Evaluation des Vorbereitungsdienstes Juli 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Evaluation des Vorbereitungsdienstes Juli 2016"

Transkript

1 Evaluation des Vorbereitungsdienstes Fritz-Gerhard Glindemann 6. Oktober 2016

2 Evaluation des Vorbereitungsdienstes Seite 2

3 Inhaltsverzeichnis Einleitung...4 Teilnahmequoten...5 Ausbildung durch die Schule...6 Einschätzung der Ausbildung durch die Ausbildungslehrkraft...6 Rückmeldungen zu den Unterrichtsbesuchen durch die Ausbildungslehrkräfte...6 Einschätzung zur Ausbildung durch die Schule...7 Ausbildung durch das IQSH...8 Rückmeldungen zu den Ausbildungsveranstaltungen...8 Rückmeldungen zu den Ausbildungsberatungen...10 Qualität des in den Beratungen gezeigten Unterrichts...11 Verzahnung von Schule und IQSH...13 Kompetenzgewinn durch den Vorbereitungsdienst...14 Rückmeldungen zum Kompetenzzuwachs...14 Zusammenfassende Einschätzungen des Vorbereitungsdienstes...17 Beurteilung der Wichtigkeit der Bausteine des Vorbereitungsdienstes...18 Fazit...19 Evaluation des Vorbereitungsdienstes Seite 3

4 Einleitung Um die Ausbildung während des Vorbereitungsdienstes inhaltlich und organisatorisch weiterzuentwickeln, ist Wissen über die Wirkungen der einzelnen Ausbildungsbausteine erforderlich. Das IQSH erhebt deshalb seit 2004 systematisch und regelmäßig Daten zur Ausbildung. Im Fokus stehen die Teile der Ausbildung, die durch das IQSH verantwortlich gestaltet werden. Im Jahr 2007 wurde eine Befragung 1 durchgeführt, die sich an alle an der Ausbildung Beteiligten die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, die Studienleiterinnen und Studienleiter, die Ausbildungslehrkräfte und die Schulleiterinnen und Schulleiter wandte. Betrachtet wurde die Ausbildung im Vorbereitungsdienst insgesamt; dies schloss die Ausbildung durch die Schule mit ein. Aufgrund der erhaltenen Befunde wurde der Vorbereitungsdienst in Schleswig-Holstein weitgehend verändert. Mit der 2011 in Kraft getretenen Ausbildungs- und Prüfungsordnung wurden die gruppenorientierte Ausbildung und die Individualberatung durch die Studienleiterinnen und Studienleiter des IQSH eingeführt. Die im Jahr 2012 durchgeführte Befragung 2 wandte sich an alle Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst sowie an die Studienleiterinnen und Studienleiter und erbat Einschätzungen für die Ausbildung durch das IQSH sowie für die Ausbildung durch die Schule. Die in der Zeit von November 2014 bis Juli 2015 vorgenommenen Befragungen richteten sich an die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, die in dem jeweiligen Halbjahr die Zweite Staatsprüfung abgelegt hatten. Mit einem standardisierten Fragebogen wurden diese Absolventen um Einschätzungen zu den Ausbildungsveranstaltungen, der Ausbildungsberatung, dem eigenen Kompetenzgewinn und dem Vorbereitungsdienst insgesamt gebeten. Die Items der Fragebögen wurden weitgehend unverändert aus den vorhergehenden Befragungen übernommen. Neu aufgenommen wurden vier Items, in denen die Lehrkräfte gebeten wurden, ihren Kompetenzzuwachs in den Domänen Fachwissen, Fachdidaktisches Wissen, Methodik und Führen von Klassen einzuschätzen. Neben den standardisierten Fragen waren freie Rückmeldungen möglich. Die aktuelle Befragung, deren Befunde im Folgenden dargestellt werden, entsprach weitgehend der Befragung des Jahres Alle Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst sowie alle Studienleiterinnen und Studienleiter wurden gebeten, Einschätzungen zur Ausbildung durch das IQSH und zur Ausbildung durch die Schule vorzunehmen. Die Items wurden aus der Befragung 2012 übernommen und durch die Items zum Kompetenzgewinn ergänzt. Dadurch sind Vergleiche der 2012 und 2016 erhaltenen Befunde möglich. In diesem Kurzbericht werden die Ergebnisse basierend auf der Gesamtgruppe der Studienleiterinnen und Studienleiter sowie der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst beschrieben. Vergleiche zwischen Laufbahnen oder Schularten sind nicht enthalten. 1 Christensen, Glindemann, Riecke-Baulecke: Der Vorbereitungsdienst in Schleswig-Holstein Zusammenfassender Evaluationsbericht. IQSH, Kronshagen Rogalski, Glindemann, Ramm: Evaluation des Vorbereitungsdienstes 2012 Interner Kurzbericht. IQSH, Kronshagen Evaluation des Vorbereitungsdienstes Seite 4

5 Teilnahmequoten Die folgende Tabelle zeigt pro Lehramt / Laufbahn die Anzahl der eingeladenen Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, die Anzahl von Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie die daraus berechnete Teilnahmequote. Erläuterung: Lehramt Anz. LiV Anz. Rückm. Anteil GHS/GS % Gym/GyG % RS/Sek I % SoP % BBS % gesamt: % Das IQSH bildet nach zwei unterschiedlichen Ausbildungs- und Prüfungsordnungen aus, einer Ordnung aus dem Jahr 2011 und einer Verordnung aus dem Jahr 2015, die für alle Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst gilt, die nach dem 31. Januar 2016 den Vorbereitungsdienst begonnen haben. Mit der neuen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung wurden die Lehrämter neu geordnet, in den bisherigen Laufbahnen wird aber in einer Übergangszeit weiter ausgebildet. GHS/GS - Laufbahn der Grund- und Hauptschullehrerinnen und -lehrer / Lehramt an Grundschulen RS/Sek. I - Laufbahn der Realschullehrerinnen und -lehrer / Lehramt an Sekundarschulen mit dem Schwerpunkt Sek. I Gym/GyG - Laufbahn der Studienrätinnen und -räte an Gymnasien / Lehramt an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (Sekundarschullehramt) SoP - Laufbahn der Sonderpädagoginnen und -pädagogen / Lehramt für Sonderpädagogik BBS - Laufbahn der Studienrätinnen und -räte sowie der Fachlehrerinnen und -lehrer an Berufsbildenden Schulen / Lehrämter an Berufsbildenden Schulen Insgesamt haben 41 % der eingeladenen Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst geantwortet, die Beteiligungsquote ist etwas höher als 2012 (36,3 %). Die Teilnahmequoten der verschiedenen Laufbahnen liegen zwischen 31 % und 67 %. Die nächste Tabelle zeigt pro Lehramt / Laufbahn die Anzahl der eingeladenen Studienleiterinnen und Studienleiter, die Anzahl von Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie die daraus berechnete Teilnahmequote. Erläuterung: siehe oben Lehramt Anz. StL Anz. Rückm. Anteil GHS/GS % Gym/GyG % RS/Sek I % SoP % BBS % gesamt: % Insgesamt hat mehr als die Hälfte der eingeladenen Studienleiterinnen und Studienleiter geantwortet, die Beteiligungsquote ist aber etwas niedriger als 2012 (56,1 %). Die Teilnahmequoten der verschiedenen Laufbahnen liegen zwischen 43 % und 68 %. Die dargestellten Befunde sind aufgrund der Rückmeldequote belastbar. Vergleiche mit Befunden der vorhergehenden Befragungen zeigen, dass die Mittelwerte sich nur gering unterscheiden. Evaluation des Vorbereitungsdienstes Seite 5

6 Mittelwerte 2012 Ausbildung durch die Schule Einschätzung der Ausbildung durch die Ausbildungslehrkraft Die Ausbildung durch die Schule wird wesentlich durch die Ausbildungslehrkräfte getragen. Die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst wurden gebeten, zu sieben Items Einschätzungen zur Ausbildung durch die Ausbildungslehrkräfte vorzunehmen. Mit den Zahlenwerten von 4 (trifft voll zu) bis 1 (trifft nicht zu) wurden aus den Antworten pro Item Mittelwerte errechnet. In der folgenden Tabelle sind die jeweiligen Mittelwerte der aktuellen Befragung vom und die Mittelwerte der Befragung im Jahr 2012 dargestellt. Die Ausbildungslehrkräfte der Schule helfen mir, sachlich und fachlich korrekt zu unterrichten. 3,4 3,3 helfen mir, vielfältige Unterrichtsmethoden einzusetzen. 3,1 3,1 helfen mir, meine Praxis vor dem Hintergrund von Modellen und Theorien zu reflektieren. 2,2 2,3 geben mir wichtige Impulse für die Gestaltung konkreter Unterrichtssituationen. 3,5 3,4 geben mir die Möglichkeit, eigene Erfahungen einzubringen. 3,7 3,6 werten mit mir die Unterrichtsbesuche systematisch aus. 3,2 3,1 nehme ich als professionell und kompetent wahr. 3,5 3,4 Die Bewertungen unterscheiden sich in den beiden Befragungen nicht beziehungsweise nur marginal. Der geringe Wert für das Item helfen mir, meine Praxis vor dem Hintergrund von Modellen und Theorien zu reflektieren ist angemessen, da die Verknüpfung von Theorie und Praxis Aufgabe der Ausbildung durch das IQSH ist. Dasselbe Item wird für die Ausbildungsveranstaltungen des IQSH mit einen Wert von 3,0, für die Ausbildungsberatung durch die Studienleiterinnen und Studienleiter des IQSH mit einen Wert von 2,9 zurückgemeldet. Rückmeldungen zu den Unterrichtsbesuchen durch die Ausbildungslehrkräfte Die Aufgabenbeschreibung der Ausbildungslehrkräfte sieht vor, dass sie regelmäßig im eigenverantwortlichen Unterricht der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst hospitieren und den gesehenen Unterricht mit den Lehrkräften im Vorbereitungsdienst reflektieren. Aus dieser Reflexion sollen Schwerpunkte der weiteren Arbeit entwickelt werden. Die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst wurden deshalb in der Befragung gebeten, die Häufigkeit der Hospitationen und gemeinsamen Unterrichtsbesprechungen anzugeben. Evaluation des Vorbereitungsdienstes Seite 6

