VL Wirtschaftsbereiche VU Europ. und österreich. WiVerwR VL Wirtschaftsverwaltungsrecht ReWiTech. Medien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VL Wirtschaftsbereiche VU Europ. und österreich. WiVerwR VL Wirtschaftsverwaltungsrecht ReWiTech. Medien"

Transkript

1 VL Wirtschaftsbereiche VU Europ. und österreich. WiVerwR VL Wirtschaftsverwaltungsrecht ReWiTech Medien Carsten Roth 1 Einführung: Medien Medien Massenmedien Printmedien: Tages-, Wochenzeitungen, sonstige Periodika Verlags- und Buchwesen Rundfunk: Fernsehen und Hörfunk Kino DVD- (und Video-)Markt Multimedia Internet 2 1

2 A. Unionsrecht: Primärrecht (Auswahl) I. Allgemeines Wettbewerbsrecht 1. Kartellverbot, Art 101 AEUV Entscheidung der Europäischen Kommission vom [COMP/C ] Gemeinsame Vermarktung der gewerblichen Rechte an der UEFA Champions League sachlich und geografisch relevanter Markt; Substituierbarkeit, Nichtanwendbarkeits- Erklärung gem Art 101 Abs 3 AEUV [ex Art 85 EG] 2. Verbot des Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung, Art 102 AEUV EuGH, Rs C-7/97, Urt. V , Slg. 1998, I-7791 (Oscar Bronner G,bH & Co KG./. Mediaprint) Abgrenzung des sachlich relevanten Marktes ist Sache der nationalen Gerichte; Zugang zu essential facilities nur erzwingbar, wenn andernfalls Ausschluss von Konkurrenten von Wettbewerb; Hauszustellungssystem keine essential facility 3 A. Unionsrecht: Primärrecht (Auswahl) 3. Beihilfenverbot, Art 107 AEUV Staatliche Beihilfe = jede staatliche Leistung ohne angemessene = marktübliche Gegenleistung Vergünstigung (zb zinsloses Darlehen), aber auch Belastungsminderung (zb Steuervergünstigung) Maßstab für Marktüblichkeit: market economy investor Ausnahmetatbestand Art 107 Abs 3 d AEUV: Filmförderung Gebührenfinanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks als Beihilfe; Rechtfertigung nach Art 106 Abs 2 AEUV (vgl. auch Fernsehprotokoll zum Amsterdamer Vertrag ) II. Kompetenzen: Art 167 AEUV: Medienpolitik als Teil der Kulturpolitik Binnenmarktkompetenz Art 114 AEUV 4 2

3 A. Unionsrecht: Primärrecht (Auswahl) III. Grundfreiheiten Audiovisueller Bereich: Fernsehsendung = Dienstleistungsfreiheit; Handel mit Materialien (DVD, Videospiele etc.) = Warenverkehrsfreiheit IV. GrC Art 11 Abs 2 GrC: Die Freiheit der Medien und ihre Pluralität werden geachtet. 5 A. Unionsrecht: Sekundärrecht (Auswahl) RL 2010/13/EU vom 10. März 2010 zur Koordinierung bestimmter Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Bereitstellung audiovisueller Mediendienste (Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste), ABl L 2010/95 lineare Dienste ( push-inhalte ) klassische Fernsehübertragung nicht lineare Dienste ( pull-inhalte ) zb VOD Rechtsrahmen für die elektronische Kommunikationsinfrastruktur Vorschriften zu bestimmten Diensten in der Informationsgesellschaft (zb E-Commerce) Richtlinie 2001/29/EG des europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Mai 2001 zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der Informationsgesellschaft Förderprogramme zur Ergänzung nationaler Programme insbes. in der Filmwirtschaft 6 3

4 B. Verfassungsrechtliche Bezüge I. Kompetenzen Art 10 Abs 1 Z 6 B-VG: Pressewesen Art 10 Abs 1 Z 9 B-VG: "Post- und Fernmeldewesen VfSlg 2721/1954: umfassende Rundfunkzuständigkeit Bestätigung durch Bundesverfassungsgesetz vom 10. Juli 1974 über die Sicherung der Unabhängigkeit des Rundfunks (BVG Rundfunk) 7 B. Verfassungsrechtliche Bezüge Bundesverfassungsgesetz vom 10. Juli 1974 über die Sicherung der Unabhängigkeit des Rundfunks (BVG - Rundfunk), BGBl 1974/396 Rundfunk ist eine öffentliche Aufgabe. (Art I Abs 3 BVG - Rundfunk) nähere Bestimmungen für den Rundfunk und seine Organisation sind bundesgesetzlich festzulegen (Art I Abs 2 BVG - Rundfunk) Betrieb von RF erfordert nach hl und RSp eine spezielle gesetzliche Ermächtigung Gesetz ist nicht Schranke, sondern Bedingung der Zulässigkeit der Veranstaltung von Rundfunk Prinzipien (Art I Abs 2 BVG - Rundfunk) Objektivität und Unparteilichkeit der Berichterstattung Berücksichtigung der Meinungsvielfalt Ausgewogenheit der Programme sowie Unabhängigkeit der Personen und Organe, die mit der Besorgung dieser Aufgaben betraut sind 8 4

5 B. Verfassungsrechtliche Bezüge II. Grundrechte Art 13 StGG; Z 1 und 2 des Beschl. prov. NV v ; Art 10 EMRK Kommunikationsfreiheit (Art 13 Abs 1 StGG; Art 10 EMRK): Meinungsäußerungsfreiheit (Mitteilung von Ideen, Meinungen und Informationen) Informationsfreiheit (Empfang von Ideen und Nachrichten) Umfasst unstreitig auch: Freiheit der Massenmedien (Presse und Rundfunk) Pressefreiheit: Äußerung und Verbreitung von Nachrichten und Meinungen durch das Mittel der Presse Vorzensur und ein Konzessionssystem sind aber jedenfalls verboten (Art 13 StGG; Z 1 und 2 des Beschlusses der provisorischen Nationalversammlung vom 30. Oktober 1918) Rundfunkfreiheit Äußerung und Verbreitung von Nachrichten und Meinungen über Rundfunk Grundrecht steht unter Genehmigungsvorbehalt gem Art 10 Abs 1 Satz 3 EMRK Spezifischer Gestaltungsauftrag im BVG Rundfunk: Legalkonzessionssystem 9 C. Einfachgesetzliche Rechtsquellen (Auswahl) Einfache Gesetze in Österreich (Auswahl): Mediengesetz - MedienG, BGBl 1981/314 idf BGBl I 2012/50; ORF-Gesetz ORF-G, BGBl 1984/379 idf BGBl I 2012/15; Audiovisuelle Mediendienstegesetz AMD-G, BGBl I 2001/84 idf BGBl I 2012/16; Privatradiogesetz PrR-G KommAustria-Gesetz KOG, BGBl I 2001/32 idf BGBl I 2011/125; Fernsehexklusivrechtegesetz FERG, BGBl I 2001/85 idf BGBl I 2010/50; Rundfunkgebührengesetz RGG, BGBl I 1999, 159, idf BGBl I 2012/50 Werbeabgabengesetz 2000, BGBl I 2000/29 idf BGBl I 2000/142 Medienkooperations- und -förderungs-transparenzgesetz (MedKF-TG), BGBl I 2011/125 Zugangskontrollgesetz ZuKG Telekommunikationsgesetz TKG E-Commercegesetz ECG Filmförderungsgesetz Presseförderungsgesetz 2004 PresseFG 2004 Publizistikförderungsgesetz 1984 PubFG 10 5

6 D. Medienordnungsrecht 11 D. I. MedienG Bundesgesetz vom 12. Juni 1981 über die Presse und andere publizistische Medien (Mediengesetz - MedienG), BGBl 1981/314 idf BGBl I 2012/50 1. Abschnitt: Begriffsbestimmungen 2. Abschnitt: Schutz der journalistischen Berufsausübung; Redaktionsstatuten 3. Abschnitt: Persönlichkeitsschutz 4. Abschnitt: Impressum, Offenlegung und Kennzeichnung 5. Abschnitt: Strafrechtliche Bestimmungen 6. Abschnitt: Bibliotheksstücke 7. Abschnitt: Veröffentlichung von Anordnungen und Entscheidungen 8. Abschnitt: Vorschriften über die Verbreitung 9. Abschnitt: Geltungsbereich 10. Abschnitt: Schlussbestimmungen 12 6

