Wohnungslüftung. Wohnungslüftung. Kalksandstein Bauseminar und 16. Oktober München / Hersbruck. Prof. Dr. Harald Krause

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wohnungslüftung. Wohnungslüftung. Kalksandstein Bauseminar und 16. Oktober München / Hersbruck. Prof. Dr. Harald Krause"

Transkript

1 Wohnungslüftung Kalksandstein Bauseminar und 16. Oktober München / Hersbruck Prof. Dr. Harald Krause Hochschule Rosenheim B.Tec Dr. Harald Krause eza! Passivhausplaner - Lüftung Wohnungslüftung Bauphysikalische Grundlagen und Luftqualität Wie hängt die Luftfeuchte und Lüftung zusammen? Schadstoffe in der Raumluft DIN 1946 Teil 6 Lüftungskonzept Was fordert die Norm? Wann ist eine lüftungstechnische Maßnahme nötig? Welche Lüftungssysteme gibt es? Lüftungssysteme im Detail Freie Lüftung Lüftung zum Feuchteschutz Abluftanlagen Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung Einzelraumgeräte Zentrale Anlagen 2 Quelle:

2 Aufgaben eines Lüftungssystems Hauptaufgabe: Erneuerung der Raumluft Schadstoffkonzentrationen reduzieren Luftfeuchte begrenzen Schimmelwachstum vermeiden Zusätzlich möglich: Reinigung durch Filterung der Außenluft Heizung (Kühlung) (ggf. im Passivhaus) Entfeuchten Verbesserter Schallschutz Energieeinsparung durch Wärmerückgewinnung 3 Feuchteanfall in Wohnungen Typische Feuchteabgaben in Wohnungen gem. Hartmann et al.: Personen: körperlich nicht tätig bis leichte Tätigkeit im Stehen: 35 bis 60g/h Pflanzen: 0,6 bis 4,4 g/h (je nach Art und Größe) Küche: 4-Personen Haushalt, Elektroherd: ca g/d Bad: 4-Personen Haushalt: ca. 800 g/d Wäschetrocknen: geschleuderte Wäsche bis zu ca g pro Maschinenfüllung weitere Feuchtequellen: Aquarien, Baufeuchte, Tiere, Zimmerbrunnen, Wischen: im Mittel 30 g/h Gesamt 3-Personen-Modellwohnung: mit Wäschetrocknen: ca. 8 l/d ohne Wäschetrocknen: ca. 5,5 l/d 6 Hartmann, Reichel, Richter: Feuchteabgabe in Wohnungen in Fensterlüftung und Raumklima, H. Künzel Hrsg., 2009, Fraunhofer IRB Verlag

3 Grundlagen relative/absolute Feuchte Sättigungsdampfdruck in Pa Sättigungskurve, d.h. 100% r.f % r.f Temperatur in C Wasserdampf in g/m³ 7 Grundlagen relative/absolute Feuchte g/m³ 20 17,3 g/m³ 15 4,9 g/m³ % bei 0 C 21% bei 20 C 8

4 Luftfeuchte und Luftwechsel: Beispielrechnung Notwendiger Volumenstrom als Funktion der Feuchtelast, um eine bestimmte Raumluftfeuchte einzuhalten 240 Volumenstrom in m³/h % rel. Feuchte 50% rel. Feuchte 60% rel. Feuchte Feuchteanfall in g/h außen: -5 C, 80% rf innen: 20 C 9 Kriterien für Raumluftfeuchten Kriterien für die Raumluftfeuchte: Gewährleistung eines behagliches Raumklimas Hygiene: z.b. Milbenwachstum Vermeidung von Schimmelwachstum und Bauschäden optimal: 35% bis 55% nach Leusden; Freymark: Darstellungen der Raumbehaglichkeit für den einfachen praktischen Gebrauch, Gesundheitsingenieur 72 (1951) Heft 16 10

5 Vermeidung von Schimmelpilz 80% relative Feuchte an den inneren Bauteiloberflächen soll nicht überschritten werden! Welche maximale Raumluftfeuchte ist dazu einzuhalten? Dies hängt von den inneren Oberflächentemperaturen und damit vom Wärmeschutzniveau ab! Für alle Bauteilübergänge/Anschlüsse definiert die DIN den Temperaturfaktor: f RSi si e i e 0,7 Diese entspricht einer Oberflächentemperatur von 12,6 C, bei welcher sich 80% rf bei 20 C und 50% Raumluftfeuchte einstellen würden. 12 Vermeidung von Schimmelpilz Oberflächentemperaturen Außenwand (Altbau Vollziegel) Oberflächentemp. Innen in C % 70% 60% 50% 40% maximale Raumluftfeuchte 30% 0 0,1 0,2 0,3 außen: -10 C Wärmedämmung 0,035 W/(mK) in m innen: 20 C 13

6 Luftfeuchte und Luftwechsel: Fazit Schimmelgefahr kann reduziert werden: durch Erhöhung des Außenluftvolumenstroms oder durch ein besseres Dämmniveau! Häufiger Fehler in der Sanierung: Außenluftwechsel durch freie Lüftung wird reduziert ( dichte Fenster ) Raumluftfeuchte steigt Wärmedämmung wird nicht konsequent angewendet Tauwasser- Schimmel an Stellen mit niedriger Oberflächentemperaturen behagliche Raumluftfeuchten Luftwechsel an Feuchtequellen anpassen häufiger Fehler: zu hohe Außenluftvolumenströme 14 Luftqualität: Luftwechsel und CO 2 -Konzentration 15

7 Luftqualität: Luftwechsel und CO 2 -Konzentration Außenluftvolumenstrom in m³/hp Mittlere CO 2 -Emissionen pro Person: 35 l/h - Hausarbeit 23 l/h - Büroarbeit 18 l/h - mittlere Aktivität 12 l/h - Schlafen 0 für Außenluftkonzentration 380 ppm CO 2 -Konzentration im Raum in ppm 16 Quelle: Luftqualität: Luftwechsel und CO 2 -Konzentration ohne Lüftung 30 m³/h 40 m³/h einzuhaltende CO 2 -Konzentration im Raum 17

8 2. Normung - DIN Quelle: DIN Beuth Verlag DIN 1946 Teil 6 - Beiblätter Beiblatt 1: Beispielrechnungen für ausgewählte Lüftungssysteme Freie Lüftung Abluftventilatoren fensterlose Bäder Zentrale Abluftanlagen Zu- und Abluftanlagen Mischsysteme Beiblatt 2: Lüftungskonzept Notwendigkeit eines lüftungstechnische Maßnahme Dokumentation des Nachweises Auswahl eines geeigneten Lüftungssystems In Arbeit: Kellerlüftung 19

9 DIN : Wesentliche Inhalte Wird Luftwechsel zur Vermeidung von Feuchteschäden nutzerunabhängig ohne besondere Maßnahmen erreicht? Wenn ja: keine lüftungstechnische Maßnahme nötig Wenn nein: Lüftungstechnische Maßnahme muss geplant werden Lüftungsstufen Lüftung zum Feuchteschutz (nutzerunabhängig) Reduzierte Lüftung Nennlüftung Intensivlüftung DIN (2009) liefert Hilfsmittel zur Volumenstromauslegung und beschreibt Anforderungen an die Anlagentechnik. 20 DIN : Planungsablauf (Auszug) Lüftungskonzept für Gebäude/Nutzungseinheiten Daten Gebäude/Nutzungseinheit: Gebäudetyp, Wärmeschutz, Dichtheit, Wind-gebiet, Anzahl Geschosse, Raumhöhe Fensterlose Räume? ja DIN ja nein ja Anforderungen NE? nein nein q v,ges,ne,fl > q v,inf,wirk keine Bemessung für NE ja Anforderungen Hygiene, Energie, Schallschutz? ja LtM erforderlich Festlegung LtM 21 Quelle: nach DIN

10 DIN : Fensterlose Bäder und WCs DIN : Lüftung von Bädern und Toilletenräumen ohne Außenfenster Teil 3: Lüftung mit Ventilatoren Abluftvolumenströme: 40 m³/h: Der Abluftvolumenstrom muss dauernd abgeführt werden. Der Abluftvolumenstrom darf in Zeiten geringen Luftbedarfs, vorwiegend nachts, jedoch nicht mehr als 12 Stunden je Tag, um die Hälfte reduziert werden. 60 m³/h: Dieser Abluftvolumenstrom muss bei bedarfsgeführten Entlüftungsanlagen, während der Nutzung abgeführt werden. Der Abluftvolumenstrom darf in Zeiten geringen Luftbedarfs reduziert werden (siehe unten) Zuluftelemente und Überströmdurchlässe werden analog DIN geplant 22 Randbedingungen in der Modernisierung Lüftungstechnische Relevanz einer Modernisierung, falls im MFH mehr als 1/3 der vorhandenen Fenster ausgetauscht werden und im EFH mehr als 1/3 der vorhandenen Fenster ausgetauscht bzw. mehr als 1/3 der Dachfläche abgedichtet werden. Wärmeschutzniveau Wärmeschutz hoch: Neubau nach 1995 oder Komplett-Modernisierung mit entsprechendem Wärmeschutzniveau (mindestens nach WSchV 95, schließt EnEV ein) Wärmeschutz gering: nicht oder teilmodernisierte (z. B. nur Fensterwechsel, dadurch Erhöhung der Dichtheit der Gebäudehülle bei niedrigem Wärmedämmstandard) sowie alle vor 1995 errichtete Gebäude 23 Quelle:

