Lüftungskonzepte DIN DIN Copyright 2015 KERN ingenieurkonzepte SOFTWARE FÜR ARCHITEKTEN UND INGENIEURE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lüftungskonzepte DIN DIN Copyright 2015 KERN ingenieurkonzepte SOFTWARE FÜR ARCHITEKTEN UND INGENIEURE"

Transkript

1 Lüftungskonzepte DIN DIN Copyright 2015 KERN ingenieurkonzepte SOFTWARE FÜR ARCHITEKTEN UND INGENIEURE

2

3 Inhalt 1.0 Einleitung Allgemeines Vorgehen Beispielrechnungen MFH: Wohnung, eingeschossige Nutzungseinheit mit Fensterlüftung MFH: eingeschossige Nutzungseinheit mit Einzelraum-Lüftung EFH: mehrgeschossige Nutzungseinheit mit Fensterlüftung EFH: mehrgeschossige NE mit ventilatorgestützer Lüftung nach DIN Drucken Anhang Verwendung bereits fertiger EnEV-Berechnungen Weiterführende Links Weitere Hilfestellungen...40 Seite 2 von 41

4 Seite 3 von 41

5 1.0 Einleitung Im Zuge der energiesparenden Bauweise werden die Gebäudehüllen so dicht erzeugt, dass der Luftvolumenstrom, der früher durch Undichtigkeiten der Gebäudehülle für einen nutzerunabhängigen Luftwechsel gesorgt hat, nicht mehr ausreicht. Dies kann zu Feuchteschäden am Bauwerk, aber auch zu Schadstoffanreicherungen der Raumluft führen. Mit der DIN von Mai 2009 wird daher die Notwendigkeit verbindlich festgelegt, für neu zu errichtende oder zu modernisierende Wohngebäude ein Lüftungskonzept zu erstellen (1946-6, Abs.4.1). Das Lüftungskonzept umfasst: die Beschreibung der lüftungstechnischen Situation der betrachteten Nutzungseinheit, die Feststellung der Notwendigkeit lüftungstechnischer Maßnahmen und die Auswahl des passenden Lüftungssystems. Auch Teilsanierungen der Gebäudehülle sind in diesem Zusammenhang kritisch zu überprüfen. Die Norm gilt für Neubauten und ab einem klar definierten Sanierungsumfang auch für Instandsetzung und Modernisierung bestehender Wohngebäude. Die Notwendigkeit, sich im Planungsprozess mit der Gewährleistung ausreichender Lüftung zu beschäftigen, kommt in diversen Normen zum Ausdruck: EnEV, 6, (2): Zu errichtende Gebäude sind so auszuführen, dass der zum Zweck der Gesundheit und Beheizung erforderliche Mindestluftwechsel sichergestellt ist. Die EnEV ist in jedem Fall zu beachten. DIN : : Auf ausreichenden Luftwechsel ist aus Gründen der Hygiene, der Begrenzung der Raumluftfeuchte sowie ggfls der Zuführung von Verbrennungsluft nach bauaufsichtlichen Vorschriften [ ] zu achten. Landesbauordnungen, hier MusterBauO, 47, Abs.2: Aufenthaltsräume müssen ausreichend belüftet [ ]werden können. (Hygienischer Luftwechsel). Des Weiteren 48, Wohnungen: Fensterlose Küchen oder Kochnischen sind zulässig, wenn eine wirksame Lüftung gewährleistet ist. DIN ist im Zusammenhang mit der Erstellung eines Lüftungskonzeptes von Bedeutung, denn sie regelt die Abluftvolumenströme von innenliegenden bzw. fensterlosen Räumen. Die dazugehörigen Zuluftvolumenströme werden jedoch nach der DIN ausgelegt. KfW: Die Feststellung der Notwendigkeit von lüftungstechnischen Maßnahmen wird außerdem von der KfW bei der Projektierung von Effizienzhäusern und energetischen Sanierungsmaßnahmen gefordert. Die Vorgaben aus der DIN sind für alle am Bau Beteiligten verbindlich und betreffen: Neubauten von Wohngebäuden Sanierungen von Ein- und Mehrfamilienhäusern, bei denen mehr als 1/3 der vorhandenen Fenster ausgetauscht werden bzw. Einfamilienhäuser, bei denen mehr als 1/3 der Dachfläche abgedichtet werden. Seite 4 von 41

6 Vier Betriebsstufen von Lüftung sind gemäß DIN in Abhängigkeit von der Nutzung zu unterscheiden und anzuwenden: Lüftung zum Feuchteschutz (FL): mindestens notwendige Lüftung zur Sicherstellung des Feuchteschutzes. Ziel: unabhängig vom Nutzer dauernd eine ausreichende Lüftung für die Räume sicherzustellen. Die Lüftungsstufe dient zur Schadensabwehr für das Gebäude und vorbeugend der Gesunderhaltung der Nutzer. Reduzierte Lüftung (RL): notwendige Lüftung zur Sicherstellung der hygienischen Mindestanforderungen sowie des Bautenschutzes (Feuchte) unter üblichen Nutzungsbedingungen bei teilweise reduzierten Feuchte- und Stofflasten. Ziel: Sicherstellung eines ausreichenden Luftaustauschs bei kurzzeitiger Abwesenheit der Nutzer. Nennlüftung (NL)notwendige Lüftung zur Sicherstellung der hygienischen Anforderungen sowie des Bautenschutzes bei Anwesenheit der Nutzer (Normalbetrieb) Ziel ist der ausreichende Luftaustausch bei planmäßiger Belegung der Nutzungseinheit. Intensivlüftung (IL): zeitweilige notwendige Lüftung mit erhöhtem Luftvolumenstrom zum Abbau von Lastspitzen. Zweck der Intensivlüftung ist ein kurzzeitiger, erhöhter Luftaustausch in einem oder in mehreren Räumen. Die Sicherstellung der Lüftung zum Feuchteschutz muss immer gewährleistet sein. Im Regelfall werden die Lüftungsstufen Reduzierte Lüftung und Nennlüftung angewandt. Um normalübliche hygienische Anforderungen und einen zeitgemäßen Komfort zu gewährleisten, sollte die Nennlüftung angestrebt werden: Die Auslegung für Nennlüftung wird empfohlen (DIN , Abs ). Die zentrale Tabelle 5 aus DIN gibt Mindestwerte für den Außenluftvolumenstrom für Nutzungseinheiten (Wohnungen) an. Für die Nennlüftung (Normallüftung im Betrieb) wird ein Mindestwert von qv,ges,ne,nl = -ANE² / ,15*ANE + 20 [m³ / (h*ne)] gefordert, wobei ANE die Nutzfläche der Nutzungseinheit darstellt. Dies entspricht bei 2,50m lichter Raumhöhe einer Luftwechselzahl von 0,48 1/h. Für den Feuchteschutz und zur Vermeidung von Schimmelschäden (Betriebsstufe FL) müssen 30% bzw. bei Gebäuden mit geringem Wärmeschutz 40% des Wertes erreicht werden, für die reduzierte Lüftung (Betriebsstufe RL, Lüftung bei vorübergehender Abwesenheit der Nutzer, s.o.) 70%, für die Nennlüftung (Betriebsstufe NL) 100% und für die Intensivlüftung (Betriebsstufe IL) 130%. Wenn die Infiltration (infolge Undichtigkeiten der Gebäudehülle) die Anforderungen für die Betriebsstufe FL (Feuchteschutz) erfüllt, kann auf lüftungstechnische Maßnahmen verzichtet werden. Die höheren Lüftungsstufen können dann durch manuelle Fensterlüftung realisiert werden. Andernfalls sind zusätzliche Lüftungsöffnungen in der Gebäudehülle vorzusehen (Zu- und Abluftöffnungen, freie Lüftung) oder eine mechanische Lüftungsanlage ist einzubauen. Die Bemessung lüftungstechnischer Maßnahmen wird für die Nennlüftung (NL) empfohlen. Seite 5 von 41

7 1.1 Allgemeines Vorgehen Im ersten Schritt wird überprüft, ob überhaupt lüftungstechnische Maßnahmen für die Nutzungseinheit notwendig sind. Dies ist der Fall, wenn der erforderliche Mindestvolumenstrom zur Sicherstellung des Feuchteschutzes qv, ges,ne,fl größer ist als der unter den gegebenen Randbedingungen anzunehmende Volumenstrom durch Infiltration qv,inf,wirk (NE= Nutzungseinheit, FL= Feuchteschutz).Wenn: qv,ges,ne,fl > qv,inf; wirk wird der notwendige Luftvolumenstrom zum Feuchteschutz nicht erreicht - dann sind lüftungstechnische Maßnahmen notwendig. Im zweiten Schritt werden dann Art und Umfang der lüftungstechnischen Maßnahmen (LtM) festgelegt. D.h. die Auswahl des geeigneten Lüftungssystems für die vorhandene Nutzungseinheit, ihre Einzelräume und die dazu passende Lüftungsstufe. 2.0 Beispielrechnungen Die Vorgehensweise wird an Hand von vier Berechnungsbeispielen erläutert: eingeschossige Nutzungseinheit im MFH eingeschossige Nutzungseinheit im MFH mit innen liegendem Bad (fensterlos) (DIN 18017) mehrgeschossige Nutzungseinheit im EFH mehrgeschossige Nutzungseinheit im EFH mit ventilatorgestützter Lüftung (DIN ) Aufgabe ist jeweils die Lüftung zum Feuchteschutz sicherzustellen und danach die Lüftungsstufe Nennlüftung zu bestimmen. Seite 6 von 41

8 2.1 MFH: Wohnung, eingeschossige Nutzungseinheit mit Fensterlüftung Im ersten Beispiel wird eine Wohnungseinheit mit Fensterlüftung untersucht. Grundlage der ersten Berechnung soll die unten abgebildete Wohnung sein: Es handelt sich um eine Wohnung in der 4 Etage eines Mehrfamilienhauses, ein Neubau mit hohem Wärmeschutz und Dichtungsstandard. Alle Räume verfügen über Fenster mit Öffnungsflügeln, die Gesamtfläche beträgt 84,58 m². Das Beispielgebäude erfüllt die aktuellen Anforderungen an die Energieeinsparverordnung. Seite 7 von 41

9 2.1.1 Überprüfung der Notwendigkeit lüftungstechnischer Maßnahmen (LtM) Zunächst müssen der Gebäudetyp und die Qualität des Wärmeschutzes angegeben werden. Die Fläche aller direkt und indirekt beheizten Räume innerhalb dieser Nutzungseinheit beträgt 84,58m². Die Höhe wird in der Norm für die Berechnung mit 2,50 m festgelegt. Anleitung Schritt für Schritt: Legen sie ein neues Projekt mit dem Namen Lüftungskonzept-MFH an. Gehen Sie in der Navigation auf die Seite Lüftungskonzept und speichern die Gebäudeberechnung in der Menüleiste über den Bildschalter speichern als... mit mfh.dwe ab. Wählen Sie dann im Berechnungsprotokoll über Gebäudetyp MFH/ Nutzungseinheit aus. Geben Sie für ANE = 84,58 m² ein, klicken Sie einen hohen Wärmeschutz an (Neubau nach 1995) und bestätigen mit OK. Eingabe von ANE Aus den Angaben zur Fläche der Nutzungseinheit A NE und dem Faktor fws für den Wärmeschutz wird gemäß Gleichung (2) der erforderliche Mindestluftvolumenstrom zum Feuchteschutz berechnet. Bei geringem Wärmeschutz ist der Faktor höher, weil man sichergehen will, dass z. B. bei Teilsanierung (nur Fensteraustausch, keine Dämmung) der Erhöhung der Dichtheit bei geringem Wärmedämmstandard Rechnung getragen wird. Grundlage dieser Berechnung ist die Tabelle 5 in der DIN , die die geforderten Mindestwerte für die Gesamt-Außenluftvolumenströme bezogen auf die Fläche A NE zeigt; Zwischenwerte werden von DÄMMWERK gemäß Normvorgabe automatisch interpoliert. Seite 8 von 41

10 Auszug aus der DIN , Tabelle 5 (nur zu Schulungszwecken): Gegenübergestellt wird nun der angenommene Luftvolumenstrom durch Infiltration. Dieser ist abhängig von der Gebäudedichtheit und der Lage (windschwach oder Küste/ Bergland). Ausschlaggebend ist die Luftwechselzahl, die bei einem Druck von 50 Pascal im Gebäude herrscht. Messwerte können direkt eingegeben werden; liegt kein Messwert vor, wird der Auslegungswert nach Tabelle 9 angenommen. In unserem Fall liegt kein Messwert vor, klicken Sie auf Luftwechselzahl, um die angenommene Infiltration zu ermitteln und wählen Sie n50 = 1,5 B, (freie Lüftung für) Neubau und Modernisierung : Auslegungsluftwechsel bei 50 Pascal Differenzdruck nach Tabelle 9 Auslegungsdifferenzdruck, Tabelle 10 Hinweis: Ein Luftdruck von 50 Pascal wird etwa bei Windstärke 6 erreicht, d.h. dass die aus der Tabelle 9 angesetzte Luftwechselzahl in einigen Fällen zu hoch angesetzt sein wird. Seite 9 von 41

