Der Bestandsschutz im öffentlichen Baurecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Bestandsschutz im öffentlichen Baurecht"

Transkript

1 Kai Bahnsen Der Bestandsschutz im öffentlichen Baurecht Nomos

2 Inhaltsverzeichnis Erster Teil: Einleitung 19 A. Die Problemstellung 19 B. Der Gang der Untersuchung 21 C. Der Begriff des Bestandsschutzes 22 I. Der passive Bestandsschutz 23 II. Der aktive Bestandsschutz Der einfach-aktive Bestandsschutz Der überwirkende Bestandsschutz 25 III. Die eigentumskräftig verfestigte Anspruchsposition 26 IV. Zusammenfassung 26 Zweiter Teil: Der baurechtliche Bestandsschutz vor dem Inkrafttreten des Grundgesetzes 27 A. Die Baufreiheit und der baupolizeiliche Zustand baulicher Anlagen 27 B. Die Einheitsbauordnung 30 C. Die Änderung der materiellen Rechtslage 31 D. Die Änderungen an vorhandenen baulichen Anlagen 34 E. Fazit zum baurechtlichen Bestandsschutz vor dem Inkrafttreten des Grundgesetzes 36 Dritter Teil: Der baurechtliche Bestandsschutz aus Art. 14 GG 37 A. Die Entwicklung des baurechtlichen Bestandsschutzes in der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts 38 I. Der Gewährleistungsgehalt und die dogmatische Begründung des baurechtlichen Bestandsschutzes Der passive Bestandsschutz 38 a) Inhalt und Wirkung des passiven Bestandsschutzes 38 b) Grenzen des passiven Bestandsschutzes 42

3 II. c) Entwicklung des passiven Bestandsschutzes Der aktive Bestandsschutz 46 a) Der einfach-aktive Bestandsschutz 46 aa) Inhalt und Wirkung des einfach-aktiven Bestandsschutzes 46 bb) Grenzen des einfach-aktiven Bestandsschutzes 48 cc) Entwicklung des einfach-aktiven Bestandsschutzes 50 b) Der überwirkende Bestandsschutz 51 aa) Inhalt und Wirkung des überwirkenden Bestandsschutzes 51 bb) Grenzen des überwirkenden Bestandsschutzes 53 cc) Entwicklung des überwirkenden Bestandsschutzes Die eigentumskräftig verfestigte Anspruchsposition 55 a) Inhalt und Wirkung der eigentumskräftig verfestigten Anspruchsposition 55 b) Die Grenzen der eigentumskräftig verfestigten Anspruchsposition 57 c) Entwicklung der eigentumskräftig verfestigten Anspruchsposition 58 Die Korrelation der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts mit der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 59 III. Die Korrelation der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts mit der Entwicklung der einfachgesetzlichen Rechtslage Die Zulässigkeit baulicher Vorhaben im unbeplanten Innenbereich 62 a) Das Baugesetzbuch ab dem 1. Juli b) Das Maßnahmengesetz zum Baugesetzbuch 64 c) Das Bau-und Raumordnungsgesetz von d) Das Europarechtsanpassungsgesetz Bau von e) Die Baugesetzbuch - Novelle von f) Der Zusammenhang von einfachgesetzlicher Normierung und bundesverwaltungsgerichtlicher Rechtsprechung Die Zulässigkeit baulicher Anlagen im unbeplanten Außenbereich 72 a) Das Bundesbaugesetz ab dem 1. Januar b) Die Bundesbaugesetz - Novelle von c) Das Baugesetzbuch ab dem 1. Juli d) Das Maßnahmengesetz zum Baugesetzbuch von

4 e) Das Maßnahmengesetz zum Baugesetzbuch von f) Das Bau- und Raumordnungsgesetz von g) Das Europarechtsanpassungsgesetz Bau von h) Der Zusammenhang von einfachgesetzlicher Normierung und bundesverwaltungsgerichtlicher Rechtsprechung 82 aa) Der überwirkende Bestandsschutz und die einfachgesetzliche Normierung 83 bb) Die eigentumskräftig verfestigte Anspruchsposition und die einfachgesetzliche Normierung 85 cc) Der einfach-aktive Bestandsschutz und die einfachgesetzliche Normierung 86 (1) Nutzungsänderungen 87 (2) Modernisierungsmaßnahmen Fazit zur Korrelation der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts mit der Entwicklung der einfachgesetzlichen Rechtslage 92 a) Der aktive Bestandsschutz und die eigentumskräftig verfestigte Anspruchsposition 92 b) Der passive Bestandsschutz 93 IV. Fazit zur Entwicklung des baurechtlichen Bestandsschutzes in der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts 94 B. Die verfassungsrechtliche Eigentumsdogmatik des Art. 14 GG 95 I. Die Bedeutung der verfassungsrechtlichen Eigentumsgarantie 96 II. Der Inhalt und die Struktur der verfassungsrechtlichen Eigentumsgarantie Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Eigentumsgarantie des Art. 14 GG 97 a) Die Dominanz des Privatrechts für den Eigentumsbegriff 98 b) Die Lösung von der Dominanz des Privatrechts für den Eigentumsbegriff 99 c) Die strukturelle Gewährleistung der verfassungsrechtlichen Eigentumsgarantie 100 aa) Die Ausgangslage des verfassungsrechtlichen Eigentumsbegriffs 101 bb) Die Bedeutung der Institutsgarantie für Art. 14 GG 102 cc) Die Bedeutung der Bestandsgarantie für Art. 14 GG 103 dd) Die Bedeutung der Sozialgebundenheit für Art. 14 GG

5 d) Zusammenfassung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Eigentumsgarantie des Art. 14 GG Der Meüiungsstand der Literatur 106 a) Der gemeinsame Erkenntnisstand 107 b) Die verfassungsrechtlichen Vorgaben der Eigentumsgarantie 108 aa) Die verfassungsrechtlichen Vorgaben nach Leisner 108 bb) Die verfassungsrechtlichen Vorgaben nach Depenheuer 110 c) Die strukturelle Gewährleistung der Eigentumsgarantie 111 aa) Die strukturelle Gewährleistung der Eigentums garantie nach Leisner 112 bb) Die strukturelle Gewährleistung der Eigentumsgarantie nach Depenheuer Die Bewertung der Eigentumsdogmatiken 117 a) Der Eigentumsbegriff in der Tradition des Liberalismus 118 b) Der Wortlaut des Verfassungstextes 120 c) Die verfassungsrechtliche Direktion der einfachgesetzlichen Eigentumsgestaltung 121 d) Der Schutz des Eigentümers 123 e) Die Gewährleistung des Eigentums in Anbetracht der Gewaltenteilung Schlussfolgerung für den Inhalt und die Struktur der verfassungsrechtlichen Eigentumsgarantie 126 III. Fazit zur verfassungsrechtlichen Eigentumsdogmatik des Art. 14 GG 127 C. Die Übertragung der verfassungsrechtlichen Eigentumsdogmatik des Art. 14 GG auf die Gewährleistung des baurechtlichen Bestandsschutzes 127 I. Die verfassungsunmittelbaren Anspruchsbegründungen im Schrifttum Das subsidiäre Anspruchsverständnis des Art. 14 Absatz 1 Satz 1 GG Das verfassungsunmittelbare Abwehrverständnis des Art. 14 Absatz 1 Satz 1 GG Die Zurückweisung der Ansätze verfassungsunmittelbarer Anspruchsbegründung 134 II. Die eigene dogmatische Verortung des baurechtlichen Bestandsschutzes

