Neue Seminare für neue Arbeitswelten. #bbwseminare2018. in Berlin. Kompetenzzentrum für Management und Persönlichkeit. seminare.bbw-gruppe.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue Seminare für neue Arbeitswelten. #bbwseminare2018. in Berlin. Kompetenzzentrum für Management und Persönlichkeit. seminare.bbw-gruppe."

Transkript

1 Neue Seminare für neue Arbeitswelten #bbwseminare2018 in Berlin Kompetenzzentrum für Management und Persönlichkeit seminare.bbw-gruppe.de

2 2 Hier inden Sie unsere Seminare: seminare.bbw-gruppe.de Via Twitter inden Sie die laufend neu konzipierten Seminare: #bbwseminare2018 Broschürenrabatt Gutschein-Code: Seminarbroschüre Mit Angabe des Codes bei der Online- Anmeldung (im Bemerkungsfeld) erhalten Leser der Broschüre 5 % Rabatt auf den Seminarpreis. (nicht mit anderen Rabatten kombinierbar) 5 % Rabatt Impressum: Herausgeber: bbw Akademie für Betriebswirtschaftliche Weiterbildung GmbH Am Schillertheater Berlin-Charlottenburg Redaktion: Jacqueline Lebe, Tina Kilian, Heike Mielke Graik Satz Layout: Bianca Busche Fotos: Matthias Eckert: S. 5 Dr. Andreas Forner, S. 6 7, S Anette Koroll: S. 5 Christian Amsinck September 2017 Alle bbw Unternehmen sind nach DIN EN ISO 9001:2015 und AZAV zertiiziert. Inhaltsverzeichnis Vorwort Warum bbw Seminare? Was uns auszeichnet... 6 Das bbw Seminar-Team... 7 Übersicht offene Seminare Firmenseminare Seminare für Management und Persönlichkeit Ausbildung Arbeits- und Wirtschaftsrecht Seminare für Betriebsräte Büro und Verwaltung Coaching und Beratung Einkauf, Vertrieb und Marketing Gesundheit Internationales und Sprachen Management und Führung Medien und IT Personal Rechnungswesen, Steuern und Entgelt Softskills und Kommunikation Kompetenzzentrum für Management und Persönlichkeit Kompetenzzentrum für Technik und Handwerk bbw Lehrgänge bbw Hochschule Anmeldeformular Allgemeine Geschäftsbedingungen Gender-Erklärung Zugunsten der Klarheit und besseren Lesbarkeit und nicht aus diskriminierenden Gründen wird in der Broschüre auf die weibliche Form verzichtet und verallgemeinernd die männliche Form verwendet. Angesprochen sind selbstverständlich sowohl männliche als auch weibliche Personen. Arbeits- und Coaching Büro Verwaltung Betriebsrat Ausbildung Wirtschaftsrecht Internationales Softskills Rechnungswesen Personal Medien IT Management Gesundheit Einkauf Vertrieb Marketing Sprachen

3 Aktuelle Seminarangebote für eine Arbeitswelt im Wandel Christian Amsinck Dr. Andreas Forner Für die Unternehmen in Berlin und Brandenburg wird die Fachkräftesicherung in den nächsten Jahren noch stärker als bisher zu einem strategischen Thema. Sie entscheidet über die Wettbewerbsfähigkeit und damit über die Zukunft der Region. Dabei ist für uns sowohl die Ausbildung junger Menschen als auch die Weiterbildung des Fachpersonals, passend zu den aktuellen und künftigen Herausforderungen des Arbeitslebens, besonders wichtig. Wie in den zurückliegenden Jahren wird Sie das bbw deshalb als Ihr Bildungspartner mit seinem Seminarangebot 2018 unterstützen, um Ihren wirtschaftlichen Erfolg zu sichern. Dazu stehen wir in engem Kontakt zu Verbänden und Unternehmen der regionalen Wirtschaft. Und dafür arbeiten im bbw erfahrene, kompetente und spezialisierte Mitarbeiter, Dozenten und Trainer viele mit direktem Branchenbezug zur Berliner und Brandenburger Wirtschaft. Vorwort Der vorliegende Seminarkatalog spiegelt die Strategie des bbw in der Weiterbildung von Fachund Führungskräften der Wirtschaft wider eine Kombination aus klassischen und aktuellen Themen sowie neuen Angeboten, beispielsweise zu Internationalisierung, branchen speziischen Schwerpunkten der Digitalisierung und speziellen Angeboten für Start-ups. So ergänzen wir ausgewählte Seminare mit digitalen Lerneinheiten, die z. B. in anderen Bildungswerken der deutschen Wirtschaft entwickelt wurden. So entstehen Blended Learning Angebote, die die Vorzüge unserer Seminare noch erweitern. Über interessante Updates halten wir Sie mit unserem Newsletter und via Twitter, unter dem Hashtag #bbwseminare2018, stets auf dem Laufenden. Wir freuen uns, wenn Sie dieses Seminarangebot mit Interesse und Freude lesen und stehen Ihnen gern für Rückfragen zur Verfügung. Christian Amsinck Dr. Andreas Forner Hauptgeschäftsführer der Geschäftsführer Unternehmensverbände in bbw Bildungswerk der Wirtschaft Berlin und Brandenburg e. V. in Berlin und Brandenburg e. V. 4 5

4 Warum bbw Seminare? Was uns auszeichnet: Hohe Fachkompetenz und umfassende Erfahrungen der Trainer in einem breiten Themenspektrum Intensiver Austausch, neue Blickwinkel und frische Impulse für Ihre Mitarbeiter Kompetenzerweiterung durch Anwendung moderner Lernszenarien, abgestimmt auf die Bedürfnisse der Teilnehmer Praxisnahe Seminarprogramme im engen Austausch mit der Wirtschaft Optimale Mischung aus Theorie und Praxis Faires Preis-Leistungs-Verhältnis Das bbw Seminar-Team Liebe Personalverantwortliche, liebe Weiterbildungsinteressierte, nur gut geschulte Mitarbeiter sind ein echter Mehrwert für Ihre Kunden. Deshalb unterstützen wir Sie mit unseren bedarfsgerechten, praxisnahen und kompakten Seminaren. Wir sind seit 45 Jahren erfolgreicher Partner der Wirtschaft. Wie uns das gelingt? Durch den regelmäßigen Austausch mit Unternehmensverbänden und unseren Trainern, die aus der Praxis kommen, Experten in ihren Fachgebieten sind und ihr Wissen und ihre Erfahrungen in unseren Seminaren an Fachund Führungskräfte aus Ihrem Unternehmen weitergeben. Das können Sie von uns erwarten: Aktuelles Wissen aus vielen Branchen und Unternehmensbereichen Punktgenaue, kompakte und praxisnahe Kompetenzvermittlung Ein- bis zweitägige Seminare, Workshops, Coachings und Coaching-Ausbildungen mit über 90 % Zufriedenheitsgarantie Hoher Lerntransfer durch kleine Gruppen von sechs bis zwölf Teilnehmern, was einen Expertenaustausch auf Augenhöhe ermöglicht Weiterbildungen im Berliner Haus der Wirtschaft, in zentraler Lage in Berlin-Charlottenburg, abseits des Alltags oder Inhouse, bei Ihnen im Unternehmen Nach dem Seminar starten Sie mit praktischen Handlungsempfehlungen und Lösungsansätzen in den berulichen Alltag, denn Ihre Mitarbeiter können auf Wunsch auch ihre individuellen Fragen und Beispiele in unsere Seminare einbringen Alle offenen Seminare inden im Berliner Haus der Wirtschaft statt. bbw Seminare im Haus der Wirtschaft I Am Schillertheater Berlin-Charlottenburg Vermissen Sie ein Thema in unserem offenen Seminarangebot? Lassen Sie es uns wissen! Gern stellen wir ein individuelles Firmenseminar für Sie und Ihre Kollegen zusammen. Wir sind für Sie da. Wir sind Ihre Ansprechpartner für die Buchung und Durchführung von offenen bbw Seminaren, aber auch für die Entwicklung und Umsetzung von Firmen seminaren nach Ihren Vorstellungen. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören, zu lesen oder Sie direkt bei uns im Berliner Haus der Wirtschaft begrüßen zu können. Ihr bbw Seminar-Team Modern ausgestattete Seminarräume im Haus der Wirtschaft, in der Berliner City günstiger Preis kleine Gruppen hohe Zufriedenheit großes Netzwerk hohe Interaktivität Ihre Ansprechpartnerin: 6 Unsere Seminar-Skills Tina Kilian Leiterin Bereich Seminare Tel.: Fax: seminare@bbw-berlin.de Anett Stemmer Tina Kilian Sandra Schurke Claudia Nürnberg 7

5 Übersicht ofene Seminare Diese Angebote inden Sie exklusiv auf unserer Website: seminare.bbw-gruppe.de nicht in diesem Katalog Zusatztermine und -themen werden im Jahresverlauf angeboten: Ein regelmäßiger Blick auf unsere Website lohnt sich. Sem.-Nr. Thema Seite Sem.-Nr. Thema Seite Ausbildung Coaching und Beratung 2088/18 Führen und Ausbilden Praxisworkshop /18 Ausbildung zum Business-Coach /18 Die besten Azubis inden und halten ein zielorientierter Handlungsleitfaden /18 Ausbildung zum HR-Business-Partner /18 Wissensvermittlung als Führungsaufgabe /18 Führungsprogramm The 4Cs of Leadership Licence /18 Social Media für Ausbilder neue Medien verstehen und erfolgreich in den Ausbildungsalltag integrieren 0001/18 Coaching für Fach- und Führungskräfte 2075/18 Business-Knigge für Azubis mit sicherem Auftreten zum Erfolg 2078/18 Telefonpower für Azubis Grundregeln für professionelle Gespräche Praxistag bbw Ausbildertag 2018 Arbeits- und Wirtschaftsrecht Einkauf, Vertrieb und Marketing 6028/18 Stark und professionell im Verkauf Umsatzziele erreichen /18 Beschwerdemanagement in jeder Beschwerde steckt eine Chance /18 Verhandlungstraining für Einkäufer wie Sie Verhandlungen zielorientiert führen und zum Abschluss bringen /18 Aktuelles Arbeitsrecht /18 Telefonvertrieb so erhalten Sie gekonnt neue Kunden /18 Betriebsverfassungsrecht für Führungskräfte erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat /18 Neue Technologien im Vertrieb so werden veränderte Kaufprozesse zu Ihrem Erfolg /18 Arbeitnehmerüberlassung und Werkverträge /18 Aktive Kundengewinnung leicht gemacht Akquise und Netzwerken im Fokus /18 Beschäftigung von Flüchtlingen Arbeitsverhältnisse rechtskonform gestalten /18 Online Marketing kompakt für Start-ups und Jungunternehmen /18 Verträge verstehen, gestalten und managen Basisseminar /18 Sales in der Hotellerie so erhöhen Sie Ihre Online-Buchungen /18 Verträge verstehen, gestalten und managen Vertiefungsseminar /18 Professionelles Verhandlungstraining so erreiche ich mein Ziel 4102/18 Compliance für Mittelständler /18 Erfolgreiche Marketingstrategien für Ihr Unternehmen 3530/18 Produkthaftungsrecht /18 Abendworkshop für Start-ups Do-it-yourself-Marketinginstrumente, die zum Erfolg führen 3526/18 Insolvenzrecht aus Gläubigersicht kompakt /18 Aktuelles Recht im Einkauf Kompaktwissen auf einen Blick /18 Grundsätze im Vergaberecht /18 Arbeitsrecht für Start-ups /18 Arbeitsrecht für Führungskräfte und Führungsnachwuchskräfte eintägiger "Crashkurs" /18 IT-Projekte rechtssicher planen, gestalten und managen 3532/18 Rechtssicher im Internet rechtskonforme Webpräsenz und Social-Media-Auftritte 5123/18 Haftung im Arbeitsschutz Gesundheit 1124/18 Qualiizierung zum Betrieblichen Gesundheitsmanager (BGM) Modulare Weiterbildung mit bbw Hochschulzertiikat Blended Learning 1122/18 In Balance bleiben gesunde Selbstführung und Stressmanagement /18 Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) in der Praxis für Personaler und Führungskräfte /18 Psychische Gefährdungen von Mitarbeitern erkennen, beurteilen und vermeiden 1119/18 Gesund Führen in schwierigen Situationen Handlungsempfehlungen für die Führung von Mitarbeitern 1110/18 Gesund im Büro Praxistipps für Ernährung und Bewegung am Arbeitsplatz 48 Seminare für Betriebsräte Internationales und Sprachen 2305/18 Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte Basisseminar Empfehlung /18 Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte Vertiefungsseminar /18 Aktuelles Arbeitsrecht für Betriebsräte /18 Arbeits- und Gesundheitsschutz ein Handlungsfeld des Betriebsrates im betrieblichen Gesundheitsschutz /18 Arbeitsgerichtstag Betriebsverfassungsgesetz vor Gericht /18 Betriebsratswahl 2018 gezielt und richtig vorbereitet /18 Protokollführung für Betriebsräte /18 Arbeitnehmerdatenschutz Rechte und Plichten des Betriebsrats /18 Die Betriebsratsarbeit in der digitalisierten Arbeitswelt Die Zukunft der BR-Arbeit 2318/18 Leistungs- und Verhaltensbeurteilung Intensivseminar für Betriebsräte 2319/18 Betriebliche Arbeitszeitregelungen Intensivseminar für Betriebsräte 1326/18 Englisch im Büroalltag Business English Workshop /18 Auslands-Knigge Asien 1310/18 Erfolgreich Auftreten im Beruf authentisch und überzeugend (auf Englisch) /18 Erfolgreich Auftreten im Beruf authentisch und überzeugend /18 Internationales Steuerrecht Grundlagen 1269/18 Präsentationen auf Englisch halten sicher präsentieren im internationalen Geschäft 1327/18 Business-Englisch am Telefon und Empfang ein Leitfaden für internationale Kundengespräche 3564/18 Internationales Vertragsrecht 3528/18 Brennpunkt internationales Produkthaftungsrecht 2561/18 Mitarbeitereinsatz im Ausland das müssen Sie bei Entsendungen wissen (EU-Recht) 1313/18 Chefassistenz Tipps und Tools im internationalen Business Büro und Verwaltung 7510/18 Internationale Gäste Englischkenntnisse für den Hotelempfang 1306/18 Büromanagement l die wichtigsten Organisationshilfen für die Praxis auf einen Blick /18 Büromanagement ll erfolgreiche Korrespondenz modern, professionell und zielwirksam /18 Selbstorganisation mit Aufgaben- und Schreibtisch-Management produktiver arbeiten /18 Arbeiten für mehrere Vorgesetzte gekonnt zwischen den Stühlen agieren 1316/18 Protokolle führen präzise, professionell und produktiv 1392/18 Ofice-Management 2.0 neue Medien und Online-Tools im Büroalltag erfolgreich einsetzen 1322/18 Professionell im Ofice Workshop Büromanagement im Wandel /18 Das papierlose Büro mehr Zeit durch ein organisiertes Ablagesystem Praxistag bbw Ofice Days Diese Angebote inden Sie exklusiv auf unserer Website: seminare.bbw-gruppe.de nicht in diesem Katalog 9

6 Diese Angebote inden Sie exklusiv auf unserer Website: seminare.bbw-gruppe.de nicht in diesem Katalog Sem.-Nr. Thema Seite Management und Führung 1101/18 Mitarbeiterführung Basisseminar /18 Mitarbeiterführung Vertiefungsseminar /18 Erfolgsfaktor Mitarbeiterbindung so stärken Sie Ihre Arbeitgeberattraktivität /18 Vom Kollegen zum Vorgesetzten Basisseminar /18 Vom Kollegen zum Vorgesetzten Vertiefungsseminar /18 Führen ohne Vorgesetztenfunktion /18 Frauen führen anders Strategien für weibliche Führungskräfte /18 Personalentwicklung der richtige Umgang mit Low-Performern /18 Führung und Zusammenarbeit für Vorarbeiter, Schichtleiter und Gruppensprecher Basisseminar /18 Führung und Zusammenarbeit für Vorarbeiter, Schichtleiter und Gruppensprecher Vertiefungsseminar /18 Situativ führen durch überzeugende Kommunikation /18 Führungskompetenzen für Gruppen- und Schichtleiter /18 Mitarbeiterpotenziale erkennen und fördern /18 Industrie 4.0 Strategien für den Mittelstand für eine efizientere und kostengünstigere Produktion /18 Mitarbeiterführung für Meister und Teamleiter Basisseminar 1141/18 Mitarbeiterführung für Meister und Teamleiter Vertiefungsseminar 1154/18 Vom Kollegen zur Führungskraft (Meister, Vorarbeiter, Schichtleiter) 1083/18 Projektmanagement agil auf Änderungen schnell reagieren 1126/18 Führungskräfte im Wandel so meistern Sie die Herausforderungen im digitalen Zeitalter 1031/18 Change Management: Workshop zum Umgang mit Veränderungsprozessen im Unternehmen 1132/18 Mitarbeitermotivation leicht gemacht so verbessern Sie die Leistungen im Team 1605/18 Innovation und Kreativität im Unternehmen etablieren ein Wegweiser für Führungskräfte 1020/18 Workshop: Führung von Führungskräften Persönlichkeiten bewusst stärken 1109/18 Arbeitgebermarketing in der Hotellerie so halten und gewinnen Sie kompetente Mitarbeiter Praxistag Business-Treff für Führungskräfte Netzwerken und mehr Medien und IT 1215/18 Professioneller Einsatz von Social Media für die Unternehmenskommunikation /18 Microsoft Excel Basisseminar Blended Learning /18 Microsoft Excel Vertiefungsseminar Blended Learning /18 Microsoft Outlook Zeit- und Aufgabenmanagement leicht gemacht /18 Microsoft OneNote clever organisiert und geplant durch den Arbeitsalltag 4307/18 Microsoft Word Auffrischung und Vertiefung 4308/18 Präsentationen mit Piff Microsoft PowerPoint 4318/18 Präsentationen ansprechend erstellen mit Prezi 4101/18 Datenschutz und IT-Sicherheit nach der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung 4323/18 Kompetent im Netz Spielregeln in der Medienwelt Zusatztermine und -themen werden im Jahresverlauf angeboten: Ein regelmäßiger Blick auf unsere Website lohnt sich. Sem.-Nr. Thema Seite Personal 2006/18 Personal erfolgreich auswählen das Interview als kompetenzmessendes Instrument /18 Testverfahren die wichtigsten Tests zur Personalauswahl im Überblick /18 Mitarbeitergespräche erfolgreich führen eine Arbeitshilfe /18 Arbeitszeugnisse formulieren und analysieren /18 Arbeitsrecht für die Personalarbeit Seminarreihe mit bbw Zertiikat /18 Personalmarketing und Social Recruiting /18 Gerichtstag für Personaler am Arbeitsgericht Berlin 2015/18 Assesmentcenter planen und durchführen 1136/18 Personalentwicklung Mitarbeiter gekonnt qualiizieren und fördern Praxistag Treffpunkt Personal Business-Frühstück für Personaler Rechnungswesen, Steuern und Entgelt 3120/18 Anlagenbuchhaltung /18 Grundlagen der Finanzbuchhaltung /18 Bilanzen richtig lesen Basisseminar /18 Bilanzen richtig lesen Vertiefungsseminar /18 Praxis der Umsatzsteuer /18 Reisekostenrecht und Reisekostenabrechnung aktuell Update /18 Kompaktkurs Entgeltabrechnung /18 Steuerwissen für die GmbH Basics Körperschaftsteuer/ Gewerbesteuer /18 Praxis der Entgeltabrechnung l Grundlagen Lohnsteuerrecht 2557/18 Praxis der Entgeltabrechnung ll Grundlagen Sozialversicherungsrecht Softskills und Kommunikation 1271/18 Wirkungsvoll präsentieren mit Emotionen begeistern /18 Moderationstraining ein Praxisleitfaden für efiziente Meetings /18 Kommunikationstraining Gesprächsverhalten optimieren /18 Arbeitsorganisation und Zeitmanagement Kompaktseminar /18 Business Smalltalk mit jedem Kontakt zu mehr Erfolg 1290/18 Telefon-Intensivtraining erfolgreiche Kommunikation für Kunden- und Servicetelefonate 82 Event Teambuilding /18 Mit Kommunikation zum Erfolg selbstsicher Auftreten 1251/18 Konliktmanagement Konlikte erkennen und lösen 1601/18 Wettbewerbsvorteil durch Design Thinking Innovationsmethoden kennen und anwenden 7333/18 Verhandlungstraining für Frauen souverän zum Ziel 1088/18 Workshop für Ideensammler Kreativitätstechniken für mehr Innovation Wir entwickeln laufend neue Konzepte, angepasst an Ihren sich schnell wandelnden Bedarf. Schauen Sie bitte immer mal wieder auf unsere Website nach unseren neuen Themen: seminare.bbw-gruppe.de Broschürenrabatt Gutschein-Code: Seminarbroschüre Mit Angabe des Codes bei der Online-Anmeldung (im Bemerkungsfeld) erhalten Leser der Broschüre 5 % Rabatt auf den Seminarpreis. (nicht mit anderen Rabatten kombinierbar) 5 % Rabatt 10 11

7 Sichern Sie die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens durch eine individuelle Qualiizierung Ihrer Fach- und Führungskräfte! Inhouse-Angebot Englisch unser Sprachenprogramm für Ihren Unternehmenserfolg: In der heutigen globalen und kulturell vielschichtigen Business-Welt sind Sprachkenntnisse ein Schlüssel für erfolgreiche Geschäftsabschlüsse. Wenn Sie oder Ihre Mitarbeiter Sprachkenntnisse in Englisch auffrischen möchten oder z. B. etwas Feinschliff für bevorstehende Verhandlungen oder Präsentationen auf Englisch benötigen, sind Sie bei uns genau richtig. Wir bieten vielseitige Business-Workshops auf Englisch an speziell für Ihr Unternehmen. Firmenseminare Wir holen Sie dort ab, wo Sie gerade stehen wir bringen Ihnen maßgeschneiderte Seminare, Coachings und Workshops direkt ins Unternehmen. Gestalten Sie Ihr eigenes Wunsch-Seminar: Bestimmen Sie selbst Zeit und Ort Ihres Seminars! Kombinieren Sie Schwerpunktthemen aus Ihrem Arbeitsalltag! Sie bestimmen die Dauer Ihres Seminars, abgestimmt auf Ihren Zeitrahmen. Wir konzipieren und organisieren Ihr Seminar: Monkey Business Fotolia.com Passgenau nach Ihren betrieblichen Erfordernissen und Vorstellungen Aktuell Expertenwissen und Praxisnähe aus der Wirtschaft für die Wirtschaft Schnelle Problemlösungen für langfristigen Erfolg Freundlicher Service nach Ihren Wünschen Selbstverständlich können Sie jedes der ofenen Seminare auch als Firmenseminar buchen. Stöbern Sie in unseren Themenkategorien und lassen Sie sich inspirieren! Gern bieten wir auch weitere Themen Inhouse an oder stellen individuelle neue Inhalte nach Ihren Wünschen zusammen, die den Gegebenheiten Ihres Unternehmens und den Kenntnissen Ihrer Teilnehmer entsprechen. Bleiben Sie auf dem Laufenden: Neu aufgelegte Themen inden Sie auf unserer Website: seminare.bbw-gruppe.de Oder folgen Sie uns auf Twitter unter #bbwseminare

8 Seminare zum Thema Ausbildung Unser Highlight: bbw Ausbildertag 2018 Praxisbezogene Impulse und Experten-Know-how Als Ausbilder sind Sie eine wichtige Größe der Personalentwicklung: Sie sind immer auf der Suche nach den besten Nachwuchskräften, müssen Ihre Azubis motivieren und auch rechtlich it sein. NILS KAHLE istock.com Ausbildung Nutzen Sie unseren Praxistag und gehen Sie in den Austausch mit anderen Ausbildern und Referenten aus Bildung und Wirtschaft! Jetzt vormerken lassen: 14 15

9 Tipp Kennen Sie schon unser Azubi-Casting vom Berliner Netzwerk für Ausbildung? Informieren Sie sich unter: im Bereich Unser Projekt unter Unsere Veranstaltungen. Ausbildung Seminarnummer: 2088/18 Seminarnummer: 2090/18 Führen und Ausbilden Praxisworkshop Die besten Azubis inden und halten Ein zielorientierter Handlungsleitfaden Seminarnummer: 1606/18 Wissensvermittlung als Führungsaufgabe Ausbilder und Ausbildungsverantwortliche, Führungskräfte in Ausbildungsbetrieben Ausbilder und Ausbildungsverantwortliche, Führungskräfte in Ausbildungsbetrieben Ausbilder und Ausbildungsverantwortliche, Führungskräfte in Ausbildungsbetrieben Unsere Lehrgänge im Bereich Ausbilder und Pädagogik Ausbildung als Instrument des Personalmanagements Anforderungen an den Ausbilder Was macht mir als Lehrender Spaß und, wie wirkt sich das auf die Auszubildenden aus? Förderung von Führungskompetenzen Als Lehrender führe ich wohin? Zum selbstständigen Lernen. Welche Lehrmethoden kann ich nutzen? Welche passen zu mir? Welche zu den Auszubildenden? Wie nutze ich das Gespräch, um die Auszubildenden zu führen? Wie motiviere ich Auszubildende durch Feedback (in beide Richtungen)? Sie erhalten die Möglichkeit zu relektieren, welche Methoden Sie bereits erfolgreich umsetzen und die Chance, neue Werkzeuge für Ihre tägliche Arbeit mit Auszubildenden auf ihre Tauglichkeit zu prüfen. Sie setzen sich mit Ihrer Rolle als Vorbild und den daraus abgeleiteten Einlussmöglichkeiten auseinander, die Sie als Führende für den Lernprozess der Auszubildenden nutzen können. Gestaltung eines erfolgreichen Marketing-Mix zur Bewerberakquise Möglichkeiten der Akquise von Auszubildenden Optimierung Ihres positiven Unternehmensimages Aktive Auswahlinstrumente, um Schlüsselqualiikationen zu identiizieren Ergebnisorientierte Auswahlgespräche führen Eignungstests auswählen und einsetzen Kompetenzen handlungsorientiert feststellen Gestaltung eines attraktiven Einstiegs in die Ausbildung Sie lernen in diesem Workshop Ihre Aktivitäten für eine erfolgreiche Rekrutierung von Auszubildenden zu optimieren. Gute Berufsausbildung beginnt mit einem positiven Unternehmensimage und aktiven Marketingmaßnahmen. Sie können nach dem Seminar ein Rekrutierungsverfahren planen, gestalten, umsetzen und bewerten. Das Seminar begleitet Sie strukturiert von der Akquise der Bewerber, über die unterschiedlichsten Auswahlinstrumente, hin zu einer nachvollziehbaren Entscheidung. So funktioniert das Lernen Erwachsener und Jugendlicher Festlegen von Lernzielen Der Umgang mit Zeit, Rahmen und Regeln Einbeziehung der Mitarbeiter Kommunikation in und mit der Gruppe, individuelle Kontaktgestaltung mit Einzelnen Anleiten praktischer Arbeiten Erkennen von Störungen und Konlikten, Strategien im Umgang mit Störungen und Interventionen im Konliktfall Umgang mit Fragen, kritische Anmerkungen zu den Fortschritten der Teilnehmer Vortragstechniken, kreative Methoden für kreatives Arbeiten, Visualisierungstechniken, Medieneinsatz Sie beschäftigen sich mit organisatorischen, pädagogischen und psychologischen Schwerpunkten des Lernens und schaffen sich somit ein eigenes, professionelles Bild von den Aufgaben und der Rolle eines Wissensvermittlers. Ausbildung der Ausbilder (AEVO) IHK. Vollzeitlehrgang Start: mehrfach jährlich Wochenendlehrgang Start: und Gepr. Aus- und Weiterbildungspädagoge/ -in (IHK). Wochenendlehrgang Start: Gepr. Berufspädagoge/ -in (IHK). Wochenendlehrgang Start: Rehabilitationspädagogische. Zusatzausbildung (ReZA). Abendlehrgang Start: Ausführliche Informationen und Termine zu unserem Lehrgangsangebot inden Sie auf unserer Seite: lehrgaenge.bbw-gruppe.de Dr. Sophie Manthey Susanne Schächter-Heil Susanne Schächter-Heil Weitere Seminare zum Thema Ausbildung inden Sie auf unserer Website: seminare.bbw-gruppe.de Nr.: 2093/18 Social Media für Ausbilder neue Medien verstehen und erfolgreich in den Ausbildungsalltag integrieren Nr.: 2075/18 Business-Knigge für Azubis mit sicherem Auftreten zum Erfolg Nr.: 2078/18 Telefonpower für Azubis Grundregeln für professionelle Gespräche und und

10 Arbeits- und Wirtschaftsrecht Seminare zum Thema Arbeits- und Wirtschaftsrecht Seien Sie LIVE dabei: Praxistag im Arbeitsgericht Gerichtstag für Personaler am Arbeitsgericht Berlin Bei uns erhalten Sie Einblick in die Gesetzeslage und die aktuelle Rechtsprechung zu wichtigen arbeitsrechtlichen Fragestellungen. Sie lernen den Ablauf eines Arbeitsgerichtsverfahrens kennen und erfahren, wie sich aktuelle Urteile auf Ihre Arbeit auswirken. Nutzen Sie diese Gelegenheit! Juni AA+W stock.adobe.com Alle Informationen inden Sie auf Seite

11 Hinweis Das könnte Sie auch interessieren: Arbeitsrecht für die Personalarbeit (2210/18) Mehr Informationen: S. 70 Seminarnummer: 2252/18 Seminarnummer: 2236/18 Aktuelles Arbeitsrecht Ein Überblick Unser Klassiker Betriebsverfassungsrecht für Führungskräfte Erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat Hinweis Alle Seminare beziehen sich auf die aktuelle Gesetzeslage und Rechtsprechung. Seminarnummer: 2702/18 Arbeitnehmerüberlassung und Werkverträge Seminarnummer: 3350/18 Beschäftigung von Flüchtlingen Arbeitsverhältnisse rechtskonform gestalten Arbeits- und Wirtschaftsrecht Fach- und Führungskräfte, Mitarbeiter im Personalbereich, andere Interessierte Aktuelles Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) Abgrenzung zu Werkverträgen Neues Bundesteilhabegesetz (aktuelles Schwerbehindertenrecht) Flexirentengesetz Aktuelle Rechtsprechung des BAG zur AGB-Kontrolle von Arbeitsverträgen Kündigungen: Kündigung wegen Krankheit/ betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Kündigung wegen Schlecht-und Minderleistung verhaltensbedingte Kündigung und Abmahnung betriebsbedingte Kündigung Neue Rechtsprechung zu befristeten Arbeitsverträgen Urlaubsanspruch des Arbeitnehmers Aktuelle Rechtsprechung Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Benachteiligungsverbote im Arbeitsrecht Aufhebungs- und Abwicklungsverträge: sozialversicherungsrechtliche Konsequenzen (Sperrfristenproblematik etc.) Sie erhalten notwendiges arbeitsrechtliches Wissen. Sie lernen einzuschätzen, was es arbeitsrechtlich zu beachten gibt und wann professionelle Hilfe ratsam ist. Führungskräfte und Führungsnachwuchskräfte, Unternehmensvertreter, Mitarbeiter mit Personalverantwortung Aufbau, Strukturen sowie Organe der Betriebsverfassung Allgemeine Aufgaben des Betriebsrats Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten (erzwingbare sowie freiwillige Mitbestimmung, Mitbestimmung bei Eil-Notfällen) Betriebsvereinbarungen und Regelungsabreden Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei der Gestaltung von Arbeitsplatz, Arbeitsablauf und Arbeitsumgebung Mitbestimmung des Betriebsrats in personellen Angelegenheiten (Personalplanung, Berufsbildung, personelle Einzelmaßnahmen) Beteiligungsrechte des Betriebsrats in wirtschaftlichen Angelegenheiten (Wirtschaftsausschuss, Betriebsänderungen) Konliktlösungen (Verfahren vor der Einigungsstelle, Anrufung des Arbeitsgerichts) Sie lernen die Instrumente kennen, die vom Betriebsrat im Rahmen der Mitbestimmungs- und Beteiligungsrechte eingefordert werden können. Gute Vorbereitung und rechtzeitiges Zugehen auf den Betriebsrat erspart viel Inefizienz und oft sogar Streit. Personen, die im Betrieb mit der Beschaffung von Leihkräften bzw. mit dem drittbezogenen Personaleinsatz durch Fremdirmen betraut sind: Mitarbeiter aus Personalabteilungen, Einkäufer, Meister und sonstige betriebliche Vorgesetzte Personaldienstleistungsmarkt Berlin und Brandenburg Das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz mit AÜG-Reform Wesentliche Vorschriften für Entleiher, Haftung von Entleiher und Verleiher, illegale Überlassung und Einschränkungen des AÜG Tarifverträge und Branchenzuschläge Abgrenzung von Arbeitnehmerüberlassung und Werkvertrag Rechtssichere Verträge beim Einsatz von Fremdpersonal Gesetzlicher Rahmen: Bürgerliches Gesetzbuch, Handelsgesetzbuch Sie erlangen mehr Sicherheit in der Arbeit mit gesetzlichen Vorgaben und festigen Ihr bisheriges Wissen. Geschäftsführer, Fach- und Führungskräfte im Personalwesen, die sich über die Rahmenbedingungen und Rechtsgrundlagen zur Beschäftigung von Flüchtlingen im eigenen Unternehmen informieren möchten Begriffserklärung zum Aufenthaltsrecht Voraussetzungen für einen Zugang zum Arbeitsmarkt Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse Arbeitsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten Sozialversicherungsrechtliche Besonderheiten Sie gewinnen einen Überblick über die Vielzahl der gesetzlichen Rahmenbedingungen, die es bei einer Beschäftigung von Flüchtlingen zu beachten gibt. Sie erhalten konkrete Arbeitshilfen für die Beschäftigung, beginnend mit der ersten Kontaktaufnahme bis hin zur einer etwaigen Beendigung des Arbeitsverhältnisses Rechtsanwalt Michael Schmidt-Reimer Vorsitzender Richter am Arbeitsgericht a. D. Rechtsanwalt Michael Schmidt-Reimer Vorsitzender Richter am Arbeitsgericht a. D. Heike Dankwart Rechtsanwältin Doris Hartje 20 21

12 Hinweis Hinweis Beim Buchen des Basis- und Vertiefungsseminars erhalten Sie einen Preisvorteil auf das Vertiefungsseminar. Seminarnummer: 3560/18 Verträge verstehen, gestalten und managen Alle Seminare auch als Inhouse-Schulung buchbar. Seminarnummer: 4102/18 Compliance für Mittelständler Seminarnummer: 3530/18 Produkthaftungsrecht Seminarnummer: 3526/18 Insolvenzrecht aus Gläubigersicht Kompakt Arbeits- und Wirtschaftsrecht Basisseminar Entscheider und Mitarbeiter im Vertrieb, im Einkauf, im Vertrags-, Angebots- und Claim Management sowie im Bereich Recht Vertragsschluss Frist und Form von Willenserklärungen Vertreterhandeln Kaufmännisches Bestätigungsschreiben Vertragstypen Allgemeine Geschäftsbedingungen Mängelhaftung Schadensersatzhaftung Ihnen wird praxistaugliches Wissen vermittelt, um Verträge von der Geschäftsanbahnung über die Vertragsverhandlung und -gestaltung bis hin zur Geltendmachung und zur Abwehr vertraglicher Ansprüche rechtssicher zu managen. Unser Tipp Vertiefungsseminar (3561/17) Verträge verstehen, gestalten und managen Letter of Intent; Pönaleregelungen, Toolbaukasten Geschäftsführer oder Führungskräfte in mittelständischen Unternehmen, die darüber nachdenken, in ihrem Unternehmen ein Compliance-System einzuführen Einführung in die Compliance Entstehungsgeschichte vom Sabanes Oxley Act bis zum Corporate Governance Codex Compliance in verschiedenen Bereichen (IT, Datenschutz, Produkthaftung, Arbeitsrecht, Korruption, Steuern etc.) Schritte zur Einführung eines Compliance-Systems (Risk Due Dilligence, Compliance-Beauftragter, Compliance-Hotline, Code of Conduct, Compliance- Richtlinien) Compliance als Kommunikationsaufgabe nach außen und nach innen Ihnen werden praxistaugliches Wissen vermittelt und Werkzeuge an die Hand gegeben, um Verträge von der Geschäftsanbahnung über die Vertragsverhandlung und -gestaltung bis hin zur Geltendmachung und zur Abwehr vertraglicher Ansprüche rechtssicher zu managen. Qualitätsmanagementbeauftragte, Unternehmer, Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Entwicklung, Fertigung, Konstruktion, Verkauf, Einkauf und Recht Herstellerbegriff, Produkthaftungsgesetz und Herstellerhaftung im Überblick Verschuldensunabhängige Haftung des Herstellers Höchstbetrag bei Tod oder Körperverletzung Selbstbeteiligung bei Sachschäden Elektrizität als Produkt, Produkt im Sinne des Produkthaftungsgesetzes Nachrangige Haftung des Lieferanten Verjährung und Ausschlussfristen Weitere Bereiche der verschuldensunabhängigen Haftung: Gentechnikgesetz, Arzneimittelgesetz Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Regelungen zur Herstellerhaftung. Sie werden über Haftungsrisiken informiert und erfahren, wie Sie diese vermeiden können. Unser Tipp Brennpunkt Internationales Produkthaftungsrecht (3528/18) Mitarbeiter, die in kleinen und mittleren Unternehmen mit dem Forderungsmanagement betraut sind und die sich neben ihrer Hauptaufgabe auch mit Insolvenzen von Geschäftspartnern befassen müssen Rechtsgrundlagen Insolvenz als eine Form der Zwangsvollstreckung Regelinsolvenz, Verbraucherinsolvenz, Nachlassinsolvenz, Territorialinsolvenz Insolvenzgericht Antragsberechtigung bzw. Antragsplicht hinsichtlich der Einleitung eines Insolvenzverfahrens Eröffnungsgrund und Eröffnungsbeschluss des Insolvenzgerichts Sicherungsmaßnahmen des Insolvenzgerichts (Amtsgericht) Anmeldungen der Forderungen der Gläubiger Insolvenzmasse pfändbare Gegenstände nicht pfändbare Gegenstände Besondere Rechte einzelner Gläubiger Insolvenzplan, Restschuldbefreiung (ihre Wirkung und Bedeutung für die Gläubiger), strafbewährtes Verhalten sowie Kosten Ihnen wird vermittelt, welche Einlussnahmemöglichkeiten dem Gläubiger zur Verfügung stehen und, wie die Durchsetzung der Rechte des Gläubigers erfolgen kann Rechtsanwalt Axel Dumann Dr. Matthias Terbach Rechtsanwältin Doris Hartje Rechtsanwältin Doris Hartje 22 23

13 Hinweis Seminarnummer: 6011/18 Aktuelles Recht im Einkauf Kompaktwissen auf einen Blick Seminarnummer: 3555/18 Grundsätze im Vergaberecht Das könnte Sie auch interessieren: Abendworkshop für Start-ups Do-it-yourself Marketinginstrumente, die zum Erfolg führen (7028/18) Seminarnummer: 2216/18 Seminarnummer: 2218/18 Arbeitsrecht für Start-ups Arbeitsrecht für Führungskräfte und Führungsnachwuchskräfte Arbeits- und Wirtschaftsrecht Eintägiger Crashkurs Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Einkauf, Materialwirtschaft und Logistik, die ihre rechtlichen Kenntnisse auf den aktuellsten Stand bringen möchten Vertragsabschluss, Angebotserstellung, Annahme, Kaufmännisches Bestätigungsschreiben Wesentliche Vertragsinhalte, Vertragsgestaltung und -rechtliches Know-how AGB, Mängel-, Verzugshaftung, Gewährleistungsregelungen, Garantien (BGB und HGB) Qualitätssicherungsvereinbarungen, Sicherungsmöglichkeiten Grundzüge/ Besonderheiten VOB, Auslands - be schaffung, Geltung von UN-Kaufrecht Rechtsverfolgung und -durchsetzung Durch dieses Seminar erhalten Sie neben einer Vertiefung der vorhandenen rechtlichen Kenntnisse, die für den Einkauf von Material, Werk- und Dienstleistungen wichtig sind, auch ein aktuelles Update anhand neuester Rechtspraxis und Rechtsprechung. Unser Tipp Was Sie auch interessieren könnte: Verhandlungstraining für Einkäufer (6025/17) 12./ und 12./ Fach- und Führungskräfte sowie Mitarbeiter aus den Bereichen Verkauf, Angebotserstellung und Projektmanagement Rechtsquellen: EU-Recht, nationales Recht Überblick über die verschiedenen Verfahrensarten Vergaberechtliche Grundsätze Verfahrensschritte Vergabeunterlagen Fristen Eignungsanforderung und -prüfung Wertungskriterien Ausschlussgründe Informationsplicht Zuschlag Sie werden mit den grundlegenden Prinzipien sowie dem Ablauf von öffentlichen Ausschreibungsverfahren vertraut gemacht, so dass mit diesem Praxiswissen Angebote formal richtig erstellt werden können und das Vergabeverfahren fehlerfrei bis zur Angebotsabgabe durchlaufen werden kann. Unternehmensgründer und Geschäftsführer, leitende Angestellte und Personalmanager von Start-ups Bewerberauswahl und Vertragsgestaltung Haupt- und Nebenplichten im Arbeitsverhältnis Typen von Arbeitsverhältnissen: Befristung, Teilzeit, Leiharbeit, Freelancer Arbeitszeit und Urlaub Vergütung, Boni & Incentives Arbeitnehmerdatenschutz und BYOD (Bring Your Own Device) Umgang mit Schlechtleistung: Abmahnung, Freistellung und Kündigung Krankheit und persönliche unverschuldete Verhinderung Wettbewerbsverbot Betriebsrat Sie erhalten einen Überblick zu den wichtigsten arbeitsrechtlichen Fragestellungen, die im Zusammenhang mit der Gründung und dem Aufbau eines Unternehmens stehen. Mit Beispielen aus der Praxis werden Risiken aufgezeigt und beherrschbare Gestaltungsmöglichkeiten vorgestellt. Führungskräfte und Führungsnachwuchskräfte, Mitarbeiter mit Personalverantwortung Anbahnung von Arbeitsverhältnissen Bewerberauswahl Besondere Erscheinungsformen: Zeitverträge, Teilzeit, Arbeitnehmerüberlassung etc. Rechte und Plichten Weisungsrecht des Arbeitgebers Arbeitnehmerschutzbestimmungen: Mutterschutz, Arbeitszeitgesetz, Schwerbehindertenrecht Beendigung von Arbeitsverhältnissen (z. B. Aufhebungsverträge, Kündigungen) Behandlung tagesaktueller Themen Dieser Crashkurs versetzt die Teilnehmer in die Lage, die regelmäßig anfallenden arbeitsrechtlichen Erfordernisse zu erfüllen. Rechte und Plichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern, Arbeitnehmerschutzgesetze und arbeitsrechtliche Sanktionen werden ebenso angesprochen wie lexible Arbeitsverhältnisse und die Beendigung des Arbeitsverhältnisses. 390,00 351, Rechtsanwalt Axel Dumann Rechtsanwalt Axel Dumann Rechtsanwalt Ulrich G. Wünsch Rechtsanwalt Michael Schmidt-Reimer Vorsitzender Richter am Arbeitsgericht a. D. Weitere Seminare zum Thema Recht inden Sie auf unserer Website: seminare.bbw-gruppe.de Nr.: 6007/18 IT-Projekte rechtssicher planen, gestalten und managen Nr.: 3532/18 Rechtssicher im Internet rechtskonforme Webpräsenz und Social-Media-Auftritte Nr.: 5123/18 Haftung im Arbeitsschutz und

14 Seminare für Betriebsräte Betriebsrat Save the Date: Betriebsratswahl 2018 Gezielt und richtig vorbereitet Cecilie_Arcurs istock.com Als Betriebsratsmitglied oder Mitglied der Wahlvorstände erhalten Sie in unserem Seminar im Januar und März alle erforderlichen Informationen, um die Betriebsratswahlen 2018 vorzubereiten. Unser Trainer und Rechtsanwalt Ulrich G. Wünsch unterstützt Sie dabei Januar 2018 und März

15 Hinweis Die Anerkennung als Schulungsveranstaltung für Betriebsräte gem. 37 Abs. 7 BetrVG ist beantragt. Hinweis Unsere Seminare für Betriebsräte sind für AWB-, AKB-, WVEB- und VME-Mitglieder kostenfrei. Seminarnummer: 2305/18 Seminarnummer: 2306/18 Seminarnummer: 2303/18 Seminarnummer: 2312/18 Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte Basisseminar Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte Vertiefungsseminar Aktuelles Arbeitsrecht für Betriebsräte Arbeits- und Gesundheitsschutz Ein Handlungsfeld des Betriebsrates im betrieblichen Gesundheitsschutz Betriebsrat Neu gewählte Betriebsratsmitglieder und Ersatzmitglieder Betriebsratsmitglieder und Ersatzmitglieder Betriebsratsmitglieder und Ersatzmitglieder Betriebsratsmitglieder und Ersatzmitglieder Aufbau des Betriebsverfassungsgesetzes Legitimation, Rechtsstellung des Betriebsrates und der Betriebsratsmitglieder Aufgaben des Betriebsrates Geschäftsführung und Kosten des Betriebsrates Betriebsversammlung Betriebsvereinbarung, Betriebsabsprache/ Regelungsabrede, Einigungsstelle System der abgestuften Beteiligungsrechte: Soziale, personelle und wirtschaftliche Angelegenheiten Die Teilnehmer erhalten einen Überblick zum Betriebsverfassungsgesetz. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung der Grundlagen zu den Aufgaben, Rechten und Plichten des Betriebsrates unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung. Praxisbeispiele aus der aktuellen betrieblichen Arbeit gewährleisten die mühelose Umsetzung der vermittelten Kenntnisse in die tägliche Betriebsratsarbeit. Inhalt der Mitbestimmungsrechte in sozialen Angelegenheiten Mitbestimmung in Eil- und Notfällen Grenzen der Mitbestimmung bei freiwilligen Leistungen Kosten- und Sachaufwand des Betriebsrats, Einschaltung von Sachverständigen Rechtliche Möglichkeiten des Betriebsrats bei Verletzung von Mitbestimmungsrechten (Anrufung des Arbeitsgerichts, Einigungsstellenverfahren nach dem BetrVG) Betriebsrat und Einstellung/ Versetzung, Beteiligung des Betriebsrates bei Ein- und Umgruppierungen Betriebsrat und Kündigung Wirtschaftsausschuss Betriebsrat und Drittirmenarbeitskräfte: Arbeitnehmerüberlassung, Fremdvergabe, Werkverträge usw. Betriebsrat und Betriebsänderungen (z. B. Interessenausgleich, Sozialplan, Betriebsübergang, Betriebsaufspaltung, Zusammenschluss mit anderen Betrieben) Sie lernen, wie die gesetzlichen Vorschriften in die praktische Arbeit umzusetzen sind. Aktuelles Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) Abgrenzung zu Werkverträgen Neues Bundesteilhabegesetz (aktuelles Schwerbehindertenrecht) Flexirentengesetz Aktuelle BAG Rechtsprechung zum Betriebsverfassungsrecht Kündigungen: Kündigung wegen Krankheit/ betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM), Kündigung wegen Schlecht- und Minderleistung, verhaltensbedingte Kündigung und Abmahnung, betriebsbedingte Kündigung Neue Rechtsprechung zu befristeten Arbeitsverträgen Urlaubsanspruch des Arbeitnehmers Aktuelle Rechtsprechung Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Benachteiligungsverbote im Arbeitsrecht Aufhebungs- und Abwicklungsverträge: sozialversicherungsrechtliche Konsequenzen (Sperrfristenproblematik etc.) Sie werden in die Lage versetzt, vor Ort arbeitsrechtlich angemessen und richtig zu reagieren sowie im Konliktfall in arbeitsrechtlich einwandfreier Art und Weise zu korrespondieren. Sucht, Depression und Burnout mehr als nur die Krankheit des Betroffenen, ein betriebliches und gesellschaftliches Problem Schutz und Fürsorge durch den Arbeitgeber Beschwerderechte des Arbeitnehmers und Überwachungsplichten des Arbeitgebers Ansprüche des Arbeitgebers Handlungsplichten des Betriebsrates Mobbing: Erscheinungsformen, Auswirkungen und rechtliche Folgen; Vorbeugung, Schadensersatz und Schmerzensgeldansprüche Musterbetriebsvereinbarung: Suchtprävention und psychische Erkrankung, Mobbingprävention Betriebsräte sind hier gefordert, die arbeitsrechtlichen Aspekte genauso zu berücksichtigen, wie den emotionalen Zugang zu den Beteiligten zu inden. Sie erhalten einen Einblick in die Problematik Sucht, Burnout/ Depression und Mobbing, um in der betrieblichen Praxis angemessen zu agieren. Ein hoher Praxisbezug wird durch den Erfahrungs austausch der Teilnehmer sichergestellt. 350,00 Kostenlos für AWB-, AKB-, WVEB und VME-Mitglieder. 350,00 Kostenlos für AWB-, AKB-, WVEB und VME-Mitglieder. 180,00 Kostenlos für AWB-, AKB-, WVEB und VME-Mitglieder. 350,00 Kostenlos für AWB-, AKB-, WVEB und VME-Mitglieder. 2 Tage jeweils 08:30 16:30 Uhr 28./ / Tage jeweils 08:30 16:30 Uhr 12./ / Tage jeweils 08:30 16:30 Uhr 02./ Dozenten: Rechtsanwalt Michael Schmidt-Reimer, Vorsitzender Richter am Arbeitsgericht a. D. und Iris Sanchez Alfonso, Richterin am Arbeitsgericht a. D. Dozenten: Rechtsanwalt Michael Schmidt-Reimer, Vorsitzender Richter am Arbeitsgericht a. D. und Iris Sanchez Alfonso, Richterin am Arbeitsgericht a. D. Rechtsanwalt Michael Schmidt-Reimer, Vorsitzender Richter am Arbeitsgericht a. D. Rechtsanwalt Ulrich G. Wünsch 29

16 Hinweis Die Anerkennung als Schulungsveranstaltung für Betriebsräte gem. 37 Abs. 7 BetrVG ist beantragt. Hinweis Unsere Seminare für Betriebsräte sind für AWB-, AKB-, WVEB- und VME-Mitglieder kostenfrei. Seminarnummer: 2307/18 Seminarnummer: 2349/2018 Seminarnummer: 2317/18 Seminarnummer: 2315/18 Arbeitsgerichtstag Betriebsverfassungsgesetz vor Gericht Praxistag Betriebsratswahl 2018 Gezielt und richtig vorbereitet aktuell Protokollführung für Betriebsräte Arbeitnehmerdatenschutz Rechte und Plichten des Betriebsrats Betriebsrat Betriebsratsmitglieder und Ersatzmitglieder Mitglieder der Wahlvorstände und Betriebsratsmitglieder Betriebsratsmitglieder und Ersatzmitglieder Betriebsratsmitglieder und Ersatzmitglieder Vertiefung arbeitsrechtlicher Kenntnisse Einführung zur Rechtsprechung der Arbeitsgerichte und Auswirkungen auf die Tätigkeit des Betriebsrates Besuch des Arbeitsgerichts Berlin und Teilnahme an Güte- und Kammerverhandlungen unter fachkundiger Begleitung Ablauf von Verhandlungen am Arbeitsgericht Gemeinsame Auswertung und Besprechung Als Betriebsratsmitglied erhalten Sie Einblick in die Gesetzeslage und die aktuelle Rechtsprechung zu wichtigen arbeitsrechtlichen Fragestellungen. Sie lernen den Ablauf eines Arbeitsgerichtsverfahrens kennen und erfahren, wie sich aktuelle Urteile auf ihre eigene Betriebsratspraxis auswirken. Aktives und passives Wahlrecht, allgemeine Voraussetzungen Beginn und Ende der Amtszeit, Größe und Zusammensetzung des Betriebsrates Zusammensetzung, Bestellung und persönliche Rechtsstellung des Wahlvorstandes Kosten der Betriebsratswahl Verbot der Wahlbehinderung und der Wahlbeeinlussung Durchführung der Betriebsratswahl Besonderer Kündigungsschutz für Kandidaten und Mitglieder des Wahlvorstands Korrektur von Fehlern während des Wahlablaufs Beschlussverfahren; Einstweilige Verfügung Wahlanfechtung und Nichtigkeit der Wahl Sie erhalten in diesem Seminar alle erforderlichen Informationen, um die Betriebsratswahlen 2018 gezielt und richtig vorzubereiten. Protokollarten Vorbereitungen des Protokollführers Aufbau und Inhalt Besprechungen und Verhandlungen des Betriebsrats und des Arbeitgebers angemessen protokollieren Prägnante Sprache und verständliche Formulierungen Praktische Übungen und Tipps Protokolle sind ein wichtiges Instrument für die Arbeit des Betriebsrats. Hier sind eine klare Struktur, eine verständliche Sprache und natürlich rechtliche Sicherheit gefragt. Als Betriebsrat lernen Sie, wie Sie Formfehler vermeiden und für eine ordnungsgemäße Dokumentation sorgen. Personenbezogene Daten und die wichtigsten Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes (aktuelle Fassung) Funktion und Rechtsstellung des betrieblichen Datenschutzbeauftragten Verhältnis Betriebsrat und Datenschutzbeauftragter Rechte und Plichten der Arbeitnehmer Rechte und Plichten des Arbeitgebers Der Betriebsrate und die Bestellung des Datenschutzbeauftragten Beteiligungsrechte des Betriebsrates und Datenschutz Beispiele aus der betrieblichen Praxis (Homeofice und Datenschutz, Personalfragebogen und Persönlichkeitstest, Mitarbeiter-Potentialanalyse etc.) Die Teilnehmer können die datenschutzrechtlich relevanten Sachverhalte zutreffend einordnen, um Ihre Beteiligungsrechte wirksam zur Geltung zu bringen. 350,00 Kostenlos für AWB-, AKB-, WVEB und VME-Mitglieder. 350,00 Kostenlos für AWB-, AKB-, WVEB und VME-Mitglieder. 180,00 Kostenlos für AWB-, AKB-, WVEB und VME-Mitglieder. 180,00 Kostenlos für AWB-, AKB-, WVEB und VME-Mitglieder. 2 Tage jeweils 08:30 16:30 Uhr 26./ Tage jeweils 08:30 16:30 Uhr 22./ / Iris Sanchez Alfonso, Richterin am Arbeitsgericht a. D. Rechtsanwalt Ulrich G. Wünsch Bettina Heyde Rechtsanwalt Ulrich G. Wünsch Weitere Seminare für Betriebsräte inden Sie auf unserer Website: seminare.bbw-gruppe.de Nr.: 2316/18 Die Betriebsratsarbeit in der digitalisierten Arbeitswelt die Zukunft der BR-Arbeit Nr.: 2318/18 Leistungs- und Verhaltensbeurteilung Intensivseminar für Betriebsräte Nr.: 2319/18 Betriebliche Arbeitszeitregelungen Intensivseminar für Betriebsräte / / /

17 Unser Tipp: bbw Oice Days Praxistage kompakt Lernen Sie von den Besten! Wir laden Sie zu spannenden Impulsvorträgen, moderierten Arbeitskreisen und Erfahrungsberichten ein. Proitieren Sie von vielfältigen Netzwerkmöglichkeiten und tauschen Sie sich mit anderen Experten zu neuen Trends und Schwerpunkten im Ofice-Management aus! Büro Verwaltung Sommer 2018 Jetzt vormerken lassen: Courtney Keating istock.com Seminare zum Thema Büro und Verwaltung 32 33

18 Hinweis Buchen Sie Büromanagement l + ll zusammen zum Paketpreis und erhalten Sie einen Preisvorteil. Seminarnummer: 1306/18 Seminarnummer: 1307/18 Büromanagement l Die wichtigsten Organisationshilfen für die Praxis auf einen Blick Büromanagement ll Erfolgreiche Korrespondenz modern, professionell und zielwirksam Seminarnummer: 1301/18 Selbstorganisation mit Aufgabenund Schreibtisch-Management Produktiver arbeiten Mitarbeiter, die in Büros und Sekretariaten arbeiten, vertreten oder dafür vorgesehen sind, Assistenten und Projektmitarbeiter mit Verwaltungs- und Sekretariatsaufgaben Mitarbeiter, die in Büros und Sekretariaten arbeiten, vertreten oder dafür vorgesehen sind sowie Mitarbeiter mit häuigem schriftlichem Kundenkontakt Mitarbeiter im Assistenzbereich, kaufmännische Mitarbeiter, Nachwuchsführungskräfte, Mitarbeiter mit Schreibtischtätigkeiten Büro Verwaltung Zeit- und Tätigkeitsanalyse Erprobte Methoden des operativen Zeitmanagements Prioritäten setzen Schreibtischmanagement (u. a. Feng Shui sinnvoll nutzen) Strategisches Zeit- und Selbstmanagement: Den persönlichen Arbeitsrhythmus inden Zeitmanagement Arbeitsläufe im Blick behalten Anhand von Beispielen und Checklisten erfahren Sie, wie Sie die eigene Arbeit in organisatorischer und zeitlicher Hinsicht so strukturieren können, dass Sie sie effektiv und zeitsparend verrichten können. Korrespondenz ist Kommunikation Corporate Identity: Unternehmensziel und Schreibstil Briefe, Protokolle, Berichte und s als Teil der schriftlichen Außenkommunikation Zeitgemäß und kundenorientiert formulieren Brief, Fax, das richtige Medium für jeden Zweck Dreh- und Angelpunkte: Ansprechender Betreff, gelungener Textbeginn, überzeugender Abschluss Fehler in der Korrespondenz und deren Vermeidung (Stil, Orthograie, DIN, Diplomatie und Psychologie) Anhand von Beispielen, Textanalysen und Korrekturübungen erhalten Sie Hilfestellungen und Checklisten für das Verfassen von gelungenen Schriftstücken. Sie entwickeln Formulierungen, die überzeugen und als Teil der Außenkommunikation zu einem positiven Firmenimage beitragen. Sie können gern Beispieltexte aus Ihrer eigenen Büropraxis mitbringen. Den Schreibtisch mit wenigen Schritten aufräumen Der richtige Umgang mit s Dokumente in kürzester Zeit wiederinden Den Überblick über Aufgaben haben und behalten Ohne Informationsverluste Kollegen vertreten Efizienter entscheiden Entspannter Arbeiten Sie lernen einfache Methoden kennen, die Sie leicht am eigenen Arbeitsplatz umsetzen können. Zur Steigerung der eigenen Efizienz und der eines Teams. Unsere Lehrgänge im Bereich Oice und Assistenz Gepr. Managementassistent/ -in (bsb). Schwerpunkt Kommunikation. Abendlehrgang Start: Gepr. Oice-Manager/ -in (bsb). Abendlehrgang Start: Ausführliche Informationen und Termine zu unserem Lehrgangsangebot inden Sie auf unserer Seite: lehrgaenge.bbw-gruppe.de Kerstin Köhler Dr. Maika Puta Heike Kobold Weitere Seminare zum Thema Büro und Verwaltung inden Sie auf unserer Website: seminare.bbw-gruppe.de Nr.: 1329/18 Arbeiten für mehrere Vorgesetzte gekonnt zwischen den Stühlen agieren Nr.: 1316/18 Protokolle führen präzise, professionell und produktiv Nr.: 1392/18 Oice-Management 2.0 neue Medien und Online-Tools im Büroalltag erfolgreich einsetzen Nr.: 1322/18 Professionell im Oice Workshop Büromanagement im Wandel Nr.: 1330/18 Das papierlose Büro mehr Zeit durch ein organisiertes Ablagesystem und und und und

19 ma e h T m ote zu b e g n A Unsere g n i h c a o C g n u t a r e B d n u Coaching Andrey Kiselev Fotolia.com 36 kupicoo istock.com vgstudio stock.adobe.com 37

20 In Kooperation von: In Kooperation von: Unsere Coaching-Angebote: Seminarnummer: 2099/18 Seminarnummer: 2019/18 Business-Coach HR-Business-Partner Ausbildung Qualiizierung 38 Wir bieten seit vielen Jahren professionelle Angebote für Fach- und Führungskräfte an, die die Coaching-Methode für sich nutzen wollen oder selber eine Ausbildung zum Coach absolvieren möchten. Dabei haben wir zwei starke Partner für exzellente Coaching-Ausbildungen INTERNATIONALE AKADEMIE BERLIN für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie Die Internationale Akademie Berlin (INA) für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie ist eine gemeinnützige Gesellschaft, die Entwicklungs-, Praxis und Forschungsprojekte sowie Fort- und Weiterbildungen durchführt. Sie besteht aus einem Zusammenschluss aus Institutionen, Gruppen und Personen, die seit vielen Jahren national und international an der Entwicklung eines interdisziplinären Diskurses zwischen Pädagogik, Psychologie und Ökonomie arbeiten. Die Internationale Akademie wurde 1996 von Professorinnen und Professoren der Freien Universität Berlin gegründet. Die Coaching-Ausbildung zum Business-Coach wird bereits seit 2002 erfolgreich durchgeführt. Institute for Leadership Dynamics ILD Institute for Leadership Dynamics ist Ihr Partner in der Unternehmensführung. Auf der Grundlage internationaler TOP-Management-Erfahrung, großer Praxisnähe und den exklusiven 4Cs of Leadership, erarbeitet ILD Exzellenz-Lösungen rund um Führungskräfte und deren Teams. Zukünftige Entwicklungen wie z. B. die Digitalisierung, agile Organisationen und das Zusammenwirken der Generationen erfordern neue Formen der Zusammenarbeit und Führung. Ob Leadership- und Team-Coachings auf der Basis unserer Proilings, Konlikt-Management, Kriseninterventionen oder Beratung in Strategie- und Veränderungsprozessen: Der Fokus liegt immer auf der effektiven und efizienten Unterstützung bei der Umsetzung Ihrer Businessziele. Was zählt ist Qualität! Die Ausbildung zum Business-Coach ist das gemeinsam entwickelte Produkt starker Partner vom bbw und weiteren Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft. Sie sind als Dozenten und Trainer direkt in die Ausbildung eingebunden und bringen ihre exzellenten Führungs- und Coaching-Erfahrungen auf nationaler und internationaler Ebene ein. Absolventen der Ausbildung zum Business- Coach haben deshalb die Möglichkeit, ein in der Wirtschaft anerkanntes Hochschulzertiikat zu erhalten und sich über die Ausbildung ein attraktives Netzwerk zu erschließen. Unsere Ausbildung ist im Deutschen Coaching Index (Rauen Datenbank) der anerkannten Ausbildungsinstitute verzeichnet und von der Stiftung Warentest als hervorragende Ausbildung, die hält, was sie in der Ausschreibung verspricht, verdeckt getestet und beurteilt worden. Die Coaching-Ausbildung richtet sich an Mitarbeiter/ -innen aus den Bereichen Personalführung, -entwicklung oder -beratung mit einem Hochschul-, Fachhochschul- oder Berufsakademie-Abschluss oder an erfahrene Fachkräfte mit mehrjähriger Personalverantwortung sowie an Mitarbeiter/ -innen mit Erfahrungen bei der Leitung von Projektgruppen, Teams oder Abteilungen mit einer mindestens dreijährigen berulichen Praxis. (2 Tage/ Modul) Modul 1: Grundlagen des Coaching Modul 2: Systemische Grundlagen des Coaching Modul 3: Meine Rolle als Conlict-Coach Modul 4: Organisation Modul 5: Qualitätssicherung Modul 6: Coaching-Konzept Modul 7: Abschluss und Zertiikatsprüfung Die Ausbildung bietet Gelegenheit, ein eigenes Proil als Führungskraft zu entwickeln. Sie ist orientiert am Leitbild einer Führungskraft, die sich nicht mehr ausschließlich auf ihre Fachkompetenz verlassen will, sondern in der Lage ist, durch kompetente Menschenführung einen Beitrag zur Unternehmenskultur und Stärkung der Motivation zu leisten. Sie erwerben die Expertise im Unternehmen als interner Coach oder als externer Coach zu arbeiten. 14 Tage insgesamt verteilt auf 7 Monate Ihr Ausbildungsleiter: Dr. Thomas Koditek Die Module sind auch einzeln buchbar ,00 (685,00 pro Modul) Weitere Coaching-Angebote inden Sie auf unserer Website: seminare.bbw-gruppe.de Termine nach individueller Absprache Die Qualiizierung richtet sich ebenso an junge wie an erfahrene Experten und Führungskräfte in Personal- und Business-Funktionen, Unternehmensberater. (2 Tage/ Modul) Modul 1: Strategischer Architekt Modul 2: Leadership-Designer & Talent Manager Modul 3: Berater und Coach Modul 4: Organisations- & Kulturentwickler Modul 5: Business-Partnering Modul 6: Abschlussmodul Proiling und Erstcoaching Hohe Praxis- und Toolorientierung Fokussierung auf Praktikabilität Rollen- und Phasenbezug Ansprechpartner aus Praxis und Wissenschaft Stärken der Souveränität im HR-Business 6.490,00 (1.081,70 pro Modul) 12 Tage insgesamt verteilt auf 7 Monate Ihre Coaches: Stefan Schönholz und Frank Strathus Managing Partner ILD Die Module sind auch einzeln buchbar. Seminarnummer: 2103/ (950,00 pro Modul) The 4Cs of Leadership Licence Führungsprogramm Auf der Basis des geschützten Konzeptes werden die vier wesentlichen Schlüsselkompetenzen der Zusammenarbeit und Führung Conlict, Communication, Change & Accountability, Coaching as style of cooperation and leadership in den Mittelpunkt dieser Qualiizierung gestellt. Mehr Information: Coaching für Fach- und Führungskräfte Coaching zur berulichen Orientierung Vertriebs-Coaching Conlict-Coaching Coaching zu Stil und Outit 39 Coaching

21 Seminare zum Thema Einkauf, Vertrieb und Marketing Einkauf Vertrieb Marketing Unsere Empfehlung: Abendworkshop für Start-ups Do-it-yourself-Marketinginstrumente, die zum Erfolg führen Start-up-Marketing für kleines Geld? Lernen Sie die Möglichkeiten, Instrumente und Strategien kennen, die Ihnen dabei helfen, Ihr Unternehmen und Ihr Produkt nach vorn zu bringen. In unserem Abendworkshop erarbeiten Sie gemeinsam verschiedene Möglichkeiten, die Sie direkt am nächsten Tag umsetzen können. 40 idealistock istock.com 08. Mai :00 19:30 Uhr. 41

22 Seminarnummer: 6028/18 Seminarnummer: 8262/18 Stark und professionell im Verkauf Umsatzziele erreichen Beschwerdemanagement In jeder Beschwerde steckt eine Chance Unser Klassiker Seminarnummer: 6025/18 Seminarnummer: 7202/18 Verhandlungstraining für Einkäufer Wie Sie Verhandlungen zielorientiert führen und erfolgreich zum Abschluss bringen Telefonvertrieb So erhalten Sie gekonnt neue Kunden Verkäufer, Führungskräfte, Marketing- und Vertriebsmitarbeiter, Vertriebsingenieure, Nachwuchskräfte aus dem Vertrieb, Quereinsteiger und alle diejenigen, die ihre Verkaufskompetenzen ausbauen möchten Was ist wesentlich im Verkauf? Checkliste Verkaufsvorbereitung Verkaufsstrategien Professionelle Verkaufsvorbereitung Bedarfsermittlung des Kunden Ergründen der Kaufmotivation des Kunden Einwandbehandlung/ Einwandvorwegbehandlung Charaktertypisierung zur Anpassung Sie lernen die unterschiedlichen Verkaufsansätze kennen. Mithilfe von Checklisten werden künftig Verkaufsgespräche optimal vor- und nachbereitet. Sie erhalten Feedback zu Ihrer bisherigen Vorgehensweise und deren Optimierung und bekommen neue Impulse für Erfolg im Verkauf. Alle Personen mit direktem Kundenkontakt insbesondere Mitarbeiter im Kundenservice, Vertrieb und Marketing, aber auch Führungskräfte und Selbstständige Wie ist die Situation wirklich? Die emotionale Seite der Beschwerde Perspektiven des Beschwerdemanagements Professionelle Verkaufsvorbereitung Gesprächsführung und Kommunikation Welche Strategie soll verfolgt werden? Der Transfer: Von der Theorie zur Praxis, situativ und institutionell In diesem Seminar erhalten Sie praktische Tipps, um mit heiklen Kundensituationen professioneller umzugehen. Krisen sind auch immer Chancen. Professioneller Umgang mit Beschwerden und taktisches Geschick bei Herausforderungen im Gespräch sind die Basis für Erfolg im Vertrieb und im Umgang mit Kunden. Mitarbeiter im Bereich Einkauf und Materialwirtschaft mit operativen und strategischen Aufbau Der Verhandlungsprozess aus Sicht des Einkaufs und des Verkaufs Einkaufsverhandlungen professionell vorbereiten Beziehungsebene schaffen Das Geheimnis der Körpersprache wahrnehmen und richtig interpretieren Überzeugend argumentieren die wichtigsten Verhandlungsstrategien Einwände von Vorwänden unterscheiden und sicher entkräften Festgefahrene Situationen in Bewegung bringen Sie lernen zielorientierte Verhandlungsstrategien und -techniken bewusst zum Vorteil Ihres Unternehmens einzusetzen, auch schwierige Verhandlungssituationen souverän zu meistern und können damit spürbar zur Verbesserung der Ertragssituation ihres Unternehmens beitragen. Mitarbeiter in Akquise und Vertrieb, Mitarbeiter in der telefonischen Kundenbetreuung Lust auf Akquise? Die eigene mentale Haltung als Erfolgsfaktor Angebotsvorbereitung die gekonnte Gesprächseröffnung am Telefon Die Herausforderung gut informierte Kunden Informationsbeschaffung Grundlage für ein sehr gutes Angebot Souveräne Gesprächsführung Die Angebotsnachverfolgung Einwände das Gesprächsbarometer Gesprächsabschluss Sie lernen die Prinzipien einer auftragswirksamen Gesprächsführung am Telefon kennen. Konkrete Fallbeispiele und praktische Übungen gewährleisten den Praxistransfer in den Vertriebsalltag. Einkauf Vertrieb Marketing Unser Tipp Was Sie auch interessieren könnte: Aktuelles Recht im Einkauf (6011/18) ,00 612,00 680,00 612, Tage jeweils 08:30 16:30 Uhr 12./ / Tage jeweils 08:30 16:30 Uhr 30./ Nicole-Kristina David-Ulbrich Nicole-Kristina David-Ulbrich Thomas Löser Matthias Brauner 42 43

23 Hinweis Das könnte Sie auch interessieren: Personalmarketing und Social Recruiting (2011/18) Mehr Informationen: S. 70 Seminarnummer: 7100/18 Neue Technologien im Vertrieb So werden veränderte Kaufprozesse zu Ihrem Erfolg Seminarnummer: 7403/18 Aktive Kundengewinnung leicht gemacht Akquise und Netzwerken im Fokus Seminarnummer: 7016/18 Seminarnummer: 7029/18 Online Marketing kompakt Sales in der Hotellerie Für Start-ups und Jungunternehmen So erhöhen Sie Ihre Online-Buchungen Manager aus Vertrieb und Unternehmensleitung, Geschäftsführer, Vertriebsleiter, Key Account Manager Technische Veränderungen (Industrie 4.0) Vertriebsstrategien neu ausrichten Anpassung der Digitalisierungsprozesse und Vertriebswege Aktualisierung der Vertriebswerkzeuge Digitalisierung richtig operationalisieren Disruptive Veränderungen: Neue Produkte neue Geschäftsmodelle Die Digitalisierung verändert die Wirtschaft mit neuen Produkten, neuen Geschäftsmodellen und neuen Werkzeugen. Teilweise werden etablierte Geschäftsmodelle komplett auf den Kopf gestellt (Disruption). Nach dem Seminar verfügen Sie über die notwendigen Grundkenntnisse, um den neuen Herausforderungen im Vertrieb vor Ort gewachsen zu sein und, um die Veränderungen als Chance für Ihr Unternehmen zu nutzen. Mitarbeiter aus dem Bereich Marketing, Verkauf und Vertrieb, Mitarbeiter aus der Kundenbetreuung, Nachwuchskräfte und Quereinsteiger, die ihre Akquise-Kompetenzen ausbauen möchten Analysieren der bisherigen Akquise-Strategien Kundenanalyse und -proil Hilfreiche Methoden zur Kundengewinnung Networking-Situationen erkennen und effektiv nutzen Souveräne Gesprächsführung und Business Smalltalk Entwicklung einer individuellen Erfolgsstrategie Praktische Anwendung der erarbeiteten Strategie Kundenbindung und Kontaktplege Sie können nach dem Workshop die erlernten Methoden zur Kundengewinnung gezielt einsetzen. Sie sind in der Lage, Ihre individuelle Akquise-Erfolgsstrategie direkt anzuwenden und können sie jederzeit selbst weiterentwickeln und effektiv anpassen. Sie sind aufgrund der neu erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen für Ihre Kunden verlässliche Partner, mit denen eine nachhaltige Geschäftsverbindung attraktiv erscheint. Selbstständige, Freiberuler und für den Internetauftritt verantwortliche Mitarbeiter im Unternehmen Erstellen einer Online Marketing-Konzeption Online Marketing-Instrumente wie Social Media, Online-Werbung, Suchmaschinenoptimierung (SEO), E-Commerce Einführung in die Themen Informationsbeschaffung im Netz Überblick Online Marketing und Konzepte Storytelling Suchmaschinenoptimierung Schreiben fürs Web Afiliate Marketing und Newsletter Marketing Trends im Online Marketing Selbstvermarktungsstrategien über Business-Netzwerke Die Teilnehmer lernen die Erstellung und Bewertung von Online Marketingkonzepten und -strategien kennen. Sie können diese planen und umsetzten sowie die dafür passenden Maßnahmen und Tools auswählen. Mitarbeiter in Individualhotels, die für den Vertrieb zuständig sind und Onlineportale plegen und ihre Buchungen durch die optimierte Vermarktung steigern möchten Grundlagen des Onlinevertriebs Welche Onlineportale gibt es? Wie unterscheiden sich Onlineportale und wie arbeiten diese? Wo müssen Hotels gelistet sein, um Buchungszahlen zu erhöhen? Wer ist Ihre Zielgruppe und was sind deren Bedürfnisse? Was sind Metaportale? Wie bekommt man mehr Direktbuchungen? Prüfung und Erarbeitung von Alleinstellungsmerkmalen. Einschätzung der eigenen Stärken und Schwächen durch Mitbewerberanalyse. Bewertungsmanagement und Onlinebeispiele Ziel für die Teilnehmer ist es, mehr Direktbuchungen auf der eigenen Hotelwebseite zu erreichen mit dem Ziel, weniger Kommissionszahlungen zu leisten und höhere Umsätze zu generieren sowie einen erhöhten Buchungsumsatz bei den Onlinebuchungsportalen zu verzeichnen. Einkauf Vertrieb Marketing / Romy Müllenberg Julia Mattes Romy Müllenberg Therese Christierson Weitere Seminare zum Thema Einkauf, Vertrieb und Marketing inden Sie auf unserer Website: seminare.bbw-gruppe.de Unsere Lehrgänge im Bereich Handel und Marketing: Nr.: 7331/18 Professionelles Verhandlungstraining so erreiche ich mein Ziel Nr.: 7008/18 Erfolgreiche Marketingstrategien für Ihr Unternehmen Nr.: 7028/18 Abendworkshop für Start-ups Do-it-yourself- Marketing instrumente, die zum Erfolg führen Online Marketing-Management Gepr. Handelsfachwirt/ -in Abendlehrgang Start: Abendlehrgang Start: Ausführliche Informationen und Termine zu unserem Lehrgangsangebot inden Sie auf unserer Seite: lehrgaenge.bbw-gruppe.de 45

24 Seminare zum Thema Gesundheit Gesundheit Besonderes Highlight: Qualiizierung zum Betrieblichen Gesundheitsmanager (BGM) Modulare Weiterbildung mit Hochschulzertiikat der bbw Hochschule als Blended Learning Kaspars Grinvalds stock.adobe.com Meistern Sie den demograischen Wandel in einer digitalisierten Arbeitswelt und erhöhen Sie Ihre Managementkompetenzen! Wir zeigen Ihnen, wie Sie betriebliche Veränderungen gesundheitsbewusst steuern und die Leistungen und Gesundheit der Mitarbeiter verbessern können. Das steigert nicht nur die Motivation der Mitarbeiter, sondern auch die Produktivität Ihres Unternehmens. 23. Februar

25 Seminarnummer: 1124/18 Seminarnummer: 1122/18 Seminarnummer: 1114/18 Qualiizierung zum Betrieblichen Gesundheitsmanager (BGM) Modulare Weiterbildung mit bbw Hochschulzertiikat Blended Learning In Balance bleiben: Gesunde Selbstführung und Stressmanagement Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) in der Praxis Für Personaler und Führungskräfte Führungskräfte, Mitarbeiterinnen im Personalmanagement, Betriebsratsmitglieder, Fach- und Sicherheitsingenieure, Berater Modul 1: Einführung eines BGM Modul 2: Handlungsfelder des BGM Modul 3: Praktische Umsetzung eines BGM Modul 4: Kompetenzen im BGM Modul 5: Best Practice/ Fallarbeit Die zertiizierte Ausbildung vermittelt Ihnen das fachliche Know-how, um Strukturen, Prozesse und Bedingungen am Arbeitsplatz gesundheitsförderlich zu gestalten. Sie lernen, wie Sie unter Beachtung der individuellen Rahmenbedingungen ein nachhaltiges Betriebliches Gesundheitsmanagement einführen und weiterentwickeln können. Unser Blended Learning-Konzept: Präsenzphasen mit wissenschaftlich fundierten Impulsvorträgen Praxisphasen durch ein betriebliches Projekt Austausch und Relexion Soziales Lernen in der Peergroup Selbstlernphasen unterstützt durch eine Lernmanagementplattform Mitarbeiter und Führungskräfte, die ihre Work-Life-Balance überdenken wollen Sich selbst ernst nehmen wie gelingt das? Gelassenheit lernen Bewusst handeln ganz bei der Sache sein Routine ist wichtig, sie zu durchbrechen aber wichtiger! Kraftquellen inden Energien richtig verteilen Sie arbeiten an der Frage, was Sie für sich und Ihre Gesundheit tun können, wie Sie es schaffen, Ihre Energien zielgerecht einzusetzen und wie Sie mit dem alltäglichen Stress umgehen können, was vorsorglich hilft und was repariert. Führungskräfte aller Hierarchieebenen, Personalmanager, Personalreferenten und Personalleiter BEM und der Wandel der Arbeitswelt: Krankenstände, Stress und Burnout, Suchterkrankungen BEM und seine Ziele: Rehabilitation und Prävention BEM und der rechtliche Rahmen: Gesetzliche Grundlagen, Rechte und Plichten, Beteiligte des Verfahrens, Beteiligungsrechte des Betriebsrates und der Schwerbehindertenvertretung, Datenschutz und Persönlichkeitsrechte, krankheitsbedingte Kündigung BEM als Führungsaufgabe: Gestaltungsaufgabe Gesundheitsmanagement im Unternehmen, Kultur und Beteiligte des betrieblichen Gesundheitsmanagements BEM und Praxisleitfaden: Frühwarnsystem, Eingliederungsplan, Umsetzung Sie erhalten einen umfassenden Überblick zur Durchführung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements im Einzelfall für die Konzeptionierung, Einführung und Umsetzung als Baustein eines vorausschauenden Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM). Der rechtliche Rahmen wird ausführlich unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung behandelt. Ein hoher Praxisbezug wird durch den Erfahrungsaustausch der Teilnehmer sichergestellt. Unser Lehrgang im Bereich Gesundheit und Soziales Gepr. Fachwirt/ -in im Gesundheits-. und Sozialwesen (IHK). Abendlehrgang Start: Ausführliche Informationen und Termine zu unserem Lehrgangsangebot inden Sie auf unserer Seite: lehrgaenge.bbw-gruppe.de Gesundheit Gebühren (einzeln): 680,00 pro Modul Gebühren Summe: 3.230,00 680,00 612,00 Aubau: 5 Präsenzmodule à 2 Tage (Fr./ Sa.) sowie Praxisprojekt und Selbstlernphasen Dozentinnen: Mai Wallner Diana Wahl Modul 1: Modul 2: Modul 3: Modul 4: Modul 5: Susanne Schächter-Heil Tage jeweils 08:30 16:30 Uhr Rechtsanwalt Ulrich G. Wünsch 15./ Weitere Seminare zum Thema Gesundheit inden Sie auf unserer Website: seminare.bbw-gruppe.de Nr.: 1121/18 Psychische Gefährdungen von Mitarbeitern erkennen, beurteilen und vermeiden Nr.: 1119/18 Gesund Führen in schwierigen Situationen Handlungsempfehlungen für die Führung von Mitarbeitern Nr.: 1127/18 Gesund im Büro Praxistipps für Ernährung und Bewegung am Arbeitsplatz und und und

26 Exklusiv für Sie: honglouwawa istock.com Inhouse-Seminare für Business-Englisch Sprachen lernen mit Business-Kompetenz Bringen Sie sich und Ihre Mitarbeiter auf internationalen Wachstumskurs. Wenn Sie internationale Kontakte plegen, in englischsprachigen oder interkulturellen Teams arbeiten oder mit internationalen Kunden zu tun haben, konzipieren wir das passende Inhouse-Angebot für Sie: In englischer Sprache und als Business-Workshops, z. B. zu den Themen Büroalltag, Kommunikation und Präsentation. Jetzt anfragen: Seminare zum Thema Internationales und Sprachen Internationales Sprachen 50 51

27 Seminarnummer: 1326/18 Seminarnummer: 6612/18 Englisch im Büroalltag Auslands-Knigge Asien Business English Workshop Gekonnt in Asien verhandeln Seminarnummer: 1310/18 Professional appearance in the job authentic and convincing English Workshop Seminarnummer: 3314/18 Internationales Steuerrecht Grundlagen Kaufmännische Mitarbeiter, Sekretariatsmitarbeiter, Assistenten Business English in s und in Geschäftsbriefen Am Telefon korrekt und souverän kommunizieren Besucherempfang, Smalltalk & Co.: In jeder Situation die richtigen Worte inden Vorsicht Fettnäpfchen: false friends Survival-Tipps für die täglichen Herausforderungen im Sekretariat In diesem Seminar erweitern und vertiefen Sie Ihr Geschäfts-Englisch und professionalisieren Ihre Geschäftskorrespondenz. So werden Sie Ihren Chef und Ihre Kollegen auf dem internationalen Parkett zukünftig noch mehr entlasten können. Durch zielgerichtete Übungen verbessern Sie Ihr englisches Kommunikationsverhalten am Telefon, in s und in der Geschäftskorrespondenz. Sie erfahren, welche wichtigen Rituale, Formen und Bedeutungen Sie kennen müssen, um auch in schwierigen Gesprächssituationen optimal zu agieren. Mitarbeiter von Unternehmen, die auf dem asiatischen Markt präsent sind oder Kooperationen mit asiatischen Geschäftspartnern anstreben. Dabei richtet sich das Seminar sowohl an Europäer, die zu Verhandlungen nach Asien entsandt werden, als auch an asiatische Mitarbeiter, die sich in ein europäisches Arbeitsumfeld integrieren müssen. Analyse klassischer Strategien hinsichtlich Geschäftsverhandlungen in Asien Deinition von kulturellen Normen Auswertung von Fallbeispielen: Bewusstes Erkennen von kulturell bedingten Verhaltensmustern und ihrer Interpretation Vergleich von Business-Etiketten in China Japan Korea Sensibilisierung für eine vorurteilsfreie Akzeptanz von Mentalitätsunterschieden Praktische Vorschläge für erfolgreiche Verhandlungen und zur Vermeidung von interkulturellen Missverständnissen Stärkung Ihrer interkulturellen Kompetenzen mittels praktischer Tipps und Strategien, die zu einem selbstbewussteren Verhalten und mehr Achtsamkeit im Umgang mit ihren ausländischen Kooperationspartnern führen und somit eine erfolgreichere Zusammenarbeit ermöglichen. Führungskräfte und Mitarbeiter, die sich weiterentwickeln, selbstsicherer auftreten und ihre Präsenz im Job verbessern möchten Was ist Authentizität? Grenzen für authentisches Auftreten Selbstwahrnehmung, Stimme, Körpersprache, Mimik und Gestik Nähe und Distanz im Beruf interkulturelle Besonderheiten Widerstände überwinden und Argumente überzeugend darstellen Rollenspiele Checkliste für den gelungenen Auftritt Sie erhalten viele wertvolle Hinweise für ein selbstsicheres und erfolgreiches Auftreten im Beruf. Dabei lernen Sie sich auch im internationalen Kontext zu behaupten und Ihre Authentizität zu bewahren. Unser Tipp Das Seminar auch auf Deutsch: Erfolgreich Auftreten im Beruf authentisch und überzeugend (1309/18) und International tätige Unternehmen, Unternehmen mit internationalen Kunden oder Lieferanten sowie Steuerbüros, die die anspruchsvollen Herausforderungen des Außensteuergesetzes und der Doppelbesteuerungsabkommen meistern müssen. Steuerplicht bei grenzüberschreitenden Tätigkeiten Außensteuergesetz Verrechnungspreise und Funktionsverlagerung, 1 AStG Hinzurechnungsbesteuerung bei ausländischen Zwischengesellschaften Doppelbesteuerungsabkommen Anrechnungsmethode Freistellungsmethode Behandlungen einzelner Einkunftsarten im DBA Dividenden Lizenzen Unselbstständige Einkünfte Sie erhalten ein grundlegendes Verständnis des internationalen Steuerrechts sowie der Doppelbesteuerungsabkommen. Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, Probleme und Gefahrenpotentiale im Zusammenhang mit dem internationalen Steuerrecht zu erkennen. Sie lernen zudem die Gestaltungsinstrumente im internationalen Steuerrecht kennen. Internationales Sprachen 200,00 180,00 4 Stunden 08:30 12:30 Uhr Tanja Bögner Ursula Dreikosen Anne Marie Stanley Mike Mehner Weitere Seminare zum Thema Internationales und Sprachen inden Sie auf unserer Website: seminare.bbw-gruppe.de Nr.: 1269/18 Präsentationen auf Englisch halten sicher präsentieren im internationalen Geschäft Nr.: 1327/18 Business-Englisch am Telefon und Empfang ein Leitfaden für internationale Kundengespräche Nr.: 3564/18 Internationales Vertragsrecht Nr.: 3528/18 Brennpunkt internationales Produkthaftungsrecht Nr.: 2561/18 Mitarbeiter im Ausland das müssen Sie bei Entsendungen wissen (EU-Recht) Nr.: 1313/18 Chefassistenz Tipps und Tools im internationalen Business Nr.: 7510/18 Internationale Gäste Englischkenntnisse für den Hotelempfang und und und und

28 Jacob Ammentorp Lund Fotolia.com Jetzt dabei sein! Business-Tref für Führungskräfte Netzwerken und mehr Sie sind auf der Suche nach neuen Impulsen für Ihre Führungsarbeit? Seien Sie dabei, wenn sich Führungskräfte der Berliner Wirtschaft über aktuelle Themen und Schwerpunkte austauschen. Knüpfen Sie interessante Kontakte und lassen Sie neue Synergien entstehen. Seminare zum Thema Management Management 2 x im Jahr 2018 Jetzt vormerken lassen: seminare@bbw-berlin.de 54 55

29 Hinweis Hinweis Beim Buchen des Basis- und Vertiefungsseminars erhalten Sie einen Preisvorteil auf das Vertiefungsseminar. Beim Buchen des Basis- und Vertiefungsseminars erhalten Sie einen Preisvorteil auf das Vertiefungsseminar. Seminarnummer: 1101/18 Seminarnummer: 1105/18 Seminarnummer: 1177/18 Seminarnummer: 1134/18 Mitarbeiterführung Basisseminar Erfolgsfaktor Mitarbeiterbindung So stärken Sie Ihre Arbeitgeberattraktivität Vom Kollegen zum Vorgesetzten Basisseminar Führen ohne Vorgesetztenfunktion Betriebliche Führungskräfte aller Ebenen, Führungskräfte mit erstmaliger Führungsverantwortung, Mitarbeiter, die vor der Übernahme einer Führungsaufgabe stehen und Führungskräfte, die eine neue Führungsaufgabe übernehmen Unterschiede Management und Führung Welchen Beitrag leistet die Führungskraft und wem dient sie? Kernaufgaben erfolgreicher Führungsarbeit Rolle und Selbstverständnis der Führungskraft Merkmale und Erfolgsfaktoren einer guten Führungsarbeit Welche Verantwortung tragen Führungskräfte? Führungsinstrumente zur Realisierung der Kernaufgaben Bedeutung von Sinn & Glaubwürdigkeit sowie Werte & Ziele für einen belastbaren Führungserfolg Sie erkennen Wirkungszusammenhänge, erlernen Grundlagen und entwickeln Ihr eigenes Führungsbild zur Optimierung Ihrer Führungsleistung. Unser Tipp Vertiefungsseminar (1102/18) Mitarbeiterführung in schwierigen Situationen Umgang mit schwierigen Mitarbeitern in Veränderungsphasen, Zielvereinbarungs gespräche, Mitarbeiterförderung 14./ und 26./ Zielgruppe des Seminars zur Mitarbeiterführung sind Führungskräfte und Personalverantwortliche, die die Attraktivität Ihres Unternehmens für qualiizierte Mitarbeiter und Bewerber steigern und sichtbar machen möchten Folgen geringer/ hoher Mitarbeiterbindung Ansätze zur Mitarbeiterbindung Bedeutsame Funktionen Strukturelle und kulturelle Maßnahmen Individualisierte Maßnahmen Arbeitgeberattraktivität Employer Branding Führung Optimierung der eigenen Konzepte Sie lernen konkrete Maßnahmen zur Optimierung von Bindung und Motivation Ihrer Mitarbeiter sowie zur Steigerung Ihrer Attraktivität als Arbeitgeber kennen. Darüber hinaus proitieren Sie vom gezielten Austausch mit unserem Experten und Teilnehmern aus verschiedenen Unternehmen. Sie erhalten hilfreiche Checklisten und Arbeitshilfen, die individuell und unternehmensspeziisch angepasst werden können. Führungskräfte, Führungskräftenachwuchskräfte und Mitarbeiter, die kurz vor der Übernahme einer Führungsposition im eigenen Team stehen Was motiviert eine Führungskraft? Welche Anforderungen bringt die Rolle als Führungskraft mit sich? Welche Verhaltensänderungen erfordert ein Rollenwechsel? Welche Erwartungen haben die eigenen Vorgesetzten? Wie lassen sich die drei Ks (Kommunikation, Kontakt, Klarheit) als Schlüssel zum Mitarbeiter nutzen? Welche Konlikte mit ehemaligen Kollegen können entstehen? Wie indet eine neue Führungskraft ihren eigenen Stil und gewinnt Mitarbeiter durch authentisches Verhalten? Es liegt ein deutlicher Fokus auf der Praxisrelevanz, so dass Sie durch konkrete Fallbeispiele, Rollenspiele, gegenseitigen Austausch und Selbstrelexion die Möglichkeit haben, in einer abwechslungsreichen Lernsituation, Antworten auf Ihre eigenen Anliegen zu inden. Unser Tipp Vertiefungsseminar (1177/18) Fallbeispiele aus dem Arbeitsalltag, Mitarbeitergespräche, Konliktpotenziale, Führungssituationen, Erfahrungsberichte und Mitarbeiter, die im Team oder in Projekten vorübergehend Leistungsaufgaben übernehmen, Stellvertreter, Gruppenleiter Was ist laterale Führung? Leiten ohne Macht, kann das gelingen? Wie kann man Teammitglieder in ihrer individuellen Persönlichkeit verstehen und gezielt einbinden? Welcher Kommunikationsstil verspricht hier Erfolg? Welche Wege gibt es, Mitarbeiter zu motivieren und zu gewinnen, ohne disziplinarische Anreize oder Druckmittel? Wie geht man mit Zielen um? Welche Entscheidungswege beschreitet man sinnvoller Weise? Wie nimmt man Einluss auf das Arbeitsverhalten der Teammitglieder? Was ist angemessen, wenn Konlikte die Zielerreichung gefährden? Welchen Schutz braucht das Team und wie bindet man es in die Gesamtorganisation erfolgreich ein? Das Seminar bietet Ihnen einen Überblick über die Grundlagen erfolgreicher Führung ohne Vorgesetztenfunktion. Sie haben Gelegenheit, Ihre Führungskompetenzen zu entdecken und inden Wege, wie Sie mit fachlicher Kompetenz und natürlicher Autorität Ihre Mitarbeiter auf Zeit leiten können. Management 680,00 612,00 680,00 612,00 680,00 612,00 680,00 612,00 2 Tage jeweils 08:30 16:30 Uhr Rechtsanwalt Ulrich G. Wünsch 29./ / / Tage jeweils 08:30 16:30 Uhr Oliver Berg 26./ Tage jeweils 08:30 16:30 Uhr Dr. Sophie Manthey 23./ / Tage jeweils 08:30 16:30 Uhr Susanne Schächter-Heil 14./ /

30 Hinweis Beim Buchen des Basis- und Vertiefungsseminars erhalten Sie einen Preisvorteil auf das Vertiefungsseminar. Seminarnummer: 1173/18 Frauen führen anders Strategien für weibliche Führungskräfte Weibliche Führungskräfte und Führungsnachwuchskräfte, Projektleiterinnen, Teamleiterinnen sowie weibliche Fachkräfte, die eine Führungsposition anstreben Persönlichkeitsmerkmale und Führungsverhalten Verantwortung und Rollenverständnis der Führenden Erweitern der Sozial- und Selbstkompetenz im Führungsverhalten Führungsinstrumente und -methoden Mit Prinzipien und dem eigenen Verhalten als Vorbild, Werte und Einstellungen prägen und fördern Persönliche Erfolgsstrategien Der eigene Kommunikationsstil und der des Anderen Erfolgreiche Mitarbeiterführung Sie lernen Ihre bedeutenden Ressourcen kennen und Ihre Stärken wirksamer einzusetzen. Sie lernen mehr über Ihren eigenen Stil und dessen gelungene Anwendung. Sie nutzen die Kenntnisse von verschiedenen Führungsmethoden und -instrumenten, um ein motiviertes Team erfolgreich zu den gesetzten Zielen zu führen. Unser Tipp Das könnte Sie auch interessieren: Verhandlungstraining für Frauen (7333/18) Seminarnummer: 1135/18 Personalentwicklung Der richtige Umgang mit Low-Performern Führungskräfte, Unternehmer, Personalverantwortliche Formen der Schlechtleistung Die Störung des arbeitsrechtlichen und psychologischen Vertrages Ursachen für Schlechtleistung Identiikation und Analyse Präventive Maßnahmen gegen Schlechtleistung Eskalationsprozess und Instrumentarium Kritik und Austausch, Hilfsangebote und Entwicklungsmaßnahmen, Abmahnung und Trennung Arbeitsrechtliches Instrumentarium: Arbeitsvertrag und Weisung, Zielvereinbarung und Vergütung, Beurteilungssystem, Kritik/ Ermahnung/ Abmahnung, Trennung, Kündigungsschutz Sie werden in die Lage versetzt Schlechtleistung vorzubeugen, einen abgestuften Reaktionsprozess einzuleiten bzw. durchzuführen und die existierenden Führungsinstrumente vom Klärungsgespräch bis zur Kündigung wirkungsvoll zu bedienen. Ein hoher Praxisbezug wird durch den Erfahrungsaustausch der Teilnehmer sichergestellt. Seminarnummer: 1150/18 Seminarnummer: 1106/18 Führung und Zusammenarbeit für Vorarbeiter, Schichtführer und Gruppensprecher Basisseminar Vorarbeiter, Schichtführer, Gruppensprecher sowie vergleichbare Positionen aller Branchen Aufgaben und Befugnisse im Unternehmen Mitarbeitereinarbeitung, Kontrolle und Bewertung Vorstellung der wichtigsten Führungsstile und deren Anwendung Gemeinsame Zielorientierung als Grundlage für erfolgreiches Handeln Vorstellung der wichtigsten Strategien der Mitarbeitermotivation Umgang mit alltäglichen Problemen im Betrieb Durchführung von Anerkennungs- und Kritikgesprächen Erfolgreiche Zusammenarbeit im Team Nach dem Seminar verfügen Sie über die notwendigen Grundkenntnisse der Mitarbeiterführung, um den ständig wachsenden Herausforderungen vor Ort gewachsen zu sein. Unser Tipp Vertiefungsseminar (1151/18) Entstehung, Dynamik und Verlauf eines Konlikts, Vertiefung von Führungsmodellen, Erfahrungsaustausch Situativ führen durch überzeugende Kommunikation Mit Praktischer emotionaler Kompetenz wertschätzend, motivierend, zielorientiert Betriebliche Führungskräfte aller Ebenen, Führungskräfte mit erstmaliger Führungsverantwortung, Mitarbeiter, die vor der Übernahme einer Führungsaufgabe stehen und Führungskräfte, die eine neue Führungsaufgabe übernehmen Wie der Mensch tickt Wer fragt führt : Situativ kommunizieren Situativ führen Professionell im Konlikt Feedback und Kritik Motivation und Impulse für nachhaltigen Kompetenzaufbau Dieses Training zeigt, wie Verhalten funktioniert und wie Sie darauf legitim einwirken. Sie lernen, die richtigen Fragen zur richtigen Zeit zu stellen, Motive zu erkennen, Interesse oder Betroffenheit zu wecken. Ihnen gelingt es, Gespräche bewusst zu steuern und verbindliche Entscheidungen zu erreichen. Dafür erhalten Sie konkrete Wegweiser und praktikable Werkzeuge. Videos und Microteaching machen das Training praxisnah, lebendig und nachhaltig. Management 680,00 612,00 680,00 612,00 680,00 612, Tage jeweils 08:30 16:30 Uhr 19./ / Tage jeweils 08:30 16:30 Uhr 26./ / Tage jeweils 08:30 16:30 Uhr 13./ / Nicole-Kristina David-Ulbrich Rechtsanwalt Ulrich G. Wünsch Jochen Bittler Dr. Wolfgang Schneiderheinze 58 59

31 Hinweis Alle Seminare auch als Inhouse-Schulung buchbar. Seminarnummer: 1155/18 Seminarnummer: 1108/18 Seminarnummer: 1006/18 Führungskompetenzen für Gruppen- und Schichtleiter Mitarbeiterpotenziale erkennen und fördern Industrie 4.0 Strategien für den Mittelstand für eine eizientere und kostengünstigere Produktion Gruppen- und Schichtleiter/ Schichtführer in der Produktion, Beschäftigte mit vergleichbaren Aufgaben Besonderheiten der Arbeit im Schichtbetrieb Selbst- und Fremdwirkung Entwicklung des eigenen Führungsverhaltens Besonderheiten der Führung von Gruppen und Produktionsteams Führung von konstruktiven Mitarbeitergesprächen Mitarbeitermotivation und Konliktmanagement Sie werden sich Ihrer Rolle als Führungskraft bewusst und inden Ihren eigenen Führungsstil. Es werden konkrete Lösungen für den Führungsalltag erarbeitet und der erfolgreiche Einsatz von Führungsinstrumenten trainiert. Führungskräfte, Führungskräftenachwuchskräfte, Personalverantwortliche Mitarbeiterpotenziale erkennen und gezielt fördern Führung und Kommunikation, Wirkung auf andere Was motiviert Mitarbeiter? Loben statt Strafen motivierende Zielvereinbarungsgespräche Leistungsfähigkeit erreichen und Nachhaltigkeit schaffen Kompetenzen erkennen, ausbauen und nutzen Mitarbeiter von Zielen und Veränderungen überzeugen Strategien und Systeme für Leistungsanreize schaffen Forderung und Förderung von Mitarbeit bei hoher Zufriedenheit Sie erkennen die Notwendigkeit und den Zusammenhang zwischen richtigem Führungsverhalten und Motivation. Sie lernen, Kompetenzen Ihrer Mitarbeiter zu erkennen und durch gezielte Maßnahmen weiter zu fördern. Dabei vertiefen Sie erlebtes Führungsverhalten und sind in der Lage kommunikative Instrumente zielführend einzusetzen. Personen aus den Bereichen Vertrieb, Entwicklung, Produktmanagement, Produktion, Geschäftsführung/ Bereichsleitung Industrie 1.0 bis 4.0: Zweck des Geschäftsprozessmanagements, Low-Cost- Automatisierung, ganzheitliche Vernetzung, digitale Transformation Produkt-Markt-Strategie: Erstellung des Geschäftsplans mit den Schwerpunkten Marktsegmentierung und -strukturierung, strategische Positionierung und Herausforderung, DCF-Rechnung für Industrie-4.0-Innovationen Koniguration von Prozessen: Wertschöpfungsketten analysieren und gestalten, Make-cooperate or buy, Target costing, Standardisierung der Komponenten und Prozesse, Rollen und Aufgaben klären, Prozess-Controlling Sie lernen die Hebel der Industrie 4.0, den Nutzen, die Denk- und Verhaltensweisen sowie die Planung und Steuerung übergreifender Leistungsprozesse kennen und anzuwenden. Unsere Lehrgänge im Bereich Betriebswirtschaft und Finanzen Gepr. Wirtschaftsfachwirt/ -in (IHK). Abendlehrgang Start: Gepr. Betriebswirt/ -in. Abendlehrgang Start: Ausführliche Informationen und Termine zu unserem Lehrgangsangebot inden Sie auf unserer Seite: lehrgaenge.bbw-gruppe.de 680,00 2 Tage jeweils 08:30 16:30 Uhr 612,00 22./ ,00 2 Tage jeweils 08:30 16:30 Uhr 702,00 06./ Management Jochen Bittler Oliver Berg Dr. Gerold Rüdrich Weitere Seminare zum Thema Management inden Sie auf unserer Website: seminare.bbw-gruppe.de Nr.: 1140/18 Nr.: 1154/18 Nr.: 1083/18 Nr.: 1126/18 Mitarbeiterführung für Meister und Vom Kollegen zur Projektmanagement agil Führungskräfte im Wandel so Teamleiter Basisseminar Führungskraft (Meister, auf Änderungen schnell meistern Sie die Herausforderungen und Vorarbeiter, Schichtleiter) reagieren im digitalen Zeitalter Nr.: 1141/18 Vertiefungsseminar / / und 60 und 26./ Nr.: 1031/18 Change-Management: Workshop zum Umgang mit Veränderungsprozessen im Unternehmen 22./ und 18./ Nr.: 1132/18 Mitarbeitermotivation leicht gemacht so verbessern Sie die Leistungen im Team und Nr.: 1605/18 Innovation und Kreativität im Unternehmen etablieren ein Wegweiser für Führungskräfte Nr.: 1020/18 Workshop: Führung von Führungskräften Persönlichkeiten bewusst stärken Nr.: 1109/18 Arbeitgebermarketing in der Hotellerie so halten und gewinnen Sie kompetente Mitarbeiter und

32 Seminare zum Thema Medien und IT 62 bramgino stock.adobe.com Unser Tipp: Aktuelles Wissen zur neuen Datenschutzgrundverordnung Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung tritt 2018 in Kraft sind Sie schon it? Wenn Sie auf der sicheren Seite sein wollen, laden wir Sie zu unserem Seminar ein: Was Sie in Ihrem Unternehmen beachten müssen und welche neuen Regeln für Sie gelten, erfahren Sie bei uns. 29. Mai und 06. November Medien IT

33 Hinweis Beim Buchen des Basis- und Vertiefungsseminars erhalten Sie einen Preisvorteil auf das Vertiefungsseminar. Hinweis Alle Seminare auch als Inhouse-Schulung buchbar. Seminarnummer: 1215/18 Seminarnummer: 4305/18 Professioneller Einsatz von Social Media für die Unternehmenskommunikation Microsoft Excel Basisseminar Blended Learning Seminarnummer: 4312/18 Microsoft Outlook Zeit- und Aufgabenmanagement leicht gemacht Fach- und Führungskräfte aus Marketing, Vertrieb, Werbung, Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und PR, Online Marketing-Verantwortliche, Social Media-Manager und Online-Redakteure Die Bedeutung von Social Media und aktuellen Trends Überblick über das Social Web und Inluencer Marketing Aufwand und Nutzen beim Einsatz der sozialen Medien Auswahl der passenden Social Media-Plattformen für das Unternehmen Chancen und Risiken der Kommunikation in sozialen Medien Umgang mit negativer Kritik und Shitstorms Monitoring und Erfolgsmessung Einzelne Social-Media-Plattformen wie Facebook und Corporate Blogs im Detail Sie lernen relevante Social Media-Plattformen im Überblick kennen und erfahren, welche Chancen und Risiken ihr Einsatz mit sich bringt. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele wird erläutert, wie Social Media gezielt und nachhaltig für die Unternehmenskommunikation und den Dialog mit Kunden eingesetzt werden kann. Personen, die bisher keine oder nur wenig Erfahrung mit Microsoft Excel haben Excel-Oberläche und -Ansichten kennenlernen Aufbau einer Excel-Arbeits-Mappe und Tabellenblätter Struktur einer Kalkulationstabelle und Eingabe von einfachen Formeln Formatierung, Formatvorlagen und bedingte Formatierung Einfache Excel-Funktionen kennenlernen und gezielt einsetzen Diagramme erstellen und bearbeiten Einfaches Sortieren und Filtern von Daten Druckfunktionen in Excel Sie erhalten einen Überblick über Nutzen und Anwendungsmöglichkeiten sowie die intelligenten Unterstützungsfunktionen zur Zeitersparnis in Excel. Durch praxisnahe Verwendungsbeispiele im Seminartag sowie im Webinar im Anschluss, verstärkt sich der Lerneffekt und erleichtert es Ihnen, das Gelernte in den berulichen Alltag zu integrieren. Unser Tipp Excel-Vertiefungsseminar (4306/18) Datenauswertung und Datenanalyse mit Pivot, verschiedene Diagrammtypen und Blended Learning Mitarbeiter, die mit Microsoft Outlook ihr Zeitmanagement verbessern und ihr Wissen zu allen Funktionen erweitern möchten Outlook-Komponenten und Ansichten s senden: Optionen, QuickSteps, Verteiler, Autotexte und Vorlagen s empfangen: Status, Regeln, Kategorien, Nachverfolgung QuickSteps und Regeln einsetzen Kontaktadressen und Verteiler plegen Aufgabenmanagement mit Outlook Kategorien verwenden und Suchfunktionen nutzen Outlook-Optionen und Informationssuche Sie lernen, wie Outlook Sie in vielerlei Hinsicht bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen kann. Sie erfahren, welche Möglichkeiten es gibt, die steigende Flut besser und efizienter zu managen, Kontaktinformationen gezielt anzulegen und zu nutzen sowie Termine und Aufgaben besser zu verwalten. Unser Tipp Für besseres Aufgabenmanagement: Microsoft OneNote clever organisiert und geplant durch den Arbeitsalltag (4317/18) Unsere Lehrgänge im Bereich Medien und IT Gepr. Medienfachwirt/ -in (IHK) Digital und Print. Abendlehrgang Start: Gepr. Industriemeister/ -in (IHK) Print. Abendlehrgang Start: Ausführliche Informationen und Termine zu unserem Lehrgangsangebot inden Sie auf unserer Seite: lehrgaenge.bbw-gruppe.de 380,00 342,00 1 Tage 08:30 16:30 Uhr Tanja Riel plus Webinar Manuela Schroller Manuela Schroller Medien IT Weitere Seminare zum Thema Medien und IT inden Sie auf unserer Website: seminare.bbw-gruppe.de Nr.: 4317/18 Microsoft Word Aufrischung und Vertiefung Nr.: 4308/18 Präsentationen mit Pif Microsoft PowerPoint Nr.: 4318/18 Präsentationen ansprechend erstellen mit Prezi Nr.: 4101/18 Datenschutz- und IT-Sicherheit nach der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung Nr.: 4323/18 Kompetent im Netz Spielregeln in der Medienwelt und und und

34 Dabei sein lohnt sich: REDPIXEL stock.adobe.com Trefpunkt Personal Business-Frühstück für Personaler Aus der Praxis für die Praxis treffen Sie sich in unserem Personaler-Kreis und bringen Sie bei einem gemeinsamen Business-Frühstück Ihre Themen ein! Von Experten erhalten Sie Einblicke in aktuelle Entwicklungen des Personalmanagements und proitieren von Insider-Tipps der Kollegen sowie von Live-Cases. 2 x im Jahr 2018 Jetzt vormerken lassen: seminare@bbw-berlin.de Seminare zum Thema Personal Personal 66 67

35 Seminarnummer: 2006/18 Seminarnummer: 2004/18 Seminarnummer: 1241/18 Seminarnummer: 2192/18 Personal erfolgreich auswählen Das Interview als kompetenzmessendes Instrument Testverfahren Die wichtigsten Tests zur Personalauswahl im Überblick Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Eine Arbeitshilfe Häuig gebucht Arbeitszeugnisse formulieren und analysieren Führungskräfte, Personalleiter, Personalentwickler, Recruiter und Personalreferenten, die sich mit Auswahlverfahren beschäftigen Erfolgsfaktoren in der Personalauswahl Die Voraussetzung: Anforderungsanalysen durchführen Anforderungsbezogene Fragen entwickeln Kompetenzbasierte Interviews konzipieren und durchführen Methodik der Interviewauswertung Besonderheiten von Telefon- und Videointerviews Möglichkeiten der Einbindung von EDV-basierten und Online-Verfahren Sie lernen in dem Seminar, Auswahlprozesse zielorientiert zu gestalten, systematisch den Bedarf zu erheben, Interviews und Erweiterungen konsequent an den Zielen auszurichten. Darüber hinaus werden ein aktueller Überblick über zeitgemäße Verfahren sowie Bewertungskriterien für die Auswahl solcher Verfahren vermittelt. Führungskräfte, Personalleiter, Personalentwickler, Recruiter und Personalreferenten, die sich mit Auswahlverfahren beschäftigen Personalauswahlverfahren im Vergleich Hintergründe, Herkunft, Leistungsfähigkeit Potentialanalyse Instrumente, Einsatzmöglichkeiten, Grenzen Assessment-Center (AC) Potentialanalyse-Verfahren Psychologische Tests Audits Sie lernen die gängigsten Testverfahren kennen vom klassischen AC bis zum Potentialanalyse-Verfahren. Sie erfahren, welches Testverfahren wann und wie eingesetzt werden kann und, wie es Ihre Arbeit erleichtert. Sie erkennen, wie Sie den richtigen Anbieter für Ihre Bedürfnisse auswählen und bekommen Hilfsmittel, mit denen Sie das richtige Instrument für Ihre Zwecke auswählen können. Führungskräfte, Projektleiter, Fachkräfte aus dem Personalbereich Neue Erkenntnisse und Methoden aus der Führungspraxis Formen und Strukturen von Mitarbeitergesprächen Gesprächsvorbereitung, Ablauf und Auswertung zeitgemäß gestalten Bedingungen für Transparenz, Sicherheit und Vertrauen Gesprächsverlauf ohne Stress Instrumente zur wirkungsvolleren Kommunikation: Frage- und Zuhörtechniken, wechselseitiges Feedback Gemeinsame Zielvereinbarung inden, um Mitarbeiter zu motivieren und zu fördern Sie werden sich der Bedeutung dieses Instruments bewusst und lernen neue Wege und effektive Methoden kennen. Sie gewinnen Sicherheit und Routine im Führen von Mitarbeitergesprächen. Mitarbeiter der Personalabteilung, Sachbearbeiter, Sekretariatsmitarbeiter, die für die Personalverwaltung zuständig sind, Abteilungsleiter Sinn und Zweck von Arbeitszeugnissen Die Stellenbeschreibung als Ausgangspunkt Zeugnisarten, Ausstellungszeitpunkt und Erfüllung Aufbau und Inhalt eines Arbeitszeugnisses Besonderheiten in der Formulierung Ausgewählte Veröffentlichungen und aktuelle Rechtsprechung Musterzeugnisse und Formulierungshilfen Sie vertiefen Ihr Verständnis von Arbeitszeugnissen und Zeugnissprache und lernen mögliche rechtliche Folgen kennen. Unser Tipp Das könnte Sie auch interessieren: Assesmentcenter planen und durchführen (2015/18) und ,00 612,00 Personal Tage jeweils 08:30 16:30 Uhr 19./ / Oliver Berg Joachim Günzburger Susanne Schächter-Heil Joachim Günzburger 68 69

36 Seminarnummer: 2210/18 Seminarnummer: 2011/18 Arbeitsrecht für die Personalarbeit Seminarreihe mit bbw Zertiikat Personalmarketing und Social Recruiting Mit Social Media und Employer Branding gezielt Fachkräfte gewinnen Seminarnummer: 2285/18 Gerichtstag für Personaler am Arbeitsgericht Berlin Fach- und Führungskräfte aus dem Personalbereich Arbeitsverhältnisse rechtssicher anbahnen Arbeitsverhältnisse variabel gestalten Rechte und Plichten des Arbeitgebers und des Arbeitnehmers Besondere Fälle Arbeitsverhältnisse rechtssicher ändern oder beenden Sie erhalten einen Überblick über arbeitsrechtlich relevante Themen im Unternehmen und der täglichen betrieblichen Praxis. Sie können vorhandene arbeitsrechtliche Kenntnisse überprüfen, vervollständigen, auffrischen und aktualisieren. Zertiikat: Nach dem Besuch der fünf Veranstaltungen haben die Teilnehmer die Möglichkeit, eine schriftliche Hausarbeit anzufertigen und damit ein bbw Zertiikat zu erwerben. Führungskräfte, Personalleiter, Personalentwickler, Recruiter und Personalreferenten Trends im Personalmarketing und neue Möglichkeiten in der Personalbeschaffung Online-Kommunikation mit (potentiellen) Mitarbeitern Digital Natives gezielt ansprechen New Work die Herausforderungen der neuen Arbeitswelten meistern Social Media für Employer Branding und Recruiting nutzen Online und Mobile Recruiting Möglichkeiten zur Steigerung der Candidate Experience Personalmarketing mit XING, LinkedIn, Twitter & Co. Sie erfahren, welche neuen Herausforderungen das Internet und soziale Netzwerke für die Personalarbeit mit sich bringen und lernen Wege kennen, diese zu meistern und eine digitale Personalstrategie zu entwickeln. Sie verstehen die Anforderungen der Bewerber und Mitarbeiter der Generation Y und lernen, diesen adäquat zu begegnen. Führungskräfte, Personalleiter, andere Mitarbeiter im Personalbereich Darstellung der Gerichtsbarkeiten Besonderheit der Arbeitsgerichtsbarkeit Für welche Bereiche ist das Arbeitsgericht zuständig? (örtliche und sachliche Zuständigkeit) Wer kann das Arbeitsgericht anrufen? Besetzung des Arbeitsgerichts Die Parteien im Arbeitsgerichtsprozess Ablauf eines Verfahrens beim Arbeitsgericht Auf welche Weise kann das Arbeitsgerichtsverfahren beendet werden? Instanzenzug in der Arbeitsgerichtsbarkeit (Arbeitsgericht, Landesarbeitsgericht, Bundesarbeitsgericht) Kosten des Arbeitsgerichtsverfahrens Die Personaler erhalten einen Einblick in die Gesetzeslage und die aktuelle Rechtsprechung zu wichtigen arbeitsrechtlichen Fragestellungen. Sie lernen den Ablauf eines Arbeitsgerichtsverfahrens kennen und erfahren, wie sich aktuelle Urteile im Arbeitsalltag auswirken. Unsere Lehrgänge im Bereich Personal Ausbildung der Ausbilder (AEVO) IHK. Vollzeitlehrgang Start: mehrfach jährlich Wochenendlehrgang Start: und Gepr. Personalreferent/ -in (bsb). Abendlehrgang Start: und Ausführliche Informationen und Termine zu unserem Lehrgangsangebot inden Sie auf unserer Seite: lehrgaenge.bbw-gruppe.de 720,00 648,00 680,00 612,00 5 Tage jeweils 15:30 19:30 Uhr Rechtsanwalt Ulrich G. Wünsch Modul 1: Modul 2: Modul 3: Modul 4: Modul 5: Tanja Riel Tage jeweils 08:30 16:30 Uhr Rechtsanwältin Doris Hartje 20./ Personal Weitere Seminare zum Thema Personal inden Sie auf unserer Website: seminare.bbw-gruppe.de Nr.: 2015/18 Assesmentcenter planen und durchführen Nr.: 1136/18 Personalentwicklung Mitarbeiter gekonnt qualiizieren und fördern und und

37 Seminare zum Thema Rechnungswesen, Steuern und Entgelt TARIK KIZILKAYA Fotolia.com Unsere Empfehlung: Praxis der Entgeltabrechnung Grundlagen Sozialversicherungsrecht Erhalten Sie einen Wegweiser durch die sozial ver sicherungsrechtlichen Grundlagen der Personalvergütung und die Ermittlung der Sozialversicherungsbeiträge. Sie können nach dem Seminar sozialversicherungsrechtliche Sachverhalte selbstständig bearbeiten. Lassen Sie sich von uns unterstützen und schulen! 22. März und. 27. September Rechnungswesen 72 73

38 Hinweis Beim Buchen des Basis- und Vertiefungsseminars erhalten Sie einen Preisvorteil auf das Vertiefungsseminar. Seminarnummer: 3120/18 Seminarnummer: 3149/18 Seminarnummer: 3137/18 Seminarnummer: 3313/18 Anlagenbuchhaltung Grundlagen der Finanzbuchhaltung Bilanzen richtig lesen Basisseminar Praxis der Umsatzsteuer Unser Klassiker Sachbearbeiter aus dem betrieblichen Rechnungswesen sowie der Finanzbuchhaltung Warum Anlagenbuchhaltung? Führung eines Anlagenspiegels Abgrenzung immaterieller Vermögensgegenstände/ Sachanlagen/ Finanzanlagen Begriffe: Anschaffungs- und Herstellungskosten Abschreibungsverfahren und deren Wirkungen im Jahresabschluss Geringwertige Wirtschaftsgüter, Sammelposten Praktische Buchungsanweisungen Sie erlangen mehr Sicherheit bei der Praxis der Anlagenbuchhaltung. Durch die richtige Umsetzung der Rechtslage lassen sich Probleme bei einer steuerlichen Außenprüfung vermeiden und Gestaltungsspielräume ausnutzen. Mitarbeiter aus dem betrieblichen Rechnungswesen sowie der Finanzbuchhaltung Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung Inventur Inventar Bilanz Buchungen auf Bestands- und Erfolgskonten Debitoren und Kreditoren Nebenbuchhaltungen (Kasse, Anlagenbuchhaltung) Abschreibungen Abgrenzungen Rückstellungen Durch die richtige Umsetzung der Rechtslage lassen sich Probleme bei einer steuerlichen Außenprüfung vermeiden und Gestaltungsspielräume ausnutzen. Unternehmer, Geschäftsführer, Führungs- und Fachkräfte, die sich Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens aneignen möchten Aufgaben und Inhalt der Finanzbuchführung Inventur und Inventar Geschäftsvorfall und Buchungssatz Kontenrahmen Abgrenzung zwischen Handelsbilanz und Steuerbilanz Grundbegriffe der Bilanzierung Ansatz und Bewertung von einzelnen Bilanzpositionen Aufbau und Inhalt der Gewinn- und Verlustrechnung Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage, die wesentlichen Angaben in Bilanzen zu benennen und einzuordnen. Relevante Regelungen durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) werden dabei berücksichtigt. Teilnehmer, die Grundlagenwissen in diesem Gebiet erwerben wollen Gelangensbestätigung: Allgemeines, Unterschrift des Abnehmers, elektronische Übermittlung der Gelangensbestätigung, Gelangensbestätigung als Sammelbestätigung, Formen der Gelangensbestätigung Alternativnachweis: Frachtbrief, Konnossement, Bescheinigung des Spediteurs, Versendungsprotokoll, Empfangsbescheinigung eines Postdienstleisters, objektiver Nachweis Ausfuhrnachweis: Aktuelle BMF-Schreiben, Rechtsprechung Vorsteuervergütungsverfahren Anforderungen an Rechnungen: Aktuelle Änderungen, Gutschriften Rechtsprechungsübersicht Neue gesetzliche Änderungen Unser Tipp Vertiefungsseminar (3136/18) Bilanzen richtig lesen, Unternehmen beurteilen Jahresabschlussanalyse, Kapitallussrechnung, Cash-Flow-Analyse Sie erhalten einen Überblick über sämtliche gesetzliche Neuerungen mit dem Ziel der rechtssicheren Umsetzung der aktuellen Vorschriften. Jan Bolle Jan Bolle Joachim Günzburger Jan Bolle Rechnungswesen 74 75

39 Seminarnummer: 2571/18 Seminarnummer: 2558/18 Seminarnummer: 3320/18 Reisekostenrecht und Reisekostenabrechnung aktuell Kompaktkurs Entgeltabrechnung Steuerwissen für die GmbH Basics Körperschaftsteuer/ Gewerbesteuer Update 2018 Mitarbeiter aus Entgeltabrechnung, Reisekostenstellen und Buchhaltung und alle, die ihr Wissen aus diesem Themenkreis auf den neuesten Stand bringen wollen Überblick und systematische Einordnung Regelmäßige Arbeitsstätte (Ortsbestimmung, neue Rechtsprechung) Änderungen Verplegungsmehraufwendungen Bewirtung während einer Dienstreise Übernachtungskosten (Hotelübernachtung mit Frühstück etc.) Fahrtkosten (aktuelle Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen) Auslandsreisekosten Doppelte Haushaltsführung Mit dem Reisekostenreformgesetz (ReiKoRef) wurde das gesamte Reisekostenrecht auf eine neue Basis gestellt. Sie erhalten einen Überblick über sämtliche gesetzliche Neuerungen mit dem Ziel der rechtssicheren Umsetzung der aktuellen Vorschriften. Unternehmer, Geschäftsführer und Mitarbeiter im Rechnungswesen Grundlagen der Lohnsteuer und der Sozialversicherung (SV) Exemplarischer Aufbau und Ablauf einer Entgeltabrechnung Steuerfreie Sonntags-, Feiertags- und Nachtzuschläge Entgeltfortzahlung für Krankheit und Feiertage, Teillohnzahlungszeiträume Lohnersatz während Mutterschutz Einstieg geldwerte Vorteile bei Firmenfahrzeugen Pauschalversteuerung Einmalbezüge und sonstige Bezüge Durchführung kompletter Lohnabrechnungen in Steuer und Sozialversicherung Sozialversicherungsplicht und Sozialversicherungsfreiheit Meldungen zur Sozialversicherung Zahlung und Berechnung der Sozialversicherungsbeiträge Sie erhalten einen systematischen Überblick aus steuerund SV-rechtlicher Sicht und erarbeiten sich so eine fundierte Basis. Unternehmer, Neu- und Wiedereinsteiger ins Rechnungswesen, die sich Grundlagenwissen auf diesem Gebiet aneignen wollen Gesellschaftsrechtliche Grundlagen einer GmbH: Gründung, Geschäftsführung, Haftung, Änderungen durch das MoMiG Überblick über die Besonderheiten der Besteuerung von Kapitalgesellschaften: Teileinkünfteverfahren, Ausschüttungen an natürliche und juristische Personen, Abgeltungsteuer, Teilwertabschreibungen Ermittlung der Körperschaftsteuer und der Gewerbesteuer: Entwicklung des Gewinns nach der Steuerbilanz aus der Handelsbilanz, Ermittlung des für die Körperschaftsteuer und die Gewerbesteuer relevanten Einkommens bzw. Gewerbeertrags, Unterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanz Spezielle Probleme des Körperschaftsteuerrechts und Gewerbesteuerrechts: Verlustvortrag, verdeckte Gewinnausschüttungen, verdeckte Einlagen, Organschaft Auslandsaktivitäten im Überblick: Behandlung von Betriebsstätten im Ausland Verrechnungspreise und deren Dokumentation Sie erhalten Zugang zu einer komplizierten steuerlichen Materie. Unsere Lehrgänge im Bereich Betriebswirtschaft und Finanzen Finanzbuchhaltung kompakt mit. DATEV und Lexware. Abendlehrgang Start: und Gepr. Bilanzbuchhalter/ -in (IHK). Abendlehrgang Start: Ausführliche Informationen und Termine zu unserem Lehrgangsangebot inden Sie auf unserer Seite: lehrgaenge.bbw-gruppe.de Thorsten Wicha Jan Bolle Steuerberater Ingmar Herdt Weitere Seminare zum Thema Rechnungswesen inden Sie auf unserer Website: seminare.bbw-gruppe.de Nr.: 2555/18 Nr.: 2557/18 Praxis der Entgeltabrechnung l: Praxis der Entgeltabrechnung ll: Grundlagen Lohnsteuerrecht Grundlagen Sozialversicherungsrecht Rechnungswesen und und

40 Seminare zum Thema Softskills und Kommunikation Unser Highlight: Workshop für Ideensammler Kreativitätstechniken für mehr Innovation Im eigenen Büro und in Meetings bleibt oft nicht viel Zeit für Kreativität und, gute Ideen kommen selten auf Knopfdruck. Aus diesem Grund freuen wir uns, gemeinsam mit Ihnen Kreativitätstechniken auszuprobieren und live zu üben. Kreative Prozesse stoßen wir gemeinsam an und, Sie nehmen individuelle Methoden mit nach Hause. So inden Sie den Weg zu Innovationen im Unternehmen und im Arbeitsalltag. 23. April und 14. Dezember 2018 skynesher istock.com Softskills

41 Hinweis Alle Seminare auch als Inhouse-Schulung buchbar. Seminarnummer: 1271/18 Wirkungsvoll präsentieren mit Emotionen begeistern Seminarnummer: 1210/18 Moderationstraining Ein Praxisleitfaden für eiziente Meetings Seminarnummer: 7416/18 Seminarnummer: 1063/18 Kommunikationstraining Gesprächsverhalten optimieren Arbeitsorganisation und Zeitmanagement Kompaktseminar Unser Klassiker Fach- und Führungskräfte Bedeutung und Nutzen von Präsentationen Präsentationsziele klären und Zielgruppe analysieren Inhalte strukturieren und ihre Wirkung rhetorisch verstärken Überzeugend visualisieren mit verschiedenen Medien Stimme und Körpersprache gezielt nutzen Mit Fragen und Einwänden souverän umgehen Botschaften zum Abschluss auf den Punkt bringen Präsentation auswerten und nachbereiten Sie lernen, eine wirkungsvolle Präsentation gut vorzubereiten und überzeugend darzubieten. Sie können ihre Ergebnisse anschaulich visualisieren und in der Diskussion mit Einwänden erfolgreich umgehen. Unser Tipp Dieses Seminar bieten wir auch auf Englisch an Präsentationen auf Englisch halten sicher präsentieren im internationalen Geschäft (1269/18) Fach- und Führungskräfte, Projektverantwortliche, alle Interessierten Impulsfragen und Aufgabenstellungen vorbereiten Wirkungsvolle Moderationsmethoden anwenden Den effektiven Einsatz von Moderationstechnik trainieren Eine Gruppe in eine produktive Richtung steuern Kommunikation: Fragetechniken und aktives Zuhören Umgang mit Störungen und Zwischenfällen Ein gutes Ende inden Abschluss von Besprechungen Sie erlernen Moderationsmethoden in Sitzungen, Projektbesprechungen und Veranstaltungen effektiv einzusetzen. Moderieren und Visualisieren wird geübt und den Teilnehmern praxisnah zugänglich gemacht. Mitarbeiter mit repräsentativen Aufgaben, Mitarbeiter im Verkauf, Vertrieb und Marketing sowie Fach- und Führungskräfte, die ihr Kommunikationsverhalten optimieren möchten Kommunikation ist Wirkung beim Anderen (Sprache, Tonfall, Körperausdruck) Wahrnehmen des Gegenübers bzw. Gesprächspartners (körperphysiologische Parameter, passende Kommunikation) Entscheidungsmotive beim Gegenüber Relexion bisheriger Vorgehensweisen Auftreten im Gespräch: klar, sicher und überzeugend Trainieren neuer Kommunikationsmuster im (beruflichen) Alltag Sie präzisieren Ihre sprachliche Darstellung, setzen adäquate Wirkungsmittel ein und liefern überzeugende Argumente. Unfaire Methoden werden erkannt und abgewehrt. Basierend auf der Relexion der Wirkung (Selbstbild/ Fremdbild) und dem Bewusstmachen von Hebeln für einen professionellen Umgang mit emotionaler Belastung, trainieren die Teilnehmenden die klare Positionierung und erhalten kommunikatives Handwerk für individuelle Herausforderungen. Führungskräfte und Mitarbeiter aller Bereiche Bekannte Regeln des Zeitmanagements und Bedeutung im Arbeitsalltag Nicht-lineare Strukturen und Vernetzungen linearer Abläufe Übertragung bekannter Regeln und deren Grenzen (Prioritätenmanagement, Blockbildung, Schreibtischmanagement, Umgang mit Störungen, Tagesplan) Gemeinsame Auswertung der eigenen Alltagssituation Vorstellung alternativer Planungsmethodik, Übungen zur Übertragung in den Arbeitsalltag und Zusammenführung Arbeit Freizeit Planung Individuelle Zieldeinitionen Mit Hilfe verschiedener Modelle und unter innovativer Einbeziehung der klassischen Regeln des Zeitmanagements in die speziellen Abläufe des Arbeitsalltags wird Ihnen das Handwerkszeug vermittelt, um eine effektivere Arbeitsweise zu verinnerlichen und höhere Zufriedenheit durch die Balance zwischen Arbeit und Freizeit zu erreichen Oliver Berg Oliver Berg Kerstin Köhler Susanne Schächter-Heil Softskills

42 Seminarnummer: 1227/18 Seminarnummer: 1290/18 Business Smalltalk Mit jedem Kontakt zu mehr Erfolg Telefonintensivtraining Erfolgreiche Kommunikation für Kunden- und Servicetelefonate Teambuilding Ein Erlebnis, über das Ihre Mitarbeiter noch lange reden werden! Für alle, die im Arbeitsalltag in Meetings, auf Konferenzen und in Kundengesprächen stilvoll und kommunikativ auftreten möchten Erster Eindruck Gesprächseinstieg und Gesprächsausstieg Gesprächsatmosphäre Smalltalk-Themen Aktives Zuhören Nonverbale Kommunikation No-Go s beim Business Smalltalk Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern Mitarbeiter aus der telefonischen Kundenbetreuung, Call-Center Agents, Assistenten, Ofice-Manager, Sekretariatsmitarbeiter, Mitarbeiter in Vertrieb, Marketing und Einkauf Gesprächseinstieg und Gesprächsausstieg Bedarfsanalyse Aktives Zuhören Fragetechniken SMARTE Gesprächsziele setzen Argumentationstechniken Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern Wie man freundlich Nein sagt Stärken Sie das Zusammengehörigkeitsgefühl durch ein Event der besonderen Art! Spaß ist garantiert, wenn Sie den Umgang mit der Motorsäge lernen und durch das gemeinsame Erleben im Wald als Team zusammenwachsen. Der Tag klingt mit einem Picknick aus und als angenehmen Nebeneffekt nimmt jeder ein Zertiikat als Berechtigung zum Brennholzselbsterwerb mit nach Hause. Das Event für Sie und Ihre Mitarbeiter: Gemeinsam in der Natur aktiv sein, Neues ausprobieren und im Team arbeiten. Ein gelungener Business Smalltalk ist die Eintrittskarte für weiterführende geschäftliche Beziehungen. Denn nur wer im Erstkontakt stilvoll auftritt und souverän ist, hinterlässt einen bleibenden positiven Eindruck beim Gegenüber. Jeder Teilnehmer lernt in diesem Seminar, wie er einen leichten Gesprächseinstieg indet und das Gespräch ohne peinliche Pausen am Laufen hält. Welche Themen über Top oder Flop entscheiden, werden ebenso in dem Seminar vermittelt, wie der bewusste und zielgerichtete Einsatz der eigenen Körpersprache. Sie erhalten eine Anleitung, wie Sie sich in einem Kundentelefonat richtig verhalten und erlernen, wie Sie in stressigen Gesprächssituationen die Ruhe bewahren und mit der passenden Argumentationstechnik zum Ziel kommen. Ziel ist es, eine nachhaltige Kundenbindung aufzubauen und zu plegen. Teambuilding-Event Gern erstellen wir Ihnen ein individuelles Kostenangebot. Einfach eine unverbindliche Anfrage senden an: seminare@bbw-berlin.de Julia Mattes Julia Mattes Weitere Seminare zum Thema Softskills und Kommunikation inden Sie auf unserer Website: seminare.bbw-gruppe.de Nr.: 1303/18 Mit Kommunikation zum Erfolg selbstsicher Auftreten Nr.: 1251/18 Konliktmanagement Konlikte erkennen und lösen Nr.: 1601/18 Wettbewerbsvorteil durch Design Thinking Innovationsmethoden kennen und anwenden Nr.: 7333/18 Verhandlungstraining für Frauen souverän zum Ziel Nr.: 1088/18 Workshop für Ideensammler Kreativitätstechniken für mehr Innovation und / und Andreas Kirschek Fotolia.com 83 Softskills

43 Unser Kompetenzzentrum für Management und Persönlichkeit Unser Kompetenzzentrum für Technik und Handwerk bbw Seminare im Haus der Wirtschaft Frankfurt (Oder) In unseren technischen Seminaren vermitteln wir Fachkenntnisse von der Konstruktion, Fertigung bis hin zu Sicherheit, Arbeitsschutz und Verantwortung in der betrieb lichen Praxis. bbw Seminare im Berliner Haus der Wirtschaft In zentraler Lage, inmitten der westlichen Berliner City, nahe dem Ernst-Reuter-Platz, direkt am Schillertheater, beindet sich das Berliner Haus der Wirtschaft mit seinen vielseitig nutzbaren Tagungs- und Seminarräumen für fünf bis 200 Personen. Hier sitzen neben den Unternehmensverbänden Berlin-Brandenburg (UVB), verschiedene Wirtschaftsverbände der Hauptstadtregion, ein Teil der Geschäftsführung des Bildungswerks der Wirtschaft in Berlin und Brandenburg (bbw), eines von aktuell etwa zehn Berliner Bildungszentren bzw. bbw Standorten, unser Seminar- und Veranstaltungsteam sowie unser Catering-Servicepartner. Das Berliner Haus der Wirtschaft ist Teil unseres Campus der Wirtschaft, zu dem auch die bbw Hochschule in unmittelbarer Nähe gehört. Vor Ort alles aus einer Hand: Unser Seminarteam Ihre Ansprechpartner, Ihr Planungs- und Organisationsteam Seminar- und Tagungsräume in verschiedenen Größen mit moderner technischer Ausstattung der passende Rahmen für Seminare, Workshops, Tagungen und Events Seminargetränke und Business-Lunch Unweit vom Hauptbahnhof, in unmittelbarer Nähe zur Industrie- und Handelskammer, beindet sich das Haus der Wirtschaft von Frankfurt (Oder). Auch hier stehen Tagungs- und Seminarräume in unterschiedlichen Größen für drei bis 100 Personen zur Verfügung. Darüber hinaus verfügt das Haus über vielseitig ausgestattete Lernkabinette, in denen gewerblich-technische Ausbildung, Seminare, Workshops und Weiterbildungen stattinden, die hier eine lange Tradition haben. Auch hier inden Sie das bbw in räumlicher Nähe zur hiesigen Niederlassung der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg (UVB) mit dem Hauptsitz der bbw Bildungszentrum Ostbrandenburg GmbH, als eins von vier Unternehmen der bbw Gruppe. Hier sitzen die Geschäftsführung und die größte Niederlassung, mit ihrem Seminarbereich. Insgesamt verfügt das bbw Ostbrandenburg mit Frankfurt (Oder), Seelow, Strausberg und Wriezen über vier von insgesamt 25 bbw Bildungszentren oder Standorte des bbw im Land Brandenburg. Vor Ort und alles aus einer Hand: Unser Seminarteam Ihr Ansprechpartner, Planungs- und Organisationsteam Seminar- und Tagungsräume in verschiedenen Größen mit moderner Tagungs technik sowie ein PC-Labor mit zwölf bis fünfzehn Arbeitsplätzen Werkstatträume mit modernen Maschinen und Anlagen für gewerblich-technische Seminare, Aus- und Fortbildungen in den Bereichen Metall, Elektro, Konstruktion und Holz Bei Bedarf kann ein externer Cateringpartner engagiert werden Hier inden Sie uns: bbw Bildungswerk der Wirtschaft in Berlin und Brandenburg Hier inden Sie uns: bbw Bildungszentrum Ostbrandenburg GmbH Berliner Haus der Wirtschaft bbw Seminare im Haus der Wirtschaft Am Schillertheater Berlin-Charlottenburg Haus der Wirtschaft in Frankfurt (Oder) bbw Seminare im Haus der Wirtschaft Potsdamer Straße Frankfurt (Oder) 84 85

44 bbw berufsbegleitende Lehrgänge bbw Hochschule Viele Seminare können wir mit einem kompletten Lehrgang vertiefen und mit einem anerkannten Abschluss toppen. Die bbw Hochschule komplettiert mit ihren Studiengängen die berufsbezogenen Bildungsangebote im bbw. Seit 1991 bietet das bbw berufsbegleitende Fortbildungen an. Falls Sie Ihre Kompetenzen z. B. zusätzlich zu unserem Seminar: Zeit- und Selbstmanagement erweitern wollen, lohnt sich vielleicht ein berufsbegleitender Lehrgang zum Ofice-Manager (bsb) oder zum Managementassistenten (bsb). Denn hier wird aktuelles, praxisbezogenes Know-how in komplexeren Zusammenhängen vermittelt. In Abend- oder Wochenendlehrgängen wie dem Wirtschaftsfachwirt (IHK), Bilanzbuchhalter (IHK) oder Berufspädagogen (IHK) bereiten erfahrene Dozenten die Teilnehmer gründlich auf die anstehenden Abschlussprüfungen vor und machen sie it für Managementaufgaben. Die Erfolgsquoten bei den IHK- und bsb-prüfungen sind bei uns hoch. Für alle Lehrgangsangebote können verschiedene Förde rungen genutzt werden. Besonders attraktiv ist das neue Aufstiegs-BAföG für künftige Meister und Fachwirte, das seit dem 1. August 2016 für selbstzahlende Teilnehmer die Finanzierung von Lehrgangs- und Prüfungsgebühren erleichtert. Sie ist mit ihren zehn Jahren eine der jüngsten und mit rund Studierenden die größte private, staatlich anerkannte Hochschule mit Wurzeln und Hauptsitz in Berlin-Brandenburg. Sie versteht sich als Hochschule der Wirtschaft für die Wirtschaft. Auch, weil sie besonders enge Kontakte zu Firmen und zu Unternehmensverbänden (UVB) plegt. Sie bietet Bachelor- und Masterstudiengänge nah am Bedarf der Unternehmen an. Mit Blick auf die aktuelle Fachkräftesituation, setzt die bbw Hochschule von Anfang an auf ein Studium auch ohne Abitur (nach 11 des Berliner Hochschulgesetzes mit passendem Berufsabschluss und -erfahrungen). Praxisnähe und eine optimale Begleitung der Studierenden führen schon seit Jahren zu sehr geringen Abbruchquoten, die unter fünf Prozent liegen. Hier kann nicht nur in Vollzeit, sondern auch berufsbegleitend und dual studiert werden. Die bbw Hochschule bietet ein Studienangebot in Wirtschaftsbereichen, in denen Fach- und Führungskräfte fehlen, wie Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsingenieur-, Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftskommunikation mit attraktiven Spezialisierungen oder Wahlplichtfächern. Die Qualität der bbw Hochschule ist dreifach zertiiziert und anerkannt vom Berliner Senat, Wissenschaftsrat und von der FiBAA. Ihre Ansprechpartnerin: Bianka Schardin Leiterin Bereich Lehrgänge Hier inden Sie uns: bbw Akademie für Betriebswirtschaftliche Weiterbildung GmbH Ihre Ansprechpartnerin: Heide Traemann Kanzlerin Hier inden Sie uns: bbw Hochschule 86 Tel.: Fax: Haus der Wirtschaft Am Schillertheater Berlin-Charlottenburg lehrgaenge.bbw-gruppe.de Tel.: Fax: heide.treaemann@bbw-hochschule.de Leibnizstraße Berlin-Charlottenburg 87

