Didaktik der Informatik Vorlesung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Didaktik der Informatik Vorlesung"

Transkript

1 Didaktik der Informatik Vorlesung StD Dipl.-Inform. Dr. rer. nat. L. Humbert Fachgebiet Didaktik der Informatik Fachbereich C Universität Wuppertal L. Humbert (Didaktik der Informatik) DdI 1 Vorlesung Juni / 22

2 Gliederung 1 Informatikunterricht Beispielszenarien Einordnung 2 Szenarien Oberstufe Ziele des Informatikunterrichts in der gymnasialen Oberstufe Vision Basis Kontext 3 Beispiele Oberstufe Unterrichtskonzept Stifte & Mäuse (SuM) Beispiellage SuM Objektorientierte Modellierung (OOM) L. Humbert (Didaktik der Informatik) DdI 1 Vorlesung Juni / 22

3 Einordnung Informatikunterricht Beispielszenarien Einordnung Kapitel in [Humbert 2006] 1 Einleitung und Motivation Was ist Informatik? 1, 2 2 Grundfragen des Lernens 3 3 Schulinformatik Entwicklungslinien 4 4 Schulinformatik Standards, EPA, Zentralabitur 4 5 Informatikunterricht besondere Methoden 5 6 Informatikunterrichtsplanung Vorgehensmodelle 6 7 Informatikunterrichtsplanung 6, 7 8 Informatikunterricht Beispielszenarien 7 9 Informatikunterricht Leistungsmessung 8 10 Genderdiskussion 9 11 Moralisch-ethische Aspekte 9 12 Professionalisierung 10 L. Humbert (Didaktik der Informatik) DdI 1 Vorlesung Juni / 22

4 Szenarien Oberstufe Ziele des Informatikunterrichts in der gymnasialen Oberstufe Ziele gymnasiale Oberstufe Allgemeine Bildung plus Propädeutik im Fach Input: [noch] gültige Richtlinien und Lehrplan öffentlich verfügbar [MSWWF 1999] hier steht zu erwarten, dass der Lehrplan Informatik bald überarbeitet wird, da er Elemente enthält, die bezüglich des Zentralabiturs als nicht mehr zielführend betrachtet werden [müssen] Output: Zentralabitur Aufgabenbeispiele und Rahmenvorgaben (zur Zeit für 2007, 2008, 2009) öffentlich verfügbar Abitur 2007 [van Briel (federführend) u. a. 2005] geprüft: 15. Mai 2007 Abitur 2008/ geprüft: 15. Mai 2007 L. Humbert (Didaktik der Informatik) DdI 1 Vorlesung Juni / 22

5 [Puhlmann 2005, S. 79] informatische Allgemeinbildung Stell dir eine Schule vor, in der alle Schülerinnen und Schüler hervorragenden Informatikunterricht erhalten. Der Unterricht wird von Lehrerinnen und Lehrern erteilt, die eine fundierte Informatikausbildung haben und die zugleich wissen, wie Informatikinhalte Kindern und Jugendlichen nahe gebracht werden können. Ihnen stehen angemessene Arbeits- und Unterrichtsmittel zur Verfügung, die es erlauben, wichtige Informatikinhalte in methodischer Vielfalt zu behandeln und informatische Kompetenzen bei den Schülerinnen und Schülern zu entwickeln. Dabei sind die Anforderungen durchaus hoch, aber die Schülerinnen und Schüler werden damit nicht alleine gelassen, sondern nach ihren Bedürfnissen unterstützt. So zeigen die Schülerinnen und Schüler großes Engagement, lernen mit Verständnis, erkennen Verbindungen zwischen verschiedenen informatischen Fragestellungen, tauschen sich untereinander über Informatik aus und können Überlegungen und Arbeitsergebnisse mündlich und schriftlich gut verständlich mitteilen. Dabei nutzen sie selbstverständlich Computer sowohl als Gegenstand des Unterrichts als auch als Arbeitsmittel zur Informationsdarstellung und zum Informationsaustausch. Diese Kompetenzen kommen auch ihrer übrigen schulischen Arbeit zugute. So schätzen die Schülerinnen und Schüler das Fach Informatik und engagieren sich stark, um ihr Wissen und ihre Kompetenzen zu mehren.

6 Szenarien Oberstufe Basis Kontext Basis Kontext im Rahmen der Vorlesungen Informatische Phänomene verstehen (vgl. [Humbert und Puhlmann 2005]) Spiralprinzip (vgl. Vorlesung 2) Probleme lösen als zentraler Ausgangs- und Zielpunkt des Informatikunterrichts (vgl. Vorlesung 5) Projektorientierung als methodische Voraussetzung zur Bearbeitung echter Problemstellungen in der Informatik und im Informatikunterricht (s. v.) Modellieren und Konstruieren sowie Analysieren und Bewerten (vgl. Vorlesung 7) L. Humbert (Didaktik der Informatik) DdI 1 Vorlesung Juni / 22

7 Beispiele Oberstufe Das Konzept Stifte & Mäuse Unterrichtskonzept Stifte & Mäuse (SuM) Materialien [Czischke u. a. 1999] vom Landesinstitut Soest 1999 an alle Schulen mit gymnasialer Oberstufe ausgeliefert Einige wenige Fortbildungen der Bezirksregierungen für Kolleginnen in den Folgejahren Schulbuch dreibändige Ausgabe für die Jahrgänge 11, 12 und 13 verfügbar: [Schriek 2005, Schriek 2006] geplant: Band III (voraussichtlich Sommer/Herbst 2007) L. Humbert (Didaktik der Informatik) DdI 1 Vorlesung Juni / 22

8 Beispiele Oberstufe Unterrichtskonzept Stifte & Mäuse (SuM) Details SuM Klassenbibliothek Anforderungen (Ende der 90ger) Didaktisch gestaltet»make it as simple as possible, but not simpler«(einstein) Programmiersprachenunabhängigkeit Betriebssystemunabhängigkeit Klassen Einstiegsphase Bildschirm Tastatur Maus Stift Buntstift Sprite (Python) Implementierung (zeitliche Abfolge) Oberon[-2] Object Pascal (Macintosh) Object Pascal (Window) einige Jahre später Java, Python L. Humbert (Didaktik der Informatik) DdI 1 Vorlesung Juni / 22

9 Beispiele Oberstufe Beispiellage SuM Beispiele SuM Problem Lehrperson, die die Objektorientierte Modellierung (noch) nicht kennt Lösung [sehr zu?] einfach[st]e Beispiele, die aufbauend nach und nach Schreibweise(n) und Konzepte einführen Synthese Lehrpersonen vernünftig qualifizieren Kritik Modellierung trivial, Modellierung fachlich (mindestens) diskussionswürdig Beispiel aus SuM vgl. Original [Czischke u. a. 1999, S. 49] Pseudosprache Humbert Struktogrammdarstellung Schriek [Schriek 2005, S. 25, 33, 37] Java Linkweiler [Linkweiler 2002] Python L. Humbert (Didaktik der Informatik) DdI 1 Vorlesung Juni / 22

