Feiern Sie mit uns den 60. Geburtstag des Freibades Wiehe!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Feiern Sie mit uns den 60. Geburtstag des Freibades Wiehe!"

Transkript

1 Stadtbote Wiehe, Freitag, 25. Mai Mai/2018 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 26. Jahrgang/Nr. 6 Feiern Sie mit uns den 60. Geburtstag des Freibades Wiehe! Herzliche Einladung zum Familiennachmittag am 9. Juni Uhr bis Uhr: Die Vereine gestalten für unsere Besucher von ganz Groß bis ganz Klein ein buntes Programm und eine Ausstellung zu 60 Jahren Schwimmbad. Ab Uhr erwartet die Gäste Livemusik mit der Band Cre8ive Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt! Es lädt herzlich ein: Familienbadverein Hohe Schrecke e.v.

2 58 Stadtbote Wiehe, Freitag, 25. Mai 2018 Sprechzeiten & Termine Stadtverwaltung Dienstag Uhr Uhr bis bis Uhr Uhr und Freitag Uhr bis Uhr Bürgermeisterin Wiehe Dienstag Sunshine Hausverwaltung Eisenach Sprechtage des Wohnungsverwalters der städtischen Miet- und Eigentumswohnungen in Wiehe sowie der Gemeinde Donndorf: Wiehe, im Rathaus, Zimmer 18, Tel.: /8924, jeweils dienstags, am und von Uhr bis Uhr Polizeisprechstunde Uhr bis Uhr Bürgermeistersprechstunden in Donndorf Die Sprechstunden der Bürgermeisterin sowie der Verwaltungsmitarbeiter der Stadt Wiehe finden in der Gemeindeverwaltung Donndorf, Kölledaer Str. 2, Donndorf wie folgt statt: dienstags entsprechend Aushang Uhr bis Uhr Darüber hinaus können nach Voranmeldung unter / 89-0 weitere Termine vereinbart werden. Die Mitarbeiter der Verwaltung können Sie während der Bürozeiten wie folgt erreichen: Bürgermeisterin, Frau Dittmer 890 Bürgermeisterin, Frau Holbe 890 Sekretariat, Frau Kühne 890 Hauptamt, Finanz- und Sozialverwaltung, Frau Uthleb (Ltr.) 8920 Hauptamt, Frau Wemme 8918 Hauptamt und Friedhofsverwaltung 8913 Frau Ruppe oder Roßleben Buchhaltung, Frau Langer 8916 Kasse, Frau Schirmer 8917 Liegenschaften, Frau Kunze 8927 Bau- und Ordnungsamt, Herr Kaebel 8922 Bau- und Ordnungsamt, Frau Petzoldt 8912 Ordnungsamt, Frau Scharf Fax-Nr Internet: Sprechzeiten der Friedhofsverwaltung Frau Ruppe Roßleben Wiehe 8913 Sprechtage in Wiehe, Rathaus, Zimmer 10, am und am Uhr bis Uhr Benutzung der Turnhalle Ansprechpartner bzw. Kontaktperson für die Benutzung der Turnhalle der Gemeinde Donndorf ist Andrea Schäfer, Kölledaer Str. 12, Donndorf, Tel / G. Holbe, Bürgermeisterin Wiehe, im Rathaus, Zimmer 8 jeden 1. und 3. Dienstag: Uhr bis Uhr und jeden Donnerstag: Uhr bis Uhr Öffnungszeiten der Bibliothek in der Ländlichen Heimvolkshochschule Kloster Donndorf: Montag - Freitag 8.00 Uhr Uhr und Uhr Uhr Die Alte Schule Schulstraße 5, Wiehe Öffnungszeiten Bibliothek/Touristinformation/ Heimatmuseum Wiehe Alte Schule Wiehe, Schulstraße 5, Tel: , Fax: , tourismus@hohe-schrecke.de Montag: geschlossen Dienstag: Uhr bis Uhr Mittwoch: geschlossen Donnerstag: Uhr bis Uhr Freitag: geschlossen Rankemuseum Leopold-von-Ranke-Str. 33, im Keller des Rathauses Besuch nach Vereinbarung, Tel.: 890 oder Sprechzeiten Revierförster Sprechzeiten: dienstags Uhr bis Uhr in Wiehe, Burkhardtstr. 23, Michael Schenke, (Tel.: 0172/ ) Schloss Wiehe Abfallentsorgung Hausmüll Wiehe und Garnbach und Hechendorf und Langenroda und Donndorf und Kloster Donndorf und Kleinroda und Bio-Abfall Wiehe und Garnbach und Hechendorf und Langenroda und Donndorf und Kloster Donndorf und Kleinroda und Blaue Tonne Gelbe Tonne Wiehe Garnbach Hechendorf Langenroda Donndorf Kloster Donndorf Kleinroda Redaktionsschluss Der Redaktionsschluss für die kommende Ausgabe des Stadtboten ist der 11. Juni 2018, Erscheinungsdatum der nächsten Ausgabe ist der 22. Juni info@stadt-wiehe.de

3 Stadtbote Wiehe, Freitag, 25. Mai Mitteilungen der Verwaltungen Das Einwohnermeldeamt informiert: Nach 1 PAuswG (Gesetz über Personalausweise) muss jede(r) Bürger(in) ab den 16. Lebensjahr im Besitz eines gültigen Personalausweises sein. Diese Pflicht beinhaltet ebenso die eigenständige und regelmäßige Überprüfung deren Gültigkeit. Ist ein Ausweis abgelaufen ist der Tatbestand einer Ordnungswidrigkeit erfüllt und Verwarn- bzw. Bußgelder (bis 75,00 Euro + 30,00 Euro für den Verstoß gegen die Pflichten des Ausweisinhabers) werden fällig. Das ist nicht nur teilweise finanziell schmerzlich, sondern ruft zusätzlich Ärger und Unverständnis hervor. Die Tatsache, dass man das Dokument in den letzten 10 Jahren nicht gebraucht und somit die Überprüfung der Gültigkeit aus den Augen verloren hat, zählen nicht als Entschuldigung und schützen daher vor Strafe nicht. Lassen Sie es also nicht soweit kommen und schauen Sie lieber einmal mehr auf das Dokument. Was benötige ich für die Antragstellung: - den alten Personalausweis - eine Geburtsurkunde - ein biometrisches Passfoto - 22,80 bzw. 28,80 Euro Die Herstellungsdauer für den Personalausweis beträgt in der Regel 2-3 Wochen. Moritz, Einwohnermeldeamt Mitarbeiter verabschiedet Annelie Ummard und Christiane Dölgner, langjährige Mitarbeiterinnen unserer Verwaltung, wurden Ende Februar und April in den Ruhestand verabschiedet. Annelie Ummard war 29 Jahre in der Sozialverwaltung beschäftigt. Ihr Schwerpunktgebiet lag in der Kinder- und Seniorenbetreuung. Die Unterstützung der Selbsthilfegruppen war eine Herzensangelegenheit von ihr und als Ansprechpartnerin für Hilfesuchende hatte sie immer ein offenes Ohr für die Sorgen und Nöte. Zuletzt betreute sie die Kindergärten und verwaltete die Friedhöfe. Christiane Dölgner begann ihre Tätigkeit im öffentlichen Dienst bereits 1982 in der Gemeindeverwaltung Donndorf u.a. im Bereich Liegenschaften. Seit 1996 wurde ihr dann das gesamte Sachgebiet Liegenschaften für die Stadt Wiehe und die Gemeinde Donndorf übertragen. Viel Herzblut und Zeit hat sie in das Flurneuordnungsverfahren verwendet. Neben den allgemeinen Sachaufgaben der Liegenschaftsverwaltung beschäftigte sie sich aktiv mit der Durchsetzung der neuen Lagebezeichnungen in der Gemarkung Donndorf. Christiane Dölgner kennt unsere Gemarkungen, wie kein anderer. Ingo Moritz, noch zu jung, um in den Ruhestand verabschiedet zu werden, arbeitete in der Bauverwaltung. Mit Leib und Seele verrichtete er vorher seine Tätigkeit im Einwohnermeldeamt. Deshalb nahm er die Gelegenheit wahr und übernahm die frei gewordene Stelle im Einwohnermeldeamt in Roßleben. Wir haben zwar drei Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter mit hohem Erfahrungswert verloren, dafür gibt es für junge Leute, die Chance eine neue Arbeit zu beginnen. So kamen und kommen neu in unser Team Anja Ruppe (Kita und Friedhofsverwaltung), Diana Kunze (Liegenschaften) und ab 1. Juni Thomas Triemer (Bauverwaltung). Weiterhin beginnen Ronny Plagge im Bauhof und Katja Erdmann im Hauptamt ihre Tätigkeiten. Wir wünschen den ehemaligen Beschäftigten für die Zukunft alles Gute, vor allem Gesundheit und Lebensfreude. Unseren neuen Kollegen wünschen wir, dass sie sich gut in unser Team eingewöhnen, den Verwaltungsablauf schnell erlernen und den Bürgerinnen und Bürgern als Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Dagmar Dittmer, Bürgermeisterin Mitteilungen anderer Einrichtungen Sprechtag in Sondershausen Der Thüringer Bürgerbeauftragte Kurt Herzberg lädt die Bürgerinnen und Bürger am 5. Juni zu einem Sprechtag in Sondershausen ein. Die Gespräche finden ab 9:00 Uhr im Landratsamt des Kyffhäuserkreises, Markt 8, Sondershausen (Sitzungszimmer 208, 2. Etage) statt. Interessierte werden aus organisatorischen Gründen gebeten, einen persönlichen Gesprächstermin unter der Telefonnummer 0361/ zu vereinbaren. Im Gespräch mit den Menschen versuche ich, ihre Anliegen zu klären und sie im Umgang mit Behörden zu unterstützen. Gerade der Dialog, das Miteinanderreden, das Interesse für die Dinge der Bürger und der ernste Wille ihnen zu helfen, sehe ich als die Kernpunkte meiner Arbeit, so Herzberg. Wichtig ist es ihm auch, so Herzberg weiter, regelmäßig in den Thüringer Kommunen vor Ort zu sein, denn nicht jeder Bürger hat die Möglichkeit zu einem Sprechtag nach Erfurt zu kommen. Unterlagen etwa Bescheide oder Schreiben der Behörden, die die Anliegen betreffen, sollten zu den Gesprächsterminen mitgebracht werden. Der Thüringer Bürgerbeauftragte hilft Bürgern in allen Fällen, in denen sie von einer Handlung der öffentlichen Verwaltung betroffen sind. Jeder hat das Recht, sich mit seinem Anliegen an den Bürgerbeauftragten zu wenden. Der Bürgerbeauftragte befasst sich mit den von Bürgern herangetragenen Wünschen, Anliegen und Vorschlägen und hilft ihnen im Umgang mit Behörden. Er wirkt auf eine schnelle, unbürokratische und einvernehmliche Erledigung der Bürgeranliegen hin. Sofern der Bürgerbeauftragte nicht zuständig ist, leitet er das Anliegen an die entsprechende Stelle weiter. Die Beratung ist kostenlos. Weitere Informationen sowie Termine für Gespräche im Büro des Bürgerbeauftragten in Erfurt sind unter zu finden. Bürgeranliegen können auch schriftlich an buergerbeauftragter@landtag.thueringen.de sowie postalisch an das Postfach , Erfurt gerichtet werden. Konzert im Rathaussitzungssaal Zu einem Konzert unter dem Titel Piotr & Friends möchte der Verein ars interactiva am 28.Juni um 19 Uhr alle Freunde der Klassischen Konzertmusik in den Arterner Rathaussitzungssaal einladen. Wie es der Name andeutet, hat dazu der Vereinsvorsitzender und Pianist Professor Piotr Oczkowski die Musiker Matan David (Klarinette) aus Israel, Peter Schneider (Cello), Christopher Jung (Bariton) und Stefan Matthewes (Piano) eingeladen, um mit ihnen gemeinsam dem Arterner Konzertpublikum einen breit gefächerten musikalischen Blumenstrauß zu präsentieren. In den verschiedensten Kombinationen von Flügel,Cello, Klarinette und Gesang werden an diesem Abend Werke von Beethoven, Schubert, Gershwin, Brams und Dvorak zu hören sein. Karten für dieses Konzert gibt es an der Abendkasse bzw. bei Vorbestellung unter Telefon 03475/

4 60 Stadtbote Wiehe, Freitag, 25. Mai 2018 Das Schadstoffmobil kommt Am Schadstoffmobil angenommen werden: Spraydosen (z. B. mit Farben, Pflanzenschutzmitteln, Haarspray) Lösungsmittel (z. B. Spiritus, Petroleum, Aceton, Verdünner) Altlacke (z.b. Nitrolacke, Kunstharz- oder Alkhydharzlacke, Naturharzlacke, Mehr- komponentenlacke, Lackabbeizer) Klebstoff (z.b. Leim, Spachtelmasse, Bitumen- und Teerabfälle) Wandfarbe (wobei geringe Reste einfach durch Öffnen des Deckels austrocknen, die ausgetrocknete Farbe über die Restmülltonne und der leere Behälter über die Gelbe Tonne zu entsorgen sind, trockene Farbreste sind keine gefährlichen Abfälle) feste öl- und fetthaltige Abfälle (z. B. Ölfilter, Kraftstofffilter, ölverschmutzte Putzlappen) quecksilberhaltige Rückstände (z. B. metallisches Quecksilber, Thermometer) Säuren (z. B. Batteriesäure, Salzsäure, flüssige und feste WC- Reiniger) Laugen (z. B. Natronlauge, Kalilauge, Ammoniak, flüssige und feste Rohrreiniger) Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel (z. B. Unkraut- Ex, Mäusegift, Ameisenpulver, Bi 58) Chemikalienabfälle (z. B. Chemieexperimentierkästen, Gold- und Silberreiniger, Fotochemikalien) Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen (gehören zum Elektroschrott, werden aber aufgrund der hohen Bruchgefahr bei der Schadstoffsammlung bis 5 Stück je Lampenart mitgenommen) Halon Feuerlöscher (bis 3 Stück) Nicht angenommen werden: Druckgasflaschen radioaktive Abfälle infektiöse Abfälle (Einwegspritzen etc.) Munition, Sprengstoffe, Feuerwerkskörper asbesthaltige Abfälle Autobatterien defekte und unverschlossene Behältnisse. Bei der Anlieferung durch den Besitzer sollte darauf geachtet werden, dass die gefährlichen Abfälle dem Personal des Schadstoffmobils möglichst in der Originalverpackung und in Einzelbehältnissen überreicht werden. Das Gesamtgewicht eines Behältnisses darf 30 kg, das Gesamtvolumen 30 l nicht übersteigen. Für Haushalte erfolgt die Abnahme von haushaltsüblichen Mengen bis 100 kg bzw. 100 l ohne Zusatzkosten. Auch Gewerbebetriebe haben die Möglichkeit, kostenpflichtig bis 100 kg bzw. 100 l Sonderabfälle abzuliefern. Dieses ist vorher schriftlich im Amt für Umwelt, Natur und Wasserwirtschaft anzumelden. Gefährliche Abfälle dürfen nicht im öffentlichen Verkehrsraum abgestellt werden, sondern sind direkt an das Fachpersonal des Schadstoffmobils zu übergeben. Wer die Abfälle unbeaufsichtigt an den Stellplätzen des Schadstoffmobils abstellt, macht sich strafbar und riskiert, dass sich andere Menschen vor allem aber spielende Kinder in große Gefahr bringen und kann dafür zur Verantwortung gezogen werden. Termine am 25. Mai 9.20 Uhr bis Uhr Garnbach, Buswendeschleife 9.45 Uhr bis Uhr Wiehe, Parkplatz Donndorfer Straße Der Pflegestützpunkt informiert Ratsuchende Bürger können sich im Pflegestützpunkt ganz neutral und individuell beraten lassen. Der Pflegestützpunkt bietet ein Rundumpaket an Informationen zu Betreuungs- und Versorgungsangeboten im Kyffhäuserkreis. Viele Menschen stehen plötzlich und unerwartet vor Fragen, wie, welche Leistungen stehen mir zur Verfügung? (z.b. Leistung der Pflegeversicherung, Leistungen der Sozialhilfe), wo finde ich Hilfe? (z.b. Essen auf Rädern, Haushaltshilfen, Selbsthilfegruppen), welche Pflegeeinrichtungen gibt es? (z.b. ambulante/stationäre, teilstationäre), wo werden Anträge gestellt? (z.b. Pflegekasse, Krankenkasse, Sozialamt) Mit solchen Fragen können Sie sich persönlich, telefonisch oder per an uns wenden. Wir beraten kostenlos, auf Wunsch anonym, aber vor allem unabhängig. Der Pflegestützpunkt ist ein gemeinsames Angebot des Kyffhäuserkreises als auch der Kranken- und Pflegekassen. Die Mitarbeiterin des Pflegestützpunktes erreichen Sie täglich unter Telefon / , Fax / Mail pflegestuetzpunkt@kyffhaeuser.de oder persönlich zu den Sprechzeiten in Sondershausen dienstags von 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 18:00 Uhr donnerstags von 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr in der Außenstelle Artern, An der Promenade 10, freitags von 09:00 bis 12:00 Uhr. Informationen der Vereine und Einrichtungen Bekanntmachung Jagdgenossenschaft Wiehe Sehr geehrte Jagdgenossinnen und Jagdgenossen, zur Jahresversammlung am 12. April 2018 wurden folgende Beschlüsse gefasst: Beschluss der Tagesordnung Beschluss zum Protokoll der Jahresversammlung vom Beschluss zum Bericht des Jagdvorstandes (Rechenschaftsbericht) Beschluss zum Finanzbericht und Bericht der Revisionskommission Beschluss der Entlastung des Vorstandes und der Revisionskommission für den Rechenschafts- und Finanzbericht für das Jagdjahr 2017/18 Beschluss zum Bericht der Jagdpächter Beschluss zur Verwendung der Pachteinnahmen und Beschluss zur Nichtauszahlung des Reinertrages Das Protokoll liegt bis zum im Rathaus Wiehe, Leopoldvon Ranke-Str. 33, Wiehe, Zi. 11 bei Frau Kunze zur Einsichtnahme aus. Jagdgenosse ist jeder, der bejagbaren Grund und Boden in der Gemarkung Wiehe, Jagdbogen 1 und/oder Jagdbogen 2 besitzt. Stimmberechtigt ist, wer sich unterschriftlich in das Jagdkataster eingetragen hat oder noch einträgt bei der Stadtverwaltung (Frau Kunze) zu den üblichen Sprechzeiten oder unmittelbar vor Beginn der Jahresversammlung. Jagdgenossen, die an der Teilnahme persönlich verhindert sind, können sich durch Verwandte ersten Grades (Eltern, volljährige Kinder, Geschwister) oder einen Jagdgenossen ihres Vertrauens vertreten lassen. Der vertretende Jagdgenosse muss eine unterzeichnete Vollmacht vorlegen. Heike Günther, Jagdvorsteher Jagdgenossenschaft Wiehe

5 Stadtbote Wiehe, Freitag, 25. Mai Kleinod am Lindenplatz Auch in Donndorf schmückt zum zweiten Mal ein Osterbrunnen den Lindenplatz in der Bahnhofstraße. Initiator des bunten Kunstwerkes war Helmut Wanski. Mitgewirkt und gewickelt haben Heidi Wanski, Iris Heyser, Andrea Baum, Simone Erl, Anke und Sophia Kolbe, Hannelore Weidauer und Monila Häusler. Hierfür ein herzliches Dankeschön.Vermutlich stammt der Brauch, Brunnen zu Ostern zu schmücken, aus der fränkischen Schweiz; einer Region, die oft mit Wasserarmut zu kämpfen hat. Das Schmücken der Brunnen mit Eiern, also mit Symbolen der Fruchtbarkeit, kann daher als Bitte um Wasser und Leben interpretiert werden. Ganz geklärt ist der Ursprung des Brauches nicht. Traditionell schmückt man Osterbrunnen mit Fichtenzweigen. Auf dem helleren Buchs leuchten die Eier allerdings intensiver, kommen besser zur Geltung. Außerdem piekst Buchs bei weitem nicht so stark wie die spitzen Fichtennadeln. Foto: SBW Montagsgespräche fortgesetzt Seit einigen Jahren gehören zu den regelmäßigen Veranstaltungen der Ländlichen Heimvolkshochschule (LHVHS) Kloster Donndorf die Montagsgespräche. Diese Reihe wurde am 7. Mai vom Leiter des Mitteldeutschen Bibelwerkes Pfarrer Sven Hanson aus Halle fortgesetzt. Flankiert von zahlreichem Anschauungsmaterial referierte er über das Thema Wie die Bibel entstand und zu uns kam. Dabei schlug Hanson einen weiten Bogen von der Entstehung erster Schriftsysteme vor circa 5000 Jahren in Ägypten über den Übergang von der Schriftrolle zum Buch bis hin zu modernen Sicherungstechniken wie Mikrofilmen, die die Inhalte der Bibel auch noch über viele weitere Jahrhunderte zugänglich machen sollen. Das zahlreich erschienene Publikum nutzte die Möglichkeit, durch Rückfragen sein Wissen zu vertiefen und auch kritische Anfragen an den Referenten zu stellen, die zum Teil auch die politischen Dimensionen der biblischen Überlieferung streiften. Zum nächsten Montagsgespräch lädt die LHVHS am 11. Juni um Uhr ein. Dabei referiert Diplompädagogin Hella Steffan zum Thema Loslassen und Glücklich sein. Wie funktioniert Loslassen? Was sollten wir loslassen? Einige praktische Anregungen zum Thema. Der Eintritt ist frei. Pfr. Helfried Maas Benefizkonzert in St. Andreas Schülerinnen und Schüler des Carl-Schroeder-Konservatoriums aus den Instrumentalklassen von Anett und Eckbert Schwarzenberger laden am 17. Juni um Uhr zu einem Benefizkonzert in die St. Andreas Kirche nach Roßleben ein. Es erklingen Instrumentalstücke aus verschiedenen Epochen, solistisch gespielt oder in unterschiedlichen Besetzungen mit mehreren Instrumenten wie Gitarren, Blockflöten, Keyboard oder Klavier. Ebenso werden das Blockflötenensemble Flötissimo, das Gitarrenensemble und das gemischte Ensemble AdLibiTon zu erleben sein. Man darf also gespannt sein. Susanne Buchenau, Pfarrerin Veranstaltungen Hohe Schrecke , Uhr Wiese, Wald und Weite - Unterwegs auf der kahlen Schmücke, Führung mit Nina Rüttger, Treffpunkt in Heldrungen, Gorslebener Weg, Dauer ca. 3 bis 4 Stunden, 6,5 km. Bitte an entsprechende Kleidung denken sowie Verpflegung. Anmeldung bitte bis spätestens 2 Tage vor dem Termin unter: n.ruetter@posteo.de , Uhr Yoga trifft hohe Schrecke, Führung mit Karla Würfel. Treffpunkt am Eingangstor Kloster Donndorf, Dauer: ca. 3 Stunden , Uhr, Blütenzauber am Finneberg, Führung mit Petra Kohlmann, Treffpunkt in Ostramondra, Bahnhofstraße am Mühlenwanderweg/Finneradweg. Anmeldung über petra@naturgesehen.de, Tel: /8061. Beachvolleyballturnier Am 14. Juli veranstaltet der Bade- und Freizeitsportverein Roßleben e.v. sein diesjähriges Beachvolleyballturnier. Männer- und Mix- Mannschaften können sich ab sofort unter beachvolleyball.rossleben@gmail.com anmelden. Beginn im Freibad Roßleben ist 10:00 Uhr (Einlass ab 9:30 Uhr). Pro Team wird eine Startgebühr von 10 Euro erhoben der Eintritt ist inklusive. Mitmachen lohnt sich, denn neben einem Wanderpokal gibt es Preise für den jeweils 1. bis 5. Platz. Verkehrsteilnehmerschulung Die Kyffhäuser-Verkehrswacht lädt zur Verkehrsteilnehmerschulung am 30. Mai um Uhr VHS Artern Raum 6 (großer Seminarraum) ein. Für die Teilnehmer entstehen keine Kosten. Eine Anmeldung bei der Volkshochschule Kyffhäuserkreis wäre hilfreich. Weitere Infos unter Telefon /

6 62 Stadtbote Wiehe, Freitag, 25. Mai 2018 Evangelische Gottesdienste Uhr Kloster Donndorf Uhr Kloster Donndorf Uhr Kloster Donndorf Uhr Langenroda Uhr Wiehe Uhr Kloster Donndorf Uhr Donndorf Uhr Wiehe Evangelisches Kirchspiel Wiehe Markt 10; Wiehe Telefon: / Fax: / pfarramt.wiehe@t-online.de Pfarrer Helfried Maas pfarrer.wiehe@web.de Pfarrer Helfried Maas ist ab April über das Gemeindebüro telefonisch erreichbar. GKR-Vorsitzender: Manfred Reinhardt Handy 0170 / fred.reinhardt@me.com Büroöffnungszeiten im Pfarramt Wiehe: dienstags Uhr Heike Launicke Tel /83132 Bankverbindung: Kyffhäusersparkasse IBAN: DE BIC: HELADEF1KYF Katholische Gottesdienste Sa., 09. Juni Uhr Donndorf, WGF So, 10. Juni Uhr Wiehe, WGF So, 17. Juni Uhr Wiehe, WGF Sa, 23.Juni Uhr Donndorf, HM Änderungen werden vorbehalten! Unsere Gemeinden werden von der Pfarrei Sömmerda betreut. Für künftige Rückfragen: Katholisches Pfarramt St. Franziskus von Assisi, Weißenseer Straße 44, in Sömmerda. Ansprechpartner: Pfarrer Christian Bock/ Kooperator: Pfarrer Johannes Preis, Telefon: , Fax: , pfarramt-soemmerda@gmx.de, Homepage: Pfarramt Roßleben: Telefon /83186 Pfarrer Christian Bock Seniorenbetreuung Die Seniorenbetreuung der Diakonie Sozialstation Wiehe ist ab sofort am Stadtgraben 19 (früher Thepra) in Wiehe geöffnet. Treffen: Montag, Mittwoch und Freitag von Uhr bis Uhr Gern helfen wir pflegebedürftigen und interessierten Senioren ihren Alltag zu gestalten. Sie werden von zu Hause abgeholt und können Ihren Tag mit anderen Senioren verbringen. Wir haben verschiedene Angebote: - Gedichte, Geschichten, Erzählungen und was es sonst noch neues gibt - Bewegung mit Musik Wer rastet, der rostet. - Mobilisation Spaziergang - Kreativangebote Basteln mit verschiedenen Materialien - Spiele Ratespiele, Bingo - Besuch eines Cafes oder kurze Ausflüge in unsere idyllische Umgebung Schauen Sie doch einfach unverbindlich bei uns herein oder melden Sie sich unter folgender Telefonnummer 0152/ bei Kerstin Salin oder Marina Laqua. Wir freuen uns auf Sie. Man muss immer etwas haben, auf das man sich freuen kann. Diakonie Sozialstation Wiehe Wetterverlauf vom * Niederschlag fielen 25,1 Liter. * Wind hatten wir an 16 Tagen, davon 5 x Starkwind mit Böen am * Gewitter gab es an 6 Tagen, davon 2 x Nahgewitter. Lebensweisheit: Was der Sonnenschein für die Blumen ist, das sind lachende Gesichter für die Menschen. Wetterbeobachter Donndorf Sprechzeiten Einwohnermeldeamt/ Standesamt Roßleben Montag: geschlossen Dienstag: Uhr und Uhr Mittwoch: geschlossen Donnerstag: Uhr und Uhr Freitag: Uhr Einwohnermeldeamt: Ingo Moritz (Telefon: ) Standesamt: Ilona Sachse (Telefon: ) Veranstaltungen im Seniorenclub Uhr Treffen der Diabetiker Uhr Elfer raus Uhr Treffen der Rommee Spieler Uhr Tabu Uhr Treffen der Handarbeitsfrauen Uhr Treffen der Diabetiker Uhr Elfer raus Uhr Treffen der Rommee Spieler Uhr Zeitungsschau Uhr Treffen der Handarbeitsfrauen Uhr Montagsmaler Uhr Alles Käse! Uhr Treffen der Rommee Spieler Uhr Unterhaltungsnachmittag Uhr Treffen der Handarbeitsfrauen Uhr Frauenhilfe im Gemeinderaum Uhr Treffen der Diabetiker Uhr Kraftfahrerschulung mit Herrn Seifert Uhr Spielenachmittag Uhr Treffen der Rommee Spieler Uhr Stadt-Land-Fluss Uhr Wer wird Millionär Uhr Treffen der Handarbeitsfrauen Änderungen vorbehalten! Für Fragen bin ich unter der Tel-Nr.: , Handy: oder Festnetz-.Nr.: erreichbar. Kati Witschel, Seniorenclub

7 Stadtbote Wiehe, Freitag, 25. Mai Auszug vorläufiger Veranstaltungskalender 2018 der Stadt Wiehe, den Ortsteilen Langenroda, Garnbach sowie der Gemeinde Donndorf mit den Ortsteilen Kloster Donndorf und Kleinroda Datum Uhrzeit Veranstaltungsort und Art der Veranstaltung Veranstalter Jugendweihe Uhr Klosterfest im Kloster Donndorf LHVHS Kloster Donndorf Uhr Montagsgespräch LHVHS Kloster Donndorf Sportfestwoche SV Grün-Weiß Donndorf e.v Jahre Schwimmbad Familienbadverein Hohe Schrecke e.v DNT Weimar Ein Maskenball (Verdi) Heimatfreunde Wiehe Anmeldung unter: Uhr Sonnenwendfeuer auf der Heide-Langenroda FFW Langenroda Uhr Benefizveranstaltung der ALI Thüringen e.v. SV Rot-Weiß Wiehe, Abt. Fußball Uhr Sommertreff am Obelisk Rankeverein Wiehe bis 5. Ranke-Cup SV Rot-Weiß Wiehe Abt. Fußball Impressum Stadtbote Wiehe Herausgeber: Stadt Wiehe Gemeinde Donndorf Verlag: Unstrut-Verlag Wiehe GmbH, Im Gewerbegebiet 1, Wiehe; Fon: Geschäftsführer: Kathrin Ernst (verantwortlich für Text und Anzeigen). Verantwortlich für den amtlichen Teil sind die Bürgermeister Anzeigenleitung: Kathrin Ernst, Telefon: Druck: Buchdruckerei Sauer, Inh. M. Pöhnert, Roßleben, Telefon: Der Stadtbote Wiehe erscheint monatlich mit einer Auflage von Exemplaren. Die Verteilung erfolgt kostenlos an die Haushalte der Stadt Wiehe einschließlich der Ortsteile Langenroda, Garnbach und Hechendorf und an die Gemeinde Donndorf einschließlich der Ortsteile Kleinroda und Kloster-Donndorf. Gültig ist die Preisliste Nr. 1/2.007 in Verbindung mit unseren allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen. Einzelabgabe bei Selbstabholung 0,50 Euro; Abonnementpreis 6,- Euro zzgl. MwSt. und Versandkosten. Texte, insbesondere Termine werden nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr, veröffentlicht. Urheberschutz besteht für alle vom Verlag gesetzten Texte und Anzeigen. Zum Geburtstag in Wiehe Ursula Schaupeter, 70. Geburtstag Siegfried Tänzer, 75. Geburtstag in Langenroda Anita Reidemeister, 80. Geburtstag Anita Keller, 70. Geburtstag in Donndorf Heinz Schade, 80. Geburtstag Ehejubilare In Kloster Donndorf feiert am das Ehepaar Martin und Christa Franke das Fest der Eisernen Hochzeit. Herzlichen Glückwunsch! Kultur mit Pfiff in der Modellbahn Wiehe Öffnungszeiten: ganzjährig & täglich von Uhr bis Uhr (letzter Einlass Uhr) Tel.: , Fax: , Mail: Web: U16/48/10 ANWÄLTE SCHÖTZ- HEINRICH ZIEGELRODAER STRASSE ROSSLEBEN Notrufnummern Notrufe Polizei 110 Feuerwehr/ Rettungsdienst 112 Not- und Bereitschaftsdienste DRK Rettungsdienst (Leitstelle) / Envia Mitteldeutsche Energie AG 0800/ KAT, Kyffhäuser Abwasser- und Trinkwasserverband Artern 0172/ (Donndorf, Kloster Donndorf, Kleinroda) Wasserwerk Wiehe: Fa. F. Bigeschke / GSA 0180/ Störungsdienst Deutsche Telekom 0800/

8 64 Stadtbote Wiehe, Freitag, 25. Mai 2018

Stadtbote. Wiehe, Freitag, 22. Juni Juni/2018 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 26. Jahrgang/Nr. 7

Stadtbote. Wiehe, Freitag, 22. Juni Juni/2018 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 26. Jahrgang/Nr. 7 Stadtbote Wiehe, Freitag, 22. Juni 2018 65 Juni/2018 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 26. Jahrgang/Nr. 7 66 Stadtbote Wiehe, Freitag, 22. Juni 2018 Sprechzeiten & Termine Stadtverwaltung

Mehr

AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF

AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 65 September/2017 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 25. Jahrgang/Nr. 8 Das Schloss als Klausurhaus Zum letzten Opernball in Wiehe im Jahr 2016 kam Professor Deckert, Vereinsvorsitzender

Mehr

Tanzverein LaWie stellt sich vor

Tanzverein LaWie stellt sich vor Stadtbote Wiehe, Freitag, 17. März 2017 21 März/2017 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 25. Jahrgang/Nr. 3 Tanzverein LaWie stellt sich vor Am 11.01.1995 trafen wir uns zur ersten Probe

Mehr

Stadtbote Wiehe, Freitag, 23. Juni Mai/2017 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 25. Jahrgang/Nr. 5

Stadtbote Wiehe, Freitag, 23. Juni Mai/2017 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 25. Jahrgang/Nr. 5 Stadtbote Wiehe, Freitag, 23. Juni 2017 37 Mai/2017 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 25. Jahrgang/Nr. 5 38 Stadtbote Wiehe, Freitag, 23. Juni 2017 Sprechzeiten & Termine Stadtverwaltung

Mehr

Wiehe, Freitag, 21. August August/2015 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 23. Jahrgang/Nr. 8

Wiehe, Freitag, 21. August August/2015 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 23. Jahrgang/Nr. 8 Stadtbote Wiehe, Freitag, 21. August 2015 67 August/2015 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 23. Jahrgang/Nr. 8 Das Motto am Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015 widmet sich dem

Mehr

Kinder- und Familienfest um St. Bartholomäus am 31. Mai

Kinder- und Familienfest um St. Bartholomäus am 31. Mai Wiehe, Freitag, 16. Mai 2014 51 Mai/2014 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 22. Jahrgang/Nr. 6 Kinder- und Familienfest um St. Bartholomäus am 31. Mai 13.30 Uhr Gottesdienst in der St.

Mehr

Operettennacht im Schlosspark

Operettennacht im Schlosspark Stadtbote Wiehe, Freitag, 17. Juni 2016 51 Juni/2016 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 24. Jahrgang/Nr. 6 Operettennacht im Schlosspark Im Schlosspark von Wiehe soll ein heiteres Operettenkonzert

Mehr

Chorkonzert mit Ars Musica

Chorkonzert mit Ars Musica Stadtbote Wiehe, Freitag, 15. Mai 2015 41 Mai/2015 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 23. Jahrgang/Nr. 5 Chorkonzert mit Ars Musica Ein Chorkonzert mit dem Männerchor Ars Musica findet

Mehr

Wir hoffen auf zahlreiche Besucher. Um besser planen zu können, bitten wir um telefonische Anmeldung unter /890!

Wir hoffen auf zahlreiche Besucher. Um besser planen zu können, bitten wir um telefonische Anmeldung unter /890! Stadtbote Wiehe, Freitag, 16. November 2018 103 November/2018 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 26. Jahrgang/Nr. 12 Wir hoffen auf zahlreiche Besucher. Um besser planen zu können, bitten

Mehr

Stadtbote Wiehe, Freitag, 24. November November/2017 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 25. Jahrgang/Nr. 10

Stadtbote Wiehe, Freitag, 24. November November/2017 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 25. Jahrgang/Nr. 10 Stadtbote Wiehe, Freitag, 24. November 2017 85 November/2017 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 25. Jahrgang/Nr. 10 86 Stadtbote Wiehe, Freitag, 24. November 2017 Sprechzeiten & Termine

Mehr

Weihnachtsgrüße der Bürgermeisterinnen

Weihnachtsgrüße der Bürgermeisterinnen Stadtbote Wiehe, Freitag, 9. Dezember 2016 101 Dezember/2016 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 24. Jahrgang/Nr. 11 Weihnachtsgrüße der Bürgermeisterinnen Liebe Bürgerinnen und Bürger

Mehr

Amtsleiter Kurzhals in den Ruhestand verabschiedet

Amtsleiter Kurzhals in den Ruhestand verabschiedet Wiehe, Freitag, 19. Juni 2015 49 Juni/2015 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 23. Jahrgang/Nr. 6 Amtsleiter Kurzhals in den Ruhestand verabschiedet Während der Sitzung des Gemeinderates

Mehr

Stadtbote. Wiehe, Freitag, 13. November November/2015 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 23. Jahrgang/Nr.

Stadtbote. Wiehe, Freitag, 13. November November/2015 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 23. Jahrgang/Nr. Stadtbote Wiehe, Freitag, 13. November 2015 95 November/2015 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 23. Jahrgang/Nr. 11 96 Stadtbote Wiehe, Freitag, 13. November 2015 Sprechzeiten & Termine

Mehr

Stadtbote Wiehe, Freitag, 19. Oktober Oktober/2018 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 26. Jahrgang/Nr. 11

Stadtbote Wiehe, Freitag, 19. Oktober Oktober/2018 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 26. Jahrgang/Nr. 11 Stadtbote Wiehe, Freitag, 19. Oktober 2018 93 Oktober/2018 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 26. Jahrgang/Nr. 11 94 Stadtbote Wiehe, Freitag, 19. Oktober 2018 Sprechzeiten & Termine Stadtverwaltung

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 2. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 2. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Frohnsdorf, Jückelberg, Göpfersdorf, Ziegelheim und Langenleuba-Niederhain

bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Frohnsdorf, Jückelberg, Göpfersdorf, Ziegelheim und Langenleuba-Niederhain bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Frohnsdorf, Jückelberg, Göpfersdorf, Ziegelheim und Langenleuba-Niederhain mit amtlichen Bekanntmachungen für: Langenleuba-Niederhain, Ziegelheim, Frohnsdorf, Jückelberg

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

327. Bartholomäus-Markt

327. Bartholomäus-Markt Stadtbote Wiehe, Freitag, 17. August 2018 73 August/2018 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 26. Jahrgang/Nr. 8 327. Bartholomäus-Markt vom 17. bis 19. August in Wiehe 74 Stadtbote Wiehe,

Mehr

Der Osterhase ist startklar

Der Osterhase ist startklar Stadtbote Wiehe, Freitag, 20. März 2015 21 März/2015 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 23. Jahrgang/Nr. 3 Der Osterhase ist startklar Auch wenn bis Ostersonntag noch einige Tage ins Land

Mehr

Neue Lindenprinzessin gesucht

Neue Lindenprinzessin gesucht Stadtbote Wiehe, Freitag, 20. Februar 2015 9 Februar/2015 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 23. Jahrgang/Nr. 2 Neue Lindenprinzessin gesucht Aus der geplanten 2-jährigen Amtszeit von

Mehr

AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF

AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF Stadtbote Wiehe, Freitag, 20. Januar 2017 1 Januar/2017 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 25. Jahrgang/Nr. 1 3. Konzert des Lohorchesters Das 3. Konzert des Lohorchesters unter dem Motto

Mehr

Wiehe, Freitag, 23. Januar Januar/2015 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 23. Jahrgang/Nr. 1

Wiehe, Freitag, 23. Januar Januar/2015 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 23. Jahrgang/Nr. 1 Stadtbote Wiehe, Freitag, 23. Januar 2015 1 Januar/2015 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 23. Jahrgang/Nr. 1 Vier Jahreszeiten mit dem Loh-Orchester Unter dem vielversprechenden Motto

Mehr

Wiehe, Freitag, 13. Mai 2016

Wiehe, Freitag, 13. Mai 2016 Stadtbote Wiehe, Freitag, 13. Mai 2016 41 Mai/2016 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 24. Jahrgang/Nr. 5 Lindenfest in Donndorf am 21. Mai 2016 11.00 Uhr Eröffnung und Begrüßung durch

Mehr

Stadtbote Wiehe, Freitag, 27. Oktober Oktober/2017 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 25. Jahrgang/Nr. 9

Stadtbote Wiehe, Freitag, 27. Oktober Oktober/2017 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 25. Jahrgang/Nr. 9 Stadtbote Wiehe, Freitag, 27. Oktober 2017 75 Oktober/2017 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 25. Jahrgang/Nr. 9 76 Stadtbote Wiehe, Freitag, 27. Oktober 2017 Sprechzeiten & Termine Stadtverwaltung

Mehr

Lohorchester im Konzert

Lohorchester im Konzert Wiehe, Freitag, 17. Oktober 2014 113 Oktober/2014 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 22. Jahrgang/Nr. 11 Lohorchester im Konzert Das 1. Konzert des Loh-Orchesters mit Telemann, Bach und

Mehr

AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF

AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF Stadtbote Wiehe, Freitag, 21. Februar 2014 9 Februar/2014 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 22. Jahrgang/Nr. 2 3. Konzert des Loh-Orchesters im Stadtpark Humorvolle Huldigung mit dem

Mehr

11. Opernball im Stadtpark

11. Opernball im Stadtpark Stadtbote Wiehe, Freitag, 16. September 2016 71 September/2016 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 24. Jahrgang/Nr. 8 11. Opernball im Stadtpark Die nun 10-jährige Geschichte des Wieher

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 11/2019 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 11/2019 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 11/2019 Woche vom 11.03.2019 bis 17.03.2019 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 21. März 2019 04. April 2019 KLEINSCHIRMA 22. März 2019 05. April

Mehr

Liebe Bürger von Wiehe und Donndorf,

Liebe Bürger von Wiehe und Donndorf, Stadtbote Wiehe, Freitag, 22. Dezember 2017 95 Dezember/2017 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 25. Jahrgang/Nr. 11 Liebe Bürger von Wiehe und Donndorf, das Jahr neigt sich dem Ende zu

Mehr

Abschied in den Ruhestand

Abschied in den Ruhestand Stadtbote Wiehe, Freitag, 17. Februar 2017 11 Februar/2017 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 25. Jahrgang/Nr. 2 Abschied in den Ruhestand Bernhard Kammel war 38 Jahre im Dienst der Stadt

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Einladung zum Sommerkonzert

Einladung zum Sommerkonzert Stadtbote Wiehe, Freitag, 14. August 2014 85 August/2014 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 22. Jahrgang/Nr. 9 Einladung zum Sommerkonzert Die Gemeinde Donndorf freut sich, aus Anlass

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Wiehe, Freitag, 7. Dezember Dezember/2012 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 20. Jahrgang/Nr. 12

Wiehe, Freitag, 7. Dezember Dezember/2012 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 20. Jahrgang/Nr. 12 Stadtbote Wiehe, Freitag, 7. Dezember 2012 135 Dezember/2012 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 20. Jahrgang/Nr. 12 Weihnachtsgrüße der Bürgermeisterinnen der Stadt Wiehe und der Gemeinde

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Spannende Spiel- und Abenteueraktion/Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren

Spannende Spiel- und Abenteueraktion/Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren Spannende Spiel- und Abenteueraktion/Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren 24.08-11.09.2014 Auf den Spuren verschiedenster Wald- und Schlossbewohner sind wir in Neuenbürg unterwegs. Brauen

Mehr

Liebe Bürger aus Wiehe, Garnbach, Langenroda, Donndorf, Kleinroda und Kloster Donndorf

Liebe Bürger aus Wiehe, Garnbach, Langenroda, Donndorf, Kleinroda und Kloster Donndorf Stadtbote Wiehe, Freitag, 21. Dezember 2018 113 Dezember/2018 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 26. Jahrgang/Nr. 13 Liebe Bürger aus Wiehe, Garnbach, Langenroda, Donndorf, Kleinroda und

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF

AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF Wiehe, Freitag, 12. April 2013 43 April/2013 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 21. Jahrgang/Nr. 4 Die Freiwillige Feuerwehr Wiehe begeht am 4. Mai ihr 100-jähriges Bestehen. Ebenso feiern

Mehr

Chorkonzert mit dem Mädelchor

Chorkonzert mit dem Mädelchor Stadtbote Wiehe, Freitag, 19. September 2014 101 September/2014 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 22. Jahrgang/Nr. 10 Chorkonzert mit dem Mädelchor Geistliche Chormusik aus fünf Jahrhunderten

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach Mösbach 9 49 Freitag, 9. Januar 2015 50 51 Freitag, 9. Januar 2015 52 53 Freitag, 9. Januar 2015 Winterwandertag in Mösbach Unser diesjähriger Winterwandertag findet jetzt am Samstag, den 10.01.2015 statt.

Mehr

AMTES. Nr. 9/10. Jahrgang 9. September zur Landtagswahl 2006 in Mecklenburg-Vorpommern. Das Schweriner Schloss Sitz des Landtages M-V.

AMTES. Nr. 9/10. Jahrgang 9. September zur Landtagswahl 2006 in Mecklenburg-Vorpommern. Das Schweriner Schloss Sitz des Landtages M-V. Amtliches Bekanntmachungsblatt des AMTES STRALENDORF mit den Gemeinden Dümmer, Holthusen, Klein Rogahn, Pampow, Schossin, Stralendorf, Warsow, Wittenförden, Zülow Nr. 9/10. Jahrgang 9. September 2006 Sie

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019

VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019 STÄDTISCHE MUSIKSCHULE PFAFFENHOFEN A. D. ILM VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben NOVEMBER 2018 ELTERNINFOABEND UND NEUWAHL DER ELTERNVERTRETUNG

Mehr

287/2013 Sprechstunde des Bürgermeisters. 288/2013 Ausschuss für Bürgeranliegen tagt im Juni. 289/2013 Wohnberatung im Rathaus

287/2013 Sprechstunde des Bürgermeisters. 288/2013 Ausschuss für Bürgeranliegen tagt im Juni. 289/2013 Wohnberatung im Rathaus 22. Mai 2013 287/2013 Sprechstunde des Bürgermeisters 288/2013 Ausschuss für Bürgeranliegen tagt im Juni 289/2013 Wohnberatung im Rathaus 290/2013 Arbeitskreis für Stadtgeschichte 291/2013 Beratung für

Mehr

Spannende Spiel- und Abenteueraktion/ Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren

Spannende Spiel- und Abenteueraktion/ Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren Spannende Spiel- und Abenteueraktion/ Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren 22.08 09.09.2016 4 Elemente sind die Bausteine unserer Welt Was braucht eine Kerze zum Brennen? Warum klebt

Mehr

Für Sie. Unsere Angebote im April. Seniorenzentren der Bundesstadt BONN

Für Sie. Unsere Angebote im April. Seniorenzentren der Bundesstadt BONN Seniorenzentren der Bundesstadt BONN Haus Elisabeth -Ippendorf- Gudenauer Weg 140 53127 Bonn Telefon: 0228 91014-0 Telefax: 0228 91014-79 Für Sie Unsere Angebote im April Öffentliche Verkehrsmittel (ab

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach

UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach ANMELDUNG DER WOHNUNG Wer eine neue Wohnung bezieht, hat sich nach 17 Abs. 1 Bundesmeldegesetz (BMG) innerhalb von zwei Wochen bei der Meldebehörde anzumelden. ABMELDUNG DER

Mehr

Veranstaltungen für Senioren

Veranstaltungen für Senioren Veranstaltungen für Senioren 2017 2. Halbjahr Älter werden in Wetter (Ruhr) Gemeinsame Veranstaltungen des Seniorenbüros und des Seniorenbeirates der Stadt Wetter (Ruhr) Angebote für ältere Menschen in

Mehr

Johannes-Passion im Kloster

Johannes-Passion im Kloster Stadtbote Wiehe, Freitag, 16. März 2012 25 März/2012 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 20. Jahrgang/Nr. 3 Johannes-Passion im Kloster Nach dem erfolgreichen und gelungenen Auftakt am

Mehr

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen.

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Programm M a i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Das Amtsblatt für die Stadt Werder (Havel)

Mehr

Veranstaltungen für Senioren

Veranstaltungen für Senioren Veranstaltungen für Senioren 2017 1. Halbjahr Älter werden in Wetter (Ruhr) Gemeinsame Veranstaltungen des Seniorenbüros und des Seniorenbeirates der Januar 2017 Dienstag, 10. Januar Senioren St. Liborius

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 19. Jahrgang Ausgabetag: 17.01.2017 Nr. 02 Inhalt: Seite 1. Einladung zur Sitzung des Wahlprüfungsausschusses am 26.01.2017 um 18:00 Uhr im Sitzungssaal der Gemeinde

Mehr

Pfarreiengemeinschaft St. Michael Kirchen und St. Petrus Wehbach-Wingendorf Firmvorbereitung 2010 P r o j e k t e

Pfarreiengemeinschaft St. Michael Kirchen und St. Petrus Wehbach-Wingendorf Firmvorbereitung 2010 P r o j e k t e Pfarreiengemeinschaft St. Michael Kirchen und St. Petrus Wehbach-Wingendorf Firmvorbereitung 2010 P r o j e k t e "Kirchenrallye" Rallye zu den katholischen und evangelischen Kirchen unserer Pfarreiengemeinschaft

Mehr

TERMINE & VERANSTALTUNGSKALENDER

TERMINE & VERANSTALTUNGSKALENDER TERMINE & VERANSTALTUNGSKALENDER Städtisches Familienzentrum Januar bis Juli 2019 www.herten.de Januar Wichtig! Symbol Datum Uhrzeit Ort Bücherei Jeden Donnerstag können sich interessierte Eltern und Kinder

Mehr

Bei Fragen zu Alltagsbegleitung, Aktivierungsgruppen und Alltagshilfen wenden Sie sich bitte an Frau Focht oder Frau Scholl.

Bei Fragen zu Alltagsbegleitung, Aktivierungsgruppen und Alltagshilfen wenden Sie sich bitte an Frau Focht oder Frau Scholl. Rückfragen/Anmeldung Bei Fragen zu Alltagsbegleitung, Aktivierungsgruppen und Alltagshilfen wenden Sie sich bitte an Frau Focht oder Frau Scholl. Telefon: 0 68 31 / 91 95-27 Fax: 0 68 31/ 91 95-40 E-mail:

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

Sonderabfall? nehmen wir mit unserem Ökomobil! Deine Umwelt. Dein Saarland. Dein EVS.

Sonderabfall? nehmen wir mit unserem Ökomobil! Deine Umwelt. Dein Saarland. Dein EVS. Sonderabfall? nehmen wir mit unserem Ökomobil! Deine Umwelt. Dein Saarland. Dein EVS. Sonderabfall sicher entsorgen Das Ökomobil die richtige Adresse für Ihren Sonderabfall Schädliche Stoffe aus Haushalt

Mehr

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.06.2017 Nr. 13 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellungen 1 Versammlung der Jagdgenossenschaft Brandenburg/Schmerzke

Mehr

Straßenübergabe in Langenroda

Straßenübergabe in Langenroda Stadtbote Wiehe, Freitag, 16. April 2010 51 April/2010 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 18. Jahrgang/Nr. 4 Straßenübergabe in Langenroda Nach Fertigstellung der Dorfstraße in Langenroda

Mehr

Städtische Musikschule

Städtische Musikschule Städtische Musikschule Veranstaltungen September und Oktober 2018 September Mittwoch, 5. September, Mittwochs um 7 In diesem bunt gemischten, kleinen Konzertabend zeigen unsere Schülerinnen und Schüler

Mehr

- Amtliches Verkündungsblatt -

- Amtliches Verkündungsblatt - AMTSBLATT DER STADT XANTEN - Amtliches Verkündungsblatt - Nr. 2018/16 Xanten, 11.04.2018 32. Jahrgang Inhalt: Erstellung eines Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) 2 hier: Einladung zur

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 7. März 2018 Nr. 5 Inhalt Seite Impressum. 2 Bekanntmachung der Stadt Schraplau Beschluss 22. Sitzung des Stadtrates

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2015 Hallo zusammen Wie die Zeit vergeht... Die kalte Jahreszeit steht schon

Mehr

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens DER TREFFPUNKT für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens Liebe Besucherinnen und Besucher des LAB Begegnungszentrum plus, auch in diesem Monat haben wir ein buntes Programm

Mehr

So kann Ihr Kind gut mit der Schule anfangen

So kann Ihr Kind gut mit der Schule anfangen So kann Ihr Kind gut mit der Schule anfangen Infos für Eltern in Leichter Sprache Seite 1 von 11 Willkommen in der Grundschule Bald fängt Ihr Kind mit der Grundschule an. Dafür gibt es die Einschulung.

Mehr

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 18. Jahrgang Nr. 14 03.07.2013 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Zustellung 2 Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am 16.07.2013

Mehr

Gemeinde Kleinrinderfeld. Das Serviceteam unserer Gemeinde stellt sich vor

Gemeinde Kleinrinderfeld. Das Serviceteam unserer Gemeinde stellt sich vor Gemeinde Kleinrinderfeld Das Serviceteam unserer Gemeinde stellt sich vor Das Serviceteam unserer Gemeinde Bürgerfreundlichkeit und Kompetenz hat viele Gesichter! Wer sind die im Rathaus eigentlich und

Mehr

STÄDTISCHE MUSIKSCHULE PFAFFENHOFEN A.D. ILM VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2015 BIS JULI 2016 PFAFFENHOFEN A.D. ILM. Guter Boden für große Vorhaben

STÄDTISCHE MUSIKSCHULE PFAFFENHOFEN A.D. ILM VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2015 BIS JULI 2016 PFAFFENHOFEN A.D. ILM. Guter Boden für große Vorhaben STÄDTISCHE MUSIKSCHULE PFAFFENHOFEN A.D. ILM VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2015 BIS JULI 2016 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben NOVEMBER 2015 MITTWOCH 11. NOVEMBER 2015 19:30 UHR INFOABEND

Mehr

DER STADT LEICHLINGEN

DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 18 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 31 Einladung zur gemeinsamen Sondersitzung des Ausschusses für Bauwesen, Umweltschutz und Stadtentwicklung

Mehr

AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF

AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF Stadtbote Wiehe, Freitag, 22. Januar 2016 1 Januar/2015 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 24. Jahrgang/Nr. 1 Neujahrsgrüße der Bürgermeisterinnen Liebe Bürgerinnen und Bürger von Wiehe,

Mehr

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis: Föritztalkurier Amtsblatt der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz Jahrgang 2018, den 28. März 2018 Nummer 4 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil der Gemeinde Föritz

Mehr

Monatsprogramm. April Mai zentrum plus / Oberbilk Kölner Str Düsseldorf. Monatsprogramm zentrum plus / Oberbilk

Monatsprogramm. April Mai zentrum plus / Oberbilk Kölner Str Düsseldorf. Monatsprogramm zentrum plus / Oberbilk Monatsprogramm zentrum plus / Oberbilk Kölner Str. 265 40227 Düsseldorf 0211 / 77 94 754 zp.oberbilk@caritas-duesseldorf.de April Mai 2017 1 zentrum plus Oberbilk Maigedicht Im wunderschönen Monat Mai,

Mehr

Anlagen zur Benutzungsordnung für den Recyclinghof Bernau der Barnimer Dienstleistungsgesellschaft

Anlagen zur Benutzungsordnung für den Recyclinghof Bernau der Barnimer Dienstleistungsgesellschaft Anlagen zur Benutzungsordnung für den Recyclinghof Bernau der Barnimer Dienstleistungsgesellschaft mbh INHALT SEITE ANLAGE 1: Gebührenliste für die Anlieferung von Abfällen aus Haushaltungen in Kleinmengen

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Nortorfer Land Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Nortorfer Land Kreis Rendsburg-Eckernförde Zugleich amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Nortorf, des Schulverbandes Nortorf und der Gemeinden Bargstedt, Bokel, Borgdorf-Seedorf, Brammer, Dätgen, Eisendorf, Ellerdorf, Emkendorf, Gnutz, Groß

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

364/2017 Falsche s vom Bürgermeister. 365/2017 Beratungs- und Infocenter Pflege mit offener Sprechstunde in Ickern vertreten

364/2017 Falsche  s vom Bürgermeister. 365/2017 Beratungs- und Infocenter Pflege mit offener Sprechstunde in Ickern vertreten 27. Juni 2017 364/2017 Falsche E-Mails vom Bürgermeister 365/2017 Beratungs- und Infocenter Pflege mit offener Sprechstunde in Ickern vertreten 366/2017 Volkshochschule und Berufsbildungszentrum am Freitag

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen Nr. 50 Frammersbach, 11.12.2013 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen In der Zeit von Freitag, dem 27.12.2013 bis einschl. 01.01.2014 ist das Rathaus geschlossen.

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels Freizeit-Angebote und Kurse März 2018 bis Juli 2018... ich finde meinen Weg Inhalt Offene Hilfen: Unsere Aufgaben...Seite 4 bis 9 Freizeit-Angebote

Mehr

Versanstaltungen Hohe Schrecke e. V. April 2018

Versanstaltungen Hohe Schrecke e. V. April 2018 Versanstaltungen Hohe Schrecke e. V. April 2018 Sa., 07.04.2018, 10.00-15.00 Uhr Frühlingsmarkt Gutshaus von Bismarck, 06577 Braunsroda Selbsterzeuger aus der Kyffuser- und Südharzregion bieten Ihnen Produkte

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 44 17. Jahrgang Januar 2013 Feuerwerksimpressionen Eine Bildbearbeitung aus dem Arbeitskreis Fotografie www.kulturverein-holm.de Hier finden Sie alle wesentlichen

Mehr

Der goldene Herbst ist da

Der goldene Herbst ist da DRAUTALER Neuigkeiten aus der Drautalresidenz NEWS Die Hauszeitung der Wohnanlage Paternion, Bahnhofstraße 210-217 Ausgabe 9/2014 Der goldene Herbst ist da In dieser Ausgabe: EINLADUNG ZUM OKTOBERFEST

Mehr

Kita und Kindergarten

Kita und Kindergarten Deine Frage zu: Kita und Kindergarten Das ist ein Heft. Es hilft dir, Fragen zu beantworten. Anmeldung in der Kita Eingewöhnung Abmeldung Krankheit Eltern-Gespräch Kostenübernahme Hausordnung Übergang

Mehr

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming Zugestellt durch Post.at Gemeindezeitung Extrablatt Amtliche Mitteilung der Gemeinde Göming 8. Juli 2008 Aus dem Inhalt Bürgermeisterbrief Seite 2 Informationen zum Wohnbauprojkt Seite 3 Kleine Leute ganz

Mehr

Ostereierei im Familienbad

Ostereierei im Familienbad Stadtbote Wiehe, Freitag, 18. März 2016 19 März/2016 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 24. Jahrgang/Nr. 3 Ostereierei im Familienbad Auch in diesem Jahr laden die Organisatoren wieder

Mehr

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit OBA Offene Behindertenarbeit Tagesausflüge und Offene Treffs August, September, Oktober, November 2017 Dominikus-Ringeisen-Werk Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen Region Unterfranken Tagesausflüge:

Mehr

Für Sie. Unsere Angebote im JUNI. Seniorenzentren der Bundesstadt BONN

Für Sie. Unsere Angebote im JUNI. Seniorenzentren der Bundesstadt BONN Seniorenzentren der Bundesstadt BONN Haus Elisabeth -Ippendorf- Gudenauer Weg 140 53127 Bonn Telefon: 0228 91014-0 Telefax: 0228 91014-79 Für Sie Unsere Angebote im JUNI Öffentliche Verkehrsmittel (ab

Mehr

Müllkalender Kreisstadt Bad Hersfeld. Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV)

Müllkalender Kreisstadt Bad Hersfeld. Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV) Müllkalender 2014 Kreisstadt Bad Hersfeld Telefonische Sperrmüll-Anmeldung: 06621 969-215 Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV) www.azv-hef-rof.de Bezirk 1 Kreisstadt Bad Hersfeld

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 15. Jahrgang Letschin, den 01.

Mehr

Gemeinde Feldatal Ferienspiele 2016 Seite 1

Gemeinde Feldatal Ferienspiele 2016 Seite 1 Gemeinde Feldatal Ferienspiele 2016 Seite 1 Grußwort des Bürgermeisters - Schöne Ferien für unsere Kinder - Bald beginnen die Sommerferien und wie seit vielen Jahren trägt die Gemeinde mit Ihren Ferienspielen

Mehr