Wiehe, Freitag, 13. Mai 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wiehe, Freitag, 13. Mai 2016"

Transkript

1 Stadtbote Wiehe, Freitag, 13. Mai Mai/2016 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 24. Jahrgang/Nr. 5 Lindenfest in Donndorf am 21. Mai Uhr Eröffnung und Begrüßung durch die Bürgermeisterin Frau G. Holbe und die Lindenprinzessin Mandy I. Begrüßung der geladenen Hoheiten und Vorstellung Salutschießen Verabschiedung unserer Lindenprinzessin Mandy I. und Krönung der neuen Lindenprinzessin Auftritt der Kindertagesstätte Bummi Donndorf Auftritt der Grundschule Am Alten Wald, Wiehe Auftritt der Tanzgruppe des DCV ab Uhr Erbsensuppe, Feldküche WCC Wiehe Uhr Uhr Bulldogfahrt mit den Hoheiten zum Kloster und Führung Uhr Uhr Pflanzen einer Winterlinde auf dem Lindenplatz ab Uhr Fahrradwerkstatt mit kostenfreier sofortiger Mängelabstellung, Motorrad- und Fahrradsimulator, Rauschbrille, Reaktionstestgerät und Infostand der Kyffhäuser Verkehrswacht Uhr Uhr Vorführung der Feuerwehr Donndorf Uhr Uhr Auftritt der Seniorentanzgruppe Uhr Uhr Auftritt der Hupfdohlen Uhr Uhr Vortrag des Ortschronisten Herrn F. Bornemann im Heimathaus Uhr Uhr Hopfentaler Musikanten e.v. Frömmstedt Uhr Musikalischer Gottesdienst anlässlich 160 Jahre Neue Kirche St. Peter und Paul in der Alten Kirche mit der Pfarrerin von Henning und dem Kirchenchor Donndorf/ Bottendorf Uhr Auftritt der Bauchtanzgruppe ab Uhr Tanz unter den Linden mit Feuertanzshow gegen Uhr Gastronomische Versorgung über DCV, Zuckerwatte, Oldtimerausstellung in der Bahnhofstr., Hüpfburg, Kinderschminken, Schlauchspritzen der FF für Kinder. Änderungen vorbehalten!

2 42 Stadtbote Wiehe, Freitag, 13. Mai 2016 Sprechzeiten & Termine Stadtverwaltung Dienstag Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr Freitag Uhr bis Uhr Bürgermeisterin Wiehe Dienstag Uhr bis Uhr Bürgermeistersprechstunden in Donndorf Die Sprechstunden der Bürgermeisterin sowie der Verwaltungsmitarbeiter der Stadt Wiehe finden in der Gemeindeverwaltung Donndorf, Kölledaer Str. 2, Donndorf wie folgt statt: dienstags entsprechend Aushang Uhr bis Uhr Darüber hinaus können nach Voranmeldung unter / 89-0 weitere Termine vereinbart werden. Die Mitarbeiter der Verwaltung können Sie während der Bürozeiten wie folgt erreichen: Bürgermeisterin, Frau Dittmer 890 Bürgermeisterin, Frau Holbe 890 Sekretariat, Frau Ummard 890 Hauptamt, Herr Moritz (Ltr.) 8923 Standesamt, Herr Moritz 8923 Einwohnermeldeamt, Frau Petzoldt 8915 Hauptamt, Frau Wemme 8918 Finanz- und Sozialverwaltung, Frau Uthleb (Ltr.) 8920 Finanz- und Sozialverwaltung, Frau Kühne 8913 Buchhaltung, Frau Metzler 8916 Kasse, Frau Schirmer 8917 Liegenschaften, Frau Dölgner 8927 Bau- und Ordnungsamt, Herr Kammel (Ltr.) 8922 Bau- und Ordnungsamt, Frau Mewes 8912 Fax-Nr Internet: Benutzung der Turnhalle Ansprechpartner bzw. Kontaktperson für die Benutzung der Turnhalle der Gemeinde Donndorf ist Andrea Schäfer, Kölledaer Str. 12, Donndorf, Tel / G. Holbe, Bürgermeisterin Sunshine Hausverwaltung Eisenach Sprechtage des Wohnungsverwalters der städtischen Miet- und Eigentumswohnungen in Wiehe sowie der Gemeinde Donndorf: Wiehe, im Rathaus, Zimmer 18, Tel.: /8924, jeweils dienstags, am und am von Uhr bis Uhr Polizeisprechstunde Wiehe, im Rathaus, Zimmer 8 jeden 1. und 3. Dienstag: Uhr bis Uhr und jeden Donnerstag: Uhr bis Uhr Öffnungszeiten der Bibliothek in der Ländlichen Heimvolkshochschule Kloster Donndorf: Montag - Freitag 8.00 Uhr Uhr und Uhr Uhr Schloss Wiehe Die Alte Schule Schulstraße 5, Wiehe Heimatmuseum Montag bis Donnerstag, bis Uhr oder nach Vereinbarung Tel.: Öffnungszeiten Bibliothek/Touristinformation Wiehe Alte Schule Wiehe, Schulstraße 5, Tel: , Fax: , wiehe-tourist-info@web.de. Montag: geschlossen Dienstag: Uhr bis Uhr Mittwoch: geschlossen Donnerstag: Uhr bis Uhr Freitag: geschlossen Rankemuseum Leopold-von-Ranke-Str. 33, im Keller des Rathauses Besuch nach Vereinbarung, Tel.: 890 oder Sprechzeiten Revierförster Sprechzeiten: dienstags Uhr bis Uhr in Wiehe, An der Stadtmauer 7, Michael Schenke, (Tel.: 0172/ ) Abfallentsorgung Hausmüll Wiehe und Garnbach und Hechendorf und Langenroda und Donndorf und Kloster Donndorf und Kleinroda und Bio-Abfall Wiehe und Garnbach und Hechendorf und Langenroda und Donndorf und Kloster Donndorf und Kleinroda und Blaue Tonne Gelbe Tonne Wiehe Garnbach Hechendorf Langenroda und Donndorf und Kloster Donndorf Kleinroda Redaktionsschluss Der Redaktionsschluss für die kommende Ausgabe des Stadtboten ist der 30. Mai 2016, Erscheinungsdatum der nächsten Ausgabe ist der 17. Juni info@stadt-wiehe.de

3 Stadtbote Wiehe, Freitag, 13. Mai Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Donndorf Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge in der Gemeinde Donndorf 1. Der Wahlausschuss der Gemeinde Donndorf hat in seiner Sitzung am 03. Mai 2016 folgende Wahlvorschläge für die Wahl des ehrenamtlichen Bürgermeisters in der Gemeinde Donndorf als gültig zugelassen, die hiermit bekannt gegeben werden: 1. DA/ CDU Holbe, Gudrun, 1958, Dipl. - Bauingenieur Kirchgasse 3, Donndorf 2. FDP Heller, Reinhard, 1944, Staatswissenschaftler Kölledaer Str. 15a Donndorf Die Bewerber haben folgende Erklärung abgegeben: Zu der Frage, ob ich wissentlich als hauptamtlicher oder inoffizieller Mitarbeiter mit dem Ministerium für Staatssicherheit, dem Amt für Nationale Sicherheit oder Beauftragten dieser Einrichtungen zusammengearbeitet habe, gebe ich folgende Erklärung ab: Nein. Ich bin mit der Einholung der erforderlichen Auskünfte insbesondere beim Landesamt für Verfassungsschutz sowie beim Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR einverstanden. Mir fehlt die Eignung für eine Berufung in ein Beamtenverhältnis nach den für Beamte des Landes geltenden Bestimmungen nicht. 2. Die Wahl wird als Verhältniswahl durchgeführt. Der Wähler hat eine Stimme. Es sind keine Listenverbindungen zugelassen worden. Wiehe, d , MORITZ, Wahlleiter Wahlbekanntmachung der Gemeinde Donndorf Kommunalwahl in der Gemeinde Donndorf am 05. Juni Am 05. Juni 2016 findet in der Gemeinde Donndorf die Wahl zum ehrenamtlichen Bürgermeister von Uhr bis Uhr statt. Anschließend wird das Wahlergebnis ermittelt. 2. Die Gemeinde Donndorf bildet zwei Stimmbezirke. Die Wahlräume befinden sich für Stimmbezirk 1: im Bürgerhaus Donndorf, Reinsdorfer Straße 3, Donndorf Stimmbezirk 2: im Feuerwehrdepot Kloster Donndorf, Donndorf, OT Kloster In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten übermittelt worden sind, sind der Stimmbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte zu wählen hat. Der Wahlvorstand Donndorf im Stimmbezirk 1, Bürgerhaus Donndorf, Reinsdorfer Str. 3, Donndorf ermittelt zusätzlich das Briefwahlergebnis. 3. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Stimmbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Die Wähler haben ihre Wahlbenachrichtigung und einen amtlichen Personalausweis Unionsbürger einen gültigen Identitätsausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden. Gewählt wird mit einem amtlichen Stimmzettel. Jeder Wähler erhält nach Betreten des Wahlraums für die Wahl, für die er wahlberechtigt ist, einen Stimmzettel ausgehändigt. Die Stimmabgabe erfolgt auf folgende Weise: Jede Wählerin und jeder Wähler hat eine Stimme. Die Wähler vergeben ihre Stimme dadurch, dass sie auf dem amtlichen Stimmzettel einen der aufgedruckten Wahlvorschläge kennzeichnen. 4. Der Wähler begibt sich zur Stimmabgabe in die Wahlzelle, kennzeichnet dort seinen Stimmzettel und faltet ihn so zusammen, dass andere Personen die Kennzeichnung nicht erkennen können. Der Stimmzettel muss einzeln gefaltet werden. Der Wahlvorstand hat darüber zu wachen, dass das Wahlgeheimnis gewahrt bleibt. Er achtet darauf, dass sich immer nur ein Wähler in der Wahlzelle aufhält. Ein Wähler, der des Lesens unkundig oder wegen einer körperlichen Beeinträchtigung gehindert ist, den Stimmzettel zu kennzeichnen, zu falten oder selbst in die Wahlurne zu legen, kann eine andere Person bestimmen, deren Hilfe er sich bei der Stimmabgabe bedienen will und gibt dies dem Wahlvorstand bekannt. Die Hilfsperson kann auch ein vom Wähler bestimmtes Mitglied des Wahlvorstands sein. Die Hilfeleistung hat sich auf die Erfüllung der Wünsche des Wählers zu beschränken. Die Hilfsperson darf gemeinsam mit dem Wähler die Wahlzelle aufsuchen, wenn dies zur Hilfeleistung erforderlich ist. Die Hilfsperson ist zur Geheimhaltung der Kenntnisse verpflichtet, die sie bei der Hilfeleistung von der Wahl erlangt hat. Fortsetzung nächste Seite

