Liebe Bürger von Wiehe und Donndorf,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Liebe Bürger von Wiehe und Donndorf,"

Transkript

1 Stadtbote Wiehe, Freitag, 22. Dezember Dezember/2017 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 25. Jahrgang/Nr. 11 Liebe Bürger von Wiehe und Donndorf, das Jahr neigt sich dem Ende zu und klingt mit der Adventszeit lichtvoll und festlich aus. Gleichwohl uns der Wille zu einer harmonischen Zeit besonders vor Weihnachten innewohnt, lässt uns die Hektik des Alltags doch nicht immer zur Ruhe kommen. Gerade jetzt aber sollten wir die Zeit nutzen, um mit Familie und Freunden besinnliche Stunden zu verbringen, auch um z. B. das vergangene Jahr Revue passieren lassen. Doch wird nicht nur im privaten Bereich Rückschau gehalten, auch in der Wirtschaft und auf kommunaler Ebene wird solches getan. Was wurde erreicht, was nicht? Was kann besser und anders gemacht werden? Ein Sprichwort aus Afrika könnte hierzu hilfreich sein: Willst Du schnell gehen, geh alleine, willst Du weit gehen, geh mit anderen zusammen. Dieser tiefgründige Sinnspruch spricht jeden an, besonders aber unsere Stadt- und Gemeinderäte sowie die Mitarbeiter der Stadtverwaltung, weiterhin alle sich ins Gemeindeleben einbringenden Bürgerinnen und Bürger. Auf eben dieses Engagement und die Bereitschaft vieler Ehrenamtlicher, auch künftig am öffentlichen Leben teilzunehmen, hoffen wir auch im Jahr Denn nach wie vor bilden die Vereine und Organisationen in Wiehe, Garnbach und Langenroda, in Donndorf, Kleinroda und Kloster Donndorf die Grundlage vielfältigster Beschäftigungen und Angebote in unseren Kommunen. Denken wir nur an unsere schönen Traditionsfeste in jedem Jahr. Diese unschätzbare Arbeit und der damit verbundene Einsatz sei an dieser Stelle ausdrücklich und nachhaltig gewürdigt! Zurück zu obigem Sprichwort und dessen Bezug zum realen Leben, denn leider war es nicht immer möglich, auf direkten Wegen ans Ziel zu gelangen. Teils mussten Umwege gegangen werden und manchmal führte der eingeschlagene Weg auch nicht zum Endzweck. In solchen Fällen muss man konsequent sein, handeln und sich neu orientieren, damit das Ziel nicht aus den Augen verloren wird. Folgerichtig ist nur von Bedeutung, dass die gemeinsame Richtung stimmt und die Wegstrecke gemeinsam besser geschafft wird! Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wir wünschen Ihnen ein frohes, friedvolles und besinnliches Weihnachtsfest. Wir wünschen Ihnen Tage der Ruhe und Entspannung in der Familie, mit Freunden und Bekannten. Für 2018 alles Gute, viel Glück, Zufriedenheit, beste Gesundheit und Gottes Segen. Herzliche Grüße, Ihre Dagmar Dittmer Gudrun Holbe Bürgermeisterin Bürgermeisterin der Stadt Wiehe Gemeinde Donndorf

2 96 Stadtbote Wiehe, Freitag, 22. Dezember 2017 Sprechzeiten & Termine Stadtverwaltung Dienstag Uhr Uhr bis bis Uhr Uhr und Freitag Uhr bis Uhr Bürgermeisterin Wiehe Dienstag Uhr bis Uhr Bürgermeistersprechstunden in Donndorf Die Sprechstunden der Bürgermeisterin sowie der Verwaltungsmitarbeiter der Stadt Wiehe finden in der Gemeindeverwaltung Donndorf, Kölledaer Str. 2, Donndorf wie folgt statt: dienstags entsprechend Aushang Uhr bis Uhr Darüber hinaus können nach Voranmeldung unter / 89-0 weitere Termine vereinbart werden. Die Mitarbeiter der Verwaltung können Sie während der Bürozeiten wie folgt erreichen: Bürgermeisterin, Frau Dittmer 890 Bürgermeisterin, Frau Holbe 890 Sekretariat, Frau Kühne 890 Hauptamt, Finanz- und Sozialverwaltung, Frau Uthleb (Ltr.) 8920 Hauptamt, Frau Wemme 8918 Hauptamt und Friedhofsverwaltung, Frau Ummard 8913 Buchhaltung, Frau Langer 8916 Kasse, Frau Schirmer 8917 Liegenschaften, Frau Dölgner 8927 Bau- und Ordnungsamt, Herr Moritz (Ltr.) 8922 Bau- und Ordnungsamt, Frau Petzoldt 8912 Ordnungsamt, Frau Scharf Fax-Nr Internet: Benutzung der Turnhalle Ansprechpartner bzw. Kontaktperson für die Benutzung der Turnhalle der Gemeinde Donndorf ist Andrea Schäfer, Kölledaer Str. 12, Donndorf, Tel / G. Holbe, Bürgermeisterin Sunshine Hausverwaltung Eisenach Sprechtage des Wohnungsverwalters der städtischen Miet- und Eigentumswohnungen in Wiehe sowie der Gemeinde Donndorf: Wiehe, im Rathaus, Zimmer 18, Tel.: /8924, jeweils dienstags, am und von Uhr bis Uhr Polizeisprechstunde Wiehe, im Rathaus, Zimmer 8 jeden 1. und 3. Dienstag: Uhr bis Uhr und jeden Donnerstag: Uhr bis Uhr Öffnungszeiten der Bibliothek in der Ländlichen Heimvolkshochschule Kloster Donndorf: Montag - Freitag 8.00 Uhr Uhr und Uhr Uhr Die Alte Schule Schulstraße 5, Wiehe Öffnungszeiten Bibliothek/Touristinformation/ Heimatmuseum Wiehe Alte Schule Wiehe, Schulstraße 5, Tel: , Fax: , tourismus@hohe-schrecke.de Montag: geschlossen Dienstag: Uhr bis Uhr Mittwoch: geschlossen Donnerstag: Uhr bis Uhr Freitag: geschlossen Rankemuseum Leopold-von-Ranke-Str. 33, im Keller des Rathauses Besuch nach Vereinbarung, Tel.: 890 oder Sprechzeiten Revierförster Sprechzeiten: dienstags Uhr bis Uhr in Wiehe, Burkhardtstr. 23 (ab 5. Dezember), Michael Schenke, (Tel.: 0172/ ) Schloss Wiehe Abfallentsorgung 2017/2018 Hausmüll Wiehe und Garnbach und Hechendorf und Langenroda und Donndorf und Kloster Donndorf und Kleinroda und Bio-Abfall Wiehe und Garnbach und Hechendorf und Langenroda und Donndorf und Kloster Donndorf und Kleinroda und Blaue Tonne Wiehe Garnbach Hechendorf Langenroda Donndorf Kloster Donndorf Kleinroda Gelbe Tonne Redaktionsschluss Der Redaktionsschluss für die kommende Ausgabe des Stadtboten ist der 8. Januar 2018, Erscheinungsdatum der nächsten Ausgabe ist der 19. Januar info@stadt-wiehe.de

