Stichwortverzeichnis. Die Zahlen verweisen auf die Randnummern.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stichwortverzeichnis. Die Zahlen verweisen auf die Randnummern."

Transkript

1 283 Stichwortverzeichnis Die Zahlen verweisen auf die Randnummern. Abgrabungen 525 Abgrenzungssatzung 575 Abrissverfügung 813 ff. Abrundungssatzung 575 Abstandsflächen 742, 838, 860 Abstimmungsgebot 72, 661 interkommunales 154 ff. Abstimmungspflicht 131, 154 Abwägung rechtliche Vorgaben 376 ff. und Naturschutz 404 ff. Abwägungsausfall 384 Abwägungsdefizit 385 Abwägungsdisproportionalität 389 Abwägungsergebnis 379 f. Mängel 390 Abwägungsfehleinschätzung 386 Abwägungsgebot 367 ff. Abwägungsmängel 381 ff. Abwägungsmaterial 369 Abwägungsphasen 368 ff. Abwägungsvorgang 368 ff. Mängel 381 ff. Abwehransprüche des Nachbarn 833 ff. Agrarstruktur 657 Altenteilhaus 630 Altlasten 352 Angemessenheit von Leistung und Gegenleistung 876 Anregungsverfahren 289 Ansiedlungsgesetze 21 Anzeigeverfahren 442 Art der baulichen Nutzung 207, 235, 599 ff., 841 Aufbaugesetze 26 f. Auflage 754 f. Aufschüttungen 525 Aufsichtsbehörde Befugnisse 743 ff. Genehmigungsverfahren 770 ff. Ausfertigung von Bebauungsplänen 316 Ausführungsgenehmigung 764 Auslegung öffentliche 289 ff. Auslegungsbeschluss 288 Ausnahmen 546 ff., 787 Außenbereich 537 ff., 620 ff. im Innenbereich 574 nicht privilegierte Vorhaben 666 privilegierte Vorhaben 625 ff. teilprivilegierte Vorhaben 673 f. Außenbereichssatzung 688 f. Bauantrag 788 f. Bauaufsicht 743 ff. Behörden 743 ff., 804 ff. bauaufsichtliche Anordnungen Anfechtungsklage 832 Bauaufsichtsbehörde Sachentscheidungskompetenz 765 ff. Baueinstellung 808 ff. Bauerwartungsland 222 Bauflächen 176, 207, Baufreiheit 5 ff., 18, 48, 540 und Schranken 50 Baugebiete 176 ff. Eigenart 177 ff. Baugebote 917 Baugenehmigung 748 ff. Anfechtungsklage des Nachbarn 836 und Nebenbestimmungen 754 Verfahren 770 ff. Verpflichtungsklage 827 ff. Baugenehmigungspflicht 777 ff. Baugenehmigungsverfahren 770 ff. Ablauf 788 ff. Abschluss 802 vereinfachtes 798 ff. Bauherr 772 Baukunst 724 Baulast 740 ff. Bauleiter 775 Bauleitpläne Änderung 321 f. Aufhebung 323 ff. Aufstellung 270 ff. Außer-Kraft-Treten 323 ff. Bekanntmachung 317 ff. Entwurf 288 Ergänzung 321 f. Fehler 425 ff. Genehmigung 307 f. In-Kraft-Treten 317 ff.

2 284 Stichwortverzeichnis Rechtsschutz 444 ff. Verfahren 268 ff. Bauleitplanung Rechtsformen 171 ff. Sicherung 475 ff. Verwirklichung 475 ff. bauliche Anlage 522 Änderung 523 Beseitigung 813 ff. Errichtung 780 Nutzungsänderung 781 Bauliche Nutzung Art 207 f., 235 f., 599 ff., 841 Maß 209, 237 ff., 608, 843 Baulücke 583 Baumasse 197 Baumassenzahl 197, 209 Baumaßnahmen 904 Baunutzungsverordnung (BauNVO) 40, 175 ff. Bauordnungsrecht 15, 20, 734 ff. Eingriffsbefugnisse 804 ff. formelles 735 materielles 736 ff. Bauplanungsrecht 12, 16, 520 ff. Abweichungen 722 und Kunstfreiheit 723 ff. Bauplanungsvertrag 874 Baupolizeiverordnungen 20 Baurealisierungsvertrag 874, 880 Baurecht auf Zeit 33 Bedeutung 2 der DDR 29 f. Entwicklung 17 ff. Gesetzgebungszuständigkeiten 37 ff. im Dritten Reich 25 f. öffentliches 8 privates 5 ff. Rechtsquellen 37 ff. und Eigentumsgarantie 44 ff. verfassungsrechtliche Vorgaben 43 ff. Baureifmachungsvertrag 874 Bauten illegale 704, 819 Bauüberwachung 804 Bauvoranfrage 759 Bauvorbescheid 785 Bauvorhaben 520 genehmigungsfreie 782 ff. genehmigungsbedürftige 779 ff. Bauvorlagen 788 Bauvorschriften örtliche 744 Bauweise 198, 609 Bebauungsplan 173, 223 ff., 311 f. Ausfertigung 316 Bekanntmachung 319 einfacher 251, 533 Festsetzungen 232 ff. Funktion 223 f. funktionsloser 326 ff. Genehmigungsverfahren 307 ff. Inhalt 229 ff. qualifizierter 250, 531, 540 räumlicher Geltungsbereich 225 ff. Rechtsschutz 447 ff. selbständiger 267 Teilunwirksamkeit 468 und Denkmalschutz 359 Unterscheidungen 250 ff. Unwirksamkeit 325 vorhabenbezogener 253 vorzeitiger 262 Bebauungszusammenhang 580 ff. und Sportplatz 583 Bedingung 246, 757 Befreiung 264 ff., 555, 787 Befristung 246 Behördenbeteiligung frühzeitige 284 ff. Beirat für Raumentwicklung 84 Belange Einstellung 371 Beseitigungsanordnung 813 ff. Bestandsschutz 691 ff. aktiver 712 ff. passiver 702 ff. und Bauvorhaben aus DDR-Zeiten 706 ff. Bestimmtheitsgrundsatz 247 Beteiligte am Bau 771 ff. Betrieb ortsgebundener 633 ff. Bewertung von Belangen 372 Bodennutzung sozialgerechte 152, 340 Bodenrecht 38 Bodenschutzklausel 405 Bodenverkehrsrecht 38 Bodenversiegelung 341, 686 f. Bodenverteilung 39 Bundesbaugesetz 27 Bundesbodenschutzgesetz 406 Bundesraumordnungsprogramm 86