4 44 Stadtbote Wiehe, Freitag, 13. Mai Die Wahlhandlung und die Ermittlung des Wahlergebnisses sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt zum Wahlraum, soweit dies ohne Störungen des Wahlgeschäfts möglich ist. 6. Wähler, die einen Wahlschein haben, können durch Briefwahl an der Wahl teilnehmen. Sie müssen ihren Wahlbrief an die auf dem Wahlbriefumschlag angegebene Stelle so rechtzeitig übersenden, dass der Wahlbrief spätestens am Wahltag (05. Juni 2016) bis Uhr dort eingeht. Wahlbriefe können bei der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle auch abgegeben werden. 7. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben. Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft; der Versuch ist strafbar ( 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches). 8. Die Ermittlung des Wahlergebnisses wird am Montag, dem 06. Juni 2016 und ggf. am Dienstag, dem 07. Juni 2016, jeweils um Uhr bis voraussichtlich Uhr in denselben Wahlräumen fortgesetzt, falls sie im Anschluss an die Wahlhandlung nicht beendet werden kann. Wiehe, d , MORITZ, Wahlleiter Bekanntmachung 2. Öffentliche Sitzung des Wahlausschusses Die 2. Sitzung des Wahlausschusses der Gemeinde Donndorf findet am Dienstag, d. 07. Juni 2016 um Uhr im Bürgerhaus Donndorf, Clubraum, Reinsdorfer Str. 3, Donndorf statt. Tagesordnung: 1. Feststellung des Ergebnisses der Wahl des Bürgermeisters der Gemeinde Donndorf ( 24 Abs. 1 Satz 2, 9 Abs. 5 ThürKWG und 1 Abs. 2 Satz 1 und Abs. 3 Satz 1 und 2 ThürKWO) Auf die Möglichkeit der Wahlanfechtung ( 31 Abs. 1 ThürKWG) wird hingewiesen. Die Sitzung des Wahlausschusses ist öffentlich. Wiehe, , MORITZ, Wahlleiter Ende des amtlichen Teils Mitteilungen der Verwaltungen Bekanntmachung Liebe Jagdgenossinnen und Jagdgenossen, zur Jahresversammlung am 07. April 2016 wurden folgende Beschlüsse gefasst: 1. Beschluss der Tagesordnung 2. Beschluss, dass die Grundlage der Beschlüsse das aktuelle Jagdkataster darstellt 3. Beschluss zum Protokoll der Jahresversammlung vom Beschluss zum Bericht des Jagdvorstandes (Rechenschaftsbericht) 5. Beschluss zum Finanzbericht und Bericht der Revisionskommission 6. Beschluss der Entlastung des Vorstandes und der Revisionskommission für den Rechenschafts- und Finanzbericht für das Jagdjahr 2015/16 7. Beschluss zum Bericht der Jagdpächter 8. Beschluss zur Verwendung der Pachteinnahmen und Beschluss zur Nichtauszahlung des Reinertrages Das Protokoll liegt bis zum im Rathaus Wiehe, Leopoldvon Ranke-Str. 33, Wiehe, Zi. 11 bei Frau Dölgner zur Einsichtnahme aus. Heike Günther, Jagdvorsteher Jagdgenossenschaft Wiehe Reinigung und Pflege öffentlicher Flächen Im Interesse eines jeden Bürgers müsste es eigentlich sein, seinen Heimatort in einem gepflegten Bild erscheinen zu lassen. Einige Anlieger scheinen jedoch ihre Pflicht zur Straßenreinigung nicht wahrzunehmen. Die Reinigung des Gehweges umfasst auch das Kehren und die Beseitigung aller Verunreinigungen unabhängig davon, ob es sich um Dinge handelt, die von Passanten absichtlich weggeworfen wurden (z.b. Zigaretten, Flaschen. Tüten usw.) oder die einfach durch die Natur (z.b. Laub, Blüten usw.) bedingt sind. Weiterhin müssen auch Unkraut, Gras, Moos und sonstige Pflanzen aus der Gehwegfläche entfernt werden. Die Gehwege sind mindestens einmal wöchentlich zu reinigen. Auch die Fahrbahnreinigung obliegt dem Grundstückseigentümer. Grundsätzlich ist die Fahrbahn jeweils bis zur Straßenmitte zu kehren. Zur Fahrbahn gehören die Grün-, Rand- und Seitenstreifen, Gossen, Parkflächen sowie Haltestellenbuchten, unabhängig von ihrer Befestigung. Auch Zweige von Bäumen und Sträuchern, die den Fußgängerund Straßenverkehr behindern, sind bis zur Grundstücksgrenze zurückzuschneiden. Über Gehwegen sind Büsche und Bäume bis

