Kapitel 1. Beschreibung der Störung. 1.2 Erscheinungsbild. 1.1 Klassifikation nach ICD-10

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 1. Beschreibung der Störung. 1.2 Erscheinungsbild. 1.1 Klassifikation nach ICD-10"

Transkript

1 Kapitel 1 Beschreibung der Störung In diesem Kapitel werden das klinische Bild der rezeptiven Sprachentwicklungsstörung in unterschiedlichen Altersstufen sowie deren diagnostische Einordnung dargestellt. 1.1 Klassifikation nach ICD-10 In der ICD-10 (Weltgesundheitsorganisation, 1991) werden Auffälligkeiten der Sprachentwicklung einerseits als Teil einer anderen Störung klassifiziert, wie bei der Intelligenzminderung (F70) oder den tiefgreifenden Entwicklungsstörungen (F84), und andererseits als eher isolierte Störung, die unter dem Begriff der umschriebenen Entwicklungsstörungen zusammen gefasst werden. Die umschriebenen Entwicklungsstörungen des Sprechens und der Sprache (F80) werden in drei Gruppen unterteilt, die Artikulationsstörungen (F80.0), die expressiven (F80.1) und die rezeptiven Sprachstörungen (F 80.2). Im multiaxialen Klassifikationsschema (Remschmidt & Schmidt, 1994), dem die Einteilung der ICD-10 zugrunde liegt, werden die umschriebenen Entwicklungsstörungen des Sprechens und der Sprache auf der zweiten Achse kodiert. Die umschriebenen Entwicklungsstörungen des Sprechens und der Sprache werden folgendermaßen definiert: Es handelt sich um Störungen, bei denen die normalen Muster des Spracherwerbs von frühen Entwicklungsstadien an beeinträchtigt sind. Die Störungen können nicht direkt neurologischen Störungen oder Abnormitäten des Sprechablaufs, sensorischen Beeinträchtigungen, Intelligenzminderung oder Umweltfaktoren zugeordnet werden (Remschmidt & Schmidt, 1994, S. 115). Für die rezeptive Sprachstörung wird ausgeführt: Eine umschriebene Entwicklungsstörung, bei der das Sprachverständnis des Kindes unterhalb des seinem Intelligenzalter angemessenen Niveaus liegt. In praktisch allen Fällen ist auch die expressive Sprache deutlich beeinträchtigt, Störungen in der Wort-Laut-Produktion sind häufig (Remschmidt & Schmidt, 1994, S. 116). Im Folgenden soll das klinische Erscheinungsbild in Abhängigkeit vom Alter beschrieben und dann noch einmal auf die Besonderheiten der Definition eingegangen werden (siehe auch Leitlinien, Amorosa, 2000). 1.2 Erscheinungsbild Kinder mit Artikulationsstörungen oder expressiven Sprachstörungen sind auch vom Laien als auffällig zu erkennen. Sie lassen z. B. Laute aus, ersetzen sie durch andere oder fügen zusätzliche Laute hinzu. Die Wortstellung im Satz ist nicht korrekt und/oder die Wortendungen stimmen nicht. Alle diese Auffälligkeiten können auch bei Kindern mit Sprachverständnisstörungen vorhanden sein. Ihr Hauptproblem jedoch, das nicht altersgemäße Verstehen von Sprache, ist häufig sehr viel schwerer zu erkennen. Die Kinder reagieren oft nicht oder vorschnell auf Anweisungen, sie scheinen nicht zu zuhören, haben kein Interesse am Vorlesen, reagieren auf Fragen nicht oder ungenau. Diese Symptome werden meist von den Bezugspersonen beobachtet, aber mit einer Aufmerksamkeitsstörung, Nichtwollen oder einer Minderbegabung erklärt. Typische Symptome Später Sprachbeginn Jargonsprache Echolalie Floskelhafte Sätze Geringe Aufmerksamkeit für Sprache Häufiges ja auf Fragen Missverständnisse Das Sprachverhalten der Kinder verändert sich im Lauf der Entwicklung. Die Kinder beginnen sehr spät die ersten Wörter zu sprechen. Ein Teil der Kinder lernt nur sehr langsam neue Wörter dazu. Manche beginnen Wörter und kleine Sätze nach zu sprechen, während andere in einer Art Jargon sprechen. Diese Kinder fallen durch längere Äußerungen mit guter Intonation auf, die aber nicht zu verstehen sind. Manchmal meint man, Wörter, die von der Situation her passen, heraus zu hören. Zunehmend verbessert sich die aktive Sprache der Kinder. Sie äußern Sätze, die zur Situation passen. Manchmal wirken die Sätze floskelhaft.

2 Beschreibung der Störung 11 Ein Teil der Kinder wiederholt Äußerungen oder Teile von Äußerungen, die sie von anderen gehört haben (Echolalie). Beobachtet man die Kinder genau, dann fällt auf, dass sie wenig auf Sprache reagieren. Sie wenden sich einem nicht zu, wenn man sie mit dem Namen anspricht. Oft führen sie verbal gegebene Aufforderungen nicht aus, sind aber sofort bereit, eine gestisch gegebene Aufforderung zu befolgen. Meist haben sie kein Interesse am Vorlesen altersentsprechender Bücher, während sie Bücher mit Bildern gern anschauen. Stellt man Fragen, dann bekommt man Antworten, die zum Thema passen aber nicht genau zur gestellten Frage. So antwortete ein Junge in einem Gespräch über sein Fahrrad auf die Frage nach der Farbe mit Mein Bruder hat auch ein Fahrrad. Eine solche Antwort wird leicht übersehen oder als kindliche Impulsivität oder Unaufmerksamkeit gewertet. Tritt dies aber häufiger auf, kann es Ausdruck der Verstehensschwierigkeiten des Kindes sein. Die Kinder reagieren auffällig häufig auf Fragen mit einem ja, auch wenn man ein nein erwarten würde. Sie beobachten oft das Gesicht des Fragenden und ändern ganz schnell ihre Antwort, wenn sie den Eindruck haben, dass ihre Antwort nicht befriedigt. Einige der Kinder ziehen sich schnell zurück und beschäftigen sich gerne allein. Andere dominieren das Geschehen, kommen mit Bildern oder Geschichten, die sie zeigen oder erzählen möchten. Will man dazu Fragen stellen, reagieren sie oft nicht oder wechseln das Thema. Beim Spielen bestimmen sie den Ablauf und gehen auf Vorschläge der Spielpartner wenig ein. Auf Versuche des Partners, das Geschehen mit zu bestimmen, reagieren sie häufig mit großer Erregung oder beleidigtem Rückzug. Besonders junge Kinder mit Sprachverständnisstörungen zeigen stereotypes Spielverhalten. Oft fällt eine nur sehr kurze Aufmerksamkeitsspanne bei Situationen oder Spielen auf, die Sprache erfordern, während die Kinder bei Situationen, in denen Sprache eine geringe Rolle spielt, sehr konzentriert und ausdauernd bei der Sache sind. Gerade bei den etwas älteren Kindern, die bereits über mehr aktive Sprache verfügen, kommt es zu Missverständnissen, die aber nicht als solche erkannt werden. Ein von uns betreuter 9-jähriger Junge hörte von der Erzieherin folgenden Satz: Wir gehen Schwimmen, aber erst machen alle die Hausaufgaben. Der Junge lief davon und kam mit seinen Badesachen zurück. Auf den Hinweis, dass er erst Hausaufgaben machen müsse, reagierte er mit einem Wutanfall und der Äußerung: Aber Du hast doch gesagt, wir gehen Schwimmen. Zunächst kann man annehmen, dass der Junge lieber Schwimmen geht, als Hausaufgaben zu machen. In diesem Fall wurde aber klar, dass er Sätze nach dem Prinzip versteht, Was zuerst gesagt wird, passiert zuerst, daher erwartete er, dass es zuerst zum Schwimmen geht. Kleine Wörter wie aber, zuerst, bevor, nachdem sind meist nicht betont und werden von den Kindern nicht beachtet, aber auch nicht verstanden. Im Kindergarten und in der Schule fällt auf, dass Kinder mit Sprachverständnisstörungen die Erwachsenen und die anderen Kindern sehr genau beobachten und dann nachahmen, was die anderen Kinder tun. Sie befolgen die Arbeitsanweisungen nicht korrekt, es sei denn, sie haben gesehen, was der Nachbar macht. Sie verharren oft, wenn Aufforderungen gegeben werden und erscheinen dadurch langsam, uninteressiert oder intellektuell eingeschränkt. Die Sprachverständnisstörung ist nicht nur im Deutschunterricht, besonders beim Lesen, sondern auch im Heimat- und Sachkundeunterricht und beim Verstehen von Textaufgaben ein Problem. Wenn ein Kind bei dem Satz der Junge wäre fast hingefallen davon ausgeht, dass der Junge hingefallen ist, dann kann man sich vorstellen, wie verwirrt das Kind ist, weil der weitere Text keinen Sinn ergibt. Wenn man zwar weiß, was ein Vierteljahr ist, nicht aber was vierteljährlich bedeutet, dann ist es schwer, eine entsprechende Textaufgabe zu lösen. Kinder mit Entwicklungsstörungen des Sprachverständnisses haben nie gelernt, dass man Sprache genau verstehen kann. Sie sind daher in einer anderen Situation als Erwachsene, die sich in einem Land aufhalten, dessen Sprache sie nur begrenzt beherrschen. Daher können diese Kinder auch nicht Nachfragen. Sie antworten auf die Frage hast Du verstanden? meist mit ja, weil sie der Meinung sind, sie haben so gut verstanden, wie man ihrer Vorstellung nach verstehen kann. Die Kinder entwickeln ein Störungsbewusstsein, weil sie merken, dass irgendetwas bei ihnen anders ist, als bei anderen Kindern. Meist wissen sie aber nicht, was die Schwierigkeit ist und halten sich für dumm.

