Tinkwasserhygiene. Agenda. Versorgungstechnisches Kolloqium

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tinkwasserhygiene. Agenda. Versorgungstechnisches Kolloqium"

Transkript

1 , Fachreferent Sanitärtechnik Tinkwasserhygiene Versorgungstechnisches Kolloqium Agenda Stand der Normung - Zusammenhang mit der VDI/DVGW 6023 Vereinbarkeit der VDI/DVGW 6023 Hygiene-Erstinspektion Leitungsführung und Dimensionierung Verantwortung Quintessenz 2 1

2 Agenda Stand der Normung - Zusammenhang mit der VDI/DVGW 6023 Vereinbarkeit der VDI/DVGW 6023 Hygiene-Erstinspektion Leitungsführung und Dimensionierung Verantwortung Quintessenz 3 Trinkwasserverordnung Pflicht zur Einhaltung der Trinkwasserverordnung Die Trinkwasserverordnung richtet sich in erster Linie an den Unternehmer oder sonstigen Inhaber einer Wasserversorgungsanlage (=Betreiber). Der Planer und Installateur findet in ihr keine direkten Handlungsanweisungen. Erst durch den Bezug auf die allgemein anerkannten Regeln der Technik wird sie für die Fachwelt greifbar. Trinkwasserverordnung Allgemein anerkannte Regeln der Technik (Auszug) DIN EN 806 DIN 1988 DVGW Arbeitsblätter VDI Richtlinien ZVSHK Merkblätter 4 2

3 Übersicht zum Stand der Normung 5 Übersicht zum Stand der Normung DIN EN 806 und DIN

4 Übersicht zum Stand der Normung Nationale Regelwerke und Vorschriften 7 Agenda Stand der Normung - Zusammenhang mit der VDI/DVGW 6023 Vereinbarkeit der VDI/DVGW 6023 Hygiene-Erstinspektion Leitungsführung und Dimensionierung Verantwortung Quintessenz 8 4

5 Vereinbarkeit der VDI/DVGW 6023 VDI/DVGW 6023 als Allgemein anerkannte Regel der Technik "Präventionsleitlinie" in allen Angelegenheiten der Trinkwasserhygiene Orientierungshilfe für den Anwender Handlungsempfehlung für den praktischen Arbeitsalltag Quelle:mtb-news.de 9 Vereinbarkeit der VDI/DVGW 6023 VDI/DVGW 6023 Die Richtlinie verweist auf die Einhaltung der Allgemein anerkannten Regeln der Technik. Sicherstellung der Hygieneanforderungen aus der Trinkwasserverordnung. Handlungsempfehlung: Konkrete Nennung und vertragliche Vereinbarung der gestellten Anforderungen Normen, Verordnungen und Richtlinien (VDI/DVGW 6023, ) Nutzungsbeschreibung (Anforderungen, Risikogruppen, ) Vollständiges Konzept in Abstimmung mit dem Betreiber (Raumbuch, ) 10 5

6 Agenda Stand der Normung - Zusammenhang mit der VDI/DVGW 6023 Vereinbarkeit der VDI/DVGW 6023 Hygiene-Erstinspektion Leitungsführung und Dimensionierung Verantwortung Quintessenz 11 Hygiene-Erstinspektion Wann muss die Hygiene-Erstinspektion durchgeführt werden Die VDI/DVGW 6023 als a.a.r.d.t. kann vertraglich vereinbart werden Wenn diese explizit vereinbart ist, dann muss die Hygiene-Erstinspektion durchgeführt werden. Diese Prüfung darf nur von fachkundigen Personen mit hygienetechnischer Zusatzqualifikation durchgeführt werden. Nachweis insbesondere durch eine bestandene Prüfung VDI/DVGW 6023, Kat. A Der Nachweis darf nicht älter als fünf Jahre sein VDI/DVGW 6023 Update 12 6

7 Hygiene-Erstinspektion Zertifizierung durch eingetragene Schulungspartner Updateschulung wird auf der Rückseite des Originaldokuments bestätigt 13 Hygiene-Erstinspektion Umfang der Hygiene-Erstinspektion Die im Rahmen der Hygiene-Erstinspektion festgestellten Mängel müssen vor dem Befüllen der Trinkwasser-Installation behoben werden. Die vorhandenen Unterlagen sind entsprechend zu aktualisieren Anpassung der Bestandspläne (Technik) Raumbuch mit Betreiber kontrollieren und anpassen Berechnung gegebenenfalls neu durchführen Instandhaltungsplan anpassen Hygieneplan anpassen Bei Feuerlöscheinrichtungen immer das Brandschutzkonzept prüfen 14 7

8 Agenda Stand der Normung - Zusammenhang mit der VDI/DVGW 6023 Vereinbarkeit der VDI/DVGW 6023 Hygiene-Erstinspektion Leitungsführung und Dimensionierung Verantwortung Quintessenz 15 Zugelassene Werkstoffe Werkstoffwahl - DIN Zur Auswahl der geeigneten Werkstoffe ist eine aktuelle Trinkwasseranalyse beim örtlichen Wasserversorgungsunternehmen (WVU) einzuholen. Für metallene Werkstoffe gilt, dass eine Veränderung der Trinkwasserbeschaffenheit im Hinblick auf die Anforderungen der TrinkwV als vertretbar angesehen wird, wenn die in der DIN aufgeführten Werkstoffwerte nicht überschritten werden. (Referenzwerkstoffe) Für Werkstoffe mit organischen Bestandteilen gelten die Anforderungen nach DVGW W

9 Korrosionsbelastung 17 DIN und UBA Empfehlung Teil 6: Bewertungsverfahren und Anforderungen hinsichtlich der hygienischen Eignung in Kontakt mit Trinkwasser Bei dieser Norm handelt es sich um eine nationale Restnorm. Empfehlung des Umweltbundesamtes - Trinkwasserhygienisch geeignete metallene Werkstoffe Metallene Werkstoffe, für die eine trinkwasserhygienische Eignung nachgewiesen wurde, sind auf der Liste des UBA zu finden. 18 9

10 Einsatzgrenzen nach DIN Bei Verwendung von Kupfer und feuerverzinkten Werkstoffen für die Trinkwasser-Installation ist diese Norm grundsätzlich zu beachten, da anhand der Wasseranalyse festgestellt werden muss, ob die genannten Werkstoffe in Verbindung mit dem angelieferten Trinkwasser eingesetzt werden können. 19 Prüfung der Einsatzgrenzen 20 10

11 Einsatzgrenzen bei Kupfer Eine Veränderung der Trinkwasserbeschaffenheit im Hinblick auf seine Eigenschaften als einwandfreies Lebensmittel wird als vertretbar angesehen, wenn das Wasser über die Anforderungen der Trinkwasserverordnung hinaus eine der folgenden Bedingungen erfüllt. ph-wert 7,4 oder ph 7,0-7,4 bei TOC < 1,5 g/m3 TOC: Gesamtgehalt der enthaltenen organischen Kohlenstoffe 21 Sonderfall nichtrostender Stahl Nichtrostende Stähle sind im Passivzustand für den Kontakt mit Trinkwasser geeignet. In diesem Zustand weisen nichtrostende Stähle bei der Prüfung nach DIN EN sehr geringe Metallabgaberaten auf. Die Metallkonzentrationen liegen in den meisten Fällen unter der analytischen Nachweisgrenze. Sauerstoff Passivschicht Edelstahl 22 11

12 Grundsätze Korrosion darf kein Thema sein Eine nachteilige Veränderung der Trinkwasserbeschaffenheit darf nicht stattfinden Rohre und Verbindungstechniken sind für eine Lebensdauer von 50 Jahren zu planen Eine Desinfektion nach DVGW Arbeitsblatt W 557 muss möglich sein Rohrhersteller befragen - Desinfektion mit Chlordioxyd - Betriebsbedingungen 23 VDI/DVGW 6023 Schulung A Sorgenfreie Werkstoffe Mepla / PushFit Kemper Armaturen Mapress Edelstahl

13 Zusammenfassung Wasseranalyse DIN UBA Empfehlung DIN DIN EN DVGW W 270 VDI/DVGW 6023 Aktuell vom WVU innerhalb der Schwankungsbreiten Prüfung der Einsatzgrenzen Trinkwasserhygienisch geeignete metallene Werkstoffe Werkstoffe für neue Trinkwasserinstallationen sind so auszuwählen, dass Korrosionsschutzmaßnahmen durch Trinkwasserbehandlung nicht notwendig werden Der Einbau einer Wasserbehandlungsanlage sollte nicht dazu dienen, falsche Planung oder ungeeignete Werkstoffwahl auszugleichen. Vermehrung von Mikroorganismen Chemische Veränderung des Trinkwassers - 25 Agenda Stand der Normung - Zusammenhang mit der VDI/DVGW 6023 Vereinbarkeit der VDI/DVGW 6023 Hygiene-Erstinspektion Leitungsführung und Dimensionierung Verantwortung Quintessenz 26 13