11 Auch für den Auslegungsdifferenzdruck dp können rechnerische Standardwerte aus der DIN verwendet werden (Tabelle 10). Das vorliegende MFH steht in Berlin, gemäß Norm in einem windschwachen Landkreis. Die Einteilung in windstarke bzw. windschwache Landkreise in Deutschland befindet sich in Anhang H der Norm. Als Auslegungs-Differenzdruck delta p werden für die gegebene, eingeschossige Nutzungseinheit (NE) 2 Pascal bei Querlüftung angenommen: Rechnerische Standardwerte nach Tabelle 10 Druckexponent und Raumhöhe sind vorbelegt, Sie geben bitte noch das Raumvolumen V,NE mit 211,45 m³ ein. Sehen Sie sich das Zwischenergebnis an: der erforderliche Luftvolumenstrom ist größer als der angenommene Luftvolumenstrom durch Infiltration, lüftungstechnische Maßnahmen müssen daher geplant werden: Lüftung von Wohnungen (DIN :2009) Feststellung der Notwendigkeit lüftungstechnischer Maßnahmen Gebäudetyp Mehrfamilienhaus, ANE = 84,6 m², Wärmeschutz hoch ( WS = 0.3) erforderlicher Mindestluftvolumenstrom qv,ges in der Nutzungseinheit (NE) zum Feuchteschutz (FL) qv,ges,ne,fl = WS * ( * ANE² * ANE + 20) = 33 (Gl.2) angenommener Luftvolumenstrom durch Infiltration qv,inf,wirk (Gl.3) Luftwechselzahl n50 = 1,5, Auslegungs-Differenzdruck p = 2,0 Pa, eingeschossige NE, Querl., windschwach qv,inf,wirk,feststellung = wirk,komp * ANE * HR * n50 *( wirk,lage * p / 50)n = 19 qv,ges,ne,fl > qv,inf,wirk lüftungstechnische Maßnahmen sind erforderlich (Gl.1) Seite 10 von 41

12 2.1.2 Auswahl und Auslegung der LtM für den Feuchteschutz Nachdem die Notwendigkeit von lüftungstechnischen Maßnahmen (LtM) festgestellt wurde, sind jetzt im zweiten Schritt das geeignete Lüftungssystem und der benötigte Umfang zu ermitteln. DIN unterscheidet prinzipiell zwischen freier Lüftung und ventilatorgestützter Lüftung. Generell kann man Lüftungssysteme zu folgenden Gruppen zuordnen: freie Lüftung (Querlüftung und Schachtlüftung) Abluftanlagen Zu- und Abluftanlagen mit Wärmerückgewinnung. Die freie Lüftung erfolgt dabei über manuelle Fensterlüftung und qualitativ verschiedene Außenluftdurchlässe, während die mechanischen Lüftungssysteme zur Gruppe der ventilatorgestützten Lüftung zählen. Für alle Arten von freier Lüftung benötigt man Wind und Auftrieb, die ventilatorgestützte Lüftung funktioniert über die Pressung der Ventilatoren, benötigt also Energie für den Antrieb derselben.bei der Auswahl eines Lüftungssystems sind die allgemeinen Anforderungen und die Anforderungen an Brandschutz, Schallschutz und die thermische Behaglichkeit zu berücksichtigen (DIN , Abs.5.3.1f) Aufgabenstellung: Die Lüftung zum Feuchteschutz soll für die eingeschossige Nutzungseinheit mittels Fensterlüftung (Querlüftung) sichergestellt werden. Anleitung Schritt für Schritt: Zunächst wählen Sie das gewünschte Lüftungssystem. Klicken Sie auf den blauen Schriftzug werden nicht vorgesehen und wählen als lüftungstechnische Maßnahme freie Lüftung, Querlüftung : Seite 11 von 41

13 danach öffnen Sie durch Anklicken von inklusive Infiltration den Dialog zum Volumenstrom durch Infiltration,Auslegung : : Es öffnet sich der gleiche Dialog wie schon im Berechnungsschritt 1, diesmal jedoch zur Auslegung der Maßnahme. Sie behalten die gewählten Einstellungen bei, denn die Infiltration bleibt gleich, egal, ob Lüftungstechnische Maßnahmen vorgesehen werden oder nicht. Die Art der Lüftungstechnischen Maßnahme ist festgelegt, jetzt muss bestimmt werden, wie groß die Außenluftvolumenströme der einzelnen Räume sein müssen (in ). Die Norm stellt Anforderungen an die einzelnen Räume einer Nutzungseinheit. Daher werden alle Räume der Nutzungseinheit NE aufgelistet und die Außenluftvolumenströme qv,r gemäß Tabelle 6 festgelegt. Die Auflistung der Räume kann durch Übernahme aus den Faltmodellen oder durch manuelle Eingabe in die Liste geschehen. Geben Sie durch Klick auf Raum die Anzahl der Räume ein, hier 6: Geben Sie jetzt durch Klick auf die erste Spalte nacheinander die einzelnen Räume der Nutzungseinheit mit den zugehörigen Flächen aus dem Grundriss ein, wie unten gezeigt. Legen Sie im Dialogfenster fest, ob es sich dabei um Zu- / Abluft- oder Überströmräume handelt: Seite 12 von 41

14 Auszuwählen ist auch die Art der Luftzone für die einzelnen Räume, also Abluft-, Zuluft- oder Überströmraum. Ablufträume sind alle jene Räume, in denen die Luft durch Feuchtigkeit, Gerüche etc. belastet wird, z.b. Küche, Bad, WC, Waschküche; über Abluftventile wird die verbrauchte Luft abgeführt. Zulufträume sind die klassischen Aufenthaltsräume, in denen der Nutzer längere Zeit verweilt, also Wohnzimmer, Schlaf- und Kinderzimmer. Als Überströmraum eignen sich Dielen, Gänge, Vorräume. Hier wird die Luft über sogenannte Überströmöffnungen geführt. Auszug aus DIN , Tabelle 6 (nur zu Schulungszwecken): Seite 13 von 41

15 Die Eingaben müssen also für die Auslegung der LtM zur Lüftung zum Feuchteschutz für jeden Raum noch mit dem passenden, nutzungsbezogenen Außenluftvolumenstrom nach Tabelle 6 ergänzt werden. Klicken Sie dazu auf den Wert in der Spalte qv,r,fl und wählen die passende Einstellung: Außenluftvolumenströme qv,r für die Räume der NE zur Auslegung der LtM Raum A Raum Luftdurchlässe qv,r,fl m² %-Anteil % 01 Wohnen 19 Zuluft ALD Küche 12 Abluft ALD Bad 6 Abluft ALD Schlafen 14 Zuluft ALD Kind 13 Zuluft ALD Flur 20 Überström ÜLD * qv,ges,r,fl = Mit jeder neuen Auswahl eines Außenluftvolumenstroms für einen Raum ändert sich der prozentuale Anteil der anderen Räume am Gesamt- Außenluftvolumenstrom. Welcher Gesamtwert für die weitere Betrachtung herangezogen wird, ergibt sich aus Gleichung (5): qv,ges,fl = max { qv,ges,ne,fl; 0,5 * Σ (qv,ges,r,fl) } Gleichung (5) besagt, dass für ein Lüftungskonzept mit Querlüftung der Mindestvolumenstrom für den Feuchteschutz der größere der beiden Werte a) qv,ges,ne,fl b) 0,5 * Σ (qv,ges,r,fl) ist. Dabei ist a) der unter ermittelte Wert für die Nutzungseinheit (NE) in Abhängigkeit von der Nutzfläche und dem vorhandenen Wärmeschutz des Gebäudes und b) die Hälfte der Summe aus Zu- und Abluftvolumenströmen der Einzelräume. Seite 14 von 41

16 2.1.3 Bewertung der ermittelten Außenluftvolumenströme DÄMMWERK vergleicht nun das Ergebnis mit den schon oben aus Tabellenwerten ermittelten Mindestluftvolumenströmen für den Feuchteschutz: Mindestluftvolumenströme (Feuchteschutz) der Nutzungseinheit der Räume qv,ges,ne,fl = 33 > 33 = qv,ges,r,fl qv,ges,fl = 33, Faktor qv,ges,fl / qv,ges,ne,fl = 1,00 Mindestwert der Lüftung zum Feuchteschutz für diese NE aus Tabelle 5 Es ergibt sich also hier, dass die errechnete (halbe) Summe der Mindestaußenluftvolumenströme für die einzelnen Räume gleich groß ist wie der zuvor angenommene Mindestaußenluftvolumenstrom für die gesamte Nutzungseinheit. Exkurs: Außenluftvolumenstrom Der in einer Nutzungseinheit wirksame Gesamt- Außenluftvolumenstrom qv,ges setzt sich aus drei Komponenten zusammen: qv,ges = qv,ltm + qv,inf,wirk + qv,fe,wirk (alle: []) also aus dem Luftvolumenstrom durch LtM (frei oder ventilatorgestützt), dem wirksamen Luftvolumenstrom durch Infiltration und dem wirksamen Luftvolumenstrom durch manuelles Fensterlüften (wobei dieses für die Auslegung der LtM nicht herangezogen wird). Das heißt im Umkehrschluss, dass qv,ltm = qv,ges - qv,inf,wirk Seite 15 von 41

17 Die einzelnen Luftvolumenströme werden von DÄMMWERK nun in einer Tabelle aufgelistet und die benötigten Volumenströme qv,ltm zur Auslegung der Luftdurchlässe für die 4 Lüftungsstufen errechnet: Volumenströme qv,ltm zur Auslegung der Luftdurchlässe (Nutzungseinheit) Auslegung Nutzungseinheit Feuchteschutz FL red. Lüftung RL Nennlüftung NL Intensivlüftung IL qv,ges qv,inf,wirk qv,ltm ja ja ja Fensteröffnen Hinweis: Herkunft der Werte und Hintergrundinformationen Die Werte ermittelt DÄMMWERK an Hand der entsprechenden Gleichungen in der Norm, so z.b. für die reduzierte Lüftung qv,ges,rl = qv,ges,fl / qv,ges,ne,fl * qv,ges,ne,rl (Gleichung 7), also qv,ges,rl = 1,00 * 0,7 *110,11 = 77,1, wobei 1 = der Faktor bzw. das Verhältnis aus qv,ges,fl / qv,ges,ne,fl 0,7 = ein Reduktionswert aus Tabelle 5, Anmerkung e und 110,11 = der interpolierte Mindestwert des Gesamt-Außenluftvolumenstroms aus Tabelle 5 (= Tabellenwert für die Nennlüftung. Bitte beachten Sie die Fußnoten zur Tabelle 5) Die Herkunft der Werte in der DÄMMWERK-Tabelle lässt sich im Fenster Hintergrundinformationen nachvollziehen, klicken Sie dazu mit der Maus auf einen der grauen Tabellenwerte: Volumenströme qv,ltm zur Auslegung der Luftdurchlässe (Nutzungseinheit) Auslegung Nutzungseinheit Feuchteschutz FL red. Lüftung RL Nennlüftung NL Intensivlüftung IL qv,ges qv,inf,wirk qv,ltm ja ja Fensteröffnen Und sehen Sie sich im Bildschirmfenster Hinweise die zugehörige Rechenoperation an: Seite 16 von 41 ja

18 2.1.4 Auslegung von Lüftungskomponenten für den Feuchteschutz Gemäß Tabelle 11 kommen bei freier Lüftung als Lüftungskomponenten nur Außenluftdurchlässe und Überströmdurchlässe in Betracht. Die Art der Lüftungskomponente haben Sie den Räumen schon zugeordnet, nun müssen die in den einzelnen Räumen benötigten Luftdurchlässe, in diesem Fall für den Feuchteschutz, noch ausgelegt werden Auslegung der ALD Hinweis: Die Außenluftvolumenströme der einzelnen Räume müssen in der Heizperiode im Mittel bei Querlüftung (Feuchteschutz) für die Lüftung zum Feuchteschutz und bei Querlüftung für die reduzierte Lüftung nutzerunabhängig sichergestellt werden (DIN , Abs ), d.h. auch ohne Anwesenheit oder Eingreifen der Nutzer muss ein minimaler Luftumsatz erfolgen. Bei freier Lüftung müssen ALD für Querlüftung (Feuchteschutz) mit dem Luftvolumenstrom für die Lüftung zum Feuchteschutz [ ] ausgelegt werden Die Auslegung der ALD jeweils für eine Lüftungsstufe höher wird empfohlen. Die notwendige Anzahl und Größe der ALD ist aus den Differenzdruck-Luftvolumenstrom-Kennlinien der Hersteller nach zu ermitteln (DIN , Abs.7.2.3) Die Auslegung der ALD erfolgt gemäß Norm auf Grundlage der im DÄMMWERK ermittelten, notwendigen Außenluftvolumenströme mit dem Fachplaner bzw. mit einem Fachbetrieb Auslegung der ÜLD Für die Auslegung der ÜLDs klicken Sie auf Auslegung. Es öffnet sich folgender Dialog: Mindestluftwechsel für den Feuchteschutz (zur Vermeidung von Schimmelbildung) Auslegungsfaktor ÜLD und Druckabfall ÜLD/ Korrekturwert gem.tab.13 Türen f,üld ist der Faktor zur Auslegung des Überstromluftdurchlasses nach Tabelle 13 dp,üld ist der Druckabfall über den Überström-Luftdurchlass in Pa nach Tabelle 13 k,dichtung ist der Korrekturwert zur Berücksichtigung der Türdichtung nach Tabelle 13 (keine Korrektur erfolgt, wenn die Tür eine Dichtung hat) A,ÜLD ist die freie Mindestfläche des Überström-Luftdurchlasses in cm² In Gleichung (19) werden diese Komponenten zueinander in Beziehung gesetzt: AÜLD füld * qv,üld / p,üld0.5 - kdichtung (Gl.19) mit püld = 0.5 und k(tür)dichtung = 0 cm² Seite 17 von 41

