Sichere Fahrt für Velofahrende in Basel Puzzleteile zur attraktiven Velostadt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sichere Fahrt für Velofahrende in Basel Puzzleteile zur attraktiven Velostadt"

Transkript

1 Kanton Basel-Stadt Sichere Fahrt für Velofahrende in Basel Puzzleteile zur attraktiven Velostadt 11. Kongress zur urbanen Sicherheit vom 5. September 2013 Verkehrsmanagement und Verkehrssicherheit unterwegs in der Stadt Bau- und Verkehrsdepartement Barbara Auer, Amt für Mobilität, Bereichsleiterin Verkehrsinfrastruktur

2 Inhalt Teil 1: Ausgangslage in Basel Teil 2: Entwicklung zur Velostadt Teil 3: Bausteine einer wirkungsvollen Veloförderung 5. September 2013 Kongress zur urbanen Sicherheit 2

3 Teil 1 Ausgangslage in Basel 5. September 2013 Kongress zur urbanen Sicherheit 3

4 Verkehrssituation Modal Split der Einwohner Basels (Mikrozensus 2010) Zufriedenheit mit Verkehrssicherheit (Bevölkerungsbefragung BS 2011) Ca. 83% 37 % 16% 27% 18% 5. September 2013 Kongress zur urbanen Sicherheit 4

5 Verkehrssituation Städtevergleich Mobilität 2012: Modal Split verschiedener Städte Fazit für Basel: Schweizweit Spitzenreiter mit einem Modal Split von 16% im Veloverkehr Dichte Stadt der kurzen Wege mit hohem Veloanteil Wieso gibt sich Basel nicht mit dem Erreichten zufrieden? 5. September 2013 Kongress zur urbanen Sicherheit 5

6 Verkehrspolitische Ausgangslage Gegenvorschlag zur Städteinitiative Volksentscheid im November 2010 zur Ergänzung des Umweltschutzgesetzes: Verkehrsleistung des MIV auf Stadtstrassen bis 2020 um 10% reduzieren Monitoring der Verkehrsleistung Verkehrszunahme durch Aus- und Neubau von Autobahnen muss durch flankierende Massnahmen kompensiert werden Rahmenausgabenbewilligung Langsamverkehr über CHF 10 Mio. Foto Beat Mattmann 5. September 2013 Kongress zur urbanen Sicherheit 6

7 Verkehrspolitische Ausgangslage Politische Vorstösse zum Veloverkehr Auszug aktueller Themen: Zu Velorouten: Verbreiterung von Velospuren, bessere Velowege, separate Ampelführung für rechtsabbiegende Velos Zu Veloparkierung: Veloabstellplatz-Richtlinie, Verbesserung der Parkplatzsituation für Velos Zu Spezialthemen: flankierende Massnahmen bei Kaphaltestellen, Aufbau eines Velobahn-Netzes, velofreundlicher Winterdienst, Masterplan Velo 5. September 2013 Kongress zur urbanen Sicherheit 7

8 Finanzen Anspruchsgruppen Verkehrspolitisches Ziel Vision Basel, die velo- und fussgängerfreundlichste Stadt der Schweiz (BVD) Optimale Infrastruktur für Fuss- & Veloverkehr 1.1 Der Fuss- und Veloverkehr wird von den Verkehrsteilnehmenden als sicher wahrgenommen und ermöglicht ein rasches und direktes Erreichen ihrer Ziele 2.1 Mittelbeschaffung für Infrastrukturmassnahmen im Fussund Veloverkehr vereinfachen 1.2 Verkehrsteilnehmende nutzen vermehrt kombinierte Mobilitätsformen für lange und mittlere Strecken Fuss- und Veloverkehrs-Marketing 1.3 Alle Bevölkerungsgruppen nehmen den F&V-Verkehr als alltägliche Verkehrsform wahr und nutzen diese 1.4 Politik & Verbände unterstützen den F&V-Verkehr als wichtige, sympathische und vollwertige Verkehrsträger 2.3 Mittelbeschaffung für nicht-infrastrukturelle Fördermassnahmen vereinfachen 2.2 Finanzielle und personelle Ressourcen sicherstellen & strategieorientiert einsetzen Kinder und Jugendliche im Fuss- & Veloverkehr 1.5 Eltern unterstützen die Kinder, sich selbständig im Verkehr zu bewegen 1.6 Jugendliche gehen gerne zu Fuss und fahren auch im Alltag gerne Velo Prozesse 3.1 Sicheres zusammenhängendes Velonetz weiterentwickeln und direkte, schnelle Veloverbindungen schaffen 3.2 Ausreichende Anzahl, sichere, attraktive Veloabstellplätze und Verleihstationen schaffen 3.3 Sicheres, zusammenhängendes FG-Netz weiterentwickeln und mehr Flächen für den Fussverkehr zur Verfügung stellen 3.4 Volkswirtschaftliche Vorteile des F&V-Verkehrs zielgruppengerecht bekannt machen 3.5 Vorteile des Fuss- und Veloverkehrs für den Einzelnen zielgruppengerecht vermarkten 3.6 Zielgruppenspezifische Serviceangebote entwickeln und schaffen 3.7 Schülerinnen und Schüler zu sicheren Velofahrenden und Fussgänger ausbilden 3.8 Image des Fuss- & Veloverkehrs als gesunde, coole und nachhaltige Fortbewegungsart an den Schulen fördern Potenziale 4.1 Partnerschaft mit BVB zur Förderung des Fuss- & Veloverkehrs weiterentwickeln 4.2 Externe Partner zur Förderung des Fuss- & Veloverkehrs gewinnen 4.3 Zusammenarbeit mit anderen Departementen intensivieren 4.4 Spielräume zugunsten des F&V- Verkehrs ausnutzen 4.5 Projektablauf für kleinere Projekte im F&V- Verkehr vereinfachen 4.6 BVD engagiert sich für eine vorbildliche, betriebliche F&V- Förderung Integration der Fuss- und Veloverkehrsförderung in die Verwaltungspraxis und Zusammenarbeit mit Partnern 5. September 2013 Kongress zur urbanen Sicherheit 8

9 Teil 2 Entwicklung zur Velostadt 5. September 2013 Kongress zur urbanen Sicherheit 9

10 Velopolitik mit langjähriger Tradition Foto Panagiotis Tsepis Kontinuität der Veloförderung über mehr als 30 Jahre: 1975 Veloförderung als eines der Hauptziele des Regierungsrates 1985 Veloinitiative zur Förderung des Veloverkehrs 1995 Durchführung Velo-City Kongress in Basel 2002 BYPAD (Bicycle policy Audit) Qualitätsaudit der Velopolitik 2010 Beschluss zum Gegenvorschlag Städteinitiative (Reduktion MIV, Kredit) Veloverkehr als integrierter Pfeiler der städtischen Verkehrspolitik 5. September 2013 Kongress zur urbanen Sicherheit 10

11 Gesicherte Finanzierung von Veloprojekten Finanzierungsmodell: Rahmenkredite zur Förderung des Veloverkehrs für kleinere bis mittlere Massnahmen (Infrastruktur, Datenmanagement, Kommunikation + Prävention) 1988: 25 Mio. CHF 2006: 8 Mio. CHF 2010: 10 Mio. CHF (für Fuss- und Veloverkehr) Massnahmen im Rahmen eines Grossprojektes zu dessen Lasten Für Grossinvestitionen separate Kreditanträge Vorteile: Raschere Umsetzung der Veloförderung mit verhältnismässigem Zeit- und Finanzaufwand Grössere Flexibilität bei sich ändernden Rahmenbedingungen Veloverkehr wird bei allen Bauarbeiten auf Strassen berücksichtigt 5. September 2013 Kongress zur urbanen Sicherheit 11