5 Stadtbote Wiehe, Freitag, 13. Mai zu einer lichten Höhe von 2,50 m auszuschneiden, bei Fahrbahnen ist eine lichte Höhe von mindestens 4,50 m einzuhalten. Sichtdreiecke, Verkehrszeichen und Straßenleuchten müssen freigehalten werden. Eine Selbstverständlichkeit sollte es auch sein, dass z. B. nach Silvester/Neujahr die Verursacher und Straßenanlieger spätestens am nächsten Morgen die Verunreinigungen von abgebrannten Feuerwerkskörpern, Glasscherben usw., beseitigen. Zu einer verantwortungsbewussten Hundehaltung gehört es auch, dass der Hund seine Notdurft nur dort verrichten sollte, wo es andere nicht stört und wo es nicht gegen zu schützende Interessen verstößt. Sollte der Hund trotzdem an öffentlichen Stellen sein Bedürfnis verrichten, müssen diese Verunreinigungen unverzüglich vom jeweiligen Tierführer beseitigt werden. Dazu können Kotbeutel, Schaufeln, Zeitungspapier, Plastikbeutel verwendet werden. Die Entsorgung sollte im eigenen Hausmüll erfolgen. Verantwortungsbewusstes und rücksichtsvolles Mitwirken eines jeden Bürgers trägt zu einem sauberen Stadtbild bei, über dass wir uns selbst sowie auch unsere Gäste aus Nah und Fern sicher freuen würden! Die Grünpflege öffentlicher Flächen kann in Zukunft nicht mehr alleine durch die Mitarbeiter des Bauhofes der Stadt Wiehe abgesichert werden, da die Arbeitskräfte über den 2. Arbeitsmarkt fehlen. Die allgemein schlechte Finanzlage vieler Thüringer Städte und Gemeinden zwingt auch die Stadt Wiehe zu umfangreichen Sparmaßnahmen. Aufgrund der besonderen Situation hinsichtlich des Personals und der Technikausstattung, bitten wir die Bürger sich vermehrt an der Grünpflege der öffentlichen Flächen zu beteiligen. Auf Ihren Anruf hin (Telefon 8922) entsorgt der städtische Bauhof größere Grünschnittmengen, die von den öffentlichen Flächen anfallen. Stadtverwaltung Wiehe, Bau- und Ordnungsamt Hinweise an alle Vereine Die Stadtverwaltung Wiehe möchte nochmals darauf hinweisen, dass alle Vereine sowie anderweitige Veranstalter von öffentlichen Veranstaltungen, lt. 42 Ordnungsbehördengesetz (OBG Landesrecht Thüringen), dafür eine Genehmigung benötigen. Die Veranstaltung ist beim zuständigen Ordnungsamt der Stadt Wiehe, spätestens zwei Wochen vorher, unter Angabe des Tages, der Art, des Ortes und der Zeit, schriftlich anzuzeigen. Aufgrund Tief betroffen haben wir vom plötzlichen Ableben unseres Bürgers Karl Reissner Kenntnis genommen. Karl Reissner hat sich über viele Jahre als Stadtrat und ehrenamtlicher Beauftragter der Staatlichen Bauaufsicht für die Belange der Bürgerschaft in der Stadt Wiehe eingesetzt. Darüber hinaus engagierte er sich bis zuletzt in verschiedenen Vereinen unserer Stadt und war selbst Vorsitzender des Kleingartenvereines Abendfrieden. Wir werden Karl Reissner ein ehrendes Andenken bewahren. Unser Mitgefühl gilt vor allem seiner Ehefrau und den Söhnen. Dagmar Dittmer, Bürgermeisterin Rudolf Eube, Beigeordneter dessen wird die Erlaubnis zur Durchführung einer öffentlichen Veranstaltung erteilt oder, wenn es zur Abwehr einer Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung erforderlich erscheint, auch versagt. Die Genehmigung beinhaltet die Erlaubnis zur Durchführung der Veranstaltung sowie den Verkauf von Speisen und Getränken und ist gebührenpflichtig (10,50 Euro). Ebenfalls erlaubnis- und gebührenpflichtig sind die sogenannten Brauchtums-, Traditions- und Lagerfeuer zu bestimmten Anlässen (5,50 Euro). Des Weiteren sind Musikaufführungen oder -darbietungen sowie Theater- und Filmvorführungen bei öffentlichen Veranstaltungen zusätzlich der GEMA Bezirksdirektion Dresden, Zittauer Straße 31, Dresden schriftlich anzuzeigen. Diese stellt dem jeweiligen Veranstalter den Gebührenbescheid direkt zu. Das Ordnungsamt der Stadt Wiehe hat gegenüber den übergeordneten Ämtern eine monatliche Meldepflicht über öffentliche Veranstaltungen zu erbringen. Sollten die jeweiligen Veranstalter bei einer Kontrolle durch diese Ämter keine Genehmigung von der zuständigen Ordnungsbehörde vorlegen können, werden nach 51 OBG Zuwiderhandlungen und Ordnungswidrigkeiten mit einer Geldbuße bis zu 5.000,00 Euro geahndet. Genehmigungsbehörde für die Antragstellung auf Verlängerung, Verkürzung oder Aufhebung der Sperrzeit ist das Landratsamt Kyffhäuserkreis, Gewerbeamt, Markt 8 in Sondershausen. Gemäß 5 Thüringer Gaststättengesetz vom sind die Sperrzeiten wie folgt festgelegt: Veranstaltungen mit Musikaufführungen im Freien oder in Festzelten: von Uhr bis Uhr, Veranstaltungen, Biergärten etc. ohne Musikaufführung im Freien oder in Festzelten: von Uhr bis Uhr, Theater- oder Filmvorführungen im Freien oder in Festzelten: von Uhr bis Uhr. Stadtverwaltung Wiehe, Bau- und Ordnungsamt OPEN-AIR Wochenende mit großem Kinderfest Der Werder Bremen Fan-Club Wiehe e.v. veranstaltet am und ein Open Air Wochenende. Am Freitag, dem , bietet die Band Rockefeller aus Erfurt Rockmusik und Aktuelles vom Allerfeinsten an. Am ab ca Uhr lädt die Schalmeienkapelle Wiehe recht herzlich zu ihrem 50-jährigen Jubiläum mit mehreren Kapellen ein. Ab Uhr spielt dann die Band Shiffys, die schon zum Weihnachtstanz für super Stimmung gesorgt hat. Am Sonntag, dem findet ein großes Kinderfest für unsere Kleinen ab Uhr mit großer Hüpfburg, Glücksrad, Torwandschießen, Kinderschminken, Feuerwehrspritzen sowie viele Überraschungen und Preisen statt. Wie schon in der letzten Ausgabe bekannt gegeben wurde, bitten wir weiterhin, vor allem für das Kinderfest, um Spenden. Auf folgende Konten können Sie Ihre Spende überweisen: Mit Spendenquittung: Stadtverwaltung Wiehe, IBAN: DE , Verwendungszweck: Werder Fanclub Wiehe-Sommerfest Ohne Spendenquittung: Werder Bremen Fanclub Wiehe, IBAN: DE , Verwendungszweck: Sommerfest Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung und wünschen Ihnen bei allen Veranstaltungen Viel Spaß! Werder Bremen Fanclub Wiehe

6 46 Stadtbote Wiehe, Freitag, 13. Mai 2016 Mitteilungen anderer Behörden Schadstoffkleinmengensammlung In der Zeit vom bis wird vom Landratsamt Kyffhäuserkreis die nächste Schadstoffkleinmengensammlung durchgeführt. Mit der Durchführung wurde die Firma Remondis beauftragt. Am Schadstoffmobil angenommen werden: Spraydosen (z. B. mit Farben, Pflanzenschutzmitteln, Haarspray) Lösungsmittel (z. B. Spiritus, Petroleum, Aceton, Verdünner) Altlacke (z.b. Nitrolacke, Kunstharz- oder Alkhydharzlacke, Naturharzlacke, Mehrkomponentenlacke, Lackabbeizer) Klebstoff (z.b. Leim, Spachtelmasse, Bitumen- und Teerabfälle) Wandfarbe (wobei geringe Reste einfach durch Öffnen des Deckels austrocknen, die ausgetrocknete Farbe über die Restmülltonne und der leere Behälter über die Gelbe Tonne zu entsorgen sind, trockene Farbreste sind keine gefährlichen Abfälle) feste öl- und fetthaltige Abfälle (z. B. Ölfilter, Kraftstofffilter, ölverschmutzte Putzlappen) quecksilberhaltige Rückstände (z. B. metallisches Quecksilber, Thermometer) Säuren (z. B. Batteriesäure, Salzsäure, flüssige und feste WC-Reiniger) Laugen (z. B. Natronlauge, Kalilauge, Ammoniak, flüssige und feste Rohrreiniger) Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel (z. B. Unkraut-Ex, Mäusegift, Ameisenpulver, Bi 58) Chemikalienabfälle (z. B. Chemieexperimentierkästen, Gold- und Silberreiniger, Fotochemikalien) Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen (gehören zum Elektroschrott, werden aber aufgrund der hohen Bruchgefahr bei der Schadstoffsammlung bis 5 Stück je Lampenart mitgenommen). Nicht angenommen werden: Druckgasflaschen Feuerlöscher radioaktive Abfälle infektiöse Abfälle (Einwegspritzen etc.) Munition, Sprengstoffe, Feuerwerkskörper asbesthaltige Abfälle Autobatterien defekte und unverschlossene Behältnisse. Bei der Anlieferung durch den Besitzer sollte darauf geachtet werden, dass die gefährlichen Abfälle dem Personal des Schadstoffmobils möglichst in der Originalverpackung und in Einzelbehältnissen überreicht werden. Das Gesamtgewicht eines Behältnisses darf 30 kg, das Gesamtvolumen 30 l nicht übersteigen. Gefährliche Abfälle dürfen nicht im öffentlichen Verkehrsraum abgestellt werden, sondern sind direkt an das Fachpersonal des Schadstoffmobils zu übergeben. Wer die Abfälle unbeaufsichtigt an den Stellplätzen des Schadstoffmobils abstellt, macht sich strafbar und riskiert, dass sich andere Menschen vor allem aber spielende Kinder in große Gefahr bringen und kann dafür zur Verantwortung gezogen werden. Die Termine der Entsorgung für die Stadt Wiehe mit ihren Ortsteilen und die Gemeinde Donndorf mit ihren Ortsteilen sind aus folgendem Tourenplan zu entnehmen. Dienstag, und Montag, Kleinroda: Uhr, Bushaltestelle Donndorf: Uhr, Reinsdorfer Straße/ Nähe Kirche Langenroda: Uhr, Buswendeschleife Freitag, und Freitag, Garnbach: Uhr, Buswendeschleife Wiehe: Uhr, Parkplatz Donndorfer Straße Amt für Umwelt, Natur u. Wasserwirtschaft des Landratsamtes Sondershausen Informationen der Vereine und Einrichtungen Schüler laufen für sauberes Trinkwasser Mädchen und Jungen aus Wiehe setzen sich für das Recht auf sauberes Trinkwasser und Latrinen ein. Im Rahmen der bundesweiten Aktion wir laufen für UNICEF veranstaltet die Grundschule Am alten Wald Wiehe am einen Sponsorenlauf zugunsten von UNICEF-Wasserprojekten. Der Startschuss fällt um Uhr in der Grundschule. Die Schülerinnen und Schüler folgen damit einem Aufruf von Mats Hummels, Fußballweltmeister 2014, UNICEF-Pate und Schirmherr der Aktion wir laufen für UNICEF. Im Vorfeld des Laufes suchen sich die Schülerinnen und Schüler Sponsoren, die bereit sind, pro gelaufener Runde einen Betrag zu spenden. Das können Eltern, Verwandte oder auch Geschäfte sein. Mit dem Schülerlauf unterstützen Schüler in Deutschland Kinder in Entwicklungsländern. Die Lehrerinnen der GS Am alten Wald in Wiehe sind der Meinung Kein Kind soll im Abseits stehen". Wir freuen uns, mit dem Benefizlauf einen konkreten Beitrag dazu leisten zu können. Mit einem Teil der Spenden werden wir außerdem in unserer Schule die Ausrüstung unserer neuen Schülerküche finanzieren. Sponsoren für die Aktion wir laufen für UNICEF werden noch gesucht! Wer die Aktion unterstützen möchte, meldet sich bitte in der Grundschule Am alten Wald Wiehe bei Frau Bucher. Grundschule Am alten Wald Einladung in den Thüringer Landtag Zur diesjährigen Fahrt in den Thüringer Landtag, die am Donnerstag, den 23. Juni 2016 stattfindet, lädt Abgeordnete Gudrun Holbe Bürgerinnen und Bürger ihres Wahlkreises herzlich ein. Interessierte können sich im Wahlkreisbüro in Artern (Tel ) hierfür ab sofort anmelden. Folgender Ablauf ist geplant: bis Uhr Vortrag zur Geschichte und den Aufgaben des Landtages durch den Besucherdienst, bis Uhr Teilnahme an der Plenarsitzung auf der Besuchertribüne, bis Uhr Gespräch mit Abg. Holbe, danach Mittagessen in der Landtagskantine sowie Besuch der Erfurter Innenstadt. Die Fahrt erfolgt mit einem Reisebus, der voraussichtlich in Roßleben, Wiehe, Artern und Heldrungen halten wird. Hin- und Rückreise (ca Uhr ab Erfurt) sowie Mittagsverpflegung sind kostenfrei. Bürgerinnen und Bürger, die bereits in Vergangenheit eine solche Fahrt in Anspruch genommen haben, können leider nicht berücksichtigt werden. Andreas Schmölling, Wahlkreismitarbeiter

7 Stadtbote Wiehe, Freitag, 13. Mai Gratulation zur Diamantenen Hochzeit Bürgermeisterin Gudrun Holbe gratuliert dem Ehepaar Brigitte und Dieter Kurzhals aus Donndorf am zur Diamantenen Hochzeit und übermittelt im Namen der Gemeinde Donndorf und des Gemeinderates Donndorf die herzlichsten Glückwünsche. Evangelische Gottesdienste Uhr Konfirmation des Kirchspiels Wiehe u. Taufe in Gehofen, Superintendent Berger Uhr Langenroda, Gottesdienst Uhr Donndorf, Gottesdienst Uhr Donndorf, musikalischer Gottesdienst anlässlich 160 Jahre Neue Kirche in der Alten Kirche Donndorf, Pfrn. v. Henning u. Bottendorfer Kirchenchor Uhr Wiehe, Gottesdienst Uhr Kloster Donndorf, Gottesdienst mit der Bündheimer Kantorei u. dem Chor der VHS Münster Uhr Donndorf, Gottesdienst mit Taufe Uhr Langenroda, Gottesdienst Uhr Wiehe, Gottesdienst Uhr Abschlussgottesdienst Kreiskirchentag in Eisleben, St. Annen-Kirche Frauenhilfe: Uhr Wiehe Uhr Wiehe Uhr Donndorf Chor- und Orgelkonzert mit der Bündheimer Kantorei und dem Chor der VHS Münster Leitung: Hermann Kreutz Sonntag, den 29. Mai um Uhr in der St. Laurentius-Kirche Kloster Donndorf Pfarrer: Stephan Buchenau Mühlstr. 8, Roßleben befindet sich zurzeit im Krankenstand. Bitte wenden Sie sich an das Büro im Pfarramt. GKR-Vorsitzender: Manfred Reinhardt Tel / Handy 0170 / fred.reinhardt@me.com Bürozeiten im Pfarramt Wiehe: Sprechzeiten: Dienstag Uhr Telefonisch: dienstags, mittwochs Uhr, donnerstags Uhr Manfred Reinhardt, Heike Launicke Tel /83132 Außerhalb der Bürozeit wenden Sie sich bitte an Manfred Reinhardt (Telefonnummer oben stehend). Bankverbindung: Kyffhäusersparkasse IBAN: DE BIC: HELA DE F1 KYF Evang. Kirchspiel Wiehe Katholische Gottesdienste Sa., 16. April Uhr Donndorf, WGF So., 17. April Uhr Wiehe, WGF So., 24. April Uhr Wiehe, HM Sa., 30. April Uhr Donndorf, HM So., 08. Mai Uhr Wiehe, HM So., 15. Mai (Pfingsten) Uhr Wiehe, HM Sa., 21. Mai Uhr Donndorf, WGF So., 22. Mai Uhr Wiehe, WGF Sa., 28. Mai Uhr Donndorf, HM Änderungen werden vorbehalten! Unsere Gemeinden werden von der Pfarrei Sömmerda betreut. Für künftige Rückfragen: Katholisches Pfarramt St. Franziskus von Assisi, Weißenseer Straße 44, in Sömmerda. Ansprechpartner: Pfarrer Christian Bock / Kooperator: Pfarrer Johannes Preis, Telefon: , Fax: , pfarramtsoemmerda@gmx.de, Homepage: Pfarramt Roßleben: Telefon /83186 Pfarrer Christian Bock 10 Jahre Wohnstift Kloster Donndorf Das Wohnstift Kloster Donndorf besteht seit zehn Jahren. In dieser Zeit hat sich das Haus zu einem modernen Seniorenzentrum entwickelt. Mit Stolz und voller Freude blicken wir auf diesen Jahrestag und wollen den Anlass nutzen, um auf die Entwicklung des Seniorenzentrums mit seinen vielseitigen Angeboten zu schauen und auch Danke zu sagen, sagt die Einrichtungsleiterin Kati Krebs. Am Freitag, 10. Juni 2016, wird das 10-jährige Bestehen gefeiert. Alle Interessierten sind ab Uhr eingeladen und herzlich willkommen. Das Fest beginnt mit einer Andacht im Mehrzwecksaal des Hauses. Anschließend erwartet die Gäste ein kleiner Empfang mit Imbiss und Getränken. Zum Wohnstift Kloster Donndorf Das Ambiente des einstigen Zisterzienser-Klosters im östlichen Kyffhäuserkreis und der idyllische Blick auf das Tal der Unstrut machen das Wohnstift unverwechselbar. Durch den angrenzenden Klosterpark können die Bewohner die Natur erleben und Lebensenergie schöpfen. Die Angebote sind für Senioren sowie für unter 60-jährige hilfebedürftige Menschen gemacht. Das Haus ist geprägt von einer familiären Atmosphäre und folgt dem Motto: Daheim statt Heim - gemeinsam statt einsam. Den Bewohnern stehen 40 Plätze in Einzel- und Doppelzimmern zur Verfügung. Die Zimmer können individuell möbliert werden und sind Teil der Wohngemeinschaften mit sechs bis zwölf Bewohnern. Es werden Pflegefachkräfte, Hilfskräfte und Azubis eingestellt. Kati Krebs, Wohnstift Kloster Donndorf Kloster 2, Donndorf (Telefon )