19 Wählen Sie im Dialogfenster die einzelnen Werte an, um die Hintergrunddialoge kennenzulernen. Es wird Ihnen ein Regelwert aus Tabelle 13 angeboten, mit dem DÄMMWERK weiterrechnet. Für die angestrebte Lüftung zum Feuchteschutz setzen Sie ein Häkchen bei A,ÜLD für Feuchteschutz (FL). Hinweis: Bemessung ÜLD Bei der Bemessung von Überström-Volumenströmen ist folgender Hinweis zu beachten: Die Auslegung der Überström-Luftdurchlässe muss bei Querlüftung (Feuchteschutz) für die Lüftung zum Feuchteschutz, bei Quer- und Schachtlüftung für die Reduzierte Lüftung erfolgen. Eine Auslegung für die jeweils höhere Lüftungsstufe wird empfohlen. (DIN , Abs.7.2.3) Sehen Sie sich die folgende Tabelle an. DÄMMWERK bietet Ihnen in der Tabelle nicht nur die Berechnung der Auslegung für den Feuchteschutz an sondern, gemäß der Empfehlung in der Norm, möglichst die nächst höhere Lüftungsstufe für die Planung anzusetzen, auch die Auslegung für die reduzierte Lüftung: Auslegung für die Lüftung zum Feuchteschutz für reduzierte Lüftung Auslegung der Luftdurchlässe für "den Feuchteschutz (FL)", empfohlen für "reduzierte Lüftung (RL)" Auslegung Luftdurchlässe qv,ltm,fl AÜLD,FL cm² qv,ltm,rl AÜLD,RL cm² Wohnen Küche Bad Schlafen Kind Flur ALD ALD ALD ALD ALD ÜLD qv,ltm,ab 8 31 qv,ltm,zu Das bedeutet, dass z.b. für das Wohnzimmer über ÜLD Luftdurchlässe von mindestens 25cm² eingeplant werden müssen, um die benötigten 6 Außenluftvolumenströme für die Lüftung zum Feuchteschutz sicherzustellen. Für die nächsthöhere Lüftungsstufe, die Reduzierte Lüftung, sind es bereits 103 cm². Hinweis: Wenn Sie die Berechnungsoption Kommentarzeile dazuschalten (über Berechnungsoption > Einstellungen > Kommentarzeile ), können Sie beschreiben, wie die ÜLD ausgeführt werden sollen. Im nächsten Schritt stellen Sie die Nennlüftung ein. Seite 18 von 41

20 2.1.5 Auslegung für die Nennlüftung Die Nennlüftung, auch als Komfortlüftung bezeichnet, ist laut DIN die notwendige Lüftung zur Sicherstellung der hygienischen Anforderungen sowie des Bautenschutzes bei Anwesenheit der Nutzer. Selbst wenn ein Lüftungskonzept nur für die Minimalanforderungen bezüglich des Feuchteschutzes erstellt werden soll, ist zu überlegen, ob es nicht sinnvoller wäre, beim Einbau von Außenluftdurchlässen als lüftungstechnische Maßnahme bei Querlüftung gleich für die Nennlüftung (= Komfortlüftung) auszulegen, d.h. der baukonstruktive Aufwand sollte dem lüftungstechnischen Nutzen in wirtschaftlicher Hinsicht kritisch gegenübergestellt werden. Klicken Sie erneut auf Auslegung und entfernen Sie das Häkchen für die Auslegung zum Feuchteschutz: Sie erhalten damit folgende Tabelle: An Stelle der Spalten FL und RL erscheinen nun die Spalten RL und NL. Sie sehen, dass z.b. für das Wohnzimmer über ÜLD Luftdurchlässe von 103cm² eingeplant werden müssen, um die benötigten 23 Außenluftvolumenströme für die Lüftungsstufe Nennlüftung sicherzustellen. Das ist mehr als viermal soviel als für die Lüftung zum Feuchteschutz notwendig wäre. Seite 19 von 41

21 2.1.4 Grafikfenster Über die Berechnungsoptionen und Grafik lassen sich die Luftvolumenströme grafisch darstellen. A und B zeigen den Mindestluftvolumenstrom für die betrachtete Nutzungseinheit, C bis H zeigen die Luftvolumenströme der einzelnen Räume: 1 = der ermittelte Mindestvolumenstrom (hier: 33) 2 = ist der angesetzte und ermittelte Volumenstrom durch Infiltration Da in der Norm die jeweils höhere Lüftungsstufe empfohlen wird, sehen Sie hier die Lüftungsstufen Reduzierte Lüftung (RL) und Nennlüftung (NL) als Balken 3 und 4 dargestellt. Die Grafik kann über den Bildschalter Einstellungen im Grafikfenster formatiert werden. Seite 20 von 41

22 2.2 MFH: eingeschossige Nutzungseinheit mit Einzelraum-Lüftung Im zweiten Beispiel wird eine Wohnung mit einem innen liegenden Bad untersucht. Die Wohnung liegt in der vierten Etage eines MFH (Höhe OKFF = 12,30 m). Das Bad verfügt über einen Zugang zu einem Installationsschacht. Das Beispielgebäude entspricht den aktuellen Anforderungen an die Energieeinsparverordnung. Aufgabenstellung: Die Wohnung soll mittels Querlüftung versorgt werden, für das fensterlose Bad soll ein Ventilator nach DIN vorgesehen werden. Diese Abluftanlage soll, wenn möglich, bedarfsgeführt werden. Da die Wohnung über dieselbe Anzahl von Räumen verfügt, kopieren Sie Ihre bestehende Gebäudeberechnung und speichern diese unter dem neuen Namen MFH-Bad-Einzelraum. Seite 21 von 41

23 Teil 3 der DIN behandelt die Lüftung fensterloser Sanitärräume mit Ventilatoren in Wohngebäuden und Gebäuden mit ähnlicher Nutzung wie z.b: Seniorenheime, Wohnheime etc.. Größere Räume, Sanitärräume und Nichtwohngebäuen sind wegen der intensiveren Nutzung nach DIN EN auszulegen. Lüftungstechnische Maßnahmen nach DIN dürfen nachts oder zu Zeiten des Nichtgebrauchs reduziert werden. Für die anderen Räume einer Nutzungseinheit ist mindestens der Volumenstrom zum Feuchtschutz gem. DIN nutzerunabhängig und dauerhaft zu gewährleisten, d.h. ein Lüftungskonzept sollte auch für die gesamte Nutzungseinheit aufgestellt werden, selbst wenn es vorrangig nur um die Bemessung von Abluftvolumenströme eines fensterlosen Raums geht. Werden für besondere Räume je Nutzungseinheit dauernd wirksame Abluftvolumenströme gefordert, z.b. für die Lüftung von fensterlosen Räumen nach DIN , kann dies als lüftungstechnische Maßnahme ausreichend sein, wenn der Luftvolumenstrom zum Feuchteschutz ansonsten erreicht wird und alle Räume der Nutzungseinheit hinreichend gleichmäßig durchströmt werden. Eine bedarfsgeführte Anlage für den fensterlosen Raum kann für die Lüftung zum Feuchteschutz der gesamten Nutzungseinheit naturgemäß nicht herangezogen werden. Vorgehensweise: Erstellen Sie erst das Lüftungskonzept für die gesamte Nutzungseinheit nach DIN (ohne Bad) und erzeugen Sie dann ein Lüftungskonzept für das innen liegende Bad nach DIN sehen Sie sich an, welche LtM für das Bad zu erbringen sind. Als Orientierungshilfe für die Vorgehensweise wird das Beispiel 12 des Bbl. 1 der DIN zu Grunde gelegt. Danach bewerten Sie die Ergebnisse Überprüfung der Notwendigkeit lüftungstechnischer Maßnahmen Diese Überprüfung können Sie überspringen, da die Notwendigkeit bereits in der ersten Berechnung nachgewiesen wurde. Gehen Sie direkt zu Lüftungstechnische Maßnahmen (LtM) im Berechnungsprotokoll Auswahl der LtM für die gesamte Nutzungseinheit zum Feuchteschutz Erstellen Sie zunächst das Lüftungskonzept für die gesamte Nutzungseinheit. Gehen Sie im Berechnungsprotokoll nach oben und wählen Sie als Lüftungstechnische Maßnahme eine "freie Lüftung", wie sie in der Aufgabenstellung für die Nutzungseinheit vorgesehen ist: Seite 22 von 41

24 Klicken Sie den Dialog zur Infiltration noch einmal durch; an den Einstellungen zu Luftwechselzahl und Differenzdruck ändert sich nichts, da die Wohnung insgesamt weiter mit freier Lüftung nachgewiesen werden soll. Druckexponent, Raumhöhe und Raumvolumen bleiben ebenfalls unverändert, auch der Faktor für die Lüftungskomponenten und die Anrechenbarkeit kann übernommen werden. Wie schon im ersten Beispiel ist die Infiltration gegenüber der angenommenen Infiltration gleich hoch geblieben: inklusive Infiltration qv,inf,wirk = wirk,komp * VNE * n50 * ( wirk,lage * p / 50)n = 19 (Gl.13) Auslegungs-Differenzdruck p = 2,0 Pa, eingeschossige NE, Querl., windschwach Wenden Sie sich jetzt den Außenluftvolumenströmen qv,r für die Räume zu und löschen Sie das Bad, indem Sie auf Raum klicken, zusätzlich ändern Sie die Raumgrundflächen nach Grundriss : gemäß Gleichung (5) erhalten Sie als Ergebnis: Seite 23 von 41

25 Daraus folgt: Mindestluftvolumenströme (Feuchteschutz) der Nutzungseinheit der Räume qv,ges,ne,fl = 33 > 28 = qv,ges,r,fl qv,ges,fl = 33, Faktor qv,ges,fl / qv,ges,ne,fl = 1,00 DÄMMWERK listet nun wieder die benötigten Volumenströme q v,ltm für die verschiedenen Lüftungsstufen auf: Volumenströme qv,ltm zur Auslegung der Luftdurchlässe (Nutzungseinheit) Auslegung Nutzungseinheit Feuchteschutz FL red. Lüftung RL Nennlüftung NL Intensivlüftung IL qv,ges qv,inf,wirk qv,ltm 14 Fensteröffnen ja ja ja Sehen Sie sich die Spalte für den Feuchteschutz (FL) an. Nach Abzug der wirksamen Infiltration müssen in den einzelnen Räumen folgende Volumenströme durch lüftungstechnische Maßnahmen sichergestellt werden: Auslegung der Luftdurchlässe für "den Feuchteschutz (FL)", empfohlen für "reduzierte Lüftung (RL)" Auslegung Luftdurchlässe qv,ltm,fl AÜLD,FL cm² qv,ltm,rl AÜLD,RL cm² 01 Wohnen ALD Küche ALD Schlafen ALD Kind ALD Flur ÜLD qv,ltm,ab 4 18 qv,ltm,zu Außenluftvolumenstrom zur Auslegung der Luftdurchlässe qv,ltm,r = 2 * qv,ges,r,fl / qv,ges,r,fl * qv,ltm,rl (Gl.16) bei Querlüftung mit dem Faktor 2 zur Berücksichtigung von Zu- und Abluftvolumenstrom Für die Außenluftdurchlässe (ALD) sind die Leistungs-Kenngrößen vom Komponentenhersteller nach EN 1342 anzugeben. AÜLD = freie Fläche von Überström-Luftdurchlässen AÜLD füld * qv,üld / p,üld0.5 - kdichtung (Gl.19) mit püld = 0.5 und k(tür)dichtung = 0 cm² Das bedeutet, dass hier für das Wohnzimmer über ÜLD Luftdurchlässe von mindestens 29 cm² eingeplant werden müssen, um die jetzt benötigten 7 Außenluftvolumenströme für die Lüftung zum Feuchteschutz sicherzustellen. Für die nächsthöhere Lüftungsstufe, die Reduzierte Lüftung, sind es bereits 119 cm². Seite 24 von 41

26 2.2.3 Auslegung für die Nennlüftung Klicken Sie erneut auf Auslegung und entfernen Sie das Häkchen für die Auslegung zum Feuchteschutz: und sehen Sie sich die Tabelle noch einmal an: Auslegung der Luftdurchlässe für "reduzierte Lüftung (RL)", empfohlen für "Nennlüftung (NL)" Auslegung Luftdurchlässe qv,ltm,rl AÜLD,RL cm² qv,ltm,nl AÜLD,NL cm² 01 Wohnen ALD Küche ALD Schlafen ALD Kind ALD Flur ÜLD qv,ltm,ab qv,ltm,zu Außenluftvolumenstrom zur Auslegung der Luftdurchlässe qv,ltm,r = 2 * qv,ges,r,fl / qv,ges,r,fl * qv,ltm,rl (Gl.16) bei Querlüftung mit dem Faktor 2 zur Berücksichtigung von Zu- und Abluftvolumenstrom Für die Außenluftdurchlässe (ALD) sind die Leistungs-Kenngrößen vom Komponentenhersteller nach EN 1342 anzugeben. AÜLD = freie Fläche von Überström-Luftdurchlässen AÜLD füld * qv,üld / p,üld0.5 - kdichtung (Gl.19) mit püld = 0.5 und k(tür)dichtung = 0 cm² Hinweis: Orientiert man sich weiter an den Angaben zum Beispiel 12 in DIN , Bbl 1, dann gilt für ALD und ÜLD Folgendes: ALD und ÜLD, die sowohl für die Lüftung zum Feuchteschutz der Nutzungseinheit als auch für Entlüftungsanlagen für fensterlose Sanitärräume dienen, sollten nach dem Maximum aus dem maximal geförderten Abluftvolumenstrom für die Entlüftungsanlage nach DIN abzüglich wirksamer Infiltration und dem doppelten Wert aus dem Luftvolumenstrom für die Lüftung zum Feuchteschutz für die gesamte Nutzungseinheit abzüglich wirksamer Infiltration ausgelegt werden (DIN , Bbl 1:201-09, Abs.3.7.2). Wählt man die nächsthöhere Lüftungsstufe, die Reduzierte Lüftung, kann diese Forderung als erfüllt angesehen werden. Ungeachtet dessen sollte auch hier überlegt werden, ob nicht die komfortablere Lüftungsstufe Nennlüftung ohne großen wirtschaftlichen Mehraufwand zu erreichen ist. Seite 25 von 41

27 2.2.4 Einzelraum-Lüftung für das fensterlose Bad nach DIN Schalten Sie die Berechnungsoption Bäder/WCs ohne Fenster dazu: Auswahl für innen liegende Bäder nach DIN und öffnen Sie den folgenden Dialog durch Klick auf innenliegender Raum. Als Raumbezeichnung vergeben Sie den Namen Bad : Danach öffnen Sie den Dialog zur wirksamen Infiltration NE: Im Lüftungskonzept nach wurde bei der Feststellung der Notwendigkeit lüftungstechnischer Maßnahmen eine Infiltration von 18,6 angenommen. Gemäß DIN , Abs kann dieser Wert für die Auslegung der ALD für den fensterlosen Raum übernommen werden. Die Dichtheit der Gebäudehülle ist bereits mit Kategorie B belegt: diese Einstellung geht auf die Auswahlen bei der Annahme der Infiltration (Luftwechselzahl n 50 bei Neubau und Modernisierung) bei freier Lüftung in zurück. Seite 26 von 41

28 Behalten Sie diese Einstellung bei. Setzen Sie ein Häkchen bei eingeschossig ohne Schacht (zwar gibt es hier einen Schacht im Bad, jedoch nicht als Element der Lüftungstechnischen Maßnahme; der Ventilator erhält eine Abluftleitung). Verlassen Sie den Dialog mit OK. 60 ist der Mindestaußenluftvolumenstrom, der während der Nutzung bei bedarfsgeführten Entlüftungsanlagen abgeführt werden muss. In Zeiten geringer Nutzung darf er auf 15 reduziert werden. Da das Bad bedarfsgeführt entlüftet werden soll, wählen Sie als planmäßigen MindestAbluftvolumenstrom gemäß DIN , die Nutzungslüftung: 60 ist der Mindestaußenluftvolumenstrom, der im Betriebsfall gewährleistet werden muss, 18,6 beträgt die wirksame Infiltration. Die abgeführte Luft muss ersetzt werden, d.h. es muss Außenluft nachströmen bzw. zugeführt werden. Dieses Nachströmen erfolgt durch die Infiltration und durch Außenluftdurchlässe ALD in der Gebäudehülle in die Aufenthaltsräume und von dort durch Überströmluftdurchlässe ÜLD als Zuluftstrom in das Bad. Um die notwendigen ALD zu ermitteln, gilt in DIN Gleichung (1): nald = [qv qv,inf,wirk]/qv,ald Dabei ist nald die Anzahl der notwendigen ALDs in der Gebäudehülle; qv der planmäßige Mindest-Abluftvolumenstrom je NE (Einzelventilator oder Abluftventil); qv,inf.wirk der Luftvolumenstrom durch Infiltration je NE, siehe Tabelle 1 oder Tabelle 2; qv,ald der Luftvolumenstrom je ALD beim Auslegungs-Differenzdruck (nach Herstellerangabe). (Auszug aus DIN , Abs ) Der Auslegungs-Differenzdruck darf in Nutzungseinheiten (Wohnungen) nicht mehr als 4 Pa betragen, wenn raumluftabhängige Feuerstätten installiert sind und nicht mehr als 8 Pa betragen, in allen anderen Nutzungseinheiten Klicken Sie auf Außenluftdurchlässe ALD für Fenster 30 ALD für Fenster und wählen für den Auslegungs-Differenzdruck 4 Pascal, da dieser gemäß den Ausführungen in Beispiel 12, DIN , Bbl 1 anzusetzen ist: Seite 27 von 41

29 Daraus ergibt sich als erforderliche Anzahl von ALD nach Gleichung (1): Außenluftdurchlässe ALD für Fenster, Auslegungs-Differenzdruck = 4 Pa erforderliche Anzahl nald = (qv - qv,inf,wirk) / qv,ald = (60,000-18,600)/20,000 = 2,1 (Gl.1) Volumenstrom der Überströmluftdurchlässe qv,üld = qv,il - qv,inf,wirk = 60,000-18,600 = 41,4 (Gl.2) freier Luftquerschnitt AÜLD,min = 103,6 cm² (Tab.3) Ermittelt wurde auch der notwendige Überström-Luftvolumenstrom nach Gleichung (2), nämlich 41,4. Auf Basis dieser Berechnung wird die freie Mindestfläche A ÜLD von ÜLD in Tabelle 3 bemessen. Das bedeutet, dass zusätzlich zu den im Lüftungskonzept nach ermittelten A ÜLD die hier berechneten 103,6 cm² sichergestellt werden müssen. Die praktische Umsetzung sollte mit einem Fachplaner abgestimmt werden. Hinweis: Die Tabelle 3 legt erst ab einem Mindestüberström-Luftvolumenstrom von 40 zugehörige Flächen aus. Wenn Ihr Berechnung des Mindestüberström-Luftvolumenstroms niedriger ausfällt, kann es sein, dass Sie in den Hinweisen rechts eine Problemmeldung erhalten: ALD für Fenster;ALD für Fenster;20;30; 30 PROBLEM: freie Fläche für Überströmluftdurchlässe DIN , Tab. 3: 19,70 außerhalb der Interpolationsgrenzen 40, ,00 und als benötigten freien Luftquerschnitt eine Fläche von 0,0 cm²: freier Luftquerschnitt AÜLD,min = 0,0 cm² (Tab.3) Das heißt nicht, dass gar keine Luft nachzuströmen braucht, sondern es gilt nach DIN Liegen keine Angaben vom Hersteller vor, sollte der freie Querschnitt des Überströmluftdurchlasses (ÜLD) bis zu einem Abluftvolumenstrom von höchstens 60 mindestens 150 cm² betragen. Dabei darf Bei Türen ohne umlaufende Dichtung [..] eine Fläche von 25cm² angerechnet werden. (DIN , Abs ). Vergleichen Sie das Ergebnis mit den in Beispiel 1 ermittelten Werten. Seite 28 von 41

30 2.3 EFH: mehrgeschossige Nutzungseinheit mit Fensterlüftung Im dritten Beispiel wird ein EFH mit Fensterlüftung untersucht. Grundlage der ersten Berechnung soll das unten abgebildete Einfamilienhaus sein: Grundriss EG Grundriss OG Es handelt sich um den Neubau eines Einfamilienhauses mit hohem Wärmeschutz und entsprechendem Dichtungsstandard. Alle Räume verfügen über Fenster, die Gesamtfläche beträgt 148,81 m². Alle Räume werden über Fenster mit Licht und Außenluft versorgt. Das Beispielgebäude entspricht den aktuellen Anforderungen an die Energieeinsparverordnung. Seite 29 von 41

31 Schnitt A-A Überprüfung der Notwendigkeit lüftungstechnischer Maßnahmen Zunächst muss wieder der Gebäudetyp und die Qualität des Wärmeschutzes angegeben werden. Die Fläche aller direkt und indirekt beheizten Räume innerhalb dieser Nutzungseinheit beträgt 148,81m². Die Höhe wird in der Norm für die Berechnung mit 2,50 m festgelegt. Da es sich um ein Wohngebäude handelt, kann man voraussetzen, dass die Variationen in der Raumhöhe im Regelfall so gering sind, dass diese vernachlässigbar ist. Nur bei stark abweichenden Raumhöhen (H > 3,0 m) sollte das tatsächliche Raumvolumen berücksichtigt werden. Anleitung Schritt für Schritt: Erstellen Sie ein neues Projekt über den Schalter Projekte (über der Navigation ) und vergeben Sie als Namen: Lüftungskonzept 2015-EFH. Wenn Sie auf der Seite Lüftungskonzept sind, speichern Sie die neue Gebäudeberechnung (Klick auf Diskette) unter dem Namen EFH-Freie Lüftung. Wählen Sie dann im Berechnungsprotokoll über Gebäudetyp EFH aus. Geben Sie für ANE = m² ein, klicken Sie einen hohen Wärmeschutz an (Neubau nach 1995) und bestätigen mit OK. Wie bereits bekannt, klicken Sie auf Luftwechselzahl, um die angenommene Infiltration zu ermitteln und wählen n50 = 1,5 B, (freie Lüftung für) Neubau und Modernisierung : Seite 30 von 41

32 Als Auslegungs-Differenzdruck dp wird dieses mal 5 Pa mehrgeschossige NE, Querlüftung angenommen: Druckexponent und Raumhöhe sind vorbelegt, Sie geben bitte noch das Raumvolumen V,NE mit 372,0 m³ ein. Sehen Sie sich das Ergebnis an: der erforderliche Luftvolumenstrom ist kleiner als der angenommene Luftvolumenstrom durch Infiltration, lüftungstechnische Maßnahmen sind daher nicht notwendig. In der Grafik wird der Zusammenhang noch einmal verdeutlicht: Seite 31 von 41

33 2.4 EFH: mehrgeschossige NE mit ventilatorgestützer Lüftung nach DIN Im letzten Beispiel wird zur Sicherstellung eines nutzerunabhängigen Luftaustauschs ein EFH mit ventilatorgestützter Lüftung untersucht. Der Bauherr wünscht sich eine Lüftungsanlage, mit der er sich in seinem gut gedämmten, luftdichten Haus auch ein hohes Energieeinsparpotenzial erhofft. Es soll eine zentrale Zu- und Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung eingeplant werden. Grundlage der Berechnung soll wieder das unten abgebildete, schon bekannte Einfamilienhaus sein: Grundriss EG Hinweis: Bei ventilatorgestützer Lüftung muss die Nennlüftung als planerische Zielgerade gewählt werden: Für die gesamte Nutzungseinheit ist durch das ventilatorgestützte Lüftungssystem die Nennlüftung ohne Nutzerunterstützung nach Tabelle 5 oder Tabelle 7 sicherzustellen [..] Eine Auslegung ausschließlich für die Lüftung zum Feuchteschutz oder für die Reduzierte Lüftung ist nicht zulässig. (DIN , Abs Seite 32 von 41

34 2.4.1 Überprüfung der Notwendigkeit lüftungstechnischer Maßnahmen Anleitung Schritt für Schritt: Kopieren Sie die bestehende Gebäudeberechnung (Klick auf Diskette) unter dem Namen EFHZu+Abluftanlage+WRG. Aus der vorherigen Berechnung ging hervor, dass Lüftungstechnische Maßnahmen für dieses Gebäude nach DIN nicht notwendig sind Ventilatorgestützte Lüftung für das EFH nach DIN Bei der Annahme der wirksamen Infiltration im Abschnitt Feststellung der Notwendigkeit lüftungstechnischer Maßnahmen nach DIN wurde bei der Auswahl freie Lüftung eine wirksame Infiltration von 60 ermittelt. Kicken Sie auf Luftwechselzahl, um die Infiltration zu ermitteln und wählen n50 = 1,0 A, ventilatorgestützt. Sehen Sie sich die Veränderung an: angenommener Luftvolumenstrom durch Infiltration qv,inf,wirk (Gl.3) Luftwechselzahl n50 = 1,0, Auslegungs-Differenzdruck p = 5,0 Pa, mehrgeschossige NE, Querl., windschwach qv,inf,wirk,feststellung = wirk,komp * ANE * HR * n50 *( wirk,lage * p / 50)n = 40 qv,ges,ne,fl > qv,inf,wirk lüftungstechnische Maßnahmen sind erforderlich (Gl.1) Wählen Sie jetzt die lüftungstechnische Maßnahme: ventilatorgestützte Lüftung : Ein zusätzlicher Abschnitt wird im Berechnungsprotokoll eingeblendet. Klicken Sie auf inklusive Infiltration und arbeiten Sie den Dialog durch. Die Dichtheit der Gebäudehülle wird jetzt mit Kategorie A festgelegt (n50 <= 1,0 1/h): Seite 33 von 41

