Pflege baut auf Entwicklung einer Suchtambulanz. - durch Pflegende

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pflege baut auf Entwicklung einer Suchtambulanz. - durch Pflegende"

Transkript

1 Pflege baut auf Entwicklung einer Suchtambulanz - durch Pflegende Vorstellung der Fachambulanz für Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit Petra Bindl, Fachkrankenschwester für Psychiatrie BKH-Augsburg

2 Einleitung Entwicklungsgeschichte Was bietet die FAMe? Woher kommen die Patienten? Zukunftsaussichten

3 Erste Projektphase entstand 1996 aus dem ersten Fachkurs der Fachweiterbildung zur Psychiatriefachkrankenpflege am BKH Augsburg. Hoher Aufnahme- und Entlassdruck auf Suchtstationen Außer SHG und SBB der Caritas keine ambulanten Angebote vorhanden Projektstart mit 4 Pflegekräften für die Dauer von 10 Monaten

4 Erste Projektphase Nachgehende Telefonate, Hausbesuche, Einzelgespräche mit Abstinenztraining, Aktivgruppen (Freizeit) entstanden. In den Kontakten ging es vor allem um existenzielle Probleme. Jeweils Wochen pro Praktikant Nach 10 Monaten wurde das Projekt um weitere 8 Monate mit weiteren 4 Praktikanten verlängert.

5 Zweite Projektphase 1997 Strukturen modifiziert um eine adäquatere Arbeitsstruktur zu schaffen. Patientenkartei, Dokumentationssystem ( hausübliches Dokusystem Hinze), feste Sprechzeiten mit vorheriger Terminvergabe wurden eingeführt. Im weiteren Verlauf wurde klar, dass die Struktur in einigen Bereichen wenig Flexibilität aufwies. Im Rahmen der Krisenintervention war es unmöglich spontan Hausbesuche durchzuführen.

6 Zweite Projektphase 1997 Damalige Probleme: Fuhrpark zu klein, kein eigener Alkomat Zusammenarbeit mit dem ärztl. Dienst und dem Sozialdienst gestaltete sich als schwierig. Großer Bedarf an Supervision entstand. Das Projekt entwickelte sich jedoch zunehmend Schaffung einer ganzen Fachpflegestelle inzwischen mit einem festen Büro, einem PC, ect. Durch Innovation, Begeisterung und Vorleistung entstanden eine zweite und eine dritte Pflegestelle. Unter OÄ Supervision arbeiteten diese KollegInnen selbständig, bis im Mai 2004 erstmalig eine halbe Arztstelle geschaffen wurde, mit der Zielvorgabe ein neues Konzept zu erarbeiten und jeden Pat. mindestens 1mal pro Quartal ärztlich zu sehen

7 Personalentwicklung 1. Pflegestelle 100%, Pflegestelle 100% Pflegestelle 100% 2000 Arztstelle 50% 3/2004 Arztstelle 100% 10/ Pflegestelle 50% Aktuell 3,5 Pflegekräfte 1 Psychologe

8 Therapieangebote in der FAMe Abstinenztraining im Rahmen des 100 Tage trocken Konzeptes Spezifische Gruppenangebote (Stabilisationsgruppe, Infogruppe und Entspannungstraining) Ärztliche und Pflegerische Einzelgespräche Hausbesuche BT/AT SBT Krisenintervention Suchtsprechstunde am Dienstag um bis Uhr

9 Abstinenztraining täglich oder zu einem individuell vereinbartem Atemalkoholtest zu einem optimalen Abstinenztraining kommen die Patienten während der ersten 100 Tage täglich, danach 2- bis 3-mal pro Woche für weitere 100 Tage und schließlich 1-mal pro Woche für den Rest des Jahres zum Atemalkoholtest. Kurzgespräch anhand des Tagebuchs (Befinden, Craving etc.) motivierende Aspekte bzgl. weiterer Therapieangebote

10 Abstinenztraining täglich von 9:00 bis 10:00 Uhr und von 15:00 bis 16:00 Uhr in den Räumen der FAMe für arbeitende Patienten von 16:00 bis 20:00 auf Station D1 (offen geführte Suchtstation des BKH Augsburg) an Wochenenden und Feiertagen findet dieses Training zu den gleichen Zeiten auf der Station D1 statt

11

12 Informationsgruppe Grundlage unseres Informationsprogramms ist das Psychoedukative Gruppenprogramm bei problematischem Alkoholkonsum (PEGPAK) von Wessel und Westermann. Standardisiertes, manueles Schulungsprogram sekundärpräventiv ausgerichteter Interventionsansatz bei Alkoholproblemen.

13 Informationsgruppe - Ziele Es vermittelt den Teilnehmern ein Basiswissen über Alkohol und Medikamente aus der Gesundheitsperspektive Es gibt Erklärungen über die Ursachen von problematischem Konsum Es regt zum Nachdenken über die Folgen ihres Konsums und bisherige Konsumänderungsversuche an und gibt ihnen Einblicke in Möglichkeiten der Veränderung. Sie lernen dabei ihre persönlichen Risikosituationen wahrzunehmen und damit umzugehen, Umgang mit Craving, Angst und Depressivität. Sie erhalten Einblick in weiterführende ambulante und stationäre Behandlungsmöglichkeiten.

14 Informationsgruppe Ziel ist die Informationsvermittlung über Abhängigkeitserkrankungen und Hilfesysteme sowie die Abstinenzentscheidung zu fördern. offene Gruppe, die von Fachkrankenpflegekräften geleitet wird sie umfasst maximal 12 Teilnehmer einmal wöchentlich, jeweils am Montag, von Uhr

15

16 Stabilisationsgruppe ist eine verhaltenstherapeutisch orientierte halb offene Gruppe einmal wöchentlich, momentan dienstags von 10:00 bis 11:30 Uhr Wird von Arzt und Pflegekraft geleitet. Sie umfasst maximal 12 Teilnehmer Behandlungsdauer erstreckt sich auf ca. 1 Jahr.

17 Stabilisationsgruppe Motivation zur Suchtmittelabstinenz kognitive Fähigkeit zur aktiven Mitarbeit Ausreichende Introspektionsfähigkeit Möglichkeit zur regelmäßigen Teilnahme Besuch der Informationsgruppe

18 Ziel Entspannungsgruppe Verbesserung der eigenen Körperwahrnehmung Selbstständiges Anwenden der Entspannungsmethoden in verschiedenen Lebenssituationen PMR Halb offen, einmal wöchentlich, aktuell am Freitag, von 9:00 bis 10:30 Uhr Leitung durch Pflegekraft Ein Entspannungsblock besteht aus 10 Einheiten. Die Patientenzahl ist auf 8 beschränkt.

