kooperativ Klasse 7-8

Politik kooperativ Klasse 7-8 Julia Hammer Politik kooperativ Klasse 7-8 Sekundarstufe ufe I Julia Hammer Politik Klasse 7/8 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Kernthemen des Lehrplans mit kooperativen Lernmethoden erfolgreich umsetzen

Mehr

Uhrzeiten-Training in der Grundschule

Uhrzeiten-Training in der Grundschule Inge Buggenthin zeiten-training in der Grundschule./. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen 0 Verlag, Buxtehude AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen

Mehr

Beim Bäcker. Lesegeschichten. Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder. u Annette Weber. Einfache. für DaZ-Kinder

Beim Bäcker. Lesegeschichten. Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder. u Annette Weber. Einfache. für DaZ-Kinder Annette Weber Beim Bäcker Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder Grundschule u Annette Weber Downloadauszug aus dem Originaltitel:. s- Einfache Lesegeschichten für DaZ-Kinder Deutsch lesen lernen

Mehr

Auf Klassenfahrt. Lesegeschichten. Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder. u Annette Weber. Einfache. für DaZ-Kinder

Auf Klassenfahrt. Lesegeschichten. Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder. u Annette Weber. Einfache. für DaZ-Kinder Annette Weber Auf Klassenfahrt Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder Grundschule u Annette Weber Downloadauszug aus dem Originaltitel:. s- Einfache Lesegeschichten für DaZ-Kinder Deutsch lesen lernen

Mehr

Download. Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 2. Mathematik 2. Größen. Sarah Gemmer. Lerninhalte selbstständig erarbeiten

Download. Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 2. Mathematik 2. Größen. Sarah Gemmer. Lerninhalte selbstständig erarbeiten Download Sarah Gemmer Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 2 Mit Tippkarten Schritt für Schritt zur richtigen Lösung Grundschule Sarah Gemmer Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik

Mehr

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathe für die Klasse. Geometrie. Sandra Sommer, Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathe für die Klasse. Geometrie. Sandra Sommer, Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Sandra Sommer, Markus Sommer Selbstkontrollaufgaben Mathe für die 1.-2. Klasse Geometrie Selbstkontrollaufgaben Mathe 1. / 2. Klasse Grundschule Sandra Sommer Markus Sommer 63 lehrplanrelevante

Mehr

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: Kleidung. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4.

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: Kleidung. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4. Jasmin Boller Heike Jauernig DaZ an Stationen: Kleidung Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4 Grundschule u Jasmin Boller ler Heike Jauernig Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zueinander finden - miteinander arbeiten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zueinander finden - miteinander arbeiten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Zueinander finden - miteinander arbeiten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Unterrichtsplanung

Mehr

Biologie an Stationen 5 / Biologie an Stationen 5-6 Inklusion. Ökosystem Wald (Stationslauf im Wald) Babett Kurzius-Beuster

Biologie an Stationen 5 / Biologie an Stationen 5-6 Inklusion. Ökosystem Wald (Stationslauf im Wald) Babett Kurzius-Beuster Babett Kurzius-Beuster Biologie an Stationen 5-6 Inklusion (Stationslauf im Wald) Sekundarstufe ufe I Babett Kurzius-Beuster uster Downloadauszug aus dem Originaltitel: Biologie an Stationen 5 / Materialien

Mehr

Download. erarbeiten Mathematik 3. Mathematik 3. Addition. Nina Kostka. Lerninhalte selbstständig. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. erarbeiten Mathematik 3. Mathematik 3. Addition. Nina Kostka. Lerninhalte selbstständig. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Nina Kostka Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 3 Mit Tippkarten Schritt für Schritt zur richtigen Lösung Nina Kostka Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 3 Grundschule

Mehr

Evangelische Religion an Stationen 1-2 Inklusion

Evangelische Religion an Stationen 1-2 Inklusion Sandra Sommer Evangelische Religion an Stationen 1-2 Inklusion Weihnachten ein Fest für alle Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule u Sandra Sommer mer Evangelische Religion an Stationen Klasse

Mehr

Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6

Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6 Download Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6 Einführung in das Rechnen mit Dezimalbrüchen Sekundarstufe I Antje Barth Melanie Grünzig Simone