45 Moderne Ausstattung und innovative Angebote bilden den Grundstein für Ihren Erfolg! Wir bieten Ihnen mit einer modernen Ausstattung und innovativen Angeboten ein ideales Umfeld für Tagungen, Trainings, Seminare und Veranstaltungen. Die digitale Hauptstadtregion Wie Wirtschaft, Wissenschaft und Politik den digitalen Wandel gestalten können Die Digitalisierung verändert unser Leben in rasendem Tempo. Um das immense Potenzial ausschöpfen zu können, braucht es die richtigen Rahmenbedingungen für die digitale Verwaltung, für Smart-Factories, für digitale Bildung oder eine moderne Breitband-Infrastruktur in Berlin und Brandenburg. Die Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg (UVB) haben einen Zehn-Punkte-Plan für den Wandel entwickelt damit die digitale Hauptstadtregion ein Top-Standort in Europa wird. Weitere Informationen zu den wichtigsten Handlungsfeldern finden Sie unter Hierfür stehen Ihnen 18 moderne Tagungsräume, 82 komfortable Hotelzimmer und verschiedene Gastronomie- Räumlichkeiten im Haupthaus und dem historischen Jagdschloss Hubertusstock zur Verfügung. Das Ringhotel Schorfheide Tagungszentrum der Wirtschaft ist eine Einrichtung des Verbandes der Metallund Elektroindustrie in Berlin und Brandenburg e. V. (VME). Unser Haus gehört seit Jahren zu den führenden Tagungshotels in Deutschland und ist als eines der 15 besten Certified Conference Hotels in Deutschland ausgezeichnet. RINGHOTEL SCHORFHEIDE TAGUNGSZENTRUM DER WIRTSCHAFT FÜR BERLIN UND BRANDENBURG Hubertusstock Joachimsthal info@tagungs-zentrum.de

46 Anmeldeformular Allgemeine Geschäftsbedingungen Titel des Angebots:... Seminar-Nr.: % Broschürenrabatt Seminargebühr:... Ort: Teilnehmer/ -innen Haus der Wirtschaft Am Schillertheater Berlin-Charlottenburg Firma/ Adresse:... Telefon/ ) Name, Vorname:... Funktion/ Stellung im Betrieb:... 2.) Name, Vorname:... Funktion/ Stellung im Betrieb:... 3.) Name, Vorname:... Funktion/ Stellung im Betrieb:... 4.) Name, Vorname:... Funktion/ Stellung im Betrieb:... Übernachtung: Bitte unterstützen Sie mich bei der Suche nach einer Übernachtungsmöglichkeit in der Nähe des Veranstaltungsortes. Bitte senden Sie mir regelmäßig das monatliche Seminarprogramm des bbw zu. Ich erkläre mich damit einverstanden, dass die bbw Akademie meine Adress- und Kontaktdaten zum Zwecke der künftigen Informationen über Angebote der bbw Gruppe elektronisch speichern und nutzen kann. Ich möchte unabhängig von dem hier genannten Bildungsangebot gern über weitere bbw Alternativangebote per oder Post informiert werden. Ich habe Kenntnis darüber, dass ich mein Einverständnis jederzeit mit Wirkung für die Zukunft per (seminare@bbw-berlin.de) oder per Link im Newsletter widerrufen kann. Firmenstempel/ Rechnungsadresse: Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. 1. Anmeldung Bitte benutzen Sie zur Anmeldung den beigefügten Vordruck (Seite gegenüber) oder melden Sie Ihre Mitarbeiter online unter seminare.bbw-gruppe.de an. Mit der Anmeldung erkennen Sie unsere Geschäftsbedingungen an und gestatten uns, Ihren Namen und die Firma auf die Teilnehmerliste zu setzen, die im Seminar verteilt wird. Die Anmeldung wird nach Bestätigung durch bbw Seminare für beide Teile verbindlich. Die Bestätigung erfolgt in jedem Fall schriftlich. Die Berücksichtigung der Anmeldung erfolgt nach ihrem zeitlichen Eingang. Wird bis zehn Tage vor Seminarbeginn die Mindestteilnehmerzahl für das entsprechende Seminar nicht erreicht, behalten wir uns vor, die Veranstaltung abzusagen. 2. Rücktritt Der Rücktritt von einem Seminar ist jederzeit möglich. Bei Rücktritt innerhalb von drei Wochen vor Seminarbeginn werden 50 % der Seminargebühr fällig. Innerhalb von 14 Tagen vor Beginn der Veranstaltung werden 75 % der Seminargebühr fällig. Ab einem Tag vor Veranstaltungsbeginn besteht kein Anspruch auf Erstattung und die Seminargebühr wird in voller Höhe fällig. Es gilt das Datum der schriftlichen Rücktrittsmitteilung. Bei Entsendung von Ersatzpersonen entfallen Stornierungskosten. Der Rücktritt muss schriftlich (per Brief, Fax oder ) gegenüber dem bbw erfolgen. Eine telefonische oder nur mündlich erfolgte Mitteilung oder das Fernbleiben vom Kurs gelten nicht als Kündigung. 3. Leistungserbringung Kann ein Seminartermin durch den Trainer wegen höherer Gewalt, Krankheit, Unfall oder sonstiger vom Trainer nicht zu vertretender Umstände nicht eingehalten werden, ist das bbw unter Ausschluss jeglicher Schadensersatzplichten berechtigt, die Dienstleistung an einem neu zu vereinbarenden Termin innerhalb von sechs Monaten nach dem ausgefallenen Termin nachzuholen. Weitergehende Ansprüche des Kunden auf Schadensersatz, Stornokosten oder Reisekosten der Teilnehmer sind ausgeschlossen. Die Seminargebühren sind, sofern nicht anders angegeben, von der Umsatzsteuer befreit. 4. Teilnahmebescheinigung Jeder Teilnehmer erhält eine aussagefähige Bescheinigung über die Teilnahme. 5. Teilnehmerzahl Wir arbeiten in kleinen Gruppen mit sechs bis zwölf Teilnehmern. Ausnahmen sind möglich. 6. Teilnehmerskripte Teilnehmerskripte, die von bbw Seminare zur Verfügung gestellt werden, sind in den Seminargebühren enthalten. Dazu zählen auch aktuelle Fotoprotokolle. Das Urheberrecht gebührt dem bbw bzw. dem jeweiligen Autor. Die erhaltenen Unterlagen dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers kopiert, gescannt oder weitergegeben werden. 7. Trainerwechsel Sollte der vorgesehene Trainer kurzfristig (z. B. bei Erkrankung) ausfallen, so behält sich bbw Seminare vor, einen gleichwertigen Trainer ersatzweise einzusetzen. 8. Veranstaltungsort Die Seminare werden in der Regel im Haus der Wirtschaft, Am Schillertheater 2 in Berlin durchgeführt. Wir behalten uns vor, im Ausnahmefall das jeweilige Seminar an einem anderen Tagungsort innerhalb eines Umkreises von 10 km zu veranstalten. Auch Inhouse-Seminare bei Ihnen im Unternehmen sind nach Vereinbarung möglich. 9. Seminarzeiten Die Seminarzeiten inden Sie in der jeweiligen Seminarbeschreibung. Diese können sich im Ausnahmefall in Absprache mit dem Trainer auch verändern. 10. Zahlungsweise Ca. zehn Tage vor Seminarbeginn stellen wir dem anmeldenden Betrieb bzw. dem Selbstzahler die Seminargebühr in Rechnung. Die Seminargebühren sind nach Erhalt der Rechnung, bis zum Seminarbeginn ohne jeden Abzug, zu überweisen. 11. Datenschutz Die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten verwenden wir ausschließlich zweckgebunden, also in der Regel zur Beantwortung Ihrer Anfragen, Anmeldungen, Anregungen oder Kritiken sowie zur Bearbeitung Ihrer Informationsanfrage über Leistungen unserer Gruppe. Ihre Daten werden nicht verkauft, vermietet oder in anderer Weise Dritten zur Verfügung gestellt. Übermittlungen personenbezogener Daten an staatliche Einrichtungen und Behörden erfolgen nur im Rahmen zwingender nationaler Rechtsvorschriften.... Datum, Unterschrift 91

47

Betriebsverfassungsrecht kompakt Wochen-Crashkurs

Betriebsverfassungsrecht kompakt Wochen-Crashkurs Betriebsverfassungsrecht kompakt Wochen-Crashkurs Veranstaltungsnummer: 2017 Q150 MH Termin: 15.05. 19.05.2017 Zielgruppe: Betriebsratsmitglieder, sonstige Interessierte Ort: Bonn Seminarleiter/Dozent:

Mehr

Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt

Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt I. Der Arbeitsvertrag 1. Rechtsgrundlagen: Der Arbeitsvertrag - vom BGB zum

Mehr

Stoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft des. Berufsfeldes Arbeits- und Sozialrecht. gemäß 58 Abs. 3 Nr. 5 JAPO. (Teil Arbeitsrecht)

Stoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft des. Berufsfeldes Arbeits- und Sozialrecht. gemäß 58 Abs. 3 Nr. 5 JAPO. (Teil Arbeitsrecht) Stoffplan für die Arbeitsgemeinschaft des Berufsfeldes Arbeits- und Sozialrecht gemäß 58 Abs. 3 Nr. 5 JAPO (Teil Arbeitsrecht) 2 A. Betriebsverfassungsrecht I. Einführung und Grundbegriffe 1.) Mitbestimmung

Mehr

Fit für den Start. Seminare für Wahlvorstände und Betriebsräte. AfA SEMINARE GMBH ARBEITSRECHT FÜR ARBEITNEHMER

Fit für den Start. Seminare für Wahlvorstände und Betriebsräte. AfA SEMINARE GMBH ARBEITSRECHT FÜR ARBEITNEHMER AfA SEMINARE GMBH ARBEITSRECHT FÜR ARBEITNEHMER Fit für den Start Seminare für Wahlvorstände und Betriebsräte BR-Wahlen 2018 Grundlagenschulungen Vertiefungsseminare Inhouse-Angebote 02 FIT FÜR DEN START

Mehr

18 Grafik: Arbeitnehmer im Sinne des Gesetzes. 19 Arbeitnehmer im Sinne des Betriebsverfassungsgesetzes

18 Grafik: Arbeitnehmer im Sinne des Gesetzes. 19 Arbeitnehmer im Sinne des Betriebsverfassungsgesetzes Inhalt Inhaltsverzeichnis Zu diesem Buch Rechtsquellen und Akteure des Rechts Gesetze Verordnungen Verträge Grafik: Hierarchie der Rechtsquellen Grafik: Akteure des Rechts Arbeitsverträge Tarifverträge

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abk rzungsverzeichnis Gesetzestext Erl uterungen Erster Teil: Allgemeine Vorschriften

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abk rzungsverzeichnis Gesetzestext Erl uterungen Erster Teil: Allgemeine Vorschriften Vorwort.............................. 5 Abk rzungsverzeichnis..................... 13 Gesetzestext........................... 23 Erl uterungen.......................... 95 Erster Teil: Allgemeine Vorschriften

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 14. Betriebsverfassungsgesetz 16

Abkürzungsverzeichnis 14. Betriebsverfassungsgesetz 16 Abkürzungsverzeichnis 14 Betriebsverfassungsgesetz 16 Erster Teil Allgemeine Vorschriften 1 Errichtung von Betriebsräten 16 2 Stellung der Gewerkschaften und Vereinigungen der Arbeitgeber 17 3 Abweichende

Mehr

Seminare - 0800-0620620

Seminare - 0800-0620620 Seminare - 0800-0620620 Termine ab Monat Juni Seminartitel Beginn Ort Web-Seite Arbeitsrecht für Betriebsräte Teil I Möglichkeiten und Grenzen des Arbeitsverhältnisses 04.06.2012 Berlin-Spanda http://www.seminarboerse.de/seminar_druck.php?sid=1523190

Mehr

Betriebsverfassungsgesetz

Betriebsverfassungsgesetz Albert Gnade, Karl Kehrmann, Wolfgang Schneider, Hermann Blanke, Thomas Klebe Betriebsverfassungsgesetz Basiskommentar mit Wahlordnung Sechste, überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage Bund-Verlag

Mehr

Aktuelle Personalarbeit in der betrieblichen Praxis Beginn: 12. September 2017

Aktuelle Personalarbeit in der betrieblichen Praxis Beginn: 12. September 2017 Aktuelle Personalarbeit in der betrieblichen Praxis Beginn: 12. September 2017 Auch im Jahr 2017 unterliegt der Personalbereich einer immer rasanter werdenden Veränderung. Forderungen nach effizienter,

Mehr

Der perfekte Start im Betriebsrat

Der perfekte Start im Betriebsrat Der perfekte Start im Betriebsrat So meistern Sie Ihre neuen Aufgaben 1. Auflage 2014. Buch. ISBN 978 3 8111 1050 2 Wirtschaft > Spezielle Betriebswirtschaft > Personalwirtschaft, Lohnwesen, Mitbestimmung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Bearbeiterverzeichnis 7

Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Bearbeiterverzeichnis 7 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Bearbeiterverzeichnis 7 In der Fassung der Bekanntmachung vom 25. September 2001 (BGB1.1 S. 2518) (BGB1. ffl 801-7) zuletzt geändert durch Zweites Gesetz zur Vereinfachung

Mehr

Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte Umfangreiches Grundlagenwissen, Ihre Aufgaben und Rechte als Betriebsratsmitglied

Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte Umfangreiches Grundlagenwissen, Ihre Aufgaben und Rechte als Betriebsratsmitglied Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte Umfangreiches Grundlagenwissen, Ihre Aufgaben und Rechte als Betriebsratsmitglied Eine Fortbildung an 3 Tagen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie

Mehr

Wir bilden. Auf einen Blick Seminare Für engagierte Betriebräte-/innen und betriebliche Interessenvertreter-/innen

Wir bilden. Auf einen Blick Seminare Für engagierte Betriebräte-/innen und betriebliche Interessenvertreter-/innen Wir bilden. Auf einen Blick Seminare 2017 Für engagierte Betriebräte-/innen und betriebliche Interessenvertreter-/innen Gute Gründe für die Teilnahme an einem IQF-Seminar SEMINARE MIT QUALITÄT Wir sind

Mehr

SEMINARE. für Betriebsräte. Individuell Kompakt Professionell

SEMINARE. für Betriebsräte. Individuell Kompakt Professionell A f A SEMINARE für Betriebsräte Individuell Kompakt Professionell Die AfA Inhouse-Seminare bereiten Sie optimal auf Ihren Alltag als Betriebsrat vor: Individuell Nur Sie kennen den Wissensstand und Schulungsbedarf

Mehr

Das deutsche Arbeitsrecht

Das deutsche Arbeitsrecht Peter Pulte Das deutsche Arbeitsrecht Kompaktwissen für die Praxis Luchterhand Vorwort 1. Einordnung des Arbeitsrechts 2. Rechtsquellen 3. Parteien des Arbeitsvertrages 3.1. Arbeitgeber 3.2. Betrieb -

Mehr

Personalplanung und Personalentwicklung

Personalplanung und Personalentwicklung Personalplanung und Personalentwicklung Welche Rechte hat der Betriebsrat? (1) Neue Rechte im Betriebsverfassungsgesetz Flexible Arbeitszeiten, Teilzeitarbeit und Altersteilzeit, neue Arbeitsorganisation

Mehr

akalogoeinf_2 akaclose

akalogoeinf_2 akaclose akalogoeinf_2 akaclose Veranstaltungsnummer: 2014 Q 196 MH Termin: 16.06. 18.06.2014 Zielgruppe: neue Betriebsratsmitglieder Ort: Köln Seminarleiter/in: Dr.Thomas Wurm Dozent/in: Dr. Thomas Wurm Fachanwalt

Mehr

Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte Umfangreiches Grundlagenwissen, Ihre Aufgaben und Rechte als Betriebsratsmitglied

Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte Umfangreiches Grundlagenwissen, Ihre Aufgaben und Rechte als Betriebsratsmitglied Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte Umfangreiches Grundlagenwissen, Ihre Aufgaben und Rechte als Betriebsratsmitglied Eine Fortbildung an 3 Tagen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie

Mehr

Bildungskalender. Lehrgänge und Seminare zur beruflichen Weiterbildung Januar bis März % Zuschuss durch EU-Fördermittel möglich!

Bildungskalender. Lehrgänge und Seminare zur beruflichen Weiterbildung Januar bis März % Zuschuss durch EU-Fördermittel möglich! 30-50 % Zuschuss durch EU-Fördermittel möglich! Bildungskalender Lehrgänge und Seminare zur beruflichen Weiterbildung Januar bis März 2017 www.ihk-bildungshaus.de Trainer-, Ausbilderkompetenz Kaufmännische

Mehr

Seminare, Schulungen, Inhouse Training, Vorträge und Workshops für Fach und Führungskrä e

Seminare, Schulungen, Inhouse Training, Vorträge und Workshops für Fach und Führungskrä e Wissen ist Zukun Praxisrelevantes Wissen für Ihre Personal und Betriebsratsarbeit Seminare, Schulungen, Inhouse Training, Vorträge und Workshops für Fach und Führungskrä e Inhouse Trainings Weiterbildung

Mehr

TRAININGSKOMPETENZ. Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN.

TRAININGSKOMPETENZ. Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN. TRAININGSKOMPETENZ Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN. Herzlich IMPULSE Willkommen FÜR IHREN ERFOLG bei der Ventus AKADEMIE! Lernen Sie, Wissen nachhaltig zu vermitteln und Menschen

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Die JAVen werden Ende 2018 neu gewählt. Die Betriebsräteakademie Bayern wird in allen Regionen in Abstimmung mit der IG-Metall Wahlvorstandsschulungen anbieten. Mitwirkung

Mehr

Compliance im Arbeitsrecht

Compliance im Arbeitsrecht Compliance im Arbeitsrecht Leitfaden für die Praxis Von Dr. Jan Tibor Lelley, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Essen Luchterhand 2010 Inhaltsübersicht Seite Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

IHK-SEMINARE FÜR UNTERNEHMER/-INNEN, FACH- UND FÜHRUNGSKRÄFTE. SEMINARPROGRAMM Ingolstadt

IHK-SEMINARE FÜR UNTERNEHMER/-INNEN, FACH- UND FÜHRUNGSKRÄFTE. SEMINARPROGRAMM Ingolstadt IHK-SEMINARE FÜR UNTERNEHMER/-INNEN, FACH- UND FÜHRUNGSKRÄFTE SEMINARPROGRAMM I6 Ingolstadt Herzlich willkommen in der IHK Akademie Ihr Partner für Weiterbildung in München und Oberbayern Frau Gerbitz

Mehr

Seminar Arbeitsrecht für Führungskräfte

Seminar Arbeitsrecht für Führungskräfte Als Führungskraft mit Personalverantwortung sind fundierte Kenntnisse im Arbeitsrecht für Sie unerlässlich. Wir bieten Ihnen den roten Faden durch die Untiefen des Arbeitsrechts. Gestützt auf die betriebliche

Mehr

AGV MITTE. Interessensvertretung von Unternehmern auf höchstem Niveau.

AGV MITTE. Interessensvertretung von Unternehmern auf höchstem Niveau. AGV MITTE Interessensvertretung von Unternehmern auf höchstem Niveau. Sich hoch hinaus ENTWICKELN Kirsten Weber Hauptgeschäftsführerin AGV, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht Wir sind der

Mehr

Betriebsverfassungsgesetz

Betriebsverfassungsgesetz Thomas Klebe, Jürgen Ratayczak, Micha Heilmann, Sibylle Spoo Betriebsverfassungsgesetz Basiskommentar mit Wahlordnung 16., überarbeitete und aktualisierte Auflage BUND VERLAG Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Seminar Grundlagen des Controlling

Seminar Grundlagen des Controlling Seminar Grundlagen des Controlling Dauer: 2 Tage 1 Controlling und Controller 1-1 Das Controlling Prinzip 1-2 Manager und Controller 1-3 Leitbild und Zielsetzung 1-4 Zielbegründung 2 Kostenrechnerische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkung... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkung... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung................................ 5 Abkürzungsverzeichnis............................ 13 A. Die Bedeutung von Beschlüssen für eine funktionsfähige und erfolgreiche Betriebsrätearbeit....................

Mehr

E-Learning und Betriebsrat

E-Learning und Betriebsrat Grundlagen-Seminar E-Learning und Betriebsrat Einbindung des Betriebsrats bei IT-gestützten Bildungsvorhaben und Erstellen von Betriebsvereinbarungen Oft wird zu Beginn eines E-Learning Projekts oder IT-gestützten

Mehr

Ich will mitreden! Betriebsrat werden: Betriebsrat: Kandidieren, wählen, mitbestimmen! Kandidieren, wählen, mitbestimmen!

Ich will mitreden! Betriebsrat werden: Betriebsrat: Kandidieren, wählen, mitbestimmen! Kandidieren, wählen, mitbestimmen! Ich will mitreden! Betriebsrat werden: Betriebsrat: Kandidieren, wählen, mitbestimmen! Kandidieren, wählen, mitbestimmen! Kontrolle am Arbeitsplatz! Aber wer unternimmt etwas dagegen? Gerade in Zeiten

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Wie weiter nach der Ausbildung? Weiterführende Angebote

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Wie weiter nach der Ausbildung? Weiterführende Angebote

Mehr

Institut für Weiterbildung in Wirtschaft und Gesellschaft e.v. Seminarprogramm für Betriebs- und Personalräte. Wir sind Kooperationspartner von

Institut für Weiterbildung in Wirtschaft und Gesellschaft e.v. Seminarprogramm für Betriebs- und Personalräte. Wir sind Kooperationspartner von Institut für Weiterbildung in Wirtschaft und Gesellschaft e.v. Seminarprogramm 2011 für Betriebs- und Personalräte Wir sind Kooperationspartner von NRW Betriebsverfassungsgesetz - Grundlagenschulung Seite

Mehr

INHOUSE-SEMINARE. BetrVG I - III ArbR I - III Kombi BetrVG und ArbR. Schulungen für Betriebsräte Betriebsverfassungsrecht Arbeitsrecht Spezialseminare

INHOUSE-SEMINARE. BetrVG I - III ArbR I - III Kombi BetrVG und ArbR. Schulungen für Betriebsräte Betriebsverfassungsrecht Arbeitsrecht Spezialseminare A f A INHOUSE-SEMINARE INDIVIDUELL - KOMPAKT - PROFESSIONELL BetrVG I - III ArbR I - III Kombi BetrVG und ArbR Schulungen für Betriebsräte Betriebsverfassungsrecht Spezialseminare AfA Die Inhouse-Seminare

Mehr

Fachlehrgang Personalmanagement mit IHK-Zertifikat

Fachlehrgang Personalmanagement mit IHK-Zertifikat Fachlehrgang Personalmanagement mit IHK-Zertifikat 2018/2019 Hinweise für den Lehrgangsteilnehmer Herzlich Willkommen zum Lehrgang Fachlehrgang Personalmanagement. Teillehrgänge Fachlehrgang Personalmanagement

Mehr

2. Personalbedarfsplanung unter Beachtung strategischer Unternehmensziele ausrichten und durchführen 35

2. Personalbedarfsplanung unter Beachtung strategischer Unternehmensziele ausrichten und durchführen 35 Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeber 5 Vorwort der Autoren 7 1. Konzepte zum Auf- und Ausbau einer Unternehmenskultur entwickeln, für den Entscheidungsprozess aufbereiten und die Umsetzungsprozesse

Mehr

Seminar für Jugend- und A AA+ Teilnehmer-Login Trainer-Login AGB Impressum Kontakt Sitemap Datenschutz

Seminar für Jugend- und A AA+ Teilnehmer-Login Trainer-Login AGB Impressum Kontakt Sitemap Datenschutz A AA+ Teilnehmer-Login Trainer-Login AGB Impressum Kontakt Sitemap Datenschutz Die Akademie Über uns Qualitätsmanagement Referenzen Karriere Bildungszentren Seminare Übersicht BIWE-CAMPUS - Ausbildung

Mehr

Schwerbehindertenvertretung

Schwerbehindertenvertretung Schwerbehindertenvertretung Beschäftigungssicherung und Arbeitsgestaltung für behinderte Menschen Gespräche führen als SBV Arbeits- und Sozialrecht für SBV Auffrischungsseminar für die Schwerbehindertenvertretung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kommentar zum Betriebsverfassungsgesetz

Inhaltsverzeichnis. Kommentar zum Betriebsverfassungsgesetz Vorwort... 5 Autorenverzeichnis... 6 Verzeichnis der Bearbeiter... 12 Abkürzungsverzeichnis... 13 Literaturverzeichnis... 28 Text des Betriebsverfassungsgesetzes... 47 Drittelbeteiligungsgesetz... 98 Für

Mehr

#bbwseminare2017. Kompetenzzentrum für Management und Persönlichkeit in Berlin. Kompetenzzentrum für Technik und Handwerk in Frankfurt (Oder) NEU

#bbwseminare2017. Kompetenzzentrum für Management und Persönlichkeit in Berlin. Kompetenzzentrum für Technik und Handwerk in Frankfurt (Oder) NEU Neue Seminare für neue Arbeitswelten #bbwseminare2017 Kompetenzzentrum für Management und Persönlichkeit in Berlin Kompetenzzentrum für Technik und Handwerk in Frankfurt (Oder) seminare.bbw-gruppe.de 1

Mehr

vom September in Mannheim

vom September in Mannheim Umsetzung des Betriebliches Eingliederungsmanagement und der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung gemäß Arbeitsschutzgesetz Rolle des Betriebsrats und der Schwerbehindertenvertretung vom 28. 30.

