Politik kooperativ Klasse 7-8

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Politik kooperativ Klasse 7-8"

Transkript

1 Julia Hammer Politik kooperativ Klasse 7-8 Sekundarstufe ufe I Julia Hammer Politik Klasse 7/8 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Kernthemen des Lehrplans mit kooperativen Lernmethoden erfolgreich umsetzen

2 Politik kooperativ Klasse 7-8 Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Politik kooperativ Klasse 7-8 Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web.

3 Vorwort Was ist kooperatives Lernen? Beim kooperativen Lernen arbeiten die Schüler 1 als gleichberechtigte Lernpartner in Kleingruppen zusammen. Dabei werden kognitives und soziales Lernen miteinander verbunden: Neben den Lerninhalten kommt den sozialen Prozessen eine besondere Bedeutung zu die Gruppenmitglieder entwickeln eine positive gegenseitige Abhängigkeit in dem Wissen, dass sie nur als wirkliches Team erfolgreich sein können. In der Kooperation nehmen die Schüler abwechselnd die Rolle eines Lehrenden und die eines Lernenden ein. Kooperative Arbeitsformen im Unterricht Kooperatives Lernen stellt eine große Bereicherung für den Unterricht dar: Im Austausch mit anderen erreichen die Schüler ein tieferes Verständnis der Inhalte; sie argumentieren, sie entwickeln und reflektieren Begriffe und Vorgehensweisen, sie vergleichen unterschiedliche Lösungswege und verwenden verschiedene Darstellungsebenen für die Präsentation ihrer Ergebnisse. Wissen wird auf diese Weise flexibler und vom Kontext unabhängiger. Langfristig erlernen die Schüler beim kooperativen Arbeiten die grundlegenden sozialen Kompetenzen, um auch im Team erfolgreich zu arbeiten: sich abzusprechen, sich zu akzeptieren und miteinander zu kooperieren. Fachliches und soziales Lernen werden gleichermaßen gefördert was auch im zukünftigen Arbeitsleben eine besondere Bedeutung hat. Weitere Effekte kooperativen Lernens Die Schüler entwickeln eine positive Einstellung zum Lerngegenstand. nd. Das soziale Klima in der Klasse verbessert sich. Die Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten wird auf- und ausgebaut. Die Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit steigt. Das Selbstwertgefühl und die Bereitschaft t zur Verantwortungsübernahme tungsüber steigen an. Lernen wird umso effektiver, je aktiver die Schüler bei der Informationsaufnahme tätig sind. Individuelle le Lernstrategien können entwickelt t und ausprobiert werden. Neue Informationen müssen mit vorhandenen Informationen in Verbindung ng gesetzt werden. Die Reihe Politik kooperativ Kooperative Arbeitsformen en werden im Unterricht häufig aus pragmatischen Gründen n vernachlässigt: Es herrscht Unsicherheit bei der Umsetzung der Lernmethoden; der Aufwand für das Erstellen eigener Materialien ist hoch. Die Reihe Politik kooperativ geht genau diese Probleme an und bietet Abhilfe: praxiserprobte Materialien zum schnellen Unterrichtseinsatz mit Hinweisen, wie der Einsatz der Methoden erfolgreich funktioniert. Dabei werden Kernthemen des Lehrplans abgedeckt, die sich optimal für kooperatives Lernen eignen. Die einzelnen Bände bauen aufeinander auf: Bereits verwendete Methoden, mit denen die Schüler schon sicher umgehen können, werden wieder aufgegriffen fen und mit neuen Methoden kombiniert. Zur Arbeit mit dem Band Jedes Thema wird mit einer kooperativen Arbeitsform verknüpft. Die Themen können Einzelstunden oder auch Teil einer Sequenz sein. Im mrahmen jeder Einheit wird der Lehrkraft zunächst die kooperative Lernmethode erläutert rt und deren Einsatz mit Bezug auf das konkrete Stundenthema begründet. Fachdidaktische Anmerkungen, n Tipps und Hinweise zur Durchführung sowie eine Auflistung des benötigten Materials schließen sich an. Entsprechende Kopiervorlagen werden direkt mitgeliefert. So kann fachlich fundiert, aber trotzdem ganz unkompliziert eine Einheit mit kooperativem Lernen umgesetzt werden. Die im Band verwendeten Methoden werden am Ende des Buches nochmals in kompakten Methodensteckbriefen erklärt und veranschaulicht. Lösungen zu den Arbeitsmaterialien runden den Band ab. Mit diesen Materialien schaffen Sie erfolgreich eine kooperative Lernkultur, die zum Lernerfolg Ihrer Schüler beiträgt gerade auch in heterogenen Klassen. Viel Freude und Erfolg dabei wünscht Ihnen Julia Hammer 1 Aufgrund der besseren Lesbarkeit ist in diesem Buch mit Schüler auch immer Schülerin gemeint, ebenso verhält es sich mit Lehrer und Lehrerin etc. 1

4 WeltWeitesWissen Wie das Internet unsere Welt verändert Methode Die Partneraufgabe fördert das aktive Zuhören, da die jeweiligen Partner erst durch die Zusammenarbeit zur richtigen Aussage die dazugehörigen Lösungen kennen. Zudem fördert diese Methode das demokratische Verständnis, da verschiedene Meinungen an einem Tisch zusammentreffen und konsequent Regeln eingehalten werden müssen, beispielsweise indem die Schüler sich nacheinander äußern. Den Jugendlichen wird weiterhin die Möglichkeit gegeben, das Denken und Handeln der Gesellschaft besser nachzuvollziehen. Hinweise / Tipps Die Schüler sitzen zu Beginn zu Viert am Runden Tisch. Das Quiz als Partnerarbeit soll die Schüler motivieren und sie gleichzeitig auf die Mediennutzung des Internets ets von Jugendlichen aufmerksam machen. Die entsprechende Lösung von Partner A besitzt Partner B und umgekehrt. Somit ist eine sofortige Lösungsüberprüfung möglich, bevor die Schüler weiterarbeiten. Für den Fall, dass eine ungerade Zahl von Schülern am Tisch sitzt, kann Partner A doppelt besetzt werden. In der weiteren Aufgabe sind die Beiträge der einzelnen Schüler klar erkennbar, wenn jeder eine andere Farbe benutzt. Auf Materialseite 2 kann jeder Schüler sein Wissen einbringen. ngen. Im Uhrzeigersinn, oder in einer anderen vorab festgelegten egten Reihenfolge, äußern sich die Schüler am Runden Tisch zu den Thesen. Lernstarke Schüler können unmittelbar weitere ere Thesen aufschreiben und sie dem Runden Tisch im Anschluss s vorstellen. Als Vorbereitung zur Diskussion nutzen die Schüler die gesammelten Vor- und Nachteile zum Thema. Als Hilfestellung llung kann immer wieder auf die Thesen aus Aufgabe 4 und 5 zurückgegriffen werden. Da die Schüler bei Aufgabe 6 möglicherweise mehr Vorteile als Risiken zum Thema finden werden, bietet sich hier die handlungsorientierte Aufgabe 8 an. Alternativ können nen Sie als Lehrkraft in Vorbereitung auf die Stunde recherchieren, welche Informationen das Internet et über Ihre Schüler preis- gibt. Vielen Schülern wird so bewusst, wie leichtsinnig ig sie mit dem Thema umgehen. Für weitere Stunden bieten sich die Themen Mobbing in sozialen Netzwerken oder Dein Smartphone verrät alles an. Alternativ können die Chancen und Risiken der Aufgabe 6 in der weiterführenden Stunde als Material für eine Diskussion genutzt werden. Material Materialseite 1 in halber Klassenstärke (für Partner A und Partner B) Materialseiten en 2 4 für jeden Schüler 2

