Qualitative Untersuchung der Ist-Situation von Studienangeboten für Ältere an deutschen Hochschulen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Qualitative Untersuchung der Ist-Situation von Studienangeboten für Ältere an deutschen Hochschulen"

Transkript

1 Qualitative Untersuchung der Ist-Situation von Studienangeboten für Ältere an deutschen Hochschulen Prof. Dr. Felizitas Sagebiel Bergische Universität Wuppertal FB G Bildungs- und Sozialwissenschaften Jahrestagung der BAG WiWA in der DGWF an der Stiftung Universität Hildesheim Zukunftsfähigkeit der Bildung Älterer an Hochschulen am Aufbau des Vortrags Rahmenbedingungen der Studie Methodisches Vorgehen Ergebnisse Fazit Prof. Dr. Felizitas Sagebiel,

2 Standorte von SeniorInnenstudien in Deutschland (Michael Vesper) Die Einrichtungen in der BAG WiWA bieten: Individuelle Beratung und Unterstützung hinsichtlich der persönlichen Weiterbildungsmöglichkeiten Öffnung der Lehrveranstaltungen des grundständigen Studiums (intergeneratives Lernen) Entwicklung von Lehr-/Lernangeboten für ältere Erwachsene Organisation von Arbeitsgruppen (z. B. selbstgesteuertes und forschendes Lernen, virtuelle Lerngruppen) Thematische Kompaktangebote (z. B. Akademie-Wochen, Sommeruniversitäten) Abschlussorientierte Angebote (nach Fächern bzw. Tätigkeitsfeldern) Methodik/Didaktik des wissenschaftlichen Arbeitens, auch unter Nutzung neuer Medien Prof. Dr. Felizitas Sagebiel, Ziele der qualitativen Studie Ist-Zustand der Senior-Studiengänge an deutschen Hochschulen soll vertiefend dargestellt werden die Konzepte sollen systematisiert werden Typologien sollen entwickelt werden Bezüge zu der quantitativen Erhebung der Ist-Situation (Sagebiel/Dahmen, 2009) sollen hergestellt werden Prof. Dr. Felizitas Sagebiel,

3 Methodisches Vorgehen: Auswahl von Einrichtungen Aus einer Vorauswahl von 23 Einrichtungen anhand von entwickelten Kriterien konnten wegen des Umfangs der Arbeit und den knappen zur Verfügung stehenden Mitteln nur 11 (12) ausgewählt werden. Folgende Auswahlkriterien wurden verwendet: Regionale Verteilung (Nord/Süd/Ost/Westdeutschland) Alle ausgewählten Einrichtungen sollten bei der quantitativen Untersuchung der Ist-Situation teilgenommen haben. Ausnahme: Köln Spezielles Konzept (mit und ohne Anwendungsbezug; mit und ohne Abschluss; altersgemischt und altershomogen, kontinuierliche und Kompaktveranstaltungen) Dauer des Bestehens der Einrichtung und des Konzepts Anzahl der Studierenden (Größe der Einrichtung) Spezielle Organisation und Finanzierungsmodell Vorhandene Evaluationen oder Forschungen (Publikationen) Prof. Dr. Felizitas Sagebiel, Hamburg Frankfurt Oldenburg Münster Mainz Freiburg Ulm Köln Magdeburg Leipzig Chemnitz Wuppertal (?) Ausgewählte Einrichtungen bei der qualitativen Ist-Analyse Prof. Dr. Felizitas Sagebiel,

4 Methodisches Vorgehen: Stand der Auswertung Dokumentenanalyse: Inhaltsanalyse (Text- und Bildanalyse) des Internetauftritts Telefoninterviews mit den Expert/innen der Senioren- Studiengänge: Dazu diente ein Interviewleitfaden mit 18 Fragen. Aufbereitung der gewonnenen Daten Die Dokumentenanalyse wurde in tabellarischer Form für jede Einrichtung dargestellt. Eine Systematisierung nach Typen steht noch aus. Die Telefoninterviews wurden nach Kriterien der Aussagekraft und Wichtigkeit der Aussagen an Hand der Fragen analysiert (keine Transkriptionen). Eine Systematisierung nach Typen steht noch aus. Präsentiert werden erste Ergebnisse unter Bezug auf die Telefoninterviews Prof. Dr. Felizitas Sagebiel, Ergebnisse: Überblick Entstehungsbedingungen des SeniorInnenstudiums Ausgewählte konzeptionelle Formate: Strukturierte Angebote, Intergenerationalität, Selbstorganisation in Arbeitsgruppen, Exkursionen und Reisen, Forschung, Projekte, Forschendes Lernen, Aktionsforschung Eigene Angebotsformate Bewährung des eigenen Konzepts und Veränderung Zielgruppen: Geschlechterrelation, Altersentwicklung, Bildungsvoraussetzungen, beruflich tätige Ältere, Veränderungsperspektiven Organisation und Personalausstattung Finanzierung zwischen Vollkostendeckung, Überschuss und sozialer Staffelung Veränderungen durch BA/Ma Studiengänge Stellenwert und Praxis der Evaluationen und Forschung Akzeptanz des SeniorInnenstudiums Fazit Prof. Dr. Felizitas Sagebiel,