3 12 Kapitel 1 Die Umwelt des Kindes ist oft verunsichert durch das Verhalten der Kinder. Sie sind schwer einzuschätzen, da sie oft richtig reagieren, dann aber wieder unerwartete Reaktionen zeigen, die nur schwer zu erklären sind. 1.3 Komorbide Störungen Neben den Störungen im sprachlichen Bereich treten bei mehr als 50% der Kinder weitere Teilleistungsstörungen auf. Sehr häufig sind Störungen der Motorik, insbesondere auch der Feinmotorik. Die Kinder fallen im Kindergarten auf, weil sie keine Freude am Malen haben und weil sie ungeschickt sind, schnell etwas umstoßen, nicht gerne bauen. In der Schule ist ihre Schrift ungelenk, teilweise kaum leserlich und sie schreiben zu langsam (Noterdaeme et al., 1999). Komorbide Störungen Motorische Störungen Legasthenie Psychiatrische Störungen Zusätzlich zu den motorischen Auffälligkeiten haben viele der Kinder mit Sprachverständnisstörungen in der Schule erhebliche Schwierigkeiten das Lesen und Schreiben zu erlernen, wodurch die Kinder zusätzlich belastet sind (Bashir & Scavuzzo, 1992). Bei weit mehr als der Hälfte der Kinder mit einer Sprachverständnisstörung treten psychiatrische Störungen auf. Einige der jungen Kinder ähneln in ihrem Verhalten den Kindern mit einem frühkindlichen Autismus. Sie ziehen sich zurück, zeigen eingeschränkten Blickkontakt, zwanghaftes Verhalten, Flügeln bei Erregung oder ein stereotyp repetitives Spielverhalten. Andere Kinder sind eher aggressiv und expansiv. Sehr häufig sind Störungen der Aufmerksamkeit mit oder ohne Hyperaktivität. Dies sind die Kinder, die nicht nur bei sprachlichen Aufgaben eine geringe Konzentration aufweisen. Insgesamt zeigen die Kinder ein buntes Bild an Auffälligkeiten im sprachlichen aber auch im Verhaltensbereich (Noterdaeme & Amorosa, 1998a, b). 1.4 Definitionskriterien Sprachverständnisstörungen gibt es, wie bereits dargestellt, als umschriebene Entwicklungsstörung, als Teil einer tiefgreifenden Entwicklungsstörung oder im Rahmen einer Intelligenzminderung. Die Definitionskriterien sind unterschiedlich. Die Diagnose einer rezeptiven Sprachentwicklungsstörung (F80.2) ist dann zu stellen, wenn der Schweregrad der Entwicklungsverzögerung der rezeptiven Sprache außerhalb der Grenzen der Normvarianz für das Alter des Kindes liegt und wenn die Kriterien für eine tiefgreifende Entwicklungsstörung nicht erfüllt sind (Weltgesundheitsorganisation, ICD-10, S. 251). Außerdem wird konstatiert, dass eine außerhalb von zwei Standardabweichungen liegende sprachliche Fähigkeit in der Regel als abnorm bezeichnet werden kann. Eine Diskrepanz zum IQ wird nur insofern gefordert, als die Sprachentwicklungsstörung nicht durch eine Intelligenzminderung ausreichend erklärt sein darf. Im Gegensatz zu den klinischen Leitlinien der ICD-10 sind die Forschungsleitlinien (Weltgesundheitsorganisation, 1994) enger umschrieben. Hier wird gefordert, dass das mit einem standardisierten Test erfasste Sprachverständnis unterhalb der Grenze von zwei Standardabweichungen für das Alter des Kindes liegt und mindestens eine Standardabweichung unter dem nonverbalen IQ. Als häufigstes Ausschlusskriterium wird ein nonverbaler IQ unter 70 genannt. Die Problematik in der Anwendung der Definitionskriterien liegt einerseits in den deutschsprachigen Sprachtests, die meist nur sehr unzureichend normiert sind (s. Kapitel 3.2). Andererseits ist die Übereinstimmung der klinischen Diagnose einer Sprachentwicklungsstörung durch einen Sprachtherapeuten mit den Ergebnissen in Sprachtests gering (Suchodoletz & Höfler, 1994; Howlin & Kendall, 1991). So fanden Tomblin und Mitarbeiter (1996), dass eine Testleistung von 1.25 Standardabweichungen unter dem Altersmittelwert die größte Übereinstimmung mit der klinischen Diagnose ergab. Beim frühkindlichen Autismus treten unterschiedlich ausgeprägte Schwierigkeiten im Sprachverständnis auf. Sie werden in der ICD-10 nicht extra kodiert, sollten aber unbedingt vermerkt werden, da sie im Alltag eine große Rolle spielen. Bei Kindern mit einer Intelligenzminderung entspricht die Sprache sehr häufig dem übrigen Entwicklungsstand. Es ist aber auch bereits aus der Definition der ICD-10 klar, dass bei Personen mit einer Intelligenzminderung die einzelnen Fähig-