19 Pflegerische/ärztliche Einzelgespräche In den Einzelgesprächen wird ein individueller Behandlungsplan erstellt, der auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Patienten abgestimmt ist. Fachpflege arbeitet dabei nach dem System der Bezugs- und Beziehungspflege. ärztliche Supervision Einzelgespräche je nach Bedarf und Abschlussgespräch 3-5 Gespräche bei akuten Risikosituationen

20 Pflegerische/ärztliche Einzelgespräche Verhaltenstherapeutisch orientierte Gespräche Dienen auch der Diagnostik und Therapie von Komorbiditäten Auf die Dauer von 1 Jahr konzepiert Verlaufskontrolle psychopharmakologischer Interventionen

21

22 Komorbidität

23 Acamprosat (Campral) Kalzium-Bis-Acetyl-Homotaurinat Seit 1995 in Deutschland zugelassen Wirkung scheint durch funktionellen Antagonismus der Glutamat gesteuerten Neurotransmission und die dadurch bedingte Antagonisierung der glutamatergen Hyperexzitabilität begründet zu sein (Rammes et al. 2001) Akuter Alkoholkonsum: Hemmung der exzitatorische gluameaterge Neurotramsmission Chronischer Alkoholkonsum: Im Sinne einer Gegenregulation generell erhöhten Aktivität des glutamatergen Systems

24 Acamprosat (Campral) Tägliche Dosierung 3x2Tbl. (à 333 mg) Beginn der Therapie nach Erreichen einer Abstinenz, Dauer ca. 1 Jahr (Angaben des Herstellers) Neuroprotektive Wirkung Empfehlung: Beginn der Therapie ca. 1 Woche vor der Entzugsbehandlung (De Witte et al. 2005) Keine relevanten Interaktionen mit anderen Arzneimitteln Keine erhöhte Alkoholtoxizität Kein Abhängigkeitspotential Keine psychotrope Wirkung UAW: Diarrhöen, Kopfschmerz, Juckreiz Kontraindikation: Schwangerschaft, Stillzeit, schwere Nieren- oder Leberinsuffizienz

25 Acamprosat (Campral) Evidenzbasierte Übersichtsarbeiten bestätigen die Wirksamkeit von Acamprosat auf Abstinenzrate und Anzahl trinkfreier Tage (Mann 2004) In einer placebokontrollierten Untersuchung von 272 Patienten mit einer Behandlungsdauer von 48 Wochen nach stationärem Entzug sowie einem Follow-up über 48 Wochen zeigte sich: Verdopplung der Abstinenzrate unter Acamprosat gegenüber Placebo während der Behandlungsdauer (43%vs.21%) Verdopplung der Abstinenzrate unter Acamprosat gegenüber Placebo während des Follow-up (39%vs.17%) (Sass et al. 1996) Verbesserung der Acamprosat-Wirkung bei gleichzeitiger psychotherapeutischer bzw. psychosozialer Intervention (Ansoms et al. 2000)

26 Hausbesuche Hausbesuche dienen dazu das häusliche Umfeld kennen zu lernen, um sich ein Bild von den Lebensumständen der Patienten machen zu können. Außerdem werden Hausbesuche bei Personen durchgeführt, die nicht oder schlecht in die FAMe kommen können.

27 Krisenintervention Werktags von 8:00 bis 16:00 Uhr ist die Ambulanz telefonisch direkt zu erreichen. Diese Möglichkeit kann von den Patienten genutzt werden, um bei Krisen das weitere Vorgehen zu besprechen Termine zu vereinbaren Termine abzusagen eine kurze Beratung in einer schwierigen Lebenslage zu bekommen Zur individuellen Krisenintervention können die Mitarbeiter der FAMe einen Hausbesuch, auf Wunsch des Patienten oder wenn dies aus anderen Gründen nötig ist, durchführen.

28 Sport- und Bewegungstherapie Ziel ist es die körperliche Fitness und das Wohlbefinden wiederherzustellen Als Angebot steht z.b. die Schwimmhalle, die Sporthalle, der Außenbereich zur Verfügung. Auch Angebote wie Körperwahrnehmung, Wassergewöhnung oder Tai-Chi können in Anspruch genommen werden.

29 Laufen statt Saufen

30

31

32 Beschäftigungstherapie Dies ist als befristetes Angebot gedacht und stellt eine zusätzliche stützende und sozial reintegrierende Maßnahme dar. Folgende Bereiche stehen zur Verfügung: BT Arbeit im Café Lichtblick Bürotraining

33 Suchtsprechstunde Im Einzelgespräch mit dem Arzt und der Fachpflegekraft der FAMe können Patienten Kontakt mit unserer Einrichtung aufnehmen und sich über die Behandlungsmöglichkeiten informieren. Voranmeldung ist nicht erforderlich. Voraussetzung ist ein Überweisungsschein eines niedergelassenen Arztes. Sollte eine stationäre Aufnahme nötig sein, wird ein Termin vereinbart. stationäre Aufnahme am Tag der Sprechstunde ist nicht vorgesehen, lediglich im Notfall. Sprechstunde findet jeden Dienstag (außer an Feiertagen) ab 16:00 bis 17:00 Uhr in den Räumen der FAMe statt.

34 Vernetzung intern Stationen D1 und D2 (Überleitbogen, Arztbrief, mündliche Übergabe) extern über die Suchtsprechstunde (dienstags)

35

36 Zukunft. Medikamentöse Strategien Neue Gruppen Agonismus am GABABRezeptor Baclofen - In der Behandlung der Spastik zugelassen Gute Verträglichkeit, gute Steuerbarkeit, kein erhöhtes Abhängigkeitspotenzial, Additionseffekte im Falle eines Rückfalls

37 Placebo-kontrollierte klinische Studien (u.a. Addolorato et al. 2002) Signifikante Senkung der Trinkmenge Signifikante Senkung des subjektiv erlebten Craving Signifikante Reduktion der Anzahl der Tag mit impulsivem Alkoholkonsum Den Benzodiazepinen vergleichbare Wirksamkeit im Alkoholentzugssyndrom (Addolorato et al. 2006)

38 Gruppen Zweite Informationsgruppe Zweite Stabilitätsgruppe Ablehnungstraining Expositionstraining Sucht im Alter Freizeitgruppe Geschlechtsspezifische Gruppe ALITA

39 Ablehnungstraining Sozialer Druck kann bei vielen Patienten zu einem Rückfall führen Unterscheidung in Indirekter sozialer Druck Situationen in denen Trinkdruck entsteht, selbst wenn der Klient keinen Alkohol angeboten bekommt. Beispiele: Partys, Umfeld, das Alkoholkonsum fördert, Situationen, die den Patienten an seiner Fähigkeit zweifeln lassen, sie ohne Alkohol zu bewältigen Bewährte Strategie Meiden einer solchen Situation Andere Bewältigungsstrategien: Möglichkeit offen lassen, die Situation zu verlassen Einladung einer abstinenten Begleitung Planen von alternativen Aktivitäten

40 Ablehnungstraining Direkter sozialer Druck Angebot alkoholisches Getränk zu konsumieren Ablehnende Haltung abhängig von Alkohol anbietende Person Intensität des Angebotes Reaktion der Person auf die Ablehnung Weitere situative Aspekte Methode: Entsprechende Risikosituationen werden im Rollenspiel möglichst realistisch durchgespielt und die eigenen Verhaltensmöglichkeit schrittweise verbessert Ziel des Ablehnungstraining: Feedback über Wirksamkeit der angewandten Strategien Optimierung der Ablehnungsfertigkeiten Verbesserung des Selbstvertrauen im umgang mit sozialem Druck

41 Ablehnungstraining Aufstellung einer Liste potentieller Situationen mit direkten und indirekten sozialen Druck 2 Basisstrategien Vermeiden Konkrete Strategien, falls Situation nicht vermieden werden kann Bewältigungsstrategien einüben Sequenz von Antworten mit ansteigender Stärke Nein, Nein danke. Ich will wirklich nichts trinken... Ausdrücken kompetenter Ablehnungsantworten Direkter Augenkontakt Keine vagen Entschuldigungen Kurze, präzise Antworten Evtl. Alternativvorschlag Sprung-in-der-Schallplatte-Technik

