Leistungen der Pflegeversicherung
|
|
- Max Kohl
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Leistungen der Pflegeversicherung Pflegestufen Die Leistungen der Pflegeversicherung orientieren sich, wenn sie nicht als Pauschale gezahlt werden, an der Pflegestufe. Die Unterstützung orientiert sich am individuellen Pflegebedarf und am Umfang der notwendigen Betreuung. Der Pflegebedarf wird anhand der konkret notwendigen Hilfe und dem damit verbundenen zeitlichen Umfang für die Pflege von den Gutachtern des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK) festgestellt. Das Gutachten ist Grundlage für die Zuordnung zu einer der Pflegestufen: Pflegestufe 0 Menschen, die wegen einer geistig-seelischen Störung oder einer beginnenden Demenz in ihrem Alltag nicht mehr gut zurecht kommen, benötigen oft regelmäßig in gewissem Umfang Beaufsichtigung oder Unterstützung bei der Grundpflege oder im Haushalt. Sie sind noch nicht pflegebedürftig im Sinne der Pflegeversicherung, weil der Umfang die Voraussetzungen der Pflegestufe 1 noch nicht erreicht. Wenn sie jedoch in ihrer Alltagskompetenz erheblich eingeschränkt sind, können sie bestimmte Leistungen der sogenannten Pflegestufe 0 erhalten. Diese Feststellung trifft der Medizinische Dienst anhand bestimmter Kriterien. Pflegestufe 1 (erheblich pflegebedürftig) Menschen, die mindestens einmal pro Tag Hilfe bei mindestens zwei Tätigkeiten aus den drei Bereichen der Grundpflege (beim Essen und Trinken, bei der Bewegung oder bei der Körperpflege) benötigen, und zusätzlich mehrmals pro Woche Hilfe bei der hauswirtschaftlichen Versorgung brauchen, zählen zur Pflegestufe 1. Weitere Voraussetzung ist, dass der durchschnittliche tägliche Zeitaufwand für die notwendige Pflege mindestens 90 Minuten beträgt. Davon müssen mehr als 45 Minuten auf die Grundpflege entfallen. Pflegestufe 2 (schwerpflegebedürftig) Zur Pflegestufe 2 zählen Menschen, die mindestens dreimal täglich zu unterschiedlichen Tageszeiten in den drei Bereichen der Grundpflege (beim Essen und Trinken, bei der Bewegung oder bei der Körperpflege) Hilfe benötigen, und zusätzlich mehrmals in der Woche Hilfe bei der hauswirtschaftlichen Versorgung brauchen. Weitere Voraussetzung ist, dass der durchschnittliche tägliche Zeitaufwand für die notwendige Pflege mindestens drei Stunden beträgt. Davon müssen mehr als 2 Stunden auf die Grundpflege entfallen. Produktblatt Nr. 400 Stand: von 8
2 Pflegestufe 3 (schwerstpflegebedürftig) Menschen, die in den Bereichen der Grundpflege rund um die Uhr, auch nachts, Hilfe benötigen, und die darüber hinaus mehrfach in der Woche Unterstützung bei der hauswirtschaftlichen Versorgung brauchen, werden der Pflegestufe 3 zugeordnet.. Der durchschnittliche tägliche Zeitaufwand für die notwendige Pflege muss insgesamt mindestens fünf Stunden betragen, davon müssen mindestens vier Stunden auf die Grundpflege entfallen. Härtefallregelung Wenn die mit der Pflegestufe 3 verbundene Hilfe nicht ausreicht, weil Hilfe bei der Grundpflege täglich durchschnittlich mindestens sechs Stunden notwendig ist (davon mindestens dreimal in der Nacht), oder wenn die Hilfe in der Grundpflege tags und nachts nur von mehreren Pflegekräften gemeinsam und zeitgleich geleistet werden kann (eine der Pflegekräfte muss eine professionelle Pflegekraft sein), und außerdem ständige Hilfe bei der hauswirtschaftlichen Versorgung erforderlich ist, gelangt die Härtefallregelung mit erhöhten Leistungen zur Anwendung. Ambulante Pflege Pflegegeld Pflegegeld erhalten Pflegebedürftige, wenn sie privat von Angehörigen oder Freunden gepflegt werden. Die Höhe richtet sich nach ihrer Pflegestufe und danach, ob eine erheblich eingeschränkte Alltagskompetenz (Demenz) vorliegt: Pflegestufe ohne Demenz mit Demenz 0 kein Pflegegeld 123, ,00 316, ,00 545, ,00 728,00 Das Pflegegeld wird monatlich ausgezahlt. Eine Kombination mit der Pflegesachleistung (siehe nächste Überschrift) ist möglich. Um eine hohe Qualität der Pflege zu gewährleisten, müssen Pflegebedürftige In den Pflegestufen 1 und 2 einmal im Kalenderhalbjahr den Besuch eines professionellen Pflegedienstes in Anspruch nehmen, in der Pflegestufe 3 in jedem Kalendervierteljahr. Die Kosten trägt die Pflegekasse. Produktblatt Nr. 400 Stand: von 8
3 Während eines Krankenhausaufenthaltes oder einer stationären Rehamaßnahme wird das Pflegegeld bis zu vier Wochen weiter gezahlt. Ab der fünften Woche bis zur Rückkehr in die häusliche Pflege ruht das Pflegegeld. Während einer Kurzzeitpflege oder Verhinderungspflege zahlt die Pflegekasse das Pflegegeld bis zu vier Wochen zu 50 % weiter. Pflegesachleistung Unter der Pflegesachleistung versteht man die häusliche Pflege durch einen professionellen, zur gesetzlichen Pflegeversicherung zugelassenen Pflegedienst. Der Pflegedienst rechnet seine Leistungen zu vertraglich vereinbarten Sätzen mit der Pflegekasse ab. Die häusliche kann in der eigenen Wohnung, und bei Unterbringung bei Angehörigen oder Bekannten in Anspruch genommen werden. Die Pflegesachleistung umfasst die Hilfe bei der Körperpflege, bei der Ernährung und bei der Bewegung, sowie bei der hauswirtschaftlichen Versorgung. Daneben kann der Pflegedienst auch weitere häusliche Betreuungsleistungen anbieten, z.b. Spaziergänge, Gespräche oder Spiele, zur Gestaltung des Alltages und zur Aufrechterhaltung sozialer Kontakte. Pflegebedürftige können ganz nach ihren individuellen Bedürfnissen selbst bestimmen, in welchem Umfang sie die Sachleistung in Anspruch nehmen. Der Pflegedienst kann seine Vergütung bis zu den folgenden Höchstbeträgen mit der Pflegekasse abrechnen: Pflegestufe ohne Demenz mit Demenz 0 keine Pflegesachleistung 231, ,00 689, , , , ,00 Härtefall 1.995, ,00 Werden diese Höchstgrenzen nicht ausgeschöpft, kann neben der Pflegesachleistung ein anteiliges Pflegegeld gezahlt werden, wenn auch Privatpersonen an der Pflege beteiligt sind (sogenannte Kombinationsleistung). Alternativ können 40 % des Höchstbetrages unter bestimmten Voraussetzungen für niederschwellige Betreuungs- und Entlastungsleistungen eingesetzt werden (siehe Stichwort Zusätzliche Betreuung ). Produktblatt Nr. 400 Stand: von 8