5 WeltWeitesWissen Wie das Internet unsere Welt verändert 1 1 Arbeitet bei dieser Aufgabe zu Zweit. Der andere Partner hat jeweils die Lösung, die ihr später vergleicht. Partner A: Regelmäßig wird das Medien- und Konsumverhalten von Jugendlichen erforscht, so auch im Jahr a Welches Ergebnis stimmt? Kreuze an, welche Aussagen richtig sind. 1. Bei den 10- bis 13-Jährigen sind 50 von 100 Kindern, das heißt jeder Zweite, täglich im Internet. 20 von 100 Kindern, also jeder Fünfte, täglich im Internet. 2. Kinder und Jugendliche nutzen ihr Smartphone am häufigsten, um zu telefonieren. zu spielen. SMS zu lesen / verschicken. Lösungen für Partner B: von 100 Kindern, also 25 %; 2. Nachrichten hten oder s zu lesen / verschicken en b Kontrolliere nun mithilfe deines Partners. Lies zuerst die Frage und dann deine Antwort vor. Dein Partner sagt dir anschließend, ob diese Aussage richtig ist. c Nimm dir einen Stift in einer anderen en Farbe. Kreuze an, welche Aussage am ehesten auf dich zutrifft. Schreibe einen kurzen Kommentar daneben. n. 1 Arbeitet t bei dieser Aufgabe zu Zweit. Der andere e Partner hat jeweils die Lösung, die ihr spä- ter vergleicht. Partner B: Regelmäßig wird das Medien- und Konsumverhalten von Jugendlichen erforscht, so auch im Jahr a Welches Ergebnis stimmt? Kreuze an, welche Aussagen du für richtig hältst. 1. Ein Smartphone mit Internetzugang haben bei den 6- bis 13-Jährigen 25 von 100 Kindern, also 25 %. 40 von 100 Kindern, also 40 %. 2. Kinder und Jugendliche nutzen das Internet am häufigsten um Musik zu hören. für die Schule zu recherchieren. Nachrichten oder s zu lesen / verschicken. Lösungen für Partner A: von 100 Kindern, das heißt jeder Zweite, täglich im Internet; 2. um zu spielen b Kontrolliere nun mithilfe deines Partners. Lies zuerst die Frage und dann deine Antwort vor. Dein Partner sagt dir anschließend, ob diese Aussage richtig ist. c Nimm dir einen Stift in einer anderen Farbe. Kreuze an, welche Aussage am ehesten auf dich zutrifft. Schreibe einen kurzen Kommentar daneben. 3

6 WeltWeitesWissen Wie das Internet unsere Welt verändert 2 2 Wie alles begann a Lies dir die Geschichte des Internets durch. Markiere wichtige Jahreszahlen und Informationen. Im Jahre 1969 gab es die erste Nachrichtenübertragung über das Internet. 20 Jahre später wurde das Internet von Großfirmen genutzt. Erst mit der zunehmenden Verkabelung auf der ganzen Welt im Jahre 2000 hatten auch viele Privathaushalte Internetzugang. Der schnelle Austausch von Informationen auf der ganzen Welt war einzigartig! Im Jahr 2006 telefonierten die meisten Menschen über das Internet oder nutzten das World Wide Web mit ihrem Handy. Das Internet wird seitdem von immer mehr Jugendlichen gebraucht, um Videos anzuschauen, Musik zu laden oder mit Freunden in Kontakt zu bleiben. Fast alle Internet-Nutzer sind bei sozialen Netzwerken angemeldet. Barack Obama hat es im Jahr 2009 vorgemacht: Viele Politiker nutzen seitdem das Internet für den Wahlkampf. Im Kampf gegen den Terrorismus werden viele persönliche Daten von allen Internetnutzern gespeichert und ausgewertet, ohne dass man etwas davon merkt. b Ergänze den Zeitstrahl und notiere jeweils ein wichtiges Stichwort dazu. c Wie könnte die Geschichte des Internet für das Jahr 2020 weitergehen? en? Ergänze den Bericht, indem du ihn weiterschreibst. e Nutze auch die Begriffe , Twitter, Facebook, Multiplayer. 3 Was hat sich in den Jahren geändert? Vergleiche eiche die beiden en Berichte aus den unterschiedlichen Jahren. Notiere dann die wichtigsten Veränderungen. runge In der Stadt habe ich mir zwei Bücher gekauft, weil ich ein Referat in der Schule halten musste. Das hat mich viel Zeit gekostet, da ich alles lesen und zusammenfassen musste. Ich kam fast nicht mehr dazu, Peter eine Geburtstagskarte zu schreiben. Ich bin gespannt, wer alles zur Geburtstagsparty kommt. Morgen gehe ich in die Stadt und kaufe mir noch ein neues Outfit. (Jahr 1999) Mein Referat in der Schule heute Morgen war total peinlich. Die Informationen aus dem Internet waren völlig falsch. Jetzt posten mir viele auf meiner Seite, ich solle mir nichts daraus machen. Gerade bekomme ich die Erinnerung, dass Paula heute Geburtstag hat. Ich überrasche sie einfach mal, indem ich mit ihr skype. Mal nachschauen, wer alles zu Paulas Party kommt. Auf meinem Account werden mir gerade tolle Klamotten angezeigt. Dann bestelle ich mir noch schnell ein passendes Outfit für die Party am Wochenende und bezahle es gleich per Onlinebanking. (Jahr 2014) 4

7 WeltWeitesWissen Wie das Internet unsere Welt verändert 3 4 Arbeitet gemeinsam am Runden Tisch. Nehmt Stellung zu folgenden Thesen. a Welchen Aussagen stimmt ihr zu, welchen nicht? Begründet jeweils eure Entscheidung. Geht dabei im Uhrzeigersinn vor, indem ihr zuerst über die These 1 sprecht, dann über These 2 usw. These 1: Das Internet macht uns einsam! Man unterhält sich mit der besten Freundin schon seit zwei Stunden über den Chat, anstatt sie zu treffen. Von den 861 Freunden die man im Internet hat, kann man tatsächlich nur zwei Freunden seine Probleme und Sorgen anvertrauen. These 2: Das Internet macht uns dumm! 4U BFF. Abkürzungen statt Wörter. Viele wissen dann gar nicht mehr, wie man ordentliche Sätze ohne Fehler schreibt. (For you! Best Friends Forever) These 3: Das Internet macht uns schlau! Wie heißt das noch? Einfach im Internet den Suchbegriff eingeben und nachlesen. Die Antwort bekommt man innerhalb von Sekunden. These 4: Das Internet macht uns allwissend! Durch den Status weiß man schnell, wie es einer Freundin geht oder was ihr gefällt. Anhand der hochgeladenen Fotos kann n man sehen, wie das Wochenende bei Freunden war. Und man kann herausfinden, wer auf der nächsten Party eingeladen ist. b Überlegt gemeinsam, inwieweit eit das Internet zu den Behauptungen en beigetragen hat. 5 Fallen euch noch weitere Thesen ein? Schreibt sie auf. Die Thesen en im Kasten unten können hilfreich h für euch sein. Das Internet macht uns mächtig! Das Internet macht uns abhängig! Das Internet macht uns faul! Das Internet macht uns kriminell! Das Internet macht uns reich! Das Internet macht uns aktuell! 5