12 Rechtliche Vorgaben zur Veloförderung Wichtigste rechtliche Vorgaben: Umweltschutzgesetz BS: Anteil umweltfreundliche Verkehrsmittel (Fuss-, Veloverkehr und ÖV) erhöhen Bevorzugung Fuss-/Veloverkehr gegenüber mot. Individualverkehr durch bauliche, betriebliche, verkehrslenkende und verkehrsbeschränkende Massnahmen Reduktion der Verkehrsleistung des MIV auf Stadtstrassen bis 2020 um 10% Bau- und Planungsgesetz BS: Vorgaben zur Erstellungspflicht von Veloabstellplätzen bei Neu- und Umbauten 5. September 2013 Kongress zur urbanen Sicherheit 12

13 Umfassende Konzepte der Veloplanung Wichtigste planerische Grundlagen: Kantonaler Richtplan Basel-Stadt (2009) grundsätzliche Verankerung des Veloverkehrs Teilrichtplan Velo Basel-Stadt von 1981 und 2013 (Entwurf): Anforderungen an Infrastrukturen, Unterscheidung in Basis- und Pendlerrouten (neu) Veloabstellplatz-Konzept mit Wirkungskontrolle Parkiersysteme Strategie zur Förderung des Fuss- und Veloverkehrs (BVD) 5. September 2013 Kongress zur urbanen Sicherheit 13

14 Zählende Grundlagen zum Veloverkehr Zählstellen seit über 20 Jahren Aktuell 20 Zählstellen in Basel Heuwaage-Viadukt Dorenbach-Viadukt Wettstein-Brücke Schwarzwald-Brücke September 2013 Kongress zur urbanen Sicherheit 14

15 Sichere Entwicklung für Velofahrende Abnahme der Unfälle mit Velobeteiligung seit: Einführung der Tempo 30-Zonen Verbesserung von Unfallschwerpunkten > Reduktion von 47 im Jahr 2001 auf 7 im Jahr 2010 konsequentem Ausbau des Veloroutennetzes Nov. 2011: Auszeichnung «Engagierte Gemeinde» Die Städte Bern und Basel gewinnen den bfu-sicherheitspreis Verkehrsunfälle mit Beteiligung von Velofahrenden Unfälle verletzte Velofahrende getötete Velofahrende September 2013 Kongress zur urbanen Sicherheit 15

16 Teil 3: Bausteine einer wirkungsvollen Veloförderung 5. September 2013 Kongress zur urbanen Sicherheit 16

17 Verkehrskultur Beispiel Tempo 30-Zonen Gegenwärtige Ausdehnung Wohnquartiere Geplante Erweiterung Verkehrskonzept Innenstadt Erweiterung auf siedlungsorientierten Strassen mit/ohne ÖV 5. September 2013 Kongress zur urbanen Sicherheit 17

18 Optimierte Veloinfrastruktur Velomassnahmen Velofahren ist auf allen Strassen sicher! Direkte Verbindungen, durchlässige Quartiere Kohärente Netze für unterschiedliche Bedürfnisse Komfortable Anlagen, geringe Wartezeiten Gute Zugänglichkeit von Routen und Abstellanlagen Hohe Verfügbarkeit, bekanntes Angebot Foto Beat Mattmann 5. September 2013 Kongress zur urbanen Sicherheit 18

19 Optimierte Veloinfrastruktur Velomassnahmen Vervollständigung Veloroutennetz mit Pendler- und Basisrouten Separate Velo-Massnahmen auf allen Hauptverkehrsstrassen Verbesserung der Veloführung an gefährlichen Kreuzungen Öffnung von breiten Wegen und Einbahnstrassen für Velogegenverkehr mit Einrichtung Rechtsvortritt auch für Velo 5. September 2013 Kongress zur urbanen Sicherheit 19

20 Optimierte Veloinfrastruktur Velomassnahmen Auch unkonventionelle Lösungen prüfen: Velozulassung auf Rechtsabbiegespur Indirekter Linksabbieger Freies Rechtsabbiegen bei Rot (Pilot) Automatisiertes Veloparking 5. September 2013 Kongress zur urbanen Sicherheit 20

21 Optimierte Veloinfrastruktur Öffentliche und private Veloparkierung Sicher erreichbare, zielnahe Abstellmöglichkeiten Praktische, einfach bedienbare Ständermodelle Diebstahlsicher dank Anschliessmöglichkeit Witterungssicher bei Langzeitparkierung Erstellungspflicht für Bauherren (Neu-/Umbauten) Attraktives und wichtiges Angebot für den Veloverkehr Öffentlicher Raum: Ordnung und geringer Nutzungsdruck geringe Vandalismus- und Diebstahlgefahr 5. September 2013 Kongress zur urbanen Sicherheit 21

22 Intermodalität Velostationen und Bike & Ride-Anlagen: Zwei bestehende Velostationen mit ca Abstellplätzen am Bahnhof SBB und St. Johann, weitere geplant 28 Bike & Ride-Anlagen an strategischen Umsteigeknoten oder Endstationen des ÖV geplant Stärkung von Wegketten im Umweltverbund 5. September 2013 Kongress zur urbanen Sicherheit 22

23 Daten und Grundlagen Daten 20 permanente Velozählstellen, sporadische Erhebungen Wirkungscontrolling, Erfassung der Verkehrsentwicklung Städtereport, Veloklimatest (neu: Prix Velostädte) Grundlagenstudien Pilotstudie zur Velonutzung von Kindern und Jugendlichen 5. September 2013 Kongress zur urbanen Sicherheit 23

24 Informationen und Services Information zu Veloinfrastruktur Velowegweisung Alltagsrouten und Freizeitrouten mit Anbindung an Bhf. SBB / City Velostadtplan (Papierplan d/e/f und digitaler Plan) Services für Verbreitung Velonutzung Befristete Vergabe von Trailerbikes, Kinderveloanhänger etc. Unterstützungsbeiträge an Private (Anschubfinanzierung) 5. September 2013 Kongress zur urbanen Sicherheit 24

25 Prävention und Kampagnen Prävention für Kinder Verkehrslektionen vom Kindergarten bis Oberstufe Verkehrsgarten für die praktischen Üben Marionettentheater Präventives Marionettentheaterstück für alle Basler 2.Klässler zur Förderung des Velofahrens und der Verkehrssicherheit Kampagnen zur Verkehrssicherheit Schulungsfilm, Kino-Spots und Radiobeiträge zum Thema Veloverkehr und Totwinkel-Situationen bei Lastwagen Plakatkampagne zur Rücksichtnahme zwischen Fussgängern und Velofahrenden 5. September 2013 Kongress zur urbanen Sicherheit 25

26 Prävention und Kampagnen Kampagnen zum Umweltverbund Internet-Plattform und Dachmarke Basel unterwegs Förderung des Langsamverkehrs illustrieren Aktionen und Kampagnen abbilden E-Bikes in Unternehmen E-Bike-Flotte für MitarbeiterInnen von Unternehmen zur Verfügung stellen Kampagne fair im Verkehr neue Medien, Inserate, Medienarbeit Mobilitätswoche und slowup jährliche Anlässe für nachhaltige Mobilität 5. September 2013 Kongress zur urbanen Sicherheit 26

27 Alles perfekt? «Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein!» Foto Andy Wydler Auswahl aktueller Themen: E-bikes Baustellen BehiG-Umsetzung (Kap-HS), Tramgleisquerung Velodiebstahl Veloverleihsystem Es gibt noch viel zu tun wir freuen uns darauf! Foto Bastian Staude 5. September 2013 Kongress zur urbanen Sicherheit 27

28 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Fragerunde Foto Roman Daudrich 5. September 2013 Kongress zur urbanen Sicherheit 28

BYPAD in Basel. Ablauf Referat. Baudepartement des Kantons Basel-Stadt. 11. November 2004 / BA

BYPAD in Basel. Ablauf Referat. Baudepartement des Kantons Basel-Stadt. 11. November 2004 / BA Ablauf Referat Ablauf Referat Basel als Radverkehrsstadt Vorstellung Basel Überblick über Verkehrspolitik Radverkehrsförderung Was bringt BYPAD? Erwartungen Resultate Weiteres Vorgehen Basel als Radverkehrsstadt

Mehr

BYPAD in Basel. Ablauf Referat. Basel als Radverkehrsstadt. Was bringt BYPAD? Vorstellung Basel Überblick über Verkehrspolitik Radverkehrsförderung

BYPAD in Basel. Ablauf Referat. Basel als Radverkehrsstadt. Was bringt BYPAD? Vorstellung Basel Überblick über Verkehrspolitik Radverkehrsförderung Ablauf Referat Basel als Radverkehrsstadt Vorstellung Basel Überblick über Verkehrspolitik Radverkehrsförderung Was bringt BYPAD? Erwartungen Resultate Weiteres Vorgehen Basel als Radverkehrsstadt Stadt

Mehr

Städte-Initiative Information über Stand Umsetzung Gegenvorschlag

Städte-Initiative Information über Stand Umsetzung Gegenvorschlag Städte-Initiative Information über Stand Umsetzung Gegenvorschlag Medienorientierung 22. Juni 2012 RR Hans-Peter Wessels, Vorsteher BVD Simon Kettner, Amt für Mobilität Bau- und Verkehrsdepartement Basel-Stadt

Mehr

Intermodale Schnittstellen im Radverkehr

Intermodale Schnittstellen im Radverkehr Direktion für Tiefbau Verkehr und Stadtgrün Intermodale Schnittstellen im Radverkehr Beispiele aus der Schweiz Julian Baker Fachstelle Fuss- und Veloverkehr, Seite 1 I. Ein paar Worte zur Schweiz - 7.7

Mehr

Stadtverkehr im Wandel Beispiel Zürich

Stadtverkehr im Wandel Beispiel Zürich Stadtverkehr im Wandel Beispiel Zürich 1. Bevölkerung will Wandel: Souverän macht Druck 2. Elemente der Zürcher Verkehrspolitik 3. Verhaltensänderungen sind nötig (Wertewandel) 4. Zürichs Verkehr 2050

Mehr

Effekte der Geschwindigkeit auf den Veloverkehr. Kathrin Hager, 5. März 2015

Effekte der Geschwindigkeit auf den Veloverkehr. Kathrin Hager, 5. März 2015 Effekte der Geschwindigkeit auf den Veloverkehr Kathrin Hager, 5. März 2015 Inhalt 5. März 2015 / Folie 2 - Veloförderprogramm - Anforderungen des Veloverkehrs - Velonetzplanung - T30 (-Zonen) als Element

Mehr

Mehr Stadtqualität durch nachhaltige Mobilität

Mehr Stadtqualität durch nachhaltige Mobilität Mehr Stadtqualität durch nachhaltige Fahrradakademie Exkursion Schweiz, 19.06.2015 Basel Alain Groff, Leiter Amt für, alain.groff@bs.ch Antje Hammer, Geschäftsführerin Pendlerfonds, antje.hammer@bs.ch

Mehr

Die Velooffensive der Stadt Luzern. Martin Urwyler

Die Velooffensive der Stadt Luzern. Martin Urwyler Die Velooffensive der Stadt Luzern Martin Urwyler Inhalt 1. Stadt Luzern 2. Grundlagen 3. Die drei Säulen der Veloförderung 4. Infrastruktur 5. Marketing 6. Dienstleistungen 7. Freuden und Leid Statistische

Mehr

Verkehrpolitik der Stadt Bern am Beispiel aktueller Strassenbauten

Verkehrpolitik der Stadt Bern am Beispiel aktueller Strassenbauten Verkehrpolitik der Stadt Bern am Beispiel aktueller Strassenbauten Gemeinderätin Regula Rytz Direktorin für Tiefbau, Journée Rue de L Avenir, 23.09.11 Seite 1 28ème Journée Rue de l Avenir Berne, 23 septembre

Mehr

Pilotversuch Velostrassen in Zürich

Pilotversuch Velostrassen in Zürich in Zürich Fachtagung Pro Velo «Speeddating auf der Veloschnellroute» 24. März 2017 Andrea Schumacher, Projektleiterin 24. März 2017, Seite 1 Inhalt Was ist eine Velostrasse? Velostrassen in Zürich Projektstand

Mehr

Verkehrs- und Gestaltungsprojekt Burgfelderstrasse Missionsstrasse

Verkehrs- und Gestaltungsprojekt Burgfelderstrasse Missionsstrasse An den Grossen Rat 13.0701.01 BVD/P130701 Basel, 22. Mai 2013 Regierungsratsbeschluss vom 21. Mai 2013 Ausgabenbericht für die Projektierung Verkehrs- und Gestaltungsprojekt Burgfelderstrasse Missionsstrasse

Mehr

Der Berner Weg zum Veloverleihsystem

Der Berner Weg zum Veloverleihsystem Direktion für Tiefbau Verkehr und Stadtgrün Der Berner Weg zum Veloverleihsystem Roland Pfeiffer, Fachstelle Fuss- und Veloverkehr, Verkehrsplanung Bern Seite 1 Stadt Bern Ausgangslage: Ein paar Worte

Mehr

Meilenstein F) VEP Erlangen

Meilenstein F) VEP Erlangen Meilenstein F) VEP Erlangen Uwe Mühlhäusser Meilenstein F) VEP Erlangen Einführung Meilenstein F) Themenfelder motorisierter Individualverkehr (MIV) & ruhender Verkehr Diskussion in Arbeitsgruppen 2 Meilensteinprozess

Mehr

Wechselwirkungen Tempo 30 und ÖV-Förderung

Wechselwirkungen Tempo 30 und ÖV-Förderung Kanton Basel-Stadt Ausschnitt Foto Beat Mattmann Wechselwirkungen Tempo 30 und ÖV-Förderung Was gilt es bei der Planung zu berücksichtigen? Alain Groff, Leiter Amt für Mobilität 25.11.2014, SVI-Regionalgruppentreffen

Mehr

Velo-Offensive der Stadt Bern

Velo-Offensive der Stadt Bern Direktion für Tiefbau Verkehr und Stadtgrün Velo-Offensive der carvelo camp 2016 Mobilitätsakademie AG, 25.10.16 Christof Bähler Leiter Fachstelle Fuss- und Veloverkehr Seite 1 Prognose Mobilitätsentwicklung

Mehr

BEDEUTUNG DES VELOVERKEHRS AUF KOMMUNALER EBENE

BEDEUTUNG DES VELOVERKEHRS AUF KOMMUNALER EBENE Fachtagung Velonetzplanung BEDEUTUNG DES VELOVERKEHRS AUF KOMMUNALER EBENE Wallisellen, 23. Oktober 2014 Zur Person Klaus Zweibrücken Raumplaner (Dipl.-Ing.) Professur Verkehrsplanung seit 1998 Tätigkeit

Mehr

Shared Space Von der Verkehrsschneise zum Stadtraum. Bregenz, 12. November 2010 Fritz Kobi, dipl. Bauing. ETH/SIA/SVI, Münsingen / Bern

Shared Space Von der Verkehrsschneise zum Stadtraum. Bregenz, 12. November 2010 Fritz Kobi, dipl. Bauing. ETH/SIA/SVI, Münsingen / Bern Shared Space Von der Verkehrsschneise zum Stadtraum Bregenz, 12. November 2010 Fritz Kobi, dipl. Bauing. ETH/SIA/SVI, Münsingen / Bern Sonntag, 12. September 2010 Erster "Shared Space in Österreich freigegeben

Mehr

Bike-and-Ride. Erfahrungen und Beispiele aus der Schweiz

Bike-and-Ride. Erfahrungen und Beispiele aus der Schweiz Quelle Abbildung: TEB Bike-and-Ride Erfahrungen und Beispiele aus der Schweiz Antje HAMMER Geschäftsführerin Pendlerfonds sstrategie Fachveranstaltung MVI: Verknüpfung Öffentlicher Verkehr und Fahrrad

Mehr

Bewerten Sie die Stadt oder Gemeinde, in der Sie regelmässig mit dem Velo unterwegs sind. Und gewinnen Sie!