4 Zusätzliche Betreuung (Betreuungsgeld) Menschen, deren Alltagskompetenz erheblich eingeschränkt ist, zum Beispiel weil sie dauerhaft und regelmäßig sich selbst oder andere Menschen durch ihr Verhalten gefährden, weil sie nicht mehr in der Lage sind, ihren Tag selbstständig zu gestalten, oder weil sie vertraute Personen nicht mehr erkennen, können zusätzliche Betreuungsleistungen ( Betreuungsgeld ) erhalten. Hat der Medizinische Dienst eine erheblich eingeschränkte Alltagskompetenz festgestellt, beträgt das Betreuungsgeld 104,00 monatlich. Wenn die Alltagskompetenz nach dem Gutachten noch stärker eingeschränkt ist, beträgt das Betreuungsgeld 208,00 im Monat. Das Betreuungsgeld ist eine Sachleistung. Es wird nur gegen Nachweis der Kosten für bestimmte Leistungen ausgezahlt. Wofür das Geld eingesetzt werden darf, ist vom Gesetzgeber definiert: die Familie kann damit einen Teil der Kosten für eine Tages-, Nacht oder Kurzzeitpflege oder eine vorübergehende Betreuung durch einen zugelassenen Pflegedienst finanzieren. In verschiedenen Bundesländern gibt es darüber hinaus weitere zugelassene Angebote, die sie nutzen kann. Das können zum Beispiel Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz sein sowie eine Tagesbetreuung durch anerkannte Helfer oder Agenturen, die Betreuungsleistungen für Pflegebedürftige vermitteln. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, niederschwellige Entlastungsleistungen in Anspruch zu nehmen (wie etwa anerkannte Haushalts- oder Serviceangebote), die bei der hauswirtschaftlichen Versorgung und der Bewältigung sonstiger Alltagsanforderungen im Haushalt helfen. Produktblatt Nr. 400 Stand: von 8
5 Tages- oder Nachtpflege Unter Umständen kommt die Betreuung in einer Tagespflegeeinrichtung in Betracht, z.b. wenn die Menschen, die ehrenamtlich pflegen, tagsüber voll berufstätig sind. Auch eine Pflege über Nacht kann sinnvoll sein, z.b. wenn dementer Mensch zu versorgen ist, dessen Schlaf-Wach-Rhythmus so gestört ist, dass er nachts nicht schläft. Die Leistung der Pflegekasse Der monatliche Höchstbetrag richtet sich nach der jeweiligen Pflegestufe. Die Pflegeeinrichtung kann Kosten die pflegebedingten Kosten bis zu folgenden Höchstgrenzen mit der Pflegekasse abrechnen: Pflegestufe ohne Demenz mit Demenz 0 keine Leistung 231, ,00 689, , , , ,00 Die Kosten für Verpflegung, Unterkunft oder für sogenannte Komfortleistungen der Einrichtungen tragen Pflegebedürfige selbst. Nicht selten sind die Kosten für die Tages- und Nachtpflege höher als der monatliche Zuschuss. Unter Umständen kommen hier Leistungen des Sozialhilfeträgers in Betracht. Auskunft erteilt der örtliche Sozialhilfeträger. Verbesserung des Wohnumfeldes Wenn Umbauten in der Wohnung (z.b. behinderungsgerechtes Badezimmer) erforderlich sind, kann die Pflegekasse einen Zuschuss zu den Aufwendungen von bis zu pro Person zahlen. Der Umbau muss außerdem eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen: Er macht die häusliche Pflege überhaupt erst möglich oder erleichtert sie erheblich. Er vermeidet eine Überforderung des Pflegebedürftigen und der pflegenden Person. Er trägt dazu bei, dass der Pflegebedürftige weniger auf Pflegekräfte angewiesen ist, also selbstständiger leben kann. Über weitere Voraussetzungen und über das Antragsverfahren beraten wir Sie gerne. Produktblatt Nr. 400 Stand: von 8
6 Verhinderungspflege Wenn die Pflegeperson ausfällt (z.b. wegen Urlaub oder Krankheit), übernimmt die Pflegekasse die Kosten für eine Ersatzkraft für höchstens sechs Wochen (= 42 Tage) und bis zu 1.612,00 im Jahr. Reicht diese Leistung nicht aus, z.b. weil die Pflegeperson länger ausfällt, ist eine Erweiterung um 50 % der Kurzzeitpflege auf insgesamt bis zu 2.418,00 im Jahr möglich. Voraussetzung ist, dass der Pflegebedürftige bereits seit sechs Monaten in der häuslichen Umgebung gepflegt wurde. Diese Leistung steht in den Pflegestufen 0 bis 3 zur Verfügung. Die Verhinderungspflege kann von einem Pflegedienst, von Angehörigen, Freunden oder Nachbarn erbracht werden. Sie kann in der gewohnten häuslichen Umgebung, oder alternativ in einer geeigneten stationären Einrichtung (z.b. Kurzzeitpflegeheim) stattfinden. Wird die Verhinderungspflege von Mitgliedern des Haushalts des Pflegebedürftigen (z.b. von Ehegatten) oder von nahen Verwandten (z.b. Kindern) erbracht, ist die Erstattung auf den Betrag des Pflegegeldes in der jeweiligen Pflegestufe begrenzt. In diesem Fall können zusätzliche Aufwendungen (z.b. Fahrkosten oder Verdienstausfall) erstattet werden. Insgesamt liegt auch in diesem Fall der Höchstbetrag bei 1.612,00 im Jahr. Während der Zeit einer Verhinderungspflege wird das Pflegegeld bis zu vier Wochen weiter gezahlt, jedoch auf 50 % abgesenkt. Die Pflegeperson kann auch stundenweise entlastet werden (z.b. für einen Termin beim Arzt oder beim Friseur, während der Teilnahme an einem Seminar, während der Betreuung eines pflegebedürftigen Kindes durch den Familien entlastenden Dienst). Voraussetzung: die Abwesenheit der Pflegeperson beträgt weniger als 8 Stunden täglich). Diese Form der Verhinderungspflege wird nicht auf die Höchstdauer von 42 Tagen angerechnet, und das Pflegegeld wird nicht gekürzt. Produktblatt Nr. 400 Stand: von 8
7 Kurzzeitpflege Pflegebedürftige Menschen können bis zu vier Wochen im Jahr in einer Kurzzeitpflegeeinrichtung untergebracht werden, z-b. wenn die Pflegeperson Urlaub hat, oder selbst erkrankt ist, oder wenn nach einem Krankenhausaufenthalt noch gewisser ein Zeitraum bis zur Rückkehr in die Wohnung oder bis zum Einzug in eine stationäre Pflegeeinrichtung überbrückt werden muss. Wenn bei ambulanter Pflege die Pflegeperson selbst an einer Rehamaßnahme teilnimmt, kann der Pflegebedürftige während dieser Zeit in der gleichen Einrichtung aufgenommen und im Rahmen der Kurzzeitpflege versorgt werden. Kurzzeitpflege wird auf Rechnung der Pflegekasse in dafür zugelassenen Kurzzeitpflegeeinrichtungen erbracht. Sind im Einzelfall keine geeigneten Kurzzeitpflegeeinrichtungen verfügbar oder zumutbar, kann Kurzzeitpflege auch in geeigneten Einrichtungen der Hilfe für behinderte Menschen oder in anderen geeigneten Einrichtungen durchgeführt werden. Die Pflegekasse übernimmt die Kosten für die pflegebedingten Aufwendungen, für die medizinische Behandlungspflege und für die soziale Betreuung bis zu einem Betrag von 1.612,00 im Jahr. Den Anteil der Kosten für die Unterkunft und Verpflegung trägt der Pflegebedürftige selbst. Wurde zuvor Pflegegeld bezogen, wird es während der Kurzzeitpflege bis zu vier Wochen weiter gezahlt, jedoch auf 50 % abgesenkt. Die Leistungen der Kurzzeitpflege können mit der Verhinderungspflege (siehe vorherige Überschrift) kombiniert werden: Kombination von Kurzzeitpflege mit Verhinderungspflege: Kurzzeitpflege plus bis zu 100 % der Verhinderungspflege auf insgesamt bis zu 8 Wochen und bis zu 3.224,00 im Jahr. Kombination von Verhinderungspflege mit Kurzzeitpflege: Verhinderungspflege 1.612,00 plus 50 % des Leistungsbetrages der Kurzzeitpflege (806,00 ) = Gesamtleistung 2.418,00 Der Zeitraum von bis zu 4 Wochen, für den das Pflegegeld hälftig weiter gezahlt wird, verlängert sich durch diese Kombinationen allerdings nicht. Produktblatt Nr. 400 Stand: von 8
8 Absicherung der Pflegepersonen Ehrenamtlich Pflegende genießen während ihrer Pflegetätigkeit den Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Ab einem bestimmten Pflegeumfang zahlt die Pflegekasse für sie Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung. Außerdem haben sie für die Pflege unter bestimmten Voraussetzungen Ansprüche auf Freistellung gegenüber ihrem Arbeitgeber. Darüber informieren wir in unserem Produktblatt Absicherung der Pflegepersonen. Stationäre Pflege Wenn die Pflege zuhause nicht möglich ist, beteiligt sich die Pflegekasse an den Kosten für die pflegebedingten Aufwendungen der vollstationären Unterbringung in einem zugelassenen Pflegeheim bis zu den folgenden monatlichen Höchstbeträgen: Pflegestufe ohne Demenz mit Demenz 0 keine Leistung 231, , , , , , ,00 Härtefall 1.995, ,00 Auch die Bewohner eines Pflegeheims können zusätzliche Betreuungsleistungen erhalten. Die meisten Pflegeheime bieten dafür spezielle Betreuungsangebote an (z.b. Vorlesen, Basteln, Spiele Nachmittage). Die Kosten rechnet das Pflegeheim mit der Pflegekasse ab. Beratung und Antrag Dieses Produktblatt kann Ihnen nur einen ersten Überblick über die Leistungen der Pflegeversicherung geben. In der konkreten Pflegesituation nutzen Sie bitte die Beratung Ihrer persönlichen AnsprechpartnerInnen der Pflegekasse der : Telefon: Telefax: Wichtiger Hinweis: Dieses Informationsblatt gibt die Situation zum Zeitpunkt der Drucklegung wieder Rechtsansprüche können daraus nicht abgeleitet werden. Rechtsverbindlich sind ausschließlich die zum Zeitpunkt der Antragstellung geltenden Vorschriften des Sozialgesetzbuches. Produktblatt Nr. 400 Stand: von 8
Pflegereform 2015 - Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz
Änderungen Pflegeversicherung 2015 Pflegereform 2015 - Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz 1. Pflegegeld ( 37 SGB XI) Die Leistungen werden ab 1.1.2015 erhöht (monatlich):
Pflegeversicherung. Pflegestärkungsgesetz 2015
Pflegeversicherung Pflegestärkungsgesetz 2015, Bezirksdirektion Südlicher Oberrhein Pflegestärkungsgesetz 2015 Feststellung der Leistungsvoraussetzungen Vorversicherungszeit von 2 Jahren in den letzten
Leistungen der Pflegeversicherung
Leistungen der Pflegeversicherung Je nach Pflegestufe stehen Demenzkranken bestimmte Leistungen zu. Wie die Pflegeversicherung diese erbringt, entscheiden die Betroffenen selbst. Grundsätzlich besteht
Die Pflegeversicherung und Ihre Leistungen
Die Pflegeversicherung und Ihre Leistungen 1. Was bietet die Pflegeversicherung? Bei Pflegebedürftigkeit übernimmt die Pflegekasse die entstehenden Kosten ganz oder teilweise. Die Höhe der Kosten hängt
Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI
Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI Leistungsumfang Die Leistungen der Pflegeversicherung unterstützen die familiäre und nachbarschaftliche Pflege. Die Pflegeversicherung stellt
PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015
PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015 Durch das Erste Gesetz zur Stärkung der pflegerischen Versorgung und zur Änderung weiterer Vorschriften - Erstes Pflegestärkungsgesetz - wurden die Pflegeleistungen zum
Merkblatt für Beihilfeberechtigte bei dauernder Pflegebedürftigkeit
- 1 - Merkblatt für Beihilfeberechtigte bei dauernder Pflegebedürftigkeit (Stand: 26. Januar 2015) Ansprechpartner/in: Frau Iris Wanke Tel.: 0291/94-1515 Mit der Fünften Verordnung zur Änderung der Beihilfeverordnung
Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016)
Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016) Pflegegeld Pflegegeld wird im Rahmen der häuslichen Pflege von der Pflegekasse an den Pflegebedürftigen ausgezahlt, damit dieser eine selbst
Leistungen der Pflegeversicherung (SGBXI) (insb.) Wohnformen, Wohngruppen. Claudia Schöne. Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen, AOK PLUS
Leistungen der Pflegeversicherung (SGBXI) (insb.) Wohnformen, Wohngruppen Claudia Schöne Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen, AOK PLUS 2015 Pflegeversicherung Unterstützung der familiären und nachbarschaftlichen
Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!
Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner! Die Änderungen in der Pflegeversicherung beruhen auf dem Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz (PNG). Dieses ist in weiten
Leistungsverbesserungen der Pflegeversicherung ab 1.1.2015 durch das Erste Pflegestärkungsgesetz PSG I
Nr.: 03/2015 Datum: 15. Januar 2015 Leistungsverbesserungen der Pflegeversicherung ab 1.1.2015 durch das Erste Pflegestärkungsgesetz PSG I Am 1. Januar 2015 ist das Erste Gesetz zur Stärkung der pflegerischen
In Kooperation mit: Pflegestufe und nun? Leistungen aus den Pflegeversicherungen
Pflegestufe und nun? Leistungen aus den Pflegeversicherungen Sebastian Dreck Horst Effertz DIE PFLEGEVERSICHERUNG 5. SÄULE IM SOZIALVERSICHERUNGSSYSTEM Rückblick Ausgangssituation Anfang der 90er Jahre
Was leistet die Pflegeversicherung?
Was leistet die Pflegeversicherung? Fachtag am 29.09.2015 Tagesordnung 1. Vergleich Pflegestufe unterhalb I zu Pflegestufe I 2. Zusätzliche Betreuungsleistungen 3. Ersatzpflege 4. Kurzzeitpflege 5. Wohnumfeldverbessernde
Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015
Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015 Anspruch auf Pflegegeld für häusliche Pflege Pflegestufe 0 (mit Demenz*) 123,00 EUR 120,00 EUR Pflegestufe 1 244,00 EUR 235,00 EUR Pflegestufe 1 (mit Demenz*) 316,00
Pflegebedürftig was nun?
BILOBA Pflegebedürftig was nun? Pflegestufen und Leistungen gemeinnützige Biloba Häusliche Kranken- und Altenpflege www.biloba-pflege.de Entlastung im Alltag Hilfe und Unterstützung Pflegestufe 1 Erheblich
Stationäre Kurzzeitunterbringung für Menschen mit Behinderung in den Rotenburger Werken der Inneren Mission
Stationäre Kurzzeitunterbringung für Menschen mit Behinderung in den Rotenburger Werken der Inneren Mission Einleitung Stationäre Kurzzeitaufenthalte ermöglichen befristete Entlastungen bei der Betreuung
Seniorenbereich Katholische Stiftung Marienhospital Aachen Seniorenzentren Marienheim & St. Severin, Servicezentrum Häusliche Pflege
Pflegegeld für häusliche Pflege Das Pflegegeld kann in Anspruch genommen werden, wenn Angehörige oder Ehrenamtliche die Pflege übernehmen. Das Pflegegeld kann auch mit Pflegesachleistungen kombiniert werden.
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, ein krankes Kind zu versorgen bedeutet eine enorme Herausforderung. Hinzu kommen viele Fragen zu Hilfen und Leistungen der Kranken- und Pflegekassen. Im Folgenden
Details zur Pflegereform (Pflegestärkungsgesetz) ab 1.1.2015
Details zur Pflegereform (Pflegestärkungsgesetz) ab 1.1.2015 Im Mittelpunkt der Reform steht die ambulante Versorgung. Die Leistungen der Pflegeversicherung sollen zur Stärkung der häuslichen Pflege insbesondere
Informationen für Pflegekunden Das Pflegestärkungsgesetz I
Informationen für Pflegekunden Das Pflegestärkungsgesetz I Im November 2014 hat der Bundesgesetzgeber erneut eine Änderung des SGB XI in Form des Pflegestärkungsgesetzes I beschlossen. Das Gesetz soll
24 Stunden an 365 Tagen für Sie da. service@he.aok.de. www.aok.de/hessen/pflege www.aok-gesundheitsnavi.de/ pflege
Fragen Sie uns 06404 924 6010 24 Stunden an 365 Tagen für Sie da service@he.aok.de www.aok.de/hessen/pflege www.aok-gesundheitsnavi.de/ pflege Unsere Servicegarantien Versprechen kann jeder. Wir garantieren!
Das ändert sich ab 1. Januar 2015
Die Pflegeleistungen Das ändert sich ab 1. Januar 2015 Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Pflegegeld für die Pflege zu Hause Pflegestufe 0 (mit Demenz) 120,00 123,00 Pflegestufe I 235,00 244,00 Pflegestufe
Neue Angebote in der Pflege und Betreuung. Neu ab 01. Januar 2015: Pflegestärkungsgesetz
Neue Angebote in der Pflege und Betreuung Neu ab 01. Januar 2015: Pflegestärkungsgesetz 20 Jahre Mehr Leistungen und bessere Betreuung für Pflegebedürftige Pflegebedürftige und Ihre Angehörigen erhalten
Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)
P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus
Die aktuelle Pflegereform was ändert sich:
Die aktuelle Pflegereform was ändert sich: Hintergrund Die Änderungen in der Pflegeversicherung beruhen auf dem Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz (PNG). Dieses ist in weiten Teilen am 30. Oktober 2012 in Kraft
Pflegeversicherung. Unsere Leistungen im Überblick inklusive Betreuungsleistungen bei eingeschränkter Alltagskompetenz.
Pflegeversicherung 2014 Unsere Leistungen im Überblick inklusive Betreuungsleistungen bei eingeschränkter Alltagskompetenz. Der erste Schritt: Ihr Antrag wir kümmern uns! 4 Die häusliche Pflege 6 Wenn
Neue Regelungen für Pflegebedürftige
Neue Regelungen für Pflegebedürftige Erstes Pflegestärkungsgesetz tritt am 1. Januar 2015 in Kraft von Katja Kruse Durch zwei Pflegestärkungsgesetze will die Bundesregierung in dieser Wahlperiode die pflegerische
Merkblatt Pflegeversicherung
Merkblatt Pflegeversicherung Stand: 2015 Was ist die Pflegeversicherung? Die Pflegeversicherung wurde zur sozialen Absicherung des Risikos bei Pflegebedürftigkeit als neuer eigenständiger Zweig der Sozialversicherung
Ausgewählte Ergebnisse aus der Pflegestatistik für die Stadt München
Autorin und Tabellen: Juliane Riedl Grafik: Andreas Rappert Ausgewählte Ergebnisse aus der Pflegestatistik für die Stadt München Erhebungsstichtag: 15. Dezember 2003 Seit dem Jahr 1999 wird in zweijährigem
Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige
Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige Viele pflegende Angehörige zögern zu lange, bevor sie sich eine Auszeit von der Pflege gönnen. Die Folge: Mehr als die Hälfte der Pflegenden leidet an
PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1
PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1 Stand: Bundesrat, 7. November 2014 Der Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch (Pflegestärkungsgesetz
- 244 458 728 von monatlich 1)
Leistungsansprüche der Versicherten im Jahr 2015 an die Pflegeversicherung im Überblick Stand: 31.03.2015 Häusliche Pflege von rein körperlich hilfebedürftigen Häusliche Pflege von Versicherten mit erheblichem
Pflegeleistungen 2015
Leicht & verständlich erklärt Pflegeleistungen 2015 Wir informieren Sie über alle Neuerungen des Pflegestärkungsgesetzes 2015 Liebe Leserinnen und Leser, der Bundestag hat im Oktober 2014 den 1. Teil des
Regierungspräsidium Kassel Kassel, im April 2015. Scheidemannplatz 1 Telefon: 0561 106 (0) 1550 34117 Kassel E-Mail: beihilfe@rpks.hessen.
Regierungspräsidium Kassel Kassel, im April 2015 Dezernat 12 Beihilfenstelle Bei Rückfragen: Scheidemannplatz 1 Telefon: 0561 106 (0) 1550 34117 Kassel E-Mail: beihilfe@rpks.hessen.de Allgemeine Hinweise
Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Gruppenbild im Park. Betreuung / Pflege von Angehörigen. Einklinker DIN lang.
Gruppenbild im Park Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN Betreuung / Pflege von Angehörigen Einklinker DIN lang Logo ELDERCARE Betreuung und Pflege von Angehörigen Der englische
31.12.2012. Die aktuelle Pflegereform was ändert sich: Hintergrund. Die erste gute Nachricht. Die erste gute Nachricht. Die erste gute Nachricht
Hintergrund Die Änderungen in der Pflegeversicherung beruhen auf dem Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz (PNG). Dieses ist in weiten Teilen am 30. Oktober 2012 in Kraft getreten. Die Leistungsverbesserungen
Pflegeplatzvermittlung 0800.22 30 800. kostenlose 24h Hotline. Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 01.01.2015
Pflegeleistungen Das ändert sich ab 01.01.2015 Pflegeplatzvermittlung 0800.22 30 800 kostenlose 24h Hotline Pflegegeld für häusliche Pflege Das Pflegegeld kann in Anspruch genommen werden, wenn Angehörige
Was bringt die Pflegereform?
Was bringt die Pflegereform? Die Leistungen der Pflegeversicherung nach dem Pflegestärkungsgesetz I Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.v. Gisela Rohmann Landesseniorenvertretung Rheinland-Pfalz, 23.
Beihilfen zu Aufwendungen bei dauernder Pflegebedürftigkeit
Beihilfen zu Aufwendungen bei dauernder Pflegebedürftigkeit Informationsveranstaltung Was muss ich machen, wenn der Pflegefall eintritt? Nehmen Sie Kontakt mit der Pflegeversicherung auf und stellen einen
Zusätzliche Betreuungsund. Verhinderungspflege. ( 39/ 123) in pro Jahr. ( 45b) in pro Monat 231 123 231 104/208 1.612 1.612 40 4.
Überblick über die ab dem 01.01.2015 geltenden Leistungsansprüche der Pflegeversicherung in der häuslichen Pflege für Menschen mit einer erheblich eingeschränkten Alltagskompetenz/ zum Pflegesachleistung
Wenn das Gedächtnis nachlässt Leistungen der Pflegeversicherung bei Demenz nach SGB XI. Claudia Schöne Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen
Wenn das Gedächtnis nachlässt Leistungen der Pflegeversicherung bei Demenz nach SGB XI Claudia Schöne Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen 25. Juni 2014 Was ist Demenz? Der Begriff Demenz kommt aus dem
Leistungen der Pflegeversicherung ab 1.1.2015 Chancen für neue Angebote?
Leistungen der Pflegeversicherung ab 1.1.2015 Chancen für neue Angebote? Belinda Hernig Referentin Pflege Abteilung Gesundheit Verband der Ersatzkassen e.v., Berlin 19. Jahrestagung der Betreuungsbehörden/-
Höhere Leistungen der Gesetzlichen Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015
Mandanteninformation 17. Oktober 2014 Höhere der Gesetzlichen Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015 Ab 1.1.2015 gibt es höhere in der Gesetzlichen Pflegeversicherung. Dies hat der Deutsche Bundestag am
Pflegesachleistungen bzw. Pflegegeld sind möglich, wenn der zu Pflegende zu Hause durch einen Pflegedienst oder Angehörige versorgt wird.