8 WeltWeitesWissen Wie das Internet unsere Welt verändert 4 6 Diskutiert die Vor- und Nachteile der Veränderungen durch das Internet. Die Thesen aus Aufgabe 4 und 5 können euch weiterhelfen. Notiert hier: Vorteile durch das Internet: Nachteile durch das Internet: 7 3 für 1 : Was ist deine Meinung zum Thema Internet? Ein Wort: Ein Satz: (M)eine Meinung: 8 Jetzt bist du gefragt! Das Internet weiß fast alles. Teste es! Gib deinen vollständigen Namen (und eventuell deinen Wohnort) bei einer Suchmaschine ein. Welche Informationen verrät das Internet über dich? 9 Kannst du auch ohne Internet? Teste es! Starte einen Selbstversuch und nutze für 48 Stunden mal nicht das Internet, weder am PC noch am Handy. 6

9 Lösungen Sind keine Lösungen angegeben, so handelt es sich um offene, individuelle Lösungen. Zu manchen Aufgaben gibt es Lösungsvorschläge. Seite 3: 1 Lösungen für Partner A: 1. Bei den 10- bis 13-Jährigen sind 50 von 100 Kindern, das heißt jeder Zweite, täglich im Internet. 2. Kinder und Jugendliche nutzen ihr Smartphone am häufigsten, um zu spielen. Lösungen für Partner B: 1. Ein Smartphone mit Internetzugang haben bei den 6- bis 13-Jährigen 25 von 100 Kindern, also 25 %. 2. Kinder und Jugendliche nutzen das Internet am häufigsten, um Nachrichten oder s zu lesen / verschicken. Seite 4: 3 Bücher oder allgemeine Dinge wie Bekleidung werden selten in der Stadt oder im Geschäft gekauft, eher im Internet. Referate für die Schule werden aus dem Internet et zusammengetragen, als Quelle dienen Bücher kaum noch. Dieses Wissen im Netz ist auf Richtigkeit kaum zu überprüfen. Der Freundeskreis ist in der heutigen Zeit sofort über soziale Netzwerke zu erreichen, Ereignisse können somit sofort allen anderen mitgeteilt werden, an Termine wie Geburtstage wird man automatisch erinnert. Die Bezahlung heutzutage utage erfolgt über das Onlinebanking, immer seltener wird die Bezahlung per Überweisung oder direkt am Bankschalter. Seite 34 / 35: 3 a Es sind dieselben Bilder. 3 c Manipulationen erfolgen durch: Schneiden des Bildes bzw. Verkleinerung des Bildausschnitts Überschrift beziehungsweise den Titel Wortwahl im Titel oder im Text Seite 36 / 37: 3 a Es sind zwei Teile desselben Bildes 3 c Manipulationen erfolgen durch: Schneiden des Bildes bzw. Verkleinerung des Bildausschnitts Überschrift beziehungsweise den Titel Kaschieren oder Auslassen eines Motivs auf dem Bild 3 d Die Überschriften für das gleiche Foto sind unterschiedlich. Beide Überschriften passen zu den jeweiligen Fotos. Erst beim Vergleich wird sichtbar, dass es sich bei beiden Abbildungen um Fotoausschnitte handelt. Beide Fotos sind bearbeitet, wurden geschnitten. Die Bildaussage ist ein völlig andere. Mit dem Titel wird die Aufmerksamkeit der Leser gewonnen. Somit werden auch Emotionen des Betrachters geweckt. Durch Angst, Neugier, Sensationslust wird das Interesse geweckt. Seite 39: 7

10 Methodensteckbrief Runder Tisch Ziele Die Schüler helfen und unterstützen sich gegenseitig. Sie kontrollieren eigenständig die Ergebnisse ihrer Mitschüler und formulieren Lösungsvorschläge. Individuelle Lernschwächen werden erkennbar. Die Teamfähigkeit wird geschult. Die kommunikative und soziale Kompetenz wird gefördert. Verschiedene Lösungsmöglichkeiten werden erläutert und abgeglichen. Voraussetzungen Die Schüler sind in der Lage zusammenzuarbeiten und zeigen Bereitschaft, einander zu helfen. Die Schüler können eigenständig mit notwendigen (dem Fach entsprechenden) n) Hilfsmitteln umgehen und diese evtl. zur Problemlösung nutzen. Es herrscht eine ruhige und ausgeglichene Klassenatmosphäre. Vorgehensweise 4 5 Schüler sitzen an einem Gruppentisch. Jeder erhält von der Lehrkraft ein Blatt mit Aufgaben oder Fragen und löst / beantwortet diese in Einzelarbeit. Nach Ablauf der vorgegebenen Zeit werden die Blätter im Uhrzeigersinn weitergereicht. Der Nächste liest den ihm vorliegenden Text und kontrolliert / erweitert / korrigiert diesen en oder schreibt tbearbeitungshinweise an den Rand. Der nächste Schüler kann nun wahlweise auf das ursprünglich Geschriebene oder auf die neuen Vorschläge reagieren. Diese Vorgehenswiese e wird wiederholt bis der eigene Text wieder angekommen ist. Der Schreiber kann n nun seine Ergebnisse mit den Hinweisen der Mitschüler abgleichen und eventuell Strategien übernehmen oder anpassen n oder bei anhaltenden alten Lernschwierigkeiten die entsprechenden Lernpartner um tiefergehende Erläuterungen bitten. Hinweise / Tipps zur Durchführung Diese Methode lässt sich auf viele unterschiedliche Arten und Weisen einsetzen: arbeitsgleich: Die Schüler können schneller und gezielter auf bereits Geschriebenes reagieren, weil sie sich in der eigenen Arbeitsphase mit dem gleichen Lerngegenstand auseinander gesetzt haben. arbeitsteilig: Die Schüler benötigen mehr Zeit, um sich auf die Vorgaben einzulassen. Das Unterrichtsthema kann aber breiter gefächert angeboten werden zur Ideenfindung: Die Methode ähnelt dann dem Schreibgespräch: Der erste notiert seine Ideen und Gedanken, der nächste äußert sich dazu usw. 8