5 Entstehungsbedingungen des SeniorInnenstudiums Durch Nachfrage von GasthörerInnen; z.b. Münster Durch GerontologInnen; z.b. Frankfurt, Münster, Köln Arbeitslosigkeit von jungen Akademikern; z.b. Freiburg Durch Initiative des Seniorenvereins der Stadt Leipzig, Seniorenbeirats der Stadt Ulm, (Leipzig, Ulm) Bedarfserhebung; z.b. Ulm Durch Initiative einer Stelleninhaberin; z.b. Mainz Prof. Dr. Felizitas Sagebiel, Konzepte des SeniorInnenstudiums in der Studie zur quantitativen Ist-Analyse Arbeitsgemeinschaften Von Seniorstudierenden selbst organisierte Veranstaltungen Speziell für SeniorInnen konzipierte Veranstaltungen Forschendes Reisen Begegnungswochen zwischen SeniorInnengruppen Europäische/ internationale Projekte (themenbezogen) Forschendes Lernen Exkursionen Forschungsprojekte (mit wissenschaftlicher Begleitung) Arbeitsgemeinschaften, mit kontinuierlicher wissenschaftlicher Begleitung Arbeitsgmeinschaften, ohne wissenschaftliche Begleitung (unter Eingangsevaluation der Wissenschaftlichkeit des Konzepts) Kompakt-Weiterbildungswochen Spezielle Veranstaltungen für Ältere, z.b. Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten, Semesteröffnungsveranstaltungen Kombination von SeniorInnenstudium mit speziellen Veranstaltungen für Ältere und GasthörerInnenstudium Strukturiertes Weiterbildungsangebot ohne Abschluss Strukturiertes Weiterbildungsangebot mit Abschluss, z.b. Zertifikat GasthörerInnenstudium Studium Generale (auch als Ringvorlesungen) Prof. Dr. Felizitas Sagebiel, ,00% 10,00% 20,00% 30,00% 40,00% 50,00% 60,00% 5

6 Strukturierte Angebote zwischen losen Rahmenvorgaben und geschlossenen Durchgängen Sind weit verbreitet in Westdeutschland, nicht vorhanden in Ostdeutschland höherer Bildungsstand? Strittig ist die Frage der Leistungsnachweise Belegnachweise (z.b. Mainz, Hamburg) versus Erbringung von Leistungen (z.b. Münster, Freiburg) Hausarbeit versus Abschlussarbeit Kontinuierliche Begleitveranstaltung durch alle Semester (Oldenburg, Frankfurt) versus Begleitveranstaltung zur Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten zu Beginn des Angebots Anwendungsbezug (z.b. Münster) versus Bildungspriorität (z.b. Hamburg, Frankfurt) Prof. Dr. Felizitas Sagebiel, Konzeptvergleich: Intergenerationalität Universitäten sind einer der wenigen Orte für intergenerationellen Austausch, der themenbezogen ist ; Oldenburg Viele ältere Studierende wollen unter sich studieren; die Hälfte studiert auch im Regelstudium; Hamburg Die meisten Älteren bevorzugen gemischte Veranstaltungen; Münster Intergenerationalität hat es früher gegeben, soll verstärkt werden; Frankfurt Austausch durch Literatur, miteinander und übereinander; Freiburg Wenn Möglichkeit bestünde, dann würde intergenerationell mit SchülerInnen gearbeitet; Ulm Intergenerationelles wird nicht besonders gefördert; Köln in Ansätzen intergenerationelle Reflexion; Magdeburg Im Seniorenstudium normal, wird nicht speziell didaktisch genutzt; Leipzig Prof. Dr. Felizitas Sagebiel,

7 Selbstorganisation in Arbeitsgruppen Arbeitsgruppen als Ergänzungen des Lehrangebots ohne explizite Qualitätskontrolle (z.b. Köln, Freiburg, Leipzig, Chemnitz) Arbeitsgruppen als Ergebnis der Professionalisierung im SeniorInnenstudium (z.b. Münster) Arbeitsgemeinschaften zur Selbsthilfe (z.b. Internet, Oldenburg, Frankfurt, Freiburg, Leipzig) Selbst organisierte Veranstaltungen (Zeitzeugen, Leipzig) Selbstorganisation von gemeinsamen Aktivitäten (z.b. Museumsbesuche, Schachgruppe, Fotografieren; z.b. Freiburg, Oldenburg, Chemnitz) Die meisten AGs scheinen ohne wissenschaftliche Begleitung durchgeführt und eine Qualitätskontrolle findet nicht überall statt. Prof. Dr. Felizitas Sagebiel, Exkursionen und Reisen als neue Formate? Studienreisen seit 1998, wissenschaftliche Vor- und Nachbereitung; 1-3 pro Semester; Beispiel Londonreise, gelebte Geschichte, Vorbereitung durch WM,, 8 Tage Dauer; organisiert mit einem Hamburger Reisebüro, Teilnehmende; Archäologische (z.b. Sizilien), Geologische Exkursionen; Hamburg Exkursionen, Reisen: Studienfahrten im Sommer mit Lehrenden zu Ausstellungen und an historische Orte; früher war das eine Kapazitätsfrage; Münster Exkursionen (nicht regelmäßig); Frankfurt Forschendes Reisen wird in einer Lehrveranstaltung vorbereitet; Ulm Bildungsfahrten, forschendes Reisen z.b. zu bedeutenden Ausstellungen: Ältere informieren Ältere (bereiten sich vor); Ziele: Ungarn und Rügen, ein Jahr Vorbereitung, dann Reise; Wandergruppen, wissend wandern (3-4 Gruppen bestehen); Magdeburg Exkursionen, unter wissenschaftlicher Begleitung: 15 Veranstaltungen (nur für Senioren), von Senioren organisiert über einen Verein; Leipzig Exkursionen (mit Bus) eintägig, 2-3 im Semester, Betriebe und Hochschulen, meistens angeknüpft an Vorlesungsthemen; Chemnitz Prof. Dr. Felizitas Sagebiel,