Bewerten Sie die Stadt oder Gemeinde, in der Sie regelmässig mit dem Velo unterwegs sind. Und gewinnen Sie! WIE VELOFREUNDLICH IST IHRE STADT? Wie gerne fahren Sie in Ihrer Stadt Velo? Bewerten Sie die Stadt oder Gemeinde, in der Sie regelmässig mit dem Velo unterwegs sind. Und gewinnen Sie! Falls Sie in mehreren

Mehr

Bewerten Sie die Stadt oder Gemeinde, in der Sie regelmässig mit dem Velo unterwegs sind. Und gewinnen Sie!

Bewerten Sie die Stadt oder Gemeinde, in der Sie regelmässig mit dem Velo unterwegs sind. Und gewinnen Sie! WIE VELOFREUNDLICH IST IHRE STADT? Wie gerne fahren Sie in Ihrer Stadt Velo? Bewerten Sie die Stadt oder Gemeinde, in der Sie regelmässig mit dem Velo unterwegs sind. Und gewinnen Sie! Falls Sie in mehreren

Mehr

Klima-Städte der Zukunft wir lernen voneinander

Klima-Städte der Zukunft wir lernen voneinander Klima-Städte der Zukunft wir lernen voneinander Fachkonferenz Hamburg 8./9. Juni 2017 Esther Arnet Direktorin 8./9. Juni 2017, Seite 2 Was ich Ihnen erzählen möchte. Zürich: die kleine Grossstadt in der

Mehr

Orientierung Verkehrskonzept «Velo- und Fussverkehr» Chilegmeindhuus Neuhausen am Rheinfall 20. Januar 2016

Orientierung Verkehrskonzept «Velo- und Fussverkehr» Chilegmeindhuus Neuhausen am Rheinfall 20. Januar 2016 Orientierung Verkehrskonzept «Velo- und Fussverkehr» Chilegmeindhuus Neuhausen am Rheinfall 20. Januar 2016 Vorstellung Referent Name: thomas Felzmann Beruf: Raumplaner Angestellt bei: gemeinde Neuhausen

Mehr

Velo-Masterplan Neuhausen Oktober 2013 (DRAFT v5)

Velo-Masterplan Neuhausen Oktober 2013 (DRAFT v5) Velo-Masterplan Neuhausen 2013 31. Oktober 2013 (DRAFT v5) Inhalt 1. Ausgangslage 2. Handlungsbedarf 3. Massnahmen 4. Prioritäten 5. Kontaktperson 2 Aktuelle Situation (1/2) Im 2007 hat die Gemeinde Neuhausen

Mehr

Bei uns kommt das Velo zum Zug

Bei uns kommt das Velo zum Zug Bei uns kommt das Velo zum Zug hier fehlt noch Bild Pro Velo setzt sich für den kombinierten Verkehr, im Speziellen für den effizienten und komfortablen Transport von Velos in Zug, Bus und Schiff. Wir

Mehr

Velo-Masterplan Neuhausen November 2013 (Version v1.0)

Velo-Masterplan Neuhausen November 2013 (Version v1.0) Velo-Masterplan Neuhausen 2013 27. November 2013 (Version v1.0) Inhalt 1. Ausgangslage 2. Handlungsbedarf 3. Massnahmen 4. Prioritäten 5. Kontaktperson 2 Aktuelle Situation (1/2) Im 2007 hat die Gemeinde

Mehr

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes Leitziel: Der VEP dient der Stärkung Bambergs als (über-)regional bedeutsamer Wirtschafts-, Einkaufs-, Bildungs- und Kulturstandort mit hoher Lebensqualität sowie einer stadtverträglichen Gestaltung von

Mehr

NEXTZÜRICH - SALON VELOCITY

NEXTZÜRICH - SALON VELOCITY NEXTZÜRICH - SALON VELOCITY 08.04.2015 GEMEINSAM DAS THEMA VELO IN ZÜRICH WEITERBRINGEN Bild: T. Furrer Von den Ideen zur vision der Zürcher vision der Zürcher 1: sammeln 2: Auswerten 3. Themen vertiefen/

Mehr

Anzug David Wüest-Rudin und Konsorten betreffend Aufbau eines Velobahn-Netzes

Anzug David Wüest-Rudin und Konsorten betreffend Aufbau eines Velobahn-Netzes An den Grossen Rat 10.5111.04 14.5436.02 BVD/P105111/P145436 Basel, 14. September 2016 Regierungsratsbeschluss vom 13. September 2016 Anzug David Wüest-Rudin und Konsorten betreffend Aufbau eines Velobahn-Netzes

Mehr

Bike + Ride im Kanton Aargau Ansätze und Beispiele

Bike + Ride im Kanton Aargau Ansätze und Beispiele DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT im Kanton Aargau Ansätze und Beispiele aargaumobil-seminar, 08. September 2016 Bildquelle BVU-AVK Inhalt > Weshalb braucht es B+R Anlagen? > Ansätze und Beispiele >

Mehr

Fuss und Velo exklusiv durch's Grüne

Fuss und Velo exklusiv durch's Grüne Fuss und Velo exklusiv durch's Grüne Fussgängerinnen und Fussgänger und Velofahrende gehen in den Langen Erlen künftig getrennte Wege. Beim Tierpark steht für Velos bald ein eigener Veloweg bereit. Für

Mehr

Raum- und Verkehrsplanung im Kanton Zürich Ein Vorbild aus Umweltsicht?

Raum- und Verkehrsplanung im Kanton Zürich Ein Vorbild aus Umweltsicht? Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie Raum- und Verkehrsplanung im Kanton Zürich Ein Vorbild aus Umweltsicht? Verkehrsökologisches Kolloquium TU Dresden Thomas Stoiber, 3. Mai 2017

Mehr

Der Wiener Weg zur Radfahrstadt

Der Wiener Weg zur Radfahrstadt Der Wiener Weg zur Radfahrstadt Feldvorlesung Donaufeld 26. Juni 2015 1 Wien aktuelle Herausforderungen Wachstum Finanzierung Lebensqualität Ressourcen Soziale Verantwortung Metropole Wien 2 Die Smart

Mehr

Vernehmlassungsfragebogen Verkehrspolitisches Leitbild und Massnahmenplan 13 USG

Vernehmlassungsfragebogen Verkehrspolitisches Leitbild und Massnahmenplan 13 USG ! sstrategie Vernehmlassungsfragebogen Verkehrspolitisches Leitbild und Massnahmenplan 13 USG Die Vernehmlassung zum Entwurf des verkehrspolitischen Leitbildes und des Massnahmenplans 13 USG dauert vom