35 Für den Auslegungsdifferenzdruck dp wählen Sie diesmal 2 Pascal für das Zu- und Abluftsystem: Druckexponent, Raumhöhe und Raumvolumen bleiben unverändert. Für fwirk, komp, Auslegung wählen Sie den Korrekturfaktor fsys neu aus: den Faktor finf zur Anrechenbarkeit bestimmen Sie ebenfalls neu: fwirk, Lage, Auslegung bleibt bei 1,00, da eine Abschirmungskorrektur (ea)wegen der normalen Lage des EFH nicht zu berücksichtigen ist und eine Höhenkorrektur (eh) bei 2 Etagen entfällt. Seite 34 von 41

36 Geben Sie dann die einzelnen Räume des Hauses mit den zugehörigen Flächen ein, beginnend mit dem EG, wie in der folgenden Tabelle dargestellt und bestimmen Sie jeweils, ob es sich um einen Zu-, Abluftoder Überströmraum handelt. Den Abluftvolumenstrom ordnen Sie gemäß Tabelle 7 zu: Außenluftvolumenströme qv,r für die Räume der NE zur Auslegung der LtM Raum A Raum Luftdurchlässe qv,r,nl m² %-Anteil % 01 Diele, Flur 1 19 Überström ÜLD Hausanschluss 4 Zuluft ZuLD Bad EG 5 Abluft AbLD Schlafen 20 Zuluft ZuLD Essen + Wohnen 33 Zuluft ZuLD Küche 10 Abluft AbLD Flur 2 19 Überström ÜLD Bad-OG 6 Abluft AbLD Kind 1 15 Zuluft ZuLD Büro 9 Zuluft ZuLD Kind 2 15 Zuluft ZuLD Haushaltsraum 7 Zuluft ZuLD qv,ges,r,ab,nl = qv,ges,r,zu,nl = mit ALD = Außenluftdurchlass (Zu- und Abluft), ÜLD = Überström-Luftdurchlass, AbLD = Abluftdurchlass, ZuLD = Zuluftdurchlass bedarfsgeführter Volumenstrom 60 für fensterloses Bad / Küche nach DIN , der Volumenstrom darf bei geringem Bedarf auf 15 reduziert werden In der Summe ergibt sich ein Außenluftvolumenstrom Σqv,ges,R,ab,NL für die Ablufträume und ein Außenluftvolumenstrom Σqv,ges,R,zu,NL für die Zulufträume. Der Mindestluftvolumenstrom, der oben für die Betriebsstufe Nennlüftung ermittelt worden war, wird wieder mit dem für die einzelnen Räume errechneten Außenluftvolumenstrom für die Abluft verglichen: Mindestluftvolumenstrom Nennlüftung qv,ges,ne,nl = 169 > 135 = qv,ges,r,ab,nl qv,ges,nl = 169, Faktor qv,ges,nl / qv,ges,ne,nl = 1,00 Für die Auslegung kommt der höhere der beiden Werte zum Tragen. In der Tabelle werden Ihnen zum Vergleich die Volumenströme für alle Lüftungsstufen angezeigt: Volumenströme qv,ltm zur Auslegung der Luftdurchlässe (Nutzungseinheit) Auslegung Nutzungseinheit Feuchteschutz FL red. Lüftung RL Nennlüftung NL Intensivlüftung IL qv,ges qv,inf,wirk qv,ltm Fensteröffnen 200 ja Seite 35 von 41

37 Darunter sehen Sie die tatsächlich notwendigen Volumenströme der Einzelräume aufgelistet, die Sie zur Sicherstellung der gewählten LtM bei Nennlüftung benötigen. In der Spalte daneben hat DÄMMWERK die freien Flächen der zugehörigen Überström-Luftdurchlässe ermittelt: Auslegung der Luftdurchlässe für "Nennlüftung (NL)", empfohlen für "Intensivlüftung (IL)" Auslegung Luftdurchlässe qv,ltm,nl AÜLD,NL cm² qv,ltm,il AÜLD,IL cm² 01 Diele, Flur 1 ÜLD Hausanschluss ZuLD Bad EG AbLD Schlafen ZuLD Essen + Wohnen ZuLD Küche AbLD Flur 2 ÜLD Bad-OG AbLD Kind 1 ZuLD Büro ZuLD Kind 2 ZuLD Haushaltsraum ZuLD qv,ltm,ab qv,ltm,zu Für die Außenluftdurchlässe (ALD) sind die Leistungs-Kenngrößen vom Komponentenhersteller nach EN 1342 anzugeben. AÜLD = freie Fläche von Überström-Luftdurchlässen AÜLD füld * qv,üld / p,üld0.5 - kdichtung (Gl.19) mit püld = 1.5 und k(tür)dichtung = 0 cm² Seite 36 von 41

38 Sehen Sie sich die Ergebnisse in der Grafik an: Der erforderliche Mindestluftvolumenstrom für diese Nutzungseinheit läge eigentlich nur bei 51. Durch die Entscheidung für eine ventilatorgestützte Lüftung erhöht sich dieser jedoch auf 169, die über die einzelnen Räume sichergestellt werden müssen. Die Wärmerückgewinnung spielt als Komponente der Lüftungsanlage für das Lüftungskonzept keine Rolle, da hier Luftvolumenströme betrachtet werden. Mit den Ergebnissen kann eine passende Lüftungsanlage gewählt werden. Seite 37 von 41

39 3.0 Drucken Das Lüftungskonzept können Sie drucken, indem Sie dieses wie unten dargestellt zur Druckjobliste hinzufügen. Dafür müssen Sie die Haken sowohl in der Rubrik Berechnungsseiten als auch in der Rubrik Berechnungsdateien gesetzt haben. Seite 38 von 41

40 4.0 Anhang 4.1 Verwendung bereits fertiger EnEV-Berechnungen Wenn Sie bereits eine EnEV-Berechnung für das Gebäude durchgeführt haben, können Sie diese auch als Grundlage verwenden und einige Daten daraus automatisch erhalten, indem Sie die folgende Berechnungsoption zuschalten: EnEV-Kennwerte Anleitung Schritt für Schritt: Wählen Sie aus dem Verzeichnis dw2018/seminarbeispiele 2015 das vorbereitete Projekt Lüftungskonzept und wechseln sie auf die Seite Lüftungskonzept. Laden Sie über den Bildschalter Gebäude (Liste der Gebäudeberechnungen) die Berechnung Gebäudedaten.dwe durch Doppelklick auf die entsprechende Zeile. Sie erhalten folgende Kennwerte: Gebäudenutzfläche AN Heizwärmebedarf qh Trinkwasserwärmebedarf qtw 106 m² 68,5 kwh/m²a 12,5 kwh/m²a Hinweis: Bitte beachten Sie, dass der Wert AN aus der EnEV Berechnung mit dem Wert der Fläche A NE, mit dem in der DIN gerechnet wird, nicht identisch ist! Die EnEv rechnet mit Außenmaßbezug, während ANE die Fläche aller direkt und indirekt beheizten Räume innerhalb einer Nutzungseinheit darstellt. Im Gegensatz zur EnEV, die die Bilanzierung des Gesamtgebäudes zum Ziel hat, ist das Lüftungskonzept pro Nutzungseinheit zu erstellen. 4.2 Weiterführende Links Weitere Informationen rund um die Lüftung von Wohngebäuden erhalten Sie beim Bundesverband für Wohnungslüftung e.v. - und beim Fachverband Gebäude-Klima e. V. - Seite 39 von 41

41 4.3 Weitere Hilfestellungen Hilfreich als Grundlage ist z.b. das Formblatt im Anhang J der Norm, in dem alle Fakten zur geplanten Lüftungsanlage gesammelt werden können (Auszug aus DIN : , nur zu Schulungszwecken): Seite 40 von 41

42 KERN ingenieurkonzepte Software für Architekten und Ingenieure Hagelberger Straße Berlin Fon Fax Stand: Juni 2018 Seite 41 von 41

Lüftungskonzepte DIN DIN

Lüftungskonzepte DIN DIN Lüftungskonzepte DIN 1946-6 DIN 18017-3 Copyright 2013/14 KERN ingenieurkonzepte SOFTWARE FÜR ARCHITEKTEN UND INGENIEURE DÄMMWERK 2014 Lüftungskonzept Seite 2 von 24 Inhalt 1.0 Übersicht DIN 1946-6...5

Mehr

FÜR ARCHITEKTEN UND INGENIEURE

FÜR ARCHITEKTEN UND INGENIEURE Lüftungskonzepte DIN 1946-6 DIN 18017-3 Copyright 2015 KERN ingenieurkonzepte SOFTWARE FÜR ARCHITEKTEN UND INGENIEURE Inhalt 1.0 Einleitung...4 1.1 Allgemeines Vorgehen...6 2.0 Beispielrechnungen...6

Mehr

Lüftung nach DIN

Lüftung nach DIN Lüftung nach DIN 1946-6 Grundlagen/Forderungen Möglichkeiten der Wohnungslüftung Lüftungsstufen Lüftungskonzept Berechnung Luftvolumenstrom Forderungen an die Lüftung Forderungen EnEV 2014/16 6: dauerhaft

Mehr

FRANKFURTER BAUTAGE 2010 Schäden beim energieeffizienten Sanieren. Dichtheit der Gebäudehülle und Gebäudelüftung (k)ein Gegensatz?

FRANKFURTER BAUTAGE 2010 Schäden beim energieeffizienten Sanieren. Dichtheit der Gebäudehülle und Gebäudelüftung (k)ein Gegensatz? 1 FRANKFURTER BAUTAGE 2010 Schäden beim energieeffizienten Sanieren Dichtheit der Gebäudehülle und Gebäudelüftung (k)ein Gegensatz? Dozent: Dipl.-Ing. Peter B. Schmidt ö.b.u.v. Sachverständiger f. Heizungs-,

Mehr

Lüftungsanlagen im Wohnungsbau

Lüftungsanlagen im Wohnungsbau Lüftungsanlagen im Wohnungsbau Herzlich Willkommen, Detlef Malinowsky Die Norm gilt ab dem Tag ihrer Veröffentlichung! Das bekannte Lüften über die Fenster dient langsam aus und ist nur noch praktikabel,

Mehr

Lüftungsnorm DIN1946-6:2009-5

Lüftungsnorm DIN1946-6:2009-5 Lüftungsnorm DIN1946-6:2009-5 ift-richtlinie Fensterlüfter Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten 0 Lüftungsnorm 1946-6:2009-5 (125 Seiten) Anwendungsbereich der DIN 1946-6: 2009-5 Diese Norm

Mehr

Wohnungslüftung -Lüftungskonzept (LK) und lüftungstechnische Maßnahmen (LtM) nach E DIN 1946 Teil 6 (Stand )

Wohnungslüftung -Lüftungskonzept (LK) und lüftungstechnische Maßnahmen (LtM) nach E DIN 1946 Teil 6 (Stand ) Wohnungslüftung Wohnungslüftung -Lüftungskonzept (LK) und lüftungstechnische Maßnahmen (LtM) nach E DIN 1946 Teil 6 (Stand 10.06.2008) Dienstag, 17.06.2008 Dipl.-Ing. Wilhelm Reiners Unna -E-Mail: w.reiners@dokom.net

Mehr

Projektübersicht. Projektadresse. Projektnummer. Erstellt am Zuletzt geändert am Lüftungskonzept Planer

Projektübersicht. Projektadresse. Projektnummer. Erstellt am Zuletzt geändert am Lüftungskonzept Planer Guido Binzenbach Holzheimer Straße 28 NRW-53894 Mechernich 02256 / 30 93 280 info@energieart.com www.energieart.com Projektübersicht Projektbezeichnung BV Schroebler-Pietrusky Projektnummer Sachbearbeiter

Mehr

Planung und Ausführung von Lüftungsanlagen

Planung und Ausführung von Lüftungsanlagen Fachveranstaltung Wohnraumlüftungsanlagen Chemnitz, 23.05.2012 Planung und Ausführung von Lüftungsanlagen Anwendung der DIN 1946-6 Dr.-Ing. Thomas Hartmann / Dipl.-Ing. Matthias Ußner ITG Institut für

Mehr

Planung und Ausführung von Lüftungsanlagen

Planung und Ausführung von Lüftungsanlagen Fachveranstaltung Wohnraumlüftungsanlagen Leipzig, 1.11.2011 Planung und Ausführung von Lüftungsanlagen Anwendung der DIN 1946-6 Dr.-Ing. Thomas Hartmann ITG Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden

Mehr

BAUVORHABEN Beispiel 110 m² Einfamilienhaus Berechnung erstellt mit iv-berechnungstool gemäß DIN AUSSTELLENDE FIRMA

BAUVORHABEN Beispiel 110 m² Einfamilienhaus Berechnung erstellt mit iv-berechnungstool gemäß DIN AUSSTELLENDE FIRMA KUNDE Mustermann AUSSTELLENDE FIRMA inventer GmbH Ortsstraße 4a 07751 Löberschütz Bearbeiter: Heiko Thieß Technischer Service Telefon: +49 (0) 36427 211-313 Mail: H.Thiess@inventer.de inventer GmbH Telefon:

Mehr

BAUVORHABEN Beispiel 2 Raum Wohnung Bauabschnitt: WE1 Berechnung erstellt mit iv-berechnungstool gemäß DIN AUSSTELLENDE FIRMA

BAUVORHABEN Beispiel 2 Raum Wohnung Bauabschnitt: WE1 Berechnung erstellt mit iv-berechnungstool gemäß DIN AUSSTELLENDE FIRMA KUNDE Mustermann Ansprechpartner: AUSSTELLENDE FIRMA inventer GmbH Ortsstraße 4a 07751 Löberschütz Bearbeiter: Silvan Krause Lüftungsplanung (Telefon: +49 (0) 36427 211-312) Mail: s.krause@inventer.de

Mehr

Lüftungskonzepte für Sanierungen

Lüftungskonzepte für Sanierungen Lüftungskonzepte für Sanierungen Pflichtaufgabe beim Fensteraustausch Henry Stöcker Info-VA Verwalterforum, 26.02.2013, Nürnberg DIN 1946-6 Lüftungskonzept / Henry Stöcker / Verwalterforum / 26.02.2013

Mehr

REGEL-air Fensterlüfter. Ein Lösungsansatz für die aktuellen Anforderungen an die Wohnungslüftung

REGEL-air Fensterlüfter. Ein Lösungsansatz für die aktuellen Anforderungen an die Wohnungslüftung REGEL-air Fensterlüfter Ein Lösungsansatz für die aktuellen Anforderungen an die Wohnungslüftung Jede Wohnung benötigt eine Feuchteschutzlüftung Fotolia.com 2 Lüftungsanforderung: EnEV und DIN 1946-6 EnEV

Mehr

Lüftung und Energieeffizienz Forum Lüftung, Fenster, Dämmung

Lüftung und Energieeffizienz Forum Lüftung, Fenster, Dämmung Inhalt Lüftung und Energieeffizienz Forum Lüftung, Fenster, Dämmung Prof. Dr. Harald Krause Studiengang Energie- und Gebäudetechnologie wiss. Leitung Forschung und Entwicklung RIFA 2016 20./21.10.2016

Mehr

LÜFTUNGSKONZEPT IM WOHNUNGSBAU NACH DIN Burkhard Hornauer

LÜFTUNGSKONZEPT IM WOHNUNGSBAU NACH DIN Burkhard Hornauer LÜFTUNGSKONZEPT IM WOHNUNGSBAU NACH DIN 1946-6 Burkhard Hornauer ZIELE DES LÜFTUNGSKONZEPT (LÜKO)? 1. Muss für einen Neubau oder einen sanierten Altbau eine lüftungstechnische Maßnahme (LTM) vorgesehen

Mehr

(Irr-) Sinn Lüftung Warum Lüften?

(Irr-) Sinn Lüftung Warum Lüften? Deggendorf, 15.07.2015 Warum Lüften? Wie 12 Liter Wasser raus aber nicht rein sollen 15.07.2015 Seite 2 Warum Lüften? Regulierung g der Raumfeuchte Gegen Tauwasser bzw. Kondensat Kein Schimmel Behaglichkeit

Mehr

Intelligente Wohnraumlüftung mit dem Fenster nach DIN

Intelligente Wohnraumlüftung mit dem Fenster nach DIN Markus Limberg Projektmanager Hamburg, 27.11.2013 Intelligente Wohnraumlüftung mit dem Fenster nach DIN 1946-6 Powered by: Die Rolle des Fensters beim Thema Lüftung Ganz klassisch: Fenster öffnen Aber

Mehr

Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden. Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden. Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V. Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V. Agenda Warum Raumlüftung? Erfordernisse Mehr Komfort und Gesundheit durch Wohnungslüftung Reduzierung

Mehr

(Irr-) Sinn Lüftung. (Irr-) Sinn Lüftung Übersicht Einfach alles. gesetzliche Grundlagen. Warum? Lüften.

(Irr-) Sinn Lüftung. (Irr-) Sinn Lüftung Übersicht Einfach alles. gesetzliche Grundlagen. Warum? Lüften. Filderstadt, 22.07.2014 Übersicht Warum? Lüften gesetzliche Grundlagen Fragen Backup Seite 2 1 Warum Lüften? Regulierung g der Raumfeuchte Gegen Tauwasser bzw. Kondensat Kein Schimmel Behaglichkeit Angenehmes

Mehr

Lüftungskonzept. Anleitung zum EVEBI-Modul Lüftungskonzept. erstellt von: ENVISYS GmbH & Co. KG, Weimar, Prellerstraße 9

Lüftungskonzept. Anleitung zum EVEBI-Modul Lüftungskonzept. erstellt von: ENVISYS GmbH & Co. KG, Weimar, Prellerstraße 9 Lüftungskonzept Anleitung zum EVEBI-Modul Lüftungskonzept erstellt von: ENVISYS GmbH & Co. KG, 99423 Weimar, Prellerstraße 9 Hinweis: Die Dokumentation basiert auf der Energieberater-Software EVEBI 7.6.

Mehr

Düsseldorf, den 10. April 2014 Planung von Lüftungsanlagen technische Lösungen Lüftungskonzepte bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden

Düsseldorf, den 10. April 2014 Planung von Lüftungsanlagen technische Lösungen Lüftungskonzepte bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden Düsseldorf, den 10. April 2014 Planung von Lüftungsanlagen technische Lösungen Lüftungskonzepte bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden Lüftungskonzepte bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden

Mehr

Haftungsrisiken für Energieberater, Planer und Handwerker bei Verzicht auf Lüftungstechnische Maßnahmen im Gebäuden!

Haftungsrisiken für Energieberater, Planer und Handwerker bei Verzicht auf Lüftungstechnische Maßnahmen im Gebäuden! Haftungsrisiken für Energieberater, Planer und Handwerker bei Verzicht auf Lüftungstechnische Maßnahmen im Gebäuden! oder Schimmel vorbeugen - Gesund leben und Energie sparen mit Wohnungslüftungsanlagen

Mehr

Musterhaus-Lueftung. Ingenieurbüro Oertel Herr Lutz Oertel Grevenhofstraße 9 Tel / Fax 02373/

Musterhaus-Lueftung. Ingenieurbüro Oertel Herr Lutz Oertel Grevenhofstraße 9 Tel / Fax 02373/ Lüftungskonzept 1946-6 V3.4.11... Ingenieurbüro Oertel Herr Lutz Oertel Grevenhofstraße 9 Tel. 02373/9164610 Fax 02373/9164611 post@ibo-plan.de www.ibo-plan.de DE 58708 Menden Projektdaten Projektname

Mehr

Geschäftsführer ENVISYS GmbH & Co. KG. ENVISYS GmbH & Co. KG

Geschäftsführer ENVISYS GmbH & Co. KG. ENVISYS GmbH & Co. KG Bekommt Ihr Haus die Luft, die es zum Atmen braucht? Lüftungskonzept nach DIN 1946-6 Winfried Schöffel Geschäftsführer ENVISYS GmbH & Co. KG Braucht ein Haus Luft zum Atmen? Nein, ein Haus atmet natürlich

Mehr

Planung von Wohnungslüftungsanlagen nach DIN E 1946 Teil 6 (12/2006)

Planung von Wohnungslüftungsanlagen nach DIN E 1946 Teil 6 (12/2006) Planung von Wohnungslüftungsanlagen nach DIN E 1946 Teil 6 (12/2006) Norbert Markus Stiebel Eltron GmbH & Co KG Dr. Stiebel Str. 37603 Holzminden Planung von Wohnungslüftungsanlagen nach DIN E 1946 Teil

Mehr

Lüftungskonzept Bauvorhaben TZWL Ernst-Mehlich-Str 4a. Prüfung von Wohnungslüftungsgeräten mit Wärmerückgewinnung

Lüftungskonzept Bauvorhaben TZWL Ernst-Mehlich-Str 4a. Prüfung von Wohnungslüftungsgeräten mit Wärmerückgewinnung Seite 1 von 16 Prüfung von Wohnungslüftungsgeräten mit Wärmerückgewinnung Bauvorhaben: An-Institut der Einfamilienhaus TZWL Ernst-Mehlich-Str. 4a 44141 Dortmund Europäisches Testzentrum für Wohnungslüftungsgeräte

Mehr

1 Einleitung. 2 In Zukunft ohne Fensterlüftung? Rosenheimer Fenstertage 2012 Norbert Sack Keine Angst vor der Lüftungsplanung im Bestand

1 Einleitung. 2 In Zukunft ohne Fensterlüftung? Rosenheimer Fenstertage 2012 Norbert Sack Keine Angst vor der Lüftungsplanung im Bestand Dipl.-Phys. ift Rosenheim Planungsgrundsätze und Nachweise gemäß DIN 1946-6 und praktische Anwendungen mit Fenstern und Fensterlüftern 1 Einleitung Schimmelpilzwachstum durch falsches oder ungenügendes

Mehr

Wohnungslüftung nach DIN jetzt Pflicht? 11. November 2010 Referent: Matthias Laidig, Ing.-Büro ebök Tübingen

Wohnungslüftung nach DIN jetzt Pflicht? 11. November 2010 Referent: Matthias Laidig, Ing.-Büro ebök Tübingen Wohnungslüftung nach DIN 1946-6 jetzt Pflicht? 11. November 2010 Referent: Matthias Laidig, Ing.-Büro ebök Tübingen Vorträge Öffentlichkeitsarbeit Seminare Broschüren Energie- und Klimaschutzkonzepte wissenschaftliche

Mehr

Lüftungskonzepte. mit Fensterlüftern

Lüftungskonzepte. mit Fensterlüftern Lüftungskonzepte mit Fensterlüftern Wohnungslüftung normativ gefordert Eine funktionierende Wohnungslüftung ist zwingende Voraussetzung für ein gesundes Raumklima und für die Sicherstellung einer nicht

Mehr

Dezentrale Wohnraumlüftung mit und ohne Wärmerückgewinnung Vorteile für den Nutzer

Dezentrale Wohnraumlüftung mit und ohne Wärmerückgewinnung Vorteile für den Nutzer Herzlich willkommen Dezentrale Wohnraumlüftung mit und ohne Wärmerückgewinnung Vorteile für den Nutzer Europäische Vertretungen Internationale Vertretungen Produkte für die Wohnungslüftung dezentrale

Mehr

Bild:1 Systeme der Wohnungslüftung. 2. Europäisches BlowerDoor-Symposium März 2007 Dichte Gebäudehülle, Thermografie und Wohnungslüftung"

Bild:1 Systeme der Wohnungslüftung. 2. Europäisches BlowerDoor-Symposium März 2007 Dichte Gebäudehülle, Thermografie und Wohnungslüftung 10 Wilhelm Reiners, D: DIN 19466 Wohnungslüftung Erstellen eines Lüftungskonzeptes, DIN 1946 6 Erstellen eines Lüftungskonzeptes, Gebrauchsanleitung und Berechnungsmethodik für Architekten und Planer unter

Mehr

Einsatzempfehlungen für Fensterlüfter

Einsatzempfehlungen für Fensterlüfter Seite 1 von 8 ift Rosenheim Hilfestellung bei der Umsetzung der DIN 1946-6 1 Einleitung Schimmelpilzwachstum durch falsches oder ungenügendes Lüften führt immer mehr zu gesundheitlichen Problemen bei den

Mehr

Geregeltes Lüften auf der Basis von Normen und Regelwerken

Geregeltes Lüften auf der Basis von Normen und Regelwerken Geregeltes Lüften auf der Basis von Normen und Regelwerken Wir bringen Ordnung Wir fügen indas das Chaos Puzzle zusammen Lüften leicht gemacht Geregeltes Lüften auf Basis von Normen und Regelwerken Die

Mehr

Grundlagen der Lüftung Varianten der mechanischen Lüftung

Grundlagen der Lüftung Varianten der mechanischen Lüftung Grundlagen der Lüftung Varianten der mechanischen Lüftung Dipl.-Ing. Peter B. Schmidt ö.b.u.v. Sachverständiger f. Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik PBS PlanungsBüro Schmidt, Hauptstraße 7, 30974 Wennigsen

Mehr

Lüftung von Wohnungen

Lüftung von Wohnungen Lüftung von Wohnungen Lüftungskonzept DIN 1946 Teil 6 Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk 3. Immobilientag, 24. März 2011 in Nürnberg TÜV SÜD Industrie Service GmbH Lüftungskonzept / Herbert Gottschalk / 3.

Mehr

Herzlich Willkommen zu. Kontrollierte Wohnraumlüftung

Herzlich Willkommen zu. Kontrollierte Wohnraumlüftung Herzlich Willkommen zu Kontrollierte Wohnraumlüftung Warum Lüftung? - Erhöhte Luftfeuchtigkeit in Räumen Ursachen: - Duschen und Baden - Kochen, Blumengießen etc. - Atmen und Schwitzen der Bewohner - Gerüche

Mehr

Luftdichtes Bauen im Bestand- Lüftungskonzept für Wohngebäude nach DIN 1946-6

Luftdichtes Bauen im Bestand- Lüftungskonzept für Wohngebäude nach DIN 1946-6 Luftdichtes Bauen im Bestand- Lüftungskonzept für Wohngebäude nach DIN 1946-6 Matthias Laidig, Ingenieurbüro ebök, Tübingen Vorträge Öffentlichkeitsarbeit Seminare Broschüren Energie- und Klimaschutzkonzepte

Mehr

Dezentrale Einheiten Lüften mit System

Dezentrale Einheiten Lüften mit System Lunos Lüftungstechnik GmbH für Raumluftsysteme IHM 2014 München Dezentrale Einheiten Lüften mit System Folie 1 Referent: Dipl. Ing. (FH) Alexander Wilhelm Warum brauche ich ein Lüftungssystem im Haus?