11 Quellenverzeichnis: S. 6: Bild Like/Dislike, pixabay.com Impressum 2015 Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage rlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die sie mittels eines Links oder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAP Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), die auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen. Autor: Julia Hammer Illustrationen: Thorsten Trantow Umschlaggrafik: Kristina Afanasyeva Fotolia, alexghidan89 Fotolia

Politik kooperativ Klasse 7-8

Politik kooperativ Klasse 7-8 Julia Hammer Politik kooperativ Klasse 7-8 Sekundarstufe ufe I Julia Hammer Politik Klasse 7/8 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Kernthemen des Lehrplans mit kooperativen Lernmethoden erfolgreich umsetzen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erdkunde kooperativ Klasse 7-8. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erdkunde kooperativ Klasse 7-8. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erdkunde kooperativ Klasse 7-8 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 1. Auflage 2017 2017 Auer Verlag, Augsburg

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematik kooperativ Klasse 3. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematik kooperativ Klasse 3. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathematik kooperativ Klasse 3 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2015 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe kooperativ Klasse 8. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe kooperativ Klasse 8. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathe kooperativ Klasse 8 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort 4 Leitidee Zahl 5 Überblick:

Mehr

Sternstunden Mathematik. Sternstunden Mathematik 7-8. Leitidee Raum und Form. Katharina Bühler. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe uf

Sternstunden Mathematik. Sternstunden Mathematik 7-8. Leitidee Raum und Form. Katharina Bühler. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe uf Katharina Bühler Sternstunden Mathematik 7-8 Leitidee Raum und Form Sekundarstufe uf e I Katharina Bühler Sternstunden Mathematik / Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sternstunden Mathematik Sternstunden

Mehr

Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen 9 Inklusion. Gut begründen. Babett Kurzius-Beuster. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen 9 Inklusion. Gut begründen. Babett Kurzius-Beuster. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Babett Kurzius-Beuster Deutsch an Stationen 9 Inklusion Sekundarstufe ufe I Babett Kurzius-Beuster uster Downloadauszug aus dem Originaltitel: Deutsch an Stationen Klasse Materialien zur Einbindung und

Mehr

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 8 Inklusion. Lineare Funktionen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 8 Inklusion. Lineare Funktionen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bernard Ksiazek Mathe an Stationen 8 Inklusion Sekundarstufe uf I Bernard Ksiazek Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe an Stationen Klasse Materialien zur Einbindung und Förderung lernschwacher

Mehr

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 9 Inklusion. Quadratische Funktionen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 9 Inklusion. Quadratische Funktionen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bernard Ksiazek Mathe an Stationen 9 Inklusion Sekundarstufe ufe I Bernard Ksiazek Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe an Stationen Klasse Materialien zur Einbindung und Förderung lernschwacher

Mehr

Allgemeine Grundlagen zu den Zellen

Allgemeine Grundlagen zu den Zellen Erwin Graf Allgemeine Grundlagen zu den Zellen Krankheit Krebs Stationen im Biologieunterricht Sekundarstufe ufe I Erwin Graf Downloadauszug aus dem Originaltitel: r, Krankheit bs Allgemeine Grundlagen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe kooperativ Klasse 9. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe kooperativ Klasse 9. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathe kooperativ Klasse 9 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort 4 5 Wiederholung: Potenzen

Mehr

Politik kooperativ Klasse 7-8

Politik kooperativ Klasse 7-8 Julia Hammer Politik kooperativ Klasse 7-8 Sekundarstufe ufe I Julia Hammer Politik Klasse 7/8 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Kernthemen des Lehrplans mit kooperativen Lernmethoden erfolgreich umsetzen

Mehr

Mathematik kooperativ Klasse 4

Mathematik kooperativ Klasse 4 Anne Kipper Kristina Krüger Mathematik kooperativ Klasse 4 Orientierung im Zahlenraum bis 000 000 Grundschule u Anne Kipper per Kristina Krüger Mathematik Klasse 4 Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

Politik kooperativ Klasse 7-8

Politik kooperativ Klasse 7-8 Julia Hammer Politik kooperativ Klasse 7-8 Manipulation und Wirklichkeit in den Medien Sekundarstufe ufe I Julia Hammer Politik Klasse 7/8 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Kernthemen des Lehrplans

Mehr

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 8 Inklusion. Terme und Gleichungen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 8 Inklusion. Terme und Gleichungen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bernard Ksiazek Mathe an Stationen 8 Inklusion Sekundarstufe uf I Bernard Ksiazek Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe an Stationen Klasse Materialien zur Einbindung und Förderung lernschwacher

Mehr

Evangelische Religion an Stationen 3-4 Inklusion

Evangelische Religion an Stationen 3-4 Inklusion Sandra Sommer Evangelische Religion an Stationen 3-4 Inklusion Friedensstifter Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule Sandra Sommer mer Evangelische Religion an Stationen Klasse 3 und 4 Materialien

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sachunterricht kooperativ Klasse 4. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sachunterricht kooperativ Klasse 4. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sachunterricht kooperativ Klasse 4 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2015 Auer Verlag, Augsburg AAP Lehrerfachverlage

Mehr

Politik kooperativ Klasse 7-8

Politik kooperativ Klasse 7-8 Julia Hammer Politik kooperativ Klasse 7-8 Sekundarstufe ufe I Julia Hammer Politik Klasse 7/8 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Kernthemen des Lehrplans mit kooperativen Lernmethoden erfolgreich umsetzen

Mehr

Deutsch. Klasse 5. Sekundarstufe I. Vito Tagliente Corinna Plumbohm. Kernthemen des Lehrplans mit kooperativen Lernmethoden erfolgreich umsetzen

Deutsch. Klasse 5. Sekundarstufe I. Vito Tagliente Corinna Plumbohm. Kernthemen des Lehrplans mit kooperativen Lernmethoden erfolgreich umsetzen Sekundarstufe I Vito Tagliente Corinna Plumbohm Deutsch KOOPERATIV! Klasse 5 Kernthemen des Lehrplans mit kooperativen Lernmethoden erfolgreich umsetzen Mit Kopiervorlagen und methodischen Hinweisen 2014

Mehr

Politik kooperativ Klasse 7-8

Politik kooperativ Klasse 7-8 Julia Hammer Politik kooperativ Klasse 7-8 Sekundarstufe ufe I Julia Hammer Politik Klasse 7/8 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Kernthemen des Lehrplans mit kooperativen Lernmethoden erfolgreich umsetzen

Mehr

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Multiplikation und Division. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Multiplikation und Division. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Kerstin-Andrea Schmidt Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse Kerstin-Andrea Schmidt Selbstkontrollaufgaben Mathe. Klasse Sekundarstufe I Lehrplanrelevante Arbeitsblätter mit integrierter Lösung

Mehr

Download. Miteinander leben - mit Gefühlen umgehen. Anderer Mensch - andere Gefühle. Norbert Berens, Marguerite Koob.

Download. Miteinander leben - mit Gefühlen umgehen. Anderer Mensch - andere Gefühle. Norbert Berens, Marguerite Koob. Download Norbert Berens, Marguerite Koob Miteinander leben - mit Gefühlen umgehen Anderer Mensch - andere Gefühle THEMENHEFTE ETHIK Grundschule Norbert Berens Marguerite Koob Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

Politik kooperativ Klasse 9 10

Politik kooperativ Klasse 9 10 Julia Hammer Politik kooperativ Klasse 9 10 Sekundarstufe uf I Julia Hammer mer Politik Klasse 9/10 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Kernthemen des Lehrplans mit kooperativen Lernmethoden erfolgreich

Mehr

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 8 Inklusion. Prismen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe uf

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 8 Inklusion. Prismen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe uf Bernard Ksiazek Mathe an Stationen 8 Inklusion Sekundarstufe uf I Bernard Ksiazek Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe an Stationen Klasse Materialien zur Einbindung und Förderung lernschwacher

Mehr

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Addition und Subtraktion. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Addition und Subtraktion. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Kerstin-Andrea Schmidt Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5 Kerstin-Andrea Schmidt Selbstkontrollaufgaben Mathe 5. Klasse Sekundarstufe I Lehrplanrelevante Arbeitsblätter mit integrierter

Mehr

Ich in diesem Schuljahr

Ich in diesem Schuljahr Annette Stechbart Andrea Torggler Ich in diesem Schuljahr Portfolio im Sachunterricht 1. 4. Klasse Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule u Annette Stechbart Andrea Torggler 1. 1 4.K Klasse

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Englisch kooperativ Klasse 9. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Englisch kooperativ Klasse 9. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Englisch kooperativ Klasse 9 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort 4 Living in Australia

Mehr

Mathe kooperativ Klasse 6

Mathe kooperativ Klasse 6 Elisabeth Wiecha Silvia Hartkopf-Scholz Mathe kooperativ Klasse 6 Leitidee Funktionaler Zusammenhang Sekundarstufe ufe I Elisabeth Wiecha Silvia Hartkopf-Scholz Mathe Klasse 6 Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

Download. Mathematik6. Teilbarkeit von natürlichen Zahlen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten

Download. Mathematik6. Teilbarkeit von natürlichen Zahlen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten Download Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 6 Teilbarkeit von natürlichen Zahlen Sekundarstufe I Antje Barth/Melanie Grünzig/ Simone Ruhm/Hardy Seifert

Mehr

DOWNLOAD. Rechnen mit im ZR bis 20 und bis 100. Im Kaufhaus. Heide Hildebrandt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Rechnen mit im ZR bis 20 und bis 100. Im Kaufhaus. Heide Hildebrandt. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Heide Hildebrandt Rechnen mit im ZR bis 20 und bis 100 Im Kaufhaus Downloadauszug aus dem Originaltitel: Ein Einkauf I Persen Verlag, Buxtehude 1 Ein Einkauf II Arbeite mit einem Partner. 1. Erzählt

Mehr

66 Spielideen Politik

66 Spielideen Politik Joachim Schweizer, Ansgar Stich 66 Spielideen Politik Spiele rund um Wahlen Sekundarstufe uf e I Joachim Schweizer Ansgar Stich J. Schweizer / A. Stich 66 Spielideen Politik Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematik kooperativ Klasse 4. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematik kooperativ Klasse 4. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathematik kooperativ Klasse 4 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2015 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage

Mehr

Ethik an Stationen 3-4 Inklusion

Ethik an Stationen 3-4 Inklusion Sandra Sommer Ethik an Stationen 3-4 Inklusion Miteinander sprechen schule Grund r Somme Sandra k i h t n E e n o i t a t an S üler her Sch c a w h c s ng lern Förderu d n u g n inbindu en zur E li ia

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch kooperativ Klasse 6. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch kooperativ Klasse 6. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch kooperativ Klasse 6 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe I Vito Tagliente Corinna Plumbohm

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sachunterricht kooperativ Klasse 3. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sachunterricht kooperativ Klasse 3. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sachunterricht kooperativ Klasse 3 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2015 Auer Verlag, Augsburg AAP Lehrerfachverlage

Mehr

2014 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

2014 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. 2014 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt,

Mehr

Symmetrie. Portfolio im Mathematikunterricht Klasse. Annette Stechbart Andrea Torggler. ich. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Symmetrie. Portfolio im Mathematikunterricht Klasse. Annette Stechbart Andrea Torggler. ich. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Annette Stechbart Andrea Torggler Portfolio im Mathematikunterricht 1. 4. Klasse Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule Annette Stechbart Andrea Torggler r Portfolio im Mathematikunterricht

Mehr

Unterrichtsplanung und -vorbereitung... 4 Verlauf der Unterrichtseinheit... 4 Materialien... 6

Unterrichtsplanung und -vorbereitung... 4 Verlauf der Unterrichtseinheit... 4 Materialien... 6 Inhaltsverzeichnis Unterrichtseinheit 1: Anderer Mensch andere Gefühle Unterrichtsplanung und -vorbereitung.... 4 Verlauf der Unterrichtseinheit... 4 Materialien... 6 Unterrichtseinheit 2: Angst und Mut

Mehr

Download. Mathematik6. Einführung in die Bruchrechnung. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten

Download. Mathematik6. Einführung in die Bruchrechnung. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten Download Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 6 Sekundarstufe I Antje Barth/Melanie Grünzig/ Simone Ruhm/Hardy Seifert Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

Download. Daten und Zufall. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6

Download. Daten und Zufall. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6 Download Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6 Daten und Zufall Sekundarstufe I Antje Barth Melanie Grünzig Simone Ruhm Hardy Seifert Downloadauszug

Mehr

Evangelische Religion an Stationen 3-4 Inklusion

Evangelische Religion an Stationen 3-4 Inklusion Sandra Sommer Evangelische Religion an Stationen 3-4 Inklusion Juden und ihren Glauben verstehen lernen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule Sandra Sommer mer Evangelische Religion an Stationen

Mehr

Der Schwimmunterricht

Der Schwimmunterricht Annette Weber Der Schwimmunterricht Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder Grundschule u Annette Weber Downloadauszug aus dem Originaltitel:. s- Einfache Lesegeschichten für DaZ-Kinder Deutsch lesen

Mehr

Mathematik kooperativ Klasse 4

Mathematik kooperativ Klasse 4 Anne Kipper Kristina Krüger Mathematik kooperativ Klasse 4 Grundschule u Anne Kipper per Kristina Krüger Mathematik Klasse 4 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Kernthemen des Lehrplans mit kooperativen

Mehr

Download. Mathematik6. Mit Brüchen rechnen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten

Download. Mathematik6. Mit Brüchen rechnen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten Download Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 6 Mit Brüchen rechnen Sekundarstufe I Antje Barth/Melanie Grünzig/ Simone Ruhm/Hardy Seifert Downloadauszug

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibung kompetenzorientiert - Klasse 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibung kompetenzorientiert - Klasse 2 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rechtschreibung kompetenzorientiert - Klasse 2 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2015 Auer Verlag, Augsburg

Mehr

Download. Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 2. Mathematik 2. Größen. Sarah Gemmer. Lerninhalte selbstständig erarbeiten