Mehr

Der Schwimmunterricht

Der Schwimmunterricht Annette Weber Der Schwimmunterricht Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder Grundschule u Annette Weber Downloadauszug aus dem Originaltitel:. s- Einfache Lesegeschichten für DaZ-Kinder Deutsch lesen

Mehr

Klassenarbeiten. Mathematik6. Leistungserhebungen mit Lösungen und Bewertungsvorschlägen. Sekundarstufe I

Klassenarbeiten. Mathematik6. Leistungserhebungen mit Lösungen und Bewertungsvorschlägen. Sekundarstufe I Sekundarstufe I Antje Barth/Melanie Grünzig/ Simone Ruhm/Hardy Seifert Mathematik6 Klassenarbeiten Leistungserhebungen mit Lösungen und Bewertungsvorschlägen Alle Kopiervorlagen editierbar Inhaltsverzeichnis

Mehr

Biologie an Stationen 5 / Biologie an Stationen 5-6 Inklusion. Ökosystem Wald (Stationslauf in der Schule) Babett Kurzius-Beuster

Biologie an Stationen 5 / Biologie an Stationen 5-6 Inklusion. Ökosystem Wald (Stationslauf in der Schule) Babett Kurzius-Beuster Babett Kurzius-Beuster Biologie an Stationen 5-6 Inklusion (Stationslauf in der Schule) Sekundarstufe ufe I Babett Kurzius-Beuster uster Downloadauszug aus dem Originaltitel: Biologie an Stationen 5 /

Mehr

Der Obstsalat. Lesegeschichten. Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder. u Annette Weber. Einfache. für DaZ-Kinder

Der Obstsalat. Lesegeschichten. Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder. u Annette Weber. Einfache. für DaZ-Kinder Annette Weber Der Obstsalat Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder Grundschule u Annette Weber Downloadauszug aus dem Originaltitel:. s- Einfache Lesegeschichten für DaZ-Kinder Deutsch lesen lernen

Mehr

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: In der Stadt. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4.

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: In der Stadt. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4. Jasmin Boller Heike Jauernig DaZ an Stationen: In der Stadt Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4 Grundschule u Jasmin Boller ler Heike Jauernig Downloadauszug aus dem

Mehr

Elisabeth Wiecha Silvia Hartkopf-Scholz. Mathe. Klasse 5. Kernthemen des Lehrplans mit kooperativen Lernmethoden erfolgreich umsetzen

Elisabeth Wiecha Silvia Hartkopf-Scholz. Mathe. Klasse 5. Kernthemen des Lehrplans mit kooperativen Lernmethoden erfolgreich umsetzen Elisabeth Wiecha Silvia Hartkopf-Scholz Mathe KOOPERATIV! Klasse 5 Kernthemen des Lehrplans mit kooperativen Lernmethoden erfolgreich umsetzen Inhaltsverzeichnis Vorwort 4 Leitidee Zahl 5 Wiederholung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch kooperativ Klasse 9. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch kooperativ Klasse 9. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch kooperativ Klasse 9 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Die Internetadressen, die in diesem Werk angegeben

Mehr

DOWNLOAD. Rechnen mit im ZR bis 20 und bis 100. Im Kaufhaus. Heide Hildebrandt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Rechnen mit im ZR bis 20 und bis 100. Im Kaufhaus. Heide Hildebrandt. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Heide Hildebrandt Rechnen mit im ZR bis 20 und bis 100 Im Kaufhaus Downloadauszug aus dem Originaltitel: Ein Einkauf I Persen Verlag, Buxtehude 1 Ein Einkauf II Arbeite mit einem Partner. 1. Erzählt

Mehr

Flächen- und Körperformen

Flächen- und Körperformen Annette Stechbart Andrea Torggler Flächen- und Körperformen Portfolio im Mathematikunterricht 1. 4. Klasse Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule Annette Stechbart Andrea Torggler r Portfolio

Mehr

Ziffern schreiben lernen

Ziffern schreiben lernen Kirstin Jebautzke Ziffern schreiben lernen Bergedorfer Kopiervorlagen Zu diesem Material: Mit den vorliegenden Kopiervorlagen zum Erlernen und Üben des Ziffernschreibens halten Sie ein Material in den