42 Rationale Expositionstraining Probanden werden wiederholt mit dem konditionierten Stimuli (zum Beispiel Anblick von Alkohol) konfrontiert, ohne dass eine Koppelung mit dem unkonditionierten Stimulus (Einnahme von Alkohol) erfolgt (Exposition mit Reaktionsverhinderung) Konfrontation erfolgt jeweils so lange, bis die konditionierten physiologischen Reaktionen (z.b. Craving) abklingen Erwartete Wirkmechanismen Unterbrechung automatisierter Verhaltentsketten Widerlegung der Kontrollverlust-Erwartung des Patienten Stärkung der Selbstwirksamkeit durch Erfolgserlebnisse Training spezifischer Bewältigungsstrategien

43 Expositionstraining Einführung Ähnlich wie bei einem Autofahrer, der bei einem Schleuderkurs zunächst sein Auto absichtlich ins Schleudern bringt, würden auch Sie sich absichtlich in eine echte Versuchungssituation begeben, in der Sie möglichst großes Verlangen nach Alkohol bekommen, um dann zu üben, wie sie diese Situation ohne Alkohol meistern. Es muss klar sein, dass Expositionsübungen ein tatsächliches Rückfallrisiko beinhalten (d.h. Konfrontation mit echtem Alkohol, keine Überwachung, teilweise Abwesenheit des Therapeuten)!!

44 Expositionstraining Aufstellung einer Hierarchie von Situationen nach ihrer Schwierigkeit, wobei jede Situation auf ein extra Kärtchen geschrieben und bezüglich ihrer Schwierigkeit eingeschätzt wird, auf Alkohol verzichten zu können. Situation Schwierigkeitsgrad Externe Alkoholtrigger (z.b. Kaugummi, Salzstangen, Alkoholwerbung) Interne Alkoholtrigger (z.b. Erinnerungen, Rauchen, Langeweile, emotionale Zustände) Voraussetzung: Hochauflösende Verhaltensanalyse

45 Expositionstraining Erste Exposition: Beispiel für ein Ablauf Zunächst wird die Flasche beschrieben (Form, Farbe, Etikett usw.) Danach Öffnen der Flasche, auf das Geräusch achten Einschenken lassen!!! Ganz nah an das Glas gehen, die Lippen ansetzen lassen. Distanz beim Riechen variieren lassen. Hierbei eine Risikokurve zeichnen lassen, frei nach dem Motto: Je stärker sie Verlangen spüren und nicht trinken, um so mehr haben sie erreicht. Den Patient eigene Versuche beginnen lassen, um das Verlangen nach Alkohol zu steigern (insbesondere durch externe Trigger) Den Patienten alleine weitermachen lassen

46 Expositionstraining Weitere Expositionsübungen in vivo ohne Therapeut: Alkoholexposition mit Stimmungsinduktion (z.b. Mehrstündiger Aufenthalt in leerem Zimmer, Musik, Fotos, Briefe, Filmsequenzen, Friedhof ) Alkoholexposition mit Tonbandaufnahme von Konfliktgespräch (das vorher aufgenommen wird, z.b. mit dem Partner) Alkoholexposition in sozialer Verführungssituation (Kneipenbesuch, Brauereibsichtigung, Weinprobe, Party, Besuch von früheren Trikkumpanen, Geburtstagsfeier, Silvesterfeier, Volksfest...)

47 ALITA-Ambulante Langzeit- Intensivtherapie für Alkoholkranke wurde 1993 als umfassendes Forschungsprojekt entwickelt. im Sommer 2003 wurde die monozentrische Pilot-Studie nach zehn Jahren und dem Einschluss von 180 Patienten erfolgreich abgeschlossen. mehr als 50% der Patienten blieben über einen Followup-Zeitraum von bis zu sieben Jahren nach Therapieende abstinent. Arbeitslosenrate fiel von 58% auf 22%, die komorbiden psychiatrischen Störungen gingen von 60% auf 13% zurück.

48 ALITA - DIE WESENTLICHEN ELEMENTE DES THERAPIEPROGRAMMS Hochfrequente Kurzgesprächskontakte Strukturierte, sichernde Anbindung durch supportive, wenig fordernde Kurzgespräche; initial täglich 15 Minuten, einschließlich an Wochenenden und Feiertagen; langsame Reduktion der Kontaktfrequenz mit dem Ziel einer regelmäßigen und dauerhaften wöchentlichen Gruppenteilnahme. Kriseninterventionsbereitschaft Das ALITA-Team ist im Notfall für die Patienten und deren Angehörige immer erreichbar: 24 Stunden, 365 Tage.

49 ALITA - DIE WESENTLICHEN ELEMENTE DES THERAPIEPROGRAMMS Soziale Reintegration Gezielte Unterstützung beim Wiederaufbau eines abstinenzfördernden sozialen Umfelds; Aktive Hilfe bei Problemen mit Angehörigen und Freunden; Angehörigen- und Paargespräche; Beratung und Unterstützung bei Wohnungssuche, Umzug, Behörden, Wiedereinstieg ins Berufsleben, Schuldentilgung und Klärung juristischer Angelegenheiten.

50 ALITA - DIE WESENTLICHEN ELEMENTE DES THERAPIEPROGRAMMS "Aggressive Nachsorge Sofortige Beendigung beginnender oder Verhinderung drohender Rückfälle durch "aggressive therapeutische Einsätze": Patienten, die einen Therapiekontakt versäumt haben, werden aufgefordert, die Therapie weiterzuführen oder die Abstinenz wieder aufzunehmen; Beispiele der "aggressiven Nachsorge" sind spontane Hausbesuche, Telefonanrufe, Einbeziehen von nahen Freunden und Verwandten.

51 ALITA - DIE WESENTLICHEN ELEMENTE DES THERAPIEPROGRAMMS Therapeutenrotation Ein Team aus sechs bis sieben Therapeuten ist gleichermaßen für alle Patienten zuständig. Die klassische Zuweisung des Patienten zu einem Einzeltherapeuten wurde aufgehoben.

52

53

54 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit Sucht tut weh Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit Montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr in der Tagesklinik Südhang und an den Abenden und Wochenenden in Ihrem gewohnten

Mehr

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße Die Tagesklinik Alteburger Straße Die Tagesklinik Alteburger Straße ist ein Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie mit 4 tagesklinischen Stationen 3 Bettenstationen psychiatrischer Institutsambulanz

Mehr

Die Droge aus dem Supermarkt Therapie bei Alkoholproblemen und Wege aus der Sucht

Die Droge aus dem Supermarkt Therapie bei Alkoholproblemen und Wege aus der Sucht Die Droge aus dem Supermarkt Therapie bei Alkoholproblemen und Wege aus der Sucht kbo-fachsymposium 2011 Süchtiges Verhalten Auf dem Weg zur Rauschgesellschaft!? kbo-inn-salzach-klinikum H.W. Paul, CA

Mehr

Ambulante Behandlung hoch rückfallgefährdeter Alkoholiker Prof. Dr. med. Ulrich Zimmermann

Ambulante Behandlung hoch rückfallgefährdeter Alkoholiker Prof. Dr. med. Ulrich Zimmermann Ambulante Behandlung hoch rückfallgefährdeter Alkoholiker Prof. Dr. med. Ulrich Zimmermann Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinik Dresden Hoch rückfallgefährdet heißt anhaltendes

Mehr

Ambulanz der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Allgemeine kinder- und jugendpsychiatrische Sprechstunde

Ambulanz der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Allgemeine kinder- und jugendpsychiatrische Sprechstunde Ambulanz der Kinder- und Jugendpsychiatrie Ein Erstkontakt erfolgt innerhalb von 2 Wochen nach Überweisung durch einen Vertragsarzt oder nach Selbstanmeldung durch den Patienten oder die Sorgeberechtigten.