8 Begegnungen, interne Vernetzung Kooperation mit Groningen; seit 25 Jahren jeden Herbst gemeinsame Seminare; (einmal in Oldenburg, einmal in Groningen) 50 Teilnehmende; Oldenburg Begegnungswochen durch den Verein zur Förderung des Studiums im Alter: Nantes 3-4 Tage mit 15 TeilnehmerInnen; weitere mit Leiden (NL) geplant; Münster Begegnungswochen (werden von Vorstandsmitgliedern der U3L durchgeführt), z.b. mit Chemnitz und Polen; Frankfurt Europäische Zusammenarbeit seit 1995 (Tagung), 19 Länder beteiligt, Learning in Later Life; Ulm Überregionale Begegnungswochen mit Groningen, Bielefeld, Osnabrück, Hannover (4 Tage); Magdeburg Kooperation mit ausländischen Partnern z.b. mit Brünn; Leipzig Tschechische Begegnungen; Chemnitz Prof. Dr. Felizitas Sagebiel, Forschung, Projekte, Forschendes Lernen, Aktionsforschung War Thema der BAG WiWA Tagung in Köln; aktuelle Veröffentlichung Forschungsprojekte: Forschendes Lernen, teils in Kooperation z.b. mit jüngeren Designstudierende (Ausstellungsdesign) unter Betreuung durch 1 WM von; Münster Lehrforschungsprojekt unter Betreuung durch WM und unter Einziehung von weiteren Themenbezogenen ExpertInnen; Frankfurt Projekte in Kooperation anderen Abteilungen wie dem akademischen Auslandsamt; Freiburg Arbeitskreis Forschendes Lernen mit methodischer Anleitung,; Ulm Aktionsforschung, unter Einbeziehung von SeniorInnen; Ulm Projektgruppen (2 Jahre) als strukturiertes Angebot; zusammen mit einem Beirat zum Fach (eine DozentIn); Köln Projektarbeit; Magdeburg Prof. Dr. Felizitas Sagebiel,

9 Eigene Angebotsformate Angebote an die Öffentlichkeit (kostenlos); Frankfurt Orientierungsstudium als Hilfen beim Übergang vom Beruf; Freiburg Aktuelle Semesterthemenbereiche, z.b. Europa ; Hamburg Berufliche wissenschaftliche Weiterbildung für Ältere erfreut sich großer Nachfrage; Mainz Aktionswoche Älterwerden (in Kooperation mit der Stadt Frankfurt) Modellprojekte (drittmittelfinanziert), z.b. bezüglich Internetnutzung von SeniorInnen; Ulm Kooperation mit Groningen; seit 25 Jahren gemeinsame Seminare; jeden Herbst (einmal in Oldenburg, einmal in Groningen) 50 Teilnehmende; Oldenburg Seniorenstudierende als Karrierecoach (Auswahl und Konzept) müssen vom Fach nichts verstehen (mit Professional Center zusammen), Beruforientierung; Köln Seniorstudierende betreuen ausländische Studierende; Magdeburg Prof. Dr. Felizitas Sagebiel, Bewährung des Konzepts und Veränderung Große Unis betonen die Breite des Angebots (Hamburg, Münster, Frankfurt, Köln, Leipzig) Betont wird auch die Unabhängigkeit und Flexibilität (Frankfurt und Mainz) In Freiburg und Ulm wird der Tätigkeitsbezug betont Ulm schätzt in besonderer Weise die Kompaktform, während diese Form von den anderen nicht angesprochen wird Intergenerationalität wird nur von einzelnen als besonderer Wert betont (Oldenburg, Münster, Frankfurt), andere nutzen sie nicht explizit Orientierungsstudium hat bewährt; Freiburg Veränderungen sind von außen bedingt (durch Verringerung der Öffnung von Lehrveranstaltungen) (nicht in Ulm und Chemnitz) Oder von innen: z.b. Stärkere Vernetzung inneruniversitär und außeruniversitär (Mainz), die andere schon haben (Münster, Frankfurt, Freiburg z.b.) Als schwierig wird der Bezug zur Aktivierung der Seniorstudierenden angesehen (Münster, Freiburg, Magdeburg) Prof. Dr. Felizitas Sagebiel,

10 Zielgruppen: Geschlechterrelation Die meisten SeniorInnenstudien hatten zu Beginn wesentlich mehr Frauen als Männer, wie Münster, wo 2/3 Frauen 1/3 Männer gegenüberstanden und wo jetzt die Geschlechterrelation ausgeglichen ist, u.a. weil es Familienfrauen nicht mehr gibt. Es gibt SeniorInnenstudien, bei denen am Anfang mehr Männer studierten (60%) und die jetzt eine ausgeglichene Geschlechterrelation haben, wie Hamburg. In Ulm haben sich die OrganisatorInnen bemüht, mehr Männer zu bekommen und haben jetzt 30-40% Männer bei den Akademiewochen. In Mainz gibt es jetzt mehr jüngere Frauen, Frauen suchen Herausforderungen. Die alte Geschlechterrelation mit einem Überhang an Frauen gibt es nach wie vor in Frankfurt und Freiburg. Prof. Dr. Felizitas Sagebiel, Zielgruppen: Altersentwicklung Es gibt SeniorInnenstudien, bei denen der Anteil der Jüngeren steigt, wie in Hamburg und Köln Dem stehen SeniorInnenstudien gegenüber, bei denen der Anteil der Älteren steigt, wie in Magdeburg und Leipzig (die vorher die jüngeren Vorruheständler hatten, die unter 60 Jahre alt waren. 28% der Seniorstudierenden sind heute in Leipzig zwischen 70 und 80 Jahre alt Unter den jüngeren Seniorstudierenden finden sich auch solche, die das berufsbegleitend tun, wie z.b. in Oldenburg (28%) Der Großteil der Seniorstudierenden ist nach wie vor über 60 Jahre alt, wobei die Streuung teils sehr breit ist (50-92 in Chemnitz, oder in Münster) Einige ziehen daraus zusammen mit anderen Veränderungen Konsequenzen in Bezug auf die Angebotsstruktur. Prof. Dr. Felizitas Sagebiel,

11 Tabelle 7: Seniorstudierende mit akademischem Abschluss Institutionen Regelstudium Basis Ja Nein (total) Universität Bielefeld 41,3% 58,7% 46 Universität Bremen 58,9% 41,1% 56 Brandenburgische Technische 27 Universität Cottbus 96,3% 3,7% TU Dortmund 16,7% 83,3% 18 TU Dresden 94,7% 5,3% 75 Universität des 3. Lebensalters 250 Frankfurt 52,4% 47,6% Universität Hamburg 52,6% 47,4% 329 Christian-Albrechts-Universität Kiel 50,6% 49,4% 79 Universität Köln 47,5% 52,5% 61 Otto-von-Guericke-Universität 73 Magdeburg 84,9% 15,1% Johannes Gutenberg Universität Mainz 57,7% 42,3% 26 Universität Mannheim 58,3% 41,7% 60 Carl-von-Ossietzky Universität 13 Oldenburg 69,2% 30,8% Universität Trier 61,9% 38,1% 42 Universität Ulm 58,5% 41,5% 53 Bergische Universität Wuppertal 6,3% 93,7% 32 Prof. Dr. Felizitas Sagebiel, Kommentierung der akademischen Bildung der Seniorstudierenden (Quantitative Ist-Studie) Seniorstudierende an der Universität Wuppertal haben einen auffallend geringeren Anteil an akademischer Bildung. Das kann durch das leistungsorientierte Konzept erklärt werden, von dem Ältere mit geringerer Schul- und akademischer Bildung besonders angezogen werden. Ähnlich verhält es sich in Dortmund mit seinem anschlussorientierten SeniorInnenstudium für ein soziales Ehrenamt Weiterhin fällt der deutlich höhere Anteil akademischer Abschlüsse bei den ostdeutschen Seniorstudierenden (über 90 Prozent) auf. In Westdeutschland liegt bei den übrigen Standorten der AkademikerInnenanteil zwischen 40 und 70 Prozent. Prof. Dr. Felizitas Sagebiel,

12 Zielgruppen: Bildungsvoraussetzungen Qualitative Studie Das obige Ergebnis wird in der qualitativen Studie bestätigt. Seniorstudierenden an ostdeutschen Universitäten scheinen den höchsten Bildungsstand zu haben (mit 85% Hochschulabschluss in Magdeburg, über 50% mit Diplom oder Staatsexamen und 20% Promovierten in Leipzig) auch das Seniorenkolleg in Chemnitz hat bei breit Qualifizierten überwiegend akademisch Gebildete. Aber auch die großen Universitäten mit den größten Zahlen von Seniorstudierenden haben einen hohen Anteil von AkademikerInnen (wie 50% AkademikerInnen und nur 20 ohne Abitur in Münster; auch in Frankfurt sind nur weniger ohne Abitur; Seniorstudierende in Mainz haben mindestens Abitur, 42% haben ein Hochschulstudium; auch in Köln sind die Studierenden diejenigen, die generell Erfahrung mit Uni haben Zielgruppen mit geringer Schulbildung gibt es in Köln nicht; auch in Münster werden die Bildungsfernen nicht erreicht. Sie gibt es aber z.b. in Freiburg. Prof. Dr. Felizitas Sagebiel, Zielgruppen: beruflich tätige Ältere Berufstätige, die mit dem Angebot mitbedient werden: Angebot wird auch berufsbegleitend genutzt 10% etwa, Hamburg die, die das Studium berufsbegleitend machen (berufliche Nutzung, Schnupperstudium) sind 15-20%, Zahl gewachsen auf 28%; Oldenburg Als neue Zielgruppe gibt es Berufstätige; Freiburg Berufstätige, die extra ein Programm bekommen; Mainz Berufliche wissenschaftliche Weiterbildung für Ältere Große Nachfrage: Angebote für ältere ArbeitnehmerInnen (Arbeitsschutz, Gesundheit) Angebote für Personaler/ Unternehmungsleitungen Personalmanagement 50+ strukturiert in 3 Modulen Prof. Dr. Felizitas Sagebiel,

13 Zielgruppen: Veränderungsperspektiven Zunehmender Bedarf an Begleitveranstaltungen, Exkursionen z.b., Reisen vor dem Original, Opernregie und Theater wird zunehmend nachgefragt, Studierende suchen vermehrt Freizeitkontakte; Mainz Darauf achten, niemanden auszuschließen; Frankfurt Vielleicht bezüglich Schulbildung verändern durch Entwicklung von niederschwelligen Angeboten; Mainz Bildungsbenachteiligung kompensieren spielt immer weniger eine Rolle, deshalb sollen die heutigen auch etwas beitragen zur Gesellschaft, sich engagieren; Freiburg Bessere Bildung und Gesundheit der heute Studierenden; dem Anspruchsniveau muss Rechnung getragen werden; Ulm Bildungsbenachteiligte und Menschen mit Migrationshintergrund werden mit entsprechenden Themen und Methoden angesprochen; Ulm Ansprüche der Seniorstudierenden sind gewachsen; Münster, Magdeburg Prof. Dr. Felizitas Sagebiel, Organisation und Personalausstattung Die räumlichen und personellen Bedingungen sind sehr unterschiedlich Die Bedingungen werden z.t. in Verbindung mit der Anerkennung ihrer Zielgruppe gesehen; (Mainz) oder der Anerkennung durch die Leitung (Leipzig) Das Angebot ist in den meisten Einrichtungen öffentlichkeitswirksam etabliert und akzeptiert; Oldenburg, Münster, Freiburg, Köln, Magdeburg Das Programm wird teilweise (wenn es sich um extra Veranstaltungen handelt) durch die Einnahmen finanziert; Hamburg Der Umfang des Angebots ist von der Kapazität des WM abhängig; Freiburg Teilweise haben die Weiterbildungseinrichtungen sehr gute räumliche Bedingungen; Hamburg, Ulm, teilweise beklagenswerte wie z.b. Mainz Die personelle Ausstattung wird als zufriedenstellend angesehen (finanziert teilweise oder ganz durch die Einnahmen); Hamburg, Oldenburg, Münster Die U3L befindet sich im Prozess der Organisationsentwicklung weil die Organisation der gestiegenen Nachfrage (3500) angepasst werden muss, wobei es teilweise noch ein Festhalten an alten Strukturen gibt; Frankfurt Das ZAWIW ist als Zentrale Einrichtung innerhalb der Universität mit einem Präsidium und einem Kuratorium ausgestattet, hat viel positive Resonanz, aber den Druck zur Akquise; Ulm Eine organisatorische Verankerung in einem Zentrum wird angestrebt; Chemnitz Prof. Dr. Felizitas Sagebiel,

14 Finanzierung in der Studie zur quantitativen Ist-Analyse Sonstiges Gebührenerlass bei nachgewiesener finanzieller Bedürftigkeit Spezialkonditionen bei nachgewiesener finanzieller Bedürftigkeit Spezielle Gebühr für Sonderveranstaltungen w ie z.b. Exkursionen oder Weiterbildungsw ochen Semestergebühr und Veranstaltungsgebühr Reduzierte Gebühr bei Belegung von mehreren Veranstaltungen Gebühr pro belegte Veranstaltung Gebühr pro Semester 0,00% 10,00% 20,00% 30,00% 40,00% 50,00% 60,00% 70,00% 80,00% 90,00% Prof. Dr. Felizitas Sagebiel, Finanzierung zwischen Vollkostendeckung, Überschuss und sozialer Staffelung Die Grundfinanzierung wird in den Universitäten sehr unterschiedlich gehandhabt, insbesondere bezüglich des Anteils der Refinanzierung der wissenschaftlichen MitarbeiterInnen. Die soziale Staffelung der der Gebühren/ Preise für die Seniorstudierenden ist sehr unterschiedlich. Sie wird praktiziert in Hamburg durch die Interessenvertretung, in Oldenburg, Münster, Mainz durch die Einrichtung In einigen Universitäten muss ein Overhead an die Universitäten abgeführt werden (zwischen 10 % in Oldenburg und 1/4 in Münster) Vollkostendeckung; Mainz Die U3L trägt sich aus den Studiengebühren; Frankfurt Einnahmen bestimmen das Angebot; Freiburg Grundfinanzierung von 2 Stellen, seit ,4 Millionen erwirtschaftet; Ulm Können gut mit Einnahmen leben; bei Reisen wird gespart; Köln Finanzierung ist nicht von strategischer Relevanz; Druckkosten des Programms wird jetzt von Gebühren bezahlt; Magdeburg Einnahmen durch das Seniorenstudium sind gut; für Sonderveranstaltungen und Studienreisen erfolgt eine extra Bezahlung; Leipzig Prof. Dr. Felizitas Sagebiel,

15 Veränderungen durch BA/MA Studiengänge Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass: Wegen Überfüllung weniger Lehrveranstaltungen geöffnet wurden (insbesondere solange Pflichtteilnahme für die Regelstudierenden bestand); Magdeburg, Leipzig, Köln, Mainz Seniorstudierende empfanden sich nicht mehr willkommen; Hamburg Veränderung in Frankfurt 2005 als die selbstverständliche Teilnahme der U3L als Gasthörer nicht mehr möglich war; Betreuungsaufwand sollte nur Regelstudierenden zukommen; Befürchtet wird, dass die geöffneten Veranstaltungen weniger interessant sind; Köln, dass es öfter Wiederholungen gibt; Oldenburg Dass die Veranstaltungen in BA/MA Studiengängen weniger diskursiv sind; Freiburg Das SeniorInnenstudium wurde in Ulm und Chemnitz wegen anderer Strukturmerkmale nicht tangiert Prof. Dr. Felizitas Sagebiel, Stellenwert und Praxis der Evaluationen Das Evaluationsverständnis ist sehr unterschiedlich und reicht methodisch von Beratung bis Forschung (Beratungsnotizen, teilnehmende Beobachtung, Gesprächsrunden, Nachbesprechung von Fragebogen mit DozentInnen, Forschungen); der damit verbundene Zeitaufwand wird entsprechend unterschiedlich eingeschätzt. Einige Einrichtungen nutzen die routinemäßige Lehrveranstaltungsevaluation der Universität; Köln, Mainz, Magdeburg Einzelne Einrichtungen haben größere Evaluationen selbst durchgeführt, wie Oldenburg und Münster, sie sind aber nicht mehr so aktuell; für das Wintersemester 2011/2012 ist in Frankfurt eine Totalevaluation geplant; Münster gibt eine Reihe Studium im Alter heraus Teilweise werden externe Institutionen für größere Evaluationen einbezogen, wie z.b. in Köln. Zusammen mit der GESIS wurden Gespräche mit DozentInnen und Befragungen 2010 durchgeführt (60% Rücklauf), ergänzt durchfokusgruppen mit ProfessorInnen und jungen Studierenden; Bei Lehrenden Evaluation durch Interessenvertretung; Hamburg Prof. Dr. Felizitas Sagebiel,

16 Stellenwert und Praxis der Forschung Nutzung von Diplomarbeiten als Forschungsmöglichkeit; Mainz, Frankfurt, Ulm Kooperation mit sozialwissenschaftlichen methodischen Seminaren für empirische Forschungsprojekte; Frankfurt Forschendes Lernen (Freiburg, Köln, Ulm); Aktionsforschung und partizipative Forschung; Ulm, Freiburg Forschung in Form von Projekten; Ulm, Freiburg, Gründung eines eigenen Forschungszentrums; Köln Forschung durch Interessenvertretungen bzw. Vereine; Köln Eigene Durchführung von Forschungen, wenn Zeit/ Ressourcen vorhanden sind (Oldenburg, Münster) Punktuelle Forschung durch HochschullehrerInnen von außen; Hamburg, Mainz, Magdeburg Prof. Dr. Felizitas Sagebiel, Akzeptanz des SeniorInnenstudiums Die meisten Einrichtungen des SeniorInnenstudiums empfinden sich als gut (Köln) oder sehr gut akzeptiert (Ulm) Wenn das Rektorat bei öffentlichen Veranstaltungen präsent ist; Leipzig, Chemnitz Wenn das SeniorInnenstudium im Leitbild verankert ist; Hamburg Wenn Anerkennung hochschulpolitisch unterstützt wird; Oldenburg, Magdeburg SeniorInnenstudium als Öffentlichkeitsmotor gesehen wird; Münster, Frankfurt SeniorInnenstudium als Beispiel für Public Science gesehen wird; Frankfurt Wenn die Anerkennung auch außeruniversitär vorhanden ist; Magdeburg Prof. Dr. Felizitas Sagebiel,

17 Fazit Die SeniorInnenstudien sind mit einer Ausnahme gut bis sehr gut akzeptiert Die Bedeutung von selbst organisierten Arbeitsgruppen, altershomogenen Angeboten u.a. infolge der BA/ MA Studiengänge gestiegen; gleichzeitig sind mehr strukturierte Konzepte dazu gekommen Die Zielgruppen haben sich altersmäßig und von ihren Bildungsvoraussetzungen geändert Die Evaluation der Programme wird teilweise stark vernachlässigt; potenzielle Ressourcen werden teils zu wenig erschlossen Die Homepages gewinnen gegenüber den schriftliche Dokumenten (Broschüren) an Bedeutung. Prof. Dr. Felizitas Sagebiel,

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 UNIVERSITÄT LEIPZIG Inhalt ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 1 Gasthörerschaft 2 Zulassung 3 Geltungsdauer der Zulassung 4 Der Gasthörerschein

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam Fakultätsübergreifender Kurzbericht Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam 30.03.2012 Befragung der Potsdam Graduate School in Zusammenarbeit mit dem PEP-Team

Mehr

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse -

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse - Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der - Zusammenfassung der Ergebnisse - Folie: 1 Online-Befragung: Allgemein Ziel Evaluation und Weiterentwicklung des existierenden Beratungs-,Betreuungs-

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Unterstützung Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Aufklärung Vertrauen Vorbilder Trauerarbeit Austausch Treffen Einblick wie Vernetzungen in Hamburg entstehen und zum Empowerment von Kindern

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN AStA der Universität München (Hrsg.) AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN FÜR DAS ERSTSTUDIUM Die wichtigsten Ergebnisse Carolin Strobl Rita Reimer 1. Stichprobenziehung und Repräsentativität 606 Personen aus

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Projekte des Übergangsmanagement der FH Brandenburg. Dipl.-Kffr. (FH) Ursula Schwill 06.12.2012

Projekte des Übergangsmanagement der FH Brandenburg. Dipl.-Kffr. (FH) Ursula Schwill 06.12.2012 Projekte des Übergangsmanagement der FH Brandenburg Dipl.-Kffr. (FH) Ursula Schwill 06.12.2012 Agenda 1. Rahmenbedingungen = Warum braucht die FH Brandenburg überhaupt ein Übergangsmanagement? 2. Maßnahmen

Mehr

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Es gilt

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Akzeptanz von Studiengebühren

Akzeptanz von Studiengebühren Akzeptanz von Studiengebühren Ergebnisse einer forsa-umfrage in der Bevölkerung und bei Studierenden Im November 2003, im Juni 2000 und im Februar 1998 hat die Gesellschaft für Sozialforschung und statistische

Mehr

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de Die deutsche Messewirtschaft Forschung und Lehre Alles, was Messewissen schafft. Das Institut der Deutschen Messewirtschaft. Sie suchen die aktuellsten

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Januar 2010 Untersuchungslage Grundgesamtheit: Deutschsprachige Bevölkerung im Erzbistum Köln ab 40 Jahren Stichprobe: Repräsentative

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

mit großer Freude habe ich die Einladung des Präsidenten der Helmut-Schmidt-Universität, Herrn Professor Seidel, und des Kommandeurs der

mit großer Freude habe ich die Einladung des Präsidenten der Helmut-Schmidt-Universität, Herrn Professor Seidel, und des Kommandeurs der Seite 1 von 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Auftaktveranstaltung weiterbildender Masterstudiengang Militärische Führung und Internationale Sicherheit

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Repräsentativbefragung Die wichtigsten Ergebnisse Oktober 2011 1 Daten zur Untersuchung Durchführendes Institut: Grundgesamtheit: forsa. Gesellschaft

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

Methode Online Befragung 16 geschlossene Fragen Durchgeführt im März 2015 im Rahmen des Future of Work HR Kongresses.

Methode Online Befragung 16 geschlossene Fragen Durchgeführt im März 2015 im Rahmen des Future of Work HR Kongresses. März 2015 Methode Zielgruppe österreichische Unternehmen abgegebene Fragebögen: 62 Methode Online Befragung 16 geschlossene Fragen Durchgeführt im März 2015 im Rahmen des Future of Work HR Kongresses.

Mehr

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Antrag an den Lehrförderungsfonds Antrag an den Lehrförderungsfonds 1 Antragssteller/in Name (Fakultät, Institut, Wissenschaftliche Einrichtung): Heitwerth, Resi Germanistik IV, Mündlichkeit in Kooperation mit dem Hochschulradio Düsseldorf

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Essentials Lehramt - Survey 2013/14

Essentials Lehramt - Survey 2013/14 Lehramt - Survey 2013/14 Universitätsebene Kontakt Andreas Wagner (Entwicklungsplanung) Mail a.wagner@uni-kassel.de Fon +49 561 804-7559 Dr. Michael Sywall (Entwicklungsplanung) Mail sywall@uni-kassel.de

Mehr

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K - Musiksaal

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K - Musiksaal Mittwoch, 29.02.2012 Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K - Musiksaal Ab 13:00 Uhr Anmeldung Tagungsbüro Raum: Gebäude J, Seminarraum J 107 Durchgang zum Musiksaal I. Lernen älterer Menschen

Mehr

Evaluationsinstrumente

Evaluationsinstrumente Evaluationsinstrumente Stand: 02.04.2014 IV-2 www.phil.fau.de Einleitung Das Büro für Qualitätsmanagement an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie bietet zur Unterstützung der Monitoring-Prozesse

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige 1 Lenneuferstraße 16 58119 Hagen 0 23 3444 44 15 0 171 17 32 256 schumacher@lernenalsweg.de constructif Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige LC Lerncoaching in der Lehre SC Studierendencoaching

Mehr

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 2013-2015

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 2013-2015 2013-2015 1 Wissenschaftliche Weiterbildung in Baden-Württemberg: Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT als Bindeglied zwischen Wirtschaft und Wissenschaft DGWF Jahrestagung 2014 24.09.-26.09.2014, Hamburg

Mehr

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken 1 Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken welche die öffentlichen Bibliotheken im Bundesland

Mehr

Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance

Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance 30. April 2013 q3454/28160 Hr Kontakt: Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr Litfaß-Platz 1 10178 Berlin Max-Beer-Str. 2/4 Tel: (030) 700 186 877 10119 Berlin

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich

Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich Ergebnisse der DREIUNDZWANZIGSTEN Umfrage im HERBST 2011 Linz, 19. Oktober 2011 Sehr geehrte Damen und Herren! Das IBE

Mehr

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Der Bogen wird anonym ausgewertet, deshalb wird auch nicht nach Ihrem Namen gefragt, und auch keine Kontaktdaten erhoben! Alle erhobenen Daten werden vertraulich

Mehr

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Vor dem eigentlichen Fragebogen muss eine kurze Erläuterung zu den Zielen und zum Ablauf des Projektes

Mehr

Der Weiterbildungs- Markt Auffälligkeiten und Tendenzen. Klaus Meisel 6.2.2010

Der Weiterbildungs- Markt Auffälligkeiten und Tendenzen. Klaus Meisel 6.2.2010 Der Weiterbildungs- Markt Auffälligkeiten und Tendenzen Klaus Meisel 6.2.2010 A: Trends und Pseudotrends 1. Empirisch fundiert können wir auf viele Trends in der Weiterbildung hinweisen (z.b. Nachfrageveränderungen:

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Gebühren- und Entgeltsatzung für das Department für Philosophie, Sprachen, Geisteswissenschaften und allgemeine Weiterbildung der Universität Ulm

Gebühren- und Entgeltsatzung für das Department für Philosophie, Sprachen, Geisteswissenschaften und allgemeine Weiterbildung der Universität Ulm Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 21 vom 07.08.2014, Seite 245-249 Gebühren- und Entgeltsatzung für das Department für Philosophie, Sprachen, Geisteswissenschaften

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Marke, Werbung und Wettbewerb

Marke, Werbung und Wettbewerb Marke, Werbung und Wettbewerb Erfahrungen aus zwei Welten Folie 2 1. Wer sind wir? Auftrag Das wissenschaftliche Zentrum [C3L] nimmt gemäß den Leitlinien des Präsidiums [der Universität Oldenburg] fächerübergreifende

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen Vortragsinhalte 1.Basis der Untersuchungen 2.Empirische Ergebnisse zu Breitband als Standortfaktor für Unternehmen: Bandbreitenbedarf und

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Das muss drin sein Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Eine Partei ist eine Gruppe von Menschen. Sie wollen alle dieselbe Politik machen. Und sie wollen sich alle für dieselben Sachen stark machen.

Mehr

Lassen Sie den Konjunktiv zu Hause! Tipps für Gründerinnen im Finanzierungsgespräch. Prof. Dr. Heinz Klandt Dipl.-Psych.

Lassen Sie den Konjunktiv zu Hause! Tipps für Gründerinnen im Finanzierungsgespräch. Prof. Dr. Heinz Klandt Dipl.-Psych. Lassen Sie den Konjunktiv zu Hause! Tipps für Gründerinnen im Finanzierungsgespräch Prof. Dr. Heinz Klandt Dipl.-Psych. Dorothea Kissel ExpertInnen beobachten deutliche Unterschiede zwischen Männern und

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete Ergebnisse der Befragung der Veranstaltungsteilnehmer/innen im Rahmen des ESF-Messestands auf der NewCome - Messe und Landeskon- gress rund um die Selbständigkeit in Stuttgart (02. April 2011) Das Wichtigste

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Arbeits- Gesundheits- und Umweltschutz längst integriert an Hochschulen als kaum beachtetes Mauerblümchen?

Arbeits- Gesundheits- und Umweltschutz längst integriert an Hochschulen als kaum beachtetes Mauerblümchen? Arbeits- Gesundheits- und Umweltschutz längst integriert an Hochschulen als kaum beachtetes Mauerblümchen? Fachtagung an der FH Dortmund in Kooperation mit dem Arbeitskreis gesundheitsfördernde Hochschulen

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Euler Hermes Deutschland AG. Corporate Advantage. Kurzinformation zum modularen Schutz vor Forderungsausfall. Kreditversicherung

Euler Hermes Deutschland AG. Corporate Advantage. Kurzinformation zum modularen Schutz vor Forderungsausfall. Kreditversicherung Euler Hermes Deutschland AG Corporate Advantage Kurzinformation zum modularen Schutz vor Forderungsausfall Kreditversicherung Es geht um viel Geld. Und um die Zukunft Ihres Unternehmens Jedes Jahr gewähren

Mehr

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Name: Vorname: Matr. Nr.: Leitfaden für das Mentorengespräch zwischen Prof. Dr. Harald Reiterer und Name: Vorname: Matr. Nr.: Ziel des Mentorengespräches ist es, den Studierenden eine Handlungsanleitung bei der Durchführung des

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

WM³ Weiterbildung Mittelhessen Ein Verbundprojekt der drei mittelhessischen Hochschulen Anerkennung und Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen Helmar Hanak & Prof. Dr. Wolfgang Seitter Anschlussfähigkeit sichern, Lernergebnisse

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand: 15.02.2011

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand: 15.02.2011 Questico Seminare Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren Stand: 15.02.2011 Questico Seminare: Anbieter Qualitätsrichtlinien Seminare Seite 1 Inhalt Was sind Seminare?...