Mehr

uff ufe I Sekundarstufe I Sekundarstu

uff ufe I Sekundarstufe I Sekundarstu Erwin Graf Skelett und Muskulatur Hand- und Fußskelett des Menschen Sekundarstufe ufe I Erwin Graf Downloadauszug aus dem Originaltitel: Skelett und kulatur Skelett und Muskulatur Hand- und Fußskelett

Mehr

Download. Daten und Zufall. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6

Download. Daten und Zufall. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6 Download Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6 Daten und Zufall Sekundarstufe I Antje Barth Melanie Grünzig Simone Ruhm Hardy Seifert Downloadauszug

Mehr

Uhrzeiten-Training in der Grundschule

Uhrzeiten-Training in der Grundschule Inge Buggenthin zeiten-training in der Grundschule./4. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen 2011 Persen Verlag, Buxtehude AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen

Mehr

Download. erarbeiten Mathematik 3. Mathematik 3. Zahlraumerweiterung. Nina Kostka. Lerninhalte selbstständig. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. erarbeiten Mathematik 3. Mathematik 3. Zahlraumerweiterung. Nina Kostka. Lerninhalte selbstständig. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Nina Kostka Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 3 Mit Tippkarten Schritt für Schritt zur richtigen Lösung Nina Kostka Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 3 Grundschule

Mehr

55 Methoden Mathematik

55 Methoden Mathematik Elke Königsdorfer 55 Methoden Mathematik Spielerische Methoden + II Sekundarstufe I + II Elke Königsdorfer Elke Königsdorfer 55 Methoden M Downloadauszug aus dem Originaltitel: 55 Methoden Mathematik einfach,

Mehr

Download. Mathe an Stationen. 5er-Reihe und 10er-Reihe. Julia Becker, Anika Hoffmann, Fay Reinhardt Mathe an Stationen Spezial 1x1 2

Download. Mathe an Stationen. 5er-Reihe und 10er-Reihe. Julia Becker, Anika Hoffmann, Fay Reinhardt Mathe an Stationen Spezial 1x1 2 Download Julia Becker, Anika Hoffmann, Fay Reinhardt Mathe an Stationen Spezial 1x1 2 5er-Reihe und 10er-Reihe zielt üben Anforderungen des ch 1x1 erfüllen wichtige Inhalte und leiten zugleich Ihre eiten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Buchstaben schreiben lernen - Druckschrift

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Buchstaben schreiben lernen - Druckschrift Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Buchstaben schreiben lernen - Druckschrift Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Kirstin Jebautzke Buchstaben schreiben

Mehr

Mathe an Stationen SPEZIAL Geometrie 3-4

Mathe an Stationen SPEZIAL Geometrie 3-4 Download Carolin Donat Mathe an Stationen SPEZIAL Geometrie 3-4 Senkrecht und parallel zielt üben Anforderungen des ch Geometrie erfüllen wichtige Inhalte und leiten zugleich Ihre eiten trotz unterschiedlicher

Mehr

5 Downloadauszug aus dem Originaltitel:

5 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Regina Nizold Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 5 Sekundarstufe I Regina Nizold Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik Mit Tippkarten Schritt für Schritt zur richtigen Lösung

Mehr

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen - Zahlen kennenlernen. Optische Übungen. Melanie Bettner. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen - Zahlen kennenlernen. Optische Übungen. Melanie Bettner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Melanie Bettner Mathe an Stationen - Zahlen kennenlernen Optische Übungen Downloadauszug aus dem Originaltitel: SPEZIAL Grundschule Melanie Bettner Mathe an Stationen Handlungsorientierte Materialien

Mehr

Sport. an Stationen. Sport an Stationen Spezial Schwimmen 1 4. Ausdauertraining und Baderegeln. u Ivonne Ellinger

Sport. an Stationen. Sport an Stationen Spezial Schwimmen 1 4. Ausdauertraining und Baderegeln. u Ivonne Ellinger Ivonne Ellinger Sport an Stationen Spezial Schwimmen 1 4 Ausdauertraining und Baderegeln Downloadauszug aus dem Originaltitel: SPEZIAL Grundschule u Ivonne Ellinger Sport an Stationen Handlungsorientierte