6 1. Der aktive Bestandsschutz und die eigentumskräftig verfestigte Anspruchsposition Der passive Bestandsschutz 146 III. Fazit zur Übertragung der Eigentumsdogmatik des Art. 14 GG auf die Gewährleistung des baurechtlichen Bestandsschutzes 151 D. Die Gewährleistung des baurechtlichen Bestandsschutzes im einfachgesetzlichen Normierungsprozess 152 I. Die Arten der gesetzlichen Neuordnung Die Neuregelungen ohne Bezug auf Altbestände 153 a) Die Formen der Neuregelung ohne Bezug auf Altbestände 154 aa) Die Normierung völlig neuer Zuordnungsverhältnisse 154 bb) Der Ausschluss der Entstehung bisher geschützter Eigenrumspositionen für die Zukunft 154 b) Die verfassungsrechtlichen Anforderungen an die Neuregelung 155 c) Die Bedeutung des baurechtlichen Bestandsschutzes Die Neuregelungen mit Bezug auf Altbestände 160 a) Die Formen der Neuregelung mit Bezug auf Altbestände 161 aa) Die Einschränkung von Rechtspositionen 161 bb) Die Beseitigung von Rechtspositionen 162 b) Die verfassungsrechtlichen Anforderungen an die Neuregelung 163 aa) Das Gebot der Substanzerhaltung 166 bb) Das öffentliche Interesse bei Einschränkung des Zuordnungsverhältnisses 167 cc) Die gesteigerten Anforderungen bei Aufhebung des Zuordnungsverhältnisses 168 dd) Das Vertrauen als Ursache und Abwägungsdeterminante verfassungsrechtlicher Rechtfertigung 169 c) Die Bedeutung des baurechtlichen Bestandsschutzes 170 II. Fazit zur Gewährleistung des baurechtlichen Bestandsschutzes 172 Vierter Teil: Einfachgesetzliche Normierung des baurechtlichen Bestandsschutzes 174 A. Der baurechtliche Bestandsschutz im Bauordnungsrecht 175 I. Der Bestandsschutz kraft Baugenehmigung

7 14 1. Die Schutzwirkung der Baugenehmigung Der Schutzumfang der Baugenehmigung Die Grenzen der Schutzwirkung 179 a) Die Rücknahme der Baugenehmigung 180 b) Der Widerruf der Baugenehmigung 180 c) Die anderweitige Aufhebung der Baugenehmigung 181 d) Die Erledigung der Baugenehmigung durch Zeitablauf 182 e) Die Erledigung der Baugenehmigung auf andere Weise 182 aa) Die Zerstörung der baulichen Anlage 182 bb) Die Nutzungsänderung der baulichen Anlage 183 cc) Die Nutzungsunterbrechung Der verfassungsrechtliche Ursprung der Schutzwirkung Fazit zum Bestandsschutz kraft Baugenehmigung 189 II. Der passive Bestandsschutz im Bauordnungsrecht Die Beseitigungsanordnung gem. 74 BbgBO 190 a) Die Beseitigungsanordnung gem. 74 Absatz 1 BbgBO 190 aa) Der Widerspruch zu öffentlichrechtlichen Vorschriften 190 (1) Die formelle Baurechtswidrigkeit 191 (2) Die materielle Baurechtswidrigkeit 192 bb) Die fehlende Legalisierungsmöglichkeit 193 (1) Die nachträgliche Erteilung einer Baugenehmigung 194 (2) Die Erteilung eines Dispenses 195 cc) Das Ermessen der Bauaufsichtsbehörde 197 (1) Der Umfang des Ermessens 197 (2) Der Ausgleich divergierender Interessen 199 (a) Die Interessen der Allgemeinheit 199 (b) Die Interessen des Eigentümers 199 (3) Die Ermessensausübung im Einzelnen 200 (a) Das bauordnungsbehördliche Einschreiten 200 (b) Die nachträgliche Legalisierung 201 (c) Die teilweise oder vollständige Beseitigung 202 dd) Die genehmigungsfreien Vorhaben und das Bauanzeigeverfahren 204 b) Die Beseitigungsanordnung gem. 74 Absatz 2 BbgBO 205 aa) Die nicht ausgeübte Nutzung 205 bb) Der drohende Verfall 206 cc) Der Mangel entgegenstehender Interessen 206

8 dd) Das Ermessen der Bauaufsichtsbehörde 207 ee) Das Verhältnis zur Schutzwirkung der Baugenehmigung 208 c) Fazit zur Beseitigungsanordnung gem. 74 BbgBO Die Anpassung bestehender baulicher Anlagen gem. 78 BbgBO 211 a) Die Anwendung auf bestehende bauliche Anlagen 211 b) Die Anpassung bestehender baulicher Anlagen gem. 78 Absatz 1 BbgBO 213 aa) Die Eingriffsvoraussetzungen des 78 Absatz 1 BbgBO 213 bb) Das Ermessen der Bauaufsichtsbehörde 214 c) Die Anpassung bestehender baulicher Anlagen gem. 78 Absatz 2 BbgBO 214 aa) Die Eingriffsvoraussetzungen des 78 Absatz 2 BbgBO 214 bb) Das Ermessen der Bauaufsichtsbehörde 216 d) Fazit zur Anpassung bestehender baulicher Anlagen gem. 78 BbgBO Fazit zum passiven Bestandsschutz im Bauordnungsrecht 217 III. Der aktive Bestandsschutz im Bauordnungsrecht Die genehmigungsfreien Vorhaben gem. 55 BbgBO Das genehmigungsfreie Vorhaben gem. 55 Absatz 2 Nr. 9 BbgBO Die genehmigungsfreien Vorhaben gem. 55 Absatz 11 BbgBO 219 a) Die genehmigungsfreien Vorhaben gem. 55 Absatz 11 Nr. 1 BbgBO 219 b) Die genehmigungsfreien Vorhaben gem. 55 Absatz 11 Nr. 2 BbgBO 220 c) Die genehmigungsfreien Vorhaben gem. 55 Absatz 11 Nr. 3 BbgBO 220 d) Das genehmigungsfreie Vorhaben gem. 55 Absatz 11 Nr. 4 BbgBO Die genehmigungsfreien Vorhaben gem. 55 Absatz 13 BbgBO Fazit zum aktiven Bestandsschutz im Bauordnungsrecht 222 B. Der baurechtliche Bestandsschutz im Bauplanungsrecht 222 I. Der passive Bestandsschutz im Bauplanungsrecht Der Begriff des Vorhabens gem. 29 Absatz 1 BauGB