4 Beschreibung der Störung 13 keiten, wie Sprache, Gedächtnis, Motorik, soziale Fähigkeiten, in ihrem Niveau deutlich stärker streuen als man es typischerweise erwartet. Andererseits wird die Diagnose einer umschriebenen Entwicklungsstörung des Sprechens und der Sprache nach ICD-10 dann gestellt, wenn die umschriebene Entwicklungsverzögerung deutlich vom allgemeinen Niveau der kognitiven Fähigkeiten abweicht. Weiter heißt es: Wenn dieser Unterschied (zwischen Sprachniveau und kognitiven Fähigkeiten) so deutlich ausgeprägt ist, dass er im Alltag offenkundig wird, soll eine umschriebene Entwicklungsstörung des Sprechens und der Sprache zusätzlich zu einer Kodierung der Intelligenzminderung (F70-79) erfolgen (Weltgesundheitsorganisation, ICD-10, S. 246). 1.5 Differenzialdiagnostik Die kindliche Sprachentwicklung verläuft gerade bei jungen Kindern nicht so einheitlich, wie die Angabe von Meilensteinen der Entwicklung es einem vorspiegeln. Es gibt erhebliche Unterschiede zwischen Kindern gleichen Alters. Daher ist es manchmal schwer zu entscheiden, ob es sich bei einem 2- bis 3-jährigen Kind noch um eine langsame aber normale Entwicklung handelt oder ob bereits eine Störung vorliegt. Häufig zeigen Untersuchungen im Abstand von 1 bis 2 Monaten eine deutliche Verbesserung bei den nur langsamen Kindern und nur sehr geringe Fortschritte bei den Kindern mit einer Störung. Bei Mehrsprachigkeit ist es manchmal nicht ganz einfach, die Ursache eines Defizits im Sprachverständnis einzuschätzen. Ein ausreichender Kontakt des Kindes mit der Sprache, die überprüft wird, muss gegeben sein. Man kann erwarten, dass Kinder, die in einem Kindergarten oder in der Schule mehrere Stunden am Tag Kontakt mit der deutschen Sprache hatten, sich nach etwa einem Jahr in der deutschen Sprache verständigen können. Sprachverständnis als solches kann nicht beobachtet werden. Die Diagnose einer Sprachverständnisstörung wird auf Grund der Reaktionen des Kindes auf gesprochene Sprache in der Testsituation, im Gespräch, im Spiel oder in Alltagssituationen gestellt. Das Verhalten wird aber von anderen Faktoren mit beeinflusst, die jeweils mit berücksichtigt werden müssen. Differentialdiagnose Langsame normale Entwicklung Mehrsprachigkeit Hörstörung Aufmerksamkeitsstörung Geistige Behinderung Frühkindlicher Autismus Landau-Kleffner-Syndrom Bei jedem Kind mit einer Sprachverständnisstörung muss eine Hörstörung sicher ausgeschlossen werden. Teilweise bestehen gering ausgeprägte Hörstörungen, manchmal nur in einem umschriebenen Frequenzbereich. Diese Hörstörungen reichen nicht aus, die Sprachverständnisstörung zu erklären, sind aber ein zusätzliches Problem für die Kinder, das berücksichtigt werden muss. Differenzialdiagnostisch muss auch eine primäre Aufmerksamkeitsstörung berücksichtigt werden, die es dem Kind erschwert, bei längeren sprachlichen Äußerungen, die Aufmerksamkeit aufrecht zu erhalten. Hier kann die Entscheidung schwierig sein, weil auch die Kinder mit einer Sprachverständnisstörung schneller bei sprachlichen Aufgaben ermüden. Eine gezielte Beobachtung führt meistens zu einer Klärung der Diagnose. In manchen Fällen ist die sichere Abgrenzung der Sprachverständnisstörung bei Kindern mit einer kognitiven Beeinträchtigung schwierig, da es keine validen Daten dazu gibt, wann ein Sprachrückstand noch mit der Intelligenzminderung zu erklären ist und ab wann eine zusätzliche Sprachverständnisstörung vorliegt. Zur Zeit wird häufig voreilig die Sprachverständnisstörung mit der Intelligenzminderung erklärt. Ein frühkindlicher Autismus kann besonders bei jüngeren Kindern differenzialdiagnostische Probleme bereiten. Manchmal lässt sich eine sichere Diagnose nur im Verlauf stellen. Bei den älteren Kindern sind die Störungen im sozialen Bereich, besonders in der Qualität der Interaktion und im stereotypen Verhalten meist so eindeutig, dass die Abgrenzung keine größeren Probleme aufwirft (Noterdaeme et al., 1999; Mildenberger et al., 2001). Wichtig ist die Abgrenzung einer umschriebenen rezeptiven Störung gegenüber einer erworbenen Störung des Sprachverständnisses wie sie besonders bei Kindern mit einem Landau-Kleffner- Syndrom vorkommt. Hierbei handelt es sich um eine Aphasie mit Epilepsie. Etwa 80% der Pati-

5 14 Kapitel 1 enten leiden zeitweise an Anfällen. Entscheidend sind EEG-Veränderungen in Form von hypersynchroner Aktivität, meist multifokal, die besonders im Schlaf aktiviert werden. Die Kinder entwickeln eine zunehmende Störung des Sprachverständnisses und meist nachfolgend auch eine massive Beeinträchtigung der expressiven Sprache. Wichtig ist es, den Sprachabbau anamnestisch genau zu erfassen (Baur, 1996). 1.6 Epidemiologie Die Häufigkeit kindlicher Sprachentwicklungsstörungen wird viel diskutiert. Die Zahlen sind nur schwer vergleichbar, da unterschiedliche Altersstufen und unterschiedliche Störungsbilder untersucht werden. Ein Sprachrückstand gegenüber Gleichaltrigen ohne Berücksichtigung der Intelligenz oder anderer Faktoren wird von Heinemann (1997) mit 25 % angegeben. Zu einer ganz ähnlichen Zahl kommen Tomblin et al. (1997) in einer großen Untersuchung an Vorschulkindern in den USA. Grenzt man die Störungsbilder auf die umschriebenen Sprachstörungen ein, dann ergibt sich in der gleichen Untersuchung aus den USA (Tomblin et al., 1997), die an einsprachig aufgewachsenen Vorschulkindern im mittleren Westen erhoben wurde, eine Prävalenzrate von etwas über 7%. Tomblin und Mitarbeiter verwendeten für die Diagnose folgende Kriterien: Leistungen in den Sprachtests von 1.25 Standardabweichungen unter dem Altersmittelwert und einen nonverbalen IQ über 85. Diese Kriterien waren in einer Voruntersuchung an 500 Kindern erarbeitet worden, da sie die größte Übereinstimmung mit der klinischen Beurteilung durch Sprachtherapeuten ergaben. Mayr (1990) erfasste Kinder mit einer Sprachstörung im Rahmen eines Modellprojekts in Passau. Dort wurden Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen im Regelkindergarten sprachheilpädagogisch betreut. Mayr fand eine Rate von 13% für Artikulationsstörungen und 3% für Sprachstörungen. Eine Differenzierung nach expressiven und rezeptiven Störungen ist in den epidemiologischen Studien nicht erfolgt. In unseren klinischen Studien ist der Anteil der rezeptiven Störungen an der Gesamtgruppe der umschriebenen Sprachentwicklungsstörungen etwa 30 bis 40%. Diese Daten entsprechen den Angaben aus der amerikanischen Klassifikation, DSM-IV (American Psychiatric Association, 1994). Dort wird von 3 bis 5% expressiver und 3% expressiv-rezeptiver Störungen ausgegangen. Es handelt sich in den meisten Studien um ein Geschlechtsverhältnis von zwei Jungen zu einem Mädchen, nur Tomblin fand ein ausgeglicheneres Verhältnis zwischen den Geschlechtern von 1: Verlauf Die Prognose der umschriebenen Sprachentwicklungsstörungen ist abhängig von der Art und Ausprägung der Störung und vom Alter der Kinder bei der Untersuchung. Die reine Sprechstörung ist eher günstig im Verlauf, die rezeptive Störung führt zu den stärksten Beeinträchtigungen sowohl in der Schulbildung, wie auch im sozialen Verhalten (Bashir & Scavuzzo, 1992; Beitchman et al., 1996a, b; Benasich et al., 1993). Die zum Teil sehr positive Einschätzung der Entwicklung bei Vorschulkindern beruht häufig auf relativ kurzen Nachuntersuchungszeiträumen. Langzeitstudien sprechen dafür, dass tatsächlich ein Teil der Kinder mit einer verzögerten Sprachentwicklung den Rückstand bis zum Schulalter aufholt. Die Kinder liegen bei den Nachuntersuchungen in Sprachtests im untersten Bereich der Norm (Bishop & Edmundson, 1987). Untersuchungen anderer Autoren finden aber erhebliche Unterschiede im Jugendalter in allen schulischen Leistungen zwischen der Gruppe sprachgestörter Kinder und einer nach sozialer Schicht und nonverbalem IQ parallelisierten Kontrollgruppe (Rescorla, 2000; Haynes & Naidoo, 1991). Ein Teil auch der Kinder, deren Sprachentwicklungsstörung sich gut zurückgebildet hat, entwickelt im Schulalter eine Legasthenie. Man geht davon aus, dass etwa ein Drittel der Kinder mit einer Legasthenie im Vorschulalter eine behandlungsbedürftige Sprachentwicklungsstörung hatte, die vor dem Schulbeginn als geheilt beurteilt wurde. Kinder, die im Schulalter weiterhin in ihrem Sprachverständnis auffällig sind, haben meist erhebliche Probleme, selbst in Sprachheilschulen. Da der Unterrichtsstoff in allen Fächern verbal vermittelt wird und das Ausmaß der Sprachverständnisstörung regelmäßig unterschätzt wird, kommt es in allen Fächern zu Problemen, die