7 Anzahl 2016 Anteil in % Anteil 2012 Anzahl 2016 Anteil in % Anteil 2012 Bitte schätzen Sie ein, wie oft jede Ausbildungslehrkraft Ihren Unterricht hospitiert und mit Ihnen bespricht. mehr als einmal pro Woche 55 10% 8% einmal pro Woche % 67% ein- bis zweimal pro Monat 71 13% 17% weniger als einmal pro Monat 22 4% 6% kann ich nicht beantworten 5 1% 2% Das IQSH wirbt dafür, dass jede der beiden Ausbildungslehrkräfte einmal je Woche im eigenverantwortlichen Unterricht der Lehrkraft im Vorbereitungsdienst hospitiert. Dies wird zu 80 % so in den Schulen umgesetzt. Darüber hinaus wurden die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst um eine Einschätzung gebeten, ob sie die Anzahl der Unterrichtsbesuche durch die Ausbildungslehrkraft für angemessen halten. Die Anzahl der Unterrichtsbesuche durch die Ausbildungslehrkräfte ist zu hoch 67 12% 6% genau richtig % 78% zu gering 54 10% 12% kann ich nicht beantworten 22 4% 4% Die Tabelle und die Antwortverteilung lassen erkennen, dass die Mehrheit der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst die Anzahl als genau richtig bewertet. Auffällig ist die Verdoppelung des Anteils der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, die die Anzahl der Unterrichtsbesuche als zu hoch einschätzen. Einschätzung zur Ausbildung durch die Schule Neben der direkten Ausbildung durch die Ausbildungslehrkräfte gestaltet die Schule insgesamt die Ausbildung im Vorbereitungsdienst. Die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst wurden deshalb gebeten, Fragen zur Ausbildung durch die Schule zu beantworten. Mit den Zahlenwerten von 4 (trifft voll zu) bis 1 (trifft nicht zu) wurden aus den Antworten pro Item Mittelwerte erstellt. In der folgenden Tabelle sind die jeweiligen Mittelwerte der aktuellen Befragung im und die Werte der Befragung im Jahr 2012 dargestellt. Evaluation des Vorbereitungsdienstes Seite 7

8 Mittelwert 2012 Die Ausbildung durch die Schule ermöglicht mir, im Unterricht verschiedener Lehrkräfte zu hospitieren. 3,4 3,4 ermöglicht mir, in den Teams der Schule mitzuarbeiten. 3,7 3,6 gibt mir Klarheit über die Anforderungen des Arbeitsplatzes Schule über den Unterricht hinaus. 3,3 3,3 ist insgesamt durch Kompetenz und Engagement gekennzeichnet. 3,5 3,4 wird durch die Schulleiterin / den Schulleiter gestützt. 3,5 3,4 findet in einer guten Arbeitsatmosphäre statt. 3,5 3,5 verläuft insgesamt zu meiner Zufriedenheit. 3,4 3,4 Die Mittelwerte der Einschätzungen durch die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst sind in der aktuellen Erhebung weiterhin hoch, sie liegen zwischen trifft eher zu (3) und trifft voll zu (4). Die Gesamtzufriedenheit mit der Ausbildung durch die Schule ist mit dem Wert 3,4 seit 2007 gleich geblieben. Ausbildung durch das IQSH Rückmeldungen zu den Ausbildungsveranstaltungen In der Befragung 2012 wurden die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst gebeten, übergreifend Einschätzungen zur Pflichtausbildung in den Fächern, in den Fachrichtungen und in Pädagogik vorzunehmen. Damit wurde die Zahl der Fragen erheblich reduziert. In der aktuellen Befragung wurde nach Fächern, Fachrichtungen und Pädagogik getrennt gefragt. Zur Vergleichbarkeit sind in der folgenden Tabelle alle Rückmeldungen der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst aller Laufbahnen / Lehrämter aggregiert worden. Auf den Hinweis an die Befragten, die Einschätzungen auf den Pflichtbereich zu beziehen, konnte verzichtet werden. In der Umsetzung der neuen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung wurde auf die Unterscheidung in Pflichtausbildung und Wahlveranstaltungen verzichtet. Mit den Zahlenwerten von 4 (trifft voll zu) bis 1 (trifft nicht zu) wurden aus den Antworten pro Item Mittelwerte erstellt. In der folgenden Tabelle sind die jeweiligen Mittelwerte der aktuellen Befragung im und die Werte der Befragung im Jahr 2012 dargestellt. Evaluation des Vorbereitungsdienstes Seite 8

9 Mittelwerte 2012 Die Ausbildungsveranstaltungen helfen mir, sachlich und fachlich korrekt zu unterrichten. 3,2 2,9 helfen mir, vielfältige Unterrichtsmethoden einzusetzen. 3,2 3,1 helfen mir, meine Praxis vor dem Hintergrund von Modellen und Theorien zu reflektieren. 3,0 2,7 geben mir wichtige Impulse für die Gestaltung konkreter Unterrichtssituationen. 3,1 2,9 helfen mir, das Lernen einzelner Schülerinnen und Schüler einschätzen zu können. vermitteln mir den Eindruck, dass die verschiedenen Ausbildungsveranstaltungen nach einem transparenten und in sich schlüssigen Gesamtkonzept ausgerichtet sind. 2,7 2,3 3,0 2,4 verlaufen insgesamt zu meiner Zufriedenheit. 3,1 2,8 Die aktuellen Befunde sind gegenüber denen des Jahres 2012 in vielen Items positiv verändert, kein Wert ist niedriger als Der Wert für das Item... helfen mir, sachlich und fachlich korrekt zu unterrichten ist um 0,3 auf 3,2 gestiegen. Für die Fachausbildung wird ein Wert von 3,2, für die Ausbildung in den Fachrichtungen ebenfalls von 3,2 und für Pädagogik ein Wert von 3,0 zurückgemeldet. Der Wert für das Item... helfen mir, meine Praxis vor dem Hintergrund von Modellen und Theorien zu reflektieren ist um 0,3 auf 3,0 gestiegen. Für die Fachausbildung wird ein Wert von 2,9, für Ausbildung in den Fachrichtungen ein Wert von 3,0 und für Pädagogik ein Wert von 2,9 zurückgemeldet. Zwei Maßnahmen könnten den veränderten Befund bewirkt haben: Zum einen waren frühere Befunde für die Teams der Studienleiterinnen und Studienleiter Anlass für eine intensive Weiterentwicklung der Didaktik der Ausbildungsveranstaltungen. Zum anderen wurden in den Jahren 2011 und 2012 alle Ausbildungscurricula neu gefasst. Die Teams haben es sich dann zur Aufgabe gemacht, gemeinsam die Umsetzung in die einzelnen Ausbildungsveranstaltungen zu planen. Die Ausbildung durch das IQSH wurde damit in Hinblick auf die Intentionen und Standards optimiert und über die Ausbildungsgruppen hinweg kohärent. Der Wert für das Item... helfen mir, das Lernen einzelner Schülerinnen und Schüler einschätzen zu können ist um 0,4 auf 2,7 gestiegen. Für die Fachausbildung wird ein Wert von 2,6, für die Ausbildung in den Fachrichtungen ebenfalls von 2,6 und für Pädagogik ein Wert von 2,9 zurückgemeldet. Zu vermuten ist, dass die intensivere Auseinandersetzung mit den Themenfeldern Fordern und Fördern und Differenzierung hier einen Niederschlag finden. Der Wert für das Item... vermitteln mir den Eindruck, dass die verschiedenen Ausbildungsveranstaltungen nach einem transparenten und in sich schlüssigen Gesamtkonzept ausgerichtet sind ist um 0,6 auf 3,0 gestiegen. Für die Fachausbildung wird ein Wert von 3,0, für die Ausbildung in den Fachrichtungen von 2,9 und für Pädagogik ebenfalls von 3,0 zurückgemeldet. Evaluation des Vorbereitungsdienstes Seite 9