Mehr

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2)

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2) Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis 2 Integration und Gesundheit 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG Integration

Mehr

Ambulante Rehabilitation von Suchterkrankungen. Klinik Hohe Mark. Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik

Ambulante Rehabilitation von Suchterkrankungen. Klinik Hohe Mark. Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Klinik Hohe Mark KLINIKEN Ambulante Rehabilitation Sucht in Frankfurt a. M. fachlich kompetent christlich engagiert hohemark.de Ambulante Rehabilitation von Suchterkrankungen

Mehr

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Suchtmedizin. Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin.

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Suchtmedizin. Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin. LWL-KLINIK MÜNSTER Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin Abteilung für Suchtmedizin www.lwl-klinik-muenster.de Die Abteilung für Suchtmedizin Sehr geehrte Damen und Herren, mit

Mehr

Integrierte Sucht-Psychose Station

Integrierte Sucht-Psychose Station Integrierte Sucht-Psychose Station Priv. Doz. Dr. Iris Maurer Friedrich-Schiller Schiller-Universität Jena Nomenklatur Substanzgebrauch mit psychischer Erkrankung Psychisch Kranke mit Substanzgebrauch

Mehr

Was ist Home Treatment?

Was ist Home Treatment? Was ist Home Treatment? Nicolas Rüsch nicolas.ruesch@uni-ulm.de Stand der Dinge HT bisher nicht klar definiert Minimalkonsens, was zu HT gehört: - Hausbesuche (Anteil?) - multiprofessionelles Team (welche

Mehr

Spezielle Interventionsformen im Fall von Suchterkrankungen

Spezielle Interventionsformen im Fall von Suchterkrankungen 13. Curriculums Psychosomatische Grundversorgung, Bad Nauheim, 24. 26.08.2007 Spezielle Interventionsformen im Fall von Suchterkrankungen Anschrift: pierre.frevert@dgn.de Für Rückfragen: Pierre E. Frevert,

Mehr

Inhalt. Basiswissen. Grundlegende Informationen 11. Alkohol: Zahlen und Fakten 32. Vorwort 9. Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12

Inhalt. Basiswissen. Grundlegende Informationen 11. Alkohol: Zahlen und Fakten 32. Vorwort 9. Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12 Basiswissen Wie verläuft die Erkrankung? 23 Wie könnte die Gesellschaft vorbeugen? 25 Was können Betriebe vorbeugend tun? 27 Test: Ist mein Partner alkohol gefährdet? 29 Test: Bin ich alkoholgefährdet?

Mehr

Rau/Dehner-Rau Raus aus der Suchtfalle!

Rau/Dehner-Rau Raus aus der Suchtfalle! Rau/Dehner-Rau Raus aus der Suchtfalle! Die Autoren Dr. med. Cornelia Dehner-Rau arbeitet als Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Klinik für Psychotherapeutische und Psychosomatische

Mehr

Behandlung von Alkoholabhängigkeit Vortrag am 05.10.2012. Eva Gunkel Fachpflegerin Psychiatrie Stellv. Stationsleitung Sozialstiftung Bamberg

Behandlung von Alkoholabhängigkeit Vortrag am 05.10.2012. Eva Gunkel Fachpflegerin Psychiatrie Stellv. Stationsleitung Sozialstiftung Bamberg Behandlung von Alkoholabhängigkeit Vortrag am 05.10.2012 Eva Gunkel Fachpflegerin Psychiatrie Stellv. Stationsleitung Sozialstiftung Bamberg Diagnostische Merkmale der Abhängigkeit nach ICD 10 Drei oder

Mehr

Neue medikamentöse Behandlungsstrategien

Neue medikamentöse Behandlungsstrategien Klinik und Poliklinik für Psychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie der Universität am Bezirksklinikum /-missbrauch/ Neue medikamentöse Behandlungsstrategien Norbert Wodarz Medikamentöse Behandlung

Mehr

Substitutionsgestützte Rehabilitation als zusätzliche Angebotsform

Substitutionsgestützte Rehabilitation als zusätzliche Angebotsform Substitutionsgestützte Rehabilitation als zusätzliche Angebotsform Ulrich Claussen Jugendberatung und Jugendhilfe e.v. Übergangsweise substitutionsgestützte Reha Therapeutische Einrichtung Auf der Lenzwiese

Mehr

WEGE AUS DER SUCHT KOMPASS CITY

WEGE AUS DER SUCHT KOMPASS CITY WEGE AUS DER SUCHT KOMPASS CITY VORAUSSETZUNGEN FÜR EINE AUFNAHME Unsere Behandlungsangebote bei Kompass City richten sich an Erwachsene mit Suchterkrankungen (Drogen, Alkohol, Medikamente) sowie Substituierte.

Mehr

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Instituts ambulanz und Tagesklinik Neustadt a. d. Aisch

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Instituts ambulanz und Tagesklinik Neustadt a. d. Aisch Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik Instituts ambulanz und Tagesklinik Neustadt a. d. Aisch Institutsambulanz und Tagesklinik Neustadt a. d. Aisch Herzlich willkommen! Auf der Basis unseres

Mehr

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Klinikum am Europakanal

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Klinikum am Europakanal Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik Klinikum am Europakanal Klinikum am Europakanal Unser Klinikum, reizvoll in einer parkähnlichen Anlage am Rande von Erlangen direkt am Europakanal gelegen,

Mehr

Psychiatrische Tagesklinik Heilbronn

Psychiatrische Tagesklinik Heilbronn Psychiatrische Tagesklinik Heilbronn Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie z In der Tagesklinik...... stehen 14 Behandlungsplätze zur Verfügung. Diese sind unterteilt in die

Mehr

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Sabine Korda Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Stationäre Reha-Abklärung: patientenorientiert, effizient und gut vernetzt.

Stationäre Reha-Abklärung: patientenorientiert, effizient und gut vernetzt. Stationäre Reha-Abklärung: patientenorientiert, effizient und gut vernetzt. Ergebnisse einer Evaluation der Wirksamkeit für Reha-Patienten mit und ohne Teilnahme an dem Programm der stationären Reha- Abklärung.

Mehr

Ambulanter Alkoholentzug

Ambulanter Alkoholentzug Ambulanter Alkoholentzug in der Psychiatrie Alkoholverbrauch je Einwohner an reinem Alkohol 1990 1995 2000 2006 2007 12,1 Liter 11,1 Liter 10,5 Liter 10,1 Liter 9,9 Liter 2 Verbrauch je Einwohner an Bier,

Mehr

Trainingstherapeutisches Zentrum. bleiben Sie fit. Katharinental Training S pital Thurgau AG

Trainingstherapeutisches Zentrum. bleiben Sie fit. Katharinental Training S pital Thurgau AG Trainingstherapeutisches Zentrum bleiben Sie fit Katharinental Training S pital Thurgau AG Herzlich willkommen Sie haben den ersten Schritt gemacht. Wir gratulieren Ihnen zu Ihrem Wunsch, etwas für Ihren

Mehr

1. Interventionssetting

1. Interventionssetting 1. Interventionssetting S. Schreiber ambulant teilstationär stationär O O O O O O 2. Multimodale Behandlung 2.1 Aufklärung und Beratung der Eltern S. Schreiber Information über Symptomatik, Ätiologie,

Mehr

Herzlich willkommen. Kurzinterventionen im Rehabilitationsbereich. Esther Scheinig Dipl. Pflegefachfrau HF, Station Quellenhaus

Herzlich willkommen. Kurzinterventionen im Rehabilitationsbereich. Esther Scheinig Dipl. Pflegefachfrau HF, Station Quellenhaus Herzlich willkommen Kurzinterventionen im Rehabilitationsbereich Esther Scheinig Dipl. Pflegefachfrau HF, Station Quellenhaus Privatklinik Meiringen Willigen CH-3860 Meiringen Telefon +41 33 972 81 11

Mehr

Sp tal Wattwil. Alkoholkurzzeittherapie PSA Psychosomatische Abteilung

Sp tal Wattwil. Alkoholkurzzeittherapie PSA Psychosomatische Abteilung Sp tal Wattwil Alkoholkurzzeittherapie PSA Psychosomatische Abteilung ZUM INHALT: Willkommen bei uns 3 Ein erster, wichtiger Schritt 5 Bewusster leben das Konzept 7 Mit Herz, Kompetenz und Konsequenz 10

Mehr

S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe

S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe Findet der Mensch nicht das System, so muss das System die Menschen finden! Modellprojekt mit Unterstützung des Landes Hessen Sucht/Abhängigkeit Die Weltgesundheitsorganisation

Mehr

Poststationäre Übergangs- und ambulante psychiatrische Pflege. der Externen Psychiatrischen Dienste Thurgau, Sirnach

Poststationäre Übergangs- und ambulante psychiatrische Pflege. der Externen Psychiatrischen Dienste Thurgau, Sirnach Poststationäre Übergangs- und ambulante psychiatrische Pflege der Externen Psychiatrischen Dienste Thurgau, Sirnach Externe Psychiatrische Dienste Thurgau, Sirnach Das Psychiatriezentrum Sirnach stellt

Mehr

Ergotherapeutisches Sozialkompetenztraining. für Kinder im Alter zwischen 8 und 11 Jahren

Ergotherapeutisches Sozialkompetenztraining. für Kinder im Alter zwischen 8 und 11 Jahren Ergotherapeutisches Sozialkompetenztraining für Kinder im Alter zwischen 8 und 11 Jahren Einführung Das ergotherapeutische Sozialkompetenztraining (EST) am UKBB ist ein manualisiertes Training zur Förderung

Mehr

Integrierte Alkoholberatungsstelle im Sozialpsychiatrischen Dienst. Von der Krisenintervention nach PsychKG bis zur Öffentlichkeitsarbeit

Integrierte Alkoholberatungsstelle im Sozialpsychiatrischen Dienst. Von der Krisenintervention nach PsychKG bis zur Öffentlichkeitsarbeit Integrierte Alkoholberatungsstelle im Sozialpsychiatrischen Dienst Von der Krisenintervention nach PsychKG bis zur Öffentlichkeitsarbeit Dr. Esther Muysers Michael Sahner Bärbel Kötschau Thomas Nehring

Mehr

Wenn Alkohol zum Problem wird

Wenn Alkohol zum Problem wird Wenn Alkohol zum Problem wird Suchtgefahren erkennen - den Weg aus der Abhängigkeit finden Bearbeitet von Michael Soyka 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 168 S. Paperback ISBN 978 3 8304 3415 3 Format (B x

Mehr

Die Multimodale Parkinsonkomplexbehandlung

Die Multimodale Parkinsonkomplexbehandlung Die Multimodale Parkinsonkomplexbehandlung Carolin Stöber Parkinson Nurse Dr. Michael Ohms - Oberarzt Stadthalle Hiltrup 20.05.2015 Ziel der Komplexbehandlung für Parkinsonpatienten ist es, die Patienten

Mehr

DEMENZ EIN LEITFADEN FÜR DAS ARZT- PATIENTEN-GESPRÄCH

DEMENZ EIN LEITFADEN FÜR DAS ARZT- PATIENTEN-GESPRÄCH ADDITIONAL SLIDE KIT DEMENZ EIN LEITFADEN FÜR DAS ARZT- PATIENTEN-GESPRÄCH Autoren: Der Leitfaden Demenz wurde durch Schweizer Allgemeinmediziner, Geriater, Neurologen, Neuropsychologen und Psychiater

Mehr

DIE AMBULANTE BEHANDLUNG ALKOHOLABHÄNGIGER PATIENTEN MIT EINER KOMBINATION AUS VERHALTENSTHERAPIE UND BACLOFENMEDIKATION

DIE AMBULANTE BEHANDLUNG ALKOHOLABHÄNGIGER PATIENTEN MIT EINER KOMBINATION AUS VERHALTENSTHERAPIE UND BACLOFENMEDIKATION DIE AMBULANTE BEHANDLUNG ALKOHOLABHÄNGIGER PATIENTEN MIT EINER KOMBINATION AUS VERHALTENSTHERAPIE UND BACLOFENMEDIKATION Dipl.-Psych. Susanne Haamann Dr. rer. nat. Harald Rippel Psychotherapieaschaffenburg.de

Mehr

Medikamentöse Beeinflussung

Medikamentöse Beeinflussung Medikamentöse Beeinflussung der (Alkohol-) Sucht Rückfallvorbeugung und Trinkmengenreduktion Gliederung Disulfiram Acamprosat Naltrexon Nalmefen Baclofen Disulfiram (Antabus ) Disulfiram (Antabus ) 1949

Mehr

Neue Versorgungsstrukturen im bestehenden System: AVS-Ambulanz/Krisen-TK/Aufsuchende Hilfe

Neue Versorgungsstrukturen im bestehenden System: AVS-Ambulanz/Krisen-TK/Aufsuchende Hilfe BKH Augsburg, 29. September 2016 Neue Versorgungsstrukturen im bestehenden System: AVS-Ambulanz/Krisen-TK/Aufsuchende Hilfe Prof. Dr. Hans-Jörg Assion LWL-Klinik Dortmund Gesetz zur Weiterentwicklung der

Mehr

Anonyme Drogenberatung Delmenhorst

Anonyme Drogenberatung Delmenhorst Anonyme Drogenberatung Delmenhorst Die Sucht hat viele Gesichter Sucht ist eine erfolgreich behandelbare Krankheit und keine Willens- oder Charakterschwäche. Jeder Schritt, der aus einer Abhängigkeitserkrankung

Mehr

Begutachtung und Behandlung Forensisch-psychiatrische Station (C2)

Begutachtung und Behandlung Forensisch-psychiatrische Station (C2) Begutachtung und Behandlung Forensisch-psychiatrische Station (C2) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Stabilisieren, behandeln, begutachten 3 Schwerpunkt: Deliktfreies Leben 4 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG

Mehr

Neurobiologisch fundierte Alkoholtherapie Peter Dufeu

Neurobiologisch fundierte Alkoholtherapie Peter Dufeu Neurobiologisch fundierte Alkoholtherapie Peter Dufeu salus klinik Lindow salus klinik Lindow Psychosomatik (72 Betten): Angst- und Zwangsstörungen Depression Essstörungen Somatoforme Störungen Persönlichkeitsstörung

Mehr

Station zur Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen Abklärung, Entzugsplanung, Therapie

Station zur Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen Abklärung, Entzugsplanung, Therapie Station zur Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen Abklärung, Entzugsplanung, Therapie Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Normaler Konsum oder Suchterkrankung? 3 Angebot 5 Anmeldung/Eintritt 7 EInleitung

Mehr

Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie

Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Niemand ist der gleiche wie vorher, der sich auf den Weg gemacht hat. Du bist nichts anderes als der Weg und Du kannst nur von dem leben, was Du verwandelt

Mehr

SALUS ggmbh FACHKLINIKUM BERNBURG

SALUS ggmbh FACHKLINIKUM BERNBURG Suchtkrankenbehandlung am Fachklinikum Bernburg -SALUS g GmbH- Chefärztin, K. Ziegner Klinik für Abhängigkeitserkrankungen Fachklinikum für Psychiatrie/Psychotherapie, Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie

Mehr

Angehörige von suchtkranken Menschen Abhängigkeitserkrankungen aus einer anderen Perspektive

Angehörige von suchtkranken Menschen Abhängigkeitserkrankungen aus einer anderen Perspektive Angehörige von suchtkranken Menschen Abhängigkeitserkrankungen aus einer anderen Perspektive Dissertationsprojekt: Dr. phil. Lea Anna Ruckstuhl Betreut durch: Prof. Dr. med. Achim Haug PD Dr. med. Rudolf

Mehr

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Suchtkrankheiten. Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin. www.lwl-klinik-muenster.

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Suchtkrankheiten. Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin. www.lwl-klinik-muenster. LWL-KLINIK MÜNSTER Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin Abteilung für Suchtkrankheiten www.lwl-klinik-muenster.de Die Abteilung für Suchtkrankheiten Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Ambulante Rehabilitation Sucht

Ambulante Rehabilitation Sucht Suchtberatungs- und behandlungsstellen des Caritasverbandes im Bistum Dresden-Meißen Ambulante Rehabilitation Sucht Erfahrungen in einem Behandlungsfeld der Suchtkrankenhilfe Übersicht Indikationskriterien

Mehr

Effekte einer gezielten PTSD Behandlung Erste Ergebnisse

Effekte einer gezielten PTSD Behandlung Erste Ergebnisse Forum 8: Ziele und Methoden in der Versorgung Effekte einer gezielten PTSD Behandlung Erste Ergebnisse Indra Claessens salus kliniken Hürth 1 salus Gesundheitskompetenzzentrum Rhein Erft Klinik I : Behandlung

Mehr

Sucht Alter Pflege. Eine besondere pflegerische Anforderung mit geringer Tradition in der Altenpflege. Andreas Kutschke

Sucht Alter Pflege. Eine besondere pflegerische Anforderung mit geringer Tradition in der Altenpflege. Andreas Kutschke Sucht Alter Pflege Eine besondere pflegerische Anforderung mit geringer Tradition in der Altenpflege Zahlen zur Abhängigkeit im Alter 3,1 % der Männer und 0,5 % der älteren Frauen sind abhängig(ca. 400

Mehr

Goal oder Eigengoal? Chancen und Risiken von Sucht und Sport

Goal oder Eigengoal? Chancen und Risiken von Sucht und Sport Goal oder Eigengoal? Chancen und Risiken von Sucht und Sport Bewegt aus der Sucht Sport und Bewegung als therapeutische Instrumente Dr. phil. nat. Christa Grossniklaus Tobias Dittrich Sport- und Bewegungstherapie

Mehr

Psychoonkologische Versorgung im Brustzentrum Köpenick

Psychoonkologische Versorgung im Brustzentrum Köpenick Psychoonkologische Versorgung im Brustzentrum Erfahrungsbericht einer Psychoonkologin Dipl.-Psych. S. Kaufmann 1 Brustzentrum Gliederung 1. Einleitung 2. Konzept der psychoonkologischen Versorgung im Brustzentrum

Mehr

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fachkrankenhaus Hubertusburg ggmbh

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fachkrankenhaus Hubertusburg ggmbh Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fachkrankenhaus Hubertusburg ggmbh Liebe Patientin, lieber Patient, psychische Erkrankungen kommen häufig vor und lassen sich meist gut ambulant behandeln. Hin

Mehr

Psychologische PsychotherapeutInnen in der Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen

Psychologische PsychotherapeutInnen in der Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen 31. Oktober 2012 Psychologische PsychotherapeutInnen in der Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen Marie-Luise Delsa Ärztliche Dezernentin DRV Bund, Berlin Dez. 8023 Historie 2. Hälfte 19. Jh. Trinkerheilanstalten

Mehr

Behandlung der Alkoholkrankheit

Behandlung der Alkoholkrankheit Behandlung der Alkoholkrankheit Eine Studie von GfK Austria im Auftrag von Lundbeck Austria GmbH Growth from Knowledge GfK Austria GmbH 1 Daten zur Untersuchung Befragungszeitraum 15.01. - 21.02.2013 Grundgesamtheit

Mehr

Fragen des allgemeinen Behandlungssettings

Fragen des allgemeinen Behandlungssettings 25.Jahrestagung des Suchtausschusses der Bundesdirektorenkonferenz Regensburg 23.-24.1.2014 Die neuen S3-Leitlinien Alkoholabhängigkeit: Fragen des allgemeinen Behandlungssettings Ein Werkstattbericht

Mehr

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE Wir mobilisieren Kräfte VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE FÜR EINE ERFOLGREICHE MEDIZINISCHE REHABILITATION MÜSSEN PSYCHE UND KÖRPER BETRACHTET WERDEN. VMOR auch die Psyche beachten Chronische Krankheiten

Mehr

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie. Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie. Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin LWLKLINIK MÜNSTER Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Innere Medizin Abteilung für Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie www.lwlklinikmuenster.de Abteilung für Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk  Tel Fax Fleherstraße 1 40223 Düsseldorf-Bilk www.krebsberatungduesseldorf.de Tel. 0211-30 20 17 57 Fax. 0211-30 32 63 46 09.04.2014 Sabine Krebsgesellschaft Deiss - Krebsberatung NRW Düsseldorf Thema Psychoonkologische

Mehr

Sucht im Alter Erkennen Reagieren - Helfen

Sucht im Alter Erkennen Reagieren - Helfen Sucht im Alter Erkennen Reagieren - Helfen Dr. phil. Gabriele Jerger Suchtberatung der agj Lahr Workshop am 12.02.2014 Landratsamt Ortenaukreis Ein paar Zahlen: 1,9 Mio. alkoholabhängige Menschen (DHS

Mehr

Die Fachklinik Release in Ascheberg-Herbern war im April 1996 die erste stationäre Therapieeinrichtung für substituierte und nicht-substituierte

Die Fachklinik Release in Ascheberg-Herbern war im April 1996 die erste stationäre Therapieeinrichtung für substituierte und nicht-substituierte Die Fachklinik Release in Ascheberg-Herbern war im April 1996 die erste stationäre Therapieeinrichtung für substituierte und nicht-substituierte Drogenabhängige in Deutschland. Die Substitution mit Methadon

Mehr

Pflege und Betreuung für Menschen mit chronisch psychischen Erkrankungen und seelischen Behinderungen. Krankenheim. Eichborndamm

Pflege und Betreuung für Menschen mit chronisch psychischen Erkrankungen und seelischen Behinderungen. Krankenheim. Eichborndamm Pflege und Betreuung für Menschen mit chronisch psychischen Erkrankungen und seelischen Behinderungen Krankenheim Eichborndamm Mehr Lebensraum Im Norden Berlins, im Bezirk Reinickendorf, in einem Wohngebiet

Mehr

Unterbringung nach gesetzlichen Vorgaben (PsychKG)

Unterbringung nach gesetzlichen Vorgaben (PsychKG) LWL-Klinik Lengerich Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie Rheine Unterbringung nach gesetzlichen Vorgaben (PsychKG) www.lwl-klinik-lengerich.de Informationen über die Unterbringung nach gesetzlichen

Mehr

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen? Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen? Onkologische Pflege Fortgeschrittene Praxis September 2010 Diana Zwahlen Psychoonkologischer Dienst, Inselspital Bern

Mehr

Heilpädagogisch- Therapeutische Einrichtung Werscherberg. Stationäre Jugendhilfe

Heilpädagogisch- Therapeutische Einrichtung Werscherberg. Stationäre Jugendhilfe Heilpädagogisch- Therapeutische Einrichtung Werscherberg Stationäre Jugendhilfe Förderung und Entwicklung Die Heilpädagogisch-Therapeutische Einrichtung Werscherberg ist eine Einrichtung der Jugendhilfe.

Mehr

Studie zur Wirksamkeit ambulanter Beratung bei Alkoholproblemen

Studie zur Wirksamkeit ambulanter Beratung bei Alkoholproblemen Newsletter Juni 2015 Zürcher Fachstelle für Alkoholprobleme Studie zur Wirksamkeit ambulanter Beratung bei Alkoholproblemen Zürcher Fachstelle für Alkoholprobleme ZFA Josefstrasse 91, 8005 Zürich 043 444

Mehr

Verkürzung der Zugangswege zu Alkoholkranken - Suchthilfe im Krankenhaus

Verkürzung der Zugangswege zu Alkoholkranken - Suchthilfe im Krankenhaus Referent: Peter Müller Merkel, Leiter der Suchtberatungs- und Behandlungsstelle des Caritasverbandes für Dresden e.v. Verkürzung der Zugangswege zu Alkoholkranken - Suchthilfe im Krankenhaus oder: Welche

Mehr

Ein suchtmittelübergreifendes Programm für den verantwortungsvollen Umgang bei riskantem Konsumverhalten für Jugendliche und Erwachsene

Ein suchtmittelübergreifendes Programm für den verantwortungsvollen Umgang bei riskantem Konsumverhalten für Jugendliche und Erwachsene Ein suchtmittelübergreifendes Programm für den verantwortungsvollen Umgang bei riskantem Konsumverhalten für Jugendliche und Erwachsene Drogenhilfe Schwaben Standort: Augsburg Einzugsgebiet: 600.000 Einwohner

Mehr

Psychopharmaka im Alter

Psychopharmaka im Alter Psychopharmaka im Alter Input-Referat zu Wie erkennen Therapeuten die Suchtgefahr? Welche Wege führen aus der Abhängigkeit? Was können Angehörige tun? Ist das überhaupt ein relevantes Problem? Bei den

Mehr

Risiko und Schutzfaktoren in der Altersentwicklung

Risiko und Schutzfaktoren in der Altersentwicklung Risiko und Schutzfaktoren in der Altersentwicklung Prof. Dr. Thomas Klie Birgit Schuhmacher Alt, süchtig und wie erreichbar? Fachtag 12.9.2012 AGP Alter. Gesellschaft. Partizipation Institut für angewandte

Mehr

Acamprosat. Kritische Bilanz eines Anticraving -Medikamentes. Hypothese zum Wirkmechanismus von Acamprosat

Acamprosat. Kritische Bilanz eines Anticraving -Medikamentes. Hypothese zum Wirkmechanismus von Acamprosat Acamprosat Kritische Bilanz eines Anticraving -Medikamentes von Dr. Dietmar Kramer Erschienen in salü 2/2003 Anpassungsvorgänge im Gehirn bei Konsum von Alkohol Modifiziert nach Tretter (8) Abb. 1: Gleichgewichtszustand

Mehr

Stellenbeschreibung. Die sozialpädagogische Arbeit an der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg

Stellenbeschreibung. Die sozialpädagogische Arbeit an der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg Stellenbeschreibung Die sozialpädagogische Arbeit an der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg Unterrichtszeiten und Pausen S.Rininsland I. Dabrowski 7:40 8:10 Gespräche im Lehrerzimmer

Mehr

Unabhängiger Arzneimittelberatungsdienst für Patienten

Unabhängiger Arzneimittelberatungsdienst für Patienten Unabhängiger Arzneimittelberatungsdienst für Patienten Uta Heinrich-Gräfe, Apothekerin Projektleitung Arzneimittelberatungsdienst 1. Deutscher Kongress für patientenorientierte Arzneimittelinformation

Mehr

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung Nutzen und Risiken im Überblick Jede medizinische Behandlung bringt Nutzen und Risiken mit sich. Diese Faktenbox kann Sie bei

Mehr

ZENTRUM FÜR ALTERSMEDIZIN und Entwicklungsstörungen

ZENTRUM FÜR ALTERSMEDIZIN und Entwicklungsstörungen ZENTRUM FÜR ALTERSMEDIZIN und Entwicklungsstörungen Dr. I. Paikert-Schmid B. Wermuth ärztliche Leitung Pflegedienstleitung Derzeitige Struktur Versorgungsbereich und Spezialangebote kbo-isar-amper-klinikum

Mehr

Was Hänschen nicht lernt? Entwicklungschancen durch Suchtberatung und Therapie

Was Hänschen nicht lernt? Entwicklungschancen durch Suchtberatung und Therapie Was Hänschen nicht lernt? Entwicklungschancen durch Suchtberatung und Therapie 4. Gerontopsychiatrischer Fachtag Sucht im Alter am 21.03.2014 1 Überblick Was bietet die Suchtberatungsstelle Starnberg?

Mehr

Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch

Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch 15.06.2010 1 Überblick Epidemiologie Symptomatik von Traumafolgestörungen im Zusammenhang mit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... 1 1 Grundlagen... 4 1.1 Einleitung, Begriffsbestimmung... 4 1.2 Epidemiologie und Prävalenz... 5 1.2.1 Krankheitsbeginn... 5 1.2.2 Geschlechtsverteilung... 6 1.2.3

Mehr

Sucht im Alter: Epidemiologie, Therapie und Versorgung

Sucht im Alter: Epidemiologie, Therapie und Versorgung Sucht im Alter: Epidemiologie, Therapie und Versorgung Hans-Jürgen Rumpf Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Forschungsgruppe S:TEP (Substanzbezogene und verwandte Störungen: Therapie, Epidemiologie

Mehr

Westfälische Kliniken Warstein und Lippstadt. R. Holzbach. Lippstädter Modell. Stationäre Behandlung von Medikamentenabhängigen

Westfälische Kliniken Warstein und Lippstadt. R. Holzbach. Lippstädter Modell. Stationäre Behandlung von Medikamentenabhängigen Lippstädter Modell Stationäre Behandlung von Medikamentenabhängigen Abteilungsaufbau Westfälische Kliniken Warstein und Lippstadt 2 Standorte (Warstein und Lippstadt) 6 Stationen, 110 Betten, 2 Institutsambulanzen

Mehr

Alkoholabhängigkeit. OÄ Dr. med. A. Kopf

Alkoholabhängigkeit. OÄ Dr. med. A. Kopf Alkoholabhängigkeit OÄ Dr. med. A. Kopf BRD: 5 % der Männer und 3 % der Frauen (1/3 der Patienten in psychiatrischen Krankenhäusern) ICD-10-Kriterien: Alkoholabhängigkeit 1. Toleranzentwicklung 2. Kontrollverlust

Mehr

Fachabteilung für Jugendliche mit psychischen Erkrankungen Schwerpunkt Essstörungen im Alter von 12 bis 18 Jahren

Fachabteilung für Jugendliche mit psychischen Erkrankungen Schwerpunkt Essstörungen im Alter von 12 bis 18 Jahren Schön Klinik Bad Arolsen Fachabteilung für Jugendliche mit psychischen Erkrankungen Schwerpunkt Essstörungen im Alter von 12 bis 18 Jahren Sehr geehrte Damen und Herren, seit über 25 Jahren behandelt

Mehr

Wohngemeinschaft Alpenegg für Mutter und Kind. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie

Wohngemeinschaft Alpenegg für Mutter und Kind. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie Wohngemeinschaft Alpenegg für Mutter und Kind Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie Allgemeine Informationen Die Wohngemeinschaft Alpenegg für Mutter und Kind ist ein Angebot des Kompetenzzentrums

Mehr

FAMILIEN GESUNDHEITS PFLEGE. YOU MAMA! Ein aktuelles Fallbeispiel

FAMILIEN GESUNDHEITS PFLEGE. YOU MAMA! Ein aktuelles Fallbeispiel FAMILIEN GESUNDHEITS PFLEGE YOU MAMA! Ein aktuelles Fallbeispiel 2 YOU - MAMA 3 Familiengesundheitspflege Schlüsselrolle in der Strategie Gesundheit 21 Gesundheit für alle der WHO Schwerpunkt auf Pflegende

Mehr

Klinik Hohe Mark. Ganztägig ambulante Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen TagesReha. Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik

Klinik Hohe Mark. Ganztägig ambulante Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen TagesReha. Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik KLINIKEN Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Klinik Hohe Mark TagesReha in Frankfurt am Main fachlich kompetent christlich engagiert hohemark.de Ganztägig ambulante Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen

Mehr

WAS BEDEUTET ABSTINENZ FÜR SUBSTITUIERTE? Ulrich Claussen Diplompsychologe Jugendberatung und Jugendhilfe e.v., Frankfurt am Main

WAS BEDEUTET ABSTINENZ FÜR SUBSTITUIERTE? Ulrich Claussen Diplompsychologe Jugendberatung und Jugendhilfe e.v., Frankfurt am Main WAS BEDEUTET ABSTINENZ FÜR SUBSTITUIERTE? Ulrich Claussen Diplompsychologe Jugendberatung und Jugendhilfe e.v., Frankfurt am Main EINLEITUNG Substitution gilt als Behandlung der Wahl Substitution beinhaltet

Mehr

Algesiologikum Zentrum für Schmerzmedizin München-Maxvorstadt. Multimodale stationäre Schmerzbehandlung in der Gruppe

Algesiologikum Zentrum für Schmerzmedizin München-Maxvorstadt. Multimodale stationäre Schmerzbehandlung in der Gruppe Algesiologikum Zentrum für Schmerzmedizin München-Maxvorstadt Multimodale stationäre Schmerzbehandlung in der Gruppe Erlernen von Strategien zur eigenverantwortlichen Schmerzbewältigung Anhaltende Schmerzen

Mehr

Kurz-Präsentation Kriseninterventionszentrum KIZ Oktober 2014 Regula Truttmann, Marianne Linder

Kurz-Präsentation Kriseninterventionszentrum KIZ Oktober 2014 Regula Truttmann, Marianne Linder UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN (UPD) UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Kriseninterventionszentrum Bern Murtenstrasse 21 3010 BERN Kurz-Präsentation Kriseninterventionszentrum

Mehr

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Johannes Drach Medizinische Universität Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung

Mehr

Stress entsteht im Kopf Die Schlüsselrolle von Denkmustern im Umgang mit Stress und Belastungen

Stress entsteht im Kopf Die Schlüsselrolle von Denkmustern im Umgang mit Stress und Belastungen Stress entsteht im Kopf Die Schlüsselrolle von Denkmustern im Umgang mit Stress und Belastungen Betriebliches Eingliederungsmanagement in Schleswig-Holstein 2016 Fachtag und Auszeichnung Büdelsdorf, 7.

Mehr

IV bei Alkoholabhängigkeit - ambulant/stationäre Entzugsbehandlung -

IV bei Alkoholabhängigkeit - ambulant/stationäre Entzugsbehandlung - Ambulant/stationäre Entzugsbehandlung bei Alkoholabhängigkeit (ICD F 10.2) im Rahmen einer Integrierten Versorgung (IV) gem. 140 a ff. SGB V für den Landkreis Emsland Generelle Ziele: Im Rahmen der IV

Mehr

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen Das psychiatrische Hilfesystem stellt sich vielfach als Dschungel dar. Die Versorgungslandschaft ist sehr differenziert, weshalb wir Ihnen eine grobe Richtlinie

Mehr

LSt B-W Gesundheits- und gesellschaftspolitische

LSt B-W Gesundheits- und gesellschaftspolitische Gesundheits- und gesellschaftspolitische Aspekte der Arbeit von Selbsthilfegruppen und -verbänden Landestagung der Landesstelle für Suchtfragen Stuttgart Mittwoch, 10. Juni 2009 Praxis für Kommunikation

Mehr

Anamnese - Fragebogen zur Hypnose

Anamnese - Fragebogen zur Hypnose Anamnese - Fragebogen zur Hypnose Vorname, Name Geburtsdatum Anschrift Telefon E-Mail Alle Angaben dienen einer individuell auf Sie abgestimmten Behandlungs- und Beratungsplanung und werden selbstverständlich

Mehr

Kontrolliertes Trinken funktioniert das?

Kontrolliertes Trinken funktioniert das? Kontrolliertes Trinken funktioniert das? Vortrag von Dipl. Psychologe Ulrich Oppel Hellweg-Zentrum für Beratung und Therapie Psychotherapeut in eigener Praxis Kritisches zum Hintergrund Suchthilfe hat

Mehr

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags Arche Fachstelle für Integration Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags Inhaltsverzeichnis 1 // EINLEITUNG 2 // ZIELGRUPPE 3 // Ziele 4 // Angebote 5 // ORGANISATION, STEUERUNG UND

Mehr

Klinik Hohe Mark. Informationen für eine Behandlung Psychiatrische Institutsambulanz. Kontaktieren Sie uns unter:

Klinik Hohe Mark. Informationen für eine Behandlung Psychiatrische Institutsambulanz. Kontaktieren Sie uns unter: KLINIKEN Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Klinik Hohe Mark Institutsambulanz in Frankfurt am Main fachlich kompetent christlich engagiert hohemark.de Informationen für eine Behandlung Psychiatrische

Mehr

Eingeschlossen Eignung Vorauswahl Identifikation Gefunden durch Datenbanksuche (n = 4.311) Titel und / oder Abstract potenziell relevant: in Vorauswahl aufgenommen u. Volltext auf Eignung beurteilt (n

Mehr