6 Beschreibung der Störung 15 dann mit einer intellektuellen Beeinträchtigung erklärt werden. Kommt eine Legasthenie dazu, die bei mindestens 50% der Kinder zu erwarten ist, müssen viele Kinder trotz durchschnittlicher Intelligenz eine Schule zur individuellen Lernförderung (Lernbehindertenschule) besuchen. Die feinmotorischen Schwierigkeiten der Kinder, die sich besonders gravierend im Schreiben aber auch im Zeichnen auswirken, verstärken die schulische Belastung. Der schulische Abschluss der Kinder mit einer Sprachverständnisstörung liegt deutlich unter dem, was man nach dem nonverbalen IQ und der sozialen Schicht erwarten würde. Auch die spätere berufliche Ausbildung entspricht nicht dem, was entsprechend parallelisierte Kontrollgruppen erreichen (Records et al., 1992). Mawhood, Rutter und Howlin (2000) untersuchten junge Erwachsene, die im Alter von 7 Jahren die Diagnose einer rezeptiven Sprachentwicklungsstörung erhalten hatten. Auffällig war die hohe Rate an jungen Männern, die erhebliche Probleme im sozialen Bereich hatten. Auch beruflich hatten sie große Schwierigkeiten. Die psychiatrischen Störungen treten bei einem Teil der Kinder bereits im Vorschulalter deutlich in Erscheinung. Die emotionalen und sozialen Störungen entstehen häufig auf Grund der Verunsicherung in der Interaktion zwischen Kind und Bezugsperson, da beide auf Missverständnisse nicht selten mit Rückzug und Kontaktabbruch reagieren. Für die Kinder führt das Fehlen der verbalen Information oft dazu, dass sie auf kommende Ereignisse nicht vorbereitet sind und ihre Umwelt als chaotisch empfinden. Ein Teil der Kinder reagiert dann auf die Schwierigkeiten mit Aggressivität und Wutanfällen, die häufig zunehmen und in eine Störung des Sozialverhaltens münden, wenn das schulische Versagen zu den bereits bestehenden Problemen in der Kommunikation und im sozialen Bereich hinzukommen. Die Störungen von Aktivität und Aufmerksamkeit treten meist bereits im Vorschulalter in Erscheinung und überlagern das Störungsbild.

Rezeptive Sprachstörungen

Rezeptive Sprachstörungen Rezeptive Sprachstörungen Apl. Prof. Dr. med. habil. Hedwig Amorosa, geb. 1938. 1958-1964 Studium der Medizin in Berlin und Kiel. 1966 Promotion. Anschließend Ausbildung zur Fachärztin für Kinder- und

Mehr

Autismus-Spektrum-Störungen (frühkindlicher Autismus, Asperger-Syndrom)

Autismus-Spektrum-Störungen (frühkindlicher Autismus, Asperger-Syndrom) Autismus-Spektrum-Störungen (frühkindlicher Autismus, Asperger-Syndrom) Prof. Dr. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Wintersemester 2017/2018 Tiefgreifende Entwicklungsstörungen

Mehr

Ich bin mir Gruppe genug

Ich bin mir Gruppe genug Ich bin mir Gruppe genug Leben mit Autismus Spektrum bzw. Asperger Syndrom Mag. Karin Moro, Diakoniewerk OÖ. Autismus Spektrum Störung Tiefgreifende Entwicklungsstörung (Beginn: frühe Kindheit) Kontakt-

Mehr

Freiburger Elterntraining

Freiburger Elterntraining Freiburger Elterntraining für Autismus-Spektrum-Störungen 2015, Springer Verlag Berlin Heidelberg. Aus: Brehm et al.: FETASS Freiburger Elterntraining für Autismus-Spektrum-Störungen 1.1 Die Module und

Mehr

Nachteilsausgleich Richtlinien zur Indikationsstellung im Bereich der F81 Diagnosen Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten

Nachteilsausgleich Richtlinien zur Indikationsstellung im Bereich der F81 Diagnosen Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten Netzwerktreffen 25.11.2015 Nachteilsausgleich Richtlinien zur Indikationsstellung im Bereich der F81 Diagnosen Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten Inhalt 1. Die Leitlinien des SPD

Mehr

Erste Erfahrungen im Umgang mit dem Toddler-Modul

Erste Erfahrungen im Umgang mit dem Toddler-Modul 14.10.2017 Roswitha Nass Bonn Dipl. Heilpädagogin Beratung und Autismus www.roswithanass.de Erste Erfahrungen im Umgang mit dem Toddler-Modul Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik

Mehr

Das Lennox-Gastaut-Syndrom

Das Lennox-Gastaut-Syndrom Das Lennox-Gastaut-Syndrom Diagnose, Behandlung und Unterstützung im Alltag von Ulrich Stephani 1. Auflage Das Lennox-Gastaut-Syndrom Stephani schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Folien: Sprachentwicklungsstörungen

Folien: Sprachentwicklungsstörungen Entwicklungsbereiche Körperliche Entwicklung Motorische Entwicklung Psychische Entwicklung kognitiv Wahrnehmung Sprache Intelligenz Merkfähigkeit Konzentrationsfähigkeit emotional sozial Sprachwahrnehmung

Mehr

Was ist eine Autismus-Spektrum-Störung? 11. März 2013

Was ist eine Autismus-Spektrum-Störung? 11. März 2013 Was ist eine Autismus-Spektrum-Störung? Klinische Einführung 11. März 2013 Dr. med. Evelyn Herbrecht, Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Zum Begriff Autismus (v. gr. αὐτός Selbst ), auf sich selbst

Mehr

Prim.Dr.Katharina Purtscher

Prim.Dr.Katharina Purtscher Prim.Dr.Katharina Purtscher Leiterin der Abteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie, Landesnervenklinik Sigmund Freud Graz Definition tiefgreifende Entwicklungsstörung Qualitative Beeinträchtigungen gegenseitiger

Mehr

Prim.Dr.Katharina Purtscher

Prim.Dr.Katharina Purtscher Prim.Dr.Katharina Purtscher Leiterin der Abteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie, Landesnervenklinik Sigmund Freud Graz Definition tiefgreifende Entwicklungsstörung Qualitative Beeinträchtigungen gegenseitiger

Mehr

Autismus-Spektrum-Störungen (frühkindlicher Autismus, Asperger-Syndrom)

Autismus-Spektrum-Störungen (frühkindlicher Autismus, Asperger-Syndrom) Autismus-Spektrum-Störungen (frühkindlicher Autismus, Asperger-Syndrom) Prof. Dr. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Wintersemester 2018/2019 Tiefgreifende Entwicklungsstörungen

Mehr

Intel igenzminderung

Intel igenzminderung Intelligenzminderung Intelligenzminderung ist eine sich in der Entwicklung manifestierende, stehen gebliebene oder unvollständige Entwicklung der geistigen Fähigkeiten, mit besonderer Beeinträchtigung

Mehr

Online-Schulung Besonderheiten der Zielgruppe MmgB. Gefördert durch die KfW Stiftung

