Politik kooperativ Klasse 7-8

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Politik kooperativ Klasse 7-8"

Transkript

1 Julia Hammer Politik kooperativ Klasse 7-8 Sekundarstufe ufe I Julia Hammer Politik Klasse 7/8 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Kernthemen des Lehrplans mit kooperativen Lernmethoden erfolgreich umsetzen

2 Politik kooperativ Klasse 7-8 Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Politik kooperativ Klasse 7-8 Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web.

3 Vorwort Was ist kooperatives Lernen? Beim kooperativen Lernen arbeiten die Schüler 1 als gleichberechtigte Lernpartner in Kleingruppen zusammen. Dabei werden kognitives und soziales Lernen miteinander verbunden: Neben den Lerninhalten kommt den sozialen Prozessen eine besondere Bedeutung zu die Gruppenmitglieder entwickeln eine positive gegenseitige Abhängigkeit in dem Wissen, dass sie nur als wirkliches Team erfolgreich sein können. In der Kooperation nehmen die Schüler abwechselnd die Rolle eines Lehrenden und die eines Lernenden ein. Kooperative Arbeitsformen im Unterricht Kooperatives Lernen stellt eine große Bereicherung für den Unterricht dar: Im Austausch mit anderen erreichen die Schüler ein tieferes Verständnis der Inhalte; sie argumentieren, sie entwickeln und reflektieren Begriffe und Vorgehensweisen, sie vergleichen unterschiedliche Lösungswege und verwenden verschiedene Darstellungsebenen für die Präsentation ihrer Ergebnisse. Wissen wird auf diese Weise flexibler und vom Kontext unabhängiger. Langfristig erlernen die Schüler beim kooperativen Arbeiten die grundlegenden sozialen Kompetenzen, um auch im Team erfolgreich zu arbeiten: sich abzusprechen, sich zu akzeptieren und miteinander zu kooperieren. Fachliches und soziales Lernen werden gleichermaßen gefördert was auch im zukünftigen Arbeitsleben eine besondere Bedeutung hat. Weitere Effekte kooperativen Lernens Die Schüler entwickeln eine positive Einstellung zum Lerngegenstand. nd. Das soziale Klima in der Klasse verbessert sich. Die Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten wird auf- und ausgebaut. Die Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit steigt. Das Selbstwertgefühl und die Bereitschaft t zur Verantwortungsübernahme tungsüber steigen an. Lernen wird umso effektiver, je aktiver die Schüler bei der Informationsaufnahme tätig sind. Individuelle le Lernstrategien können entwickelt t und ausprobiert werden. Neue Informationen müssen mit vorhandenen Informationen in Verbindung ng gesetzt werden. Die Reihe Politik kooperativ Kooperative Arbeitsformen en werden im Unterricht häufig aus pragmatischen Gründen n vernachlässigt: Es herrscht Unsicherheit bei der Umsetzung der Lernmethoden; der Aufwand für das Erstellen eigener Materialien ist hoch. Die Reihe Politik kooperativ geht genau diese Probleme an und bietet Abhilfe: praxiserprobte Materialien zum schnellen Unterrichtseinsatz mit Hinweisen, wie der Einsatz der Methoden erfolgreich funktioniert. Dabei werden Kernthemen des Lehrplans abgedeckt, die sich optimal für kooperatives Lernen eignen. Die einzelnen Bände bauen aufeinander auf: Bereits verwendete Methoden, mit denen die Schüler schon sicher umgehen können, werden wieder aufgegriffen fen und mit neuen Methoden kombiniert. Zur Arbeit mit dem Band Jedes Thema wird mit einer kooperativen Arbeitsform verknüpft. Die Themen können Einzelstunden oder auch Teil einer Sequenz sein. Im mrahmen jeder Einheit wird der Lehrkraft zunächst die kooperative Lernmethode erläutert rt und deren Einsatz mit Bezug auf das konkrete Stundenthema begründet. Fachdidaktische Anmerkungen, n Tipps und Hinweise zur Durchführung sowie eine Auflistung des benötigten Materials schließen sich an. Entsprechende Kopiervorlagen werden direkt mitgeliefert. So kann fachlich fundiert, aber trotzdem ganz unkompliziert eine Einheit mit kooperativem Lernen umgesetzt werden. Die im Band verwendeten Methoden werden am Ende des Buches nochmals in kompakten Methodensteckbriefen erklärt und veranschaulicht. Lösungen zu den Arbeitsmaterialien runden den Band ab. Mit diesen Materialien schaffen Sie erfolgreich eine kooperative Lernkultur, die zum Lernerfolg Ihrer Schüler beiträgt gerade auch in heterogenen Klassen. Viel Freude und Erfolg dabei wünscht Ihnen Julia Hammer 1 Aufgrund der besseren Lesbarkeit ist in diesem Buch mit Schüler auch immer Schülerin gemeint, ebenso verhält es sich mit Lehrer und Lehrerin etc. 1

4 Was habe ich mit der Gemeinde zu tun? Methode Zur Vorbereitung auf das Multi-Mindmapping wird auf das Vorwissen der Schüler zum Thema Gemeinde eingegangen. Durch die unterschiedlichen Arbeitsaufträge trägt jeder Schüler zur Gliederung und Vervollständigung der Mindmap bei. Somit wird die Motivation bei allen Jugendlichen erhöht, sich aktiv zu beteiligen, indem sie sich ihr Thema gegenseitig vorstellen und die Mindmap zusammen gestalten. Mit dieser Methode wird neben der Kommunikationskompetenz besonders die Sozialkompetenz und Selbstkompetenz geschult. Durch die gemeinsame Erarbeitung und Strukturierung der Ergebnisse wird desweiteren die Kreativität gefördert. Hinweise / Tipps Mit diesem Material soll den Schülern bewusst werden, was sie als Jugendliche mit der Gemeinde zu tun haben und die ersten Erfahrungen sollen abgeglichen werden. Mit unterschiedlichen Arbeitsaufträgen kommen die Schüler zur Erarbeitung der Multi-Mindmap zusammen und tragen so verschiedene Informationen zusammen. Die Gruppengröße für die Gestaltung der Mindmap ist individuell festzulegen, die Mindestgröße sollte lte jedoch bei drei Schülern liegen. Je nach Klassengröße oder Lerntypen können die Gruppen vorab bestimmt oder ausgelost werden. Alternativ finden sich diejenigen Schüler zusammen, welche die Arbeitsaufträge zur Vorbereitung abgeschlossen haben. Für die drei Themen kann jeweils eils ein Treffpunkt im Klassenzimmer ausgemacht werden. So entstehen für die Schüler keine Wartezeiten zur Gruppenbildung. Bei dieser Methode können die Schüler im ste tigen Austausch usch arbeiten, denn viele Faktoren sind voneinander abhängig und ergänzen sich gegenseitig. genseit g. Die eigenen n Erfahrungen der Jugendlichen zum Thema sollen die Mindmap ergänzen. en. Als zusätzliches smaterial eignet sich ein Stadtplan, um die Einrichtungen in der Gemeinde zu markieren ( Wo ist was zu finden? ). Dieser kann n ebenfalls auf der Mindmap angebracht werden und mit Symbolen oder Verbindungspfeilen eilen organisiert werden. Um sich in der Gemeinde wohlzufühlen, sind die Jugendlichen dazu angehalten, ihre Wünsche zu äußern. Diese Vorstellungen können genutzt werden, um sich in der Klasse auszutauschen und Gemeinsamkeiten zu entdecken. Die Handlungskompetenz ngskompe nz wird geschult, indem diese Ideen Gemeindevertretern ern vorgestellt werden. Möglicherweise entsteht teht dadurch ein Projekt, bei dem die Schüler tatsächlich Einfluss haben und sich somit aktiv beteiligen können. Materialseite 7 liegt als Zusatzmaterial einfach oder zweifach aus, falls ls die Schreibkarten auf den Materialseiten nicht ausreichen sollten. Material Materialseiten alseiten 1, 5 und 6 für jeden Schüler Materialseiten alseiten 2, 3 oder 4 jeweils für die Schüler, die zusammen eine Mindmap-Gruppe bilden Materialseite als 7 Karten (einfach oder zweifach) Stadtplan (individuell) 2

5 Was habe ich mit der Gemeinde zu tun? 1 Das Wort Gemeinde kennst du bestimmt. Jeder Bürger lebt in einer Gemeinde, man sagt auch Kommune dazu. Im Grundgesetz (Artikel 28) steht, dass die Gemeinde das Recht hat, alle Angelegenheiten der Gemeinschaft selbst zu regeln. 1 Was bedeutet Gemeinde für dich? Weißt du bereits schon etwas über deine Gemeinde? Notiere deine Ideen rund um das Wort Gemeinde. Gemeinde 2 Wie gut kennst du deine Gemeinde? Beantworte die Fragen. Weißt du eigentlich, a wie viele Einwohner deine Gemeinde hat? b wer Bürgermeister deiner Gemeinde ist? c wofür deine Gemeinde berühmt ist (Person, Denkmal, Sehenswürdigkeit)? d was dir gut an deiner Gemeinde gefällt? 3 Vergleiche deine Ergebnisse mit einem Partner. a Jeder nimmt einen Stift mit einer anderen Farbe und umkreist eure Gemeinsamkeiten. b Notiert, welche Gründe es haben könnte, dass ihr ein solches Ergebnis habt. 3

6 Was habe ich mit der Gemeinde zu tun? 2 4 Jugendliche in der Gemeindeverwaltung Ein Schüler besuchte die Gemeindeverwaltung und bat die Mitarbeiterin Frau Wieser zu einem Gespräch. a Lies dir das Interview durch. Markiere wichtige Bereiche und Tätigkeiten der Gemeinde für Jugendliche. Schüler: Frau Wieser, welche Bereiche in der Gemeinde sind für Jugendliche interessant? Frau Wieser: Jugendliche kommen nach der Zeugnisausgabe, um ihre Zeugnisse beglaubigen zu lassen. Diese brauchen sie beispielsweise für Anträge oder für Bewerbungen. Einige Jugendliche kommen auch zu uns, um vermisste Sachen abzuholen oder Fundsachen abzugeben. Schüler: Welche Bereiche gehören noch zu Ihren Tätigkeiten? Frau Wieser: Wir informieren die Gemeinde über bestimmte Abfälle. Was viele nicht wissen: Es gibt Abfälle die anders entsorgt werden müssen. Welche das sind, erfahren die Bürger natürlich bei uns. Es gibt beispielsweise eine Abfallentsorgung speziell für Elektronik. Diese umfasst alte PCs oder auch elektronisches Spielzeug. Schüler: Wann kommen die Jugendlichen das erste e Mal zur Gemeindeverwaltung? Frau Wieser: Spätestens, wenn sie mit 16 Jahren einen Ausweis beantragen wollen. len. Viele Jugendliche e lassen sich dann bei uns in der Verwaltung einen Personalausweis ausstellen. en. Schüler: Was wird für den Antrag benötigt? Frau Wieser: Die Jugendlichen sollten ein anderes Ausweisdokument, ument, wie beispiels-ielsweise den bisherigen Kinderausweis oder Reisepass mitbringen sowie ein aktuelles biometrisches Foto. Ähnlich wie bei der Beantragung des Führerscheins. hein Aber hier werden noch weitere Unterlagen benötigt, die man am besten vor Ort erfragt. Schüler: Geben Sie auch Auskunft über bestimmte e Themen? Frau Wieser: Wir geben Adressen von Sucht- und Beratungsstellen weiter. Wir vermitteln auch den Kontakt zum Jugendamt, wenn sich Jugendliche beispielsweise aufgrund von Gewalt im Elternhaus bei uns melden. Schüler: Danke für das Gespräch Frau Wieser. b Notiere in deinen en eigenen Worten, welche Leistungen du als Jugendlicher bei der Gemeindeverwaltung bekommen kannst. Nutze dafür die sechs Karten, mit denen du die Mindmap ergänzt. 4

7 Was habe ich mit der Gemeinde zu tun? 3 4 Welche Aufgaben haben Gemeinden? Du informierst dich über die Aufgaben der Gemeinde und hast folgende Informationen zusammengetragen. a Lies dir den Informationstext durch. Markiere wichtige Aufgaben der Gemeinde. Wenn Bürger in einer Gemeinschaft zusammenleben, entstehen viele verschiedene Aufgaben, die zu bewältigen sind. Die Gemeinde kümmert sich um viele Bereiche. Diese umfassen beispielsweise die Versorgung aller Einwohner. Besonders mit Einrichtungen wie Kindergärten, Spiel- und Sportplätzen, Schwimmbädern, Jugendzentren und Büchereien sollen die Kinder und Jugendlichen versorgt werden. Aber auch Museen, Krankenhäuser oder Altenheime sollen für die Bürger vorhanden sein und so eine Grundversorgung garantieren. Die Gemeinde legt auch fest, an welchen Stellen gebaut werden darf. Welche Straßen und Wege neu gepflastert oder geteert werden sollen, entscheidet et sie ebenfalls. Auch die Versorgung der Häuser und Wohnungen mit Strom, Wasser und Wärme gehört oft dazu. Für die Entstehung und Einrichtung der Schulen ist ebenfalls enfalls die Gemeinde verantwortlich. Natürlich will eine Gemeinde ihren Bürgern auch Sicherheit garantieren. Mit Feuerwehr und Polizei sollen Brandschutz und Sicherheit gewährleistet werden. b Notiere in deinen eigenen Worten, welche Aufgaben die Gemeinden haben. Nutze dafür die sechs Karten, mit denen n du die Multi-Mindmap ergänzt. c Mit welchen dieser Bereiche eich hattest du bereits zu tun? Mit welchen en Bereichen wirst du in naher Zukunft zu tun haben? Markiere sie mit einer anderen Farbe und ergänze so später die Mindmap. 5

8 Was habe ich mit der Gemeinde zu tun? 4 4 Mitbestimmung der Jugendlichen in der Gemeinde Samed aus der 8. Klasse berichtet in seiner Parallelklasse im Fach Politik über den Klassenausflug letzte Woche. a Lies dir Sameds Bericht durch. Markiere wichtige Informationen, wie man in der Gemeinde mitbestimmen kann. Unsere Klasse hat vor kurzem das Rathaus in unserer Gemeinde besucht. Der Bürgermeister hat uns von den neuesten Projekten erzählt, die bald anstehen. Der Spielplatz wird demnächst renoviert und der Radweg um das Neubaugebiet wird ausgebaut. Ich wusste gar nicht, dass man sich auch schon als Kind oder Jugendlicher beim Bürgermeister beschweren kann, wenn man beispielsweise der Meinung ist, dass zu wenig für uns angeboten wird. Das habe ich auch gleich gemacht. Der Bürgermeister findet es nach wie vor wichtig, dass sich Jugendliche in der Gemeinde beteiligen und ihre Meinungen äußern. Nur so können Vorschläge bei den Entscheidungen berücksichtigt werden. Parks, Schulhöfe oder auch Schwimmbäder sind Beispiele, zu denen wir Jugendliche einfach auch etwas zu sagen haben. Meine Freunde e und ich würden uns beispielsweise einen Jugendtreff wünschen. Den Vorschlag für ein Projekt hält man am besten schriftlich fest und leitet diesen der Einwohnerversammlung ersamm weiter. Von Vorteil ist es, wenn möglichst viele Einwohner ner und Jugendliche den Vorschlag unterstützen. tützen. Der Bürgermeister sagte, dass s sich die Gemeinde mit diesem Vorschlag auseinander- andersetzen muss. Dann wird überprüft, ob man dieses Projekt berücksichtigen kann. b Notiere in deinen eigenen Worten, wie du als Jugendlicher in der Gemeinde e mitbestimmen kannst. Wie gehst du vor? Nutze dafür die sechs Karten, mit denen du die Mindmap ergänzt. c Welche Vorschläge würdest du dem Bürgermeister machen? Dies kann ein Verbesserungsvorschlag oder auch ein Projekt sein. 6

9 Was habe ich mit der Gemeinde zu tun? 5 5 Setzt euch zu einer Gruppe zusammen, dabei sollte jedes der folgenden Themen von mindestens einem Schüler bearbeitet worden sein. Mitbestimmung der Jugendlichen in der Gemeinde Welche Aufgaben haben Gemeinden? Jugendliche in der Gemeindeverwaltung Nehmt eure Karten und vervollständigt die Mindmap. Die Überschriften helfen euch bei der Einteilung. Jeder beteiligt sich an der Mindmap! Zusammenhänge könnt ihr mithilfe von Linien, Pfeilen oder mit Farbe deutlich machen. Was habe ich mit der Gemeinde zu tun? 7

10 Was habe ich mit der Gemeinde zu tun? 6 6 Laut Statistischem Bundesamt (Jahr 2013) ist die kleinste Gemeinde Gröde (Landkreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein) mit gerade einmal 11 Einwohnern. Die Gemeinde Berlin bildet mit weit über Einwohnern die größte Gemeinde in Deutschland. a Welcher Gemeinde würdet ihr gerne angehören? Begründet eure Meinung. b Wägt ab, ob eine kleine oder große Gemeinde mehr Vorteile hat. Zu welchem Ergebnis kommt ihr? c I n welcher Gemeinde entstehen n eher Probleme und warum? Ihr könnt nt dies auch gerne an einem Beispiel beschreiben. 7 So sehe ich meine Gemeinde Wie stellst du dir eine gute Gemeinde vor? Schreibe es in den Kasten oder zeichne ein Bild dazu. Ergänzt eure Multi-Mindmap mit euren Vorschlägen. 8 Jetzt bist du gefragt! Schreibt eine Einladung an den Bürgermeister und bittet ihn, eure Klasse zu besuchen. Stellt ihm eure Ideen von einer guten Gemeinde vor oder bringt Vorschläge für neue Projekte ein. Wie wäre es mit einem Besuch in der Gemeindeverwaltung? Schaut euch mal um, wo welche Tätigkeiten erledigt werden. 8

11 Was habe ich mit der Gemeinde zu tun?: Materialseite Karten 7 9

12 Lösungen Sind keine Lösungen angegeben, so handelt es sich um offene, individuelle Lösungen. Zu manchen Aufgaben gibt es Lösungsvorschläge. Seite 8: 6 b Lösungsvorschlag: Es gibt mehr Einrichtungen in der größeren Gemeinde. Die größere Gemeinde kann vielfältiger sein. Es gibt dort ein größeres Angebot, aus dem man wählen kann. Seite 25: 2 Lösungsvorschlag: J. K.: Für mich bedeutet die Gruppe: Mein neuer Freundeskreis bedeutet mir viel, im Gegensatz zu meinem letzten. Meine Freunde respektieren mich jetzt, so wie ich bin. Ich akzeptiere und respektiere alle Freunde in unserer Gruppe. Jeder ist anders, und das ist gut so. Mein Stand in der Gruppe: Alle in unserer Gruppe sind voll akzeptiert. Man nimmt sich so, wie man ist. Es gibt keine Außenseiter. Jeder trägt, was ihm gefällt. P. H.: Für mich bedeutet die Gruppe: Der Freundeskreis bedeutet mir viel. Ich werde von meinen Freunden besser verstanden als von meinen Eltern. Deswegen passe ich mich meinen Freunden an, ich mache das, was die meisten gut finden. Mein Stand in der Gruppe: Ich bin eher der Mitläufer. Individuell zu sein, ist schwierig. Gerne würde ich öfter meine Meinung sagen, das machen, worauf ich Lust habe oder andere Vorschläge machen. Seite 26: 5 Lösungsvorschlag: Die Schüler können verschiedene Rollen als Kind, Vereinsmitglied, Schüler, Schwester oder Bruder, Freund, Klassenkamerad, Mitschüler, Freund (Partner) etc. haben Seite 28: 1 Lösungen für Partner A: 1. Bei den 10- bis 13-Jährigen sind 50 von 100 Kindern, das heißt jeder Zweite, täglich im Internet. 2. Kinder und Jugendliche nutzen ihr Smartphone am häufigsten, um zu spielen. Lösungen für Partner B: 1. Ein Smartphone mit Internetzugang haben bei den 6- bis 13-Jährigen 25 von 100 Kindern, also 25 %. 2. Kinder und Jugendliche nutzen das Internet am häufigsten, um Nachrichten oder s zu lesen / verschicken. Seite 29: 3 Bücher oder allgemeine Dinge wie Bekleidung werden selten in der Stadt oder im Geschäft gekauft, eher im Internet. Referate für die Schule werden aus dem Internet zusammengetragen, als Quelle dienen Bücher kaum noch. Dieses Wissen im Netz ist auf Richtigkeit kaum zu überprüfen. Der Freundeskreis ist in der heutigen Zeit sofort über soziale Netzwerke zu erreichen, Ereignisse können somit sofort allen anderen mitgeteilt werden, an Termine wie Geburtstage wird man automatisch erinnert. Die Bezahlung heutzutage erfolgt über das Onlinebanking, immer seltener wird die Bezahlung per Überweisung oder direkt am Bankschalter. Seite 34 / 35: 10

13 Methodensteckbrief Multi-Mindmapping Ziele Beim Multi-Mindmapping sind mehrere Schüler beteiligt. Auf Vorwissen, Vorschläge und Gedanken anderer Mitschüler wird aufgebaut, Meinungen und Ideen der Schüler werden ergänzt. So kann eine weitreichende Sammlung entstehen. Bei dieser Methode werden Zusammenhänge visualisiert und das Denken in Bildern gefördert, was wiederum den verschiedenen Lerntypen gerecht wird. Schüler können ihre Meinung frei äußern, ohne sie vorerst aussprechen zu müssen. Dadurch werden auch schüchterne Schüler ermutigt, da sie womöglich mit ihrem Standpunkt nicht alleine sind. Das Multi-Mindmapping kommt vor allem auch dem Strukturenlernen zugute. Voraussetzungen Die Schüler sollten den Aufbau einer Mindmap kennen. en. Am besten eignet sich hierfür die Baumstruktur. uktur. Vorgehensweise Als Einstieg in die Thematik dient ein Begriff (Oberbegriff) oder ein Bild in der Mitte eines Blattes, welches mindestens DIN-A4-Format haben sollte. Jeder Schüler arbeitet zunächst alleine und erweitert mit jeweils höchstens zwei Begriffen oder Bildern (Skizzen) den Oberbegriff. Diese werden mit Linien mit dem Oberbegriff verbunden. Im Anschluss tauschen sich die Schüler aus, ob erste Zusammenhänge erkennbar sind. Diese werden verbunden. n. Jeder er Schüler ergänzt nun die Mindmap entsprechend mit Unterbegriffen durch Äste und Zweige. e. Durch die Vervollständigung bleiben ben die Schüler im Gespräch und erweitern rn die Begriffe auch in Abhängigkeit der Teilnehmer. Die Multi-Mindmaps können nach Beendigung der Arbeitsphase der Klasse präsentiert werden. Weitere Möglichkeiten zum Vertiefen des Themas wären einmal der Austausch zweier Multi-Mindmaps oder als Vorbereitung einer er Kontroverse overs Pro- und Kontra-Standpunkte in jeweiligen Mindmaps zum Thema. Hinweise / Tipps zur Durchführung Zum Erlernen der Methode eignen sich zwei oder drei Vorgabefelder zum Oberbegriff, wie beispielsweise Vorteile, eigene Erfahrungen usw. Der Einsatz von verschiedenen Farben pro Teilnehmer erleichtert gerade jüngeren Schülern die Übersicht und vereinfacht die Struktur. Knappe Sätze oder Stichwörter reichen bei der Multi-Mindmapping-Methode aus, dies spart Zeit und Platz auf dem Papier. Legen Sie vorab mit den Schülern fest, welches Format die Äste und Zweige haben, sonst wird die Multi-Mindmap zu unübersichtlich. Möglich wären Pfeile, eine bestimmte Farbe oder eine Linie. Die Schüler auf eine gut lesbare Handschrift hinweisen, da mit der Multi-Mindmap weitergearbeitet wird. Sätze und Wörter immer waagrecht schreiben lassen. 11

14 Impressum 2015 Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage rlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die sie mittels eines Links oder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAP Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), die auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen. Autor: Julia Hammer Illustrationen: Thorsten Trantow Umschlaggrafik: Kristina Afanasyeva Fotolia, alexghidan89 Fotolia

Politik kooperativ Klasse 7-8

Politik kooperativ Klasse 7-8 Julia Hammer Politik kooperativ Klasse 7-8 Sekundarstufe ufe I Julia Hammer Politik Klasse 7/8 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Kernthemen des Lehrplans mit kooperativen Lernmethoden erfolgreich umsetzen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erdkunde kooperativ Klasse 7-8. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erdkunde kooperativ Klasse 7-8. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erdkunde kooperativ Klasse 7-8 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 1. Auflage 2017 2017 Auer Verlag, Augsburg

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematik kooperativ Klasse 3. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematik kooperativ Klasse 3. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathematik kooperativ Klasse 3 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2015 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe kooperativ Klasse 8. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe kooperativ Klasse 8. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathe kooperativ Klasse 8 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort 4 Leitidee Zahl 5 Überblick:

Mehr

Politik kooperativ Klasse 7-8

Politik kooperativ Klasse 7-8 Julia Hammer Politik kooperativ Klasse 7-8 Manipulation und Wirklichkeit in den Medien Sekundarstufe ufe I Julia Hammer Politik Klasse 7/8 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Kernthemen des Lehrplans

Mehr

Politik kooperativ Klasse 7-8

Politik kooperativ Klasse 7-8 Julia Hammer Politik kooperativ Klasse 7-8 Sekundarstufe ufe I Julia Hammer Politik Klasse 7/8 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Kernthemen des Lehrplans mit kooperativen Lernmethoden erfolgreich umsetzen

Mehr

Allgemeine Grundlagen zu den Zellen

Allgemeine Grundlagen zu den Zellen Erwin Graf Allgemeine Grundlagen zu den Zellen Krankheit Krebs Stationen im Biologieunterricht Sekundarstufe ufe I Erwin Graf Downloadauszug aus dem Originaltitel: r, Krankheit bs Allgemeine Grundlagen

Mehr

Sternstunden Mathematik. Sternstunden Mathematik 7-8. Leitidee Raum und Form. Katharina Bühler. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe uf

Sternstunden Mathematik. Sternstunden Mathematik 7-8. Leitidee Raum und Form. Katharina Bühler. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe uf Katharina Bühler Sternstunden Mathematik 7-8 Leitidee Raum und Form Sekundarstufe uf e I Katharina Bühler Sternstunden Mathematik / Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sternstunden Mathematik Sternstunden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe kooperativ Klasse 9. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe kooperativ Klasse 9. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathe kooperativ Klasse 9 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort 4 5 Wiederholung: Potenzen

Mehr

Politik kooperativ Klasse 7-8

Politik kooperativ Klasse 7-8 Julia Hammer Politik kooperativ Klasse 7-8 Sekundarstufe ufe I Julia Hammer Politik Klasse 7/8 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Kernthemen des Lehrplans mit kooperativen Lernmethoden erfolgreich umsetzen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sachunterricht kooperativ Klasse 4. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sachunterricht kooperativ Klasse 4. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sachunterricht kooperativ Klasse 4 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2015 Auer Verlag, Augsburg AAP Lehrerfachverlage

Mehr

Mathe kooperativ Klasse 6

Mathe kooperativ Klasse 6 Elisabeth Wiecha Silvia Hartkopf-Scholz Mathe kooperativ Klasse 6 Leitidee Funktionaler Zusammenhang Sekundarstufe ufe I Elisabeth Wiecha Silvia Hartkopf-Scholz Mathe Klasse 6 Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 9 Inklusion. Quadratische Funktionen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 9 Inklusion. Quadratische Funktionen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bernard Ksiazek Mathe an Stationen 9 Inklusion Sekundarstufe ufe I Bernard Ksiazek Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe an Stationen Klasse Materialien zur Einbindung und Förderung lernschwacher

Mehr

Ich in diesem Schuljahr

Ich in diesem Schuljahr Annette Stechbart Andrea Torggler Ich in diesem Schuljahr Portfolio im Sachunterricht 1. 4. Klasse Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule u Annette Stechbart Andrea Torggler 1. 1 4.K Klasse

Mehr

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Addition und Subtraktion. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Addition und Subtraktion. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Kerstin-Andrea Schmidt Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5 Kerstin-Andrea Schmidt Selbstkontrollaufgaben Mathe 5. Klasse Sekundarstufe I Lehrplanrelevante Arbeitsblätter mit integrierter

Mehr

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Multiplikation und Division. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Multiplikation und Division. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Kerstin-Andrea Schmidt Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse Kerstin-Andrea Schmidt Selbstkontrollaufgaben Mathe. Klasse Sekundarstufe I Lehrplanrelevante Arbeitsblätter mit integrierter Lösung

Mehr

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 8 Inklusion. Terme und Gleichungen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 8 Inklusion. Terme und Gleichungen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bernard Ksiazek Mathe an Stationen 8 Inklusion Sekundarstufe uf I Bernard Ksiazek Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe an Stationen Klasse Materialien zur Einbindung und Förderung lernschwacher

Mehr

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 8 Inklusion. Lineare Funktionen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 8 Inklusion. Lineare Funktionen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bernard Ksiazek Mathe an Stationen 8 Inklusion Sekundarstufe uf I Bernard Ksiazek Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe an Stationen Klasse Materialien zur Einbindung und Förderung lernschwacher

Mehr

Meine Heimatgemeinde. Portfolio im Sachunterricht Klasse. u Annette Stechbart. Andrea Torggler. Portfolio o o im Sachunterricht

Meine Heimatgemeinde. Portfolio im Sachunterricht Klasse. u Annette Stechbart. Andrea Torggler. Portfolio o o im Sachunterricht Annette Stechbart Andrea Torggler Portfolio im Sachunterricht 3. 4. Klasse Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule u Annette Stechbart Andrea Torggler 1. 1 4.K Klasse se Portfolio o o im Sachunterricht

Mehr

Deutsch. Klasse 5. Sekundarstufe I. Vito Tagliente Corinna Plumbohm. Kernthemen des Lehrplans mit kooperativen Lernmethoden erfolgreich umsetzen

Deutsch. Klasse 5. Sekundarstufe I. Vito Tagliente Corinna Plumbohm. Kernthemen des Lehrplans mit kooperativen Lernmethoden erfolgreich umsetzen Sekundarstufe I Vito Tagliente Corinna Plumbohm Deutsch KOOPERATIV! Klasse 5 Kernthemen des Lehrplans mit kooperativen Lernmethoden erfolgreich umsetzen Mit Kopiervorlagen und methodischen Hinweisen 2014

Mehr

66 Spielideen Politik

66 Spielideen Politik Joachim Schweizer, Ansgar Stich 66 Spielideen Politik Spiele rund um Wahlen Sekundarstufe uf e I Joachim Schweizer Ansgar Stich J. Schweizer / A. Stich 66 Spielideen Politik Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

Politik kooperativ Klasse 7-8

Politik kooperativ Klasse 7-8 Julia Hammer Politik kooperativ Klasse 7-8 Sekundarstufe ufe I Julia Hammer Politik Klasse 7/8 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Kernthemen des Lehrplans mit kooperativen Lernmethoden erfolgreich umsetzen

Mehr

Evangelische Religion an Stationen 3-4 Inklusion

Evangelische Religion an Stationen 3-4 Inklusion Sandra Sommer Evangelische Religion an Stationen 3-4 Inklusion Friedensstifter Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule Sandra Sommer mer Evangelische Religion an Stationen Klasse 3 und 4 Materialien

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Englisch kooperativ Klasse 9. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Englisch kooperativ Klasse 9. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Englisch kooperativ Klasse 9 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort 4 Living in Australia

Mehr

Der Schwimmunterricht

Der Schwimmunterricht Annette Weber Der Schwimmunterricht Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder Grundschule u Annette Weber Downloadauszug aus dem Originaltitel:. s- Einfache Lesegeschichten für DaZ-Kinder Deutsch lesen

Mehr

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 8 Inklusion. Prismen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe uf

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 8 Inklusion. Prismen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe uf Bernard Ksiazek Mathe an Stationen 8 Inklusion Sekundarstufe uf I Bernard Ksiazek Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe an Stationen Klasse Materialien zur Einbindung und Förderung lernschwacher

Mehr

Download. Miteinander leben - mit Gefühlen umgehen. Anderer Mensch - andere Gefühle. Norbert Berens, Marguerite Koob.

Download. Miteinander leben - mit Gefühlen umgehen. Anderer Mensch - andere Gefühle. Norbert Berens, Marguerite Koob. Download Norbert Berens, Marguerite Koob Miteinander leben - mit Gefühlen umgehen Anderer Mensch - andere Gefühle THEMENHEFTE ETHIK Grundschule Norbert Berens Marguerite Koob Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen 9 Inklusion. Gut begründen. Babett Kurzius-Beuster. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen 9 Inklusion. Gut begründen. Babett Kurzius-Beuster. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Babett Kurzius-Beuster Deutsch an Stationen 9 Inklusion Sekundarstufe ufe I Babett Kurzius-Beuster uster Downloadauszug aus dem Originaltitel: Deutsch an Stationen Klasse Materialien zur Einbindung und

Mehr

Download. Action-Hausaufgaben Mathe 1+2. Sachrechnen. Sandra Sommer. Action-Hausaufgaben MATHE. 1./2. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Action-Hausaufgaben Mathe 1+2. Sachrechnen. Sandra Sommer. Action-Hausaufgaben MATHE. 1./2. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Sandra Sommer Action-Hausaufgaben Mathe 1+2 Sachrechnen Grundschule Sandra Sommer Action-Hausaufgaben MATHE 1./2. Klasse Downloadauszug aus dem Originaltitel: gabenformen Action-Hausaufgaben Mathe

Mehr

Biologie an Stationen 5 / Biologie an Stationen 5-6 Inklusion. Ökosystem Wald (Stationslauf im Wald) Babett Kurzius-Beuster

Biologie an Stationen 5 / Biologie an Stationen 5-6 Inklusion. Ökosystem Wald (Stationslauf im Wald) Babett Kurzius-Beuster Babett Kurzius-Beuster Biologie an Stationen 5-6 Inklusion (Stationslauf im Wald) Sekundarstufe ufe I Babett Kurzius-Beuster uster Downloadauszug aus dem Originaltitel: Biologie an Stationen 5 / Materialien

Mehr

Download. Buchstaben und Zahlen entdecken. Buchstaben- und Zahlen-Lotto. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Buchstaben und Zahlen entdecken. Buchstaben- und Zahlen-Lotto. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Bernd Wehren Buchstaben und Zahlen entdecken Buchstaben- und Zahlen-Lotto Downloadauszug aus dem Originaltitel: Buchstaben und Zahlen entdecken Buchstaben- und Zahlen-Lotto Dieser Download ist

Mehr

Download. Mathematik6. Mit Brüchen rechnen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten

Download. Mathematik6. Mit Brüchen rechnen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten Download Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 6 Mit Brüchen rechnen Sekundarstufe I Antje Barth/Melanie Grünzig/ Simone Ruhm/Hardy Seifert Downloadauszug

Mehr

Symmetrie. Portfolio im Mathematikunterricht Klasse. Annette Stechbart Andrea Torggler. ich. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Symmetrie. Portfolio im Mathematikunterricht Klasse. Annette Stechbart Andrea Torggler. ich. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Annette Stechbart Andrea Torggler Portfolio im Mathematikunterricht 1. 4. Klasse Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule Annette Stechbart Andrea Torggler r Portfolio im Mathematikunterricht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematik kooperativ Klasse 4. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematik kooperativ Klasse 4. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathematik kooperativ Klasse 4 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2015 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sachunterricht kooperativ Klasse 3. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sachunterricht kooperativ Klasse 3. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sachunterricht kooperativ Klasse 3 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2015 Auer Verlag, Augsburg AAP Lehrerfachverlage

Mehr

Politik kooperativ Klasse 7-8

Politik kooperativ Klasse 7-8 Julia Hammer Politik kooperativ Klasse 7-8 Sekundarstufe ufe I Julia Hammer Politik Klasse 7/8 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Kernthemen des Lehrplans mit kooperativen Lernmethoden erfolgreich umsetzen

Mehr

Ethik an Stationen 3-4 Inklusion

Ethik an Stationen 3-4 Inklusion Sandra Sommer Ethik an Stationen 3-4 Inklusion Miteinander sprechen schule Grund r Somme Sandra k i h t n E e n o i t a t an S üler her Sch c a w h c s ng lern Förderu d n u g n inbindu en zur E li ia

Mehr

Beim Bäcker. Lesegeschichten. Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder. u Annette Weber. Einfache. für DaZ-Kinder

Beim Bäcker. Lesegeschichten. Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder. u Annette Weber. Einfache. für DaZ-Kinder Annette Weber Beim Bäcker Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder Grundschule u Annette Weber Downloadauszug aus dem Originaltitel:. s- Einfache Lesegeschichten für DaZ-Kinder Deutsch lesen lernen

Mehr

5 Downloadauszug aus dem Originaltitel:

5 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Regina Nizold Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 5 Sekundarstufe I Regina Nizold Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik Mit Tippkarten Schritt für Schritt zur richtigen Lösung

Mehr

Biologie an Stationen 5 / Biologie an Stationen 5-6 Inklusion. Ökosystem Wald (Stationslauf in der Schule) Babett Kurzius-Beuster

Biologie an Stationen 5 / Biologie an Stationen 5-6 Inklusion. Ökosystem Wald (Stationslauf in der Schule) Babett Kurzius-Beuster Babett Kurzius-Beuster Biologie an Stationen 5-6 Inklusion (Stationslauf in der Schule) Sekundarstufe ufe I Babett Kurzius-Beuster uster Downloadauszug aus dem Originaltitel: Biologie an Stationen 5 /

Mehr

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathe für die Klasse. Geometrie. Sandra Sommer, Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathe für die Klasse. Geometrie. Sandra Sommer, Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Sandra Sommer, Markus Sommer Selbstkontrollaufgaben Mathe für die 1.-2. Klasse Geometrie Selbstkontrollaufgaben Mathe 1. / 2. Klasse Grundschule Sandra Sommer Markus Sommer 63 lehrplanrelevante

Mehr

Flächen- und Körperformen

Flächen- und Körperformen Annette Stechbart Andrea Torggler Flächen- und Körperformen Portfolio im Mathematikunterricht 1. 4. Klasse Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule Annette Stechbart Andrea Torggler r Portfolio

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Frei sein und Verantwortung übernehmen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Frei sein und Verantwortung übernehmen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Frei sein und Verantwortung übernehmen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Unterrichtseinheit

Mehr

Download. erarbeiten Mathematik 3. Mathematik 3. Addition. Nina Kostka. Lerninhalte selbstständig. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. erarbeiten Mathematik 3. Mathematik 3. Addition. Nina Kostka. Lerninhalte selbstständig. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Nina Kostka Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 3 Mit Tippkarten Schritt für Schritt zur richtigen Lösung Nina Kostka Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 3 Grundschule

Mehr

2014 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

2014 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. 2014 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt,

Mehr

Download. Mathematik6. Teilbarkeit von natürlichen Zahlen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten

Download. Mathematik6. Teilbarkeit von natürlichen Zahlen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten Download Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 6 Teilbarkeit von natürlichen Zahlen Sekundarstufe I Antje Barth/Melanie Grünzig/ Simone Ruhm/Hardy Seifert

Mehr

Das Wortlängen- Übungsheft

Das Wortlängen- Übungsheft Bernd Wehren Das Wortlängen- Übungsheft Trainingseinheit zur Phonologischen Bewusstheit mit Lösungen und Testbogen Bernd Wehren Einfache Übungen zur Phonologischen Bew Grundschule u Bernd Wehren en Einfache

Mehr

Der erste Kindergeburtstag

Der erste Kindergeburtstag Annette Weber Der erste Kindergeburtstag Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder Grundschule u Annette Weber Downloadauszug aus dem Originaltitel:. s- Einfache Lesegeschichten für DaZ-Kinder Deutsch

Mehr

DOWNLOAD. Rechnen mit im ZR bis 20 und bis 100. Im Kaufhaus. Heide Hildebrandt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Rechnen mit im ZR bis 20 und bis 100. Im Kaufhaus. Heide Hildebrandt. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Heide Hildebrandt Rechnen mit im ZR bis 20 und bis 100 Im Kaufhaus Downloadauszug aus dem Originaltitel: Ein Einkauf I Persen Verlag, Buxtehude 1 Ein Einkauf II Arbeite mit einem Partner. 1. Erzählt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rhythmen, Rituale und Ordnungen schätzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rhythmen, Rituale und Ordnungen schätzen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rhythmen, Rituale und Ordnungen schätzen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Unterrichtseinheit

Mehr

Ich in Zahlen. Portfolio im Mathematikunterricht Klasse. Annette Stechbart Andrea Torggler. ich. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Ich in Zahlen. Portfolio im Mathematikunterricht Klasse. Annette Stechbart Andrea Torggler. ich. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Annette Stechbart Andrea Torggler Portfolio im Mathematikunterricht 1. 4. Klasse Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule Annette Stechbart Andrea Torggler r Portfolio im Mathematikunterricht

Mehr

Politik kooperativ Klasse 7-8

Politik kooperativ Klasse 7-8 Julia Hammer Politik kooperativ Klasse 7-8 Sekundarstufe ufe I Julia Hammer Politik Klasse 7/8 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Kernthemen des Lehrplans mit kooperativen Lernmethoden erfolgreich umsetzen

Mehr

Download. Mathe an Stationen. 5er-Reihe und 10er-Reihe. Julia Becker, Anika Hoffmann, Fay Reinhardt Mathe an Stationen Spezial 1x1 2

Download. Mathe an Stationen. 5er-Reihe und 10er-Reihe. Julia Becker, Anika Hoffmann, Fay Reinhardt Mathe an Stationen Spezial 1x1 2 Download Julia Becker, Anika Hoffmann, Fay Reinhardt Mathe an Stationen Spezial 1x1 2 5er-Reihe und 10er-Reihe zielt üben Anforderungen des ch 1x1 erfüllen wichtige Inhalte und leiten zugleich Ihre eiten

Mehr

Annette Stechbart Andrea Torggler. Meine Lesespuren. Portfolio im Deutschunterricht Klasse. ownloadauszug aus dem Originaltit

Annette Stechbart Andrea Torggler. Meine Lesespuren. Portfolio im Deutschunterricht Klasse. ownloadauszug aus dem Originaltit Annette Stechbart Andrea Torggler Meine Lesespuren Portfolio im Deutschunterricht 2. 4. Klasse lasse 1. 4. K Downloadauszug D ownloadauszug Originaltitel: aus dem Originaltit tel: M Meine Lesespuren Portfolio

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeiten Mathematik 6. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeiten Mathematik 6. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klassenarbeiten Mathematik 6 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe I Antje Barth/Melanie Grünzig/

Mehr

55 Methoden Mathematik

55 Methoden Mathematik Elke Königsdorfer 55 Methoden Mathematik Spielerische Methoden + II Sekundarstufe I + II Elke Königsdorfer Elke Königsdorfer 55 Methoden M Downloadauszug aus dem Originaltitel: 55 Methoden Mathematik einfach,

Mehr

Download. erarbeiten Mathematik 3. Mathematik 3. Zahlraumerweiterung. Nina Kostka. Lerninhalte selbstständig. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. erarbeiten Mathematik 3. Mathematik 3. Zahlraumerweiterung. Nina Kostka. Lerninhalte selbstständig. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Nina Kostka Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 3 Mit Tippkarten Schritt für Schritt zur richtigen Lösung Nina Kostka Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 3 Grundschule

Mehr

Download. Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 2. Mathematik 2. Größen. Sarah Gemmer. Lerninhalte selbstständig erarbeiten

Download. Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 2. Mathematik 2. Größen. Sarah Gemmer. Lerninhalte selbstständig erarbeiten Download Sarah Gemmer Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 2 Mit Tippkarten Schritt für Schritt zur richtigen Lösung Grundschule Sarah Gemmer Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik

Mehr

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: In der Stadt. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4.

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: In der Stadt. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4. Jasmin Boller Heike Jauernig DaZ an Stationen: In der Stadt Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4 Grundschule u Jasmin Boller ler Heike Jauernig Downloadauszug aus dem

Mehr

Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6

Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6 Download Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6 Einführung in das Rechnen mit Dezimalbrüchen Sekundarstufe I Antje Barth Melanie Grünzig Simone

Mehr

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: Zahlen und Farben. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4.

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: Zahlen und Farben. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4. Jasmin Boller Heike Jauernig DaZ an Stationen: und Farben Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4 Grundschule u Jasmin Boller ler Heike Jauernig Downloadauszug aus dem

Mehr

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen Spezial Geometrie 1+2. Geometrische Formen. Carolin Donat. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen Spezial Geometrie 1+2. Geometrische Formen. Carolin Donat. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Carolin Donat Mathe an Stationen Spezial Geometrie 1+2 Geometrische Formen zielt üben Anforderungen des ch Geometrie erfüllen wichtige Inhalte und leiten zugleich Ihre eiten trotz unterschiedlicher

Mehr

Das Reime- Übungsheft

Das Reime- Übungsheft Bernd Wehren Das Reime- Übungsheft Trainingseinheit zur Phonologischen Bewusstheit mit Lösungen und Testbogen Bernd Wehren Einfache Übungen zur Phonologischen Bew Grundschule u Bernd Wehren en Einfache

Mehr

Unterrichtsplanung und -vorbereitung... 4 Verlauf der Unterrichtseinheit... 4 Materialien... 6

Unterrichtsplanung und -vorbereitung... 4 Verlauf der Unterrichtseinheit... 4 Materialien... 6 Inhaltsverzeichnis Unterrichtseinheit 1: Anderer Mensch andere Gefühle Unterrichtsplanung und -vorbereitung.... 4 Verlauf der Unterrichtseinheit... 4 Materialien... 6 Unterrichtseinheit 2: Angst und Mut

Mehr

Unser Geld. Portfolio im Mathematikunterricht Klasse. Annette Stechbart Andrea Torggler. ich. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unser Geld. Portfolio im Mathematikunterricht Klasse. Annette Stechbart Andrea Torggler. ich. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Annette Stechbart Andrea Torggler Portfolio im Mathematikunterricht 1. 4. Klasse Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule Annette Stechbart Andrea Torggler r Portfolio im Mathematikunterricht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die schnelle Stunde Ethik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die schnelle Stunde Ethik. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die schnelle Stunde Ethik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2015 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage

Mehr

Download. Mathematik6. Einführung in die Bruchrechnung. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten

Download. Mathematik6. Einführung in die Bruchrechnung. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten Download Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 6 Sekundarstufe I Antje Barth/Melanie Grünzig/ Simone Ruhm/Hardy Seifert Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

uff ufe I Sekundarstufe I Sekundarstu

uff ufe I Sekundarstufe I Sekundarstu Erwin Graf Skelett und Muskulatur Hand- und Fußskelett des Menschen Sekundarstufe ufe I Erwin Graf Downloadauszug aus dem Originaltitel: Skelett und kulatur Skelett und Muskulatur Hand- und Fußskelett

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Action-Hausaufgaben Deutsch 1+2. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Action-Hausaufgaben Deutsch 1+2. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Action-Hausaufgaben Deutsch 1+2 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort...................................................................

Mehr

Über Leben und Tod nachdenken

Über Leben und Tod nachdenken Komplett ausgearbeitete Unterrichtseinheiten mit Kopiervorlagen 3./4. Klasse THEMENHEFTE ETHIK Grundschule Norbert Berens Marguerite Koob Über Leben und Tod nachdenken 2014 Auer Verlag, Donauwörth AAP

Mehr

Download. Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 2. Mathematik 2. Zahlraumerweiterung. Sarah Gemmer. Lerninhalte selbstständig erarbeiten

Download. Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 2. Mathematik 2. Zahlraumerweiterung. Sarah Gemmer. Lerninhalte selbstständig erarbeiten Download Sarah Gemmer Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 2 Mit Tippkarten Schritt für Schritt zur richtigen Lösung Grundschule Sarah Gemmer Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik

Mehr

Download. erarbeiten Mathematik 3. Mathematik 3. Subtraktion. Nina Kostka. Lerninhalte selbstständig. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. erarbeiten Mathematik 3. Mathematik 3. Subtraktion. Nina Kostka. Lerninhalte selbstständig. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Nina Kostka Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 3 Mit Tippkarten Schritt für Schritt zur richtigen Lösung Nina Kostka Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 3 Grundschule

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch kooperativ Klasse 6. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch kooperativ Klasse 6. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch kooperativ Klasse 6 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe I Vito Tagliente Corinna Plumbohm

Mehr

Mathe an Stationen SPEZIAL Geometrie 3-4

Mathe an Stationen SPEZIAL Geometrie 3-4 Download Carolin Donat Mathe an Stationen SPEZIAL Geometrie 3-4 Senkrecht und parallel zielt üben Anforderungen des ch Geometrie erfüllen wichtige Inhalte und leiten zugleich Ihre eiten trotz unterschiedlicher

Mehr

Evangelische Religion an Stationen 3-4 Inklusion

Evangelische Religion an Stationen 3-4 Inklusion Sandra Sommer Evangelische Religion an Stationen 3-4 Inklusion Juden und ihren Glauben verstehen lernen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule Sandra Sommer mer Evangelische Religion an Stationen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Über Leben und Tod nachdenken. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Über Leben und Tod nachdenken. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Über Leben und Tod nachdenken Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Komplett ausgearbeitete Unterrichtseinheiten

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Physik /8. Klasse: Elektrizitätslehre Stromkreis. Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Physik /8. Klasse: Elektrizitätslehre Stromkreis. Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Hardy Seifert Vertretungsstunden Physik 21 7./8. Klasse: Stromkreis Downloadauszug aus dem Originaltitel: Stromkreis 1 Einfacher Stromkreis Persen Verlag, Buxtehude 1 Stromkreis 2 1. Plane einen

Mehr

Download. Mathematik üben. Einführung in das Rechnen mit Dezimalbrüchen. A. Barth, M. Grünzig, S. Ruhm, H. Seifert Mathematik üben Klasse 6

Download. Mathematik üben. Einführung in das Rechnen mit Dezimalbrüchen. A. Barth, M. Grünzig, S. Ruhm, H. Seifert Mathematik üben Klasse 6 Download A. Barth, M. Grünzig, S. Ruhm, H. Seifert Mathematik üben Klasse 6 Einführung in das Rechnen mit Dezimalbrüchen Mathematik üben Antje Barth/Melanie Grünzig/ Simone Ruhm/Hardy Seifert Differenzierte

Mehr

Verkehrserziehung im Fach Mathematik Klasse 1

Verkehrserziehung im Fach Mathematik Klasse 1 Sabine Gutjahr Verkehrserziehung im Fach Mathematik Klasse 1 Sachaufgaben rund um den Verkehr Klasse 1 2 Sicher auf dem Schulweg Downloadauszug aus dem Originaltitel: Verkehrserziehung im fächerübergreifenden

Mehr

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Grundrechtenarten vermischt. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Grundrechtenarten vermischt. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Kerstin-Andrea Schmidt Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse Grundrechtenarten vermischt Kerstin-Andrea Schmidt Selbstkontrollaufgaben Mathe. Klasse Sekundarstufe I Lehrplanrelevante Arbeitsblätter

Mehr

Erwin Graf. Skelett und. kulatur. Der Schädel des Menschen. Sekundarstufe ufe I. Erwin. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Skelett und.