Mehr

Anforderungen an die Wohnraumlüftung bei Modernisierung und Neubau nach der DIN 1946-6

Anforderungen an die Wohnraumlüftung bei Modernisierung und Neubau nach der DIN 1946-6 Anforderungen an die Wohnraumlüftung bei Modernisierung und Neubau nach der DIN 1946-6 Eine nutzerunabhängigen, mechanische Be- und Entlüftung von Gebäuden wird schon seit längerem umgesetzt Sogwirkung

Mehr

Roto Lösungen für energieeffizientes Lüften Wissenswertes rund um die Anforderungen der DIN

Roto Lösungen für energieeffizientes Lüften Wissenswertes rund um die Anforderungen der DIN Roto Lösungen für energieeffizientes Lüften Wissenswertes rund um die Anforderungen der DIN 1946-6 Die DIN 1946-6 schreibt vor, einen ausreichenden Luftaustausch in Gebäuden sicherzustellen. Warum benötigt

Mehr

Kostenerstattungsvereinbarung - Schalldämmlüfter und Lüftungskonzept

Kostenerstattungsvereinbarung - Schalldämmlüfter und Lüftungskonzept Kostenerstattungsvereinbarung - Schalldämmlüfter und Lüftungskonzept Grundgesetz Artikel 2 Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit Der Mensch hat ein Recht auf Gesunde Nahrungsmittel

Mehr

Die Anwendung der DIN beim Schallschutzprogramm der Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg

Die Anwendung der DIN beim Schallschutzprogramm der Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg Die Anwendung der DIN 1946-6 beim Schallschutzprogramm der Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg Gegenüber der bisherigen Praxis beim Schallschutz sind die Vollzugshinweise der Gemeinsamen Oberen Luftfahrtbehörde

Mehr

Berechnungen zur Ermittlung der Mindestfläche bzw. geschossanzahl einer Nutzungseinheit zur Gewährleistung des baulichen Feuchteschutzes

Berechnungen zur Ermittlung der Mindestfläche bzw. geschossanzahl einer Nutzungseinheit zur Gewährleistung des baulichen Feuchteschutzes Berechnungen zur Ermittlung der Mindestfläche bzw. geschossanzahl einer Nutzungseinheit zur Gewährleistung des baulichen Feuchteschutzes Einleitung Im Folgenden wird zunächst beschrieben, wie die DIN 1946-6:2009-05

Mehr

Dezentrale Lüftung im Passivhaus-Standard

Dezentrale Lüftung im Passivhaus-Standard Dezentrale Lüftung im Passivhaus-Standard Erik Schütze e.schuetze@inventer.de Thematischer Überblick Warum Lüftung? Gesetzliche Grundlagen Schadenssituation von Schimmel Betrachten von Gerichtsurteilen

Mehr

t Berlin / / Peter Jansig

t Berlin / / Peter Jansig PROJEKTMANAGEMENT, CONSULTING, AKADEMIE Neue Wege bei Fenster- und Belüftungstechnik t Berlin / 30062011 30.06.2011 / Peter Jansig Themen: profine Kompetenzcenter Neue Wege bei den Fenstersystemen Wann

Mehr

Mechanische Wohnungslüftung energetisch sinnvoll? hygienisch erforderlich?

Mechanische Wohnungslüftung energetisch sinnvoll? hygienisch erforderlich? Mechanische Wohnungslüftung energetisch sinnvoll? hygienisch erforderlich? Fachforum Mauerwerksbau 2012 Dipl.-Ing. Michael Gierga www.kurz-fischer.de Winnenden Halle (Saale) Wiesbaden Feldkirchen-Westerham

Mehr

Oliver Solcher Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e.v. Kekuléstrasse Berlin

Oliver Solcher Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e.v. Kekuléstrasse Berlin Fachtagung Herbstforum Altbau Entwicklung von bedarfsgerechter Lüftung Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e.v. Kekuléstrasse -4 489 Berlin solcher@flib.de, www.flib.de Quelle: travelbook.de Quelle:

Mehr

Lüftungskonzept DIN Lüftungskonzept DIN

Lüftungskonzept DIN Lüftungskonzept DIN Lüftungskonzept DIN 1946-6 Lüftungskonzept DIN 1946-6 Behaglichkeit und Gesundheit 2 Kondensat 3 Weitere Belastungen Lüftungsverhalten Fensterlüftung Fensterlüftung Infiltration Infiltration früher heute

Mehr

Wohnungslüftung nach DIN : Eine kritische Betrachtung

Wohnungslüftung nach DIN : Eine kritische Betrachtung Wohnungslüftung nach DIN 1946-6: Eine kritische Betrachtung GG-Vortrag auf der bautec 2012 in Berlin am 21.02.2012 von Dipl.-Ing. Norbert Nadler, CSE Nadler Arnstädter Str. 7, 16515 Oranienburg Tel.: (03301)

Mehr

Raumluftqualität durch konsequente Lüftungstechnik

Raumluftqualität durch konsequente Lüftungstechnik Raumluftqualität durch konsequente Lüftungstechnik Energiesparen und Schutz vor Radon durch Wohnungslüftungssysteme Einschätzung, Bewertung und Kosten der unterschiedlichen Systemtechniken Rolf Schmidt,

Mehr

Warum sollte(n) ich/wir uns eine Lüftungsanlage einbauen?

Warum sollte(n) ich/wir uns eine Lüftungsanlage einbauen? Warum sollte(n) ich/wir uns eine Lüftungsanlage einbauen? Steigerung des körperlichen und geistigen Leistungsvermögens durch eine gleichbleibende hohe Raumluftgüte Abführung von Schadstoffkonzentrationen

Mehr

Luftdichtheit und Lüftungskonzepte

Luftdichtheit und Lüftungskonzepte VORTRAGSREIHE GEBÄUDESANIERUNG Luftdichtheit und Lüftungskonzepte Referent: Oliver Solcher Ingenieurbüro für Wärmetechnik Dipl.-Ing. (FH) Oliver Solcher Pflügerstrasse 57 12047 Berlin 0172 973 80 16 solcher@waermetauscher.com

Mehr

EnEV und Energieausweise 2009

EnEV und Energieausweise 2009 FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com EnEV und Energieausweise 2009 Liebe Besucherinnen und Besucher unserer

Mehr

Lüftungs- und Klimaanlagen 2. Teil

Lüftungs- und Klimaanlagen 2. Teil Lüftungs- und Klimaanlagen 2. Teil Technische Gebäudeausrüstung PD Dr.-Ing. habil. Stefan Wirth öbuv Sachverständiger für Heizung-, Lüftungs-, Klima- und Sanitärtechnik Lüftungs- und Klimaanlage (1. Teil)

Mehr

Nationale und internationale Normung für die Wohnungslüftung

Nationale und internationale Normung für die Wohnungslüftung Nationale und internationale Normung für die Wohnungslüftung Umsetzung der EU-Richtlinie zur Gesamtenergieeffizienz National DIN V 18599 Inspektion von Lüftungs- und Klimaanlagen Systemnormen Produktnormen

Mehr

Fensterlüfter in Bestandsgebäuden

Fensterlüfter in Bestandsgebäuden Fensterlüfter in Bestandsgebäuden Caroline Hoffmann Institut Energie am Bau, FHNW 31. 03. 2015 Was ist das Problem? www.fensterverband.ch www.energie-tipp.de www.schimmel-im-haus.ch Institut Energie am

Mehr

Weiterführende Informationen. 5. DIN EN (Februar 2001) Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden

Weiterführende Informationen. 5. DIN EN (Februar 2001) Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden BlowerDoor Weiterführende Informationen 1. Aktuelle gesetzliche Anforderungen an die Luftdichtheit von Gebäuden 2. Normen und Grenzwerte für die Messung der Luftdurchlässigkeit n 50 mit der BlowerDoor

Mehr

Anforderungen, Planung und praktische Umsetzung

Anforderungen, Planung und praktische Umsetzung Seite 1 von 9 Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Benitz-Wildenburg, Leiter PR & Kommunikation, ift Rosenheim Dipl.-Phys. Norbert Sack, Leiter Forschung und Entwicklung, ift Rosenheim Anforderungen, Planung und praktische

Mehr

Lüftungssysteme notwendig oder überflüssig in modernen Gebäuden?

Lüftungssysteme notwendig oder überflüssig in modernen Gebäuden? Herzlich willkommen Lüftungssysteme notwendig oder überflüssig in modernen Gebäuden? Europäische Vertretungen Internationale Vertretungen Produkte für die Wohnungslüftung dezentrale Wärmerückgewinnung

Mehr

Drei Lüftungssysteme im Wirkungs- und Kostenvergleich

Drei Lüftungssysteme im Wirkungs- und Kostenvergleich Drei Lüftungssysteme im Wirkungs- und Kostenvergleich Lüftung muss nicht teuer sein Drei Lüftungssysteme im Vergleich Im folgenden Kostenvergleich werden, auf ein Jahr bezogen, die Gesamtkosten für drei

Mehr

Das bedarfsgeführte Abluftsystem. 1. Mit oder ohne Lüftungssystem?

Das bedarfsgeführte Abluftsystem. 1. Mit oder ohne Lüftungssystem? In der EnEV 2016 ist die bedarfsgeführte Lüftungsanlage von Aereco Referenztechnik für die Berechnung gemäß Referenzgebäude. Als feuchtegeführtes Abluftsystem mit oder ohne Abluftewärmenutzung, oder als

Mehr

Wohnungslüftung. Wohnungslüftung. Kalksandstein Bauseminar und 16. Oktober München / Hersbruck. Prof. Dr. Harald Krause

Wohnungslüftung. Wohnungslüftung. Kalksandstein Bauseminar und 16. Oktober München / Hersbruck. Prof. Dr. Harald Krause Wohnungslüftung Kalksandstein Bauseminar 2015 15. und 16. Oktober München / Hersbruck Prof. Dr. Harald Krause Hochschule Rosenheim B.Tec Dr. Harald Krause eza! Passivhausplaner - Lüftung Wohnungslüftung

Mehr

Abluftsysteme nach DIN 18017-3

Abluftsysteme nach DIN 18017-3 Abluftsysteme nach DIN 18017-3 Copyright MAICO Ventilatoren / Gebäude-Klima e.v Alle Inhalte wurden sorgfältig erarbeitet. Eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und letzte Aktualität kann

Mehr

Fensterlüftung im Wohnungsbau Anforderungen, Planung und praktische Umsetzung

Fensterlüftung im Wohnungsbau Anforderungen, Planung und praktische Umsetzung Seite 1 von 9 Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Benitz-Wildenburg Leiter PR & Kommunikation, ift Rosenheim Dipl.-Phys. Norbert Sack, Leiter Forschung und Entwicklung, ift Rosenheim Anforderungen, Planung und praktische

Mehr

LIMODOR. Raumlufttechnik -Lüftung von Wohnungennach. Anwendungsbereich Auslegungshinweise Grundlagen

LIMODOR. Raumlufttechnik -Lüftung von Wohnungennach. Anwendungsbereich Auslegungshinweise Grundlagen Raumlufttechnik -Lüftung von Wohnungennach Anwendungsbereich Auslegungshinweise Grundlagen Stand: 01/2011 Hinweis zum der Broschüre: Die Informationen der Broschüre entsprechen grundsätzlich dem der aktuellen

Mehr

Warum überhaupt mechanische Lüftung in der Sanierung? Lüftung in der Gebäudesanierung. Kurzporträt solaresbauen GmbH

Warum überhaupt mechanische Lüftung in der Sanierung? Lüftung in der Gebäudesanierung. Kurzporträt solaresbauen GmbH Lüftung in der Gebäudesanierung Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy-Noether-Str. 2 79110 Freiburg Tel.: 0761 / 45688-30 www.solares-bauen.de Kurzporträt solaresbauen GmbH Gebäude Energiekonzepte Bauphysik

Mehr

20. Mitteldeutsche Immobilientage Lüftungskonzepte nach DIN in der Praxis

20. Mitteldeutsche Immobilientage Lüftungskonzepte nach DIN in der Praxis 20. Mitteldeutsche Immobilientage Lüftungskonzepte nach DIN 1946-6 in der Praxis Referent: Oliver Solcher Ingenieurbüro für Wärmetechnik Dipl.-Ing. (FH) Oliver Solcher Pflügerstrasse 57 12047 Berlin 0172

Mehr

Lüftung von Wohnungen

Lüftung von Wohnungen Lüftung von Wohnungen Warum / DIN 1946-6 Joachim Decker, EnergieAgentur.NRW EnergieAgentur.NRW Neutral Unabhängig Nicht kommerziell Energieberatung Kompetenznetzwerke Information und Weiterbildung Folie

Mehr

BEDARFSGEFÜHRTE WOHNUNGSLÜFTUNG RICHTIG LÜFTEN UND SPAREN NACH DIN

BEDARFSGEFÜHRTE WOHNUNGSLÜFTUNG RICHTIG LÜFTEN UND SPAREN NACH DIN BEDARFSGEFÜHRTE WOHNUNGSLÜFTUNG RICHTIG LÜFTEN UND SPAREN NACH DIN 1946-6 2017 INNOVATIVE LÜFTUNGSSYSTEME FÜR EINE OPTIMIERTE LUFTQUALITÄT UND ENERGIEEINSPARUNGEN AERECO Richtig lüften und sparen nach

