Buchungen im Beschaffungsund Absatzbereich
|
|
- Judith Kopp
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Buchhaltung und Bilanzierung Buchungen im Beschaffungsund Absatzbereich Beschaffung - Absatz Käufer Verkäufer Ware VSt Verbindlichkeiten Skonto, Rabatt Anzahlung Retourwaren Erlöse USt Forderungen Skonto, Rabatt Anzahlung Retourwaren 1
2 Buchungen beim Kauf Abschluss eines Vertrages ist kein Buchungsgrund Buchung erst bei körperlicher oder symbolischer Übergabe der Ware Einstandspreis = Einkaufspreis + Bezugskosten Bezugskosten sind Fracht Zoll, Grenzabgaben Provisionen Transportversicherung etc. Buchungen beim Kauf 0xxx Anlagevermögen 1100 Rohstoffvorrat 1200 bezogene Teile 1600 HW-Vorrat 2500 Vorsteuer 3300 Lieferverbindlichkeiten 3300 Lieferverbindlichkeiten 2xxx Zahlungsmittelkonto 2
3 Verbuchung der Bezugskosten beim Kauf Fall 1: Bezugskosten zahlt Käufer Verbuchung der Bezugskosten auf das Konto des Kaufobjektes Fall 2: Bezugskosten zahlt Verkäufer Bezugskosten scheinen beim Käufer nicht auf Verbuchung jedoch beim Verkäufer, z.b.: 7300 Transport durch III Vorsteuer 2xxx Zahlungsmittelkonto 3300 Lieferverbindlichkeiten Beispiel: Kauf von Büromöbeln Firma Müller kauft bei Firma Kunz Büromöbel ( Handelswaren ). Die Spedition Krause übernimmt für die Firma Kunz den Transport. (Müller zahlt Transport) Rechnung der Fa. Kunz (Verkäufer): 1 Schreibtisch 1.000,- 1 Computertisch 400,- 1 Bürosessel 200,- + 20% Ust 320,- Rechnung der Fa. Krause (Transport): 1.920,- Transport 100,- + 20% USt 20,- 120,- 3
4 Beispiel: Kauf von Büromöbeln Verbuchung bei der Fa. Müller (Kunde): (Bezahlung erfolgt durch Banküberweisung) Rechnung der Firma Kunz 1.600, HW-Vorrat 320, Vorsteuer 2800 Bank ,- Rechnung der Firma Krause 100, HW-Vorrat 20, Vorsteuer 2800 Bank...120,- Buchungen beim Verkauf Beim Verkauf ist immer ein Erlöskonto und das Umsatzsteuerkonto betroffen (Ausnahme: USt Befreiung!) 2000 Lieferforderungen 4000 Umsatzerlöse 3500 Umsatzsteuer 2xxx Zahlungsmittelkonto 2000 Lieferforderungen 4
5 Kundenkonten Textilimport GmbH Datum Beleg fällig Soll Haben 4000 Umsatzerlöse 3500 Umsatzsteuer Keine Buchung!!! 2000 Lieferforderungen Lieferantenkonten 1600 HW - Vorrat 2500 Vorsteuer Lieferant A Datum Beleg fällig Soll Haben Keine Buchung!!! 3300 Verbindlichkeiten 5
6 Forderungen und Verbindlichkeiten bei Verkauf und Kauf Verkäufer 2000 Lieferforderungen 2xxx Zahlungsmittelkonto 4000 Umsatzerlöse 3500 Umsatzsteuer 2000 Lieferforderung Käufer 1100 Rohstoffvorrat 1200 bezogene Teile 2500 Vorsteuer 3300 Lieferverbindlichkeiten 3300 Lieferverbindlichkeit 2xxx Zahlungsmittelkonto Beispiel Beschaffung und Absatz Bäcker & Mühle 6
7 Verbuchung von Anzahlungen und Vorauszahlungen Gegebene Anzahlung = Forderung des Kunden Position auf der Aktivseite der Bilanz Erhaltene Anzahlung = Verbindlichkeit des Lieferanten Position auf der Passivseite der Bilanz USt: Ist-Besteuerung für erhaltene Anzahlungen Vorsteuerabzug nur wenn Rechnung gestellt wurde Beispiel: Verbuchung einer Anzahlung Am 1.Mai erfolgt auf Grund einer Rechnungsstellung eine Anzahlung in der Höhe von (brutto) ,- bar. Am 20. August erfolgt die Lieferung der Ware und die Rechnungsstellung über insgesamt ,- + 20% USt. Am 1. September erfolgt die Barzahlung der Restschuld 7
8 Verbuchung der Anzahlung aus der Sicht des Verkäufers Mai , Kassa als ob noch keine Anzahlung erfolgt wäre 3290 erh. Anzahlung , USt ,- August , Lieferforderung 4000 Umsatzerlöse , USt , , erh. Anz , USt Lieferforderung ,- September , Kassa 2000 Lieferforderung ,- Verbuchung der Anzahlung aus der Sicht des Käufers Mai , geleist. Anz , VSt. August als ob noch keine Anzahlung erfolgt wäre 2700 Kassa , ,- Bestandskonto , VSt 3300 Verb. LL , , Verb. LL 2390 geleist. Anz , VSt ,- September , Verb. LL 2700 Kassa ,- 8
13 Wareneinkauf und Warenverkauf
137 13 Wareneinkauf und Warenverkauf ( purchase and sale of goods) Lernziele: Sie wissen, was unter dem Endbestand laut Inventur zu verstehen ist. Sie können den HW-Einsatz erklären, berechnen und verbuchen.