Download. Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 2. Mathematik 2. Größen. Sarah Gemmer. Lerninhalte selbstständig erarbeiten Download Sarah Gemmer Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 2 Mit Tippkarten Schritt für Schritt zur richtigen Lösung Grundschule Sarah Gemmer Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik

Mehr

Unser Geld. Portfolio im Mathematikunterricht Klasse. Annette Stechbart Andrea Torggler. ich. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unser Geld. Portfolio im Mathematikunterricht Klasse. Annette Stechbart Andrea Torggler. ich. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Annette Stechbart Andrea Torggler Portfolio im Mathematikunterricht 1. 4. Klasse Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule Annette Stechbart Andrea Torggler r Portfolio im Mathematikunterricht

Mehr

Ethik an Stationen 3-4 Inklusion

Ethik an Stationen 3-4 Inklusion Sandra Sommer Ethik an Stationen 3-4 Inklusion Sich entscheiden schule Grund r Somme Sandra k i h t n E e n o i t a t an S üler her Sch c a w h c s ng lern Förderu d n u g n inbindu en zur E li ia r e

Mehr

Download. Kulturen. 3./4. Klasse. Norbert Berens, Marguerite Koob. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule. Norbert Berens Marguerite Koob

Download. Kulturen. 3./4. Klasse. Norbert Berens, Marguerite Koob. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule. Norbert Berens Marguerite Koob Download Norbert Berens, Marguerite Koob Kulturen 3./4. Klasse THEMENHEFTE ETHIK Grundschule Norbert Berens Marguerite Koob Downloadauszug aus dem Originaltitel: rer Vielfalt Kulturen 3./4. Klasse Dieser

Mehr

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: Zahlen und Farben. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4.

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: Zahlen und Farben. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4. Jasmin Boller Heike Jauernig DaZ an Stationen: und Farben Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4 Grundschule u Jasmin Boller ler Heike Jauernig Downloadauszug aus dem

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch kooperativ Klasse 9. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch kooperativ Klasse 9. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch kooperativ Klasse 9 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Die Internetadressen, die in diesem Werk angegeben

Mehr

Evangelische Religion an Stationen 1-2 Inklusion

Evangelische Religion an Stationen 1-2 Inklusion Sandra Sommer Evangelische Religion an Stationen 1-2 Inklusion Weihnachten ein Fest für alle Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule u Sandra Sommer mer Evangelische Religion an Stationen Klasse

Mehr

Der Obstsalat. Lesegeschichten. Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder. u Annette Weber. Einfache. für DaZ-Kinder

Der Obstsalat. Lesegeschichten. Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder. u Annette Weber. Einfache. für DaZ-Kinder Annette Weber Der Obstsalat Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder Grundschule u Annette Weber Downloadauszug aus dem Originaltitel:. s- Einfache Lesegeschichten für DaZ-Kinder Deutsch lesen lernen

Mehr

Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6

Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6 Download Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6 Einführung in das Rechnen mit Dezimalbrüchen Sekundarstufe I Antje Barth Melanie Grünzig Simone

Mehr

10-Minuten-Rätsel und -Spiele Zeit & Geschichte

10-Minuten-Rätsel und -Spiele Zeit & Geschichte Julia Becker Anika Hoffmann Fay Reinhardt 10-Minuten-Rätsel und -Spiele Zeit & Geschichte Piraten Downloadauszug aus dem Originaltitel: 10-Minuten- Rätsel und -Spiele Grundschule u Julia Becker Anika Hoffmann

Mehr

Das Wortlängen- Übungsheft

Das Wortlängen- Übungsheft Bernd Wehren Das Wortlängen- Übungsheft Trainingseinheit zur Phonologischen Bewusstheit mit Lösungen und Testbogen Bernd Wehren Einfache Übungen zur Phonologischen Bew Grundschule u Bernd Wehren en Einfache

Mehr

Beim Bäcker. Lesegeschichten. Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder. u Annette Weber. Einfache. für DaZ-Kinder

Beim Bäcker. Lesegeschichten. Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder. u Annette Weber. Einfache. für DaZ-Kinder Annette Weber Beim Bäcker Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder Grundschule u Annette Weber Downloadauszug aus dem Originaltitel:. s- Einfache Lesegeschichten für DaZ-Kinder Deutsch lesen lernen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rhythmen, Rituale und Ordnungen schätzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rhythmen, Rituale und Ordnungen schätzen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rhythmen, Rituale und Ordnungen schätzen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Unterrichtseinheit

Mehr

Biologie an Stationen 5 / Biologie an Stationen 5-6 Inklusion. Ökosystem Wald (Stationslauf im Wald) Babett Kurzius-Beuster

Biologie an Stationen 5 / Biologie an Stationen 5-6 Inklusion. Ökosystem Wald (Stationslauf im Wald) Babett Kurzius-Beuster Babett Kurzius-Beuster Biologie an Stationen 5-6 Inklusion (Stationslauf im Wald) Sekundarstufe ufe I Babett Kurzius-Beuster uster Downloadauszug aus dem Originaltitel: Biologie an Stationen 5 / Materialien

Mehr

Download. Buchstaben und Zahlen entdecken. Buchstaben- und Zahlen-Lotto. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Buchstaben und Zahlen entdecken. Buchstaben- und Zahlen-Lotto. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Bernd Wehren Buchstaben und Zahlen entdecken Buchstaben- und Zahlen-Lotto Downloadauszug aus dem Originaltitel: Buchstaben und Zahlen entdecken Buchstaben- und Zahlen-Lotto Dieser Download ist

Mehr

5 Downloadauszug aus dem Originaltitel:

5 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Regina Nizold Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 5 Sekundarstufe I Regina Nizold Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik Mit Tippkarten Schritt für Schritt zur richtigen Lösung

Mehr

Download. Action-Hausaufgaben Deutsch 3+4. Sprache und Sprachgebrauch. Sandra Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Action-Hausaufgaben Deutsch 3+4. Sprache und Sprachgebrauch. Sandra Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Sandra Sommer Action-Hausaufgaben Deutsch 3+4 Sprache und Sprachgebrauch Downloadauszug aus dem Originaltitel: Action-Hausaufgaben Deutsch 3+4 Sprache und Sprachgebrauch Dieser Download ist ein

Mehr

Download. erarbeiten Mathematik 3. Mathematik 3. Addition. Nina Kostka. Lerninhalte selbstständig. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. erarbeiten Mathematik 3. Mathematik 3. Addition. Nina Kostka. Lerninhalte selbstständig. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Nina Kostka Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 3 Mit Tippkarten Schritt für Schritt zur richtigen Lösung Nina Kostka Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 3 Grundschule

Mehr

Das Reime- Übungsheft

Das Reime- Übungsheft Bernd Wehren Das Reime- Übungsheft Trainingseinheit zur Phonologischen Bewusstheit mit Lösungen und Testbogen Bernd Wehren Einfache Übungen zur Phonologischen Bew Grundschule u Bernd Wehren en Einfache