Erwin Graf. Skelett und. kulatur. Der Schädel des Menschen. Sekundarstufe ufe I. Erwin. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Skelett und. Erwin Graf Skelett und Muskulatur Der Schädel des Menschen Sekundarstufe ufe I Erwin Graf Downloadauszug aus dem Originaltitel: Skelett und kulatur Skelett und Muskulatur Der Schädel des Menschen Dieser

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreativ verpacken - dekorativ verstauen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreativ verpacken - dekorativ verstauen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kreativ verpacken - dekorativ verstauen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2015 Auer Verlag, Augsburg AAP Lehrerfachverlage

Mehr

Politik kooperativ Klasse 7-8

Politik kooperativ Klasse 7-8 Julia Hammer Politik kooperativ Klasse 7-8 Sekundarstufe ufe I Julia Hammer Politik Klasse 7/8 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Kernthemen des Lehrplans mit kooperativen Lernmethoden erfolgreich umsetzen

Mehr

Klassenarbeiten. Mathematik6. Leistungserhebungen mit Lösungen und Bewertungsvorschlägen. Sekundarstufe I

Klassenarbeiten. Mathematik6. Leistungserhebungen mit Lösungen und Bewertungsvorschlägen. Sekundarstufe I Sekundarstufe I Antje Barth/Melanie Grünzig/ Simone Ruhm/Hardy Seifert Mathematik6 Klassenarbeiten Leistungserhebungen mit Lösungen und Bewertungsvorschlägen Alle Kopiervorlagen editierbar Inhaltsverzeichnis

Mehr

Download. Daten und Zufall. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6

Download. Daten und Zufall. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6 Download Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6 Daten und Zufall Sekundarstufe I Antje Barth Melanie Grünzig Simone Ruhm Hardy Seifert Downloadauszug

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch kooperativ Klasse 9. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch kooperativ Klasse 9. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch kooperativ Klasse 9 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Die Internetadressen, die in diesem Werk angegeben

Mehr

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: Kleidung. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4.

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: Kleidung. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4. Jasmin Boller Heike Jauernig DaZ an Stationen: Kleidung Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4 Grundschule u Jasmin Boller ler Heike Jauernig Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

Sport. an Stationen. Sport an Stationen Spezial Schwimmen 1 4. Ausdauertraining und Baderegeln. u Ivonne Ellinger

Sport. an Stationen. Sport an Stationen Spezial Schwimmen 1 4. Ausdauertraining und Baderegeln. u Ivonne Ellinger Ivonne Ellinger Sport an Stationen Spezial Schwimmen 1 4 Ausdauertraining und Baderegeln Downloadauszug aus dem Originaltitel: SPEZIAL Grundschule u Ivonne Ellinger Sport an Stationen Handlungsorientierte

Mehr

Download. Mathe an Stationen. Einführung Multiplikation. Julia Becker, Anika Hoffmann, Fay Reinhardt Mathe an Stationen Spezial 1x1 2

Download. Mathe an Stationen. Einführung Multiplikation. Julia Becker, Anika Hoffmann, Fay Reinhardt Mathe an Stationen Spezial 1x1 2 Download Julia Becker, Anika Hoffmann, Fay Reinhardt Mathe an Stationen Spezial 1x1 2 Einführung Multiplikation zielt üben Anforderungen des ch 1x1 erfüllen wichtige Inhalte und leiten zugleich Ihre eiten

Mehr

Katholische Religion an Stationen Bilder & Symbole

Katholische Religion an Stationen Bilder & Symbole Martina Knipp Katholische Religion an Stationen Bilder & Symbole Symbol Taube Grundschule u Martina Knipp Downloadauszug aus dem Originaltitel: SPEZIAL Katholische Religion an Stationen Handlungsorientierte

Mehr

Beim Arzt. Lesegeschichten. Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder. u Annette Weber. Einfache. für DaZ-Kinder

Beim Arzt. Lesegeschichten. Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder. u Annette Weber. Einfache. für DaZ-Kinder Annette Weber Beim Arzt Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder Grundschule u Annette Weber Downloadauszug aus dem Originaltitel:. s- Einfache Lesegeschichten für DaZ-Kinder Deutsch lesen lernen und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik Klasse 5. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik Klasse 5. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik Klasse 5 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................................

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte kooperativ Klasse 7-8. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte kooperativ Klasse 7-8. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Geschichte kooperativ Klasse 7-8 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2014 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage

Mehr

Elisabeth Wiecha Silvia Hartkopf-Scholz. Mathe. Klasse 5. Kernthemen des Lehrplans mit kooperativen Lernmethoden erfolgreich umsetzen

Elisabeth Wiecha Silvia Hartkopf-Scholz. Mathe. Klasse 5. Kernthemen des Lehrplans mit kooperativen Lernmethoden erfolgreich umsetzen Elisabeth Wiecha Silvia Hartkopf-Scholz Mathe KOOPERATIV! Klasse 5 Kernthemen des Lehrplans mit kooperativen Lernmethoden erfolgreich umsetzen Inhaltsverzeichnis Vorwort 4 Leitidee Zahl 5 Wiederholung

Mehr

55 Methoden Mathematik

55 Methoden Mathematik Elke Königsdorfer 55 Methoden Mathematik Lösen nach bestimmten Rastern + II Sekundarstufe I + II Elke Königsdorfer Elke Königsdorfer 55 Methoden M Downloadauszug aus dem Originaltitel: 55 Methoden Mathematik

Mehr

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Natürliche Zahlen. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel: 5.

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Natürliche Zahlen. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel: 5. Download Kerstin-Andrea Schmidt Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5 Natürliche Zahlen Kerstin-Andrea Schmidt Selbstkontrollaufgaben Mathe 5. Klasse Sekundarstufe I Lehrplanrelevante Arbeitsblätter

Mehr

10-Minuten-Rätsel und -Spiele Zeit & Geschichte

10-Minuten-Rätsel und -Spiele Zeit & Geschichte Julia Becker Anika Hoffmann Fay Reinhardt 10-Minuten-Rätsel und -Spiele Zeit & Geschichte Piraten Downloadauszug aus dem Originaltitel: 10-Minuten- Rätsel und -Spiele Grundschule u Julia Becker Anika Hoffmann

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Natürliche Zahlen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Natürliche Zahlen Inhaltsverzeichnis Vorwort....................................................................... 5 Natürliche Zahlen Zahlen bis zur Million.............................................................

Mehr

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Mit Größen rechnen. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel: 5.

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Mit Größen rechnen. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel: 5. Download Kerstin-Andrea Schmidt Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5 Kerstin-Andrea Schmidt Selbstkontrollaufgaben Mathe 5. Klasse Sekundarstufe I Lehrplanrelevante Arbeitsblätter mit integrierter

Mehr