7 D. I. MedienG: Begriffe Medium ( 1 Z 1 MedienG) Technologieneutraler Medienbegriff Mittel Gedanklicher Inhalt Problem: größerer Personenkreis? Medienwerk ( 1 Z 3); Druckwerk ( 1 Z 4); periodisches Medium ( 1 Z 2); periodisches Medienwerk oder Druckwerk ( 1 Z 5); periodisches elektronisches Medium ( 1 Z 5a) Rechtsfolgenanknüpfung an Begriff periodisch (zb 9ff; 25, 26; 34 Abs 4) Medienunternehmen ( 1 Z 6); Mediendienst ( 1 Z 7); Medieninhaber ( 1 Z 8); Problem: moderierte Internetforen; Herausgeber ( 1 Z 9); Hersteller ( 1 Z 10) 13 D. I. MedienG: Impressum, 24 Zweck: Ermittlung des richtigen potentiellen Anspruchsgegners Publizitätswirkung: Schutz des Vertrauens in Richtigkeit des Impressums Impressumspflicht bei Medienwerken ( 24 Abs 1 MedienG) Name oder Firma des Medieninhabers Name oder Firma des Herstellers Verlags- und der Herstellungsort Impressumspflicht bei periodischen Medienwerken ( 24 Abs 2 MedienG) zusätzlich: Anschrift des Medieninhabers Anschrift der Redaktion des Medienunternehmens Name und Anschrift des Herausgebers Wenn Inhaltsverzeichnis, dann Angabe an welcher Stelle sich Impressum befindet 14 7

8 D. I. MedienG: Impressum, 24 Impressumspflicht bei wiederkehrenden elektronischen Medien ( 24 Abs 3 ivm 1 Z 5a lit c MedienG) Name oder Firma des Medieninhabers Anschrift des Medieninhabers Name oder Firma des Herausgebers Anschrift des Herausgebers 15 D. I. MedienG: Offenlegung, 25 Zweck: Transparenz bzgl. Eigentums- und Einflussverhältnissen und damit verbundenen vermuteten wirtschaftlichen Interessen über Impressumpflicht hinausgehend Inhalt der Offenlegung Angaben zum Medieninhaber ( 25 Abs 2 MedienG) Name oder Firma, Unternehmensgegenstand, Wohnort, Sitz oder Niederlassung Art und Höhe der Beteiligung (auch stille!) wenn Medieninhaber ein Verein bzw. Verein am Medieninhaber beteiligt: Vorstand des Vereins und Vereinszweck; für Stiftungen: 25 Abs 2 letzter Satz Angaben zu Mehrfachbeteiligungen des Medieninhabers ( 25 Abs 3 MedienG) Erklärung über die grundlegende Richtung ( 25 Abs 4 MedienG) 16 8

9 D. I. MedienG: Offenlegung, 25 Veröffentlichungsmodus periodische Medienwerke: [neu!] Offenlegung auf ständig und leicht auffindbarer Website Information hierüber im Impressum ( 25 Abs 1 Satz 2) Rundfunkprogramme ( 25 Abs 1 Satz 3): entweder ständig auf leicht auffindbarer Teletextseite oder im Amtsblatt zu Wiener Zeitung binnen eines Monats nach Beginn der Ausstrahlung und im ersten Monat jedes Kalenderjahres Websites: ständige leicht und unmittelbar auffindbare Zurverfügungstellung ( 25 Abs 1 Satz 4 MedienG) 17 wiederkehrende elektronische Medien: Entweder Angabe der Web-Adresse, unter welcher diese Angaben ständig leicht und unmittelbar auffindbar sind, Angabe im Medium selbst ( 25 Abs 1 Satz 5 MedienG) 18 9

10 D. I. MedienG: Offenlegung, 25 Eingeschränkte Offenlegungspflicht bei mit bestimmten periodischen elektronischen Medien ( 25 Abs 5 MedienG) nur folgende Angaben erforderlich: Name oder Firma des Medieninhabers gegebenenfalls dessen Unternehmensgegenstand Wohnort oder Sitz des Medieninhabers gilt gem 50 Z 4 MedienG auch für Schülerzeitungen und Medien, die bei bestimmten Betätigungen als Hilfsmittel dienen und auf die deshalb der Großteil der Bestimmungen des MedienG nicht anwendbar ist 19 D. I. MedienG: Kennzeichnung entgeltl. Veröffentlichungen Kennzeichnung entgeltlicher Veröffentlichungen, 26 MedienG entgeltliche Veröffentlichung von Ankündigungen, Empfehlungen sowie sonstigen Beiträgen und Berichten in periodischen Medien Kennzeichnung als Anzeige, entgeltliche Einschaltung oder Werbung 20 10

11 D. I. MedienG: Verwaltungsübertretungen, 27 Verstoß gegen Pflicht zur Veröffentlichung eines Impressums ( 27 Abs 1 Z 1 ivm 24 Abs 4) verantwortlich: Medieninhaber Pflicht zur Offenlegung ( 27 Abs 1 Z 1 ivm 25 Abs 2 od 3 ) verantwortlich: Medieninhaber Kennzeichnungspflicht ( 27 Abs 1 Z 2 ivm 26) verantwortlich: Medieninhaber bzw Beauftragter 21 D. I. MedienG: eingeschränkte Anwendung 50 Privilegierte Websites;

12 Teil II 23 ORF-Gesetz 24 12

13 D. II. ORF-G Gliederung 1. Abschnitt: Einrichtung und Aufgaben des Österreichischen Rundfunks 1a. Abschnitt: Auftragsvorprüfung 1b. Abschnitt: Berichtspflichten 1c. Abschnitt: Sonstige Tätigkeiten des Österreichischen Rundfunks 2. Abschnitt: Programmgrundsätze 3. Abschnitt: Kommerzielle Kommunikation 4. Abschnitt: Anforderungen an Teletext und Online-Angebote 5. Abschnitt: Organisation 5a. Abschnitt: Gleichstellung von Frauen und Männern 25 D. II. ORF-G 6. Abschnitt: Programmentgelt 6a. Abschnitt: Wettbewerbsverhalten des Österreichischen Rundfunks 7. Abschnitt: Stellung der programmgestaltenden Mitarbeiter 8. Abschnitt: Rechtliche Kontrolle 9. Abschnitt: Finanzielle Kontrolle 10. Abschnitt: Zuständigkeit der Gerichte 11. Abschnitt: Übergangs- und Schlussbestimmungen 26 13

14 D. II. ORF-G 1. Rechtsform des ORF Stiftung ( 1) 2. Organe Stiftungsrat, Generaldirektor, Publikumsrat ( 19 ff ) 3. Stiftungszweck / Unternehmensgegenstand Veranstaltung von Rundfunk und Teletext sowie Bereitstellung von Online-Angeboten; Betrieb von technischen Einrichtungen; Vermarktung ( 2) 4. Öffentlich-rechtlicher Auftrag, 3 ff. Problem: 4 f) Abs 2 Z 25: Soziale Netzwerke (social media network) Facebook- Entscheidungen VwGH Beschl. v , Gz 2012/03/0700: Teilnahme unzulässig VfGH Beschl. v , Gz B 484/12-19: Einleitung Gesetzesprüfungsverfahren 27 D. II. ORF-G 5. Angebotskonzept, 5 a - Konkretisierung des öffentlich-rechtlichen Auftrags - ggf Untersagung durch Regulierungsbehörde 6. Auftragsvorprüfung, 6 ff - soweit gesetzlich vorgeschrieben oder wenn neues Angebot ( 6 Abs 2) - Genehmigungspflichtigkeit: 6 b - Verfahren 6 a 28 14

15 D. II. ORF-G 7. Finanzierung des Versorgungsauftrags Duale Struktur a. Programmentgelt, 31 ORF-G Netto-Kosten, 31 Abs 2, 3 Problem: tatsächliche Empfangsmöglichkeit als Voraussetzung für Programmentgelt? VwGH Erk. v , Gz. 2009/17/0016 Gesetzesänderung: 31 Abs 10 idgf b. Exkurs: Zusammensetzung der GIS-Vorschreibung Rundfunkgebühren, 2ff RGG ORF-Programmentgelt, 31 ORF-G Kunstförderabgabe nach KunstförderungsG Ggf Landesabgabe c. Werbung 29 D. II. ORF-G 8. Aufsicht über ORF a. Bundesaufsicht gem. 35 ff ORF-G Aufsichtsbehörde: Regulierungsbehörde KommAustria, 33 Abs 6 ORF-G Rechtsaufsicht, 36 ORF-G Entscheidungsform, 37 ORF-G darüber hinaus Abschöpfungsverfahren, 38 a und b ORF-G b. Finanzaufsicht Rechnungshof 30 15

16 Audiovisuelle Mediendienste- Gesetz - AMD-G 31 D. III. AMD-G 1. Abschnitt: Allgemeines 2. Abschnitt: Niederlassungsprinzip 3. Abschnitt: Zulassungen und Anzeigeverpflichtungen 4. Abschnitt: Zulassungsvoraussetzungen 5. Abschnitt: Frequenzen und Verbreitungsauftrag 6. Abschnitt: Digitalisierung 7. Abschnitt: Anforderungen an alle audiovisuellen Mediendienste 8. Abschnitt: Besondere Anforderungen an audiovisuelle Mediendienste auf Abruf 9. Abschnitt: Besondere Anforderungen an Fernsehprogramme und sendungen 10. Abschnitt: Rechtsaufsicht 32 16