9 16 2. Das Modernisierungs- und Instandsetzungsgebot gem. 177 BauGB Das Rückbaugebot gem. 179 BauGB Der Schutz gegenüber Veränderungssperren gem. 14 Absatz 3 BauGB Der Schutz vorhandener baulicher Anlagen durch 34 Absatz 1 BauGB Fazit zum passiven Bestandsschutz im Bauplanungsrecht 229 II. Der aktive Bestandsschutz im Bauplanungsrecht Der Geltungsbereich der 30 ff. BauGB Der aktive Bestandsschutz im unbeplanten Bereich 232 a) Der aktive Bestandsschutz im unbeplanten Innenbereich gem. 34 Absatz 3a BauGB 232 aa) Die privilegierten Vorhaben gem. 34 Absatz 3a Satz 1 Nr. 1 BauGB 233 (1) Die Unterscheidung zwischen Vorhaben im Zusammenhang mit Gewerbe- oder Handwerksbetrieben und Wohnzwecken dienenden Anlagen 233 (2) Die Errichtung in zulässiger Weise 234 (a) Die genehmigungspflichtigen Vorhaben 234 (b) Die genehmigungs- und anzeigefreien Vorhaben 236 (3) Der Bezug zur vorhandenen Bausubstanz 237 bb) Die städtebauliche Vertretbarkeit gem. 34 Absatz 3a Satz 1 Nr. 2 BauGB 238 cc) Die Berücksichtigung von Nachbarbelangen und öffentlichen Belangen gem. 34 Absatz 3a Satz 1 Nr. 3 BauGB 239 dd) Das Ermessen der Bauaufsichtsbehörde 239 b) Der aktive Bestandsschutz im unbeplanten Außenbereich gem. 35 Absatz 4 BauGB 241 aa) Die teilweise privilegierten Vorhaben gem. 35 Absatz 4 BauGB 242 (1) Die bauliche Änderung bestehender baulicher Anlagen 242 (a) Die Änderung gem. 35 Absatz 4 Satz 1 Nr Alt. BauGB 242 (b) Die Erweiterung gem. 35 Absatz 4 Satz 1 Nr. 5 BauGB 244

10 (c) Die Erweiterung gem. 35 Absatz 4 Satz 1 Nr. 6 BauGB 246 (2) Die Neuerrichtung baulicher Anlagen 248 (a) Die Neuerrichtung gem. 35 Absatz 4 Satz 1 Nr. 2 BauGB 248 (b) Die Neuerrichtung gem. 35 Absatz 4 Satz 1 Nr. 3 BauGB 250 (3) Die Nutzungsänderung an bestehenden baulichen Anlagen 252 (a) Die Nutzungsänderung gem. 35 Absatz 4 Satz 1 Nr. 1 BauGB 252 (b) Die Nutzungsänderung gem. 35 Absatz 4 Satz 1 Nr Alt. BauGB 255 bb) Das Ermessen der Bauaufsichtsbehörde Der aktive Bestandsschutz im Geltungsbereich eines Bebauungsplans 257 a) Die Beachtung privater Belange im Rahmen der Planaufstellung gem. 1 Absatz 7 BauGB 257 b) Die Ausnahmen von den Festsetzungen des Bebauungsplans gem. 31 Absatz 1 BauGB 258 c) Die Befreiungen von den Festsetzungen des Bebauungsplans gem. 31 Absatz 2 BauGB 259 aa) Die allgemeinen Befreiungsvoraussetzungen 259 (1) Die Wahrung der Grundzüge der Planung 259 (2) Die Vereinbarkeit mit öffentlichen Belangen und die Würdigung nachbarlicher Interessen 260 (3) Die Beschränkung auf atypische Sachverhalte 261 bb) Die besonderen Befreiungsvoraussetzungen 262 (1) Die Gründe des Wohls der Allgemeinheit 262 (2) Die städtebauliche Vertretbarkeit 263 (3) Die offenbar nicht beabsichtigte Härte 263 cc) Die Bedeutung für den baurechtlichen Bestandsschutz 264 d) Die Festsetzungsmöglichkeiten bei der Überplanung bebauter Gebiete gem. 1 Absatz 10 BauNVO Fazit zum aktiven Bestandsschutz im Bauplanungsrecht 266 III. Die Rückbauverpflichtung gem. 35 Absatz 5 Satz 2 BauGB Der Regelungs- und Anwendungsbereich Die dauerhafte Aufgabe der zulässigen Nutzung Die Überleitungsvorschrift des 244 Absatz 7 BauGB

11 4. Die Bedeutung für den baurechtlichen Bestandsschutz 270 C. Fazit zur einfachgesetzlichen Normierung des baurechtlichen Bestandsschutzes 271 Fünfter Teil: Zusammenfassung der Ergebnisse 273 Literaturverzeichnis

Vorlesungsgliederung. - Zweiteilung des Baurechts: Bauplanungsrecht mit Städtebaurecht einerseits, Bauordnungsrecht

Vorlesungsgliederung. - Zweiteilung des Baurechts: Bauplanungsrecht mit Städtebaurecht einerseits, Bauordnungsrecht Vorlesung Baurecht WS 2016/2017 Prof. Dr. Thomas Roeser Vorlesungsgliederung Einführung in das Baurecht - Zweiteilung des Baurechts: Bauplanungsrecht mit Städtebaurecht einerseits, Bauordnungsrecht andererseits

Mehr

Hansjochen Dürr/Manfred Aschke. Baurecht. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Hansjochen Dürr/Manfred Aschke. Baurecht. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Hansjochen Dürr/Manfred Aschke Baurecht Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Rdnr. I. Allgemeines 1-7 1. Funktion des Baurechts 1 2. Rechtsgrundlagen des Baurechts 2, 3 3. Gesetzgebungszuständigkeit 4,

Mehr

Der Flächennutzungsplan als Steuerungsinstrument der Gemeinde

Der Flächennutzungsplan als Steuerungsinstrument der Gemeinde Andrea Rinsdorf Der Flächennutzungsplan als Steuerungsinstrument der Gemeinde PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 A. Einführung 17 I. Eingrenzung der Themenstellung

Mehr

Gliederung der Vorlesung Grundzüge des Baurechts

Gliederung der Vorlesung Grundzüge des Baurechts Gliederung der Vorlesung Grundzüge des Baurechts Teil 1: Einführung 1 Bauen Was der Bauherr zu bedenken hat I. Baufreiheit im Rechtsstaat Materiell-rechtliche Aspekte I Verfahrensrechtliche Aspekte 2 Gesetzgebungszuständigkeiten

Mehr

Fall 4: Bauen im Außenbereich

Fall 4: Bauen im Außenbereich Fall 4: Bauen im Außenbereich Auf dem Außenbereichsgrundstück des E in der kreisfreien Stadt M befindet sich eine Scheune, die früher dem Einlagern von Futter und als Unterstand für Tiere diente. Diese

Mehr

10 Inhaltsverzeichnis

10 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 13 1. Funktion des Baurechts 13 2. Rechtsgrundlagen des Baurechts 13 3. Gesetzgebungszuständigkeit auf denn Gebiet des Baurechts 13 4. Abgrenzung Bauplanungsrecht - Bauordnungsrecht 15 II.

Mehr

Wochenendhäuser im Außenbereich

Wochenendhäuser im Außenbereich Wochenendhäuser im Außenbereich Wochenendhäuser im Außenbereich unter dem Vorwand landwirtschaftlicher Nutzung" Bauplanungsrechtliche Zulässigkeit nach 35 BauGB Neue Wege und Methoden zur Konfliktlösung

Mehr

Freudenhaus Kurzlösung

Freudenhaus Kurzlösung Freudenhaus Kurzlösung Klaus Grupp (Universität des Saarlandes) und Ulrich Stelkens (Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer) Bearbeitung für Hauptstadtfälle: Dominik Steiger, Jannik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Baurecht

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Baurecht Inhaltsverzeichnis Teil 1 Baurecht 1 Einführung in das öffentliche Baurecht... 3 1.1 Abgrenzung zum privaten Baurecht... 3 1.2 Öffentliches Baurecht... 5 2 Beteiligte... 9 2.1 Bauherrschaft... 9 2.2 Gemeinde...