C. Buchungen im Anlagevermögen
Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2014 C. Buchungen im Anlagevermögen 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen 3. Buchung
Buchhaltung Vorlesung am 04.11.2003. Was ist doppelt an der doppelten Buchführung?
Buchhaltung Vorlesung am 04.11.2003 Dozent: Prof. Dr. Hölzli Inhalt: Was ist doppelt an der doppelten Buchführung? Aufgabe Skript Seite 18 Die Umsatzsteuer Was ist doppelt an der doppelten Buchführung?
1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2)
1 REWE ÜBUNG 4 Inhalte: Umsatzsteuerberichtigungen, Sofortrabatte, Rücksendungen, Nachlässe 1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2) Neben
KERNSTOFF RECHNUNGSWESEN I. Jahrgang 1. Klasse
KERNSTOFF RECHNUNGSWESEN I. Jahrgang 1. Klasse 1. Grundbegriffe des wirtschaftlichen Rechnens Grundrechnungsarten Schätzen von Ergebnissen Prozentrechnung: in, auf und von hundert 2. Grundzüge des Rechnungswesens
Konto Aktivkonto Passivkonto
Aufgabe 1: Bestandskonten 1) Ordnen Sie die folgenden Konten zu. Kasse Verbindlichkeiten alul LKW/ Fuhrpark Konto Aktivkonto Passivkonto Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Bestand Waren Eigenkapital
MUSTER- PRÜFUNGSFRAGEN. b*fin01
MUSTER- PRÜFUNGSFRAGEN b*fin01 SUBTEST I Basiswissen Buchhaltung 1 PU01 Basiswissen Buchhaltung Begriff und Merkmale der doppelten Buchhaltung Welche Aussagen zur Systematik der doppelten Buchhaltung treffen
Rechnungswesen I: Grundlagen der Buchführung. Ausgewählte Bereiche der Buchführung
Rechnungswesen I: Grundlagen der Ausgewählte 57 Verbuchung von Materialverbräuchen Berücksichtigung der fertigen und der n als Bestandsveränderungen Verbuchung der Berücksichtigung von n (Rabatte, Boni,
5400 Wareneingang. 5800 Bezugsnebenkosten. 5820 Leergutaufwand (wiederverwendbar) 1406 Vorsteuer. 3310 VaLL 1a) 5400+5800+5820+1406) 3.
Warenbezugskosten ArtKosten- Sofort- Rabatte 0-0-Warengeschaefte-Besonderheiten-Netz.xlsx - () 0 Wareneinkauf Die Wareneinkaufskosten setzen sich zusammen aus: ) Artikelkosten (gem. Preisliste) ) + Kosten
Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I
Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I Folie 1. Übersicht 2 2. Privatkonten 3-5 3. Umsatzsteuer 6-9 4. Wareneinkauf und Warenverkauf 10-14 5. Löhne und Gehälter 15-18 Prof. Dr. Robert Ott
Buchungen im Zusammenhang mit Käufen und Verkäufen
Lerneinheit 1: Die Führung von Personenkonten 7 Buchungen im Zusammenhang mit Käufen und Verkäufen In diesem umfangreichen Kapitel geht es darum, Ihr bisheriges Wissen zu erweitern und wieder etwas mehr
Buchungen im Beschaffungs- und Absatzbereich
Buchungen im Beschaffungs- und Absatzbereich 1 Bezugskosten 2 Bezugskosten Kauf-bzw. Anschaffungspreis + Verpackung + Transport (Frachten) + Lagerung und Handling + Versicherung + Zölle + Provisionen Alles
Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe 260 Vorsteuer. Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten 260 Vorsteuer
1 Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten Erst beim Abschliessen: Saldo von "2001 Bezugskosten" auf "200 Rohstoffe buchen". 200 Rohstoffe
1. Die Verbuchung der Umsatzsteuer
1. Die Verbuchung der Umsatzsteuer 59 1. Die Verbuchung der Umsatzsteuer Im Inland erbrachte Lieferungen und sonstige Leistungen eines Unternehmers unterliegen i.d.r. der Umsatzsteuer. Der Steuersatz beträgt
1. Einführung in das Rechnungswesen
Einführung in das Rechnungswesen 1. Einführung in das Rechnungswesen 1.1. Grundlagen des Rechnungswesens Übung 1 Begriffe des Rechnungswesens Aufgabe: Kombinieren Sie die richtigen Paare! 1) Betriebsstatistik
Kontenabschluss im Warenverkehr
Der Wareneinkauf: S Warenbestand H S Aufwendungen für Waren H S Nachlässe für Waren H AB SBK Zugang - Mehrbestand Saldo ins Konto Bonus, oder Skonto, Mehr - Minder- + Minderbestand - Nachlässe Aufw. f.
