AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF"

Transkript

1 Stadtbote Wiehe, Freitag, 20. Januar Januar/2017 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 25. Jahrgang/Nr Konzert des Lohorchesters Das 3. Konzert des Lohorchesters unter dem Motto Musikalische Farbspiele findet am 12. März 2017 um Uhr im Stadtpark Wiehe statt. Auf dem Programm stehen folgende Werke: Georg Friedrich Händel, Suite Nr. 2 D-Dur HWV 349 ( Wassermusik ) Christoph Ehrenfellner, Schubert-Paraphrasen auf Erlkönig, Der Tod und das Mädchen, Der Musensohn für Violine und Streichorchester Christoph Ehrenfellner, La Ballade op. 24 (2. Streichquartett in einer Fassung für Streichorchester) Wolfgang Amadeus Mozart, Sinfonie C-Dur KV 425 ( Linzer ) Ein musikalisches Multitalent führt in diesem Konzert mit Händels Wassermusik und Mozarts Linzer-Sinfonie zwei gern gehörte Werke auf und bringt zugleich Kostproben aus dem eigenen kompositorischen Schaffen: Christoph Ehrenfellner ist Geiger, Dirigent und Komponist. In seinen Paraphrasen steht Bekanntes aus der klassischen Musik Pate, denn der Österreicher bearbeitete Musik von Franz Schubert gekonnt für Violine und Streichorchester und verleiht ihr neue Farben. Dabei übernimmt er auch gleich noch den Solopart an der Violine. Ein ungewöhnliches Konzert, in dem Christoph Ehrenfellner Composer in Residence an der Theater Nordhausen/Loh- Orchester Sondershausen GmbH außerdem einige ebenso erläuternde wie unterhaltsame Worte sprechen wird. Musikalische Leitung und Solovioline Christoph Ehrenfellner Loh-Orchester Sondershausen Kartenpreis: Vorverkauf: 13,00 Euro, ermäßigt 11,00 Euro (Schüler, Studenten) Abendkasse: 15,00 Euro, ermäßigt 13,00 Euro (Schüler, Studenten) Vorverkauf: Fahrradhaus Pedalo Wiehe (Tel /688567), Mo-Fr.: Uhr, Uhr, Sa.: Uhr Touristinformation Wiehe (034672/69807), Hier Kartenreservierungen möglich! Die und Do: Uhr Restkarten sind an der Abendkasse erhältlich!

2 2 Stadtbote Wiehe, Freitag, 20. Januar 2017 Sprechzeiten & Termine Stadtverwaltung Dienstag Uhr bis Uhr und Freitag Uhr Uhr bis bis Uhr Uhr Bürgermeisterin Wiehe Dienstag Uhr bis Uhr Bürgermeistersprechstunden in Donndorf Die Sprechstunden der Bürgermeisterin sowie der Verwaltungsmitarbeiter der Stadt Wiehe finden in der Gemeindeverwaltung Donndorf, Kölledaer Str. 2, Donndorf wie folgt statt: dienstags entsprechend Aushang Uhr bis Uhr Darüber hinaus können nach Voranmeldung unter / 89-0 weitere Termine vereinbart werden. Die Mitarbeiter der Verwaltung können Sie während der Bürozeiten wie folgt erreichen: Bürgermeisterin, Frau Dittmer 890 Bürgermeisterin, Frau Holbe 890 Sekretariat, Frau Kühne 890 Hauptamt, Finanz- und Sozialverwaltung, Frau Uthleb (Ltr.) 8920 Hauptamt, Frau Wemme 8918 Hauptamt und Friedhofsverwaltung, Frau Ummard 8913 Buchhaltung, Frau Langer 8916 Kasse, Frau Schirmer 8917 Liegenschaften, Frau Dölgner 8927 Bau- und Ordnungsamt, Herr Kammel (Ltr.) 8922 Bau- und Ordnungsamt, Frau Mewes 8912 Ordnungsamt, Frau Scharf Fax-Nr Internet: Sunshine Hausverwaltung Eisenach Sprechtage des Wohnungsverwalters der städtischen Miet- und Eigentumswohnungen in Wiehe sowie der Gemeinde Donndorf: Wiehe, im Rathaus, Zimmer 18, Tel.: /8924, jeweils dienstags, am und von Uhr bis Uhr Polizeisprechstunde Benutzung der Turnhalle Ansprechpartner bzw. Kontaktperson für die Benutzung der Turnhalle der Gemeinde Donndorf ist Andrea Schäfer, Kölledaer Str. 12, Donndorf, Tel / G. Holbe, Bürgermeisterin Wiehe, im Rathaus, Zimmer 8 jeden 1. und 3. Dienstag: Uhr bis Uhr und jeden Donnerstag: Uhr bis Uhr Öffnungszeiten der Bibliothek in der Ländlichen Heimvolkshochschule Kloster Donndorf: Montag - Freitag 8.00 Uhr Uhr und Uhr Uhr Die Alte Schule Schulstraße 5, Wiehe Öffnungszeiten Bibliothek/Touristinformation/ Heimatmuseum Wiehe Alte Schule Wiehe, Schulstraße 5, Tel: , Fax: , wiehe-tourist-info@web.de. Montag: geschlossen Dienstag: Uhr bis Uhr Mittwoch: geschlossen Donnerstag: Uhr bis Uhr Freitag: geschlossen Rankemuseum Leopold-von-Ranke-Str. 33, im Keller des Rathauses Besuch nach Vereinbarung, Tel.: 890 oder Sprechzeiten Revierförster Sprechzeiten: dienstags Uhr bis Uhr in Wiehe, An der Stadtmauer 7, Michael Schenke, (Tel.: 0172/ ) Schloss Wiehe Abfallentsorgung 2017 Hausmüll Wiehe und Garnbach und Hechendorf und Langenroda und Donndorf und Kloster Donndorf und Kleinroda und Bio-Abfall Wiehe und Garnbach und Hechendorf und Langenroda und Donndorf und Kloster Donndorf und Kleinroda und Blaue Tonne Wiehe Garnbach Hechendorf Langenroda Donndorf Kloster Donndorf Kleinroda Gelbe Tonne Redaktionsschluss Der Redaktionsschluss für die kommende Ausgabe des Stadtboten ist der 3. Februar 2017, Erscheinungsdatum der nächsten Ausgabe ist der 17. Februar info@stadt-wiehe.de