11 Randbedingungen für Luftdichtheit Auslegungs-Luftwechsel n 50,Ausl für Modernisierung und Neubau Messwert (schwer möglich in Planungsphase) Tabellenwerte (Tab. 9, DIN bzw. Tab. 1 Bbl. 2) Klasse Grenzwert n 50 nach EnEV Auslegungswert n 50 für Lüftungskonzept Bemerkung A 1,5 1,0 3,0 1,5 B - 1,5 C - 2,0 D - 4,5 Neubau Bestand MFH und EFH, je nach gewähltem Lüftungssystem MFH: mit lüftungstechnisch relevanten Änderungen EFH: mit lüftungstechnisch relevanten Änderungen MFH und EFH: ohne lüftungstechnisch relevante Änderungen 24 Quelle: nach DIN Randbedingungen für Differenzdruck Windgebiet Auslegungs-Differenzdruck p für eingeschossige NE mehrgeschossige NE Querlüftung windschwach 2 Pa 5 Pa windstark 4 Pa 7 Pa Eingeschossige Nutzungseinheit ist z.b: eine typische Etagenwohnung Mehrgeschossige Nutzungseinheit ist z.b. ein Einfamilienhaus mit verbundenem EG und DG oder auch eine Wohnung über mehrere Etagen. 25 Quelle: nach DIN

12 DIN : LtM nötig? - eingeschossige NE - Außenluftvolumenstrom in m³/h eingeschossige NE windschwach Feuchteschutzlüftung, Wärmeschutz hoch Feuchteschutzlüftung, Wärmeschutz gering Infiltration n50 = 4,5 1/h Infiltration n50 = 2,0 1/h Infiltration n50 = 1,5 1/h Infiltration n50 = 1,0 1/h Wohnfläche in m² gilt für NE mit mind. zwei Außenfassaden 26 LtM nötig? - eingeschossige NE - windschwach 100 eingeschossige NE windschwach Außenluftvolumenstrom in m³/h 90 Feuchteschutzlüftung, Wärmeschutz gering 80 Feuchteschutzlüftung, Wärmeschutz hoch 70 Infiltration n50 = 1,5 1/h Wohnfläche in m² 27 gilt für NE mit mind. zwei Außenfassaden Quelle:

13 LtM nötig? - eingeschossige NE - windstark eingeschossige NE windstark 120 Feuchteschutzlüftung, Wärmeschutz gering Außenluftvolumenstrom in m³/h Feuchteschutzlüftung, Wärmeschutz hoch Infiltration n50 = 1,5 1/h Wohnfläche in m² gilt für NE mit mind. zwei Außenfassaden 28 Quelle: LtM nötig? - mehrgeschoss. NE - windschwach 120 mehrgeschossige NE windschwach Außenluftvolumenstrom in m³/h Feuchteschutzlüftung, Wärmeschutz gering Feuchteschutzlüftung, Wärmeschutz hoch Infiltration n50 = 2,0 1/h Infiltration n50 = 1,5 1/h Wohnfläche in m² gilt für NE mit mind. zwei Außenfassaden 29 Quelle:

14 Dokumentation Lüftungskonzept Die Erstellung des Lüftungskonzeptes ist zu dokumentieren und die Ergebnisse sind dem Bauherren (Auftraggeber) zusammen mit einer Empfehlung für die Umsetzung zu übergeben. Diese Dokumentation beinhaltet mindestens die folgenden Aspekte: Objektdaten; Daten des Bearbeiters (Planer); Randbedingungen für die Berechnung; Gebäudetyp; Lage des Gebäudes; Lage der Nutzungseinheit im Gebäude; Fläche der Nutzungseinheit; Wärmeschutz des Gebäudes; Berücksichtigung fensterloser Räume, Angaben zur Luftdichtheit; Standardwerte oder Messwerte; Notwendige Lüftung zum Feuchteschutz; Wirksame Lüftung durch Infiltration; Notwendigkeit einer lüftungstechnischen Maßnahme; Empfehlungen für die Umsetzung. 30 Quelle: DIN Bbl. 2 DIN :Lüftungssysteme nach DIN Systeme zur Wohnraumlüftung anrechenbare Infiltration freie Lüftung ventilatorgestützte Lüftung Querlüftung Querlüftung (Feuchteschutz) Schachtlüftung Abluftsysteme Zuluftsystem Zu-/Abluftsystem 31 Quelle: DIN

15 Freie Lüftung - Querlüftung über ALD Charakterisierung: Frischluft und Abluft über Außenluftdurchlässe (ALD) Überströmdurchlässe Zu- und Abluft je nach Windrichtung Komponenten: 1. ALD geeignet für Zuund Abluft 2. Überströmdurchlass 32 Fensterfalzlüfter Einfache Möglichkeit zur Lüftung Feuchteschutz Einbau in Kunststoff- und Holzfenster möglich 33 Bildquelle: innoperfom.de

16 Beispielplanung Querlüftung Feuchteschutz mit ALD windschwach, Wärmeschutz hoch, n 50 = 1,5 h -1 Volumenstromauslegung z.b. mit ift Excel-tool Zulufträume: ALD ÜLD Raum: Wohnen Fläche: 19 m² q v,ltm: 7 13 Raum: Schlafen Fläche: 16,5 m² q v,ltm: 7 13 Raum: Kind Fläche: 11 m² q v,ltm: 7 13 Summe Zulufträume: q v,ltm: Ablufträume: ALD ÜLD Raum: Küche Fläche: 7,5 m² q v,ltm: 5 8 Raum: Bad Fläche: 7 m² q v,ltm: 5 8 Summe Ablufträume: q v,ltm: Dimensionierung der ALD Auslegungsdifferenzdrücke Tab 10 DIN : vorgeschlagene Vorgehensweise in ift Richtlinie: Gesamtsumme des Außenluftvolumenstroms über ALD gleichmäßiges Aufteilen auf Räume geringe Abweichung von der Norm gewähltes Beispiel: 32 m³/h auf 5 Räume aufgeteilt: ca. 6,5 m³/h und Raum 35

17 Planung Querlüftung Feuchteschutz mit ALD windschwach, Wärmeschutz hoch, n 50 = 1,5 h -1 Auswahl ALD nach Druck-Volumenstrom-Kennlinie bei 2Pa Beispiel für Fensterfalzlüfter /14 Quelle: Querlüftungsprinzip: Zonierung Zonierung Frischluft in Aufenthaltsräume, Abluft aus belasteten Räumen 37

18 Abluftanlage mit Außenluftdurchlässe (ALD) Charakterisierung: Frischluft über Außenluftdurchlässe Zentral angeordneter Abluftventilatoren Überströmöffnungen Kanalnetz für Abluft Komponenten: 1. Lüftungsgerät 2. Ablufteinlass 3. Überströmdurchlass 4. Kanalnetz 5. Fortluftauslass 6. Zuluftdurchlass 38 Abluftanlage Abluftventilator auf mind. Nennlüftung auslegen, weitere Stufen: reduzierte Lüftung und ggf. Lüftung zum Feuchteschutz ggf. Intensivlüftung ALD auf Nennlüftung bei 8 Pa auslegen Abluftdurchlässe und Leitungen auf Nennlüftung auslegen detaillierte lüftungstechnische Projektierung nötig!! 39 Bildquelle: Aerex Haustechniksysteme

19 ALD für Wandeinbau Volumenstrombegrenzung auf 30 m³/h möglich Innenteil Modulrohr Außengitter Material: ABS-Kunststoff Farbe: weiß, ähnlich RAL 9010 mit Schalldämpfer Innenteil Schalldämmrohr Außengitter 40 Bildquelle: Aerex Haustechniksysteme Planung Abluftanlage windschwach, Wärmeschutz hoch, n 50 = 1,0 h -1 Volumenstromauslegung z.b. mit Excel-tool Verband Wohnungslüftung Raum Fläche in m² Diele 13 Wohnen Schlafen 16,5 31 Kind Nennvolumenstrom gem. DIN in m³/h Zuluft Abluft Bad 7 50,5 Küche 7,5 50,5 Summe

20 DIN : Außenluftvolumenstrom 300 Gesamt-Außenluftvolumenströme gem Außenluftvolumenstrom in m³/h Reduzierte Lüftung Nennlüftung Intensivlüftung Wohnfläche in m² 42 Quelle: nach DIN Planung Abluftanlage Auslegung der ALDs 43 Quelle:

21 Planung Abluftanlage Auslegung der ALDs projektierte Zuluftvolumenströme über Fensterlüfter: Schlafen:19 m³/h 1 Element 450 Wohnen: 29 m³/h 2 Elemente 450 Kind: 14 m³/h 1 Element Quelle: Zu- und Abluftanlage: Einzelraum Lüftungsgerät Unterschiedliche Systeme mit Wärmerückgewinnung Charakterisierung: Zu- und Abluft pro Raum kein Kanalnetz nötig in jedem Raum elektrischer Anschluss und Ventilatoren Kondensatablauf über Fassade keine Zonierung Komponenten: Einzelraum-Lüftungsgerät