10 Mittelwert 2012 Dieser Wert könnte die Arbeit an den Curricula und die intensivierte gemeinsame Arbeit der Studienleiterinnen und Studienleiter der Schulartteams spiegeln. Der Wert für das Item Die von mir besuchten Ausbildungsveranstaltungen verlaufen insgesamt zu meiner Zufriedenheit ist um 0,3 auf 3,1 gestiegen. Für die Fachausbildung wird ein Wert von 3,1, für Ausbildung in den Fachrichtungen ebenfalls von 3,1 und für Pädagogik noch einmal ein Wert von 3,1 zurückgemeldet. Die Gesamtzufriedenheit der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst mit der Ausbildung durch die Schule ist mit einem Wert von 3,4 um 0,3 höher als der für die inhaltliche Ausbildung durch das IQSH, die Differenz der Werte ist um 0,3 Punkte verringert. Rückmeldungen zu den Ausbildungsberatungen Die Aufgabenbeschreibung der Studienleiterinnen und Studienleiter sieht vor, dass sie im eigenverantwortlichen Unterricht der Lehrkräfte hospitieren und den gesehenen Unterricht mit den Lehrkräften im Vorbereitungsdienst auswerten. Aus dieser Reflexion sollen Schwerpunkte der weiteren Arbeit entwickelt werden. In der Regel nimmt die Ausbildungslehrkraft an den Ausbildungsberatungen teil. Insgesamt sind zehn Ausbildungsberatungen vorgeschrieben, jeweils vier in den beiden Fächern und zwei in Pädagogik (in den verschiedenen Ausbildungsgängen differiert die Verteilung). Die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst konnten in der Befragung Einschätzungen zur Beratung durch die Studienleiterinnen und Studienleiter (Ausbildungsberatungen) vornehmen. Auch hier wurden mit den Zahlenwerten von 4 (trifft voll zu) bis 1 (trifft nicht zu) aus den Antworten pro Item Mittelwerte erstellt. In der folgenden Tabelle sind die jeweiligen Mittelwerte der aktuellen Befragung aus und aus dem Jahr 2012 dargestellt. Die Beratung durch die Studienleiterinnen und Studienleiter hilft mir, fachlich und sachlich korrekt zu unterrichten. 3,2 3,2 hilft mir, vielfältige Unterrichtsmethoden einzusetzen. 3,1 3,0 hilft mir, meine Praxis vor dem Hintergrund von Modellen und Theorien zu reflektieren. 2,9 2,6 geben mir wichtige Impulse für die Gestaltung konkreter Unterrichtssituationen. 3,2 3,2 wird in einer klaren Struktur durchgeführt. 3,3 3,3 nehme ich als professionell und kompetent wahr. 3,5 3,4 führt zu einer engen Verzahnung der Ausbildung durch die Schule und durch das IQSH. 2,9 2,7 wird von mir wertgeschätzt. 3,5 3,4 Die errechneten Mittelwerte sind in etwa identisch mit denen im Jahr 2012 und weisen auf eine insgesamt hohe Wertschätzung der Beratungsarbeit durch die Studienleiterinnen und Studienleiter hin. Evaluation des Vorbereitungsdienstes Seite 10

11 Anzahl 2016 Anteil in % Anteil 2012 Der Wert für das Item... helfen mir, meine Praxis vor dem Hintergrund von Modellen und Theorien zu reflektieren ist um 0,3 auf 2,9 gestiegen. Zwei Maßnahmen könnten wie weiter oben ausgeführt den veränderten Befund bewirkt haben: Zum einen waren frühere Befunde für die Teams der Studienleiterinnen und Studienleiter Anlass für eine intensive Weiterentwicklung der Didaktik der Ausbildungsveranstaltungen. Zum anderen wurden in den Jahren 2011 und 2012 alle Ausbildungscurricula neu gefasst. Die Teams haben es sich dann zur Aufgabe gemacht, gemeinsam die Umsetzung in die einzelnen Ausbildungsveranstaltungen zu planen. Eine verstärkte Auseinandersetzung mit den grundlegenden Modellen und Theorien, auf die die Ausbildung im Vorbereitungsdienst Bezug nimmt, könnte ebenfalls zum Wertzuwachs geführt haben. Die Gesamt-Wertschätzung liegt mit 3,5 zwischen trifft voll zu und trifft überwiegend zu. Für die Fachausbildung wird ein Wert von 3,5, für die Ausbildung in den Fachrichtungen von 3,6 und für Pädagogik ein Wert von 3,4 zurückgemeldet. Die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst wurden in der Befragung gebeten anzugeben, ob sie die Anzahl der Ausbildungsberatungen für angemessen halten. Die Anzahl der Unterrichtsbesuche durch die Studienleiterinnen und Studienleiter ist zu hoch 87 16% 31% genau richtig % 56% zu gering 60 11% 7% kann ich nicht beantworten 64 12% 6% Auffällig ist, dass der Anteil der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, die die Anzahl der Ausbildungsberatungen als zu hoch einschätzen, sich nahezu halbiert hat. Hintergrund dafür könnte sein, dass die neue Ausbildungs- und Prüfungsverordnung die Anzahl der Ausbildungsberatungen auf acht reduziert und den Lehrkräften im Vorbereitungsdienst das Recht einräumt, zwei weitere Ausbildungsberatungen zu beantragen. Die Tabelle und die Antwortverteilung lassen erkennen, dass die Mehrheit der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst die Anzahl als genau richtig bewertet. Qualität des in den Beratungen gezeigten Unterrichts Durch die Ausbildungsberatungen erhalten die Studienleiterinnen und Studienleiter einen Einblick in die Qualität des eigenverantwortlichen Unterrichts der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst. Die Studienleiterinnen und Studienleiter sollten in der Befragung deshalb eine Einschätzung vornehmen, inwieweit die Ausbildungsstandards umgesetzt werden. Die Ausbildungsstandards beschreiben im Einzelnen, über welche beruflichen Kompetenzen die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst verfügen müssen, damit sie mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Rahmen von Schule und Unterricht arbeiten können. 3 Die im 3 IQSH: Der Vorbereitungsdienst in Schleswig-Holstein: Ausbildung Prüfung. APVO Lehrkräfte Seite 8 ff. Evaluation des Vorbereitungsdienstes Seite 11

12 Mittelwert 2012*) Fragebogen gestellten Fragen fokussieren auf die Planung und Durchführung des Unterrichts im zweiten Ausbildungshalbjahr. Mit den Zahlenwerten von 4 (sehr oft) bis 1 (sehr selten) wurden aus den Antworten pro Item Mittelwerte erstellt. In der folgenden Tabelle sind die jeweiligen Mittelwerte der aktuellen Befragung aus und aus dem Jahr 2012 dargestellt. Da die Skalen in der Befragung 2012 anders definiert waren (Werte von 5 (immer) bis 1 (nie)), wurden die Werte aus 2012 interpoliert. In der Ausbildungsberatung im zweiten Ausbildungshalbjahr sehe ich, dass der Unterricht in größeren Einheiten geplant wird. 3,2 3,1 die Bildungsstandards des Faches berücksichtigt werden. 3,3 3,1 Fachanforderungen (die Lehrpläne) berücksichtigt werden. 3,6 3,6 fachlich und sachlich korrekt unterrichtet wird. 3,1 3,2 kompetenzorientiert geplant und unterrichtet wird. 3,1 3,0 vielfältig schüleraktivierende Methoden eingesetzt werden. 3,3 3,2 die Lernenden aktiv in die Gestaltung des Unterrichts einbezogen werden. 2,7 2,7 die Lernzeit effizient genutzt wird. 3,0 3,1 Medien funktional eingesetzt werden. 3,0 3,1 die Lernräume adressaten- und funktionsgerecht gestaltet sind. 2,9 2,9 der Lernstand der Schüler/innen bekannt ist. 3,0 3,0 Schüler/innen gezielt differenziert gefördert werden. 2,8 2,7 Leistungen wertgeschätzt und kompetenzbezogen beurteilt werden. 3,0 3,0 die Klasse aktiv geführt wird. 3,1 3,1 Verhaltensregeln vereinbart und konsequent umgesetzt werden. 3,2 3,1 mit den Schülerinnen und Schüler wertschätzend umgegangen wird. 3,8 3,6 mit Störungen angemessen umgegangen wird. 3,1 3,1 die LiV in der Lage ist, ihren Unterricht angemessen zu analysieren. 2,9 3,0 die LiV in Rückbezug auf Modelle und Theorien argumentiert. 2,2 2,2 die LiV in der Lage ist, ihren Unterricht zu reflektieren. 3,1 3,0 der Unterricht systematisch evaluiert wird. 2,4 2,5 *) interpolierte Werte aufgrund veränderter Skala Evaluation des Vorbereitungsdienstes Seite 12