17 D. III. AMD-G Früher: Privatfernsehgesetz Novellierung aufgrund Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste erweiterter Anwendungsbereich (auch video on demand) audiovisuelle Mediendienste 1. Anwendungsbereich, 1: Veranstaltung von Fernsehen auf drahtlosem terrestrischem Weg (terrestrisches und mobiles terrestrisches Fernsehen) über Satellit (Satellitenfernsehen) sowie in elektronischen Kommunikationsnetzen Anbieten anderer audiovisueller Mediendienste Begriff audiovisueller Mediendienst, 2 Z 3 AMD-G insbes. audiovisuelle Mediendienste auf Abruf ( 2 Z 4 AMD-G) Bezugnahme auf Art 56, 57 = Beschränkung auf entgeltliche Dienstleistungen (vgl. RV 611 BlgNR 24. GP 66) Daher keine privaten Angebote erfasst (zb private Website oder Urlaubsvideo) Betrieb von Multiplex-Plattformen (vgl. 2 Z 24 26) 33 D. III. AMD-G 2. Zulassungsverfahren vs. Anzeigeverfahren a. Zulassungsverfahren für Veranstaltung von terrestrischem Fernsehen (einschließlich mobilem terrestrischem Fernsehen) bzw Satellitenfernsehen Zulassungsverfahren, weil Frequenzen begrenzt Zulassungspflichtigkeit Niederlassungsprinzip ( 3) Zulassungsvoraussetzungen: Gem 5 Abs 1 ist Zulassung zu erteilen, wenn Anforderungen nach 4 Abs 2 und 3 erfüllt (und nachgewiesen!) 4 Abs 2: (persönliche) Voraussetzungen von 10 und 11 4 Abs 3: Glaubhaftmachung fachlicher, finanzieller und organisatorischer Qualifikation Erteilung der Zulassung, 5 Abs 2 für 10 Jahre durch Regulierungsbehörde (= KommAustria) zwingende Schriftform (ansonsten: Nichtigkeit!) Inhalt der Zulassung zb: Bescheid vom ( Servus TV )

18 D. III. AMD-G b. Anzeigeverfahren für nicht der Zulassungspflicht unterliegende Fernsehveranstalter sowie für Anbieter von Mediendiensten auf Abruf Voraussetzung: keine Zulassungspflicht nach 3 Abs 1 spätestens zwei Wochen vor Aufnahme der Regulierungsbehörde anzuzeigen, 9 Abs 1 auch hier: Niederlassungsprinzip, 9 Abs 6 auch hier: (persönliche) Anforderungen nach 10 u 11 notwendig, 9 Abs 2; darüber hinaus weitere Angaben nach 9 Abs 2 Satz 2 Z 1 3 uu Zurückweisung der Anzeige ( 9 Abs 6 und Abs 7 S 1 Z 1) bzw. Untersagung der Aufnahme der Tätigkeit ( 9 Abs 7 S 1 Z 2 u 3) ggf Entzugs-/Untersagungsverfahren nach 9 Abs 7 S 3 ivm 63 Abs 7 Z 2 und 3) [Betriebsdurchführung bei Kabelnetzbetreiber: must-carry -Verpflichtung, 20] 35 D. III. AMD-G c. Zulassungsverfahren für Betrieb einer terrestrischen Multiplex-Plattform Multiplex-Plattform: 2 Z 26 Ausschreibung ( 23) Auswahlgrundsätze ( 24) beauty contest Auflagen ( 25) Zulassungsverfahren für Betrieb einer Multiplex-Plattform für mobilen terrestrischen Rundfunk Ausschreibung, Auswahlgrundsätze, Auflagen ( 25a) 36 18

19 D. III. AMD-G d. Anzeigeverfahren bei Änderungen bei Satellitenprogrammen und digitalen terrestrischen Programmen wesentliche Änderungen der Programmgattung, der Programmdauer, der Anzahl und des zeitlichen Umfangs bei Fensterprogrammen ( 6 Abs 1) geplante Weiterverbreitung des Programms über andere Satelliten oder weitere terrestrische Multiplex-Plattformen ( 6 Abs 2) 37 D. III. AMD-G 3. Vorläufige Untersagung ausländischer Programme a. Verfahren zur vorläufigen Untersagung der Weiterverbreitung eines Fernsehprogramms aus einer Vertragspartei des EWR durch Verordnung ( 56) b. Verfahren zur vorläufigen Untersagung der Weiterverbreitung eines Fernsehprogramms aus dem Ausland durch Verordnung ( 57) 38 19

20 D. III. AMD-G 4. Aufsichtsverfahren Feststellung durch Regulierungsbehörde (vaw oder auf Beschwerde), ob und durch welchen Sachverhalt Bestimmung(en) des AMD-G verletzt ( 61 f) zb Überschreitung der Teleshoppingdauer ( 45 Abs 3; siehe keine Herstellung von Aufzeichnungen der Sendungen ( 47 Abs 1; siehe wesentliche Änderung der Programmdauer ( 6; siehe 5. Entzugs- und Untersagungsverfahren Entzug der Zulassung bzw Untersagung des audiovisuellen Mediendienstes im Falle eines anzeigepflichtigen Mediendienstes gemäß 9 Abs 1 durch Regulierungsbehörde ( 63) 39 D. III. AMD-G 6. Verwaltungsstrafverfahren bei bestimmten Verwaltungsübertretungen Bestrafung durch Regulierungsbehörde ( 64) zb bei Verletzung der Regeln betreffend kommerzielle Kommunikation ( 31 ff und 42a ff) 7. Regulierungsbehörde Regulierungsbehörde ist die Kommunikationsbehörde Austria (KommAustria) ( 66) Anwendung des AVG und des VStG ( 65) 40 20

21 D. IV. Regulierung von Werbung in audiovisuellen Medien Vielzahl werberechtlicher Vorschriften Sinn: Sicherung funktionierender Wettbewerbsstrukturen; journalistische Unabhängigkeit; Konsumentenschutz Unterschiedliche Aspekte Allgemeine (horizontale) Beschränkungen: UWG Produktbezogene Beschränkungen (zb 11 TabakG, 51 ArzneimittelG; 28 ChemikalienG) (standesrechtliche) Beschränkungen bei freien Berufen (zb 45 RL-BA 1977; WerbeRiLi der Zahnärztekammer usw.) Medienspezifische Regelungen MedienG (zb Kennzeichnungspflicht, 26; Plakatierfreiheit, 48) Audiovisueller Bereich: Art 19 ff AVMD-RL 31 ff AMD-G 13 ff ORF-G 41 E. WerbeabgabenG 2000 Vereinheitlichung der früher unterschiedlich hohen Besteuerung von Werbung in Printmedien, Hörfunk und Fernsehen Abgabepflichtig: im Inland gegen Entgelt erbrachte Werbelistungen isv 1 Abs 2 Bemessungsgrundlage: 2 Abs 1 Höhe: 5 der Bemessungsgrundlage Entstehung der Abgabepflicht: Ablauf des Monats der Werbeschaltung; 3 Abs 2 Abgabeschuldner: Gläubiger des Werbeentgelts Fälligkeit: 15. des zweitfolgenden Monats, 4 Abs 1 S 1 Erhebung: Finanzamt, das für Ust. Zuständig, 4 Abs 5. Jahresabgabenerklärung nach Maßgabe von 4 Abs 3 u

22 FERG Fernseh-Exklusivrechtegesetz - FERG 43 FERG Bundesgesetz über die Ausübung exklusiver Fernsehübertragungsrechte (Fernseh- Exklusivrechtegesetz FERG) Gliederung Geltungsbereich ( 1) Ereignisse von erheblicher gesellschaftlicher Bedeutung ( 2) Verpflichtungen der Fernsehveranstalter ( 3) Verordnung über Ereignisse von erheblicher gesellschaftlicher Bedeutung ( 4) Kurzberichterstattung ( 5) Berichterstattung bei beschränkt zugänglichen Ereignissen ( 6) Regulierungsbehörde ( 7) Strafbestimmungen und Verfahren ( 8) Verweisungen ( 9) Vollziehung ( 10) Umsetzungshinweis ( 11) In-Kraft-Treten ( 12) 44 22

23 FERG Bei Erwerb ausschließlicher Übertragungsrechte an einem Ereignis gemäß einer nach 4 erlassenen VO Fernsehveranstalter hat Verfolgbarkeit nach Maßgabe der VO in frei zugänglichem Fernsehprogramm in Österreich für mind 70 % der Rundfunkteilnehmer zu gewährleisten VO gem 4 = Verordnung der Bundesregierung über Ereignisse von erheblicher gesellschaftlicher Bedeutung, BGBl II 2001/305 frei zugängliches Fernsehprogramm : 3 Abs 4 Verpflichtung auch erfüllt, wenn gem Abs 5 Zugänglichmachung erfolglos versucht Pendant auf europäischer Ebene: 3 Abs 2, 3 Umsetzung von Art 14 AVMD-RL Außerdem: Verpflichtung zur Einräumung von Kurzberichterstattungsrechten für Ereignis von allgemeinem Informationsinteresse, 5 45 KOG KommAustria-Gesetz - KOG 46 23

24 KOG Bundesgesetz über die Einrichtung einer Kommunikationsbehörde Austria ( KommAustria ) und eines Bundeskommunikationssenates (KommAustria- Gesetz - KOG) Gliederung 1. Abschnitt: Regulierungsbehörde 2. Abschnitt: Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH 3. Abschnitt: Förderungen 4. Abschnitt: Finanzierung der Tätigkeiten 5. Abschnitt: Bundeskommunikationssenat 6. Abschnitt: Verfahrensvorschriften, Schluss- und Übergangsbestimmungen 47 KOG Aufgaben der KommAustria: 2 KOG durch gesonderte bundesgesetzliche Vorschriften zugewiesene Aufgaben, zb Zuordnungs- und Zulassungsverfahren gem PrR-G und AMD-G Vorbereitung, Einführung und Weiterentwicklung von digitalem Rundfunk, Wahrnehmung der Rechtsaufsicht über private Rundfunkveranstalter und Mediendiensteanbieter sowie Verwaltungsstrafverfahren nach den Bestimmungen des PrR- G und des AMD-G, Wahrnehmung der Rechtsaufsicht über den Österreichischen Rundfunk und seine Tochtergesellschaften sowie Führen von Verwaltungsstrafverfahren nach Maßgabe des ORF-Gesetzes, Werbebeobachtung gem ORF-G, PrR-G und AMD-G Wahrnehmung der Aufgaben nach dem FERG 48 24

25 KOG Mitglieder der KommAustria 5 Mitglieder ( 3 KOG) Unvereinbarkeiten ( 4 KOG) Unabhängigkeit und Weisungsfreiheit ( 6 KOG; vgl Art 20 Abs 2 Z 5a B-VG) 49 KOG Aufgaben der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR-GmbH) Geschäftsapparat der KommAustria ( 17, vgl. auch 16 Abs 2) (RTR-GmbH ist auch Geschäftsapparat der Telekom-Control-Kommission und der Post-Control-Kommission, 17 Abs 2 u 3) Erfüllung sonstiger gesetzlicher Aufgaben (eigenständig) zb Förderungsverwaltung (Digitalisierungsfonds; Fernsehfonds Austria; Fonds zur Förderung des nichtkommerziellen Rundfunks; Fonds zur Förderung des privaten Rundfunks), 18 Abs 6. Bindung an Weisungen des Vorsitzenden u der Mitglieder der KommAustria, 18 Abs

26 KOG Aufgaben des Bundeskommunikationssenats (BKS) Rechtsmittelbehörde gegenüber Entscheidungen der KommAustria (ausgenommen Verwaltungsstrafsachen) ( 36 Abs 2 KOG) Kollegialbehörde mit richterlichem Einschlag ( 37 KOG) Rechtsmittel gegen Entscheidung des BKS: Beschwerde an VwGH ( 36 Abs 3 KOG) auch Beschwerde an den VfGH möglich Achtung: Auflösung zum statt Berufung an Bundeskommunikationssenat dann Beschwerde an Bundesverwaltungsgericht gem Art 131 Abs 2 B-VG neu! gegen Erkenntnis des BVerwG Revision an VwGH gem Art 132 B-VG neu bzw. Beschwerde an VfGH gem Art 144 B-VG neu

Rundfunkregulierung in Österreich. Veranstaltung Ein Blick über die Grenzen Bozen, 17. November 2006

Rundfunkregulierung in Österreich. Veranstaltung Ein Blick über die Grenzen Bozen, 17. November 2006 Rundfunkregulierung in Österreich Veranstaltung Ein Blick über die Grenzen Bozen, 17. November 2006 2001: Veränderte Rahmenbedingungen 2001 brachte eine umfassende Neuordnung des österreichischen Rundfunkrechts

Mehr

Kogler/Traimer/Truppe Österreichische Rundfunkgesetze 3. Auflage

Kogler/Traimer/Truppe Österreichische Rundfunkgesetze 3. Auflage Kogler/Traimer/Truppe Österreichische Rundfunkgesetze 3. Auflage Österreichische Rundfunkgesetze Recht der audiovisuellen Mediendienste und des Hörfunks 3. Auflage von Dr. Michael R. Kogler, Dr. Matthias

Mehr

Österreichische Rundfunkgesetze

Österreichische Rundfunkgesetze Österreichische Rundfunkgesetze Recht der audiovisuellen Mediendienste und des Hörfunks 3. Auflage von Dr. Michael R. Kogler, Dr. Matthias Traimer und Mag. Michael Truppe Wien 2011 Verlag Medien und Recht

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2011 Ausgegeben am 27. Dezember 2011 Teil I 125. Bundesgesetz: Bundesverfassungsgesetz über die Transparenz von Medienkooperationen sowie

Mehr

Abkürzungsverzeichnis...XIII

Abkürzungsverzeichnis...XIII Abkürzungsverzeichnis...XIII I. Einführung... 1 1. Massenmedien und Massenkommunikation als Gegenstand des Medienrechts... 1 2. Massenmedien in Österreich... 4 2.1. Printmedien... 4 2.2. Verlags- und Buchwesen...

Mehr

Bescheid. I. Spruch. II. Begründung

Bescheid. I. Spruch. II. Begründung KOA 1.960/16-186 Bescheid I. Spruch 1. Die Kommunikationsbehörde Austria (KommAustria) stellt im Rahmen ihrer Rechtsaufsicht über private Rundfunkveranstalter und Mediendiensteanbieter gemäß 2 Abs. 1 Z

Mehr

Bescheid. I. Spruch. II. Begründung

Bescheid. I. Spruch. II. Begründung KOA 1.960/13-087 Bescheid I. Spruch 1. Die Kommunikationsbehörde Austria (KommAustria) stellt im Rahmen ihrer Rechtsaufsicht über private Mediendiensteanbieter gemäß 2 Abs. 1 Z 6 KommAustria-Gesetz (KOG),

Mehr

BESCHLUSS DER KOMMISSION. vom zur Einsetzung der Gruppe europäischer Regulierungsstellen für audiovisuelle Mediendienste

BESCHLUSS DER KOMMISSION. vom zur Einsetzung der Gruppe europäischer Regulierungsstellen für audiovisuelle Mediendienste EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 3.2.2014 C(2014) 462 final BESCHLUSS DER KOMMISSION vom 3.2.2014 zur Einsetzung der Gruppe europäischer Regulierungsstellen für audiovisuelle Mediendienste DE DE BESCHLUSS

Mehr

VL Wirtschaftsbereiche VU Europ. und österreich. WiVerwR VL Wirtschaftsverwaltungsrecht für ReWiTech

VL Wirtschaftsbereiche VU Europ. und österreich. WiVerwR VL Wirtschaftsverwaltungsrecht für ReWiTech VL Wirtschaftsbereiche VU Europ. und österreich. WiVerwR VL Wirtschaftsverwaltungsrecht für ReWiTech Telekommunikation Thomas Trentinaglia 1 Regulierungsrecht, Historische Entwicklung Telekommunikationsrecht

Mehr

Der Rechtsrahmen der elektronischen Presse

Der Rechtsrahmen der elektronischen Presse Europäische Hochschulschriften 5158 Der Rechtsrahmen der elektronischen Presse Eine medien- und urheberrechtliche Betrachtung unter Berücksichtigung der europäischen und verfassungsrechtlichen Vorgaben

Mehr

Europarecht. Überblick über das Europarecht im engeren (EU) und weiteren Sinne, insbesondere Ziele und Struktur des Europarats

Europarecht. Überblick über das Europarecht im engeren (EU) und weiteren Sinne, insbesondere Ziele und Struktur des Europarats gruppe Geschichte und Gegenwart des europäischen Integrationsprozesses Geschichte und Gegenwart des europäischen Integrationsprozesses in Grundzügen kennen und wiedergeben können. Organe und Einrichtungen

Mehr

Die Rundfunkrechtsreform 2010

Die Rundfunkrechtsreform 2010 Die Rundfunkrechtsreform 2010 Dr. Matthias Traimer Bundeskanzleramt - Verfassungsdienst 1 Die Rundfunkrechts-Novelle 2010 Regierungsvorlage 611 BlgNR XXIV. GP Novellierung u.a. B-VG, KOG, ORF-G, PrTV-G,

Mehr

Privacy by Design und die Freiheit der Kommunikation: Braucht es eine Neuvermessung des Verhältnisses von Datenschutz und Meinungsfreiheit?

Privacy by Design und die Freiheit der Kommunikation: Braucht es eine Neuvermessung des Verhältnisses von Datenschutz und Meinungsfreiheit? Privacy by Design und die Freiheit der Kommunikation: Braucht es eine Neuvermessung des Verhältnisses von Datenschutz und Meinungsfreiheit? nikolaus.forgo@iri.uni-hannover.de @nikolausf Wien, 21. 10. 2016

Mehr

Bescheid. I. Spruch. II. Begründung

Bescheid. I. Spruch. II. Begründung KOA 1.193/15-008 Bescheid I. Spruch Der Antrag der T-ROCK GmbH, eingetragen im Handelsregister B München, HRB 214508, vom 17.10.2014 auf Zulassung zur Veranstaltung eines Hörfunkprogrammes unter Nutzung

Mehr

Werner Röggla Heinz Wittmann Peter Zöchbauer. Medienrecht

Werner Röggla Heinz Wittmann Peter Zöchbauer. Medienrecht Werner Röggla Heinz Wittmann Peter Zöchbauer Medienrecht Praxiskommentar zum MedienG sowie zu Art 8 und 10 EMRK mit einer Einführung in das Medienstrafrecht und das Medientransparenzgesetz Wien 2012 Verlag

Mehr

VL Besonderes Verwaltungsrecht Carsten Roth SS GEWERBERECHT. Dienstag, 8. März 2016: Einführung 1 (BA 9910)

VL Besonderes Verwaltungsrecht Carsten Roth SS GEWERBERECHT. Dienstag, 8. März 2016: Einführung 1 (BA 9910) VL Besonderes Verwaltungsrecht Carsten Roth 148.050 SS 2016 1 GEWERBERECHT Dienstag, 8. März 2016: Einführung 1 (BA 9910) A. Allgemeines I. Stellung des Gewerberechts im Rechtssystem II. Regelungsbereiche

Mehr

Bescheid. I. Spruch. Das Versorgungsgebiet umfasst das Gebiet der Republik Österreich.

Bescheid. I. Spruch. Das Versorgungsgebiet umfasst das Gebiet der Republik Österreich. KOA 2.100/09-151 Bescheid I. Spruch 1. Der Reditune Österreich Bornhauser GmbH & Co KG (FN 26185 h beim LG Salzburg), Guggenmoosstraße 1b, 5016 Salzburg, wird gemäß 5 Abs. 1, 2 und 3 Privatfernsehgesetz

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 447.0 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2007 Nr. 291 ausgegeben am 21. November 2007 Gesetz vom 20. September 2007 über die "Kulturstiftung Liechtenstein" (LKStG) 1 Dem nachstehenden vom Landtag

Mehr

Bescheid. I. Spruch. Das Versorgungsgebiet umfasst das durch die oben angeführte Satellitenübertragungskapazität versorgbare Gebiet.

Bescheid. I. Spruch. Das Versorgungsgebiet umfasst das durch die oben angeführte Satellitenübertragungskapazität versorgbare Gebiet. KOA 2.135/11-005 Bescheid I. Spruch 1. Der ATV Privat TV GmbH & Co KG (FN 308220s beim Handelsgericht Wien), Aspernbrückengasse 2, 1020 Wien, wird gemäß 5 Abs. 1, 2 und 3 Audiovisuelle Mediendienste-Gesetz

Mehr

Kapitel II Vom Beginn der unabhängigen Presse in Österreich zur Entstehung der Multimedialandschaft... 13

Kapitel II Vom Beginn der unabhängigen Presse in Österreich zur Entstehung der Multimedialandschaft... 13 VII Vorwort...... Abkürzungsverzeichnis... V VII XV Kapitel I Einleitung und Forschungsfragen... 1 Kapitel II Vom Beginn der unabhängigen Presse in Österreich zur Entstehung der Multimedialandschaft...

Mehr

G e s e t z vom , mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird

G e s e t z vom , mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird G e s e t z vom 26.5.2011, mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird Der Landtag von Kärnten hat in Ausführung des Pflanzenschutzgesetzes 2011, BGBl. I Nr. 10/2011, beschlossen: Artikel

Mehr

Bescheid. I. Spruch KOA 4.200/16-014

Bescheid. I. Spruch KOA 4.200/16-014 KOA 4.200/16-014 Bescheid I. Spruch 1. Über Anzeige der Österreichischen Rundfunksender GmbH & Co KG (FN 357120 b beim Handelsgericht Wien) wird gemäß 25 Abs. 6 Audiovisuelle Mediendienste-Gesetz (AMD-G),

Mehr

Medienregulierung im digitalen Raum

Medienregulierung im digitalen Raum Bundesamt für Kommunikation Medien und Post Nancy Wayland Bigler Medienregulierung im digitalen Raum Standortbes3mmung und Ausblick in die hybride Welt Medienrechtstagung 14. Mai 2014 Zürich 2 Strenge

Mehr

RECHTSINFO. 2. Welche Informationspflichten sind im elektronischen Geschäftsverkehr zu beachten?

RECHTSINFO. 2. Welche Informationspflichten sind im elektronischen Geschäftsverkehr zu beachten? RECHTSINFO GESETZESKONFORMES IMPRESSUM VON WEBSITES UND NEWSLETTER Inhaltsverzeichnis 1. Informations- und Offenlegungspflichten... 1 2. Welche Informationspflichten sind im elektronischen Geschäftsverkehr

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs. Unlauterkeit irreführender geschäftlicher Handlungen, 5 UWG

Professor Dr. Peter Krebs. Unlauterkeit irreführender geschäftlicher Handlungen, 5 UWG Professor Dr. Peter Krebs Arbeitsgliederung UWG Unlauterkeit irreführender geschäftlicher Handlungen, 5 UWG (Achtung: Markenrecht kann nach h.m Sperrwirkung entfalten) A Vorrangige Prüfung von 3 Abs. 3

Mehr

%HVFKHLG,6SUXFK,,%HJU QGXQJ

%HVFKHLG,6SUXFK,,%HJU QGXQJ .2$ %HVFKHLG,6SUXFK Der Antrag des H.M., auf Erteilung einer nicht-bundesweiten Zulassung zur Veranstaltung von analogem terrestrischen Fernsehen im Versorgungsgebiet X mit Hilfe der Übertragungskapazitäten

Mehr

DVB-H und Interaktives TV Ein Blick in die (nahe) Zukunft

DVB-H und Interaktives TV Ein Blick in die (nahe) Zukunft DVB-H und Interaktives TV Ein Blick in die (nahe) Zukunft Sebastian Loudon RTR-GmbH 02.11.2006 3. Salzburger Medientag Seite 1 Inhalt Was ist die RTR-GmbH? Was bisher geschah Perspektiven für mobiles Fernsehen

Mehr

Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen

Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen 3 Urheberrechte/Persönlichkeitsrechte beim Management von Nachlässen und Autorenbibliotheken. Berlin 23./24. April 2009 Dr. Harald Müller Urheberrecht /

Mehr

Ergebnis der Erhebung der Reichweiten und Versorgungsgrade gemäß 11 AMD-G

Ergebnis der Erhebung der Reichweiten und Versorgungsgrade gemäß 11 AMD-G Kommunikationsbehörde Austria (KommAustria) KOA 3.001/15-001 Ergebnis der Erhebung der Reichweiten und e gemäß 11 AMD-G Gemäß 11 Abs. 6 des Bundesgesetz über audiovisuelle Mediendienste (Audiovisuelle

Mehr

Bescheid. I. Spruch. II. Begründung

Bescheid. I. Spruch. II. Begründung KOA 2.150/15-004 Bescheid I. Spruch Über Antrag der Sky Österreich Fernsehen GmbH (FN 303804x beim HG Wien), Inhaberin der mit Bescheid der Kommunikationsbehörde Austria (KommAustria) vom 16.08.2012, KOA

Mehr

Hinweisblatt. zum Versand von E-Mail-Werbung

Hinweisblatt. zum Versand von E-Mail-Werbung Bei der Versendung von bzw. E-Mail-Newslettern an Ihre Kunden müssten Sie folgendes beachten: 1. Versendung mit vorheriger ausdrücklicher Einwilligung a) Die Einwilligung des Adressaten für ist erforderlich,

Mehr

Bescheid. I. Spruch KOA 4.255/14-016

Bescheid. I. Spruch KOA 4.255/14-016 KOA 4.255/14-016 Bescheid I. Spruch 1. Über Anzeige der ORS comm GmbH & Co KG (FN 357120 b beim Handelsgericht Wien), Inhaberin der mit Bescheid der Kommunikationsbehörde Austria (KommAustria) vom 28.03.2013,

Mehr

Weichenstellung 2008 für europäische audiovisuelle Politik. Internet-TV - Frequenzen - Online Inhalte

Weichenstellung 2008 für europäische audiovisuelle Politik. Internet-TV - Frequenzen - Online Inhalte EUROPÄISCHES PARLAMENT RUTH HIERONYMI MITGLIED DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS Weichenstellung 2008 für europäische audiovisuelle Politik Internet-TV - Frequenzen - Online Inhalte 21.01.2008 Während wir in

Mehr

FREY RECHTSANWÄLTE. Strategische Beratung Rechtsmanagement

FREY RECHTSANWÄLTE. Strategische Beratung Rechtsmanagement FREY RECHTSANWÄLTE Strategische Beratung Rechtsmanagement FREY RECHTSANWÄLTE Kaiser-Wilhelm-Ring 40, 50672 Köln Tel. +49 221 420748 00 Fax +49 221 420748 29 Email info@frey.tv www.frey.tv 19. medienforum.nrw

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 30.6.2016 L 173/47 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/1055 R KOMMISSION vom 29. Juni 2016 zur Festlegung technischer Durchführungsstandards hinsichtlich der technischen Mittel für die angemessene Bekanntgabe

Mehr

Gesetzliche Anforderungen an (Werbe-) s Übersicht über die Änderungen nach TMG RA Gerd M. Fuchs

Gesetzliche Anforderungen an (Werbe-) s Übersicht über die Änderungen nach TMG RA Gerd M. Fuchs Gesetzliche Anforderungen an (Werbe-)Emails Übersicht über die Änderungen nach TMG RA Gerd M. Fuchs Berlin/Düsseldorf, 27.02.2007 Übersicht Inhalt: Änderungen nach Handelsrecht für geschäftliche Kommunikation

