informiert Januar 2018 Nr. 153

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "informiert Januar 2018 Nr. 153"

Transkript

1 Amlikon-Bissegg informiert Januar 2018 Nr. 153 In der Hoffnung, dass Sie die vergangenen Weihnachts- und Neujahrstage im Kreise Ihrer Angehörigen ohne Hektik und allzu viel Stress verbringen konnten, wünsche ich Ihnen für das kommende Jahr viel Glück, Freude und gute Gesundheit. Mögen sich Ihre Wünsche erfüllen und die gesteckten Ziele erreichbar sein. Versuchen wir das neue Jahr positiv anzugehen und vergessen das Negative, denn bekanntlich haben positiv denkende Menschen mehr vom Leben. Starten wir mit Mut und Zuversicht ins neue Jahr. Ein herzliches Dankeschön gilt dem gesamten Verwaltungsteam, mussten doch durch die verschiedenen Personalwechsel im vergangenen Jahr die Aufgaben neu verteilt und gemeistert werden, was hervorragend gelungen ist. Auch dem Gemeinderat gilt ein besonderes Dankeschön. Durch seine Innovation, Weitsicht und Mut ist es gelungen, bei der Preisverleihung zum Thurgauer Energiepreis 2017 in der Kategorie Energie, unter dem Titel Energiewende geschafft, bei über hundert Teilnehmenden, den 1. Platz zu belegen. Herzlichen Dank. Die an der Budgetversammlung vom 07. Dezember 2017 vorgelegten Kredite wurden allesamt einstimmig genehmigt. Die Anwesenden haben auch dem Budget mit einem Verlustvortrag, bei gleichbleibendem Steuerfuss von 70%, zugestimmt. Der Gemeinderat bedankt sich für das Vertrauen, welches ihm geschenkt wird. Wir sind bestrebt, die uns übertragenen Aufgaben zu Ihrer Zufriedenheit zu erfüllen und danken Ihnen für das Verständnis, wenn nicht immer alle Anliegen berücksichtigt werden können. Othmar Schmid, Gemeindepräsident Aus Gemeinderat und Verwaltung Thurgauer Energiepreis 2017 Wir dürfen stolz darauf sein, dass wir am diesjährigen Thurgauer Energiepreis in der Kategorie Energie den ersten Platz belegen konnten. Unsere Gemeinde hat die Voraussetzungen für mehr lokale, erneuerbare Stromproduktion geschaffen. Bereits über 50 Prozent des Stroms im Netz stammt von der Sonne und noch immer können weitere Solarstromanlagen problemlos angeschlossen werden. Der Gemeinderat setzte sich zum Ziel, bis 2016 die Energiewende zu schaffen und hat sich dazu auf mehr dezentral erzeugte, erneuerbare Energie aus Photovoltaik-Anlagen und Biogasanlage ausgerichtet. Die bisherige Konzeption des Stromnetzes wurde komplett revidiert und angepasst. Gezielt investierte unsere Gemeinde in Mittel- und Niederspannungsnetz, Trafostationen und Verteilkabinen, damit mehr erneuerbare Energie lokal produziert und eingespeist werden kann. Attraktive Bedingungen für Strom aus Photovoltaik-Anlagen sorgten für den Zubau von insgesamt 61 neuen Anlagen. Flächendeckend eingeführte Smart Meter machen eine bessere Steuerung der Verbraucher möglich, wodurch sich das Netz, wenn nötig, zusätzlich entlasten lässt. Neuwahl Gemeindepräsident/in (100%) Wie wir Ihnen bereits in vergangenen Ausgaben mitgeteilt haben, beschäftigt sich der Gemeinderat schon heute mit der Nachfolge von Othmar Schmid als Gemeindepräsident. Nachfolgend möchten wir Sie gerne nochmals über die weiteren Termine und Aktivitäten informieren.

2 ab Entgegennahme von schriftlichen Bewerbungen/Aktive Kandidatensuche bis Einreichung Wahlvorschläge zur Aufnahme auf die Namensliste Oktober 2018 Podiumsgespräch für mögliche Kandidatinnen und Kandidtaten Urnenwahl, erster Wahlgang Amtsantritt neue Behörde Interessentinnen oder Interessenten, welche mehr Informationen oder ein persönliches Gespräch wünschen, melden sich bitte beim Gemeinderat Paul Sauter unter oder beim Gemeindepräsidenten Othmar Schmid unter Paul Sauter, Gemeinderat Mitteilungen aus dem Steueramt Steuererklärung 2017 Wir danken Ihnen für das Beachten dieser Hinweise. Sie ersparen sich damit Rückfragen und ermöglichen einen reibungslosen Ablauf bei der Verarbeitung der Steuererklärungseingänge. Die Steuererklärungssoftware efisc2017 zum Ausfüllen der Steuererklärung 2017 kann kostenlos auf der Homepage der kantonalen Steuerverwaltung Thurgau (www. steuerverwaltung.tg.ch) heruntergeladen werden. Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Valeria Hungerbühler, Leiterin Steueramt Unser Gemeinderat berichtet Gesundheit im Alter Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts Im Januar 2018 werden die Steuererklärungen 2017 versandt. Wir bitten Sie, nachfolgende Ausführungen zu beachten: Das Original-Hauptformular zur Steuererklärung (Formular 1; A3-Format) ist zwingend immer einzureichen. Dies gilt auch, wenn Sie die Steuererklärung mit dem PC ausfüllen und allenfalls die Daten elektronisch übermitteln. Wenn Sie die Steuererklärung am PC ausfüllen, müssen Sie zwingend das Barcodeblatt mit sämtlichen Formularen und Belegen einreichen. Wenn Sie die Steuererklärung elektronisch übermitteln, drucken Sie bitte nach erfolgreicher Übermittlung die erstellte Quittung aus und reichen Sie diese zusammen mit allfälligen Belegen ein. Die Steuererklärung muss an den dafür vorgesehenen Stellen unterzeichnet werden. Sofern Sie die Original-Belege noch benötigen, legen Sie bitte gut lesbare Belegkopien bei. Wir können keine eingereichten Original-Belege retournieren. Reichen Sie bitte sämtliche Dokumente ohne Bostitche und Büroklammern ein. Bitte beachten Sie, dass die Steuererklärung bis am 30. April 2018 eingereicht werden muss. Können Sie die angesetzte Einreichungsfrist nicht einhalten, beantragen Sie bitte eine entsprechende Fristverlängerung. Platzieren Sie Korrespondenzen, welche nicht direkt die Steuererklärung betreffen, zuoberst vor der Steuererklärung. 2 Massenweise private und öffentliche Institutionen kümmern sich um die Gesundheit der älter werdenden Generation. Es scheint, als ob sich ein riesiger Industriezweig um die Gunst künftiger Klienten kümmern will. Für die sehr breitgefächerten Angebote wird dann auch kräftig in die Werbung investiert. Für mich stellt sich hier jedoch die wesentliche Frage: Wer trägt die Verantwortung für meine Gesundheit? Einerseits ist sich die Fachwelt darüber einig, dass in jedem Menschen gewisse Krankheitsbilder durch die Gene vorbestimmt sind und diesen kann sich niemand entziehen. Unser persönlicher Einfluss ist hier sehr gering. Anderseits sehen Wissenschaftler eindeutige Einflussfaktoren, die unsere Gesundheit oder Lebenserwartung offensichtlich positiv beeinflussen können. Daher empfehlen sie unter anderem: sich regelmässig, das heisst etwa dreimal wöchentlich, an der frischen Luft bis zum Schwitzen zu bewegen sich genussvoll, ausgewogen und dem Kalorienverbrauch entsprechend gesund zu ernähren

3 mit dem Konsum von Genussmitteln wie Tabak, Drogen, Medikamente und Alkohol sehr behutsam umzugehen sich immer wieder an Schönem erfreuen, um Zufriedenheit für sich und sein Umfeld zu erlangen Schon in Anbetracht dieser wenigen Empfehlungen fällt jeder Person eine doch sehr grosse Eigenverantwortung zum Thema Gesundheit auf. Die Frage, wie viel ich in meine Gesundheit investieren will, muss ich für mich selber beantworten. Mit Sicherheit ist es für jede Person ein grosses Geschenk, fit ins Alter gehen zu dürfen. Paul Sauter, Gemeinderat Wissenswertes für unsere Senioren Senioren in der Konstanzer Therme Der erste Besuch im warmen Wasser gehört bereits wieder der Vergangenheit an. Einige Seniorinnen und Senioren besuchten am 05. Dezember 2017 mit viel Freude die Badewelt in Konstanz. Auch Kuchen und Kaffee fehlten nicht und so kamen alle gutgelaunt wieder nach Amlikon zurück. Zu beachten: Leider müssen die vorgesehenen Termine geändert werden. Bitte tragen Sie die nachfolgenden, definitiven Daten in Ihre Agenda ein: Donnerstag, 11. Januar 2018 Donnerstag, 08. Februar 2018 Donnerstag, 08. März 2018 Treffpunkt: Jeweils um Uhr beim Restaurant Brücke in Amlikon Wir freuen uns auf viele Seniorinnen und Senioren, wie auch auf jüngeren Einwohnerinnen und Einwohner, welche mit uns die Therme in Konstanz besuchen. Die zahlreichen Badevergnügen wie auch das neue Aussen-Sprudelbecken wirken entspannend und sind allen zu empfehlen. Einwohnerkontrolle Wir gratulieren den Jubilaren Rieser Edmund, 85 Jahre Sauter Paul, 90 Jahre Wäschle Kurt, 80 Jahre Herzlich willkommen in der Gemeinde Sochor Jennifer und Strässle Raphael, Amlikon Ritschard Silvio, Amlikon Aus der Gemeinde gezogen sind Veldman Franciscus Baubewilligungen Simon Burkhart, Wolfikon Neubau Einfamilienhaus Peter Spring, Amlikon Einbau Wärmepumpe an der Weiherblickstrasse 1 Raphael und Rebecca Gassmann, Amlikon Anbau Abstellraum/Geräteraum Alain und Suzanne Schneider, Amlikon Überdachung Vorplatz mit Anbau Pultdach Gregor und Vreny Bartholdi, Hub Ersatz Fenster Urs Gremlich, Weinfelden Einbau zusätzliches Fenster, Weiherblickstrasse3, Amlikon Zili AG, Totalunternehmung Bronschhofen Projektänderung Neubau EFH, Lehmbergstrasse 8, Amlikon J. Eisenring AG, Wil Neubau Einfamilienhaus, Amselweg 2 in Amlikon J. Eisenring AG, Wil Neubau Einfamilienhaus, Amselweg 4 in Amlikon Heini Kocherhans, Eutenberg Neubau Remise mit Garage und Kühlraum Heinz Spiri, Junkholz Umbau Wohnung Ost Kirchgemeinden Detaillierte Angaben zu den verschiedenen Gottesdiensten und dem vielfältigen Angebot für Jung und Alt finden Sie auf den jeweiligen Internetseiten. Für weitere Fragen oder zur Anmeldung können Sie sich gerne bei Peter Hofer unter der Nummer melden. Peter Hofer, Mitglied der Seniorenkommission Evangelische Kirchgemeinde Bussnang-Leutmerken Pfarrer Andreas Palm, Pfarrerin Karin Marterer Palm,

4 Evangelische Kirchgemeinde Affeltrangen Pfarrerehepaar K. und M. Hollweg, Evangelische Kirchgemeinde Thunbachtal Pfarrer Martin Epting, Katholische Pfarreien Bussnang und Leutmerken Seelsorgeverband Nollen-Thur Pfarrer Marcel Ruepp, Sekretariat, Löschposten RA2.0 (Roman Aregger 2.0) Roman Aregger war auch 16 Jahre Kommandant der Feuerwehr. Als Abschiedsgeschenk erhielt Roman von seinen Kameraden und der Gemeinde einen persönlichen Löschposten. Ausgerüstet mit dem modernsten Löschmaterial, welches momentan auf dem Markt erhältlich ist. Die Feuerwehr wird jährlich die Funktion und Vollständigkeit überprüfen. Katholische Kirchgemeinde Tobel Pfarrer Leo Schenker, Vereine und Verbände Feuerwehr Amlikon-Bissegg Feuerwehrabend 2017 Am 24. November 2017 fand der Schlussabend der Feuerwehr Amlikon-Bissegg im Restaurant Ochsen in Bänikon statt. Kommandant Thomas Ochs begrüsste die Kameraden, den kompletten Gemeinderat, die Vertreter der Stützpunktfeuerwehr Weinfelden und den ehemaligen Vizekommandanten Gregor Bartholdi. Rückblick / Einsätze Im Jahresrückblick berichtete der Kommandant über die Übungen, die Ausbildung der Neuen und über die ausserordentlichen Anlässe. Der Brand in Holzhäusern war der grösste und intensivste Einsatz des gesamten Feuerwehrjahres. Beförderungen Markus Schmidhauser wurde zum Feldweibel befördert. Unser Materialwart hat durch die neue Regelung des Kantons die Anforderungen an diesen Grad erfüllt. Wir haben mit Markus einen tollen Materialwart und schätzen seine Arbeit für die Feuerwehr. Zwei Urgesteine gehen in «Rente» Leider musste die Feuerwehr auch von langjährigen Feuerwehrmitgliedern Abschied nehmen. Leutnant Alfons Bold ( , 35 Jahre) und Hauptmann Roman Aregger ( , 37 Jahre) haben ihr Dienstalter erreicht und wurden in den wohlverdienten Feuerwehrruhestand entlassen. Die Gemeinde dankt den Austretenden für ihr Engagement und ihrer Treue zur Feuerwehr. Wir alle wünschen ihnen nur das Beste für die Zukunft. 4 Dank an die Mannschaft Auch 2018 wird wieder ein intensives Feuerwehrjahr. Thomas Ochs bedankt sich bei den Anwesenden für den Einsatz, den Sie geleistet haben und freut sich auf ein neues Jahr mit einer aufgestellten und motivierten Mannschaft. Hptm Thomas Ochs, Feuerwehr Amlikon-Bissegg Wir suchen Verstärkung Infoabend: Montag, 08. Januar 2018, Uhr, Depot Bänikon Zur Ergänzung des Personalbestandes sucht die Feuerwehr Amlikon-Bissegg für das Jahr 2018 Frauen und Männer, die zwischen 18 und 45 Jahre alt sind. Für Interessierte veranstalten wir im Feuerwehrdepot Bänikon einen Infoabend. Die Feuerwehr bietet eine gründliche Aus- und Weiterbildung in den Aufgaben einer Gemeindefeuerwehr. Das bieten wir Ihnen: eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung vielseitige und einsatzorientierte Ausbildung interessante Weiterbildungskurse Spezialisten Ausbildung Aufstiegsmöglichkeiten Zur Erfüllung ihrer Aufträge verfügt die Feuerwehr über eine moderne Ausrüstung. Daneben wird eine sehr gute

5 Kameradschaft gepflegt. Der Eintritt in die Feuerwehr ist ab dem 18. Altersjahr freiwillig möglich. Ab dem vollendeten 20. Lebensjahr besteht Feuerwehrpflicht. Wer keinen aktiven Feuerwehrdienst leistet, bezahlt Feuerwehrersatzabgabe. Nähere Auskünfte: Thomas Ochs Bergholzstrasse Amlikon-Bissegg Kdt Thomas Ochs, Feuerwehr Amlikon-Bissegg Landfrauenverein Amlikon und Umgebung Pro Senectute Thurgau Senioren Mittagstisch Alle AHV-Bezügerinnen und AHV-Bezüger der Gemeinde sind in den Monaten November 2017 bis April 2018 einmal pro Monat zum Mittagstisch eingeladen. Anschliessend besteht die Möglichkeit, gemeinsam zu jassen oder zu spielen. Ein Gratis-Abholdienst wird angeboten. Datum: Montag, 15. Januar 2018 Ort: Restaurant Frohsinn, Fimmelsberg Zeit: bis ca Uhr Kosten: CHF 16.- (Mittagessen ohne Getränke) Anmeldung: Diese ist für Essen und Gratis-Abholdienst bis 4 Tage vor dem jeweiligen Datum an eine Ortsvertretung erforderlich. Amlikon: Lisbeth Hofer, oder Bänikon: Lydia Schmidhauser, Fimmelsberg: Ursula Martig, Hula Hawaiianischer Tanz Möchten Sie die Freude und Lebendigkeit der Hawaiianer in sich fühlen und gleichzeitig Ihrem Körper als auch Ihrem Gedächtnis mit Leichtigkeit etwas Gutes tun und Ihre Muskulatur auf sanfte Art und Weise nach Südseeklängen trainieren? Dann lassen Sie sich vom Hula und dem Lebensgefühl von Aloha mit auf die Reise nehmen. Fühlen Sie sich nicht mehr fit auf Ihren Beinen? Kein Problem, dann können Sie trotzdem mittanzen. Denn: Hula ist ein Tanz der Hände und wenn es mit den Beinen nicht mehr so gut geht, dann bewegen Sie einfach Ihre Arme und Hände. Auch dabei werden Sie die Lebensfreude und den Zauber und die Lebendigkeit der polynesischen Einwohner in sich spüren. Hula ist ein Tanz, der in jedem Lebensabschnitt getanzt werden kann, von der Kindheit bis ins Alter. Lebendigkeit, Lebensfreude, Südseegefühle und sich im Körper gut fühlen - das erwartet Sie beim Tanzen von Hula. Der Kurs wird ab Dienstag, 20. Februar 03. Juli 2018 (12 x 1 Lektion) von Uhr in der Kaplanei, in Weinfelden, durchgeführt. Profitieren Sie von einer Probelektion. Auskunft und Anmeldung: Pro Senectute Thurgau, Dominik Linder, Pro Senctute Thurgau Spitex Thur-Seerücken Unsere weiteren Dienstleistungen Mahlzeitendienst: vollwertige, warme Mahlzeit ins Haus geliefert, Montag - Samstag oder an einzelnen Tagen Anmeldung: Doris Petermann Rotkreuzfahrdienst: für Arzt- oder Therapiebesuche Anfrage mindestens zwei Tage im Voraus Anmeldung: Ursula Gremlich, oder fahrdienst@spitex-tsr.ch Wir suchen: Dipl. Pflegefachperson HF Fachrichtung Psychiatrie Pensum 60-80%, geregelte Arbeitszeit (Details finden Sie auf Ganz herzlich bedanken wir uns für die Unterstützung und das Engagement zahlreicher Fahrerinnen und Fahrer des Mahlzeiten- und Rotkreuzdienstes, die regelmässig dafür besorgt sind, dass unsere Klientschaft pünktlich mit Mahlzeiten versorgt wird oder rechtzeitig ihren Arzt- oder Therapiebesuch wahrnehmen kann. Beides sind wertvolle und nicht wegzudenkende Dienste in unserem Einzugsgebiet. Unser herzliches Dankeschön gilt auch allen Einwohnerinnen und Einwohnern für die Treue und Solidarität gegenüber der Spitex. Sehr gerne nehmen wir immer wieder anerkennende Worte und Spendenbeträge entgegennehmen, damit wir unsere vielseitigen Aufgaben im Dienste der spitalexternen Pflege und Betreuung op- 5

6 timal erfüllen können. Genauso schätzen wir aber auch die gute Zusammenarbeit mit unseren Klientinnen und Klienten sowie ihren Angehörigen. Wir wünschen Ihnen im neuen Jahr herzlichst alles Gute. Zdenka Venzin, Spitex Thur-Seerücken Menschen und ihre Bilder Fondue-Plausch der Landfrauen vom 24. November 2017 Samariterverein Märstetten und Umgebung Blutspende Vielen Dank allen Spendern, die auch im Jahr 2017 wieder an unseren Blutspenden teilgenommen haben. Sie alle leisten einen wertvollen Beitrag, um Menschenleben zu retten. Wir wünschen Ihnen alles Gute im Neuen Jahr und hoffen, dass wir Sie im April 2018 wieder zu unseren Spendern zählen dürfen. Evi Aus der Au Beratungsstelle für gewaltbetroffene Frauen Thurgau Häusliche Gewalt hat unterschiedliche Merkmale, Auswirkungen und Sicherheitsrisiken. Die betroffenen Frauen und Kinder sind ebenfalls auf unterschiedliche Unterstützungsangebote angewiesen. Häufig fragen uns die Betroffenen: Wann suche ich eine ambulante Beratungsstelle auf und wann soll ich in ein Frauenhaus flüchten? Eine ambulante Beratungsstelle kann Unterstützung bieten, wenn die Frau merkt, dass die Situation zu Hause immer unerträglicher wird, sie etwas verändern möchte, wenn sie nicht weiss, welche Möglichkeiten sie hat. Oder wenn die Frau von Unsicherheiten hin und her gerissen ist, sich von der Gewaltbeziehung loslösen will, jedoch vor grossen emotionalen Hürden steht. In ein Frauenhaus flüchten Frauen mit ihren Kindern, die sich zu Hause nicht mehr sicher fühlen. Wenn sie befürchten, körperlich oder sexuell misshandelt zu werden oder damit bedroht werden, dass sie getötet werden, wenn sie sich aus der Gewaltbeziehung lösen wollen. An die Beratungsstelle kommen die Frauen zu einem festgelegten Beratungstermin und können so lange zur Beratung kommen, bis sie, mit einer Beraterin zusammen, eine Lösung für ihre Situation gefunden haben. Die Beratungen können am Telefon oder in einem Büro stattfinden. Eine Flucht ins Frauenhaus ist für von Gewalt betroffene Frauen und ihre Kinder in einer akuten und bedrohlichen Gewaltsituation notwendig. Frauenhäuser sind Kriseninterventionsstellen, wo Betroffene Schutz und Sicherheit, einen vorübergehenden Wohnort und Unterstützung bekommen. Haben Sie noch Fragen? Rufen Sie uns an: Susanne Flury, Beratungsstelle für gewaltbetroffene Frauen Thurgau 6

7 Seniorentreff vom 07. Dezember 2017 im Restaurant Friedberg Herzlichen Dank an die vier Organisatorinnen Impressum Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 15. Januar 2018 Zuschriften bitte an: Redaktion: Natalie Stauffer, Amlikon Titelbilder: Peter Moser-Kamm, Bussnang Druck: Fairdruck AG, Sirnach erscheint monatlich 7

8 Agenda Januar 2018 Datum Was Wer Zeit Wo Mi, Kunststoffsammlung Mo, Info-Abend Feuerwehr Amlikon-Bissegg Uhr Depot Bänikon Di, Do, Mütter-/Väterberatung (nur auf Voranmeldung) Besuch der Therme in Konstanz Perspektive Thurgau Di, Landfrauentag Landfrauenverein Amlikon und Umgebung Mi, Mi, bis Sa, Kunststoffsammlung Metzgete Mo, Lotto- und Jassnachmittag Di, Mi, Mi, Schulgemeindeversammlung Schulgemeindeversammlung Kunststoffsammlung Pfarreiheim Leutmerken Seniorenkommission Uhr Treffpunkt Restaurant Brücke in Amlikon Restaurant Ochsen in Bänikon Landfrauenverein Amlikon und Umgebung Schulgemeinde Amlikon- Holzhäusern Sekundarschulgemeinde Weinfelden Uhr evangelische Kirche Weinfelden. Wer am Nachmittag nicht kommen kann, ist zum Nachtessen im Restaurant Freihof um Uhr auch herzlich eingeladen Uhr Restaurant Frohsinn, Fimmelsberg Uhr Schulhaus Holzhäusern Uhr Rathaus Weinfelden hier abtrennen Öffnungszeiten Entsorgung Kompostierplatz Holzhäusern A. Wellauer GmbH, Tel Mo Fr Uhr Sa Uhr Gemeindeverwaltung Flugplatzstrasse Amlikon-Bissegg Entsorgungszentrum Weinfelden Weststrasse 12, Tel Mo ganzer Tag geschlossen Di Uhr Mi/Do / Uhr Fr / Uhr Sa Uhr Öffnungszeiten: Verband KVA Thurgau, Weinfelden Rüteliholzstrasse 5, Tel Mo Fr / Uhr Do / Uhr Sa Uhr Öffnungszeiten Soziale Dienste: Tel Fax Mo / Uhr Di Do / Uhr Fr Uhr (durchgehend) Di Fr Uhr Uhr 8

i n f o r m i e r t Amlikon-Bissegg März 2015 Nr. 121 Aus Gemeinderat und Verwaltung

i n f o r m i e r t Amlikon-Bissegg März 2015 Nr. 121 Aus Gemeinderat und Verwaltung Amlikon-Bissegg i n f o r m i e r t März 2015 Nr. 121 Editorial Der Winter hat doch noch einmal Einzug gehalten und die bereits begonnene Vegetation etwas zurückgebunden. Durch die eingesetzten Schneefälle

Mehr

informiert Dezember 2016 Nr. 141

informiert Dezember 2016 Nr. 141 Amlikon-Bissegg informiert Dezember 2016 Nr. 141 Editorial Das Jahresende steht uns in wenigen Tagen bereits wieder bevor. Die Alltags-Hektik lässt uns die zur Verfügung stehende Zeit wohl immer kürzer

Mehr

informiert Januar 2014 Nr. 107

informiert Januar 2014 Nr. 107 -Bissegg informiert Januar 2014 Nr. 107 Editorial Willkommen im 2014 willkommen «-Bissegg informiert»! Wie wir Ihnen bereits mitgeteilt haben, hat unser ehemaliges «Mitteilungsblatt» ausgedient. Von nun

Mehr

informiert Mai 2017 Nr. 146

informiert Mai 2017 Nr. 146 Amlikon-Bissegg informiert Mai 2017 Nr. 146 Liebe Leserin, lieber Leser Für dieses Editorial habe ich mich von Marcus Messmer inspirieren lassen. Einem Mann, der vor 15 Jahren seinen Job auf der Bank aufgab,

Mehr

informiert November 2017 Nr. 151

informiert November 2017 Nr. 151 Amlikon-Bissegg informiert November 2017 Nr. 151 Unaufhaltsam schreiten wir dem Ende des Jahres entgegen und beschäftigen uns bereits wieder mit der Planung für das kommende Jahr. In den vergangenen zwei

Mehr

informiert Februar 2017 Nr. 143

informiert Februar 2017 Nr. 143 Amlikon-Bissegg informiert Februar 2017 Nr. 143 Editorial Mit viel Elan sind wir bereits wieder ins Jahr 2017 gestartet. Personelle Veränderungen auf der Verwaltung stehen uns auch dieses Jahr bevor. Das

Mehr

i n f o r m i e r t Amlikon-Bissegg September 2015 Nr. 127 Aus Gemeinderat und Verwaltung Editorial

i n f o r m i e r t Amlikon-Bissegg September 2015 Nr. 127 Aus Gemeinderat und Verwaltung Editorial Amlikon-Bissegg i n f o r m i e r t September 2015 Nr. 127 Editorial Das Thema Abfall beschäftigt gleichwohl Konsumenten wie auch Produzenten. Während die Gemeinde Amlikon-Bissegg eine Vorreiterrolle in

Mehr

informiert September 2017 Nr. 149

informiert September 2017 Nr. 149 Amlikon-Bissegg informiert September 2017 Nr. 149 Der traditionelle 1. Augustanlass auf dem Segelflugplatz in Amlikon erfreute sich auch dieses Jahr, trotz der Wetterkapriolen mit heftigen Niederschlägen,

Mehr

Liebe Senioren, liebe Seniorinnen von Sigriswil! Gesundheit und Pflege Beratung / Unterstützung Aktivitäten weiteres

Liebe Senioren, liebe Seniorinnen von Sigriswil! Gesundheit und Pflege Beratung / Unterstützung Aktivitäten weiteres Liebe Senioren, liebe Seniorinnen von Sigriswil! Sie finden hier Adressen und Informationen zu Dienstleistungen und Organisationen in und um die Gemeinde Sigriswil zu folgenden Teilbereichen Gesundheit

Mehr

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause SCHWYZER ROTES KREUZ Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause Wir beraten Sie Anlauf- und Beratungsstelle Wir möchten insbesondere ältere Menschen zu Hause so

Mehr

i n f o r m i e r t Amlikon-Bissegg Mai 2015 Nr. 123 Aus Gemeinderat und Verwaltung Editorial

i n f o r m i e r t Amlikon-Bissegg Mai 2015 Nr. 123 Aus Gemeinderat und Verwaltung Editorial Amlikon-Bissegg i n f o r m i e r t Mai 2015 Nr. 123 Editorial «Alles neu macht der Mai» - dies ist der Anfang des Gedichts «Der Mai», geschrieben von Hermann Adam von Kamp aus dem Jahr 1829. Es besingt

Mehr

Alterskonzept - Anhang II - Dienstleistungen für Senioren"

Alterskonzept - Anhang II - Dienstleistungen für Senioren Alterskonzept - Anhang II - Dienstleistungen für Senioren" Stand: Fassung Vernehmlassung 1. Soziale Integration für Besuchsdienste Beratungen Betreuung Geburtstags- und Krankenbesuche in auswärtigen Heimen

Mehr

GEMEINDEINFORMATION Politische Gemeinde Raperswilen

GEMEINDEINFORMATION Politische Gemeinde Raperswilen Jan / Feb 2014 Nr. 1 GEMEINDEINFORMATION Politische Gemeinde Raperswilen Politische Gemeinde Raperswilen Tel: 052 763 18 41 Ifangstrasse 12 Fax: 052 763 10 87 8558 Raperswilen www.raperswilen.ch Aus dem

Mehr

Helfen Gesundheit fördern Ausgrenzung verhindern

Helfen Gesundheit fördern Ausgrenzung verhindern Helfen Gesundheit fördern Ausgrenzung verhindern Unsere Rotkreuz- Dienstleistungen auf einen Blick Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Thurgau Kurse in der Gesundheitsförderung Unser Bildungsangebot ist

Mehr

Was Menschen ab 59 in unserer Gemeinde bewegt.. Angebote und Dienstleistungen. für Seniorinnen und Seniorenn

Was Menschen ab 59 in unserer Gemeinde bewegt.. Angebote und Dienstleistungen. für Seniorinnen und Seniorenn Was Menschen ab 59 in unserer Gemeinde bewegt.. Angebote und Dienstleistungen für Seniorinnen und Seniorenn Stand November 2012 Impressum Änderungen und Ergänzungen bitte der Gemeindeverwaltung mitteilen

Mehr

Januar/Februar 2012 Ausgabe 95

Januar/Februar 2012 Ausgabe 95 DER POLITISCHEN GEMEINDE AMLIKON-BISSEGG Januar/Februar 2012 Ausgabe 95 Gemeindekanzlei Junkholz-Frauenfelderstr. 8 8514 Amlikon-Bissegg Telefon 058 346 06 46 Telefax 058 346 06 45 Email: info@amlikon-bissegg.ch,

Mehr

DIENSTLEISTUNGSANGEBOT für die Mieterinnen und Mieter "Allmendhöfli" Verpflegung. Cafeteria. Wäscheservice. Fusspflege. Coiffeuse

DIENSTLEISTUNGSANGEBOT für die Mieterinnen und Mieter Allmendhöfli Verpflegung. Cafeteria. Wäscheservice. Fusspflege. Coiffeuse DIENSTLEISTUNGSANGEBOT für die Mieterinnen und Mieter "Allmendhöfli" Verpflegung Sämtliche Mahlzeiten können bei uns in der eingenommen werden. Die ist jeden Nachmittag geöffnet. Wäscheservice Wir waschen

Mehr

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter Altersleitbild 2013-2016 der Gemeinde Egg (angepasst per 09.01.2015) Lebensqualität im Alter Vorwort Dem Gemeinderat Egg ist es ein wichtiges Anliegen, dass sich auch die älteren Einwohnerinnen und Einwohner

Mehr

März/April 2013 Ausgabe 102

März/April 2013 Ausgabe 102 DER POLITISCHEN GEMEINDE AMLIKON-BISSEGG März/April 2013 Ausgabe 102 Gemeindekanzlei Junkholz-Frauenfelderstr. 8 8514 -Bissegg Telefon 058 346 06 46 Telefax 058 346 06 45 Email: info@amlikon-bissegg.ch,

Mehr

informiert Mai 2016 Nr. 135

informiert Mai 2016 Nr. 135 Amlikon-Bissegg informiert Mai 2016 Nr. 135 Editorial Ein grosser Wahlsonntag gehört bereits wieder der Vergangenheit an, das Parlament ist gewählt. Unseren beiden Kantonsratskandidaten, Fabian Meyerhans

Mehr

Einwohnergemeinde Thayngen. Konzept zur - Informations- und Beratungsstelle und - Koordination Freiwilligenarbeit in Thayngen

Einwohnergemeinde Thayngen. Konzept zur - Informations- und Beratungsstelle und - Koordination Freiwilligenarbeit in Thayngen Einwohnergemeinde Thayngen Konzept zur - Informations- und Beratungsstelle und - Koordination Freiwilligenarbeit in Thayngen INFORMATIONS- UND BERATUNGSSTELLE Ausgangslage Im Leistungsauftrag 2011 Alterswohnheim

Mehr

Liste aller Anlässe Gemeinde Affeltrangen 2018

Liste aller Anlässe Gemeinde Affeltrangen 2018 Liste aller Anlässe Gemeinde Affeltrangen 2018 Datum Veranstalter Anlass Ort 04.01.2018 Evang. Kirchgemeinde Affeltrangen und Märwil Seniorentreff Kirchgemeindehaus Affeltrangen 10.01.2018 Gemeinde Kunststoffsammlung

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

informiert Juni 2016 Nr. 136

informiert Juni 2016 Nr. 136 Amlikon-Bissegg informiert Juni 2016 Nr. 136 Editorial Liebe Leserin, lieber Leser Mit der Juni-Ausgabe sind wir bereits wieder mitten im Jahr 2016 angekommen. Die Sommermonate rücken mit grossen Schritten

Mehr

Seniorinnen und Senioren. Infos und Adressen

Seniorinnen und Senioren. Infos und Adressen Seniorinnen und Senioren Infos und Adressen Für Notfälle Apothekennotfalldienst 0900 55 35 55 Spital Uster 044 911 11 11 SAHB Hilfsmittelberatung für Behinderte und Betagte 044 805 52 70 Sozialsekretariat

Mehr

Mitteilungsblatt Dezember 2015

Mitteilungsblatt Dezember 2015 Mitteilungsblatt Dezember 2015 Liebe Einwohnerinnen und Einwohner Die Ausgabe des Monats Dezember liegt vor und wir hoffen, dass auch diese Ihr Interesse findet. Dank an die Bevölkerung Baubewilligungen

Mehr

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen.

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen. Einleitung Im Laufe des Lebens wandeln sich die Bedürfnisse des Menschen: Während für die Jugend Freizeitaktivitäten und Bildungsangebote im Vordergrund stehen, interessiert sich die erwerbstätige Bevölkerung

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

Jugendfeuerwehrreglement der Einwohnergemeinde Luterbach

Jugendfeuerwehrreglement der Einwohnergemeinde Luterbach Jugendfeuerwehrreglement der Einwohnergemeinde Luterbach Inhalt: ZIELE UND ZWECK DER JUGENDFEUERWEHR I. RECHTLICHE GRUNDLAGEN II. MITGLIEDSCHAFT III. RECHTE UND PFLICHTEN DER MITGLIEDER IV. LEITUNG DER

Mehr

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle Wohnen im Alter Herzlich willkommen Die Abteilung Alter und Pflege unterstützt Seniorinnen und Senioren mit vielfältigen Dienstleistungen in den Bereichen Wohnen, Betreuung und Pflege. Unabhängig von der

Mehr

Mitteilungsblatt Juni 2017 Gemeinde Diegten

Mitteilungsblatt Juni 2017 Gemeinde Diegten Mitteilungsblatt Juni 2017 Gemeinde Diegten Gemeindeverwaltung Zälghagweg 55 www.diegten.ch Tel: 061/ 976 12 12 Fax: 061/ 976 12 10 E-mail: gemeinde@diegten.bl.ch Öffnungszeiten Montag - Freitag Donnerstag

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Beschäftigtenbefragung Vereinbarkeit von Beruf und Pflege Pflegesituation

Beschäftigtenbefragung Vereinbarkeit von Beruf und Pflege Pflegesituation Beschäftigtenbefragung Vereinbarkeit von Beruf und Pflege Pflegesituation Haben Sie pflegebedürftige Angehörige in Ihrer Familie? (Mehrfachnennung möglich) ja, ich pflege seit Monaten meine(n) (Bitte geben

Mehr

INFO-Brief. Korps Rheineck

INFO-Brief. Korps Rheineck INFO-Brief Korps Rheineck Dezember `16 Februar `17 Willkommen Guten Tag liebe Leserin, lieber Leser Folgende Frage möchte ich (Ruedi) Ihnen stellen: Wie steht es um Ihre Lebenstür? Im folgenden Lied heisst

Mehr

1. Begrüssung, Präsenzliste zirkulieren lassen, Wahl der Stimmenzähler. 7. Jahresbericht 2016 der Präsidentin (wird elektronisch versandt)

1. Begrüssung, Präsenzliste zirkulieren lassen, Wahl der Stimmenzähler. 7. Jahresbericht 2016 der Präsidentin (wird elektronisch versandt) Protokoll der 34. ordentlichen GV der Läufergruppe ZKB Datum: 26.01.2017 Ort: Restaurant Tepe (vormals Porte du Soleil), oberer Heuelsteig, Zürich Zeit: 18.30 Uhr Apéro 19.10 Uhr Start GV 20.00 Uhr Nachtessen,

Mehr

133. Generalversammlung vom Freitag, 03. März 2017

133. Generalversammlung vom Freitag, 03. März 2017 Verein Freiwillige Feuerwehr Kempten, Postfach, CH- 8620 Wetzikon ZH www.ffk1884.ch Protokoll der 133. Generalversammlung vom Freitag, 03. März 2017 im Füürwehrstübli Traktanden 1. Begrüssung 2. Appell

Mehr

Seite 10 Amtsanzeiger Lupsingen Amtsanzeiger Lupsingen Seite 11 Schuljahr / Schulferien 2014/2015 Gestützt auf 87 Buchstabe d des Bildungsgesetzes des Kantons Basel-Landschaft ergeht im Zusammenhang mit

Mehr

Ich weiß, was ich nach meinem Tod tun werde. Über Ihr Leben hinaus Gutes tun.

Ich weiß, was ich nach meinem Tod tun werde. Über Ihr Leben hinaus Gutes tun. Ich weiß, was ich nach meinem Tod tun werde. Über Ihr Leben hinaus Gutes tun. Ihr Wille. Viele Menschen, die ein Leben lang ein Herz für jene zeigen, die vom Schicksal weniger begünstigt sind, möchten

Mehr

informiert Oktober 2017 Nr. 150

informiert Oktober 2017 Nr. 150 Amlikon-Bissegg informiert Oktober 2017 Nr. 150 Liebe Leserin, lieber Leser Als ich mir an jenem Abend überlegte, zu welchem Thema ich mein Editorial schreiben möchte, setzte ich mich hin, schaute nach

Mehr

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom. Sonntag 18. Januar im Kirchgemeindehaus

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom. Sonntag 18. Januar im Kirchgemeindehaus Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom Sonntag 18. Januar 2015 im Kirchgemeindehaus Traktanden: 1. Begrüssung a. Wahl der Stimmenzähler b. Protokoll vom 23.05.2015 2. Budget 2015 3. Anträge der Kirchenvorsteherschaft

Mehr

Wichtige Telefonnummern für Einwohner der Politischen Gemeinde Wäldi

Wichtige Telefonnummern für Einwohner der Politischen Gemeinde Wäldi Wichtige Telefonnummern für Einwohner der Politischen Gemeinde Wäldi Gemeindeverwaltung Wäldi Dorfzentrum Tel. 058 34610 00 8564 Hefenhausen info@waeldi.ch Öffnungszeiten Montag- bis Freitagmorgen 08.00-11.00

Mehr

Informationen Gemeinde Amlikon-Bissegg 1. Inhaltsverzeichnis

Informationen Gemeinde Amlikon-Bissegg 1. Inhaltsverzeichnis Informationen Gemeinde Amlikon-Bissegg 1 Inhaltsverzeichnis Seite Gemeinderat... 2 Organigramm... 3 Gemeindeverwaltung... 4 Technische Werke... 6 Entsorgung... 7 Ärzte... 8 Spitex... 8 Pilzkontrolle...

Mehr

Amtsanzeiger Lupsingen Seite 11 JANUAR 2013 Seite 12 JANUAR 2014 Amtsanzeiger Lupsingen Dankeschön Nun bin ich bereits seit einigen Wochen pensioniert und geniesse meinen neuen Tagesablauf. Gleichzeitig

Mehr

AKUT- UND ÜBERGANGSPFLEGE IM ALTERSZENTRUM KREUZLINGEN. Generation für Generation

AKUT- UND ÜBERGANGSPFLEGE IM ALTERSZENTRUM KREUZLINGEN. Generation für Generation Generation für Generation AKUT- UND ÜBERGANGSPFLEGE IM ALTERSZENTRUM KREUZLINGEN www.azk.ch info@azk.ch Zertifiziert Qualität in Palliative Care und ISO 9001 IHR ZIEL IST ES, WIEDER NACH HAUSE ZU GEHEN

Mehr

Reglement Tagesstrukturen für die von der Schule Wildberg subventionierten schulergänzenden Angebote

Reglement Tagesstrukturen für die von der Schule Wildberg subventionierten schulergänzenden Angebote X Reglement Tagesstrukturen für die von der Schule Wildberg subventionierten schulergänzenden Angebote Reglement Nr.: 45-01-2 Ressort: Schülerbelange Gültig ab: 01.08.2016 Ersetzt Ausgabe vom: 11.02.2014

Mehr

SPITEX USTER Spitalexterne Dienste SPITEX USTER BEI BEDARF AN IHRER SEITE LEISTUNGSANGEBOT.

SPITEX USTER Spitalexterne Dienste SPITEX USTER BEI BEDARF AN IHRER SEITE LEISTUNGSANGEBOT. SPITEX USTER Spitalexterne Dienste SPITEX USTER BEI BEDARF AN IHRER SEITE LEISTUNGSANGEBOT www.spitex-uster.ch DIE SPITEX USTER BIETET FA CHGERECHTE, INDIV IDUELLE HILFE UND PFLEGE SPITEX BEDEUTET Gesundheits-

Mehr

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB 175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um 11.00 Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis zu Beginn der Veranstaltung Sehr

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Begleitete Ferien für Seniorinnen und Senioren

Begleitete Ferien für Seniorinnen und Senioren Begleitete Ferien für Seniorinnen und Senioren der Pfarreien des Pastoralraums Olten 24. Juni bis 1. Juli 2017 Hotel Schweizerhof in Alt St. Johann im Toggenburg Liebe Seniorinnen und Senioren der Pfarreien

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Weiterbildungs- und Informationsangebote für IS-Lehrpersonen (Anstellung durch die Rodtegg und die Gemeinde)

Weiterbildungs- und Informationsangebote für IS-Lehrpersonen (Anstellung durch die Rodtegg und die Gemeinde) Weiterbildungs- und Informationsangebote für IS-Lehrpersonen (Anstellung durch die Rodtegg und die Gemeinde) Schuljahr 2014/2015 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen 2 Übersicht 3 Intervision/Erfahrungsaustausch

Mehr

Pro Senectute die Fachstelle für Altersfragen Beratung für Seniorinnen und Senioren in St.Gallen

Pro Senectute die Fachstelle für Altersfragen Beratung für Seniorinnen und Senioren in St.Gallen Pro Senectute die Fachstelle für Altersfragen Beratung für Seniorinnen und Senioren in St.Gallen Darum lassen sich Seniorinnen und Senioren von Pro Senectute beraten Durch die Beratung wird ihr Handlungsspielraum

Mehr

FIRMUNG 18+ Pfarrei Gerliswil Gerliswilstr. 73a 6020 Emmenbrücke Tel Firmverantwortliche: Herbert Gut

FIRMUNG 18+ Pfarrei Gerliswil Gerliswilstr. 73a 6020 Emmenbrücke Tel Firmverantwortliche: Herbert Gut FIRMUNG 18+ Pfarrei Gerliswil Gerliswilstr. 73a 6020 Emmenbrücke Tel. 041 267 33 55 Firmverantwortliche: Herbert Gut herbert.gut@kath-emmen.ch 2 Firmung 18+ Pfarrei Emmen und St. Maria Pfarrei Gerliswil

Mehr

kostenlose und diskrete Beratung Sozialberatung für Menschen im AHV-Alter, deren Angehörige oder Bezugspersonen Kanton Luzern lu.prosenectute.

kostenlose und diskrete Beratung Sozialberatung für Menschen im AHV-Alter, deren Angehörige oder Bezugspersonen Kanton Luzern lu.prosenectute. kostenlose und diskrete Beratung Sozialberatung für Menschen im AHV-Alter, deren Angehörige oder Bezugspersonen Kanton Luzern Sozialberatung, Finanz- und Sachhilfe Mit Ihnen zusammen erarbeiten wir individuelle

Mehr

Nachbarschaft neu entdecken ein Projekt von Belvita. Gesundheit. Willkommen zu Hause.

Nachbarschaft neu entdecken ein Projekt von Belvita. Gesundheit. Willkommen zu Hause. Nachbarschaft neu entdecken ein Projekt von Belvita Gesundheit. Willkommen zu Hause. LEBENSTRÄUME KENNEN KEIN ALTER Wir alle wollen unabhängig unseres Alters in unserem vertrauten Umfeld leben. Selbstbestimmt

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Gemeindeverwaltung Oberdorfstrasse 15 CH-8556 Wigoltingen. Tel Fax

Gemeindeverwaltung Oberdorfstrasse 15 CH-8556 Wigoltingen. Tel Fax Gemeindeverwaltung Oberdorfstrasse 15 CH-8556 Wigoltingen Tel. +41 52 368 22 00 Fax +41 52 368 22 01 www.wigoltingen.ch info@wigoltingen.ch Copyright by Gemeinde Wigoltingen, CH-8556 Wigoltingen Öffnungszeiten

Mehr

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Eine Anleitung für die tägliche Messpraxis

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Eine Anleitung für die tägliche Messpraxis Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Eine Anleitung für die tägliche Messpraxis nach den Empfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Diabetologie und Endokrinologie (SGED) 1

Mehr

ALTERSLEITBILD. der Gemeinden Steffisburg Homberg Horrenbach-Buchen Schwendibach Teuffenthal

ALTERSLEITBILD. der Gemeinden Steffisburg Homberg Horrenbach-Buchen Schwendibach Teuffenthal ALTERSLEITBILD der Gemeinden Steffisburg Homberg Horrenbach-Buchen Schwendibach Teuffenthal Genehmigung: Die Gemeinderäte der aufgeführten Gemeinden haben das vorstehende Altersleitbild genehmigt. Ausgabe

Mehr

Tagesstrukturangebote auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten

Tagesstrukturangebote auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten TAGESSTRUKTUREN EINLEITUNG Tagesstrukturangebote auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten Befinden Sie sich wegen Ihrer psychischen Beeinträchtigung in einer schwierigen Lebensphase und möchten daran etwas verändern?

Mehr

informiert März 2017 Nr. 144

informiert März 2017 Nr. 144 Amlikon-Bissegg informiert März 2017 Nr. 144 Liebe Leserin, lieber Leser Ja, das liebe Thema «Wetter». Als Einstieg in ein Gespräch mit dem Nachbarn, mit einer unbekannten Person an der Bushaltestelle

Mehr

Taxordnung Betreutes Wohnen des Alterswohnzentrum Gässliacker Gültig ab 1. Januar 2015

Taxordnung Betreutes Wohnen des Alterswohnzentrum Gässliacker Gültig ab 1. Januar 2015 Taxordnung Betreutes Wohnen des Alterswohnzentrum Gässliacker Gültig ab 1. Januar 2015 1. Allgemeine Bestimmungen 1.1 Geltungsbereich Die Taxordnung gilt für alle Bewohner des Betreuten Wohnens im Alterswohnzentrum

Mehr

Telefon. Mahlzeitendienst. Ein gesunder und emotionaler Moment Tag für Tag. Kanton Luzern. lu.prosenectute.ch

Telefon. Mahlzeitendienst. Ein gesunder und emotionaler Moment Tag für Tag. Kanton Luzern. lu.prosenectute.ch Telefon 041 360 07 7 0 Ein gesunder und emotionaler Moment Tag für Tag Kanton Luzern Ernährung zu Hause Gesund und abwechslungsreich Unsere abwechslungsreichen Schlemmermenüs werden ohne Zusatzstoffe nach

Mehr

Angebote für Frauen 2017

Angebote für Frauen 2017 Angebote für Frauen 2017 Wir, die kfd St Barbara, laden Sie ganz herzlich ein zu unseren Veranstaltungen Unsere Angebote sind offen für alle interessierten Frauen, auch für diejenigen, die nicht der kfd

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

BRK Tagespflege in Vilsbiburg

BRK Tagespflege in Vilsbiburg BRK Tagespflege in Vilsbiburg Broschuere_Tagespflege_2.indd 1 07.04.2010 13:29:59 Die Lage Mitten im Zentrum von Vilsbiburg am malerischen Stadtplatz findet sich die BRK Tagespflege. Geschäfte und Cafés

Mehr

Mai/Juni 2013 Ausgabe 103

Mai/Juni 2013 Ausgabe 103 DER POLITISCHEN GEMEINDE AMLIKON-BISSEGG Mai/Juni 2013 Ausgabe 103 Gemeindekanzlei Junkholz-Frauenfelderstr. 8 8514 -Bissegg Telefon 058 346 06 46 Telefax 058 346 06 45 Email: info@amlikon-bissegg.ch,

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG Eine Gemeinde in die Zukunft zu führen, bedarf der Mitarbeit aller. Das Leitbild der Gemeinde Jonen dient als Fundament für die weitere Entwicklung des Dorfes. Es setzt

Mehr

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Unsere Anlässe Wie jedes Jahr organisieren die Mütter die Kinderund Frauenanlässe. Um diese tollen Erlebnisse nicht einfach so zu vergessen, haben wir ein paar Fotos

Mehr

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum Herzlich willkommen, liebe Seniorinnen und Senioren, liebe pflegende Angehörige! Das Philipp-Melanchthon-Zentrum ermöglicht

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.»

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» info@spannort-erstfeld.ch www.spannort-erstfeld.ch «Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» Guten Tag liebe Urnerinnen und Urner Sie möchten unsere Institution näher kennen lernen? Das freut uns sehr!

Mehr

Sozialratgeber. für den Bezirk Freistadt

Sozialratgeber. für den Bezirk Freistadt Sozialratgeber für den Bezirk Freistadt Stand: September 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, es freut mich, Ihnen als Obmann des Sozialhilfeverbandes Freistadt diesen neuen Sozialratgeber für unseren Bezirk

Mehr

Frauenklinik Kursprogramm Alles rund um die Geburt

Frauenklinik Kursprogramm Alles rund um die Geburt Frauenklinik Kursprogramm Alles rund um die Geburt Erlebnis Geburt Inhalt Liebe werdende Eltern 4 6 12 Vor der Geburt Informationsabend für werdende Eltern Geburtsvorbereitungskurse Bewegte Schwangerschaft

Mehr

Gemeindeverwaltung Oberdorfstrasse 15 CH-8556 Wigoltingen. Tel Fax

Gemeindeverwaltung Oberdorfstrasse 15 CH-8556 Wigoltingen. Tel Fax Gemeindeverwaltung Oberdorfstrasse 15 CH-8556 Wigoltingen Tel. +41 52 368 22 00 Fax +41 52 368 22 01 www.wigoltingen.ch info@wigoltingen.ch Copyright by Gemeinde Wigoltingen, CH-8556 Wigoltingen Öffnungszeiten

Mehr

informiert Amlikon-Bissegg Oktober 2014 Nr. 116 Aus Gemeinderat und Verwaltung

informiert Amlikon-Bissegg Oktober 2014 Nr. 116 Aus Gemeinderat und Verwaltung Amlikon-Bissegg informiert Oktober 2014 Nr. 116 Editorial Vor uns steht mit dem Herbstbeginn wohl eine der schönsten Jahreszeiten. Mit den ersten Nebelschwaden haben die Vorboten des Herbstes bereits Einzug

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

I. Allgemeines. II. Ergänzungsleistungen und Beihilfen. Vom 22. Januar 2016 (Stand 1. Januar 2016) 1. Zweck

I. Allgemeines. II. Ergänzungsleistungen und Beihilfen. Vom 22. Januar 2016 (Stand 1. Januar 2016) 1. Zweck Ergänzungsleistungen, Beihilfen: Vertrag mit Riehen BeE 8.680 Vertrag zwischen der Einwohnergemeinde Riehen und der Einwohnergemeinde Bettingen betreffend Leistungserbringungen im Bereich Ergänzungsleistungen

Mehr

Senioren- Initiative-Höchst

Senioren- Initiative-Höchst BEGEGNUNGS- UND SERVICEZENTRUM Senioren- Initiative-Höchst Unser Programm Februar 2018 März 2018 Liebe Initiativlerinnen und Initiativler, haben Sie das neue Jahr auch mit guten Vorsätzen begonnen? Vielleicht

Mehr

Februar JÄISSER Dorfbrunnen. Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens

Februar JÄISSER Dorfbrunnen. Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens Februar 2015 JÄISSER Dorfbrunnen Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens Impressum Herausgeber: Gemeinderat Jens Redaktion: Gemeindeverwaltung Jens Erscheinung: 4 Mal pro Jahr Verteilung: an alle Haushaltungen

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

Betriebsreglement. Mittagstisch/ Schulergänzende Betreuung

Betriebsreglement. Mittagstisch/ Schulergänzende Betreuung Betriebsreglement Mittagstisch/ Schulergänzende Betreuung Inhaltsverzeichnis 1 Sinn und Zweck 3 2 Trägerschaft 3 3 Angebot 3 3.1 Mittagstisch 3 3.2 Schulergänzende Betreuung und Ferienbetreuung 3 4 Ernährung

Mehr

«Purzelbaum KiTa» Mehr Bewegung und gesunde Ernährung in der Kindertagesstätte. Kick-off: Montag, 25. April

«Purzelbaum KiTa» Mehr Bewegung und gesunde Ernährung in der Kindertagesstätte. Kick-off: Montag, 25. April Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales Weiterbildung «Purzelbaum KiTa» Mehr Bewegung und gesunde Ernährung in der Kindertagesstätte Kick-off: Montag, 25. April 2016 www.weiterbildung.bfgs-tg.ch Kursbeschreibung

Mehr

Richtlinien für Hausaufgaben-Betreuung an der Schule Alpnach

Richtlinien für Hausaufgaben-Betreuung an der Schule Alpnach Tagesstrukturen Richtlinien für Hausaufgaben-Betreuung an der Schule Alpnach 1. Zweck der Richtlinien 1.1 Diese Richtlinien regeln die Hausaufgaben-Betreuung an der Schule Alpnach. 2. Grundsätze 2.1 Die

Mehr

DIE KAUFMÄNNISCHE LEHRE IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG

DIE KAUFMÄNNISCHE LEHRE IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG Verein Zürcher Gemeindeschreiber und Verwaltungsfachleute KAUFFRAU/KAUFMANN DIE KAUFMÄNNISCHE LEHRE IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG VIELSEITIG DAS KV IN DER VERWALTUNG. DU MAGST DIE ABWECHSLUNG UND BIST

Mehr

Mai :00 Spitalstrasse 9, Altdorf am Morgen. 19:30 bis 21:00. 10:00-13:00 und 15:00-17:00

Mai :00 Spitalstrasse 9, Altdorf am Morgen. 19:30 bis 21:00. 10:00-13:00 und 15:00-17:00 Mai 2018 Veranstaltungen im Mai 2018: Datum: Veranstaltung: Zeit: Adresse: Fr. Ferien Sa. 05. Mai bis So. 13. Mai 2018 Di. 15. Vertiefung 20:00 Spitalstrasse 9, Altdorf 20.-- Mi. 16. Einsteiger 09:00 Spitalstrasse

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

VORWORT. Der Gemeinderat freut sich, Ihnen das Leitbild der Gemeinde Weiach vorlegen zu können.

VORWORT. Der Gemeinderat freut sich, Ihnen das Leitbild der Gemeinde Weiach vorlegen zu können. Leitbild der Gemeinde Weiach 2014 2018 VORWORT Der Gemeinderat freut sich, Ihnen das Leitbild der Gemeinde Weiach vorlegen zu können. Nach Beginn der neuen Amtsdauer hat der Gemeinderat das bestehende

Mehr

Seelsorgemitarbeitende

Seelsorgemitarbeitende Seelsorgemitarbeitende Grundausbildungskurs der Katholischen Landeskirche Thurgau und des Gewerblichen Bildungszentrums Gewerbliches Bildungszentrum «Wir bringen den Glauben ins Spiel» Die Aufgabenfelder

Mehr

2 Veranlagungsverfahren für die periodischen Steuern der natürlichen Personen *

2 Veranlagungsverfahren für die periodischen Steuern der natürlichen Personen * 66.5. Verordnung über das Veranlagungsverfahren * (VVV) vom 0.0.00 (Stand 0.0.06) Der Regierungsrat des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 5 Buchstabe d des Steuergesetzes vom. Mai 000 (StG) ), auf Antrag

Mehr

Kreisverband Bernkastel-Kues

Kreisverband Bernkastel-Kues Kreisverband Bernkastel-Kues Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im Deutschen Beamtenbund 21.12.2016 Weihnachtsfeier des Seniorenverbandes - BRH Kreisverband Bernkastel-Kues vom 14.

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Mitglieder Infobrief III Kolping - Förderverein Krankenhaus & Seniorenzentrum Oberwesel e. V.

Mitglieder Infobrief III Kolping - Förderverein Krankenhaus & Seniorenzentrum Oberwesel e. V. Mitglieder Infobrief III. 2014 Kolping - Förderverein Krankenhaus & Seniorenzentrum Oberwesel e. V. Liebe Mitglieder und Ehrenamtliche im Kolping - Förderverein Krankenhaus & Seniorenzentrum Oberwesel

Mehr

Erscheinungsdatum: Mi. 10. Februar 2016

Erscheinungsdatum: Mi. 10. Februar 2016 Erscheinungsdatum: Mi. 10. Februar 2016 Steuererklärungsverfahren im Jahre 2016 Alle Steuerpflichtigen werden zur Abgabe einer Steuererklärung 2015 für die Staats- und Gemeindesteuern und für die direkte

Mehr

Protokoll der 45. Generalversammlung der AGLA vom 13. April 2016 Kleiner Saal, Gemeindehaus Aadorf

Protokoll der 45. Generalversammlung der AGLA vom 13. April 2016 Kleiner Saal, Gemeindehaus Aadorf Protokoll der 45. Generalversammlung der AGLA vom 13. April 2016 Kleiner Saal, Gemeindehaus Aadorf 1. Begrüssung Der Präsident Zoran Felbab FEZ begrüsst die anwesenden Genossenschafter und dankt für ihr

Mehr

Troumschlossangebote Januar

Troumschlossangebote Januar Troumschlossangebote Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 2.1.17 3.1.17 4.1.17 5.1.17 6.1.17 7.1.17 9.1.17 10.1.17 11.1.17 12.1.17 13.1.17 14.1.17 Oase für Erwachsene 19:30 bis 21.30

Mehr