Mehr

Ethik an Stationen 3-4 Inklusion

Ethik an Stationen 3-4 Inklusion Sandra Sommer Ethik an Stationen 3-4 Inklusion Sich entscheiden schule Grund r Somme Sandra k i h t n E e n o i t a t an S üler her Sch c a w h c s ng lern Förderu d n u g n inbindu en zur E li ia r e

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ziffern schreiben lernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ziffern schreiben lernen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ziffern schreiben lernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Kirstin Jebautzke Ziffern schreiben lernen Bergedorfer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die schnelle Stunde Ethik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die schnelle Stunde Ethik. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die schnelle Stunde Ethik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2015 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage

Mehr

Verkehrserziehung im Fach Mathematik Klasse 1

Verkehrserziehung im Fach Mathematik Klasse 1 Sabine Gutjahr Verkehrserziehung im Fach Mathematik Klasse 1 Sachaufgaben rund um den Verkehr Klasse 1 2 Sicher auf dem Schulweg Downloadauszug aus dem Originaltitel: Verkehrserziehung im fächerübergreifenden

Mehr

Download. Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 2. Mathematik 2. Zahlraumerweiterung. Sarah Gemmer. Lerninhalte selbstständig erarbeiten

Download. Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 2. Mathematik 2. Zahlraumerweiterung. Sarah Gemmer. Lerninhalte selbstständig erarbeiten Download Sarah Gemmer Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 2 Mit Tippkarten Schritt für Schritt zur richtigen Lösung Grundschule Sarah Gemmer Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik

Mehr

Politik kooperativ Klasse 7-8

Politik kooperativ Klasse 7-8 Julia Hammer Politik kooperativ Klasse 7-8 Sekundarstufe ufe I Julia Hammer Politik Klasse 7/8 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Kernthemen des Lehrplans mit kooperativen Lernmethoden erfolgreich umsetzen

Mehr

Politik kooperativ Klasse 7-8

Politik kooperativ Klasse 7-8 Julia Hammer Politik kooperativ Klasse 7-8 Sekundarstufe ufe I Julia Hammer Politik Klasse 7/8 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Kernthemen des Lehrplans mit kooperativen Lernmethoden erfolgreich umsetzen

Mehr

Download. Mathematik üben. Einführung in das Rechnen mit Dezimalbrüchen. A. Barth, M. Grünzig, S. Ruhm, H. Seifert Mathematik üben Klasse 6

Download. Mathematik üben. Einführung in das Rechnen mit Dezimalbrüchen. A. Barth, M. Grünzig, S. Ruhm, H. Seifert Mathematik üben Klasse 6 Download A. Barth, M. Grünzig, S. Ruhm, H. Seifert Mathematik üben Klasse 6 Einführung in das Rechnen mit Dezimalbrüchen Mathematik üben Antje Barth/Melanie Grünzig/ Simone Ruhm/Hardy Seifert Differenzierte

Mehr

Download. Action-Hausaufgaben Mathe 1+2. Sachrechnen. Sandra Sommer. Action-Hausaufgaben MATHE. 1./2. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Action-Hausaufgaben Mathe 1+2. Sachrechnen. Sandra Sommer. Action-Hausaufgaben MATHE. 1./2. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Sandra Sommer Action-Hausaufgaben Mathe 1+2 Sachrechnen Grundschule Sandra Sommer Action-Hausaufgaben MATHE 1./2. Klasse Downloadauszug aus dem Originaltitel: gabenformen Action-Hausaufgaben Mathe

Mehr

Download. Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen. Schreibmotorische Übungen. Melanie Bettner

Download. Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen. Schreibmotorische Übungen. Melanie Bettner Download Melanie Bettner Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen Schreibmotorische Übungen Downloadauszug aus dem Originaltitel: SPEZIAL Grundschule Melanie Bettner Deutsch an Stationen Handlungsorientierte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rhythmen, Rituale und Ordnungen schätzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rhythmen, Rituale und Ordnungen schätzen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rhythmen, Rituale und Ordnungen schätzen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Unterrichtseinheit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik Klasse 5. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik Klasse 5. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik Klasse 5 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................................

Mehr

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: Haus. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4. u Jasmin Boller.

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: Haus. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4. u Jasmin Boller. Jasmin Boller Heike Jauernig DaZ an Stationen: Haus Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4 Grundschule u Jasmin Boller ler Heike Jauernig Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr