Strukturerhebungsbogen Entwöhnungsbehandlung für Erwachsene. Datum: Allgemeine Angaben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strukturerhebungsbogen Entwöhnungsbehandlung für Erwachsene. Datum: Allgemeine Angaben"

Transkript

1 Datum: Allgemeine Angaben Name der Einrichtung Federführender Leistungsträger im Bereich der Deutschen Rentenversicherung Vertrag nach 21 SGB IX wurde abgeschlossen? (Bitte ggf. in Kopie beifügen) Ort Strasse Internet Telefon Fax Haupt-Indikation Zusatz-Indikationen: Durchführung erfolgt ausschließlich durch speziell ausgebildetes Personal. Angeboten werden: Alkohol Aufnahmeform: stationär ganztägig-ambulant Aufnahme von Männern Aufnahme von Frauen illegale Drogen Aufnahmeform: stationär ganztägig-ambulant Aufnahme von Männern Aufnahme von Frauen Indikative Gruppen und / oder ärztlich / psychotherapeutisch, leitliniengestützte oder manualisierte Behandlungsangebote werden angeboten, die auch im Konzept verankert sind. Dazu gehören: Jüngere / Ältere getrennt Cannabis-Abhängige Pathologisches Spielen neben Alkohol- oder Drogengebrauch

2 Kokainmissbrauch oder Abhängigkeit neben einer Alkoholabhängigkeit; neben einem Cannabis-Gebrauch Als Zusatzdiagnosen: Burn-Out, Erschöpfung Schädlicher PC- und Internet-Gebrauch Nebendiagnosen: Verschiedene Formen von allergischen Belastungen Anerkennung nach 35 BtmG liegt vor? Klinikleitung Verwaltungsleitung Ärztliche Leitung Ansprechpartner Bankverbindung Bankleitzahl Kontonummer Institutionskennzeichen (IK) Abrechnungs IK, sofern abweichend vom Klinik IK Gliedert sich die Einrichtung in eigenständige Fachabteilungen 1 Wenn ja, wie viele In welchen Indikationen Abteilung Anzahl der Betten Davon in Einzelzimmern: Vergütungssatz in EUR Vergütungssatz in EUR Stationäre Rehabilitation: gültig ab: Ganztägig-ambulante Rehabilitation: gültig ab: 1 Organisatorisch und konzeptionell eigenständige Einheit mit ärztlicher Leitung Es wird die einzelne Einrichtung betrachtet auch wenn sie unter Trägerschaft besteht.

3 Aufnahme Ist die Aufnahme von Rehabilitanden/innen mit folgenden Merkmalen möglich? Rollstuhlgerechte Ausstattung Barrierefreiheit für erhebliche Gehbehinderung Barrierefreiheit für erhebliche Sehbehinderung (Braille-Beschriftungen etc.) Barrierefreiheit für erhebliche/volle Hörbehinderung (Zimmer mit Schreibtelefon etc.) Mitarbeiter beherrschen Gebärdensprache Orientierungsstörungen (d.h. Orientierungshilfen, Überwachungsmöglichkeit sind vorhanden) Anfallsleiden Substitutionsbehandlung Dialyse Wenn ja, Ort der Dialyse intern extern Entfernung in km: Ist die Mitaufnahme von folgenden Personen möglich? Erwachsene als Begleitpersonen Wenn ja, Tagessatz in EUR gültig ab: Kinder als Begleitpersonen Wenn ja, ab welchem / bis zu welchem Alter Wenn ja, Tagessatz in EUR gültig ab: Behandlungskinder Wenn ja, ab welchem / bis zu welchem Alter

4 Therapie Welche der folgenden Behandlungen und Beratungen werden regelhaft in Ihrer Einrichtung angeboten? Akupunktur Aggressionskompetenztraining Angstbewältigung Arbeitstherapie Autogenes Training Belastungserprobung Bewerbungstraining Bewegungstherapie Christliche Angebote/ Betreuung Diätberatung Einzelberatung u./o. psychotherapeutische Krisenintervention Einzeltherapie Entspannungstraining Ergotherapie Ernährungsberatung Frauenspezifische Sozialtherapie Funktionelles Bewegungstraining Gehtraining, Gangschule Gestaltungstherapie Gesprächstherapie Gewichtsreduktion Gruppentherapie Gewaltopfertherapie

5 Koordinationstraining Kunsttherapie Krankengymnastik Einzel Manuelle Therapie Muskelaufbautraining Neuropsychologie Paartherapie Paar-/ Familien- / Angehörigengespräche PC-Schulung Posttraumatische Belastungsstörungen Psychodrama Psychotherapie Einzel Psychotherapie Gruppe Psychologische Diagnostik und Therapie Raucherentwöhnung Rückenschule Opfer von sexuellem Missbrauch Schmerzbewältigung Sonderkostformen Soziales Kompetenztraining Sozial- und Berufsberatung Sport- und Bewegungstherapie Systemische Therapie Tiefenpsychologie Traumatherapie für Gewaltopfer allgemein

6 Therapie für Frauen mit Gewalterfahrung Therapie für Männer mit Gewalterfahrung Trauerbewältigung Vegetarische Kost Verhaltenstherapie VT/TP übergreifende/ integrative Therapie Ausstattungsmerkmale Hallenbad intern Falls ja, Hallenbad mit Hebelift Bewegungsbad intern Falls ja, Bewegungsbad mit Hebelift Lehrküche intern extern in km Sporthalle intern extern in km Sonstiges

7

8 Fremdsprachen In welcher Sprache können Anamnesen sowie Beratungs- und Behandlungsgespräche ohne zusätzlichen Dolmetscher geführt werden? Englisch Türkisch Russisch Polnisch Serbokroatisch Italienisch Griechisch Spanisch Portugiesisch Arabisch Sprache Ärzte Psychologen Therapeuten Pflegepersonal