13 Mittelwert 2012 Die erhaltenen Werte unterscheiden sich nicht von den interpolierten Werten der Befragung im Jahr Das Item In der Ausbildungsberatung sehe ich, dass die Lernenden aktiv in die Gestaltung des Unterrichts einbezogen werden wird mit 2,7 zurückgemeldet. Rund ein Drittel der Studienleiterinnen und Studienleiter gibt an, dies eher selten oder sehr selten beobachten zu können. Das Item In der Ausbildungsberatung sehe ich, dass die Schülerinnen und Schüler gezielt differenziert gefördert werden wird mit 2,8 zurückgemeldet. 64 von 187 Studienleiterinnen und Studienleitern geben an, dies eher selten oder sehr selten beobachten zu können. Da einer der Ausbildungsschwerpunkte im Vorbereitungsdienst in den Themenbereichen Umgang mit Heterogenität, Differenzierung und Förderung liegt, ist aufzuklären, worin dieser niedrige Wert begründet ist. Das Item In der Ausbildungsberatung sehe ich, dass mit den Schülerinnen und Schülern wertschätzend umgegangen wird wird mit 3,8 zurückgemeldet. 181 von 183 Studienleiterinnen und Studienleitern melden zurück, dies sehr oft oder oft beobachten können. Verzahnung von Schule und IQSH Die Ausbildung im Vorbereitungsdienst wird durch zwei Säulen getragen, Schule und IQSH. Die Ausbildungsberatung ist ein Baustein, in dem die beiden Säulen miteinander verzahnt werden. Die Studienleiterinnen und Studienleiter des IQSH wurden deshalb gebeten einzuschätzen, inwieweit die Verzahnung gelingt. Auch hier wurden mit den Zahlenwerten von 4 (trifft voll zu) bis 1 (trifft nicht zu) aus den Antworten pro Item Mittelwerte erstellt. In der folgenden Tabelle sind die jeweiligen Mittelwerte der aktuellen Befragung aus und aus dem Jahr 2012 dargestellt. Die Ausbildungsberatung gibt mir einen guten Einblick in die Ausbildung durch die Schule. 3,3 3,4 führt zu einer engen Verzahnung der Ausbildung durch die Schule und durch das IQSH. 3,3 3,4 wird von der Schule unterstützt. 3,6 3,6 wird in Anwesenheit der Ausbildungslehrkraft durchgeführt. 3,8 3,7 wird von der Ausbildungslehrkraft wertgeschätzt. 3,7 3,7 wird von der Lehrkraft im Vorbereitungsdienst wertgeschätzt. 3,8 3,8 Evaluation des Vorbereitungsdienstes Seite 13

14 trifft voll zu trifft überwiegend zu trifft eher nicht zu trifft nicht zu kann ich nicht beantworten Die Befunde unterscheiden sich nicht von denen im Jahr Die von den Studienleiterinnen und Studienleitern vermutete Wertschätzung durch die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst liegt wiederum um 0,3 Punkte höher als der tatsächliche Mittelwert. Die folgende Tabelle zeigt die Verteilung der Antworten. Die Ausbildungsberatung gibt mir einen guten Einblick in die Ausbildung durch die Schule. führt zu einer engen Verzahnung der Ausbildung durch die Schule und durch das IQSH wird von der Schule unterstützt wird in Anwesenheit der Ausbildungslehrkraft durchgeführt wird von der Ausbildungslehrkraft wertgeschätzt wird von der Lehrkraft im Vorbereitungsdienst wertgeschätzt Kompetenzgewinn durch den Vorbereitungsdienst Rückmeldungen zum Kompetenzzuwachs Der Vorbereitungsdienst soll die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst dazu befähigen, Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Leistungsfähigkeit und Begabung sowie unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft zu fördern. Er soll zudem dazu befähigen, Entwicklungsprozesse der Schulen mit zu gestalten. Die Ausbildung baut auf die in den Lehramtsstudiengängen erworbenen Kompetenzen auf und hat das Ziel, tragfähige Handlungsroutinen anzubahnen und einzuüben. Am Ende des Vorbereitungsdienstes sollen die Lehrkräfte in der Lage sein, selbstständig und professionell zu unterrichten und die schulischen Aufgaben wahrzunehmen. Die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst wurden deshalb in der Befragung gebeten, Einschätzungen zum eigenen Kompetenzgewinn während des Vorbereitungsdienstes und eine Gesamteinschätzung zur Vorbereitung auf den Lehrerberuf vorzunehmen. Außerdem war es möglich, die Zufriedenheit oder Unzufriedenheit über den Vorbereitungsdienst zurückzumelden. Evaluation des Vorbereitungsdienstes Seite 14

15 Mittelwert 2015 Mit den Zahlenwerten von 4 (sehr hoch) bis 1 (sehr gering) wurden aus den Antworten pro Item Mittelwerte erstellt. Jede Lehrkraft im Vorbereitungsdienst konnte diese Items genau einmal beantworten. Ein Vergleich zur vorherigen Befragung zeigt nur geringe Abweichungen in den jeweils errechneten Mittelwerten. Bitte schätzen Sie Ihren Lernzuwachs während des Vorbereitungsdienstes in den folgenden Kompetenzbereichen ein: Fachwissen: (Tiefes Verständnis für die Inhalte des Schulfaches) Fachdidaktik: (Erklären können, Vorstellungen der Lernenden kennen, gute Lernaufgaben gestalten) Methodik: (Gestalten einer schüleraktivierenden Lernumgebung, adäquater Einsatz verschiedener Methoden / Medien) Führen von Klassen: (Rituale und Regeln einführen, Zeit effizient nutzen, Übergänge gestalten) 2,8 2,8 3,3 3,2 3,3 3,5 3,2 3,2 Der Wert für den Gewinn im Fachwissen wird mit 2,8 als eher hoch zurückgemeldet. Gegebenenfalls bildet sich hier die vertiefte Auseinandersetzung der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst mit schulnahen Fachinhalten ab. Die Werte für die drei anderen Items sind sehr positiv, da zwischen 80 und 98 Prozent der Befragten zurückmelden, ihr Kompetenzzuwachs sei sehr hoch oder eher hoch. Aufgeklärt wird durch die Befragung aber nicht, welche Bausteine der Ausbildung durch die Schule oder durch das IQSH diesen Kompetenzzuwachs bewirken (siehe hierzu den Bericht zur Befragung 2012, S. 17). 4 Wie bereits 2012, wurden auch die Studienleiterinnen und Studienleiter gebeten, eine Einschätzung vorzunehmen zu der Frage, wie gut der Vorbereitungsdienst die für den Lehrerberuf erforderlichen Kompetenzen vermittelt. Für die Einschätzung wurde das Kompetenzmodell der KMK 5 herangezogen. 4 Rogalski, Glindemann, Ramm: Evaluation des Vorbereitungsdienstes 2012 Interner Kurzbericht. IQSH Kompetenzen nach den Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16. Dezember 2004). Evaluation des Vorbereitungsdienstes Seite 15

16 Mittelwert 2012 Mit den Zahlenwerten von 4 (sehr gut) bis 1 (schlecht) wurden aus den Antworten pro Item Mittelwerte erstellt. Ein Vergleich zur vorherigen Befragung zeigt nur geringe Abweichungen in den jeweils errechneten Mittelwerten. Der Vorbereitungsdienst (als gemeinsame Aufgabe von IQSH und Schule) zielt ab auf die Vermittlung der folgenden von der KMK formulierten Kompetenzen. Nach meiner Einschätzung erfüllt der Vorbereitungsdienst diese Aufgabe Kompetenzbereich: Unterrichten Lehrerinnen und Lehrer planen Unterricht fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich korrekt durch. Lehrerinnen und Lehrer unterstützen durch die Gestaltung von Lernsituationen das Lernen von Schülerinnen und Schülern. Sie motivieren Schülerinnen und Schüler und befähigen sie, Zusammenhänge herzustellen und Gelerntes zu nutzen. 3,1 3,2 3,0 3,1 Lehrerinnen und Lehrer fördern die Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern zum selbstbestimmten Lernen und Arbeiten. 2,9 3,0 Kompetenzbereich: Erziehen Lehrerinnen und Lehrer kennen die sozialen und kulturellen Lebensbedingungen von Schülerinnen und Schülern und nehmen im Rahmen der Schule Einfluss auf deren individuelle Entwicklung. 2,6 2,6 Lehrerinnen und Lehrer vermitteln Werte und Normen und unterstützen selbstbestimmtes Urteilen und Handeln von Schülerinnen und Schülern. Lehrerinnen und Lehrer finden Lösungsansätze für Schwierigkeiten und Konflikte in Schule und Unterricht. Kompetenzbereich: Beurteilen 2,9 2,8 2,8 2,8 Lehrerinnen und Lehrer diagnostizieren Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern; sie fördern Schülerinnen und Schüler gezielt und beraten Lernende und deren Eltern. 2,8 2,6 Lehrerinnen und Lehrer erfassen Leistungen von Schülerinnen und Schülern auf der Grundlage transparenter Beurteilungsmaßstäbe. 3,0 2,9 Kompetenzbereich: Innovieren Lehrerinnen und Lehrer sind sich der besonderen Anforderungen des Lehrerberufs bewusst. Sie verstehen ihren Beruf als ein öffentliches Amt mit besonderer Verantwortung und Verpflichtung. 3,0 2,9 Lehrerinnen und Lehrer verstehen ihren Beruf als ständige Lernaufgabe. 3,0 3,0 Lehrerinnen und Lehrer beteiligen sich an der Planung und Umsetzung schulischer Projekte und Vorhaben. 3,2 3,1 Die Befunde der Befragungen unterscheiden sich nicht. Ausnahme könnte sein, dass die diagnostische Kompetenz am Ende des Vorbereitungsdienstes etwas höher eingeschätzt wird. Evaluation des Vorbereitungsdienstes Seite 16