3 Stichwortverzeichnis 285 Darstellungen des Flächennutzungsplans 205 von Landschafts- und sonstigen umweltrelevanten Plänen 408 DDR-Verordnung über Bevölkerungsbauwerke 706 f. Denkmalschutz 356 f. Dispens 555 Durchführungsvertrag 889 Eigenart der näheren Umgebung 591 ff. Eigentumsgarantie 44, 696 Einfügen 585 ff., 618 ff. Eingriffsbefugnisse 804 ff. Eingriffsverfügung Klage auf Erlass 865 Einigungsvertrag 30 einstweilige Anordnung 472, 867 einstweiliger Rechtsschutz 866 Enteignung 515 ff. Entsiegelungsgebote 917 Entwicklungsgebot 159, 220, 259 Entwicklungsmaßnahmen 907 ff. Durchführung 913 städtebauliche 907 Vorbereitung 913 Entwicklungsrecht städtebauliches 907 ff. Entwicklungssatzung 908, 915 Entwurfsverfasser 773 ergänzendes Verfahren 435, 441 Erhaltungssatzung 916 Ermittlungsausfall 382 Ermittlungsdefizit 383 Ersatzvornahme 169 Erschließung 611, 665, 672, 729 ff. Erschließungsbeitrag 732 Erschließungsvertrag 733 Europarechtsanpassungsgesetz Bau (EAG Bau) 33 Fachplanung 129 und Bauleitplanung 132 Factory-Outlet-Center 615 Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie 415 Festsetzungen 232 ff. der Länder 245 Flächennutzungsplan 172, 201 ff., 309 f. Anpassungspflicht 219 Darstellungen 205 ff. Form 214 Funktion 201 f. Genehmigungsverfahren 309 f. Inhalt 203 f. mehrgemeindlicher 218 räumlicher Geltungsbereich 215 ff. rechtliche Wirkungen 219 ff. Rechtsschutz 445 ff. regionaler 110 Flächennutzungsplanung gemeinsame 163 fliegende Bauten 764 Fluchtliniengesetz 19 Folgekostenvertrag 338, 881 Folgelastenvertrag 874 Forstwirtschaft 626 f., 675 Freifläche 583 Funktionsmissstände 893 Gartenbau 632 gebaute Kunst 727 Gebietscharakter 192 f., 551, 554, 601, 603, 615, 841 Gebietserhaltungsanspruch/Gebietswahrungs anspruch 841 Gebietsverträglichkeit 192 f., 551, 565 f. Gebot der Rücksichtnahme 845 ff. Gebote städtebauliche 917 Gefälligkeitsplanung 335 Gefahrenabwehr 15, 18 Gegenstromprinzip 71 Gemeinde Beiladung 828 Einvernehmen 793 Vorkaufsrecht 503 ff. Gemengelage 402 Genehmigungsbedürftigkeit 779 ff. Genehmigungsfreiheit 782 ff. Genehmigungspflicht 777 ff. Genehmigungsverfahren 307 ff. Flächennutzungsplan 309 f. Bebauungsplan 311 Geschossfläche 241 Geschossflächenzahl 241 Gesetzgebungszuständigkeiten 37 ff. Gestaltungsfreiheit 142, 367 planerische 51, 374 ff. Grundeigentum und Baufreiheit 48 und Wertsteigerungen 49 Grundfläche 238 f. Grundflächenzahl 240

4 286 Stichwortverzeichnis Grundstücksflächen überbaubare 199 überbaute 610 Grundstücksverkehr 38 Heilung von Planungsfehlern 437 ff. Illegalität formelle 711, 824 f. materielle 711, 815 Informationsrecht 304 Inkrafttreten von Bauleitplänen 317 ff. Innenbereich 534 ff., 571 ff. Abgrenzung 574 Grenzen 575 räumlicher Anwendungsbereich 573 ff. Innenbereichssatzung 221, 575 Instandhaltungsarbeiten 713, 780 Instandsetzung 713 Instandsetzungsgebote 917 Inzidentkontrolle 473 f. Kennzeichnungen 211 f., 248 Kernenergie 645 Kerngebiet 183 Abgrenzung zum Mischgebiet 604 ff. Klimaschutzklausel 35, 341, 401 Klimaschutznovelle 35, 345, 407, 874, 884 Kommunalaufsicht 169 Konfliktbewältigung planerische 394 Kontaktmittler 268 Konzentrationsplan 500, 663 Koppelungsverbot 338, 876 Kreuzberg-Entscheidung 23 Kunst am Bau 723 ff. Kunstfreiheit 723 ff. Lagerstätten 525 Landesentwicklungsplan 96 Landesentwicklungsprogramm 106 ff. landesplanerische Beurteilung 128 Landesplanung 57, 59 ff., 90 ff. Rechtsschutz 123 ff. Sicherungsinstrumente 118 ff. Landschaftspflege 359, 655 f. Landschaftspläne 359, 673 Landwirtschaft 626 ff., 675 Massenverfahren 299 Maßnahmenvertrag 877 ff. Mediator 268 Mischgebiet 182 Abgrenzung zum Kerngebiet 604 f. Missstände städtebauliche 893 f. Modernisierung 713 ff. modifizierende Auflage 755 Monitoring 276 Nachbaranfechtungsklage 836 ff. Nachbarbeteiligung 833 f. Nachbarklage 836 ff. Nachbarschutz öffentlich-rechtlicher 833 nachbarschützende Normen 837 ff. des Bauordnungsrechts 838 des Bauplanungsrechts 840 ff. Nachbarstaaten 304 Nachhaltigkeit 345 nachrichtliche Übernahmen 211 f., 225, 249 Naturschutz 359, 409 ff., 655 f. naturschutzrechtliche Eingriffsregelung 409 ff. Nebenanlagen 188 Negativattest 509 Negativplanung 232 Negativzeugnis 783 Normenkontrollverfahren 448 Begründetheit 462 ff. Entscheidungsmöglichkeiten des Gerichts 466 ff. vorläufiger Rechtsschutz 472 Zulässigkeit 450 ff. Nutzungsänderung 523, 715, 781 Nutzungsuntersagung 821 ff. öffentliche Auslegung 157, 289 ff. Dauer 292 Bekanntmachung 294 öffentliche Belange 352, 486, 647 f., 661 ff., 667 öffentliche Versorgung 643 Öffentlichkeitsbeteiligung frühzeitige 277 ff. örtliche Bauvorschriften 744 Ordnungsmaßnahmen 904 Ortsbild Beeinträchtigung 613 f.

5 Stichwortverzeichnis 287 Ortsteil 578 f. im Zusammenhang bebaut 577 ff. Parallelverfahren 260 f. Pflanzgebote 917 Plan 56 Planaufstellung Vorhaben während der 567 ff. Planaufstellungsbeschluss 270 ff., 477 ff. Planbereiche 530 Planbereichskategorien 530 ff. Planbeschluss 305 f. Planbestimmtheit 247 Planentwurfsbeschluss 288 Planerhaltung 417 ff. und Aufsichtsbehörde 442 Planfeststellungsbeschluss 766 Planfeststellungsverfahren 129, 528 Planklarheit 247 Planreife formelle 568 materielle 568 Planung 53 f. Erforderlichkeit 330 Planungsaufgaben Entzug 162 Übertragung 162 Planungsermessen 79, 142, 329 ff. Planungsgebote 121 f. Planungsgrundsätze 393 ff. Planungshoheit Bindungen 148 ff. der Gemeinde 51 Grenzen 148 ff. kommunale 134 ff. Planungsleitlinien 70, 152, 340 ff., 349 ff. Planungsleitsätze 342 Planungspflicht 330 ff. Planungsverband 164 Planungsziele 152, 340 ff. Planvervollständigung 215 Planzeichenverordnung 40, 200 privilegierte Vorhaben 625 ff. Prüfungsrecht 807 qualifizierter Bebauungsplan 250, 531, 540 Raumentwicklung nachhaltige 69 ff. Raumordnung 39, 57 ff. Aufgaben 64 ff. Gesetzliche Grundlagen 59 ff. Leitvorstellungen 68 ff. Planungsleitlinien 70 Verwirklichung der Grundsätze und Ziele 82 ff. Ziele 83, 96 ff., 662 Raumordnungsbericht 85 Raumordnungsgrundsätze 73 ff. Raumordnungsklausel 98, 130 Raumordnungspläne 91 ff. Raumordnungspolitik 58 Raumordnungspolitischer Orientierungsrahmen 86 ff. Raumordnungsrecht 58 Raumordnungsverfahren 111 ff. Raumverträglichkeitsprüfung 113 ff. Rechtsschutz 826 ff. der Gemeinde 170 des Bauherrn 827 ff. des Nachbarn 833 ff. einstweiliger 866 ff. Regionalplan 90, 95 Rückbauverpflichtung 687 Rücksichtnahmegebot 259 ff. Grenzen 859 f. im Außenbereich 851 im beplanten Bereich 850 im Einzelfall 852 im Innenbereich 848 f. Sanierung 893 ff. Beendigung 905 Durchführung 904 Vorbereitung 895 ff. Sanierungsgebiet Festlegung 896 Sanierungsgenehmigung 898 Sanierungsrecht städtebauliches 892 ff. Sanierungssatzung 897, 905 Sanierungsverfahren vereinfachtes 896 Schutznormtheorie 792, 837 Schwarzbauten 819 Selbsteintritt 747 Scoping 284 Selbstverwaltung kommunale 134 ff. sofortige Vollziehung 869 Sozialpflichtigkeit des Eigentums 24, 47 Sperrgrundstück 454