9 Fragen zum Diagnosenschlüssel ICD-10-GM Version 2010 Bitte die Diagnosen (ICD-Ziffern) angeben, die als Einweisungsdiagnose (wesentliche Reha- Diagnose) in der jeweiligen Fachabteilung behandelt werden können. 2 Hauptdiagnosen 2 Die Angabe einer 3-stelligen Gruppenziffer ist nur zulässig, wenn alle Diagnosen dieser Gruppe auch therapiert werden können. Bei Angabe einer mindestens 4-stelligen Ziffer sind somit die übrigen Diagnosen der Gruppe nicht eingeschlossen. Zusammenfassungen (z.b. E10-E14) sind möglich. Der im Diagnoseschlüsselverzeichnis zur Trennung von 3. und 4. Stelle verwendeter Punkt ist nicht mit einzutragen.

10 Fragen zum Diagnosenschlüssel ICD-10-GM Version 2010 Bitte die Diagnosen (ICD-Ziffern) angeben, die als Einweisungsdiagnose (wesentliche Reha- Diagnose) in der jeweiligen Fachabteilung behandelt werden können. 3 Nebendiagnosen 3 Die Angabe einer 3-stelligen Gruppenziffer ist nur zulässig, wenn alle Diagnosen dieser Gruppe auch therapiert werden können. Bei Angabe einer mindestens 4-stelligen Ziffer sind somit die übrigen Diagnosen der Gruppe nicht eingeschlossen. Zusammenfassungen (z.b. E10-E14) sind möglich. Der im Diagnoseschlüsselverzeichnis zur Trennung von 3. und 4. Stelle verwendeter Punkt ist nicht mit einzutragen.

11 Einzugsgebiet nach Postleitzahlen (nur auszufüllen, wenn Ihre Einrichtung ganztätig ambulante Rehabilitation durchführt) 4 4 Anfahrtsdauer mit öffentlichen Verkehrsmittel binnen 45 Minuten

12 Fragen zur personellen Besetzung Folgende Ärzte sind ständig für die Einrichtung tätig Name Fachgebiet/Schwerpunkt/Zusatzbezeichnung Funktion Einsatz in Wochenstunden Name Folgende Ärzte sind regelmäßig konsiliarisch für die Einrichtung tätig Fachgebiet/Schwerpunkt/Zusatzbezeichnung Besteht ein Kooperationsvertrag ja nein ja nein ja nein ja nein Einsatz in Wochenstunden

13 Nicht-ärztliche Mitarbeiter/Innen Mitarbeiter/Mitarbeiterin IST Vollzeitstellen lt. aktuellem Stellenplan Psychologische Psychotherapeuten Dipl. Psychologen mit anerkannter Zusatzausbildung Dipl. Psychologen in psychotherapeutischer Ausbildung Sozialarbeiter/ Sozialpädagoge mit anerkannter Zusatzausbildung Sozialarbeiter/ Sozialpädagoge Ergotherapeuten/Innen Arbeitstherapeuten Physiotherapeuten/Innen Masseure/Innen/ Bademeister/Innen Dipl. Ökothrophologen/Innen Diätassistenten/Innen Ernährungsberater/Innen Koch mit diätetischer Kompetenz Examinierte Krankenpfleger/Innen Diplomsportlehrer/Innen Sporttherapeuten/Innen

Strukturerhebungsbogen Heilbehandlung für Erwachsene. Datum: Allgemeine Angaben. Name der Einrichtung. Ort. Strasse. . Internet. Telefon.

Strukturerhebungsbogen Heilbehandlung für Erwachsene. Datum: Allgemeine Angaben. Name der Einrichtung. Ort. Strasse.  . Internet. Telefon. Datum: Name der Einrichtung Ort Strasse E-Mail Internet Telefon Fax Verwaltungsleitung Ärztliche Leitung Ansprechpartner Bankverbindung Bankleitzahl Kontonummer Allgemeine Angaben Federführender Leistungsträger

Mehr

Psychologische PsychotherapeutInnen in der Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen

Psychologische PsychotherapeutInnen in der Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen 31. Oktober 2012 Psychologische PsychotherapeutInnen in der Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen Marie-Luise Delsa Ärztliche Dezernentin DRV Bund, Berlin Dez. 8023 Historie 2. Hälfte 19. Jh. Trinkerheilanstalten

Mehr

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom > Basisbausteine > Individuelle Behandlungsbausteine nach spezieller Verordnung Zu unserer Klinik Die Mittelrhein-Klinik ist eine moderne Rehabilitationklinik

Mehr

Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen

Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen 1 Übersicht 1. Personenkreis 2. Behandlung 3. Team 4. Therapie-Inhalte 5. Zugang zur Klinik 6. Definition 7. Definition

Mehr

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-33 Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-33.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Fachabteilungsschlüssel: 3100 Art: Chefarzt/Chefärztin:

Mehr

Qualitäts-Kompass 2014 AHG Klinik Münchwies Zentrum für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin

Qualitäts-Kompass 2014 AHG Klinik Münchwies Zentrum für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin Die ist eine 1977 eröffnete Rehabilitationsfachklinik, die über eine Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen und eine Abteilung für psychische und psychosomatische Erkrankungen verfügt. In der 242 Betten

Mehr

Erhebungsbogen (stationär)

Erhebungsbogen (stationär) Erhebungsbogen (stationär) für die Zulassung als Weiterbildungsstätte zur Weiterbildung in der Zusatzbezeichnung PALLIATIVMEDIZIN A. Weiterbildungsstätte (Bezeichnung, Adresse) Bezeichnung der Organisationseinheit,

Mehr

Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Psychiatrische Tageskliniken. Patienteninformation

Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Psychiatrische Tageskliniken. Patienteninformation Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Psychiatrische Tageskliniken Patienteninformation 2 Klinik für Psychiatrie Klinik für Psychiatrie 3 zu helfen, die Erkrankung und ihre Ursachen

Mehr

Das LWL-Rehabilitationszentrum Ruhrgebiet in Dortmund

Das LWL-Rehabilitationszentrum Ruhrgebiet in Dortmund Das LWL-Rehabilitationszentrum Ruhrgebiet in Dortmund Die LWL-Betriebsleitung Kfm. Direktor: Herr Dipl. BW. Bernd-Martin Schaake Tel.: 0231 / 4503-3214 Mail: bernd-martin.schaake@wkp-lwl.org Komm. Ärztl.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1

Inhaltsverzeichnis. 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1 Inhaltsverzeichnis 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1 Die Entwicklung der Psychotherapie... 1 Die Situation der Psychotherapie in Deutschland... 3 Ärztliche Psychotherapeuten... 3 Psychologische

Mehr

WEGE AUS DER SUCHT KOMPASS CITY

WEGE AUS DER SUCHT KOMPASS CITY WEGE AUS DER SUCHT KOMPASS CITY VORAUSSETZUNGEN FÜR EINE AUFNAHME Unsere Behandlungsangebote bei Kompass City richten sich an Erwachsene mit Suchterkrankungen (Drogen, Alkohol, Medikamente) sowie Substituierte.

Mehr

Limes Schlossklinik. Rostocker Land - Am Teterower See

Limes Schlossklinik. Rostocker Land - Am Teterower See Limes Schlossklinik Rostocker Land - Am Teterower See Willkommen Im Herzen der Mecklenburgischen Schweiz bietet die Limes Schlossklinik Rostocker Land Am Teterower See eine einzigartige Naturlandschaft

Mehr

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Angststörungen

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Angststörungen Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Angststörungen > Basisbausteine > Individuelle Behandlungsbausteine nach spezieller Verordnung Zu unserer Klinik Die Mittelrhein-Klinik ist eine moderne Rehabilitationklinik

Mehr

Der Kompetenzverbund Südbaden. für Psychosomatische Medizin und

Der Kompetenzverbund Südbaden. für Psychosomatische Medizin und Der Kompetenzverbund Südbaden für Psychosomatische Medizin und Abhängigkeitserkrankungen [PAKS] Melcher Franck Geschäftsführer der Kur + Reha GmbH des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes BW 21.02.2014 1

Mehr

Ärztlicher Bericht zum Antrag auf Leistungen zur Teilhabe (Rehabilitationsantrag) wegen

Ärztlicher Bericht zum Antrag auf Leistungen zur Teilhabe (Rehabilitationsantrag) wegen Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Gartenstraße 105, 76122 Karlsruhe Adalbert-Stifter-Straße 105, 70429 Stuttgart wwwdeutsche-rentenversicherung-bwde info@drv-bwde Telefon 0721 825-0, Telefax

Mehr

Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Fachkliniken Wangen Rehabilitationskinderklinik www.fachkliniken-wangen.de Alwin Baumann Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Jahrestagung für Jugendamtsleiter/-innen Schloss Flehingen 05.02.2013

Mehr

Ohlstadtklinik. Reha- und AHB-Fachklinik für Orthopädie

Ohlstadtklinik. Reha- und AHB-Fachklinik für Orthopädie Ohlstadtklinik Reha- und AHB-Fachklinik für Orthopädie Die Klinik Die Ohlstadtklinik liegt in landschaftlich reizvoller Umgebung im Landkreis Garmisch-Partenkirchen. Die gesundheitsfördernde Höhenlage

Mehr

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext Hilfe ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext Jeder von uns kann im Laufe des Lebens in eine Situation kommen, in der sie oder er wegen

Mehr

Onkologie (Mamma-, Prostata- oder Kolonkarzinom)

Onkologie (Mamma-, Prostata- oder Kolonkarzinom) Codenr.: Befragung im Rahmen des Projekts: Psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit Typ-2-Diabetes, onkologischen Erkrankungen (Mamma-, Prostata- oder Kolonkarzinom) oder

Mehr

Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh St. Martinus-Hospital, Olpe

Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh St. Martinus-Hospital, Olpe Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh Abteilung für Physiotherapie, und Balneologie Ein enges interdisziplinäres Zusammenarbeiten von Ärzten, Pflegepersonal und Therapeuten sorgt für einen

Mehr

Unsere Behandlungsangebote Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Unsere Behandlungsangebote Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie KLINIKUM MAGDEBURG gemeinnützige GmbH Unsere Behandlungsangebote Wege entstehen dadurch, dass man sie geht. Franz Kafka Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege,

Mehr

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre 1 Die vier Psychologien der Psychoanalyse.................... 3 Triebpsychologie/Libidotheorie (nach Freud)................. 4 Strukturmodell (

Mehr

SALUS ggmbh FACHKLINIKUM BERNBURG

SALUS ggmbh FACHKLINIKUM BERNBURG Suchtkrankenbehandlung am Fachklinikum Bernburg -SALUS g GmbH- Chefärztin, K. Ziegner Klinik für Abhängigkeitserkrankungen Fachklinikum für Psychiatrie/Psychotherapie, Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie

Mehr

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Was ist eigentlich Psychotherapie? Was ist eigentlich Psychotherapie? Dr. med. Anke Valkyser Oberärztin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Katholisches Krankenhaus Hagen gem. GmbH 1 Kommunikation Geschultes Personal und hilfebedürftige

Mehr

Kompetenz. Und Gottvertrauen. Assessment-Center. Der einfache Weg zur Depressionsbehandlung. Assessment