17 Mittelwert 2012 Zusammenfassende Einschätzungen des Vorbereitungsdienstes Mit den Zahlenwerten von 4 (trifft voll zu) bis 1 (trifft nicht zu) wurden aus den Antworten pro Item Mittelwerte erstellt. Jede Lehrkraft im Vorbereitungsdienst konnte diese Items genau einmal beantworten. Die jeweiligen Mittelwerte aus der aktuellen Befragung im Juli 2016 werden den entsprechenden Werten aus dem Jahr 2012 gegenübergestellt. Der Vorbereitungsdienst bereitet mich gut auf meine Arbeit als Lehrkraft vor. 3,2 3,1 verläuft insgesamt zu meiner Zufriedenheit. 2,9 2,9 Die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst beurteilen die zusammenfassenden Aussagen, dass der Vorbereitungsdienst die angehenden Lehrkräfte gut auf ihre Arbeit vorbereitet und zur Zufriedenheit verläuft, im Mittel mit trifft überwiegend zu (3). Allerdings melden 55 von 451 (12 %) der Befragten zu dem Item bereitet mich gut auf meine Arbeit als Lehrkraft vor zurück, dass dies eher nicht oder nicht zutrifft. 127 Lehrkräfte (28 %) bewerten ihre Gesamtzufriedenheit mit trifft eher nicht zu oder trifft nicht zu zurück. Evaluation des Vorbereitungsdienstes Seite 17

18 Mittelwerte 2012 Mittelwert Mittelwerte 2012 Beurteilung der Wichtigkeit der Bausteine des Vorbereitungsdienstes Die Kompetenzentwicklung der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst wird durch unterschiedliche Ausbildungsbausteine in der Schule und im IQSH unterstützt. In den unterschiedlichen Befragungen wurden deshalb sowohl die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst als auch die Studienleiterinnen und Studienleiter gebeten, die Bedeutung der einzelnen Bausteine für die Kompetenzentwicklung der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst einzuschätzen. Mit den Zahlenwerten von 4 (sehr wichtig) bis 1 (unwichtig) wurden aus den Antworten pro Item Mittelwerte erstellt. Die jeweiligen Mittelwerte aus der aktuellen Befragung im Juli 2016 werden den entsprechenden Werten aus dem Jahr 2012 gegenübergestellt. Ich schätze die unten stehenden Bausteine des Vorbereitungsdienstes für meine Kompetenzentwicklung wie folgt ein: Eigenverantwortlicher Unterricht 3,9 3,9 3,9 3,9 Gespräche mit der Ausbildungslehrkraft 3,9 3,6 3,9 3,8 Gespräche mit den Studienleiterinnen und Studienleitern 3,5 3,5 3,8 3,9 Gespräche zum Ausbildungsstand 3,5 3,4 3,8 3,8 Unterrichtsbesuche durch die Ausbildungslehrkräfte 3,5 3,6 3,8 3,8 Unterrichtsbesuche durch Studienleiterinnen und Studienleiter 3,5 3,5 4,0 3,9 Ausbildungsveranstaltungen des IQSH in den Unterrichtsfächern 3,3 3,4 3,9 3,9 Hospitation bei anderen Lehrkräften 3,3 3,3 3,7 3,3 Mitarbeit in den Teams (z. B. Fachkonferenzen, Gruppen zu Schulentwicklungsprojekten) der Schule 3,3 3,2 3,6 3,6 Ausbildungsveranstaltungen des IQSH in Pädagogik 3,2 2,8 3,5 3,5 Gemeinsamer Unterricht (Integration / Prävention) 3,2 3,2 3,4 3,3 Gespräche mit der Schulleiterin / dem Schulleiter 3,1 3,5 3,3 3,3 Unterricht unter Anleitung 2,7 2,7 3,5 3,5 Unterricht an einer Kooperationsschule 2,5 2,6 2,5 2,7 Hausarbeit 1,8 2,0 2,8 2,9 Evaluation des Vorbereitungsdienstes Seite 18

19 Mittelwerte 2012 Fazit Die von den Befragten zurückgemeldeten Werte zu den einzelnen Items unterscheiden sich im Mittel über die Zeit kaum. Differenzen von 0,1 oder 0,2 Punkten sind dabei als zufällig einzuordnen. Nimmt man an, dass eine Differenz der Mittelwerte um 0,3 auf eine systematische Veränderung hinweist, dann sind die Rückmeldungen zu den Ausbildungsveranstaltungen des IQSH hervorzuheben: Für fünf von sieben Items sind die Mittelwert in diesem Umfang erhöht. Die Ausbildungsveranstaltungen helfen mir, sachlich und fachlich korrekt zu unterrichten. 3,2 2,9 helfen mir, meine Praxis vor dem Hintergrund von Modellen und Theorien zu reflektieren. helfen mir, das Lernen einzelner Schülerinnen und Schüler einschätzen zu können. vermitteln mir den Eindruck, dass die verschiedenen Ausbildungsveranstaltungen nach einem transparenten und in sich schlüssigen Gesamtkonzept ausgerichtet sind. 3,0 2,7 2,7 2,3 3,0 2,4 verlaufen insgesamt zu meiner Zufriedenheit. 3,1 2,8 Für die Bewertung ist zu bedenken, dass die Werte in anderer Form aggregiert wurden: 2012 hatten die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst nur die Möglichkeit, für alle Ausbildungsbereiche im Fach, in der Fachrichtung und in Pädagogik zusammenfassend eine Einschätzung vorzunehmen. In der aktuellen Befragung wurde für jedes der beiden Fächer und in Pädagogik eine gesonderte Einschätzung vorgenommen; im Bereich Sonderpädagogik für zwei Fächer und für zwei Fachrichtungen, im Bereich Berufliche Bildung für ein Fach, eine Fachrichtung und Berufspädagogik. Die Rückmeldungen wurden rechnerisch aggregiert. Dennoch weisen die Werte auf eine gelingende Weiterentwicklung der Ausbildungsveranstaltungen durch die Teams der Studienleiterinnen und Studienleiter hin. Die Bemühungen um die interne Qualifizierung zeigen Wirkung. Evaluation des Vorbereitungsdienstes Seite 19

20 Evaluation des Vorbereitungsdienstes Seite 20

KOSTA. TEILERGEBNIS-Darstellung. Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn. Gegenstand der Untersuchung:

KOSTA. TEILERGEBNIS-Darstellung. Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn. Gegenstand der Untersuchung: 1 KOSTA TEILERGEBNIS-Darstellung Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn Gegenstand der Untersuchung: Curriculare Standards in der Praxis: Einschätzung ihres Stellenwert, der Anwendungshäufigkeit, Schwierigkeit,

Mehr

Verordnung für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst für das Lehramt an öffentlichen Schulen (Lehrerausbildungsverordnung)

Verordnung für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst für das Lehramt an öffentlichen Schulen (Lehrerausbildungsverordnung) Verordnung für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst für das Lehramt an öffentlichen Schulen (Lehrerausbildungsverordnung) Lehrerausbildungsverordnung Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom 17.03.2006 bis

Mehr

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 / Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße 59 23566 Lübeck 0451 / 61 03 01-0 Fax 0451 / 61 03 01-20 Ausbildungskonzept der Albert-Schweitzer-Schule Präambel Die

Mehr

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule BEISPIEL FÜR EINE EVALUATIVE BEFRAGUNG Rückmeldungen r Ausbildung an meiner Schule Liebe Referendarinnen und Referendare, Sie haben fast zwei Jahre als Studienreferendarin/ als Studienreferendar an unserer

Mehr

Unterricht entwickeln Schule stärken

Unterricht entwickeln Schule stärken Unterricht entwickeln Schule stärken www.iqsh.de Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Lehrkräfte und Schulen dabei zu unterstützen, Schülerinnen und Schüler möglichst optimal zu fördern und zu fordern,

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium (Lehramtstyp 4) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997

Mehr

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule)

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule) Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule) Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Sekundarbereich (Lehramt Sekundarstufe

Mehr

Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik

Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik Nach der neuen OVP beträgt die Dauer der Ausbildungszeit der Lehramtsanwärter 18 Monate. Einstellungstermine

Mehr

Lehrerausbildung in Thüringen

Lehrerausbildung in Thüringen Lehrerausbildung in Thüringen Auswertung der GEW-Studie unter Lehramtsanwärtern 2014 Thüringen braucht junge, gut ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer. Das Bildungsministerium hat die Kapazitäten zur Lehrerausbildung

Mehr

Ausbildungskonzept Ostsee-Gymnasium Timmendorfer Strand

Ausbildungskonzept Ostsee-Gymnasium Timmendorfer Strand Ausbildungskonzept Ostsee-Gymnasium Timmendorfer Strand Die Ausbildung einer Lehrkraft im Vorbereitungsdienst (LiV) ist im Allgemeinen geregelt durch: - Landesverordnung über die Ordnung des Vorbereitungsdienstes

Mehr

Zusammenfassung Pädagogik, Didaktik, Praxis

Zusammenfassung Pädagogik, Didaktik, Praxis Karl-Franzens-Universität Graz Zusammenfassung Pädagogik, Didaktik, Praxis Ergebnisse der empirischen Überprüfung von Unterrichtsbeispielen 04.06.2012 Prof. Dr. Manuela Paechter Mag. Silke Luttenberger

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG INTERNATIONALE WIRTSCHAFT

ZUSAMMENFASSUNG INTERNATIONALE WIRTSCHAFT ZUSAMMENFASSUNG INTERNATIONALE WIRTSCHAFT Ergebnisse der empirischen Überprüfung von Unterrichtsbeispielen Birgit Reisenhofer Gerhard Schrangl Jörg Zumbach 1. Einleitung: In der Entwicklung von Bildungsstandards

