Straßenübergabe in Langenroda

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Straßenübergabe in Langenroda"

Transkript

1 Stadtbote Wiehe, Freitag, 16. April April/2010 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 18. Jahrgang/Nr. 4 Straßenübergabe in Langenroda Nach Fertigstellung der Dorfstraße in Langenroda erfolgt die offizielle Übergabe am 23. April 2010 um Uhr am Feuerwehrgebäude. Im Beisein des Straßenbauamtes Nordthüringen Leinefelde/Worbis, Herrn Rohmund, dem Landrat Herrn Hengstermann, dem Planungsbüro Bach und Reinhardt und der Baufirma Mütze & Rätzel wird die Straßenübergabe umrahmt mit einem fröhlichen Programm unserer Jüngsten der Kindertagesstätte Löwenzahn und der Grundschule Wiehe. Hierzu sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen. Ein entsprechendes Dorf - Straßenfest findet am 1. Mai statt. Einladungen dazu erfolgen noch. Dittmer, Bürgermeisterin

2 52 Stadtbote Wiehe, Freitag, 16. April 2010 Sprechzeiten & Termine Stadtverwaltung Dienstag 9.00 Uhr Uhr bis bis Uhr Uhr und Freitag 9.00 Uhr bis Uhr Bürgermeisterin Wiehe Dienstag Uhr bis Uhr Bürgermeistersprechstunden in Donndorf Gemeindeverwaltung Donndorf, Kölledaer Str. 2, Donndorf: Dienstag Uhr bis Uhr Darüberhinaus können nach Voranmeldung unter / 89-0 weitere Termine vereinbart werden. Darüber hinaus können Sie die Mitarbeiter der Verwaltung während der Bürozeiten wie folgt erreichen: Bürgermeisterin, Frau Dittmer 890 Bürgermeisterin, Frau Holbe 890 Sekretariat, Frau Petzoldt 890 Einwohnermeldeamt/Standesamt Herr Moritz 8915 Hauptamt, Herr Moritz (Ltr.) 8915 Hauptamt, Frau Wemme 8918 Finanz-, Liegenschafts- und Sozialverwaltung, Frau Kühne (Ltr.) 8913 Sozialverwaltung, Frau Ummard 8923 Buchhaltung, Frau Metzler 8916 Kasse, Frau Schirmer 8917 Liegenschaften, Frau Dölgner 8927 Lohnbuchhaltung, Frau Czekalla Bauamt, Herr Kammel (Ltr.) 8922 Sachbearbeiter, Frau Mewes 8912 Ordnungsamt, Frau Uthleb 8920 Politesse, Frau Scharf Bauhof, Herr Kaebel Fax-Nr Internet: Polizeisprechstunde Wiehe, im Rathaus, Zimmer 8 jeden 1. und 3. Dienstag: Uhr bis Uhr und jeden Donnerstag: Uhr bis Uhr Revierförster Sprechzeiten: dienstags Uhr bis Uhr in Wiehe, An der Stadtmauer 7, (Tel: 0172/ oder /68964). Sunshine Hausverwaltung Eisenach Sprechtage des Wohnungsverwalters der städtischen Miet- und Eigentumswohnungen in Wiehe sowie der Gemeinde Donndorf: Wiehe, im Rathaus, Zimmer 7, Tel.: /8924, jeweils dienstags, am und von Uhr bis Uhr Touristinformation-Unstruttal in Wiehe, August-Bebel-Allee 1, Tel.: 69807, Fax: Beratung und Betreuung zu folgenden Zeiten: Mai bis September, Montag - Samstag Uhr bis Uhr Oktober bis April, Montag - Freitag Uhr bis Uhr Die Alte Schule Kirchstraße 3, Wiehe Heimatmuseum z. Zt. Montag bis Freitag, bis Uhr oder nach Vereinbarung Tel.: oder Bibliothek dienstags und donnerstags Uhr bis Uhr, Tel.: Rankemuseum Leopold-von-Ranke-Str. 33, im Keller des Rathauses Besuch nach Vereinbarung, Tel.: 890 oder Das Heimathaus in Donndorf Mo., Mi., Do.: 8.30 Uhr Uhr, Uhr Uhr Di.: 8.30 Uhr Uhr, Uhr Uhr Fr.: 9.30 Uhr Uhr Bahnhofstr. 26, Tel , ab Uhr Tel Erwachsene: 1,00 Euro und Kinder: 0,50 Euro Öffnungszeiten der Bibliothek in der Ländlichen Heimvolkshochschule Kloster Donndorf: Montag - Freitag 8.00 Uhr Uhr und Uhr Uhr Bundesknappschaft Sprechstunden: montags von bis Uhr, Burkhardtstr. 19 Abfallentsorgung Hausmüll Wiehe und Garnbach und Hechendorf und Langenroda und Donndorf und Kloster Donndorf und Kleinroda und Bio-Abfall Wiehe und Garnbach und Hechendorf und Langenroda und Donndorf und Kloster Donndorf und Kleinroda und Blaue Tonne Gelbe Tonne Wiehe Garnbach Hechendorf Langenroda Donndorf Kloster Donndorf Kleinroda

3 Stadtbote Wiehe, Freitag, 16. April 2010 Kooperationsvertrag unterzeichnet Roßleben/Wiehe/Donndorf Kürzlich trafen sich Stadt- und Gemeinderäte aus Roßleben, Wiehe und Donndorf zu einer gemeinsamen Sitzung in der Roßlebener Bundeskegelbahn. Ziel des Treffens war die Unterzeichnung eines Kooperationsvertrages zur touristischen Zusammenarbeit. Der Vertrag berührt nicht die kommunale Selbstständigkeit der beteiligten Gemeinden, betonte Roßlebens Bürgermeister, Rainer Heuchel. Roßleben und Wiehe gelten im Regionalentwicklungsplan als wirtschaftliches Grundzentrum. Mit dem Vertragswerk, das nun unterzeichnet werden soll, wird ein Tourismuszentrum mit Umlandfunktion im östlichen Kyffhäuserkreis geschaffen. Zentrale Tourismusfunktionen, die Donndorfs Bürgermeisterin Gudrun Holbe, Roßlebens Bürgermeister Rainer Heuchel und Wiehes Bürgermeisterin Dagmar Dittmer (v.l.) unterzeichneten einen Kooperationsvertrag zur gemeinsamen Entwicklung einer bedeutsamen regionalen Tourismusregion im östlichen Kyffhäuserkreis. Bild: UV/Josa mit der Unstrutregion und dem bedeutenden Waldgebiet Hohe Schrecke, bereits gegeben sind, sollen von den Vertragspartnern gemeinsam wahrgenommen und vertieft werden. Die Kommunen haben bei der Erarbeitung des Vertragswerkes alles zusammengetragen, dass für die einzelne Gemeinde bedeutungsvoll ist. Zudem wurden auch die Gemeinsamkeiten aufgelistet, an denen arbeitsteilig gearbeitet werden soll. Künftig wollen die Gemeinden sich bei Planungen, Entwicklungsaufgaben und Investitionen intensiver abstimmen. Wiehes Bürgermeisterin Dagmar Dittmer verwies auf die wachsenden Besucherzahlen in der Modellbahn Wiehe, auf den zunehmenden Wandertourismus auf der Unstrut und auf dem Unstrutradwanderweg. Wenn Wiehe, Roßleben und Donndorf mit ihren Ortsteilen abgestimmt vorgehen, könne man auch mit den Nachbarn im Burgenlandkreis, dem Erlebniszentrum Himmelsscheibe von Nebra, dem Museum Kloster und Kaiserpfalz Memleben, zu einer noch engeren Zusammenarbeit kommen. Gudrun Holbe, Bürgermeisterin von Donndorf, vertiefte die Argumentation, indem sie das Kooperationsmodell als Leistungsträger für die Entwicklung des lokalen Tourismus, der Erlebnisgastronomie bezeichnete. Nur gemeinsam können die Potenzen für einen Touris- Redaktionsschluss Der Redaktionsschluss für die kommende Ausgabe des Stadtboten ist der 4. Mai 2010, Erscheinungsdatum der nächsten Ausgabe ist der 14. Mai mus in unserer Region entwickelt werden. Die Heimvolkshochschule in Klosterdonndorf bemüht sich seit langem um die Entwicklung eines bildungsbezogenen Umwelturlaubs. Die Besucherzahlen im Bottendorfer Mühlenkomplex zeigen ebenfalls den wachsenden Bedarf an Umwelttourismus auf. Mit der Unterzeichnung des vorliegenden Kooperationsvertrages werden Donndorf, Wiehe und Roßleben im künftigen Regionalplan Nordthüringen als regional bedeutsame Tourismusregion ausgewiesen und planerisch aufgewertet. Nach der Vertragsunterzeichnung lud Bürgermeister Rainer Heuchel alle anwesenden Stadt- und Gemeinderäte zu einem Kegelturnier um den von ihm gestifteten Bürgermeisterpokal ein. Dieter Heyne aus Donndorf durfte am Ende die Trophäe mit nach Hause nehmen. Josa