Mehr

Mathe an Stationen SPEZIAL Geometrie 3-4

Mathe an Stationen SPEZIAL Geometrie 3-4 Download Carolin Donat Mathe an Stationen SPEZIAL Geometrie 3-4 Senkrecht und parallel zielt üben Anforderungen des ch Geometrie erfüllen wichtige Inhalte und leiten zugleich Ihre eiten trotz unterschiedlicher

Mehr

Download. erarbeiten Mathematik 3. Mathematik 3. Zahlraumerweiterung. Nina Kostka. Lerninhalte selbstständig. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. erarbeiten Mathematik 3. Mathematik 3. Zahlraumerweiterung. Nina Kostka. Lerninhalte selbstständig. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Nina Kostka Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 3 Mit Tippkarten Schritt für Schritt zur richtigen Lösung Nina Kostka Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 3 Grundschule

Mehr

Politik kooperativ Klasse 7-8

Politik kooperativ Klasse 7-8 Julia Hammer Politik kooperativ Klasse 7-8 Sekundarstufe ufe I Julia Hammer Politik Klasse 7/8 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Kernthemen des Lehrplans mit kooperativen Lernmethoden erfolgreich umsetzen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeiten Mathematik 6. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeiten Mathematik 6. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klassenarbeiten Mathematik 6 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe I Antje Barth/Melanie Grünzig/

Mehr

Klassenarbeiten. Mathematik6. Leistungserhebungen mit Lösungen und Bewertungsvorschlägen. Sekundarstufe I

Klassenarbeiten. Mathematik6. Leistungserhebungen mit Lösungen und Bewertungsvorschlägen. Sekundarstufe I Sekundarstufe I Antje Barth/Melanie Grünzig/ Simone Ruhm/Hardy Seifert Mathematik6 Klassenarbeiten Leistungserhebungen mit Lösungen und Bewertungsvorschlägen Alle Kopiervorlagen editierbar Inhaltsverzeichnis

Mehr

Biologie an Stationen 5 / Biologie an Stationen 5-6 Inklusion. Ökosystem Wald (Stationslauf in der Schule) Babett Kurzius-Beuster

Biologie an Stationen 5 / Biologie an Stationen 5-6 Inklusion. Ökosystem Wald (Stationslauf in der Schule) Babett Kurzius-Beuster Babett Kurzius-Beuster Biologie an Stationen 5-6 Inklusion (Stationslauf in der Schule) Sekundarstufe ufe I Babett Kurzius-Beuster uster Downloadauszug aus dem Originaltitel: Biologie an Stationen 5 /

Mehr

Download. Mathe an Stationen. 5er-Reihe und 10er-Reihe. Julia Becker, Anika Hoffmann, Fay Reinhardt Mathe an Stationen Spezial 1x1 2

Download. Mathe an Stationen. 5er-Reihe und 10er-Reihe. Julia Becker, Anika Hoffmann, Fay Reinhardt Mathe an Stationen Spezial 1x1 2 Download Julia Becker, Anika Hoffmann, Fay Reinhardt Mathe an Stationen Spezial 1x1 2 5er-Reihe und 10er-Reihe zielt üben Anforderungen des ch 1x1 erfüllen wichtige Inhalte und leiten zugleich Ihre eiten

Mehr

Download. Mathe an Stationen. Einführung Multiplikation. Julia Becker, Anika Hoffmann, Fay Reinhardt Mathe an Stationen Spezial 1x1 2

Download. Mathe an Stationen. Einführung Multiplikation. Julia Becker, Anika Hoffmann, Fay Reinhardt Mathe an Stationen Spezial 1x1 2 Download Julia Becker, Anika Hoffmann, Fay Reinhardt Mathe an Stationen Spezial 1x1 2 Einführung Multiplikation zielt üben Anforderungen des ch 1x1 erfüllen wichtige Inhalte und leiten zugleich Ihre eiten

Mehr

Politik kooperativ Klasse 7-8

Politik kooperativ Klasse 7-8 Julia Hammer Politik kooperativ Klasse 7-8 Sekundarstufe ufe I Julia Hammer Politik Klasse 7/8 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Kernthemen des Lehrplans mit kooperativen Lernmethoden erfolgreich umsetzen

Mehr

Download. Hausaufgaben Mathematik Klasse 7. Hausaufgaben Mathematik. Hausaufgaben Ganze Zahlen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Hausaufgaben Mathematik Klasse 7. Hausaufgaben Mathematik. Hausaufgaben Ganze Zahlen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Otto Mayr Hausaufgaben Mathematik Klasse 7 Hausaufgaben Ganze Zahlen Sekundarstufe I Otto Mayr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Hausaufgaben Mathematik Abwechslungsreich üben in drei Differenzierungsstufen

Mehr

Sport. an Stationen. Sport an Stationen Spezial Schwimmen 1 4. Ausdauertraining und Baderegeln. u Ivonne Ellinger

Sport. an Stationen. Sport an Stationen Spezial Schwimmen 1 4. Ausdauertraining und Baderegeln. u Ivonne Ellinger Ivonne Ellinger Sport an Stationen Spezial Schwimmen 1 4 Ausdauertraining und Baderegeln Downloadauszug aus dem Originaltitel: SPEZIAL Grundschule u Ivonne Ellinger Sport an Stationen Handlungsorientierte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die schnelle Stunde Ethik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die schnelle Stunde Ethik. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die schnelle Stunde Ethik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2015 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage

Mehr

Download. Mathematik üben. Einführung in das Rechnen mit Dezimalbrüchen. A. Barth, M. Grünzig, S. Ruhm, H. Seifert Mathematik üben Klasse 6

Download. Mathematik üben. Einführung in das Rechnen mit Dezimalbrüchen. A. Barth, M. Grünzig, S. Ruhm, H. Seifert Mathematik üben Klasse 6 Download A. Barth, M. Grünzig, S. Ruhm, H. Seifert Mathematik üben Klasse 6 Einführung in das Rechnen mit Dezimalbrüchen Mathematik üben Antje Barth/Melanie Grünzig/ Simone Ruhm/Hardy Seifert Differenzierte

Mehr

Annette Stechbart Andrea Torggler. Meine Lesespuren. Portfolio im Deutschunterricht Klasse. ownloadauszug aus dem Originaltit

Annette Stechbart Andrea Torggler. Meine Lesespuren. Portfolio im Deutschunterricht Klasse. ownloadauszug aus dem Originaltit Annette Stechbart Andrea Torggler Meine Lesespuren Portfolio im Deutschunterricht 2. 4. Klasse lasse 1. 4. K Downloadauszug D ownloadauszug Originaltitel: aus dem Originaltit tel: M Meine Lesespuren Portfolio

Mehr

1:1 für Karim eine Fußballgeschichte

1:1 für Karim eine Fußballgeschichte Annette Weber 1:1 für Karim eine Fußballgeschichte Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder Grundschule u Annette Weber Downloadauszug aus dem Originaltitel:. s- Einfache Lesegeschichten für DaZ-Kinder

Mehr

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Grundrechtenarten vermischt. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Grundrechtenarten vermischt. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Kerstin-Andrea Schmidt Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse Grundrechtenarten vermischt Kerstin-Andrea Schmidt Selbstkontrollaufgaben Mathe. Klasse Sekundarstufe I Lehrplanrelevante Arbeitsblätter

Mehr

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen - Zahlen kennenlernen. Übungen zu den Zahlen Melanie Bettner

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen - Zahlen kennenlernen. Übungen zu den Zahlen Melanie Bettner Download Melanie Bettner Mathe an Stationen - Zahlen kennenlernen Übungen zu den Zahlen 0 10 Downloadauszug aus dem Originaltitel: SPEZIAL Grundschule Melanie Bettner Mathe an Stationen Handlungsorientierte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................................