14 Leitungsführung DIN EN / DIN Verteilung von kaltem Trinkwasser Europa 8.1 Trinkwasser-Entnahmestellen (DIN EN 806-2) Entnahmestellen für geringe Entnahmen oder seltene Benutzung dürfen nicht am Ende einer langen Leitung eingebaut werden. Lösungsansätze: Reihenleitung (Einschleifen) Ringleitung Spüleinrichtungen Leitungen für kaltes Trinkwasser dürfen nicht neben Heizleitungen oder Leitungen für erwärmtes Trinkwasser verlaufen oder durch beheizte Bereiche wie z. B. Trockenschränke für Kleider oder Wäsche führen. Ist dies unvermeidlich, sind Warmwasser- und Kaltwasserleitungen zu dämmen. (Dämmung von PWC, PWH und PWH-C national generell nach Tabellen 8 und 9 aus DIN ) 27 Leitungsführung DIN EN / DIN Verteilung von kaltem Trinkwasser National 8.1 Trinkwasser-Entnahmestellen (DIN ) Einzelzuleitungen zu Entnahmearmaturen müssen so kurz wie möglich sein. Ein Wasservolumen von 3 l ist als Obergrenze einzuhalten; kleinere Wasservolumina sind anzustreben. Leitungen, die nur selten benutzt werden oder der Frostgefahr ausgesetzt sind, müssen unmittelbar am Anschluss der durchströmten Verteilleitung mit Absperrund Entleerungsvorrichtungen versehen werden und sind zweckmäßigerweise durch Schilder zu kennzeichnen

15 Leitungsführung DIN EN / DIN Geberit Hygienespülung - Sicherheit für den Betreiber Sicherstellung des bestimmungsgemäßen Betriebes von Trinkwasserinstallationen Regelmäßige Wassererneuerung in bestimmten Leitungsabschnitten einer Trinkwasser-Installation. Einhaltung der geforderten Maximaltemperatur von Trinkwasser kalt (PWC) < 25 C. 29 Leitungsführung DIN EN / DIN Geberit Hygienespülung - Sicherheit für den Betreiber 30 15

16 Leitungsführung DIN EN / DIN Geberit Hygienespülung Einfache Bedienbarkeit Einstellung (Wireless) via Smartphone, Tablet oder Notebook Einfache Bedienbarkeit 4 Betriebsmodi Intervall-, Zeit-, Temperatur- oder Nutzersteuerung 31 Leitungsführung DIN EN / DIN Geberit Hygienespülung Zusätzliche Merkmale Anschlusssicherheit nach DVGW W540 Ablaufüberwachung (Rückstausensor) integrierte Zeitschaltuhr Protokollfunktion Unterschiedliche Durchflussleistungen Gleichzeitige Ansteuerung beider Ventile möglich Schallschutznachweise Bestandteil in Quattro (Brandschutz) I30 bis I90 F30 bis F

17 Leitungsführung DIN EN / DIN Geberit Hygienespülung - zeitgesteuerte Betriebsarten intervallorientierte Spülung festes Intervall zwischen den Spülungen ohne Fixierung auf einen festen Wochentag oder definierten Zeitpunkt Beispiel: alle 6 Stunden. 33 Leitungsführung DIN EN / DIN Geberit Hygienespülung - zeitgesteuerte Betriebsarten zeitorientierte Spülung Spülung startet nach fest eingestellten Zeitpunkten Beispiel: Montag, Mittwoch und Freitag jeweils zur selben Zeit um 06:00 Uhr

18 Leitungsführung DIN EN / DIN Geberit Hygienespülung - sensorgesteuerte Betriebsarten temperaturorientierte Spülung Spülauslösung ist das Erreichen einer Start-Temperatur (z. B. PWC max. 25 C) Spülende entweder durch Erreichen einer Stopp-Temperatur oder max. Spüldauer (Volumen) Zusätzlich kann die temperaturgeführte Spülung auf Wochentage fixiert werden. Routinespülung! wenn innerhalb eines vorgegebenen Zeitfensters die Spülung nicht über Temperatur ausgelöst wird 35 Leitungsführung DIN EN / DIN Geberit Hygienespülung - sensorgesteuerte Betriebsarten nutzungsorientierte Spülung Vorgelagerter Volumenstromsensor erfasst Nutzung im nachgeschalteten Leitungsabschnitt bei Nutzung volumenoptimierte Differenzspülung Es wird nur soviel Wasser abgespült, wie zur Sicherstellung des bestimmungsgemäßen Betriebs erforderlich ist. Bei einer Nichtnutzung innerhalb eines vorgegebenen Zeitfensters erfolgt eine Zeitspülung 36 18

19 Leitungsführung DIN EN / DIN Weitere Geberit Komponenten mit Intervall-Hygienespülfunktion Geberit WC-Steuerung Sigma 80 (infrarot) Geberit Urinalsteuerung (infrarot) Geberit WC-Steuerung Sigma10 (infrarot) Geberit WT-Armatur (infrarot) 37 Agenda Stand der Normung - Zusammenhang mit der VDI/DVGW 6023 Vereinbarkeit der VDI/DVGW 6023 Hygiene-Erstinspektion Leitungsführung und Dimensionierung Verantwortung Quintessenz 38 19

20 Dimensionierung DIN EN Dimensionierung DIN EN DIN EN Die tatsächlichen Druckverhältnisse vor Ort und weitere wichtige Parameter wie z. B. die geodätische Höhe, Druckverlust in Apparaten und Mindestfließdruck der Entnahmearmaturen werden hierbei nicht berücksichtigt. Warmwasser-Zirkulationsleitungen unterliegen anderen hydraulischen Gesetzmäßigkeiten und können nicht mit dieser Methode bemessen werden 40 20

21 Dimensionierung DIN EN Normalinstallation Als Normal-Installationen werden Installationen bezeichnet: deren Entnahmearmaturen keinen größeren Entnahmearmaturendurchfluss aufweisen als in Tabelle 2 aufgeführt deren Art der Nutzung keinen höheren Spitzendurchfluss erwarten lässt, als er sich nach dem Bild B.1 ergibt (siehe Anhang B) die keine Dauerverbraucher mit Trinkwasser versorgen. Andere Installationen gelten als Spezial-Installationen. 41 Dimensionierung DIN EN Grundlagen für die Dimensionierung 42 21

22 Dimensionierung DIN EN LU = 1 LU = 2 LU = 4 LU = 1 LU = 2 LU = 4 SP LU=2 SPM LU= LUges. = 14 Dimensionen abhängig von LU und variabler Länge 28 LUges. = LUges. = Dimensionierung DIN EN DIN EN Auszug DIN Anwendungsbereich ANMERKUNG Die Rohrdurchmesser für die Kalt- und Warmwasserverbrauchsleitungen in Wohngebäuden mit bis sechs Wohnungen können auch nach DIN EN bestimmt werden, sofern der Versorgungsdruck ausreicht und die Hygiene sichergestellt ist. Handlungsempfehlung: Differenzierte Berechnung nach DIN

23 45 Dimensionierung DIN Senkung der Spitzenvolumenströme über alle Nutzungseinheiten 46 23

24 Dimensionierung DIN Berücksichtigung des Einflusses der Temperatur 47 Dimensionierung DIN Einführung von Nutzungseinheiten Neuer Gleichzeitigkeitsansatz in den Nutzungseinheiten Nutzungseinheit (NE): in sich abgeschlossener Sanitärraum, Badezimmer Küche In jeder NE werden lediglich die zwei größten Berechnungsdurchflüsse addiert Ziel: Reduzierung der Volumenströme 48 24

25 Dimensionierung DIN Einführung von Nutzungseinheiten und Auswirkung Grundsätzlich alle Entnahmestellen berücksichtigen Nicht berücksichtigt werden in einer Nutzungseinheit: ein zweiter Waschtisch eine Dusche zusätzlich zur Badewanne ein Sitzwaschbecken ein Urinal Zapfventile in Vorräumen von Toilettenanlagen NE: Gäste WC NE: Badezimmer NE: Küche NE: Hausw. 49 Dimensionierung DIN Nutzungseinheiten Beispiel 1 R = 0,15l s R = 0,07l s R = 0,13l s = 0,15l s+ 0,13l s = 0,28l s = 0,15l s+ 0,13l s = 0,28l s R = 0,13l s 50 25