Kompetenz. Und Gottvertrauen. Assessment-Center. Der einfache Weg zur Depressionsbehandlung. Assessment Kompetenz. Und Gottvertrauen. Assessment-Center Der einfache Weg zur Depressionsbehandlung. Assessment Mehr Qualität für Ihr Leben. Schnell. Und unkompliziert. Weitere Informationen auch auf www.deignis.de/angebote

Mehr

Antrag auf Abrechnungsgenehmigung zur Durchführung von psychotherapeutischen Leistungen

Antrag auf Abrechnungsgenehmigung zur Durchführung von psychotherapeutischen Leistungen Kassenärztliche Vereinigung Berlin Abteilung Qualitätssicherung Masurenallee 6A 14057 Berlin Praxisstempel Telefon (030) 31003-423, Fax (030) 31003-305 Antrag auf Abrechnungsgenehmigung zur Durchführung

Mehr

Überblick. Medizinische Rehabilitation der DRV. Psychologie und Psychotherapie in der medizinischen Rehabilitation der DRV

Überblick. Medizinische Rehabilitation der DRV. Psychologie und Psychotherapie in der medizinischen Rehabilitation der DRV Informationsveranstaltung in Kooperation mit der Psychotherapeutenkammer Berlin am 31.10.2012 Berufsfeld medizinische Rehabilitation für Psychologische PsychotherapeutInnen Dr. Ulrike Worringen Leitende

Mehr

Erhebungsbogen (stationär)

Erhebungsbogen (stationär) Erhebungsbogen (stationär) für die Zulassung als Weiterbildungsstätte zur Weiterbildung in der Facharztkompetenz INNERE MEDIZIN UND ANGIOLOGIE A. Weiterbildungsstätte (Bezeichnung, Adresse) Bezeichnung

Mehr

Strukturqualität für Krankenhäuser nach 5

Strukturqualität für Krankenhäuser nach 5 Strukturqualität für Krankenhäuser nach 5 3. Versorgungsebene I Krankenhaus mit ausschließlich nicht-invasiver Diagnostik/Therapie Vorrangig soll in Krankenhäuser eingewiesen werden, welche die folgenden

Mehr

Niedersächsischer Turner-Bund e.v.

Niedersächsischer Turner-Bund e.v. Wie gründe ich eine Rehabilitationssportgruppe für Kinder? Was muss ich bei der Durchführung einer Rehabilitationssportgruppe für Kinder beachten? Wie rechne ich mit den Kostenträgern ab? (Vor-) Überlegungen

Mehr

Bitte geben Sie diesen Fragebogen vor Ihrer Entlassung in den dafür vorgesehenen Briefkasten neben der Rezeption! im Patientenausweis

Bitte geben Sie diesen Fragebogen vor Ihrer Entlassung in den dafür vorgesehenen Briefkasten neben der Rezeption! im Patientenausweis Sehr geehrte Patientin, geehrter Patient, Ihre persönlichen Eindrücke und Ihr sachliches Urteil helfen uns, die Qualität unserer Arbeit fortlaufend zu überprüfen, und wenn nötig zu verbessern. Mit den

Mehr

EU-Projekt indeed 1. Mobilität Hagen (D)

EU-Projekt indeed 1. Mobilität Hagen (D) EU-Projekt indeed 1. Mobilität Hagen (D) 25.-28.10.2009 LEONARDO DA VINCI Harry Glaeske EU-Projekt indeed 1. Mobilität Hagen (D) 25.-28.10.2009 LEONARDO DA VINCI Harry Glaeske Die Suchtrehabilitation (Behandlung

Mehr

EXTERNE PATIENTENBEFRAGUNG DER DEUTSCHEN RENTENVERSICHERUNG

EXTERNE PATIENTENBEFRAGUNG DER DEUTSCHEN RENTENVERSICHERUNG Erläuterung Diese Auswertung der externen Patientenbefragung der Deutschen Rentenversicherung zeigt die Ergebnisse der vier Hamm-Kliniken im Verhältnis zur Vergleichsgruppe. Die Balken in den Grafiken

Mehr

Klinik Nordseeküste Mutter-Kind-Klinik. Struktur Katalog. Personelle- und bauliche Struktur der Klinik Nordseeküste Cuxhaven

Klinik Nordseeküste Mutter-Kind-Klinik. Struktur Katalog. Personelle- und bauliche Struktur der Klinik Nordseeküste Cuxhaven Klinik Nordseeküste Mutter-Kind-Klinik Struktur Katalog Personelle- und bauliche Struktur der Klinik Nordseeküste Cuxhaven Herzlich Willkommen! Die Klinik Nordseeküste bietet ganzjährig stationäre medizinische

Mehr

Information zur Anschlussrehabilitation (AR) für die Patientin/den Patienten

Information zur Anschlussrehabilitation (AR) für die Patientin/den Patienten Information zur Anschlussrehabilitation (AR) für die Patientin/den Patienten Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Ihr Krankenhausarzt schlägt Ihre Weiterbehandlung in einer Rehabilitationseinrichtung

Mehr

Externe Patientenbefragung Deutsche Rentenversicherung August 2013 bis Juli 2014

Externe Patientenbefragung Deutsche Rentenversicherung August 2013 bis Juli 2014 Seite 1 von 38 Erläuterungen Signifikanz Diese Auswertung der externen Patientenbefragung der Deutschen Rentenversicherung zeigt die Ergebnisse der vier Hamm-Kliniken im Verhältnis zur Vergleichsgruppe.