8 48 Stadtbote Wiehe, Freitag, 13. Mai Jahre Neue St. Peter und Paul-Kirche Am Peter- und Paulstag, dem 29. Juni des Jahres 1849 erfolgte die feierliche Grundsteinlegung der Neuen St. Peter- und Paul-Kirche auf dem Grundstück des ehemaligen Honickelschen Bauerngutes in Donndorf. Sie wurde am 18. Mai in einem Festgottesdienst geweiht. Der schlanke Turm mit seiner langen schieferbedeckten Spitze erreichte eine Höhe von 48 Metern, die Glocken befanden sich im Turmunterbau, da im Turm kein Platz war. Einen Baufehler bildete die in der oberen Mauerkrone eingelassene Dachtraufe aus Zinkblech, die nicht gesäubert wurde. Sie führte schließlich zum Verfall des Kirchenschiffes. Im August 1978 stürzte das Dach ein. Im Jahre 1986 wurde die defekte Turmspitze abgetragen. Umfangreiche Sicherungsmaßnahmen erfolgten von 1995 bis 1997 unter Federführung der politischen Gemeinde. Die Dächer von Turm und Kirchenschiff wurden wieder hergestellt. Heute wird die Neue Kirche als jährlicher Veranstaltungsort für den Donndorfer Weihnachtsmarkt genutzt. Unmittelbar vor der Neuen Kirche stehen drei Kriegerdenkmäler: für die Gefallenen des 1. und 2. Weltkrieges, des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 sowie für die Gefallenen des Preußisch-Österreichischen Krieges Aus Anlass des 160-jährigen Jubiläums laden wir herzlich am 21. Mai um Uhr zu einem musikalischen Gottesdienst mit Pfrn. von Henning und dem Bottendorfer Chor unter der Leitung von Ina Vorkäufer in die Alte St. Peter- und Paul-Kirche auf dem Friedhof in Donndorf ein. Evang. Kirchspiel Wiehe Gut gemeint wirkt manchmal klebrig Stellen Sie sich vor, Sie schlendern durch die Hohe Schrecke, am Waldrand lockt eine Bank für ein Päuschen, Sie setzen sich und bleiben kleben. (Fast) so geschehen dieses Frühjahr zwischen Oberheldrungen und Braunsroda. Auf einem ihrer Gänge zur Pflege und Wartung der neuen Waldmöbel mussten die Figurenschnitzer Dieter und Michael Krüger feststellen, dass jemand die Bank mit Leinöl behandelt hat. Sicher aus gut gemeinter Initiative aber doch gegen die Funktion wirkend. Der Verein Hohe Schrecke - Alter Wald mit Zukunft e.v. bittet, die Bänke nicht eigenständig mit Öl, Lasur o.ä. zu behandeln, da dies in regelmäßigen Abständen durch die Krügers selbst erledigt wird. Wenn irgendwo Handlungsbedarf gesehen wird, wäre es schön, dies einfach kurz telefonisch bei uns unter 0170/ oder im Büro des Vereins in Braunsroda unter /78904 anzumelden, sagt Krüger und bedankt sich vorab. Melanie Tulke Sonderzüge auf der Unstrutbahn Am und hat die Interessengemeinschaft Unstrutbahn wieder Sonderzüge auf der Unstrutbahn zwischen Artern und Nebra bestellt. Am Pfingstwochenende, / findet die Saale-Weinmeile zwischen Naumburg-Roßbach und Bad Kösen statt. Auch an diesen Tagen hat die Interessengemeinschaft Unstrutbahn weitere Züge von Donndorf und Roßleben nach Naumburg-Roßbach bestellt. So verkehrt am Sonnabend der Sonderzug um Uhr ab Bahnhof Donndorf und um Uhr ab Bahnhof Roßleben. Zurück ist der Sonderzug um Uhr in Roßleben und um Uhr in Donndorf. Am Sonntag verkehrt der Sonderzug um Uhr ab Bahnhof Donndorf und um Uhr ab Bahnhof Roßleben. Der Sonderzug ist an diesem Tag um Uhr wieder in Roßleben und um Uhr wieder in Donndorf zurück. Auf der 7 Kilometer langen Saale- Weinmeile wird gelacht, getanzt und getrunken. Über 30 Weinkeller haben an diesem Tag ihre Pforten geöffnet und laden zum Verweilen ein. Die Fahrkarten für die Sonderzüge erhalten Sie am Bahnsteig oder im Zug. Bei größeren Reisegruppen ist eine Anmeldung über Telefon erwünscht. Interessengemeinschaft Unstrutbahn e.v. - Damit die Bahn fährt Internetauftritte und kontakt@unstrutbahn.de und kontakt@unstrut-schreckeexpress.de Zum Geburtstag in Wiehe Dönicke, Kurt Dorniok, Jürgen Bayer, Hildegard Schade, Sieglinde 75 in Donndorf Ludwig, Dora 75 Herzlichen Glückwunsch! Veranstaltungen im Seniorenclub Uhr Treffen Handarbeitsfrauen Uhr Kaffeenachmittag Pfingstmontag Uhr Besuch der Eisdiele Uhr Treffen der Rommeespieler Uhr Unterhaltungsnachmittag Uhr Treffen Handarbeitsfrauen Uhr Kaffeenachmittag Uhr Rezepte austauschen Uhr Elfe raus Uhr Treffen der Rommeespieler Uhr Kniffel Uhr Treffen Handarbeitsfrauen Uhr Handkosmetik Frau Thiele Uhr Spielenachmittag Uhr Musikalischer Nachmittag mit Maxi Uhr Treffen der Rommeespieler Uhr Kniffel Uhr Treffen Handarbeitsfrauen Uhr Frauenhilfe im Gemeinderaum Uhr Treffen der Diabetiker Uhr Elfe raus Uhr Treffen der Rommeespieler Uhr Wer wird Millionär? Uhr Treffen Handarbeitsfrauen Uhr Musikalischer Nachmittag mit Maxi Änderungen vorbehalten! Des Weiteren ist ein Nachmittag in der Pension Horn s Heuherberge geplant. Interessenten melden sich bitte bei mir an. Kati Witschel, Seniorenclub (Für Fragen bin ich unter Tel.-Nr.: oder erreichbar.)

9 Stadtbote Wiehe, Freitag, 13. Mai Zirkus in der Grundschule In der Woche vor Ostern wehte in der Grundschule Am alten Wald in Wiehe ein besonderer Wind. Die Kinder der Schule und des Kindergartens Bummi Donndorf durften Zirkusluft schnuppern. Voller Aufregung kamen die Kinder am Morgen in die Schule. Sie diskutierten, wer wohl die Elefanten dressieren darf, obwohl alle sich im Vorfeld schon entschieden hatten, in welcher Gruppe sie ihre Kunststücke einstudieren wollen. Und Elefanten waren da nicht dabei! Von der Zirkusdirektorin des Zirkus Smiley wurden die Kinder herzlich begrüßt und es ging gleich an die Arbeit. Alle wurden aufgerufen und ihrem Trainer zugeteilt, der auch sofort anfing, den Zirkuskünstlern ihre Kunststücke beizubringen. So bunt wie das Zirkusleben nun Impressum Stadtbote Wiehe Herausgeber: Stadt Wiehe Gemeinde Donndorf Verlag: Unstrut-Verlag Wiehe GmbH, Im Gewerbegebiet 1, Wiehe; Fon: Geschäftsführer: Kathrin Ernst, Gerd Trautmann (verantwortlich für Text und Anzeigen). Verantwortlich für den amtlichen Teil sind die Bürgermeister Anzeigenleitung: Kathrin Ernst, Telefon: Druck: Buchdruckerei Sauer, Inh. M. Pöhnert, Roßleben, Telefon: Der Stadtbote Wiehe erscheint monatlich mit einer Auflage von Exemplaren. Die Verteilung erfolgt kostenlos an die Haushalte der Stadt Wiehe einschließlich der Ortsteile Langenroda, Garnbach und Hechendorf und an die Gemeinde Donndorf einschließlich der Ortsteile Kleinroda und Kloster-Donndorf. Gültig ist die Preisliste Nr. 1/2.007 in Verbindung mit unseren allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen. Einzelabgabe bei Selbstabholung 0,50 Euro; Abonnementpreis 6,- Euro zzgl. MwSt. und Versandkosten. Texte, insbesondere Termine werden nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr, veröffentlicht. Urheberschutz besteht für alle vom Verlag gesetzten Texte und Anzeigen. einmal ist, gaben sich die Cowboys und -girls, Fakire, Bauchtänzerinnen, Seiltänzerinnen, Akrobaten, Dresseure von Ponys und Ziegen, Clowns und Hula-Hop-Künstler große Mühe, um die Anweisungen umzusetzen. Es ist schon erstaunlich, was die Kinder in so kurzer Zeit lernten. Die Lehrerinnen und Erzieherinnen erlebten die Kinder einmal von einer ganz anderen Seite und staunten, was sich sonst eher zurückhaltende Kinder so alles zutrauten. Hut ab! Die Trainerinnen und Trainer gingen auch gut auf die Kinder ein und lockten aus allen die Höchstleistungen heraus. Am Mittwoch war es dann so weit. Es standen zwei Galavorstellungen auf dem Plan, zu denen die Eltern, Großeltern, Verwandten und Freunde der Kinder erwartet wurden. Im proppenvollen Zelt liefen die Kinder zu Höchstleistungen auf und Kultur mit Pfiff in der Modellbahn Wiehe Öffnungszeiten: ganzjährig & täglich von Uhr bis Uhr (letzter Einlass Uhr) Tel.: , Fax: , Mail: Web: verzauberten alle Zuschauer, die mit Beifall und Jubelrufen nicht geizten. Es waren zwei herrliche Veranstaltungen, von denen alle Besucher begeistert waren. Allen, die zum Gelingen dieser tollen Woche beitrugen, vor allem dem Team des Zirkus Smiley und den Kolleginnen und dem Hausmeister der Schule, möchte ich von Herzen danken. H. Schumann, Schulleiterin U16/48/10 ANWÄLTE SCHÖTZ- HEINRICH ZIEGELRODAER STRASSE ROSSLEBEN Notrufnummern Notrufe Polizei 110 Feuerwehr/ Rettungsdienst 112 Not- und Bereitschaftsdienste DRK Rettungsdienst (Leitstelle) / Envia Mitteldeutsche Energie AG 0800/ KAT, Kyffhäuser Abwasser- und Trinkwasserverband Artern 0172/ (Donndorf, Kloster Donndorf, Kleinroda) Wasserwerk Wiehe: Herr Kammel 0173/ Fa. F. Bigeschke /60461 GSA 0180/ Störungsdienst Deutsche Telekom 0800/