Online-Schulung Besonderheiten der Zielgruppe MmgB. Gefördert durch die KfW Stiftung Online-Schulung Besonderheiten der Zielgruppe MmgB Besonderheit der Zielgruppe Spezifika Geistige Behinderung Agenda 1. Menschen mit geistiger Behinderung 2. Begriffsklärung Geistige Behinderung 3. Definition

Mehr

Autismus Spektrum Störungen allgemein

Autismus Spektrum Störungen allgemein Autismus Spektrum Störungen allgemein Autismus Spektrum Störungen (ASS) werden als tiefgreifende Entwicklungsstörung klassifiziert, welche Beeinträchtigungen in den Bereichen der sozialen Interaktion und

Mehr

Angaben zur Person: Hilfeplanung Stellung (Nichtzutreffendes bitte streichen):

Angaben zur Person: Hilfeplanung Stellung (Nichtzutreffendes bitte streichen): Vertrauliche ( 203 StGB und 76 SGB X) ÄRZTLICHE STELLUNGNAHME ZUR PLANUNG EINER EINGLIEDERUNGSHILFE nach 35a SGB VIII (KJHG), nach 53 SGB XII (nur amts- oder landesärztliche Stellungnahme) Angaben zur

Mehr

Klassifikation SES. Psychische Auffälligkeiten bei sprachentwicklungsgestörten Kindern. Klassifikation SES. Klassifikation SES.

Klassifikation SES. Psychische Auffälligkeiten bei sprachentwicklungsgestörten Kindern. Klassifikation SES. Klassifikation SES. Psychische Auffälligkeiten bei sprachentwicklungsgestörten Kindern Klassifikation SES Umschriebene Entwicklungsstörungen (F80)! Artikulationsstörung! expressive Sprachstörung! rezeptive Sprachstörung!

Mehr

Dyskalkulie. Clarissa do Valle da Silva Lima Dozentin: Dr. Hannah Perst Seminar: Entwicklungsstörungen

Dyskalkulie. Clarissa do Valle da Silva Lima Dozentin: Dr. Hannah Perst Seminar: Entwicklungsstörungen Dyskalkulie Clarissa do Valle da Silva Lima Dozentin: Dr. Hannah Perst Seminar: Entwicklungsstörungen 16.12.2010 Gliederung 1. Definition a. Diagnostische Kriterien nach ICD-10 und DSM-IV b. Differentialdiagnostik

Mehr

Angelman-Syndrom. Ellen, Barbara u Anna

Angelman-Syndrom. Ellen, Barbara u Anna Angelman-Syndrom Ellen, Barbara u Anna Angelman-Syndrom = Folge einer seltenen neurologischen Genbesonderheit im Bereich des Chromosoms der Nummer 15 psychischen und motorischen Entwicklungsverzögerungen

Mehr

Stottern im Kindesalter

Stottern im Kindesalter Sprachen Christiane Berger Stottern im Kindesalter Studienarbeit Christiane Berger Universität Erfurt Hausarbeit Stottern im Kindesalter Inhalt 1.) Einleitung 2.) Was ist Sprache und wie verläuft die

Mehr

Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation

Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation Hausaufgabenbesprechung: Wertvolle Zeit Warum verhält sich mein Kind so besonders? Informationen Alltagsfallen : Andere Faktoren, die das Verhalten des Kindes beeinflussen

Mehr

HERAUSFORDERUNG FÜR LEHRER

HERAUSFORDERUNG FÜR LEHRER HERAUSFORDERUNG FÜR LEHRER UNIVERSITÄT KOBLENZ DOZENTIN: DR. JUTTA LÜTJEN REFERENTIN: VANESSA RASBACH FACHBEREICH 1: BILDUNGSWISSENSCHAFTEN SEMINAR: LEBENSPROBLEMZENTRIERT ER UNTERRICHT DATUM: 18. JUNI

Mehr

Verzögerte Sprachentwicklung sensibler Indikator für globale Entwicklungsdefizite?

Verzögerte Sprachentwicklung sensibler Indikator für globale Entwicklungsdefizite? Verzögerte Sprachentwicklung sensibler Indikator für globale Entwicklungsdefizite? Ergebnisse aus der Heidelberger Sprachentwicklungsstudie Anke Buschmann, Bettina Jooss & Joachim Pietz ISES 4, Klagenfurt

Mehr

Autismus-Spektrum-Störung im Versorgungssystem der Jugendhilfe. Prof. Dr. med. Judith Sinzig

Autismus-Spektrum-Störung im Versorgungssystem der Jugendhilfe. Prof. Dr. med. Judith Sinzig Autismus-Spektrum-Störung im Versorgungssystem der Jugendhilfe Prof. Dr. med. Judith Sinzig Symptomatik Autismus Spektrum Störungen (ASS) Qualitative Beeinträchtigung der reziproken sozialen Interaktion

Mehr

Rezeptive Sprachstörungen

Rezeptive Sprachstörungen Rezeptive Sprachstörungen Apl. Prof. Dr. med. habil. Hedwig Amorosa, geb. 1938. 1958-1964 Studium der Medizin in Berlin und Kiel. 1966 Promotion. Anschließend Ausbildung zur Fachärztin für Kinder- und

Mehr

Sozio-emotionale Verhaltensauffälligkeiten in der Kita aus Sicht der KJPP. Jan Hendrik Puls, Kiel

Sozio-emotionale Verhaltensauffälligkeiten in der Kita aus Sicht der KJPP. Jan Hendrik Puls, Kiel Sozio-emotionale Verhaltensauffälligkeiten in der Kita aus Sicht der KJPP Jan Hendrik Puls, Kiel Offenlegung In den vergangenen fünf Jahren habe ich direkte finanzielle Zuwendungen für Vorträge, Beratungstätigkeiten

Mehr

Sprech- und Sprachstörungen

Sprech- und Sprachstörungen von Suchodoletz Ratgeber Sprech- und Sprachstörungen Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher Inhalt 1 Kennen Sie das?... 9 2 Wie lernen Kinder Sprache?... 11 3 Gibt es Besonderheiten

Mehr

Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe

Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe Vertrauliche Stellungnahme ( 203 StGB und 76 SGB X) nach 35a SGB VIII (KJHG), nach 53 SGB XII (nur amts- oder landesärztliche Stellungnahme)

Mehr

Diagnostische Kriterien und Standards bei Autismus-Spektrum-Störungen

Diagnostische Kriterien und Standards bei Autismus-Spektrum-Störungen Diagnostische Kriterien und Standards bei Autismus-Spektrum-Störungen Dr. Dana Schneider Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Kognitive Neurowissenschaften 1 Autismus Spektrum Störung (ASS) Ø ist eine

Mehr

F84 tiefgreifende Entwicklungsstörungen laut ICD-10

F84 tiefgreifende Entwicklungsstörungen laut ICD-10 GESUNDHEITSBEZIRK MERAN Krankenhaus Meran Fachambulanz für psychosoziale Gesundheit im Kindes- und Jugendalter COMPRENSORIO SANITARIO DI MERANO Ospedale di Merano Ambulatorio Specialistico per la Salute

Mehr

Inhaltsverzeichnis 4. Abbildungsverzeichnis 10. Tabellenverzeichnis 11

Inhaltsverzeichnis 4. Abbildungsverzeichnis 10. Tabellenverzeichnis 11 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 4 Abbildungsverzeichnis 10 Tabellenverzeichnis 11 1 Theoretischer Hintergrund 16 1.1 Einleitung 16 1.2 Die ungestörte Sprachentwicklung 17 1.3 Die neurolinguistische

Mehr

Aspekte zu Hör- und Sprachstörungen bei kleinen Kindern

Aspekte zu Hör- und Sprachstörungen bei kleinen Kindern Aspekte zu Hör- und Sprachstörungen bei kleinen Kindern Dr. med. Guido Wolf Abteilung Phoniatrie, Pädaudiologie und SPZ Malteser Krankenhaus St. Anna in Duisburg Beginn des Hörens im Mutterleib Das Ohr