3 Stadtbote Wiehe, Freitag, 20. Januar Amtliche Bekanntmachung der Stadt Wiehe Beschlüsse der 20. Sitzung des Stadtrates Wiehe am Beschluss-Nr.: 79-20/2016 Beschluss zur Unterzeichnung einer Zweckvereinbarung zwecks Übernahme des Einwohnermeldeamtes Wiehe durch die Stadt Roßleben 2. Beschluss-Nr /2016 Beschluss zur Unterzeichnung einer Zweckvereinbarung zwecks Übernahme des Standesamtes Wiehe durch die Stadt Roßleben 3. Beschluss-Nr /2016 Beschluss zum Ausgleich des Verlustvortrages des Wasserwerkes Wiehe zum Jahresabschluss 2015 D. Dittmer, Bürgermeisterin Beschlüsse der 21. Sitzung des Stadtrates Wiehe am Beschluss-Nr.: 82-21/2016 Beratung und Beschlussfassung der Haushaltssatzung 2017 nebst Anlagen 2. Beschluss-Nr.: 83-21/2016 Beratung und Beschlussfassung des Finanzplanes und Investitionsprogrammes Beschluss-Nr.: 84-21/2016 Beschluss zum Finanzplan 2016 des Wasserwerkes der Stadt Wiehe 4. Beschluss-Nr.: 85-21/2016 Beschluss zur Feststellung des Jahresabschlusses 2015 des Wasserwerkes der Stadt Wiehe 5. Beschluss-Nr.: 86-21/2016 Beschluss zur Entlastung der Werkleitung des Wasserwerkes der Stadt Wiehe für das Jahr Beschluss-Nr.: 87-21/2016 Beschluss zur Behandlung des Jahresverlustes 2015 des Wasserwerkes der Stadt Wiehe 7. Beschluss-Nr.: 88-21/2016 Beschluss zum privaten Vertrag über den Abkauf des dauerhaften Nutzungsrechtes an Habitatbäumen 8. Beschluss-Nr.: 89-21/2016 Beschluss zur Vergabe der Leistung Schloss Wiehe Sicherung Außenmauer Schlosspark an das Unternehmen Bennert Restaurierung GmbH in Klettbach 9. Beschluss-Nr.: 90-21/2016 Beschluss zur 3. Änderung des B-Planes Nr. 2 Wohnpark Fliegental mit integriertem Grünordnungsplan (Aufstellungsbeschluss) 10. Beschluss-Nr.: 91-21/2016 Beschluss zur 3. Änderung des B-Planes Nr. 2 Wohnpark Fliegental mit integriertem Grünordnungsplan (Offenlegungsbeschluss) D. Dittmer, Bürgermeisterin Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Donndorf Beschlüsse der 19. öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Donndorf am Beschluss-Nr.: 77-19/2016 Haushaltssatzung der Gemeinde Donndorf für das Haushaltsjahr 2017 Beschluss-Nr.: 78-19/2016 Finanzplan mit dazugehörigem Investitionsprogramm zur Haushaltssatzung der Gemeinde Donndorf für das Haushaltsjahr 2017 Beschluss-Nr.: 79-19/2016 Vergabe Spielgeräte Spielplatz Donndorf Beschluss-Nr.: 80-19/2016 Ermächtigung der Bürgermeisterin gegenüber dem Finanzamt, die weitere Anwendung des 2 Abs. 3 UStG zu erklären Beschluss-Nr.: 81-19/2016 Vergabe von Planungsleistungen zum Bau der Klosterstraße, TA I G. Holbe, Bürgermeisterin Ende des amtlichen Teils

4 4 Stadtbote Wiehe, Freitag, 20. Januar 2017 Mitteilungen der Verwaltungen Anliegerpflichten auf Gehwegen Wir rufen die Einwohner der Stadt Wiehe und der Gemeinde Donndorf sowie alle dazugehörigen Ortsteile auf, sich auf Schneefall und Eisglätte vorzubereiten. Für beide Gemeinden gilt gemäß den Straßenreinigungssatzungen, dass die Gehwege von den Eigentümern, Erbbauberechtigten, ggf. Mietern etc. bei Eisglätte abzustumpfen und bei Schneefall zu beräumen sind. Denken Sie daran, dafür geeignetes Material bereitzuhalten. Schnee oder Eisreste sind dann so zu lagern, dass Hydranten, Schieber und Straßeneinläufe unbedeckt und funktionsfähig bleiben. Zu den Straßeneinläufen sollten daher Abflussrinnen im Eis oder Schnee gezogen werden. Ist diese Vorgabe durch die großen Schneemengen nicht mehr gewährleistet, sollte der Schnee abtransportiert werden. Auf Grund unterschiedlicher Festlegungen in den Satzungen wird an dieser Stelle noch einmal auf die Gemeinden einzeln eingegangen. In der Stadt Wiehe ist die Wintersicherung werktags in der Zeit von 7 bis 20 Uhr und an Sonn- und Feiertagen von 8 20 Uhr vorzunehmen. Schnee und Eisreste sind vorzugsweise auf den eigenen Grundstücken zu lagern. Stehen solche Plätze nicht zur Verfügung oder reichen sie nicht aus, können die Grünflächen an der Landwehr, die Freifläche hinter der neuen Feuerwehr in Wiehe und der Marktplatz als Lagerplatz genutzt werden. Auf eine platzsparende Ablagerung und das Belassen einer ausreichenden Restfahrbahnbreite für den Verkehr ist zu achten. In der Gemeinde Donndorf ist die Wintersicherung in der Zeit von 8 bis 20 Uhr vorzunehmen. Bei Eisglätte ist mit Verweis auf die Rutschgefahr die gesamte Gehwegbreite abzustumpfen. Bei Schneefall genügt es einen 1 m breiten Streifen auf dem Gehweg zu beräumen. Schnee und Eisreste sind vorzugsweise außerhalb des Verkehrsraumes abzulagern. B. Kammel, Leiter Bau- und Ordnungsamt Weihnachtsmarkt in der Rankestadt Der 25. Weihnachtsmarkt in Wiehe war wieder ein gemütlicher Markt mit vielen Unterhaltungspunkten und Mitwirkenden. Bereits am Freitag ( ) konnten wir uns an dem Märchen Die schöne Warwara erfreuen. Die Theatergruppe Wiehe/ Donndorf hat sich wieder selbst übertroffen. Im 23. Jahr ihres Bestehens trauten sich die Laienschauspieler an ein schwieriges Stück. Die Drehbuchautorin (Ines Brada) hat es sehr gut verstanden, die Rollen des Märchens so zu schreiben, dass es das Publikum, ob Groß oder Klein, verstehen konnte. Der nächste Tag begann damit, dass die Kinder erwartungs-

5 Stadtbote Wiehe, Freitag, 20. Januar voll auf den Weihnachtsmann warteten. Am Vormittag begannen die Vereine, die Händler und das Fahrgeschäft mit der Gestaltung der Weihnachtsmarktbuden. Alles war gerüstet, als pünktlich um Uhr der Suhler Knabenchor sein Konzert in der Bartholomäus Kirche vorführte. Gegen Uhr kam der Weihnachtsmann mit dem Cadillac von Mario Brost auf dem Marktplatz vorgefahren. Mit einem Programm der Kinder unserer Grundschule Am alten Wald, der Kindertagesstätte Löwenzahn und den Tafelsängern, die uns zum Mitsingen animierten, kam die richtige Stimmung auf. Der Duft von Glühwein, gebrannten Mandel und Kräppelchen lag über dem Marktplatz. Für die richtige Atmosphäre sorgte auch das Ehepaar Dorniok mit Ihrer Drehorgel. Wem es zu kalt wurde, der konnte sich zwischendurch im Heimatmuseum aufwärmen und die Ausstellung zum Thema Hobbymaler aus Artern betrachten. Heinz Kubatz, unser Heimatforscher, sowie Frank Bigeschke haben wieder Fotos über den Jahresverlauf 2016 zusammengestellt, die in der Bartholomäuskirche gezeigt wurden. Der zweite Tag ist immer von der Öffnung unseres Adventskalenders geprägt, deren Hauptpreise zur Auslosung kamen. An dieser Stelle danke ich dem Sportverein Rot- Weiß Wiehe e.v., der die Organisation der Tombola übernommen hat. Vor allem danke ich aber den vielen Spendern für die Sachspenden in Höhe von 1.350,50 Euro und Geldspenden in Höhe von 1.210,00 Euro. Nur durch sie war es möglich, unseren Kalender mit schönen Preisen zu füllen. Beeindruckend war aber auch die Märchenwiese auf dem Janetzky-Platz. In diesem Jahr wurden spezielle Lichteffekte gezeigt. Mit dem Raureif an den Zweigen und Ästen im Mär- Veranstaltungen im Seniorenclub Uhr Überraschungsnachmittag Uhr Kraftfahrerschulung mit Herrn Seifert Uhr Elfer raus Uhr Treffen der Rommeespieler Uhr Kniffel Uhr Treffen der Handarbeitsfrauen Uhr Unterhaltungsnachmittag Uhr Treffen der Diabetiker Uhr Elfer raus Uhr Treffen der Rommeespieler Uhr Wir drehen Däumchen Uhr Treffen der Handarbeitsfrauen Uhr Alles Käse Uhr Spielenachmittag Uhr Elfer raus Uhr Treffen der Rommeespieler Uhr Überraschungsnachmittag Uhr Treffen der Handarbeitsfrauen Uhr Sütterlinschrift Uhr Kraftfahrerschulung mit Herrn Seifert Uhr Treffen der Diabetiker Uhr Stadt, Land, Fluss Uhr Treffen der Rommeespieler Uhr Spielenachmittag Uhr Treffen der Handarbeitsfrauen Uhr Zeitungsschau Änderungen vorbehalten! Für Fragen bin ich unter der Tel.-Nr.: / oder 0163/ erreichbar. Kati Witschel, Seniorenclub chenwald sowie der Beleuchtung sah man sich in Kinderzeiten zurückversetzt. An dieser Stelle danke ich als Bürgermeisterin folgenden Vereinen/Einrichtungen und Personen, die dieses Wochenende wieder so erfolgreich mitgestalteten: Der Weihnachtsfrau Karin Jordanland, der Kindertagesstätte Löwenzahn, der Grundschule Am alten Wald, den Tafelsängern Wiehe, dem Kirchspiel Wiehe, dem Förderverein St. Bartholomäus- und St. Ursula-Kirche, dem Rankeverein Wiehe, dem Tanzverein LaWie, dem WCC Wiehe, der Theatergruppe Wiehe/Donndorf, dem Werder Bremen Fan-Club, der Familie Dorniok (Drehorgelott) mit ihrer Drehorgel, den Heimatfreunden Wiehe, dem Sportverein Rot-Weiß Wiehe, der Familie Janetzky, der Bäckerei Morgan, dem Kyffhäusercatering Fleischhauer, dem Schaustellerunternehmen Frank Exner, Frau Heike Krähmer, Frau Simone Neumann, Frau Griseldis Dietzel, Frau Regina Schmoz, Herrn Mario Brost, Herrn Frank Bigeschke, den Weihnachtsbaumspendern Viola Schütze und Hildegard Schulz, dem Weihnachtsbaumverkäufer Steve Dehmelt, den Bauhofmitarbeitern der Stadt unter Leitung von Christian Kaebel und Juliane Scharf, deren Debüt der diesjährige Weihnachtsmarkt war. Dagmar Dittmer, Bürgermeisterin Einladung zu den Bürgerversammlungen An folgenden Tagen finden Bürgerversammlungen statt: in Garnbach am Mittwoch, dem , Uhr, in der Gaststätte Zum fröhlichen Wanderer in Langenroda am Donnerstag, dem , Uhr, in der Gaststätte Zum Wolfstal In den Bürgerversammlungen informiert die Bürgermeisterin über aktuelle Themen, insbesondere über die Gebietsreform. Hierzu sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen. D. Dittmer, Bürgermeisterin Einladung zur Bürgerversammlung Hiermit möchte ich alle interessierten Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Donndorf und den Ortsteilen Kloster Donndorf und Kleinroda für Montag, d , um Uhr in das Bürgerhaus Donndorf kleiner Saal einladen. Auf der Tagesordnung stehen aktuelle Themen. Über eine rege Teilnahme aus der Bevölkerung würde ich mich sehr freuen. G. Holbe, Bürgermeisterin Mitteilungen anderer Behörden Neuregelungen im Unterhaltsvorschussgesetz noch nicht in Kraft Das Jugend- und Sozialamt des Landratsamtes des Kyffhäuserkreises weist darauf hin, dass die von der Bundesregierung beabsichtigte Änderung des Unterhaltsvorschussgesetzes derzeit noch nicht in Kraft getreten ist. Geplant sind Verbesserungen für Kinder und Jugendliche durch Verlängerung der möglichen Bezugsdauer bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres. Von einer Antragstellung sollte momentan noch abgesehen werden, da nicht bekannt ist, ab wann das Gesetzesvorhaben umgesetzt wird. Selbstverständlich wird das Jugend- und Sozialamt des Landkreises rechtzeitig vor dem Start der Gesetzesnovelle die Öffentlichkeit informieren. Dr. Thiele, Pressereferent des Landratsamtes Sondershausen

6 6 Stadtbote Wiehe, Freitag, 20. Januar 2017 Neue Biotonnenmarke Das Amt für Umwelt, Natur und Wasserwirtschaft des Landratsamtes Kyffhäuserkreis hat im Dezember 2016 die neue Biotonnenmarke verschickt. Die Biotonnenmarke ist gut sichtbar mittig auf den Deckel der Biotonne zu kleben. Seit dem wird die Biotonne nur noch mit gültiger Biotonnenmarke entsorgt. Thiele, Pressereferent des Landratsamtes Sondershausen Förderung ehrenamtlicher Tätigkeiten Der Kyffhäuserkreis fördert gemeinnützige, ehrenamtliche Tätigkeiten im Landkreis. Insbesondere die Bereiche Soziales, Umwelt, Kultur, Gesundheit und Sport stehen im Fokus der Förderung. Die Fördergelder werden vom Freistaat Thüringen und der Thüringer Ehrenamtsstiftung zur Verfügung gestellt. Die Fördergelder werden entsprechend der Vergabegrundsätze des Thüringer Ministeriums für Soziales, Familie und Gesundheit durch den Kyffhäuserkreis vergeben. Für folgende Aktivitäten sind Zuwendungen möglich: Die Durchführung von Veranstaltungen, bei denen Personen oder Personengruppen für ihr ehrenamtliches Engagement öffentlich ausgezeichnet werden, Maßnahmen, die Menschen für das Ehrenamt gewinnen und motivieren, Maßnahmen, die Menschen bei der Ausübung des Ehrenamtes unterstützen, ihr Engagement dauerhaft sichern sowie neue Formen des Ehrenamtes fördern, individuelle Würdigungen ehrenamtlich Tätiger, z.b. durch Ehrungen und Preise, Aus,- Fort- und Weiterbildung, die der ehrenamtlichen Tätigkeit von Nutzen sind, Die Förderung der Entwicklung und Betreuung von Vernetzungsprojekten von Trägern gemeinnütziger ehrenamtlicher Tätigkeit. Bis zum 31. März 2017 können Sie einen Antrag einreichen. Sie erhalten den Antrag unter index.php/ehrenamt_kyf.html oder telefonisch unter / Thiele, Pressereferent des Landratsamtes Sondershausen Informationen der Vereine und Einrichtungen Einladung der Krabbelkinder Wir laden alle Kinder im Krabbelalter mit ihren Muttis oder Vatis wieder ab Donnerstag, den 19. Januar 2017 um Uhr zur Spielund Krabbelstunde in unseren AWO Kindergarten in Wiehe ein. Wir freuen uns, euch kennen zu lernen und gemeinsam mit euch zu spielen. Sandra Müller, Leiterin der Kita Löwenzahn Katholische Gottesdienste Sa., 21. Januar Uhr Donndorf, WGF So., 22. Januar Uhr Wiehe, WGF So., 29. Januar Uhr Wiehe, HM Änderungen werden vorbehalten! Unsere Gemeinden werden von der Pfarrei Sömmerda betreut. Für künftige Rückfragen: Katholisches Pfarramt St. Franziskus von Assisi, Weißenseer Straße 44, in Sömmerda. Ansprechpartner: Pfarrer Christian Bock/ Kooperator: Pfarrer Johannes Preis, Telefon: , Fax: , pfarramtsoemmerda@gmx.de, Homepage: Pfarramt Roßleben: Telefon / Pfarrer Christian Bock Gratulation zum 85. Geburtstag Bürgermeisterin Gudrun Holbe und stellv. Bürgermeister Dieter Heyne gratulierten Gerhard Ruppelt am zum 85. Geburtstag und übermitteln im Namen der Gemeinde Donndorf und des Gemeinderates Donndorf die herzlichsten Glückwünsche. Evangelische Gottesdienste Uhr Donndorf, Pfr. Schilling Uhr Wiehe, Pfr. Schilling Bürozeiten im Pfarramt Wiehe: Sprechzeiten: Dienstag Uhr Telefonisch: dienstags, mittwochs Uhr, donnerstags Uhr Manfred Reinhardt, Heike Launicke Tel /83132 Außerhalb der Bürozeit wenden Sie sich bitte an Manfred Reinhardt (Tel.: /694942, Handy: 0170/ ) Bankverbindung: Kyffhäusersparkasse IBAN: DE BIC: HELA DE F1 KYF Evang. Kirchspiel Wiehe Einladung zur Jagdgenossenschaft Liebe Jagdgenossinnen und Jagdgenossen, zur Jahresversammlung am 9. März 2017 um Uhr lade ich Sie hiermit recht herzlich in die Gaststätte Zur Tanne nach Wiehe ein. Vorgesehene Tagesordnung: 1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Vorstellung der Tagesordnung, Ergänzungen, Beschluss der Tagesordnung 3. Protokoll der Jahresversammlung vom Bericht des Jagdvorstandes (Rechenschaftsbericht) 5. Finanzbericht und Bericht der Revisionskommission 6. Aussprache zu den Berichten, Beschlüsse 7. Bericht der Jagdpächter, Aussprache dazu und Beschluss 8. Feststellung der Größe des Jagdbezirkes 9. Beschluss zur Verwendung der Pachteinnahmen 10. Verpachtung der Jagd 11. Verschiedenes (Anträge dazu sind zu Beginn der Versammlung schriftlich dem Jagdvorstand oder mündlich zu Protokoll zu geben) Ein gemütliches Beisammensein soll sich anschließen. Jagdgenosse ist jeder, der bejagbaren Grund und Boden in der Gemarkung Wiehe, Jagdbogen 1 und/oder Jagdbogen 2 besitzt. Stimmberechtigt ist, wer sich unterschriftlich in das Jagdkataster eingetragen hat oder noch einträgt bei der Stadtverwaltung (Frau Dölgner) zu den üblichen Sprechzeiten oder unmittelbar vor Beginn der Jahresversammlung. Jagdgenossen, die an der Teilnahme persönlich verhindert sind, können sich durch Verwandte ersten Grades (Eltern, volljährige Kinder, Geschwister) oder einen Jagdgenossen ihres Vertrauens vertreten lassen. Der vertretende Jagdgenosse muss eine unterzeichnete Vollmacht vorlegen. Heike Günther, Jagdvorsteher Jagdgenossenschaft Wiehe

7 Stadtbote Wiehe, Freitag, 20. Januar Würdigung des Ehrenamts Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Heimat Thüringen der CDU-Fraktion im Thüringer Landtag lud Landtagsabgeordnete Gudrun Holbe am Dienstag, 29. November 2016 nach Donndorf ein. Im Fokus der Veranstaltung im Bürgerhaus, die mit rund vierzig Gästen gut besucht war, standen der Denkmalschutz im ländlichen Raum sowie Erfahrungsaustausch der Fördervereine für Kirchen, Burgen und andere historische Bauobjekte im Wahlkreis. Anwesend waren Vertreter von Fördervereinen aus Oldisleben, Göllingen, Artern, Bendeleben, Schönewerda, Donndorf, Wiehe, Schönfeld, Mönchpfiffel, Ichstedt und Hauteroda. In ihrer Begrüßung im Namen der CDU-Landtagsfraktion würdigte Abgeordnete Holbe die oft bereits jahrzehntelange ehrenamtliche Arbeit zugunsten historischer Bauten sowie die bislang geleistete und oftmals mit vielen Anstrengungen verbundene Arbeit. Zur Unterstützung und Erleichterung hatte die Union im Landtag eine Infobroschüre für Ehrenamtliche veröffentlicht, die deren Tätigkeit unterstützen soll. In zwei Vorträgen wurde aus dieser Arbeit berichtet. Zunächst stellte eine Schülergruppe der Klosterschule Roßleben, bestehend aus Antonia Kotzem, Jonas Reinhold und Florian Spenner sowie unterstützt von Lehrerin und Archivarin Elke Wichmann, ihre Seminararbeit Auf den Spuren des Klosters Roßleben vor (unser Bild). Die zuvor beim 2. Geschichtswettbewerb des Thüringer Landtagspräsidenten mit Gold prämierte Präsentation ging auf die Geschichte der alten Klosteranlage ein, hier besonders auf die mittelalterlichen Kaiser- sowie Papsturkunden für das Kloster Roßleben. Im Anschluss referierte Andreas Schmölling vom Heimatverein Aratora über Sanierung von Kleindenkmalen in der Stadt Artern: Lutherstein von 1819, Friedensstein von 1871, Wappenstein von ca. 1730, weiterhin über eine Kirchenbuchsanierung zugunsten der evangelischen Gemeinde Artern. Als künftige Projekte in Artern sprach der Referent ein preußisches Denkmal der Verkehrsgeschichte sowie der Versteinerte Baum als fossilen Hölzern vom Kyffhäuser an, die saniert werden. Der sich anschließende Erfahrungsaustausch fand in lockerer Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen, die von Mitgliedern des Donndorfer Carnevalvereins kredenzt worden sind, statt. Zu aller Bedauern hatte krankheitsbedingt eine Vertreterin des Landesamtes für Denkmalpflege in Archäologie in Erfurt, die als kompetente Ansprechpartnerin zur Verfügung stehen sollte, kurzfristig absagen müssen. Aus diesem Grund hatte das Wahlkreisbüro der Abgeordneten Holbe diverse Unterlagen zur Fördemittelbeantragung sowie Ehrenamtswürdigung, deren Mitnahme rege genutzt wurden, ausgelegt. In Zusammenarbeit mit der Thüringer Ehrenamtsstiftung wurden außerdem drei Vertreter aus dem Bereich der lokalen Denkmalförderung ausgezeichnet, die Frau Holbe zuvor bei der Ehrenamtsstiftung hierfür vorgeschlagen hatte: Gerda Kubon vom Heimatverein Mönchpfiffel-Nikolausrieth, die sich besonders für die Wiederherstellung des alten Klosterhofes verdient gemacht hatte, weiterhin Beatrix Kohlisch, die seit Jahren für den Erhalt und die Sanierung der Kilian-Kirche in Schönfeld aktiv ist sowie Gerd Gebhardt, der sich nachhaltig bei der Sanierung des alten Kirchturms in Ichstedt einbrachte. Auch hinter diesen gewürdigten Personen, so ließen diese verlauten, stehen stets Vereine und andere aktive Mitglieder, die sich gleichfalls sehr engagiert den jeweiligen Denkmalsprojekten widmeten. Unter diesem Gesichtspunkt sahen sie die Würdigung zugleich als Anerkennung der Arbeit ihrer Vereine an. Andreas Schmölling, Wahlkreisbüro Artern Große Freude in der Kita Bummi Im Oktober 2016 erhielt die Kita einen Scheck im Wert von 1.500,- Euro von einem Motorenwerk aus Kölleda. Die Mitarbeiter der Firma spenden aller 2 Jahre auf freiwilliger Basis ihre Arbeitsstunden einer Sonderschicht! Ein Mitarbeiter dieser Firma ist Alexander Schönewerk aus Donndorf. Er schlug die THEPRA Kita Bummi als Spendenempfänger vor und tatsächlich traf uns das Glück, wir wurden ausgesucht. Dank dieser Summe und einer vorhergegangenen Spende von 800,- Euro durch Herrn Morgenstern, konnten wir uns einen langgehegten Wunsch erfüllen. Unser alter 6 Sitzer war leider nicht mehr verkehrstüchtig. Nun haben wir mit dieser Hilfe eine große Arbeitserleichterung für das Team und ein TÜV-gerechtes Transportmittel für unsere Jüngsten. Vielen Dank sagen die Kinder und das Team der Kita Weihnachtsfeier mit Jahresrückblick Zur Weihnachtsfeier trafen sich die Mitglieder der VdK Ortsgruppe Wiehe/Donndorf/Bottendorf am in der Klosterschenke Brandt. Nach einleitenden Worten durch den Vorsitzenden der Ortsgruppe Horst Fleischhauer, den Kreisvorsitzenden Bernd Reiber, Gudrun Holbe, MdL und Bürgermeisterin der Gemeinde Donndorf sowie Rudolph Eube, stellv. Bürgermeister der Stadt Wiehe, sorgte der Lehrerchor mit seinem Auftritt für weihnachtliche Stimmung. Der gemütliche Teil folgte im Anschluss, an der festlich gedeckten Kaffeetafel. Wetterverlauf vom * Niederschlag fielen 11 Liter. * Wind hatten wir an 23 Tagen, davon 12 x Starkwind mit Böen an 6 Tagen. * Nebel war an 8 Tagen zu verzeichnen, davon 5 x Hochnebel. * Leichten Bodenfrost gab es an 11 Tagen. Bauernregel: Je tiefer der Schnee, umso höher der Klee. Wetterbeobachter Donndorf Zum Geburtstag in Wiehe Bieling, Margarete Bellstedt, Hermann Grollmuß, Anton 80 in Donndorf Wanski, Bärbel 70 in Kloster-Donndorf Otto, Gertrud 100 Herzlichen Glückwunsch!

8 8 Stadtbote Wiehe, Freitag, 20. Januar 2017

9 Stadtbote Wiehe, Freitag, 20. Januar Impressum Stadtbote Wiehe Herausgeber: Stadt Wiehe Gemeinde Donndorf Verlag: Unstrut-Verlag Wiehe GmbH, Im Gewerbegebiet 1, Wiehe; Fon: Geschäftsführer: Kathrin Ernst, Gerd Trautmann (verantwortlich für Text und Anzeigen). Verantwortlich für den amtlichen Teil sind die Bürgermeister Anzeigenleitung: Kathrin Ernst, Telefon: Druck: Buchdruckerei Sauer, Inh. M. Pöhnert, Roßleben, Telefon: Der Stadtbote Wiehe erscheint monatlich mit einer Auflage von Exemplaren. Die Verteilung erfolgt kostenlos an die Haushalte der Stadt Wiehe einschließlich der Ortsteile Langenroda, Garnbach und Hechendorf und an die Gemeinde Donndorf einschließlich der Ortsteile Kleinroda und Kloster-Donndorf. Gültig ist die Preisliste Nr. 1/2.007 in Verbindung mit unseren allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen. Einzelabgabe bei Selbstabholung 0,50 Euro; Abonnementpreis 6,- Euro zzgl. MwSt. und Versandkosten. Texte, insbesondere Termine werden nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr, veröffentlicht. Urheberschutz besteht für alle vom Verlag gesetzten Texte und Anzeigen. Weltvorlesetag Auch im letzten Jahr zum Weltvorlesetag erfreute die Landtagsabgeordnete und Bürgermeisterin Gudrun Holbe die Kinder der THEPRA Kindertagesstätte Bummi mit spannenden Geschichten und leckerem Obst. Die Kinder verfolgten sehr interessiert die spannenden Geschichten und freuen sich schon auf den nächsten Besuch unserer Bürgermeisterin! Hierfür ein großes Dankeschön vom Kita Team! Kultur mit Pfiff in der Modellbahn Wiehe Öffnungszeiten: ganzjährig & täglich von Uhr bis Uhr (letzter Einlass Uhr) Tel.: , Fax: , Mail: info@mowi-world.de, Web: U16/48/10 ANWÄLTE SCHÖTZ- HEINRICH ZIEGELRODAER STRASSE ROSSLEBEN Notrufnummern Notrufe Polizei 110 Feuerwehr/ Rettungsdienst 112 Not- und Bereitschaftsdienste DRK Rettungsdienst (Leitstelle) / Envia Mitteldeutsche Energie AG 0800/ KAT, Kyffhäuser Abwasser- und Trinkwasserverband Artern 0172/ (Donndorf, Kloster Donndorf, Kleinroda) Wasserwerk Wiehe: Herr Kammel 0173/ Fa. F. Bigeschke /60461 GSA 0180/ Störungsdienst Deutsche Telekom 0800/

10 10 Stadtbote Wiehe, Freitag, 20. Januar 2017 Auszug vorläufiger Veranstaltungskalender 2017 der Stadt Wiehe, den Ortsteilen Langenroda, Garnbach sowie der Gemeinde Donndorf mit den Ortsteilen Kloster Donndorf und Kleinroda Datum Uhrzeit Veranstaltungsort und Art der Veranstaltung Veranstalter Januar Uhr Alte Schule Wiehe Lesekreis Heimatfreunde Wiehe Uhr bis Feuerwehrgerätehaus Wiehe Knutfest Feuerwehrverein Wiehe Uhr Uhr Ranke Museum Wiehe Lesung Ranke Verein Wiehe Uhr Stadtpark Wiehe Seminarraum Stubenkino Heimatfreunde Wiehe Uhr Bürgerhaus Donndorf Kleiner Saal Gemeinde Donndorf Bürgerversammlung Donndorf Februar Uhr Gaststätte Zum fröhlichen Wanderer Stadtverwaltung Wiehe Bürgerversammlung OT Garnbach DNT Weimar Oper Lulu Heimatfreunde Wiehe Anmeldung Dr. Möbis: Ruf: Uhr Gaststätte Zum Wolfstal Stadtverwaltung Wiehe Bürgerversammlung OT Langenroda Uhr Alte Schule Wiehe Ursula Böhme, Vortrag: Leselust Reiselust Garnbach Uhr Stadtpark Festsaal 1. Galaveranstaltung WCC Wiehe e. V Uhr Alte Schule Wiehe Vortrag: Heimatfreunde Wiehe Die Prince John Tauchbasis in Sulawesi Uhr Stadtpark Festsaal Seniorenfasching WCC Wiehe e. V Uhr Bürgerhaus Donndorf 1. Prunksitzung DCV Blau-Weiß 1979 e. V. Donndorf Uhr Stadtpark Wiehe Festsaal Kinderfasching WCC Wiehe e. V Uhr Seniorenheim Kloster Donndorf Gastspiel DCV Blau-Weiß 1979 e. V. Donndorf Uhr Bürgerhaus Donndorf Weiberfasching DCV Blau-Weiß 1979 e. V. Donndorf Uhr Ranke Museum Wiehe Lesung Ranke Verein Wiehe Uhr Bürgerhaus Donndorf- 2. Prunksitzung DCV Blau-Weiß 1979 e. V. Donndorf Uhr Stadtpark Wiehe 2. Galaveranstaltung WCC Wiehe e. V Uhr Bürgerhaus Donndorf Kinderfasching DCV Blau-Weiß 1979 e. V. Donndorf März DNT Weimar Heimatfreunde Wiehe Filmkonzert Phantom der Oper Anmeldung bei Dr: Möbis: Uhr Gaststätte Zur Tanne Wiehe Feuerwehrverein Wiehe Jahreshauptversammlung Uhr Stadtpark Wiehe Seminarraum Stubenkino Heimatfreunde Wiehe Uhr Alte Schule Wiehe Ursula Böhme, Vortrag: Leselust Reiselust Garnbach Uhr Stadtpark Wiehe- Festsaal Stadt Wiehe Loh Orchester Sondershausen Musikalische Farbspiele Uhr Alte Schule Wiehe Plauderstunde Rückblick Heimatfreunde Wiehe Uhr Ranke Museum Wiehe Lesung Ranke Verein Wiehe Uhr Alte Schule Wiehe Ursula Böhme, Vortrag: Leselust Reiselust Garnbach Änderungen vorbehalten!