Mehr

PARTNER IM GESPRÄCH 36. Fachgespräch zum Mietrecht Lüftung im Alt- und Neubau

PARTNER IM GESPRÄCH 36. Fachgespräch zum Mietrecht Lüftung im Alt- und Neubau PARTNER IM GESPRÄCH 36. Fachgespräch zum Mietrecht Lüftung im Alt- und Neubau Dipl.-Ing. Mario Lichy EnEV 2013 (01.05.2014) 6: Dichtheit, Mindestluftwechsel? (1)Zu errichtende Gebäude sind so auszuführen,

Mehr

Niedrigenergiehaus im Bestand - Häufige Fragen (FAQs)

Niedrigenergiehaus im Bestand - Häufige Fragen (FAQs) Niedrigenergiehaus im Bestand - Häufige Fragen (FAQs) Stand: Seite 1 von 5 1 Umwidmung Kreditantrag EnEV-Neubau oder EnEV-Neubau minus 30% in EnEV-Neubau minus 50 % (für Darlehen ab 2007). Ein Wechsel

Mehr

Raumhygiene und Energiesparen durch Wohnungslüftung

Raumhygiene und Energiesparen durch Wohnungslüftung Raumhygiene und Energiesparen durch Wohnungslüftung Erfordern die allgemeinen Regeln der Technik in Wohnungen eine kontrollierte Lüftung Aktuelle Lüftungssysteme nach DIN 1946 6 Heiz- und Lüftungssysteme

Mehr

Einbau von Komfortlüftungen in bestehende Bauten

Einbau von Komfortlüftungen in bestehende Bauten ENERGIE APÉRO LUZERN, 30. März 2015 Einbau von Komfortlüftungen in bestehende Bauten Aktuelle Beispiele und neue Entwicklungen Heinrich Huber ENERGIE APÉRO LUZERN / Komfortlüftung / H. Huber 30.03.2015

Mehr

BEDARFSGEFÜHRTE WOHNUNGSLÜFTUNG RICHTIG LÜFTEN UND SPAREN NACH DIN

BEDARFSGEFÜHRTE WOHNUNGSLÜFTUNG RICHTIG LÜFTEN UND SPAREN NACH DIN BEDARFSGEFÜHRTE WOHNUNGSLÜFTUNG RICHTIG LÜFTEN UND SPAREN NACH DIN 1946-6 INNOVATIVE LÜFTUNGSSYSTEME FÜR EINE OPTIMIERTE LUFTQUALITÄT UND ENERGIEEINSPARUNGEN Bild: feuchtegeführtes Außenluftdurchlass (Abluftsystem)

Mehr

Stellungnahme zum Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes Bearbeitungsstand:

Stellungnahme zum Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes Bearbeitungsstand: FLiB e.v., Storkower Straße 158, 10407 Berlin BMWi, Referat IIC2 MR Andreas Jung BMUB, Referat IB4 MR Dr. Jürgen Stock per mail an: buero-iic2@bmwi.bund.de; buero-ib4@bmub.bund.de Montag, 30. Januar 2017

Mehr

Durchatmen und Energie sparen für Bauherren und Planer. Komfortraumlüftung

Durchatmen und Energie sparen für Bauherren und Planer. Komfortraumlüftung Komfortraumlüftung Durchatmen und Energie sparen für Bauherren und Planer Informationen, Planungshilfe und Referenzen für gesundes Raumklima durch kontrolliertes Lüften bei minimalen Wärmeverlusten. Heizen.

Mehr

Infokasten Wohnungslüftung aber richtig!

Infokasten Wohnungslüftung aber richtig! Presseinformation Infokasten Wohnungslüftung aber richtig! Moderne Wohnungslüftungsanlagen sind einfach und komfortabel zu betreiben, nur wenige zentrale Punkte gilt es zu beachten. Der ( Haus-, Energie-

Mehr

Aktuelle Anforderungen an Blowerdoor-Messungen

Aktuelle Anforderungen an Blowerdoor-Messungen Aktuelle Anforderungen an Blowerdoor-Messungen Holger Merkel bionic3 GmbH Zwei unverzichtbare Dinge für den Bauablauf Zwei der wichtigsten Dinge für den Bauablauf Regelwerke EnEV DIN-EN 13829 EN ISO 9972

Mehr

SunAir das solare Wohnraumlüftungssystem zur Erfüllung der Lüftungsnorm

SunAir das solare Wohnraumlüftungssystem zur Erfüllung der Lüftungsnorm SunAir das solare Wohnraumlüftungssystem zur Erfüllung der Lüftungsnorm Kommt die feuchte Luft aus dem Gebäude? In Verbindung mit Dämmmaßnahmen wird die natürliche Infiltration reduziert. Dichtheit durch

Mehr

Die Energieeinsparverordnung und ihre Auswirkung auf die Wohnungslüftung

Die Energieeinsparverordnung und ihre Auswirkung auf die Wohnungslüftung Die Energieeinsparverordnung und ihre Auswirkung auf die Wohnungslüftung Dipl.-Ing. Claus Händel. www.kwl-info.de Hd 20.04.01 EnEV_SHK2002-1 5 Dichtheit, Mindestluftwechsel (2) Zu errichtende Gebäude sind

Mehr

Raumhöhe. Innenliegender Sanitärraum. Sonstige Ablufträume. Schornstein nutzbar. Küche mit Ab-/Umlufthaube. Raum für Lüftungsgerät.

Raumhöhe. Innenliegender Sanitärraum. Sonstige Ablufträume. Schornstein nutzbar. Küche mit Ab-/Umlufthaube. Raum für Lüftungsgerät. Planungsgrundlagen für Zu- und Abluftanlagen mit Wärmerückgewinnung in Bestandsgebäuden Randbedingungen Technische Punkte Beispiel Mieterinformation Bauinfotag Hofheim 5.11.2004 Innen Raumhöhe Innenliegender

Mehr

Lüften ohne Risiken und Nebenwirkungen

Lüften ohne Risiken und Nebenwirkungen Lüften ohne Risiken und Nebenwirkungen Außenluftdurchlässe nach DIN 1946/6 Die Grundausstattung Nachdem die Wärmedämmung und die Gebäudedichtigkeit im Wohnungsbau einen hohen Standard erreicht haben, steht

Mehr

DIN Anerkannte Regel der Technik?

DIN Anerkannte Regel der Technik? CSE Nadler DIN 1946-6 Anerkannte Regel der Technik? Seite 1 DIN 1946-6 Anerkannte Regel der Technik? Dieser Beitrag geht aus dem Vortrag Bemessung lüftungstechnischer Komponenten nach DIN 1946-6 hervor,

Mehr

Experteninterview: Kontrollierte Wohnungslüftung ist ein absolutes Muss im Neubau!

Experteninterview: Kontrollierte Wohnungslüftung ist ein absolutes Muss im Neubau! Presseinformation Experteninterview: Kontrollierte Wohnungslüftung ist ein absolutes Muss im Neubau! Dr. Lothar Breidenbach, Geschäftsführer Technik des Bundesindustrieverbandes Deutschland Haus-, Energie-

Mehr

Gesetzliche Anforderungen und Normen

Gesetzliche Anforderungen und Normen Gesetzliche Anforderungen und Normen Dipl. Ing. Dietmar Kraus Investice do Vaší budoucnosti Projekt je spolufinancován Evropskou Unií prostřednictvím Evropského fondu pro regionální rozvoj Inhalt Öffentlich-Rechtliche

Mehr

BEDARFSGEFÜHRTES ABLUFTSYSTEM REFERENZ - ANLAGENTECHNIK EnEV 2014 MUSTERPLANUNG EINFAMILIENHAUS qm

BEDARFSGEFÜHRTES ABLUFTSYSTEM REFERENZ - ANLAGENTECHNIK EnEV 2014 MUSTERPLANUNG EINFAMILIENHAUS qm BEDARFSGEFÜHRTES ABLUFTSYSTEM REFERENZ - ANLAGENTECHNIK EnEV 2014 MUSTERPLANUNG EINFAMILIENHAUS - 110 qm Robert-Bosch-Str. 9-65719 Hofheim-Wallau Tel. +49 (0)6122/ 92 768 30 Fax +49 (0)6122/ 92 768 90

Mehr

Gutachterliche Stellungnahme

Gutachterliche Stellungnahme Dr.-Ing. Christian Lerche, Troppauer Str. 18, 01279 Dresden Zertifizierter Sachverständiger nach ISO EN 17024:2003 Zertifizierungsnr: AT310107-40030 Technische Bauabnahme Zertifizierter Sachverständiger

Mehr

BEDARFSGEFÜHRTES ABLUFTSYSTEM REFERENZ - ANLAGENTECHNIK EnEV 2014 MUSTERPLANUNG EINFAMILIENHAUS qm

BEDARFSGEFÜHRTES ABLUFTSYSTEM REFERENZ - ANLAGENTECHNIK EnEV 2014 MUSTERPLANUNG EINFAMILIENHAUS qm BEDARFSGEFÜHRTES ABLUFTSYSTEM REFERENZ - ANLAGENTECHNIK EnEV 2014 MUSTERPLANUNG EINFAMILIENHAUS - 130 qm Robert-Bosch-Str. 9-65719 Hofheim-Wallau Tel. +49 (0)6122/ 92 768 30 Fax +49 (0)6122/ 92 768 90

Mehr

Förderprogramm 4 - Einbau von dezentralen Lüftungsanlagen

Förderprogramm 4 - Einbau von dezentralen Lüftungsanlagen Förderprogramm 4 - Einbau von dezentralen Lüftungsanlagen Förderrichtlinien Förderprogramm Förderprogramm 4 Einbau von dezentralen Lüftungsanlagen Die Umweltstiftung Energieoffensive Wolfhagen wurde gegründet,

Mehr

Wohnungslüftung in der Modernisierung/Sanierung

Wohnungslüftung in der Modernisierung/Sanierung Informationsblatt Nr. 55 März 2013 Wohnungslüftung in der Modernisierung/Sanierung 1. Einleitung Bei der Modernisierung von Wohngebäuden werden i. d. R. vorhandene Fensterflächen ausgetauscht, Wände- und

Mehr

Planung lüftungstechnischer Maßnahmen nach neuer DIN (Teil 2)

Planung lüftungstechnischer Maßnahmen nach neuer DIN (Teil 2) Praxiswissen Praxisbericht Lüftungstechnik Planung lüftungstechnischer Maßnahmen nach neuer DIN 1946-6 (Teil 2) In diesem Teil 2 wird die Festlegung der lüftungstechnischen Maßnahmen (LtM) beschrieben.

Mehr

Herzlich Willkommen. Fortbildungsveranstaltung am klima gaarden, gewusst wie

Herzlich Willkommen. Fortbildungsveranstaltung am klima gaarden, gewusst wie Herzlich Willkommen Fortbildungsveranstaltung am 31.05.17 klima gaarden, gewusst wie Thema : Schimmelfrei sanieren rund um das Fenster, dezentrale Lüftungssysteme Referent: Fachberater Ronny Dobbruntz

Mehr

Wachstumsmarkt Wohnraumlüftung. Burkhard Max eza Partnertag

Wachstumsmarkt Wohnraumlüftung. Burkhard Max eza Partnertag Wachstumsmarkt Wohnraumlüftung Burkhard Max eza Partnertag 27.09.2017 Agenda Warum Wohnraumlüftung und warum Wärmerückgewinnung? Einsatzmöglichkeiten von kontrollierter Lüftung mit WRG Welche Systeme bietet

Mehr

Abschlussbericht Einsatzempfehlungen für Fensterlüfter

Abschlussbericht Einsatzempfehlungen für Fensterlüfter Forschung & Entwicklung Das Institut für Fenster und Fassaden, Türen und Tore, Glas und Baustoffe Abschlussbericht März 2010 ift Rosenheim Abschlussbericht Entwurf März 2010 Thema Kurztitel Gefördert

Mehr

Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 Seminar des IHV, Großburgwedel 26. Februar 2004 1 Tagesplan 1. Einleitung: Was ist anders, was ist neu? 2. Verknüpfung mit der

Mehr

Lüftung von Wohnungen mit innenliegenden Sanitärräumen

Lüftung von Wohnungen mit innenliegenden Sanitärräumen FA C H B E I T R A G Prof. Dr.-Ing. Thomas Hartmann Lüftung von Wohnungen mit innenliegenden Sanitärräumen Normenkonforme Lösungen an der Schnittstelle von DIN 1946-6 und DIN 18017-3 Für Wohnungen und

Mehr

Zentrale Treppenhauslüftung im Mehrfamilienhaus

Zentrale Treppenhauslüftung im Mehrfamilienhaus Zentrale Treppenhauslüftung im Mehrfamilienhaus Dipl.-Ing. Norbert Stärz inplan Ingenieurbüro TGA GmbH www.inplan-tga.de Passivhaustagung Darmstadt 2016 1 Übersicht 1. Aufgabenstellung - Lufthygiene -

Mehr

Bedeutung der Lüftungsnorm DIN Skript zur Verbundveranstaltung Das sichere Schrägdach

Bedeutung der Lüftungsnorm DIN Skript zur Verbundveranstaltung Das sichere Schrägdach Bedeutung der Lüftungsnorm DIN 1946-6 Skript zur Verbundveranstaltung Das sichere Schrägdach Inhaltsverzeichnis 1. Wie Sie Lüftungskonzepte für luftdichte Dachgeschosse realisieren 3 1.1 Zweckmäßiges Lüften

Mehr