Mehr

Bescheid. I. Spruch G 52/05 03

Bescheid. I. Spruch G 52/05 03 G 52/05 03 Bescheid Die Telekom-Control-Kommission hat durch Dr. Eckhard Hermann als Vorsitzenden sowie durch Dr. Erhard Fürst und Univ. Prof. Dr. DI Gottfried Magerl als weitere Mitglieder über den Antrag

Mehr

INFORMATIONSPFLICHTEN NACH DEM MEDIENGESETZ FÜR E-MAIL-NEWSLETTER

INFORMATIONSPFLICHTEN NACH DEM MEDIENGESETZ FÜR E-MAIL-NEWSLETTER INFORMATIONSPFLICHTEN NACH DEM MEDIENGESETZ FÜR E-MAIL-NEWSLETTER 1. Allgemeines Das Mediengesetz gilt auch für die Gestaltung von wiederkehrenden elektronischen Medien. Unter wiederkehrenden elektronischen

Mehr

Art. 28 Abs. 1 UAbs. 2 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995

Art. 28 Abs. 1 UAbs. 2 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995 Fall 3 Demokratische Legitimation Die unabhängige Aufsichtsbehörde Im Gegensatz zum Bereich der Datenverarbeitung der öffentlichen Stellen (Verwaltung) unterliegen bzw. unterlagen die Datenschutzbeauftragten

Mehr

Verfassungsgerichtshof Judenplatz 11, 1010 Wien G 62/05-4 B E S C H L U S S :

Verfassungsgerichtshof Judenplatz 11, 1010 Wien G 62/05-4 B E S C H L U S S : Verfassungsgerichtshof Judenplatz 11, 1010 Wien G 62/05-4 B E S C H L U S S : Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Präsidenten Dr. K o r i n e k, in Anwesenheit der Vizepräsidentin Dr.

Mehr

INFORMATIONSBLATT MEDIENGESETZ FÜR DRUCKER BGBI. 314/1981 vom 12. Juni 1981 in der Fassung I 131/2011 vom (Mediengesetz) Stand: 07/2012

INFORMATIONSBLATT MEDIENGESETZ FÜR DRUCKER BGBI. 314/1981 vom 12. Juni 1981 in der Fassung I 131/2011 vom (Mediengesetz) Stand: 07/2012 INFORMATIONSBLATT MEDIENGESETZ FÜR DRUCKER BGBI. 314/1981 vom 12. Juni 1981 in der Fassung I 131/2011 vom 27.12.2011 (Mediengesetz) Stand: 07/2012 Dieses Merkblatt befasst sich in erster Linie mit jenen

Mehr

Medien und Öffentlichkeit. Wie beeinflussen Medien die Politik?

Medien und Öffentlichkeit. Wie beeinflussen Medien die Politik? Medien und Öffentlichkeit Wie beeinflussen Medien die Politik? Wirtschaft/Politik 13. Jg. Hr. Schmidtke Gliederung Was sind Medien? Funktion der Medien Pressefreiheit Beeinflussung der Politik Rechtslage

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern: Das Dienstleistungsportal

Mecklenburg-Vorpommern: Das Dienstleistungsportal Mecklenburg-Vorpommern: Das Dienstleistungsportal Gesetz zur Errichtung von Stellen mit der Bezeichnung Einheitlicher Ansprechpartner und zur Übertragung von Aufgaben auf die Wirtschaftskammern (Einheitlicher-Ansprechpartner-Errichtungsgesetz

Mehr

Studiengang HBK/TU Braunschweig MEDIENWISSENSCHAFTEN

Studiengang HBK/TU Braunschweig MEDIENWISSENSCHAFTEN Dr. Medienrecht Mark I - Studiengang D. Cole Medienwissenschaften HBK/TU Braunschweig Studiengang HBK/TU Braunschweig MEDIENWISSENSCHAFTEN Medienrecht I Grundlagen Definition Medienrecht Meinungsfreiheit

Mehr

insbesondere im Internet.

insbesondere im Internet. Rundfunkfreiheit auf dem Weg in die Informationsgesellschaft, insbesondere im Internet. Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Rechtswissenschaft der FakuMt fiir Rechtswissenschaft

Mehr

Entwurf einer Vollziehungshandlung

Entwurf einer Vollziehungshandlung M 9/09 Entwurf einer Vollziehungshandlung Die Telekom-Control-Kommission hat durch Dr. Elfriede Solé als Vorsitzende sowie durch Dr. Erhard Fürst und Univ. Prof. DI Dr. Günter Haring als weitere Mitglieder

Mehr

Regulierung linearer und nichtlinearer Dienste

Regulierung linearer und nichtlinearer Dienste Regulierung linearer und nichtlinearer Dienste a heavy handed approach to light touch regulation Hans Peter Lehofer 2. Österreichisches Rundfunkforum Wien, 21. September 2006 1 Übersicht Status quo EU/österreichisches

Mehr

I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des. Dr. H o l z i n g e r, Dr. B i e r l e i n. Dr.

I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des. Dr. H o l z i n g e r, Dr. B i e r l e i n. Dr. Verfassungsgerichtshof Judenplatz 11, 1010 Wien U 1148/09-12 I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Präsidenten Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Dr. H o l z i n g e r, in Anwesenheit

Mehr

Europarecht. II. Unionsrecht Formen und Wirkung

Europarecht. II. Unionsrecht Formen und Wirkung Europarecht II. Unionsrecht Formen und Wirkung Übersicht 1. Rechtsquellen 2. Wirkung und Geltung des 3. Formen des Sekundären 4. Verpflichtung zur Umsetzung des 2 1. Rechtsquellen Primäres Unionsrecht

Mehr

INFORMATIONSPFLICHTEN NACH DEM MEDIENGESETZ FÜR E-MAIL-NEWSLETTER

INFORMATIONSPFLICHTEN NACH DEM MEDIENGESETZ FÜR E-MAIL-NEWSLETTER INFORMATIONSPFLICHTEN NACH DEM MEDIENGESETZ FÜR E-MAIL-NEWSLETTER Allgemeines Seit 1. Juli 2005 gilt ein neues Mediengesetz, das unter anderem Auswirkungen auf die Gestaltung von wiederkehrenden elektronischen

Mehr

Übersicht: Ausführung der Gesetze (=Verwaltung)

Übersicht: Ausführung der Gesetze (=Verwaltung) Übung bei Wiss.Ang. Mathis Bader Folien Einheit 10 17.1.2008 Übersicht: Ausführung der Gesetze (=Verwaltung) A) Die drei Ausführungstypen Grundsatz 1 : Ausführung als landeseigene Angelegenheit, Art. 30,

Mehr

Bescheid. I. Spruch. KULT 1 der Bad Kleinkirchheimer SAT-Kabelfernsehen GmbH KT1 der KT1 Privatfernsehen GmbH. II. Begründung

Bescheid. I. Spruch. KULT 1 der Bad Kleinkirchheimer SAT-Kabelfernsehen GmbH KT1 der KT1 Privatfernsehen GmbH. II. Begründung KOA 4.218/15-002 Bescheid I. Spruch 1. Über Anzeige der Bad Kleinkirchheimer SAT-Kabelfernsehen GmbH (FN 89596 i beim Landesgericht Klagenfurt), Inhaberin der mit Bescheid der KommAustria vom 07.11.2008,

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 11. Juli 2013 Teil I

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 11. Juli 2013 Teil I 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2013 Ausgegeben am 11. Juli 2013 Teil I 122. Bundesgesetz: Änderung des Verwaltungsgerichtsbarkeits-Ausführungsgesetzes 2013, des Verwaltungsgerichtsverfahrensgesetzes,

Mehr

Bescheid. I. Spruch. II. Begründung

Bescheid. I. Spruch. II. Begründung KOA 4.422/15-007 Bescheid Die Kommunikationsbehörde Austria (KommAustria) hat durch Senat II, bestehend aus dem Vorsitzenden-Stellvertreter Dr. Florian Philapitsch, LL.M. als Senatsvorsitzenden sowie den

Mehr

Erklärung der Pflichten und Rechte der Journalistinnen und Journalisten

Erklärung der Pflichten und Rechte der Journalistinnen und Journalisten Erklärung der Pflichten und Rechte Schweizer Presserat Präambel Das Recht auf Information, auf freie Meinungsäusserung und auf Kritik ist ein grundlegendes Menschenrecht. Journalistinnen und Journalisten

Mehr

EU-US Privacy Shield Ein neuer sicherer Hafen für die Datenübermittlung in die USA?