Mehr

Das Asperger Syndrom bei Kindern und Jugendlichen

Das Asperger Syndrom bei Kindern und Jugendlichen Geisteswissenschaft Seraina Mueller Das Asperger Syndrom bei Kindern und Jugendlichen Ein kurzer Überblick Studienarbeit Seraina Müller Semesterarbeit Psychologie Das Aspergersyndrom bei Kindern und Jugendlichen

Mehr

Können oder Wollen? Was ist Mutismus?(ICD10, DSM 5) Fachtag Mutismus Dr. Ann-Katrin Bockmann

Können oder Wollen? Was ist Mutismus?(ICD10, DSM 5) Fachtag Mutismus Dr. Ann-Katrin Bockmann Können oder Wollen? 1877 Adolf Kussmaul (aphasia voluntaria) elektiver Mutismus : Weigerung zu sprechen in fast allen soz. Situationen (Tramer, 1934) selektiver Mutismus : Unfähigkeit zu sprechen in bestimmten

Mehr

ADHS Abklärungen am APD-KJ

ADHS Abklärungen am APD-KJ ADHS Abklärungen am APD-KJ Ueberweisung Sehr geehrte Kollegen Darf ich sie bitten Peter Muster zur Abklärung aufzubieten. Diagnose: Verdacht auf ADHS Peter war schon immer ein eher lebhaftes Kind. Die

Mehr

Tiefgreifende Entwicklungsstörung. Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str Göttingen

Tiefgreifende Entwicklungsstörung. Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str Göttingen Tiefgreifende Entwicklungsstörung Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str. 5 37075 Göttingen Diagnostische Leitlinien Heterogene Gruppe von Störungsbildern Gekennzeichnet

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zum Pressegespräch mit Landesrätin Birgit Gerstorfer & Priv. Doz. Dr. Daniel Holzinger, KH Barmherzige Brüder in Linz am 5. September 2017 zum Thema Manchmal versteht mich keiner

Mehr

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Störung des Sozialverhaltens Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Definition Wiederholtes und persistierendes Verhaltensmuster, bei dem entweder die Grundrechte

Mehr

Sprachbildung im Offenen Ganztag. Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken

Sprachbildung im Offenen Ganztag. Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken Sprachbildung im Offenen Ganztag Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken D I P L. - H E I L P Ä D. M A R E N B E R H E I D E Ablauf 1. Meilensteine der Sprachentwicklung

Mehr

Erhebungsbogen. Beruf: Beruf: Bisher durchgeführte Fördermaßnahmen/Therapie: Therapie Ergotherapie Logopädie Sonstige Therapien Name

Erhebungsbogen. Beruf: Beruf: Bisher durchgeführte Fördermaßnahmen/Therapie: Therapie Ergotherapie Logopädie Sonstige Therapien Name HERMANN-SCHAFFT -SCHUL E HOMBERG (Efze) E i n e E i n r i c h t u n g d e s L a n d e s w o h l f a h r t s v e r b a n d e s H e s s e n Überregionales Beratungs- und Förderzentrum Schule mit den Förderschwerpunkten

Mehr

Autismus-Spektrum-Störungen E. Duketis

Autismus-Spektrum-Störungen E. Duketis Autismus-Spektrum-Störungen E. Duketis Triade der Beeinträchtigungen gemäß ICD-10 1. Qualitative Beeinträchtigung der sozialen Gegenseitigkeit 2. Qualitative Beeinträchtigung der Kommunikation (und Sprache)

Mehr

Sprechen lernen ist nicht schwer Sprache dagegen sehr?

Sprechen lernen ist nicht schwer Sprache dagegen sehr? Sprechen lernen ist nicht schwer Sprache dagegen sehr? Dipl.-Med. Kerstin Lange Sachgebietsleiterin des Kinder- und Jugendärztlichen Dienstes 21.04.2015 Sprachstörungen im Vor- und Grundschulalter nach

Mehr

Martina Stroh

Martina Stroh .. Sprache und Handlungsintelligenz bei Down- Syndrom im Erwachsenenalter Martina Stroh Krankheitsbild Down-Syndrom A, Entstehung und Ursachen Freie Trisomie (ca. %; Murken ) Mosaikstruktur (ca. %; Wunderlich

Mehr

Förderliches Verhalten

Förderliches Verhalten Ich lerne sprechen! Liebe Eltern, der Erwerb der Sprache ist wohl die komplexeste Aufgabe, die ein Kind im Laufe seiner frühen Entwicklung zu bewältigen hat. Es scheint, als würden unsere Kleinen das Sprechen

Mehr

F8: Entwicklungsstörungen. Unterteilung nach ICD-10:

F8: Entwicklungsstörungen. Unterteilung nach ICD-10: F8: Entwicklungsstörungen Unterteilung nach ICD-10: a) F80 umschriebene Entwicklungsstörungen des Sprechens und der Sprache F80.0 Artikulationsstörung F80.1 expressive Sprachstörung F80.2 rezeptive Sprachstörung

Mehr

Autismus-Spektrum-StörungenStörungen. Prof. Dr. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Autismus-Spektrum-StörungenStörungen. Prof. Dr. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Autismus-Spektrum-StörungenStörungen (frühkindlicher Autismus, Asperger- Syndrom) Prof. Dr. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Tiefgreifende Entwicklungsstörungen

Mehr

Lehrstuhl für Sportpsychologie

Lehrstuhl für Sportpsychologie TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Lehrstuhl für Sportpsychologie Neuropsychologie, Theory of Mind und psychosoziales Funktionsniveau bei adulter Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung

Mehr

Indikatoren für Sprachauffälligkeiten im Übergang Kindergarten Schule. Einschulung 20 /

Indikatoren für Sprachauffälligkeiten im Übergang Kindergarten Schule. Einschulung 20 / Indikatoren für Sprachauffälligkeiten im Übergang Kindergarten Schule Einschulung 20 / Vor- und Zuname des Kindes zuständige Grundschule geboren am Ansprechpartner Migrationshintergrund? Falls ja: Erstsprache

Mehr

Geleitwort des Autors zur zweiten deutschsprachigen Ausgabe... Vorwort der Herausgeber zur zweiten deutschsprachigen Ausgabe...

Geleitwort des Autors zur zweiten deutschsprachigen Ausgabe... Vorwort der Herausgeber zur zweiten deutschsprachigen Ausgabe... Inhaltsverzeichnis Geleitwort des Autors zur zweiten deutschsprachigen Ausgabe... XV Vorwort der Herausgeber zur zweiten deutschsprachigen Ausgabe... XVII Vorwort zur fünften niederländischen Auflage...

Mehr

HETEROGENITÄT IN DER SCHULEINGANGSPHASE SPRACHENTWICKLUNGS- STÖRUNGEN

HETEROGENITÄT IN DER SCHULEINGANGSPHASE SPRACHENTWICKLUNGS- STÖRUNGEN Christian W. Glück HETEROGENITÄT IN DER SCHULEINGANGSPHASE SPRACHENTWICKLUNGS- STÖRUNGEN Vorlesung RIP SB2 Mo 15-17 KHS HS1 Das Wunder des (mehrfachen) Spracherwerbs Vertiefung im Seminar Die Geburt die

Mehr

Inhalt. Teil I Störungsbild 15. Vorwort 12. Inhalt 7

Inhalt. Teil I Störungsbild 15. Vorwort 12. Inhalt 7 2012 Beltz Verlag, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27934-5 Inhalt Vorwort 12 Teil I Störungsbild 15 1 Geschichte des Autismus 16 2 Definitionen

Mehr

Geistige Behinderung Autismus, Down- Syndrom. Mgr. Petra Hamalčíková SP4BP_2NB1 Němčina pro spec. ped. - B

Geistige Behinderung Autismus, Down- Syndrom. Mgr. Petra Hamalčíková SP4BP_2NB1 Němčina pro spec. ped. - B Geistige Behinderung Autismus, Down- Syndrom Mgr. Petra Hamalčíková SP4BP_2NB1 Němčina pro spec. ped. - B Definition der geistigen Behinderung mentale Retardierung andauernder Zustand deutlich unterdurchschnittlicher

Mehr

Inklusion. Gedanken aus kinder- und jugendpsychologischer Sicht. Dr. Eckhard Hömberg STADT ESSEN. Jugendpsychologisches Institut

Inklusion. Gedanken aus kinder- und jugendpsychologischer Sicht. Dr. Eckhard Hömberg STADT ESSEN. Jugendpsychologisches Institut Inklusion Gedanken aus kinder- und jugendpsychologischer Sicht Dr. Eckhard Hömberg Wie soll das denn gehen? Vielfältige Perspektiven Kind Andere Kinder Einrichtung Andere Eltern Eltern Erzieherin Träger

Mehr

Das Lennox- Gastaut-Syndrom

Das Lennox- Gastaut-Syndrom Prof. Dr. med. Ulrich Stephani Das Lennox- Gastaut-Syndrom Diagnose, Behandlung und Unterstützung im Alltag Inhalt Vorwort 5 Was ist das Lennox-Gastaut-Syndrom? 6 Was ist Epilepsie? 6 Was ist ein Epilepsiesyndrom?