Mehr

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule Fachstelle für Schulbeurteilung Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen Datenbasis: Alle Volksschulen des Kantons, Stand Juni 2016 Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe Anzahl Lehrpersonen,

Mehr

2015 Hachede-Schule -

2015 Hachede-Schule - Semester übergreifende Aufgabenfelder Stand: 3 / 2015 Mitarbeit in den Teamstrukturen Fachkonferenzmitarbeit Stufenkonferenzmitarbeit Mitarbeit in Arbeitskreisen Klassenteamarbeit Beteiligung an schulartspezifischen

Mehr

WIE GEHT ES WEITER? DER WEG DURCH DAS REFERENDARIAT

WIE GEHT ES WEITER? DER WEG DURCH DAS REFERENDARIAT WIE GEHT ES WEITER? DER WEG DURCH DAS REFERENDARIAT ULRIKE BRUHN & ANJA SCHAPERJAHN Juni 2012 STUDIENLEITER SCHULLEITER ELTERN MENTOR MITARBEITER DES IQ-MV SCHÜLER FAMILIE UND FREUNDE KOLLEGIUM Gliederung

Mehr

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Englisch

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Englisch Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Englisch Im Schuljahr 2008/2009 wurde die Pilotierung der Unterrichtsbeispiele für Englisch durchgeführt. Insgesamt waren für die Pilotierung

Mehr

Handreichung zum Integrierten Semesterpraktikum - Lehramt Grundschule -

Handreichung zum Integrierten Semesterpraktikum - Lehramt Grundschule - MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Handreichung zum Integrierten Semesterpraktikum - Lehramt Grundschule - Stand 15.06.2015 1. Das Integrierte Semesterpraktikum (ISP) als Voraussetzung für die Zulassung

Mehr

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17 Ausbildungskalender zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17 Der Ausbildungskalender bietet einen Überblick über den Verlauf des Referendariats,

Mehr

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Sem BA-Modul A CP BA-Modul B CP BA-Modul C CP BA-Modul D BA-Modul E CP BA-Modul F CP MA-Modul A CP MA-Modul B C Modul D

Mehr

Lehrerbildung in Niedersachsen

Lehrerbildung in Niedersachsen Lehrerbildung in Niedersachsen - Zusammenfassung und Hintergründe - Stand 22.02.2013 1 Die Bachelor-Phase Polyvalente Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge mit den Abschlüssen B. A. und B. Sc. Durchlässigkeit

Mehr

Till-Eulenspiegel-Schule Mölln

Till-Eulenspiegel-Schule Mölln Till-Eulenspiegel-Schule Mölln Grundschule Ausbildungskonzept 2011 AUSBILDUNGSKONZEPT DER TILL-EULENSPIEGEL-SCHULE, MÖLLN SEITE 1 Till-Eulenspiegel-Schule als Ausbildungsschule Das Kollegium der Till-Eulenspiegel-Schule

Mehr

Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild

Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild Präambel Die Worte unseres Namensgebers Klaus Steilmann

Mehr

Evaluation der SPS im Rahmen des Projektes EduLikS

Evaluation der SPS im Rahmen des Projektes EduLikS Evaluation der SPS im Rahmen des Projektes EduLikS Folgendes möchten wir Ihnen mitteilen: Informationen zum Projekt EduLikS Informationen zum Befragungsdesign und den Fragebögen der SPS-Evaluation Ausgewählte

Mehr

Die Berufspraktikantin/ Der Berufspraktikant. erfüllt die Anforderung nicht. erfüllt die Anforderung im Allgemeinen

Die Berufspraktikantin/ Der Berufspraktikant. erfüllt die Anforderung nicht. erfüllt die Anforderung im Allgemeinen Beurteilungsbogen für Berufspraktikantinnen und Berufspraktikanten der Fachschule Sozialwesen Fachrichtung Sozialpädagogik: Zwischenbeurteilung im ersten Ausbildungshalbjahr des Berufspraktikums Beurteilung

Mehr

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Beurteilungspraxis. N. Bussmann Beurteilungspraxis N. Bussmann Inhaltsverzeichnis: 1. Beurteilungen Seite 3 2. Kompetenzraster Orientieren und Referenzieren Seite 4 - Kompetenzraster Beispiel Seite 5 3. Selbsteinschätzung / Selbstbeurteilung

Mehr

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern QUIMS-Evaluationsinstrumente Hinweise r Durchführung einer Befragung bei Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern Handlungsfeld: Förderung des Schulerfolgs Qualitätsmerkmal: Die Lehrpersonen beurteilen das

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung Gymnasium Geschichte Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der neue Lehrplan für das Fach Geschichte ist kompetenzorientiert ausgerichtet. Damit ist die Zielsetzung verbunden, die Lernenden

Mehr

Studienseminar für Gymnasien in Marburg. Herzlich Willkommen am Studienseminar!

Studienseminar für Gymnasien in Marburg. Herzlich Willkommen am Studienseminar! Herzlich Willkommen am Studienseminar! Ziel der Veranstaltung: Überblick über die Einführung Überblick über den Ausbildungsgang Klarheit bezüglich der Veranstaltungen im laufenden Semester Klärung Ihrer

Mehr

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung Ausbildungsplan (Mathe) Rahmencurriculum & Didaktiken der Unterrichtsfächer (hier nicht allgemein betrachtet) A. Ziele der Ausbildung B. Didaktik und

Mehr

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik 1 Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik Inhaltsbereiche der Mathematik der Grundschule unter didaktischer Perspektive Stochastik in der Grundschule: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Kurs

Mehr

Jedes Kind ist anders

Jedes Kind ist anders Montessori Mittelpunktschulen Jedes Kind ist anders Broschuere_montessori.indd 1 25.10.11 14:57 setzt beim einzelnen Kind an. Sie beachtet die individuellen Begabungen und Bedürfnisse der Kinder und trachtet

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode der Abgeordneten Heike Franzen und Peter Sönnichsen (CDU)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode der Abgeordneten Heike Franzen und Peter Sönnichsen (CDU) SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/4045 18. Wahlperiode 2016-04-15 Kleine Anfrage der Abgeordneten Heike Franzen und Peter Sönnichsen (CDU) und Antwort der Landesregierung - Ministerin für

Mehr

- lernen mit Freude und Neugier.

- lernen mit Freude und Neugier. Schülerhandeln AKTIVES LERNEN Das Lernen der Schüler/innen steht im Mittelpunkt des Unterrichtsgeschehens. Die Schüler/innen lernen mit Freude und Neugier. zeigen Interesse und Engagement beim Lernen bringen

Mehr

Ausbildungskonzept. Der Vorbereitungsdienst an der Schule am Thorsberger Moor. Gemeinschaftsschule Süderbrarup mit Förderzentrumsteil

Ausbildungskonzept. Der Vorbereitungsdienst an der Schule am Thorsberger Moor. Gemeinschaftsschule Süderbrarup mit Förderzentrumsteil Ausbildungskonzept Der Vorbereitungsdienst an der Schule am Thorsberger Moor Gemeinschaftsschule Süderbrarup mit Förderzentrumsteil Schuljahr 2015/ 2016 INHALT 1. VORBEMERKUNG 3 2. DIE LEHRKRAFT IM VORBEREITUNGSDIENST

Mehr

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule Wertschätzende Gemeinschaft Die Lehrpersonen stärken die Gemeinschaft mit stufenübergreifenden Anlässen und einer erfolgreich eingeführten Schülerpartizipation. Die Kinder fühlen sich wohl an der Schule.

Mehr

Qualifizierung von Ausbildungslehrkräften in Schleswig-Holstein. Daniela Hansen

Qualifizierung von Ausbildungslehrkräften in Schleswig-Holstein. Daniela Hansen Qualifizierung von Ausbildungslehrkräften in Schleswig-Holstein Was erwartet Sie? Kleiner Überblick Begrüßung, kurze Vorstellung, Hinweise zum Ablauf Ausbildung der Lehrkräfte in SH (2. Phase): Überblick

Mehr

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts IBUS Inventar zur Beurteilung von Unterricht an Schulen SCHÜLERFRAGEBOGEN ZUM UNTERRICHT Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts Mit dem folgenden kurzen Fragebogen wird der Unterricht eines

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch Konkretisierung der slinien im Fach Spanisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Den Wortschatz und die Grammatik kommunikationsorientiert

Mehr

Welche Chancen bietet die Kooperation von Kita und ergänzender Förderung und Betreuung? Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule

Welche Chancen bietet die Kooperation von Kita und ergänzender Förderung und Betreuung? Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule Welche Chancen bietet die Kooperation von Kita und ergänzender Förderung und Betreuung? Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule Grundlagen Transitionstheorie Berliner Bildungsprogramm

Mehr

Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17)

Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17) Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17) Onlinebefragung ist eine Datenquelle der Fremdevaluation Die Onlinebefragung

Mehr

1. Ist es aus Ihrer Sicht sinnvoll, zwischen pädagogischer und. sonderpädagogischer Förderung zu unterscheiden und dadurch die