26 Dimensionierung DIN Nutzungseinheiten Beispiel 2 2 NE an einer Stockwerksinstallation R = 0,13 l s R = 0,07 l s R = 0,15 l s R = 0,07 l s = 0,15 NE1 + 0,13 = 0,35 l s NE1 + 0,07 NE2 = 0,15 NE1 + 0,07 = 0,29 l s NE1 + 0,07 NE2 = 0,15 NE1 + 0,07 = 0,22 l s NE1 51 Dimensionierung DIN Nutzungseinheiten - Spitzenvolumenstrom überlagerte Regel V & V & NE 2 NE1 Nutzungseinheit 1 Nutzungseinheit 2 Wird an eine Teilstrecke eine zweite NE angeschlossen, addieren sich die Spitzendurchflüsse der beider NEs, sofern der sich damit ergebende Spitzendurchfluss kleiner ist als der nach Gleichung (9) berechnete. S ( ), wenn < ( ) V & nach + 9 S(9) NE1 NE 2 (9) V & S b ( V ) c = a & R 52 26

27 Dimensionierung DIN Ausnahmen bei der Ermittlung des Spitzendurchflusses Dauerverbraucher (> 15 min) dazu addieren Gleichzeitigkeit von Reihenanlagen mit Betreiber festlegen Reihenanlagen bei Gleichzeitigkeit dazu addieren Sonderbauten, Gewerbe- und Industrieanlagen mit Betreiber festlegen 53 Dimensionierung DIN Berechnungsbeispiel (Quelle: FH Steinfurt Prof. Dr. C. Bäcker) Nutzungseinheit: Küche Nutzungseinheit: Bad 54 27

28 Dimensionierung DIN Berechnungsbeispiel (Quelle: FH Steinfurt Prof. Dr. C. Bäcker) V = 0,13 l/s V =0,15 l/s V =0,15 l/s V =0,07 l/s V =0,15 l/s V = 0,30 l/s V = 0,30 l/s V = 0,30 l/s V = 0,22 l/s V = 0,15 l/s 55 Dimensionierung DIN Berechnungsbeispiel (Quelle: FH Steinfurt Prof. Dr. C. Bäcker) Nutzungseinheit: Spitzendurchfluss ist maximal der Summendurchfluss der beiden größten Entnahmestellen. NE: Küche V =0,07 l/s NE: Bad V =0,30 l/s Gewählt nach Norm: Addition der beiden Nutzungseinheiten: =0,07+0,30=, Gleichzeitigkeit nach Berechnungsformel: =, / 56 28

29 Dimensionierung DIN Berechnungsbeispiel (Quelle: FH Steinfurt Prof. Dr. C. Bäcker) NE: Küche V =0,07 l/s NE: Bad V =0,30 l/s (9) b ( V ) c V & = a & S R V S = 0,42 l/s V NE = 0,37 l/s (9) b ( V ) c V & = a & S R V S = 0,61 l/s V NE = 0,74 l/s 57 Agenda Stand der Normung - Zusammenhang mit der VDI/DVGW 6023 Vereinbarkeit der VDI/DVGW 6023 Hygiene-Erstinspektion Leitungsführung und Dimensionierung Verantwortung Quintessenz 58 29

30 Quintessenz Verantwortungsbereiche auf den Punkt gebracht Planung Installation Betrieb Schaffung der Voraussetzungen für den bestimmungsgemäßen Betrieb Einhaltung des bestimmungs-gemäßen Betriebs Pflicht ist die Einhaltung der Allgemein anerkannten Regeln der Technik Betreiberpflicht nach TrinkwV 59 Quintessenz Voraussetzung für den bestimmungsgemäßen Betrieb Kompetenzen bei Planung, Bau und Betrieb von Trinkwasser-Installationen Planung Betrieb Installation 60 30

31 Agenda Stand der Normung - Zusammenhang mit der VDI/DVGW 6023 Vereinbarkeit der VDI/DVGW 6023 Hygiene-Erstinspektion Leitungsführung und Dimensionierung Verantwortung Quintessenz 61 Quintessenz Damit Trinkwasser auch Trinkwasser bleibt Wasser muss fließen Temperaturen müssen stimmen 62 31

Dimensionieren von Trinkwasserleitungen in Gebäuden

Dimensionieren von Trinkwasserleitungen in Gebäuden Dimensionieren von Trinkwasserleitungen in Gebäuden DIN 1988-300 ÖNORM EN 806-3 22. September 2014 September 2014 Erich Draxler 1 Inhalt Ermittlung der Rohrdurchmesser nach DIN 1988-300 Berechnen der Rohrinnendurchmesser

Mehr

Gesetzesvorgaben und neue Materialanforderungen für Wasserzähler.

Gesetzesvorgaben und neue Materialanforderungen für Wasserzähler. Gesetzesvorgaben und neue Materialanforderungen für Wasserzähler. Festgelegte Anforderungen der Trinkwasserverordnung Stufe 3 ab 12/2013 bezüglich der Verschärfung der Bleiwerte auf 0,01mg / Liter am 01.12.2013.

Mehr

Bemessung der Trinkwasserinstallation- Differenziertes Verfahren nach DIN

Bemessung der Trinkwasserinstallation- Differenziertes Verfahren nach DIN Bemessung der Trinkwasserinstallation- Differenziertes Verfahren nach DIN 1988-300 Das differenzierte Berechnungsverfahren nach DIN 1988-300 zur Ermittlung der Rohrdurchmesser ist aus der alten DIN 1988-3

Mehr

MERKBLATT DICHTHEITSPRÜFUNGEN VON TRINKWASSER-INSTALLATIONEN MIT DRUCKLUFT, INERTGAS ODER WASSER

MERKBLATT DICHTHEITSPRÜFUNGEN VON TRINKWASSER-INSTALLATIONEN MIT DRUCKLUFT, INERTGAS ODER WASSER MERKBLATT DICHTHEITSPRÜFUNGEN VON TRINKWASSER-INSTALLATIONEN MIT DRUCKLUFT, INERTGAS ODER WASSER Herausgeber: Zentralverband Sanitär Heizung Klima Rathausallee 6, 53757 St. Augustin Telefon: (0 22 41)

Mehr

Technische Regeln der Trinkwasserinstallation TRWI

Technische Regeln der Trinkwasserinstallation TRWI Technische Regeln der Trinkwasserinstallation TRWI Werner Harst Verkaufsberater Technik Michael Weigner Verkaufsberater Objekte Übersicht Novellierte Trinkwasserverordnung November 2011 DIN EN 806 DIN

Mehr

Kurzanleitung Nutzungseinheiten

Kurzanleitung Nutzungseinheiten Kurzanleitung. [NE] nach DIN 988-00.... Sondersymbol.... definieren.... über den Schemagenerator erstellen.... Weitere in der Zeichnung definieren...5.. Symbol Nutzungseinheit setzen...5.. Volumenströme

Mehr

Struktur der neuen TRWI DIN EN 806, DIN EN 1717 und DIN 1988

Struktur der neuen TRWI DIN EN 806, DIN EN 1717 und DIN 1988 Struktur der neuen TRWI EN 806, EN 1717 und 1988 Franz-Josef Heinrichs, ZVSHK St. Augustin Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen EN 806 EN1717 1988 Technische Regel des DVGW 1 Szenario Europäische

Mehr

SCHELL Probenahme-Armaturen

SCHELL Probenahme-Armaturen SCHELL Probenahme-Armaturen Montage- und Prüfanleitung Probenahme-Eckventil mit Entnahmerohr Art.-Nr. 03 835 06 99 Entnahmerohr-Eckventil Art.-Nr. 50 755 00 99 Probenahme-Adapter mit Entnahmerohr für SCHELL

Mehr

Sanitärtechnik Rohrdimensionierung

Sanitärtechnik Rohrdimensionierung Fachhochschule Gießen Fachbereich MMEW Prof. Dr.-Ing. Boris Kruppa Sanitärtechnik Rohrdimensionierung Leitungsauslegung Grundlage: DIN 1988 Teil 3 Ermittlung der Rohrdurchmesser und Beiblatt hierzu Formblätter

Mehr

Volumenstrom und Druckverlust im Netzanschluß bzw. Nennweitenermittlung

Volumenstrom und Druckverlust im Netzanschluß bzw. Nennweitenermittlung Volumenstrom und Druckverlust im Wasser-Netzanschlu Netzanschluß bzw. Nennweitenermittlung (Haus-/Gebäudeanschluß) DVGW-Arbeitsblatt GW 303-1 1 und DIN 1988 Teil 3 (TRWI) 1 Anfrage auf Trinkwasserversorgung

Mehr

Hygiene in Trinkwasser-Installationen

Hygiene in Trinkwasser-Installationen Hygiene in Trinkwasser-Installationen 1. Trinkwasserverordnung 2. Bakterien und Krankheitserreger 3. Ursachen für hygienische Probleme in Trinkwasser- Installationen 4. VDI Richtlinie 6023 5. Einfache

Mehr

Welche Bedeutung hat die Änderung der Trinkwasserverordnung für die TGA?