6 288 Stichwortverzeichnis Splittersiedlung 575, 658 f. Staatsvertrag über die Schaffung einer Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion 30 Städtebauförderungsgesetz 27 städtebauliche Gebote 917 städtebaulicher Vertrag 872 ff. Grenzen 875 f. Vertragstypen 877 ff. Städtebaurecht 13 f., 346, 892 ff. Allgemeines 13 Besonderes 14 Stilllegungsverfügung 809 Substanzmissstände 893 Teilbaugenehmigung 761 Teilplan 90 räumlicher 90 sachlicher 90 teilprivilegierte Vorhaben 622, 673 f. Teilungsgenehmigung 501 f. Trennungsgrundsatz 402 Typengenehmigung 763 Typenzwang 235 Umgebung 587 Eigenart 594 Umlegung 511 ff. Umweltbericht 32, 284, 301 Umweltprüfung 273 ff., 412 f. Umweltschutz 273, 347, 359, 404 ff. Umwidmungssperrklausel 366 Unbeachtlichkeitsklausel 426 Unbeachtlichkeitsregelungen 421 Unternehmer 774 Untersagung 118 ff. Veränderungssperre 476 ff. Ausnahmen 485 f. Entschädigung 492 ff. Geltungsdauer 487 ff. Inhalt 483 Rechtsfolgen 484 Verfahren 482 Verlängerung 488 Voraussetzungen 477 ff. Zweck 476 vereinfachtes Verfahren 269, 322 Verhinderungsplanung 664 Vermerke 211 f., 249 Versiegelung 812 Versorgungsbereiche zentrale 244, 355, 615 ff. Versorgungseinrichtungsvertrag 874, 883 Verunstaltungsgesetze 22 Verwaltungsgericht Kontrollbefugnis 315 Vorbelastung 403, 857 vorhabenbezogener Bebauungsplan 253 Vorhaben- und Erschließungsplan 885 ff. Vorkaufsrecht 503 ff. Wasserenergie 642 Wasserwirtschaft 657 Widerrufsvorbehalt 757 Windenergie 664 Wohnbedürfnisse 353 Zielbindungsvertrag 880 Zurückstellung von Baugesuchen 494 ff. Zusammenarbeit mit Privaten 872 ff. Zutrittsrecht 805

Hansjochen Dürr/Manfred Aschke. Baurecht. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Hansjochen Dürr/Manfred Aschke. Baurecht. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Hansjochen Dürr/Manfred Aschke Baurecht Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Rdnr. I. Allgemeines 1-7 1. Funktion des Baurechts 1 2. Rechtsgrundlagen des Baurechts 2, 3 3. Gesetzgebungszuständigkeit 4,

Mehr

10 Inhaltsverzeichnis

10 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 13 1. Funktion des Baurechts 13 2. Rechtsgrundlagen des Baurechts 13 3. Gesetzgebungszuständigkeit auf denn Gebiet des Baurechts 13 4. Abgrenzung Bauplanungsrecht - Bauordnungsrecht 15 II.

Mehr

Vorlesungsgliederung. - Zweiteilung des Baurechts: Bauplanungsrecht mit Städtebaurecht einerseits, Bauordnungsrecht

Vorlesungsgliederung. - Zweiteilung des Baurechts: Bauplanungsrecht mit Städtebaurecht einerseits, Bauordnungsrecht Vorlesung Baurecht WS 2016/2017 Prof. Dr. Thomas Roeser Vorlesungsgliederung Einführung in das Baurecht - Zweiteilung des Baurechts: Bauplanungsrecht mit Städtebaurecht einerseits, Bauordnungsrecht andererseits

Mehr

Gliederung der Vorlesung Grundzüge des Baurechts

Gliederung der Vorlesung Grundzüge des Baurechts Gliederung der Vorlesung Grundzüge des Baurechts Teil 1: Einführung 1 Bauen Was der Bauherr zu bedenken hat I. Baufreiheit im Rechtsstaat Materiell-rechtliche Aspekte I Verfahrensrechtliche Aspekte 2 Gesetzgebungszuständigkeiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V Aus dem Vorwort zur 1. Auflage... VI Literaturverzeichnis... XVII. Erster Teil Grundlagen und Grundbegriffe...

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V Aus dem Vorwort zur 1. Auflage... VI Literaturverzeichnis... XVII. Erster Teil Grundlagen und Grundbegriffe... VII Vorwort... V Aus dem Vorwort zur 1. Auflage... VI Literaturverzeichnis... XVII Erster Teil Grundlagen und Grundbegriffe... 1 A. Bedeutung, Begriffe und Unterscheidungen des Baurechts... 1 I. Das öffentliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Baurecht

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Baurecht Inhaltsverzeichnis Teil 1 Baurecht 1 Einführung in das öffentliche Baurecht... 3 1.1 Abgrenzung zum privaten Baurecht... 3 1.2 Öffentliches Baurecht... 5 2 Beteiligte... 9 2.1 Bauherrschaft... 9 2.2 Gemeinde...

Mehr

Themenbereich 1: Einführung in das Rechtsgebiet "Öffentliches Bau- und Planungsrecht"

Themenbereich 1: Einführung in das Rechtsgebiet Öffentliches Bau- und Planungsrecht Öffentliches Bau- und Planungsrecht Angestelltenlehrgang II (60 Stunden = 30 Doppelstunden) Stand:.09.005 Themenbereich : Einführung in das Rechtsgebiet "Öffentliches Bau- und Planungsrecht" Aufgabenstellung

Mehr

Vorlesung / Übung. Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1. Wintersemester 2011/2012. Klausurfragen

Vorlesung / Übung. Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1. Wintersemester 2011/2012. Klausurfragen Vorlesung Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1 1 Vorlesung / Übung Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1 Wintersemester 2011/2012 Klausurfragen Vorlesung Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1 2

Mehr

Der Flächennutzungsplan als Steuerungsinstrument der Gemeinde

Der Flächennutzungsplan als Steuerungsinstrument der Gemeinde Andrea Rinsdorf Der Flächennutzungsplan als Steuerungsinstrument der Gemeinde PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 A. Einführung 17 I. Eingrenzung der Themenstellung

Mehr

Bau- und Planungsrecht

Bau- und Planungsrecht Bau- und Planungsrecht Raumordnungs- und Bauplanungsrecht Stàdtebauliche Sanierung und Entwicklung, Bauordnungsrecht von Dr. Klaus Rabe Ltd. Kreisrechtsdirektor Dozent an der Fachhochschule fur ôffentliche