Ambulante Leistungen der Pflegeversicherung Pflegesachleistungen bzw. Pflegegeld sind möglich, wenn der zu Pflegende zu Hause durch einen Pflegedienst oder Angehörige versorgt wird. Pflegesachleistungen
Das Pflegeversicherungs-Gesetz
Das Pflegeversicherungs-Gesetz Mit Inkrafttreten des Pflege-Weiterentwicklungsgesetzes am 01.07.2008 wurden u. a. die Leistungen, die seit der Einführung der Pflegeversicherung 1995 unverändert geblieben
Pflegereform 2015 - Pflegestärkungsgesetz Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz
Pflegereform 2015 - Pflegestärkungsgesetz Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz 36 SGB XI - Sachleistungen Die Sachleistungen werden dynamisiert und betragen ab dem
1. Pflegestärkungsgesetz Was ändert sich durch die Pflegereform in der häuslichen Pflege?
1. Pflegestärkungsgesetz Was ändert sich durch die Pflegereform in der häuslichen Pflege? Seite 1 Pflegereform 1. Pflegestärkungsgesetz Am 1.1.2015 tritt das 1. Pflegestärkungsgesetz in Kraft. Die Leistungen
Wonach richten sich die Pflegestufen?
Pflegebedürftige im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes (SGB XI) sind Personen, für die der Medizinische Dienst der Krankenversicherungen (MDK) Pflegestufen zugeordnet hat. Es bestehen 4 Pflegestufen.
Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz
Pflegereform 2013 Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz Die Situation für Menschen, die z. B. wegen einer dementiellen Erkrankung eine
Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am 01.07.2008 in Kraft. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!
Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am 01.07.2008 in Kraft Gewinner sind die Pflegebedürftigen! Die erste gute Nachricht: Durch Beitragserhebung bessere Leistungen! Um bessere Leistungen für die
Pflege-Tagebuch. für die Begutachtung der Pflegebedürftigkeit. Häusliche Pflege
Pflege-Tagebuch für die Begutachtung der Pflegebedürftigkeit Häusliche Pflege Die Pflegeversicherung Pflegebedürftigkeit, Pflegestufen, Pflegeleistungen Die Begutachtung Die täglichen Hilfen Extra-Heft
Leistungen der Pflegeversicherung ab 01.01.2015 - Änderungen durch das Erste Pflegestärkungsgesetz
Leistungen der Pflegeversicherung ab 01.01.2015 - Änderungen durch das Erste Pflegestärkungsgesetz Am 01.01.2015 tritt das Erste Pflegestärkungsgesetz (PSG I) in Kraft. Dadurch gibt es Änderungen in den
Informationen Ihrer Beihilfestelle. Häusliche Pflege / Teilstationäre Pflege in Einrichtungen der Tages- und Nachtpflege ( 37 und 38 BBhV)
Bundesfinanzdirektion Mitte Seite 1 von 6 Stand: 28.07.2014 Informationen Ihrer Beihilfestelle Häusliche Pflege / Teilstationäre Pflege in Einrichtungen der Tages- und Nachtpflege ( 37 und 38 BBhV) A)
Die Pflegeversicherung wurde eingerichtet mit dem Ziel der sozialen Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit. Ziel ist es, pflegebedürftige
Die Pflegeversicherung wurde eingerichtet mit dem Ziel der sozialen Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit. Ziel ist es, pflegebedürftige Menschen möglichst lange in ihrer häuslichen Umgebung
Das Pflegeversicherungs-Gesetz. 1. Wer ist versichert? 2. Wer ist pflegebedürftig
Das Pflegeversicherungs-Gesetz Die gesetzliche Pflegeversicherung wurde im Jahr 1995 nach dem Prinzip einer Teilkaskoversicherung (= Zuschuss zur Pflege) eingeführt und zuletzt durch das Pflegestärkungsgesetz
Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen.
Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen. Ambulante Dienste Kundeninformationen zur Einführung des 1. Pflegestärkungsgesetzes. Das können Sie ab 2015 von uns erwarten. Ab 2015: Bessere Pflege-
Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen
Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen Inhalt Übersicht der Pflegestützpunkte in Schleswig-Holstein Sprechzeiten Allgemeines zur Pflegeversicherung Pflegestärkungsgesetz I Übersicht Pflegestützpunkt Pflegestützpunkte
Pflege zu Hause WIR BERATEN KOMPETENT UND UNABHÄNGIG. Beratungstelefone. E-Mail-Beratung
WIR BERATEN KOMPETENT UND UNABHÄNGIG Beratungstelefone l Vorsorge, Geld und Versicherungen, Markt und Recht, Reise und Freizeit 09001 / 77 57 70 Mo - Fr 9.00-18.00 Uhr (1 Euro/min aus dem deutschen Festnetz,
Die Reform der Pflegeversicherung. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!
Die Reform der Pflegeversicherung Gewinner sind die Pflegebedürftigen! (Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am 01.07.08 in Kraft) Seite 1 Die erste gute Nachricht: Durch Beitragserhebung bessere
Beispiele zur Berechnung der Beihilfe und der Pflegeversicherungsleistungen in Pflegefällen nach 9 BVO
Im Himmelsberg 18 70192 Stuttgart Tel. 0711/2560071 / Fax: 2568013 Email: info@senioren-oed-bw.de Internet: www.senioren-oed-bw.de Beispiele zur Berechnung der Beihilfe und der Pflegeversicherungsleistungen
Antragstellung. Voraussetzungen. Leistungen
Antragstellung Voraussetzungen Leistungen Eine Information des Pflegestützpunktes in der Hansestadt Lübeck, Bereich Soziale Sicherung, Verwaltungszentrum Mühlentor, Kronsforder Allee 2-6, Tel. 0451 / 122-4931
Ambulanter und palliativer Pflegedienst
Wohnanlage Sophienhof gemeinnützige GmbH Am Weiherhof 23, 52382 Niederzier Ambulanter und palliativer Pflegedienst Sie möchten im Alter oder Krankheitsfall zu Hause versorgt werden? Damit das auch bei
Lieber Kunde von Senior Mobil,
Senior Mobil älter werden+verständnis finden Senior Mobil Karin Ehlers Gasstr. 10 / Ykaernehus 24340 Eckernförde Telefonnummern Büro: (0 43 51) 47 64 33 Handy: (01 72) 7 03 88 22 Fax: (0 43 51) 72 64 99
Die Pflegeversicherung. Ausbau der Sozialversicherung - ein Mittel gegen sozialen Abstieg im Alter und zur Sicherung der Pflege Hartmut Vöhringer
Ausbau der Sozialversicherung - ein Mittel gegen sozialen Abstieg im Alter und zur Sicherung der Pflege Hartmut Vöhringer 2 Einführung Pflegebedürftig Pflegestufen Die Hilfe bei den ATL Leistungen bei
Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld
Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld Neben der professionellen Pflege in Form von Sachleistungen durch eine gewählte (ambulante) Pflegeeinrichtung
Leistungen der Pflegeversicherung SGB XI
Leistungen der Pflegeversicherung SGB XI Auszug aus dem SGB XI 28 SGB XI - Leistungsarten, Grundsätze (1) Die Pflegeversicherung gewährt folgende Leistungen: 1. Pflegesachleistung ( 36), 3. 4. 5. 6. 7.