3 Stadtbote Wiehe, Freitag, 22. Dezember Öffentliche Bekanntmachung Bekanntmachung der Genehmigung der 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 2 für das Wohn-, Misch- und Sondergebiet Wohnpark Fliegental mit integriertem Grünordnungsplan Stadt Wiehe. Mit Bescheid vom Nr. III /6 hat das Landratsamt Kyffhäuserkreis die 3. Änderung des Bebauungsplanes (Plan unten rechts) Nr. 2 für das Wohn-, Misch- und Sondergebiet Wohnpark Fliegental für das Gebiet Wiehe Flur 4, Flurstück 69/19 genehmigt. Die Genehmigung wird hiermit gemäß 10 Abs. 3 des Baugesetzbuchs (BauGB) ortsüblich bekannt gemacht. Mit dieser Bekanntmachung tritt die 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 2 für das Wohn-, Misch- und Sondergebiet Wohnpark Fliegental in Kraft. Der Bebauungsplan kann einschließlich seiner Begründung bei der Stadt Wiehe Bauamt -, Leopold-von-Ranke-Straße 33, Wiehe während der üblichen Dienststunden eingesehen werden. Jedermann kann den Bebauungsplan einsehen und über seinen Inhalt Auskunft verlangen. Auf die Vorschriften des 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 BauGB über die Fälligkeit etwaiger Entschädigungsansprüche, deren Leistung schriftlich beim Entschädigungspflichtigen zu beantragen ist, und des 44 Abs. 4 BauGB über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen wird hingewiesen. Eine Verletzung der in 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und 2 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften sowie Mängel in der Abwägung sind gem. 215 Abs. 1 Nr. 1 und 2 BauGB unbeachtlich, wenn die Verletzung des o.g. Verfahrens- und Formvorschriften nicht innerhalb eines Jahres, Mängel in der Abwägung nicht innerhalb von sieben Jahren seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind. Bei der Geltendmachung ist der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, darzulegen. Wiehe, den gez. Dagmar Dittmer, Bürgermeisterin Tombola zum Weihnachtsmarkt Traditionell startete der Weihnachtsmarkt mit dem Märchenspiel Der gestiefelte Kater, aufgeführt von der Theatergruppe Wiehe/Donndorf. Dieses war wieder einmal ein voller Erfolg und lockte zahlreich die Kinder, Eltern und Großeltern aus Nah und Fern in den Stadtpark. Am 9. Dezember um 15 Uhr hatten die Stadt und der Sportverein Rot-Weiß Wiehe e.v. zum offiziellen Auftakt des Weihnachtsmarktes eingeladen. Die Kinder der Tagesstätte Löwenzahn, die Schüler der Grundschule Am alten Wald Wiehe sowie die Tafelsänger umrahmten die Eröffnung, die von Bürgermeisterin Dagmar Dittmer durchgeführt wurde. Das Engagement von weit über 26 Vereinen, Institutionen, Unternehmen sowie Bürgern trugen zum Gelingen des wieheschen Weihnachtsmarktes bei. Vom Märchenspiel, über die Ausstellung im Heimatmuseum, das Konzert in der Bartholomäuskirche bis zur Märchenwiese, einschließlich der Alpakas wurde sehr viel geboten. Von Speis und Trank ganz abgesehen. Ohne all diese engagierten Helfer wäre der gemütliche Weihnachtsmarkt nicht möglich gewesen. Am Sonntag war die alljährlich stattfindende Tombola wieder eines der großen Highlights, die zahlreiche Bürger trotz des vielen Schnees auf den Marktplatz gezogen hat. 24 Türchen mit tollen Geschenken wurden geöffnet, doch gab es noch viel mehr Preise. Die Organisatoren der Tombola haben mit sich bei der Zusammenstellung der Preises sehr viel Mühe gegeben und Zeit genommen. Das dies möglich war, verdanken wir den ca. 45 Sponsoren. Stolze Euro gaben sie an Geld und Sachpreisen. An dieser Stelle bedanken wir uns bei allen Spendern sowie allen beteiligten Vereinen, Einrichtungen und Händlern ganz herzlich. Bürgermeisterin Dagmar Dittmer, Juliane Scharf Ordnungsamt Wiehe (Dienstsiegel)

4 98 Stadtbote Wiehe, Freitag, 22. Dezember 2017 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Wiehe Der Stadtrat der Stadt Wiehe hat am 11. Dezember 2017 mit Beschluss-Nr /2017 folgenden Ankündigungsbeschluss gefasst: Die Stadt Wiehe beabsichtigt ab dem eine Anpassung der Trinkwasserentgelte vorzunehmen. Der Stadtrat beschließt daher folgende Maximalbeträge anzukündigen: 1. Grundgebühr: Bei Wasserzählern mit Nenngröße von derzeit Euro/Zähler im Jahr auf maximal Euro/Zähler im Jahr bis Qn 2,5 88,96 (83,14 netto) 97,86 (91,45 netto) bis Qn 6,0 213,50 (199,53 netto) 234,85 (219,49 netto) bis Qn 10,0 335,82 (313,85 netto) 369,40 (345,24 netto) bis Qn 20,0 711,65 (665,09 netto) 782,81 (731,60 netto) 2. Verbrauchsgebühr Von derzeit 1,78 (1,66 netto) Euro/m³ entnommenen Wassers auf maximal 1,96 (1,83 netto) Euro/m³ entnommenen Wassers. Diese Ankündigung ist nicht rechtsmittelfähig. Die Änderung der Gebührensätze kann erst nach rechtswirksamer Änderung der Gebührensatzung zur Wasserbenutzungssatzung in Kraft treten. Das Inkafttreten ist rückwirkend zum 01. Januar 2018 vorgesehen. Wiehe, Siegel Dittmer, Bürgermeisterin Liebe Bürgerinnen und Bürger, der Ankündigungsbeschluss wird begründet durch die derzeit noch laufende Berechnung der Gebührensätze. Die Kalkulationserstellung erfolgt auf Basis des Jahresabschlusses 2017 und kann somit erst im Kalenderjahr 2018 fertig gestellt werden. Deshalb stehen die zukünftigen Gebührenänderungen noch nicht genau fest. Die beschlossenen Beträge sind Maximalbeträge, die die zukünftige Gebührenänderung nicht überschreiten darf. Die letzte Anhebung der Grundgebühren erfolgte zum Die Verbrauchsgebühren sind seit 2006 konstant geblieben. Öffentliche Bekanntmachung - Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Az.: Gotha, den Schlussfeststellung 1. Gemäß 149 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) vom (BGBl. I S. 546), zuletzt geändert durch Artikel 17 des Gesetzes vom (BGBl. I S. 2835), wird das beschleunigte Zusammenlegungsverfahren Wiehe, Landkreis Kyffhäuserkreis, mit den folgenden Feststellungen abgeschlossen: Die Ausführung nach dem Zusammenlegungsverfahren ist bewirkt. Den Beteiligten stehen keine Ansprüche mehr zu, die im Zusammenlegungsverfahren hätten berücksichtigt werden müssen. Die Aufgaben der Teilnehmergemeinschaft sind abgeschlossen. Mit der Zustellung der unanfechtbaren Schlussfeststellung an die Teilnehmergemeinschaft Wiehe ist das Zusammenlegungsverfahren Wiehe beendet und die Teilnehmergemeinschaft erloschen. Der Stadt Wiehe, Roßleben und der Verbandsgemeinde An der Finne werden die in 150 FlurbG bezeichneten Unterlagen zur Aufbewahrung übergeben. Gründe: Die Ausführung des Zusammenlegungsverfahrens ist in tatsächlicher und rechtlicher Hinsicht bewirkt. Das Liegenschaftskataster und das Grundbuch wurden nach den Ergebnissen der Zusammenlegung berichtigt. Die gemeinschaftlichen Anlagen sind erstellt und wurden von der Gemeinde, in der sie liegen und die sich zur Unterhaltung dieser Anlagen verpflichtet hat, übernommen. Die Kasse der Teilnehmergemeinschaft wurde am ordnungsgemäß abgeschlossen. Der verbleibende Restbetrag wird der Stadt Wiehe und der Stadt Roßleben ausgezahlt und die Kasse aufgelöst. Die Voraussetzungen zur Schlussfeststellung nach 149 FlurbG liegen somit vor. Der Stadt Wiehe, Roßleben und der Verbandsgemeinde An der Finne werden eine Ausfertigung der Zuteilungskarte,

5 Stadtbote Wiehe, Freitag, 22. Dezember ein Flurstücksverzeichnis Neuer Bestand, eine Ausfertigung des textlichen Teiles des Zusammenlegungsplans, die Nachweise Neuer Bestand, die gemeinschaftliche und öffentliche Anlagen einschließlich solcher auf Privatgrundstücken nachweisen, eine Abschrift der Schlussfeststellung übersandt. Die Teilnehmergemeinschaft hat ihre Aufgaben abgeschlossen. Sie wird mit Unanfechtbarkeit der Schlussfeststellung aufgelöst. Die beteiligten Behörden erhalten eine Abschrift der Schlussfeststellung. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese Schlussfeststellung kann innerhalb einer Frist von einem Monat nach dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei dem Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha, Hans-C.-Wirz-Straße 2, Gotha, einzulegen. Wird der Widerspruch schriftlich eingelegt, ist die Widerspruchsfrist (Satz 1) nur gewahrt, wenn der Widerspruch noch vor Ablauf dieser Frist bei der Behörde eingegangen ist. gez. Mathias Geßner, Amtsleiter (Dienstsiegel) Ende des amtlichen Teils Mitteilungen der Verwaltungen Der Bauhof informiert In letzter Zeit häufen sich die Anrufe und Vorsprachen beim Bauamt, an welchen Stellen die Mitarbeiter des Bauhofes unbedingt tätig werden müssen. Wer ist der Bauhof? Das sind eine Mitarbeiterin und drei Mitarbeiter, welche als 40 Stunden-Kräfte versuchen, die anfallenden Arbeiten zu bewältigen. Vier Mitarbeiter sind nicht viel und wenn man eine sog. Milchmädchenrechnung aufmacht, muss man feststellen, dass bei Abzug von Urlaub oder Krankheit über das Jahr gerechnet tatsächlich nur zwei Kräfte zur Verfügung stehen. Gleiches gilt für die 30 Stunden- Kräfte des Bundesfreiwilligendienstes (Bufdis). Schaut man sich nun das vielfältige und umfangreiche Aufgabengebiet an, sind nicht alle Arbeiten machbar bzw. zu schaffen. Unverständnis tritt darüber teilweise in der Bevölkerung auf. Aber wenn z.b. das Gras wächst - dann wächst es überall gleichzeitig. Gleiches gilt bei Laubfall oder Schnee. Hier können wir einfach nicht überall und zeitgleich sein. Hinzu kommen Zusatzaufgaben wie die Vorbereitung, Gestaltung und Nachbereitung des kulturellen Lebens. Hier sind insbesondere der Bartholomäusmarkt, das Schlossfest und der Weihnachtsmarkt zu nennen. Diese Veranstaltungen binden die Arbeitskräfte im erheblichen Maß. Die desolate finanzielle Lage der Stadt Wiehe dürfte jedem bekannt sein. Milliardenüberschüsse des Bundeshaushaltes erreichen uns kleine Kommunen nicht. Somit müssen wir mit den wenigen uns zur Verfügung stehenden Mitteln auskommen. Gern würden wir bestimmte Leistungen an Drittfirmen übertragen. Dies ist allerdings aus Geldnot nicht möglich. Daher freuen wir uns ganz besonders über die Bürgerinnen und Bürger, welche im Rahmen ihrer Möglichkeiten die Stadt unterstützen. Sei es bei Grasmahd oder Laubharken. Dafür möchte ich an dieser Stelle ein großes Dankeschön aussprechen, verbunden mit den Wünschen der weiteren Unterstützung. Ein gleiches Bild zeigt sich in Donndorf. Eine Mitarbeiterin (4 Std. pro Woche) und zwei Mitarbeiter (38 Std. und 15 Std. pro Woche) versuchen, die ihnen übertragenen Arbeiten zu erledigen. Dabei liegt die Betonung auf versuchen! Auch hier ein Dankeschön an die helfende Bürgerschaft. Abschließend sei zu sagen, dass wir alle bemüht sind, unsere Stadt, Gemeinde und Ortsteile in einen schönen, gepflegten und sauberen Zustand zu halten. Das wir das nicht immer zu 100 % schaffen, dieser Zustand befriedigt uns auch nicht. Dafür bitten wir um Verständnis! Moritz, Abteilungsleiter Bau- und Ordnungsamt Nachbarschaftsrecht Immer häufiger erreichen das Ordnungsamt Beschwerden über die Nachbarschaft. Eine traurige Entwicklung, die allerdings immer mehr zur Realität wird. Nachbarn, welche Jahre oder gar Jahrzehnte in Ruhe, Frieden und Harmonie zusammen gelebt haben, können irgendwann nicht mehr miteinander. Kleinste Anstöße oder Auffälligkeiten mutieren urplötzlich zu einem handfesten Nachbarschaftsstreit. Was macht der betroffene Bürger? Als erstes wird das Ordnungsamt kontaktiert mit der Forderung, hier von Amts wegen tätig zu werden. Betrachtet man sich die Fälle dann genauer, muss festgestellt werden, dass es ausschließlich privatrechtliche Streitigkeiten sind und das Ordnungsamt dafür nicht zuständig ist. Teilt man es so dem Antragsteller mit, liegt der sogenannte schwarze Peter bei der Kommune. Deshalb möchten wir an dieser Stelle den Verfahrensweg aufzeigen. Es geht ein Appell an die betroffenen Parteien, doch einen einvernehmlichen Weg zu finden. Ist dies aus bedauerlichen Gründen nicht möglich, regelt das Thüringer Nachbarrechtsgesetz einige Dinge. Sollte v.g. Gesetz nicht greifen, dann besteht die Möglichkeit, die Schiedsstelle anzurufen. Kann keine Einigkeit erzielt werden, dann bleibt als letzte Instanz nur noch Das Gericht. Unsere Empfehlung ist und bleibt daher: Sprechen Sie mit dem Nachbarn über das Problem und versuchen Sie, eine einvernehmliche Lösung zu finden. Gehen Sie ggf. Kompromisse ein, auch wenn es manchmal ein wenig weh tut. Denken Sie immer daran, auch wenn ein Gericht ein Urteil spricht, nicht immer gibt es Gewinner oder Verlierer sondern auch Vergleiche. Es kostet nicht nur eine Menge Geld, sondern der Nachbar bleibt der Gleiche und Sie müssen mit ihm zukünftig so recht und schlecht weiter leben. Moritz, Abteilungsleiter Bau- und Ordnungsamt Sprechzeiten Einwohnermeldeamt/Standesamt Roßleben Montag: geschlossen Dienstag: Uhr und Uhr Mittwoch: geschlossen Donnerstag: Uhr und Uhr Freitag: Uhr Einwohnermeldeamt: Matthias Schulz (Telefon: ) Standesamt: Ilona Sachse (Telefon: )

6 100 Stadtbote Wiehe, Freitag, 22. Dezember 2017 Konzerte des Loh-Orchesters 2. Konzert in Wiehe - Eine kleine Nachtmusik , Uhr Festsaal im Stadtpark Mozarts Kleine Nachtmusik ist nicht nur am Abend ein Genuss für die Ohren. Ein ebensolcher Ohrenschmaus sind die anderen Werke dieses Programms. Telemanns unterhaltsame Burlesque erzählt Episoden aus dem Leben des spanischen Ritters Don Quichotte de la Mancha. Für das Doppelkonzert von J.S. Bach treffen der Solooboist des Loh-Orchesters Daniel Joram und der Konzertmeister des Philharmonisches Kammerorchesters Werningerode als Solisten zusammen. Es dirigiert mit Henning Ehlert der 1. Kapellmeister der Theater Nordhausen/Loh-Orchester Sonderhausen GmbH. Georg Philipp Telemann, Ouvertüre-Suite TWV 55:G10 ( Burlesques de Quichotte ) Ottorino Respighi, Antiche Danze ed Arie, Suite Nr. 3 Johann Sebastian Bach, Konzert für Oboe, Violine, Streicher und Basso continuo d-moll Wolfgang Amadeus Mozart, Serenade G-Dur KV 525 ( Ein kleine Nachtmusik ) Oboe Daniel Joram Violine Krzysztof Baranowski Musikalische Leitung Henning Ehlert Loh-Orchester Sondershausen 3. Konzert in Wiehe - Mozart Beethoven - Ehrenfellner , Festsaal im Stadtpark Der Composer in Residence Christoph Ehrenfellner überrascht auch in dieser Spielzeit in einem Schlosskonzert als Komponist, Solist und Dirigent. Die Sinfonia Fiorentina für Streichorchester stammt aus seiner eigenen Feder, während er Beethovens ursprünglich für Geige und Klavier komponierte Kreutzersonate für Streichorchester und Sologeige arrangierte, die musikalische Substanz aber unangetastet ließ. Der Solohornist des Loh- Orchesters Károly Orbán unterhält im Hornkonzert von Mozart mit erfrischenden Hornklängen. Wolfgang Amadeus Mozart, Hornkonzert Nr. 3 Es-Dur KV 447 Christoph Ehrenfellner, aus Sinfonia Fiorentina op. 14 Ludwig van Beethoven, Sonate Nr. 9 A-Dur op. 47 ( Kreutzersonate ), arrangiert für Solovioline und Streichorchester von Chr. Ehrenfellner. Horn Károly Orbán, Violine Christoph Ehrenfellner, Musikalische Leitung Christoph Ehrenfellner - Änderungen vorbehalten! Stadtverwaltung Wiehe Öffnungszeiten zum Jahreswechsel 2017/2018 Das Rathaus der Stadt Wiehe hat zum Jahreswechsel wie folgt geöffnet: Bis zu den üblichen Öffnungszeiten. Vom bleibt das Rathaus geschlossen. Öffnungszeiten Kasse: Achtung!: Letzte Kassenstunde am Dienstag, dem Am Freitag, dem ist die Kasse geschlossen. Ab gelten wieder die üblichen Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Wiehe. Öffnungszeiten Bibliothek / Tourismusinformation: Urlaub vom bis Ab Dienstag, wieder geöffnet. Dittmer, Bürgermeister Mitteilungen anderer Behörden Stand der Region Hohe Schrecke beim Thüringer Tourismustag Vertreten beim Thüringer Tourismustag Die Hohe Schrecke präsentierte sich beim diesjährigen Thüringer Tourismustag am mit regionalen Produkten dem Fachpublikum. Die Thüringer Tourismus GmbH bot Erzeugern die Möglichkeit sich den Besuchern vorzustellen und Kontakte zu Hotels und Gastronomie zu knüpfen, um neue Absatzwege für die regionalen Produkte zu schaffen. Der neu entstandene Erzeugerkatalog der Hohen Schrecke, in dem 25 regionale Produzenten vertreten sind, bot die ideale Grundlage dafür. Eine Auswahl an Produkten von der Kelterei im Bahnhof, Hobbyimker Stefan Bachmann, den Reinsdorfer Fruchtweinen, Rainers Hofladen und Petra Kohlmann erfreute die Gaumen der Besucher. Kräutersalze, Wildsalami, Honig, Weingelees und Apfelsaft von den Streuobstwiesen stießen auf große Begeisterung und führten zu interessanten Gesprächen. Auch wenn viele vorher nicht wussten, wo die Hohe Schrecke liegt, jetzt werden sie sie nicht mehr vergessen. In der Hohen Schrecke sind Tourismus und regionale Produkte eng miteinander verbunden. Das zeigten auch die Apfel- und Wildobstwochen im Oktober Auf Landesebene spielt diese Verbindung ebenfalls eine große Rolle, wie das Themenjahr 2018 Thüringer Tischkultur der Thüringer Tourismus GmbH zeigt. Die Hohe Schrecke kann sich dabei mit Ihren Angeboten sehr gut einbringen. Wir freuen uns schon so viele tolle Produkte zu haben, die auch für Touristen erlebbar sind, und hoffen mit den Partnern noch weitere Ideen umsetzen zu können, sagt Dagmar Dittmer, Vorsitzende Hohe Schrecke Alter Wald mit Zukunft e.v. Die Hohe Schrecke Die Hohe Schrecke ist ein urwüchsiges Waldgebiet am Nordrand des Thüringer Beckens, an der Landesgrenze zwischen Thüringen und Sachsen-Anhalt. Mit 370 m ist der Wetzelshain die höchste Erhebung der Hohen Schräge, einer steil ansteigenden Hügelkette zwischen dem Thüringer Becken und der Unstrutaue. Der urige, alte Buchenmischwald ist ein Schatz unberührter Natur. Lange Zeit militärisches Sperrgebiet, konnte sich die Hohe Schrecke zu einem bedeutsamen Rückzugsort für seltene Tiere und Pflanzen entwickeln. Mit einem bis 2023 laufenden Naturschutzgroßprojekt wird der Wert des Waldes für die kommenden Generationen bewahrt. Überregional ist dieses Naturjuwel bisher kaum bekannt. Wer hektischer Betriebsamkeit entfliehen will und Entspannung, beeindruckende Wälder und eine idyllische Kulturlandschaft mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten sucht, ist hier genau richtig. Christin Zander, Regionalmanagement Hohe Schrecke Erfurt

7 Stadtbote Wiehe, Freitag, 22. Dezember Informationen der Vereine und Einrichtungen Grüße aus der Bibliothek Leseparadies Ich wünsche allen Lesern der Bibliothek Leseparadies weiterhin viel Freude am Lesen, Zufriedenheit, Schwung und Erfolg sowie Glück, Gesundheit und viele schöne Momente mit einem spannenden Buch in der Hand. Fröhliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht Ihnen und Euch Karin Jordanland Öffnungszeiten: Di und Do Uhr Abwasser- und Trinkwasserverband Frohe Weihnachten und ein gesundes, erfolgreiches neues Jahr wünschen wir unseren Kunden, Vertragsunternehmen und Ingenieurbüros. Bartels, Werkleiter KAT Zum Geburtstag in Wiehe Rathmann, Dora Wagner, Bernhard Necke, Lothar Nordt, Christa Iffert, Helga 70 in Donndorf Fritzsche, Marianne 80 in Kloster-Donndorf Otto, Heinz Schmidt, Lieselotte Kaps, Hildegard Franke, Christa 85 Herzlichen Glückwunsch! Weihnachtsbaumentsorgung In der Zeit vom bis können die ungeschmückten und lamettafreien Weihnachtsbäume ohne Weihnachtsbaumständer am jeweiligen Abfuhrtag der Biotonne neben einer Biotonne bereitgelegt werden. Spielplan des DNT Weimar Theaterfreunde aus Wiehe, Artern, Roßleben, Heldrungen und Umgebung sollten sich folgende Termine des Deutschen Nationaltheaters in Weimar vormerken: Operngala Sinfoniekonzert / Weimarhalle Tannhäuser (Wagner) Figaros Hochzeit (Mozart) Ein Maskenball (Verdi) Der Preis einschließlich Bustransfer beträgt 22,70 Euro. Interessenten wenden sich bitte an Herrn Dr. Möbis (Wiehe) Tel.: H. Kubatz, Wiehe 1. Konzert des Loh-Orchesters Das Loh-Orchester Sondershausen unter Leitung von Michael Helmrath Generalmusikdirektor der Theater Nordhausen/Loh- Orchester begeisterte das Publikum mit einem musikalischen Reigen durch Nord und Süd. Des Weiteren konnten die Zuschauer Tilmann Graner mit Fagott erleben und belohnten die musikalischen Leckerbissen mit viel Applaus. Bevor am 15. April 2018 das nächste Konzert des Loh-Orchesters auf dem Programm steht, können Sie bereits am das Männerquartett Fracksausen im Stadtpark erleben. Den Kartenvorverkauf entnehmen Sie bitte zu gegebener Zeit der Presse und weiteren Veröffentlichungen per Aushang. Foto: SBW Sprechzeiten der Sunshine Hausverwaltung e. K. Eisenach im Jahr 2018 Die Sprechzeiten des Verwalters aller städtischen Mietwohnungen sowie auch der Eigentumswohnungen in Wiehe Am Fliegental 8 21 und der Gemeinde Donndorf finden im Jahr 2018 jeweils an nachfolgenden Dienstagen im Zeitraum von Uhr bis Uhr im Rathaus der Stadt Wiehe, Obergeschoss, Zimmer 7, Ruf-Nr /8924, statt. Die Sprechtage werden von Herrn Trensch wahrgenommen. Januar und Februar und März und April und Mai und Juni und Juli und August und September und Oktober und November und Dezember und Ebenfalls führt der Verwalter an den weiteren Dienstagen des Monats Außendienstarbeiten im Bereich Wiehe und der Gemeinde Donndorf durch, so dass er bei Bedarf telefonisch über die Stadtverwaltung Wiehe, Ruf-Nr /89-0 oder 8912, zu erreichen ist. Stadt Wiehe Kyffhäuserkreis / Stadt Wiehe Kyffhäuserkreis, Erfüllende Gemeinde für Donndorf

8 102 Stadtbote Wiehe, Freitag, 22. Dezember 2017 Aus Anlass des Volkstrauertages am 19. November fanden an den Mahnmalen von Donndorf sowie Kloster Donndorf/ Kleinroda Kranzniederlegungen statt. Foto: SBW Evangelische Gottesdienste 2017/ Uhr Garnbach, Herr Weidig Uhr Kloster-Donndorf, Prediger Merzenich Uhr Donndorf, Pfrn. von Henning Uhr Wiehe, Prediger Merzenich Uhr Langenroda, Pfrn. von Henning Uhr Wiehe, Pfr. Braasch Uhr Langenroda, Pfrn. von Henning Uhr Wiehe, Pfrn. von Henning Uhr Kloster-Donndorf, Prediger Merzenich Uhr Donndorf, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfr. Blume Uhr Langenroda, Pfr. Blume Uhr Wiehe, Pfr. Blume Uhr Langenroda, Pfrn. von Henning Uhr Kloster-Donndorf, Pfrn. Stöckigt Uhr Wiehe, Pfrn. Henning Bürozeiten im Pfarramt Wiehe: Sprechzeiten: Dienstag Uhr Manfred Reinhardt, Heike Launicke Tel /83132 Außerhalb der Bürozeit wenden Sie sich bitte an Manfred Reinhardt (Tel.: /694942, Handy: 0170/ ) Bankverbindung: Kyffhäusersparkasse IBAN: DE BIC: HELA DE F1 KYF Evang. Kirchspiel Wiehe Ein herzliches Dankeschön! Zum nun bereits 15. Mal konnte dank vieler fleißiger Helfer der diesjährige Weihnachtsmarkt in der Neuen St. Peter- und Paulkirche in Donndorf durchgeführt werden. Auf dem Weihnachtsprogramm standen Gaumenfreuden, Unterhaltung sowie viel Spaß und gute Laune. Wir denken, dass sich die umfangreichen Vorbereitungen, der enorme Zeitaufwand und die liebevolle Dekoration gelohnt haben. Wir möchten uns nochmals recht herzlich bei den vielen fleißigen Helfern, Sponsoren, Händlern und Mitwirkenden bedanken. Wir wünschen allen ein schönes Weihnachtsfest mit einem fleißigen Weihnachtsmann und ein gesundes Neues Jahr. Gemeindeverwaltung Donndorf Katholische Gottesdienste 2017/2018 Sa., 23. Dezember Uhr Wiehe, WGF So., 31. Dezember Uhr Wiehe, HM Sa., 06. Januar Uhr Donndorf, HM So., 14. Januar Uhr Wiehe, HM Sa., 20. Januar Uhr Donndorf, WGF So., 21. Januar Uhr Wiehe, WGF So., 28. Januar Uhr Wiehe, HM Änderungen werden vorbehalten! Unsere Gemeinden werden von der Pfarrei Sömmerda betreut. Für künftige Rückfragen: Katholisches Pfarramt St. Franziskus von Assisi, Weißenseer Straße 44, in Sömmerda. Ansprechpartner: Pfarrer Christian Bock/ Kooperator: Pfarrer Johannes Preis, Telefon: , Fax: , Homepage: Pfarramt Roßleben: Telefon /83186 Pfarrer Christian Bock Veranstaltungen im Seniorenclub 2017/2018 Vom bis bleibt der Club geschlossen. Ich wünsche unseren Mitgliedern ein besinnliches und friedliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr, vor allem recht viel Gesundheit Uhr Wir begrüßen das neue Jahr Uhr Treffen der Handarbeitsfrauen Uhr Kniffel Uhr Zeitungsschau Uhr Treffen der Rommeespieler Uhr Spielenachmittag Uhr Überraschungsnachmittag Uhr Treffen der Handarbeitsfrauen Uhr Treffen der Diabetiker Uhr Unterhaltungsnachmittag Uhr Treffen der Rommeespieler Uhr Elfer raus Uhr Wir drehen Däumchen Uhr Treffen der Handarbeitsfrauen Änderungen vorbehalten! Für Fragen bin ich unter der Tel.-Nr.: / 82470, Handy: 0163/ oder Festnetz-Nr.: erreichbar. Kati Witschel, Seniorenclub