Mehr

Bau- und Planun. Dr. jur. Klaus Rabe Ud. Kreisrechtsdirektor a. D. Dozent an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen

Bau- und Planun. Dr. jur. Klaus Rabe Ud. Kreisrechtsdirektor a. D. Dozent an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen Bau- und Planun srecht Raumordnungs- und Landesplanungsrecht Allgemeines Städtebaurecht Städtebauliche Sanierung und Entwicklung Bauordnungsrecht Bauaufsichtliche Maßnahmen Baurechtlicher Nachbarschutz

Mehr

Bayerisches Baurecht

Bayerisches Baurecht Landesrecht Freistaat Bayern Bayerisches Baurecht mit Bauplanungsrecht, Rechtsschutz sowie Raumordnungs- und Landesplanungsrecht von Christian Konrad, Dr. Andreas Decker 2. Auflage Bayerisches Baurecht

Mehr

Die Steuerungswirkung des Flächennutzungsplans und seine Bedeutung nach Inkrafttreten des Europarechtsanpassungsgesetzes (EAG Bau)

Die Steuerungswirkung des Flächennutzungsplans und seine Bedeutung nach Inkrafttreten des Europarechtsanpassungsgesetzes (EAG Bau) Die Steuerungswirkung des Flächennutzungsplans und seine Bedeutung nach Inkrafttreten des Europarechtsanpassungsgesetzes (EAG Bau) Von Antje Demske Duncker & Humblot Berlin Inhaltsübersicht 1. Kapitel

Mehr

f ü r S t u d i u m, A u s b i l d u n g u n d F o r t b i l d u n g Dr. Hansjochen Dürr Carmen Seiler-Dürr Baurecht o 2.

f ü r S t u d i u m, A u s b i l d u n g u n d F o r t b i l d u n g Dr. Hansjochen Dürr Carmen Seiler-Dürr Baurecht o 2. f ü r S t u d i u m, A u s b i l d u n g u n d F o r t b i l d u n g Dr. Hansjochen Dürr Carmen Seiler-Dürr Baurecht o 2. Auflage Nomos Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis 13 1. Allgemeines 15 1.1.

Mehr

Der Rechtsschutz im Baurecht

Der Rechtsschutz im Baurecht Der Rechtsschutz im Baurecht - Rechtsschutz gegen Bauleitpläne - Rechtsschutz gegen baurechtliche Einzelentscheidungen - Rechtsschutz der Gemeinde 1/58 Rechtsschutz gegen Bauleitpläne 2/58 Der Bebauungsplan

Mehr

Bundesverwaltungsgericht in Leipzig. Öffentliches Baurecht Vorlesung im WS 2003/2004. Materialien

Bundesverwaltungsgericht in Leipzig. Öffentliches Baurecht Vorlesung im WS 2003/2004. Materialien Bundesverwaltungsgericht in Leipzig Öffentliches Baurecht Vorlesung im WS 2003/2004 Rechtsanwalt & Notar Prof. Dr. Bernhard Stüer Münster/Osnabrück Materialien Gesetzestexte BauGB, BauNVO, Der Bebauungsplan

Mehr

Das öffentliche Baurecht

Das öffentliche Baurecht Das öffentliche Baurecht Sommersemester 2012 Termine: 03.04.2012 15.05.2012 22.05.2012 12.06.2012 29.06.2012 1/78 Der Begriff des Baurechts umfasst - das private Baurecht - das öffentliche Baurecht 2/78

Mehr

Baurecht Raumordnungs- und Landesplanungsrecht

Baurecht Raumordnungs- und Landesplanungsrecht Baurecht Raumordnungs- und Landesplanungsrecht Dr. Hans-Joachim Koch o. Professor an der Universität Hamburg Richter am Hamburgischen Oberverwaltungsgericht und Dr. Reinhard Hendler o. Professor an der

Mehr

Baurecht Raumordnungs- und Landesplanungsrecht

Baurecht Raumordnungs- und Landesplanungsrecht Baurecht Raumordnungs- und Landesplanungsrecht Dr. Hans-Joachim Koch o. Professor an der Universität Hamburg Richter am Hamburgischen Oberverwaltungsgericht a.d. und Dr. Reinhard Hendler o. Professor an

Mehr

Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Baurecht - Überblick über wichtige Begriffe und Definitionen

Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Baurecht - Überblick über wichtige Begriffe und Definitionen Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Baurecht - Überblick über wichtige Begriffe und Definitionen Bauplanungsrecht: Bauplanungsrechtliche Normen (Städtebaurecht od. Stadtplanungsrecht),

Mehr

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Verzeichnis der abgekürzt verwendeten Literatur... XVII

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Verzeichnis der abgekürzt verwendeten Literatur... XVII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis............................... XIII Verzeichnis der abgekürzt verwendeten Literatur................. XVII 1. Teil: Grundlagen... 1 I. Begriffe, Bedeutung und Entwicklung....................

Mehr

Rechtliche Anforderungen? Abwägungsfehler

Rechtliche Anforderungen? Abwägungsfehler Grundkurs Teil I Abwägung: zentrales Element jeder Planung Rechtliche Anforderungen? Abwägungsfehler 1 Bebauungsplan Inhaltliche Anforderungen Bindung an den Flächennutzungsplan Abwägung Naturschutzrechtliche

Mehr

Vorlesung Verwaltungsrecht BT SS 2014

Vorlesung Verwaltungsrecht BT SS 2014 Vorlesung Verwaltungsrecht BT SS 2014 Kapitel 1. Kommunalrecht 1. Einführung und Überblick VerwR BT 2. Verfassungsrechtliche Stellung der Gemeinden I. Literatur II. Verfassungsgarantie Selbstverwaltung

Mehr

Öffentliches Baurecht, TU Dresden Die planungsrechtliche Zulässigkeit baulicher und sonstiger Vorhaben

Öffentliches Baurecht, TU Dresden Die planungsrechtliche Zulässigkeit baulicher und sonstiger Vorhaben Die planungsrechtliche Zulässigkeit baulicher und sonstiger Vorhaben 1/40 29 BauGB: (1) Für Vorhaben, die die Errichtung, Änderung oder Nutzungsänderung von baulichen Anlagen zum Inhalt haben, und für

Mehr

E. Öffentliches Baurecht

E. Öffentliches Baurecht PD Dr. Thorsten Siegel Examensvorbereitungskurs im Öffentlichen Recht an der Universität des Saarlandes im März 2012 E. Öffentliches Baurecht I. Bauleitplanung 1. Arten vorbereitend (Flächennutzungsplan)

Mehr

Satzungen nach 34 und 35 BauGB. 1

Satzungen nach 34 und 35 BauGB.  1 Satzungen nach 34 und 35 BauGB www.krautzberger.info 1 Innenbereichssatzungen nach 34 Abs. 4 und 5 BauGB www.krautzberger.info 2 34 Abs. 4 BauGB Die Innenbereichssatzungen (4) Die Gemeinde kann durch Satzung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. A. Einleitung 1 1

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. A. Einleitung 1 1 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XI XV A. Einleitung 1 1 B. Bauleitplanung 37 23 I. Planungsgrundsätze 37 23 1. Bauleitplanung als kommunale Aufgabe 37 27 2. Leitsätze in der Bauleitplanung 58

Mehr

Skript Öffentliches Baurecht

Skript Öffentliches Baurecht Skripten Öffentliches Recht - Alpmann-Schmidt Skript 2016 Bearbeitet von Dr. Martin Stuttmann 8., überarbeitete Auflage 2016. Buch. VI, 156 S. Kartoniert Format (B x L): 19,5 x 24,9 cm Recht > Öffentliches