4 54 Stadtbote Wiehe, Freitag, 16. April 2010 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Wiehe Bekanntmachung Aufstellungsbeschluss Bebauungsplan Nr. 7 Alte Schäferei Der Stadtrat der Stadt Wiehe hat am beschlossen (Beschluss 13-06/2010), den Bebauungsplan Nr. 7 Alte Schäferei gemäß 13a Baugesetzbuch (BauGB) im Beschleunigten Verfahren aufzustellen. Der Aufstellungsbeschluss (Beschluss /09) des Bebauungsplans Nr. 7 Alte Schäferei vom tritt aufgrund einer Änderung des Geltungsbereiches außer Kraft. Mit der Aufstellung des Bebauungsplanes nach 13a BauGB wird auf eine Umweltprüfung gemäß 2 (4) BauGB verzichtet. Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nr. 7 Alte Schäferei liegt innerhalb der Straßenzüge Leopold-von-Ranke-Straße, Am Bürgergarten und An der Stadtmauer und umfasst folgende Flurstücke der Gemarkung Wiehe Flur 6: 15/179, 20/01, 20/18, 20/19, 20/39, 20/08, 20/09, 20/10, 20/11, 20/12, 20/13, 20/14, 20/15, 20/23, und Teile der Flurstücke: 15/28, 15/178, 20/17, 20/24,20/25, 30/13, 30/4 Mit der Erstellung des Bebauungsplans Nr. 7 Alte Schäferei wird das Ziel angestrebt, eine innerstädtische Brachfläche zu revitalisieren. Auf der Fläche ist die Errichtung einer Kindertagesstätte und einer altersgerechten Wohnanlage geplant. Die Nutzung der neuen Bebauung dient der Stärkung der Infrastruktur und zur Verbesserung der Lebensqualitäten aller Alterstrukturen in Wiehe mit seinen Ortsteilen. Der Entwurf zum oben genannten Bebauungsplan und die Begründung liegen nach Billigung des Entwurfes durch den Stadtrat in der Zeit vom bis zum im Bauamt, Zimmer 15, während folgender Dienstzeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag: Uhr Uhr, Uhr Uhr Dienstag: Uhr Uhr, Uhr Uhr Freitag: Uhr Uhr zur allgemeinen Information der Öffentlichkeit öffentlich aus. Stellungnahmen zum Entwurf können bis zum mündlich, schriftlich oder zur Niederschrift bei der Stadtverwaltung abgegeben werden. Verspätet abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan gemäß 4a Abs. 6 BauGB unberücksichtigt bleiben. D. Dittmer, Bürgermeisterin Öffentlich bekannt gegeben im Amtsblatt Stadtbote Wiehe am

5 Stadtbote Wiehe, Freitag, 16. April Bekanntmachung Aufstellungsbeschluss Bebauungsplan Nr. 8 Kiesseen Der Stadtrat der Stadt Wiehe hat in seiner Sitzung am mit Beschluss- Nr /2010 mit 13 Ja- Stimmen /0 Nein- Stimmen /1 Enthaltung beschlossen, für ein Gebiet der Gemarkung Wiehe den Bebauungsplan mit integriertem Grünordnungsplan Nr.8 Kiesseen aufzustellen. Das Gebiet des Bebauungsplans wird begrenzt durch den Flutgraben im Norden, die Roßlebener Straße im Westen, den Unstrut-Rad-Wanderweg im Osten und einen Ackerweg im Süden. Der Beschluss wird hiermit bekannt gemacht. Nunmehr soll im Sinne der frühzeitigen Beteiligung die Öffentlichkeit nach 3 Abs.1 BauGB über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung und die Lösungen, die für die Entwicklung des Gebietes in Betracht kommen und die voraussichtlichen Auswirkungen der Planung öffentlich unterrichtet werden. Gelegenheit zu Einblick und Äußerung ist für die Dauer eines Monats möglich. Die Unterlagen sind in der Zeit vom 26. April 2010 bis einschließlich 28. Mai 2010 in der Stadtverwaltung Wiehe, Bauamt, Zimmer 15, Leopold- von- Ranke- Straße 33, Wiehe, während der Dienstzeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag: Uhr Uhr, Uhr Uhr Dienstag Uhr Uhr, Uhr Uhr Freitag Uhr Uhr für jedermann einsehbar. Planinhalt ist die Revitalisierung der vorhandenen Brachflächen und eine neue Nachnutzung im Sinne Fremdenverkehr und Erholung. Folgende Arten umweltbezogener Informationen sind verfügbar: -Umweltbezogene Stellungnahme aus einer Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange zu den Themen Naturschutz, Bergbau und Überschwemmungsgebiete. Die schriftlichen Stellungnahmen werden bei der Erarbeitung des Vorentwurfs berücksichtigt. D. Dittmer, Bürgermeisterin Öffentlich bekannt gegeben im Amtsblatt Stadtbote Wiehe am

6 56 Stadtbote Wiehe, Freitag, 16. April 2010 Bekanntmachung Aufstellungsbeschluss Bebauungsplan Nr. 9 Feldscheunenplan Wiehe In der Sitzung des Stadtrats der Stadt Wiehe wurde am der Aufstellungsbeschluss zum qualifizierten Bebauungsplan Nr. 9 Feldscheunenplan mit integrierter Grünordnung gemäß 2 Abs. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom (BGBl. I S. 2414), zuletzt geändert durch Art. 4 des Gesetzes vom (BGBl. I S. 2585), mit folgendem Inhalt gefasst: Begründung: Im Bereich südwestlich des Feldscheunenplans befinden sich bauliche Anlagen und Freiflächen, die zum Teil genutzt werden. Ein Investor beabsichtigt, weitere Flächen und Gebäude umzunutzen. Das Gebiet gehört nicht zu einem im Zusammenhang bebauten Ortsteil. Für eine städtebaulich geordnete Nachnutzung der Flächen und zur Schaffung des Baurechts ist die Aufstellung eines Bebauungsplanes erforderlich. Im Entwurf des Flächennutzungsplans der Stadt Wiehe ist der Bereich als Mischbaufläche dargestellt. Planungsgebiet: Das Plangebiet befindet sich in der Stadt Wiehe. Es umfasst eine Fläche von ca. 3,3 ha und erstreckt sich südwestlich der Straße Feldscheunenplan. Innerhalb des Geltungsbereichs befinden sich folgende Flurstücke: Gemarkung Flur Flurstücke Wiehe 12 43/7, 43/4 (teilw.), 43/3 (teilw.), 298/42 Weg (teilw.), 40/1 (teilw.) Die genauen Grenzen sind im Übersichtsplan (Anlage 1, siehe Abb. unten) dargestellt. Die Anlage 1 ist Bestandteil des Beschlusses. Planungsziel: Ziel ist die Entwicklung eines Freizeit- und Therapiezentrums auf 2 Teilflächen. Weitere, z.t. bereits bebaute Teilbereiche sollen als Mischbaufläche zur Nutzung als Wohn- und Gewerbefläche sowie für Sport- und Freizeitzwecke ausgewiesen werden. Der Investor des Freizeit- und Therapiezentrums hat von der Stadt Wiehe Grundstücksflächen im Planbereich käuflich erworben. Zum Zeitpunkt der Beschlussfassung werden Trennmessungen durchgeführt. Erschließung: Das Plangebiet wird über die öffentliche Anliegerstraße Feldscheunenplan erschlossen. Die ingenieurtechnische Erschließung ist z.t. vorhanden, muss aber ergänzt und den neuen Nutzungen und Eigentumsstrukturen angepasst werden. Grünplanung und Umweltprüfung: Gemäß 2 Abs. 4 BauGB ist für die Belange des Umweltschutzes nach 1 Abs. 6 Nr. 7 und 1a BauGB eine Umweltprüfung durchzuführen. Im Umweltbericht sind deren Ergebnisse zusammenzufassen. Parallel zum Bebauungsplan ist ein Grünordnungsplan zu erarbeiten und in den Bebauungsplan zu integrieren. In Abstimmung mit der zuständigen Behörde soll die Stadtverwaltung Wiehe feststellen, ob eine Vorprüfung gemäß 3c UVPG (Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung) zur Entscheidung über die Erforderlichkeit einer Umweltverträglichkeitsprüfung durchzuführen ist. Die anzuwendenden Kriterien für die Vorprüfung sind in Anlage 2 des UVPG aufgeführt. Städtebaulicher Vertrag: Die Stadt Wiehe wird mit dem Vorhabenträger einen städtebaulichen Vertrag gemäß 11 Abs. 1 BauGB abschließen. Einschaltung von Dritten: Zur Beschleunigung des Bauleitplan-Verfahrens überträgt die Stadt Wiehe dem Architektur- und Ingenieurbüro Reinshaus, Salzdamm 28, Artern, die Vorbereitung und Durchführung von Verfahrensschritten in Abstimmung mit der Stadtverwaltung. D. Dittmer, Bürgermeisterin Öffentlich bekannt gegeben im Amtsblatt Stadtbote Wiehe am

7 Stadtbote Wiehe, Freitag, 16. April Beschlüsse der 6. öffentlichen Sitzung des Stadtrates Wiehe am Beschluss-Nr.: 13-06/2010: Beschluss über die Aufstellung des B-Planes Nr. 7 Alte Schäferei 2. Beschluss-Nr.: 14-06/2010: Beschluss über die Aufstellung des B-Planes Nr. 8 Kiesseen 3. Beschluss-Nr.: 15-06/2010: Jahresabschluss und Lagebericht des Wasserwerkes für das Jahr 2007 sowie Entlastung der Bürgermeisterin 4. Beschluss-Nr.: 16-06/2010: Jahresabschluss und Lagebericht des Wasserwerkes für das Jahr 2008 sowie Entlastung der Bürgermeisterin 5. Beschluss-Nr.: 17-06/2010: Beschluss über die Aufstellung des B-Planes Nr. 9 Feldscheunenplan Wiehe Dittmer, Bürgermeisterin Ende des amtlichen Teils Mitteilungen anderer Behörden Bekanntmachung der Friedhofssatzung des Kirchspiels Wiehe Die Friedhofssatzung für den Friedhof der Evangelischen Kirchengemeinde Wiehe, der Evangelischen Kirchengemeinde Donndorf, der Evangelischen Kirchengemeinde Langenroda und der Evangelischen Kirchengemeinde Garnbach, beschlossen durch den Gemeindekirchenrat des Kirchspiels am , genehmigt vom Kirchlichen Verwaltungsamt Artern am und vom Landratsamt des Kyffhäuserkreises am , liegen zur Bekanntmachung und Einsichtnahme im Pfarramt Wiehe, Markt 10, in der Zeit vom bis , dienstags von 8.00 bis Uhr, aus. Ev. Pfarramt Wiehe Schadstoffkleinmengensammlung Das LRA Kyffhäuserkreis Sondershausen, Amt für Umwelt, Natur, Wasserwirtschaft, Sachgebiet Abfallwirtschaft, teilt mit, dass die nächste Schadstoffkleinmengensammlung in der Zeit vom 25. Mai bis 28. Mai durchgeführt wird. Mit der Durchführung wurde die Fa. Remondis, Niederlassung Ziepel, beauftragt. Angenommen werden beispielsweise Farb- und Lackreste, Kleber, Verdünner, Trockenbatterien, Quecksilber (Thermometer usw.), Säuren, Laugen, Fotochemikalien, Spraydosen, Pflanzenschutzund Schädlingsbekämpfungsmittel, ölverunreinigte Betriebsmittel (Ölfilter, Schmierfette, Öllappen usw.), Haushaltsreiniger, Altmedikamente, Kosmetika, Leuchtstoffröhren, Altöl. Nicht entgegengenommen werden infektiöse Abfälle (Einwegspritzen etc.), Munition, Sprengstoffe, Feuerwerkskörper, Feuerlöscher, Asbest, Altreifen, Autobatterien, Autoteile, Kühlschränke und defekte, unverschlossene Behältnisse. Bei der Anlieferung durch den Besitzer sollte darauf geachtet werden, dass die schadstoffhaltigen Abfälle dem Personal des Schadstoffmobils persönlich und möglichst in der Originalverpackung übergeben werden. Auch Firmen haben die Möglichkeit, (kostenpflichtig) Schadstoffe bis zu einer Gesamtmenge von 100 kg abzuliefern. Die Sonderabfälle sind in Einzelbehältnissen abzugeben. Das Gesamtgewicht eines Behältnisses darf 30 kg, das Gesamtvolumen 30 l nicht übersteigen. Die Schadstoffe dürfen niemals unbeaufsichtigt an den Straßenrand oder Standplatz abgestellt werden. Die Termine der Entsorgung für die Stadt Wiehe mit ihren Ortsteilen und die Gemeinde Donndorf mit ihren Ortsteilen sind aus folgendem Tourenplan zu entnehmen. Tourenplan Donnerstag, den 27. Mai: Kleinroda Uhr Bushaltestelle Donndorf Uhr Platz vor der Gemeindeverwaltung Langenroda Uhr Buswendeschleife Freitag, den 28. Mai: Garnbach Wiehe Uhr Buswendeschleife Uhr Parkplatz Donndorfer Straße Dr. Fruth, Amtsleiter Informationen der Vereine und Einrichtungen Fahnen gegen liegengelassenen Hundekot Die Aktion Fahnen gegen liegengelassenen Hundekot kam bei vielen Bürgern von Wiehe sehr gut an. Die Beschriftung der Fahnen ließ viele Bürger stehen bleiben und lesen. Dennoch äußerten sich einige negativ darüber, dies waren sicher Besitzer ohne Tüte (getroffene Hunde bellen ). Schade ist, dass diese Aktion noch nicht alle Hundehalter erreicht hat. Es gab schon wieder viele neue Haufen zu entdecken. Um ein Beispiel zu nennen: Im Bereich des Stadtgrabens wurden ca. 150 Hundehaufen innerhalb kürzester Zeit markiert. Daran kann jeder sehen, welches Ausmaß die Ignoranz mancher Hundehalter hat. Ziel dieser Aktion ist, dass jeder Bürger von Wiehe aufmerksam bleibt und gegebenenfalls den nachlässigen Hundehalter darauf anspricht. Beschämend wäre es doch für alle Einwohner, sofern sich dieser Zustand nicht ändert, dass in ein paar Jahren zu Wiehes Ausflugszielen viele Wege und Wiesen mit Hundekot gehören. Katrin Kühn Jugend-Erlebnis-Camp in Altrip Auf geht s in unser diesjähriges Jugendcamp an der Blauen Adria mit Teilnehmern aus Altrip und Wiehe. Termin: Alter: ab 9 Jahre Kosten: 125,00 Euro (Unterkunft, Verpflegung, Eintrittsgelder, Versicherung) Bitte rechtzeitig anmelden, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist! Anmeldungen nimmt ab sofort die Stadtverwaltung Wiehe, Zimmer 5, entgegen. Ummard, Sozialverwaltung

8 58 Jahresversammlung der Jagdgenossenschaft Wiehe Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Jagdgenossinnen und Jagdgenossen, zur Jahresversammlung der Jagdgenossenschaft Wiehe am 29. April 2010 um Uhr in die Gaststätte Zur Tanne lade ich Sie hiermit ein. Vorgesehene Tagesordnung: 1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Vorstellung der Tagessordnung, Ergänzungen, Beschluss der Tagesordnung 3. Protokoll der Jahresversammlung vom Protokoll der außerordentlichen Versammlung vom Beschluss dazu 4. Bericht des Jagdvorstandes (Rechenschaftsbericht) 5. Finanzbericht und Bericht der Revisionskommission 6. Aussprache zu den Berichten, Beschlüsse 7. Bericht der Jagdpächter, Aussprache dazu und Beschluss 8. Feststellung der Größe des Jagdbezirkes 9. Beschluss zur Verwendung der Pachteinnahmen 10. Ausführungen zum Naturschutzgroßprojekt 11. Verschiedenes (Anträge dazu zu Beginn der Versammlung schriftlich dem Jagdvorstand oder mündlich zu Protokoll geben) Ein gemütliches Beisammensein soll sich anschließen. Jagdgenosse ist jeder, der bejagbaren Grund und Boden in der Gemarkung Wiehe im Jagdbogen 1 und Jagdbogen 2 besitzt. Stimmberechtigt ist, wer sich unterschriftlich in das Jagdkataster eingetragen hat oder noch einträgt bei der Stadtverwaltung Wiehe zu den üblichen Sprechzeiten oder unmittelbar vor Beginn der Versammlung. Jagdgenossen, die an der Teilnahme persönlich verhindert sind, können sich durch Verwandte ersten Grades (Eltern, volljährige Kinder, Geschwister) oder einen Jagdgenossen ihres Vertrauens vertreten lassen. Der vertretende Jagdgenosse muss eine Vollmacht vorlegen. Heike Günther, Jagdvorsteher, Jagdgenossenschaft Wiehe Mitgliederversammlung Jagdgenossenschaft Langenroda Die Mitgliederversammlung der Jagdgenossenschaft Langenroda findet am Freitag, dem um Uhr in der Gaststätte Zum Wolfstal statt. Vorgesehene Tagesordnung: 1. Begrüßung der Gäste und Jagdgenossen 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Bericht des Jagdvorstandes 4. Finanzbericht 5. Revisionsbericht 6. Diskussion zu den vorgenannten Berichten 7. Abstimmung zum Bericht des Jagdvorstandes und Finanzbericht 8. Bericht der Jagdpächter und Diskussion 9. Feststellung der Größe des Jagdbezirkes 10. Beschluss über die Verwendung der Pachteinnahmen 11. Verschiedenes 12. Geselliges Beisammensein Jagdgenossen, die eine Eintragung in das Jagdkataster noch nicht beantragt haben, sollen dies umgehend im Rathaus der Stadtverwaltung Wiehe, Zimmer 11, tun. Spätestens jedoch bei der Jahreshauptversammlung. Dazu ist ein rechtsgültiger Eigentumsnachweis erforderlich. Nur bei ordnungsgemäßer Eintragung in das Jagdkataster kann der Jagdgenosse seine Rechte wahrnehmen und damit die sachgerechte jagdrechtliche Verwaltung seines Eigentums mitbestimmen. Jagdgenossen, die zur Jahreshauptversammlung nicht anwesend sein können, können sich durch eine Person ihres Vertrauens vertreten lassen. Diese Person muss unabhängig vom Verwandtschaftsgrad - eine Vollmacht des Eigentümers vorlegen. Alle Jagdgenossen und ihre Partner sind dazu herzlich eingeladen. Gläßer, Jagdvorsteher Stadtbote Wiehe, Freitag, 16. April 2010 Zum Geburtstag in Wiehe Bunk, Erwin Schmidt, Erika Linke, Alfred Baezold, Margit Staatz, Käthe Dorniok, Gerda Helbig, Doris Müller, Paul Köhler, Ruth Pittermann, Rudolf Scheiding, Hans Dorniok, Elfriede Michel, Margot Gräser, Herbert Lange, Anni Bellstedt, Erich Köhler, Ingeborg Mauf, Ilse Doms, Heide Labusch, Herta Hagel, Irmgard Strohbach, Peter Hoppe, Christa 71 in Garnbach Kayser, Beate Linstedt, Christine Landes, Hildegard 75 in Hechendorf Krüger, Martin 75 in Langenroda Daniel, Margot Petzoldt, Ilse Petzoldt, Günter Konieczny, Rita 69 in Donndorf Läbe, Eckhard Hartmann, Edith Rückert, Johanna Petermann, Dietrich Fracke, Marianne Töpfer, Wehra Liesegang, Heinz Thomann, Gertrud Baar, Arthur Ertle, Heiko Löbel, Rosa-Maria 80 in Kleinroda Muder, Horst 69 in Kloster-Donndorf Gawlitza, Heinz Rätzel, Emma Voigt, Ilse Dzemski, Annelore Schulze, Gertrud Beyreis, Roswitha Mattes, Josef 78 Herzlichen Glückwunsch!