Mehr

Strukturdaten des Neurologischen Rehabilitationszentrum Quellenhof in Bad Wildbad GmbH

Strukturdaten des Neurologischen Rehabilitationszentrum Quellenhof in Bad Wildbad GmbH Strukturdaten des Neurologischen Rehabilitationszentrum Quellenhof in Bad Wildbad GmbH Dokumenteigenschaften Datenbank Z:\QH\QH-DB KTQ-Reha10.sbw Selbstbewertung Selbstbewertung 2011-2012 Katalog KTQ Reha

Mehr

Therapiekonzept. Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie. Stand: Juni 2010. Seite 1 von 6

Therapiekonzept. Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie. Stand: Juni 2010. Seite 1 von 6 Therapiekonzept Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie Stand: Juni 2010 Seite 1 von 6 Diakonie-Krankenhaus Harz GmbH Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie Brockenstr. 1 38875 Elbingerode

Mehr

Psychosomatische Medizin. Klinikum am Europakanal Erlangen

Psychosomatische Medizin. Klinikum am Europakanal Erlangen Psychosomatische Medizin Klinikum am Europakanal Erlangen Psychosomatische Medizin Psychosomatische Erkrankungen sind körperliche Beschwerden, die keine körperlichen Ursachen haben, sondern auf seelische

Mehr

Erhebungsbogen (stationär)

Erhebungsbogen (stationär) Erhebungsbogen (stationär) für die Zulassung als Weiterbildungsstätte zur Weiterbildung im Schwerpunkt KINDER-HÄMATOLOGIE UND -ONKOLOGIE A. Weiterbildungsstätte (Bezeichnung, Adresse) Bezeichnung der Organisationseinheit,

Mehr

Fachkliniken für Abhängigkeitskranke Medizinische Rehabilitation und Maßregelvollzug

Fachkliniken für Abhängigkeitskranke Medizinische Rehabilitation und Maßregelvollzug Jeder Mensch soll ein sinnerfülltes, zufriedenes und positives Leben führen können" Fachkliniken für Abhängigkeitskranke Medizinische Rehabilitation und Maßregelvollzug Untere staatliche Maßregelvollzugsbehörde

Mehr

Konzeptvorstellung Wochengruppe Weißenborn des Psychagogischen Kinderheimes Rittmarshausen e.v.

Konzeptvorstellung Wochengruppe Weißenborn des Psychagogischen Kinderheimes Rittmarshausen e.v. Herzlich Willkommen Konzeptvorstellung Wochengruppe Weißenborn des Psychagogischen Kinderheimes Rittmarshausen e.v. 21.04.2016 1 Standorte Gemeinsam neue Wege gehen Wir über uns Ursprung und Zielsetzung

Mehr

Fragebogen für die Psychologische Abteilung: Strukturelle Voraussetzungen, psychologische Diagnostik und Interventionen.

Fragebogen für die Psychologische Abteilung: Strukturelle Voraussetzungen, psychologische Diagnostik und Interventionen. Codenr.: Befragung im Rahmen des Projekts: Psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit Typ-2-Diabetes, onkologischen Erkrankungen (Mamma-, Prostata- oder Kolonkarzinom) oder

Mehr

Erhebung des psychoonkologischen/-sozialen Versorgungsangebotes im Land Brandenburg

Erhebung des psychoonkologischen/-sozialen Versorgungsangebotes im Land Brandenburg Allgemeine Angaben zur Person/Einrichtung/Träger 1. Ich bin/wir sind tätig (Bitte Zutreffendes ankreuzen. Mehrfachnennungen sind möglich.) Die Befragung trifft für mich nicht zu. privat/selbständig angestellt

Mehr

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2)

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2) Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis 2 Integration und Gesundheit 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG Integration

Mehr

Bewerbung für die CANDIS-Implementierungsstudie

Bewerbung für die CANDIS-Implementierungsstudie Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Psychologie Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Prof. Dr. Hans-Ulrich Wittchen Technische Universität Dresden, 01062 Dresden

Mehr

Arbeitsbezogene Maßnahmen aus der Sicht der Verhaltenstherapie

Arbeitsbezogene Maßnahmen aus der Sicht der Verhaltenstherapie 1 DHS Fachtagung Arbeitstherapie, Kassel, Januar 2010 Arbeitsbezogene Maßnahmen aus der Sicht der Verhaltenstherapie Dr. med. Thomas Redecker, Ärztlicher Leiter der Hellweg-Klinik Oerlinghausen im Ev.

Mehr

Stand: Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen. Niedersächsisches Landesamt für Bezüge und Versorgung

Stand: Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen. Niedersächsisches Landesamt für Bezüge und Versorgung Niedersächsisches Landesamt für Bezüge und Versorgung Stand: 11.08.2015 Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen 1. Allgemeine Anforderungen Im Rahmen des 5 Abs. 3 in Verbindung

Mehr

Anonyme Drogenberatung Delmenhorst

Anonyme Drogenberatung Delmenhorst Anonyme Drogenberatung Delmenhorst Die Sucht hat viele Gesichter Sucht ist eine erfolgreich behandelbare Krankheit und keine Willens- oder Charakterschwäche. Jeder Schritt, der aus einer Abhängigkeitserkrankung

Mehr

ALKOHOLBEHANDLUNG. Alkoholbehandlung 1

ALKOHOLBEHANDLUNG. Alkoholbehandlung 1 ALKOHOLBEHANDLUNG Alkoholbehandlung 1 Der Grüne Kreis will suchtkranke Menschen aktivieren, stabilisieren und hilft, Vertrauen aufzubauen, um die innere Balance zu finden. 2 Wege aus der Sucht ALKOHOLBEHANDLUNG

Mehr

Strukturqualität Krankenhaus

Strukturqualität Krankenhaus 55 Anlage 4 zur Vereinbarung nach 73a SGB V zur Optimierung der Versorgung von Versicherten mit Koronarer Herzkrankheit (KHK) und chronischer Herzinsuffizienz im Rahmen strukturierter Behandlungsprogramme

Mehr

Ambulante Rehabilitation Sucht

Ambulante Rehabilitation Sucht Suchtberatungs- und behandlungsstellen des Caritasverbandes im Bistum Dresden-Meißen Ambulante Rehabilitation Sucht Erfahrungen in einem Behandlungsfeld der Suchtkrankenhilfe Übersicht Indikationskriterien