Mehr

Früherkennung von Sprachentwicklungsauffälligkeiten Erfahrungen aus der kinderärtzlichen Praxis

Früherkennung von Sprachentwicklungsauffälligkeiten Erfahrungen aus der kinderärtzlichen Praxis 7. Linzer Sprachtagung KinderspracheN im Netzwerk 20. November 2013 Früherkennung von Sprachentwicklungsauffälligkeiten Erfahrungen aus der kinderärtzlichen Praxis Dr. Hermann Pramendorfer, Steyr Mag.

Mehr

Kindliche Auffälligkeiten und biopsycho-soziale. T. Banaschewski Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie Universität Göttingen

Kindliche Auffälligkeiten und biopsycho-soziale. T. Banaschewski Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie Universität Göttingen Kindliche Auffälligkeiten und biopsycho-soziale Einflussfaktoren T. Banaschewski Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie Universität Göttingen Entwicklung Altersabhängige, multidimensionale Prozesse

Mehr

Sprachstörungen bei Kindern im Vorschulalter

Sprachstörungen bei Kindern im Vorschulalter Sprachstörungen bei Kindern im Vorschulalter Wie häufig sind sie wirklich? von Melanie Walter 1. Auflage Sprachstörungen bei Kindern im Vorschulalter Walter schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

ADHS-Netzwerk. Fragebogen. Einrichtung/Institution. Name d. Einrichtung Ansprechpartner

ADHS-Netzwerk. Fragebogen. Einrichtung/Institution. Name d. Einrichtung Ansprechpartner ADHS-Netzwerk Fragebogen Einrichtung/Institution Name d. Einrichtung Ansprechpartner Straße/Hausnr. PLZ Ort/Stadt Email Internet Aufgabenschwerpunkt/e Angebote Wartezeit zum Erstkontakt Welche Berufsgruppen

Mehr

Diagnostik-Kriterien nach ICD 10 und DSM 5. ICD-10 Kriterien. Übersicht

Diagnostik-Kriterien nach ICD 10 und DSM 5. ICD-10 Kriterien. Übersicht 1 Diagnostik-Kriterien nach ICD 10 und DSM 5 Quelle: http://www.autismus-karlsruhe.de (Stand 2014) Als DSM/ICD bezeichnet man zwei Klassifikationssysteme für psychische Krankheiten. Sie stehen für den

Mehr

Autistische Kinder Symptomatik Diagnostik Komorbiditäten. Jan Hendrik Puls, Kiel

Autistische Kinder Symptomatik Diagnostik Komorbiditäten. Jan Hendrik Puls, Kiel Autistische Kinder Symptomatik Diagnostik Komorbiditäten Jan Hendrik Puls, Kiel Offenlegung In den vergangenen fünf Jahren habe ich direkte finanzielle Zuwendungen für Vorträge, Beratungstätigkeiten und

Mehr

AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht

AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht Birke Peter, Klinische Sprechwissenschaftlerin Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Universitätsmedizin Leipzig Direktor: Univ.-Prof.

Mehr

Stottern, Lispeln und Co. Angebote der Logopädie im Gesundheitsamt

Stottern, Lispeln und Co. Angebote der Logopädie im Gesundheitsamt Stottern, Lispeln und Co Angebote der Logopädie im Gesundheitsamt Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen sind häufiger als man denkt Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen sind in Ihrem Erscheinungsbild sehr

Mehr

Tiefgreifende frühkindliche Ent w ckl ickl ngsstör ngen

Tiefgreifende frühkindliche Ent w ckl ickl ngsstör ngen Tiefgreifende frühkindliche Entwicklungsstörungen ngsstör ngen C. Mehler-Wex SS2007 Aufbau von Bindung vier Phasen (Ainsworth 1973) Phase Lebens- Monat Qualität 1 0 2 Unspezifische soziale Reaktionen (Horchen,

Mehr

DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT

DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Titel der Präsentation Nachteilsausgleich (NTA) Untertitel der Präsentation Umsetzungspraxis im Kanton AG am Beispiel der schweren Lese-Rechtschreibstörung 2. Mai 2013 20. April 2016 lic. phil. Hans-Peter

Mehr

Unterstützte Kommunikation

Unterstützte Kommunikation Unterstützte Kommunikation Manchmal sprechen Menschen mit mir, als ob ich noch ein kleines Kind bin. Vielleicht denken sie, weil ich nicht sprechen kann, dass ich sie auch nicht verstehen kann. Aber das

Mehr

Autismus-Spektrum-Störungen, Früherfassung

Autismus-Spektrum-Störungen, Früherfassung 1. Nationaler Autismus Kongress Autismus-Spektrum-Störungen, Früherfassung Prof. Dr. med. G.P. Ramelli Servizio di Neuropediatria Dipartimento Pediatria EOC Bellinzona Bern, 10 November 2018 Einführung

Mehr

Franz Petermann, Manfred Döpfner, Martin H. Schmidt: Ratgeber Agressives Verhalten, 2., aktualisierte Auflage, Hogrefe-Verlag, Göttingen

Franz Petermann, Manfred Döpfner, Martin H. Schmidt: Ratgeber Agressives Verhalten, 2., aktualisierte Auflage, Hogrefe-Verlag, Göttingen Inhalt 1 Kennen Sie das?... 9 2 Woran erkenne ich Kinder und Jugendliche mit aggressivem, oppositionellem oder dissozialem Verhalten?................. 10 3 Wann kann man von einem aggressiven Verhalten

Mehr

Entwicklung autistischer Störungen

Entwicklung autistischer Störungen Michael Kusch Franz Petermann 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Entwicklung autistischer Störungen

Mehr

Gesundheit und Entwicklungsbesonderheiten von Kindern im Einschulungsalter

Gesundheit und Entwicklungsbesonderheiten von Kindern im Einschulungsalter Gesundheit und Entwicklungsbesonderheiten von Kindern im Einschulungsalter Dr. Gabriele Ellsäßer Verbraucherschutz und Gesundheit 19. Forum Frühförderung, Potsdam 20.9.2017 Inhalt Die Schuleingangsuntersuchung

Mehr

Sprachstanderhebung 2016 in Chur

Sprachstanderhebung 2016 in Chur Sprachstanderhebung 2016 in Chur 1 Stichprobe Die vorliegende Auswertung basiert auf Daten von 271 Vorschulkindern der Stadt Chur, die im Sommer 2017 in den Kindergarten eintreten werden. Ungefähr zwei

Mehr

Die Welt des frühkindlichen Autismus

Die Welt des frühkindlichen Autismus Christian Klicpera, Paul Innerhofer Die Welt des frühkindlichen Autismus Unter Mitarbeit von Barbara Gasteiger-Klicpera 3. Auflage Mit 10 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. med. Dr.

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Teresa Miszak; tesi.miszak@bluemail.ch - 1 -

Mehr

Jahrestagung SGEP Olten Dr. med. F. Steiner,

Jahrestagung SGEP Olten Dr. med. F. Steiner, Neue Aspekte bei motorischer Ungeschicklichkeit (F82) Jahrestagung SGEP Olten Dr. med. F. Steiner, 3.11.2011 Was tut sich an der Front bezüglich F82? Leitlinie zur UEMF für den Deutschsprachigen Raum Europäische

Mehr

Raus mit der Sprache! Psychologin / Logopädin A. Bockmann

Raus mit der Sprache! Psychologin / Logopädin A. Bockmann Raus mit der Sprache! Psychologin / Logopädin A. Bockmann Georg-August-Universität Göttingen Bedeutung von Spracherwerbsstörungen I eines der Hauptgesundheitsprobleme im Kindesalter (vgl. Paul & Kellogg,

Mehr

Ergotherapeutische Betreuung und Förderung autistischer Menschen im Übergang zum Erwachsenenalter

Ergotherapeutische Betreuung und Förderung autistischer Menschen im Übergang zum Erwachsenenalter Ergotherapeutische Betreuung und Förderung autistischer Menschen im Übergang zum Erwachsenenalter Beschreibung der Entstehung eines dienstübergreifenden lokalen Netzwerks mit langfristigem und alltagsorientierten

Mehr

Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) kritisch hinterfragt. Fallbeispiel. Meike Brockmann-Bauser & Dorothe Veraguth

Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) kritisch hinterfragt. Fallbeispiel. Meike Brockmann-Bauser & Dorothe Veraguth Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) kritisch hinterfragt Fallbeispiel Meike Brockmann-Bauser & Dorothe Veraguth Abteilung Phoniatrie und Klinische Logopädie/ Audiologie Klinik für Ohren-,

Mehr

Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen

Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen Döpfner Petermann Ratgeber Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher 2., aktualisierte Auflage Inhalt 1 Zur Orientierung....................................

Mehr

Gemeinsam mit Menschen mit einer ASS leben und dabei flexibel bleiben

Gemeinsam mit Menschen mit einer ASS leben und dabei flexibel bleiben Tagung der Nathalie Stiftung zum Welt-Autismus-Tag 2015 Gemeinsam mit Menschen mit einer ASS leben und dabei flexibel bleiben lic. phil. C. Nievergelt Psychologin FSP Nathalie Stiftung Beratungsstelle

Mehr

Autismus. Fachstelle Autismushilfe Ostschweiz Frongartenstrasse St.Gallen. Sara Grunder lic. phil. Pädagogik Autismusberaterin

Autismus. Fachstelle Autismushilfe Ostschweiz Frongartenstrasse St.Gallen. Sara Grunder lic. phil. Pädagogik Autismusberaterin Autismus Fachstelle Autismushilfe Ostschweiz Frongartenstrasse 16 9000 St.Gallen Sara Grunder lic. phil. Pädagogik Autismusberaterin beratung@autismushilfe.ch Autistisches Spektrum Frühkindlicher Autismus

Mehr

Einschätzen und Unterstützen

Einschätzen und Unterstützen Irene Leber (vs 2012) Einschätzen und Unterstützen Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation für... geb.... mögliche Diagnose:... Ansprechpartner/in: Adresse / Telefon: Wichtige Bezugspersonen (und deren

Mehr

Außerschulische Förderung bei Legasthenie / Dyskalkulie

Außerschulische Förderung bei Legasthenie / Dyskalkulie Außerschulische Förderung bei Legasthenie / Dyskalkulie Möglichkeiten und Voraussetzungen einer Finanzierung Möglichkeiten der Finanzierung 1.) Förderung durch die Krankenkasse 2.) Förderung über das Jobcenter

Mehr

Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter

Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter Verhaltenstherapeutisches Gruppenmanual. Mit Online-Materialien Bearbeitet von Astrid Gawronski, Kathleen Pfeiffer, Kai Vogeley Originalausgabe 2012. Buch.

Mehr

Epidemiologie der spezifischen Phobien

Epidemiologie der spezifischen Phobien Geisteswissenschaft Marcel Maier Epidemiologie der spezifischen Phobien Studienarbeit - Review Artikel - (benotete Seminararbeit) Epidemiologie der Spezifischen Phobien erstellt von Marcel Maier (SS 2005)

Mehr

Definition von Behinderung

Definition von Behinderung Definition von Die Teilnehmenden erarbeiten selbst Definitionen von und lernen Definitionen von Gruppen und Institutionen kennen. Ziele Die Teilnehmer_innen denken darüber nach, was sie selbst unter verstehen.

Mehr

SPRACHVERSTÄNDNISSTÖRUNGEN

SPRACHVERSTÄNDNISSTÖRUNGEN SPRACHVERSTÄNDNISSTÖRUNGEN Wenn ein Kind Sprache nicht richtig versteht Informationen für Eltern und Interessierte Dr. Anke Buschmann & Falko Dittmann Liebe Eltern, liebe Interessierte, wurde bei Ihrem

Mehr

ADHS-Abklärung. am APD-E

ADHS-Abklärung. am APD-E ADHS-Abklärung am APD-E Abklärung ADHS im Erwachsenenalter - Anmeldung - Abklärung (gemäss Leitlinien Ebert et al. 2003) 1. Vollständige psychiatrische Untersuchung 2. Erfassung von Differentialdiagnosen

Mehr

Altersgerechte Entwicklung in Bezug auf das Einschulungsalter Motorik - Kognition - Verhalten

Altersgerechte Entwicklung in Bezug auf das Einschulungsalter Motorik - Kognition - Verhalten Altersgerechte Entwicklung in Bezug auf das Einschulungsalter Motorik - Kognition - Verhalten Harald Bode Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Ulm Sozialpädiatrie und Kinderneurologie 1 Theorien

Mehr

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

!# # # $% # & '() '* ) ) '() !"# # # $% # & '() '* ) ) '() ' &+,+%$,+ +#!"# $% &%!' (!$ ) $ *+ $' +", #" --./"0 " % ' 1"#./234 5 6 4$7308090. 48- Wenn ich jetzt irgendetwas mit Freunden klären muss, zum Beispiel wenn wir Streit oder

Mehr

Wir danken folgenden Einrichtungen für Ihre Mitarbeit:

Wir danken folgenden Einrichtungen für Ihre Mitarbeit: Wir danken folgenden Einrichtungen für Ihre Mitarbeit: 1. Die kleinen Strolche, DRK-Familienzentrum Ladbergen 2. Additiver Else-Weecks-Kindergarten des DRK, Bottrop 3. Caritasverband Dortmund e.v., Sprachheilkindergarten

Mehr

ASS AUTISMUS SPEKTRUM - STÖRUNG. L. Barthen

ASS AUTISMUS SPEKTRUM - STÖRUNG. L. Barthen ASS AUTISMUS SPEKTRUM - STÖRUNG ASS Alle Autismus-Spektrum-Störungen sind tiefgreifende Entwicklungsstörungen. Das Spektrum reicht von schwerster Behinderung bis hin zur nicht genau festzulegenden Grenze

Mehr

Einschätzen und Unterstützen

Einschätzen und Unterstützen Kopiervorlage Irene Leber Einschätzen und Unterstützen Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation für... geb.... mögliche Diagnose:... Ansprechpartner/in: Adresse / Telefon: Wichtige Bezugspersonen (und

Mehr

Emotionale Entwicklung

Emotionale Entwicklung Emotionale Entwicklung Die Entwicklung der emotionalen Kompetenz und ihre Bedeutung Die eigenen Gefühle verstehen, sie anderen erklären, Strategien entwickeln, wie negative Emotionen überwunden werden

Mehr

Psychisch kranke Kinder und Jugendliche. Wie erkennen? Was tun?

Psychisch kranke Kinder und Jugendliche. Wie erkennen? Was tun? Psychisch kranke Kinder und Jugendliche Wie erkennen? Was tun? Luzern, 17.10.2017 Alain Di Gallo 1 Entwicklungsaufgaben im Kindergartenalter Finden eines Gleichgewichts zwischen Spielfreude und Leistungsmotivation

Mehr