10 50 Stadtbote Wiehe, Freitag, 13. Mai 2016 Auszug vorläufiger Veranstaltungskalender 2016 der Stadt Wiehe, den Ortsteilen Langenroda, Garnbach sowie der Gemeinde Donndorf mit den Ortsteilen Kloster Donndorf und Kleinroda Datum Uhrzeit Veranstaltungsort und Art der Veranstaltung Veranstalter Mai Uhr Bockwindmühle Langenroda - Mühlentag IG Bockwindmühle Uhr Schwimmbad Wiehe Warmup Familienbad Hohe Schrecke Uhr Lindenplatz Donndorf - Lindenfest DCV Blau Weiß Uhr Rankemuseum - Jahreshauptversammlung Rankeverein Wiehe Uhr Schwimmbad Wiehe Anbaden für Mitglieder Familienbad Hohe Schrecke Uhr bis Neuer Sportplatz Wiehe - Benefizveranstaltung SV Rot-Weiß Wiehe Uhr Uhr und Stadtpark Festsaal - Jugendweihefeier Jugendweihe e. V Uhr Naumburg/S Uhr Schwimmbad Wiehe Eröffnung Familienbad Hohe Schrecke Uhr St. Bartholomäus-Kirche Wiehe Kirchspiel Wiehe und Musiksommer 2016 im Kirchspiel Förderverein der Chor- und Orgelkonzert mit dem Chor der Volkshochschule Münster Bündheimer Kantorei unter der Leitung von Hermann Kreutz Kirchen zu Wiehe Juni Uhr Grundschule Alter Wald mit Zukunft Schulförderverein Garnbacher Straße 8, Wiehe Schulfest Uhr Bauernhof Günther Hoffest Landwirt Günther, Garnbacher Str.3, Wiehe Uhr Stadtpark Wiehe Parkgelände Werder-Bremen-Fan- Open Air Wochenende mit Live-Musik Club Wiehe Rockefeller Band Uhr bis Stadtpark Wiehe Parkgelände Werder-Bremen-Fan Uhr 50 Jahre Schalmeienkapelle Wiehe Club Wiehe Uhr Stadtpark Wiehe- Parkgelände Werder-Bremen-Fan- Open Air Wochenende mit Live Musik Club Wiehe Shiffys Band Uhr Stadtpark Wiehe Parkgelände Werder-Bremen-Fan- Großes Kinderfest - mit vielen Club Wiehe Überraschungen und Preisen Uhr LHVHS Kloster Donndorf Montagsgespräch LHVHS Vom Paradies bis zum Naturgarten Kloster Dondorf bis Sportplatz Donndorf - Sportfestwoche SV Grün-Weiß Donndorf e.v Uhr Alte Schule Wiehe - Plauderstunde Heimatfreunde Wiehe Uhr bis Sportplatz im GGB Wiehe - Stadtsportfest SV Rot-Weiß Wiehe Uhr bis. Schützenfest OT Langenroda Großkaliberschützen Vereinsheim Am Spannhügel verein Zur Linde e.v. Langenroda Uhr Schützenfest Trapschießen Großkaliberschützen- Vereinsheim Am Spannhügel verein zur Linde e.v. Langenroda Uhr Auf der Heide Sonnenwendfeuer in Langenroda FFW Langenroda Uhr Ranke-Obelisk - Sommertreff Rankeverein Wiehe Uhr DNT Weimar - My Fair Lady Heimatfreunde Wiehe Anmeldung: Dr. Möbis Ruf: Änderungen vorbehalten!

Stadt Rottenburg am Neckar

Stadt Rottenburg am Neckar Stadt Rottenburg am Neckar Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament Europawahl und der Wahl des Gemeinderats, der Ortschaftsräte und des Kreistags am 25. Mai 2014

Mehr

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN Greußen/Grüningen Clingen Niederbösa Topfstedt Trebra Wasserthaleben Westgreußen Jahrgang 17 Donnerstag, den 28.05.2009 Nummer 10/09 10.00-18.00 Uhr Betriebsführungen,

Mehr

Chorkonzert mit Ars Musica

Chorkonzert mit Ars Musica Stadtbote Wiehe, Freitag, 15. Mai 2015 41 Mai/2015 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 23. Jahrgang/Nr. 5 Chorkonzert mit Ars Musica Ein Chorkonzert mit dem Männerchor Ars Musica findet

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 40. Jahrgang Nummer 7 08.05.2014 INHALTSVERZEICHNIS 30/2014 Wahlbekanntmachung über die am 25.05.2014 in der Bundesrepublik Deutschland stattfindenden Wahl zum

Mehr

5. Ausgabe Jahrgang

5. Ausgabe Jahrgang Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Ländereck mit den Gemeinden: Braunichswalde, Endschütz, Gauern, Hilbersdorf, Kauern, Linda, Paitzdorf, Rückersdorf und Seelingstädt 5. Ausgabe 14.05.2009 16. Jahrgang

Mehr

Thüringer Kommunalwahlen Informationen für Wählerinnen und Wähler Bürgermeisterwahlen 2016

Thüringer Kommunalwahlen Informationen für Wählerinnen und Wähler Bürgermeisterwahlen 2016 Thüringer Ministerium Stand: 7. April 2016 für Inneres und Kommunales Thüringer Kommunalwahlen Informationen für Wählerinnen und Wähler Bürgermeisterwahlen 2016 Am 5. Juni 2016 wird in den meisten kreisangehörigen

Mehr

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 26.08.2013 Nummer 24 INHALT Landtags- und Bezirkswahlen, Volksentscheide am 15.09.2013 - Wahlbekanntmachung zur Landtags- und zur Bezirkswahl

Mehr

Wahlbekanntmachung II.

Wahlbekanntmachung II. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014, finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und in Rheinland-Pfalz zugleich die Kommunalwahlen einschließlich der Wahl

Mehr

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom 12.06.1986 1) 1 Wahlgrundsätze (1) Die Mitglieder des Ausländerbeirates werden von den wahlberechtigten Ausländer/innen in freier, allgemeiner,

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 5. Jahrgang Leuna, den 08. Mai 2014 Nummer 20 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Wahl zum Europäischen Parlament Wahlbekanntmachung der Stadt Leuna 1 2. Wahlbekanntmachung

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Egelner Mulde Nachrichten

Egelner Mulde Nachrichten Egelner Mulde Nachrichten Herausgeber: Druckerei H. Lohmann mit Amtlichen Mitteilungen der Gemeinden Bördeaue, Börde-Hakel, Borne, Wolmirsleben und der Stadt Egeln sowie der Verbandsgemeinde Egelner Mulde

Mehr

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Wahlbehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen

Mehr

AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF

AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF Stadtbote Wiehe, Freitag, 22. Januar 2016 1 Januar/2015 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 24. Jahrgang/Nr. 1 Neujahrsgrüße der Bürgermeisterinnen Liebe Bürgerinnen und Bürger von Wiehe,

Mehr

Landtags-Wahl so geht das!

Landtags-Wahl so geht das! www.thueringen.de Landtags-Wahl so geht das! Die Landtags-Wahl in Thüringen am 14. September 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen!

Mehr

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister Verbandsgemeindeverwaltung Annweiler am Trifels Bekanntmachung Nr.: 29/2009 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in die Wählerverzeichnisse und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum

Mehr

KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM Wählen - einfach erklärt

KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM Wählen - einfach erklärt KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM 11.09.2016 Wählen - einfach erklärt 1 Liebe Leserinnen und Leser! Am Sonntag, dem 11. September 2016 wird in Niedersachsen gewählt. Sie können dabei mitbestimmen, wer bei

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna

Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna Der Gemeindewahlausschuss der Stadt Pirna hat in seiner öffentlichen Sitzung am Montag, dem

Mehr

Tag der offenen Tür im Gerätehaus

Tag der offenen Tür im Gerätehaus Stadtbote Wiehe, Freitag, 17. April 2015 31 April/2015 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 23. Jahrgang/Nr. 4 Tag der offenen Tür im Gerätehaus Auch in diesem Jahr laden die Freiwillige

Mehr

AMTSBLATT. Amt Altdöbern

AMTSBLATT. Amt Altdöbern AMTSBLATT für das Amt Altdöbern Jahrgang 22 Altdöbern, den 30. April 2014 6 2 Amtsblatt Altdöbern Nr. 6/2014 A M T L I C H E R T E I L HERAUSGEBER: Amt Altdöbern Marktstr. 1 03229 Altdöbern Verantwortlich

Mehr

Wie man wählt: Landtagswahl Thüringen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Präsentiert von.

Wie man wählt: Landtagswahl Thüringen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Präsentiert von. Wie man wählt: Landtagswahl Thüringen Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von integ Diese Wahlhilfebroschüre entstand durch die Kooperation folgender

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Landtagswahl am 19. September 2004

Häufig gestellte Fragen zur Landtagswahl am 19. September 2004 Häufig gestellte Fragen zur Landtagswahl am 19. September 2004 Fragen: 1. Wahl allgemein 1.1 Welche Aufgabe hat der Sächsische Landtag? 1.2 Nach welchem System wird der Sächsische Landtag gewählt? 1.3

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde. Langenwetzendorf

Amtsblatt der Gemeinde. Langenwetzendorf Amtsblatt der Gemeinde Langenwetzendorf mit den Ortsteilen Daßlitz, Erbengrün, Göttendorf, Hain, Hainsberg, Hirschbach, Lunzig, Naitschau, Neuärgerniß, Neugernsdorf, Nitschareuth, Wellsdorf, Wildetaube

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates 1 Allgemeine Verwaltung 1/3 Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates Der Stadtrat der Stadt Landau in der Pfalz hat am 30. August 1994 auf Grund des 24 und des

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Gemeindebote. Amtlicher Teil. Abstimmungsbekanntmachung

Gemeindebote. Amtlicher Teil. Abstimmungsbekanntmachung Gemeindebote Amtlicher Teil Amtsblatt der Gemeinde mit den Ortsteilen Breunsdorf, Deutzen, Großzössen, Kahnsdorf, Kieritzsch, Lippendorf, Lobstädt Gemeinde Abstimmungsbekanntmachung 1. Am Sonntag, dem

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

für die Stadt Gronau (Westf.)

für die Stadt Gronau (Westf.) AMTSBLATT für die Stadt Gronau (Westf.) Jahrgang: 4 Datum: 18.01.2017 Ausgabe: 1/2017 Datum: Inhalt: Seite: 05.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung Anmeldungen zu den weiterführenden Schulen der Stadt Gronau

Mehr

Gemeinde Wimsheim Enzkreis

Gemeinde Wimsheim Enzkreis Gemeinde Wimsheim Enzkreis Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht Satzung) vom 05.12.1989 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) B 1 Gemeinde Weingarten (Baden) Landkreis Karlsruhe Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von integ Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie

Mehr

Satzung über die Benutzung des Wohnmobilstellplatzes in der Großen Kreisstadt Kitzingen (Wohnmobilstellplatzbenutzungssatzung - WBS) vom

Satzung über die Benutzung des Wohnmobilstellplatzes in der Großen Kreisstadt Kitzingen (Wohnmobilstellplatzbenutzungssatzung - WBS) vom STADT KITZINGEN Satzung über die Benutzung des Wohnmobilstellplatzes in der Großen Kreisstadt Kitzingen (Wohnmobilstellplatzbenutzungssatzung - WBS) vom 19.05.2016 Inkrafttreten: 01.06.2016 Stand: 01.06.2016

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten des Landes Niedersachsen und seiner Partner gelesen haben, wissen Sie wie Wählen funktioniert.

Mehr

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen.

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Programm M a i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

Gemeinde Kusterdingen - Landkreis Tübingen Sammlung des Ortsrechts. 25 Räum- und Streupflichtsatzung

Gemeinde Kusterdingen - Landkreis Tübingen Sammlung des Ortsrechts. 25 Räum- und Streupflichtsatzung Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 22. Dezember 1989, geändert durch Satzung vom 26. Januar 1990 1 Übertragung

Mehr

Beirat für Migration und Integration Satzungsmuster 1 vom... 2 Satzungsmuster des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz Stand:

Beirat für Migration und Integration Satzungsmuster 1 vom... 2 Satzungsmuster des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz Stand: Beirat für Migration und Integration Satzungsmuster 1 vom... 2 Satzungsmuster des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz Stand: 13.07.2009 ÄNDERUNGSJOURNAL Änderungen aktuelle Fassung 13.07.2009 gegenüber

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Satzung der Stadt Diez über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

Satzung der Stadt Diez über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom Satzung der Stadt Diez über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom 28.08.2014 Der Stadtrat hat aufgrund des 24 Gemeindeordnung (GemO) in Verbindung mit 56 GemO die folgende Satzung

Mehr

Gemeinde Obersulm. In der Fassung vom In Kraft getreten am Gemeinde Obersulm, Seite 1

Gemeinde Obersulm. In der Fassung vom In Kraft getreten am Gemeinde Obersulm, Seite 1 Gemeinde Obersulm S T R E U P F L I C H T S A T Z U N G Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege In der Fassung vom 13.11.2001 In Kraft getreten

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Amtlicher Teil. Gemeindliche Bekanntmachungen. Wahlbekanntmachung. 21. Jahrgang 3. Mai 2014 Nr. 5. Wahl zum Europäischen Parlament

Amtlicher Teil. Gemeindliche Bekanntmachungen. Wahlbekanntmachung. 21. Jahrgang 3. Mai 2014 Nr. 5. Wahl zum Europäischen Parlament Amtsblatt der Gemeinde Wutha-Farnroda Gemeindeverwaltung Wutha-Farnroda Eisenacher Str. 49 in 99848 Wutha-Farnroda info@wutha-farnroda.de www.wutha-farnroda.de 21. Jahrgang 3. Mai 2014 5 1. Am 25. Mai

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

S a t z u n g. der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom S a t z u n g der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom 10.07.2014 Der Stadtrat hat am 10.07.2014 aufgrund des 24 und des 56 der Gemeindeordnung (GemO) Rheinland-Pfalz

Mehr

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom S e i t e 1 S A T Z U N G ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom 05.12.1989) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Ortsrecht 5/2 S a t z u n g der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. 2003 S. 58) in der

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Alle wählen! 30. Landtagswahl in Thüringen 2009 Was man wissen muss zur Landtagswahl...mal einfach gesagt! In leichter Sprache.

Alle wählen! 30. Landtagswahl in Thüringen 2009 Was man wissen muss zur Landtagswahl...mal einfach gesagt! In leichter Sprache. Der Behindertenbeauftragte der Thüringer Landesregierung Alle wählen! Landtagswahl in Thüringen 2009 Was man wissen muss zur Landtagswahl...mal einfach gesagt! 30. August 2009 In leichter Sprache Mandy

Mehr

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen:

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen: S a t z u n g Satzung der Stadt Gernsbach über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 11. Dez. 1989. Aufgrund von 41 Abs.

Mehr

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung)

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Stadt Bad Saulgau S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) (Neufassung unter Einbeziehung der 1. Änderungssatzung

Mehr

NIEDERSCHRIFT. Cappel. Entschuldigt fehlten: über die 17. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil. am 25. Juni 2013 von bis 21.

NIEDERSCHRIFT. Cappel. Entschuldigt fehlten: über die 17. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil. am 25. Juni 2013 von bis 21. NIEDERSCHRIFT über die 17. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil am 25. Juni 2013 von 20.00 bis 21.45 Uhr Anwesenheit: Mitglieder des Ortsbeirates: 1. Heinz Wahlers 2. Karl Otto Beckmann 3.

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013

Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013 Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013 Informationen für die ngemeinden Wörlitz, Vockerode, Horstdorf, Riesigk und Rehsen Sprechzeiten von Pfarrer Pfennigsdorf Gespräche

Mehr

Durchführungsbestimmungen für die Militärseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau

Durchführungsbestimmungen für die Militärseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Durchführungsbestimmungen für die Militärseelsorge in der EKHN MilSDB 132 Durchführungsbestimmungen für die Militärseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Vom 8. Juli 1968 In der Fassung

Mehr

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL Von Karl Finke/Ulrike Ernst Inklusion im Bundestag Die 2009 verabschiedete UN Behindertenrechtskonvention verpflichtet die Bundesrepublik auch Wahlen barrierefrei zu machen

Mehr

Amtsblatt. 7. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 9 Seite 1

Amtsblatt. 7. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 9 Seite 1 für die Gemeinde Rangsdorf 7. Jahrgang Rangsdorf, 08.05.2009 Nr. 9 Seite 1 Inhalt 1. Öffentliche Bekanntmachung - Bekanntmachung über die Wahlzeit, Wahlbezirke/Wahlräume, Auslegung des Wählerverzeichnisses,

Mehr

Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein

Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein 1.Ferienspielwoche vom 18.07. bis 22.07.2016 Montag, 18.07.2016 von 9:00 bis 13:00 Uhr Wing Tsun (Selbstverteidigung für Kinder) Konfliktsituationen

Mehr

Werkstattratswahlen. Arbeitshilfen für den Wahlvorstand Mustervorschläge Listen Anträge

Werkstattratswahlen. Arbeitshilfen für den Wahlvorstand Mustervorschläge Listen Anträge Werkstattratswahlen Arbeitshilfen für den Wahlvorstand Mustervorschläge Listen Anträge Zusammengestellt vom Beirat für Menschen mit Behinderung und/ oder psychischer Erkrankung In der Diakonie Werkstättenmitwirkungsverordnung

Mehr

Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom 03.07.2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einrichtung und Aufgaben... 2 2 Zahl der Mitglieder... 2 3 Verfahren

Mehr

679/2012 Einladung zum Informations- und Diskussionsabend Zukunft des Castroper Marktplatzes

679/2012 Einladung zum Informations- und Diskussionsabend Zukunft des Castroper Marktplatzes 1. Oktober 2012 679/2012 Einladung zum Informations- und Diskussionsabend Zukunft des Castroper Marktplatzes 680/2012 Neuer Habinghorster Monatskalender erschienen Gesundes Miteinander für alle Generationen

Mehr

1 Begriffsbestimmungen

1 Begriffsbestimmungen Gefahrenabwehrverordnung zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung auf öffentlichen Straßen und in öffentlichen Anlagen der Gemeinde Mutterstadt Vom 14. November 2001 Auf Grund der

Mehr

Ihr Recht auf gute Verwaltung

Ihr Recht auf gute Verwaltung Ihr Recht auf gute Verwaltung 1 bürgernah Die Volksanwaltschaft ist für alle Bürgerinnen und Bürger da. kostenlos Die Beratung bei der Volksanwaltschaft kostet nichts. unabhängig Die Volksanwaltschaft

Mehr

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege Gemeinde Hohenfels Landkreis Konstanz S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Mehr

Trauungen von Gemeindegliedern Gemeindeglieder haben den Vorrang vor Auswärtigen. Die Trauung ist unentgeltlich.