EU-US Privacy Shield Ein neuer sicherer Hafen für die Datenübermittlung in die USA? EU-US Privacy Shield Ein neuer sicherer Hafen für die Datenübermittlung in die USA? RA Dr. Jan K. Köcher Syndikus DFN-CERT Services GmbH koecher@dfn-cert.de Hintergrund Übermittlung personenbezogener Daten

Mehr

Gericht Verwaltungsgerichtshof. Entscheidungsdatum Geschäftszahl 2008/17/0059. Beachte

Gericht Verwaltungsgerichtshof. Entscheidungsdatum Geschäftszahl 2008/17/0059. Beachte 04.09.2008 Gericht Verwaltungsgerichtshof Entscheidungsdatum 04.09.2008 Geschäftszahl 2008/17/0059 Beachte Serie (erledigt im gleichen Sinn): 2008/17/0166 E 17. November 2008 2009/17/0017 E 17. Juni 2009

Mehr

DREI SIND MEHR ALS ZWEI Der nichtkommerzielle Privatrundfunk im dualen Rundfunksystem. Dr. Helga Schwarzwald

DREI SIND MEHR ALS ZWEI Der nichtkommerzielle Privatrundfunk im dualen Rundfunksystem. Dr. Helga Schwarzwald DREI SIND MEHR ALS ZWEI Der nichtkommerzielle Privatrundfunk im dualen Rundfunksystem Dr. Helga Schwarzwald Die Freien Radios in Österreich Von AktivistInnen zu Medienorganisationen In 15 Jahren zum gesetzlich

Mehr

Artikel 12 VO (EG) Nr. 883/2004

Artikel 12 VO (EG) Nr. 883/2004 Artikel 12 Nr. 883/2004 Sonderregelung (1) Eine Person, die in einem Mitgliedstaat für Rechnung eines Arbeitgebers, der gewöhnlich dort tätig ist, eine Beschäftigung ausübt und die von diesem Arbeitgeber

Mehr

Novellierung der Fertigpackungsverordnung -Vortrag im Rahmen der Vollversammlung für das Eichwesen 2014-

Novellierung der Fertigpackungsverordnung -Vortrag im Rahmen der Vollversammlung für das Eichwesen 2014- Novellierung der Fertigpackungsverordnung -Vortrag im Rahmen der Vollversammlung für das Eichwesen 2014- Maria Referat VIC2 Akkreditierung, Messwesen, Fachaufsicht PTB und BAM Deutsches Recht Verordnung

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 16.12.2003 KOM(2003) 825 endgültig 2003/0317 (CNS) Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES zur Änderung der Richtlinie 77/388/EWG mit dem Ziel der

Mehr

VL Gebietskörperschaften als Unternehmer

VL Gebietskörperschaften als Unternehmer VL Gebietskörperschaften als Unternehmer Öffentliche Unternehmen im Gemeinschaftsrecht 1 EU-Wettbewerbsrecht und Öffentliche Unternehmen Kartellverbot: Art 101 AEUV Missbrauchsverbot: Art 102 AEUV Europäische

Mehr

Stiftungssymposium 2016

Stiftungssymposium 2016 Stiftungssymposium 2016 Aktuelle stiftungsrechtliche und steuerrechtliche Themenstellungen 21. und 22. Jänner 2016 Robert SCHMIDBAUER Österreichischer Sparkassenverband Gemeinnützigkeitsgesetz 2015 GG

Mehr

Auszug. LTB - Relevante Normen zum barrierefreien Bauen. LTB-Rheinland-Pfalz Vom 15. Mai MinBl. 2012, S. 310

Auszug. LTB - Relevante Normen zum barrierefreien Bauen. LTB-Rheinland-Pfalz Vom 15. Mai MinBl. 2012, S. 310 Auszug LTB - Relevante Normen zum barrierefreien Bauen LTB-Rheinland-Pfalz Vom 15. Mai 2012 - MinBl. 2012, S. 310 Inhalt: DIN 18065 (Anlage 7.1/1): Gebäudetreppen - Begriffe, Messregeln, Hauptmaße; Juni

Mehr

Wahltarife zwischen PKV und GKV

Wahltarife zwischen PKV und GKV Wahltarife zwischen PKV und GKV Deutsches Institut für Gesundheitsrecht 24. Versicherungswissenschaftliches Fachgespräch 1 Ursprüngliche Ziele des Gesetzgebers: dauerhafte Abgrenzung von GKV und PKV Erhaltung

Mehr

Bescheid. I. Spruch. Programme MUX E (Finalbelegung) Übertragungsart. Arbeitsgemeinschaft der öffentlichrechtlichen

Bescheid. I. Spruch. Programme MUX E (Finalbelegung) Übertragungsart. Arbeitsgemeinschaft der öffentlichrechtlichen KOA 4.26016-011 Bescheid I. Spruch 1. Über Anzeige der ORS comm GmbH & Co KG (FN 357120 b beim Handelsgericht Wien), Inhaberin der mit Bescheid der Kommunikationsbehörde Austria (KommAustria) vom 28.03.2013,

Mehr

Bescheid. I. Spruch KOA 4.221/13-002

Bescheid. I. Spruch KOA 4.221/13-002 KOA 4.221/13-002 Bescheid Die Kommunikationsbehörde Austria (KommAustria) hat durch Senat II, bestehend aus dem Vorsitzenden Mag. Michael Ogris als Senatsvorsitzenden sowie den weiteren Mitgliedern Dr.

Mehr

Bescheid. I. Spruch. Der Regulierungsbehörde sind gemäß 22 Abs. 1 PrR-G Aufzeichnungen dieser Veröffentlichung zum Nachweis vorzulegen.

Bescheid. I. Spruch. Der Regulierungsbehörde sind gemäß 22 Abs. 1 PrR-G Aufzeichnungen dieser Veröffentlichung zum Nachweis vorzulegen. KOA 1.130 / 04-015 Bescheid I. Spruch 1.) Die Kommunikationsbehörde Austria (KommAustria) stellt im Rahmen ihrer Rechtsaufsicht über Hörfunkveranstalter gemäß 2 Abs. 1 Z 4 lit b KommAustria Gesetz (KOG),

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 1 A 416/10 4 K 626/09 Ausfertigung SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache der Frau prozessbevollmächtigt: Rechtsanwälte - Klägerin - - Antragstellerin - gegen das

Mehr

sn MEDIA Programm Abkommen mit der Europäischen Gemeinschaft

sn MEDIA Programm Abkommen mit der Europäischen Gemeinschaft Ständerat Frühjahrssession 009 e-parl 6.0.009 - - :7 07.074 sn MEDIA Programm 007-0. Abkommen mit der Europäischen Gemeinschaft Entwurf des Bundesrates vom. September 007 Bundesbeschluss zur Genehmigung

Mehr

Kanton Zug 212.315. Ausführungsbestimmungen der Zentralschweizer BVGund Stiftungsaufsicht (ZBSA) über die berufliche Vorsorge

Kanton Zug 212.315. Ausführungsbestimmungen der Zentralschweizer BVGund Stiftungsaufsicht (ZBSA) über die berufliche Vorsorge Kanton Zug.35 Ausführungsbestimmungen der Zentralschweizer BVGund Stiftungsaufsicht (ZBSA) über die berufliche Vorsorge Vom 6. September 005 (Stand. Juli 03) Der Konkordatsrat der Zentralschweizer BVG-

Mehr

Juristische Aspekte des Cloud Computing

Juristische Aspekte des Cloud Computing Juristische Aspekte des Cloud Computing Prof. Dr. Hubertus Gersdorf Universität Rostock Juristische Fakultät Gerd-Bucerius-Stiftungsprofessur für Kommunikationsrecht und Öffentliches Recht Zivilrechtliche

Mehr

Kataloganreicherung & Urheberrecht. AjBD, Mannheim, 4. Juni 2008 Dr. Harald Müller

Kataloganreicherung & Urheberrecht. AjBD, Mannheim, 4. Juni 2008 Dr. Harald Müller Kataloganreicherung & Urheberrecht AjBD, Mannheim, 4. Juni 2008 Dr. Harald Müller 1 UrhG Grundsatz Die Urheber von Werken der Literatur, Wissenschaft und Kunst genießen für ihre Werke Schutz nach Maßgabe

Mehr

Bescheid. I. Spruch. II. Begründung

Bescheid. I. Spruch. II. Begründung KOA 4.470/13-002 Bescheid I. Spruch Über Antrag der Sat.1 Privatrundfunk und Programmgesellschaft mbh (FN 82592 i beim Handelsgericht Wien), Inhaberin einer mit Bescheid der Kommunikationsbehörde Austria

Mehr

Ergebnis der Erhebung der Reichweiten und Versorgungsgrade gemäß 11 AMD-G

Ergebnis der Erhebung der Reichweiten und Versorgungsgrade gemäß 11 AMD-G Kommunikationsbehörde Austria (KommAustria) KOA 3.001/14-001 Ergebnis der Erhebung der Reichweiten und e gemäß 11 AMD-G Gemäß 11 Abs. 6 des Bundesgesetz über audiovisuelle Mediendienste (Audiovisuelle

Mehr

10 Jahre Medienentwicklung in Österreich im Rückblick

10 Jahre Medienentwicklung in Österreich im Rückblick Wir stehen für Wettbewerb und Medienvielfalt. 10 Jahre Medienentwicklung in Österreich im Rückblick Dr. Alfred Grinschgl RTR-GmbH Geschäftsführer Medien Mehr als jeder zweite Österreicher shopped online

Mehr

Steffen Wolf Referat II 4 - Technischer Verbraucherschutz, Marktaufsicht

Steffen Wolf Referat II 4 - Technischer Verbraucherschutz, Marktaufsicht Die einheitliche Überwachung in Deutschland 15. DGSV-Kongress vom 03.10. 05.10.2011 in Fulda Steffen Wolf Referat II 4 - Technischer Verbraucherschutz, Marktaufsicht 1 Gliederung Kompetenz von Bund und

Mehr

Die Fernsehdigitalisierung schafft Wettbewerb und Wachstum!