9 Stadtbote Wiehe, Freitag, 16. April Auszug Vorläufiger Veranstaltungskalender der Stadt Wiehe, den Ortsteilen Langenroda, Garnbach und der Gemeinde Donndorf mit den Ortsteilen Kloster Donndorf und Kleinroda Datum Uhrzeit Veranstaltungsort Art der Veranstaltung Veranstalter April Uhr Marktplatz Wiehe: mit und ohne PKW Lesekreis: Atelier Jumtow Heimatfreunde Wiehe Uhr Treff: Apotheke Wiehe Kleine Wanderung Heimatfreunde Wiehe Hainborn-Eiche Uhr Gaststätte Zum Wolfstal 15jähriges Bestehen Tanzverein LaWie Langenroda Tanzverein LaWie Uhr Stadtpark Wiehe, Festsaal Loh-Orchester Stadtverwaltung Wiehe Uhr Alte Schule Wiehe, Kirchstr. 3 Vorstandssitzung Heimatfreunde Wiehe Uhr Marktplatz Wiehe: Exkursion nach Heimatfreunde Wiehe mit und ohne PKW Bad Frankenhausen Uhr Seniorentreff Alte Schule Wiehe, Lago Maggiore Heimatfreunde Wiehe Kirchstr. 3 mit Heinz Kubatz DNT Weimar Wildschütz Anmeldung: Dr. Möbis Uhr Ranke-Museum Ranke-Lesung Rankeverein Wiehe e.v Uhr Marktplatz Wiehe Maibaumsetzen/ Stadtverwaltung Wiehe Fackelumzug Mai Uhr Sportanlage im Gewerbegebiet Tag des Spaßes SV Rot-Weiß Wiehe Gaudiwettbewerb für e.v., Abt. Fußball Teams Marktplatz Wiehe: Spargelessen in Mönch- Heimatfreunde Wiehe Bus und Kremser pfiffel Uhr bis Stadtpark Wiehe, Festsaal 5. Wieher Opernball Förderverein Schloss Uhr Wiehe e.v Uhr Feuerwehrdepot Wiehe Tag der offenen Tür FFW Wiehe e.v Uhr St. Nicolai-Kirche OT Garnbach Eröffnung Musiksommer Kirchengemeinde Frühlingskonzert mit Wiehe u. Förderverein Andacht der Kirchen zu Wiehe Rastenberger Chor unter Leitung von Tobias Lehmann Uhr Alte Schule Wiehe, Kirchstr. 3 Plauderstunde mit Heimatfreunde Wiehe Willi Willomitzer Leipzig Exkursion Kunstaus- Heimatfreunde Wiehe PKW-Fahrgemeinschaft/ Bahn stellung Uhr Kloster Donndorf Himmelfahrtsgottes- Kirchspiel Wiehe dienst mit den Kantoreien Artern/Wiehe Uhr Marktplatz Wiehe Orchideenwanderung Heimatfreunde Wiehe mit Rudolf Wendling ab Uhr Lindenplatz Donndorf Lindenfest DCV Blau-Weiß e.v Uhr St. Georg-Kirche OT Langenroda Konfirmation Kirchspiel Wiehe Uhr Bockwindmühle Langenroda Mühlentag Interessengemeinschaft (Pfingstmontag) Bockwindmühle Langenroda e.v Uhr Bockwindmühle Langenroda Mühlenandacht Kirchspiel Wiehe (Pfingstmontag) Uhr Rankekeller-Rathaus Wiehe Jahreshauptversammlung Rankeverein Wiehe e.v Uhr Marktplatz Wiehe: Wanderung Balgstädt- Heimatfreunde Wiehe PKW-Fahrgemeinschaft/Bahn Zscheiplitz-Laucha Uhr St. Georg-Kirche OT Langenroda Musiksommer 2010 Kirchengemeinde Konzert der Bündheimer Langenroda u. Förder-Kantorei verein der Kirchen zu Wiehe Änderungen vorbehalten!

10 60 Stadtbote Wiehe, Freitag, 16. April 2010 Evangelische Gottesdienste So., 18. April Uhr Wiehe, Pfarrer Garbe Gottesdienst mit Hl. Taufe in der St. Ursulakirche So., 02. Mai Uhr Wiehe, Pfarrer Garbe So., 09. Mai Uhr Wiehe, St. Ursulakirche, Pfarrer Löffler, Vorstellung der Konfirmanden Bei Rück- und Anfragen sowie bei Kirchenbesichtigungen in der Stadt Wiehe erreichen Sie uns unter Tel.: / Bürozeiten im Pfarramt Wiehe: dienstags: 8.00 Uhr Uhr, Tel.: / oder / , Fax.: / 83221, .: Ev. Kirchspiel Wiehe Konfirmanden im Kirchspiel Wiehe Die diesjährige Konfirmation findet am Pfingstsonntag, den 24. Mai um Uhr in der St. Georgskirche in Langenroda statt. Konfirmanden des Kirchspiels Wiehe sind: Alexander Jäger Kloster Donndorf Maria Röhr Langenroda Ulrike Bachmann Langenroda Christopher Scheiding - Wiehe Pfr. Christian Garbe, Manfred Reinhardt, GKR-Vorsitzender Katholische Gottesdienste Sa., 17. April Uhr Donndorf So., 18. April Uhr Wiehe Sa., 24. April Uhr Donndorf So., 25. April Uhr Wiehe So., 02. Mai Uhr Wiehe Sa., 08. Mai Uhr Donndorf So., 09. Mai Uhr Wiehe Sa., 15. Mai Uhr Wiehe, mit Tauffeier Sa., 22. Mai Uhr Donndorf Pfingstmontag, 24. Mai Uhr Wiehe Sa., 29. Mai Uhr Artern, Feier der Firmung mit Weihbischof Dr. Hauke So., 30 Mai Uhr Wiehe Die Gottesdienste in Donndorf finden ab sofort wieder in der evangelischen Kirche St. Peter und Paul am alten Friedhof statt. Für Rückfragen: Katholisches Pfarramt Roßleben, / Pfarrer O. Stöber Benutzung der Turnhalle Ansprechpartner bzw. Kontaktperson für die Benutzung der Turnhalle und des Tennisplatzes der Gemeinde Donndorf ist Ilona Krüger, Kleine Weidengasse 12, Donndorf, Tel / G. Holbe, Bürgermeisterin Eröffnung Musiksommer Am 9. Mai (Muttertag) findet in der Garnbacher St. Nikolaikirche das Eröffnungskonzert mit dem Rastenberger Chor unter der Leitung von Tobias Lehmann statt. Der Eintritt ist in der Regel frei, am Ausgang wird eine Kollekte erbeten. Unterstützt wird der Musiksommer durch den Förderverein Wiehesche Kirchen e.v. Pfr. Christian Garbe, Manfred Reinhardt, GKR-Vorsitzender Spendenaufruf Für den Alten Friedhof in Wiehe engagieren sich seit Jahren Kirchgemeinde und Förderverein St. Bartholomäuskirche und Ursulakirche e.v. Ihnen und den vielen fleißigen Helfern unserer Stadt verdanken wir das würdige und gepflegte Aussehen. Mit seinem uralten Baumbestand und den historischen Gräbern entwickelte er sich zu einem Kleinod in unserer Stadt. Leider ist durch den langen Frost im vergangenen Winter ein Teil der Friedhofsmauer eingestürzt. Außerdem haben sich die Stufen der Treppe zersetzt, so dass aus Sicherheitsgründen der hintere Eingang gesperrt werden musste. Eine entsprechende Reparatur wird sehr teuer und übersteigt die Möglichkeiten der Kirchgemeinde als Eigentümer bei weitem. Deshalb arbeitet der Gemeindekirchenrat gemeinsam mit dem Förderverein an einem Finanzierungsmodell, um Mauer und Treppe wieder aufzubauen. Um 1659 wurde der Alte Friedhof nach dem Stadtbrand vor den Toren Wiehes angelegt erfolgte der Bau der heutigen Friedhofsmauer durch Verfügung der königlich-preußischen Regierung in Merseburg. Seit dieser Zeit hat die Kirchgemeinde die Mauer durch ständige Reparaturen instandgehalten. Wir bitten Sie sehr herzlich um Ihre Spende, um dies auch weiterhin tun zu können und Mauer und Treppe zu reparieren. Spendenkonto: Kto.-Nr.: , BLZ: , Kyffhäusersparkasse, Spendenzweck: Friedhofsmauer Wiehe Pfr. Christian Garbe, Manfred Reinhardt, GKR-Vorsitzender 7. Kinderkleiderbörse Am 06. März 2010 fand in den Räumlichkeiten der Alten Kaufhalle die 7. Kinderkleiderbörse statt. Trotz des nächtlichen Wintereinbruches sowie widriger Straßenverhältnisse fanden viele Interessierte aus Nah und Fern den Weg nach Wiehe zur Kleiderbörse. An dieser Stelle möchte ich mich recht herzlich bei allen lieben Helfern bedanken. Ohne sie wäre der diesjährige Basar nicht ein so großer Erfolg geworden. Gleichfalls gilt mein Dank der Stadtverwaltung Wiehe für die Bereitstellung der Alten Kaufhalle. Vielen Dank. Karola Scharf Nachruf Nach langer schwerer Krankheit verstarb am 03. März 2010 unser langjähriges Gemeinderatsmitglied Manfred Pieper Seit 1995 widmete er sich mit ganzer Kraft dem Wohl der Gemeinde Donndorf. Seine Arbeit war geprägt von Pflichtbewusstsein, Gewissenhaftigkeit und Verlässlichkeit. Sein Einsatz, auch über kommunale Angelegenheiten hinaus, brachten ihm Vertrauen, Achtung und Freundschaft ein. Mit Manfred Pieper verlieren die Gemeinde Donndorf, der Demokratische Aufbruch und der Donndorfer Karnevalsverein einen engagierten Bürger, langjähriges Mitglied und lieben Mitmenschen. Sein Andenken werden wir in Ehren halten. Gudrun Holbe, Bürgermeisterin der Gemeinde Donndorf

11 Stadtbote Wiehe, Freitag, 16. April Landtagsabgeordnete überraschte Bereits seit einigen Jahren ist Landtagsabgeordnete und CDU- Kreisvorstandsmitglied Gudrun Holbe jeweils in der Vorosterwoche im Wahlkreis unterwegs, um soziale Einrichtungen zu besuchen und die dort Betreuten mit Ostereiern zu überraschen. Diesmal durften sich die Jungen und Mädchen der Kindertagesstätten in Bottendorf, Schönewerda, Badra, Bendeleben, Seega, Ringleben, Heldrungen, Oldisleben und Donndorf sowie die Senioren in Donndorf über Besuch aus dem Landtag freuen. Gern nahmen die Kleinen die bunten Eier und bedankten sich mit Liedern und Gedichten. Im Gespräch mit den Kindergärtnerinnen erkundigte sich Abgeordnete Holbe über die erzieherische Arbeit, die Entwicklung der Kinder sowie über Vorhaben und Projekte in den Gruppen. Hocherfreut äußerte sie sich über den hohen Standard der Kindergärten, die saniert und optimal eingerichtet worden sind und somit beste Voraussetzungen für die Betreuung der Mädchen und Jungen bieten. So wurden z. B. die Kindergärten in Badra und Bendeleben mit Unterstützung aus dem Konjunkturprogramm neu ausgestattet und u. a. neue Fenster, Sanitäreinrichtungen und Mobiliar angeschafft. Andreas Schmölling, Wahlkreismitarbeiter Spiel, Sport und Spass für Jedermann Lasst den Tag der Arbeit zum Tag des Spasses werden und kommt am 01. Mai ab Uhr mit Eurem Team zur Wettkampfstätte nach Wiehe. Dort erwarten Euch Spiel, Sport und Spass in Form kleiner Wettkämpfe, bei denen Ihr Euer Wissen, Geschicklichkeit und Teamgeist unter Beweis stellen könnt. Das Alter spielt dabei keine Rolle. Alle Teams erhalten Preise. Teilnahmebedingungen: - Das Team muss einen Namen besitzen. - Teamstärke: 6 Personen mit mindestens 2 Frauen bzw. Mädchen - Unkostenbeitrag pro Team: 600 Cent - GUTE LAUNE! Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Sieger im letzten Jahr waren die Volleyballer, gefolgt vom Erdinger Stammtisch und dem WCC. Anmeldungen bis 26. April schriftlich an: Reiner Ziegfeld, Gartenstr. 3, Wiehe. SV Rot-Weiß Wiehe e.v. Jugendweiheteilnehmer 2010 Jugendweiheteilnehmer 2010 sind: Dustin Gräfe, Donndorf Sascha Heller, Donndorf Max Heyser, Donndorf Tristan Gassauer, Donndorf Anne-Marie Meyer, Langenroda Mandy Petzoldt, Langenroda Marc Peter, Wiehe Fabian Schröder, Wiehe Dustin Trinowitz, Wiehe Stefan Dorniok, Wiehe Sarah Morgan, Wiehe Eric Bialkowski, Wiehe Maximilian Bode, Wiehe Anne-Katrin Buchmann, Wiehe Paulina Ludwig, Wiehe Wemme, Hauptamt Wetterverlauf vom * Niederschlag fiel 46,1 l. * Wind hatten wir an 24 Tagen, davon 10 Tage Starkwind mit Böen am * Nebel hatten wir am 11., 22., 23. und * Schnee und Frost hatten wir bis * Gewitter hatten wir am Bauernregel: Fürchte nicht den Schnee im März, darunter wohnt ein warmes Herz. Wetterbeobachter Donndorf Veranstaltungen im Seniorenclub 16. April Uhr Kaffeenachmittag 19. April Uhr Treffen der Hardangerfrauen 19. April Uhr Wir blättern in der Vergangenheit mit Frau Lindner 20. April Uhr Kraftfahrerschulung mit Herrn Seiferth aus Weimar 20. April Uhr Spiel- und Unterhaltungsnachmittag 21. April Uhr Rommeenachmittag 21. April Uhr Spielnachmittag 22. April Uhr Handarbeitszirkel 22. April Uhr Blasengymnastik mit Frau Lindner 23. April Uhr Unterhaltungsnachmittag 26. April Uhr Treffen der Hardangerfrauen 26. April Uhr Lichtbildervortrag mit Herrn Kubatz 27. April Uhr Singen als Atemgymnastik 28. April Kaffeenachmittag in Röblingen am Süßen See Dort fahren wir mit der Tschu-Tschu- Bahn! 29. April Uhr Handarbeitszirkel 29. April Uhr Gymnastik mit Frau Lindner 30. April Uhr Kaffeenachmittag 03. Mai Uhr Treffen der Hardangerfrauen 03. Mai Uhr Wir probieren neue Rezepte aus! 04. Mai Uhr Buchlesung mit Frau Schöbitz 05. Mai Uhr Spielnachmittag 05. Mai Spargelessen in Mönchpfiffel 05. Mai Uhr Rommeenachmittag 06. Mai Uhr Handarbeitszirkel 06. Mai Uhr Blasengymnastik mit Frau Lindner 07. Mai Uhr Wir sprechen über Probleme im Alltag. 10. Mai Uhr Treffen der Hardangerfrauen 10. Mai Uhr Wir feiern Muttertag! 11. Mai Uhr Vortrag der Apothekerin S. Ullrich 12. Mai Uhr Rommeenachmittag 12. Mai Uhr Spielnachmittag 13. Mai Uhr Handarbeitszirkel 13. Mai Uhr Blasengymnastik mit Frau Lindner 14. Mai Kleine Fahrt in die Natur Rammelt, Seniorenclub Anzeigenannahme Ingrid Unglaub Tel

12 62 Impressum Stadtbote Wiehe Herausgeber: Stadt Wiehe Gemeinde Donndorf Verlag: Unstrut-Verlag Wiehe GmbH, Im Gewerbegebiet 1, Wiehe; Fon: Geschäftsführer: Kathrin Ernst, Gerd Trautmann (verantwortlich für Text und Anzeigen). Verantwortlich für den amtlichen Teil sind die Bürgermeister Anzeigenleitung: Ingrid Unglaub, Telefon: Druck: Buchdruckerei Sauer, Inh. M. Pöhnert, Roßleben, Telefon: Der Stadtbote Wiehe erscheint monatlich mit einer Auflage von Exemplaren. Die Verteilung erfolgt kostenlos an die Haushalte der Stadt Wiehe einschließlich der Ortsteile Langenroda, Garnbach und Hechendorf und an die Gemeinde Donndorf einschließlich der Ortsteile Kleinroda und Kloster-Donndorf. Gültig ist die Preisliste Nr. 1/2.007 in Verbindung mit unseren allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen. Einzelabgabe bei Selbstabholung 0,50 Euro; Abonnementpreis 6,- Euro zzgl. MwSt. und Versandkosten. Texte, insbesondere Termine werden nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr, veröffentlicht. Urheberschutz besteht für alle vom Verlag gesetzten Texte und Anzeigen. Stadtbote Wiehe, Freitag, 16. April 2010 Orchesterkollegen im Duo im Festsaal Seit sieben Jahren musizieren sie gemeinsam, der Flötist Christian Schildmann und der Oboist Daniel Joram. Sie sind Kollegen im Loh-Orchester Sondershausen und mittlerweile nicht nur über das Musizieren im Orchester eng miteinander verbunden. Vor knapp zwei Jahren etwa gründeten sie mit weiteren Kollegen aus dem Loh-Orchester das Holzbläserquintett HolzspielArt, mit dem sie u. a. in der Reihe des Loh-Orchesters Kammermusik in Schulen viel in den Schulen der Umgebung unterwegs sind. Ihr großer Wunsch war es schon seit einiger Zeit, auch einmal im Duo zusammen zu spielen. Nun geht dieser Wunsch in Erfüllung. Im Konzert des Loh-Orchesters am 18. April um Uhr im Festsaal im Stadtpark in Wiehe werden sie gemeinsam als Solisten auftreten. Das Konzert für Flöte, Oboe und Orchester C-Dur des Mozart- Zeitgenossen Antonio Salieri ist für diese Besetzung eines der beliebtesten Stücke. Christian Schildmann hat im Loh-Orchester 1997 zunächst als Praktikant begonnen. Eine richtige Stelle ließ nicht lange auf sich warten: Schon ein Jahr später wurde er als stellvertretender Soloflötist beim Loh-Orchester fest engagiert. Seit der laufenden Spielzeit 2009/2010 ist er dort nun Soloflötist. Das Flötenspiel des in Berlin geborenen Musikers war schon zu Schulzeiten von Erfolgen gekrönt. Er war Preisträger beim Wettbewerb der Jungen Talente in Potsdam und später beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert in Kiel. Erfolge, die ihn animierten, das Flötespielen zu seinem Beruf zu machen. Und so studierte er 1992 bis 1999 an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin bei Prof. Eberhard Grünenthal und absolvierte sein Konzertexamen mit Auszeichnung. Daniel Joram kam etwas später zum Loh-Orchester; seit der Spielzeit 2003/2004 ist er dort Solooboist. Als Schüler lernte er bei dem Oboisten der Staatsoper Hamburg Thomas Rohde; nicht weit von Hamburg entfernt studierte er dann Musik: Seit 1994 hatte er an der Musikhochschule Lübeck Unterricht bei Paulus van der Merwe und Johannes Brüggemann bis 2001 war er Stipendiat der Villa musica Mainz, was ihm das gleichberechtigte Musizieren mit bedeutenden Professoren deutscher Hochschulen ermöglichte. Dem Norden blieb Daniel Joram auch zu Beginn seiner beruflichen Laufbahn verbunden. So war er 1. Oboist beim Hamburger Mozartorchester und spielte u. a. an der Staatsoper Hamburg und bei dem Philharmonischen Orchester der Stadt Lübeck. Außer dem Doppelkonzert von Salieri erklingt in diesem Konzert des Loh-Orchesters die C- Dur-Sinfonie KV 200 von Mozart und die Serenade für Streicher von Ermanno Wolf-Ferrari, ein frühes Werk des Italieners, das das Vorbild Mozart durchscheinen lässt. Die musikalische Leitung hat Daniel Mayr, Kapellmeister und Chordirektor an der Theater Nordhausen/Loh-Orchester Sondershausen GmbH. Vorverkauf: 13 Euro/ermäßigt 11 Euro Abendkasse: 15 Euro/ermäßigt 13 Euro Vorverkauf über Fahrradhaus Pedalo (034672/93824)und Touristinformation Unstruttal (034672/89607). Ermäßigung erhalten Schüler und Studenten. Kinder bis 12 Jahre haben freien Eintritt. Ilka Kühn, Theater Nordhausen/ Lohorchester Sondershausen U9/33/08 ANWÄLTE SCHÖTZ- HEINRICH ZIEGELRODAER STRASSE 6 (vormals Wörlstraße 3) ROSSLEBEN Notrufnummern Notrufe Polizei 110 Feuerwehr/ Rettungsdienst 112 Not- und Bereitschaftsdienste DRK Rettungsdienst (Leitstelle) / Envia Mitteldeutsche Energie AG 0800/ KAT 0172/ (Donndorf, Kloster Donndorf, Kleinroda) Wasserwerk Wiehe: Werkleiter Herr Kammel 0173/ Fa. F. Bigeschke /60461 GSA 0180/ Störungsdienst Deutsche Telekom 0800/

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal

32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal Seite 1 32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: 07.05.2013 im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal Anwesenheit: Vorsitzender: Herr Herpich (Die Linke-Fraktion)

Mehr

Chorkonzert mit Ars Musica

Chorkonzert mit Ars Musica Stadtbote Wiehe, Freitag, 15. Mai 2015 41 Mai/2015 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 23. Jahrgang/Nr. 5 Chorkonzert mit Ars Musica Ein Chorkonzert mit dem Männerchor Ars Musica findet

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Tag der offenen Tür im Gerätehaus

Tag der offenen Tür im Gerätehaus Stadtbote Wiehe, Freitag, 17. April 2015 31 April/2015 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 23. Jahrgang/Nr. 4 Tag der offenen Tür im Gerätehaus Auch in diesem Jahr laden die Freiwillige

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) -

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) - Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 12 Jahrgang 2015 ausgegeben am 29.10.2015 Seite 1 Inhalt 17/2015 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadt Lichtenau zum 31.12.2014 18/2015 Bezirksregierung Detmold:

Mehr

17. Jahrgang 11. Jan Nr. 1/2007

17. Jahrgang 11. Jan Nr. 1/2007 AMTSBLATT der Stadt Querfurt 17. Jahrgang 11. Jan. 2007 Nr. 1/2007 Inhalt Seite Veröffentlichung zur Auslegung des 2. Entwurfes des 1 Regionalplanes der Planungsregion Halle Ankündigung einer Einziehung

Mehr

Amtsblatt Stadt Halberstadt

Amtsblatt Stadt Halberstadt Inhalt Amtsblatt Stadt Halberstadt 3. Neufassung der Hauptsatzung Jahrgang 12 Halberstadt, den 14.02.2011 Nummer 1 / 2011 Inhalt Jahresrechnung 2009 der Stadt Halberstadt Bebauungsplan Nr. 62 Braunschweiger

Mehr

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN:

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN: FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES GEMEINDE MERTINGEN FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN: 7. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES IM PARALLELVERFAHREN MIT DER 1. ÄNDERUNG DES VORHABENBEZOGENEN BEBAUUNGSPLANES

Mehr

Gemeinde Börger Der Bürgermeister

Gemeinde Börger Der Bürgermeister Gemeinde Börger Der Bürgermeister Waldstraße 4, 26904 Börger Bekanntmachung (05953) 3 Fax: (05953) 472 E-Mail: boerger@soegel.de Internet: www.boerger-huemmling.de Datum: 28.06.2016 Bauleitplanung der

Mehr

Bebauungsplanverfahren

Bebauungsplanverfahren Bebauungsplanverfahren Inhalt 1 Inhalt Was ist ein Bebauungsplan? 3 Der Ablauf eines Bebauungsplanverfahrens 4 Phase 1: Aufstellungsbeschluss 4 Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung 5 Frühzeitige Behördenbeteiligung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

ÄNDERUNG BAULINIENPLAN HIRSCHLESWEG-FRÜHLINGSTRASSE. Aufstellungsbeschluss gem. 2 Abs. 1 BauGB:

ÄNDERUNG BAULINIENPLAN HIRSCHLESWEG-FRÜHLINGSTRASSE. Aufstellungsbeschluss gem. 2 Abs. 1 BauGB: GEMEINDE ADELBERG ÄNDERUNG BAULINIENPLAN HIRSCHLESWEG-FRÜHLINGSTRASSE SATZUNG und BEGRÜNDUNG Entwurf vom 15.09.2016 Bebauungsplan der Innenentwicklung nach 13a BauGB Aufstellungsbeschluss gem. 2 Abs. 1

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund SITZUNG Nr. 9/2014 des Gemeinderates Erdweg 16.07.2014 Sitzungstag Sitzungssaal des Rathauses Erdweg Sitzungsort Name der Gemeinderats-Mitglieder anwesend abwesend Abwesenheitsgrund Vorsitzender: Georg

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Seite: 217 Gemeinde Gilching Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Sitzungstermin: Montag, den 14.02.2011 Sitzungsbeginn: 18.00 Uhr Sitzungsende: 18.23 Uhr Ort, Raum: Rathaus,

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Nottuln

Amtsblatt der Gemeinde Nottuln Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Nottuln Erscheint in der Regel einmal monatlich. Bezugspreis jährlich 30 bei Bezug durch die Post. Einzelne Exemplare sind gegen eine Gebühr von 50 Cent im Rathaus

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Dienstag, den 19.07.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Niederschrift. Namen der Gemeinderatsmitglieder

Niederschrift. Namen der Gemeinderatsmitglieder Niederschrift über die 22. Sitzung des Gemeinderats der Gemeinde Denklingen vom 20.12.2011 im Sitzungssaal des Rathauses in Denklingen Beginn der Sitzung: 19.30 Uhr Namen der Gemeinderatsmitglieder ***************************************

Mehr

N i e d e r s c h r i f t Nr. 0002/15 über die 2. Gemeindevertretersitzung Zichow - Sondersitzung der Gemeinde Zichow am

N i e d e r s c h r i f t Nr. 0002/15 über die 2. Gemeindevertretersitzung Zichow - Sondersitzung der Gemeinde Zichow am 1 Amt Gramzow, den 18.02.2015 N i e d e r s c h r i f t Nr. 0002/15 über die 2. Gemeindevertretersitzung Zichow - Sondersitzung der Gemeinde Zichow am 17.02.2015 Beginn: Ende: Ort: 18.00 Uhr 18.15 Uhr

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Sitzungstermin: Mittwoch, 13.07.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:20 Uhr 20:30 Uhr Veranstaltungsraum

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt:

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt: 2. Jahrgang 25.07.2013 Nr. 16 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige - Aufstellungsbeschluss... 2 2. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige, -Satzung über eine Veränderungssperre... 4 3. Online-Versteigerung

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 13. Jahrgang Ausgabetag: 06.1.011 Nr. 33 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 71 im Bahnhofsumfeld Weilerswist Beschränkte Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar OFFENLAGEBESCHLUSS Außenbereichssatzung gem. 35 Abs.6 BauGB für die Ortslage Lohmar - Bombach Bekanntmachungstafel Rathaus Aushangdatum: 13.12.2013 Abnahmedatum:

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF

AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF Stadtbote Wiehe, Freitag, 22. Januar 2016 1 Januar/2015 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 24. Jahrgang/Nr. 1 Neujahrsgrüße der Bürgermeisterinnen Liebe Bürgerinnen und Bürger von Wiehe,

Mehr

BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I

BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I STADT OBERKOCHEN OSTALBKREIS BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I Aufgestellt: Adelmannsfelden, 25.05.2011 / 21.09.2011 Ausfertigung: Die Übereinstimmung der Teilaufhebung

Mehr

Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013

Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013 Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013 Informationen für die ngemeinden Wörlitz, Vockerode, Horstdorf, Riesigk und Rehsen Sprechzeiten von Pfarrer Pfennigsdorf Gespräche

Mehr

Ortsgemeinde Waldrohrbach

Ortsgemeinde Waldrohrbach Ortsgemeinde Waldrohrbach Bebauungsplan Bärloch 3. Änderung im vereinfachten Verfahren gem. 13 Baugesetzbuch Bestandteil der 3. Änderung - Textteil - zeichnerische Festsetzungen Beigefügter Teil zum Bebauungsplan

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 3 vom 30.01.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 23.01.04 Bekanntmachung über die überörtliche Prüfung der Haushalts-

Mehr

AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN 19.12.2013 Herausgegeben am Inhalt 23. 2013 Bekanntmachung über die Auslegung des Entwurfes der Haushaltssatzung der Gemeinde Borchen für das Haushaltsjahr

Mehr

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 12 Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 23. Februar 2012, 18.30 Uhr ------------------------------------------------------------------

Mehr

Gemeinde Wettringen KREIS STEINFURT. Flächennutzungsplan Neubekanntmachung Erläuterungstext. gemäß 6 (6) BauGB

Gemeinde Wettringen KREIS STEINFURT. Flächennutzungsplan Neubekanntmachung Erläuterungstext. gemäß 6 (6) BauGB Gemeinde Wettringen KREIS STEINFURT Flächennutzungsplan Neubekanntmachung 2016 gemäß 6 (6) BauGB Erläuterungstext Projektnummer: 214295 Datum: 2016-08-18 Gemeinde Wettringen Flächennutzungsplan Neubekanntmachung

Mehr

Planfeststellungsverfahren. von Fachplanungsrecht für Straße, Schiene, Wasser etc. von 1-13 a BauGB

Planfeststellungsverfahren. von Fachplanungsrecht für Straße, Schiene, Wasser etc. von 1-13 a BauGB Wege zur Schaffung von Baurecht Baugenehmigungsverfahren auf Basis von 34 BauGB (Innenbereich) oder 35 BauGB (Außenbereich) Bauleitplanverfahren auf Basis von 1-13 a BauGB Planfeststellungsverfahren auf

Mehr

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, Nr.: 51 Ort: Rathaus Unterdießen Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:45 Uhr Vorsitz: Erster Bürgermeister Dietmar Loose Anwesend

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am Öffentliche Bekanntmachung Nr. 60-005-2016 zur Veröffentlichung am 30.04.2016 Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 83 Wolfsacker der Stadt Eberbach Öffentliche Auslegung des Entwurfes gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

3 Innenbereich der Ortslage Sirbis Flur Flstnr Nutzungsart Fläche in m²

3 Innenbereich der Ortslage Sirbis Flur Flstnr Nutzungsart Fläche in m² Aufgrund des 34 Abs. 4 und 5 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung vom 8. Dezember 1986 (BGBl. I S. 2253), zuletzt geändert durch Anlage I Kapitel XIV, Abschnitt II Nr. 1 des Einigungsvertrages vom

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis 06. Jahrgang Merseburg, den 15. November 2012 Nummer 34 I N H A L T Kreistag Saalekreis / Ausschusssitzungen: Sitzung des Vergabeausschusses am 19. 11. 12..1 Sitzung

Mehr

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7 Amtsblatt der Stadt Mücheln (Geiseltal) 6. Jahrgang Mücheln, 24.02.2015 Nummer 7 I N H A L T Mücheln (Geiseltal) Stadtrat - Sitzung des Sozialausschusses am 04.03.2015.. 1 - Sitzung des Kulturausschusses

Mehr

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck Vereinigung der beamteten Tierärzte des Landes Rheinland-Pfalz im Deutschen Beamtenbund Vereinigung der Tierärztinnen und Tierärzte im öffentlichen Dienst Satzung in der Fassung vom 16.05.2012 (Änderungen

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 70. Jahrgang 11. September 2013 Nr. 41 / S. 1 Inhaltsübersicht: 103/2013 Öffentliche Bekanntmachung des AV.E Eigenbetriebs über den Jahresabschluss

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 21. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.11.2014 Nummer 31 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Erste Satzung

Mehr

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Tag: Donnerstag, 4. Februar 2016 Beginn: 19.00 Uhr Ende öffentlicher Teil: 20.00 Uhr Ort: Besprechungsraum/Gemeindeverwaltung

Mehr

am: 23.09.2014 um: 19.00 Uhr im: Bauernstube, Oberdorfstraße 5 in 17291 Uckerfelde OT Hohengüstow TOP Betreff Vorlagen-Nr.

am: 23.09.2014 um: 19.00 Uhr im: Bauernstube, Oberdorfstraße 5 in 17291 Uckerfelde OT Hohengüstow TOP Betreff Vorlagen-Nr. Amt Gramzow - Der Amtsdirektor - Amt Gramzow, Poststraße 25, 17291 Gramzow Gramzow, den 15.09.2014 Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit laden wir Sie zur 7. Sitzung der Gemeindevertretung Uckerfelde

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016 Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016 in den Räumen der Stadtbibliothek Falkensee Am Gutspark 5 in 14612 Falkensee Beginn: Ende: 19:00

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

Stadtrat der Stadt Quedlinburg Beschluss. öffentliche Sitzung vom Stadtrat der Stadt Quedlinburg

Stadtrat der Stadt Quedlinburg Beschluss. öffentliche Sitzung vom Stadtrat der Stadt Quedlinburg TOP 2 Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellen der endgültigen Tagesordnung geändert endgültig beschlossen Ja 29 Nein 0 Enthaltung 1 Mitwirkungsverbot 0 Der tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft.

Mehr

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau öffentliche N I E D E R S C H R I F T 1 : Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X Sitzung am : 07.07.2009 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, 25479 Ellerau Sitzungsbeginn

Mehr

AMTSBLATT. Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2006 HANNOVER, 1. JUNI 2006 NR.