Trauungen von Gemeindegliedern Gemeindeglieder haben den Vorrang vor Auswärtigen. Die Trauung ist unentgeltlich. Liebes Brautpaar Sie möchten Ihre kirchliche Trauung in unserer Kirche Enge feiern wir freuen uns darüber und heissen Sie herzlich willkommen. Damit wir Ihre Feier gemeinsam reibungslos vorbereiten können,

Mehr

ORTSRECHT STUTENSEE 03/94 B 9. Satzung

ORTSRECHT STUTENSEE 03/94 B 9. Satzung Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 04. Oktober 1989 Rechtskräftig ab 1. Januar 1990 1 Satzung über die Verpflichtung

Mehr

1/02. Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

1/02. Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE vom 04. November 1987, geändert am 27.02.1991 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Einladung zu STIMMEN ON STAGE Chöre auf dem STAC Festival

Einladung zu STIMMEN ON STAGE Chöre auf dem STAC Festival Einladung zu STIMMEN ON STAGE Liebe Freunde der Chormusik, wir möchten euch hiermit herzlich zu Stimmen on Stage, ein besonderes Event mit Chören, auf dem STAC Festival einladen. Datum: Sonntag, 12. Oktober

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Nottuln

Amtsblatt der Gemeinde Nottuln Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Nottuln Erscheint in der Regel einmal monatlich. Bezugspreis jährlich 30 bei Bezug durch die Post. Einzelne Exemplare sind gegen eine Gebühr von 50 Cent im Rathaus

Mehr

S a t z u n g. des Fremdenverkehrszweckverbandes Riedener Mühlen. über die Nutzung der Freizeitanlage Waldsee Rieden. vom

S a t z u n g. des Fremdenverkehrszweckverbandes Riedener Mühlen. über die Nutzung der Freizeitanlage Waldsee Rieden. vom S a t z u n g des Fremdenverkehrszweckverbandes Riedener Mühlen über die Nutzung der Freizeitanlage Waldsee Rieden vom 11.12.2006 geändert durch Satzung vom 22.08.2008 Die Verbandsversammlung hat aufgrund

Mehr

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald 1 Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht - Satzung) vom 27. November

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten 1 Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten Präambel (1) Kinder und Jugendliche sind gleichberechtigte Mitglieder unserer

Mehr

Gefahrenabwehrverordnung für den Bereich des Freizeitgeländes Bühl. Gefahrenabwehrverordnung für den Bereich des Freizeitgeländes Bühl

Gefahrenabwehrverordnung für den Bereich des Freizeitgeländes Bühl. Gefahrenabwehrverordnung für den Bereich des Freizeitgeländes Bühl Gefahrenabwehrverordnung für den Bereich des Freizeitgeländes Bühl Aufgrund der 71, 74 und 77 des Hessischen Gesetzes über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (HSOG) in der Fassung vom 14. Januar 2005

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren:

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: Sitzung des Gemeinderates Plein Verhandelt zu Plein am 27. Juni 2012 Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: als Vorsitzender: Ortsbürgermeister Johannes Gerhards als Beigeordnete:

Mehr

Satzung der Stadt Finsterwalde

Satzung der Stadt Finsterwalde Satzung der Stadt Finsterwalde Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen, Wege und Plätze in der Stadt Finsterwalde Aufgrund von 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg (GO) in der Bekanntmachung

Mehr

Informationsblatt der Wohnungsbaugenossenschaft Aufbau Strausberg eg

Informationsblatt der Wohnungsbaugenossenschaft Aufbau Strausberg eg 06.01.2016 Vertreterwahl 2016 Informationsblatt der Wohnungsbaugenossenschaft Aufbau Strausberg eg Sehr geehrte Mitglieder unserer Genossenschaft, die Amtszeit der im Jahr 2011 gewählten Vertreterinnen

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

SATZUNG. der Stadt Annweiler am Trifels über die Einrichtung und die Wahl eines Jugendstadtrates. vom 10. Januar 1997

SATZUNG. der Stadt Annweiler am Trifels über die Einrichtung und die Wahl eines Jugendstadtrates. vom 10. Januar 1997 SATZUNG der Stadt Annweiler am Trifels über die Einrichtung und die Wahl eines Jugendstadtrates vom 10. Januar 1997 Der Stadtrat der Stadt Annweiler am Trifels hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung

Mehr

BENUTZUNGSSATZUNG des Regionalen Natur- und Kulturerlebniszentrums Leckerhölken der Gemeinde Bothkamp

BENUTZUNGSSATZUNG des Regionalen Natur- und Kulturerlebniszentrums Leckerhölken der Gemeinde Bothkamp BENUTZUNGSSATZUNG des Regionalen Natur- und Kulturerlebniszentrums Leckerhölken der Gemeinde Bothkamp Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein vom 28. Februar 2003 (GVOBl. S.-H. 2003,

Mehr

Satzung der Stadt Erlangen für das Jugendparlament

Satzung der Stadt Erlangen für das Jugendparlament Satzung der Stadt Erlangen für das Jugendparlament Präambel...2 1 Jugendparlament...2 2 Aufgaben und Rechte...2 3 Pflichten...3 4 Zusammensetzung...3 6 Wahlvorschläge...4 7 Wahlvorgang...4 8 Geschäftsgang...4

Mehr

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan Jahrgang 2015 Ausgabe - Nr. 30 Ausgabetag 07.08.2015 des Kreises Warendorf der Stadt Ahlen der Gemeinde Everswinkel der Stadt Telgte der Volkshochschule Warendorf

Mehr

Satzung der Gemeinde Eching über die Benutzung des Erholungsgebietes Echinger See

Satzung der Gemeinde Eching über die Benutzung des Erholungsgebietes Echinger See Satzung der Gemeinde Eching über die Benutzung des Erholungsgebietes Echinger See Inhaltsverzeichnis Seite 1 Gegenstand der Satzung 3 2 Betretungs- und Benutzungsvorbehalte 3 3 Sondergenehmigungen und

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

Kleine Wiener Wahlhilfe

Kleine Wiener Wahlhilfe Kleine Wiener Wahlhilfe Wien bewegt Europa. Was wird gewählt? Österreichische Abgeordnete zum Europäischen Parlament. Im Europäischen Parlament sitzen Vertreterinnen und Vertreter von allen Ländern der

Mehr

Gemeinde Ostrach. Landkreis Sigmaringen S A T Z U N G

Gemeinde Ostrach. Landkreis Sigmaringen S A T Z U N G Gemeinde Ostrach Landkreis Sigmaringen S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Aufgrund von 41 Abs.2 des Straßengesetzes

Mehr

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2012

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2012 Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2012 Einführung Die Bürgerstiftung Rellingen ist eine von der Gemeinde Rellingen im Jahr 2010 gegründete Stiftung, die sich der Förderung lokaler Projekte

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom

Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom 18.12.1989) Gemeinde Remshalden Rems-Murr-Kreis Gemeinde Remshalden 6/6

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832

Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832 Leitbild Gemeindekindergarten Burg Drackenstein Am Hummelberg 26 73345 Drackenstein 07335/5832 Kiga.burg.drackenstein@t-online.de I Rahmenbedingungen Wer sind wir? Wir sind eine kleine zweigruppige Einrichtung,

Mehr

O L P I N G A K T U E L L. olpingsfamilie Düren. Rundbrief 3/2016

O L P I N G A K T U E L L. olpingsfamilie Düren. Rundbrief 3/2016 Rundbrief 3/2016 olpingsfamilie Düren O P I N G A K T U E Grillnachmittag des Familienkreises Bei herrlichem Sonnenschein hat der Familienkreis einen Grillnachmittag gefeiert. Zu diesem gemütlichen Zusammensein

Mehr

Müllkalender Kreisstadt Bad Hersfeld. Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV)

Müllkalender Kreisstadt Bad Hersfeld. Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV) Müllkalender 2014 Kreisstadt Bad Hersfeld Telefonische Sperrmüll-Anmeldung: 06621 969-215 Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV) www.azv-hef-rof.de Bezirk 1 Kreisstadt Bad Hersfeld

Mehr