System Monitoring in Windows-Netzwerken mit Open Source Tools
|
|
- Angelika Hummel
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 System Monitoring in Windows-Netzwerken mit Open Source Tools DECUS 2002 Michael Wrzesinski Consulting IBEX Digitale Systeme AG Einsatzmöglichkeiten des Monitorings Netzwerk Erreichbarkeit Auslastung usw. Hardware Temperatur, Lüfter I/O-Parameter usw. Sicherheit Netzwerksicherheit Dateiintegrität Windows-Sicherheit usw. Software OS Prozesse Filesystem usw. 2 1
2 Ziele und Zielgruppen Warum Einsatz von Open Source Tools? vermittelt vertiefte Kenntnisse der entsprechenden Bereiche ist flexibel und anpassungsfähig ist zum Teil technisch hochwertig ist preiswert (Anschaffung) Warum kein Einsatz von Open Source Tools? relativ hoher Einarbeitungsaufwand Vorgaben keine Betreuung oder unsichere Verfügbarkeit Ist teuer (Erstellung/Anpassung) 3 Voraussetzungen I Windows-Netzwerk mit Windows NT + SNMP + WMI Windows SNMP + WMI-SNMP XP/.NET+SNMP Netzwerkkomponenten SNMP-fähig Hardware DMI-fähig oder Agents/SNMP 4 2
3 Voraussetzungen II Webserver: Apache oder IIS Perl Interpreter: ActiveState Windows Scripting Host (optional) Datenbank: mysql (optional) 5 Design agentbasiert SNMP-Trap Polling Event-Handler 6 3
4 Aufbau agentenbasiert einfache Konfiguration mit Agenten (SNORT u.a.) 7 Aufbau Polling Polling wird von per Scheduler von einer Maschine gesteuert (MRTG, RRD) Zugriffe per Windows-Api SNMP Performance-Objekte WSH, WMI 8 4
5 SNMP-Trap und Event-Handler SNMP-Traps relativ komplex zu programmieren klassische Technik SNMP unter Win NT schlecht implementiert, unter W2K verbessert Timing-Problematik Event-Handler nur unter W2K/XP/.NET implementiert, unter NT nachrüstbar (WMI) wird von Microsoft gut supportet, stabil Basiert auf neuen Standards, die auf Nicht- Windows-Maschinen kaum verfügbar sind Werden u.a. durch OLE- Objekte angesprochen 9 Pakete und Tools: MRTG MRTG (Multi Router Grapher Tool) Zusammenstellung von Tools zum Monitoren primär von Netzwerk-komponenten Sammlung von Perl- Scripten und Binärprogrammen Benötigt einen Webbrowser/server und Perl- Interpreter Generiert Logs und GIF- Bilder Weitreichend konfigurierbar Benötigt nur eine feste Datenmenge 10 5
6 Pakete und Tools: RRD RRD(Tool) basiert auf den MRTG Prinzipien schneller und flexibler erzeugt PNG-Bilder (anstatt GIF s) Wird wie MRTG als Backend für verschiedene Webbasierte Frontends benutzt 11 Pakete und Tools: CACTI CACTI komplette webbasierte Monitor-Umgebung basiert auf MRTG/RRD erzeugt Konfigurationsdateien beinhaltet ein einfaches Benutzermanagement Baumstruktur mit eigenen Containern für Graphen und Ausgabe 12 6
7 Pakete und Tools: SNORT SNORT Intrusion Detection Tool basiert auf Probes (Agenten) sehr gute Qualität (noch) keine Integration von nicht- Netzwerk-Quellen (z.b. Eventlogs) 13 Pakete und Tools: Event-Monitoring I WSH, WMI ansprechbar mit Hilfe von WMI/WSH- Objekten kein Polling-Mechanismus nötig remoteaufrufbar einfach zu skripten unter Win-NT (ohne WSH/WMI) kein Äquivalent vorhanden 14 7
8 Pakete und Tools: Perl-Beispiel: Events use vars qw( $Log $Message ); use Win32::OLE qw( HRESULT ); my $Machine = my $TIMEOUT = -1; my %HRESULT = ( success => HRESULT( 0x ), timeout => HRESULT( 0x ), ); my $WMIServices = Win32::OLE->GetObject( "winmgmts:{impersonationlevel=impersonate,(security)}//$machine/" ) die; my $Events = $WMIServices->ExecNotificationQuery( "select * from instancecreationevent where targetinstance isa 'Win32_NTLogEvent'" ); die unless( $HRESULT{success} == scalar Win32::OLE->LastError() ); my $hresult; do{ my $Event = $Events->NextEvent( $TIMEOUT ); $hresult = scalar Win32::OLE->LastError(); if( $HRESULT{timeout}!= $hresult ) { $Log = $Event->{TargetInstance}; $Message = $Log->{Message} join( ); print $Log->{ComputerName},$Log->{Type},$Log->{SourceName}, $Message, "\n"; } }while( $HRESULT{timeout}!= $hresult ); 15 Quellen MRTG: RRD: SNORT: Perl (Windows-Port): IBEX GS Berlin, Consultingbereich Hinweise, Scripte, Life-Demos 16 8
AnyWeb AG 2006 www.anyweb.ch
ITSM Practice Circle September 2006 Incident Management mit HP OpenView Operations Incident Mgt mit HP OV Operations Windows Was ist Incident Management? Einer von 10 - ITIL Prozessen Eine Störung (Incident)
Graphing - SNMP DATA - MRTG II
Graphing - SNMP DATA - MRTG II Netzwerkmanagement Software hat sich in den letzten Jahren vom hilfreichen Produkt zur integralen Grundlage für den professionellen IT Betrieb gewandelt. Grosse und leistungsfähige
ITSM PracticeCircle September 2007
ITSM PracticeCircle September 2007 Visualisierung von IT Services mit HP Operations Manager für Windows Mathias Schurr AnyWeb AG 2007 www.anyweb.ch Inhalt Was ist HP Operations für Windows? Der ServiceBaum
Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 13. 1 Installation eines Nagios-Servers... 17. 2 Monitoring von Netzwerkdruckern... 61
Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................................... 13 1 Installation eines Nagios-Servers.......................................... 17 1.1 Die Grundlagen:
Netzwerkmanagement mit Linux und Open Source Werkzeugen. Wilhelm Dolle Director Information Technology
Netzwerkmanagement mit Linux und Open Source Werkzeugen Wilhelm Dolle Director Information Technology interactive Systems GmbH 22. Oktober 2004, Berlin Agenda Netzwerküberwachung / Netzwerkmanagement Nagios
DECUSnet Konfiguration. IT-Symposium 2005. www.decus.de 1. Alphaserver 2100 OpenVMS V7.3-2. TCPIP-Services
Neue DECUSnet Features mit PHP Clemens Wermelskirchen Stanford Linear Accelerator Center & DECUS München e.v. DECUS München IT-Symposium 2005 Swissôtel,, Düsseldorf/ D sseldorf/neuss,, 5.-7. April 2005
Icinga Einführung. 19.11.2012 Thomas-Krenn.AG. Philipp Deneu www.netways.de
Icinga Einführung 19.11.2012 Thomas-Krenn.AG Philipp Deneu KURZVORSTELLUNG KURZVORSTELLUNG Philipp Deneu Senior Consultant / Trainer Themengebiete Open Source Systems Management Open Source Data Center
EPO Consulting GmbH. Ihr Partner für HTML5 und SAP UI5 Apps. www.epoconsulting.com. Stand 2015/04. EPO Consulting GmbH - 1 -
EPO Consulting GmbH Ihr Partner für HTML5 und SAP UI5 Apps www.epoconsulting.com Stand 2015/04 EPO Consulting GmbH - 1 - EPO Mobile Apps für HTML5 und SAP UI5 Apps SAP bietet künftig für alle SAP Produkte
ZABBIX (1.4.5) Überblick
ZABBIX (1.4.5) Überblick Basis Standard LAMP (Linux, Apache2, MySQL, PHP) Plattform know-how breit gestreut Agent optional (bei Überwachung von Servern empfehlenswert), SNMP (net-snmp) GUI (Apache2, PHP)
Fallstudie Nagios bei MIT
Fallstudie Nagios bei MIT MAN IT Services GmbH Tobias Mucke Fallstudie Nagios bei MIT 21.09.2006 1 Vorstellung - MAN IT Services GmbH IT Dienstleister für die MAN Gruppe Gründung als eigenständige GmbH
Sensordaten mit SNMP verteilen
Sensordaten mit SNMP verteilen Axel Wachtler und Ralf Findeisen Chemnitzer Linux Tage 17.03.2013 Einleitung Systembeschreibung Was ist SNMP? Implementierung Demo Ausblick Systemüberblick Sensor- und Gatewayknoten
SolarWinds Engineer s Toolset
SolarWinds Engineer s Toolset Monitoring Tools Das Engineer s Toolset ist eine Sammlung von 49 wertvoller und sinnvoller Netzwerktools. Die Nr. 1 Suite für jeden Administrator! Die Schwerpunkte liegen
09.06.2003 André Maurer andre@maurer.name www.andre.maurer.name Wirtschaftsinformatik FH 3.5 Fachhochschule Solothurn, Olten
Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik Zusammenfassung 09.06.2003 André Maurer andre@maurer.name www.andre.maurer.name Wirtschaftsinformatik FH 3.5 Fachhochschule Solothurn, Olten 1 Serverseitige Webprogrammierung
LDAP2Nagios - LConf. LDAP als Backend für die NAGIOS Objektkonfiguration. Referent: Michael Streb
LDAP2Nagios - LConf LDAP als Backend für die NAGIOS Objektkonfiguration Referent: Michael Streb Agenda Kurzvorstellung Warum entstand LConf? Was ist es? Was bietet es? Installation Was ist das Schema?
Advanced Event Handling
Advanced Event Handling Michael Streb NETWAYS GmbH Agenda Was sind für uns Events? Entstehung der EventDB Ablösung der bisherigen Systeme bisher keine einfache Lösung Konsolidierung verschiedener Systeme
Enterprise Monitoring mit Linux
Enterprise Monitoring mit Linux Alexander Schreiber http://www.thangorodrim.de/ Chemnitzer Linux-Tage 2006 You can t control what you can t measure. Tom DeMarco Alexander Schreiber
Solaris Cluster. Dipl. Inform. Torsten Kasch 8. Januar 2008
Dipl. Inform. Torsten Kasch 8. Januar 2008 Agenda Übersicht Cluster Hardware Cluster Software Konzepte: Data Services, Resources, Quorum Solaris Cluster am CeBiTec: HA Datenbank
Nagios Erweiterungen Der Rest. Nagios / Icinga. OpenSource Network-Monitoring im großen Stil. Manuel Landesfeind
Erweiterungen Der Rest / Icinga OpenSource Network-Monitoring im großen Stil Manuel Landesfeind Institut für Mathematik Georg-August-Universität Göttingen This presentation can be used under the terms
IPv6-Tunnelbroker leicht gemacht: OpenVPN
IPv6-Tunnelbroker leicht gemacht: OpenVPN 40. DFN-Betriebstagung in Berlin 9.3.-10.3.2004 Copyright 2004 by Christian Strauf Christian Strauf (JOIN) 1 Agenda Was ist ein Tunnelbroker? Szenarien für Tunnelbroker
Monitoring von Windows Systemen. Michael Wirtgen NETWAYS Nagios Konferenz 2006 Nürnberg, 21.09.2006
Monitoring von Windows Systemen Michael Wirtgen Nürnberg, 21.09.2006 Häufige Fragen Kann ich Windows überwachen? Wie kann ich Windows überwachen? Was ist der beste Weg, das beste Werkzeug...? Nagios Hier
Stud.IP Performance Testing
C A R L V O N O S S I E T Z K Y Stud.IP Performance Testing Matthias Runge Optimierungen für Hochlast-Situationen 22.03.2012 Einleitung 1 Einleitung 2 Reproduzieren von Hochlast 3 Datenbank 4 Webserver
Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp.
Erfahrungen mit dem Insight Manager von HP Dipl. Ing. Elektrotechnik (FH) - Automatisierungs- / Regelungstechnik DV-Spezialist Landesbank Rheinland-Pfalz Abteilung 2-351 Große Bleiche 54-56 55098 Mainz
Webdeployment 2.0 Webanwendungen komfortabel bereitstellen, aus Hoster und Kundensicht.
Webdeployment 2.0 Webanwendungen komfortabel bereitstellen, aus Hoster und Kundensicht. Bernhard Frank Web Platform Architect Evangelist bfrank@microsoft.com Was braucht es zu einem Webserver? Webserver
Linux als File- und Printserver - SAMBA
Linux als File- und Printserver - SAMBA Wolfgang Karall karall@mail.zserv.tuwien.ac.at 18.-21. März 2002 Abstract Durchführung der Installation, Konfiguration und Administration eines File- und Printservers
SNMP4Nagios. SNMP4Nagios. Grazer Linuxtage 2007. Peter Gritsch
SNMP4Nagios Grazer Linuxtage 2007 Peter Gritsch Inhalte Motivation für Network Monitoring SNMP Grundlagen Nagios Grundlagen SNMP4Nagios PlugIns Motivation für Network Monitoring Probleme erkennen bevor
IBYKUS IT/ monitor. m IBYKUS IT/ monitor. Überwachung komplexer IT-Systeme
m IBYKUS IT/ monitor IBYKUS IT/ monitor Überwachung komplexer IT-Systeme Zentrales Monitoring von IT-gestützten Prozessen, Anwendungen, Systemen und Netzwerken Sicherheit und Effizienz beim IT-Betrieb
Oracle Advanced Queuing AQ
Oracle Advanced Queuing AQ 13.09.2012 Referenten: Claus Cullmann Andreas Steinel Inhalt Motivation Message Systeme Eigenschaften, Beispiele Oracle AQ Terminologie AQ Beispiel pure SQL Beispiel Java-Anwendung
Nagios. Jens Link jenslink@quux.de. September 2008. Jens Link () Nagios September 2008 1 / 1
Nagios Jens Link jenslink@quux.de September 2008 Jens Link () Nagios September 2008 1 / 1 Wer bin ich? Freiberuflicher Consultant Schwerpunkt: komplexe Netzwerke, Netzwerksecurity, Netzwerkmonitoring,
Zentraler Druckserver mit CUPS
Zentraler Druckserver mit CUPS Daniel van Ross Mathematisches Institut CUPS allgemein CUPS Common Unix Printing System (cups.org) entwickelt von Easy Software Products (easysw.com) Open Source (GPL/LGPL)
Open Source Security Tools
Open Source Security Tools Berlin, 17.03.2014 Daniel Hallen, Malte Leek Kontakt: dhallen@dahamoo.com, mleek@dahamoo.com Dahamoo GmbH Adenauerallee 104, 53113 Bonn/Germany Tel.: +49 228 929 82560 Web: www.dahamoo.com
8a. Exkurs.NET. 8a.1.NET Architektur
8a. Exkurs.NET Inhalt: 8a.1.NET Architektur 8a.2 Kooperation von Anwendungen über ADO -.NET 8a.3 Unterschiede gegenüber gewöhnlicher WIN32- Programmierung 1 8a.1.NET Architektur Bislang wurden die C/C++
Die Open-Source E-Learning Plattform Moodle
Die Open-Source E-Learning Plattform Moodle Dr. Oliver Wittenburg OSTC GmbH 15. Oktober 2005 Wittenburg (OSTC GmbH) Moodle 15. Oktober 2005 1 / 21 Worum gehts? Open Source Aufzeigen neuer Einsatzfelder
egenix PyRun Python Runtime in einer einzigen 12MB Datei FrOSCon 2012 Sankt Augustin Marc-André Lemburg EGENIX.COM Software GmbH Langenfeld, Germany
Python Runtime in einer einzigen 12MB Datei FrOSCon 2012 Sankt Augustin Marc-André Lemburg EGENIX.COM Software GmbH Langenfeld, Germany Marc-André Lemburg Geschäftsführer der egenix.com GmbH Mehr als 20
www.uni-math.gwdg.de/linuxuebung
14 Netzwerküberwachung und -steuerung Überblick SNMP Simple Network Management Protocol Datendefinitionen SNMP Implementierungen unter Linux Kommandos zur Datenbeschaffung Konfiguration des Net-SNMP Agenten
InfoPoint vom 9. November 2011
InfoPoint vom 9. November 2011 Was ist Joomla? Theorie Installation Extensions Administration Demo Joomla ist ein modulares content management system (CMS) Es ermöglicht eine Website zu erstellen und online
Rundbrief 7. Aktuelles aus der SAS Softwarewelt. 1.1 Release Planung Version 9
Rundbrief 7 Aktuelles aus der SAS Softwarewelt. 1.1 Release Planung Version 9 Die technologische Basis der Version 8 stammt bekanntlich aus dem Jahre 2007. Seit dieser Zeit hat sich die Informatik stark
Implementierung eines M2M Back-end Servers
Implementierung eines M2M Back-end Servers Klaus-Dieter Walter SSV Embedded Systems Heisterbergallee 72 D-30453 Hannover www.ssv-embedded.de kdw@ist1.de 1 Wer ist SSV Embedded Systems? SSV Embedded Systems
Entwicklung von Nagios-Plugins mit Net::SNMP und Nagios::Plugin
Entwicklung von Nagios-Plugins mit Net::SNMP und Nagios::Plugin Plugins prima selbst gemacht Martin Hefter Schenker Deutschland AG Nürnberg, 28. - 29. Oktober 2009 Neuer Abschnitt 1 Einführung 2 Nagios::Plugin
Content-Management- Systeme (CMS) Inhaltsverwaltungssystem, Redaktionssystem
Content-Management- Systeme (CMS) Inhaltsverwaltungssystem, Redaktionssystem Inhalt Content Management (CM) Allgemeines über CMS CMS Typen Open Source vs. Lizenzsoftware Joomla! Quellen Content Management
SQL, MySQL und FileMaker
SQL, MySQL und FileMaker Eine kurze Einführung in SQL Vorstellung von MySQL & phpmyadmin Datenimport von MySQL in FileMaker Autor: Hans Peter Schläpfer Was ist SQL? «Structured Query Language» Sprache
Jakarta Turbine Ein Open Source Framework fÿr Webanwendungen. KNF Kongre 2001 Henning P. Schmiedehausen
Jakarta Turbine Ein Open Source Framework fÿr Webanwendungen Henning P. Schmiedehausen Turbine - ein berblick Open Source unter Apache License 100% pure Java, Java 2 (JDK 1.2+) Servlet-basiertes
Mojolicious. Ich zeige dir jetzt, wie du mit Mojolicious eine Vorlage. Das Mojolicious-Gerüst
6 Ich zeige dir jetzt, wie du mit Mojolicious eine Vorlage für deine Web-Anwendung erstellst, die wir dann im Rest des Buchs immer weiter ausbauen. Sie enthält zu Beginn nur das Notwendige, um sie im Browser
Proaktive Infrastrukturüberwachung auf Basis von Open Source Technologien innerhalb von Appliances. Inhalt
Proaktive Infrastrukturüberwachung auf Basis von Open Source Technologien innerhalb von Appliances ATIX GmbH Referent: Dipl.-Ing. Thomas Merz E-Mail: merz@atix.de Seite 1 Inhalt IT Infrastrukturen und
HÄRTUNG VON WEB-APPLIKATIONEN MIT OPEN-SOURCE-SOFTWARE. Münchener Open-Source-Treffen, Florian Maier, 23.05.2014
HÄRTUNG VON WEB-APPLIKATIONEN MIT OPEN-SOURCE-SOFTWARE Münchener Open-Source-Treffen, Florian Maier, 23.05.2014 ÜBER MICH 34 Jahre, verheiratet Open Source Enthusiast seit 1997 Beruflich seit 2001 Sicherheit,
Konzept eines Datenbankprototypen. 30.06.2003 Folie 1 Daniel Gander / Gerhard Schrotter
Konzept eines Datenbankprototypen 30.06.2003 Folie 1 Daniel Gander / Gerhard Schrotter Inhalt (1) Projektvorstellung & Projektzeitplan Softwarekomponenten Detailierte Beschreibung der System Bausteine
Check_MK. Die neue Art des Monitorings
Die neue Art des Monitorings Teil 1: IT-Monitoring IT-Monitoring Funktionen Aktives Überwachen von Zuständen Verarbeiten von Fehlermeldungen Alarmierung im Fehlerfall Visualisierung und Zusammenfassung
Thomas Wagner 2009 (im Rahmen der TA) Installation von MySQL 5.0 und Tomcat 5.5
Thomas Wagner 2009 (im Rahmen der TA) Installation von MySQL 5.0 und Tomcat 5.5 Im Folgenden wird die Installation von MySQL 5.0 und Tomcat 5.0 beschrieben. Bei MySQL Server 5.0 handelt es sich um ein
GeoShop Netzwerkhandbuch
Technoparkstrasse 1 8005 Zürich Tel.: 044 / 350 10 10 Fax.: 044 / 350 10 19 GeoShop Netzwerkhandbuch Zusammenfassung Diese Dokumentation beschreibt die Einbindung des GeoShop in bestehende Netzwerkumgebungen.
Datenbanküberwachung mit Open Source-Mitteln. Markus Schmidt
Datenbanküberwachung mit Open Source-Mitteln Markus Schmidt Strategische Beratung Prozesse DB Struktur Zukunftssicherheit Wartung & Support Wartung Aktualisierung Administration Support Oracle Lizenzmanagement
Workshop Eventverarbeitung mit NAGIOS
Workshop Eventverarbeitung mit NAGIOS Marius Hein Michael Streb Agenda Einführung Entstehung der EventDB Ablösung der bisherigen Systeme bisher keine einfache Lösung Konsolidierung verschiedener Systeme
Intrusion Detection Systeme. Definition (BSI) Alternative Definition IDS
Intrusion Detection Systeme IDS 1 Definition (BSI) Aktive Überwachung von Systemen und Netzen mit dem Ziel der Erkennung von Angriffen und Missbrauch. Aus allen im Überwachungsbereich stattfindenen Ereignissen
Java Application 1 Java Application 2. JDBC DriverManager. JDBC-ODBC Br idge. ODBC Driver Manager. Dr iver C. Dr iver D.
1 Copyright 1996-1997 by Axel T. Schreiner. All Rights Reserved. 7 Datenbankzugriff Prinzip Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit dem Paket java.sql, das eine SQL-Schnittstelle für Java verkapselt. Java-Programme
Berater-Profil 2657. Berater/Projektleiter im CS-Umfeld, Unix- und IT-Security Spezialist. Ausbildung Diplom-Informatiker (FH)
Berater-Profil 2657 Berater/Projektleiter im CS-Umfeld, Unix- und IT-Security Spezialist Ausbildung Diplom-Informatiker (FH) EDV-Erfahrung seit 1996 Verfügbar ab auf Anfrage Geburtsjahr 1968 Unternehmensberatung
SNMP Grundlagen und Network Monitroing mit Nagios. Sommersemester2011 Autor:Wang,Nan Universität Marburg
SNMP Grundlagen und Network Monitroing mit Nagios Sommersemester2011 Autor:Wang,Nan Universität Marburg 1 Inhalt 1.Einleitung 2.SNMP Grundlagen 2.1 SNMPv1 Protokoll 2.2 Fünf Betätigungen von SNMP 2.3 MIB
Sysout-Archivierung für CONTROL-M/MPM
Sysout-Archivierung für CONTROL-M/MPM Beispiel: ReportSafe mit ATICS-Lösung CONTROL-D/V Z/OS mit ATICS-Lösung Holger Schidlowski Geschäftsführender Gesellschafter der Atics GmbH IT-Beratung Problematik
Operations Manager: In der Praxis (Notes from the field)
Operations Manager: In der Praxis (Notes from the field) Stefan Koell Microsoft MVP: SCCDM code4ward.net stefan.koell@code4ward.net @StefanKoell / www.code4ward.net Tätig in Wien (und Umgebung) Software
BERUFSBEGLEITENDE WEB-ABENDKURSE
BERUFSBEGLEITENDE WEB-ABENDKURSE ZIELGRUPPE Das Angebot richtet sich an Privatpersonen, Unternehmen sowie deren Mitarbeiter, die sich gezielt berufsbegleitend weiterbilden möchten. In kompakter und zielorientierter
Construct IT Servermonitoring
Construct IT Servermonitoring für Ihr Unternehmensnetzwerk Die Echtzeitüberwachung Ihrer EDV ermöglicht eine frühzeitige Fehlererkennung und erspart Ihnen kostenintensive Nacharbeiten. v 2.1-25.09.2009
ConSol* Monitoring-Tools Ein Überblick - Mit Praxisbeispielen zum Einsatz bei Lidl -
"Von Monitoring bis Managed Service" Mittel & Wege für eine stabilere Infrastruktur ConSol* Monitoring-Tools Ein Überblick - Mit Praxisbeispielen zum Einsatz bei Lidl - Gerhard Laußer, ConSol* GmbH + Felix
Programmierung von MS-Office mit Visual Basic
Programmierung von MS-Office mit Visual Basic Dirk von Hagen EDV-Beratung Dirk von Hagen Robert-Mayer-Straße 40 60486 Frankfurt am Main Inhalt Verwendung Arten Beispiele Ausblick Historische Anmerkung
Datenbank - Teil 3. Ziele: Eine Datenbank anlegen mit SQL. Daten eingeben mit SQL. Abfragen stellen mit SQL und PHP.
Ziele: Eine Datenbank anlegen mit SQL Daten eingeben mit SQL Abfragen stellen mit SQL und PHP 1 Datenbankserver Entwickelt von der schwedischen Aktiengesellschaft MySQL Unter GNU General Public License
Linux-HA-Cluster Heartbeat mit DRBD
Linux-HA-Cluster Heartbeat mit DRBD Thomas Röhl 01. Oktober 2004 Inhalt Was ist ein HA-Cluster? Vorbereiten des Projekts Hardware Software Allgemeiner Aufbau des Clusters Installation von DRBD Installation
Thomas Bechtold Peer Heinlein. Snort, Acid 8t Co. Einbruchserkennung mit Linux
Thomas Bechtold Peer Heinlein Snort, Acid 8t Co. Einbruchserkennung mit Linux Grundlagen der Einbruchserkennung 13 Warum und wie funktionieren Angriffe? 15 1.1 Wann ist ein Angriff ein Angriff? 16 1.2
Softwareverteilung auf heterogenen Systemen per JavaScript und XML. Referent: Dipl.-Ing. Guido Sokolis, Senior Consultant, MT AG
Softwareverteilung auf heterogenen Systemen per Referent: Dipl.-Ing. Guido Sokolis, Senior Consultant, MT AG MT AG managing technology Key-facts: 1994 gegründet und 2000 umgewandelt in MT AG, Aktienkapital:
Das Open Source CMS. Gregor Walter. gw@madgeniuses.net info@i-working.de
Das Open Source CMS Gregor Walter gw@madgeniuses.net info@i-working.de Übersicht Einführung und Geschichte von TYPO3 TYPO3 Features Für Webdesigner Für Redakteure TYPO3 Live - am Beispiel fiwm.de Seite
DEPLOYMENTS MIT DOCKER. Created by Wojciech Pietrzak / @astropanic
DEPLOYMENTS MIT DOCKER Created by Wojciech Pietrzak / @astropanic ÜBER MICH Angefangen mit PHP, Perl und Bash in einer Werbeagentur (SEO) Entwicklung von Webandwendungen mit Ruby on Rails Softwareentwickler
MySQL Queries on "Nmap Results"
MySQL Queries on "Nmap Results" SQL Abfragen auf Nmap Ergebnisse Ivan Bütler 31. August 2009 Wer den Portscanner "NMAP" häufig benutzt weiss, dass die Auswertung von grossen Scans mit vielen C- oder sogar
Network Intrusion Detection mit Snort. (Nachtrag zu 9.2.2, Seite 33)
Network Intrusion Detection mit Snort (Nachtrag zu 9.2.2, Seite 33) www.snort.org www.snort.org/docs/snort_htmanuals/htmanual_280/ ITS-9.2.snort 1 snort ist das Standard-Werkzeug für ID, vielseitig einsetzbar
Berater-Profil 2527. Helpdesk, Installation, Migration, Systemanalyse. EDV-Erfahrung seit 1990. Verfügbar ab auf Anfrage.
Berater-Profil 2527 DB-, System- und Netzwerk-Administrator (LAN/WAN, Linux, Oracle, Sun Solaris, Unix, Windows) Helpdesk, Installation, Migration, Systemanalyse Ausbildung Studium Informatik/Betriebswirtschaftslehre
VDR mit Linux und MythTV. Teil 2: Die Software
VDR mit Linux und MythTV Teil 2: Die Software Welche Software brauchen wir? Essentiell: Linux (bevorzugt >= 2.6) X11 Qt3 Freetype LAME MythTV Welche Software brauchen wir? Optional: XMLTV (und PERL) NXTVEPG
Das Nagios Ökosystem
Alexander Wirt und Mike Liebsch 2011-08-25 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein 2 3 4 5 6 Nagios Allgemein Weit verbreitet Große Community Verschiedene Rewrites (Icinga, Shinken) Leicht Erweiterbar Nagios Allgemein
Fertigprodukte. Bruno Blumenthal und Roger Meyer. 18. Juli 2003. Zusammenfassung
Fertigprodukte Bruno Blumenthal und Roger Meyer 18. Juli 2003 Zusammenfassung Dieses Dokument beschreibt die Fertigprodukte welche im Projekt NetWACS eingesetzt werden sollen. Es soll als Übersicht dienen
Check_MK. 11. Juni 2013
Check_MK 11. Juni 2013 Unsere Vision IT-Monitoring muss werden: 1. einfach 2. performant 2 / 25 Was macht IT-Monitoring? IT-Monitoring: Aktives Überwachen von Zuständen Verarbeiten von Fehlermeldungen
Infrastructure Analytics mit idh logging Framework ILF
mit idh logging Framework ILF Roger Zimmermann Consulting Informatik Projektleiter FA Tel +41 52 366 39 01 Mobile +41 79 932 18 96 roger.zimmermann@idh.ch www.idh.ch IDH GmbH Lauchefeld 31 CH-9548 Matzingen
WEB-Dienste in GIS Umgebung
WEB-Dienste in GIS Umgebung Gerhard Smiatek Atmosphärische Umweltforschung(IMK-IFU) Institut für Meteorologie und Klimaforschung Forschungszentrum Karlsruhe GmbH gerhard.smiatek@imk.fzk.de Gliederung Einführung
1 Einzelplatzversion. 1.1 Hardware. 1.2 Software* Stand Juli 2014
Stand Juli 2014 Hinweis: Die Funktionsfähigkeit des Systems können wir bei Einsatz von nicht freigegebener (BETA)-Software nicht gewährleisten. 1 Einzelplatzversion 1.1 Hardware Prozessor Dual Core 1,8
Ralf M. Schnell. Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH
Ralf M. Schnell Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH Was ist Server Core? Warum Server Core? Was kann man damit machen? Was kann man damit nicht machen? Server Core: Installation Server Core:
Virtuelle Maschinen. Serbest Hammade / Resh. Do, 13. Dezember 2012
Virtuelle Maschinen Serbest Hammade / Resh Do, 13. Dezember 2012 Was sind Virtuelle Machinen? Welche Aufgaben können sie erfüllen? Welche Anbieter von VMs gibt es? Workshop Was sind Virtuelle Machinen?
Heute. Morgen. Sicher. Dreamlab Technologies AG Was ist sicherer, Open Source oder Closed Source Software?
Heute. Morgen. Sicher. Dreamlab Technologies AG Was ist sicherer, Open Source oder Closed Source Software? 1 2 Das Werk liegt in quelloffener Form vor 3 Open 4 5 Das Werk wird binär geliefert, die Quellen
Mobile Backend in der
Mobile Backend in der Cloud Azure Mobile Services / Websites / Active Directory / Kontext Auth Back-Office Mobile Users Push Data Website DevOps Social Networks Logic Others TFS online Windows Azure Mobile
OMNITRACKER Trainingstermine und -beschreibungen
Mit diesem Training legen Sie das Fundament der erfolgreichen OMNITRACKER Administration und Konfiguration. Das Training behandelt die Grundlagen aller wesentlichen Funktionsbereiche. Es vermittelt Ihnen
generic.de WebStateViewer Produktinformationsblatt Zeigt den Status beliebiger IT-Komponenten an und ist über ein WebFrontend intuitiv bedienbar.
generic.de WebStateViewer Produktinformationsblatt Zeigt den Status beliebiger IT-Komponenten an und ist über ein WebFrontend intuitiv bedienbar. Produktbeschreibung generic.de WebStateViewer Der generic.de
MVB3. Einrichten eines Servers für MVB3 ab Version 3.5. Admin-Dokumentation. Inhalt V3.05.001
V3.05.001 MVB3 Admin-Dokumentation Einrichten eines Servers für MVB3 ab Version 3.5 Inhalt Organisatorische Voraussetzungen... 1 Technische Voraussetzungen... 1 Konfiguration des Servers... 1 1. Komponenten
directinsight:director CUBiT IT Solutions GmbH Ing. Peter-Paul Witta Zieglergasse 67/3/1 1070 Wien
directinsight:director CUBiT IT Solutions GmbH Ing. Peter-Paul Witta Zieglergasse 67/3/1 1070 Wien Agenda Strategien und Ziele Komponenten Storage-Plugins Vmware und LAN Change Management Technische Services
Berater-Profil 2349. Senior Web-Developer (OO-Analyse und -Design) Sun Certified Java Programmer
BeraterProfil 2349 Senior WebDeveloper (OOAnalyse und Design) Sun Certified Java Programmer Ausbildung Studium Informatik (4 Semester) Studium Mathematik (4 Semester) EDVErfahrung seit 1996 Verfügbar ab
SNMP4Nagios. SNMP4Nagios. Grazer Linuxtage 2006. Peter Gritsch
SNMP4Nagios Grazer Linuxtage 2006 Peter Gritsch Inhalte Motivation für Network Monitoring SNMP Grundlagen Nagios Grundlagen SNMP4Nagios Plugins Motivation für Network Monitoring Probleme erkennen bevor
OCG Webmanagement. ECDL Image Editing (Photoshop) (WM1)
OCG Webmanagement Sie verfolgen das grundlegende Ziel, anspruchsvolle Fertigkeiten in verschiedenen Bereichen des Webpublishing zu erlangen. Nach der Absolvierung dieses Kurses sind Sie in der Lage, professionelle
vizioncore esxcharter
vizioncore esxcharter esxcharter ist ein Produkt des Unternehmens vizioncore, welches sich schon mit dem esxranger im ESX Administrationsumfeld einen Namen gemacht hat. Der esxcharter soll Ihnen eine gute
DHCP. DHCP Theorie. Inhalt. Allgemein. Allgemein (cont.) Aufgabe
23. DECUS München e.v. Symposium 2000 Bonn Norbert Wörle COMPAQ Customer Support Center Inhalt Theorie Allgemein Aufgabe von Vorteile / Nachteile Wie bekommt seine IP Adresse? Wie wird Lease verlängert?
Serverüberwachung mittels SNMP, RRD-Tool und Cacti
Serverüberwachung mittels, RRD-Tool und Cacti Jörg Mathieu Betreuer : Reinhard Linde Gliederung 1 Einleitung 2 Funktionen MIB Paketaufbau -Agentenbefehle 3 RRD-Tool Erstellen einer RRD-Datei Einfügen von
GSCC General Storage Cluster Controller. TSM Verfügbarkeit
GSCC General Storage Cluster Controller TSM Verfügbarkeit Skyloft 17.06.2015 Karsten Boll GSCC Themen Historie und Überblick Design und Architektur IP Cluster (DB2 HADR) GSCCAD das GUI Trends GSCC Neuigkeiten
oscan ein präemptives Echtzeit-Multitasking-Betriebssystem
ein präemptives Echtzeit-Multitasking-Betriebssystem 2011. Vector Informatik GmbH. All rights reserved. Any distribution or copying is subject to prior written approval by Vector. V0.9 2011-10-12 Management
OTRS Training. Optimieren Sie Ihren Service. Mit OTRS Training.
Optimieren Sie Ihren Service. Mit OTRS Training. Unabhängig davon, ob Sie die OTRS Business Solution nutzen oder OTRS Free im Einsatz haben, vermitteln wir Ihnen das notwendige Know-how, das Sie für die
ODK 1500S Standard Applikationen
Übersicht ODK 1500S Standard Applikationen siemens.com/answers ODK 1500S Standard Applikationen Ready-to-use Add-Ons für Simatic Nutzer Erweiterung der S7-1500 Software Controller Funktionalität mit neuen
Berater-Profil 2586. OO-Entwickler und -Designer. Ausbildung Studium an der Akademie für Datenverarbeitung Wirtschaftsinformatiker
Berater-Profil 2586 OO-Entwickler und -Designer Ausbildung Studium an der Akademie für Datenverarbeitung Wirtschaftsinformatiker EDV-Erfahrung seit 1998 Verfügbar ab auf Anfrage Geburtsjahr 1975 Unternehmensberatung
Linux Intrusion Detection System (LIDS, www.lids.org)
Linux Intrusion Detection System (LIDS, www.lids.org) oder: wie mache ich mein System sicher... und mir das Leben schwer :-) Michael Würtz TU Darmstadt, HRZ 10/2003 Inhalt 1. Intrusion Detection in Kurzform
Informationen zur. LANtools Version 7.70. für LANCOM Router und Wireless LAN Access Points
Informationen zur LANtools Version 7.70 für LANCOM Router und Wireless LAN Access Points Copyright (c) 2002-2009 LANCOM Systems GmbH, Würselen (Germany) Die LANCOM Systems GmbH übernimmt keine Gewähr und
Vergleich von Netzwerkbetriebssystemen Mag. Dr. Klaus Coufal. Mag. Dr. Klaus Coufal - Vergleich von Netzwerkbetriebssystemen - 9.5.
Vergleich von Netzwerkbetriebssystemen Mag. Dr. Klaus Coufal 1 Ziel Überblick über die Systeme am Markt Vorstellung der Systeme Vorteile und Nachteile der Systeme Einsetzbarkeit Entscheidungshilfen 2 Arten
Grafische Darstellung des Gerätezustandes und detaillierte Statusinformationen auf einem Blick
Network Management Plattform Software (NMP) MICROSENS Einleitung Die Netzwerk Management Plattform (NMP) ist ein universelles Tool, mit dem sich sämtliche Netzwerkkomponenten von MICROSENS konfigurieren
Einleitung. Storage-Monitoring mit Nagios
Einleitung Storage-Monitoring mit Nagios Kapitel 01: Einleitung Überblick... 01.01 NetApp - Network Appliance... 01.03 Data ONTAP & WAFL... 01.04 Interner Aufbau... 01.05 Überblick Storage-Monitoring mit