1. Ist es aus Ihrer Sicht sinnvoll, zwischen pädagogischer und. sonderpädagogischer Förderung zu unterscheiden und dadurch die 1. Ist es aus Ihrer Sicht sinnvoll, zwischen pädagogischer und sonderpädagogischer Förderung zu unterscheiden und dadurch die zustehenden Förderzeiten zu differenzieren? Diese Unterscheidung führt tatsächlich

Mehr

Friedrich-List-Schule Berufsbildende Schulen Hildesheim Handelslehranstalt

Friedrich-List-Schule Berufsbildende Schulen Hildesheim Handelslehranstalt Friedrich-List-Schule Berufsbildende Schulen Hildesheim Handelslehranstalt Unterrichtsevaluationskonzept der Friedrich-List-Schule 1. Präambel Im Sinne einer kontinuierlichen Qualitätsentwicklung unserer

Mehr

Schulleiterleitfaden

Schulleiterleitfaden STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG FREIBURG (GYMNASIEN UND SONDERSCHULEN) - Abteilung Sonderschulen - Schulleiterleitfaden Aufgabenfelder in der Ausbildung von Sonderschullehreranwärterinnen

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009 Ministerium für Schule und Weiterbildung Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009 4. September 2009 Am 12. und 14. Mai 2009 wurden in Nordrhein-Westfalen zum dritten Mal in den dritten

Mehr

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik (Sekundarschule und Bezirksschule) Die vorliegende Umsetzungshilfe soll die Lehrpersonen unterstützen, die Sachkompetenz

Mehr

Zum Referendariat am LIS

Zum Referendariat am LIS LIS 1. Ziele der Ausbildung Die Ziele der Ausbildung werden durch das Bremische Lehrerausbildungsgesetz (BLAG) und die Ausbildungs- und Prüfungsordnung bestimmt. Ziel der Ausbildung ist die Befähigung

Mehr

Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb. PH Weingarten, Folie 1

Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb. PH Weingarten, Folie 1 Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb PH Weingarten, 30.05.2016 Folie 1 Agenda Allgemeine Informationen zur Arbeitsstelle LRS Aufgabenfelder der Arbeitsstelle

Mehr

Berichtspräsentation der Elternbefragung zur Schulqualität an der Schule am Webersberg Homburg

Berichtspräsentation der Elternbefragung zur Schulqualität an der Schule am Webersberg Homburg Berichtspräsentation der Elternbefragung zur Schulqualität an der Schule am Webersberg Homburg Thomas Meyer Leiter der am Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) Saarbrücken 2011 1. Zusammenfassung

Mehr

Kompetenzbereich Unterrichten: Unterrichtsplanung und -gestaltung

Kompetenzbereich Unterrichten: Unterrichtsplanung und -gestaltung Kompetenzbereich Unterrichten: Unterrichtsplanung und -gestaltung Tätigkeiten Planen Sie eine Unterrichtseinheit mit mindestens drei aufeinanderfolgenden Unterrichtsstunden in einem Ihrer Unterrichtsfächer!

Mehr

Projekt "Geschichte und Politik im Unterricht"

Projekt Geschichte und Politik im Unterricht Projekt "Geschichte und Politik im Unterricht" Kurt Reusser, Monika Waldis, Domenica Fluetsch (Universität Zürich) P. Gautschi (Fachhochschule Aargau) Daniel V. Moser (Institut der Lehrerinnen- und Lehrerbildung

Mehr

INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Institut für den Situationsansatz

INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Institut für den Situationsansatz INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Institut für den Situationsansatz QuaSi ein Angebot zur Qualitätsentwicklung Qualitätskriterien für die Arbeit in Kindertageseinrichtungen, die

Mehr

Elternbefragung 2014/15. Auswertung und Ergebnisse

Elternbefragung 2014/15. Auswertung und Ergebnisse Theodor-Heuss-Gymnasium Radevormwald Elternbefragung 2014/15 Auswertung und Ergebnisse Februar 2015 Elternbefragung 2014/15 1 Elternbefragung 2014/15 Allgemeines Zum Beginn des Schuljahres 2004/2005 wurde

Mehr

Abteilung für Externe Evaluation an der AHS. Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch

Abteilung für Externe Evaluation an der AHS. Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch Abteilung für Externe Evaluation an der AHS Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch Seite 2 von 19 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung... 3 2 Mögliche Verfahren

Mehr

15 Kompetenzbereiche und Inhalte der Ausbildung

15 Kompetenzbereiche und Inhalte der Ausbildung ZALS: 15 Kompetenzbereiche und Inhalte der Ausbildung 15 Kompetenzbereiche und Inhalte der Ausbildung (1) 1 Die Ausbildung im Vorbereitungsdienst umfasst Bereiche der Pädagogik, der Sonderpädagogik und

Mehr

Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst

Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst Erstellt von Manfred Neumann, Seminarrektor (Stand 02.2011) (APVO-Lehr) In Kraft seit dem 01.08.2010 Hintergründe: Veränderung

Mehr

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen Schulen sind dann dauerhaft erfolgreich, wenn sie ihre Qualität evaluieren und stetig weiterentwickeln. Dazu brauchen sie Leitlinien für die zentralen Aspekte

Mehr

Landesverordnung über Gemeinschaftsschulen (GemVO) vom Entwurfsfassung vom

Landesverordnung über Gemeinschaftsschulen (GemVO) vom Entwurfsfassung vom Landesverordnung über Gemeinschaftsschulen (GemVO) vom Entwurfsfassung vom 06.12.2006 Aufgrund der 16 Abs. 1 Satz 2, 18 Abs. 3 Satz 3, 19 Abs. 3 Satz 4, 128 Abs. 2 und 3 des Schulgesetzes (SchulG) in der

Mehr

Konzeption. Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Stand 03.03

Konzeption. Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Stand 03.03 Konzeption Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt Gesetzlicher Auftrag und Ziele Im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrages fördern und unterstützen die Delme- Werkstätten (dw) den Übergang von behinderten

Mehr

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016 Leitperspektive Berufliche Orientierung Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016 Thomas Schenk Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Freudenstadt 5. November 2014 Leitperspektiven Allgemeine Leitperspektiven

Mehr

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Welche Methoden, Arbeits- und Kommunikationsformen kennen Sie? Beobachten und dokumentieren Sie, welche in Ihrer Ausbildungsklasse realisiert werden. Planen und skizzieren Sie in knapper Form eine Unterrichtsstunde

Mehr

Struktur und Ablauf des Referendariats in Berlin

Struktur und Ablauf des Referendariats in Berlin Struktur und Ablauf des Referendariats in Berlin nach neuer Verordnung Vorbereitungsdienst und Staatsprüfungen vom 23. Juni 2014 (in Kraft seit 10.07.14, GVBl, S. 228) Aktueller Stand immer unter http://www.gew-berlin.de/referendariat.php

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2634 6. Wahlperiode 10.02.2014 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten David Petereit, Fraktion der NPD Vermittlung der Rechtschreibung und Rechtschreibleistungen an

Mehr

2. Anwärterinnen und Anwärter bzw. Studienreferendarinnen und -referendare mit bestandener Staatsprüfung nach Lehramt und Prüfungsjahr

2. Anwärterinnen und Anwärter bzw. Studienreferendarinnen und -referendare mit bestandener Staatsprüfung nach Lehramt und Prüfungsjahr 1. Entwicklung der Anwärter bzw. Studienrefrendarinnen nach Lehramt und Jahr Jahr 1) Grund- u. Hauptschulen Davon im Studienseminar für das Lehramt an/für 2) Gymnasien Sonderpädagogik 2008... 5 104 3 713

Mehr

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013 Entwurf für das Schulpraxissemester 2013 Pädagogik / Pädagogische Psychologie im Schulpraxissemester Im Schulpraxissemester am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Stuttgart

Mehr

Bildungsstandards Lehrpläne Kompetenzorientierter Unterricht Ein Leitfaden aus Sachsen

Bildungsstandards Lehrpläne Kompetenzorientierter Unterricht Ein Leitfaden aus Sachsen Bildungsstandards Lehrpläne Kompetenzorientierter Unterricht Ein Leitfaden aus Sachsen Ausgangssituation im Freistaat Sachsen Leitbild für Schulentwicklung Eckwertepapiere Kriterienbeschreibung schulischer

Mehr

Wirtschaft-Arbeit-Technik im neuen Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10 (Berlin/Brandenburg) 24. Februar 2015

Wirtschaft-Arbeit-Technik im neuen Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10 (Berlin/Brandenburg) 24. Februar 2015 Wirtschaft-Arbeit-Technik im neuen Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10 (Berlin/Brandenburg) 24. Februar 2015 Auftrag Entwicklung neuer Rahmenlehrpläne für die Grundschule und die Sekundarstufe

Mehr

Ergebnisse der Schülerbefragung im Schuljahr 2013/2014

Ergebnisse der Schülerbefragung im Schuljahr 2013/2014 PETER-LENNÉ-SCHULE OSZ AGRARWIRTSCHAFT INTERNE EVALUATION Ergebnisse der Schülerbefragung im Schuljahr 2013/2014 Im Dezember 2013 und Januar 2014 nahm die Peter-Lenné-Schule / OSZ Agrarwirtschaft erneut