10 Pseudosprache Beispiele Oberstufe Beispiellage SuM Beispiel nach [Czischke u. a. 1999, S. 49] Kontext: Kontrollstrukturen Freihandzeichnen und Radieren 1 S t i f t. hebe d i c h 2 Wiederhole 3 Wenn Maus. meldet Mausknopf i s t gedrückt, dann 4 S t i f t. bewege d i c h z u r M a u s p o s i t i o n 5 S t i f t. senke d i c h 6 s o n s t 7 S t i f t. hebe d i c h 8 Wenn T a s t a t u r. meldet Taste wurde gedrückt, dann 9 S t i f t. wähle Radiermodus 10 b i s Maus. meldet Mausknopf wird d o p p e l t g e k l i c k t Unschön: die Bezeichner der verwendeten Objekte haben einen großen Anfangsbuchstaben dies ist verwirrend, da üblicherweise Objekte mit einem kleinen Buchstaben beginnen, aber für Klassen als erstes ein Großbuchstabe verwendet wird. L. Humbert (Didaktik der Informatik) DdI 1 Vorlesung Juni / 22

11 Struktogramm Beispiele Oberstufe Beispiellage SuM Umsetzung der Pseudosprache mit den durch die Klassenbibliothek zur Verfügung stehenden Methoden hatstift.hoch() not hatmaus.doppelklick().. hatmaus.istgedrueckt()? Ja hatstift.bewegebis(hatmaus.hposition(),hatmaus.vposition()) hatstift.runter() Nein hatstift.hoch().. hattastatur.wurdegedrueckt()? Ja hatstift.radiere() hatbildschirm.gibfrei() Nein Die Objektbezeichner dokumentieren, dass hier eine Objektstruktur mit hat-beziehungen (Kompositionen) nahegelegt wird L. Humbert (Didaktik der Informatik) DdI 1 Vorlesung Juni / 22

12 Java (1/2) Beispiele Oberstufe Beispiellage SuM 1 import sum. k e r n. B i l d s c h i r m ; 2 import sum. k e r n. S t i f t ; 3 import sum. k e r n. Maus ; 4 import sum. k e r n. T a s t a t u r ; 5 6 p u b l i c c l a s s S t a r t F r e i h a n d 5 7 { 8 B i l d s c h i r m h a t B i l d s c h i r m ; 9 S t i f t h a t S t i f t ; 10 Maus hatmaus ; 11 T a s t a t u r h a t T a s t a t u r ; p u b l i c S t a r t F r e i h a n d 5 ( ) ; 14 { 15 h a t B i l d s c h i r m = new B i l d s c h i r m ( ) ; 16 h a t S t i f t = new S t i f t ( ) ; 17 hatmaus = new Maus ( ) ; 18 h a t T a s t a t u r = new T a s t a t u r ( ) ; 19 } L. Humbert (Didaktik der Informatik) DdI 1 Vorlesung Juni / 22

13 Java (2/2) Beispiele Oberstufe Beispiellage SuM 21 p u b l i c v o i d f u e h r e A u s ( ) ; 22 { 23 h a t S t i f t. hoch ( ) ; 24 do 25 { 26 i f ( hatmaus. i s t G e d r u e c k t ( ) ) 27 { 28 h a t S t i f t. bewegebis ( hatmaus. h P o s i t i o n ( ), hatmaus. v P o s i t i o n ( ) ) ; 29 h a t S t i f t. r u n t e r ( ) ; 30 } 31 e l s e 32 { 33 h a t S t i f t. hoch ( ) ; 34 } 35 i f ( h a t T a s t a t u r. wurdegedrueckt ( ) ) 36 { 37 h a t S t i f t. r a d i e r e ( ) ; 38 } 39 } w h i l e (! hatmaus. d o p p e l K l i c k ( ) ) ; 40 h a t B i l d s c h i r m. g i b F r e i ( ) ; 41 } } L. Humbert (Didaktik der Informatik) DdI 1 Vorlesung Juni / 22

14 Python Beispiele Oberstufe Beispiellage SuM 1 from sum import B i l d s c h i r m, S t i f t, Maus, T a s t a t u r 2 h a t B i l d s c h i r m= B i l d s c h i r m ( ) 3 h a t S t i f t= S t i f t ( h a t B i l d s c h i r m ) 4 hatmaus= Maus ( h a t B i l d s c h i r m ) 5 h a t T a s t a t u r= T a s t a t u r ( h a t B i l d s c h i r m ) 6 7 h a t S t i f t. hoch ( ) 8 w h i l e not hatmaus. d o p p e l K l i c k ( ) : 9 i f hatmaus. i s t G e d r u e c k t ( ) : 10 h a t S t i f t. bewegebis ( hatmaus. h P o s i t i o n ( ), 11 hatmaus. v P o s i t i o n ( ) ) 12 h a t S t i f t. r u n t e r ( ) 13 e l s e : 14 h a t S t i f t. hoch ( ) 15 i f h a t T a s t a t u r. wurdegedrueckt ( ) : 16 h a t S t i f t. r a d i e r e ( ) h a t B i l d s c h i r m. g i b F r e i ( ) L. Humbert (Didaktik der Informatik) DdI 1 Vorlesung Juni / 22

15 Beispiele Oberstufe Objektorientierte Modellierung (OOM) OOM unter Benutzung der Klassenbibliothek 1 Zeichnen»Malen mit der Maus«2 Login-Vorgang als Einstieg [Eickhoff u. a. 2005] benötigt zusätzlich die Klasse Rahmen 3 Bücherkauf [Humbert 2006a] unveröffentlicht 4... dieser Zug hat Verspätung [Boettcher u. a. 2007] 1 ist gemessen an didaktischen Kriterien, wie Lebensweltbezug usw. in einen größeren Kontext einzubinden (z. B. CAD-System) gehen von einer realweltlichen Erfahrung aus werden als Modellierungsaufgaben betrachtet, bearbeitet und führen nicht zu der Klassenstruktur, wie sie durch das Konzept SuM vorgegeben wird, sondern zu einer fachlich zu modellierenden Problemsicht. Im Zusammenhang mit konkreten Darstellungen wird die Klassenstruktur aus dem Konzept SuM benutzt. Die Klassenbibliothek wird primär als Hilfsmittel für grafische Darstellungen genutzt. L. Humbert (Didaktik der Informatik) DdI 1 Vorlesung Juni / 22

16 Beispiele Oberstufe Objektorientierte Modellierung (OOM) OOM Modellierung von 1 mit den Klassen aus SuM Klassenstruktur Zeichner init fuehreaus Zeichner4 fuehreaus Bildschirm Tastatur Buntstift Maus Klassenbeziehungen Zeichner4 (Unterklasse) erbt von Zeichner (Oberklasse) Pfeil gemäß UML-Notation: offenes Dreieck zeigt auf die Oberklasse Zeichner (Ganzes) hat Bildschirm, Maus usw. diese Klassenbeziehung wird fachlich als Komposition bezeichnet existenzabhängig, d. h. Zeichner ist für die Erzeugung und den Abbau verantwortlich die gefüllte Raute zeigt auf das Ganze L. Humbert (Didaktik der Informatik) DdI 1 Vorlesung Juni / 22

17 Beispiele Oberstufe Objektorientierte Modellierung (OOM) OOM Implementierung von 1 mit den Klassen aus SuM 1 from F r e i h a n d import Z e i c h n e r 2 3 c l a s s Z e i c h n e r 4 ( Z e i c h n e r ) : 4 5 d e f f u e h r e A u s ( s e l f ) : 6 w h i l e not s e l f. hatmaus. d o p p e l K l i c k ( ) : 7 s e l f. h a t B u n t s t i f t. hoch ( ) 8 i f s e l f. hatmaus. i s t G e d r u e c k t ( ) : 9 s e l f. h a t B u n t s t i f t. r u n t e r ( ) 10 s e l f. h a t B u n t s t i f t. bewegebis ( s e l f. hatmaus. h P o s i t i o n ( ), 11 s e l f. hatmaus. v P o s i t i o n ( ) ) 12 s e l f. d e r B i l d s c h i r m. g i b F r e i ( ) i f name ==" main " : 15 d e r Z e i c h n e r= Z e i c h n e r 4 ( ) 16 d e r Z e i c h n e r. f u e h r e A u s ( ) Problem: bei den meisten der vorgeschlagenen Beispiele wird immer genau ein Objekt jeder Klasse instanziiert dies widerspricht aktuellen Studien zum Lernen objektorientierter Konzepte L. Humbert (Didaktik der Informatik) DdI 1 Vorlesung Juni / 22

18 Beispiele Oberstufe Objektorientierte Modellierung (OOM) OOM Alternative 3 zunächst»richtige Modellierung«Problemstellung Sie befinden sich bei der Buchhändlerin Ihres Vertrauens und möchten zwei Bücher erwerben: eines der Bücher soll sich mit einem Thema beschäftigen, das mit Informatik zusammenhängt, das zweite soll der Entspannung dienen. Arbeitsauftrag Geben Sie die Objekte an, die in der Problemstellung auftreten. Identifizieren Sie Attribute, die die Objekte für die Lösung der Aufgabe kennzeichnen. Überlegen Sie, über welche Methoden die Objekte»von sich aus«verfügen müssen, damit das Problem einer Lösung zugeführt werden kann. L. Humbert (Didaktik der Informatik) DdI 1 Vorlesung Juni / 22

19 Beispiele Oberstufe Objektorientierte Modellierung (OOM) OOM Alternative 3 zunächst»richtige Modellierung«Objekte Attribute (und Attributwerte) Methode(n) buchhaendlerin Ort= BUCHHANDLUNG verkaufebuch( buch ) informatikbuch Thema=INFORMATIK bingelesen() entspannungsbuch Thema=ENTSPANNUNG bingelesen() kunde Ort= BUCHHANDLUNG erwirbbuch( buch ) L. Humbert (Didaktik der Informatik) DdI 1 Vorlesung Juni / 22

20 Beispiele Oberstufe Modellierung 3 Objektkarten Objektorientierte Modellierung (OOM) buchhaendlerin Ort= BUCHHANDLUNG... verkaufebuch( buch ) informatikbuch Thema= INFORMATIK... bingelesen() entspannungsbuch Thema= ENTSPANNUNG... bingelesen() kunde Ort= BUCHHANDLUNG Vertrauen=... erwirbbuch( buch ) L. Humbert (Didaktik der Informatik) DdI 1 Vorlesung Juni / 22

21 Beispiele Oberstufe Modellierung 3 Sequenzdiagramm Objektorientierte Modellierung (OOM) kunde buchhaendlerin informatikbuch entspannungsbuch erwirbbuch(informatikbuch) erwirbbuch(entspannungsbuch) setort(buchhandlung) zeigbuecher() zeigbuecher() zeigbuecher() erwirbbuch(informatikbuch) liesbuch(informatikbuch) zeigbuecher() L. Humbert (Didaktik der Informatik) DdI 1 Vorlesung Juni / 22

22 Beispiele Oberstufe Modellierung 3 Quellcode Objektorientierte Modellierung (OOM) Quellcode Sequenz b u c h h a e n d l e r i n= Person (BUCHHANDLUNG) i n f o r m a t i k B u c h= Buch (INFORMATIK) entspannungsbuch= Buch (ENTSPANNUNG) buchhaendlerin. erwirbbuch ( informatikbuch ) buchhaendlerin. erwirbbuch ( entspannungsbuch ) p r i n t Bücher der Buchhändlerin : b u c h h a e n d l e r i n. zeigbuecher ( ) kunde= Person ( in der Schule ) kunde. s e t O r t (BUCHHANDLUNG) print Bücher des Kunden : kunde. zeigbuecher ( ) kunde. erwirbbuch ( entspannungsbuch ) buchhaendlerin. verkaufebuch ( entspannungsbuch ) print Bücher des Kunden : kunde. zeigbuecher ( ) kunde. l i e s B u c h ( i n f o r m a t i k B u c h ) Hinweise Die Erstellung der Klassen Person und Buch wird hier in der Vorlesung nicht thematisiert siehe Vorlesung zu C++ Im Unterricht kann in dieser Phase des Anfangsunterrichts eine Implementierung dieser Klassen durch die Lehrkraft vorgegeben werden. p r i n t Kunde e r w i r b t Informatikbuch : kunde. erwirbbuch ( i n f o r m a t i k B u c h ) buchhaendlerin. verkaufebuch ( informatikbuch ) print Bücher des Kunden : kunde. zeigbuecher ( ) L. Humbert (Didaktik der Informatik) DdI 1 Vorlesung Juni / 22

23 Literatur Boettcher, Daniel ; Grabowsky, Astrid ; Humbert, Ludger ; Poth, Oliver ; Pumplün, Constanze ; Schulte, Jörg: Ada dieser Zug hat Verspätung. In: Schubert, Sigrid (Hrsg.): Informatik und Schule Didaktik der Informatik in Theorie und PraxisINFOS GI-Fachtagung September 2007, Siegen. Bonn : Gesellschaft für Informatik, Köllen Druck + Verlag GmbH, September 2007 (GI-Edition Lecture Notes in Informatics Proceedings P-??). noch nicht erschienen. ISBN ???? Briel (federführend), Wolfgang van ; Dingemann (federführend), Klaus ; Link, Dietmar ; Wüsthoff, Hans-Jürgen ; Hahlweg, Ebbo ; Eschen, Focke ; Lomen, Franz ; Klemisch, Ingo ; Psarski, Klaus ; Malte, Reuter ; Stirba, Norbert ; Pörschke, Wolfgang: Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr Vorgaben für das Fach Informatik. Februar geprüft: 20. Februar 2007 Czischke, Jürgen ; Dick, Georg ; Hildebrecht, Horst ; Humbert, Ludger ; Ueding, Werner ; Wallos, Klaus ; Landesinstitut für Schule und Weiterbildung (Hrsg.): Von Stiften und Mäusen. 1. Aufl. Bönen : DruckVerlag Kettler GmbH, ISBN Eickhoff, Patrick ; Figgen, Bernd ; Hammersen, Thomas ; Humbert, Ludger ; Pommerenke, Dirk ; Richter, Detlef ; Striewe, Jörg: Informatik innovative Konzepte zur Gestaltung einer offenen Anfangssequenz mit vielfältigen Erweiterungen. In: [Friedrich 2005], S Abstract: geprüft: 5. Juni ISBN X Friedrich, Steffen (Hrsg.): Informatik und Schule Informatikunterricht Konzepte und Realisierung INFOS GI-Fachtagung September 2005, Dresden. Bonn : Gesellschaft für Informatik, Köllen Druck + Verlag GmbH, September 2005 L. Humbert (Didaktik der Informatik) DdI 1 Vorlesung Juni / 22

24 Literatur (GI-Edition Lecture Notes in Informatics Proceedings P 60). ISBN X Humbert, Ludger: Didaktik der Informatik mit praxiserprobtem Unterrichtsmaterial. 2., überarbeitete und erweiterte Aufl. Wiesbaden : B.G. Teubner Verlag, August 2006 (Leitfäden der Informatik). geprüft: 23. Januar ISBN Humbert, Ludger ; Puhlmann, Hermann: Essential Ingredients of Literacy in Informatics. In: 8 th IFIP World Conference on Computers in Education, 4 7 th July 2005, University of Stellenbosch. Cape Town, South Africa : Document Transformation Technologies cc, July Documents/445.pdf. ISBN Linkweiler, Ingo: Eignet sich die Skriptsprache Python für schnelle Entwicklungen im Softwareentwicklungsprozess? Eine Untersuchung der Programmiersprache Python im softwaretechnischen und fachdidaktischen Kontext. Dortmund, Universität, Fachbereich Informatik, Fachgebiet Didaktik der Informatik, Diplomarbeit, November geprüft: 15. Mai 2007 MSWWF (Hrsg.): Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Informatik. 1. Aufl. Frechen : Ritterbach Verlag, Juni 1999 (Schriftenreihe Schule in NRW 4725). MSWWF (Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen) Puhlmann, Hermann: Bildungsstandards Informatik zwischen Vision und Leistungstests. In: [Friedrich 2005], S ISBN X L. Humbert (Didaktik der Informatik) DdI 1 Vorlesung Juni / 22

25 Literatur Schriek, Bernard: Informatik mit Java. Eine Einführung mit BlueJ und der Bibliothek Stifte und Mäuse. Werl : Nili-Verlag, September 2005 ( Band I). Kapitel 1 6 (von 13): geprüft: 1. Mai ISBN Schriek, Bernard: Informatik mit Java. Eine Einführung mit BlueJ und der Bibliothek Stifte und Mäuse. Werl : Nili-Verlag, September 2006 ( Band II). Kapitel 1 4 (von 11): geprüft: 1. Mai ISBN L. Humbert (Didaktik der Informatik) DdI 1 Vorlesung Juni / 22

Didaktik der Informatik Vorlesung 10. Vorlesung: Beispielszenarien

Didaktik der Informatik Vorlesung 10. Vorlesung: Beispielszenarien Didaktik der Didaktik der Informatik Vorlesung 10. Vorlesung: Prof. Dr. Ludger Humbert Bergische Universität Wuppertal Fachgebiet Didaktik der Informatik 28. Juni 2012 Dieses Dokument wird unter der folgenden

Mehr

Beitrag des Informatikunterrichts zur Entwicklung von Medienkompetenz

Beitrag des Informatikunterrichts zur Entwicklung von Medienkompetenz Beitrag des Informatikunterrichts zur Entwicklung von Medienkompetenz GI-Fachgruppe Didaktik der Informatik 3. Workshop Stefan Freischlad 19. Juni 2006 1 Übersicht 1 Einleitung 2 Didaktisches System Internetworking

Mehr

Seminar 8 Fachdidaktik Informatik an der BUW Forschung und Lehre Informatikfachdidaktik Ludger Humbert Dorothee Müller

Seminar 8 Fachdidaktik Informatik an der BUW Forschung und Lehre Informatikfachdidaktik Ludger Humbert Dorothee Müller (KI) Seminar 8 der BUW Forschung fachdidaktik Ludger Humbert Dorothee Müller Seminar Didaktik der vom 14. November 2016 Version: fff3e91 Stand: 2016-11-13 18:54 Bearbeitet von: humbert Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de

Mehr

Zentralabitur Informatik 2007 Erste Erfahrungen. Klaus Dingemann Bezirksregierung Münster, Dez. 43

Zentralabitur Informatik 2007 Erste Erfahrungen. Klaus Dingemann Bezirksregierung Münster, Dez. 43 Zentralabitur Informatik 2007 Erste Erfahrungen Klaus Dingemann Bezirksregierung Münster, Dez. 43 Inhalt Vorgaben für das Zentralabitur Weitere Materialien Aufgabenentwicklung Probleme beim Übergang vom

Mehr

Objektorientierte Modellierung (1)

Objektorientierte Modellierung (1) Objektorientierte Modellierung (1) Die objektorientierte Modellierung verwendet: Klassen und deren Objekte Beziehungen zwischen Objekten bzw. Klassen Klassen und Objekte Definition Klasse Eine Klasse ist

Mehr

Didaktik der Informatik Vorlesung

Didaktik der Informatik Vorlesung Didaktik der Informatik Vorlesung StD Dipl.-Inform. Dr. rer. nat. L. Humbert Fachgebiet Didaktik der Informatik Fachbereich C Universität Wuppertal L. Humbert (Didaktik der Informatik) DdI 1 Vorlesung

Mehr

Zentralabitur 2018 Griechisch

Zentralabitur 2018 Griechisch Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2018 Griechisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

Synopse zum Informatikunterricht in Deutschland

Synopse zum Informatikunterricht in Deutschland Synopse zum Informatikunterricht in Deutschland Analyse der informatischen Bildung an allgemein bildenden Schulen auf der Basis der im Jahr 2010 gültigen Lehrpläne und Richtlinien Bakkalaureatsarbeit an

Mehr

Zentralabitur 2018 Chemie

Zentralabitur 2018 Chemie Zentralabitur 2018 Chemie Für das Zentralabitur 2018 in Chemie gelten die einheitlichen Vorgaben des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Diese stehen im Internet auf

Mehr

Ergebnisse der Untersuchung zur Eignung einer Programmiersprache für die schnelle Softwareentwicklung kann der Informatikunterricht davon profitieren?

Ergebnisse der Untersuchung zur Eignung einer Programmiersprache für die schnelle Softwareentwicklung kann der Informatikunterricht davon profitieren? Ergebnisse der Untersuchung zur Eignung einer Programmiersprache für die schnelle Softwareentwicklung kann der Informatikunterricht davon profitieren? Zur Diplomarbeit: Eignet sich die Skriptsprache Python

Mehr

Logistik trifft Schule

Logistik trifft Schule Fachbereich Informatik Informationstechnik-Gestaltung und Gender-Perspektive (ITG) Logistik trifft Schule Wirtschaftsinformatik-Studierende gestalten Simulationsspiele für Schulprojekte Logistik trifft

Mehr

Modulhandbuch Fachdidaktik der Informatik

Modulhandbuch Fachdidaktik der Informatik Modulhandbuch Fachdidaktik der Informatik Fachbereich Informatik Technische Universität Darmstadt Modulhandbuch Fachdidaktik Informatik 1 Modulhandbuch Fachdidaktik der Informatik Technische Universität

Mehr

Zentralabitur 2017 Informatik

Zentralabitur 2017 Informatik Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Informatik I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

Didaktik der Informatik Vorlesung

Didaktik der Informatik Vorlesung Vorlesung 5. Vorlesung: Entwicklungslinien der Schulinformatik StD Dipl.-Inform. Dr. rer. nat. L. Humbert Fachgebiet Fachbereich C Universität Wuppertal Dieses Dokument wird unter der folgenden Creative-Commons-Lizenz

Mehr

Zentralabitur 2017 Evangelische Religionslehre

Zentralabitur 2017 Evangelische Religionslehre Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Evangelische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen

Mehr

Zentralabitur 2017 Mathematik

Zentralabitur 2017 Mathematik Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Mathematik I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

Ada dieser Zug hat Verspätung

Ada dieser Zug hat Verspätung hat Verspätung D. Boettcher, A. Grabowsky, L. Humbert, O. Poth, C. Pumplün 1, J. Schulte 2 Fachseminare Informatik an den Seminaren für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Studienseminare für Lehrämter

Mehr

Informatik in der Bildung - wozu und was?

Informatik in der Bildung - wozu und was? Informatik in der Bildung - wozu und was? Ira Diethelm Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Informatik in der Bildung 16. September 2009 Warum ich? Warum ich? Warum ich? Warum ich? Warum ich? Wozu

Mehr

Zentralabitur 2018 Russisch

Zentralabitur 2018 Russisch Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2018 Russisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

Zentralabitur 2018 Informatik

Zentralabitur 2018 Informatik Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2018 Informatik I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

Einführung in die objektorientierte Programmierung mit geometrischen Figuren als Komponenten

Einführung in die objektorientierte Programmierung mit geometrischen Figuren als Komponenten Einführung in die objektorientierte Programmierung mit geometrischen Figuren als Komponenten Workshop am 10. Informatiktag NRW im Rahmen der INFOS 2011 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Mehr

Schulinterner Lehrplan Informatik Sek II Stand: Version 0.2 vom 06.11.2012

Schulinterner Lehrplan Informatik Sek II Stand: Version 0.2 vom 06.11.2012 Inhalt Schulinterner Lehrplan des Theodor-Heuss-Gymnasiums für das Fach Informatik in der Sekundarstufe II 1 Einleitung...2 2 Grundsätze zur Leistungsbewertung...3 2.1.1 Mündliche Beteiligung am Unterricht...3

Mehr

Zentralabitur 2017 Italienisch

Zentralabitur 2017 Italienisch Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Italienisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

Objektorientiertes Modellieren Seminar Didaktik der Informatik Wintersemester 2013/2014

Objektorientiertes Modellieren Seminar Didaktik der Informatik Wintersemester 2013/2014 Didaktik der Objektorientiertes Modellieren Seminar Didaktik der Informatik Wintersemester 2013/2014 Celalettin Tanriverdi Fachgebiet Didaktik der Informatik Bergische Universität Wuppertal 21. Januar

Mehr

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Die Vereinbarungen zur Leistungsbewertung für das Fach Spanisch als neu einsetzende Fremdsprache beruhen auf den Vorgaben der

Mehr

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik 1 Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik Inhaltsbereiche der Mathematik der Grundschule unter didaktischer Perspektive Stochastik in der Grundschule: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Kurs

Mehr

Graf-Engelbert-Schule

Graf-Engelbert-Schule Graf-Engelbert-Schule Sekundarstufe II Informatik Schulinterner Lehrplan Beschluss der Fachkonferenz vom 15.03.2012 Schulinterner Lehrplan Fach Informatik Vorbemerkungen An der Graf-Engelbert-Schule wird

Mehr

Klausuren in der S II Teil 2 (Q-Phase und Zentralabitur) Herbsttagung des FAK Englisch (1. Dezember 2015)

Klausuren in der S II Teil 2 (Q-Phase und Zentralabitur) Herbsttagung des FAK Englisch (1. Dezember 2015) Klausuren in der S II Teil 2 (Q-Phase und Zentralabitur) Herbsttagung des FAK Englisch (1. Dezember 2015) Dezernat 43 Fachaufsicht Englisch Fachberatung Englisch Dezernat 46 Fortbildung Themenbereich III

Mehr

Oldenbourg Schulbuchverlag

Oldenbourg Schulbuchverlag Aktuelle Lehrwerke für den Informatikunterricht (Stand 02/2012) S. 1/5 Oldenbourg Schulbuchverlag 6./7. Klasse 9. Klasse 10. Klasse 7./8. Klasse für Sachsen, Sachsen- Anhalt und Mecklenburg- Vorpommern

Mehr

Schreiben in Unterrichtswerken

Schreiben in Unterrichtswerken Europäische Hochschulschriften 1014 Schreiben in Unterrichtswerken Eine qualitative Studie über die Modellierung der Textsorte Bericht in ausgewählten Unterrichtswerken sowie den Einsatz im Unterricht

Mehr

Gänseblümchen-Modell

Gänseblümchen-Modell Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Gänseblümchen-Modell Anne-Christin Lutter, 2013 Technische Universität Dortmund Fakultät Rehabilitationswissenschaften

Mehr

Übungen Softwaretechnik I

Übungen Softwaretechnik I Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Übungen Softwaretechnik I Übung 5: Objektorientierte Analyse Einführung Objektorientierung in der

Mehr

Zentralabitur 2019 Geschichte

Zentralabitur 2019 Geschichte Zentralabitur 2019 Geschichte I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Zentralabitur 2017 Französisch

Zentralabitur 2017 Französisch Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Französisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre

Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen

Mehr

LEISTEN UND LEISTUNG DAS BUCH EDITION SCHULSPORT DIE EDITION SCHULSPORT EDITION SCHULSPORT LEISTEN UND LEISTUNG. Landesinstitut für Schule (Hrsg.

LEISTEN UND LEISTUNG DAS BUCH EDITION SCHULSPORT DIE EDITION SCHULSPORT EDITION SCHULSPORT LEISTEN UND LEISTUNG. Landesinstitut für Schule (Hrsg. LEISTEN UND LEISTUNG Umschlag Schulbuch Bd. 2 29.04.2004 14:41 Uhr Seite 1 Schließlich stehen auch Probleme der Bewertung und Benotung von Leistungen im Sportunterricht im Brennpunkt der Betrachtungen.

Mehr

Anonymität im Internet Firoz Kaderali (Hrsg.) FTK Forschungsinstitut für Telekommunikation

Anonymität im Internet Firoz Kaderali (Hrsg.) FTK Forschungsinstitut für Telekommunikation Anonymität im Internet Firoz Kaderali (Hrsg.) FTK Forschungsinstitut für Telekommunikation Studie im Rahmen der Landesinitiative Media NRW Berichte aus der Kommunikationstechnik herausgegeben von Prof.