Beihilfenverordnung Rheinland-Pfalz (BVO) hier: Anwendung des 6 BVO. Rundschreiben des Ministeriums der Finanzen - P 1820 A 416 vom 8.
Beihilfenverordnung Rheinland-Pfalz (BVO) hier: Anwendung des 6 BVO Rundschreiben des Ministeriums der Finanzen - P 1820 A 416 vom 8. Juli 2008 Mit dem Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung
BDZ Senioren. Merkblatt 1: Pflegeversicherung (Stand: 1. Juli 2008)
BDZ Senioren Merkblatt 1: Pflegeversicherung (Stand: 1. Juli 2008) Im Rahmen der Serviceleistungen für unsere Mitglieder teilen wir Ihnen in Merkblättern Informationen für Senioren mit. Den Auftakt dieser
Rund um die Pflege 2
Rund um die Pflege 2 Es kommt die Zeit... Wer pflegebedürftig wird ob im Alter, dur benötigt die Hilfe und Fürsorge seiner Fami der Pflegebedürftigen und der pflegenden Pflegeversicherung. 2 Alles zum
Überblick über die ab dem 01.01.2015 geltenden Leistungsansprüche der Pflegeversicherung nach dem 5. SGB XI-ÄndG /PSG I
Überblick über die ab dem 01.01.2015 geltenden Leistungsansprüche der Pflegeversicherung dem 5. -ÄndG /PSG I 1. Leistungsansprüche Pflegesachleistungen ( 36, 123 ) Pflegesachleistungen 36 in pro / keine
Rund ums Thema Pflegestufen
Rund ums Thema Pflegestufen Seit 1. Juli 1996 erhalten Pflegebedürftige - abgestuft in drei Pflegestufen - Leistungen aus der Pflegeversicherung. Jeder ist dort pflegeversichert, wo sein Krankenversicherungsschutz
Merkblatt. über die Gewährung von Beihilfen zu Pflegekosten. Inhalt: Seite
Merkblatt Stand: 01/2015 über die Gewährung von Beihilfen zu Pflegekosten Inhalt: Seite 1. Allgemeines... 1 1.1 Pflegebedürftigkeit Was heißt das?... 1 1.2 Unter welchen Voraussetzungen kann eine Beihilfe
Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) TARIF PEK
DKV Deutsche Krankenversicherung AG Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) TARIF PEK PFLEGEKOSTENVERSICHERUNG ERGÄNZUNG ZUR PRIVATEN UND ZUR SOZIALEN PFLEGEPFLICHTVERSICHERUNG (PPV/SPV) Die AVB umfassen
45b Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen, Verordnungsermächtigungleistungen
PflegestärkungsgesetzI 45bSGBXIBeschlussvom17102014 45b Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen, Verordnungsermächtigungleistungen (1) Versicherte, die die Voraussetzungen des 45a erfüllen, können
1. Pflegestärkungsgesetz: Die wesentlichen Änderungen
1 / 5 Vincentz Network +++ Plathnerstr. 4c +++ D-30175 Hannover +++ Tel.:+49(511)9910-000 Pflegepolitik 1. Pflegestärkungsgesetz: Die wesentlichen Änderungen Das Pflegestärkungsgesetz 1, das Bundestag
Gesundheitliche und pflegerische Regelangebote
Gesundheitliche und pflegerische Regelangebote Netzwerk moderne kommunale Seniorenpolitik Niedersachsen Modul 4 11.August 2009 Dagmar Henseleit Diakonisches Werk der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers Übersicht
Juni 2008. Pflegereform 2008. Pflege. Was ändert sich für die Versicherten?
Juni 2008 Pflegereform 2008 Was ändert sich für die Versicherten? Mit dem In-Kraft-Treten des Pflege-Weiterentwicklungsgesetzes am 1. Juli 2008 ändert sich für pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen
Vorwort 7. Abkürzungen 9 Wer ist pflegebedürftig? 11. Leistungen bei häuslicher Pflege 49. Leistungen bei stationärer Pflege 89
Schnellübersicht Vorwort 7 Abkürzungen 9 Wer ist pflegebedürftig? 11 Leistungen bei häuslicher Pflege 9 Leistungen bei stationärer Pflege 89 Pflegekasse was ist das? 101 Wer ist in der Pflegeversicherung
Beihilfevorschriften - 41-32 BayBhV. Häusliche und teilstationäre Pflege
Beihilfevorschriften - 41-32 BayBhV 32 Häusliche und teilstationäre Pflege (1) 1 Bei einer häuslichen Pflege durch geeignete Pflegekräfte oder einer teilstationären Pflege in einer Tages- oder Nachtpflegeeinrichtung
Ihr Zeichen Unser Zeichen Datum kh 10.02.2015
Sozialtherapeutische Beratungsstelle Betreuungsverein e.v. Sozialtherapeutische Beratungsstelle / Newsletter Februar 2015 Ansprechpartner/in: Telefon: Telefax: E-Mail: (06131) 90 52 140 (06131) 90 52 150
Thema kompakt Pflegeversicherung
Thema kompakt Pflegeversicherung Zentrum Kommunikation Pressestelle Caroline-Michaelis-Straße 1 10115 Berlin Telefon: +49 30 65211-1780 Telefax: +49 30 65211-3780 pressestelle@diakonie.de ---------- Berlin,
Die Pflegeversicherung
Schön, dass alles geregelt ist! Die Pflegeversicherung 5. Säule im Sozialversicherungssystem Pflegebedürftig sind Personen, die wegen einer körperlichen, geistigen oder seelischen Krankheit oder Behinderung
Steffi s Pflegeteam. Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74/30 20 624
Steffi s Pflegeteam Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74/30 20 624 1 Was tun, wenn ein Angehöriger zum Pflegefall wird? Ein kurzer Überblick über unsere Leistungen Sie pflegen Ihren Angehörigen