Die Fernsehdigitalisierung schafft Wettbewerb und Wachstum! Die Fernsehdigitalisierung schafft Wettbewerb und Wachstum! Dr. Alfred Grinschgl Geschäftsführer Fachbereich Rundfunk Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR-GmbH) Eine gesamteuropäische Zielsetzung

Mehr

Medienspezifischer Grundrechtsschutz der elektronischen Presse

Medienspezifischer Grundrechtsschutz der elektronischen Presse Medienspezifischer Grundrechtsschutz der elektronischen Presse Darstellung des Grundrechtsschutzes in der Europäischen Union und Entwicklung eines Lösungsansatzes für den Grundrechtsschutz aus Art. 5 Abs.

Mehr

Das Informationsverfahren gemäß der Richtlinie (EU) 2015/1535

Das Informationsverfahren gemäß der Richtlinie (EU) 2015/1535 Das Informationsverfahren gemäß der Richtlinie (EU) 2015/1535 Rechtsquellen und Unterlagen Rechtsgrundlagen auf EU-Ebene: Richtlinie (EU) 2015/1535 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 09. September

Mehr

WEGE ZUM BREITBANDAUSBAU

WEGE ZUM BREITBANDAUSBAU 4.6.14 WEGE ZUM BREITBANDAUSBAU rechtliches und wirtschaftspolitisches Streiflicht DI Thomas Feßl, Stabsabteilung Wirtschaftspolitik Dr. Winfried Pöcherstorfer, Abteilung für Rechtspolitik Mittwoch, 4.

Mehr

Bescheid. I. Spruch. II. Begründung

Bescheid. I. Spruch. II. Begründung KOA 4.421/16-003 Bescheid I. Spruch Der Antrag der Mema Medien-Marketing GmbH (FN 139353 g beim Landesgericht Leoben) vom 18.01.2016 auf Erteilung einer Zulassung zur Veranstaltung und Verbreitung des

Mehr

Bericht der Zentralen Verbindungsstelle gem. 3 Abs. 2 EG-Verbraucherschutzdurchsetzungsgesetz

Bericht der Zentralen Verbindungsstelle gem. 3 Abs. 2 EG-Verbraucherschutzdurchsetzungsgesetz Bericht der Zentralen Verbindungsstelle gem. 3 Abs. 2 EG-Verbraucherschutzdurchsetzungsgesetz (VSchDG) Bericht für das Jahr 2007 Dienstsitz Berlin Mauerstr. 39 42 07 Berlin Tel.: 030 / 8444-00-0 Fax: 030

Mehr

Proseminar Schwerpunktbereich (Wettbewerbsrecht) WS 08/09

Proseminar Schwerpunktbereich (Wettbewerbsrecht) WS 08/09 Proseminar Schwerpunktbereich (Wettbewerbsrecht) WS 08/09 WS 08/09 Mag. Robert Steinwender Folie 1 Kartellrecht Verhaltenskoordination Wie wird der Anwendungsbereich des österreichischen vom europäischen

Mehr

Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ)

Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ) Verordnung DLZ 7.00 Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ) vom. August 06 (Stand 0. Januar 07) Der Kirchenrat der Evangelisch-Reformierten Landeskirche des Kantons Aargau, gestützt

Mehr

Prof. Dr. Christoph Gröpl Presse- und Rundfunkrecht Universität des Saarlandes

Prof. Dr. Christoph Gröpl Presse- und Rundfunkrecht Universität des Saarlandes Prof. Dr. Christoph Gröpl Presse- und Rundfunkrecht Universität des Saarlandes Massenmedien Massenkommunikation (Allgemeingerichtetheit und -zugänglichkeit) Printmedien (Presse u.dgl.) = stofflich verkörperte,

Mehr

Migrationsrelevante Freiheitsrechte der EU-Grundrechtecharta

Migrationsrelevante Freiheitsrechte der EU-Grundrechtecharta Migrationsrelevante Freiheitsrechte der EU-Grundrechtecharta Prof. Dr. Thomas Groß ein Beitrag zur Tagung: Freiheit Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht 25.01.2013 in Stuttgart-Hohenheim http://downloads.akademie-rs.de/migration/130125_gross_grundrechtecharta.pdf

Mehr

Zehnte Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von Sportbooten GPSGV)

Zehnte Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von Sportbooten GPSGV) F300 TECHNISCHE ARBEITSMITTEL T1 18.12.1995 BGBl I S.1936 Ä 06.01.2004 BGBl I S. 2 ----------------------------------------------------------------- Zehnte Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz

Mehr

Urheberrecht. Schutzwirkungen II: Schranken. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr.

Urheberrecht. Schutzwirkungen II: Schranken. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr. Urheberrecht Schutzwirkungen II: Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer 44a - 63a: Interessen der Allgemeinheit (Nutzerinteressen) Gesetzgeberische Abwägung

Mehr

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner Vorlesung Staatsrecht II Prof. Dr. Dr. Durner Gliederung A. Allgemeine Grundrechtslehren I. Grundbegriffe der Grundrechtsdogmatik II. Geschichtliche Grundlagen III. Standort und Rechtsquellen der Grundrechte

Mehr

Fernsehförderung in Österreich. Lola Basara-Hengl

Fernsehförderung in Österreich. Lola Basara-Hengl Fernsehförderung in Österreich Lola Basara-Hengl ORF Film- Fernsehabkommen Förderung von Kinofilmen Fernsehfonds Austria Förderung von - Fernsehfilmen - Fernsehdokus - Fernsehserien Fördersysteme Vereinbarung

Mehr

Inhouse-Verkabelung - Stand der Überlegungen i.r.d. TKG-Novelle

Inhouse-Verkabelung - Stand der Überlegungen i.r.d. TKG-Novelle Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation Inhouse-Verkabelung - Stand der Überlegungen i.r.d. TKG-Novelle Dr. Andreas Schuseil www.bmwi.de Gliederung 1. Status Quo 2. EU-Vorgaben

Mehr

UStG 4 Nr. 16 Buchst. e Richtlinie 77/388/EWG Art. 13 Teil A Abs. 1 Buchst. g

UStG 4 Nr. 16 Buchst. e Richtlinie 77/388/EWG Art. 13 Teil A Abs. 1 Buchst. g BUNDESFINANZHOF Umsätze, die eine Einrichtung zur ambulanten Pflege kranker und pflegebedürftiger Personen durch Gestellung von Haushaltshilfen i.s. des 38 SGB V erzielt, sind, sofern die übrigen Voraussetzungen

Mehr

2. In 2 Abs. 1 wird im Einleitungsteil nach dem Wort Verwaltungsführung die Wortfolge und Besorgung der Regulierungsaufgaben eingefügt. 3. In 2 Abs.

2. In 2 Abs. 1 wird im Einleitungsteil nach dem Wort Verwaltungsführung die Wortfolge und Besorgung der Regulierungsaufgaben eingefügt. 3. In 2 Abs. BEGUTACHTUNGSENTWURF Bundesgesetz, mit dem das Bundes-Verfassungsgesetz, das KommAustria-Gesetz, das Telekommunikationsgesetz 2003, das Verwertungsgesellschaftengesetz 2006, das ORF- Gesetz, das Privatfernsehgesetz,

Mehr

Verordnung über die Untersuchung gefährlicher Ereignisse im Eisenbahnbetrieb

Verordnung über die Untersuchung gefährlicher Ereignisse im Eisenbahnbetrieb Verordnung über die Untersuchung gefährlicher Ereignisse im Eisenbahnbetrieb (Eisenbahn-Unfalluntersuchungsverordnung EUV) vom 5. Juli 2007 (BGBl I S. 1305) Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Mehr

Verordnung (EG) Nr. 2157/2001 des Rates über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE): SE-VO Schwarz

Verordnung (EG) Nr. 2157/2001 des Rates über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE): SE-VO Schwarz Gelbe Erläuterungsbücher Verordnung (EG) Nr 2157/2001 des Rates über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE): SE-VO ommentar von Prof Günter Christian Schwarz 1 Auflage Verordnung (EG) Nr 2157/2001

Mehr

Die Bedeutung der Grundrechte- Charta und der EMRK für das Arbeitsrecht. Die Einschätzung der Entwicklung in Österreich

Die Bedeutung der Grundrechte- Charta und der EMRK für das Arbeitsrecht. Die Einschätzung der Entwicklung in Österreich Die Bedeutung der Grundrechte- Charta und der EMRK für das Arbeitsrecht Die Einschätzung der Entwicklung in Österreich Überblick I. Die verfassungsrechtlichen Grundlagen in Österreich II. Grundsätzliches

Mehr

vom 13. Dezember 2007

vom 13. Dezember 2007 817.2 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2008 Nr. 27 ausgegeben am 31. Januar 2008 Gesetz vom 13. Dezember 2007 über den Nichtraucherschutz und die Werbung für Tabakerzeugnisse (Tabakpräventionsgesetz;

Mehr