Welche Bedeutung hat die Änderung der Trinkwasserverordnung für die TGA? Welche Bedeutung hat die Änderung der Trinkwasserverordnung für die TGA? Inhaltsverzeichnis Änderungen in der TrinkwV Auswirkungen auf die TGA-Planung Anforderungen an Betreiber Zusammenfassung Änderungen

Mehr

Werkstoffe in der Trinkwasser- Installation - Was verändert die Novelle der Trinkwasserverordnung?

Werkstoffe in der Trinkwasser- Installation - Was verändert die Novelle der Trinkwasserverordnung? 15. Sanitärtechnisches Symposium 20. Februar 2014 Werkstoffe in der Trinkwasser- Installation - Was verändert die Novelle der Trinkwasserverordnung? J.W. Erning Dr. Erning Sanitärtechnik 02/2014 1 Einleitung

Mehr

Die fertige DIN

Die fertige DIN F A C H B E I T R A G Peter Reichert* Die fertige DIN 1988-300 Grundlagen zur Dimensionierung von Trinkwasserinstallationen Anfang Mai 2012 wurden die beiden letzten Teile (-200 und -300) der DIN 1988

Mehr

Hygienisch-technische Bewertung von Trinkwasser- Installationen (Gefährdungsanalysen) Anforderungen und Regelungen

Hygienisch-technische Bewertung von Trinkwasser- Installationen (Gefährdungsanalysen) Anforderungen und Regelungen Hygienisch-technische Bewertung von Trinkwasser- Installationen (Gefährdungsanalysen) Anforderungen und Regelungen 14. Jahrestagung Trinkwasserringversuche, 27. Februar 2013 Dipl.-Biol. Benedikt Schaefer

Mehr

Gefährdungsanalyse aus der Sicht des UBA

Gefährdungsanalyse aus der Sicht des UBA Für Mensch & Umwelt 64. Kongress BVÖGD Magdeburg, 15.-17.5.2014 Gefährdungsanalyse aus der Sicht des UBA Dipl.-Biol. Benedikt Schaefer Fachgebiet Mikrobiologie des Trink- und Badebeckenwassers Übersicht

Mehr

Neue Trinkwasserverordnung. Welche Pflichten gelten bei Wohnraumvermietung?

Neue Trinkwasserverordnung. Welche Pflichten gelten bei Wohnraumvermietung? Neue Trinkwasserverordnung Welche Pflichten gelten bei Wohnraumvermietung? Hofheim Folie 1 von 26 Übersicht Folie 2 von 26 Maßnahmen zur Gefahrenabwehr Übersicht Verbraucherinformationspflichten Informationspflichten

Mehr

Trinkwasserhygienisch geeignete metallene Werkstoffe

Trinkwasserhygienisch geeignete metallene Werkstoffe EMPFEHLUNG 23. April 2013 Trinkwasserhygienisch geeignete metallene Werkstoffe 1 Einleitung In der Liste Trinkwasserhygienisch geeignete metallene Werkstoffe werden diejenigen metallenen Werkstoffe aufgeführt,

Mehr

Herausforderungen an die Probenahme für mikrobiologische Parameter

Herausforderungen an die Probenahme für mikrobiologische Parameter Herausforderungen an die Probenahme für mikrobiologische Parameter Roesebeckstr. 4-6 30449 Hannover Fon 0511/4505-0 Fax 0511/4505-140 DIN 19458 Legionellen Lüchtenburger Weg 24 26603 Aurich Fon 04941/9171-0

Mehr

Sanitärtechnisches Symposium 2010

Sanitärtechnisches Symposium 2010 Sanitärtechnisches Symposium 2010 Das neue Regelwerk für die Trinkwasserinstallation DIN EN 806 und DIN 1988 Planung von Trinkwasserinstallationen und DIN 1988-200 Franz-Josef Heinrichs Stellvertretender

Mehr

Risikobereich Trinkwasser-Hausinstallationen: was kann passieren, was kann man vermeiden, wie entgegenwirken?

Risikobereich Trinkwasser-Hausinstallationen: was kann passieren, was kann man vermeiden, wie entgegenwirken? Risikobereich Trinkwasser-Hausinstallationen: was kann passieren, was kann man vermeiden, wie entgegenwirken? Ihr Referent: Dieter Schenk Planungsbüro Studio Troi&Schenk Dorfstraße Nr. 12 39040 Vahrn Tel

Mehr

FRIEDRICH GAMPPER GMBH & CO. KG METALLWARENFABRIK TRINKWV 2011

FRIEDRICH GAMPPER GMBH & CO. KG METALLWARENFABRIK TRINKWV 2011 FRIEDRICH GAMPPER GMBH & CO. KG METALLWARENFABRIK TRINKWV 2011 Probenahme-Ventile für eine systemische / orientierende und weitergehende Untersuchung innerhalb von Sanitärräumen zur Umsetzung der TrinkwV

Mehr

Grundlagen zur Dimensionierung

Grundlagen zur Dimensionierung 42 Sanitär - - - Trinkwasserinstallation Grundlagen zur Dimensionierung Rohrdurchmesser nach DIN 1988-300 Anfang Mai wurden die beiden letzten Teile (200 und 300) der DIN 1988 veröffentlicht. Damit sind

Mehr

Die Hausinstallation als Wasserversorgungsanlage

Die Hausinstallation als Wasserversorgungsanlage Die Hausinstallation als Wasserversorgungsanlage Allgemeine Anforderungen zur Einhaltung der Wasserqualität Eine Information für die Betreiber (Vermieter) und Nutzer (Mieter) von Hausinstallationen Trinkwasser

Mehr

Anforderungen an die Probenahme

Anforderungen an die Probenahme Trinkwasserverordnung 2001 27012012 Trinkwassersysteme in Gebäuden Anforderungen an die Probenahme Pd Dr Georg-J Tuschewitzki Wir verfügen über 70000 Bestandswohnungen, bitte unterbreiten Sie ein Angebot

Mehr

Trinkwasser-Installationen: Planung, Bau und Betrieb unter hygienischen Gesichtspunkten

Trinkwasser-Installationen: Planung, Bau und Betrieb unter hygienischen Gesichtspunkten DEUTSCHER KUPFERTAG 2005 Trinkwasser-Installationen: Planung, Bau und Betrieb unter hygienischen Gesichtspunkten Bernd Winkler* *) Bernd Winkler, Initiative Kupfer, Düsseldorf Jeder weiß, dass ohne Wasser

Mehr

Geberit Hygienespülung. Anwendungsbezogene Beispiele für den Einsatz der Geberit Hygienespülung

Geberit Hygienespülung. Anwendungsbezogene Beispiele für den Einsatz der Geberit Hygienespülung Geberit Hygienespülung. Anwendungsbezogene Beispiele für den Einsatz der Geberit Hygienespülung 2 Geberit Hygienespülung Die Einhaltung des bestimmungsgemäßen Betriebs ist die Pflicht des Betreibers einer

Mehr

UMSETZUNG DER TRINKWASSERVERORDNUNG AUS EXPERTENHAND

UMSETZUNG DER TRINKWASSERVERORDNUNG AUS EXPERTENHAND UMSETZUNG DER TRINKWASSERVERORDNUNG AUS EXPERTENHAND Fachgerecht, kompetent und zuverlässig Sicherheit für Betreiber und Verwender Hygienisch einwandfreies Trinkwasser Wir erarbeiten Ihnen ein schlüssiges,

Mehr

Technische Bewertungsgrundlage für die Objektuntersuchung Legionellen im Trinkwasser

Technische Bewertungsgrundlage für die Objektuntersuchung Legionellen im Trinkwasser Technische Bewertungsgrundlage für die Objektuntersuchung Legionellen im Trinkwasser Bei der Bewertung von Trinkwassersystemen und deren Korrosionsverhalten legen wir im Wesentlichen folgende Vorschriften

Mehr

MERKBLATT SPÜLEN, DESINFIZIEREN UND INBETRIEBNAHME VON TRINKWASSERINSTALLATIONEN

MERKBLATT SPÜLEN, DESINFIZIEREN UND INBETRIEBNAHME VON TRINKWASSERINSTALLATIONEN MERKBLATT SPÜLEN, DESINFIZIEREN UND INBETRIEBNAHME VON TRINKWASSERINSTALLATIONEN Herausgeber: Zentralverband Sanitär Heizung Klima Rathausallee 6, 53757 St. Augustin Telefon: (02241) 9299-0 Telefax: (02241)

Mehr

Legionellen Die Gefährdungsanalyse als neues Instrument der Trinkwasserhygiene

Legionellen Die Gefährdungsanalyse als neues Instrument der Trinkwasserhygiene Für Mensch & Umwelt Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst Legionellen Die Gefährdungsanalyse als neues Instrument der Trinkwasserhygiene Dipl.-Biol. Benedikt Schaefer Fachgebiet Mikrobiologie

Mehr

Fachveranstaltung Heizungs-Netzwerk

Fachveranstaltung Heizungs-Netzwerk Fachveranstaltung Heizungs-Netzwerk Warmwasserbereitung Anforderungen an die Hygiene Was müssen Vermieter bei der Bereitstellung von Warmwasser beachten? Vorschriften DIN EN 806-1 Allgemeines DIN EN 806-2

Mehr

Trinkwasserhygiene. Gefährdungsanalyse nach 16. Trinkwasserverordnung (TrinkwV) Jürgen Burg Landratsamt Ortenaukreis Trinkwasserüberwachung

Trinkwasserhygiene. Gefährdungsanalyse nach 16. Trinkwasserverordnung (TrinkwV) Jürgen Burg Landratsamt Ortenaukreis Trinkwasserüberwachung Trinkwasserhygiene Gefährdungsanalyse nach 16 Trinkwasserverordnung (TrinkwV) Jürgen Burg Landratsamt Ortenaukreis Trinkwasserüberwachung Arbeitskreis Krankenhausingenieure Baden - Württemberg 27.10.2016

Mehr

Trinkwasser-Rohrnetzberechnung mit EDV-Unterstützung - ein Plädoyer für eine auf Berechnung gestützte Dimensionierung von Sanitärleitungen

Trinkwasser-Rohrnetzberechnung mit EDV-Unterstützung - ein Plädoyer für eine auf Berechnung gestützte Dimensionierung von Sanitärleitungen Trinkwasser-Rohrnetzberechnung mit EDV-Unterstützung - ein Plädoyer für eine auf Berechnung gestützte Dimensionierung von Sanitärleitungen Eine Sanitäranlage berechnen? Mit etwas Erfahrung und Fingerspitzengefühl

Mehr

Anschlussleitungen für Löschwasserübergabestellen nach DIN , Bereitstellung von Löschwasser durch den Wasserversorger

Anschlussleitungen für Löschwasserübergabestellen nach DIN , Bereitstellung von Löschwasser durch den Wasserversorger Anschlussleitungen für Löschwasserübergabestellen nach DIN 1988-600 1, Bereitstellung von Löschwasser durch den Wasserversorger In häufigen Anfragen wird bedingt aus dem Verständnis der Wortdefinition

Mehr

Trinkwasser Versorgungsgebiet:

Trinkwasser Versorgungsgebiet: Trinkwasser Versorgungsgebiet: ENTEGA AG Telefon: 065 708022 Telefax: 065 70409 in Zusammenarbeit mit Hessenwasser GmbH & Co. KG Darmstadt (alle Ortsteile), Riedstadt (alle Ortsteile), Weiterstadt (alle

Mehr

Verkehrssicherungspflicht der Betreiber einer Trinkwasserinstallation.

Verkehrssicherungspflicht der Betreiber einer Trinkwasserinstallation. Verkehrssicherungspflicht der Betreiber einer Trinkwasserinstallation. Die Verkehrssicherungspflicht (Gebrauchserhaltungspflicht) ist die Pflicht zur Sicherung von Gefahrenquellen! Die Verkehrssicherungspflichten

Mehr

Die Empfehlung des Umweltbundesamtes zur Untersuchung auf Legionellen gemäß geltender Trinkwasserverordnung

Die Empfehlung des Umweltbundesamtes zur Untersuchung auf Legionellen gemäß geltender Trinkwasserverordnung Die Empfehlung des Umweltbundesamtes zur Untersuchung auf Legionellen gemäß geltender Trinkwasserverordnung Dr. Dietmar Petersohn, Leiter Qualitätssicherung Berliner Wasserbetriebe EMPFEHLUNG 23. August

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-18195-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 23.06.2015 bis 28.01.2018 Ausstellungsdatum: 23.06.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

AUSWIRKUNGEN DER NEUEN TRINKWASSERVERORDNUNG AUF PLANUNG UND HANDWERK

AUSWIRKUNGEN DER NEUEN TRINKWASSERVERORDNUNG AUF PLANUNG UND HANDWERK AUSWIRKUNGEN DER NEUEN TRINKWASSERVERORDNUNG AUF PLANUNG UND HANDWERK Franz-Josef Heinrichs, Stv. Geschäftsführer Technik, ZVSHK, St. Augustin 1 TrinkwV richtet sich an alle Beteiligten: Wasserversorgungsunternehmen

Mehr

Umsetzung der TrinkwV und Legionellenschutz Erfahrungen und Maßnahmen der Wohnungswirtschaft

Umsetzung der TrinkwV und Legionellenschutz Erfahrungen und Maßnahmen der Wohnungswirtschaft Trinkwarmwasser im Konflikt zwischen Hygiene und Ressourceneffizienz Berliner Energietage, 21. Mai 2014 Umsetzung der TrinkwV und Legionellenschutz Erfahrungen und Maßnahmen der Wohnungswirtschaft Dipl.-Ing.

Mehr

Update Trinkwasser, Gefährdungsanalyse und Water Safety Plan

Update Trinkwasser, Gefährdungsanalyse und Water Safety Plan Update Trinkwasser, Gefährdungsanalyse und Water Safety Plan Dipl.-Ing. Matthias Vahrson Tagung des Arbeitskreis Krankenhaus-Ingenieure Baden-Württemberg e.v. am 24.10.2013 in Heidelberg Mehr wissen. Weiter

Mehr

XX Euro. Bescheid. und Sie wissen. Der Trinkwasser-Check.

XX Euro. Bescheid. und Sie wissen. Der Trinkwasser-Check. XX Euro und Sie wissen Bescheid. Der Trinkwasser-Check. Ist Ihr Trinkwasser hygienisch? Ohne Was serverfärbungen, Geruchs- oder Ge räuschbelästigungen? Unser Trink was ser-check erkennt frühzeitig Schäden,

Mehr

Änderung der Trinkwasserverordnung neue Pflichten: die Gefährdungsanalyse. Erkenntnisse aus zwei Jahre. Thorsten Rabe - Sachverständigenbüro

Änderung der Trinkwasserverordnung neue Pflichten: die Gefährdungsanalyse. Erkenntnisse aus zwei Jahre. Thorsten Rabe - Sachverständigenbüro Änderung der Trinkwasserverordnung 2012 - neue Pflichten: die Gefährdungsanalyse Thorsten Rabe - Sachverständigenbüro Überblick Trinkwasserverordnung bis 2001 Trinkwasserverordnung 2003 in Kraft getreten

Mehr

Merkblatt Nr. 1.6/5 Stand: Juli 2010 alte Nummer: 1.6/5

Merkblatt Nr. 1.6/5 Stand: Juli 2010 alte Nummer: 1.6/5 Bayerisches Landesamt für Umwelt Stand: Juli 2010 alte Nummer: 1.6/5 Ansprechpartner: Referat 91 Trinkwasseraufbereitung; Alternative Wasserbehandlungsgeräte zur Verminderung der Steinbildung in Hausinstallationen;

Mehr

Hygienisch-technische Bewertung von Trinkwasser-Installationen

Hygienisch-technische Bewertung von Trinkwasser-Installationen 14. Jahrestagung Trinkwasserringversuche Hygienisch-technische Bewertung von Trinkwasser-Installationen Praxisbeispiele, Handlungs- und Sanierungsempfehlungen Dr. Beate Kilb, IWW Zentrum Wasser b.kilb@iww-online.de

Mehr

DIE WASSERPROBE WAS TUN, WENN DIE GEFÄHRDUNGSANALYSE

DIE WASSERPROBE WAS TUN, WENN DIE GEFÄHRDUNGSANALYSE Die Haustechnik DIE WASSERPROBE WAS TUN, WENN DIE GEFÄHRDUNGSANALYSE www.rehau.de Bau Automotive Industrie Bitte beachten Sie: Stand der nachfolgenden Dokumentation / Präsentation: 31.01.2014 Nachfolgende

Mehr

Aktuelles Miet- und Immobilienrecht. Rechtsanwalt Eric Lindner Geschäftsführer Haus & Grund Leipzig

Aktuelles Miet- und Immobilienrecht. Rechtsanwalt Eric Lindner Geschäftsführer Haus & Grund Leipzig Aktuelles Miet- und Immobilienrecht Rechtsanwalt Eric Lindner Geschäftsführer Haus & Grund Leipzig a) Blei - 6 Abs. 2 TrinkwV i.v. mit Teil II Nr. 4 der Anlage 2 zu 6 gilt ab 01.12.2013 ein Grenzwert von

Mehr

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Trinkwasser- Installationen in Gebäuden und Legionellen

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Trinkwasser- Installationen in Gebäuden und Legionellen LANDKREIS CLOPPENBURG Der Landrat 53 Gesundheitsamt 53.5 Gesundheitsaufsicht/Infektionsschutz Eschstraße 29 49661 Cloppenburg Trinkwasser@lkclp.de Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Trinkwasser- Installationen

Mehr

WEG: Haftungsrisiken für Hausverwaltungen, Kostenübernahme, Nebenkostenumlage

WEG: Haftungsrisiken für Hausverwaltungen, Kostenübernahme, Nebenkostenumlage WEG: Haftungsrisiken für Hausverwaltungen, Kostenübernahme, Nebenkostenumlage Rechtsanwalt Manfred Reichel Geschäftsführender Gesellschafter der Huber & Reichel Beratungen GbR WEG : Wohnungseigentümer

Mehr

W. Schiller Ingolstädter Kommunalbetriebe AöR

W. Schiller Ingolstädter Kommunalbetriebe AöR Verantwortungsbereiche ϕwasserversorgungsunternehmen κhauseigentümer / Betreiber λmieter / Eigentümer Hauseingangsfilter Entfernung von groben Fremdmaterialien aus der Rohrinstallation des Versorgers (Rohrbrüche,

Mehr

HYGIENEBEWUSSTE TRINKWASSERINSTALLATION

HYGIENEBEWUSSTE TRINKWASSERINSTALLATION HYGIENEBEWUSSTE TRINKWASSERINSTALLATION JÖRG SCHÜTZ FACHVERBAND SANITÄR -, HEIZUNGS - UND KLIMATECHNIK BAYERN Hinweise zu Beginn An jeder auch an der entferntesten Zapfstelle muss das Wasser der TrinkwV.

Mehr

TRWI neu Technische Regeln der Wasser-Installation

TRWI neu Technische Regeln der Wasser-Installation Innungen für Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik Innungen für Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik TRWI neu Technische Regeln der Wasser-Installation Innungen für Sanitär-, Heizungs- und Grundlage der Trinkwasserinstallation

Mehr

Dienstleistung Trinkwasserhygiene. Mehr Sicherheit für Löschanlagen mit Trinkwasseranschluss

Dienstleistung Trinkwasserhygiene. Mehr Sicherheit für Löschanlagen mit Trinkwasseranschluss Dienstleistung Trinkwasserhygiene Mehr Sicherheit für Löschanlagen mit Trinkwasseranschluss rinkwasser Qualität sicherstellen Wasser ist nicht nur ein wichtiges Lebensmittel, sondern gleichzeitig ein Löschmittel,

Mehr

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Trinkwasser-Installationen in Gebäuden und Legionellen

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Trinkwasser-Installationen in Gebäuden und Legionellen Legionellen!!!! Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Trinkwasser-Installationen in Gebäuden und Legionellen Die hier aufgeführten häufig gestellten Fragen dienen nur als eine Orientierung für Betreiber von

Mehr

Hinweise aus der Praxis zur Inbetriebnahme und Übergabe nach DIN EN Betrieb und Wartung

Hinweise aus der Praxis zur Inbetriebnahme und Übergabe nach DIN EN Betrieb und Wartung Hinweise aus der Praxis zur Inbetriebnahme und Übergabe nach DIN EN 806-5 Betrieb und Wartung Fachverband Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Mecklenburg-Vorpommern Technik Thorsten Rabe 22. Und 24. September

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 557 (A) Oktober 2012

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 557 (A) Oktober 2012 Regelwerk Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 557 (A) Oktober 2012 Reinigung und Desinfektion von Trinkwasser-Installationen Der DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. Technisch-wissenschaftlicher

Mehr

Legionellen in gewerblich oder öffentlich genutzten Gebäuden. Eine Information des Märkischen Kreises zur neuen Trinkwasserverordnung

Legionellen in gewerblich oder öffentlich genutzten Gebäuden. Eine Information des Märkischen Kreises zur neuen Trinkwasserverordnung Legionellen in gewerblich oder öffentlich genutzten Gebäuden Eine Information des Märkischen Kreises zur neuen Trinkwasserverordnung 2011 Am 1.11.2011 ist eine geänderte Trinkwasserverordnung in Kraft

Mehr

Dehnungsausgleich mit Geberit Mapress Axialkompensatoren

Dehnungsausgleich mit Geberit Mapress Axialkompensatoren 1. Zu diesem Dokument Diese Technische Information enthält Informationen, die bei der Verwendung von Geberit Mapress zu beachten sind. Diese Technische Information gilt für die Rohrleitungssysteme: Geberit

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18084-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18084-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18084-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 28.11.2012 bis 27.11.2017 Urkundeninhaber: Waltraud Niedermann Institut

Mehr

Wie erkennt man ungeeignete Werkstoffe im Bestand? (Welche Werkstoffe dürfen zukünftig in Trinkwasser-Installationen eingesetzt werden?

Wie erkennt man ungeeignete Werkstoffe im Bestand? (Welche Werkstoffe dürfen zukünftig in Trinkwasser-Installationen eingesetzt werden? Wie erkennt man ungeeignete Werkstoffe im Bestand? (Welche Werkstoffe dürfen zukünftig in Trinkwasser-Installationen eingesetzt werden?) Sachverständigen-Symposium am 14.03.2014 Dr. Peter Arens 1 Zwei

Mehr

Aussehen, Trübung - Farbe - Sensorische Prüfung - Temperatur C 10,3-20,8 Calcitlösekapazität mg/l CaCO

Aussehen, Trübung - Farbe - Sensorische Prüfung - Temperatur C 10,3-20,8 Calcitlösekapazität mg/l CaCO Telefon: 065 708022 Telefax: 065 70409 Trinkwasser Versorgungsgebiet: Biblis mit den Ortsteilen Nordheim und Wattenheim; GroßRohrheim Herkunft: Wasserwerk Jägersburg Technisch relevante Analysenwerte nach

Mehr

Fachbeitrag. Wartung und Einhaltung des bestimmungsgemäßen Betriebs von Trinkwasserversorgungsanlagen

Fachbeitrag. Wartung und Einhaltung des bestimmungsgemäßen Betriebs von Trinkwasserversorgungsanlagen Fachbeitrag Wartung und Einhaltung des bestimmungsgemäßen Betriebs von Trinkwasserversorgungsanlagen Ihr Referent Dipl.-Ing. Raimund Peters Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Produktmanagement E-Mail: rpeters@kemper-olpe.de

Mehr

Berechnungen nach DIN 1988-300 [Mai 2012] sind mit mh-sancalc ab Programmversion 4.2.0 (Stand vom 19.07.2012) möglich.

Berechnungen nach DIN 1988-300 [Mai 2012] sind mit mh-sancalc ab Programmversion 4.2.0 (Stand vom 19.07.2012) möglich. Berechnungen nach DIN 1988-300 [Mai 2012] sind mit mh-sancalc ab Programmversion 4.2.0 (Stand vom 19.07.2012) möglich. Darüber hinaus wird nach wie vor die alte Norm DIN 1988-3 unterstützt. 1. Beachten

Mehr

Neue europarechtliche Maßstäbe für die Normung und Zertifizierung in den Bereichen Wasser und Abwasser

Neue europarechtliche Maßstäbe für die Normung und Zertifizierung in den Bereichen Wasser und Abwasser Neue europarechtliche Maßstäbe für die Normung und Zertifizierung in den Bereichen Wasser und Abwasser Dr. jur. Marcel Séché Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Lehrbeauftragter der Hochschule

Mehr

Merkblatt Nr. 1.6/3 Stand: 29. Januar 2008 alte Nummer: 1.6/3

Merkblatt Nr. 1.6/3 Stand: 29. Januar 2008 alte Nummer: 1.6/3 Bayerisches Landesamt für Umwelt Merkblatt Nr. 1.6/3 Stand: 29. Januar 2008 alte Nummer: 1.6/3 Ansprechpartner: Referat 94 Dezentrale Enthärtung Inhalt 1 Allgemeines...2 2 Enthärtungsverfahren...3 3 Auswirkung

Mehr

HyTwin-System. HyTwin-System. Stagnationsfrei bis zur Waschtisch-Armatur. Güte ist bei uns die Norm seit 1864

HyTwin-System. HyTwin-System. Stagnationsfrei bis zur Waschtisch-Armatur. Güte ist bei uns die Norm seit 1864 HyTwin-System Stagnationsfrei bis zur Waschtisch-Armatur Güte ist bei uns die Norm seit 1864 HyTwin Stagnationsfrei bis zur Waschtisch-Armatur Zur Einhaltung der Hygieneanforderungen in der Trinkwasser-Installation

Mehr

TRWI neu im Vergleich zur DIN 1988

TRWI neu im Vergleich zur DIN 1988 Innungen für Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik TRWI neu im Vergleich zur DIN 1988 Technische Informationsveranstaltung der Innungen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik und der mittelfränkischen

Mehr

Wohn- und Bürogebäude

Wohn- und Bürogebäude Projekt 1 Wohn- und Bürogebäude Fachhochschule Gießen-Friedberg Prof. Dr.-Ing. Boris Kruppa In einem mehrstöckigen Bürogebäude sollen die beiden oberen Etagen als Wohnungen ausgeführt werden. Für die in

Mehr

Installation und Betrieb von Trinkwasseranlagen auf Volksfesten, Messen und ähnlichen Veranstaltungen

Installation und Betrieb von Trinkwasseranlagen auf Volksfesten, Messen und ähnlichen Veranstaltungen Installation und Betrieb von Trinkwasseranlagen auf Volksfesten, Messen und ähnlichen Veranstaltungen Aus der Presse: 1. Grundsätzliches: Trinkwasser ist das wichtigste Lebensmittel! Bei Veranstaltungen

Mehr

Trinkwasserhygiene. Die Praxis. Dr. med. E. Schüler MPH Krankenhaushygiene und Umweltmedizin Erfurt

Trinkwasserhygiene. Die Praxis. Dr. med. E. Schüler MPH Krankenhaushygiene und Umweltmedizin Erfurt Trinkwasserhygiene Die Praxis Dr. med. E. Schüler MPH Krankenhaushygiene und Umweltmedizin Erfurt Inhalt Mikrobiologie im Trinkwasser Endständige Filter Fazit Begriffsbestimmung Was ist Trinkwasser? Begriffsbestimmung

Mehr

Dipl.-Ing. Jürgen Klement Beratender Ingenieur DVGW, VDI, VSIA

Dipl.-Ing. Jürgen Klement Beratender Ingenieur DVGW, VDI, VSIA Dipl.-Ing. Jürgen Klement Beratender Ingenieur DVGW, VDI, VSIA Elsa-Brändström-Straße 8 51643 Gummersbach Telefon 02261-91 92 55 Telefax 02261-91 92 54 email: klement.gm@t-online.de www.klement-gm.de Technische

Mehr

Leitungswasser. Sorgfältige Planung und Installation schützt Sie vor Schäden. Risk-Management ein Service für unsere Kunden.

Leitungswasser. Sorgfältige Planung und Installation schützt Sie vor Schäden. Risk-Management ein Service für unsere Kunden. Leitungswasser Sorgfältige Planung und Installation schützt Sie vor Schäden. Risk-Management ein Service für unsere Kunden. Leitungswasser Als Leitungswasser definiert man Wasser, das zur Versorgung und

Mehr

N o 1. KEMPER FK-4 Systemtrenner-Auslaufventil BA. SICHER nach DVGW W DIN EN TrinkwV und AVBWasserV. Der 4.

N o 1. KEMPER FK-4 Systemtrenner-Auslaufventil BA. SICHER nach DVGW W DIN EN TrinkwV und AVBWasserV. Der 4. Der 4. Stern für FK-4 CERT 2014 // Erstes und einziges 1 Systemtrenner- Auslaufventil BA mit DVGW-Zulassung Beste Öko-Werte durch einfache Wartung Größte Auslaufmenge in seiner Klasse 2009 // Erstes BA-Auslauf-Ventil

Mehr

- 3 - Anlage 1 zum Bescheid des EBA vom 01.08.2013. 1. Geltungsbereich des Maßnahmenplanes

- 3 - Anlage 1 zum Bescheid des EBA vom 01.08.2013. 1. Geltungsbereich des Maßnahmenplanes - 3 - Anlage 1 zum Bescheid des EBA vom 01.08.2013 1. Geltungsbereich des planes Dieser plan gilt für die Trinkwasserversorgungsanlagen in Schienenfahrzeugen einschließlich deren Befüllungsanlagen von

Mehr

TRINKWASSERHYGIENE SICHER PLANEN

TRINKWASSERHYGIENE SICHER PLANEN Die Haustechnik TRINKWASSERHYGIENE SICHER PLANEN www.rehau.de Bau Automotive Industrie Die Haustechnik Bitte beachten Sie: Stand der nachfolgenden Dokumentation / Präsentation: 31.01.2014 Nachfolgende

Mehr

Anlagenbezogener Gewässerschutz Rohrleitungen zum Transport von wassergef. Stoffen Rohrleitungen zum Transport wassergefährdender Stoffe

Anlagenbezogener Gewässerschutz Rohrleitungen zum Transport von wassergef. Stoffen Rohrleitungen zum Transport wassergefährdender Stoffe Rohrleitungen zum Transport wassergefährdender Stoffe Umweltbundesamt R+D INDUSTRIE CONSULT 1 Rohrleitungen sind Anlagen zum Transport wassergefährdender Stoffe innerhalb eines Betriebsgeländes. Zu den

Mehr

Stagnationsfrei und sicher dimensioniert: Trinkwasserinstallationen in Hotel- und Bettenzimmern

Stagnationsfrei und sicher dimensioniert: Trinkwasserinstallationen in Hotel- und Bettenzimmern Stagnationsfrei und sicher dimensioniert: Trinkwasserinstallationen in Hotel- und Bettenzimmern Hotels sowie Wohn- und Pflegeheime, insbesondere aber Kliniken und Hospitäler, stehen als gewerblich oder

Mehr

Gas- und Wasserinstallationen. Technische Hinweise für Installationsunternehmen, die im Netzgebiet der Stadtwerke Borken tätig sind

Gas- und Wasserinstallationen. Technische Hinweise für Installationsunternehmen, die im Netzgebiet der Stadtwerke Borken tätig sind Gas- und Wasserinstallationen Technische Hinweise für Installationsunternehmen, die im Netzgebiet der Stadtwerke Borken tätig sind 1 Inhaltsverzeichnis 1 Gas... 3 1.1 Geltungsbereich... 3 1.2 Aufbau Gashausanschluss...

Mehr

Die Empfehlung des Umweltbundesamtes zur Durchführung einer Gefährdungsanalyse gemäß Trinkwasserverordnung. Dr. Petersohn, Berliner Wasserbetriebe

Die Empfehlung des Umweltbundesamtes zur Durchführung einer Gefährdungsanalyse gemäß Trinkwasserverordnung. Dr. Petersohn, Berliner Wasserbetriebe Die Empfehlung des Umweltbundesamtes zur Durchführung einer Gefährdungsanalyse gemäß Trinkwasserverordnung Dr. Petersohn, Berliner Wasserbetriebe Zweite Änderungsverordnung der TrinkwV vom 5.Dezember 2012

Mehr

Hygieneplan Trinkwasser

Hygieneplan Trinkwasser Hygieneplan Trinkwasser Der Trinkwasserhygieneplan soll dem Betreiber einer Trinkwasser Hausinstallation einen Überblick über den aktuellen Stand der allgemein anerkannten Regeln der Technik in seinem

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-13/1040 vom 13. Januar Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-13/1040 vom 13. Januar Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-13/1040 vom 13. Januar 2015 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

Legionellen-Untersuchungen in Trinkwasser-Installationen

Legionellen-Untersuchungen in Trinkwasser-Installationen Legionellen-Untersuchungen in Trinkwasser-Installationen Information für Unternehmer/sonstige Inhaber (UsI) einer Trinkwasser-Installation, in der sich eine Großanlage zur Trinkwassererwärmung befindet

Mehr

Apolo MEA Befestigungssysteme GmbH Industriestraße Aichach DEUTSCHLAND

Apolo MEA Befestigungssysteme GmbH Industriestraße Aichach DEUTSCHLAND Europäische Technische Bewertung ETA-15/0320 vom 9. Juni 2015 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst Blei im Trinkwasser: Immer noch ein Problem?

Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst Blei im Trinkwasser: Immer noch ein Problem? Für Mensch & Umwelt Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst Blei im Trinkwasser: Immer noch ein Problem? Claudia Brunner Fachgebiet II 3.4 / Trinkwasserverteilung Gliederung 1 GRUNDLAGEN DER

Mehr

Gut' Ding will Weile haben

Gut' Ding will Weile haben Stand der Entwicklung bei den Normen DIN EN 13094 Tanks für die Beförderung gefährlicher Güter Niedrigdruck-Metalltanks Auslegung und Bau und DIN EN 14025 Tanks für die Beförderung gefährlicher Güter Drucktanks

Mehr

Trinkwasserhygiene mit Geberit Leben retten. Infektionsquellen im Trinkwassersystem vermeiden

Trinkwasserhygiene mit Geberit Leben retten. Infektionsquellen im Trinkwassersystem vermeiden Trinkwasserhygiene mit Geberit Leben retten. Infektionsquellen im Trinkwassersystem vermeiden 2 Unterschätzte Infektionsquelle. Legionellen: Die Erreger aus dem Brausekopf. Denkt man an Gefahren beim Duschen,

Mehr

Dichtungswerkstoffe für die. Sanitär-, Heizungsund Versorgungstechnik

Dichtungswerkstoffe für die. Sanitär-, Heizungsund Versorgungstechnik Dichtungswerkstoffe für die Sanitär-, Heizungsund Versorgungstechnik Reibungsarme Montage mit ParCoat KTW O-Ringe mit ParCoat -Beschichtungen können mit automatischen Geräten reibungsarm und mit geringem

Mehr

Trinkwasserverordnung 2001 / Fassung 2011

Trinkwasserverordnung 2001 / Fassung 2011 Die wichtigsten Fragen und Antworten Seit 2011 gilt die aktuelle Fassung der der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001), die erstmals eine Einführung eines sogenannten technischen Maßnahmenwertes für Legionellen

Mehr

VDI/DVGW 6023. Typ A und Typ B Hygiene in der Trinkwasserinstallation

VDI/DVGW 6023. Typ A und Typ B Hygiene in der Trinkwasserinstallation VDI/DVGW 6023 Typ A und Typ B Hygiene in der Trinkwasserinstallation Warum eine Schulung VDI/DVGW 6023? Die novellierte Trinkwasserverordnung fordert, dass bei der Wassergewinnung, Wasseraufbereitung und

Mehr

Das Gesundheitsamt informiert...

Das Gesundheitsamt informiert... Das Gesundheitsamt informiert... Installation, Betrieb und Instandhaltung von Trinkwasserversorgungsanlagen auf Volksfesten, Märkten, Messen und ähnlichen Veranstaltungen 1 1. Grundsätzliches Trinkwasser

Mehr

Herzlich Willkommen! Danny Martin Ruhnke Oventrop GmbH & Co. KG

Herzlich Willkommen! Danny Martin Ruhnke Oventrop GmbH & Co. KG Herzlich Willkommen! Danny Martin Ruhnke Oventrop GmbH & Co. KG Produkte für effiziente, einwandfrei funktionierende Systeme Systeme für hygienische Trinkwassererwärmung und -Verteilung Optimieren von

Mehr

Arbeitskreis für Hygiene in Gesundheitseinrichtungen des Magistrats der Stadt Wien MA 15 Gesundheitsdienst der Stadt Wien STERILGUTVERSORGUNG

Arbeitskreis für Hygiene in Gesundheitseinrichtungen des Magistrats der Stadt Wien MA 15 Gesundheitsdienst der Stadt Wien STERILGUTVERSORGUNG Arbeitskreis für Hygiene in Gesundheitseinrichtungen des Magistrats der Stadt Wien MA 15 Gesundheitsdienst der Stadt Wien 18 Stand: 16.03.2016 STERILGUTVERSORGUNG Die internationale Normenreihe ÖNORM EN

Mehr

Anforderungen an eine Überfüllsicherung. Welchen unterschiedlichen Anforderungen muss eine solche MSR- Sicherheitseinrichtung genügen?

Anforderungen an eine Überfüllsicherung. Welchen unterschiedlichen Anforderungen muss eine solche MSR- Sicherheitseinrichtung genügen? Anforderungen an eine Überfüllsicherung Welchen unterschiedlichen Anforderungen muss eine solche MSR- Sicherheitseinrichtung genügen? Folie 1 Allgemeine Anforderungen: Inverkehrbringen (CE-Konformität

Mehr

Implementierung der Novellierung der TrinkwV für den medizinischen und nicht-medizinischen Bereich

Implementierung der Novellierung der TrinkwV für den medizinischen und nicht-medizinischen Bereich Qualitätssicherung in der Hausinstallation -Rechtliche und technische Aspekte für Betreiber- 29.2.2012 Donaueschingen Implementierung der Novellierung der TrinkwV für den medizinischen und nicht-medizinischen

Mehr

PROFIL* Ing. Rudolf Aschauer, MBA Produktmanagement & Entwicklung. GAP solution GmbH Leonding/OÖ. 15 Mitarbeiter. > m² Fassade seit 1997

PROFIL* Ing. Rudolf Aschauer, MBA Produktmanagement & Entwicklung. GAP solution GmbH Leonding/OÖ. 15 Mitarbeiter. > m² Fassade seit 1997 PROFIL* Ing. Rudolf Aschauer, MBA Produktmanagement & Entwicklung GAP solution GmbH Leonding/OÖ 15 Mitarbeiter >100.000m² Fassade seit 1997 Umsatz >5 Mio / Jahr For Future. For Life. Headquarters: Leonding,

Mehr

Übersicht Seminare 2015

Übersicht Seminare 2015 Glockenbruchweg 80 34134 Kassel Telefon: 0561 94175-0 www.pfaff-wassertechnik.de Übersicht Seminare 2015 Die Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH bietet Ihnen bundesweit viele Seminare zu den Themen Wasseraufbereitung,

Mehr

Trinkwassergefährdungsanalyse in Einrichtungen des Gesundheitswesens

Trinkwassergefährdungsanalyse in Einrichtungen des Gesundheitswesens Trinkwassergefährdungsanalyse in Einrichtungen des Gesundheitswesens Dipl.-Ing. Matthias Vahrson Vortrag auf der 40. Veranstaltung des Arbeitskreises Infektionsprophylaxe am 10. März 2015 in Potsdam und

Mehr

Trinkwasser im Gespräch. Die neue Trinkwasserverordnung. Die mikrobiologischen Parameter

Trinkwasser im Gespräch. Die neue Trinkwasserverordnung. Die mikrobiologischen Parameter Trinkwasser im Gespräch Die neue Trinkwasserverordnung Die mikrobiologischen Parameter 2./16. Februar 2011 Dr. Steffen Schneider Zentrallabor / Mikrobiologie Minimierungsgebot TrinkwV 2001 4 (1) frei von

Mehr

Für den Fachhandwerker. Umrüstanleitung. turbotec. Umbausatz für Austauschgeräte Unterputzinstallation 90 Bogen für Abgasleitung DE; AT

Für den Fachhandwerker. Umrüstanleitung. turbotec. Umbausatz für Austauschgeräte Unterputzinstallation 90 Bogen für Abgasleitung DE; AT Für den Fachhandwerker Umrüstanleitung turbotec Umbausatz für Austauschgeräte Unterputzinstallation 90 Bogen für Abgasleitung DE; AT Hinweise zur Dokumentation Die folgenden Hinweise sind ein Wegweiser

Mehr