22 Beispiele für Einzelraumlüftungsgeräte mit WRG Bsp.: 15 bis 100 m³/h Bsp.: 25 bis 70 m³/h Bsp.: 20 bis 100 m³/h unvollständige Beispielauswahl keine Produktempfehlungen!! 46 Einzelraumlüftungsgerät mit Passivhauszerifkat Daten gemäß PHI Zertifkat: m³/h (Dauerbetrieb) m³/h (Bedarfsbetrieb zur Kompensation erhöhter Lasten) η WRG,eff = 87 % Elektroeffizienz 0,26 Wh/m³ 47 Bildquelle: blumartin.de

23 schematische Planung Einzelraum-Lüftungsgeräte windschwach, Wärmeschutz hoch, n 50 = 1,0 h -1 Volumenstromauslegung z.b. mit Excel-tool Verband Wohnungslüftung Raum Fläche in m² Nennvolumen -strom in m³/h Diele 13 - Wohnen Schlafen 16,5 28 Kind Bad 7 45 Küche 7,5 45 Summe Quelle: Einzelraumgeräte mit Zweitraumanschluss 49 Quelle:

24 Pendellüfter mit Regeneratoren Charakterisierung: Dezentrale angeordnete Lüftungsanlage je Raum mit Ventilator und Wärmerückgewinnung Je 2 Geräte im Pendelbetrieb Zu- / Abluft direkt am Gerät Außen- / Fortluft direkt durch die Außenwand kein Kanalnetz keine Zonierung-Querlüftung Komponenten: 1. Lüftungsgeräte mit Zuluftauslass, Ablufteinlass, Fortluftauslass, Außenlufteinlass am Gerät 2. Überströmöffnungen 1 2 Pendelbetrieb: Zuluft / Abluft im Wechsel nicht zulässig für Küche, Bad, WC 50 Zu- und Abluftanlage: zentrales Lüftungsgerät Charakterisierung: Zentral angeordnete Ventilatoren Zu- und Abluft über getrennte Kanäle geführt Wärmerückgewinnung möglich Filterung der Frischluft Überströmöffnungen Komponenten: 1. Lüftungsgerät 2. Zuluftauslass 3. Ablufteinlass 4. Überströmöffnungen 5. Kanalnetz 6. Fortluftauslass 7. Frischlufteinlass 8. Schalldämpfer 51

25 Zentralgeräte Fortluft Zuluft Abluft Außenluft Luft-Luft-Wärmeübertrager WRG 75% Gleichstrommotoren Steuerung: Betriebsstufen und Volumenstrombalance Wärmedämmung und Luftdichtheit Kondensatablauf Filter: Abluft + Außenluft Frostschutz Sommerbypass 52 Bildquelle: Aerex Haustechniksysteme Zentralgeräte Bestandteile : Grobfilter (1), Feinfilter (2) DC-Ventilatoren (3) Frostschutzheizung (4) Bypassklappe (5) Kreuz-Gegenstromwärmetauscher (6) Kondensatablauf (7) 53 Bildquelle: Aerex Haustechniksysteme

26 Luft-Luft-Wärmeübertrager (WÜT) 54 Zentralgeräte: Anforderungen an Betriebsstufen Einfachste Bedienung, Lüftung mit 3 Betriebsstufen: Stufe 1: Grundlüftung = mind. 30% geringer (reduzierte Lüftung) Stufe 2:Standardbetrieb = Frischluftbedarf nach Personen (Nennlüftung) Stufe 3: Stoßlüftung = mind. 30% mehr (Intensivlüftung) Evtl. Sommerschaltung (nur Abluft, WRG-Bypass oder aus) 55

27 Zentralgeräte: Bedarfsregelung Regelung des Anlagenvolumenstroms nach dem tatsächlichen Bedarf: CO 2 Sensoren in der Abluftleitung oder im Raum Feuchtesensor (Bad, Küche) Präsenzmelder VOC-Sensoren 56 Bildquelle: Aerex Haustechniksysteme Kanalnetz: Leitungsmaterialien Leitungsmaterialien verzinktes Blech Edelstahl, Aluminium Kunststoffkanäle (auf hygienische Unbedenklichkeit achten) rundes Wickelfalzrohr Leitungsformen rund, Wickelfalz (preisgünstig, zahlreiche Formstücke) oval, Wickelfalz (platzsparend) Kunststoff rund, eckig, oval Flexrohre (erhöhter Widerstand, Reinigbarkeit?, Beschädigungsgefahr) maßgefertigte Kanäle (flach, rund, oval) 57

28 Kanalnetz: Kunststoffrohre 58 Bildquelle: Helios Zuluftauslass (Zuluftventil) Weitwurfdüse Wandauslass 59 Bildquelle: Drexel und Weiss

29 Ablufteinlass (Abluftventil) Ablufteinlass mit Filtereinsatz mit Edelstahlfilter oder Fliesfilter Edelstahlfilter spülmaschinenfest Luftmengeneinstellung über Ventil hinter dem Filter Ablufteinlass ohne Filtereinsatz in Räumen ohne Staub- / Fettbelastung Abluftfilter am Lüftungsgerät erforderlich Luftmengeneinstellung z. B. über Spaltbreite Ablufteinlässe mit Filter Ablufteinlass ohne Filter 60 Erdreichwärmeübertrager mit Soleleitung PE-Soleleitung im Erdreich Übertragung der Energie durch Sole/Luft-WÜ PE-Leitung geringere Energieeffizienz als Luft-EWÜ geringer hygienische Anforderungen: Feuchteausfall nur am Sole/Luft-EWÜ Kondensatgefahr: diffusionsdichte Dämmung beachten Außenluft Filter F7 Wasser-Luft Wärmeübertrager 61

30 Erdreichwärmeübertrager mit Soleleitung Sole-Luft-Wärmeübertrager für Innenaufstellung 62 Beispielgebäude /14 Quelle:

31 Beispielgebäude /14 Quelle: Beispiel EFH, Lüftung mit WRG Geplante Lüftungstechnische Maßnahme: ventilatorgestützte Lüftung Gebäudedaten: Gebäudetyp: Gebäudehöhe: Gebäudelage: Neubau/Sanierung/Bestand: Einfamilienhaus 6,0 windschwach Neubau Anzahl Wohnungen: 1 - m Anzahl Geschosse: 2 - Windschutzklasse: normal Wärmeschutz: hoch Nutzungseinheit: Fläche der Nutzungseinheit A NE : Luftvolumen der Nutzungseinheit V NE : Höhenlage der Nutzungseinheit: 167,5 435,5 0 bis 15 m m² Anzahl Räume: 7 - m³ ein- /mehrgeschossig: mehrgeschossig verbunden m mittlere Raumhöhe h NE : 2,60 m Luftdichtheit: Messwert vorhanden: nein wenn ja wenn nein gemessene Werte: Luftwechsel n 50 : Druckexponent n: Vorgabewerte: Luftwechsel n 50 : Druckexponent n: 1,00 0,67 h -1 - h -1 - Ergebnisse: Lüftung zum Feuchteschutz q v,ges,ne,fl : 55 m³ / (h * NE) wirksame Lüftung durch Infiltration q v,inf,wirk : 45 m³ / (h * NE) Maßnahmen erforderlich: Maßnahmen erforderlich! 65 Quelle:

32 Beispiel EFH, Lüftung mit WRG 66 Quelle: Beispiel EFH, Lüftung mit WRG Art der geplanten Maßnahme: Zu-/Abluft-System Zulufträume: ALD ÜLD AbLD ZuLD Leitung Schacht Ventilator Raum: Wohnen f R,zu 3,5 q v,ltm: Raum: Kind 1 f R,zu 1,5 q v,ltm: Raum: Kind 2 f R,zu 1,5 q v,ltm: Raum: Eltern f R,zu 2,0 q v,ltm: Summe Zulufträume: q v,ltm: Art der geplanten Maßnahme: Zu-/Abluft-System Ablufträume: ALD ÜLD AbLD ZuLD Leitung Schacht Ventilator Raum: WC Fläche: 2,7 m² q v,ltm: Raum: Küche Fläche: 12,59 m² q v,ltm: Raum: Hauswirtschaft Fläche: 8,08 m² q v,ltm: Raum: Bad Fläche: 9,76 m² q v,ltm: Summe Ablufträume: q v,ltm: Quelle:

33 Beispielplanung mit Wickelfalzrohren OG 68 Quelle: Beispielplanung mit Flachkanälen im Bodenaufbau 69 Quelle:

34 Beispielplanung mit Kunststoffrohren in Betondecke 70 Quelle: Beispiel mit Kunststoffrohren in Betondecke 71 Quelle:

35 Sanierung MFH zentrale Anlage Schalldämpfer CO 2 Sensor Volumenstromregler 72 Fazit In jedem Neubau und bei den meisten Sanierungen ist die Erstellung eines Lüftungskonzeptes Pflicht Der Mindestluftwechsel zum Feuchteschutz muss nutzerunabhängig gewährleistet sein Bei Wohnungen auf einer Ebene (eingeschossig) wird in fast allen Fällen eine lüftungstechnische Maßnahme nötig sein Lüftung zum Feuchteschutz ist über einfache freie Lüftungskonzepte erreichbar Bei fensterlosen WCs oder Bädern kann unter bestimmten Voraussetzungen der Abluftventilator und entsprechende Außenluftdurchlässe auch zur Lüftung zum Feuchteschutz für die ganze Wohnung ausreichen Zur Sicherstellung einer guten Luftqualität stehen verschiedene Ventilator gestützte Systeme zur Verfügung Lüftung mit Wärmerückgewinnung: Energieeffizienz Hohe Behaglichkeit durch vorgewärmte Luft 73

Lüftung und Energieeffizienz Forum Lüftung, Fenster, Dämmung

Lüftung und Energieeffizienz Forum Lüftung, Fenster, Dämmung Inhalt Lüftung und Energieeffizienz Forum Lüftung, Fenster, Dämmung Prof. Dr. Harald Krause Studiengang Energie- und Gebäudetechnologie wiss. Leitung Forschung und Entwicklung RIFA 2016 20./21.10.2016

Mehr

Wohnungslüftung -Lüftungskonzept (LK) und lüftungstechnische Maßnahmen (LtM) nach E DIN 1946 Teil 6 (Stand )

Wohnungslüftung -Lüftungskonzept (LK) und lüftungstechnische Maßnahmen (LtM) nach E DIN 1946 Teil 6 (Stand ) Wohnungslüftung Wohnungslüftung -Lüftungskonzept (LK) und lüftungstechnische Maßnahmen (LtM) nach E DIN 1946 Teil 6 (Stand 10.06.2008) Dienstag, 17.06.2008 Dipl.-Ing. Wilhelm Reiners Unna -E-Mail: w.reiners@dokom.net

Mehr

Projektübersicht. Projektadresse. Projektnummer. Erstellt am Zuletzt geändert am Lüftungskonzept Planer

Projektübersicht. Projektadresse. Projektnummer. Erstellt am Zuletzt geändert am Lüftungskonzept Planer Guido Binzenbach Holzheimer Straße 28 NRW-53894 Mechernich 02256 / 30 93 280 info@energieart.com www.energieart.com Projektübersicht Projektbezeichnung BV Schroebler-Pietrusky Projektnummer Sachbearbeiter

Mehr

Lüftungsnorm DIN1946-6:2009-5

Lüftungsnorm DIN1946-6:2009-5 Lüftungsnorm DIN1946-6:2009-5 ift-richtlinie Fensterlüfter Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten 0 Lüftungsnorm 1946-6:2009-5 (125 Seiten) Anwendungsbereich der DIN 1946-6: 2009-5 Diese Norm

Mehr

Lüftung nach DIN

Lüftung nach DIN Lüftung nach DIN 1946-6 Grundlagen/Forderungen Möglichkeiten der Wohnungslüftung Lüftungsstufen Lüftungskonzept Berechnung Luftvolumenstrom Forderungen an die Lüftung Forderungen EnEV 2014/16 6: dauerhaft

Mehr

Musterhaus-Lueftung. Ingenieurbüro Oertel Herr Lutz Oertel Grevenhofstraße 9 Tel / Fax 02373/

Musterhaus-Lueftung. Ingenieurbüro Oertel Herr Lutz Oertel Grevenhofstraße 9 Tel / Fax 02373/ Lüftungskonzept 1946-6 V3.4.11... Ingenieurbüro Oertel Herr Lutz Oertel Grevenhofstraße 9 Tel. 02373/9164610 Fax 02373/9164611 post@ibo-plan.de www.ibo-plan.de DE 58708 Menden Projektdaten Projektname

Mehr

Die neue Fassung der DIN 1946 Teil 6

Die neue Fassung der DIN 1946 Teil 6 Seite 1 von 5 Prof. Dr. rer. nat. Harald Krause Technische Hochschule Rosenheim, Rosenheim Fensterlüftung einfach anders! 1 Lüftung von Wohnungen Der Lüftung von Wohnräumen und damit der Versorgung von

Mehr

Lüftung ohne Fenster?

Lüftung ohne Fenster? Thüringer Fenstertage 2008 Lüftung ohne Fenster? Auswirkungen der DIN 1946 Teil 6 auf Fenster und Fassaden Prof. Dr. Harald Krause www.btec-rosenheim.de www.fh-rosenheim.de Inhalte Luftwechsel Luftqualität

Mehr

Planung und Ausführung von Lüftungsanlagen

Planung und Ausführung von Lüftungsanlagen Fachveranstaltung Wohnraumlüftungsanlagen Leipzig, 1.11.2011 Planung und Ausführung von Lüftungsanlagen Anwendung der DIN 1946-6 Dr.-Ing. Thomas Hartmann ITG Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden

Mehr

(Irr-) Sinn Lüftung. (Irr-) Sinn Lüftung Übersicht Einfach alles. gesetzliche Grundlagen. Warum? Lüften.

(Irr-) Sinn Lüftung. (Irr-) Sinn Lüftung Übersicht Einfach alles. gesetzliche Grundlagen. Warum? Lüften. Filderstadt, 22.07.2014 Übersicht Warum? Lüften gesetzliche Grundlagen Fragen Backup Seite 2 1 Warum Lüften? Regulierung g der Raumfeuchte Gegen Tauwasser bzw. Kondensat Kein Schimmel Behaglichkeit Angenehmes

Mehr

Planung und Ausführung von Lüftungsanlagen

Planung und Ausführung von Lüftungsanlagen Fachveranstaltung Wohnraumlüftungsanlagen Chemnitz, 23.05.2012 Planung und Ausführung von Lüftungsanlagen Anwendung der DIN 1946-6 Dr.-Ing. Thomas Hartmann / Dipl.-Ing. Matthias Ußner ITG Institut für

Mehr

(Irr-) Sinn Lüftung Warum Lüften?

(Irr-) Sinn Lüftung Warum Lüften? Deggendorf, 15.07.2015 Warum Lüften? Wie 12 Liter Wasser raus aber nicht rein sollen 15.07.2015 Seite 2 Warum Lüften? Regulierung g der Raumfeuchte Gegen Tauwasser bzw. Kondensat Kein Schimmel Behaglichkeit

Mehr

(Irr-) Sinn Lüftung. (Irr-) Sinn Lüftung Übersicht Einfach alles. gesetzliche Grundlagen. Warum? Lüften.

(Irr-) Sinn Lüftung. (Irr-) Sinn Lüftung Übersicht Einfach alles. gesetzliche Grundlagen. Warum? Lüften. Seevetal, 28.01.2015 Übersicht Warum? Lüften gesetzliche Grundlagen Fragen Backup Wie 12 Liter Wasser raus aber nicht rein sollen 28.01.2015 Seite 2 1 Warum Lüften? Regulierung g der Raumfeuchte Gegen

Mehr

Belüftungssysteme für die Altbausanierung

Belüftungssysteme für die Altbausanierung Die Weltenergiekrise tobt und wir tauschen die Glühbirnen aus 03.04.2011 Belüftungssysteme für die Altbausanierung Quelle: Nasa Energieeffiziente Gebäudetechnik...und wie geht das? 3: Luftdichte Hülle

Mehr

Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden. Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden. Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V. Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V. Agenda Warum Raumlüftung? Erfordernisse Mehr Komfort und Gesundheit durch Wohnungslüftung Reduzierung

Mehr

LÜFTUNGSKONZEPT IM WOHNUNGSBAU NACH DIN Burkhard Hornauer

LÜFTUNGSKONZEPT IM WOHNUNGSBAU NACH DIN Burkhard Hornauer LÜFTUNGSKONZEPT IM WOHNUNGSBAU NACH DIN 1946-6 Burkhard Hornauer ZIELE DES LÜFTUNGSKONZEPT (LÜKO)? 1. Muss für einen Neubau oder einen sanierten Altbau eine lüftungstechnische Maßnahme (LTM) vorgesehen

Mehr

FRANKFURTER BAUTAGE 2010 Schäden beim energieeffizienten Sanieren. Dichtheit der Gebäudehülle und Gebäudelüftung (k)ein Gegensatz?

FRANKFURTER BAUTAGE 2010 Schäden beim energieeffizienten Sanieren. Dichtheit der Gebäudehülle und Gebäudelüftung (k)ein Gegensatz? 1 FRANKFURTER BAUTAGE 2010 Schäden beim energieeffizienten Sanieren Dichtheit der Gebäudehülle und Gebäudelüftung (k)ein Gegensatz? Dozent: Dipl.-Ing. Peter B. Schmidt ö.b.u.v. Sachverständiger f. Heizungs-,

Mehr

Einsatz von Lüftungsgeräten mit WRG in der Sanierung

Einsatz von Lüftungsgeräten mit WRG in der Sanierung Einsatz von Lüftungsgeräten mit WRG in der Sanierung Referent Dipl. Ing. (FH) Michael Lange Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.v. Agenda Warum Raumlüftung in der Sanierung

Mehr

REGEL-air Fensterlüfter. Ein Lösungsansatz für die aktuellen Anforderungen an die Wohnungslüftung

REGEL-air Fensterlüfter. Ein Lösungsansatz für die aktuellen Anforderungen an die Wohnungslüftung REGEL-air Fensterlüfter Ein Lösungsansatz für die aktuellen Anforderungen an die Wohnungslüftung Jede Wohnung benötigt eine Feuchteschutzlüftung Fotolia.com 2 Lüftungsanforderung: EnEV und DIN 1946-6 EnEV

Mehr

Lüftungskonzepte für Sanierungen

Lüftungskonzepte für Sanierungen Lüftungskonzepte für Sanierungen Pflichtaufgabe beim Fensteraustausch Henry Stöcker Info-VA Verwalterforum, 26.02.2013, Nürnberg DIN 1946-6 Lüftungskonzept / Henry Stöcker / Verwalterforum / 26.02.2013

Mehr

Frische Luft durch neue Technik Komfortlüftung im Wohnungsbau: Energieeffizienz, Behaglichkeit und Umsetzung

Frische Luft durch neue Technik Komfortlüftung im Wohnungsbau: Energieeffizienz, Behaglichkeit und Umsetzung Frische Luft durch neue Technik Komfortlüftung im Wohnungsbau: Energieeffizienz, Behaglichkeit und Umsetzung Prof. Dr. Harald Krause Bad Ischl 6. Okt. 2011 Inhalt Was fordern die Normen? Warum kontrollierte

Mehr

Planung von Wohnungslüftungsanlagen nach DIN E 1946 Teil 6 (12/2006)

Planung von Wohnungslüftungsanlagen nach DIN E 1946 Teil 6 (12/2006) Planung von Wohnungslüftungsanlagen nach DIN E 1946 Teil 6 (12/2006) Norbert Markus Stiebel Eltron GmbH & Co KG Dr. Stiebel Str. 37603 Holzminden Planung von Wohnungslüftungsanlagen nach DIN E 1946 Teil

Mehr

Lüftungskonzepte DIN DIN

Lüftungskonzepte DIN DIN Lüftungskonzepte DIN 1946-6 DIN 18017-3 Copyright 2013/14 KERN ingenieurkonzepte SOFTWARE FÜR ARCHITEKTEN UND INGENIEURE DÄMMWERK 2014 Lüftungskonzept Seite 2 von 24 Inhalt 1.0 Übersicht DIN 1946-6...5

Mehr

Lüftungsanlagen im Wohnungsbau

Lüftungsanlagen im Wohnungsbau Lüftungsanlagen im Wohnungsbau Herzlich Willkommen, Detlef Malinowsky Die Norm gilt ab dem Tag ihrer Veröffentlichung! Das bekannte Lüften über die Fenster dient langsam aus und ist nur noch praktikabel,

Mehr

Herzlich Willkommen zu. Kontrollierte Wohnraumlüftung

Herzlich Willkommen zu. Kontrollierte Wohnraumlüftung Herzlich Willkommen zu Kontrollierte Wohnraumlüftung Warum Lüftung? - Erhöhte Luftfeuchtigkeit in Räumen Ursachen: - Duschen und Baden - Kochen, Blumengießen etc. - Atmen und Schwitzen der Bewohner - Gerüche

Mehr

Intelligente Wohnraumlüftung mit dem Fenster nach DIN

Intelligente Wohnraumlüftung mit dem Fenster nach DIN Markus Limberg Projektmanager Hamburg, 27.11.2013 Intelligente Wohnraumlüftung mit dem Fenster nach DIN 1946-6 Powered by: Die Rolle des Fensters beim Thema Lüftung Ganz klassisch: Fenster öffnen Aber

Mehr

Wohnungslüftung nach DIN jetzt Pflicht? 11. November 2010 Referent: Matthias Laidig, Ing.-Büro ebök Tübingen

Wohnungslüftung nach DIN jetzt Pflicht? 11. November 2010 Referent: Matthias Laidig, Ing.-Büro ebök Tübingen Wohnungslüftung nach DIN 1946-6 jetzt Pflicht? 11. November 2010 Referent: Matthias Laidig, Ing.-Büro ebök Tübingen Vorträge Öffentlichkeitsarbeit Seminare Broschüren Energie- und Klimaschutzkonzepte wissenschaftliche

Mehr

Grundlagen der Lüftung Varianten der mechanischen Lüftung

Grundlagen der Lüftung Varianten der mechanischen Lüftung Grundlagen der Lüftung Varianten der mechanischen Lüftung Dipl.-Ing. Peter B. Schmidt ö.b.u.v. Sachverständiger f. Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik PBS PlanungsBüro Schmidt, Hauptstraße 7, 30974 Wennigsen

Mehr

1 Einleitung. 2 In Zukunft ohne Fensterlüftung? Rosenheimer Fenstertage 2012 Norbert Sack Keine Angst vor der Lüftungsplanung im Bestand

1 Einleitung. 2 In Zukunft ohne Fensterlüftung? Rosenheimer Fenstertage 2012 Norbert Sack Keine Angst vor der Lüftungsplanung im Bestand Dipl.-Phys. ift Rosenheim Planungsgrundsätze und Nachweise gemäß DIN 1946-6 und praktische Anwendungen mit Fenstern und Fensterlüftern 1 Einleitung Schimmelpilzwachstum durch falsches oder ungenügendes

Mehr

Düsseldorf, den 10. April 2014 Planung von Lüftungsanlagen technische Lösungen Lüftungskonzepte bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden

Düsseldorf, den 10. April 2014 Planung von Lüftungsanlagen technische Lösungen Lüftungskonzepte bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden Düsseldorf, den 10. April 2014 Planung von Lüftungsanlagen technische Lösungen Lüftungskonzepte bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden Lüftungskonzepte bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden

Mehr

Einsatzempfehlungen für Fensterlüfter

Einsatzempfehlungen für Fensterlüfter Seite 1 von 8 ift Rosenheim Hilfestellung bei der Umsetzung der DIN 1946-6 1 Einleitung Schimmelpilzwachstum durch falsches oder ungenügendes Lüften führt immer mehr zu gesundheitlichen Problemen bei den

Mehr

Lüftungskonzept. Anleitung zum EVEBI-Modul Lüftungskonzept. erstellt von: ENVISYS GmbH & Co. KG, Weimar, Prellerstraße 9

Lüftungskonzept. Anleitung zum EVEBI-Modul Lüftungskonzept. erstellt von: ENVISYS GmbH & Co. KG, Weimar, Prellerstraße 9 Lüftungskonzept Anleitung zum EVEBI-Modul Lüftungskonzept erstellt von: ENVISYS GmbH & Co. KG, 99423 Weimar, Prellerstraße 9 Hinweis: Die Dokumentation basiert auf der Energieberater-Software EVEBI 7.6.

Mehr

Lüftungskonzept Bauvorhaben TZWL Ernst-Mehlich-Str 4a. Prüfung von Wohnungslüftungsgeräten mit Wärmerückgewinnung

Lüftungskonzept Bauvorhaben TZWL Ernst-Mehlich-Str 4a. Prüfung von Wohnungslüftungsgeräten mit Wärmerückgewinnung Seite 1 von 16 Prüfung von Wohnungslüftungsgeräten mit Wärmerückgewinnung Bauvorhaben: An-Institut der Einfamilienhaus TZWL Ernst-Mehlich-Str. 4a 44141 Dortmund Europäisches Testzentrum für Wohnungslüftungsgeräte

Mehr

Raumhöhe. Innenliegender Sanitärraum. Sonstige Ablufträume. Schornstein nutzbar. Küche mit Ab-/Umlufthaube. Raum für Lüftungsgerät.

Raumhöhe. Innenliegender Sanitärraum. Sonstige Ablufträume. Schornstein nutzbar. Küche mit Ab-/Umlufthaube. Raum für Lüftungsgerät. Planungsgrundlagen für Zu- und Abluftanlagen mit Wärmerückgewinnung in Bestandsgebäuden Randbedingungen Technische Punkte Beispiel Mieterinformation Bauinfotag Hofheim 5.11.2004 Innen Raumhöhe Innenliegender

Mehr

Lüftungs- und Klimaanlagen 2. Teil

Lüftungs- und Klimaanlagen 2. Teil Lüftungs- und Klimaanlagen 2. Teil Technische Gebäudeausrüstung PD Dr.-Ing. habil. Stefan Wirth öbuv Sachverständiger für Heizung-, Lüftungs-, Klima- und Sanitärtechnik Lüftungs- und Klimaanlage (1. Teil)

Mehr

Lüftung von Wohnungen

Lüftung von Wohnungen Lüftung von Wohnungen Lüftungskonzept DIN 1946 Teil 6 Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk 3. Immobilientag, 24. März 2011 in Nürnberg TÜV SÜD Industrie Service GmbH Lüftungskonzept / Herbert Gottschalk / 3.

Mehr

Gesetzliche Anforderungen und Normen

Gesetzliche Anforderungen und Normen Gesetzliche Anforderungen und Normen Dipl. Ing. Dietmar Kraus Investice do Vaší budoucnosti Projekt je spolufinancován Evropskou Unií prostřednictvím Evropského fondu pro regionální rozvoj Inhalt Öffentlich-Rechtliche

Mehr

Kostenerstattungsvereinbarung - Schalldämmlüfter und Lüftungskonzept

Kostenerstattungsvereinbarung - Schalldämmlüfter und Lüftungskonzept Kostenerstattungsvereinbarung - Schalldämmlüfter und Lüftungskonzept Grundgesetz Artikel 2 Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit Der Mensch hat ein Recht auf Gesunde Nahrungsmittel

Mehr

Pluggit -Webinar. Planung einer Wohnraumlüftung nach DIN 1946 Teil 6-1 -

Pluggit -Webinar. Planung einer Wohnraumlüftung nach DIN 1946 Teil 6-1 - Pluggit -Webinar Planung einer Wohnraumlüftung nach DIN 1946 Teil 6-1 - Sie haben jederzeit die Möglichkeit in Ihrem Zusatzfenster Fragen zu stellen. Mit diesem Button können Sie das Zusatzfenster öffnen!

Mehr

Lüftungskonzepte. mit Fensterlüftern

Lüftungskonzepte. mit Fensterlüftern Lüftungskonzepte mit Fensterlüftern Wohnungslüftung normativ gefordert Eine funktionierende Wohnungslüftung ist zwingende Voraussetzung für ein gesundes Raumklima und für die Sicherstellung einer nicht

Mehr

BAUVORHABEN Beispiel 2 Raum Wohnung Bauabschnitt: WE1 Berechnung erstellt mit iv-berechnungstool gemäß DIN AUSSTELLENDE FIRMA

BAUVORHABEN Beispiel 2 Raum Wohnung Bauabschnitt: WE1 Berechnung erstellt mit iv-berechnungstool gemäß DIN AUSSTELLENDE FIRMA KUNDE Mustermann Ansprechpartner: AUSSTELLENDE FIRMA inventer GmbH Ortsstraße 4a 07751 Löberschütz Bearbeiter: Silvan Krause Lüftungsplanung (Telefon: +49 (0) 36427 211-312) Mail: s.krause@inventer.de

Mehr

Geschäftsführer ENVISYS GmbH & Co. KG. ENVISYS GmbH & Co. KG

Geschäftsführer ENVISYS GmbH & Co. KG. ENVISYS GmbH & Co. KG Bekommt Ihr Haus die Luft, die es zum Atmen braucht? Lüftungskonzept nach DIN 1946-6 Winfried Schöffel Geschäftsführer ENVISYS GmbH & Co. KG Braucht ein Haus Luft zum Atmen? Nein, ein Haus atmet natürlich

Mehr

als Anlage erhalten Sie die gewünschten Berechnungen für das oben genannte Bauvorhaben.

als Anlage erhalten Sie die gewünschten Berechnungen für das oben genannte Bauvorhaben. Böhnke Planungsgesellschaft Dethmarstr. 25 31139 Hildesheim Musterfirma z.hd. Herr Mustermann Musterstr. 1 12345 Musterstadt Unser Zeichen Datum SBö 13.04.2016 Projekt-Nr.: 1LÜ BV: Musterprojekt Lüftung

Mehr

Wohnungslüftung nach DIN : Eine kritische Betrachtung

Wohnungslüftung nach DIN : Eine kritische Betrachtung Wohnungslüftung nach DIN 1946-6: Eine kritische Betrachtung GG-Vortrag auf der bautec 2012 in Berlin am 21.02.2012 von Dipl.-Ing. Norbert Nadler, CSE Nadler Arnstädter Str. 7, 16515 Oranienburg Tel.: (03301)

Mehr

PARTNER IM GESPRÄCH 36. Fachgespräch zum Mietrecht Lüftung im Alt- und Neubau

PARTNER IM GESPRÄCH 36. Fachgespräch zum Mietrecht Lüftung im Alt- und Neubau PARTNER IM GESPRÄCH 36. Fachgespräch zum Mietrecht Lüftung im Alt- und Neubau Dipl.-Ing. Mario Lichy EnEV 2013 (01.05.2014) 6: Dichtheit, Mindestluftwechsel? (1)Zu errichtende Gebäude sind so auszuführen,

Mehr

Roto Lösungen für energieeffizientes Lüften Wissenswertes rund um die Anforderungen der DIN

Roto Lösungen für energieeffizientes Lüften Wissenswertes rund um die Anforderungen der DIN Roto Lösungen für energieeffizientes Lüften Wissenswertes rund um die Anforderungen der DIN 1946-6 Die DIN 1946-6 schreibt vor, einen ausreichenden Luftaustausch in Gebäuden sicherzustellen. Warum benötigt

Mehr

Fensterlüftung im Wohnungsbau Anforderungen, Planung und praktische Umsetzung

Fensterlüftung im Wohnungsbau Anforderungen, Planung und praktische Umsetzung Seite 1 von 9 Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Benitz-Wildenburg Leiter PR & Kommunikation, ift Rosenheim Dipl.-Phys. Norbert Sack, Leiter Forschung und Entwicklung, ift Rosenheim Anforderungen, Planung und praktische

Mehr

Oliver Solcher Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e.v. Kekuléstrasse Berlin

Oliver Solcher Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e.v. Kekuléstrasse Berlin Fachtagung Herbstforum Altbau Entwicklung von bedarfsgerechter Lüftung Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e.v. Kekuléstrasse -4 489 Berlin solcher@flib.de, www.flib.de Quelle: travelbook.de Quelle:

Mehr

Luftdichtes Bauen im Bestand- Lüftungskonzept für Wohngebäude nach DIN 1946-6

Luftdichtes Bauen im Bestand- Lüftungskonzept für Wohngebäude nach DIN 1946-6 Luftdichtes Bauen im Bestand- Lüftungskonzept für Wohngebäude nach DIN 1946-6 Matthias Laidig, Ingenieurbüro ebök, Tübingen Vorträge Öffentlichkeitsarbeit Seminare Broschüren Energie- und Klimaschutzkonzepte

Mehr

Haftungsrisiken für Energieberater, Planer und Handwerker bei Verzicht auf Lüftungstechnische Maßnahmen im Gebäuden!

Haftungsrisiken für Energieberater, Planer und Handwerker bei Verzicht auf Lüftungstechnische Maßnahmen im Gebäuden! Haftungsrisiken für Energieberater, Planer und Handwerker bei Verzicht auf Lüftungstechnische Maßnahmen im Gebäuden! oder Schimmel vorbeugen - Gesund leben und Energie sparen mit Wohnungslüftungsanlagen

Mehr

Warum überhaupt mechanische Lüftung in der Sanierung? Lüftung in der Gebäudesanierung. Kurzporträt solaresbauen GmbH

Warum überhaupt mechanische Lüftung in der Sanierung? Lüftung in der Gebäudesanierung. Kurzporträt solaresbauen GmbH Lüftung in der Gebäudesanierung Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy-Noether-Str. 2 79110 Freiburg Tel.: 0761 / 45688-30 www.solares-bauen.de Kurzporträt solaresbauen GmbH Gebäude Energiekonzepte Bauphysik

Mehr

Bild:1 Systeme der Wohnungslüftung. 2. Europäisches BlowerDoor-Symposium März 2007 Dichte Gebäudehülle, Thermografie und Wohnungslüftung"

Bild:1 Systeme der Wohnungslüftung. 2. Europäisches BlowerDoor-Symposium März 2007 Dichte Gebäudehülle, Thermografie und Wohnungslüftung 10 Wilhelm Reiners, D: DIN 19466 Wohnungslüftung Erstellen eines Lüftungskonzeptes, DIN 1946 6 Erstellen eines Lüftungskonzeptes, Gebrauchsanleitung und Berechnungsmethodik für Architekten und Planer unter

Mehr

Bera.Energiesysteme GmbH & Co. KG. Ingenieurbüro für Lüftungstechnik. Ebersbach an der Fils Baden-Baden - Sandweier.

Bera.Energiesysteme GmbH & Co. KG. Ingenieurbüro für Lüftungstechnik. Ebersbach an der Fils Baden-Baden - Sandweier. Bera.Energiesysteme GmbH & Co. KG Ingenieurbüro für Lüftungstechnik Ebersbach an der Fils Baden-Baden - Sandweier Referent: Dipl.-Ing. (FH) Dipl.Wirt.-Ing.(FH) Ferdinand Bera Folie 1 Können Wände atmen??

Mehr

Herzlich Willkommen zum Vortrag

Herzlich Willkommen zum Vortrag Herzlich Willkommen zum Vortrag Ursachen von Schimmel und dauerhafte Schimmelbeseitigung Referent: Detlef Knöller Dipl. Ing. (FH) Techn. Betriebswirt (IHK), Sachverständiger für EnEV 2. Vorsitzender der

Mehr

Luftdichtheit und Lüftungskonzepte

Luftdichtheit und Lüftungskonzepte VORTRAGSREIHE GEBÄUDESANIERUNG Luftdichtheit und Lüftungskonzepte Referent: Oliver Solcher Ingenieurbüro für Wärmetechnik Dipl.-Ing. (FH) Oliver Solcher Pflügerstrasse 57 12047 Berlin 0172 973 80 16 solcher@waermetauscher.com

Mehr

Lüftungskonzept DIN Lüftungskonzept DIN

Lüftungskonzept DIN Lüftungskonzept DIN Lüftungskonzept DIN 1946-6 Lüftungskonzept DIN 1946-6 Behaglichkeit und Gesundheit 2 Kondensat 3 Weitere Belastungen Lüftungsverhalten Fensterlüftung Fensterlüftung Infiltration Infiltration früher heute

Mehr

Wohnungslüftung - frei und ventilatorgestützt. Anforderungen, Grundlagen, Maßnahmen, Normenanwendung

Wohnungslüftung - frei und ventilatorgestützt. Anforderungen, Grundlagen, Maßnahmen, Normenanwendung DIN Ehrenfried Heinz Wohnungslüftung - frei und ventilatorgestützt Anforderungen, Grundlagen, Maßnahmen, Normenanwendung 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2011 Herausgeber: DIN Deutsches

Mehr

Mechanische Wohnungslüftung energetisch sinnvoll? hygienisch erforderlich?

Mechanische Wohnungslüftung energetisch sinnvoll? hygienisch erforderlich? Mechanische Wohnungslüftung energetisch sinnvoll? hygienisch erforderlich? Fachforum Mauerwerksbau 2012 Dipl.-Ing. Michael Gierga www.kurz-fischer.de Winnenden Halle (Saale) Wiesbaden Feldkirchen-Westerham

Mehr

Dezentrale Wohnraumlüftung mit und ohne Wärmerückgewinnung Vorteile für den Nutzer

Dezentrale Wohnraumlüftung mit und ohne Wärmerückgewinnung Vorteile für den Nutzer Herzlich willkommen Dezentrale Wohnraumlüftung mit und ohne Wärmerückgewinnung Vorteile für den Nutzer Europäische Vertretungen Internationale Vertretungen Produkte für die Wohnungslüftung dezentrale

Mehr

Raumluftqualität durch konsequente Lüftungstechnik

Raumluftqualität durch konsequente Lüftungstechnik Raumluftqualität durch konsequente Lüftungstechnik Energiesparen und Schutz vor Radon durch Wohnungslüftungssysteme Einschätzung, Bewertung und Kosten der unterschiedlichen Systemtechniken Rolf Schmidt,

Mehr

Die Anwendung der DIN beim Schallschutzprogramm der Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg

Die Anwendung der DIN beim Schallschutzprogramm der Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg Die Anwendung der DIN 1946-6 beim Schallschutzprogramm der Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg Gegenüber der bisherigen Praxis beim Schallschutz sind die Vollzugshinweise der Gemeinsamen Oberen Luftfahrtbehörde

Mehr

FACHVERBANDES GEBÄUDE-KLIMA

FACHVERBANDES GEBÄUDE-KLIMA FGK STATUS -R EP RT 2 1 18 Wohnungslüftung Anforderungenn Energieeffizienz Behaglichkeit Hygiene Beispiele Neubau Sanierung Eine Informationsschrift des FACHVERBANDES GEBÄUDE-KLIMA e.v. Fachverband Gebäude-Klima

Mehr

Herzlich Willkommen zum Vortrag

Herzlich Willkommen zum Vortrag Herzlich Willkommen zum Vortrag Komfortlüftungssysteme im Wohnbau zentral oder dezentral. Welches System ist für welches Bauvorhaben am sinnvollsten? Referent: Detlef Knöller Dipl. Ing. (FH) Techn. Betriebswirt

Mehr

Lüftungskonzepte DIN DIN Copyright 2015 KERN ingenieurkonzepte SOFTWARE FÜR ARCHITEKTEN UND INGENIEURE

Lüftungskonzepte DIN DIN Copyright 2015 KERN ingenieurkonzepte SOFTWARE FÜR ARCHITEKTEN UND INGENIEURE Lüftungskonzepte DIN 1946-6 DIN 18017-3 Copyright 2015 KERN ingenieurkonzepte SOFTWARE FÜR ARCHITEKTEN UND INGENIEURE Inhalt 1.0 Einleitung...4 1.1 Allgemeines Vorgehen...6 2.0 Beispielrechnungen...6

Mehr

Fensterlüfter in Bestandsgebäuden

Fensterlüfter in Bestandsgebäuden Fensterlüfter in Bestandsgebäuden Caroline Hoffmann Institut Energie am Bau, FHNW 31. 03. 2015 Was ist das Problem? www.fensterverband.ch www.energie-tipp.de www.schimmel-im-haus.ch Institut Energie am

Mehr

geboren am 25. Dezember 1962 in München Studium der Physik anschließende Promotion an der TU München

geboren am 25. Dezember 1962 in München Studium der Physik anschließende Promotion an der TU München CURRICULUM VITAE Prof. Dr. rer. nat. HARALD KRAUSE Hochschule Rosenheim B.Tec Dr. Harald Krause Sonnenfeld 9 D 83122 Samerberg krause@btec-rosenheim.de geboren am 25. Dezember 1962 in München bis 1991

Mehr

Lüftungskonzepte effektiv erstellen

Lüftungskonzepte effektiv erstellen Lüftungskonzepte effektiv erstellen Dipl.-Ing. Carsten Neu TÜV SÜD Industrie Service GmbH Folie 1 Zur Ausgangslage warum Lüftungskonzept? Besserer Wärmeschutz Luftdichte Bauweise Klimaschutz CO 2 Reduzierung

Mehr

Drei Lüftungssysteme im Wirkungs- und Kostenvergleich

Drei Lüftungssysteme im Wirkungs- und Kostenvergleich Drei Lüftungssysteme im Wirkungs- und Kostenvergleich Lüftung muss nicht teuer sein Drei Lüftungssysteme im Vergleich Im folgenden Kostenvergleich werden, auf ein Jahr bezogen, die Gesamtkosten für drei

Mehr

BAUVORHABEN Beispiel 110 m² Einfamilienhaus Berechnung erstellt mit iv-berechnungstool gemäß DIN AUSSTELLENDE FIRMA

BAUVORHABEN Beispiel 110 m² Einfamilienhaus Berechnung erstellt mit iv-berechnungstool gemäß DIN AUSSTELLENDE FIRMA KUNDE Mustermann AUSSTELLENDE FIRMA inventer GmbH Ortsstraße 4a 07751 Löberschütz Bearbeiter: Heiko Thieß Technischer Service Telefon: +49 (0) 36427 211-313 Mail: H.Thiess@inventer.de inventer GmbH Telefon:

Mehr

Warum sollte(n) ich/wir uns eine Lüftungsanlage einbauen?

Warum sollte(n) ich/wir uns eine Lüftungsanlage einbauen? Warum sollte(n) ich/wir uns eine Lüftungsanlage einbauen? Steigerung des körperlichen und geistigen Leistungsvermögens durch eine gleichbleibende hohe Raumluftgüte Abführung von Schadstoffkonzentrationen

Mehr

Lüftung von Wohnungen

Lüftung von Wohnungen Lüftung von Wohnungen Warum / DIN 1946-6 Joachim Decker, EnergieAgentur.NRW EnergieAgentur.NRW Neutral Unabhängig Nicht kommerziell Energieberatung Kompetenznetzwerke Information und Weiterbildung Folie

Mehr

Förderprogramm 4 - Einbau von dezentralen Lüftungsanlagen

Förderprogramm 4 - Einbau von dezentralen Lüftungsanlagen Förderprogramm 4 - Einbau von dezentralen Lüftungsanlagen Förderrichtlinien Förderprogramm Förderprogramm 4 Einbau von dezentralen Lüftungsanlagen Die Umweltstiftung Energieoffensive Wolfhagen wurde gegründet,

Mehr

FGK. Wohnungslüftung. Anforderungen Energieeffizienz Behaglichkeit Hygiene Beispiele Neubau Sanierung

FGK. Wohnungslüftung. Anforderungen Energieeffizienz Behaglichkeit Hygiene Beispiele Neubau Sanierung FGK 2 STATUS -REP RT 18 Wohnungslüftung Anforderungen Energieeffizienz Behaglichkeit Hygiene Beispiele Neubau Sanierung Eine Informationsschrift des Fachinstitutes Gebäude-Klima e.v. Fachinstitut Gebäude-Klima

Mehr

Wohnungslüftung in der Modernisierung/Sanierung

Wohnungslüftung in der Modernisierung/Sanierung Informationsblatt Nr. 55 März 2013 Wohnungslüftung in der Modernisierung/Sanierung 1. Einleitung Bei der Modernisierung von Wohngebäuden werden i. d. R. vorhandene Fensterflächen ausgetauscht, Wände- und

Mehr

Abschlussbericht Einsatzempfehlungen für Fensterlüfter

Abschlussbericht Einsatzempfehlungen für Fensterlüfter Forschung & Entwicklung Das Institut für Fenster und Fassaden, Türen und Tore, Glas und Baustoffe Abschlussbericht März 2010 ift Rosenheim Abschlussbericht Entwurf März 2010 Thema Kurztitel Gefördert

Mehr

Herzlich Willkommen. Fortbildungsveranstaltung am klima gaarden, gewusst wie

Herzlich Willkommen. Fortbildungsveranstaltung am klima gaarden, gewusst wie Herzlich Willkommen Fortbildungsveranstaltung am 31.05.17 klima gaarden, gewusst wie Thema : Schimmelfrei sanieren rund um das Fenster, dezentrale Lüftungssysteme Referent: Fachberater Ronny Dobbruntz

Mehr

t Berlin / / Peter Jansig

t Berlin / / Peter Jansig PROJEKTMANAGEMENT, CONSULTING, AKADEMIE Neue Wege bei Fenster- und Belüftungstechnik t Berlin / 30062011 30.06.2011 / Peter Jansig Themen: profine Kompetenzcenter Neue Wege bei den Fenstersystemen Wann

Mehr

Bedienungsanleitung KWL-Paket PlanFast

Bedienungsanleitung KWL-Paket PlanFast VENTILATOREN Bedienungsanleitung KWL-Paket PlanFast Gesundes Wohnen www.maico-ventilatoren.com Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung....................... 2 2. Lüftungstechnischer Nachweis.........

Mehr

als Anlage erhalten Sie die gewünschten Berechnungen für das oben genannte Bauvorhaben.

als Anlage erhalten Sie die gewünschten Berechnungen für das oben genannte Bauvorhaben. Böhnke Planungsgesellschaft Dethmarstr. 25 31139 Hildesheim Musterfirma z.hd. Herr Mustermann Musterstr. 1 12345 Musterstadt Unser Zeichen Datum SBö 13.04.2016 Projekt-Nr.: 2LÜ BV: Musterprojekt Lüftung

Mehr

Fensterlüftung im Wohnungsbau - Anforderungen, Planung und praktische Umsetzung

Fensterlüftung im Wohnungsbau - Anforderungen, Planung und praktische Umsetzung Technik Fensterlüftung im Wohnungsbau - Anforderungen, Planung und praktische Umsetzung Raumlufthygiene und Feuchteschutz sind heute mehr denn je in der öffentlichen Diskussion. Studien des Instituts für

Mehr

Wachstumsmarkt Wohnraumlüftung. Burkhard Max eza Partnertag

Wachstumsmarkt Wohnraumlüftung. Burkhard Max eza Partnertag Wachstumsmarkt Wohnraumlüftung Burkhard Max eza Partnertag 27.09.2017 Agenda Warum Wohnraumlüftung und warum Wärmerückgewinnung? Einsatzmöglichkeiten von kontrollierter Lüftung mit WRG Welche Systeme bietet

Mehr

Berechnungen zur Ermittlung der Mindestfläche bzw. geschossanzahl einer Nutzungseinheit zur Gewährleistung des baulichen Feuchteschutzes

Berechnungen zur Ermittlung der Mindestfläche bzw. geschossanzahl einer Nutzungseinheit zur Gewährleistung des baulichen Feuchteschutzes Berechnungen zur Ermittlung der Mindestfläche bzw. geschossanzahl einer Nutzungseinheit zur Gewährleistung des baulichen Feuchteschutzes Einleitung Im Folgenden wird zunächst beschrieben, wie die DIN 1946-6:2009-05

Mehr

Von der Notwendigkeit lüftungstechnischer Maßnahmen Lüftungskonzepte nach DIN

Von der Notwendigkeit lüftungstechnischer Maßnahmen Lüftungskonzepte nach DIN Neustadt an der Weinstraße, den 5. Dezember 2013 Von der Notwendigkeit lüftungstechnischer Maßnahmen Lüftungskonzepte nach DIN 1946-6 Energieberatertag 2013 Von der Notwendigkeit lüftungstechniischer Maßnahmen

Mehr

Dezentrale Einheiten Lüften mit System

Dezentrale Einheiten Lüften mit System Lunos Lüftungstechnik GmbH für Raumluftsysteme IHM 2014 München Dezentrale Einheiten Lüften mit System Folie 1 Referent: Dipl. Ing. (FH) Alexander Wilhelm Warum brauche ich ein Lüftungssystem im Haus?

Mehr

GENEO INOVENT: DIE FENSTERINTEGRIERTE WOHNRAUMLÜFTUNG

GENEO INOVENT: DIE FENSTERINTEGRIERTE WOHNRAUMLÜFTUNG Gliederung Grundlagen der Lüftung Funktion und Eigenschaften REHAU - 19.02.2018-5519 - Seite 1 GRUNDLAGEN DER LÜFTUNG Gestern und Heute - geänderte Randbedingungen am Gebäude - Hohe Luftwechselrate! -

Mehr

Luftqualitätsverbesserung mit dezentralen Lüftungsanlagen in Wohnungen und Sondernutzungsräumen energetisch sanierter Schulen

Luftqualitätsverbesserung mit dezentralen Lüftungsanlagen in Wohnungen und Sondernutzungsräumen energetisch sanierter Schulen Luftqualitätsverbesserung mit dezentralen Lüftungsanlagen in Wohnungen und Sondernutzungsräumen energetisch sanierter Schulen Vermeidung hoher CO 2 -Belastungen und Feuchteschäden Dipl. - Ing. (FH) Klaus

Mehr

AERECO DIE BEDARFSGEFÜHRTE LÜFTUNG

AERECO DIE BEDARFSGEFÜHRTE LÜFTUNG AERECO DIE BEDARFSGEFÜHRTE LÜFTUNG AUßENDIENSTMITARBEITER Über Aereco +350 MITARBEITER WELTWEIT 6 FILIALEN IN EUROPA AKTIV IN MEHR ALS 30 LÄNDER CA. 5 MIO. WOHNEINHEITEN SEIT 1984 2 Lüften? Warum sehen

Mehr

Das Passivhaus - Funktionsweise

Das Passivhaus - Funktionsweise Das Passivhaus - Funktionsweise Dr. Harald Krause B.Tec Dr. Krause & Kirmayr, Rosenheim www.btec-rosenheim.de 1. Passivhaustagung Tirol 27./28. Juni 2003 1 Grundlagen Projektierung Haustechnik Beispiele

Mehr

4. Fachinformationsabend Richtig Lüften!

4. Fachinformationsabend Richtig Lüften! 4. Fachinformationsabend Richtig Lüften! Informationen zur Fensterlüftung, zu Lüftungsanlagen und zur Vermeidung von Schimmelbildung Florian Schmid Energieagentur Regio Freiburg GmbH 0 Vorstellung der

Mehr

Einbau von Komfortlüftungen in bestehende Bauten

Einbau von Komfortlüftungen in bestehende Bauten ENERGIE APÉRO LUZERN, 30. März 2015 Einbau von Komfortlüftungen in bestehende Bauten Aktuelle Beispiele und neue Entwicklungen Heinrich Huber ENERGIE APÉRO LUZERN / Komfortlüftung / H. Huber 30.03.2015

Mehr

Anforderungen, Planung und praktische Umsetzung

Anforderungen, Planung und praktische Umsetzung Seite 1 von 9 Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Benitz-Wildenburg, Leiter PR & Kommunikation, ift Rosenheim Dipl.-Phys. Norbert Sack, Leiter Forschung und Entwicklung, ift Rosenheim Anforderungen, Planung und praktische

Mehr

Lüftungssysteme notwendig oder überflüssig in modernen Gebäuden?

Lüftungssysteme notwendig oder überflüssig in modernen Gebäuden? Herzlich willkommen Lüftungssysteme notwendig oder überflüssig in modernen Gebäuden? Europäische Vertretungen Internationale Vertretungen Produkte für die Wohnungslüftung dezentrale Wärmerückgewinnung

Mehr

VIESMANN VITOVENT 200-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

VIESMANN VITOVENT 200-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung VIESMANN VITOVENT 200-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOVENT 200-C Zentrales Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung zur bedarfsgerechten

Mehr

20 C. 24 C Bad 17 m C Flur 17 m 2 20 C. 20 C Küche 15,5 m 2. Allgemeine Planungshinweise. Allgemeine Planungshinweise

20 C. 24 C Bad 17 m C Flur 17 m 2 20 C. 20 C Küche 15,5 m 2. Allgemeine Planungshinweise. Allgemeine Planungshinweise Allgemeine shinweise Um den hygienisch notwendigen Luftvolumenstrom gezielt und effektiv in einem Wohngebäude zu erzeugen, wird der Wohnraum in Zuluft-, Überströmund Abluftbereich unterteilt. (Bild ) Die

Mehr

Lüftung von Wohnungen

Lüftung von Wohnungen Burger Holzzentrum Fachinformationstagung 03. Februar 2012 Anforderungen Bemessung praktische Umsetzung D I R K S O M M E R BÜRO FÜR FENSTERTECHNIK UND GEBÄUDEENERGIEBERATUNG In eigener Sache D I R K S

Mehr

Raumluftqualität. Herstellung eines gesunden Feuchtehaushaltes. Energieeinsparung Energieeffizienz

Raumluftqualität. Herstellung eines gesunden Feuchtehaushaltes. Energieeinsparung Energieeffizienz Inhalt Die 3 Hauptaufgaben einer Lüftung Lebensmittel Luft Grundlage Lüftung Shdtff Schadstoffe und Verunreinigungen i in der Raumluft Raumluftfeuchte / Behaglichkeitskriterien Lüftungswärmeverluste /

Mehr

Förderprogramm 4 - Einbau von dezentralen Lüftungsanlagen

Förderprogramm 4 - Einbau von dezentralen Lüftungsanlagen Förderprogramm 4 - Einbau von dezentralen Lüftungsanlagen Förderrichtlinien Förderprogramm Förderprogramm 4 Einbau von dezentralen Lüftungsanlagen Die Umweltstiftung Energieoffensive Wolfhagen wurde gegründet,

Mehr

Freiburger Beratungswochen 08. Nie mehr Schimmel! Richtige Gebäudesanierung spart Geld und steigert den Komfort. Dipl.-Phys. Dirk Jacob

Freiburger Beratungswochen 08. Nie mehr Schimmel! Richtige Gebäudesanierung spart Geld und steigert den Komfort. Dipl.-Phys. Dirk Jacob Freiburger Beratungswochen 08 Nie mehr Schimmel! Richtige Gebäudesanierung spart Geld und steigert den Komfort Dipl.-Phys. Dirk Jacob 08.07.2008 26.10.2007, Folie 1 Dipl.- Phys. Dirk Jacob 1989-1995 Physik

Mehr

GENEO INOVENT: DIE FENSTERINTEGRIERTE WOHNRAUMLÜFTUNG

GENEO INOVENT: DIE FENSTERINTEGRIERTE WOHNRAUMLÜFTUNG Gliederung Grundlagen der Lüftung Funktion und Eigenschaften REHAU - 31.05.2016-5519 - Seite 1 Gestern und Heute - geänderte Randbedingungen am Gebäude - Hohe Luftwechselrate! - Geringe Luftfeuchtigkeit!

Mehr