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Frei sein und Verantwortung übernehmen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Frei sein und Verantwortung übernehmen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Frei sein und Verantwortung übernehmen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Unterrichtseinheit

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 1. zur Vollversion. Grundlegende Übungen rund um den Ranzen. Maria Stens

DOWNLOAD VORSCHAU. DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 1. zur Vollversion. Grundlegende Übungen rund um den Ranzen. Maria Stens DOWNLOAD Maria Stens DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 1 Grundlegende Übungen rund um den Ranzen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in sen Teilen unterliegt dem deutschen

Mehr

Flächen- und Körperformen

Flächen- und Körperformen Annette Stechbart Andrea Torggler Flächen- und Körperformen Portfolio im Mathematikunterricht 1. 4. Klasse Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule Annette Stechbart Andrea Torggler r Portfolio

Mehr

Download. Teilbarkeit von natürlichen Zahlen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6

Download. Teilbarkeit von natürlichen Zahlen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6 Download Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6 Teilbarkeit von natürlichen Zahlen Sekundarstufe I Antje Barth Melanie Grünzig Simone Ruhm Hardy

Mehr

Download. Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 2. Mathematik 2. Zahlraumerweiterung. Sarah Gemmer. Lerninhalte selbstständig erarbeiten

Download. Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 2. Mathematik 2. Zahlraumerweiterung. Sarah Gemmer. Lerninhalte selbstständig erarbeiten Download Sarah Gemmer Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 2 Mit Tippkarten Schritt für Schritt zur richtigen Lösung Grundschule Sarah Gemmer Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik

Mehr

55 Methoden Mathematik

55 Methoden Mathematik Elke Königsdorfer 55 Methoden Mathematik Spielerische Methoden + II Sekundarstufe I + II Elke Königsdorfer Elke Königsdorfer 55 Methoden M Downloadauszug aus dem Originaltitel: 55 Methoden Mathematik einfach,

Mehr

Download. Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen. Schreibmotorische Übungen. Melanie Bettner

Download. Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen. Schreibmotorische Übungen. Melanie Bettner Download Melanie Bettner Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen Schreibmotorische Übungen Downloadauszug aus dem Originaltitel: SPEZIAL Grundschule Melanie Bettner Deutsch an Stationen Handlungsorientierte

Mehr

DOWNLOAD. DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 2. Grundlegende Übungen rund um die Klasse. Maria Stens. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 2. Grundlegende Übungen rund um die Klasse. Maria Stens. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Maria Stens DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 2 Grundlegende Übungen rund um Klasse Downloadauszug aus dem Originaltitel: Rund um Klasse Lehrerin Mülleimer Regal Waschbecken Computer Lehrer

Mehr

DOWNLOAD. DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 3. Grundlegende Übungen rund um die Schule. Maria Stens. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 3. Grundlegende Übungen rund um die Schule. Maria Stens. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Maria Stens DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 3 Grundlegende Übungen rund um Schule Downloadauszug aus dem Originaltitel: Rund um Schule Junge Toilette Seil Mädchen Ball Schaukel Turnhalle

Mehr

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathe für die Klasse. Geometrie. Sandra Sommer, Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathe für die Klasse. Geometrie. Sandra Sommer, Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Sandra Sommer, Markus Sommer Selbstkontrollaufgaben Mathe für die 1.-2. Klasse Geometrie Selbstkontrollaufgaben Mathe 1. / 2. Klasse Grundschule Sandra Sommer Markus Sommer 63 lehrplanrelevante

Mehr

Politik kooperativ Klasse 7-8

Politik kooperativ Klasse 7-8 Julia Hammer Politik kooperativ Klasse 7-8 Sekundarstufe ufe I Julia Hammer Politik Klasse 7/8 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Kernthemen des Lehrplans mit kooperativen Lernmethoden erfolgreich umsetzen

Mehr

Elisabeth Wiecha Silvia Hartkopf-Scholz. Mathe. Klasse 5. Kernthemen des Lehrplans mit kooperativen Lernmethoden erfolgreich umsetzen

Elisabeth Wiecha Silvia Hartkopf-Scholz. Mathe. Klasse 5. Kernthemen des Lehrplans mit kooperativen Lernmethoden erfolgreich umsetzen Elisabeth Wiecha Silvia Hartkopf-Scholz Mathe KOOPERATIV! Klasse 5 Kernthemen des Lehrplans mit kooperativen Lernmethoden erfolgreich umsetzen Inhaltsverzeichnis Vorwort 4 Leitidee Zahl 5 Wiederholung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zueinander finden - miteinander arbeiten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zueinander finden - miteinander arbeiten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Zueinander finden - miteinander arbeiten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Unterrichtsplanung

Mehr

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: Schulsachen. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4.

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: Schulsachen. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4. Jasmin Boller Heike Jauernig DaZ an Stationen: Schulsachen Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 4 Grundschule u Jasmin Boller ler Heike Jauernig Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

Auf Klassenfahrt. Lesegeschichten. Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder. u Annette Weber. Einfache. für DaZ-Kinder

Auf Klassenfahrt. Lesegeschichten. Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder. u Annette Weber. Einfache. für DaZ-Kinder Annette Weber Auf Klassenfahrt Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder Grundschule u Annette Weber Downloadauszug aus dem Originaltitel:. s- Einfache Lesegeschichten für DaZ-Kinder Deutsch lesen lernen

Mehr

Besuch im Zoo. Lesegeschichten. Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder. u Annette Weber. Einfache. für DaZ-Kinder

Besuch im Zoo. Lesegeschichten. Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder. u Annette Weber. Einfache. für DaZ-Kinder Annette Weber Besuch im Zoo Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder Grundschule u Annette Weber Downloadauszug aus dem Originaltitel:. s- Einfache Lesegeschichten für DaZ-Kinder Deutsch lesen lernen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik Klasse 5. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik Klasse 5. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik Klasse 5 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................................

Mehr

Der erste Kindergeburtstag

Der erste Kindergeburtstag Annette Weber Der erste Kindergeburtstag Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder Grundschule u Annette Weber Downloadauszug aus dem Originaltitel:. s- Einfache Lesegeschichten für DaZ-Kinder Deutsch

Mehr

uff ufe I Sekundarstufe I Sekundarstu

uff ufe I Sekundarstufe I Sekundarstu Erwin Graf Skelett und Muskulatur Hand- und Fußskelett des Menschen Sekundarstufe ufe I Erwin Graf Downloadauszug aus dem Originaltitel: Skelett und kulatur Skelett und Muskulatur Hand- und Fußskelett

Mehr