Mehr

Antrag auf eine stationäre Mutter-Kind-Kur

Antrag auf eine stationäre Mutter-Kind-Kur BIG direkt gesund Postfach 10 06 42 44006 Dortmund Antrag auf eine stationäre Mutter-Kind-Kur Versicherte/r: KV-Nr.: Die letzte Kurmaßnahme wurde durchgeführt vom Kurort (Kureinrichtung): Kostenträger:

Mehr

Kennzeichen. Art der Durchführung 1- stationär 2 - ganztägig ambulant 3 - ambulant

Kennzeichen. Art der Durchführung 1- stationär 2 - ganztägig ambulant 3 - ambulant Versicherungsnummer Ausfertigung für den RV-Träger - Bereich EDV Bl. 1 Kennzeichen MSAT / MSNR Rehabilitationseinrichtung Geb.-Datum, sofern nicht in o.a. VSNR enthalten Straße, Hausnummer Postleitzahl

Mehr

Erhebungsbogen (stationär)

Erhebungsbogen (stationär) Erhebungsbogen (stationär) für die Zulassung als Weiterbildungsstätte zur Weiterbildung im Schwerpunkt KINDER-KARDIOLOGIE A. Weiterbildungsstätte (Bezeichnung, Adresse) Bezeichnung der Organisationseinheit,

Mehr

Reha-Klinik Schwertbad

Reha-Klinik Schwertbad Reha-Klinik Schwertbad Die Adresse für Ihre Gesundheit! Umfangreiche Diagnostik mit indikationsangepasster Röntgenanlage, EKG, Ultraschall, Sonografie usw. Therapeutische Fachabteilung mit Physiotherapie

Mehr

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Suchtmedizin. Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin.

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Suchtmedizin. Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin. LWL-KLINIK MÜNSTER Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin Abteilung für Suchtmedizin www.lwl-klinik-muenster.de Die Abteilung für Suchtmedizin Sehr geehrte Damen und Herren, mit

Mehr

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Depressionen

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Depressionen Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Depressionen > Basisbausteine > Individuelle Behandlungsbausteine nach spezieller Verordnung Zu unserer Klinik Die Mittelrhein-Klinik ist eine moderne Rehabilitationklinik

Mehr

Antrag auf eine stationäre Mutter-Kind-Kur

Antrag auf eine stationäre Mutter-Kind-Kur BIG direkt gesund Postfach 10 06 42 44006 Dortmund Antrag auf eine stationäre Mutter-Kind-Kur Versicherte/r: KV-Nr.: Haben Sie in den letzten 4 Jahren eine Kurmaßnahme (z. B. Mutter-Kind-Kur, Rehabilitation)

Mehr

Erhebungsbogen (Krankenhaus)

Erhebungsbogen (Krankenhaus) Erhebungsbogen (Krankenhaus) ÄRZTEKAMMER für die Zulassung als Weiterbildungsstätte zur Weiterbildung in der Zusatzbezeichnung PROKTOLOGIE A. Weiterbildungsstätte (Bezeichnung, Adresse) Bezeichnung der

Mehr

Therapeutische Versorgung (KTL) -

Therapeutische Versorgung (KTL) - Therapeutische Versorgung (KTL) - Bericht 2014 Bericht zur Reha-Qualitätssicherung Rehabilitation im Jahr 2012 Amb. Rehazentrum Rosenheim Ansprechpartner im Bereich 0430 Reha-Qualitätssicherung, Epidemiologie

Mehr

28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Stand: )

28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Stand: ) 1 / 5 Unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in ethischen, wissenschaftlichen und rechtlichen

Mehr

Fragebogen für die Psychologische Abteilung: Strukturelle Voraussetzungen, psychologische Diagnostik und Interventionen.

Fragebogen für die Psychologische Abteilung: Strukturelle Voraussetzungen, psychologische Diagnostik und Interventionen. Codenr.: Befragung im Rahmen des Projekts: Psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit Typ-2-Diabetes, onkologischen Erkrankungen (Mamma-, Prostata- oder Kolonkarzinom) oder

Mehr

Psychosomatische Rehabilitation

Psychosomatische Rehabilitation Psychosomatische Rehabilitation RehaClinic Braunwald für eine Behandlung von Körper und Seele Unser Schwerpunkt ist eine individuelle, auf den Patienten abgestimmte Psychotherapie. Behandlungskonzept psychosomatischer

Mehr

Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation

Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation Entgrenzte Arbeit Begrenzte Rehabilitation? Anpassung der Rehabilitation an die veränderte Arbeitswelt 19. Mai 2010, Bad Saulgau è

Mehr

Hellweg-Klinik Bielefeld. Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen

Hellweg-Klinik Bielefeld. Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen 1 Die ganztägig ambulante Rehabilitation für suchtkranke Menschen in Bielefeld Die Hellweg-Klinik Bielefeld ist eine Einrichtung

Mehr

Kulturelle Hintergründe und Versorgungssituation der Menschen in Syrien. Jomana Mamari Psychologische Familien- und Lebensberatung Caritas Ulm

Kulturelle Hintergründe und Versorgungssituation der Menschen in Syrien. Jomana Mamari Psychologische Familien- und Lebensberatung Caritas Ulm Kulturelle Hintergründe und Versorgungssituation der Menschen in Syrien Jomana Mamari Psychologische Familien- und Lebensberatung Caritas Ulm 1 Einführung über Syrien Religion, Tradition und Kultur Gesundheitssystem

Mehr

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Sabine Korda Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Sinntalklinik Bad Brückenau

Sinntalklinik Bad Brückenau Sinntalklinik Bad Brückenau Rehabilitations- und AHB-Klinik für Urologie mit Nierentransplantationsmedizin, Onkologie und Innere Medizin Schwerpunkt: Onkologische Erkrankungen - Mammakarzinom - Die Klinik