12.03.2016. Was bringt das Pflegestärkungsgesetz 2?
Was bringt das Pflegestärkungsgesetz 2? Andreas Fischbach - Pflegesachverständiger - Geschäftsführer und Pflegedienstleiter der Diakoniestation Friedrichsdorf Grundlagen Sozialgesetzbuch Nummer 11 (SGB
Roland Rosenow - Sozialrecht in Freiburg - www.srif.de
Roland Rosenow - Sozialrecht in Freiburg - www.srif.de Übersicht über die Leistungen der Pflegeversicherung nach Inkrafttreten des Pflegeneuausrichtungsgesetzes (PNG) und über die Änderungen durch das
Die Pflegeversicherung
Regens Wagner Offene Hilfen Die Pflegeversicherung Pflegegeld Pflegesachleistungen Verhinderungspflege Zusätzliche Betreuungsund Entlastungsleistungen Kurzzeitpflege Kombinationen... ich finde meinen Weg
Leistungen Vereinbarkeit von Beruf und Pflege
Vorwort Checkliste Grundlegende Fakten Leistungen Vereinbarkeit von Beruf und Pflege Informationen für Mitarbeiter e.v. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, diese Informationsbroschüre wurde vom Arbeitskreis
Leistungen für Demenzpatienten
Leistungen für Demenzpatienten Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Pflegegeld für die Pflege zu Hause Pflegestufe 0 (mit Demenz) 123,00 Pflegestufe I (mit Demenz) 316,00 Pflegestufe II (mit Demenz)
Die Pflegeberatung für jung und alt richtet sich an Pflegebedürftige und deren Angehörige und bietet
1 Pflegeberatung Die Pflegeberatung für jung und alt richtet sich an Pflegebedürftige und deren Angehörige und bietet Information und Beratung über: Leistungen der Pflegeversicherung die Vielfalt der vorhandenen
Die Pflegeversicherung
Die I. Allgemeines Leistungen aus der gesetzlichen (soziale und private Pflegepflichtversicherung) werden grundsätzlich nur auf Antrag und frühestens ab Antragstellung gewährt. Daher ist es wichtig, sich
Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler
Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler Die erste gute Nachricht: Die Leistungen der Pflegeversicherung für die stationäre Pflege bleiben stabil Ursprünglich
Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar 2015. Quelle: Bundesministerium für Gesundheit
Die Pflegeleistungen Das ändert sich ab 1. Januar 2015 Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Pflegegeld für die Pflege zu Hause Stufe der Pflegebedürftigkeit Leistungen 2014 pro Monat Leistungen ab
Pflegebedürftige. Pflegebedürftige. Pflegebedürftige insgesamt 2.501.441. Pflegebedürftige in Heimen 29,7% (743.120)***
Pflegebedürftige Nach Nach,, in absoluten in absoluten Zahlen Zahlen und und Anteile in Prozent, Jahresende 2011 2011 Pflegebedürftige insgesamt 2.501.441 Pflegebedürftige zu Hause versorgt 70,3% (1.758.321)
Eine Information des Pflegestützpunktes in der Hansestadt Lübeck, Bereich Soziale Sicherung, Verwaltungszentrum Mühlentor, Kronsforder Allee 2-6,
Eine Information des Pflegestützpunktes in der Hansestadt Lübeck, Bereich Soziale Sicherung, Verwaltungszentrum Mühlentor, Kronsforder Allee 2-6, Tel. 0451 / 122-4931 oder 122-4903 Die Antragstellung Bevor
Pflegestärkungsgesetz
Pflegestärkungsgesetz 2015 Veränderungen der Pflegeversicherung ab dem 01.01.15 auf einen Blick: - Leistungsbeträge um 4 % erhöht - Geld für Betreuung (zus. Betreuungsleistungen) auch ohne Einschränkung
Beratung zur Pflegeversicherung. Herzlich Willkommen ASK
Beratung zur Pflegeversicherung Herzlich Willkommen Die gesetzliche Pflegeversicherung Die Pflegeversicherung dient zur Absicherung eines Pflegefalles. Sie wurde zum 1. Januar 1995 eingeführt. Leistungen
Landesverordnung zur Änderung der Beihilfeverordnung Vom
(Entwurf VI 40/405: Stand...Stand Februar 2009 ) Landesverordnung zur Änderung der Beihilfeverordnung Vom Auf Grund des 100 Abs. 1 Satz 1 des Landesbeamtengesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom
Hintergrundinformationen zur Pflegeversicherung
Hintergrundinformationen zur Pflegeversicherung Seit 1.1.1995 gibt es die soziale Pflegeversicherung als fünfte Säule der Sozialversicherung. Sie ist Basisversorgung für den Pflegefall mit Schutz vor finanziellen
caritas Altenhilfe in der Diözese Regensburg Neue Leistungen ab 2015 Informationen zur Pflege - versicherung Wir pflegen Menschlichkeit.
caritas Altenhilfe in der Diözese Regensburg Neue Leistungen ab 2015 Informationen zur Pflege - versicherung Wir pflegen Menschlichkeit. Was ist das? Die Leistungen der Pflegeversicherung sollen den Pflegebedürftigen
Merkblatt Häusliche Pflege
Merkblatt Häusliche Pflege nach den Bestimmungen der BVO NRW und den Bestimmungen der BhV der EKiR Stand:07/2013 Inhaltsverzeichnis 1. Pflegebedürftigkeit was heißt das eigentlich? 2 2. Was bedeutet Behandlungspflege?