AMTSBLATT. Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2006 HANNOVER, 1. JUNI 2006 NR. AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2006 HANNOVER, 1. JUNI 2006 NR. 22 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Haupt-, Finanz- und Rechnungsprüfungsausschusses vom 11.10.2007 im Rathaus Beginn: 19.35 Uhr Ende: 21.10 Uhr Für diese Niederschrift enthalten die Seiten

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus Gemeinde Krempermoor Niederschrift über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor Anwesend sind: Herr Mike Heller Herr Jens-Peter Sierck Frau Karla Wentzlaff Weitere Anwesende: Herr Reiner

Mehr

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 14.10.2015 Nummer 28 INHALT Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB) - Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan, 108. Änderung

Mehr

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v. Datum: 26.05.2014 Ort: Uhrzeit: Kunstspeicher Friedersdorf, Frankfurter Straße 39, 15306 Vierlinden 16:00 bis 17:00 Uhr Anwesenheit: siehe Teilnehmerliste (Anlage 1) Tagesordnung: Als Tagesordnung sind

Mehr

Gemeinde Brennberg. Niederschrift. über die Sitzung des Gemeinderates vom Ort: Gemeindekanzlei Brennberg Beginn: 20.

Gemeinde Brennberg. Niederschrift. über die Sitzung des Gemeinderates vom Ort: Gemeindekanzlei Brennberg Beginn: 20. Gemeinde Brennberg Niederschrift über die vom 30.06.2016 Ort: Gemeindekanzlei Brennberg Beginn: 20.00 Uhr Vorsitzende: Anwesend: 1. Bürgermeisterin Irmgard Sauerer Schmid Alexander, Meyer Norbert, Zierer

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ascheffel vom 10. November 2009 in der Bürgerbegegnungsstätte Ascheffel

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ascheffel vom 10. November 2009 in der Bürgerbegegnungsstätte Ascheffel 1 Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ascheffel vom 10. November 2009 in der Bürgerbegegnungsstätte Ascheffel Beginn: Ende: 19:30 Uhr 20:50 Uhr Anwesend sind: a) stimmberechtigt:

Mehr

A M T S B L A T T. P A S S A U Leben an drei Flüssen DER STADT PASSAU Nummer 22

A M T S B L A T T. P A S S A U Leben an drei Flüssen DER STADT PASSAU Nummer 22 A M T S B L A T T DER P A S S A U Leben an drei Flüssen 29.07.2015 Nummer 22 INHALT Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB) - Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan der Stadt Passau, 100. Änderung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Einleitung der Umlegung Am Roeser Weg gemäß 50 Abs. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl I S. 2414) in seiner jeweils geltenden

Mehr

Umlegung Seewasen - Anordnung einer Umlegung gem 46 BauGB

Umlegung Seewasen - Anordnung einer Umlegung gem 46 BauGB Gemeinde Bühlertann GRDrs 34/2013 GZ: Bürgermeister Bühlertann, den 22.05.2013 Umlegung Seewasen - Anordnung einer Umlegung gem 46 BauGB Beschlussvorlage Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungstermin Gemeinderat

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2015 Donnerstag,

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 03. August 2016 Nummer 27 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 03. August 2016 Nummer 27 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 10. Jahrgang Bernburg (Saale), 03. August 2016 Nummer 27 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Unterausschusses

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Bebauungsplan Gewerbegebiet Leppersdorf, 2. Änderung Präsentation der geplanten Erweiterung des Gewerbegebiets Leppersdorf

Bebauungsplan Gewerbegebiet Leppersdorf, 2. Änderung Präsentation der geplanten Erweiterung des Gewerbegebiets Leppersdorf Bebauungsplan Gewerbegebiet Leppersdorf, 2. Änderung Präsentation der geplanten Erweiterung des Gewerbegebiets Leppersdorf Panoramafoto Katasterauszug Änderungs- und Erweiterungsbereich Ost: 5,2 ha 2 Rechtskräftiger

Mehr

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz 14. Jahrgang Bad Saarow, 06.03.2014 Nr. 03 Sprechzeiten des

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

Der. Seniorenbeirat. der. Gemeinde Gauting. Angebote auch für Senioren

Der. Seniorenbeirat. der. Gemeinde Gauting. Angebote auch für Senioren Der Seniorenbeirat der Gemeinde Gauting Angebote auch für Senioren Angebote an Senioren in Gauting wöchentlich: Seniorengymnastik im Marienstift, Schulstraße, Montag 10:30 11:30 Uhr Ansprechpartner: Frau

Mehr

Markt Bad Endorf. Änderung des Bebauungsplans Nr. 4 Hofhamer Strasse, Am Mühlberg. Begründung und Satzungstext vom

Markt Bad Endorf. Änderung des Bebauungsplans Nr. 4 Hofhamer Strasse, Am Mühlberg. Begründung und Satzungstext vom Markt Bad Endorf Änderung des Bebauungsplans Nr. 4 Hofhamer Strasse, Am Mühlberg Begründung und Satzungstext vom 25.10.2016 Planung contecton Dipl. Ing. Thomas W. Bauer, Architekt Wittelsbacherstr. 17,

Mehr

Amtsblatt für den. Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S. Nr Jahrgang. Peine, den 25. Juli 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Amtsblatt für den. Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S. Nr Jahrgang. Peine, den 25. Juli 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 14 43. Jahrgang Amtsblatt für den Peine, den 25. Juli 2014 Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 88 88 82. Flächennutzungsplanänderung der Gemeinde Vechelde, Gemeindeteil Sonnenberg mit

Mehr

Niederschrift. über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp

Niederschrift. über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp Niederschrift über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung der Gemeinde

Mehr

Amtliches. Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten. Aus dem Inhalt: Information des DRK-Blutspendedienstes

Amtliches. Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten. Aus dem Inhalt: Information des DRK-Blutspendedienstes Amtliches Stadtblatt Ribnitz-Damgarten Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten 18. Jahrgang Donnerstag, 28. Juni 2012 Nummer 8 Aus dem Inhalt: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses

Mehr

Pfarrnachrichten. 17. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017

Pfarrnachrichten. 17. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017 Pfarrnachrichten St. Peter und Paul von -Haxthausen-Str.1 32683 Telefon 05263 99040 www.katholische-kirche-barntrup.de www.katholische-kirche-extertal.de 17. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017 Heilig Geist

Mehr

G E M E I N D E G I L C H I N G

G E M E I N D E G I L C H I N G G E M E I N D E G I L C H I N G Landkreis Starnberg Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Gilching Sitzungstermin: Montag, den 18. Mai 2015 Sitzungsbeginn: 18:00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Sitzung am Mittwoch, den 15.10.2014 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:35 Uhr in Epenwöhrden, Gaststätte

Mehr

Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz. Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II

Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz. Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II Aufforderung zur Einreichung von Wahlkreisvorschlägen Am Sonntag, dem

Mehr

Stadt Sendenhorst. Bebauungsplan Nr. 4 Alte Stadt 4. Änderung nach 13 BauGB. Begründung

Stadt Sendenhorst. Bebauungsplan Nr. 4 Alte Stadt 4. Änderung nach 13 BauGB. Begründung Stadt Sendenhorst Bebauungsplan Nr. 4 Alte Stadt 4. Änderung nach 13 BauGB Begründung 1 von 7 Inhalt: Übersichtsplan 3 Geltungsbereich der 4. Änderung des Bebaungsplanes Nr. 4 Alte Stadt 4 1 Geltungsbereich

Mehr

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther P r o t o k o l l Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014 Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Mehrzweckgebäude Stampfi 19:30 Uhr Gemeindepräsident Walter von Siebenthal Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

GEMEINDE INZELL Landkreis Traunstein

GEMEINDE INZELL Landkreis Traunstein GEMEINDE INZELL Landkreis Traunstein Außenbereichssatzung Ortsteil Boden Begründung Stand: 28. Mai 2015 Planung: Johann Hohlneicher Bau GmbH Theresienstraße 3 83313 Siegsdorf Tel: +49 8662/4960-0 Fax +49

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

Kindergarten Don Bosco

Kindergarten Don Bosco Herz-Mariae 13 Kindergarten Don Bosco Liebe Eltern, Mit jeder Tür, die sich geschlossen hat öffnet sich eine neue Tür mit einem neuen Weg. für uns hat sich im August eine neue berufliche Chance eröffnet.

Mehr

Satzung des Fördervereins "Freunde der KiTa Gartenstraße" in Göttingen

Satzung des Fördervereins Freunde der KiTa Gartenstraße in Göttingen 1 Satzung des Fördervereins "Freunde der KiTa Gartenstraße" in Göttingen 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein trägt den Namen "Freunde der KiTa Gartenstraße" Förderverein - nach Eintrag in das Vereinsregister

Mehr

Stadt Soest Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit Erweiterung des Klinikum-Standortes Soest

Stadt Soest Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit Erweiterung des Klinikum-Standortes Soest Stadt Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit Stadt 5. Änderung Bebauungsplan Nr. 24 Reha-Zentrum Klinikum, 182. Änderung des Flächennutzungsplanes Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gem. 3

Mehr