Mehr

Das öffentliche Baurecht

Das öffentliche Baurecht Das öffentliche Baurecht Sommersemester 2015 1/117 Der Begriff des Baurechts umfasst - das private Baurecht - das öffentliche Baurecht 2/117 Das private Baurecht behandelt - die zivilrechtlichen Rechtsbeziehungen

Mehr

Vorlesung Öffentliches Baurecht

Vorlesung Öffentliches Baurecht Prof. Dr. Ingo Kraft Richter am Bundesverwaltungsgericht Vorlesung Öffentliches Baurecht A. Einführung 1 Gegenstände dieser Vorlesung 2 Gegenstand und Begriff des Planungsrechts 1. Planung, Planungsarten

Mehr

Information zu Bauleitplanverfahren. Das Instrument Bebauungsplan

Information zu Bauleitplanverfahren. Das Instrument Bebauungsplan Information zu Bauleitplanverfahren Das Instrument Bebauungsplan - 1 - Selbstverwaltungsrecht einer Stadt Im Grundgesetz verankert (Art. 28 GG) Planungshoheit der Stadt: Jede Stadt kann im Rahmen der Gesetze

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Einführung 1. A. Die Baurechtsklausur im Juristischen Staatsexamen 1. B. Zum Begriff des Baurechts 1. I. Das private Baurecht 1

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Einführung 1. A. Die Baurechtsklausur im Juristischen Staatsexamen 1. B. Zum Begriff des Baurechts 1. I. Das private Baurecht 1 1 Einführung 1 A. Die Baurechtsklausur im Juristischen Staatsexamen 1 B. Zum Begriff des Baurechts 1 I. Das private Baurecht 1 II. Das öffentlich-rechtliche Baurecht 2 C. Der Grundsatz der Baufreiheit"

Mehr

- Vorlesungsgliederung -

- Vorlesungsgliederung - - Vorlesungsgliederung - 1. Hauptteil: Einführung in das öffentliche Baurecht 1 Das öffentliche Baurecht als Rechtsgebiet A. Die Unterscheidung von privatem und öffentlichem Baurecht B. Materien des öffentlichen

Mehr

Bauplanungsrecht, TU Dresden. Bauplanungsrecht. BauGB: in Kraft getreten letzte Novellierung: Klimaschutznovelle Juli /52

Bauplanungsrecht, TU Dresden. Bauplanungsrecht. BauGB: in Kraft getreten letzte Novellierung: Klimaschutznovelle Juli /52 Bauplanungsrecht BauGB: in Kraft getreten 1960 letzte Novellierung: Klimaschutznovelle Juli 2011 1/52 Allgemeines 29 Abs. 1 BauGB eröffnet Anwendungsbereich der 30 bis 37 für alle Bauvorhaben mit bodenrechtlicher

Mehr

Fallrepetitorium an der Universität Tübingen

Fallrepetitorium an der Universität Tübingen Fallrepetitorium an der Universität Tübingen Aktuelle Fälle des Verwaltungsgerichts Sigmaringen im Sommersemester 2005 Lösungsskizze zu Fall 2: Das Bürogebäude auf der grünen Wiese mit Aussicht Präsident

Mehr

Zur Wiederholung: Bauleitplanung: Im BauGB und in der BauNVO geregelt: städtebauliche Planungen

Zur Wiederholung: Bauleitplanung: Im BauGB und in der BauNVO geregelt: städtebauliche Planungen Bauleitplanung: Zur Wiederholung: Im BauGB und in der BauNVO geregelt: städtebauliche Planungen Städte und Gemeinden bestimmen durch Regelungen zur baulichen und sonstigen Nutzung der Grundstücke die städtebauliche

Mehr

Baurecht Nordrhein-Westfalen

Baurecht Nordrhein-Westfalen Kompendien für Studium, Praxis und Fortbildung Dürr Middeke Schulte Beerbühl Baurecht Nordrhein-Westfalen 4. Auflage Nomos Kompendien für Studium, Praxis und Fortbildung http://www.nomos-shop.de/14630

Mehr

Baurecht. Aufgaben, Funktionen und Ziele der Bauleitplanung: - Planungshoheit - Planungspflicht - Stärkung des Umweltschutzes - Konfliktbewältigung

Baurecht. Aufgaben, Funktionen und Ziele der Bauleitplanung: - Planungshoheit - Planungspflicht - Stärkung des Umweltschutzes - Konfliktbewältigung Grundstudium eine Einführung in das öffentliche erhalten. Überblick über das öffentliche : - Kerngebiete des öffentlichen s - Abgrenzung zum privaten - und Eigentumsordnung - Gesetzgebungszuständigkeiten

Mehr

Die Bauleitplanung. Die Planungshoheit liegt bei der Gemeinde.

Die Bauleitplanung. Die Planungshoheit liegt bei der Gemeinde. Die Bauleitplanung Die Planungshoheit liegt bei der Gemeinde. Durch die Bauleitplanung ordnet und lenkt die Gemeinde die Bebauung der in ihrem Gebiet gelegenen Grundstücke. 1/77 Die Planungshoheit der

Mehr

ÖFFENTLICHES BAURECHT

ÖFFENTLICHES BAURECHT ÖFFENTLICHES BAURECHT 2007 Hans-Gerd Pieper Rechtsanwalt in Münster Lehrbeauftragter an der FHöV ALPMANN UND SCHMIDT Juristische Lehrgänge Verlagsges. mbh & Co. KG 48149 Münster, Annette-Allee 35, 48001

Mehr

Zusammenarbeit mit Privaten + Städtebaurecht Zusammenarbeit mit Privaten

Zusammenarbeit mit Privaten + Städtebaurecht Zusammenarbeit mit Privaten Zusammenarbeit mit Privaten 1/32 - 11 städtebaulicher Vertrag - 12 Vorhaben- und Erschließungsplan - 13 Vereinfachtes Verfahren - 13 a Bebauungspläne der Innenentwicklung 2/32 11 Städtebaulicher Vertrag

Mehr

Öffentliches Baurecht praxisnah

Öffentliches Baurecht praxisnah Öffentliches Baurecht praxisnah Axel Wirth André Schneeweiß Öffentliches Baurecht praxisnah Basiswissen mit Fallbeispielen 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Axel Wirth Darmstadt, Deutschland

Mehr

Vorlesung Öffentliches Baurecht

Vorlesung Öffentliches Baurecht Vorlesung Öffentliches Baurecht 1. Bauplanungsrecht: Versucht die Herstellung des Interessenausgleichs zwischen Grundstückseigentümern einerseits und dem der Allgemeinheit andererseits an einer sinnvollen

Mehr

Plansicherung. 1

Plansicherung.  1 Plansicherung www.krautzberger.info 1 Plansicherungsinstrumente Zurückstellung von Baugesuchen: 15 BauGB Veränderungssperre: 14 BauGB Teilungsgenehmigung: 19 BauGB weggefallen seit 20.6.2004 Vorkaufsrechte:

Mehr

Start Projektplanung durch Bauherrn / Entwurfsverfasser (Bauantrag) u.a. Art. 64 BayBO

Start Projektplanung durch Bauherrn / Entwurfsverfasser (Bauantrag) u.a. Art. 64 BayBO Start Projektplanung durch Bauherrn / Entwurfsverfasser (Bauantrag) u.a. Art. 64 BayBO Beteiligung der Nachbarn durch Bauherrn selbst u.a. Art. 68 Abs. 1 BayBO Beurteilung des Bauantrags durch Standortgemeinde

Mehr

Vorlesung Öffentliches Baurecht

Vorlesung Öffentliches Baurecht Vorlesung Öffentliches Baurecht 1. Bauplanungsrecht: Versucht die Herstellung des Interessenausgleichs zwischen Grundstückseigentümern einerseits und dem der Allgemeinheit andererseits an einer sinnvollen

Mehr

Zur Wiederholung: Bauleitplanung: Im BauGB und in der BauNVO geregelt: städtebauliche Planungen

Zur Wiederholung: Bauleitplanung: Im BauGB und in der BauNVO geregelt: städtebauliche Planungen Bauleitplanung: Zur Wiederholung: Im BauGB und in der BauNVO geregelt: städtebauliche Planungen Städte und Gemeinden bestimmen durch Regelungen zur baulichen und sonstigen Nutzung der Grundstücke die städtebauliche

Mehr

III. Die Zulässigkeit von Einzelbauvorhaben

III. Die Zulässigkeit von Einzelbauvorhaben III. Die Zulässigkeit von Einzelbauvorhaben Ausgangsfall B will auf seinem Grundstück, das im Geltungsbereich eines qualifizierten Bebauungsplans liegt, ein Wohnhaus mit 200 qm² Wohnfläche errichten. Das

Mehr

Universität Würzburg Wintersemester 2017/2018

Universität Würzburg Wintersemester 2017/2018 Vorlesungsgliederung Übersicht: 1. Hauptteil: Einführung in das öffentliche Baurecht 1 Das öffentliche Baurecht als Rechtsgebiet 2 Abriss der geschichtlichen Entwicklung des öffentlichen Baurechts 3 Rechtsprechung

Mehr

Öffentliches Baurecht Bauplanungsrecht

Öffentliches Baurecht Bauplanungsrecht Öffentliches Baurecht, TU Dresden Öffentliches Baurecht Bauplanungsrecht Sommersemester 2013 Referent: Dr. Stefan Paternoster 1/64 Bauplanungsrecht Allgemeines Städtebaurecht Flächennutzungsplan Bebauungsplan

Mehr

Skript Öffentliches Baurecht

Skript Öffentliches Baurecht Skripten Öffentliches Recht - Alpmann-Schmidt Skript 2016 Bearbeitet von Dr. Martin Stuttmann 8., überarbeitete Auflage 2016. Buch. VI, 156 S. Kartoniert ISBN 978 3 86752 480 3 Format (B x L): 19,5 x 24,9

Mehr

Der Bestandsschutz im öffentlichen Baurecht

Der Bestandsschutz im öffentlichen Baurecht Kai Bahnsen Der Bestandsschutz im öffentlichen Baurecht Nomos Inhaltsverzeichnis Erster Teil: Einleitung 19 A. Die Problemstellung 19 B. Der Gang der Untersuchung 21 C. Der Begriff des Bestandsschutzes

Mehr

Naturschutzrecht Übung. Verhältnis Naturschutzrecht und Baurecht

Naturschutzrecht Übung. Verhältnis Naturschutzrecht und Baurecht Naturschutzrecht Übung Verhältnis Naturschutzrecht und Baurecht 1 18 I BNatSchG Allgemeine Gebiete / Planung ROG + BauGB + 10 / 11 BNatSchG Landesentwicklungsprogramm / Landschaftsprogramm Regionalplan

Mehr

Gliederung. 1. Teil: Grundlagen. I. Begriff des Baurechts 1. Privates Baurecht 2. Öffentliches Baurecht a. Bauplanungsrecht b.

Gliederung. 1. Teil: Grundlagen. I. Begriff des Baurechts 1. Privates Baurecht 2. Öffentliches Baurecht a. Bauplanungsrecht b. Gliederung 1. Teil: Grundlagen I. Begriff des Baurechts 1. Privates Baurecht 2. Öffentliches Baurecht a. Bauplanungsrecht b. Bauordnungsrecht Einordnung der Bauleitplanung in das System der Raumplanung

Mehr

Baurecht/Hessen. Hemmer/Wüst/Eicker

Baurecht/Hessen. Hemmer/Wüst/Eicker Baurecht/Hessen Hemmer/Wüst/Eicker August 2009 1. Obersatz 13 2. Passivlegitimation 13 a) Feststellung der zuständigen Behörde 13 aa) Sachliche Zuständigkeit 13 bb) Örtliche Zuständigkeit 15 b) Bestimmung

Mehr

Bebauungsplan. Vorlesungsthema

Bebauungsplan. Vorlesungsthema Bebauungsplan Vorlesungsthema Baugesetzbuch (BauGB) Baunutzungsverordnung (BauNVO) Planzeichenverordnung (PlanzVO) Bauordnung des Landes Nordrhein-Westfalen (BauO NW) Bauleitplanung Teil 1 BauGB: Instrumente

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Einführung 1. A. Die Baurechtsklausur im Juristischen Staatsexamen 1

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Einführung 1. A. Die Baurechtsklausur im Juristischen Staatsexamen 1 1 Einführung 1 A. Die Baurechtsklausur im Juristischen Staatsexamen 1 B. Zum Begriff des Baurechts 1 I. Das private Baurecht 1 II. Das öffentlich-rechtliche Baurecht 2 C. Der Grundsatz der Baufreiheit

Mehr

Achtung: Diese Veranstaltung ist keine Rechtsberatung und erläutert nur Begrifflichkeiten!

Achtung: Diese Veranstaltung ist keine Rechtsberatung und erläutert nur Begrifflichkeiten! Achtung: Diese Veranstaltung ist keine Rechtsberatung und erläutert nur Begrifflichkeiten! Gliederung Einführung Immobilienmarkt Abgrenzung öffentliches + privates Baurecht Baugenehmigung Bauplanungsrecht

Mehr

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft Vorlesung Allgemeines Verwaltungsrecht und Öffentliches Baurecht Sommersemester

Mehr

Planfeststellungsverfahren. von Fachplanungsrecht für Straße, Schiene, Wasser etc. von 1-13 a BauGB

Planfeststellungsverfahren. von Fachplanungsrecht für Straße, Schiene, Wasser etc. von 1-13 a BauGB Wege zur Schaffung von Baurecht Baugenehmigungsverfahren auf Basis von 34 BauGB (Innenbereich) oder 35 BauGB (Außenbereich) Bauleitplanverfahren auf Basis von 1-13 a BauGB Planfeststellungsverfahren auf

Mehr

Bauplanungsrecht. Dr. Franz Dirnberger, Direktor beim Bayerischen Gemeindetag

Bauplanungsrecht. Dr. Franz Dirnberger, Direktor beim Bayerischen Gemeindetag Bauplanungsrecht Dr. Franz Dirnberger, Direktor beim Bayerischen Gemeindetag Öffentliches Baurecht BauGB Bundesgesetz regelt die grundsätzlichen Fragen des Bauens Das Ob BauNVO regelt Art, Maß der baulichen

Mehr

Öffentliches Baurecht

Öffentliches Baurecht Öffentliches Baurecht Bauplanungsrecht mit seinen Bezügen zum Raumordnungsrecht, Bauordnungsrecht Dr. Werner Hoppe Universita'tsprofessor em. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Rechtsanwalt,

Mehr

Öffentliches Baurecht

Öffentliches Baurecht Öffentliches Baurecht Bauplanungsrecht, Bauordnungsrecht und Grundzüge des Raumordnungsrechts Dr. Werner Hoppe Universitätsprofessor em. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Rechtsanwalt,

Mehr

BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT)

BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT) BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT) PD Dr. Andreas Funke Sommersemester 2011 Institut für Staatsrecht, Verfassungslehre und Rechtsphilosophie Email: Funke@jurs.uni-heidelberg.de 2

Mehr

Die 3 Planungsebenen im Freistaat Bayern

Die 3 Planungsebenen im Freistaat Bayern Die 3 Planungsebenen im Freistaat Bayern 3 Die kommunale Planungshoheit - Bauleitplanung Flächennutzungsplan (FNP) Erlangen im Maßstab 1:10.000 Informelle, vorbereitende Planung, Behördenverbindlich Landschafts-

Mehr

Inhalt. Verwaltungsrecht BT 2 - Baurecht

Inhalt. Verwaltungsrecht BT 2 - Baurecht Inhalt Verwaltungsrecht BT 2 - Baurecht A. Grundbegriffe des Baurechts 7 I. Öffentliches Baurecht / privates Baurecht 7 II. Unterschiede Bauplanungs- / Bauordnungsrecht 7 III. Raumordnung und Landesplanung

Mehr

Die Grenzen der kommunalen Planungshoheit am Beispiel der Neuen Messe in Stuttgart

Die Grenzen der kommunalen Planungshoheit am Beispiel der Neuen Messe in Stuttgart Alexandra-Isabel Reidel Die Grenzen der kommunalen Planungshoheit am Beispiel der Neuen Messe in Stuttgart Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Gliederung Seite Einfuhrung und Problemstellung l.teil: Sachverhalt

Mehr

Bauleitplanung Flächennutzungsplan und Bebauungsplan

Bauleitplanung Flächennutzungsplan und Bebauungsplan Bauleitplanung Flächennutzungsplan und Bebauungsplan Allgemeines Die wesentlichen rechtlichen Grundlagen der Bauleitplanung, auch als örtliche Planung bezeichnet, finden sich in 1 des Baugesetzbuches (BauGB).

Mehr

Realisierung von Bauvorhaben bei problematischen Immissionssituationen

Realisierung von Bauvorhaben bei problematischen Immissionssituationen Realisierung von Bauvorhaben bei problematischen Immissionssituationen Gliederung Problemstellung Typische Konfliktsituationen Rechtlicher Rahmen Richtwerte Praktische Maßnahmen Rechtliche Instrumente

Mehr

Vorlesungsgliederung

Vorlesungsgliederung Vorlesungsgliederung 1. Hauptteil: Einführung in das öffentliche Baurecht 1 Das öffentliche Baurecht als Rechtsgebiet Zur Vertiefung: Erbguth, Öffentliches Baurecht, 5. Auflage 2009: 1; Muckel, Öffentliches

Mehr

Kommentar zur Landesbauordnung Rheinland-Pfalz

Kommentar zur Landesbauordnung Rheinland-Pfalz Kommentar zur Landesbauordnung Rheinland-Pfalz Herausgegeben von Dr. jur. Curt M. Jeromin, Fachanwalt für Verwaltungsrecht Bearbeitet von Dr. Curt M. Jeromin, Rechtsanwalt (Andernach) Georg Schmidt, Vizepräsident

Mehr

WMRC. Baurecht. Vorlesung im Wintersemester 2011/2012, TU Berlin. Baurecht. Rechtsanwälte

WMRC. Baurecht. Vorlesung im Wintersemester 2011/2012, TU Berlin. Baurecht. Rechtsanwälte Vorlesung im Wintersemester 2011/2012, TU Berlin 1 Das gliedert sich im Wesentlichen in: das private vertragliche Beziehungen zwischen Bauherrn und Bauunternehmen das öffentliche Bauordnungsrecht ( Landesbauordnungen)

Mehr

Baurecht - allgemeiner Prüfungsaufbau im Referendariat

Baurecht - allgemeiner Prüfungsaufbau im Referendariat Baurecht - allgemeiner Prüfungsaufbau im Referendariat I. Klagearten: Anfechtungsklage gegen belastenden Bescheid, 42 I Var.1 VwGO o zu beachten bei Vorliegen eines Haupt-VA: o unselbstständige Nebenbestimmungen

Mehr

Landesrecht Freistaat Bayern

Landesrecht Freistaat Bayern Landesrecht Freistaat Bayern Bayerisches Baurecht mit Bauplanungsrecht, Rechtsschutz sowie Raumordnungs- und Landesplanungsrecht 3. Auflage von Dr. Andreas Decker Richter am Bayerischen Verwaltungsgerichtshof

Mehr

Öffentliches Baurecht

Öffentliches Baurecht Studium und Praxis Öffentliches Baurecht Raumordnungsrecht, Städtebaurecht, Bauordnungsrecht von Prof. Dr. Werner Hoppe, Dr. Christian Bönker, Dr. Susan Grotefels, Dr. Jan-Dirk Just, Dr. Bernd Schieferdecker

Mehr

Amt Schlei-Ostsee Norbert Jordan Bauen und Umwelt Holm Eckernförde. einschl. abfallwirtschaftlicher Betriebsfläche

Amt Schlei-Ostsee Norbert Jordan Bauen und Umwelt Holm Eckernförde. einschl. abfallwirtschaftlicher Betriebsfläche Amt Schlei-Ostsee Norbert Jordan Bauen und Umwelt Holm 13 24340 Eckernförde einschl. abfallwirtschaftlicher Betriebsfläche Planungshoheit der Gemeinde bauplanungsrechtliche Beurteilung Genehmigungsverfahren

Mehr

Grundlagen der Bauleitplanung im Zusammenhang mit Beiratsangelegenheiten

Grundlagen der Bauleitplanung im Zusammenhang mit Beiratsangelegenheiten Grundlagen der Bauleitplanung im Zusammenhang mit Beiratsangelegenheiten Informations- und Fortbildungsveranstaltung für die Beiräte im Stadtbezirk West und Mitte René Kotte (Ref. 62 Planung, Bauordnung

Mehr

Bayerisches Baurecht

Bayerisches Baurecht Landesrecht Freistaat Bayern Bayerisches Baurecht mit Bauplanungsrecht, Rechtsschutz sowie Raumordnungs- und Landesplanungsrecht von Dr. Andreas Decker, Christian Konrad 3. Auflage Bayerisches Baurecht

Mehr

Grundbegriffe Stadtplanung und Bauleitplanung im Bild

Grundbegriffe Stadtplanung und Bauleitplanung im Bild Grundbegriffe Stadtplanung und Bauleitplanung im Bild Sie wollen mehr wissen? Die Ausstellung planen bauen wohlfühlen in Aalen im 4. Stock bietet Informationen zum Thema Von der grünen Wiese zum Bauland.