Mehr

Der Wunschkunden- Test

Der Wunschkunden- Test Der Wunschkunden- Test Firma Frau/Herr Branche Datum Uhrzeit Ich plane mich im Bereich Controlling selbständig zu machen. Um zu erfahren, ob ich mit meinem Angebot richtig liege, würde ich Ihnen gerne

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2010 / Nr. 009 Tag der Veröffentlichung: 25. Februar 2010

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2010 / Nr. 009 Tag der Veröffentlichung: 25. Februar 2010 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2010 / Nr. 009 Tag der Veröffentlichung: 25. Februar 2010 Lehrevaluationssatzung an der Universität Bayreuth Vom 25. Februar 2010 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Rente mit 67 was sich ändert Fragen und Antworten Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Wann kann ich

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Familienbildung 08.07.2013 1 Ausgangslage im Landkreis Regensburg: Landkreis Regensburg: 41 Gemeinden, 185.000 Einwohner,

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Universität München Studiengang und -fach: TUM-BWL In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2 In welchem Jahr haben

Mehr

- Statement II - Fachhochschulen im Hochschulsystem in Niedersachsen

- Statement II - Fachhochschulen im Hochschulsystem in Niedersachsen - Statement II - Fachhochschulen im Hochschulsystem in Niedersachsen Veranstaltung Zukunft der Fachhochschulen in Niedersachsen Mittwoch,5. September 2012 Prof. Dr. Christiane Dienel Präsidentin der HAWK

Mehr

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Freiwasser oder Open Water Schwimmen erfreut sich seit geraumer Zeit großer Beliebtheit. Dabei wirkt sich der aktuell anhaltende

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Barometer Auswertung. So resümiert die Franchisewirtschaft das Jahr 2013

Barometer Auswertung. So resümiert die Franchisewirtschaft das Jahr 2013 Barometer Auswertung So resümiert die Franchisewirtschaft das Jahr 2013 Franchise-Barometer 2 So resümiert die Franchisewirtschaft das Jahr 2013 Sehr geehrte DFV-Mitglieder, es ist ein fester Bestandteil

Mehr

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätssicherung als Impulsgeberin für Veränderungen am 9. und 10. Oktober 2014 in Wien Markus Seyfried

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal Mittwoch, 29.02.2012 Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal Ab 13:00 Uhr Anmeldung Tagungsbüro im Foyer I. Lernen älterer Menschen im akademischen Kontext Moderation des Tages: Prof.

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011 Online Banking Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 11 1. Online Banking ist in Deutschland wieder stärker auf dem Vormarsch: Nach einem leichtem Rückgang im

Mehr

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung 2010. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung 2010. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung 2010 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche Zielsetzung & Durchführung Im März/April 2010 wurden seitens der

Mehr

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Qualitätsdimensionen der Wissenschaftlichen Weiterbildung Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Inhalte

Mehr

Was muss ich über den Zulassungstest wissen?

Was muss ich über den Zulassungstest wissen? Was muss ich über den Zulassungstest wissen? Informationen zum freiwilligen Test zur Zulassung im Masterstudiengang Psychologie der Universität Ulm Stand: 11.6.2014 Generelle Info zum Zulassungsverfahren

Mehr

Sicherheit und Prävention

Sicherheit und Prävention Sicherheit und aus psychologischer Sicht Prof. Dr. Udo Rudolph Professur für Allgemeine und Biopsychologie Was ist? prae-venire : to prevent : lat. für zuvorkommen, vorher daher sein engl. für verhindern

Mehr

Von Headsets, Chats und Abstimmungen Erfahrungen mit Webinaren an der TIB/UB Hannover

Von Headsets, Chats und Abstimmungen Erfahrungen mit Webinaren an der TIB/UB Hannover Von Headsets, Chats und Abstimmungen Erfahrungen mit Webinaren an der TIB/UB Hannover Christine Burblies Neue Formen der Wissensaneignung und -vermittlung: Fokus Raum und Lernen Bibliothekartag Mai 2015

Mehr

INTERESSENSERMITTLUNGBEI KMUDER METROPOLREGION AN ANGEBOTEN DER OFFENEN HOCHSCHULE

INTERESSENSERMITTLUNGBEI KMUDER METROPOLREGION AN ANGEBOTEN DER OFFENEN HOCHSCHULE INTERESSENSERMITTLUNGBEI KMUDER METROPOLREGION AN ANGEBOTEN DER OFFENEN HOCHSCHULE Referent: Dr. Arno Brandt Hannover, 25.03.2014 Im Auftrag der: Stadt- und Regionalmarketing City-Management Stadtentwicklung

Mehr

Ergebnisse der Befragung zum Ganztagesbereich in der Schrotenschule, durchgeführt im Juli 2007

Ergebnisse der Befragung zum Ganztagesbereich in der Schrotenschule, durchgeführt im Juli 2007 Ergebnisse der Befragung zum Ganztagesbereich in der Schrotenschule, durchgeführt im Juli 2007 Schülerfragebogen Rückmeldungen: 241 Frage 1: Teilnahme an Angeboten 164 Schülerinnen und Schüler haben teilgenommen

Mehr