Buchungssätze. Bestandskoten. Eröffnung der Konten. Abschluss der Konten
Buchungssätze Bestdskoten 1. Eröffnung der Konten über das Eröffnungsbilzkonto 2. Verbuchung laufender Geschäftsfälle 3. Abschluss der Konten mit dem Schlussbilzkonto Eröffnung der Konten aktive Bestdskoten
MANZ Verlag Schulbuch Rechnungswesen leicht verständlich Übungen. Name:
MANZ Verlag Schulbuch Rechnungswesen leicht verständlich Übungen Übungsbeispiel 1: Geschäftsfälle, die die Bilanz verändern Datum: Name: Klasse: Vermögen Schlussbilanz zum 31.12.2005 Kapital Gebäude 650.000,00
DIE BILANZ BILANZ. Fremdkapital (Schulden) Anlagevermögen. Eigenkapital (Reinvermögen) Umlaufvermögen MITTELVERWENDUNG W O F Ü R?
DIE BILANZ Vermögen (Aktiva) Anlagevermögen BILANZ Kapital (Passiva) Fremdkapital (Schulden) Umlaufvermögen Eigenkapital (Reinvermögen) MITTELVERWENDUNG W O F Ü R? MITTELHERKUNFT W O H E R? Folie 1 KONTENERÖFFNUNG
ANZAHLUNGS-, TEIL- UND SCHLUSSRECHNUNGEN
ANZAHLUNGS-, TEIL- UND SCHLUSSRECHNUNGEN In der Unternehmenspraxis sind die Ausstellung und der Erhalt von Anzahlungs- und Teilrechnungen inzwischen Standard. Zur Vorfinanzierung größerer Projekte ist
2. Erstellen Sie die folgende Übersicht (DIN A4 quer)! Stellen Sie die Stoffbuchungen systematisch dar! Kontenklasse 2 Kontenklasse 6 Kontenklasse 8
Fragen und Aufgaben 1. Welche Aussagen sind richtig bzw. falsch? a) Die Anschaffungskosten enthalten die Bezugskosten. b) Die Bezugskostenkonten werden über das Gewinn- und Verlustkonto abgeschlossen.
Lösung der Buchhaltungsklausur Kurs Buchhaltung. 30. Juni 2010
Lösung der Buchhaltungsklausur Kurs Buchhaltung 30. Juni 2010 1 Teil 1 laufende Geschäftsfälle Aufgabenstellung: Sie sind in der Buchhaltung der Henkler & Wibrank OG (Verkauf von Spielwaren) tätig. Verbuchen
Buchungen im Sachanlagenbereich
Buchungen im Sachanlagenbereich 1 Rechnungswesen - Jahresabschluss Buchungen im Sachanlagebereich - Begriffe Sachanlagen Der materielle Teil des Anlagevermögens eines Unternehmens, zu dem Grundstücke,
Beschaffungsprozesse steuern und kontrollieren für Industriekaufleute
www.kiehl.de Clemenz Strasser Trainingsmodul Beschaffungsprozesse steuern und kontrollieren für Industriekaufleute Kaufmännische Steuerung und Kontrolle (KSK 2) 2. Auflage E> WISSEN > LERN N > TRAINIEREN
Technik der Buchführung
Technik der Buchführung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen sbuchungen von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen Inanspruchnahme von Diensten Weitere Buchungen bei der G Beatrix Gross Dipl.-Kffr. (Univ.) Literaturvorschlag:
Dr. Alfred Brink Universitätsstr. 14-16 48143 Münster Dr. Alfred Brink Folie 1-1
Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2013 Handelswaren 1. Begriff und Grundlagen der Verbuchung von Handelswaren (ohne Umsatzsteuer)
Das System. Organisation der Konten 1.2. Die Finanzbuchführung. 1 Die Kontengruppen 2 Der Kontenplan, die Kontenklassen 3 Der Buchungssatz
1 Das System Organisation der Konten 1.2 1 Die Kontengruppen 2 Der Kontenplan, die Kontenklassen 3 Der ssatz Frage? Wie findet man sich bei den unzähligen Konten zurecht? Wie funktioniert die Kommunikation
Fahrplan durch das Rechnungswesen 1. Halbjahr 2015/16
Fahrplan durch das Rechnungswesen 1. Halbjahr 2015/16 1) Einfacher Finanzplan Geplante Einzahlungen - Geplante Auszahlungen = Überschuss/Fehlbetrag AR ER Bank Belege Sonstige Belege Kassa Belege Umsatzsteuer:
1. Das Lehrmädchen der Firma Sport-Stern hat einige Geschäftsfälle kontiert. Überprüfen Sie bitte, ob alle Buchungssätze richtig sind.
Testen Sie Ihr Wissen Test 7: Diverse Geschäftsfälle mit Belegen, Personenkonten, Buchungen im Zusammenhang mit Käufen und Verkäufen 1. Das Lehrmädchen der Firma Sport-Stern hat einige Geschäftsfälle kontiert.