Mehr

Werkverträge, Outsourcing, (verdeckte) Leiharbeit und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrates

Werkverträge, Outsourcing, (verdeckte) Leiharbeit und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrates Werkverträge, Outsourcing, (verdeckte) Leiharbeit und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrates Damiano Valgolio, Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin, 19. September 2017 Handlungsmöglichkeiten des BR Initiativrecht

Mehr

Vertragsrecht für den Vertrieb - 2 Tagesseminar

Vertragsrecht für den Vertrieb - 2 Tagesseminar Fachseminar Vertragsrecht für den Vertrieb - 2 Tagesseminar Mit Rechtswissen und Strategie zum Vertragsprofi Veranstaltungslink Programminhalt Die Inhalte dieses Praxis-Seminars schärfen Ihr Berufsprofil

Mehr

Brainbirds Academy für die digitale Welt

Brainbirds Academy für die digitale Welt Erfolgreich arbeiten in der digitalen Welt. Training. Coaching. Workshops. Academy für die digitale Welt GmbH Luise-Ullrich-Straße 20 / Arnulfpark D-80636 München T: +49 / 89 / 99016784 F: +49 / 89 / 99016786

Mehr

Starke Vertretung. Für Mitbestimmung und Gestaltung

Starke Vertretung. Für Mitbestimmung und Gestaltung Starke Vertretung Für Mitbestimmung und Gestaltung FLEXIBEL UND MOTIVIERTER... sind die Belegschaften in Betrieben mit Arbeitnehmervertretungen. Die sorgen dafür, dass Unternehmen auf Auftragsschwankungen

Mehr

IHK-SEMINARE FÜR UNTERNEHMER/-INNEN, FACH- UND FÜHRUNGSKRÄFTE. SEMINARPROGRAMM Ingolstadt

IHK-SEMINARE FÜR UNTERNEHMER/-INNEN, FACH- UND FÜHRUNGSKRÄFTE. SEMINARPROGRAMM Ingolstadt IHK-SEMINARE FÜR UNTERNEHMER/-INNEN, FACH- UND FÜHRUNGSKRÄFTE SEMINARPROGRAMM I4 Ingolstadt 10 gute Gründe für die IHK Akademie München und Oberbayern 1. Die Erfahrung! Ihr Plus bei der IHK Akademie: Seit

Mehr

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis... 15

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis... 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort................................. 11 Abkürzungsverzeichnis....................... 13 Literaturverzeichnis......................... 15 Kapitel 1. Spielregeln im Arbeitsrecht...

Mehr

Starke Vertretung Gesucht: Profis mit Kompetenz

Starke Vertretung Gesucht: Profis mit Kompetenz Starke Vertretung Gesucht: Profis mit Kompetenz Innovation braucht Profis mit Kompetenz Gesucht: Betriebsräte aus dem Bereich Hochqualifizierte Der Betriebsrat sollte die Belegschaft widerspiegeln. Dazu

Mehr

Fachkaufmann/-frau (HWK) Ausbildereignung

Fachkaufmann/-frau (HWK) Ausbildereignung Handwerk > Bildung Beratung Bildungszentrum Fachkaufmann/-frau (HWK) Ausbildereignung (anerkannt bei Eine Qualifikation, die sich rechnet! istockphoto Fachkaufmann/-frau (HWK) (anerkannt bei Fachkaufmann/

Mehr

BetrVG Formularbuch. Arbeitshilfen und Erläuterungen incl. CD-ROM. 1. Auflage. Bund-Verlag

BetrVG Formularbuch. Arbeitshilfen und Erläuterungen incl. CD-ROM. 1. Auflage. Bund-Verlag BetrVG Formularbuch Arbeitshilfen und Erläuterungen incl CD-ROM 1 Auflage Bund-Verlag Verlag CH Beck im Internet: wwwbeckde ISBN 978 3 7663 3675 0 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei beck-shopde

Mehr

SB 4: Arbeits- und Sozialversicherungsrecht Unterschwerpunkt Individualarbeitsrecht

SB 4: Arbeits- und Sozialversicherungsrecht Unterschwerpunkt Individualarbeitsrecht SB 4: Arbeits- und Sozialversicherungsrecht Unterschwerpunkt Individualarbeitsrecht Modul: Individualarbeitsrecht mit Qualifikationsziele Die Studentinnen und Studenten können einen Überblick über das

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Wie weiter nach der Ausbildung? Weiterführende Angebote

Mehr

1. Update Arbeitsrecht 2017 aktuelle Entwicklungen, Gesetzesvorhaben, Rechtsprechung BERLIN am 2. März 2017 FRANKFURT am 9.

1. Update Arbeitsrecht 2017 aktuelle Entwicklungen, Gesetzesvorhaben, Rechtsprechung BERLIN am 2. März 2017 FRANKFURT am 9. PWL Academy Die ACADEMY bietet auch in diesem Jahr wieder Ganztagesseminare zu aktuellen und praxisrelevanten arbeitsrechtlichen Themen an. Die Seminare finden in Berlin und Frankfurt am Main in kleinen

Mehr

Angebote der Beratungsstelle. Förderung aus dem Hamburger Haushalt. Finanzierung durch den Arbeitgeber u.a. = Vermittlung an andere

Angebote der Beratungsstelle. Förderung aus dem Hamburger Haushalt. Finanzierung durch den Arbeitgeber u.a. = Vermittlung an andere Gute, gesunde Arbeit als Handlungsfeld der Interessenvertretung gesetzlicher Rahmen und Tipps für gute Praxis Tagung Gute Arbeit gesunde Arbeitsbedingungen Hamburg, 30. September 2014 email: guembel@arbeitundgesundheit.de

Mehr

Betriebsverfassungsrecht, Seminarunterlagen gedruckt und auf USB-Stick, aktuellen Gesetzestexten und vielem mehr!

Betriebsverfassungsrecht, Seminarunterlagen gedruckt und auf USB-Stick, aktuellen Gesetzestexten und vielem mehr! Poko-Institut, Kaiser-Wilhelm-Ring 3a, 48145 Münster, Tel.: 0251 1350-0, www.poko.de/0154 BetrVG - Kompakt I Ihr rechtlicher Einstieg in die Betriebsratsarbeit Welche Rechte, Pflichten und Aufgaben hat

Mehr

Zweiter Teil: Betriebsrat, Betriebsversammlung, Gesamt- und Konzernbetriebsrat

Zweiter Teil: Betriebsrat, Betriebsversammlung, Gesamt- und Konzernbetriebsrat Vorwort... 5 Autorenverzeichnis.... 6 Verzeichnis der Bearbeiter... 12 Abkürzungsverzeichnis.... 13 Literaturverzeichnis... 28 Text des Betriebsverfassungsgesetzes... 47 Drittelbeteiligungsgesetz... 95

Mehr

Betriebsänderung nach dem Betriebsverfassungsgesetz mit Betriebsübergang ( 613a BGB) und Betriebsübergang bei Umwandlung

Betriebsänderung nach dem Betriebsverfassungsgesetz mit Betriebsübergang ( 613a BGB) und Betriebsübergang bei Umwandlung Karl Michael Scheriau Betriebsänderung nach dem Betriebsverfassungsgesetz mit Betriebsübergang ( 613a BGB) und Betriebsübergang bei Umwandlung SUB Hamburg A2009/3157 Betrieb - Unternehmen - Konzern 1 Was

Mehr

ÜBERBLICK ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG 2.0

ÜBERBLICK ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG 2.0 ÜBERBLICK ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG 2.0 Arbeitnehmerüberlassung 2.0 2 - Zum 01.04.2017 treten zahlreiche Änderungen zur Arbeitnehmerüberlassung in Kraft. - Wichtige Aspekte sind: Keine Scheinwerkverträge

Mehr

Arbeitsrechtliche Beteiligung der 78 und 83 LPersVG RLP

Arbeitsrechtliche Beteiligung der 78 und 83 LPersVG RLP Arbeitsrechtliche Beteiligung der 78 und 83 LPersVG RLP Grundschulung Arbeitsrecht nach 41 Abs.1 LPersVG RLP Veranstaltungsnummer: 2014 Q277 MH Termin: 31.03. 03.04.2014 Zielgruppe: Gewählte Personalvertreter

Mehr

Online Schulung mit Webinaren Vorgehensweise

Online Schulung mit Webinaren Vorgehensweise Online Schulung mit Webinaren Vorgehensweise Sie wollen ein eigenes Webinar (Online Schulung) erstellen, wissen aber nicht, wo Sie anfangen sollen und wie sie es sinnvoll einsetzen? Wir sind selbst Coaches,

Mehr

UnternehmerTUM Sales Academy Mehr Erfolg im B2B-Verkauf

UnternehmerTUM Sales Academy Mehr Erfolg im B2B-Verkauf UnternehmerTUM Sales Academy Mehr Erfolg im B2B-Verkauf UnternehmerTUM Sales Academy Man darf nicht auf den Kunden warten, man muss sich den Markt nehmen. Erich Sixt Ihr Produkt, Ihre Dienstleistung können

Mehr

Kommentar zum B etriebs Verfassungsgesetz

Kommentar zum B etriebs Verfassungsgesetz Kommentar zum B etriebs Verfassungsgesetz 4. Auflage von Dr. Harald Hess Dr. Ursula Schlochauer Werner Glaubitz begründet von Dr. Ernst-Gerhard Erdmann Claus Jürging Dr. Karl-Udo Kammann fortgeführt von

Mehr

Betriebsverfassungsgesetz mit Wahlordnung

Betriebsverfassungsgesetz mit Wahlordnung Betriebsverfassungsgesetz mit Wahlordnung Kommentar herausgegeben von Dr. Reinhard Richardi em. Professor an der Universität Regensburg bearbeitet von Dr. Reinhard Richardi em. Professor an der Universität

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Spezielle kirchliche Bezeichnungen Quellen/Literatur... 23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Spezielle kirchliche Bezeichnungen Quellen/Literatur... 23 INHALTSVERZEICHNIS 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Spezielle kirchliche Bezeichnungen... 21 Quellen/Literatur... 23 ABD f Arbeitsvertragsordnungen Abmahnung... 27 Allgemeine

Mehr

SUMMERER. SCHÄFER. HOLOWITZ. RECHTSANWÄLTE in Partnerschaft. Arbeitsrecht

SUMMERER. SCHÄFER. HOLOWITZ. RECHTSANWÄLTE in Partnerschaft. Arbeitsrecht SUMMERER. SCHÄFER. HOLOWITZ RECHTSANWÄLTE in Partnerschaft Arbeitsrecht Unsere Kanzlei Wir über uns Unsere überwiegend wirtschaftsberatend tätige Kanzlei besteht derzeit aus fünf Rechtsanwältinnen und

Mehr

Seminare für Betriebsratsmitglieder und Ersatzvertreter. in Unternehmen der Kommunikation und Logistik. sowie in Callcentern.

Seminare für Betriebsratsmitglieder und Ersatzvertreter. in Unternehmen der Kommunikation und Logistik. sowie in Callcentern. Seminare für Betriebsratsmitglieder und Ersatzvertreter in Unternehmen der Kommunikation und Logistik sowie in Callcentern Anbieter Kommunikationsgewerkschaft DPV Regionalverband Mitte An den Drei Steinen

Mehr

Praxis und Verbesserungsmöglichkeiten

Praxis und Verbesserungsmöglichkeiten Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 33 Horst-Udo Niedenhoff Praxis und Verbesserungsmöglichkeiten der betrieblichen Mitbestimmung Ergebnisse einer Fallstudie aus dem Jahr

Mehr

Brainbirds Academy für die digitale Welt

Brainbirds Academy für die digitale Welt Erfolgreich arbeiten in der digitalen Welt. Training. Coaching. Workshops. Academy für die digitale Welt GmbH Türkenstr. 21 D-80799 München T: +49 / 89 / 99016784 F: +49 / 89 / 99016786 E: hello@brainbirds.de

Mehr

Terminübersicht Abwicklung von EU-Projekten im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm Was ist neu? Jeden zweiten Di:

Terminübersicht Abwicklung von EU-Projekten im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm Was ist neu? Jeden zweiten Di: Februar 11.02., 25.02. und 10.03. 30 NEU: Bewerbungsstrategien für MitarbeiterInnen mit befristeten Verträgen 12.02. 27 Abwicklung von EU-Projekten im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm Was ist neu? Jeden

Mehr

VERANSTALTUNGSREIHE Alles im Blick

VERANSTALTUNGSREIHE Alles im Blick www.arbeitnehmerkammer.de VERANSTALTUNGSREIHE Alles im Blick Grundlagen der Betriebsratsarbeit Bremen / Bremerhaven August 2018 bis Juni 2019 VERANSTALTUNGSREIHE Alles im Blick Grundlagen der Betriebsratsarbeit

Mehr

REFA-Organisationsreferent

REFA-Organisationsreferent Das Know-how. REFA-Organisationsreferent Weiterbildung in drei Etappen Die Basics in Mitarbeiterführung Darmstadt Dortmund München REFA-Organisationsreferent Die Basics in Mitarbeiterführung. Wer Personalentscheidungen

Mehr

Digital Innovation Bootcamp. Offenes Intensiv-Training 12. und 13. Dezember in Berlin

Digital Innovation Bootcamp. Offenes Intensiv-Training 12. und 13. Dezember in Berlin Digital Innovation Bootcamp Offenes Intensiv-Training 12. und 13. Dezember in Berlin Digital Innovation Bootcamp am 12. und 13. Dezember in Berlin 2 Wozu dieses Training? DIE HERAUSFORDERUNG Die Entwicklung

Mehr

Arbeitsrecht - ein Crashkurs - inkl. Arbeitshilfen online

Arbeitsrecht - ein Crashkurs - inkl. Arbeitshilfen online Haufe Fachbuch Arbeitsrecht - ein Crashkurs - inkl. Arbeitshilfen online Bearbeitet von Hartmut Hiddemann 1. Auflage 2015. Buch. 328 S. ISBN 978 3 648 07115 1 Recht > Arbeitsrecht > Arbeitsrecht allgemein,

Mehr

Betriebsverfassungsgesetz: BetrVG

Betriebsverfassungsgesetz: BetrVG Beck`sche Kommentare zum Arbeitsrecht 5 Betriebsverfassungsgesetz: BetrVG Kommentar von Prof. Dr. Reinhard Richardi, Prof. Dr. Gregor Thüsing, Prof Dr. Georg Annuß, Rolf Dietz 9., neubearbeitete Auflage

Mehr

2008- Jahresübersicht: Fortbildungen für Sekretärinnen und

2008- Jahresübersicht: Fortbildungen für Sekretärinnen und LESERSERVICE 2008- Jahresübersicht: Fortbildungen für Sekretärinnen und Die nachfolgende Übersicht vermittelt Ihnen eine Übersicht über die Weiterbildungsangebote für Sekretäre/-innen und Assistenten/-innen

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Wie weiter nach der Ausbildung? Weiterführende Angebote

Mehr

Person almanagement für Ingenieure

Person almanagement für Ingenieure Person almanagement für Ingenieure von Werner Volkert und Prof. Dr.Thomas Steinkamp Fachhochschule Osnabrück Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort V 1 Human Ressourcen im betrieblichen Wertschöpfungsprozess

Mehr

Peter J. Lipperheide. Arbeitsrecht. für Wirtschaftswissenschaftler und Unternehmenspraxis. Verlag W. Kohlhammer

Peter J. Lipperheide. Arbeitsrecht. für Wirtschaftswissenschaftler und Unternehmenspraxis. Verlag W. Kohlhammer Peter J. Lipperheide Arbeitsrecht für Wirtschaftswissenschaftler und Unternehmenspraxis Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 15 Abkürzungsverzeichnis 17 1 Grundsätze und Rechtsquellen

Mehr

Skip-Navigation. Service Navigation. Login. Suche. Hauptnavigation. Hauptnavigation. Seminare & Lehrgänge. zur Suche springen zum Inhalt springen

Skip-Navigation. Service Navigation. Login. Suche. Hauptnavigation. Hauptnavigation. Seminare & Lehrgänge. zur Suche springen zum Inhalt springen Skip-Navigation zur Suche springen zum Inhalt springen zur Startseite Service Navigation Login Login username E-Mail / Benutzername Bitte geben Sie Ihre/n E-Mail/Benutzername ein Jetzt registrieren password

Mehr

Logistik Lernzentrum GmbH

Logistik Lernzentrum GmbH Logistik Lernzentrum GmbH Trainingskalender 2017 20.12.2016 Logistik Lernzentrum GmbH 2 Unser Trainingskalender enthält Seminare zu folgenden Themenbereichen: IHK-zertifizierte Aufstiegsfortbildungen Büromanagement

Mehr

Betriebs- verfassungsrecht für Arbeitgeber

Betriebs- verfassungsrecht für Arbeitgeber Betriebs- verfassungsrecht für Arbeitgeber Beteiligungsrechte des Betriebsrats und deren Grenzen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail

Mehr

Betriebs- verfassungsrecht für Arbeitgeber

Betriebs- verfassungsrecht für Arbeitgeber Betriebs- verfassungsrecht für Arbeitgeber Beteiligungsrechte des Betriebsrats und deren Grenzen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail

Mehr

Rechte schwerbehinderter Menschen im Beruf Wissen vertiefen-rechtssicher handeln

Rechte schwerbehinderter Menschen im Beruf Wissen vertiefen-rechtssicher handeln Rechte schwerbehinderter Menschen im Beruf Wissen vertiefen-rechtssicher handeln Veranstaltungsnummer: 2015 Q 268 MH Termin: 14.12. 17.12.2015 Zielgruppe: Vertrauensleute der Schwerbehinderten, Beauftragte

Mehr

Brainbirds Academy für die digitale Welt

Brainbirds Academy für die digitale Welt Erfolgreich arbeiten in der digitalen Welt. Training. Coaching. Workshops. Academy für die digitale Welt GmbH Luise-Ullrich-Straße 20 / Arnulfpark D-80636 München T: +49 / 89 / 99016784 F: +49 / 89 / 99016786

Mehr

#bbwseminare2017. Kompetenzzentrum für Management und Persönlichkeit in Berlin. Kompetenzzentrum für Technik und Handwerk in Frankfurt (Oder) NEU

#bbwseminare2017. Kompetenzzentrum für Management und Persönlichkeit in Berlin. Kompetenzzentrum für Technik und Handwerk in Frankfurt (Oder) NEU Neue Seminare für neue Arbeitswelten #bbwseminare2017 Kompetenzzentrum für Management und Persönlichkeit in Berlin Kompetenzzentrum für Technik und Handwerk in Frankfurt (Oder) seminare.bbw-gruppe.de 1

Mehr

7) Im Betrieb die Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktionen und Qualifikationen abstimmen

7) Im Betrieb die Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktionen und Qualifikationen abstimmen 7) Im Betrieb die Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktionen und Qualifikationen abstimmen Robert Johnen 21.02.14 Seite 1/13 Leitfragen Welche Personen haben außer

Mehr

Ausbildung für Führungskräfte

Ausbildung für Führungskräfte Ausbildung für Führungskräfte Damit Führungsziele zu Mitarbeiterzielen werden. Verschaffen Sie sich ausgezeichnete Karriereperspektiven. 1 Ausbildung für Führungskräfte Die zunehmende Komplexität der Märkte

Mehr

KAUFMÄNNISCHE QUALIFIZIERUNG

KAUFMÄNNISCHE QUALIFIZIERUNG Wirtschaft. Technik. Zukunft. IN KEMPTEN KAUFMÄNNISCHE QUALIFIZIERUNG Lehrgänge und Umschulungen 2017 www.ihk-akademie-schwaben.de KAUFMÄNNISCHE QUALIFIZIERUNGEN IHK-Fachkraft Rechnungswesen und Personalabrechnung

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II Wahlvorstandsschulung zur Vorbereitung und Durchführung

Mehr

Logistik Lernzentrum GmbH

Logistik Lernzentrum GmbH Logistik Lernzentrum GmbH Trainingskalender 2017 05.05.2017 Logistik Lernzentrum GmbH 2 Unser Trainingskalender enthält Seminare zu folgenden Themenbereichen: IHK-zertifizierte Aufstiegsfortbildungen Büromanagement

Mehr

Hinter den Kulissen des Einkaufs Ihrer Kunden! Exklusiv für Verkäufer.

Hinter den Kulissen des Einkaufs Ihrer Kunden! Exklusiv für Verkäufer. Seminar Workshop mit Top Know how für die Verkaufspraxis: Hinter den Kulissen des Einkaufs Ihrer Kunden! Exklusiv für Verkäufer. Erfahren Sie die großen Geheimnisse, direkt von einem Einkaufsprofi: So

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Partner für eine starke berufliche Zukunft. www.faw-bgm.de Professionelles Gesundheitsmanagement für den Unternehmenserfolg

Mehr

Seminarpreise. BZO-Seminarübersicht. Anmelden. BZO aktuell. BZO-Wissen

Seminarpreise. BZO-Seminarübersicht. Anmelden. BZO aktuell. BZO-Wissen Übersicht BZO-Seminare 2018 2 Seit über 40 Jahren beschäftigt sich das Bildungs zentrum Oberjosbach mit der Ausund Weiterbildung von Arbeitnehmervertretern aus dem Ernährungs- und Gastgewerbe. In dieser

Mehr

Schwerbehindertenvertretung

Schwerbehindertenvertretung Schwerbehindertenvertretung Zentrale Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung Beschäftigungssicherung und Arbeitsgestaltung für behinderte Menschen Gespräche führen als SBV Arbeits- und Sozialrecht für

Mehr

'RWGV ...J. Qualifikation braucht einen Partner. Akademie

'RWGV ...J. Qualifikation braucht einen Partner.  Akademie RWGA Raiffeisenstraße10-16 51503 Rösrath-Forsbach Rundschreiben A207/2016 An die Kreditgenossenschaften Ansprechpartner: K. Egbert/M. Köhler Durchwahl: 0251 7186-8003 Direktfax: 0251 7186-8199 E-Mail:

Mehr