Mehr

ESP BAHNHOF LANGENTHAL: ZWISCHENINFO VORPROJEKT

ESP BAHNHOF LANGENTHAL: ZWISCHENINFO VORPROJEKT ESP BAHNHOF LANGENTHAL: ZWISCHENINFO VORPROJEKT STADTBAUAMT INFOANLASS 18. SEPTEMBER 2017 Ausgangslage Bild: Thomas Peter Bild: Robert Grogg Themen Ausgangslage ESP Bahnhof (Gesamtprojekt) Projekt SBB

Mehr

Velo-Masterplan Stein am Rhein. 27. April 2015 (Version 1)

Velo-Masterplan Stein am Rhein. 27. April 2015 (Version 1) Velo-Masterplan Stein am Rhein 27. April 2015 (Version 1) Inhalt 1. Ausgangslage 2. Handlungsbedarf 3. Massnahmen 4. Prioritäten 5. Kontaktperson 2 Ausgangslage (1/2) Stein am Rhein fehlt ein modernes

Mehr

Stadt Bern Direktion für Tiefbau, Verkehr und Stadtgrün. Verkehrsplanung. Richtplan Veloverkehr Bericht. Entwurf für die Mitwirkung.

Stadt Bern Direktion für Tiefbau, Verkehr und Stadtgrün. Verkehrsplanung. Richtplan Veloverkehr Bericht. Entwurf für die Mitwirkung. Stadt Bern Direktion für Tiefbau, Verkehr und Stadtgrün Verkehrsplanung Richtplan Veloverkehr Bericht Entwurf für die Mitwirkung Februar 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 03 2 Ziele 05 3 Netze 06 4

Mehr

Winterdienst auf Velostreifen

Winterdienst auf Velostreifen 4. Nationaler Winterdienstkongress in Biel 2. November 2016 Patric Schädeli, Leiter Betrieb + Unterhalt Martin Schneider, Leiter Strassenreinigung und Winterdienst 1 Grundlagen Velo-Offensive Pilotbetrieb

Mehr

Forumsveranstaltung Verkehrsmanagement in der Agglomeration St.Gallen

Forumsveranstaltung Verkehrsmanagement in der Agglomeration St.Gallen Forumsveranstaltung Verkehrsmanagement in der Agglomeration St.Gallen Regierungsrat Marc Mächler Vorsteher Baudepartement Kanton St.Gallen St.Gallen, Ausgangslage Verkehrsmanagement ist Teil eines grösseren

Mehr

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität Gemeinsam für Lebensqualität in unseren Städten Die wachsende Bevölkerung und die allgemeine Zunahme der Mobilität kumulieren sich insbesondere in den Städten

Mehr

Mobilitätsplanung am Beispiel der Stadt Zürich

Mobilitätsplanung am Beispiel der Stadt Zürich Mobilitätsplanung am Beispiel der Kongress 30. September 2011 Yvonne Meier-Bukowiecki, Leiterin Mobilitätsmanagement Verkehrspolitik, geprägt von Konstanz, Pragmatismus und Vernetzung 1973 Nein zu unterirdischen

Mehr

Arbeitsforum "Verkehrsplanung und Mobilität" Zielgruppenanalyse zum Radverkehr

Arbeitsforum Verkehrsplanung und Mobilität Zielgruppenanalyse zum Radverkehr Arbeitsforum "Verkehrsplanung und Mobilität" Zielgruppenanalyse zum Radverkehr Elisabeth Zorn, Landeshauptstadt München, Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Abteilung Verkehrsplanung 2. Münchner Frauenkonferenz,

Mehr

Neugestaltung des Bahnhofplatzes und seiner Umgebung Medienkonferenz des Gemeinderates vom 1. Dezember 2014

Neugestaltung des Bahnhofplatzes und seiner Umgebung Medienkonferenz des Gemeinderates vom 1. Dezember 2014 Neugestaltung des Bahnhofplatzes und seiner Umgebung Medienkonferenz des Gemeinderates vom 1. Dezember 2014 Ziel der Medienkonferenz vom 1. Dezember 2014: Vorstellung der wichtigsten Elemente des Projektes

Mehr

Verkehr in Affoltern. Verkehrskonzept. Verkehrsplan der Stadt Zürich:

Verkehr in Affoltern. Verkehrskonzept. Verkehrsplan der Stadt Zürich: Verkehrskonzept Verkehrsplan der : Behördenverbindlich Festlegung der Strassenhierarchie Raumsicherung für Verkehrsbauten Volksabstimmung am 08.02.2004 Ausschnitt aus kommunalem Verkehrsplan, Teil MIV

Mehr

Leitfrage für den Workshop. Begrüssung. Ziele für das Entwicklungskonzept. Willkommen! welche Massnahmen anpacken, um im Sinne der sieben Ziele

Leitfrage für den Workshop. Begrüssung. Ziele für das Entwicklungskonzept. Willkommen! welche Massnahmen anpacken, um im Sinne der sieben Ziele Konzept Bad Bf: Quartierveranstaltung II Beilage 2: Präsentation Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt Hochbau- und Planungsamt Willkommen! 2. Mitwirkungsveranstaltung zum 13. Dezember 2011,

Mehr

MOBILITÄTSSTRATEGIE. Verkehrspolitische Leitlinie 2020 Grazer Mobilitätskonzept Verkehrsplanungsrichtlinie Maßnahmenprogramm

MOBILITÄTSSTRATEGIE. Verkehrspolitische Leitlinie 2020 Grazer Mobilitätskonzept Verkehrsplanungsrichtlinie Maßnahmenprogramm MOBILITÄTSSTRATEGIE der stadt graz Verkehrspolitische Leitlinie 2020 Grazer Mobilitätskonzept 2020 Stadt Graz Verkehrsplanung Europaplatz 20 8011 Graz www.graz.at/verkehrsplanung Ziele Verkehrsplanungsrichtlinie

Mehr

Veloplanung im Kanton Solothurn Aktuelle Planungen

Veloplanung im Kanton Solothurn Aktuelle Planungen Veloplanung im Kanton Solothurn Aktuelle Planungen Amt für Verkehr und Tiefbau Kanton Solothurn www.avt.so.ch Kontextplan AG, Solothurn www.kontextplan.ch LOS! Langsamverkehrs-Offensive Solothurn und Region

Mehr

REFERAT VON URSULA WYSS, DIREKTORIN TIEFBAU, VERKEHR UND STADT- GRÜN

REFERAT VON URSULA WYSS, DIREKTORIN TIEFBAU, VERKEHR UND STADT- GRÜN Stadt Bern Direktion für Tiefbau, Verkehr und Stadtgrün 2. World Collaborative Mobility Congress Chancen und Risiken geteilter urbaner Mobilität Bern, 8. Mai 2014 REFERAT VON URSULA WYSS, DIREKTORIN TIEFBAU,

Mehr

Antrag an den Stadtrat: Ausbau des Langsamverkehrs mit Velo-Masterplan

Antrag an den Stadtrat: Ausbau des Langsamverkehrs mit Velo-Masterplan Medieninformation vom 5. Juni 2013 Antrag an den Stadtrat: Ausbau des Langsamverkehrs mit Velo-Masterplan In den letzten Jahren hat die Stadt viele n zur Verbesserung der Velo- Infrastruktur umgesetzt.

Mehr

Konkretisierung der Oberziele durch Teilziele und Unterziele

Konkretisierung der Oberziele durch Teilziele und Unterziele Zielsystem des VEP Leitziel der Stadtentwicklung: Lebensqualität und Urbanität Saarbrückens Fachkonzept VEP Leitziel der Verkehrsplanung: Verträgliche und nachhaltige Gestaltung und Entwicklung der Mobilität

Mehr

Regionales Verkehrskonzept Graz & Graz - Umgebung

Regionales Verkehrskonzept Graz & Graz - Umgebung Regionales Verkehrskonzept Graz & Graz - Umgebung DI Martin Kroißenbrunner Stadt Graz / Abteilung für Verkehrsplanung Dr. Bernd Gassler Regionalmanagement Graz & Graz-Umgebung Ausgangslage Seit 2001 Arbeitsgruppe

Mehr

Velostadt Bern Ein Veloverleihsystem für Stadt und Region Bern

Velostadt Bern Ein Veloverleihsystem für Stadt und Region Bern Direktion für Tiefbau Verkehr und Stadtgrün Velostadt Bern Ein Veloverleihsystem für Stadt und Region Bern Roland Pfeiffer, Leiter Fachstelle Fuss- und Veloverkehr Verkehrsplanung Bern Seite 1 Ausgangslage:

Mehr

Gedanken der AGFK zum Verkehr

Gedanken der AGFK zum Verkehr Gedanken der AGFK zum Verkehr zur Fachtagung in Oldenburg am 30.11.2017 von Prof. Dr. Axel Priebs AGFK-Vorsitzender Erster Regionsrat der Region Hannover (auf der Basis der verbandspolitischen Positionen

Mehr

Teilnehmer an der Aktion in der kantonalen Verwaltung Teilnehmer an der Umfrage Rücklauf 32 % 64%

Teilnehmer an der Aktion in der kantonalen Verwaltung Teilnehmer an der Umfrage Rücklauf 32 % 64% Kantonale Verwaltung, Teilnahme an der Aktion bike to work 2015 Auswertung der Teilnehmerumfrage ZUSAMMENFASSUNG Im Juni 2015 nahmen über dreihundert Mitarbeiter der kantonalen Verwaltung an der schweizweit

Mehr

MOBILITÄT 2030 UND PARKRAUMPOLITIK

MOBILITÄT 2030 UND PARKRAUMPOLITIK MOBILITÄT 2030 UND PARKRAUMPOLITIK MULTIMODALE STRATEGIE FÜR GENF 07.05.2014 15.05.2014 DER GROSSRAUM GENF HEUTE Der Grossraum Genf: - 918'000 Einwohner - 440'000 Arbeitsstellen - 3'800'000 Fahrten pro

Mehr

Stadtverkehr 2025 Zürich macht vorwärts

Stadtverkehr 2025 Zürich macht vorwärts Stadtverkehr 2025 Zürich macht vorwärts 17. Juni 2015, Zürich Referent: Mathias Camenzind, Projektleiter Verkehr + Stadtraum Inhaltsübersicht Einführung - zum Referenten - Fakten und Zahlen Stadtverkehr

Mehr

Entwicklungsplanung 19. Juni Stadtverkehr im Wandel

Entwicklungsplanung 19. Juni Stadtverkehr im Wandel Stadtverkehr im Wandel 1 Ziele sind da ist eine attraktive Stadt im Ost-Aargau, ein bevorzugter Wohnort, Wirtschaftszentrum und vielfältige Kulturadresse - Baden handelt nachhaltig - Baden ist Regionalstadt

Mehr

Zugang zur Bahn im Langsamverkehr.

Zugang zur Bahn im Langsamverkehr. Parlamentarische Gruppe Langsamverkehr, Raumentwicklung und Kommunalpolitik Veranstaltung vom 13. Dezember 2010 in Bern Zugang zur Bahn im Langsamverkehr. Markus Streckeisen, Leiter Bewirtschaftung, SBB

Mehr

Via sicura weist den Weg

Via sicura weist den Weg Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Via sicura weist den Weg 20.06.2016 Autoren: Jürg Röthlisberger und Anja Simma Traktanden Erkenntnisse aus der Unfallstatistik

Mehr

Der ÖV im Jahre 2040 wie bereitet sich die SBB darauf vor? FSU Zentralkonferenz 17. November 2017

Der ÖV im Jahre 2040 wie bereitet sich die SBB darauf vor? FSU Zentralkonferenz 17. November 2017 Der ÖV im Jahre 2040 wie bereitet sich die SBB darauf vor? FSU Zentralkonferenz 17. November 2017 Annette Antz, SBB Unternehmensentwicklung Die Strategie der SBB. Vertrauenswürdiger Mobilitätsdienstleister.

Mehr

VkS-Tagung Geschüttelt oder gerührt

VkS-Tagung Geschüttelt oder gerührt VkS-Tagung Geschüttelt oder gerührt 12. September 2012, Luzern, Amt für Mobilität Florian Mathys Bau- und Verkehrsdepartement - Mobilität Prinzipien der Veloführung in Basel!! Führung des Veloverkehrs

Mehr

Verkehrsinfrastruktur Grossraum Zürich Situation heute Strategien für morgen

Verkehrsinfrastruktur Grossraum Zürich Situation heute Strategien für morgen Verkehrsinfrastruktur Grossraum Zürich Situation heute Strategien für morgen SIA Sektion Zürich Freitag, 13. September 2013 Markus Traber, Chef Agenda 13. September 2013 / Folie 2 Die heutige Situation

Mehr

Städtische öv Geschwindigkeit Schneller unterwegs in T30 Zonen als auf der Hauptstrasse?

Städtische öv Geschwindigkeit Schneller unterwegs in T30 Zonen als auf der Hauptstrasse? Städtische öv Geschwindigkeit Schneller unterwegs in T30 Zonen als auf der Hauptstrasse? Roman Steffen, Verkehrsverbund Luzern 21. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Fakten 2. Was sollte man nicht tun?

Mehr

Umsetzung der Zürcher Mobilitätsstrategie.

Umsetzung der Zürcher Mobilitätsstrategie. Umsetzung der Zürcher Mobilitätsstrategie. Ruedi Ott, dipl. Ing. ETH/SVI Leiter Fachtagung Berlin 26.06.06, Seite 1 Prägende Elemente der Zürcher Verkehrspolitik 1973 Nein zu unterirdischen Lösungen für

Mehr

Mobilität in der Dichte Wie geht Köniz zukünftig damit um? Daniel Matti Leiter Abteilung Verkehr und Unterhalt, Gemeinde Köniz

Mobilität in der Dichte Wie geht Köniz zukünftig damit um? Daniel Matti Leiter Abteilung Verkehr und Unterhalt, Gemeinde Köniz Mobilität in der Dichte Wie geht Köniz zukünftig damit um? SVI Schwerpunktthema 2017 / 2018 9. November 2017 Köniz Daniel Matti Leiter Abteilung Verkehr und Unterhalt, Gemeinde Köniz Köniz mit urbaner

Mehr

Stadtkonzeption Heilbronn 2030

Stadtkonzeption Heilbronn 2030 Stadtkonzeption Heilbronn 2030 Werkstatt "Mobilität und Netze" Mittwoch 21. Oktober 2015 Volkshochschule Heilbronn, Raum 221 (Haus B) 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr Moderatoren (Weeber+Partner): Handlungsfeldverantwortlicher:

Mehr

Verkehrsmanagement in der Region Bern

Verkehrsmanagement in der Region Bern Verkehrsmanagement in der Region Bern Regionaltreffen SVI Region Bern, Autobahnwerkhof Bern Stefan Studer, Kantonsoberingenieur Inhalt Ausgangslage und Handlungsansatz Elemente und Regelkreis des Verkehrsmanagements

Mehr

Die Vernehmlassung zum Entwurf des verkehrspolitischen Leitbildes und des Massnahmenplans 13 USG dauert vom 5. Mai bis zum 7. Juli 2014.

Die Vernehmlassung zum Entwurf des verkehrspolitischen Leitbildes und des Massnahmenplans 13 USG dauert vom 5. Mai bis zum 7. Juli 2014. sstrategie Vernehmlassungsfragebogen sfragebogen Verkehrspolitisches Leitbild und Massnahmenplan 13 USG Die Vernehmlassung zum Entwurf des verkehrspolitischen Leitbildes und des Massnahmenplans 13 USG

Mehr

GROSSSTADT WINTERTHUR. Wachstum und Verkehr Wachstum mit begrenzter Mobilität

GROSSSTADT WINTERTHUR. Wachstum und Verkehr Wachstum mit begrenzter Mobilität GROSSSTADT WINTERTHUR Wachstum und Verkehr Wachstum mit begrenzter Mobilität 4. Dezember 2013 Herzlich willkommen! Michael Künzle, Stadtpräsident GROSSSTADT WINTERTHUR Wachstum als Herausforderung Wachstum

Mehr

emeinsam orwärts- ommen

emeinsam orwärts- ommen Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt emeinsam orwärts- ommen as verkehrspolitische Leitbild ür den Kanton Basel-Stadt lles fliesst heute nd in Zukunft Basel wächst: die Bevölkerung, die Wirtschaft, das

Mehr

Dichte und Qualität das Beispiel Basel

Dichte und Qualität das Beispiel Basel Dichte und Qualität das Beispiel Basel Entwicklungen, Projekte und Strategien der Stadtplanung Basel Dr. Martin Sandtner, Kantonsplaner Basel-Stadt 11. Schweizer Betontag für Ingenieure und Architekten

Mehr

Medienmitteilung vom 17. Juni 2013

Medienmitteilung vom 17. Juni 2013 Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt Medienmitteilung vom 17. Juni 2013 Pilotversuch für velofreundliche Lichtsignalanlagen gestartet Basel nimmt schweizweit Vorreiterrolle ein Der Kanton

Mehr

Umweltverbund in Münster heute und morgen

Umweltverbund in Münster heute und morgen in der Stadt Münster Umweltverbund in Münster heute und morgen Dipl.-Geogr. Michael Milde Abteilungsleiter (milde@stadt-muenster.de) Vortrag im Verkehrsforum des VCD am 03.12.2013 in der Stadt Münster

Mehr

Die Zukunft des Verkehrs in Mettmann

Die Zukunft des Verkehrs in Mettmann Die Zukunft des Verkehrs in Mettmann Thomas Vieten Mettmanner Wirtschaftsdialog 27. Oktober 2015 Gliederung Verkehr in Mettmann: Status quo Aktuelle Veränderungen Zukünftige Herausforderungen 2 Verkehr

Mehr

Grundlagen für das Mitwirkungsverfahren Herbst 2009

Grundlagen für das Mitwirkungsverfahren Herbst 2009 Grundlagen für das Mitwirkungsverfahren Herbst 2009 09.09.2009 1 Grundlagen für das Mitwirkungsverfahren Inhalt 1. Küsnacht heute 2. Historische und bauliche Entwicklung von Küsnacht 3. Das Küsnachter

Mehr

Entwicklung des öffentlichen Verkehrs im Oberen Kleinbasel (ÖV-Programm )

Entwicklung des öffentlichen Verkehrs im Oberen Kleinbasel (ÖV-Programm ) Entwicklung des öffentlichen Verkehrs im Oberen Kleinbasel (ÖV-Programm 2014-2017) Informationsveranstaltung Oberes Kleinbasel vom 6. März 2013 Bau- und Verkehrsdepartement Inhalt Verkehrsentwicklung 2001

Mehr

Workshop. Städte als Wegbereiter für eine nachhaltige Mobilität bei Wohnsiedlungen. Fonds für Boden- und Wohnbaupolitik der Stadt Bern

Workshop. Städte als Wegbereiter für eine nachhaltige Mobilität bei Wohnsiedlungen. Fonds für Boden- und Wohnbaupolitik der Stadt Bern Tagung WOHNEN UND MOBILITÄT Donnerstag 4. Oktober 2012 HSR Hochschule für Technik Rapperswil, Aula Liegenschaftsverwaltung der Elsi Hischier, Leiterin Nachhaltiges Immobilienmanagement, Renato Bomio, Projektleiter,

Mehr

Netzplan Velo + Routen SchweizMobil. Erläuterungsbericht März 2014

Netzplan Velo + Routen SchweizMobil. Erläuterungsbericht März 2014 Amt für Verkehr und Tiefbau Rötihof, Werkhofstrasse 65 4509 Solothurn www.avt.so.ch Netzplan Velo + Routen SchweizMobil Erläuterungsbericht März 2014 Übersicht Inhaltverzeichnis 1 Netzplan Velo + Routen

Mehr

Mobilität im Unternehmen (MIU) im Kanton Zürich

Mobilität im Unternehmen (MIU) im Kanton Zürich Mobilität im Unternehmen (MIU) im Markus Traber, 4. November 2015 MIU heute 5.11.2014 / Folie 2 gemeinsames Angebot von Stadt und in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Förderung des betrieblichen Mobilitätsmanagements

Mehr

Verkehrsplanung Fachstelle Fuss- und Veloverkehr. Beispiele realisierter Massnahmen zur Förderung des Fuss- und Veloverkehrs in der Stadt Bern

Verkehrsplanung Fachstelle Fuss- und Veloverkehr. Beispiele realisierter Massnahmen zur Förderung des Fuss- und Veloverkehrs in der Stadt Bern Stadt Bern Direktion für Tiefbau, Verkehr und Stadtgrün Verkehrsplanung Fachstelle Fuss- und Veloverkehr Beispiele realisierter Massnahmen zur Förderung des Fuss- und Veloverkehrs in der Stadt Bern erstellt

Mehr

Mobilität in der Stadt Graz

Mobilität in der Stadt Graz Graz_Mediacenter 13.2.2014 Mobilität in der Stadt Graz Martin Kroißenbrunner / Stadt Graz Abteilung für Verkehrsplanung Stadt Graz Graz-Rathaus 8010 Mobilität in der Stadt Graz Inhalte: Mobilitätserhebung

Mehr

Smart City Wien. Instrumente der Radverkehrsförderung

Smart City Wien. Instrumente der Radverkehrsförderung Smart City Wien Instrumente der Radverkehrsförderung 4. Nationaler Radverkehrskongress in Potsdam 18./19. Mai 2015 1 Wien aktuelle Herausforderungen Wachstum Finanzierung Lebensqualität Ressourcen Soziale

Mehr

Stadtverkehr Medienkonferenz 10. Juli 2012, Stadthaus, Musiksaal

Stadtverkehr Medienkonferenz 10. Juli 2012, Stadthaus, Musiksaal Medienkonferenz 10. Juli 2012, Stadthaus, Musiksaal Referierende: Corine Mauch, Stadtpräsidentin Ruth Genner, Tiefbau- und Entsorgungsdepartement Andres Türler, Departement der Industriellen Betriebe Gerold

Mehr

Steuerung der Verkehrsnachfrage Ansatz Parkierung in der Stadt Zürich

Steuerung der Verkehrsnachfrage Ansatz Parkierung in der Stadt Zürich Steuerung der Verkehrsnachfrage Ansatz Parkierung in der SVI-Veranstaltungsreihe «Mobilität in Zeiten der Dichte» 2. November 2017 Erich Willi, Projektleiter Verkehrsplanung 2.11.2017 Seite 1 Überblick

Mehr

Verdoppelung des Radverkehrsanteils: Wie geht das?