Mehr

Praxisphasen der Lehramtsausbildung

Praxisphasen der Lehramtsausbildung Praxisphasen der Lehramtsausbildung 29.01.16 Programmübersicht 1. Begrüßung und Einführung 2. Orientierungspraktikum 3. Das Praxissemester im Kontext der Gymnasiallehrerprüfungsordnung 4. Der Vorbereitungsdienst

Mehr

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik Universität Augsburg APRIL 2009 Modulhandbuch Schulpädagogik im Rahmen der Erziehungswissenschaften für die Lehrämter Grund-, Haupt-, Realschule und Gymnasium Modulbeauftragter Prof. Dr. Dr. W. Wiater

Mehr

Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern

Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern Schulamtsbereiche: Rostock Greifswald Neubrandenburg Schwerin Begriffsdefinition Externe Evaluation bedeutet allgemein die von außen gesteuerte Beschreibung,

Mehr

16 Kompetenzbereiche und Inhalte der Ausbildung

16 Kompetenzbereiche und Inhalte der Ausbildung ZALGM: 16 Kompetenzbereiche und Inhalte der Ausbildung 16 Kompetenzbereiche und Inhalte der Ausbildung (1) 1 Die Ausbildung im Vorbereitungsdienst umfasst Bereiche der Pädagogik und der Psychologie, die

Mehr

Der Direkteinstieg. an beruflichen Schulen (gehobenes und höheres Lehramt) Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (BS) Freiburg

Der Direkteinstieg. an beruflichen Schulen (gehobenes und höheres Lehramt) Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (BS) Freiburg Der Direkteinstieg an beruflichen Schulen (gehobenes und höheres Lehramt) Rechtsgrundlage Verordnung des Kultusministeriums über den Vorbereitungsdienst und die Zweite Staatsprüfung für die Laufbahn des

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

Die Lehrer- und Ausbilderrolle in der Berufsausbildung. Anmerkungen zur aktuellen Situation

Die Lehrer- und Ausbilderrolle in der Berufsausbildung. Anmerkungen zur aktuellen Situation Obchodná Académia Bardejov und Ludwig-Erhard-Schule Fürth Seite 1 Baustein 1A: Der ganzheitliche Zugang zur Lehrerrolle Bewerten die Lehrer und Ausbilder die Berufsausbildung als eine wichtige Phase im

Mehr

Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II. Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Themen der Präsentation Zur Struktur der Fachanforderungen Bildbegriff Arbeitsfelder Kompetenzbereiche Dimensionen Aufbau

Mehr

Orientierungsarbeiten schreiben, bewerten und dann...?

Orientierungsarbeiten schreiben, bewerten und dann...? Orientierungsarbeiten schreiben, bewerten und dann...? Entwickeln von Aufgaben Schreiben der Arbeiten Und dann! Was dann... Kommunikation im System Individuelle Förderung -Entwicklungsplan -Bildungsvereinbarung

Mehr

Kompetenzenportfolio. Definition Kompetenzenportfolio. Aufgaben der Lernenden. Einführung

Kompetenzenportfolio. Definition Kompetenzenportfolio. Aufgaben der Lernenden. Einführung Kompetenzenportfolio Leistungsziel 7.4.3 für die Berufsschule gemäss Standardlehrplan : Aus den Tätigkeiten und Kompetenzen ein Kompetenzenportfolio ableiten I: Definition Kompetenzenportfolio I: Sinn

Mehr

Ausbildungskonzept Aufgaben der Schulleiterin / des Schulleiters. 2.3 Aufgaben der Lehrkraft im Vorbereitungsdienst

Ausbildungskonzept Aufgaben der Schulleiterin / des Schulleiters. 2.3 Aufgaben der Lehrkraft im Vorbereitungsdienst Inselschule Fehmarn Gemeinschaftsschule der Stadt Fehmarn mit gymnasialer Oberstufe und Förderzentrumsteil Ausbildungskonzept Inhalt 1. Grundlagen 2. Aufgabenbereiche 2.1 Aufgaben der Schulleitung 2.1.1

Mehr

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben. 1. Einleitung und Vorgaben durch Kernlehrpläne Die im allgemeinen Leistungskonzept aufgeführten Formen der sonstigen Mitarbeit gelten auch für das Fach Biologie. Dabei werden sowohl die Ausprägung als

Mehr

Lernzeiten- und FLiP-Zeit-Konzept

Lernzeiten- und FLiP-Zeit-Konzept Lernzeiten- und FLiP-Zeit-Konzept 1. Rechtsgrundlagen 42, 3 Schulgesetz: Schülerinnen und Schüler ( ) sind insbesondere verpflichtet, sich auf den Unterricht vorzubereiten, sich aktiv daran zu beteiligen,

Mehr

I. Vorschulischer Bereich und Übergang in die Schule

I. Vorschulischer Bereich und Übergang in die Schule I. Vorschulischer Bereich und Übergang in die Schule I.1 Gemeinsame pädagogische Grundlagen von Kindertageseinrichtungen und Schulen (Grundschulen, Sonderschulen) Tageseinrichtungen und Schulen tragen

Mehr

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1 Die Stadtteilschule Stadtteilschule 1 Die Stadtteilschule. In der Stadtteilschule lernen alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam, um die bestmöglichen Leistungen und den höchstmöglichen Schulabschluss

Mehr

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Leistungskonzept des Faches Psychologie Leistungskonzept des Faches Psychologie Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Die Reflexion von Unterricht

Die Reflexion von Unterricht Obchodná Académia Bardejov und Ludwig-Erhard-Schule Fürth Seite 1 Baustein 6A: Austausch von Erfahrungen im Kollegium Tauschen die Lehrkräfte regelmäßig Erfahrungen untereinander aus? Die Lehrkräfte besprechen

Mehr

Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme

Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme Dr. Dirk Richter 27.03.2014 Bildungsforschung 2020 VERA in den Medien 2 Vergleichsarbeiten

Mehr

Anhang. Evaluation Jahresgespräche

Anhang. Evaluation Jahresgespräche Anhang Ausgewählte Ergebnisse Evaluation Jahresgespräche im Auftrag des Landeskirchenamtes Hannover Hannover, im Juni 2012 Evaluation Jahresgespräche Chart Nr. 1 Inhalt I. Strukturdaten (Chart 3 9) II.

Mehr

Schule Rotweg, Horgen

Schule Rotweg, Horgen Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht, Juni 2011 Schule Rotweg, Horgen 1 Vorwort Wir freuen uns, Ihnen den Evaluationsbericht für die Primarschule Rotweg vorzulegen.

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Mehr

Struktur und Ablauf des Referendariats in Berlin

Struktur und Ablauf des Referendariats in Berlin Struktur und Ablauf des Referendariats in Berlin nach neuer Verordnung Vorbereitungsdienst und Staatsprüfungen vom 23. Juni 2014 (in Kraft seit 10.07.14, GVBl, S. 228) Aktueller Stand immer unter http://www.gew-berlin.de/referendariat.php

Mehr

Berufsbildung SBB. Gestaltung der Zukunft.

Berufsbildung SBB. Gestaltung der Zukunft. Berufsbildung SBB. Gestaltung der Zukunft. Das Leitbild. Unser Qualitätsverständnis. Das Leitbild. Das Leitbild richtet sich an alle internen und externen Anspruchsgruppen der Berufsbildung SBB. bildet

Mehr

Mentorat bei Vikarinnen und Vikaren in der Praxisbegleitung

Mentorat bei Vikarinnen und Vikaren in der Praxisbegleitung Mentorat bei Vikarinnen und Vikaren in der Praxisbegleitung Informationen, Ideen, Impulse Pädagogisch-Theologisches Zentrum der Evangelischen Landeskirche in Württemberg ptz Grüninger Str. 25 70599 Stuttgart-Birkach

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007 21. August 2007 Am 8. und 10. Mai 2007 wurden in

Mehr

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement 2 3 4 5 6 Neue Prüfungsordnung Gestreckte Abschlussprüfung Wegfall der Zwischenprüfung Prüfung von Inhalten des 1. Ausbildungsjahres nach 15 Monaten.

Mehr

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1 Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1 2.1 Effizientes M 2.1.1 Effizientes und Ich wähle Informationsquellen systematisches systematisches Lernen

Mehr

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz FSJ Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz Stand: März 2009 Seite 1 von 7 Grundverständnis Mindeststandards sollen über

Mehr

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln)

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln) Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren Ein Projekt Bildunterschrift Arial 9 pt fett Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln) Zum Hintergrund Erweiterter Bildungsauftrag der OGS in

Mehr

COPRA-STUDIE. Coaching im Praktikum. Studie zum Unterrichtspraktikum im Fach Deutsch Zürich, den Förderung durch.

COPRA-STUDIE. Coaching im Praktikum. Studie zum Unterrichtspraktikum im Fach Deutsch Zürich, den Förderung durch. COPRA-STUDIE Coaching im Praktikum Studie zum Unterrichtspraktikum im Fach Deutsch Zürich, den 22.03.2016 Förderung durch Hintergrund des Forschungsprojektes Unterrichtspraktikum als wesentlicher Baustein

Mehr

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z Kriterien zur Leistungsbewertung Schriftliche Arbeiten Verteilung der Klausuren in den einzelnen Jahrgangsstufen U:= Unterrichtsstunden Z:= Zeitstunden EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl 1 1 2 2 2

Mehr