Mehr

Öffentliches Baurecht Band I: Bauplanungsrecht

Öffentliches Baurecht Band I: Bauplanungsrecht Schriftenreihe der juristischen Schulung/ Studium 107 Öffentliches Baurecht Band I: Bauplanungsrecht von Prof. Dr. Klaus Finkelnburg, Prof. Dr. Karsten-Michael Ortloff, Christian-W. Otto, PD Dr. Martin

Mehr

Fall 1: Die clevere Juristin

Fall 1: Die clevere Juristin Fall 1: Die clevere Juristin Die Juristin E ist Eigentümerin eines Grundstücks in der kleinen kreisangehörigen Gemeinde M in NRW, die zum Kreis R gehört. Sie möchte ihr Grundstück im Ortsteil mit einem

Mehr

Öffentliches Baurecht

Öffentliches Baurecht Lernbücher Jura Öffentliches Baurecht von Dr. Frank Stollmann 9. Auflage Öffentliches Baurecht Stollmann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Baurecht

Mehr

Der Windenergie-Erlass vom

Der Windenergie-Erlass vom Der Windenergie-Erlass vom 11.07.2011 1 Bauleitplanung Anpassungspflicht der Bauleitplanung an Ziele der Raumordnung gem. 1 Abs. 4 BauGB Grundsatz: konkretisieren ohne zu konterkarieren. Ein zu beachtendes

Mehr

II. Teil Planungsrecht

II. Teil Planungsrecht II. Teil Planungsrecht Die verschiedenen Planungsstufen Raumordnungsgesetz des Bundes Bayerisches Landesplanungsgesetz Landesentwicklungsprogramm LEP Raumordnung Regionalpläne Flächennutzungsplan Bebauungsplan

Mehr

Öffentliches Baurecht

Öffentliches Baurecht Lernbücher Jura Öffentliches Baurecht von Dr. Frank Stollmann 10. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 67771 7 Zu Leseprobe und Sachverzeichnis

Mehr

Plananpassung und Planungsgebot

Plananpassung und Planungsgebot Anlage zur RV-Drucksache Nr. IX-35 Plananpassung und Planungsgebot 1. Rechtsgrundlagen 1.1 Raumordnungsgesetz (ROG) 4 ROG Bindungswirkungen der Erfordernisse der Raumordnung (1) Bei raumbedeutsamen Planungen

Mehr

A2A1. Immobilienwirtschaft. Autorin Manuela Lengwinat. unter Mitarbeit der Verlagsredaktion

A2A1. Immobilienwirtschaft. Autorin Manuela Lengwinat. unter Mitarbeit der Verlagsredaktion A2A1 Immobilienwirtschaft o Autorin Manuela Lengwinat unter Mitarbeit der Verlagsredaktion Bauprojektmanagement 1 Begriffe und Grundlagen des Baurechts 9 1.1 Geschichtlicher Abriss zum Baurecht 9 1.2 Öffentliches

Mehr

Fall 2: Immer Ärger mit den Nachbarn

Fall 2: Immer Ärger mit den Nachbarn Fall 2: Immer Ärger mit den Nachbarn Der Architekt A und der Rentner R sind Eigentümer benachbarter Hausgrundstücke in der kleinen kreisangehörigen Gemeinde G des Kreises K. Die Grundstücke liegen in einem

Mehr

B E G R Ü N D U N G. zur Satzung über die Aufhebung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes der Stadt Goslar. Vbg. Nr. 37 Thymoorgan.

B E G R Ü N D U N G. zur Satzung über die Aufhebung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes der Stadt Goslar. Vbg. Nr. 37 Thymoorgan. B E G R Ü N D U N G zur Satzung über die Aufhebung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes der Stadt Goslar Vbg. Nr. 37 Thymoorgan Vereinfachtes Verfahren nach 13 BauGB Stand: 3 (2) u. 4 (2) BauGB 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Abschnitt: Inhalt und Fallrelevanz des öffentlichen Baurechts 1 1. Definition 1

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Abschnitt: Inhalt und Fallrelevanz des öffentlichen Baurechts 1 1. Definition 1 INHALTSVERZEICHNIS 1. Abschnitt: Inhalt und Fallrelevanz des öffentlichen Baurechts 1 1. Definition 1 2. Abgrenzung zum privaten Baurecht 1 3. Bauplanungs- und Bauordnungsrecht; Rechtsquellen 1 4. Fallrelevanz

Mehr

Skript Öffentliches Baurecht

Skript Öffentliches Baurecht Skripten Öffentliches Recht - Alpmann-Schmidt Skript Öffentliches Baurecht 2016 Bearbeitet von Dr. Martin Stuttmann 8., überarbeitete Auflage 2016. Buch. VI, 156 S. Kartoniert ISBN 978 3 86752 480 3 Format

Mehr

Besonderes Städtebaurecht

Besonderes Städtebaurecht Besonderes Städtebaurecht - städtebauliche Sanierungsmaßnahmen - städtebauliche Entwicklungsmaßnahmen - Erhaltungssatzung u. städtebauliche Gebote 1/22 Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen ( 136 164 BauGB)

Mehr

Was tun, wenn der Nachbar baut? Baugenehmigungsverfahren

Was tun, wenn der Nachbar baut? Baugenehmigungsverfahren Was tun, wenn der Nachbar baut? Baugenehmigungsverfahren Rechtsanwalt Peter Sennekamp Fachanwalt für Verwaltungsrecht Abgrenzung zwischen öffentlichem und privatem Baurecht Öffentliches Baurecht Privates

Mehr

Eingriffsregelung in der Bauleitplanung

Eingriffsregelung in der Bauleitplanung Seminar der wib Ist die baurechtliche Eingriffsregelung zur Umsetzung von Maßnahmen im Sinne der WRRL zu nutzen und liegen darin Chancen eines überregionalen Ökokontos? Hannover: 22./30.05.2007 Eingriffsregelung

Mehr

Baurecht Nds. I. Wirkungen der Baugenehmigung: 70 NBauO begründet grds. präventives Verbot mit Erlaubnisvorbehalt

Baurecht Nds. I. Wirkungen der Baugenehmigung: 70 NBauO begründet grds. präventives Verbot mit Erlaubnisvorbehalt Seite 1 von 14 Baurecht Nds A. Klausurkonstellationen: im ersten Staatsexamen sind insbesondere 3 Konstellationen in einer Klausur denkbar: o Prüfung der Rechtmäßigkeit einer Baugenehmigung o Prüfung der

Mehr

Planen und Bauen in der Kommune Nürnberg, 12. Juli 2014

Planen und Bauen in der Kommune Nürnberg, 12. Juli 2014 Planen und Bauen in der Kommune Nürnberg, 12. Juli 2014 Frank Sommer, Fachanwalt für Verwaltungsrecht Meidert & Kollegen Rechtsanwälte Partnerschaft mbb Partnerschaftsregister des Amtsgerichts Augsburg

Mehr

Öffentliches Baurecht Vorlesung im WS 2003/2004. Rechtsanwalt & Notar Prof. Dr. Bernhard Stüer Münster/Osnabrück

Öffentliches Baurecht Vorlesung im WS 2003/2004. Rechtsanwalt & Notar Prof. Dr. Bernhard Stüer Münster/Osnabrück Öffentliches Baurecht Vorlesung im WS 2003/2004 Rechtsanwalt & Notar Prof. Dr. Bernhard Stüer Münster/Osnabrück Bundesverwaltungsgericht in Leipzig Materialien Gesetzestexte BauGB, BauNVO, Der Bebauungsplan

Mehr

Vorlesung Öffentliches Baurecht

Vorlesung Öffentliches Baurecht Vorlesung Öffentliches Baurecht 1. Aufstellung der Bauleitpläne / Verfahren Für die Aufstellung der Bauleitpläne (FNP, BP) enthält das BauGB ein genau geregeltes Verfahren. Dabei ist sowohl die Beteiligung

Mehr

Literaturverzeichnis. Springer Fachmedien Wiesbaden 2016 A. Wirth und A. Schneeweiß, Öffentliches Baurecht praxisnah, DOI /

Literaturverzeichnis. Springer Fachmedien Wiesbaden 2016 A. Wirth und A. Schneeweiß, Öffentliches Baurecht praxisnah, DOI / Literaturverzeichnis [1] Bader/Ronellenfitsch, Beck'scher Online-Kommentar VwVfG, Stand: 01.04.2016, Edition: 31, München [2] Bamberger/Roth, Beck'scher Online-Kommentar BGB, Stand: 01.05.2016, Edition:

Mehr