Mehr

Teilhabe im Überblick Stand März 2011

Teilhabe im Überblick Stand März 2011 Teilhabe im Überblick Stand März 2011 eantrag Leistungsarten Leistungen zur Teilhabe 5 SGB IX Leistungen zur medizinischen Rehabilitation Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben Leistungen zur Teilhabe

Mehr

Die Bedeutung der Weiterbildung zum Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie in der Suchtrehabilitationsklinik

Die Bedeutung der Weiterbildung zum Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie in der Suchtrehabilitationsklinik Rehabilitation Die Bedeutung der Weiterbildung zum Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie in der Suchtrehabilitationsklinik Arthur Günthner 25. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e. V. Heidelberg,

Mehr

Der Sozialpsychiatrische Dienst als subsidiärer Helfer für Flüchtlinge

Der Sozialpsychiatrische Dienst als subsidiärer Helfer für Flüchtlinge Flüchtlinge in der psychiatrisch-psychotherapeutischpsychosozialen Versorgung in Niedersachsen Der Sozialpsychiatrische als subsidiärer Helfer für Flüchtlinge Dr. med. Thorsten Sueße Leiter 1 Inhaltliche

Mehr

für die Praxis Anmerkungen aus Sicht des Verbandes Management-Tagung Andreas Koch

für die Praxis Anmerkungen aus Sicht des Verbandes Management-Tagung Andreas Koch Bundesverband für Stationäre Suchtkrankenhilfe e.v. für die Praxis Anmerkungen aus Sicht des Verbandes Management-Tagung 18.09.2008 Andreas Koch Themen Strukturanforderungen Qualitätssicherung DRV Reha-Entlassungsbericht

Mehr

Ichzeit. Wachstum. Für den Neuanfang.

Ichzeit. Wachstum. Für den Neuanfang. Begleiten Ichzeit. Wachstum. Für den Neuanfang. Condrobs Infoline: 01805 341010* Montag bis Freitag von 8 17 Uhr. *0,14 / Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise max. 0,42 / Min. Condrobs e.v.

Mehr

Psychische Komorbidität in der medizinischen Rehabilitation. Monika Konitzer, Vizepräsidentin der Bundespsychotherapeutenkammer

Psychische Komorbidität in der medizinischen Rehabilitation. Monika Konitzer, Vizepräsidentin der Bundespsychotherapeutenkammer Psychische Komorbidität in der medizinischen Rehabilitation Monika Konitzer, Vizepräsidentin der Bundespsychotherapeutenkammer Fachdialog Psychologie in der medizinischen Rehabilitation Erkner, 14. Juni

Mehr

Kinder- und Jugendlichen Psychotherapie Stadt und Landkreis Kaiserslautern

Kinder- und Jugendlichen Psychotherapie Stadt und Landkreis Kaiserslautern Kinder- und Jugendlichen Psychotherapie Stadt und Landkreis Kaiserslautern Ambulanz für Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie im Rahmen der Psychodiabetologie im Westpfalz-Klinikum GmbH Hellmut-Hartert-Str.

Mehr

Cannabis - Beratung und Behandlung im Verbund. Ulrich Claussen, Diplompsychologe Jugendberatung und Jugendhilfe e.v.

Cannabis - Beratung und Behandlung im Verbund. Ulrich Claussen, Diplompsychologe Jugendberatung und Jugendhilfe e.v. Cannabis - Beratung und Behandlung im Verbund Ulrich Claussen, Diplompsychologe Jugendberatung und Jugendhilfe e.v. 1. Fakten zu Cannabis Aus dem Jahrbuch Sucht 2015 Jahresstatistik der Suchtkrankenhilfe

Mehr

Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge / Rehabilitation für Mütter / Väter und Kind / Kinder nach 24, 41 SGB V

Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge / Rehabilitation für Mütter / Väter und Kind / Kinder nach 24, 41 SGB V Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge / Rehabilitation für Mütter / Väter und Kind / Kinder nach 24, 41 SGB V Name, Vorname Geburtsdatum Straße PLZ Ort Krankenversicherungs-Nummer:

Mehr

Ambulantes Geriatrisches Therapiezentrum

Ambulantes Geriatrisches Therapiezentrum Ambulantes Geriatrisches Therapiezentrum Für ein gesundes Alter. Geriatrische Rehabilitation in Hessing-Qualität Stationäre geriatrische Rehabilitation nach schweren Erkrankungen Ambulante geriatrische

Mehr

Stand der Interkulturellen Öffnung in der psychosozialen Versorgung

Stand der Interkulturellen Öffnung in der psychosozialen Versorgung Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie AG Psychosoziale Migrationsforschung Stand der Interkulturellen Öffnung in der psychosozialen Versorgung Mike Mösko 12. Juni 2014; Tagung Interkulturelle

Mehr

Hilfsangebote im Kontext von Psychotherapie

Hilfsangebote im Kontext von Psychotherapie Hilfsangebote im Kontext von Bayerische Landeskammer der Psychologischen Psychotherapeuten und der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten Peter Lehndorfer 25. März 2010 AD(H)S Fachtagung StMAS Als leitliniengerecht

Mehr

278 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Nuklearmedizin. B-26.1 Allgemeine Angaben

278 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Nuklearmedizin. B-26.1 Allgemeine Angaben B-26 Abteilung Nuklearmedizin B-26.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Abteilung Nuklearmedizin Fachabteilungsschlüssel: 3200 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner: Hauptabteilung Prof. Dr. Johannes

Mehr

Erhebungsbogen (stationär)

Erhebungsbogen (stationär) Erhebungsbogen (stationär) für die Zulassung als Weiterbildungsstätte zur Weiterbildung in der Zusatzbezeichnung SCHLAFMEDIZIN A. Weiterbildungsstätte (Bezeichnung, Adresse) Bezeichnung der Organisationseinheit,

Mehr

Reha- Jagsttal. Die Reha- Jagsttal. Therapieeinrichtung für drogenabhängige Männer

Reha- Jagsttal. Die Reha- Jagsttal. Therapieeinrichtung für drogenabhängige Männer Die Therapieeinrichtung für drogenabhängige Männer Unser Standort Unsere Einrichtung liegt wunderschön direkt an der Jagst. Damit ist bei uns auch immer alles am und im Fluss. Verein für Jugendhilfe im

Mehr

Bernhard- Salzmann- Klinik. Konzept Qualifizierte Entzugsbehandlung

Bernhard- Salzmann- Klinik. Konzept Qualifizierte Entzugsbehandlung LWL Klinikum Gütersloh Klinik für Suchtmedizin Bernhard- Salzmann- Klinik Konzept Qualifizierte Entzugsbehandlung Konzept Qualifizierte Entzugsbehandlung 2/7 Zentrum für Suchtmedizin Bernhard-Salzmann-Klinik

Mehr

Orthopädie und Traumatologie

Orthopädie und Traumatologie MediClin Reha-Zentrum Gernsbach Orthopädie und Traumatologie MediClin Reha-Zentrum Gernsbach Gernsbach Fachklinik für Innere Medizin und Kardiologie Fachklinik für Orthopädie Fachklinik für Neurologie

Mehr

Einige allgemeine Hinweise zur Psychotherapie in Deutschland

Einige allgemeine Hinweise zur Psychotherapie in Deutschland Einige allgemeine Hinweise zur Psychotherapie in Deutschland Studien belegen, dass es in Deutschland durchschnittlich 7 Jahre dauert, bis therapiebedürftige Menschen endlich den für Sie hilfreichen Psychotherapie-Platz

Mehr

TANNENHOF BERLIN-BRANDENBURG ggmbh

TANNENHOF BERLIN-BRANDENBURG ggmbh Methamphetamine neue Herausforderungen in der stationären Behandlung Referent/in: Katia Seidel Suchttherapeutin / Dipl. Soz. Pädagogin Tannenhof Zentrum I I. Entwicklungen in der stationären Drogenrehabilitation

Mehr

LWL-Klinik Lengerich. Depressionsstation. www.lwl-klinik-lengerich.de

LWL-Klinik Lengerich. Depressionsstation. www.lwl-klinik-lengerich.de LWL-Klinik Lengerich Depressionsstation www.lwl-klinik-lengerich.de Die Depressionsstation DEPRESSIONEN Bei der Depression handelt es sich um eine häufig unterschätzte und missverstandene Erkrankung. So

Mehr

30 Gewerbeordnung (GewO)

30 Gewerbeordnung (GewO) Angaben zum Antragsteller Name, Vorname Landkreis Aurich - 321 - Ordnungsabteilung Postfach 1480 26584 Aurich (Ostfriesland) Anschrift (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort) Telefon Telefax email (freiwillige

Mehr

Merkblatt für einen Antrag auf Ermächtigung zur Teilnahme an der vertragsärztlichen Versorgung

Merkblatt für einen Antrag auf Ermächtigung zur Teilnahme an der vertragsärztlichen Versorgung Bezirksstelle Köln Ansprechpartner / Ansprechpartnerin: Geschäftsstelle Frau Raffaela Bamberg 0221 7763-6512 0221 7763-6500 Zulassungsausschuss Frau Johanna Erpelding 0221 7763-6518 0221 7763-6500 Sedanstr.

Mehr

Seminar Sozialrechtliche Fragen in der Onkologie Thema: Rechtliche Grundlagen onkologischer Rehabilitation

Seminar Sozialrechtliche Fragen in der Onkologie Thema: Rechtliche Grundlagen onkologischer Rehabilitation Seminar Sozialrechtliche Fragen in der Onkologie Thema: Rechtliche Grundlagen onkologischer Rehabilitation Volker Naumann Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Reha-Leistungen für f r Tumorpatienten

Mehr

Einführung in die Psychosomatik: wer wie - wo - was? Erstellt von Dr. med. Alexander Calatzis 1

Einführung in die Psychosomatik: wer wie - wo - was? Erstellt von Dr. med. Alexander Calatzis 1 Einführung in die Psychosomatik: wer wie - wo - was? Erstellt von Dr. med. Alexander Calatzis 1 Wer bzw. Was wird behandelt? Körperliche Beschwerden/ Störungen + Psychische Belastungen/ Beschwerden Störungen

Mehr

BPtK-Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik 1 :

BPtK-Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik 1 : BPtK-Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik 1 : Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? 1 Diese Checkliste richtet sich an erwachsene Patienten. Eine Checkliste für

Mehr

Faktenblatt. Psychotherapie in der Suchtbehandlung. Ergebnisse der Angestelltenbefragung

Faktenblatt. Psychotherapie in der Suchtbehandlung. Ergebnisse der Angestelltenbefragung Faktenblatt Psychotherapie in der Suchtbehandlung Ergebnisse der Angestelltenbefragung April 2016 Vorbemerkung Die Bundespsychotherapeutenkammer hat gemeinsam mit dem IGES Institut im Jahr 2013 eine bundesweite

Mehr

Krisenberatungsstelle

Krisenberatungsstelle Opferhilfe Hamburg e. V. Paul-Nevermann-Platz 2-4 22765 Hamburg Tel.: 040-38 19 93 Fax: 040 389 57 86 mail@opferhilfe-hamburg.de www.opferhilfe-hamburg.de Kurzbeschreibung Krisenberatungsstelle Die Opferhilfe-Beratungsstelle

Mehr