Chorkonzert mit Ars Musica

Chorkonzert mit Ars Musica Stadtbote Wiehe, Freitag, 15. Mai 2015 41 Mai/2015 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 23. Jahrgang/Nr. 5 Chorkonzert mit Ars Musica Ein Chorkonzert mit dem Männerchor Ars Musica findet

Mehr

AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF

AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF Stadtbote Wiehe, Freitag, 22. Januar 2016 1 Januar/2015 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 24. Jahrgang/Nr. 1 Neujahrsgrüße der Bürgermeisterinnen Liebe Bürgerinnen und Bürger von Wiehe,

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Nottuln

Amtsblatt der Gemeinde Nottuln Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Nottuln Erscheint in der Regel einmal monatlich. Bezugspreis jährlich 30 bei Bezug durch die Post. Einzelne Exemplare sind gegen eine Gebühr von 50 Cent im Rathaus

Mehr

Tag der offenen Tür im Gerätehaus

Tag der offenen Tür im Gerätehaus Stadtbote Wiehe, Freitag, 17. April 2015 31 April/2015 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 23. Jahrgang/Nr. 4 Tag der offenen Tür im Gerätehaus Auch in diesem Jahr laden die Freiwillige

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

Ehrenamtliches Engagement ist in unserer Gesellschaft unverzichtbar und kann nicht hoch genug öffentlich gewürdigt werden.

Ehrenamtliches Engagement ist in unserer Gesellschaft unverzichtbar und kann nicht hoch genug öffentlich gewürdigt werden. Verwaltungsrichtlinie der Landeshauptstadt Erfurt zur Förderung der gemeinnützigen ehrenamtlichen Tätigkeit auf dem Gebiet der Landeshauptstadt Erfurt vom 1. Dezember 2011 Ehrenamtliches Engagement ist

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 21. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.11.2014 Nummer 31 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Erste Satzung

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Ihr Recht auf gute Verwaltung

Ihr Recht auf gute Verwaltung Ihr Recht auf gute Verwaltung 1 bürgernah Die Volksanwaltschaft ist für alle Bürgerinnen und Bürger da. kostenlos Die Beratung bei der Volksanwaltschaft kostet nichts. unabhängig Die Volksanwaltschaft

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

SATZUNG. des Vereins "Kriminologische Initiative Hamburg. Name und Sitz. Aufgaben

SATZUNG. des Vereins Kriminologische Initiative Hamburg. Name und Sitz. Aufgaben SATZUNG des Vereins "Kriminologische Initiative Hamburg 1 Name und Sitz Der Verein hat den Namen "Kriminologische Initiative Hamburg - Verein zur Förderung kriminologischer Aus- und Weiterbildung - ".

Mehr

Chorkonzert in der Kirche

Chorkonzert in der Kirche Stadtbote Wiehe, Freitag, 18. September2015 75 September/2015 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 23. Jahrgang/Nr. 9 Chorkonzert in der Kirche Ein Konzert mit dem Philharmonischen Chor

Mehr

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. Satzung für den Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen "Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e.v.", der in das Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

Stadtbote. Wiehe, Freitag, 14. November November/2014 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 22. Jahrgang/Nr.

Stadtbote. Wiehe, Freitag, 14. November November/2014 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 22. Jahrgang/Nr. Stadtbote Wiehe, Freitag, 14. November 2014 123 November/2014 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 22. Jahrgang/Nr. 12 124 Stadtbote Wiehe, Freitag, 14. November 2014 Sprechzeiten & Termine

Mehr

Der goldene Herbst ist da

Der goldene Herbst ist da DRAUTALER Neuigkeiten aus der Drautalresidenz NEWS Die Hauszeitung der Wohnanlage Paternion, Bahnhofstraße 210-217 Ausgabe 9/2014 Der goldene Herbst ist da In dieser Ausgabe: EINLADUNG ZUM OKTOBERFEST

Mehr

9HUJDEHJUXQGVlW]HI UGLH) UGHUXQJGHV(KUHQDPWHV =ZHFNGHU) UGHUXQJ

9HUJDEHJUXQGVlW]HI UGLH) UGHUXQJGHV(KUHQDPWHV =ZHFNGHU) UGHUXQJ 9HUJDEHJUXQGVlW]HI UGLH) UGHUXQJGHV(KUHQDPWHV =ZHFNGHU) UGHUXQJ 1.1 Die Thüringer Ehrenamtsstiftung gewährt aus ihren Erträgen, den Zuweisungen Dritter, insbesondere des Thüringer Ministeriums für Soziales,

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

S A T Z U N G. Pohlitzer Maibaumsetzer e. V.

S A T Z U N G. Pohlitzer Maibaumsetzer e. V. S A T Z U N G Pohlitzer Maibaumsetzer e. V. Mit Beschluss vom 16.02.2001 Inhaltverzeichnis 1 Name und Sitz... 1 2 Vereinszweck... 1 3 Gemeinnützigkeit... 1 4 Mitglieder des Vereins... 2 5 Erwerb der Mitgliedschaft...

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2016

SENIORENPROGRAMM 2016 SENIORENPROGRAMM 2016 14. Januar Alltagshilfen für Zuhause Sanitätshaus Weber und Greissinger, Welzheim Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz Dietrich-Bonhoeffer-Haus 19. Januar Renninger Krippenausstellung

Mehr

Konzertaufführung Peter und der Wolf

Konzertaufführung Peter und der Wolf Stadtbote Wiehe, Freitag, 21. Januar 2011 1 Januar/2011 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 19. Jahrgang/Nr. 1 Konzertaufführung Peter und der Wolf Am 30. Januar um 15.00 Uhr gibt es einen

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2015 Donnerstag,

Mehr

Gemeinschaftsraum Uhr im Sportheim Uhr im Schulhaus. Schützenhaus

Gemeinschaftsraum Uhr im Sportheim Uhr im Schulhaus. Schützenhaus Zusammenstellung der Veranstaltungen der Vereine aus dem Stadtbereich von Schauenstein sowie den Ortsteilen: Haidengrün, Neudorf, Windischengrün, Uschertsgrün und Volkmannsgrün im Jahre 2014. Die anstehenden

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Sitzungstermin: Mittwoch, 13.07.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:20 Uhr 20:30 Uhr Veranstaltungsraum

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde,

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, 33. Ausgabe 2 / 2013 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, Das Jahr neigt sich dem Ende zu mit der willkommenen Weihnachtsruh`. Und auch ihr, `s ist keine Frage,

Mehr

Einladung VGK-Fortbildungsseminar für Klauenpfleger und 15. VGK-Generalversammlung

Einladung VGK-Fortbildungsseminar für Klauenpfleger und 15. VGK-Generalversammlung VGK e.v. Albrecht Fiedler, Fleckenstr. 44, 37345 Großbodungen Verein Geprüfter Klauenpfleger e.v. Schriftführerin Alice Kinzler Hauptstr. 43 55758 Allenbach Tel. 0178/3400283 Alice-kinzler@gmx.de Einladung

Mehr

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg Freie Christengemeinde Sigmaringen Gemeinde Info Ausgabe: NOVEMBER 2016 Gemeinde auf dem Weg Umso fester haben wir das prophetische Wort, und ihr tut gut daran, dass ihr darauf achtet als auf ein Licht,

Mehr

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12)

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12) Gemeinde Bendestorf N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12) Sitzungstermin: Dienstag, 31.01.2012 Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE Bild: Andrea Frommherz, AK Asyl Bild: Herbert Bellem, AK Asyl WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Liebe Sindelfingerinnen und Sindelfinger,

Mehr

Förderverein Europas Challenge e.v. Satzung

Förderverein Europas Challenge e.v. Satzung Förderverein Europas Challenge e.v. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Förderverein Europas Challenge e.v. Der Verein soll in das Vereinsregister in Göttingen eingetragen werden. Er hat

Mehr

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016 Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016 in den Räumen der Stadtbibliothek Falkensee Am Gutspark 5 in 14612 Falkensee Beginn: Ende: 19:00

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 5 Mittwoch, 18. Februar 2015 von Seite 29 bis 35 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Haushaltssatzung KDWV Seite 30 Eichung von Messgeräten

Mehr

Mehrere Ämter werden zusammen gewertet, mindestens eines davon muss in Immenstaad ausgeübt worden sein

Mehrere Ämter werden zusammen gewertet, mindestens eines davon muss in Immenstaad ausgeübt worden sein RICHTLINIEN DER GEMEINDE IMMENSTAAD ZUR WÜRDIGUNG DES EHRENAMTLICHEN BÜRGERSCHAFTLICHEN ENGAGEMENTS UND BESONDERER LEISTUNGEN IMMENSTAADER BÜRGERINNEN UND BÜRGER 1. Jugendliche im Ehrenamt Zur Förderung

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l zur 25. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, 14.07.2009 um 20:00 Uhr im Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u n g

Mehr

Cembalo: Bärbel Mörtl

Cembalo: Bärbel Mörtl Ausstellungseröffnung in St. Jakob am Anger am 1. Juni 2008 Die Stadt München feiert ihren 850. Geburtstag. Diese 850 Jahre Stadtgeschichte sind auch 850 Jahre Kirchen und Glaubensgeschichte. Dass die

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Grußwort des Bürgermeisters anl. der Bildungsfonds- Veranstaltung im Apollo- Theater Siegen, Sonntag, 23. März, Uhr

Grußwort des Bürgermeisters anl. der Bildungsfonds- Veranstaltung im Apollo- Theater Siegen, Sonntag, 23. März, Uhr Grußwort des Bürgermeisters anl. der Bildungsfonds- Veranstaltung im Apollo- Theater Siegen, Sonntag, 23. März, 17.00 Uhr Liebe Frau Schwerdfeger, lieber Herr Reitschuster, sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06 A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den 18.08.2008 Nummer 06 Impressum Herausgeber für den amtlichen und nicht amtlichen Teil: Amt Lindow (Mark) Straße des Friedens 20 16835

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom

Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom 06.10.2009 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein trägt den Namen Mukoviszidose Förderverein Halle (Saale) e.v. (2) Der Verein hat seinen

Mehr

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Sitzungstermin: Dienstag, 07.06.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 22:15 Uhr Gemeindebüro

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Ortsrecht 5/2 S a t z u n g der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. 2003 S. 58) in der

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

1 Anwendungsbereich. 2 Verdienstausfall

1 Anwendungsbereich. 2 Verdienstausfall Satzung über Aufwands-, Verdienstausfall- und Auslagenentschädigung für die Mitglieder des Stadtrates der Stadt Ballenstedt, für die Mitglieder des Ortschaftsrates und für die in der Stadt ehrenamtlich

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Satzung der Stadt Chemnitz über Ehrungen und Auszeichnungen

Satzung der Stadt Chemnitz über Ehrungen und Auszeichnungen Stadt 10.300 Chemnitz Satzung der Stadt Chemnitz über Ehrungen und Auszeichnungen Redaktioneller Stand: April 2003 Inhalt 1 2 Verleihung des Ehrenbürgerrechtes der Stadt Chemnitz 3 Verleihung des Ehrenpreises

Mehr

Informationsblatt der Wohnungsbaugenossenschaft Aufbau Strausberg eg

Informationsblatt der Wohnungsbaugenossenschaft Aufbau Strausberg eg 06.01.2016 Vertreterwahl 2016 Informationsblatt der Wohnungsbaugenossenschaft Aufbau Strausberg eg Sehr geehrte Mitglieder unserer Genossenschaft, die Amtszeit der im Jahr 2011 gewählten Vertreterinnen

Mehr

Satzung. Förderer und Freunde der Gesamtschule Obere Aar e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung. Förderer und Freunde der Gesamtschule Obere Aar e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr FV IGS Förderer und Freunde der Gesamtschule Obere Aar e.v. Satzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen "Förderer und Freunde der Gesamtschule Obere Aar", Taunusstein-Hahn. Mit der

Mehr

Satzung des Vereins "Freunde des Zentrums für Konstruktionswerkstoffe MPA-IfW"

Satzung des Vereins Freunde des Zentrums für Konstruktionswerkstoffe MPA-IfW Satzung des Vereins "Freunde des Zentrums für Konstruktionswerkstoffe MPA-IfW" 1 Der Verein Freunde des Zentrums für Konstruktionswerkstoffe MPA-IfW" (Körperschaft) mit Sitz in 64283 Darmstadt verfolgt

Mehr

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen.

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Programm M a i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Kindertagesstätte in Brechtorf Kunterbunt Brechtorf Forstweg 31 Telefon: 1242 Fax: 978722 E-Mail: kita.brechtorf@samtgemeindebrome.de Internet:

Mehr

GEMEINDE SENDEN. Donnerstag, , 18:00 Uhr, Sitzungsraum 102, Rathaus Senden.

GEMEINDE SENDEN. Donnerstag, , 18:00 Uhr, Sitzungsraum 102, Rathaus Senden. 48308 Senden, 10.02.2016 Mitglieder Nachrichtlich: Mitglieder des Gemeinderates Zur Sitzung lade ich ein am Donnerstag, 18.02.2016, 18:00 Uhr, Sitzungsraum 102, Rathaus Senden. gez. Wiederkehr Vorsitzender

Mehr

Tennisclub Sinzheim e.v.

Tennisclub Sinzheim e.v. Tennisclub Sinzheim e.v. Satzung vom 14. März 1975 in der Fassung vom 22. November 2002 - I - I N H A L T S V E R Z E I C H N I S =========================== Seite 1 Name und Sitz 1 2 Zweck 1 3 Geschäftsjahr

Mehr

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung)

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Vom 7. April 2006 Aufgrund von Art. 16 und Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) erlässt der Markt

Mehr

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Tag: Donnerstag, 4. Februar 2016 Beginn: 19.00 Uhr Ende öffentlicher Teil: 20.00 Uhr Ort: Besprechungsraum/Gemeindeverwaltung

Mehr

Bürgerstiftung Diedorf

Bürgerstiftung Diedorf Bürgerstiftung Diedorf FÜR EINEN GUTEN ZWECK: "BÜRGERSTIFTUNG DIEDORF" Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Diedorf und seine Ortsteile zeichnen sich seit jeher durch das starke Engagement und das Zusammengehörigkeitsgefühl

Mehr

N i e d e r s c h r i f t Nr. 0002/15 über die 2. Gemeindevertretersitzung Zichow - Sondersitzung der Gemeinde Zichow am

N i e d e r s c h r i f t Nr. 0002/15 über die 2. Gemeindevertretersitzung Zichow - Sondersitzung der Gemeinde Zichow am 1 Amt Gramzow, den 18.02.2015 N i e d e r s c h r i f t Nr. 0002/15 über die 2. Gemeindevertretersitzung Zichow - Sondersitzung der Gemeinde Zichow am 17.02.2015 Beginn: Ende: Ort: 18.00 Uhr 18.15 Uhr

Mehr

Satzung. des Vereins Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. Name und Sitz

Satzung. des Vereins Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. Name und Sitz Satzung des Vereins Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. mit Sitz in Breitbrunn. 2. Das Geschäftsjahr entspricht dem

Mehr

Sitzung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit am :00 Uhr

Sitzung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit am :00 Uhr Sitzung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit am 23.02.2016 23.02.2016 19:00 Uhr Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit Einladung Heusenstamm, 19.02.2016 gemäß

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Nortorfer Land Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Nortorfer Land Kreis Rendsburg-Eckernförde Zugleich amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Nortorf, des Schulverbandes Nortorf der Gemeinden Bargstedt, Bokel, Borgdorf-Seedorf, Brammer, Dätgen, Eisendorf, Ellerdorf, Emkendorf, Gnutz, Groß Vollstedt,

Mehr

GV Hohwacht. Sitzung vom Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 3 bis 8 in Hohwacht, Restaurant Seaside.