9 Stadtbote Wiehe, Freitag, 22. Dezember Abschied von Melanie Tulke Schweren Herzens und mit einem lachenden und einem weinenden Auge hat sich der Vorstand des Vereins Hohe Schrecke Alter Wald mit Zukunft e.v.am 15. November bei seiner Regionalmanagerin Melanie Tulke verabschiedet. Nach 6 Jahren intensivster Arbeit im Naturschutzgroßprojekt war sie die rechte Hand des Vereins. Mitgliederversammlungen, Vorstandssitzungen, Projektbeiratssitzungen wurden von ihr begleitet. Fördermittelbeantragung und deren aufwändige Verwendungsnachweise und endlose Diskussionen mit der Abrechnungsbehörde gehörten ebenso zu ihren Aufgaben, wie die Beratung der interessierten Bevölkerung. Melanie Tulke war unser Kümmerer. Sie fand immer die richtigen Worte, wenn es brenzlig wurde. Sehr gern erinnern wir uns an die Zukunftskonferenz im Juni Diese Konferenz hat sie federführend organisiert und es war der Startschuss für die weitere Förderung unseres Projektes. Der gemeinsame Besuch unserer Vereinsmitglieder zur IGW 2017 hatte uns sehr eng zusammen geschweißt. Das so junge Menschen auch nach anderen Aufgaben streben, ist nur nachvollziehbar und zu begrüßen. Wir danken ihr für sechs tolle Jahre und wünschen Melanie Tulke viel Spaß und Erfolg im neuen Job. Mit einem Korb voller regionaler Produkte verabschiedeten sich der Vorstand und hofft, dass Melanie die Region Hohe Schrecke noch lange in Erinnerung behält. Dagmar Dittmer, Vereinsvorsitzende Impressum Stadtbote Wiehe Herausgeber: Stadt Wiehe Gemeinde Donndorf Verlag: Unstrut-Verlag Wiehe GmbH, Im Gewerbegebiet 1, Wiehe; Fon: Geschäftsführer: Kathrin Ernst, Gerd Trautmann (verantwortlich für Text und Anzeigen). Verantwortlich für den amtlichen Teil sind die Bürgermeister Anzeigenleitung: Kathrin Ernst, Telefon: Druck: Buchdruckerei Sauer, Inh. M. Pöhnert, Roßleben, Telefon: Der Stadtbote Wiehe erscheint monatlich mit einer Auflage von Exemplaren. Die Verteilung erfolgt kostenlos an die Haushalte der Stadt Wiehe einschließlich der Ortsteile Langenroda, Garnbach und Hechendorf und an die Gemeinde Donndorf einschließlich der Ortsteile Kleinroda und Kloster-Donndorf. Gültig ist die Preisliste Nr. 1/2.007 in Verbindung mit unseren allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen. Einzelabgabe bei Selbstabholung 0,50 Euro; Abonnementpreis 6,- Euro zzgl. MwSt. und Versandkosten. Texte, insbesondere Termine werden nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr, veröffentlicht. Urheberschutz besteht für alle vom Verlag gesetzten Texte und Anzeigen. Wetterverlauf vom * Niederschlag fielen 53,4 Liter. * Wind hatten wir an 20 Tagen, davon 4x Starkwind. * Nebel gab es am 03. und * Leichten Bodenfrost hatten wir am 23. und Wetterregel: November hell und klar, ist nicht übel für s nächste Jahr. Wetterbeobachter Donndorf Kultur mit Pfiff in der Modellbahn Wiehe Öffnungszeiten: ganzjährig & täglich von Uhr bis Uhr (letzter Einlass Uhr) Tel.: , Fax: , Mail: info@mowi-world.de, Web: Notrufnummern Notrufe Polizei 110 Feuerwehr/ Rettungsdienst 112 Not- und Bereitschaftsdienste DRK Rettungsdienst (Leitstelle) / Envia Mitteldeutsche Energie AG 0800/ KAT, Kyffhäuser Abwasser- und Trinkwasserverband Artern 0172/ (Donndorf, Kloster Donndorf, Kleinroda) Wasserwerk Wiehe: Fa. F. Bigeschke /60461 GSA 0180/ Störungsdienst Deutsche Telekom 0800/

10 104 Stadtbote Wiehe, Freitag, 22. Dezember 2017 Auszug vorläufiger Veranstaltungskalender 2017/2018 der Stadt Wiehe, den Ortsteilen Langenroda, Garnbach sowie der Gemeinde Donndorf mit den Ortsteilen Kloster Donndorf und Kleinroda Datum Uhrzeit Veranstaltungsort und Art der Veranstaltung Veranstalter Dezember Uhr Schulplatz Langenroda Wintersonnenwende Dorfgem. Langenroda Uhr Rankemuseum Jahresausklang Rankeverein Wiehe Januar DNT Weimar Operngala Heimatfreunde Wiehe Anmeldung bei Dr. Möbis: Uhr Stadtpark Festsaal Neujahrskonzert Steffen Wolf Uhr Alte Schule Wiehe Ursula Böhme, Vortrag: Leselust Reiselust Garnbach Uhr Gaststätte Tanne Jahreshauptversammlung Imkerverein Wiehe u. Interessierte sind herzlich willkommen Umgebung e.v Uhr Alte Schule Wiehe Jahreshauptversammlung Heimatfreunde Wiehe Uhr bis Feuerwehrgerätehaus Wiehe Knutfest Feuerwehrverein Wiehe Uhr Uhr Stadtpark Festsaal 1. Galaveranstaltung WCC Wiehe e.v Uhr Seniorenheim Kloster Donndorf Gastspiel DCV Blau-Weiß 1979 e.v. Donndorf Februar Uhr Stadtpark Festsaal Jubiläumsgala WCC Wiehe e.v Uhr Stadtpark Festsaal Seniorenfasching WCC Wiehe e.v Uhr Bürgerhaus Donndorf 1. Prunksitzung DCV Blau-Weiß 1979 e.v. Donndorf Uhr Stadtpark Festsaal Kinderfasching WCC Wiehe e.v Uhr Bürgerhaus Donndorf Kinderfasching DVC Blau-Weiß 1979 e.v. Donndorf Uhr LHVHS Kloster Donndorf Montagsgespräch LHVHS Kloster Ewigkeit nur eine Frage der Zeit? Redner: Pfr. Dr. Christian Bock Uhr Alte Schule Wiehe Ursula Böhme, Vortrag: Leselust Reiselust Garnbach bis Pfarrhaus Wiehe Winterschlaf mit der Evang. Kirchspiel Kinderkirche Wiehe Uhr Bürgerhaus Donndorf Weiberfasching DCV Blau-Weiß 1979 e.v. Donndorf Uhr Stadtpark Festsaal 2. Galaveranstaltung WCC Wiehe e.v Uhr Bürgerhaus Donndorf 2. Prunksitzung DCV Blau-Weiß 1979 e.v. Donndorf Uhr Gaststätte Zur Tanne Wiehe Feuerwehrverein Wiehe Jahreshauptversammlung März Uhr Gemeinderaum Wiehe, Markt 10 Evang. Kirchspiel Weltgebetstag der Frauen Wiehe Uhr LHVHS Kloster Donndorf Montagsgespräch LHVHS Kloster Gefahren u. Fallen im Umgang mit Computern Donndorf u. beim Einkauf im Internet Redner: Kriminaldirektor Peter Hehne Uhr Alte Schule Wiehe Ursula Böhme Vortrag: Leselust Reiselust Garnbach Weimarhalle Sinfoniekonzert Heimatfreunde Wiehe Anmeldung bei Dr. Möbis: Uhr Alte Schule Wiehe Ursula Böhme Vortrag: Leselust Reiselust Garnbach Uhr Feuerwehrgerätehaus Wiehe Osterfeuer Feuerwehrverein Wiehe Änderung vorbehalten!

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 4

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 4 für die Stadt Zossen 13. Jahrgang Zossen, 24.04.2016 Nr. 4 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 25. April 2016 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 380 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 4. August 2017 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA

Mehr

AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF

AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF Stadtbote Wiehe, Freitag, 20. Januar 2017 1 Januar/2017 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 25. Jahrgang/Nr. 1 3. Konzert des Lohorchesters Das 3. Konzert des Lohorchesters unter dem Motto

Mehr

Wiehe, Freitag, 23. Januar Januar/2015 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 23. Jahrgang/Nr. 1

Wiehe, Freitag, 23. Januar Januar/2015 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 23. Jahrgang/Nr. 1 Stadtbote Wiehe, Freitag, 23. Januar 2015 1 Januar/2015 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 23. Jahrgang/Nr. 1 Vier Jahreszeiten mit dem Loh-Orchester Unter dem vielversprechenden Motto

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt GEMEINDE TOSTEDT Der Gemeindedirektor Amtliches Bekanntmachungsblatt Jahrgang: 35 ausgegeben am: 24. November 2011 Nr.: 30 angeheftet : abgenommen : Widmung von Straßen gemäß 6 und 47 (1) des Niedersächsischen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12 für die Stadt Zossen 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 23. Oktober 2017 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

19. Jahrgang Mittwoch, den 10. November 2010 Nummer 7. Amtlicher Teil

19. Jahrgang Mittwoch, den 10. November 2010 Nummer 7. Amtlicher Teil 19. Jahrgang Mittwoch, den 10. November 2010 Nummer 7 Öffentliche Bekanntmachung Amtlicher Teil Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Gotha, 20.10.2010 Landentwicklungsgruppe Worbis Einladung

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 514 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 38 Freitag, 19. September 2014 A. Bekanntmachungen des Landkreises

Mehr

Chorkonzert mit Ars Musica

Chorkonzert mit Ars Musica Stadtbote Wiehe, Freitag, 15. Mai 2015 41 Mai/2015 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 23. Jahrgang/Nr. 5 Chorkonzert mit Ars Musica Ein Chorkonzert mit dem Männerchor Ars Musica findet

Mehr

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 35 DATUM : 17.11.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 81 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Flächennutzungsplan

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

11. Opernball im Stadtpark

11. Opernball im Stadtpark Stadtbote Wiehe, Freitag, 16. September 2016 71 September/2016 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 24. Jahrgang/Nr. 8 11. Opernball im Stadtpark Die nun 10-jährige Geschichte des Wieher

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 1.6/61.00 gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 25.11.1991 1 Besonderes Vorkaufsrecht... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Inkrafttreten... 2 Anlage (Plan)... 3 Bekanntmachungsanordnung...

Mehr

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung)

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) Amtsblatt Nr. 11/2003 der Gemeinde Nordwalde vom 01.08.2003 Seite 1 03 S A T Z U N G über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) vom 31. Juli 2003 Gemäß den 10 und

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein 1 Nr. 11 / 2017 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Bendorf vom 31. Januar 2017 über eine Veränderungssperre im Bebauungsplangebiet Hauptstraße-Erlenmeyerstraße

Mehr

AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF

AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF Stadtbote Wiehe, Freitag, 22. Januar 2016 1 Januar/2015 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 24. Jahrgang/Nr. 1 Neujahrsgrüße der Bürgermeisterinnen Liebe Bürgerinnen und Bürger von Wiehe,

Mehr

Abschied in den Ruhestand

Abschied in den Ruhestand Stadtbote Wiehe, Freitag, 17. Februar 2017 11 Februar/2017 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 25. Jahrgang/Nr. 2 Abschied in den Ruhestand Bernhard Kammel war 38 Jahre im Dienst der Stadt

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Jahrgang 2011 hannover, 16. Juni 2011 nr. 23 inhalt Seite A) Satzungen, Verordnungen und Bekanntmachungen Der Region

Mehr

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Ordnungsbehördliche Verordnung über verkaufsoffene Sonntage in der Stadt Ludwigsfelde für das Jahr

Mehr

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee Sprechzeiten des Amtes: Dienstag 9:00-12:00 und 13:00-16:00 Donnerstag 9:00-12:00 und 13:00-18:00 oder nach Vereinbarung E-Mail: Internet: post@amt-scharmuetzelsee.de

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF

AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF Stadtbote Wiehe, Freitag, 21. Februar 2014 9 Februar/2014 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 22. Jahrgang/Nr. 2 3. Konzert des Loh-Orchesters im Stadtpark Humorvolle Huldigung mit dem

Mehr

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig S a t z u n g über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig Auf der Grundlage von 142 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit 3 Abs. 1 der Kommunalverfassung des

Mehr

Amtsblatt für den. Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S. Nr Jahrgang. Peine, den 25. Juli 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Amtsblatt für den. Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S. Nr Jahrgang. Peine, den 25. Juli 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 14 43. Jahrgang Amtsblatt für den Peine, den 25. Juli 2014 Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 88 88 82. Flächennutzungsplanänderung der Gemeinde Vechelde, Gemeindeteil Sonnenberg mit

Mehr

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung)

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Aufgrund des 6 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom 05. Oktober 1993 (GVBl.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, 15.04.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Nr. 20/2017 vom 01.11.2017 Inhaltsverzeichnis A Bekanntmachungen des Landkreises Diepholz... 2 B Bekanntmachungen der Städte und Gemeinden... 2 Stadt Diepholz... 2

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

BEBAUUNGSPLAN UND GRUNORDNUNGSPLAN BAD FUSSING BEBAUUNGSPLAN-ÄNDERUNG 15 ÄNDERUNG MIT DECKBLATT NR~ 15. (\.~~Yf~'\i. r~ "",;'..,

BEBAUUNGSPLAN UND GRUNORDNUNGSPLAN BAD FUSSING BEBAUUNGSPLAN-ÄNDERUNG 15 ÄNDERUNG MIT DECKBLATT NR~ 15. (\.~~Yf~'\i. r~ ,;'.., BEBAUUNGSPLAN UND GRUNORDNUNGSPLAN BAD FUSSING 11 ALT - FUSSING 11 GEMEINDE: BAD FÜSSING LANDKREIS: PASSAU REGIERUNGSBEZIRK: NIEDERBAYERN BEBAUUNGSPLAN-ÄNDERUNG 11 ALT -FUSSING 11 15 ÄNDERUNG MIT DECKBLATT

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Nr. 13/2009 vom 01.10.2009 Inhaltsverzeichnis: A B Bekanntmachungen des Landkreises Diepholz Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte, Gemeinden und Samtgemeinden

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 12 Jahrgang 2015 ausgegeben am 29.10.2015 Seite 1 Inhalt 17/2015 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadt Lichtenau zum 31.12.2014 18/2015 Bezirksregierung Detmold:

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Erneute Ausfertigung, erneute Bekanntmachung und rückwirkendes Inkraftsetzen von Bebauungsplänen sowie Bekanntmachung der Aufhebung von Bebauungsplänen ( 10 BauGB i.v.m. 214 Abs.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Warstein

Amtsblatt der Stadt Warstein Amtliches Veröffentlichungsorgan 42. Jahrgang 10.11. 2016 Nr. 14 lfd. Nr.: Inhaltsübersicht: Seite: 1 Widmung der Gemeindestraße "Fritz-Josephs-Straße" in der Ortschaft Sichtigvor für den öffentlichen

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 5/2015 Schleswig, 13. Mai 2015 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 3 vom 30.01.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 23.01.04 Bekanntmachung über die überörtliche Prüfung der Haushalts-

Mehr

AMTSBLATT. Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2006 HANNOVER, 1. JUNI 2006 NR.

AMTSBLATT. Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2006 HANNOVER, 1. JUNI 2006 NR. AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2006 HANNOVER, 1. JUNI 2006 NR. 22 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

11. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 7. Inhaltsverzeichnis

11. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 7. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt 11. Jahrgang Ausgabetag: 06.02.2018 Nummer: 7 Inhaltsverzeichnis Seite/n 16. Vergabe von Bau-, Liefer- und Dienstleistungen 29 17. Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Hürth 30 18. Beschluss

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom 16.12.2013 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 1.27.1 -Umnutzung Krankenhaus- (1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1.27 -Umnutzung Krankenhaus-)

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Juli 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal

Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal Zusammenstellung der Bekanntmachungen und Mitteilungen der Stadt Wuppertal, die vom 17.12.2007 an im Eingangsbereich des Rathauses Barmen (Johannes-Rau-Platz

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 12. Jahrgang * Schönefeld, den 15.05.2014 Nummer: 04/14 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010 der Touristik GmbH Südliches Ostfriesland 18

Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010 der Touristik GmbH Südliches Ostfriesland 18 Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 06 Montag, 02.04.2012 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite Amt I/80 Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010

Mehr

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7 Amtsblatt der Stadt Mücheln (Geiseltal) 6. Jahrgang Mücheln, 24.02.2015 Nummer 7 I N H A L T Mücheln (Geiseltal) Stadtrat - Sitzung des Sozialausschusses am 04.03.2015.. 1 - Sitzung des Kulturausschusses

Mehr

- im Westen durch die östlichen Flurstücksgrenzen der östlichen Bebauung des

- im Westen durch die östlichen Flurstücksgrenzen der östlichen Bebauung des Bekanntmachung der Satzung der Landeshauptstadt Magdeburg für das Sanierungsgebiet Sudenburg Nord" im vereinfachten Verfahren nach 136 Baugesetzbuch (BauGB ) i. V. m. 142 (4) BauGB und Ersatzbekanntmachung

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 30/2015 25. Jahrgang 04. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 65 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Einladung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 12 Jahrgang 54 Erscheinungstag 30.06.2016 Lfd. Nummer Inhalt Seite 42 Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses und des Lageberichtes sowie des Ergebnisses

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

Ausgabe 17, Jahrgang 2009, vom

Ausgabe 17, Jahrgang 2009, vom Ausgabe 17, Jahrgang 2009, vom 09.12.2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Rees am 15. Dezember 2009...1 2. 4. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes R 23 Westring

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 15.09.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Inkrafttreten

Mehr

Neue Lindenprinzessin gesucht

Neue Lindenprinzessin gesucht Stadtbote Wiehe, Freitag, 20. Februar 2015 9 Februar/2015 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 23. Jahrgang/Nr. 2 Neue Lindenprinzessin gesucht Aus der geplanten 2-jährigen Amtszeit von

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Nr.26/2015 vom 6. November 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Bebauungsplan Nr. 639.01 Flandersbacher Weg Nord als Satzung vom 03.11.2015 5 Satzung über die erste Verlängerung

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 12 13.09.2016 INHALTSVERZEICHNIS 62/2016 Bekanntmachung über die Auslegung des Entwurfes der 1. Nachtragssatzung und des 1. Nachtragshaushaltsplanes

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 75. Jahrgang 21. März 2018 Nr. 12 / S. 1 Inhaltsübersicht: 38/2018 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die Haushaltssatzung

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Gebührensatzung zur Wasserbenutzungssatzung des Zweckverbandes Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Altenburger Land (GS-WBS) vom 25.

Gebührensatzung zur Wasserbenutzungssatzung des Zweckverbandes Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Altenburger Land (GS-WBS) vom 25. Gebührensatzung Abwasserentsorgung Altenburger Land (GS-WBS) vom 25. April 2012 Aufgrund der 2, 12 und 14 des Thüringer Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG) erlässt der Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserentsorgung

Mehr

Gemeinde Brodersby Eckernförde, 7. Mai 2012 Am Dienstag, dem , findet um Uhr im Strandhus in Schönhagen, Brodersby, eine öffentl

Gemeinde Brodersby Eckernförde, 7. Mai 2012 Am Dienstag, dem , findet um Uhr im Strandhus in Schönhagen, Brodersby, eine öffentl Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2012 09.05.2012 Nr. 10 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 40. Jahrgang Nummer 12 09.09.2014 INHALTSVERZEICHNIS 45/2014 1. Nachtragssatzung und Bekanntmachung der 1. Nachtragssatzung der Stadt Delbrück für das Haushaltsjahr

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Jahrgang 2011 hannover, 29. September 2011 nr. 37 Inhalt Seite A) Satzungen, Verordnungen und Bekanntmachungen

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen

Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen Stadt Oberlungwitz Landkreis Zwickau AZ: 021.131-0./rai Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 15. Jahrgang * Nummer: 01/17 Inhaltsverzeichnis: Amtliche Bekanntmachung Festsetzung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 74. Jahrgang 15. März 2017 Nr. 15 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 62/2017 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 7. Jahrgang * Schönefeld, den 12.02.2010 Nummer: 02/10 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 2. Jahrgang Leuna, den 15. April 2011 Nummer 23 I N H A L T 1. Erschließungsplanes Günthersdorf, Wohnbaugebiet Hauspläne in der Gemarkung Günthersdorf, Stadt Leuna 2 2. Öffentliche

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt Art.-Nr. 76491322 Gesetz- und sblatt 485 Gesetz- und sblatt für Berlin Herausgeber: Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz 69. Jahrgang Nr. 22 Berlin, den 30. August 2013 03227 Inhalt 7.8.2013

Mehr

Ausgabe 1, Jahrgang 2018, vom

Ausgabe 1, Jahrgang 2018, vom Ausgabe 1, Jahrgang 2018, vom 24.01.2018 Inhaltsverzeichnis: 1. 54. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Rees zur Änderung einer öffentlichen Grünfläche Friedhof in Sondergebiet Krematorium im

Mehr

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

I n h a l t s v e r z e i c h n i s Ausgabe Nr. 10/14 11.07.2014 Amtsblatt im Netz: www.sprockhoevel.de /Aktuelles/Amtsblatt I n h a l t s v e r z e i c h n i s Lfd. Nr. Datum Titel Seite 1 04.07.2014 Erste Änderung der Vergabeordnung der

Mehr

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 18. Jahrgang Nr. 14 03.07.2013 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Zustellung 2 Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am 16.07.2013

Mehr

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Erwitte Nr.: 01 59597 Erwitte, 28. Januar 2015 20. Jahrgang Inhalt Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Erwitte Bebauungsplan Bad Westernkotten Nr. 12

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 14. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 14. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 14. Jahrgang Rangsdorf, 04.04.2016 Nr. 03 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse aus der 20. Sitzung der Gemeindevertretung Rangsdorf am 21.01.2016 2 4 2. Bekanntmachung

Mehr

3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, den 06. Februar

3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, den 06. Februar AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 02 DATUM : 30.01.2018 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 02/2015 Dienstag, 27.01.2015 1BInhaltsverzeichnis Nr. 03 Bekanntmachung der Einladung zur Genossenschaftsversammlung der Jagdgenossen des gemeinschaftlichen

Mehr

Amtsblatt Nr. 29/2016 ausgegeben am: 24. November 2016

Amtsblatt Nr. 29/2016 ausgegeben am: 24. November 2016 Amtsblatt Nr. 29/2016 ausgegeben am: 24. November 2016 Nr. Gegenstand 1 Bekanntmachung der Geschäftsstelle des Umlegungsausschusses der Stadt Lünen, Umlegungsverfahren XX Am Wüstenknapp 2 Bekanntmachung

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt Art.-Nr. 76491716 329 Gesetz- und Verordnungsblatt Gesetz- und Verordnungsblatt für Berlin Herausgeber: Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung 73. Jahrgang Nr. 16 Berlin,

Mehr

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am 15.12.2008 2 2. Bekanntmachung der

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt. für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 14. Jahrgang Letschin, den 01.

Mehr