Gut und richtig schreiben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gut und richtig schreiben"

Transkript

1 Individuelle und gemeinsame Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben Gut und richtig schreiben Beate Leßmann

2 Übersicht Gut schreiben Textqualität Schreibkompetenzen auf der Grundlage eigener Texte entwickeln Schreiben in authentischen Kontexten für echte Leser Autorenrunde Textqualität reflektieren Schreibgeheimnisse Text-Hand Überarbeitung für Veröffentlichung und Präsentation Richtig schreiben Lesbarkeit Rechtschreibkompetenz als integrativer Teil von Schreibkompetenz Übung an ausgewählten Fehlerschwerpunkten Basis: eigene Texte Basis: Diagnosetests Individuelles Wortschatztraining Arbeitstechniken Rechtschreibgespräche Hinweise, Material für Unterricht und Aus-/Fortbildung:

3 Gut schreiben Textqualität Schreibkompetenzen auf der Grundlage eigener Texte entwickeln

4 Gut schreiben (lernen): für echte Leser/-innen schreiben Schreiben in authentischen Kontexten Authentische Schreibkontexte - Einladungen - Klassenratsprotokolle - Individuell bedeutsames Schreiben innerhalb der Schreibzeit - ritualisiert, wöchentlich - Raum und Zeit für eigene Texte - individuelles Schreibbuch - Einladung zum Schreiben

5 Gut schreiben (lernen): Raum und Zeit zum Schreiben

6 Gut schreiben: Textqualitäten entdecken Autorenrunden: Textqualität reflektieren Reflexionsgespräch (1) - Positives/Wirkung - Ergründung der Wirkung über die Machart Schreibgeheimnisse sprachliche Mittel - Textprozeduren Roter Faden - Kohärenz - Textmuster/Textsorte - Tipps/Hinweise für die Überarbeitung

7 Gut schreiben: sich über Textqualitäten verständigen Autorenrunden: Textqualität reflektieren Reflexionsgespräch (2) - Positives/Wirkung - Ergründung der Wirkung über die Machart mit Hilfe der Text-Hand - Tipps/Hinweise für die Überarbeitung

8 Gut schreiben: Texte als Gewebe verstehen Adressat/ Leser/-in Intention, Semantik Funktion, Lexik Wirkung Textmuster Textform, Textsorte Syntax Kohäsion Pragmatik Semantik Syntax (Morris) pragmatische Kompetenz grammatische Kompetenz (Fix)

9 Gut schreiben: Texte mit dem Blick auf Textqualität bedenken, planen, überarbeiten

10 Autorenrunde Einblicke Ausschnitt aus dem Film Klasse Texte! Schreibzeit in Klasse 4 Ausschnitt ( )

11 Gut schreiben: Texte regelmäßig zur Perfektion bringen Überarbeitung für Veröffentlichung und Präsentation Schreibkonferenzen Autorenlesung Ausstellung Beste Texte

12 Schreibkompetenzentwicklungen in zwei Jahren: Bente Begründung der Auswahl des Besten Textes Bente: Eigenevaluation Das Mädchen und die Hexe bester Text in 3/1 Bente: Eigenevaluation Dokumentation Stumpf-Scheren-Krabbe - bester Text in 4/2 Teil 1: Teil 2 (mit Hinweis auf die Text-Hand):

13 Richtig schreiben - Lesbarkeit Rechtschreibkompetenz als integrativer Teil von Schreibkompetenz

14 Kompetenz Annäherung an den Begriff Kompetenz : vgl. Weinert (2001), Groeben (Groeben/Hurrelmann 2002), Hattie (2014), Wernke/Zierer (2017) Vgl. Leßmann, 2013, Band II A, S. 22 ff

15 Richtig schreiben: Wissen und Können ausbauen Kompetenz: Wissen und Können/Fähigkeiten Grundlagen (Phonem-Graphem-Zuordnung u.a.) Wortschatzarbeit Arbeitstechniken (Abschreiben, Nachschlagen, eigenständige Textkorrektur) Orthographisches Problembewusstsein (Gespür für Unsicherheiten) Strategien (Ableiten, Verlängern u.a.) Regeln (Satzzeichen, Groß-/Kleinschreibung u.a.) Kompetenz ist mehr als Wissen und Können Bereiche der Rechtschreibung: vgl. Bildungsstandards, Lehrpläne der Bundesländer, Fachanforderungen

16 Richtig schreiben: Haltung und Motivation entwickeln Kompetenz: Wissen, Können, Haltung und Motivation Haltung und Motivation können entstehen, wenn Rechtschreiblernen an die Arbeit an eigenen Texten angebunden ist und im Kontext von Veröffentlichung und Präsentation von Texten steht (Bedeutung der Rechtschreibung nachvollziehbar) Schreiber/-innen Verantwortung für Inhalt und Form des eigenen Text übernehmen dürfen (Eigenverantwortung) individuelle Lernvoraussetzungen wertgeschätzt werden und Aufgaben auf den Einzelnen zugeschnitten sind (Passung) Schüler/-innen verstehen, warum sie welche Übungen machen (Transparenz)

17 Richtig schreiben - im Kontext des Schreibens eigener Texte Regelungen Strategien Orthographisches Problembewusstsein Arbeitstechniken Lernkartei Wortschatz ABC-Buch Grundlagen (Leßmann )

18 Richtig schreiben lernen Zentrale Handlungsfelder bzw. Verfahren Übung an ausgewählten Fehlerschwerpunkten Basis: Eigene Texte Individuelles Wortschatztraining Arbeitstechniken Rechtschreibgespräche

19 Übung an ausgewählten Fehlerschwerpunkten Übung: 26/3 (Großschreibung abstrakter Nomen)

20 Übung an ausgewählten Fehlerschwerpunkten Karte aus der Rechtschreibbox

21 Übung an ausgewählten Fehlerschwerpunkten Karte aus der Rechtschreibbox

22 Übung an ausgewählten Fehlerschwerpunkten Rechtschreibboxen für die Sekundarstufe (5 Teile)

23 Richtig schreiben lernen Zentrale Handlungsfelder bzw. Verfahren Übung an ausgewählten Fehlerschwerpunkten Basis: Diagnosetests Individuelles Wortschatztraining Arbeitstechniken Rechtschreibgespräche

24 Trainingsprogramm Rechtschreiben langfristig angelegtes Üben

25 Richtig schreiben lernen Zentrale Handlungsfelder bzw. Verfahren Übung an ausgewählten Fehlerschwerpunkten Individuelles Wortschatztraining Arbeitstechniken Rechtschreibgespräche

26 Individuelles Wortschatztraining W-Wörter W: Wörterlernkartei bzw. Computer-Lernkartei Möglichkeit 1: Lehrperson notiert Wörter Möglichkeit 2: Schüler/-in markiert Unsicherheit während des Schreibens mit einem Punkt und notiert diese Wörter hinter W, Evtl. unter Zuhilfenahme des Wörterbuchs

27 Individuelles Wortschatztraining Wörterlernkartei ABC-Buch/Wörterbuch Computerlernkartei (Dieck)

28 Richtig schreiben lernen Zentrale Handlungsfelder bzw. Verfahren Übung an ausgewählten Fehlerschwerpunkten Individuelles Wortschatztraining Arbeitstechniken Rechtschreibgespräche

29 Arbeitstechniken TKK (Text-Korrektur-Karte) TKK als Brücke zum Schreiben eigener Texte Eigenständige rechtschriftliche Korrektur folgt der inhaltlichen Überarbeitung Eigenständige Textkorrektur (s. Vorderseite) Nachschlagen im Wörterbuch (s. Alphabet) Abschreiben (s. Rückseite)

30 Eigenständige Textkorrektur: Rückwärts korrigieren ν

31 Richtig schreiben lernen Zentrale Handlungsfelder bzw. Verfahren Übung an ausgewählten Fehlerschwerpunkten Individuelles Wortschatztraining Arbeitstechniken Rechtschreibgespräche

32 Rechtschreibgespräche Lieblingslied Leitfragen für Rechtschreibgespräche: Wort des Tages - Was fällt dir an dem Wort auf? - An welcher Stelle könntest du beim Schreiben unsicher sein? Warum? - Wie kannst du dir weiterhelfen? Wie ist das Wort gebildet? - Bei welchen Wörtern könnte das gleiche Problem auftreten? Welche Wörter sind auch so gebildet? - Wo findest du das Wort im Wörterbuch? - Was fällt dir noch ein? Leitfragen Wort des Tages, Wörtersammlung und Satz der Woche u.a. als Download

33 Rechtschreibgespräche Individuelles Können und Wissen in und mit der Gruppe vertiefen - Schreibweisen gemeinsam erklären - Strukturen der Sprache reflektieren und verstehen lernen

34 Rechtschreibgespräche: Ampel als Leitfaden Rot markieren: Wo könnte ich unsicher sein? Gelb markieren: Wortbausteine, mit denen ich die Schreibweise erklären kann Grün markieren: Strategien und Regeln, die helfen Zusatz: Wo finde ich das Wort im Wörterbuch? Download: Ampel für Rechtschreibgespräche (Wort des Tages und den Satz der Woche)

35 Gut und richtig schreiben Hinweise Schreibzeit Einblicke in Unterricht live Film Klasse Texte! (Dieck 2013) Schreibzeit im 4. und 6. Schuljahr Zusätzlich Filme für Aus- und Fortbildung Materialien als Download Materialien für Unterricht, Aus- und Fortbildung Materialien aus dem Dieck-Verlag ( Rechtschreibboxen, Trainingspaket Rechtschreiben, TKK Buch: Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben, Klassen 3 6 Beispiele, Erfahrungen, Fundierungen Band II A: Schreiben Schreibbuch, Autorenrunde, Text-Hand, Alternativen für Aufsätze, Textsorten, Schreibkonferenzen Band II B: Rechtschreiben Neue Aufgabenformate, Alternativen zum Diktat

36 Schreibzeit: Gut und richtig schreiben lernen

37 Literatur Schreib- und Rechtschreibkompetenzentwicklung Leßmann, Beate / Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben. Ein Handbuch für den Deutschunterricht, Teil I: Klassen 1 und 2, Dieck-Verlag Heinsberg 2014, 2. Auflage Teil II A: Klassen 3 bis 6, Entwicklung von Schreibkompetenz auf der Grundlage individuell bedeutsamer Texte, Dieck Verlag Heinsberg 2016, 2. Auflage Teil II B: Klassen 3 bis 6, Entwicklung von Rechtschreibkompetenz im Kontext des Schreibens, Dieck-Verlag Heinsberg 2016, 2. Auflage Leßmann, Beate 2013: Klasse Texte! Mit der Klasse an eigenen Texten Schreibkompetenzen entwickeln (FILM), Dieck-Verlag Leßmann, Beate 2006: Jedes Kind wertschätzen! Wie individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben Kinder stark machen. (FILM) Dieck-Verlag Heinsberg. Schwerpunkt: Rechtschreibkompetenz Augst, Gerhard/Dehn, Mechthild 2007: Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht. Stuttgart. Kruse, Norbert/Reichhardt, Anke 2016: Wie viel und welche Rechtschreibung brauchen Grundschulkinder? Perspektiven und Positionen zum Rechtschreibunterricht in der Grundschule. Erich-Schmidt-Verlag Berlin Leßmann, Beate 2017: Zwischen Orthografie, Kind und Unterricht. Richtig schreiben lernen. Basisartikel. Grundschulmagazin 4, Leßmann, Beate 2017: Rechtschreibarbeiten. In: Grundschulmagazin 4, Leßmann, Beate 2016: Rechtschreibung im Haus des Lernens. In: Kruse/Reichardt 2016, S Leßmann, Beate 2014: Individuelle und gemeinsame Lernwege im Rechtschreiben. In: Die GRUNDSCHUZEITSCHRIFT 271, S Leßmann, Beate 2014: Kranke Wörter kommen in die Klinik. Rechtschreibtraining mit der Wörterklinik. In: Deutsch differenziert 4, S Leßmann 2009: Rechtschreiben den Texten zuliebe. In: Grundschule Deutsch 22/2009, S. 7 11, Material. Mann, Christine 2010: Strategiebasiertes Rechtschreiblernen. Selbstbestimmter Orthografieunterricht von Klassen 1 bis 9. Praxis Deutsch 2014: Herausforderung Rechtschreiben. Heft 248 Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik (Hg.) 2004: Beschlüsse der Kultusministerkonferenz. Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Primabereich (Jahrgangsstufe 4), für den Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9), für den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10), München Thomé, Günther : ABC und andere Irrtümer. ISB-Verlag Oldenburg Schwerpunkt: Schreibkompetenz Augst, Gerhard/Disseldorf, Katrin/Henrich, Alexandra/Pohl, Thorsten/Völzing, Paul-Ludwig 2007: Text-Sorten-Kompetenz. Eine echte Longitudinalstudie zur Entwicklung der Textkompetenz im Grundschulalter. Frankfurt. Baurmann, Jürgen 2017: Schreiben als Verfassen von Texten. In: Baurmann, Jürgen/Kammler, Clemens/Müller, Astrid (Hg.): Handbuch Deutschunterricht. Klett Kallmeyer Seelze, S

38 Bräuer, Gerd/Schindler, Kirsten, 2010: Authentische Schreibaufgaben im schulischen Fachunterricht. In: Zeitschrift Schreiben. Feilke, Helmut : Entwicklung schriftlich-konzeptualer Fähigkeiten, in Bredel, Ursula u.a. (Hg.), Didaktik der deutschen Sprache, Band 1, Paderborn Feilke, Helmut/Bachmann, Thomas 2014, Textprozeduren. Fillibach/Klett, Stuttgart. Fix, Martin 2006: Texte schreiben. Schreibprozess im Deutschunterricht, Paderborn Leßmann, Beate 2014: Textprozeduren reflektieren und entwickeln auf der Grundlage eigener Texte. In: Feilke, Helmuth/Bachmann, Thomas (Hg.): Werkzeuge des Schreibens. Beiträge zu einer Didaktik der Textprozeduren. Fillibach/Klett, Stuttgart, S Leßmann, Beate 2014: Schreibzeit Von der Praxis zur Konzeption inklusiven Unterrichts. In: Hennies, Johannes/Ritter, Michael (Hg.): Deutschunterricht in der Inklusion. Fillibach/Klett, Stuttgart, S Leßmann, Beate 2013: Textkompetenzen durch Autorenrunden entwickeln. In: Praxis Deutsch 239, S Leßmann, Beate 2013: Verantwortung für den eigenen Text übernehmen lernen. Selbstevaluation und Feed-Back mit der Text- Hand in Autorenrunden. In: Fördermagazin Sekundarstufe 4/2014, S (plus Material) Leßmann, Beate 2012: Überarbeiten lernen in authentischen Schreibkontexten mit der Text-Hand. In: Hüttis-Graff, Petra/Jantzen, Christoph (Hg.): Überarbeiten lernen Überarbeiten als Lernen. Klett/Fillibach Stuttgart, S Leßmann, Beate 2011: Vom roten Faden zum Textgewebe. Mit der Text-Hand eigene Texte bedenken, überarbeiten und planen lernen. In: Grundschulunterricht Deutsch 3/2011, S , Material S Merz-Grötsch, Jasmin 2010: Texte schreiben lernen. Grundlagen, Methoden, Unterrichtsvorschläge. Seelze Pohl, Thorsten/Steinhoff, Torsten 2010: Textformen als Lernformen. In: Becker-Mrotzek, Michael/Bredel, Ursula/Günther, Hartmut (Hg.): Kölner Beiträge zur Sprachdidaktik Reihe A, KöBeS (7), S Reichardt, Anke/Kruse, Norbert/Lipowsky, Frank 2014: Textüberarbeitung mit Schreibkonferenz oder Textlupe? Zum Einfluss der Schreibumgebung auf Schülertexte. In: Didaktik Deutsch 36, S Spitta, Gudrun 2015: Für das Schreiben begeistern. Mit Schreibkompetenzen systematisch Textkompetenz fördern. Berlin Sturm, Afra/Weder, Mirjam 2016: Schreibkompetenz, Schreibmotivation, Schreibförderung. Grundlagen und Modelle zum Schreiben als soziale Praxis. Klett Kallmeyer Begriff Kompetenz Groeben, Norbert/Hurrelmann, Bettina 2002: Lesekompetenz: Bedingungen, Dimensionen, Funktionen. Band 2. Beltz-Juventa. Hattie, John 2014: Lernen sichtbar machen für Lehrende. Schneider-Verlag Hohengehren Wernke, Stephan/Zierer, Klaus 2017: Die Unterrichtsplanung. Ein in Vergessenheit geratener Kompetenzbereich?! Status quo und Perspektiven aus Sicht der empirischen Forschung. Klinkhardt Weinert, Franz E. 2001, Vergleichende Leistungsmessung in Schulen eine umstrittene Selbstverständlichkeit, in: Ders. (Hrsg.), Leistungsmessungen in Schulen, Weinheim/Basel, S

Rechtschreibkompetenz als integrativer Teil von Schreibkompetenz

Rechtschreibkompetenz als integrativer Teil von Schreibkompetenz Individuelles Rechtschreiblernen auf der Grundlage eigener Texte Rechtschreibkompetenz als integrativer Teil von Schreibkompetenz Begriff Kompetenz Integration der Bereiche Schreiben und Rechtschreiben

Mehr

Rechtschreiblernen und Bewertung von Rechtschreibleistungen am Übergang in die Sekundarstufe

Rechtschreiblernen und Bewertung von Rechtschreibleistungen am Übergang in die Sekundarstufe Zentrale Fachtagung: Schreibenlernen Rechtschreibenlernen (LISUM) Rechtschreiblernen und Bewertung von Rechtschreibleistungen am Übergang in die Sekundarstufe Beate Leßmann Vertiefung/Erprobung: Individuelles

Mehr

Schreiben, Leben, Lernen authentisches Schreiben auf der Sekundarstufe

Schreiben, Leben, Lernen authentisches Schreiben auf der Sekundarstufe QUIMS-Netzwerktagung, 15.3.2014, PH Zürich Schreiben, Leben, Lernen authentisches Schreiben auf der Sekundarstufe Beate Leßmann (IQSH Kiel/Kronshagen) Übersicht - Leben Schreiben Lernen: Potenziale entfalten

Mehr

Rechtschreiblernen - individuell und systematisch

Rechtschreiblernen - individuell und systematisch Schreiben- und Rechtschreibenlernen Fachtagung LISUM Rechtschreiblernen - individuell und systematisch Beate Leßmann Übersicht: Rechtschreiblernen individuell und systematisch Rechtschreibkompetenz als

Mehr

Schreiben, Leben, Lernen Schreiben eigener Texte als Basis für die Ausbildung von Schreibkompetenzen auf Mittel- und der Sekundarstufe Beate Leßmann

Schreiben, Leben, Lernen Schreiben eigener Texte als Basis für die Ausbildung von Schreibkompetenzen auf Mittel- und der Sekundarstufe Beate Leßmann Schreiben in multikulturellen Kontexten Schreiben, Leben, Lernen Schreiben eigener Texte als Basis für die Ausbildung von Schreibkompetenzen auf Mittel- und der Sekundarstufe Beate Leßmann Übersicht -

Mehr

Schreiben, Leben, Lernen authentisches Schreiben auf der Primarstufe

Schreiben, Leben, Lernen authentisches Schreiben auf der Primarstufe QUIMS-Netzwerktagung, 15.3.2014, PH Zürich Schreiben, Leben, Lernen authentisches Schreiben auf der Primarstufe Beate Leßmann (IQSH Kiel/Kronshagen) Übersicht - Leben Schreiben Lernen: Potenziale entfalten

Mehr

Individuell bedeutsames Schreiben als Grundlage von Schreibkompetenzentwicklung

Individuell bedeutsames Schreiben als Grundlage von Schreibkompetenzentwicklung Neue Entwicklungen im Deutschunterricht: Eine veränderte Aufgabenkultur Fachtagung Deutsch in Hamburg Individuell bedeutsames Schreiben als Grundlage von Schreibkompetenzentwicklung 24.9.2010 Beate Leßmann

Mehr

Individuell bedeutsames Schreiben als Grundlage von Schreibkompetenzentwicklung

Individuell bedeutsames Schreiben als Grundlage von Schreibkompetenzentwicklung Neue Entwicklungen im Deutschunterricht: Eine veränderte Aufgabenkultur Fachtagung Deutsch in Hamburg Individuell bedeutsames Schreiben als Grundlage von Schreibkompetenzentwicklung 24.9.2010 Beate Leßmann

Mehr

Individuelles Wortschatztraining

Individuelles Wortschatztraining Individuelles Rechtschreiblernen auf der Grundlage eigener Texte Individuelles Wortschatztraining Wörterlernkartei Wörterklinik Computerlernkartei ABC-Buch Grundwortschatz Basiswortschatz - Modellwortschatz

Mehr

Individuelles Wortschatztraining

Individuelles Wortschatztraining Individuelles Wortschatztraining Anregungen für den individualisierten Unterricht mit einem verbindlichen Grundwortschatz, Basiswortschatz, Rechtschreibschatz Rechtschreibgespräche Wörter mit der Wörterklinik

Mehr

Inklusiver Deutschunterricht Beispiel: Autorenrunde

Inklusiver Deutschunterricht Beispiel: Autorenrunde Inklusiver Deutschunterricht Beispiel: Autorenrunde Beate Leßmann Übersicht Grundlagen Autorenrunde Inklusionsdidaktische Unterrichtsplanung Inklusionsdidaktisches Netz (Heimlich/Kahlert 2012) Planungsmodelle

Mehr

Rechtschreibarbeit: Von Hunden und anderen Haustieren Name: Klasse: Datum: 1. Schreibweisen erklären wie im Rechtschreibgespräch Ich hoffe, dass wir einen Hund bekommen. a) Kreise Stellen ein, an denen

Mehr

In der Welt der Schriftlichkeit heimisch werden

In der Welt der Schriftlichkeit heimisch werden QUIMS-Tagung Zürich, 7.11.2015 In der Welt der Schriftlichkeit heimisch werden Anregungen für das frühe Schreiben von eigenen Texten im Kindergarten und auf der Unterstufe Ich wünsche allen eine ertragreiche

Mehr

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH. Literaturliste zum Lernbereich Deutsch

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH. Literaturliste zum Lernbereich Deutsch ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH Literaturliste zum Lernbereich Deutsch 1. Basisliteratur Bartnitzky, H. Bremerich-Vos, A. / Granzer,

Mehr

Der Name Beate Leßmann steht für beherztes, alltagstaugliches Umsetzen vielversprechender pädagogischer Innovationen!

Der Name Beate Leßmann steht für beherztes, alltagstaugliches Umsetzen vielversprechender pädagogischer Innovationen! Der rote Faden und andere Qualitätsmerkmale eines Textes... Der Name Beate Leßmann steht für beherztes, alltagstaugliches Umsetzen vielversprechender pädagogischer Innovationen! Einerseits Rechtschreibgespräche

Mehr

Inklusiven Unterricht planen

Inklusiven Unterricht planen Inklusiven Unterricht planen Schwerpunkt: Deutsch Grundlagen und Beispiele Individuelle Potenziale Kompetenzen INKLUSIONSDIDAKTISCHES NETZ Gemeinsamer Gegenstand/ Kern Beate Leßmann Übersicht Inklusiven

Mehr

Die deutsche Rechtschreibung in der Grundschule. Marek Breuning

Die deutsche Rechtschreibung in der Grundschule. Marek Breuning Die deutsche Rechtschreibung in der Grundschule Kennzeichen der Rechtschreibung - Grundprinzipien - Laute Phoneme Abstammung Morpheme Grammatik Syntax Historie Ästhetik... Prinzipienwirrwarr Laut-Prinzip

Mehr

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Konzeptionelle Grundlagen und Perspektiven der praktischen Umsetzung 1 Gliederung I) Begrüßung - Vorstellung - Einführung in das Thema II) Sprechmühle zum Thema

Mehr

Leitfragen zur Analyse von Lern- und Lehrprozessen beim Schreiben

Leitfragen zur Analyse von Lern- und Lehrprozessen beim Schreiben Leitfragen zur Analyse von Lern- und Lehrprozessen beim Schreiben Teilbereich 1: Motivation Sinnhaftigkeit von Schrift und Schreiben Erfahrungen mit Texten und Schreiben Motivation im Schreibprozess Welchen

Mehr

www.beate-lessmann.de

www.beate-lessmann.de Rechtschreibarbeit: Von Hunden und anderen Haustieren Name: Klasse: Datum: 1. Schreibweisen erklären wie im Rechtschreibgespräch Ein Kind träumt von einem Hund, zwei Mäusen und von einem Häschen. a) Kreise

Mehr

Wie viel Rechtschreibung brauchen Grundschulkinder?

Wie viel Rechtschreibung brauchen Grundschulkinder? Norbert Kruse Anke Reichardt (Hg.) Wie viel Rechtschreibung brauchen Grundschulkinder? Positionen und Perspektiven zum Rechtschreibunterricht in der Grundschule I Positionen Beate Leßmann Rechtschreibung

Mehr

Schreiben in Unterrichtswerken

Schreiben in Unterrichtswerken Europäische Hochschulschriften 1014 Schreiben in Unterrichtswerken Eine qualitative Studie über die Modellierung der Textsorte Bericht in ausgewählten Unterrichtswerken sowie den Einsatz im Unterricht

Mehr

Umgang mit den Ergebnissen von VERA

Umgang mit den Ergebnissen von VERA Umgang mit den Ergebnissen von VERA Fach Deutsch Bereich Schriftliches Sprachhandeln Aufgabenschwerpunkt Rechtschreiben Ulla Reisen, Maxi Brautmeier-Ulrich Modul Rechtschreiben: Einleitung Kinder lernen

Mehr

Sachtexte schreiben lernen über Sachtexte nachdenken

Sachtexte schreiben lernen über Sachtexte nachdenken Sachtexte schreiben lernen über Sachtexte nachdenken Was hast du gelernt? Name: Klasse: Datum: 1.) Unterscheide informierende und erzählende Texte! Kreuze an, ob es sich bei der genannten Textsorte um

Mehr

Abraham, U. u.a.: Deutsch. Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen Scriptor 2015.

Abraham, U. u.a.: Deutsch. Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen Scriptor 2015. Allgemein Abraham, U. u.a.: Deutsch. Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen Scriptor 2015. Abraham, U. u. a.: Praxis des Deutschunterrichts. Augsburg: Auer Verlag 2009. Barnitzky, H.: Deutschunterricht.

Mehr

Feedback-Idee: Beurteilen und Selbstbeurteilen. Präsentation von

Feedback-Idee: Beurteilen und Selbstbeurteilen. Präsentation von Zahlenmauern Feedback-Idee: Beurteilen und Selbstbeurteilen Präsentation von zum Thema 1. Vorbereitung der Präsentation Bewertung - gut informiert - gute Beispiele heraus gesucht - Präsentationstext vorbereitet

Mehr

Sanna Pohlmann-Rother, Gabriele Faust & Anja Kürzinger Qualitätsrating von Schülertexten aus der Grundschule

Sanna Pohlmann-Rother, Gabriele Faust & Anja Kürzinger Qualitätsrating von Schülertexten aus der Grundschule Sanna Pohlmann-Rother, Gabriele Faust & Anja Kürzinger Qualitätsrating von Schülertexten aus der Grundschule DFG-Forschungsprojekt NaSch1 (Pohlmann-Rother & Faust) 2/ Gliederung Ein Qualitätsrating von

Mehr

Fachleiterin : Karin Witzemann-Sjögren. Fach: Deutsch Teil : Bildungsplan

Fachleiterin : Karin Witzemann-Sjögren. Fach: Deutsch Teil : Bildungsplan Fachleiterin : Karin Witzemann-Sjögren Fach: Deutsch Teil : Bildungsplan 1 Bildungsplan 2004 Didaktische und methodische Prinzipien Handlungsorientiertes Lernen Eigenverantwortliches Lernen Aktiv-entdeckendes

Mehr

Ausbildungsplan Deutsch EK- G

Ausbildungsplan Deutsch EK- G Ausbildungsplan Deutsch ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan Deutsch EK- G 11.2017 Die Leitlinie Vielfalt Ausgangspunkt allen verantwortlichen Lehrerhandelns ist

Mehr

Förderung der Rechtschreibung in der Primarstufe und Sekundarstufe I durch eine qualitative Fehleranalyse

Förderung der Rechtschreibung in der Primarstufe und Sekundarstufe I durch eine qualitative Fehleranalyse Förderung der Rechtschreibung in der Primarstufe und Sekundarstufe I durch eine qualitative Fehleranalyse Rechtschreiben - Notwendigkeit Kommunikationsfunktion der Schrift Rechtschreibung als Hilfsmittel:

Mehr

Mit argumentierenden Texten arbeiten

Mit argumentierenden Texten arbeiten Studienseminar Koblenz Mit argumentierenden Texten arbeiten Wahlmodul 332 Themen des Wahlmoduls Thesen zur Sache und zur Didaktik Info und Übungen: Lernprodukte erstellen Info: Lernprodukte diskursiv abrufen

Mehr

Strategien reflektieren und anwenden

Strategien reflektieren und anwenden Strategien reflektieren und anwenden Jahrgangsstufe 5 Stand: 19.08.2017 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch Sprachliche Bildung 1 Unterrichtszeiteinheit

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Rechtschreibkonzept zum Downloaden

Rechtschreibkonzept zum Downloaden Rechtschreibkonzept Im Januar 2005 stellten wir unser Rechtschreibkonzept fertig. Das Konzept stellt die Grundlage für die Arbeit aller Kolleginnen und Kollegen im Bereich Rechtschreiben dar. Leitidee:

Mehr

Aufsätze die zur Examensvorbereitung für die Grundschule dienen: (vorläufige Liste)

Aufsätze die zur Examensvorbereitung für die Grundschule dienen: (vorläufige Liste) Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Universität Regensburg Prof. Dr. Anita Schilcher Aufsätze die zur Examensvorbereitung für die Grundschule dienen: (vorläufige Liste) Rechtschreiben:

Mehr

der Zweitsprache Deutsch Vortrag auf dem DGFF-Kongress Inger Petersen, Universität Oldenburg

der Zweitsprache Deutsch Vortrag auf dem DGFF-Kongress Inger Petersen, Universität Oldenburg Analyse von Schreibkompetenz in der Zweitsprache Deutsch Vortrag auf dem DGFF-Kongress 2009 02.10.2009 Inger Petersen, Universität Oldenburg Gliederung 1. Das Forschungsprojekt 2. Schreibkompetenz u. Schriftlichkeit

Mehr

Bildungsstandards Deutsch 8

Bildungsstandards Deutsch 8 Bildungsstandards Deutsch 8 Kompetenzbereich schreiben Vorbemerkung: Bildungsstandards sind Lernergebnisse, die auf einem am Kompetenzmodell orientierten Lernmodell basieren und sich inhaltlich am Lehrplan

Mehr

Beate Leßmann, Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben

Beate Leßmann, Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben Dieck-Verlag Information Dieck-Verlag Information Dieck-Verlag Information Teil I: Klassen 1 und 2 Teil I: Klassen 1 und 2 Inhalt: Vorwort...8 Einleitung...9 I. Schreiben und!!! Rechtschreiben Grundlegung...11

Mehr

Deutsch inklusiv. Gemeinsam lernen in der Grundschule. Bearbeitet von Anja Pompe

Deutsch inklusiv. Gemeinsam lernen in der Grundschule. Bearbeitet von Anja Pompe Deutsch inklusiv Gemeinsam lernen in der Grundschule Bearbeitet von Anja Pompe 1. Auflage 2015. Taschenbuch. XII, 185 S. Paperback ISBN 978 3 8340 1463 4 Format (B x L): 15,5 x 23 cm Gewicht: 353 g Weitere

Mehr

Wir üben das Nachschlagen im Wörterbuch (Unterrichtsentwurf, 2. Schuljahr)

Wir üben das Nachschlagen im Wörterbuch (Unterrichtsentwurf, 2. Schuljahr) Germanistik Dirk Feldmann Wir üben das Nachschlagen im Wörterbuch (Unterrichtsentwurf, 2. Schuljahr) Unterrichtsentwurf für das Fach Deutsch in der Grundschule Unterrichtsentwurf Schriftliche Unterrichtsplanung

Mehr

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 34 Deutsch als Fremdsprache Eine Einführung von Hans-Werner Huneke und Wolfgang

Mehr

1. Wie lernen Kinder Rechtschreiben

1. Wie lernen Kinder Rechtschreiben Rechtschreibkonzept 1. Wie lernen Kinder Rechtschreiben Die logographemische Phase Die alphabetische (phonetische) Phase Die orthographische Phase Die morphematische Stufe Die wortübergreifende Stufe 2.

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Deutsch:

Leistungsbewertung im Fach Deutsch: Leistungsbewertung im Fach Deutsch: Für die Leistungsbewertung im Fach Deutsch gelten insbesondere folgende Grundlagen: das Niedersächsische Schulgesetz, der Grundsatzerlass Arbeit in der Grundschule,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: So schreibe ich richtig. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: So schreibe ich richtig. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: So schreibe ich richtig Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de So schreibe ich richtig Übungen zur Rechtschreibung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 7

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort.............................................. 7 Erika Altenburg 1. Schreibprodukte fördernd bewerten.................... 9 1.1 Individuelle Förderung auch eine Forderung für

Mehr

Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf Ludgerusschule ) 1. Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben

Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf Ludgerusschule ) 1. Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben FACHBEREICH: DEUTSCH RECHTSCHREIBUNTERRICHT BESCHLUSS WEITERE HINWEISE: Kollegium der Ludgerusschule 24.02.2015 KONZEPTE UND VEREINBARUNGEN Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf

Mehr

RCAE Research Center for Applied Education. Lernfortschrittsblatt SCHREIBEN. Begleitdokument

RCAE Research Center for Applied Education. Lernfortschrittsblatt SCHREIBEN. Begleitdokument RCAE Research Center for Applied Education Lernfortschrittsblatt SCHREIBEN Begleitdokument Lernfortschrittsblatt Schreiben RCAE Research Center for Applied Education GmbH Khevenhüllerstraße 9 Klagenfurt

Mehr

Impulse geben - zum Reflektieren anregen

Impulse geben - zum Reflektieren anregen Projekt VERA VERgleichsArbeiten in der Grundschule Impulse geben - zum Reflektieren anregen 1. Schreiben im Fokus einer Vergleichsarbeit Vergleichsarbeiten sind Testverfahren, an denen jährlich alle Drittklässler

Mehr

Über Rechtschreibgespräche zur Recht -Schreibung

Über Rechtschreibgespräche zur Recht -Schreibung Über Rechtschreibgespräche zur Recht -Schreibung Fördert das Rechtschreiblernen - schafft die Klassendiktate ab! so lautete 1998 ein Aufruf von Erichson, Brügelmann und Bartnitzky im Januarheft des Arbeitskreises

Mehr

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2 Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2 1. Inhalte/ Kriterien der Leistungsmessung nach Lehrplan Bereich: Sprechen und zuhören verstehend zuhören Gespräche führen zu anderen sprechen

Mehr

Zwischenstaatliche Kommision für deutsche Rechtschreibung Rat für deutsche Rechtschreibung

Zwischenstaatliche Kommision für deutsche Rechtschreibung Rat für deutsche Rechtschreibung Zwischenstaatliche Kommision für deutsche RechtschreibungRat für deutsche Rechtschreibung ) ) ) Frankfurter Allgemeine Zeitung Axel Springer Verlag ( : ) ZDF SpiegelReform der Rechtschreibreform Reform

Mehr

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Übersicht - Themen der letzten Jahre Themenbereiche Prüfung (H : Herbst, F : Frühjahr) Interkultureller Sprachunterricht / Interkulturelle

Mehr

Rechtschreibunterricht in Theorie und Praxis an der Grundschule Sachsenweg

Rechtschreibunterricht in Theorie und Praxis an der Grundschule Sachsenweg Rechtschreibunterricht in Theorie und Praxis an der Grundschule Sachsenweg Rechtschreibbewusstsein Schluchs verknarpsen ond fugalesisch Paintos Spunnheit Ziel des Rechtschreibunterrichts Die Rechtschreibung

Mehr

Schulinterner Lehrplan gestützt auf den Rahmenlehrplan zum Lehrwerk Deutschkombi des Klett-Verlages www. Klett.de

Schulinterner Lehrplan gestützt auf den Rahmenlehrplan zum Lehrwerk Deutschkombi des Klett-Verlages www. Klett.de Jahrgangsstufe 8: Schuljahr: 2011/ 2012 1. Halbjahr Schulinterner Lehrplan gestützt auf den Rahmenlehrplan zum Lehrwerk Deutschkombi des Klett-Verlages www. Klett.de Kompetenzbereiche Lernbereiche in deutsch.kombi

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach Wissenschaftliches Arbeiten 1 Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach Wer sind wir? Unterstützung: Herr Schäfer (schaefer@ph-ludwigsburg.de) Online-Beratung:

Mehr

Generatives Schreiben anhand des Bilderbuchs: Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte (M.Baltscheit)

Generatives Schreiben anhand des Bilderbuchs: Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte (M.Baltscheit) Janina Cyrener und Linn Haselei (September 2016) Generatives Schreiben anhand des Bilderbuchs: Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte (M.Baltscheit) 1. Vorbemerkungen Für die Konzeption der

Mehr

Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht

Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht Gerhard Augst und Mechthild Dehn Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht Können Lehren Lernen Eine Einführung für Studierende und Lehrende aller Schulformen Ernst Klett Verlag Vorwort Vorspiel: Vom

Mehr

Entwicklung von Sprachkompetenz im Fachunterricht WTG und Soziales. Erwerb von Fachsprache

Entwicklung von Sprachkompetenz im Fachunterricht WTG und Soziales. Erwerb von Fachsprache Entwicklung von Sprachkompetenz im Fachunterricht WTG und Soziales Erwerb von Fachsprache 1 "Sprachkompetenz ist eine der wichtigsten Grundlagen für die Schul- und Bildungschancen von Kindern. ¹ 2 Entwicklung

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 2

Deutsch Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 08.05.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Sommerferien Lesen über Lesefähigkeiten verfügen: verfügen über erste Lesefähigkeiten und lesen altersgemäße

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/968 18. Wahlperiode 2013-07-04 Kleine Anfrage der Abgeordneten Heike Franzen (CDU) und Antwort der Landesregierung - Ministerin für Bildung und Wissenschaft

Mehr

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Arbeitsplan Deutsch Thema der UE Problembereich und Themenschwerpunkt Schülerbezug Hinweise zum Unterricht Ergänzende Materialien Ressourcen Jahrgangsstufe 7 H Unterrichtsinhalte Thematische und methodische

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. Voransicht. Mit diesen Übungen ist der Weg zur sicheren Rechtschreibung weder steinig noch schwer!

Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. Voransicht. Mit diesen Übungen ist der Weg zur sicheren Rechtschreibung weder steinig noch schwer! Reihe 19 S 1 Verlauf Material Auf dem Weg zum Rechtschreibprofi Rechtschreibtraining für Fortgeschrittene Dr. Sabine Wierlemann, Karlsruhe Mit diesen Übungen ist der Weg zur sicheren Rechtschreibung weder

Mehr

Heft Texte schreiben. Herbstferien

Heft Texte schreiben. Herbstferien Kopiervorlagen 4: KV 1 2 Förder-Kopiervorlagen 4: KV 1 2 Wörter zu Themen sammeln und ordnen S. 4, 5 Kopiervorlagen 4: KV 3 4 Förder-Kopiervorlagen 4: KV 3 5 Entdecker-Kartei 4: Nr. 1 2 Merkmale von Nomen

Mehr

Was sollen Kinder im Deutschunterricht der Grundschule lernen?

Was sollen Kinder im Deutschunterricht der Grundschule lernen? Was sollen Kinder im Deutschunterricht der Grundschule lernen? Bildungsplan 2004 Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Zentrale Aufgaben des Deutschunterrichts der GS z.b. der Kompetenzbereich Schreiben Kommunikative

Mehr

Germanistik. Dirk Feldmann

Germanistik. Dirk Feldmann Germanistik Dirk Feldmann In der Hexenküche Wir schreiben Koch-Anleitungen für Gruselrezepte (Verfassen einer Vorgangsbeschreibung, 3. Schuljahr im Fach Deutsch der Grundschule) Unterrichtsentwurf Zentrum

Mehr

Auslautverhärtung S. 271 f. - Langes i ( i, ie, ieh) S. 275, 277

Auslautverhärtung S. 271 f. - Langes i ( i, ie, ieh) S. 275, 277 Fördermaterialien zum Rechtschreibtest 5 Hier finden Sie Übungsempfehlungen zu Materialien aus dem Lehrwerksverbund: zum Schülerbuch, zu den Handreichungen zum Unterricht, zum Arbeitsheft mit Übungs CD

Mehr

Bericht zur Auswertung der zentralen Deutscharbeit aus dem Schuljahr 2006/2007

Bericht zur Auswertung der zentralen Deutscharbeit aus dem Schuljahr 2006/2007 1 Referat 32 August 2007 Bericht zur Auswertung der zentralen Deutscharbeit aus dem Schuljahr 2006/2007 Inhalt Vorbemerkung 1. Konzeption der Deutscharbeit 2. Landesergebnisse 2.1 Beschreibung der Stichprobe

Mehr

Die Anforderungsbereiche in Zebra (Klasse 3)

Die Anforderungsbereiche in Zebra (Klasse 3) Die e in Zebra (Klasse 3) Wir haben für die wichtigsten Werkteile den jeder Aufgabe ausgezeichnet. Teilweise vereint eine Aufgabe mehrere e. Das wird dadurch erreicht, dass Aufgabenformulierungen in den

Mehr

RECHTSCHREIBTRAINING

RECHTSCHREIBTRAINING Grundschule Gero Tacke RECHTSCHREIBTRAINING MIT DIKTATEN EFFEKTIV ÜBEN 3 FÜR ZU HAUSE Rechtschreibprobleme mit hilfreichen Lerntipps zeitsparend bewältigen 2014 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage

Mehr

Texte bewerten und beurteilen

Texte bewerten und beurteilen Texte bewerten und beurteilen 1. Kriterienkataloge Als eine Form der Leistungsüberprüfung müssen wir Texte bewerten und sie benoten. Verschiedene Formen haben sich mittlerweile etabliert, erfahrungsgemäß

Mehr

2014 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

2014 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. 2014 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt,

Mehr

Verbindlicher Stoffverteilungsplan Deutsch für die Jahrgänge 5 10

Verbindlicher Stoffverteilungsplan Deutsch für die Jahrgänge 5 10 Verbindlicher Stoffverteilungsplan Deutsch für die Jahrgänge 5 10 Liebe Kolleginnen und Kollegen, im Folgenden finden Sie /findet ihr unseren in diesem Schuljahr noch gültigen Stoffverteilungsplan für

Mehr

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Geschichten erzählen und verfassen

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Geschichten erzählen und verfassen Oberthema: Spannend erzählen seinheit: Geschichten erzählen und verfassen 16 Stunden Abenteuer im Alltag: Erlebnisse spannend erzählen (DB 5, S. 52 S. 61) Gespenstergeschichten lesen und erzählen (DB 5,

Mehr

Aufgabenentwicklung im Fach Deutsch sprachdidaktische und linguistische Anforderungen

Aufgabenentwicklung im Fach Deutsch sprachdidaktische und linguistische Anforderungen Leistung Aufgabenentwicklung im Fach Deutsch sprachdidaktische und linguistische Anforderungen Leistungen werden, als Prozesse und Ergebnisse einer Lerntätigkeit aufgefasst, die beurteilt, durch geeignete

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Deutsch Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Durch das ganze Jahr sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein. hören verstehend zu

Mehr

Deutsch in der Eingangsstufe

Deutsch in der Eingangsstufe Deutsch in der Eingangsstufe Herr Groß 5a Frau Wiltz 5b Herr Schade 5c Elternseminar Klasse 5 Schuljahr 2017/18 Mark Twain über [d]ie schreckliche deutsche Sprache Aufgrund meiner philologischen Studien

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Deutsch. Gesamtnote Deutsch. Gesamtnote Deutsch

Leistungskonzept für das Fach Deutsch. Gesamtnote Deutsch. Gesamtnote Deutsch Leistungskonzept für das Fach Deutsch Gesamtnote Deutsch Die Gesamtnote im Fach Deutsch setzt sich aus den Bereichen Sprachgebrauch, Lesen und Rechtschreiben zusammen. Diese drei Bereiche fließen in verschiedenen

Mehr

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, mit dieser Handreichung möchten wir Ihnen

Mehr

Suffixe (-ig/-isch/-lich) S Wortbildung S. 198

Suffixe (-ig/-isch/-lich) S Wortbildung S. 198 Fördermaterialien zum Rechtschreibtest 6 Hier finden Sie Übungsempfehlungen zu Materialien aus dem Lehrwerksverbund: zum Schülerbuch, zu den Handreichungen zum Unterricht, zum Arbeitsheft mit Übungs-CD

Mehr

Mathematikunterricht in jahrgangsgemischten Eingangsklassen 1/2. Beschreibung einer erprobten Konzeption

Mathematikunterricht in jahrgangsgemischten Eingangsklassen 1/2. Beschreibung einer erprobten Konzeption Mathematikunterricht in jahrgangsgemischten Eingangsklassen 1/2 Beschreibung einer erprobten Konzeption Agenda Inhaltliche Überlegungen Organisatorische Überlegungen Beschreibung der Arbeit Gemeinsame

Mehr

Neues Grundschullehramt NRW

Neues Grundschullehramt NRW Neues Grundschullehramt NRW Sprachliche Grundbildung Prof. Dr. Albert Bremerich-Vos Prof. Dr. Petra Josting Paderborn 18.02.2009 Positive Ausgangssituation lt. Gesetzesentwurf: Erhöhung des Umfangs (57

Mehr

Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität. Workshop

Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität. Workshop Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität Workshop BBBB und Kooperatives Lernen Comburg 2.10.12 Dr. Ursula Adolphy, Pierre Monier

Mehr

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 4. Sitzung Textproduktion

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 4. Sitzung Textproduktion Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 4. Sitzung Textproduktion 1 Texte schreiben 2 Übersicht/Verlauf der Vorlesung Kurze Wiederholung: Mündlichkeit Schriftlichkeit Schreiben als

Mehr

Schreiben im MINT-Unterricht «Impressionen und Hintergründe»

Schreiben im MINT-Unterricht «Impressionen und Hintergründe» Schreiben im MINT-Unterricht «Impressionen und Hintergründe» Symposion «Zukunft Schule» Zürich, 22. November Prof. Dr. Thomas Bachmann, PH Zürich Thesen Der Unterricht in den MINT-Fächern hat Sprache und

Mehr

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase 1. Inhalte/ Kriterien der Leistungsmessung nach Lehrplan Bereich: Sprechen und zuhören verstehend zuhören Gespräche führen

Mehr

Lehrplan Deutsch 2008

Lehrplan Deutsch 2008 Lehrplan Deutsch 2008 Kontinuität und Weiterentwicklung durch Kompetenzorientierung oder: Weniger ist mehr! Überblick Aufbau und Struktur des KLP Kurzsynopse LP 2003 KLP 2008 Überfachliche Innovationsschwerpunkte

Mehr

Schulwörterbücher/ Grammatiken/ Lexika

Schulwörterbücher/ Grammatiken/ Lexika Schulwörterbücher/ Grammatiken/ Lexika 11x Der Grundwortschatz plus. Das Wortfamilien- Wörterbuch für die Grundschule. 2. Neue Auflage. Hamburg: Verlag für pädagogische Medien, 2003. Signatur: DW- Spr

Mehr

Erfahrungen mit einem Kompetenzpass. Fachtagung ZLV 5. Juni 2013

Erfahrungen mit einem Kompetenzpass. Fachtagung ZLV 5. Juni 2013 Erfahrungen mit einem Kompetenzpass Fachtagung ZLV 5. Juni 2013 mark.pluess@schulehinwil.ch www.quiss.ch www.gesamtschule.ch www.mehrklassenschulen.ch Inhalt 1) Film 5 min 2) Beteiligte und Entstehung

Mehr

Sprachwandel und Sprachgeschichte in Lehrerfachzeitschriften. mit besonderem Schwerpunkt auf Praxis Deutsch und Der Deutschunterricht

Sprachwandel und Sprachgeschichte in Lehrerfachzeitschriften. mit besonderem Schwerpunkt auf Praxis Deutsch und Der Deutschunterricht Seminar: Sprachgeschichte und Schule Prof. Dr. Agnes Jäger WS 2014/ 15 Sprachwandel und Sprachgeschichte in Lehrerfachzeitschriften mit besonderem Schwerpunkt auf Praxis Deutsch und Der Deutschunterricht

Mehr

Fachdidaktik Deutsch Kompetenzen und Ausbildungsbausteine mit Literaturbeispielen

Fachdidaktik Deutsch Kompetenzen und Ausbildungsbausteine mit Literaturbeispielen Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GWHS) Albstadt Fachdidaktik Deutsch und mit Literaturbeispielen Grundlegende Literatur für den Deutschunterricht: Taschenbuch des Deutschunterrichts

Mehr

Mille feuilles Information für Eltern

Mille feuilles Information für Eltern Mille feuilles Information für Eltern Inhalte Spracherwerb Materialien von Mille feuilles Grundlage von Mille feuilles Aufbau eines parcours (Lerneinheit) 3 Kompetenzbereiche Umgang mit Fehlern Als Eltern

Mehr

Ziel: Entwicklung der Fähigkeit Lernender zur Selbststeuerung in ihrem Lernprozess als Voraussetzung für lebenslanges Lernen.

Ziel: Entwicklung der Fähigkeit Lernender zur Selbststeuerung in ihrem Lernprozess als Voraussetzung für lebenslanges Lernen. Definition nach WEINERT: Kompetenzen sind die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen, sowie die damit verbundenen

Mehr

Der neue LehrplanPLUS für Bayern

Der neue LehrplanPLUS für Bayern Der neue LehrplanPLUS für Bayern Konzeption - Struktur - exemplarische Einblicke Regensburg, 9. Oktober 2013 Dr. Eva Lang, ISB Alle Auszüge aus dem Lehrplan, die in der Präsentation verwendet werden, stellen

Mehr

nachschlagen Nutzen der Wortbildungsmöglichkeiten beim Einüben der Rechtschreibstrategie Nachschlagen im Wörterbuch

nachschlagen Nutzen der Wortbildungsmöglichkeiten beim Einüben der Rechtschreibstrategie Nachschlagen im Wörterbuch Lernaufgabe: Zusammengesetzte Nomen nachschlagen Nutzen der Wortbildungsmöglichkeiten beim Einüben der Rechtschreibstrategie Nachschlagen im Wörterbuch Lernarrangement: Reisen zu Inseln und anderswohin

Mehr

Text vorlesen! Ich möchte meinen. Systematischer Rechtschreibunterricht auf Grundlage eigener Texte. Am Anfang: der eigene Text 12 UNTERRICHTEN

Text vorlesen! Ich möchte meinen. Systematischer Rechtschreibunterricht auf Grundlage eigener Texte. Am Anfang: der eigene Text 12 UNTERRICHTEN 12 UNTERRICHTEN Ich möchte meinen Text vorlesen! Systematischer Rechtschreibunterricht auf Grundlage eigener Texte Ein Rechtschreibunterricht, der von den eigenen Texten der Kinder ausgeht, kann wesentlich

Mehr

Handlungsfeld: Unterricht planen

Handlungsfeld: Unterricht planen Vorwort Das für das Staatliche Seminar Sindelfingen gültige Deutsch-Curriculum orientiert sich an den für alle Seminare in Baden-Württemberg gültigen Ausbildungsstandards für Grundschulen (Ministerium

Mehr

Lernstandsdiagnose im Richtig schreiben

Lernstandsdiagnose im Richtig schreiben Das Erlernen des Richtig schreibens ist ein langer Prozess, der auch am Ende der Grundschulzeit nicht abgeschlossen ist. Auf dem Weg zum normgerechten Schreiben durchläuft ein Kind verschiedene Stufen

Mehr

DIES Aarau

DIES Aarau Schreibkompetenzen und Selbsteinschätzung bei Studierenden Afra Sturm DIES Aarau 26./27. Juni 2008 Überblick 1) Ausgangslage + Leitfragen 2) Die Schreibkompetenzabklärung an der Pädagogischen Hochschule

Mehr

Schreibförderung in allen Fächern

Schreibförderung in allen Fächern Prof. Dr. Jasmin Merz-Grötsch Schreibförderung in allen Fächern Workshop bei der QUIMS-Tagung am 10. November 2012 Ziele und Arbeitsweise Ziel des Workshops ist es, die vielfältigen Funktionen des Schreibens

Mehr