18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf
18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18.1 Buchungen beim Wareneingang Ein Großhändler bezieht von einem Fabrikanten Waren auf Ziel. E INGANGSRECHNUNG Warenwert (netto)... 3.000,00 Umsatzsteuer...
Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)
Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Weiterführende Buchungen und andere Elemente des Jahresabschlusses (2009-06-17) Veranstaltungskonzept Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerrechnung Buchführung
Dr. Alfred Brink Universitätsstr. 14-16 48143 Münster Dr. Alfred Brink Folie C 4-1. Umsatzsteuerpflicht
Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2014 Geschäftsvorfälle Handelswaren 1 Begriff und Grundlagen der Verbuchung von Handelswaren
Einkaufsbuchung (Rechnung):
Buchungstypologie Seite 1 Belegbeispiele Einkaufsbuchung (Rechnung): Buchungsfall bei Anschaffung von Gütern zur Selbstnutzung (=Anlagevermögen), die auf der Aktivseite der Bilanz erscheinen. Einkäufe
Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten. a) Konto Debitoren und Konto Kreditoren
Kapitel 11 Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten a) Konto Debitoren und Konto Kreditoren Zweck Verbuchung von Guthaben und Schulden Einleitung Solange ein Verkauf oder Einkauf sofort bezahlt
Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen I
Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen I Rechtliche Grundlagen Gläubigerschutz Unternehmensrechtliche Bestimmungen Unternehmensgesetzbuch (UGB) Aktiengesetz (AktG) GmbH-Recht (GmbHG) gleichmäßige
4 Technik der Buchhaltung
4 4 Technik der Buchhaltung Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Buchungsvorgänge: 1. erfolgsneutrale Buchungsvorgänge, die den Erfolg eines Unternehmens nicht ändern, d. h., die Gewinn- und Verlustrechnung
MUSTER- PRÜFUNGSFRAGEN. b*fin01
MUSTER- PRÜFUNGSFRAGEN b*fin01 SUBTEST I Basiswissen Buchhaltung 1 PU01 Basiswissen Buchhaltung Begriff und Merkmale der doppelten Buchhaltung Welche Aussagen zur Systematik der doppelten Buchhaltung treffen
Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK
Buchhaltung und Bilanzierung Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK Die Begriffe: Konto, Saldo, & buchungen buchungen Saldo Saldo Saldo 1 Die Ableitung der Konten aus der Bilanz Aktiva Bilanz Passiva Vermögen
Externes Rechnungswesen. Beispiele: -Aufwendungen für Rohstoffe. Beispiele: -BGA -Rohstoffe -Forderungen -Bank und Kasse
I Übersicht Aktiva Eröffnungsbilanz Passiva Aktiva der Schlussbilanz Passiva der Schlussbilanz des Vorjahres des Vorjahres Soll Eröffnungsbilanzkonto Haben Passivseite der Aktivseite der Eröffnungsbilanz
Buchhaltung I. 1. Einführung. 2. Einführung in das betriebliche Rechnungswesen. 3. Vom Geschäftsfall zur Bilanz. Gliederung Rechnungswesen Online
Buchhaltung I 1. Einführung 1.1. Einführungstutorial 1.2. Fachausbildung Buchhaltung mit Blended Learning 1.3. Aufbau des Kurses / Lektionen - Rahmenbedingungen 2. Einführung in das betriebliche Rechnungswesen
11 Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf
11 Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf 11.1 Wesen der Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) Fast alle Einkäufe und Verkäufe eines Unternehmens sind mit Umsatzsteuer belegt. Bis die Waren dem Endverbraucher zum
Die Umsatzsteuer im Beschaffungsbereich (Vorsteuer)
Die Umsatzsteuer im Beschaffungsbereich (Vorsteuer) Unter der Vorsteuer versteht man jene Umsatzsteuer, die dem Unternehmer von anderen Unternehmern für an ihn erbrachte Lieferungen oder sonstige Leistungen
MUSTER- PRÜFUNGSFRAGEN. b* finbasi C SEITE 1
MUSTER- PRÜFUNGSFRAGEN b* finbasi C SEITE 1 SUBTEST I Grundlagen SEITE 2 1 PU01 Theorie Belegwesen Die Firma Radprofi 2000 erhält von ihrem Lieferant KTM Bike Industries die Rechnung über den Einkauf von
Beschaffung von Werkstoffen Absatz eigener Erzeugnisse
Beschaffung von Werkstoffen Absatz eigener Erzeugnisse Lernsituation Ebru Celik: Volker Zerbe: Ebru Celik: Volker Zerbe: Herr Zerbe, das Buchen von Einkäufen und Verkäufen von Handelswaren habe ich jetzt
ADDISON tse:nit Hinweise zu Buchungen von 13b UStG Fällen. gültig ab Version 5.2
ADDISON tse:nit Hinweise zu Buchungen von 13b UStG Fällen gültig ab Version 5.2 Inhalt 1 Hinweise zu Buchungen von 13b UStG Fällen... 3 1.1 Änderungen ab dem 1.1.2005... 3 1.2 Erlöse nach 13b UStG... 5
Buchführung. Bilanzveränderungen
Bilanzveränderungen Die in der Bilanz aufgeführten Bestände des Vermögens und des Kapitals werden im Laufe eines Geschäftsjahres durch jeden Geschäftsvorfall verändert. Eine solche Änderung kann jeweils
Aufgabe 1: Ansatz und Bewertung vom Anlagevermögen
Aufgabe 1: Ansatz und Bewertung vom Anlagevermögen 1) Der Unternehmer Jürgen Meier hat im Januar 2006 ein Geschäftsgebäude zum Kaufpreis von 500.000,00 erworben. Von den 500.000,00 entfallen 40 % auf Grund
Xpert Business Selbsttest für Finanzbuchführung (2)
Business Xpert Business Selbsttest für Finanzbuchführung (2) Aufgabensatz mit Lösung Xpert Business Deutschland Raiffeisenstraße 14 70771 Leinfelden-Echterdingen Kontakt: Tel.: 0711/75900-36 Fax: 0711/75900-536
Klausurheft Buchführung und Abschluss WS 2006/07 Dr. Alfred Brink
Aufgabe 2 (6 Punkte) Nr. Bitte interpretieren Sie folgende Buchungssätze: Sollbuchung Habenbuchung 2.1 Sonstige Forderungen 800 Privat 800 2.2 Eigenkapital 11.000 Privat 11.000 2.3 Maschinen 12.500 Erträge
3. 4 Übungsaufgabe Einkauf mit Rabatt, Skonto und Bezugskosten (S. 26)
Achtung: Auf. 26 bitte ersatzlos folgenden Text (3 Zeilen) streichen: "Da das Konto 6000 am Jahresende..." Aktualisierung und Erweiterungen: 3. 4 Übungsaufgabe Einkauf mit Rabatt, konto und Bezugskosten
7 Aufzeichnungen führen wie Profis Doppelte Buchhaltung
1 Wichtige Stationen bei der Einnahmen- Ausgaben-Rechnung Buchführungspflichten Doppelte Buchhaltung Belegorganisation Beleganfall Prüfen 2 Gewinnermittlung mit Faktoren 20 % 10 % mit Schlussrechnung Einnahmen-Ausgaben-
Anschaffungskosten gem. 255 Abs. 1 HGB, R 6.2 EstR. Elemente gem. 255 HGB
Anschaffungskosten gem. 255 Abs. 1 HGB, R 6.2 EstR Elemente gem. 255 HGB Aufwendungen zum Erwerb - Kaufpreis (netto) Zielpreis (Warenwert) Aufwendungen zur Herstellung - Montage, Anschlusskosten, Fundament
Grundlagen der Buchführung
Grundlagen der Buchführung Anm: Buchführungsfetischisten werden in den nachfolgenden Ausführungen einige Ungenauigkeiten bzw. Abweichungen von der Buchführungspraxis erkennen. Die Autoren sind sich dessen
Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer)
Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer) Ein Gewerbetreibender in Leipzig hat durch Inventur zum 31.12.2008 folgende Bestände ermittelt: Geschäftsausstattung 60.000 Waren 290.000 Forderungen
Prozentsatzaufgaben rechnet man vorzüglich mit dem Kettensatz
Prozentrechnung Prozentrechnung ist die Vergleichrechnung zur Vergleichzahl 100. Promillerechnung ist die Vergleichsrechnung zur Vergleichszahl 1.000. Grundwert (GW): (Das Ganze) = Die Zahl die 100 % entspricht.
32.01 (1) Mit Führung des Debitorenkontos. Bankzahlung von Kunde F. Lang (2 300) 4a Kreditverkauf an Kunde E. Lirk (8 200)
32.01 (1) Mit Führung des Debitorenkontos Nr. Geschäftsfall Buchung Debitoren Warenertrag 1 Anfangsbestand Debitoren (4 300) 2 Bankzahlung von Kunden H. Ott (2 000) 3a Kreditverkauf an Kunde D. Morf (2
Teil 2: Zusätzliche Aufgaben und Lösungen Aufgabe
Grundlagen der Finanzbuchführung 101 Teil 2: Zusätzliche Aufgaben Aufgabe Der Unternehmer Peter Schneider, Saarbrücken, hat durch Inventur am 01.01.2014 folgende Anfangsbestände ermittelt: Anfangsbestände
Case Study: Von der Buchung bis zur Bilanz mit anschließender Bilanzanalyse und Quicktest am Beispiel von Hans Hammer e. U.
Name: Klasse: Mario 4AHWIM Schuljahr: 2015 / 16 Case Study: Von der Buchung bis zur Bilanz mit anschließender Bilanzanalyse und Quicktest am Beispiel von Hans Hammer e. U. 1 1 http://wirtschaftsblatt.at/images/uploads/2/4/c/1409612/buchhaltung_colourbox683861_1369411280845
Zusatzübungen zum Themenbereich Anlagenverrechnung LÖSUNGEN
Ü 1: Anlagenverkauf Ihre Firma: Spielwarengroßhandel Toy Box, Salzburg Ein Teil der alten Geschäftseinrichtung wird am 23.6.20.. (= Rechnungsdatum) an einen Altwarenhändler (20099 Diverse Kunden) verkauft.
Hier beginnt Alternative B
- 9 - Hier beginnt Alternative B Aufgabe B 0 Aufgabe B : Bilden Sie die Buchungssätze zu folgenden Geschäftsvorfällen:. Es werden Waren auf Ziel verkauft, der Nettowarenwert beträgt DM 200.000,--. Ford.
Am 13.01.2007 bestellte die Möbelix GmbH diverse Möbel bei Ihrem Großhändler Funke. Am 16.01.2007 erhält die Möbelix Gmbh die folgende Rechnung:
Übungsaufgaben Betriebliches Rechnungswesen 1. Stellen Sie fest, ob es sich bei den untenstehenden Sachverhalten zum 31.12.2007 jeweils um einen ARAP, PRAP, Sonstige Forderung oder Sonstige Verbindlichkeit
Inhaltsverzeichnis Fallverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Gründung
Fallverzeichnis... 13 Abbildungsverzeichnis... 17 Tabellenverzeichnis... 21 Abkürzungsverzeichnis... 23 1. Gründung... 27 1.1 Einleitung... 27 1.2 Rechtsformwahl... 27 1.3 Buchführungspflicht... 29 1.4
Inhaltsverzeichnis. 6.1. Soll an Haben... 35 6.2. Belegarten... 37 7. Hauptbuch und Nebenbücher... 39 8. Die Verbuchung laufender Geschäftsfälle...
1. Einführung und Zweck der Buchführung... 15 2. Unternehmensrecht... 16 2.1. Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung... 16 2.2. Rechtsformen und Buchführungspflicht... 17 2.2.1. Kapitalgesellschaften...
Allgemeiner Steuersatz (19 %) Ermäßigter Steuersatz (7 %) Alle Lieferungen und Leistungen eines Unternehmens, z.b. Verkauf von FE und HW
Die Umsatzsteuer Bei fast allen Käufen und Verkäufen fällt Umsatzsteuer an. Die Umsatzsteuer ist eine Verbrauchssteuer, da sie in der Regel der Endverbraucher zu bezahlen hat. Sie ist aber auch eine Verkehrssteuer,
Kaufmännische Kalkulation
(Infoblatt) Johnny Stiefletto ist Schuhhändler. Er möchte durchrechnen, um wie viel er ein Paar Sportschuhe verkaufen muss, damit alle seine Kosten gedeckt sind und er auch noch Gewinn erzielen kann. Er
9.1 Einleitung... 2. 9.2 Übersicht über die Warenkonten... 2 9.2.1 Das Wareneinkaufskonto (WE)... 3 9.2.2 Der Warenverkauf... 3
Buchführung und Bilanz Lernheft 9 Buchen im Beschaffungs- und Absatzbereich: Teil I Die Warenkonten Inhaltsverzeichnis 9.1 Einleitung... 2 9.2 Übersicht über die Warenkonten... 2 9.2.1 Das Wareneinkaufskonto
2 Buchen auf Bestands- und Erfolgskonten. Bilde den Buchungssatz für folgenden Geschäftsfall: Wareneinkauf auf Ziel
2 Buchen auf Bestands- und Erfolgskonten Wareneinkauf auf Ziel Warenverkauf auf Ziel Kauf eines Gebäudes mit Bank Einkauf von Büromaterial bar Kauf eines PKW auf Ziel Einkauf eines Computers mit Bank Bezahlung
Testen Sie Ihr Wissen Test 1: Einstieg in das Rechnungswesen, Bilanz, Konto
Testen Sie Ihr Wissen Test 1: Einstieg in das Rechnungswesen, Bilanz, Konto 1. Das Rechnungswesen wird meistens in 4 Teilbereiche gegliedert. Nennen und erklären Sie bitte kurz diese vier Teilbereiche!
EU Abwicklung. 1. Generelle Angabe hinterlegen. 1.1. Eigene USt.ID Nummer hinterlegen. 1.2. EU Länderkennzeichnen
EU Abwicklung Mit der Apiras BusinessLine-Finanzbuchhaltung können die Buchungen im Rahmen der EU automatisch durchgeführt und die entsprechenden Dokumente automatisch erstellt werden. Auf den folgenden
Einführung 1. 1.1 Was Sie in diesem Buch erwartet
Welche Vorteile gewährt die doppelte Buchführung dem Kaufmanne! Es ist eine der schönsten Erfindungen des menschlichen Geistes, und ein jeder guter Haushalter sollte sie in seiner Wirtschaft einführen.
Kapitel 13. Verbuchung von Exporten, Importen und sonst. Belegen in fremder Währung
Kapitel 13 Verbuchung von Exporten, Importen und sonst. Belegen in fremder Währung 4Währungsumrechnung 4Innergemeinschaftlicher Erwerb 4Innergemeinschaftliche Lieferung 4Import 4Export Kap. 13 / 1 / 15
Grundlagen. Buchhaltung und Bilanzmanagement
Grundlagen Buchhaltung und Bilanzmanagement Durchgängiges Fallbeispiel mit Darstellung bilanzpolitischer Entscheidungsauswirkungen auf den Unternehmenserfolg von Susanne Geirhofer Claudia Hebrank 2. Auflage
Rechnungswesen. Teil 1: Finanzbuchhaltung u.a. Ergänzung
Rechnungswesen Teil 1: Finanzbuchhaltung u.a. Ergänzung Einfache Gewinn- und Verlustrechnung Aufwendungen Euro Erträge Euro Kerngeschäft Materialaufwand 12.000 Umsatzerlöse 41.000 Personalaufwand 15.000
DATEV-Seminar. Kamiran Rashid. Schumpeter School of Business and Economics Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße 20 42097 Wuppertal
DATEV-Seminar Kamiran Rashid Schumpeter School of Business and Economics Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße 20 42097 Wuppertal Kamiran.rashid@yahoo.de Agenda der heutigen Veranstaltung Wiederholung
Buchhalter Stammtisch 2-2011
Buchhalter Stammtisch 2-2011 Gliederung 1. Abschlagsrechnung / Schlussrechnung, Verbuchung von Anzahlungen 2. Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) und Sammelposten (150-1.000 ) 3. Bewirtungskosten 4. Verbuchung
Kapitel 1 und 2. Die Doppelte Buchhaltung E i n f ü h r u n g Kreislaufbeispiel ohne USt.
Kapitel 1 und 2 Die Doppelte Buchhaltung E i n f ü h r u n g Kreislaufbeispiel ohne USt. Kap. 1 u. 2 / 1 / 22 Betriebliches Rechnungswesen Grundfragen 1 (Budget) Komme ich mit meinem Geld aus? º Wenn JA,
Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE)
1 Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen http://www.uni-hamburg.de/fachbereicheeinrichtungen/fb03/iwp/rut/index.html Dr. Andreas Mammen Dr. Ralf Wißmann
Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB
Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB Theorie 1) Erläutere den Begriff der buchhalterischen Abschreibung. Bei welchen Anschaffungen muss sie berücksichtigt werden, bei welchen nicht? Im Unternehmen
Aufgaben zur 2. Vorlesung
Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgabe 2.1 Nachstehend erhalten Sie Informationen zu Geschäftsvorfällen, die sich im Januar in der Maschinenbau Kaiserslautern GmbH ereignet haben. Stellen Sie fest, in welcher
1.1 Anschaffungs- und Herstellungskosten nach HGB
1 Beschaffungsbereich 1.1 Anschaffungs- und Herstellungskosten nach HGB 255 (1) HGB: Anschaffungskosten sind die Aufwendungen, die geleistet werden, um einen Vermögensgegenstand zu erwerben UND in einen
Zusammenfassung "Rechnungswesen"
Zusammenfassung "Rechnungswesen" Vorausgesetzt wird, dass Grundbegriffe wie z.b. Inventur, Inventar, Bilanz sowie deren jeweilige Gliederung bereits bekannt sind. Dies lässt sich bei Bedarf im Buch (z.b.
Bildung von Buchungssätzen
Kapitel: Bücher der doppelten Buchführung Lerneinheit: Weitere Nebenbücher Bildung von Buchungssätzen Die Ausgangssituation Die in Aflenz handelt mit österreichischem Quellwasser höchster Qualität, Fruchtsirupen
Sammlung der Buchungssätze
Sammlung der Buchungssätze geschäftsfall kontierung anmerkung einkauf bezugskosten warenrücksendung rabatte von unseren lieferanten verkauf von handelswaren Einkauf von Handelswaren (Klasse 1) Einkauf
Aufgabe 1: Buchen Sie die Geschäftsfälle im Grundbuch! Verwenden Sie als Ertragskonto das Konto Provisionserträge.
Aufgabe 1: Buchen Sie die Geschäftsfälle im Grundbuch! Verwenden Sie als Ertragskonto das Konto Provisionserträge. 1. Einem Kunden werden Aktien von der Depotabteilung ausgeliefert. Die Provision 80,00
Summe: Soll: 6 Ist: Geben Sie je ein Beispiel für folgende zwei Begriffskategorien: (1) Ertrag, aber keine Einnahme (1 Punkt) Summe: Soll: 2 Ist:
Aufgabe 1 Definieren Sie die folgenden Begriffe: Abschreibungsplan (6 Punkte) Punkte Soll 2,5 Ist Aktivtausch Soll 1,0 Ist Bilanzgleichung Soll 1,0 Ist Reinvermögen Soll 1,5 Ist Summe: Soll: 6 Ist: Aufgabe
FiBu1-Kap8-9-Praxislösungen.xlsx 1(6) c) 0650 (0690) Büroeinr. 2.500,00 3310 Vall 2.975,00 1406 VSt 475,00
FiBu1-Kap8-9-Praxislösungen.xlsx 1(6) Lösungen zu den Praxisübungen Kap 8 Aufg 1) a) 5400 Wareneingang 1.000,00 3310 VaLL 1.190,00 1406 VSt 190,00 b) 3310 Vall 59,50 5400 Wareneingang 50,00 1406 VSt 9,50
Vorlesung Buchführung Intensive Care Units Januar 2009
WP StB Dipl. Volksw. Thomas Berger Leibniz Universität Hannover Vorlesung Buchführung Intensive Care Units PwC Warming up - Buchungssätze Bilanzbewegungsart, Wirkung auf Eigenkapital Ein Mitarbeiter der
Zusammenfassung Buchführung und Bilanzierung Buchungssätze Prof. Schmid-Pickert WS 2007/08
Zusammenfassung Buchführung und Bilanzierung Buchungssätze Prof. Schmid-Pickert WS 2007/08 2. Erstellung von Bilanz und GuV 2.5 Der Weg von der Schlussbilanz des einen Jahres zur Schlussbilanz des Folgejahres
Schnelleinstieg in die DATEV-Buchführung
Schnelleinstieg in die DATEV-Buchführung von Elmar Goldstein 10., überarbeitete Auflage Haufe Gruppe Freiburg München Einstieg in die DATEV-Buchhaltung 8 / Buchungsliste Kasse 1 Kontenrahmen, Kontenplan
Lösung Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss
6. Übung - Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss Kontoeröffnung, laufende Buchungen und Kontenabschluss Aufgabenteil 1: a) Erstellen Sie zunächst eine gegliederte
Wie werden Vorsteuer und Umsatzsteuer gebucht?
1 1.11 Einführung in das System der Buchführung Katja Kern ermittelt buchhalterisch ihre Umsatzsteuerschuld 1.11.1 Welche Umsätze unterliegen der Umsatzsteuer? Umsatzsteuer in der Ausgangsrechnung 1Umsatzsteuergesetz
Klausur für Wiederholer: Technik des Rechnungswesens SS 06, 90 Minuten
Klausur für Wiederholer: Technik des Rechnungswesens SS 06, 90 Minuten Kontrollieren Sie! Die Klausur umfasst auf 7 gehefteten Seiten 16 Aufgaben. Versehen Sie jede Seite in der Kopfzeile mit Ihrem Namen,
Die Gewinn- und Verlustrechnung
Die Gewinn- und Verlustrechnung Ein Unternehmer besitzt nicht nur Vermögensgegenstände und macht Schulden. Er hat auch laufende Aufwendungen zu tragen. Und ohne die Erzielung von laufenden Erträgen könnte
Besteuerungsart: Von Soll- zur Istversteuerung wechseln
Besteuerungsart: Von Soll- zur Istversteuerung wechseln Wechseln Sie aus der Zentrale im Menü Datei Neu Firma in den Firmenassistenten. Hinterlegen Sie die Stammdaten beachten Sie, dass die Firmenbezeichnung
Erster Teil. Wir lernen die Grundbegriffe der Buchführung. und den Kontenzusammenhang kennen
Erster Teil Wir lernen die Grundbegriffe der Buchführung und den Kontenzusammenhang kennen Vorbemerkung Da wir die Buchungen zur Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) soweit wie möglich schon im ersten Teil berücksichtigen
Buch Seite 137 Übungsbeispiele zu Jahresabschlüssen von Einzelunternehmen
Buch Seite 137 Übungsbeispiele zu Jahresabschlüssen von Einzelunternehmen Übungsbeispiel 1 Die Firma Egger Bau ist eine Bauunternehmung mit angeschlossener Baustoffhandlung. Inhaber ist Anton Egger. Der
DATEV-Seminar. Kamiran Rashid. Schumpeter School of Business and Economics Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße 20 42097 Wuppertal
DATEV-Seminar Kamiran Rashid Schumpeter School of Business and Economics Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße 20 42097 Wuppertal Kamiran.rashid@yahoo.de Agenda der heutigen Veranstaltung Wiederholung
Ganzzeitige Übungsaufgaben Lexware Buchhalter
Ganzzeitige Übungsaufgaben Lexware Buchhalter Inhalt 1 Firmenanlage... 2 2 Einnahmen/Ausgaben in den Stapel buchen... 2 3 Belegnummernanlage... 3 4 Buchungsvorlagen... 3 5 Anfangsbestände erfassen... 3
pels an: Beleg Nr. 1: Gutschriftsanzeige der Bank Debitor D. Fluder überweist Fr. 8 700.. Beleg Nr. 2: Bancomatquittung Barbezug von Fr. 1000.
pels an: 15.01 Beleg Nr. 1: Gutschriftsanzeige der Bank Debitor D. Fluder überweist Fr. 8 700.. Beleg Nr. 2: Bancomatquittung Barbezug von Fr. 1000. Beleg Nr. 3: Kontoauszug der Überweisung von Fr. 3 300.
Leitfaden Ist-Besteuerung
Leitfaden Ist-Besteuerung Schnell und einfach erkennen Sie, welche Geschäftsfälle buchen Sie unter Anwendung besonderer Abläufe: Leitfaden Ist-Besteuerung... 1 1 Ist-Besteuerung: Buchen von bestimmten