Verdoppelung des Radverkehrsanteils: Wie geht das? Verdoppelung des Radverkehrsanteils: Wie geht das? München auf dem Weg zur Radlhauptstadt Metron-Tagung: Und wir bewegen uns doch! Brugg Windisch, 07.11.2013 Wigand von Sassen Einführung Radfahren hat

Mehr

PubliBike: Ein schlüsselfertiges System für Ihre Stadt oder Ihr Unternehmen

PubliBike: Ein schlüsselfertiges System für Ihre Stadt oder Ihr Unternehmen PubliBike: Ein schlüsselfertiges System für Ihre Stadt oder Ihr Unternehmen Eine Dienstleistung von «Erschliessung der letzten Meile mit dem Velo» Ergänzung des öffentlichen Verkehrs mit einem nationalen,

Mehr

Einrichtung des Mobilitätsfonds Wien

Einrichtung des Mobilitätsfonds Wien Einrichtung des Mobilitätsfonds Wien 20. Oktober 2016, Abteilungsleiter Einrichtung des Mobilitätsfonds Wien Präambel Lebensqualität durch intelligente Mobilität ist im Regierungsübereinkommen wie folgt

Mehr

Veloförderung im Betrieb

Veloförderung im Betrieb Veloförderung im Betrieb Dynamische, innovative Firmen setzen aufs Velo! Kontakt: Pro Velo Schweiz Postfach 6711 CH-3001 Bern Telefon 031 318 54 11 info@pro-velo.ch www.pro-velo.ch Neuauflage: Toolbox

Mehr

«Züri Velo» - ein automatisches Veloverleihsystem für die Stadt Zürich

«Züri Velo» - ein automatisches Veloverleihsystem für die Stadt Zürich «Züri Velo» - ein automatisches Veloverleihsystem für die Stadt Zürich Forum bikesharing Schweiz, 17. Sept. 15, Seite 1 Forum bikesharing Schweiz 17. September 2015 Cornelia Graf Projektleiterin Infrastruktur

Mehr

Bericht zum Monitoring Velo-Lichtinsel Haltestelle Hüningerstrasse

Bericht zum Monitoring Velo-Lichtinsel Haltestelle Hüningerstrasse Bericht zum Monitoring Velo-Lichtinsel Haltestelle Hüningerstrasse Ergebnisse und Vorgehen zur Führung des Veloverkehrs an Kaphaltestellen im Kanton Basel-Stadt 31. Oktober 2016 1. Ausgangslage Im Bericht

Mehr

Gesamtüberarbeitung Regionaler Richtplan 6. Werkstattbericht Verkehr. 14. Delegiertenversammlung vom 25. Juni 2014

Gesamtüberarbeitung Regionaler Richtplan 6. Werkstattbericht Verkehr. 14. Delegiertenversammlung vom 25. Juni 2014 Gesamtüberarbeitung Regionaler Richtplan 6. Werkstattbericht Verkehr 14. Delegiertenversammlung vom 25. Juni 2014 Verkehr Inhalte 2 Verkehr - Raumbeobachtung (1/4) MIV-Verkehrsbeziehungen: ausgewählte

Mehr

Info BULLETIN. zeitschrift der velokonferenz schweiz

Info BULLETIN. zeitschrift der velokonferenz schweiz 01 / 2011 Info BULLETIN zeitschrift der velokonferenz schweiz - Fuss- und Velovekehrsförderung in BasEL - Biel revolutioniert das Bikesharing - e-bikes auf dem Vormarsch - Veloland Dänemark Inhalt 3 Editorial

Mehr

Bevölkerungsbefragung 2015

Bevölkerungsbefragung 2015 Bevölkerungsbefragung Medienkonferenz zur Publikation der Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung des Kantons und der Stadt Luzern LUSTAT Statistik Luzern 4. Juli 2016 Inhalt Einführung Ausgewählte Ergebnisse

Mehr

MEHR KINDER UND JUGENDLICHE AUFS VELO Bettina Mäschli

MEHR KINDER UND JUGENDLICHE AUFS VELO Bettina Mäschli AKTUELL MAGAZIN REISEN PRODUKTE AGENDA ÜBER UNS NACHRICHTEN BLOG REISEBLOG VIDEO DER WOCHE DOSSIERS KLEINANZEIGEN MEHR KINDER UND JUGENDLICHE AUFS VELO Bettina Mäschli 31.10.2016 Empfehlen Tweet 1 sur

Mehr

Tagungsprogramm. Velonetzplanung Notwendigkeit der Netzplanung Eingliederung in Veloförderprogramm. Kathrin Hager

Tagungsprogramm. Velonetzplanung Notwendigkeit der Netzplanung Eingliederung in Veloförderprogramm. Kathrin Hager Tagungsprogramm 23. Oktober 2014 / Folie 2 08.45 Begrüssung RR Ernst Stocker Velonetzplanung 09.00 Notwendigkeit der Netzplanung Eingliederung in Veloförderprogramm Kathrin Hager 09.35 Methodik, Nachfrage-

Mehr

Erlenmatt Ost Überlegungen zur Mobilität. Katharina Schmidt Leiterin Bau und Unterhalt 18. März 2013

Erlenmatt Ost Überlegungen zur Mobilität. Katharina Schmidt Leiterin Bau und Unterhalt 18. März 2013 Erlenmatt Ost Überlegungen zur Mobilität Katharina Schmidt Leiterin Bau und Unterhalt 18. März 2013 Wer sind wir? Gründung der Stiftung Habitat: 1996 33 Liegenschaften mit 230 Wohnungen Eigene Projekte

Mehr

10: Umweltwirkungen des Güterverkehrs

10: Umweltwirkungen des Güterverkehrs Wintersemester 2008/2009 Vorlesung Güterverkehre 10: Umweltwirkungen des Güterverkehrs Prof. Dr. Barbara Lenz Fachgebiet Verkehrsnachfrage und Verkehrswirkungen Institut für Land- und Seeverkehr VL Güterverkehr

Mehr

André Schwyn (54): «Ich habe keine Angst vor dem Strassenverkehr in Zürich»

André Schwyn (54): «Ich habe keine Angst vor dem Strassenverkehr in Zürich» INTERVIEW André Schwyn (54): «Ich habe keine Angst vor dem Strassenverkehr in Zürich» Interview: Bruno Angeli Zur Person: Der Zürcher André Schwyn hat schon vieles in seinem Leben gemacht. Aktuell (vom

Mehr

Kantonaler Teilrichtplan Velo Basel-Stadt, Überarbeitung 2013 * Bericht zur externen Vernehmlassung vom 14. Januar bis 15.

Kantonaler Teilrichtplan Velo Basel-Stadt, Überarbeitung 2013 * Bericht zur externen Vernehmlassung vom 14. Januar bis 15. Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stad Mobilität Kantonaler Teilrichtplan Velo Basel-Stadt, Überarbeitung 2013 * Bericht zur externen Vernehmlassung vom 14. Januar bis 15. März 2013 In Analogie

Mehr

Impressum (wird nicht angezeigt)

Impressum (wird nicht angezeigt) Impressum (wird nicht angezeigt) Referat: MIR, Referat 40 Titel: Nachhaltigkeitscheck Autor & Telefon: Frau Iskenius-vom Hove, 0331/866-8413 Dateiname: powerp-nachhaligkeitscheckmluf-1.ppt Letzte Änderung:

Mehr

Workshop «Velorouten II»

Workshop «Velorouten II» Workshop «Velorouten II» Partizipation zur Velo-Offensive Infoblatt zur Veranstaltung vom 23.2.2017 1 Um was geht es? Ein gutes Netz von sicheren, durchgängigen und attraktiven Veloverbindungen bildet

Mehr