Mehr

Zentralabitur 2019 Chinesisch

Zentralabitur 2019 Chinesisch Zentralabitur 2019 Chinesisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Zentralabitur 2019 Japanisch

Zentralabitur 2019 Japanisch Zentralabitur 2019 Japanisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Zentralabitur 2019 Russisch

Zentralabitur 2019 Russisch Zentralabitur 2019 Russisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Zentralabitur 2019 Niederländisch

Zentralabitur 2019 Niederländisch Zentralabitur 2019 Niederländisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten

Mehr

Workshop 1. Workshopbeschreibungen:

Workshop 1. Workshopbeschreibungen: Workshopbeschreibungen: Workshop 1 Verwendung von Lernhilfekarten in ausgewählten Themenfeldern der Jahrgangsstufe 9 (Alkohole und saure/ alkalische Lösungen) zur Diagnose und Förderung von Thomas Bremkes,

Mehr

Zentralabitur 2017 Mathematik

Zentralabitur 2017 Mathematik Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Mathematik I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Weiterbildungskollegs

Mehr

Projekt "Geschichte und Politik im Unterricht"

Projekt Geschichte und Politik im Unterricht Projekt "Geschichte und Politik im Unterricht" Kurt Reusser, Monika Waldis, Domenica Fluetsch (Universität Zürich) P. Gautschi (Fachhochschule Aargau) Daniel V. Moser (Institut der Lehrerinnen- und Lehrerbildung

Mehr

Was Schulabgänger über Datenbanken wissen (sollten)

Was Schulabgänger über Datenbanken wissen (sollten) Was Schulabgänger über Datenbanken wissen (sollten) 1. Vorbemerkungen 2. Das Thema "Datenbanken" - in der Sekundarstufe I, dargestellt am Beispiel der sächsischen Mittelschule - in der gymnasialen Oberstufe,

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich WS 02/03 Warum muss ein Objekt wissen, zu welcher Klasse es gehört? Damit die Klassenzugehörigkeit

Mehr

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen Worum geht s? Jedes Bundesland hat eigene Bildungs- und Lehrpläne.

Mehr

Objektorientierte Analyse (OOA) Inhaltsübersicht

Objektorientierte Analyse (OOA) Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Einführung Anforderungen an die UML-Diagramme Verhalten: Use-Case-Diagramm Verhalten: Aktivitätsdiagramm Verhalten: Zustandsautomat Struktur: Klassendiagramm Seite 1 Einführung In der

Mehr

Zur Erstellung des Projektberichts u. a. wissenschaftlicher Arbeiten

Zur Erstellung des Projektberichts u. a. wissenschaftlicher Arbeiten Zur Erstellung des Projektberichts u. a. wissenschaftlicher Arbeiten Tilman Vierhuff 4. Februar 2005 2 Zweck und Ziele des Projektberichts 2 Zweck und Ziele des Projektberichts Bewertungsgrundlage 2 Zweck

Mehr

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik (Sekundarschule und Bezirksschule) Die vorliegende Umsetzungshilfe soll die Lehrpersonen unterstützen, die Sachkompetenz

Mehr

StR C. Müller/Dr. M. Ehmann. Objektorientierung in den (Grund-) Modulen

StR C. Müller/Dr. M. Ehmann. Objektorientierung in den (Grund-) Modulen StR C. Müller/Dr. M. Ehmann Objektorientierung in den (Grund-) Modulen StR Carsten Müller carsten.mueller@uni-bayreuth.de Didaktik der Informatik Universität Bayreuth Dr. Matthias Ehmann matthias.ehmann@uni-bayreuth.de

Mehr

Seminar 12. Fachgebiet Didaktik der Informatik Bergische Universität Wuppertal. d48a5e :38

Seminar 12. Fachgebiet Didaktik der Informatik Bergische Universität Wuppertal. d48a5e :38 (KI) ab der? Seminar 12 ab der? fachdidaktik Eike Großkopf Seminar Didaktik der vom 28. November 2016 Version: d48a5e3 Stand: 2016-11-28 06:38 Bearbeitet von: humbert Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de

Mehr

Mathematik und ihre Methoden I

Mathematik und ihre Methoden I und ihre Methoden I m.mt.fwd.1.1 und ihre Methoden I und ihre Methoden I k.mt.fwd.1.1 In diesem Modul werden die fachwissenschaftlichen Grundlagen für den Deutschunterricht auf der Sekundarstufe I erarbeitet.

Mehr

Entwicklung einer rechnergestützten mathematischen Lernumgebung für interaktiven Kompetenzerwerb

Entwicklung einer rechnergestützten mathematischen Lernumgebung für interaktiven Kompetenzerwerb Entwicklung einer rechnergestützten mathematischen Lernumgebung für interaktiven Kompetenzerwerb Svetlana Polushkina Graduiertenkolleg Qualitätsverbesserung im E-Learning durch rückgekoppelte Prozesse

Mehr

Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW. aus: Aufgabenbeispiele zu den Kernlehrplänen Deutsch NRW, S

Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW. aus: Aufgabenbeispiele zu den Kernlehrplänen Deutsch NRW, S Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW Aufgabenbeispiel Jahrgangsstufe Aufgabentyp 2: 5/6 (mündlich) Gesamtschule Gedichte gestaltend vortragen aus: Aufgabenbeispiele zu den Kernlehrplänen Deutsch NRW, S. 20 23

Mehr

Informations- und Kommunikationstechnischen Grundbildung

Informations- und Kommunikationstechnischen Grundbildung "! # " %$& " (') * +-,.)/103245,6+879:", ; < = >@? A BCED FHGJI KLGNMPOJQRMTSNUHGWVYX[Z \[]JV^\[]W_E`^`^GNa bjgnd c dhefx[env g hfi1jfklk[m nyofpjqhrfs[rnt u mehljntvs[her Schulinternes Konzept zur Umsetzung

Mehr

Kriterien der Leistungsbewertung im Fach DEUTSCH

Kriterien der Leistungsbewertung im Fach DEUTSCH Kreisgymnasium Halle Grundsätzliches Kriterien der Leistungsbewertung im Fach DEUTSCH Leistungsfeststellungen und Leistungsbewertungen geben den Schülerinnen und Schülern Rückmeldungen über den erreichten

Mehr

Zukunft braucht Herkunft 25 Jahre»INFOS - Informatik und Schule«INFOS 2009 13. GI-Fachtagung»Informatik und Schule«

Zukunft braucht Herkunft 25 Jahre»INFOS - Informatik und Schule«INFOS 2009 13. GI-Fachtagung»Informatik und Schule« Bernhard Koerber (Hrsg.) Zukunft braucht Herkunft 25 Jahre»INFOS - Informatik und Schule«INFOS 2009 13. GI-Fachtagung»Informatik und Schule«21. bis 24. September 2009 an der Freien Universität Berlin Technische

Mehr

Stellenausschreibung für eine Lehrerin oder einen Lehrer für den

Stellenausschreibung für eine Lehrerin oder einen Lehrer für den Stellenausschreibung für eine Lehrerin oder einen Lehrer für den herkunftssprachlichen Unterricht in russischer Sprache Im Bereich des Schulamtes für den Oberbergischen Kreis ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Mehr

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen.

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen. von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen in Nordrhein-Westfalen. 1 www.mais.nrw Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 4 2 der Abschlussvermerke 6 2.1 Abschlussvermerke der Hauptschule 8 2.2 Abschlussvermerke

Mehr

H a n n a h - A r e n d t - G y m n a s i u m. 49525 Lengerich, Bahnhofstraße 110. Schulinterner Lehrplan Informatik Sekundarstufe II

H a n n a h - A r e n d t - G y m n a s i u m. 49525 Lengerich, Bahnhofstraße 110. Schulinterner Lehrplan Informatik Sekundarstufe II H a n n a h - A r e n d t - G y m n a s i u m 49525 Lengerich, Bahnhofstraße 110 Schulinterner Lehrplan Informatik Sekundarstufe II Stand: August 2014 Internes Curriculum Informatik-Grundkurs Sekundarstufe

Mehr

Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis

Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis Sigrid Schubert (Hrsg.) Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis 12. GI-Fachtagung Informatik und Schule INFOS 2007 19.-21. September 2007 an der Universität Siegen Gesellschaft für Informatik e.v.

Mehr

Objektorientiertes Software-Engineering

Objektorientiertes Software-Engineering Objektorientiertes Software-Engineering TIT99BPE/TIT99CPE BA Mannheim WS 2001/2 F. Schönleber Organisatorisches Kurs 1: TIT99BPE 6.Studienhalbjahr Termin Mo. 13.00 14.30 Raum: 037B Kurs 1: TIT99CPE 6.Studienhalbjahr

Mehr

Lernziele Ablauf Übungsaufgaben Formalitäten. Programmierpraktika. Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren

Lernziele Ablauf Übungsaufgaben Formalitäten. Programmierpraktika. Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren Programmierpraktika Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren Prof. H. G. Matthies, Dr. Elmar Zander Präsentation: Dr. Th. Grahs 7.4.2016 Programmierpraktika 7.4.2016 1/15 Lernziele

Mehr

Quellenangaben 148. Aufgabenstellung Bakkalaureatsarbeit. Prof. Dr. Steffen Friedrich, Dr. Bettina Timmermann. Dresden.

Quellenangaben 148. Aufgabenstellung Bakkalaureatsarbeit. Prof. Dr. Steffen Friedrich, Dr. Bettina Timmermann. Dresden. Quellenangaben 148 5 Quellenangaben [BA00] [BE00] [BE01] [BE02] [BE03] [BE04] Aufgabenstellung Bakkalaureatsarbeit. Prof. Dr. Steffen Friedrich, Dr. Bettina Timmermann. Dresden. Senatsverwaltung für Bildung,

Mehr

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie Steffen Hintze Mathematisches Institut der Universität Leipzig - Abteilung Didaktik 26.04.2016 Hintze (Universität Leipzig) Kopfgeometrie 26.04.2016 1 / 7 zum Begriff

Mehr

Didaktik der Geometrie und Stochastik. Michael Bürker, Uni Freiburg SS 12 D1. Allgemeine Didaktik

Didaktik der Geometrie und Stochastik. Michael Bürker, Uni Freiburg SS 12 D1. Allgemeine Didaktik Didaktik der Geometrie und Stochastik Michael Bürker, Uni Freiburg SS 12 D1. Allgemeine Didaktik 1 1.1 Literatur Lehrplan Bildungsstandards von BW Hans Schupp: Figuren und Abbildungen div Verlag Franzbecker

Mehr

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Leistungskonzept des Faches Psychologie Leistungskonzept des Faches Psychologie Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Zentralabitur 2019 Portugiesisch

Zentralabitur 2019 Portugiesisch Zentralabitur 2019 Portugiesisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten

Mehr

Lesen ist gut für die Sprache Erkenntnisse aus der Begleitforschung zum ersten Vorlesewettbewerb Englisch für Schülerinnen und Schüler der Klasse 4

Lesen ist gut für die Sprache Erkenntnisse aus der Begleitforschung zum ersten Vorlesewettbewerb Englisch für Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 Lesen ist gut für die Sprache Erkenntnisse aus der Begleitforschung zum ersten Vorlesewettbewerb Englisch für Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 Stefanie Frisch, M.A. 16.09.2011 FFF Fortschritte im

Mehr

Ein Schulbuch entsteht gestalten Sie mit!

Ein Schulbuch entsteht gestalten Sie mit! Ein Schulbuch entsteht gestalten Sie mit! Duden Schulbuchverlag Duden-Schulbücher im Duden Schulbuchverlag Der Duden Schulbuchverlag bietet Bücher und Materialien für einen erfolgreichen Unterricht. Duden-Schulbücher

Mehr

SCHREIBEND(D) LERNEN NACH G. BRÄUER MIT BLICK AUF DIE DIPLOMARBEIT

SCHREIBEND(D) LERNEN NACH G. BRÄUER MIT BLICK AUF DIE DIPLOMARBEIT SCHREIBEND(D) LERNEN NACH G. BRÄUER MIT BLICK AUF DIE DIPLOMARBEIT - AUSGANGSSITUATION UND MOTIVATION Ziel unserer gemeinsamen Arbeit ist unter anderem die Erstellung eines Leitfadens für die Ausarbeitung

Mehr

Themen. Unified Modelling Language (UML) Assoziation. Aggregation. Komposition

Themen. Unified Modelling Language (UML) Assoziation. Aggregation. Komposition Themen Unified Modelling Language (UML) Assoziation Aggregation Komposition Unified Modeling Language (UML) Geschichte der Methodik Quelle: www.pearson-studium.de Unified Modeling Language (UML) Stichwort:

Mehr

Unterstützung von Lernprozessen durch Visualisierung: Auf ikonischen Programmiersprachen basierende Lernsoftware. Referentin: Sarah Lang.

Unterstützung von Lernprozessen durch Visualisierung: Auf ikonischen Programmiersprachen basierende Lernsoftware. Referentin: Sarah Lang. Unterstützung von Lernprozessen durch Visualisierung: Auf ikonischen Programmiersprachen basierende Lernsoftware Referentin: Sarah Lang Gliederung Praktische Relevanz des Themas Probleme beim programmieren

Mehr

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2016

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2016 Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2016 Vorgaben für das Fach Lateinisch 1. Lehrpläne für die gymnasiale Oberstufe

Mehr

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch Fach Informatik/ Jahrgangsstufe 6 Nr. 1 des Unterrichtsvorhabens Thema: Alles Informatik?! Zahl der Unterrichtsstunden: 812 Sachkompetenz lernen den geschichtlichen Hintergrund des Computers kennen und

Mehr

Kontrollstruktur Verzweigung am Beispiel einer Spiel-KI für das Würfelspiel Meiern

Kontrollstruktur Verzweigung am Beispiel einer Spiel-KI für das Würfelspiel Meiern Unterrichtsreihe: Erweiterung eines objektorientierten Modells zum vollständig lauffähigen Programm Kontrollstruktur Verzweigung am Beispiel einer Spiel-KI für das Würfelspiel Meiern Inhaltsverzeichnis

Mehr

Objektorientierte Softwareentwicklung

Objektorientierte Softwareentwicklung Objektorientierte Softwareentwicklung Objektorientierte Softwareentwicklung Smalltalk CLOS Ada 9 C++ Objektorientierte Softwareentwicklung Object Pascal Java Oberon-2 Frage: Die Bibliothek der Fachhochschule

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium Juli 2015

Niedersächsisches Kultusministerium Juli 2015 18. Informatik A. Fachbezogene Hinweise Die Rahmenrichtlinien Informatik sind so offen formuliert, dass sie Raum für die Gestaltung eines zeitgemäßen Informatikunterrichts lassen. Neue Inhalte der Informatik

Mehr

Didaktik der Informatik

Didaktik der Informatik Didaktik der Informatik von Sigrid Schubert, Andreas Schwill 1. Auflage Didaktik der Informatik Schubert / Schwill schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

PEARL PraktikantInenn erforschen ihr Arbeiten und Lernen

PEARL PraktikantInenn erforschen ihr Arbeiten und Lernen PEARL PraktikantInenn erforschen ihr Arbeiten und Lernen Ein herzliches Willkommen an die SchülerInnen und LehrerInnen der HLT Bludenz Workshop III Uni Innsbruck 13. Mai2015 Merkmale wissenschaftlichen

Mehr

Zentralabitur 2017 Geschichte

Zentralabitur 2017 Geschichte Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Geschichte I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

Untersuchung der Strukturen und Erstellung von Textdokumenten unter Verwendung des Satzsystems LATEX

Untersuchung der Strukturen und Erstellung von Textdokumenten unter Verwendung des Satzsystems LATEX Untersuchung der Strukturen und Erstellung von Textdokumenten unter Verwendung des Satzsystems LATEX Eine Unterrichtsreihe im Informatikunterricht der Sekundarstufe I Ralf Greb Studienseminar Arnsberg

Mehr

Das Fach Französisch im Zeichen von Kontinuität und Veränderung... 13

Das Fach Französisch im Zeichen von Kontinuität und Veränderung... 13 Vorwort... 11 A Das Fach Französisch im Zeichen von Kontinuität und Veränderung... 13 1 Französisch: die Sprache des Nachbarn... 14 1.1 Französisch: eine fremde Sprache?... 14 1.2 Wirtschaftliche Beziehungen...

Mehr

Orientierung im Hunderterraum

Orientierung im Hunderterraum Orientierung im Hunderterraum Um sich in einem neuen Zahlenraum sicher bewegen und rechnen zu können, müssen Kinder eine Reihe von Kompetenzen beherrschen. Dabei werden nicht nur Vorkenntnisse und Schwierigkeiten,

Mehr

8. Objektorientierte Programmierung. Informatik II für Verkehrsingenieure

8. Objektorientierte Programmierung. Informatik II für Verkehrsingenieure 8. Objektorientierte Programmierung Informatik II für Verkehrsingenieure Grundbegriffe ALAN KAY, ERFINDER DER SPRACHE SMALLTALK, HAT DIE GRUNDBEGRIFFE DER OBJEKTORIENTIERTEN PROGRAMMIERUNG WIE FOLGT ZUSAMMENGEFASST:

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Anlage zu 45-6512-2420/31 Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 51-6624.20/100 (früher: /84) vom 26. August 2003 Lehrpläne für das berufliche Gymnasium der sechs- und

Mehr

Mobile Informatiksysteme in der Schule

Mobile Informatiksysteme in der Schule Didaktik der Mobile Informatiksysteme in der Schule Daniel Spittank Bergische Universität Wuppertal Montag, 21. November 2011 Inhalt 1 2 Ziele Alltagsbezug? Gesellschaftliche Reaktionen 3 Forschung Vorteile

Mehr

Sekundarschule Monheim am Rhein

Sekundarschule Monheim am Rhein Sekundarschule Monheim am Rhein Gemeinsam lernenfit für die Zukunft gemeinsam zukunftsorientiert fördern und fordern lernen leben Schule der Sekundarstufe I + II in Kooperation mit dem Otto-Hahn-Gymnasium

Mehr

Berufliche Schulen des Landes Hessen

Berufliche Schulen des Landes Hessen Berufliche Schulen des Landes Hessen Lehrplan Fachoberschule Impressum: Herausgeber: Hessisches Kultusministerium Luisenplatz 10, 65185 Wiesbaden Lehrpläne für Berufliche Schulen Fachoberschule Erscheinungsjahr:

Mehr

Constraint-basierte Planung und Optimierung von Prüfungsterminen mithilfe einer graphischen Benutzeroberfläche

Constraint-basierte Planung und Optimierung von Prüfungsterminen mithilfe einer graphischen Benutzeroberfläche Douglas Cunningham,Petra Hofstedt, Klaus Meer, IngoSchmitt (Hrsg.): INFORMATIK 2015 LectureNotes in Informatics (LNI), Gesellschaft für Informatik, Bonn 2015 Constraint-basierte Planung und Optimierung

Mehr

Zentralabitur 2017 Türkisch

Zentralabitur 2017 Türkisch Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Türkisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung Ein Computerprogramm besteht aus Funktionen (Programmabschnitten, die etwas tun) und Variablen (Speicherplätzen für Informationen). Werden Funktionen aktiviert, verändern

Mehr

Kommunikation mit Unterstützung durch Informatiksysteme in Bildungseinrichtungen

Kommunikation mit Unterstützung durch Informatiksysteme in Bildungseinrichtungen Kommunikation mit Unterstützung durch Informatiksysteme in Bildungseinrichtungen StD Christian F. Görlich 1 StD Dr. Ludger Humbert 1,2 1 Studienseminar Hamm 2 Willy-Brandt-Gesamtschule, Bergkamen begonnen:

Mehr

Didaktische Jahresplanung. Erfahrungen aus Niedersachsen

Didaktische Jahresplanung. Erfahrungen aus Niedersachsen Didaktische Jahresplanung am Beispiel der Neuordnung des Ausbildungsberufes Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Erfahrungen aus Niedersachsen StD Ralf Emmermann StD in Silke Fastenrath StD Erwin Wontke

Mehr

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2015

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2015 Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2015 Vorgaben für das Fach Englisch 1. Lehrpläne für die gymnasiale Oberstufe

Mehr

Amtsblatt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Amtsblatt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Amtsblatt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ausgabe C LEHRPLANHEFTE REIHE I Nr. ^^ Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der dreijährigen Aufbauform Band 2 Berufsbezogene

Mehr

15-14,5 3+ 14-13,5 3 13-12,5 3-

15-14,5 3+ 14-13,5 3 13-12,5 3- //GRUNDLAGEN ZUR LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH LATEIN IN DER SEKUNDARSTUFE I Die Schule ist einem pädagogischen Leistungsprinzip verpflichtet, das Leistungsanforderungen mit individueller Förderung verbindet,

Mehr

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Aufbaumodul Antike und Mittelalter Aufbaumodul Antike und Mittelalter 0100 240 h Modulbeauftragter Prof. Dr. Konrad Vössing Alten und Mittelalterlichen Geschichte Themen zur Alten und Mittelalterlichen Geschichte Vorlesung zur Alten oder

Mehr

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik Leistungs- und Bewertungskonzept im Fach Informatik Nach Beschluss der Fachkonferenz Informatik vom 14.06.2011 wird das folgende fachspezifische Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept ab dem Schuljahr

Mehr