Mehr

Manche sind gleicher Lösungsvorschlag

Manche sind gleicher Lösungsvorschlag Manche sind gleicher Lösungsvorschlag Klaus Grupp (Universität des Saarlandes) und Ulrich Stelkens (Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer) Bearbeitung für Hauptstadtfälle: Dominik Steiger

Mehr

Jura Online - Fall: Der Autohandel - Lösung

Jura Online - Fall: Der Autohandel - Lösung Jura Online - Fall: Der Autohandel - Lösung Dem A wird zu einem gerichtlichen Vorgehen zu raten sein, wenn ein solches Erfolg verspricht, das heißt, ein entsprechender Antrag zulässig und begründet wäre.

Mehr

Eine Klage des B hat Aussicht auf Erfolg, wenn alle Sachurteilsvoraussetzungen gegeben sind und sie begründet ist.

Eine Klage des B hat Aussicht auf Erfolg, wenn alle Sachurteilsvoraussetzungen gegeben sind und sie begründet ist. Universität Würzburg WS 2010/2011 Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Baurecht - Lösungsskizze Fall 1 Eine Klage des B hat Aussicht auf Erfolg, wenn alle Sachurteilsvoraussetzungen

Mehr

Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Baurecht - Überblick über wichtige Begriffe und Definitionen

Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Baurecht - Überblick über wichtige Begriffe und Definitionen Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Baurecht - Überblick über wichtige Begriffe und Definitionen Bauplanungsrecht: Bauplanungsrechtliche Normen (Städtebaurecht od. Stadtplanungsrecht),

Mehr

Ausnahmen und Befreiungen im Bauplanungs- und Bauordnungsrecht

Ausnahmen und Befreiungen im Bauplanungs- und Bauordnungsrecht im Bauplanungs- und Bauordnungsrecht - Seminar am 27.05.2003 in Kiel - Abweichung Ausnahme Befreiung im Bauplanungsrecht im Bauordnungsrecht 31 BauGB 76 LBO Ausnahmen - Sinn und Zweck - programmierte Abweichung

Mehr

BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT)

BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT) BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT) PD Dr. Andreas Funke Sommersemester 2011 Institut für Staatsrecht, Verfassungslehre und Rechtsphilosophie Email: Funke@jurs.uni-heidelberg.de 2

Mehr

Beratungsfolge Nichtöffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses am Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am

Beratungsfolge Nichtöffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses am Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am BU Nr. 222 / 2013 Beratungsfolge Nichtöffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses am 7.11.2013 Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 28.11.2013 TOP 4. Anpassung der kommunalen Einvernehmensregelungen

Mehr

Fall 4: Bauen im Außenbereich

Fall 4: Bauen im Außenbereich Fall 4: Bauen im Außenbereich Auf dem Außenbereichsgrundstück des E in der kreisfreien Stadt M befindet sich eine Scheune, die früher dem Einlagern von Futter und als Unterstand für Tiere diente. Diese

Mehr

Themenbereich 1: Einführung in das Rechtsgebiet "Öffentliches Bau- und Planungsrecht"

Themenbereich 1: Einführung in das Rechtsgebiet Öffentliches Bau- und Planungsrecht Öffentliches Bau- und Planungsrecht Angestelltenlehrgang II (60 Stunden = 30 Doppelstunden) Stand:.09.005 Themenbereich : Einführung in das Rechtsgebiet "Öffentliches Bau- und Planungsrecht" Aufgabenstellung

Mehr

Fall 4: Bauen im Außenbereich

Fall 4: Bauen im Außenbereich Fall 4: Bauen im Außenbereich Auf dem Außenbereichsgrundstück des E in der kreisfreien Stadt M befindet sich eine Scheune, die früher dem Einlagern von Futter und als Unterstand für Tiere diente. Diese

Mehr

Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis... XIII. Einleitung... 1

Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis... XIII. Einleitung... 1 Gliederung Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Einleitung... 1 A. Problemdarstellung... 2 B. Ziele der Untersuchung... 4 C. Methodik und Gang der Untersuchung... 5 1. Kapitel: Ziel der Energiewende

Mehr

Satzungen nach 34 und 35 BauGB. 1

Satzungen nach 34 und 35 BauGB.  1 Satzungen nach 34 und 35 BauGB www.krautzberger.info 1 Innenbereichssatzungen nach 34 Abs. 4 und 5 BauGB www.krautzberger.info 2 34 Abs. 4 BauGB Die Innenbereichssatzungen (4) Die Gemeinde kann durch Satzung

Mehr

Vorlesung Öffentliches Baurecht

Vorlesung Öffentliches Baurecht Vorlesung Öffentliches Baurecht 1. Bauplanungsrecht: Versucht die Herstellung des Interessenausgleichs zwischen Grundstückseigentümern einerseits und dem der Allgemeinheit andererseits an einer sinnvollen

Mehr

Vorlesung / Übung. Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1. Wintersemester 2011/2012. Klausurfragen

Vorlesung / Übung. Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1. Wintersemester 2011/2012. Klausurfragen Vorlesung Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1 1 Vorlesung / Übung Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1 Wintersemester 2011/2012 Klausurfragen Vorlesung Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1 2

Mehr

Vorlesung Verwaltungsrecht BT SS 2014

Vorlesung Verwaltungsrecht BT SS 2014 Vorlesung Verwaltungsrecht BT SS 2014 Kapitel 1. Kommunalrecht 1. Einführung und Überblick VerwR BT 2. Verfassungsrechtliche Stellung der Gemeinden I. Literatur II. Verfassungsgarantie Selbstverwaltung

Mehr

f ü r S t u d i u m, A u s b i l d u n g u n d F o r t b i l d u n g Dr. Hansjochen Dürr Carmen Seiler-Dürr Baurecht o 2.

f ü r S t u d i u m, A u s b i l d u n g u n d F o r t b i l d u n g Dr. Hansjochen Dürr Carmen Seiler-Dürr Baurecht o 2. f ü r S t u d i u m, A u s b i l d u n g u n d F o r t b i l d u n g Dr. Hansjochen Dürr Carmen Seiler-Dürr Baurecht o 2. Auflage Nomos Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis 13 1. Allgemeines 15 1.1.

Mehr

Plansicherung. 1

Plansicherung.  1 Plansicherung www.krautzberger.info 1 Plansicherungsinstrumente Zurückstellung von Baugesuchen: 15 BauGB Veränderungssperre: 14 BauGB Teilungsgenehmigung: 19 BauGB weggefallen seit 20.6.2004 Vorkaufsrechte:

Mehr

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts Bochumer juristische Studien Bd. 121 Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts Uta Becker Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer Bochum 1994 Gliederung Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. A. Einleitung 1 1

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. A. Einleitung 1 1 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XI XV A. Einleitung 1 1 B. Bauleitplanung 37 23 I. Planungsgrundsätze 37 23 1. Bauleitplanung als kommunale Aufgabe 37 27 2. Leitsätze in der Bauleitplanung 58

Mehr

Vorlesung Öffentliches Baurecht

Vorlesung Öffentliches Baurecht Vorlesung Öffentliches Baurecht 1. Bauplanungsrecht: Versucht die Herstellung des Interessenausgleichs zwischen Grundstückseigentümern einerseits und dem der Allgemeinheit andererseits an einer sinnvollen

Mehr

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Gang der Darstellung... 3 1. Kapitel:

Mehr

Das gemeindliche Vorkaufsrecht

Das gemeindliche Vorkaufsrecht Torsten Göhner Das gemeindliche Vorkaufsrecht Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 IX Inhaltsverzeichnis A. Einleitung Seite 1 B. Das gemeindliche Vorkaufsrecht in seiner geschichtlichen Entwicklung 7 I. Das

Mehr

Baurecht Nordrhein-Westfalen

Baurecht Nordrhein-Westfalen Kompendien für Studium, Praxis und Fortbildung Dürr Middeke Schulte Beerbühl Baurecht Nordrhein-Westfalen 4. Auflage Nomos Kompendien für Studium, Praxis und Fortbildung http://www.nomos-shop.de/14630

Mehr

Ausnahmegenehmigung und Befreiung vom Bebauungsplan in Bezug auf die Informationsfreiheit

Ausnahmegenehmigung und Befreiung vom Bebauungsplan in Bezug auf die Informationsfreiheit Ausnahmegenehmigung und Befreiung vom Bebauungsplan in Bezug auf die Informationsfreiheit - Sachstand - 2008 Deutscher Bundestag WD 7-3000 - 043/08 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Verfasser:

Mehr

Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister

Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister Beschlussvorlage 2014153/1 Dezernat: Dezernat 6 aktuelles Gremium Bau-, Sanierungs- und Umweltausschuss Amt: Bereich 061 öffentlich ja Sitzung am: 24.09.2014

Mehr

Gliederung. 1. Teil: Grundlagen. I. Begriff des Baurechts 1. Privates Baurecht 2. Öffentliches Baurecht a. Bauplanungsrecht b.

Gliederung. 1. Teil: Grundlagen. I. Begriff des Baurechts 1. Privates Baurecht 2. Öffentliches Baurecht a. Bauplanungsrecht b. Gliederung 1. Teil: Grundlagen I. Begriff des Baurechts 1. Privates Baurecht 2. Öffentliches Baurecht a. Bauplanungsrecht b. Bauordnungsrecht Einordnung der Bauleitplanung in das System der Raumplanung

Mehr

Das Völkerstrafgesetzbuch und das Verbot der Strafbegründung durch Gewohnheitsrecht

Das Völkerstrafgesetzbuch und das Verbot der Strafbegründung durch Gewohnheitsrecht Das Völkerstrafgesetzbuch und das Verbot der Strafbegründung durch Gewohnheitsrecht Zur Frage der Zulässigkeit von strafgesetzlichen Verweisungen auf Völkergewohnheitsrecht im Hinblick auf das Verbot der

Mehr

Himmelsstrahler Kurzlösung

Himmelsstrahler Kurzlösung Himmelsstrahler Kurzlösung Klaus Grupp (Universität des Saarlandes) und Ulrich Stelkens (Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer) Bearbeitung für Hauptstadtfälle: Dominik Steiger Stand

Mehr

Stadt Köthen (Anhalt)

Stadt Köthen (Anhalt) Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister Beschlussvorlage 2009186/1 Dezernat: Dezernat 6 aktuelles Gremium Bau- und Umweltausschuss Amt: Bereich 061 öffentlich ja Sitzung am: 30.07.2009 TOP: 2.7 Vorlagen-Nr.:

Mehr

Bundesverwaltungsgericht in Leipzig. Öffentliches Baurecht Vorlesung im WS 2003/2004. Materialien

Bundesverwaltungsgericht in Leipzig. Öffentliches Baurecht Vorlesung im WS 2003/2004. Materialien Bundesverwaltungsgericht in Leipzig Öffentliches Baurecht Vorlesung im WS 2003/2004 Rechtsanwalt & Notar Prof. Dr. Bernhard Stüer Münster/Osnabrück Materialien Gesetzestexte BauGB, BauNVO, Der Bebauungsplan

Mehr

Friedhelm Hufen. Die Einschränkung des gewerblichen Geld-Gewinnspiels. Verfassungsrechtliche Maßstäbe und Grenzen. Nomos

Friedhelm Hufen. Die Einschränkung des gewerblichen Geld-Gewinnspiels. Verfassungsrechtliche Maßstäbe und Grenzen. Nomos Friedhelm Hufen Die Einschränkung des gewerblichen Geld-Gewinnspiels Verfassungsrechtliche Maßstäbe und Grenzen Nomos Prof. Dr. Friedhelm Hufen Die Einschränkung des gewerblichen Geld-Gewinnspiels Verfassungsrechtliche

Mehr

Der Strafgedanke im Bürgerlichen Recht

Der Strafgedanke im Bürgerlichen Recht Carsten Horter Der Strafgedanke im Bürgerlichen Recht Zugleich ein Versuch der Neubewertung der Rechtsfolgen missbilligter Rechtsgeschäfte sowie Verletzungen des Körpers und des Persönlichkeitsrechts Verlag

Mehr

Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst

Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst Dr. Michael Demuth Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst Kiel 2004 Vorwort Inhaltsverzeichnis VII IX 1. Teil: Einleitung 1 2. Teil: Darstellung und Analyse der Mitbestimmungsentscheidung

Mehr

Inhalt. Verwaltungsrecht BT 2 - Baurecht

Inhalt. Verwaltungsrecht BT 2 - Baurecht Inhalt Verwaltungsrecht BT 2 - Baurecht A. Grundbegriffe des Baurechts 7 I. Öffentliches Baurecht / privates Baurecht 7 II. Unterschiede Bauplanungs- / Bauordnungsrecht 7 III. Raumordnung und Landesplanung

Mehr

Veranstaltung der BKM 2016 BauGB-Novelle zur Unterbringung von Flüchtlingen

Veranstaltung der BKM 2016 BauGB-Novelle zur Unterbringung von Flüchtlingen Übersicht: Veranstaltung der BKM 2016 BauGB-Novelle zur Unterbringung von Flüchtlingen 1. Erscheinungsformen von Flüchtlingsunterkünften. 2. Art der baulichen Nutzung 3. Neuregelung vom 20.11.2014 4. Neuregelungen

Mehr

Europäischer Vollstreckungstitei nach der EuVTVO und Rechtsbehelfe des Schuldners

Europäischer Vollstreckungstitei nach der EuVTVO und Rechtsbehelfe des Schuldners Birgitt Ringwald Europäischer Vollstreckungstitei nach der EuVTVO und Rechtsbehelfe des Schuldners Nomos Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel Einleitung 25 I. Die Verordnung (EG) Nr. 805/2004 zur Einführung eines

Mehr

Genehmigung von Biogasanlagen nach Baurecht

Genehmigung von Biogasanlagen nach Baurecht Genehmigung von Biogasanlagen nach Baurecht am Mittwoch, den 09. Dezember 2009 Referent: Dipl.-Ing. Thomas Horn Fachbereichsleiter Bauaufsicht und Naturschutz im Landwirtschaftszentrum Eichhof in Bad Hersfeld

Mehr

Entwurf eines Gesetzes über Maßnahmen im Bauplanungsrecht zur Erleichterung der Unterbringung von Flüchtlingen

Entwurf eines Gesetzes über Maßnahmen im Bauplanungsrecht zur Erleichterung der Unterbringung von Flüchtlingen Bundesrat Drucksache 419/14 12.09.14 Gesetzesantrag der Freien und Hansestadt Hamburg Entwurf eines Gesetzes über Maßnahmen im Bauplanungsrecht zur Erleichterung der Unterbringung von Flüchtlingen A. Problem

Mehr

Vom Erzeuger zum Vater?

Vom Erzeuger zum Vater? Angie Genenger Vom Erzeuger zum Vater? Zur rechtlichen Stellung des biologischen Vaters unter besonderer Berücksichtigung des Rechts zur Anfechtung der Vaterschaft Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Start Projektplanung durch Bauherrn / Entwurfsverfasser (Bauantrag) u.a. Art. 64 BayBO

Start Projektplanung durch Bauherrn / Entwurfsverfasser (Bauantrag) u.a. Art. 64 BayBO Start Projektplanung durch Bauherrn / Entwurfsverfasser (Bauantrag) u.a. Art. 64 BayBO Beteiligung der Nachbarn durch Bauherrn selbst u.a. Art. 68 Abs. 1 BayBO Beurteilung des Bauantrags durch Standortgemeinde

Mehr

Skript Öffentliches Baurecht

Skript Öffentliches Baurecht Skripten Öffentliches Recht - Alpmann-Schmidt Skript 2016 Bearbeitet von Dr. Martin Stuttmann 8., überarbeitete Auflage 2016. Buch. VI, 156 S. Kartoniert Format (B x L): 19,5 x 24,9 cm Recht > Öffentliches

Mehr

Gegenstand und Statthaftigkeit der Beschwerde in Familiensachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit

Gegenstand und Statthaftigkeit der Beschwerde in Familiensachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit Anita Lettau Gegenstand und Statthaftigkeit der Beschwerde in Familiensachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit Nomos Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 13 II. Entscheidungen 15 1. Entscheidung

Mehr

Auswirkungen einer Staatszielbestimmung Tierschutz" im Grundgesetz, insbesondere auf die Forschungsfreiheit

Auswirkungen einer Staatszielbestimmung Tierschutz im Grundgesetz, insbesondere auf die Forschungsfreiheit Clemens Christoph Hillmer Auswirkungen einer Staatszielbestimmung Tierschutz" im Grundgesetz, insbesondere auf die Forschungsfreiheit PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vorlesung Öffentliches Baurecht

Vorlesung Öffentliches Baurecht Vorlesung Öffentliches Baurecht 1. Nachbarschutz im Baurecht Häufig genügen zivilrechtliche Regelungen nicht, um Störungen zwischen Bauherrn und Nachbarn zu verhindern. Vorschriften aus dem Öffentlichen

Mehr

III. Die Zulässigkeit von Einzelbauvorhaben

III. Die Zulässigkeit von Einzelbauvorhaben III. Die Zulässigkeit von Einzelbauvorhaben Ausgangsfall B will auf seinem Grundstück, das im Geltungsbereich eines qualifizierten Bebauungsplans liegt, ein Wohnhaus mit 200 qm² Wohnfläche errichten. Das

Mehr

Die Rechtsfolgen fehlerhafter Unternehmensverträge

Die Rechtsfolgen fehlerhafter Unternehmensverträge Die Rechtsfolgen fehlerhafter Unternehmensverträge Von Achim Lauber-Nöll Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung und Problemstellung A. Zu den Wirkungen von Unternehmensverträgen 13 B. Fragestellung

Mehr

Prof. Dr. M. Ronellenfitsch WS 2009/2010. Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene. Fall 5

Prof. Dr. M. Ronellenfitsch WS 2009/2010. Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene. Fall 5 Prof. Dr. M. Ronellenfitsch WS 2009/2010 Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene Fall 5 E ist Eigentümer eines Grundstücks, das unmittelbar an das Grundstück der S angrenzt. Beide Grundstücke

Mehr

Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung

Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung Verena Sonnenwald Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung PETER LANG Europäischer Vertag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung....

Mehr

Vorwort...VII. II. Ziel und Gang der Untersuchung...16

Vorwort...VII. II. Ziel und Gang der Untersuchung...16 Inhaltsverzeichnis Vorwort...VII A Einführung...1 I. Konfliktlage zwischen Eigentums- und Umweltschutz...1 1. Eigentum und Umwelt(schutz) als konfligierende Güter im Tatsächlichen...1 2. Rechtsstaat versus

Mehr

Abkürzungsverzeichnis Einleitung Kapitel: Das Rechtsverhältnis zwischen Stifter und Stiftung in der Errichtungsphase...

Abkürzungsverzeichnis Einleitung Kapitel: Das Rechtsverhältnis zwischen Stifter und Stiftung in der Errichtungsphase... Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis... 13 Einleitung... 17 1. Kapitel: Das Rechtsverhältnis zwischen Stifter und Stiftung in der Errichtungsphase... 23 2. Kapitel: Das Rechtsverhältnis zwischen Stifter

Mehr

Das Genehmigungsfreistellungsverfahren nach 67 BauO NW

Das Genehmigungsfreistellungsverfahren nach 67 BauO NW Michael Bonifacio Das Genehmigungsfreistellungsverfahren nach 67 BauO NW PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Teil: Die Grundmodelle

Mehr

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung Eine verfassungs- und sozialrechtliche Untersuchung Von Nils Schaks V Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Arzneimittelversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung... 24

Inhaltsverzeichnis. A. Arzneimittelversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung... 24 Inhaltsverzeichnis Einführung... 17 A. Arzneimittelversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung... 24 I. Grundsätze der Arzneimittelversorgung... 25 1. Das Sachleistungsprinzip... 25 2. Qualitäts-

Mehr

Das Baurecht in der Krise

Das Baurecht in der Krise Das Baurecht in der Krise Flüchtlingsunterkünfte als strukturelle Herausforderung für das Bauplanungsrecht, LL.M. Einleitung BauGB-Novelle November 2014 BauGB-Novelle Oktober 2015 Ergebnis: 246 Abs. 8

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Einführung 1. A. Die Baurechtsklausur im Juristischen Staatsexamen 1. B. Zum Begriff des Baurechts 1. I. Das private Baurecht 1

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Einführung 1. A. Die Baurechtsklausur im Juristischen Staatsexamen 1. B. Zum Begriff des Baurechts 1. I. Das private Baurecht 1 1 Einführung 1 A. Die Baurechtsklausur im Juristischen Staatsexamen 1 B. Zum Begriff des Baurechts 1 I. Das private Baurecht 1 II. Das öffentlich-rechtliche Baurecht 2 C. Der Grundsatz der Baufreiheit"

Mehr

Bauplanungsrecht, TU Dresden. Bauplanungsrecht. BauGB: in Kraft getreten letzte Novellierung: Klimaschutznovelle Juli /52

Bauplanungsrecht, TU Dresden. Bauplanungsrecht. BauGB: in Kraft getreten letzte Novellierung: Klimaschutznovelle Juli /52 Bauplanungsrecht BauGB: in Kraft getreten 1960 letzte Novellierung: Klimaschutznovelle Juli 2011 1/52 Allgemeines 29 Abs. 1 BauGB eröffnet Anwendungsbereich der 30 bis 37 für alle Bauvorhaben mit bodenrechtlicher

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Literaturverzeichnis... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Literaturverzeichnis... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Literaturverzeichnis... 13 Einleitung... 55 I. Der Fall Görgülü... 55 II. Methoden und Ziele dieser A rbeit... 67 1. Die soziale Situation nichtehelicher Kinder und ihrer

Mehr

Staatliches Engagement im Stiftungswesen zwischen Formenwahlfreiheit und Formenmissbrauch

Staatliches Engagement im Stiftungswesen zwischen Formenwahlfreiheit und Formenmissbrauch Staatliches Engagement im Stiftungswesen zwischen Formenwahlfreiheit und Formenmissbrauch Von Albrecht Fiedler Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einführung 1. Problemaufriss 17 2. Ziele der Untersuchung

Mehr

Das Recht auf soziale Gesundheitsversorgung Unter besonderer Berücksichtigung des Artikel 9ICESCR

Das Recht auf soziale Gesundheitsversorgung Unter besonderer Berücksichtigung des Artikel 9ICESCR Christoph Steiner Das Recht auf soziale Gesundheitsversorgung Unter besonderer Berücksichtigung des Artikel 9ICESCR PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis 1. Teil 1 A.

Mehr

Georgiana Waldmann. Pressefreiheit und Beleidigungsschutz im rumänischen Recht vor dem Hintergrund des europäischen Integrationsprozesses

Georgiana Waldmann. Pressefreiheit und Beleidigungsschutz im rumänischen Recht vor dem Hintergrund des europäischen Integrationsprozesses Georgiana Waldmann Pressefreiheit und Beleidigungsschutz im rumänischen Recht vor dem Hintergrund des europäischen Integrationsprozesses Inhaltsübersicht Seite Abkürzungsverzeichnis 12 Literaturverzeichnis

Mehr

Stefan Hiebl. Ausgewählte Probleme des Akteneinsichtsrechts nach 147 StPO PETER LANG. Europäischer \ferlag der Wissenschaften

Stefan Hiebl. Ausgewählte Probleme des Akteneinsichtsrechts nach 147 StPO PETER LANG. Europäischer \ferlag der Wissenschaften Stefan Hiebl Ausgewählte Probleme des Akteneinsichtsrechts nach 147 StPO PETER LANG Europäischer \ferlag der Wissenschaften Inhalt I. Einleitung 17 II. Die Bedeutung des Akteneinsichtsrechts 19 1. Begründung

Mehr

Immissionsschutzrecht I

Immissionsschutzrecht I Klausurprobleme im Immissionsschutzrecht Anspruch auf Erteilung einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung im förmlichen Verfahren ( 10 BImSchG i.v.m. 4. BImSchVO) im vereinfachten Verfahren ( 19 BImSchG);

Mehr

Private in gerichtlichem Auftrag

Private in gerichtlichem Auftrag Annemarie Brinkmann Private in gerichtlichem Auftrag Verfahren, Kriterien und Rechtsschutz bei der Vergabe an Insolvenzverwalter, Sachverständige und Dolmetscher Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die Grenzen der kommunalen Planungshoheit am Beispiel der Neuen Messe in Stuttgart

Die Grenzen der kommunalen Planungshoheit am Beispiel der Neuen Messe in Stuttgart Alexandra-Isabel Reidel Die Grenzen der kommunalen Planungshoheit am Beispiel der Neuen Messe in Stuttgart Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Gliederung Seite Einfuhrung und Problemstellung l.teil: Sachverhalt

Mehr

Das öffentliche Baurecht

Das öffentliche Baurecht Das öffentliche Baurecht Sommersemester 2012 Termine: 03.04.2012 15.05.2012 22.05.2012 12.06.2012 29.06.2012 1/78 Der Begriff des Baurechts umfasst - das private Baurecht - das öffentliche Baurecht 2/78

Mehr

Inhaltsverzeichnis. B. Die Schuldenbremse Neue Technik mit vielen Komponenten I. Art. 109 GG Ein Grundmodell für Bund und Länder...

Inhaltsverzeichnis. B. Die Schuldenbremse Neue Technik mit vielen Komponenten I. Art. 109 GG Ein Grundmodell für Bund und Länder... Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...................................... 11 A. Eine neue Bremse bei voller Fahrt.......................... 19 B. Die Schuldenbremse Neue Technik

Mehr

Windkraft- und Photovoltaikanlagen aus Sicht der Genehmigungsbehörde

Windkraft- und Photovoltaikanlagen aus Sicht der Genehmigungsbehörde Windkraft- und Photovoltaikanlagen aus Sicht der Genehmigungsbehörde Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm Hauptplatz 22 85276 Pfaffenhofen a.d. Ilm Telefon: 08441 27-0 Fax: 08441 27-271 E-Mail: poststelle@landratsamt-paf.de

Mehr

Die Schätzung der Besteuerungsgrundlagen nach 162 der Abgabenordnung

Die Schätzung der Besteuerungsgrundlagen nach 162 der Abgabenordnung Die Schätzung der Besteuerungsgrundlagen nach 162 der Abgabenordnung Von Irene Gombert Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 1. Kapitel Rechtssystematische Grundlagen des 162 AO 16

Mehr

Teilung von Grundstücken nach 4 BbgBO. Dipl. Ing. (FH) Gerd Gröger

Teilung von Grundstücken nach 4 BbgBO. Dipl. Ing. (FH) Gerd Gröger Teilung von Grundstücken nach 4 BbgBO Dipl. Ing. (FH) Gerd Gröger Teilung der Grundstücke- 4 Abs. 3 (3) Durch die Teilung eines Grundstücks, das bebaut oder dessen Bebauung genehmigt ist, dürfen keine

Mehr

Neuregelungen zur Erleichterung der Unterbringung von Flüchtlingen in 246 BauGB

Neuregelungen zur Erleichterung der Unterbringung von Flüchtlingen in 246 BauGB Neuregelungen zur Erleichterung der Unterbringung von Flüchtlingen in 246 BauGB Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Bischopink Baumeister Rechtsanwälte, Münster 2015 Rechtsanwalt

Mehr

ÖFFENTLICHES BAURECHT

ÖFFENTLICHES BAURECHT ÖFFENTLICHES BAURECHT 2007 Hans-Gerd Pieper Rechtsanwalt in Münster Lehrbeauftragter an der FHöV ALPMANN UND SCHMIDT Juristische Lehrgänge Verlagsges. mbh & Co. KG 48149 Münster, Annette-Allee 35, 48001

Mehr

Fall 2: Immer Ärger mit den Nachbarn

Fall 2: Immer Ärger mit den Nachbarn Fall 2: Immer Ärger mit den Nachbarn Der Architekt A und der Rentner R sind Eigentümer benachbarter Hausgrundstücke in der kleinen kreisangehörigen Gemeinde G des Kreises K. Die Grundstücke liegen in einem

Mehr

Der Schutz des Schuldners und der nachrangigen Glaubiger vor Vermogensyerschleuderung im Zwangsversteigerungsverfahren

Der Schutz des Schuldners und der nachrangigen Glaubiger vor Vermogensyerschleuderung im Zwangsversteigerungsverfahren Eckhard Ott Der Schutz des Schuldners und der nachrangigen Glaubiger vor Vermogensyerschleuderung im Zwangsversteigerungsverfahren PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften Inhalt 1 Einfuhrung

Mehr

Gliederung. Literaturverzeichnis

Gliederung. Literaturverzeichnis Gliederung Gliederung Literaturverzeichnis V-X XI-XXVHI Einleitung 001 Kapitel 1 Entstehungsgeschichtliches zu Treu und Glauben im Verwaltungsrecht 004 A. Die Verwendung des Grundsatzes durch die Rechtsprechung

Mehr

6LFKHUKHLWGXUFKQDFKWUlJOLFKH 6LFKHUXQJVYHUZDKUXQJ"

6LFKHUKHLWGXUFKQDFKWUlJOLFKH 6LFKHUXQJVYHUZDKUXQJ 5HLQKROG%UDQGW 6LFKHUKHLWGXUFKQDFKWUlJOLFKH 6LFKHUXQJVYHUZDKUXQJ" =XJOHLFKHLQ%HLWUDJ]XUUHVWULNWLYHQ$XVOHJXQJ LKUHUIRUPHOOHQ9RUDXVVHW]XQJHQ +DUWXQJ*RUUH9HUODJ.RQVWDQ] .RQVWDQ]HU6FKULIWHQ]XU5HFKWVZLVVHQVFKDIW

Mehr

Die Geschäftsführerhaftung nach 43II GmbHG und die Möglichkeit privatautonomer Begrenzungen

Die Geschäftsführerhaftung nach 43II GmbHG und die Möglichkeit privatautonomer Begrenzungen Beate Mand Die Geschäftsführerhaftung nach 43II GmbHG und die Möglichkeit privatautonomer Begrenzungen Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 9 1. Kapitel: Einleitung

Mehr

Die Expansion der Leiharbeit - Bewertung und rechtliche Konsequenzen

Die Expansion der Leiharbeit - Bewertung und rechtliche Konsequenzen Die Expansion der Leiharbeit - Bewertung und rechtliche Konsequenzen Die Reform der Arbeitnehmerüberlassung durch das Erste Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt" Inaugural-Dissertation zur

Mehr

Eine Klage des B hat Aussicht auf Erfolg, wenn alle Sachurteilsvoraussetzungen gegeben sind und sie begründet ist.

Eine Klage des B hat Aussicht auf Erfolg, wenn alle Sachurteilsvoraussetzungen gegeben sind und sie begründet ist. Universität Würzburg WS 2010/2011 Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Baurecht - Lösungsskizze Fall 2 Eine Klage des B hat Aussicht auf Erfolg, wenn alle Sachurteilsvoraussetzungen

Mehr

Prof. Dr. Klaus Ferdinand Gärditz Grundzüge des Baurechts Wintersemester 2015/16. 2 Bauplanungsrecht

Prof. Dr. Klaus Ferdinand Gärditz Grundzüge des Baurechts Wintersemester 2015/16. 2 Bauplanungsrecht 2 Bauplanungsrecht V. Die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit baulicher Vorhaben Die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit eines einzelnen Bauvorhabens richtet sich nach den 29 ff. BauGB. 1. Bauliche Vorhaben

Mehr

Bauleitplanung Flächennutzungsplan und Bebauungsplan

Bauleitplanung Flächennutzungsplan und Bebauungsplan Bauleitplanung Flächennutzungsplan und Bebauungsplan Allgemeines Die wesentlichen rechtlichen Grundlagen der Bauleitplanung, auch als örtliche Planung bezeichnet, finden sich in 1 des Baugesetzbuches (BauGB).

Mehr

Aktualitätshinweis und Nachtrag

Aktualitätshinweis und Nachtrag Aktualitätshinweis und Nachtrag Sehr geehrte Leserinnen und Leser, nach Redaktionsschluss des Nachdrucks ist das Baugesetzbuch (BauGB) in 2014 noch zweimal geändert worden: 1. durch das Gesetz zur Einführung

Mehr

Die Finanzierung der Parlamentsfraktionen als staatliche Aufgabe

Die Finanzierung der Parlamentsfraktionen als staatliche Aufgabe Die Finanzierung der Parlamentsfraktionen als staatliche Aufgabe Eine verfassungsrechtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen Fraktionsgesetzgebung Von Georg Christoph Schneider

Mehr

Baurecht/Hessen. Hemmer/Wüst/Eicker

Baurecht/Hessen. Hemmer/Wüst/Eicker Baurecht/Hessen Hemmer/Wüst/Eicker August 2009 1. Obersatz 13 2. Passivlegitimation 13 a) Feststellung der zuständigen Behörde 13 aa) Sachliche Zuständigkeit 13 bb) Örtliche Zuständigkeit 15 b) Bestimmung

Mehr

Universität Würzburg SS Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Baurecht - Lösungsskizzen

Universität Würzburg SS Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Baurecht - Lösungsskizzen Universität Würzburg SS 2008 Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Baurecht - Lösungsskizzen Fall 1 Eine Klage des B hat Aussicht auf Erfolg, wenn alle Sachurteilsvoraussetzungen

Mehr

Bauordnungs- und Bauplanungsrecht. Wintersemester 2014/2015 RA Prof. Dr. Ewer

Bauordnungs- und Bauplanungsrecht. Wintersemester 2014/2015 RA Prof. Dr. Ewer Bauordnungs- und Bauplanungsrecht Wintersemester 2014/2015 RA Prof. Dr. Ewer Terminplan 24.11.14, 08:00 10:00 OS75 HS. 4 02.12.14, 12:00 14:00 ABG7 R.E59 09.12.14 Ausfall 16.12.14, 12:00 14:00 ABG7 R.E59

Mehr

Das Verhältnis der Bauleitplanung zur raumbeanspruchenden Fachplanung

Das Verhältnis der Bauleitplanung zur raumbeanspruchenden Fachplanung Das Verhältnis der Bauleitplanung zur raumbeanspruchenden Fachplanung Eine Untersuchung auf der Grundlage des BauROG 1998 Von Andrea Dörries Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis /. Teil Einführung

Mehr

Die Rechtslage der DDR-Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern nach dem Einigungsvertrag

Die Rechtslage der DDR-Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern nach dem Einigungsvertrag Hans-Jörg Natorp Die Rechtslage der DDR-Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern nach dem Einigungsvertrag PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Gliederung 9 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Staatshaftung bei der Zulassung von Arzneimitteln

Staatshaftung bei der Zulassung von Arzneimitteln ZC99- SC-f 7- FRANZISKA KNOTHE Staatshaftung bei der Zulassung von Arzneimitteln PETER LANG Frankfurt am Main Bern New York Paris Inhaitsverzeichni s 1. TEIL: PROBLEMSTELLUNG 1 A. Einlei tung 1 I. Problemaufzeigung

Mehr

Das Verhältnis zwischen Grundfreiheiten und Grundrechten in der Europäischen Union

Das Verhältnis zwischen Grundfreiheiten und Grundrechten in der Europäischen Union Das Verhältnis zwischen Grundfreiheiten und Grundrechten in der Europäischen Union Dissertation zur Erlangung eines Doktorgrades (Dr. jur.) vorgelegt von Stefanie Witzke am Fachbereich Rechtswissenschaft

Mehr

Öffentliches Baurecht, TU Dresden Die planungsrechtliche Zulässigkeit baulicher und sonstiger Vorhaben

Öffentliches Baurecht, TU Dresden Die planungsrechtliche Zulässigkeit baulicher und sonstiger Vorhaben Die planungsrechtliche Zulässigkeit baulicher und sonstiger Vorhaben 1/40 29 BauGB: (1) Für Vorhaben, die die Errichtung, Änderung oder Nutzungsänderung von baulichen Anlagen zum Inhalt haben, und für

Mehr