GV Hohwacht. Sitzung vom Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 3 bis 8 in Hohwacht, Restaurant Seaside. GV Hohwacht Sitzung vom 17.6.2013 Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 3 bis 8 in Hohwacht, Restaurant Seaside Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse. Beginn: 19.30 Uhr 20.15 Uhr Ende: (Unterschriften)

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Sitzung am Mittwoch, den 15.10.2014 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:35 Uhr in Epenwöhrden, Gaststätte

Mehr

Satzung zur Ehrenordnung der Stadt Waltershausen

Satzung zur Ehrenordnung der Stadt Waltershausen 1 Satzung zur Ehrenordnung der Stadt Waltershausen Aufgrund des 19 Absatz (1) der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28.Januar

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis 06. Jahrgang Merseburg, den 15. November 2012 Nummer 34 I N H A L T Kreistag Saalekreis / Ausschusssitzungen: Sitzung des Vergabeausschusses am 19. 11. 12..1 Sitzung

Mehr

im Folgenden haben wir das Wichtigste zum Workshop und zur Anmeldung zusammengestellt.

im Folgenden haben wir das Wichtigste zum Workshop und zur Anmeldung zusammengestellt. Nordbayerischer Musikbund e.v. Oberfranken - Unterfranken - Mittelfranken - Oberpfalz Bezirk Oberpfalz Kreisverband Tirschenreuth Böhmisch/Mährisch - Workshop mit Wilfried Rösch Ausschreibung Sehr geehrte

Mehr

S A T Z U N G. über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Stadtbergen

S A T Z U N G. über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Stadtbergen Die Stadt Stadtbergen erlässt aufgrund Art. 23 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22.08.1998 (GVBl S. 796) folgende Satzung: S A T Z U N G über Ehrungen

Mehr

Rückblick auf die Aktion Grundgesetz im Kreisverband Nordthüringen 2001/02

Rückblick auf die Aktion Grundgesetz im Kreisverband Nordthüringen 2001/02 Der Kreisverband Nordthüringen des Sozialverbandes VdK beteiligt sich seit 2001 an der Aktion Grundgesetz der Aktion Mensch. Auf den nachfolgenden Seiten werden in Bild die Aktionen des Kreisverbandes

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Verein der europäischen Bürgerwissenschaften e.v. (ECSA) (European Citizen Science Association) Satzung

Verein der europäischen Bürgerwissenschaften e.v. (ECSA) (European Citizen Science Association) Satzung Verein der europäischen Bürgerwissenschaften e.v. (ECSA) (European Citizen Science Association) Satzung Fassung 26.11.2014 (1) Der Verein führt den Namen Verein der europäischen Bürgerwissenschaften (ECSA)

Mehr

Elternbrief. März 2013

Elternbrief. März 2013 Elternbrief März 2013 Fotograf Am Montag, den 15.04.2013 und Dienstag, den 16.04.2013 kommt Herr Bruno Dewald vom Fotostudio Photo- Phant zu uns in die Kita. An den beiden Vormittagen werden die Einzelaufnahmen

Mehr

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Georg-Elser-Schule Springenstraße 19 89551 Königsbronn Grund-, Werkreal- und Realschule Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Sehr geehrte, liebe Eltern! Im Namen von Schulleitung und Kollegium

Mehr

Satzung. der Jagdgenossenschaft Beilstein. 1 Name, Sitz und Aufsichtsbehörde

Satzung. der Jagdgenossenschaft Beilstein. 1 Name, Sitz und Aufsichtsbehörde Satzung der Jagdgenossenschaft Beilstein 1 Name, Sitz und Aufsichtsbehörde (1) Die Genossenschaft führt den Namen Jagdgenossenschaft (Anglied.) Beilstein. Sie hat ihren Sitz in Beilstein und ist eine Körperschaft

Mehr

Einladung. Die Jagdgenossenschaftsversammlungen finden an den nachfolgenden Terminen und Versammlungsorten statt:

Einladung. Die Jagdgenossenschaftsversammlungen finden an den nachfolgenden Terminen und Versammlungsorten statt: Einladung Die Jagdgenossen der gemeinschaftlichen Jagdbezirke Bechen I und IV sowie Kürten I werden hiermit zu einer Jagdgenossenschaftsversammlung eingeladen. Die Jagdgenossenschaftsversammlungen finden

Mehr

Förderantrag für die freiwillige städtische Zweitkinderförderung für das Betreuungsjahr 2016/2017

Förderantrag für die freiwillige städtische Zweitkinderförderung für das Betreuungsjahr 2016/2017 Förderantrag für die freiwillige städtische Zweitkinderförderung für das Betreuungsjahr 2016/2017 Am 20.07.2010 hat der Kultur-, Sport- und Sozialausschuss die Richtlinie zur Zweitkinderförderung erlassen.

Mehr

Amtsblatt für den. Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S. Nr Jahrgang. Peine, den 25. Juli 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Amtsblatt für den. Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S. Nr Jahrgang. Peine, den 25. Juli 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 14 43. Jahrgang Amtsblatt für den Peine, den 25. Juli 2014 Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 88 88 82. Flächennutzungsplanänderung der Gemeinde Vechelde, Gemeindeteil Sonnenberg mit

Mehr

Mitgliederversammlung 2014 Förderverein Evangelische Grundschule Gotha e. V. 20. November 2014

Mitgliederversammlung 2014 Förderverein Evangelische Grundschule Gotha e. V. 20. November 2014 Mitgliederversammlung 2014 Förderverein Evangelische Grundschule Gotha e. V. 20. November 2014 1. Begrüßung 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Genehmigung der Tagesordnung 4. Rechenschaftsbericht

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

Anschließend nichtöffentliche Sitzung

Anschließend nichtöffentliche Sitzung 96 Stadt Cham Marktplatz 2 Anschließend nichtöffentliche Sitzung Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Am Donnerstag,, 17.00 Uhr findet die 14. Sitzung des Stadtrates Cham im Langhaussaal

Mehr

Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Buchloe (Ehrungssatzung) vom 01. März 1995

Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Buchloe (Ehrungssatzung) vom 01. März 1995 Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Buchloe (Ehrungssatzung) vom 01. März 1995 Aufgrund Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) erläßt die Stadt Buchloe folgende

Mehr

Mustersatzung für Angliederungsgenossenschaften

Mustersatzung für Angliederungsgenossenschaften Mustersatzung für Angliederungsgenossenschaften (Quelle: Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz zur Durchführung des Landesjagdgesetzes vom 23.02.2011, Anlage

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 12. Jahrgang Zossen, Nr. 11

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 12. Jahrgang Zossen, Nr. 11 für die Stadt Zossen 12. Jahrgang Zossen, 28.09.2015 Nr. 11 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 28. September 2015 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr