Vorlesung 3 : Laser in der Medizintechnik Teil II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung 3 : Laser in der Medizintechnik Teil II"

Transkript

1 Überblick Lasersysteme in der Medizintechnik Optische Systeme - in Anwendungen der Medizintechnik in Medizintechnik und Life Sciences Vorlesung 3 : Laser in der Medizintechnik Teil II + Ar ( nm) XeCl (308nm) Au (577nm) Nd:YAG + KTP (532nm) + Kr (647nm) Alexandrite ( nm) GaAs ( nm) Nd:YAG (1.064 mm) CO 2 (10.6 mm) ArF (193nm) Dye Ho:YAG (2.1mm) Er:YAG (2.94 mm) UV IR (mm) Sichtbares Licht Folie 2 Laserparameter: Spielraum Zusammenhang Wellenlänge und Photonenenergie Leistung 2P P t/2 t Zeit Fluence = Energie : Spotfläche ( i.a. x r² ) Spotfläche = Energie : Fluence Bsp.: 0,5cm² = 20J : 40J/cm² 8mm rund Leistung = Energie : Zeit (Watt) (Joule) (sec) Energie = Leistung x Zeit Bsp.: P x t = 20 x P x t : 20 Bsp.: 500W x 50ms = 25J 25W x 1000ms = 25J h c [ev ] ev 1.24 [ ev ] m Photonen Energie (ev) 10 9 E C-H = ev 8 E C-C = ev 7 E C-O = ev E C-N = ev 6 E H-H = 7.2 ev 5 E H-O = 8.3 ev Nd:YAG 1 ArF Argon ,05cm² = 2J : 40J/cm² 2,5mm rund Wellenlänge (nm) Folie 3 Folie 4

2 Gain Medien zur Erzeugung von Laserlicht Lasertypen Gas Laser: Folie 5 Folie 6 Lasertypen Halbleiter Laser: Lasersysteme in der Medizintechnik: Festkörper Laser: CO 2 Gaslaser Folie 7 Folie 8

3 CO 2 Laser CO 2 Laser: Schwingungstypen Unterschied zu anderen Lasern: Atome im elektrischen Grundzustand asymmetrische Streckschwingung (001) oberes Laserniveau O C O Typische Energien: Laserniveaus sind Vibrationsund Rotationsniveaus elektronische Übergänge 1-10 ev UV-NIR Vibrationsübergänge 0,1-2 ev MIR Rotationsübergänge ev FIR symmetrische Streckschwingung (100) unteres Laserniveau 1 hoher Wirkungsgrad elektrisch / optisch : ~ 30 % bis zu 100 kw (cw-betrieb) bzw. 100 kj (gepulst) Knickschwingung (020) unteres Laserniveau 2 Folie 9 Folie 10 CO 2 Laser: Laser Niveaus Geströmter Hochleistungs CO 2 Lasers (ev) -1 (cm) Funktionsprinzip Übertragung der Vibrationsenergie E = ev Termschema eines CO 2 -Laser t > 0.1s E (100) (001) (010) 10.6 µm 9.6 µm (020) Zusatzgase: N 2 : zur Anregung (Stöße 2. Art) He : Entleerung der unteren Laserniveaus + Kühlung wegen guter Wärmeleitfähigkeit (000) Grundzustand N 2 CO 2 Quelle: de.wikipedia.org Folie 11 Folie 12

4 Excimer Laser Lasersysteme in der Übergang liegt im ultravioletten Spektralbereich (UV) Übergang ist breitbandig ( λ = 20 nm) 4-Niveau-System, da Grundzustand praktisch unbesetzt Medizintechnik: Excimer Laser Folie 13 Folie 14 Excimer Laser : typische Strahlprofile Excimer Laser : Typen und Systemdaten Fernfeld Nahfeld Excimer Bereich Wellenlänge in [nm] Lebensdauer in [ ns ] Pulsbreite [ ns ] XeF XeCl XeBr KrF UV ArF DUV F 2 DUV Ar 2 DUV Folie 15 Folie 16

5 Einschub: Bändermodell der Festkörper Lasersysteme in der Medizintechnik: Halbleiter Laser Folie 17 Folie 18 Halbleiter Laser: Bandstruktur Halbleiter Laser Bandstruktur von a) Reinen Halbleitern b) n dotierten Halbleitern c) p dotierten Halbleitern Abhängigkeit von Injektionsstrom und Ausgangsleistung: Bandstruktur einer p i n Diode a) ohne Vorspannung b) mit Vorspannung Aufbau und Abstrahlcharakteristik eines Diodenlasers: Bandverbiegung Bandshift durch Spannung p und n Träger in gleicher räumlicher Region Folie 19 Folie 20

6 Halbleiter Laser: Spektrum Typische Spektralbreiten : - 35 nm im IR - 6 nm im Violetten Spektrale Lage abhängig von Halbleiter-Material Lasersysteme in der Medizintechnik: Festkörper Laser Achtung: Folie 21 Folie 22 Festkörper Laser Festkörper Laser: Nd:YAG Grundprinzipien: Dotiere Ionen in einen Isolator Kristall Optisches Pumpen mittels Blitzlampen, Halbleiter Lasern oder anderen Laserquellen In Festkörper Gain Medien kann viel Energie gespeichert werden. Gründe: Lebenszeit im oberen Laser Niveau der Ionen hoch Bandbreite der Gain Medien in der Regel sehr hoch Wegen Zeit Bandbreiten Produkt folgen daher sehr kurze Pulsdauern (fs Bereich!) E (ev) (10 3 cm) nm 800 nm 1064 nm 1320 nm Pumpwellenlänge: 700 / 800 nm Laserwellenlänge: 1064 nm (1,17 ev) Lebensdauer oberes Laserniveau (4F2/3) t = 240 µs Wirkungsgrad: Lampe: 0,4 % Diode: > 6 % 4F 3/2 4I 15/2 YAG = Wirtskristall Yttrium-Aluminium-Granat - guten optische Eigenschaften - hoher Wärmeleitfähigkeit Im Nd:YAG Laser sind ca. 1% der Y 3+ -Ionen durch Nd 3+ - Ionen ersetzt 4 4I 13/2 2 4I 11/ I 9/2 Termschema Nd:YAG-Lasers Folie 23 Folie 24

7 Festkörper Laser: Nd:YAG Festkörper Laser: Beispiele der Pump Geometrie longitudinal ungepumpt Typischer Aufbau eines Dioden gepumpten Festkörperlasers: transversal thermische Linse thermische Doppelbrechung Folie % mirror laser rod output coupler T OC Folie 26 Festkörper Laser: Geometrie des Gain Mediums Festkörper Laser: Eigenschaften der Faser und Scheibenlaser Ursprüngliche Form des aktiven Mediums von Festkörperlasern: Stab: 1. Extremfall: maximale z-ausdehnung = Faser: 2. Extremfall: maximale radiale Ausdehnung = Scheibe: Folie 27 Folie 28

8 Festkörper Laser: Beispiele für Medizinlaser Laser Gewebe Wechselwirkung Folie 29 Folie 30 Allgemeine Wechselwirkung von Licht mit Materie Absorption: Absorptionskoeff.: Eindringtiefe: Lambert Beer: Allgemeine Wechselwirkung von Licht mit Materie Extinktionskoeffizient: μ t = μ a + μ s beschreibt Gesamtabschwächung. Albedo durch Streuvermögen: s s A t a s (A = 0, nur Absorption; A = 1, nur Streuung) Streuung: Die mittlere freie Weglänge ist die Tiefe, in der die Intensität der Strahlung auf 1/e (T = 37%) abgeschwächt wurde. 1 a a Streukoeffizient: Streuverlust: Wahrscheinlichkeit Photon in einer Tiefe von 2 a zu finden ist 13% 3 a " 5% 4 a " 2% Folie 31 Folie 32

9 Lichtabsorption in Gewebe Arten der Licht Gewebe Wechselwirkung UV / VIS Absorber:Proteine, Hämoglobin, Melanin, etc. FIR / NIR Absorber:Wasserabsorption in Gewebe. Anregung der Schwingungsbanden (O H, N H, C H) Folie 33 Folie 34 Materialbearbeitung vs. Licht Gewebe Wechselwirkung Photochemische Wechselwirkung Folie 35 Folie 36

10 Photochemische Wechselwirkung: Beispiel PDT Photochemische Wechselwirkung: Beispiel PDT Photosensitive Oxidation in der photodynamischen Therapie (PDT): Verabreichung eines Sensitizers Anreicherung in schnell wachsenden Gefäßen Chemische Reaktion: Farbstoff Sauerstoff Singlet Sauerstoff (hochreaktiv) Laserbestrahlung zur Fluoreszenzdiagnostik Laserbestrahlung zur Zerstörung anormaler Gefäße Folie 37 Folie 38 Photothermische Wechselwirkung Photothermische Wechselwirkung Der therapeutischen Wert der Hitzeanwendung war bereits in der Antike wohlbekannt. Was Medikamente nicht heilen können, wird durch das Messer geheilt. Was das Messer nicht heilen kann, wird geheilt durch das Feuer. Was wirkliches Feuer nicht heilen kann, sollte als unheilbar gelten. Hippokrates ( v.chr.) Folie 39 Folie 40

11 Photothermische Wechselwirkung Photothermische Wechselwirkung Der überwiegende Teil (nahezu 100%) der absorbierten Laserenergie wird innerhalb von ps...ns in Wärmeenergie umgewandelt. Ab einer bestimmten kritischen Temperatur und Einwirkungsdauer t exp kommt es zu irreversiblen Veränderungen im Gewebe (Denaturierung bzw. Koagulation): Anschließende Wärmeverteilung mit Temperaturausgleich. V Konvektion A Absorption dv Wärmeleitung da Austausch über die Oberfläche: Konvektion. Wärmeleitung, Strahlung, Verdampfung Thermische Eindringtiefe: Thermische Relaxationszeit: ist der Wärmeleitungskoeffizient in m²/s Folie 41 Folie 42 Photothermische Wechselwirkung: Temperatureinflusszonen Laser Schädigung: Karbonisation irreversibel Koagulation (Eiweiß-Denaturierung) reversibel Photothermische Wechselwirkung: Vaporisation Gewebe- Schädigung reversibel irreversibel Laserstrahl Wasserdampf Auswurf von verflüssigtem Gewebematerial Koagulationszone Gewebe Verschiedene Temperatureinflusszonen nach Laserstrahleinwirkung Folie 43 Folie 44

12 Photothermische Wechselwirkung: Beispiel Vaskuläre Veränderungen bei photothermischer Wechselwirkung Photoablation Indikation: Teleangiektasien Nase Wellenlänge: 578 nm Fokusgröße: 1,2 mm Laserleistung: 3,0 W Technik: 100 ms Pulse Behandlungen: 1 Folie 45 Folie 46 Photoablation: Wechselwirkungsprozesse Photoablation: Blow off Modell Ablation durch Photodekomposition: Aufbrechen molekularer Bindungen in Proteinen und Kollagen durch WW mit kurzen UV Laserpulsen Photonenenergie muss höher als Dissozationsenergie der Molekularbindungen sein: wobei E Diss im Bereich von 3 bis 7eV liegt Modellannahmen: Es existiert eine Schwelle Φ unterhalb der kein Material verdampft und damit abgetragen werden kann: Für Pulselängen < 100ns und Photothermische Ablation: Plötzliches Verdampfen von Wasser in Zellen durch MIR/FIR Strahlung Aufplatzen der Zellen wie bei einer Explosion In Realität liegen oft Mischformen beider WW Prozesse vor. Laserpuls d F s F 0 Energiedichteverteilung im Gewebe haben wir Photodekomposition. Ablationstiefe : Gewebeprobe z Folie 47 Folie 48

13 Photoablation: Blow off Modell Photoablation Definition Photoablation: Laser < R Blow off Modell R thermische Relaxationszeit Messung Folie 49 Folie 50 Photoablation: Beispiel Laser in situ Keratomileusis (LASIK) Plasma induzierte Ablation / Photodisruption Freilegen des Hornhaut (HH) - Stromas durch Einschnitt in die Hornhaut mit einem mechanischen Mikrokeratom oder fs-laser Erzeugung einer HH-Lamelle (Flap) Laser - Ablation des freigelegten Hornhaut-Stromas Formveränderung der Hornhaut gewünschte Refraktionsänderung Flap wird zurückgeklappt Wundverschluß schnelle Heilung Folie 51 Folie 52

14 Plasma induzierte Ablation / Photodisruption: Optischer Durchbruch SCHRITT 1: Oberhalb einer Lichtintensität von ca W/cm 2 kommt es in transparenten Gewebe Medien zu einem starken, nicht linearen Anstieg der Absorption des Lichtes, begleitet von einem weißen Lichtblitz. Physikalische Ursache ist die Multiphotonabsorption. Plasma induzierte Ablation / Photodisruption: Optischer Durchbruch SCHRITT 2: Es findet anschließend ein optischer Durchbruch statt, bei dem ein Plasma gebildet wird. Startelektronen werden durch Photonenabsorption beschleunigt (inverse Bremsstrahlung) und erzeugen durch Stoßionisation ihrerseits Sekundärelektronen (Lawinenprozess) solange, bis sich... E ion e -... Plasma ( K, kbar) gebildet hat E exc L 12,6 ev hw L (760 nm): 1,63 ev L L 6,5 ev 4 MPI I E 0 L Wirkungsgrad der Multi-Photonen-Ionisation Folie 53 Folie 54 Plasma induzierte Ablation / Photodisruption: Optischer Durchbruch Plasma induzierte Ablation / Photodisruption: Übergangsbereich Laserpuls (I > W/cm²) Fokussierter Laserpuls nichtlineare Absorption Fokussierter Laserpuls nichtlineare Absorption Plasma (Durchm µm) Plasma ( optischer Durchbruch ) Plasma Plasma-induzierte Ablation fs-impulse Photodisruption ps und ns- Impulse Folie 55 Folie 56

15 Plasma induzierte Ablation Kurze Pulsdauer (fs), geringe Exposure knapp über Durchbruchschwelle mechanische Wechselwirkungseffekte vernachlässigbar Fokussierter Laserpuls nichtlineare Absorption Plasma induzierte Ablation Innerhalb des Laserfokus wird Gewebe thermisch evaporiert (hohe Plasma Temperatur, chemische Dissoziation) Reaktionsprodukte bilden kleine Gasblase, die vom Gewebe wieder resorbiert wird. sehr präzise Schnitte möglich Plasma ACHTUNG: Nicht mit Photoablation verwechseln!! Photoablation beruht auf Einphotonen Absorption; plasma induzierte Ablation auf Mehrphotonenabsorption. Plasma-induzierte Ablation fs-impulse Photodisruption ps und ns- Impulse Folie 57 Folie 58 Plasma induzierte Ablation Plasma induzierte Ablation: Beispiel fs LASIK / ReLEx Laserpuls (I > W/cm²) Fokussierter Laserpuls nichtlineare Absorption (VisuMax von Carl Zeiss) Plasma (1-100 µm) Plasma ( optischer Durchbruch ) Verdampfung bei extremer Plasma Temperatur und chemischer Dissoziuation durch heisse Elektronen Folie 59 Folie 60

16 Plasma induzierte Ablation: Beispiel Flap Erzeugung für LASIK Plasma induzierte Ablation: Beispiel ReLEx Dioden-gepumpter Nd:YAG - fs Laser = 1053 nm lower lamellar cut upper lamellar and opening cut flap opening lamellar resection completed surgery Quelle: /3/, /18/ Folie 61 Folie Plasma induzierte Ablation Beispiel Laser Cataract Surgery Photodisruption Beispiel ZEISS ReLEx SMILE Folie 63 Folie 64

17 Photodisruption Prinzip der Photodisruption I Längere Pulsdauer (ps, ns), hohe Exposure mechanische Wechselwirkungseffekte Es wird viel Energie ins Plasma gepumpt Gasblase dehnt sich weit aus Mechanische Wechselwirkungs Effekte: Schockwellen durch Trennung von Elektronen und Ionen Kavitation durch Überdruck in Gasblase Gewebe wird weggedrückt Zeitliche Abfolge: Fokussierter Laserpuls nichtlineare Absorption Plasma Fokussierter Laserpuls nichtlineare Absorption Plasma Druckwelle Plasma-induzierte Ablation fs-impulse Photodisruption ps und ns- Impulse Folie 65 Folie 66 Prinzip der Photodisruption II 3.9 Wechselwirkung von Laserstrahlung Fokussierter Laserpuls Photodisruption: Auswirkung auf das Gewebe ns ps fs nichtlineare Absorption Plasma Intensität Energiedichte Pulsenergie [10 12 W/cm 2 ] [J/cm 2 ] [mj] 0, [1] [3] [1] 0, [1] [2,3] [1] ,5 3 [0,1] [0,2,3] [0,1] Druckwelle Amplitude der akustischen Transiente (1mm Entfernung) [bar] [5] [5] 1 5 [0] Durchmesser < 2mm Kavitationsblase Druckwelle Durchmesser der Kavitationsblase Schwellwert der Exposure [mm] [J/cm²] [4] [4] < [0] [0] own results [3] Loesel et al. SPIE 2923,118 (1997) [1] Vogel et al. SPIE 3255, 34 (1988) [4] Vogel et al. SPIE 1877, 312 (1993) [2] Niemz et al. Lasers and Light in Ophthalmol 5(3), 149 (1993) [5] Vogel et al. J. AcoustSoc. Am. 100(1),148 (1996) Folie 67 Folie 68

18 Photodisruption: Beispiel Posteriore Laserkapsulotomie Photodisruption: Beispiel Posteriore Laserkapsulotomie Setup zur Nachstar Behandlung: Aufreißen des posterioren Kapselsacks der Augenlinse: Folie 69 Folie 70 Folie 71 Folie 72

Glühlampe. Laser. Emitted Laser Beam. Laserbeam in Resonator R = 100% R = 98 %

Glühlampe. Laser. Emitted Laser Beam. Laserbeam in Resonator R = 100% R = 98 % Glühlampe Laser Laserbeam in Resonator R = 100% R = 98 % Emitted Laser Beam Worin unterscheidet sich Laserlicht von Licht einer konventionellen Lichtquelle? Es sind im wesentlichen drei Unterschiede: 1.

Mehr

Festkörperlaser. Benedikt Konermann Kevin Thiele. Festkörperlaser Benedikt Konermann, Kevin Thiele

Festkörperlaser. Benedikt Konermann Kevin Thiele. Festkörperlaser Benedikt Konermann, Kevin Thiele Festkörperlaser Benedikt Konermann Festkörperlaser Gliederung Was heißt Laser? Was versteht man unter? t Was bedeutet stimulierte Emission? Entstehung des Laserlichtes Pumplichtquellen Welche gibt es?

Mehr

Laser in der Medizin. Teil 2: Anwendungen Seminarvortrag von Steffen Eich WS 07/08

Laser in der Medizin. Teil 2: Anwendungen Seminarvortrag von Steffen Eich WS 07/08 Laser in der Medizin Teil 2: Anwendungen Seminarvortrag von Steffen Eich WS 07/08 1 Gliederung Ophthalmologie Dyschromie PRK LASIK Presbyopia Tätowierungen Schmutztätowierungen Dentale Anwendung 2 Ophthalmologie

Mehr

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser 32. Lektion Laser 40. Röntgenstrahlen und Laser Lernziel: Kohärentes und monochromatisches Licht kann durch stimulierte Emission erzeugt werden Begriffe Begriffe: Kohärente und inkohärente Strahlung Thermische

Mehr

Laserzündung von Verbrennungsmotoren

Laserzündung von Verbrennungsmotoren Laserzündung von Verbrennungsmotoren Was geschah bisher? -Idee der Laserzündung -Mechanismus und Vorteile der Laserzündung -Plasmabildung und Einflussgrößen (Exkurs: Laserstrahlung) Wir unterscheiden grob:

Mehr

Laser-Zusammenstellung von Stephan Senn

Laser-Zusammenstellung von Stephan Senn eine Zusammenstellung von Stephan Senn Emissionslinien, maximale Leistung, maximaler Wirkungsgrad und Anwendungen von wichtigen n Hauptemissionslinien Maximale Leistung (und maximale Pulsrepetitionsrate)

Mehr

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek).

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek). 31-1 MICHELSON-INTERFEROMETER Vorbereitung Michelson-Interferometer, Michelson-Experiment zur Äthertheorie und Konsequenzen, Wechselwirkung von sichtbarem Licht mit Materie (qualitativ: spontane und stimulierte

Mehr

Laser MEDIZINISCHE LASERANWENDUNGEN. 4. Unterrichtseinheit. Akronym: LASER = Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation.

Laser MEDIZINISCHE LASERANWENDUNGEN. 4. Unterrichtseinheit. Akronym: LASER = Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation. # 96 MEDIZINISCHE LASERANWENDUNGEN 4. Unterrichtseinheit Laser Akronym: LASER = Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation vorher: nachher: E 1 E 1 E 0 E 0 E 1 E 1 E 0 E 0 E 1 E 1 E 0 E 0

Mehr

Lasertechnik Praktikum. Nd:YAG Laser

Lasertechnik Praktikum. Nd:YAG Laser Lasertechnik Praktikum Nd:YAG Laser SS 2013 Gruppe B1 Arthur Halama Xiaomei Xu 1. Theorie 2. Messung und Auswertung 2.1 Justierung und Beobachtung des Pulssignals am Oszilloskop 2.2 Einfluss der Verstärkerspannung

Mehr

Lasersicherheitsbelehrung. Universität Hamburg 2009/10

Lasersicherheitsbelehrung. Universität Hamburg 2009/10 Lasersicherheitsbelehrung Universität Hamburg 2009/10 Übersicht 1. Gefahr von Laserstrahlung für Auge und Haut 2. Einteilung der Laser nach Klassen 3. Selbstständige Berechnung der Laserschutzbrillenstufe

Mehr

24. Transportprozesse

24. Transportprozesse 4. Transportprozesse 4.1. Diffusion Gas- und Flüssigkeitsteilchen befinden sich in ständiger unregelmäßiger Bewegung (Gas: BROWNsche Bewegung). unwahrscheinliche Ausgangsverteilungen gleichen sich selbständig

Mehr

= e kt. 2. Halbleiter-Bauelemente. 2.1 Reine und dotierte Halbleiter 2.2 der pn-übergang 2.3 Die Diode 2.4 Schaltungen mit Dioden

= e kt. 2. Halbleiter-Bauelemente. 2.1 Reine und dotierte Halbleiter 2.2 der pn-übergang 2.3 Die Diode 2.4 Schaltungen mit Dioden 2. Halbleiter-Bauelemente 2.1 Reine und dotierte Halbleiter 2.2 der pn-übergang 2.3 Die Diode 2.4 Schaltungen mit Dioden Zu 2.1: Fermi-Energie Fermi-Energie E F : das am absoluten Nullpunkt oberste besetzte

Mehr

Gepulste Laser und ihre Anwendungen. Alexander Pönopp

Gepulste Laser und ihre Anwendungen. Alexander Pönopp Proseminar SS 2014 Gepulste Laser und ihre Anwendungen Alexander Pönopp Lasermaterialbearbeitung - wofür Bearbeitung von Material, was schwer zu bearbeiten ist (z.b. Metall) Modifikation von Material -

Mehr

Laser in Medizin: Cui bono?

Laser in Medizin: Cui bono? Laser in Medizin: Cui bono? Karl Stock Institut für Lasertechnologien in der Medizin und Messtechnik an der Universität Ulm 50 Years Laser (SSOM) & 3D Measuring (SLN) NTB Interstaatliche Hochschule für

Mehr

Heilen mit Licht Vom Einsatz des Lasers in der Medizin

Heilen mit Licht Vom Einsatz des Lasers in der Medizin Heilen mit Licht Vom Einsatz des Lasers in der Medizin Holger Lubatschowski, Hannover Vortragsreihe LICHT phæno, 8.2.2013 Wolfsburg Laser in der Medizin Physikalische Grundlagen Laser Gewebe Wechselwirkung

Mehr

Sicherheitsbelehrung

Sicherheitsbelehrung Sicherheitsbelehrung Umgang mit Laserstrahlung März 2009 info@dbta.tu-berlin.de LASER Aufbau und Eigenschaften Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation Anregungsquelle Spiegel Medium teilw.

Mehr

Laser und Licht für die Hornhaut

Laser und Licht für die Hornhaut Laser und Licht für die Hornhaut Dr. med. Matthias Elling, FEBO Universitäts-Augenklinik Bochum Wofür steht eigentlich LASER?! 2 Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation 3 Laserlicht Drei

Mehr

Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation

Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation Licht: a) Elektromagnetische Welle E = E 0 sin(-kx) k = 2 p/l E = E 0 sin(t) = 2 p n = 2 p/t c = l n c = Lichtgeschwindigkeit = 2,99792458 10 8 m/s

Mehr

Ästhetische Lasertherapie im Kopf-Hals-Bereich

Ästhetische Lasertherapie im Kopf-Hals-Bereich Ästhetische Lasertherapie im Kopf-Hals-Bereich Dr. med. Andreas KörberK Klinik für f r Dermatologie Universitätsklinikum tsklinikum Essen Plastisch-ästhetische sthetische Dermatologie Essen Spektrum Operativ

Mehr

Versuch 4.6: Laserdioden-gepumpter Nd:YAG-Laser und Frequenzverdopplung

Versuch 4.6: Laserdioden-gepumpter Nd:YAG-Laser und Frequenzverdopplung Versuch 4.6: Laserdioden-gepumpter Nd:YAG-Laser und Frequenzverdopplung Nicole Martin und Cathrin Wälzlein February 18, 2008 Praktikumsbetreuer: Dominik Blömer Durchführungsdatum: 17.12.2007 1 1 Einleitung

Mehr

Beste Aussichten für Ihre Augen: Mit der SCHWIND AMARIS Technologie

Beste Aussichten für Ihre Augen: Mit der SCHWIND AMARIS Technologie Beste Aussichten für Ihre Augen: Mit der SCHWIND AMARIS Technologie Augenlasern Komfortabel, schnell und sicher Die SCHWIND Augenlaser-Behandlung Bei der Laserbehandlung nutzen die Augenchirurgen die Gesetze

Mehr

h- Bestimmung mit LEDs

h- Bestimmung mit LEDs h- Bestimmung mit LEDs GFS im Fach Physik Nicolas Bellm 11. März - 12. März 2006 Der Inhalt dieses Dokuments steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grundlagen der Elektronik

Grundlagen der Elektronik Grundlagen der Elektronik Wiederholung: Elektrische Größen Die elektrische Stromstärke I in A gibt an,... wie viele Elektronen sich pro Sekunde durch den Querschnitt eines Leiters bewegen. Die elektrische

Mehr

Standard Optics Information

Standard Optics Information INFRASIL 301, 302 1. ALLGEMEINE PRODUKTBESCHREIBUNG INFRASIL 301 und 302 sind aus natürlichem, kristallinem Rohstoff elektrisch erschmolzene Quarzgläser. Sie vereinen exzellente physikalische Eigenschaften

Mehr

TV-Anlagen arbeitsmedizinische Aspekte DR. KARL BÖHM ORF-ARBEITSMEDIZIN

TV-Anlagen arbeitsmedizinische Aspekte DR. KARL BÖHM ORF-ARBEITSMEDIZIN TV-Anlagen arbeitsmedizinische Aspekte DR. KARL BÖHM ORF-ARBEITSMEDIZIN Betriebsärztetagung ARD/ZDF/ORF 2012 Aktinische UV-Gefahr für Auge und Haut 200 bis 400 nm Hornhautentzündung UV-Erythem (Sonnenbrand)

Mehr

Zwei-Niveau-System. Laser: light amplification by stimulated emission of radiation. W ind.absorption = n 1 ρ B. Laserbox. W ind.

Zwei-Niveau-System. Laser: light amplification by stimulated emission of radiation. W ind.absorption = n 1 ρ B. Laserbox. W ind. Laser: light amplification by stimulated emission of radiation W ind.absorption = n 1 ρ B Laserbox 8πhν = B c A W ind.emission = n ρ B Besetzungs-Inversion notwendig Zwei-Niveau-System 1,0 Besetzung des

Mehr

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung 1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung Werkstoff n R n i Glas 1,5 0,0 Aluminium (300 K) 25,3 90,0 Aluminium (730 K) 36,2 48,0 Aluminium (930 K) 33,5 41,9 Kupfer 11,0 50,0 Gold 12,0 54,7 Baustahl (570

Mehr

DESIGN UNENDLICHE MÖGLICHKEITEN

DESIGN UNENDLICHE MÖGLICHKEITEN Wir sind ein junges Unternehmen, welches sich zum Ziel gesetzt hat individuelle Kundenwünsche im Bereich Laserschneiden und Lasergravieren qualitativ, wirtschaftlich und in kürzester Zeit umzusetzen. LASERSCHNEIDEN

Mehr

Übungsaufgaben zur Optischen Spektroskopie. 1) Nennen Sie drei Arten von elektronischen Übergängen und geben Sie jeweils ein Beispiel an!

Übungsaufgaben zur Optischen Spektroskopie. 1) Nennen Sie drei Arten von elektronischen Übergängen und geben Sie jeweils ein Beispiel an! Übungsaufgaben zur Optischen Spektroskopie 1) Nennen Sie drei Arten von elektronischen Übergängen und geben Sie jeweils ein Beispiel an! 2) Welche grundlegenden Arten der Wechselwirkung von Licht mit Materie

Mehr

www.leipzig-medizin.de

www.leipzig-medizin.de Die mittlere kinetische Energie der Teilchen eines Körpers ist ein Maß für (A) die absolute Temperatur des Körpers (B) die Dichte des Körpers (C) die spezifische Wärmekapazität (D) das spezifische Wärmeleitvermögen

Mehr

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Optische Rotationsdispersion (ORD) und Circulardichroismus (CD) http://www.analytik.ethz.

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Optische Rotationsdispersion (ORD) und Circulardichroismus (CD) http://www.analytik.ethz. Spektroskopie im IR- und UV/VIS-Bereich Optische Rotationsdispersion (ORD) und Circulardichroismus (CD) Dr. Thomas Schmid HCI D323 schmid@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch Enantiomere sind Stereoisomere,

Mehr

Raman- Spektroskopie. Natalia Gneiding. 5. Juni 2007

Raman- Spektroskopie. Natalia Gneiding. 5. Juni 2007 Raman- Spektroskopie Natalia Gneiding 5. Juni 2007 Inhalt Einleitung Theoretische Grundlagen Raman-Effekt Experimentelle Aspekte Raman-Spektroskopie Zusammenfassung Nobelpreis für Physik 1930 Sir Chandrasekhara

Mehr

Bachelorarbeiten. Kontakt: Univ. Prof. Dr. Evgeni Sorokin

Bachelorarbeiten. Kontakt: Univ. Prof. Dr. Evgeni Sorokin Bachelorarbeiten Optische Frequenzstandards Die optischen Frequenzstandards bieten derzeit die höchste Präzision überhaupt, sowie erlauben es, die genaue Zeit und Frequenzsignale mittels kommerziellen

Mehr

Arbeit Leistung Energie

Arbeit Leistung Energie Arbeit Leistung Energie manuell geistig Was ist Arbeit Wie misst man Arbeit? Ist geistige Arbeit messbar? Wann wird physikalische Arbeit verrichtet? Es wird physikalische Arbeit verrichtet, wenn eine Kraft

Mehr

Neodym-dotierte Quasi-Drei-Niveau-Scheibenlaser Hohe Ausgangsleistung und Frequenzverdopplung

Neodym-dotierte Quasi-Drei-Niveau-Scheibenlaser Hohe Ausgangsleistung und Frequenzverdopplung Neodym-dotierte Quasi-Drei-Niveau-Scheibenlaser Hohe Ausgangsleistung und Frequenzverdopplung von Dr.-Ing. Jiancun Gao Universität Stuttgart Herbert Utz Verlag Wissenschaft München Als Dissertation genehmigt

Mehr

Prozessoptimierung: Strahlparameter bei Hochleistungslasern berührungslos in Millisekunden messen

Prozessoptimierung: Strahlparameter bei Hochleistungslasern berührungslos in Millisekunden messen Prozessoptimierung: Strahlparameter bei Hochleistungslasern berührungslos in Millisekunden messen Markus Revermann Ophir Spiricon Europe GmbH 1 Inhalt Inhalt Ophir Spiricon Europe GmbH Einleitung und Motivation

Mehr

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Neutronen, Element, Ordnungszahl Thema heute: Aufbau von Atomkernen, Kern- umwandlungen

Mehr

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = 0.05. α=arctan ( 1.22 633 nm 0.05. 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = 0.05. α=arctan ( 1.22 633 nm 0.05. 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks a) Berechnen Sie die Größe eines beugungslimitierten Flecks, der durch Fokussieren des Strahls eines He-Ne Lasers (633 nm) mit 2 mm Durchmesser entsteht.

Mehr

Administratives BSL PB

Administratives BSL PB Administratives Die folgenden Seiten sind ausschliesslich als Ergänzung zum Unterricht für die Schüler der BSL gedacht (intern) und dürfen weder teilweise noch vollständig kopiert oder verbreitet werden.

Mehr

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie 1 Grundwissen Energie Die physikalische Größe Energie E ist so festgelegt, dass Energieerhaltung gilt. Energie kann weder erzeugt noch vernichtet werden. Sie kann nur von einer Form in andere Formen umgewandelt

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

Nikolaus-von-Kues-Gymnasium BKS Sehr gute Leiter. Physik Der elektrische Strom. Cu 108. 1 Valenzelektron

Nikolaus-von-Kues-Gymnasium BKS Sehr gute Leiter. Physik Der elektrische Strom. Cu 108. 1 Valenzelektron Sehr gute Leiter Cu Z=29 Ag Z=47 Au Z=79 64 29 Cu 108 47 Ag 197 79 Au 1 Valenzelektron Die elektrische Ladung e - p + Die Grundbausteine der Atome (und damit aller Materie) sind Elektronen und Protonen

Mehr

3. Halbleiter und Elektronik

3. Halbleiter und Elektronik 3. Halbleiter und Elektronik Halbleiter sind Stoe, welche die Eigenschaften von Leitern sowie Nichtleitern miteinander vereinen. Prinzipiell sind die Elektronen in einem Kristallgitter fest eingebunden

Mehr

Carbon Nanotubes for biomedical Applications. Lina Rustam

Carbon Nanotubes for biomedical Applications. Lina Rustam Carbon Nanotubes for biomedical Applications Lina Rustam Was sind Carbon Nanotubes? CNTs sind zu einer Röhre aufgerollte Graphitschichten und an den Enden mit halben Fullerenen verschlossen Kohlenstoffnanoröhrchen

Mehr

Alles, was Sie über unsere Augenbehandlungen wissen sollten

Alles, was Sie über unsere Augenbehandlungen wissen sollten Alles, was Sie über unsere Augenbehandlungen wissen sollten Korbinian Kofler hat sich bei Memira behandeln lassen. Jetzt beginnt mein neues Leben ohne Brille und Kontaktlinsen! Der sichere Weg zu einem

Mehr

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Infrarot Thermometer Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Achtung Mit dem Laser nicht auf Augen zielen. Auch nicht indirekt über reflektierende Flächen. Bei einem Temperaturwechsel, z.b. wenn Sie

Mehr

Erhard Thiel. Ratioplast - Optoelectronics Tichelbrink 68. D-32584 Löhne 05731 / 78 73-70. - Seite 1 -

Erhard Thiel. Ratioplast - Optoelectronics Tichelbrink 68. D-32584 Löhne 05731 / 78 73-70. - Seite 1 - Erhard Thiel Ratioplast - Optoelectronics Tichelbrink 68 D-32584 Löhne 05731 / 78 73-70 - Seite 1 - Optische Klemme Ratioplast Optoelectronics in 32584 Löhne hat eine Optische Klemme für die Anwendung

Mehr

Laser trifft auf Hochfrequenz

Laser trifft auf Hochfrequenz Laser trifft auf Hochfrequenz Das Beste aus zwei Welten Hochfrequenzchirurgie: Optimale Schnittführung und Koagulation. Die Hochfrequenztechnologie ist seit den 1970er Jahren konsequent weiterentwickelt

Mehr

Energieumsatz bei Phasenübergang

Energieumsatz bei Phasenübergang Energieumsatz bei Phasenübergang wenn E Vib > E Bindung schmelzen verdampfen Q Aufbrechen von Bindungen Kondensation: Bildung von Bindungen E Bindung Q E Transl. E Bindung für System A B durch Stöße auf

Mehr

Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II

Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II Photovoltaik:Direkte Umwandlung von Strahlungsenergie in elektrische Energie Anregung

Mehr

5.1. Wellenoptik d 2 E/dx 2 = m 0 e 0 d 2 E/dt 2 Die Welle hat eine Geschwindigkeit von 1/(m 0 e 0 ) 1/2 = 3*10 8 m/s Das ist die

5.1. Wellenoptik d 2 E/dx 2 = m 0 e 0 d 2 E/dt 2 Die Welle hat eine Geschwindigkeit von 1/(m 0 e 0 ) 1/2 = 3*10 8 m/s Das ist die 5. Optik 5.1. Wellenoptik d 2 E/dx 2 = m 0 e 0 d 2 E/dt 2 Die Welle hat eine Geschwindigkeit von 1/(m 0 e 0 ) 1/2 = 3*10 8 m/s Das ist die Lichtgeschwindigkeit! In Materie ergibt sich eine andere Geschwindikeit

Mehr

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag 2.1.1 Aufbau der Materie (Arbeitsaufträge) Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag 1. Beim Bearbeiten

Mehr

PatientInnen-Information

PatientInnen-Information MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT INNSBRUCK UNIVERSITÄTSKLINIKEN PatientInnen-Information Sprechstunde fu r plastisch-ästhetische Kopf-Hals-Chirurgie Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Direktor:

Mehr

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Beispiel: Sie sind im Sommer 2007 Erbe deutscher Aktien mit einem Depotwert von z. B. 1 Mio. geworden. Diese Aktien lassen Sie passiv im Depot liegen,

Mehr

Physikalische Analytik

Physikalische Analytik Labor im Lehrfach Physikalische Analytik Studiengang Applied Life Sciences Versuch IR-Spektroskopie Standort Zweibrücken Gruppe: Teilnehmer: Verfasser: Semester: Versuchsdatum: Bemerkungen: Inhalt 1. Einführung

Mehr

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Raman-Spektroskopie. http://www.analytik.ethz.ch

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Raman-Spektroskopie. http://www.analytik.ethz.ch Spektroskopie im IR- und UV/VIS-Bereich Raman-Spektroskopie Dr. Thomas Schmid HCI D323 schmid@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch Raman-Spektroskopie Chandrasekhara Venkata Raman Entdeckung des

Mehr

5 Ionenlaser... 83 5.1 Laser für kurze Wellenlängen... 83 5.2 Edelgasionenlaser... 85 5.3 Metalldampfionenlaser (Cd,Se,Cu)... 90 Aufgaben...

5 Ionenlaser... 83 5.1 Laser für kurze Wellenlängen... 83 5.2 Edelgasionenlaser... 85 5.3 Metalldampfionenlaser (Cd,Se,Cu)... 90 Aufgaben... 1 Licht, Atome, Moleküle, Festkörper...................... 1 1.1 Eigenschaften von Licht................................. 1 1.2 Atome: Elektronenbahnen, Energieniveaus................ 7 1.3 Atome mit mehreren

Mehr

Das Add-On Prinzip. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

Das Add-On Prinzip. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Das Add-On Prinzip Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, beim Add-On Linsenkonzept wird eine zweite Kunstlinse zusätzlich vor eine bereits implantierte in das Auge eingesetzt. Wie lange die Operation

Mehr

Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie. Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut

Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie. Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut Optische Spektroskopie Definition: - qualitative oder quantitative Analyse, die auf der Wechselwirkung von Licht

Mehr

22. Chemische Bindungen

22. Chemische Bindungen .05.03. Chemische Bindungen Molekül: System aus zwei oder mehr Atomen Kleinste Einheit einer Substanz, die deren chemische Eigenschaften ausweist Quantenmechanisches Vielteilchensystem: Exakte explizite

Mehr

Eigenschaften der Röntgenstrahlen

Eigenschaften der Röntgenstrahlen Physikalische Grundlagen der Röntgentechnik und Sonographie Eigenschaften der Röntgenstrahlen PD Dr. Frank Zöllner Computer Assisted Clinical Medicine Faculty of Medicine Mannheim University of Heidelberg

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

UV-C LAMPS & QUARTZ SLEEVES FOR SURFACE DISINFECTION AND WATER PURIFICATION

UV-C LAMPS & QUARTZ SLEEVES FOR SURFACE DISINFECTION AND WATER PURIFICATION UV-C LAMPS & QUARTZ SLEEVES FOR SURFE DISINFECTION AND WATER PURIFICATION -1- NIEDERDRUCK UV-C (ULTRAVIOLETT) KEIMTÖTENDE LAMPEN Keimabtötende UV-C Lampen sind kurzwellige Unterdruck-Quecksilber- Gasentladungslampen.

Mehr

Was, wenn es möglich wäre, Ihre Katarakt und Ihren Astigmatismus gleichzeitig zu korrigieren?

Was, wenn es möglich wäre, Ihre Katarakt und Ihren Astigmatismus gleichzeitig zu korrigieren? Was, wenn es möglich wäre, Ihre Katarakt und Ihren Astigmatismus gleichzeitig zu korrigieren? WAS IST EINE KATARAKT? Wenn wir altern, verdichten sich im Inneren der natürlichen Augenlinse die Proteine,

Mehr

= 8.28 10 23 g = 50u. n = 1 a 3 = = 2.02 10 8 = 2.02Å. 2 a. k G = Die Dispersionsfunktion hat an der Brillouinzonengrenze ein Maximum; dort gilt also

= 8.28 10 23 g = 50u. n = 1 a 3 = = 2.02 10 8 = 2.02Å. 2 a. k G = Die Dispersionsfunktion hat an der Brillouinzonengrenze ein Maximum; dort gilt also Aufgabe 1 Ein reines Material habe sc-struktur und eine Dichte von 10 g/cm ; in (1,1,1) Richtung messen Sie eine Schallgeschwindigkeit (für große Wellenlängen) von 000 m/s. Außerdem messen Sie bei nicht

Mehr

Grundlagen der Laserphysik Licht und seine Gewebewirkungen. Dr.med.dent.. G. Mettraux, Bern

Grundlagen der Laserphysik Licht und seine Gewebewirkungen. Dr.med.dent.. G. Mettraux, Bern Grundlagen der Laserphysik Licht und seine Gewebewirkungen Dr.med.dent.. G. Mettraux, Bern Jan 2010 1 L A S E R Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation Lichtverstärkung durch stimulierte

Mehr

Der Avalanche-Generator. Funktionsprinzip und Versuche

Der Avalanche-Generator. Funktionsprinzip und Versuche Der Avalanche-Generator Funktionsprinzip und Versuche ACHTUNG: In der hier beschrieben Schaltung treten Spannungen über 50V auf!!! 1(7) Das Avalanche-Prinzip Der Avalanche-Effekt ( avalanche = Lawine )

Mehr

Unterrichtsprotokoll E-Phase Physik, Charlotte-Wolff-Kolleg. Mensch und Energie

Unterrichtsprotokoll E-Phase Physik, Charlotte-Wolff-Kolleg. Mensch und Energie Unterrichtsprotokoll E-Phase Physik, Charlotte-Wolff-Kolleg Mensch und Energie Kurs: CWK/ A 41/ E-Phase /PH 2 Datum: 19.03.2012 im 2.Block Dozent: Herr Winkowski Protokollantin: Saviana Theiss Themen der

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

Andreas Schilling - Light Peak und Silicon Photonics Link

Andreas Schilling - Light Peak und Silicon Photonics Link Seite 1 Seite 2 im Schnitt 54 GB private Daten bis zu 600 TB in einer Firmendatenbank 1 PB in einer Klinikdatenbank pro Jahr etwa 12 EB an HD-Videos pro Jahr etwa 300 EB am LHC Seite 3 Seite 4 Ultra-High-Definition

Mehr

Photochemische Wasserdesinfektion und -reinigung. Ein Vortrag von Janina Mamok und Olga Olfert

Photochemische Wasserdesinfektion und -reinigung. Ein Vortrag von Janina Mamok und Olga Olfert Photochemische Wasserdesinfektion und -reinigung Ein Vortrag von Janina Mamok und Olga Olfert Geschichtliches Reinigung von Wasser Desinfektion von Wasser -DNS - Replikation von DNS - Verhinderung der

Mehr

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können!

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können! Multifokale Intraokularlinsen Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können! Die Informationen, die sie in dieser Broschüre

Mehr

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. WÄRMEPUMPEN Wie funktioniert die Wärmepumpe? Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. Die Wärmepumpe saugt mithilfe

Mehr

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Branche: TP: Autoren: Klasse: Physik / Physique Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Cedric Rey David Schneider 2T Datum: 01.04.2008 &

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH)

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH) TECH/1 Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH) Dieses Kapitel behandelt drei verschiedenen Verfahren zur Herstellung von Vorformen für Glasfasern: das OVD-Verfahren (outside vapour deposition), das VAD-Verfahren

Mehr

Sonnenmotor STIRLING

Sonnenmotor STIRLING Umwelt / Energien Lehrwerkstätten und Berufsschule Zeughausstrasse 56 für Mechanik und Elektronik Tel. 052 267 55 42 CH-8400 Winterthur Fax 052 267 50 64 Sonnenmotor STIRLING P A6042 STIRLING- Funktionsmodell

Mehr

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben?

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben? 5.1. Kinetische Gastheorie z.b: He-Gas : 3 10 Atome/cm diese wechselwirken über die elektrische Kraft: Materie besteht aus sehr vielen Atomen: gehorchen den Gesetzen der Mechanik Ziel: Verständnis der

Mehr

2 Gleichstrom-Schaltungen

2 Gleichstrom-Schaltungen für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 2 Gleichstrom-Schaltungen Aufgabe 2.1 Berechnen Sie die Kenngrößen der Ersatzquellen. Aufgabe 2.5 Welchen Wirkungsgrad hätte die in den Aufgaben

Mehr

Motorkennlinie messen

Motorkennlinie messen Aktoren kennlinie messen von Roland Steffen 3387259 2004 Aktoren, kennlinie messen Roland Steffen Seite 1/5 Aufgabenstellung: Von einer Elektromotor-Getriebe-Einheit ist eine vollständige kennlinienschar

Mehr

1 Einleitung. 1 1 fs = s, 1 ps=10-12 s

1 Einleitung. 1 1 fs = s, 1 ps=10-12 s 1 Einleitung Wenn Sie dieses Buch in einem typischen Leseabstand von ca. 50 cm vor sich sehen, benötigt das Licht bereits 1,7 ns, um die Strecke von der Papieroberfläche bis zu Ihrer Pupille zurückzulegen.

Mehr

Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE

Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE Dr. Martin Sczepan Forschungszentrum Rossendorf Inhalt Laser für das Infrarot Was macht den Bereich des IR interessant? Der Infrarot-FEL im Vergleich

Mehr

Materialforschung. Sonnenofen. Mit konzentrierter Sonnenstrahlung. Werkstoffprüfung unter extremen Bedingungen

Materialforschung. Sonnenofen. Mit konzentrierter Sonnenstrahlung. Werkstoffprüfung unter extremen Bedingungen SONNENOFEN 80 Von Martin Schmücker Materialforschung im Sonnenofen Werkstoffprüfung unter extremen Bedingungen Mit konzentrierter Sonnenstrahlung können extreme Temperaturen erreicht werden. Hohe Aufheiz-

Mehr

Standard Optics Information

Standard Optics Information VF, VF-IR und VF-IR Plus 1. ALLGEMEINE PRODUKTBESCHREIBUNG Heraeus VF - Material ist ein aus natürlichem, kristallinem Rohstoff elektrisch erschmolzenes Quarzglas. Es vereint exzellente physikalische Eigenschaften

Mehr

LYNX FL Faserlaser- Schneidsystem

LYNX FL Faserlaser- Schneidsystem LYNX FL Faserlaser- Schneidsystem ENTWICKELT ZUR KOSTENEFFIZIENTEN LASERBEARBEITUNG LVDGROUP.COM LYNX FL STEIGEN SIE EIN IN DIE WELT DES SCHNEIDENS MIT EINEM FASERLASER Entwickelt zur kosteneffizienten

Mehr

Allg. u. Anorg. Chemie

Allg. u. Anorg. Chemie Allg. u. Anorg. Chemie Übungsaufgaben Atommodell SoSe 2014, Amadeu Daten: h=6,6 10-34 J.s, C=3 10 8 m/s. 1) Stellen Sie das klassische Modell für die elektromagnetische Strahlen graphisch dar. Erklären

Mehr

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung Bei einem Beleuchtungsstärkemessgerät ist eines der wichtigsten Eigenschaften die Anpassung an die Augenempfindlichkeit V(λ). V(λ)

Mehr

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan Birgit Scheppat H2BZ-Initiative/Hochschule RheinMain November 2012 Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan. Wer ist die H2BZ?

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

Vortrag zum Thema Lichtwellenleiter. von Stanislaw Nickel. Universität Bielefeld Proseminar SS 2010

Vortrag zum Thema Lichtwellenleiter. von Stanislaw Nickel. Universität Bielefeld Proseminar SS 2010 Vortrag zum Thema Lichtwellenleiter von Stanislaw Nickel Universität Bielefeld Proseminar SS 2010 Inhalt 1. Motivation und Geschichte 2. Physikalische Grundlagen 2.1 Arten und Aufbau 2.2 Wellenoptische

Mehr

Präzision ist TRUMPF Technologie Feinschneiden

Präzision ist TRUMPF Technologie Feinschneiden Präzision ist TRUMPF Technologie Feinschneiden Christof Siebert Branchenmanagement Mikrobearbeitung TRUMPF Laser - und Systemtechnik GmbH Ditzingen 14.02.2013 Laserschneiden Schneidgas Fokussierter Laserstrahl

Mehr

Der Laser. Einleitung. Physikalische Grundlagen

Der Laser. Einleitung. Physikalische Grundlagen Der Laser Einleitung Das Prinzip der Lichtverstärkung durch stimulierte Emission von Strahlung (LASER) ist schon sehr lange bekannt. Als Erster beschäftigte sich Albert Einstein mit der theoretischen Möglichkeit

Mehr

Berechnungsgrundlagen

Berechnungsgrundlagen Inhalt: 1. Grundlage zur Berechnung von elektrischen Heizelementen 2. Physikalische Grundlagen 3. Eigenschaften verschiedener Medien 4. Entscheidung für das Heizelement 5. Lebensdauer von verdichteten

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

Laserschutz Grundlagen

Laserschutz Grundlagen Laserschutz Grundlagen Wirkung der Laserstrahlung Wellenlängenbereich Wirkung auf das Auge Wirkung auf die Haut 100-315 nm Bindehaut-/Hornhautentzündung Sonnenbrand, beschleunigte Alterung,Karzinome UV

Mehr

Einsatzgebiete. Modulierbarkeit. Unterstütze Laserdioden. Systemübersicht. Thermisches Management. OEM Versionen

Einsatzgebiete. Modulierbarkeit. Unterstütze Laserdioden. Systemübersicht. Thermisches Management. OEM Versionen Einsatzgebiete Die ELOVIS Diodenlaser Ansteuerungen finden vorwiegend dort Verwendung, wo hohe optische Leistung und arbiträre Modulierbarkeit benötigt werden. Sie gewährleisten den einfachen, schnellen

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 2010/2011 7. Übungsblatt - 6.Dezember 2010 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe 1 ( ) (8 Punkte) Optische

Mehr

Medizinische Laseranwendungen

Medizinische Laseranwendungen Hauke Brüning Universität Osnabrück Fachbereich Physik 12.06.2007 Übersicht Einleitung Therapeutische Anwendungen Grundlagen Thermische Effekte Nicht-Lineare-Effekte Zusammenfassung Laser in der Medizin

Mehr

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) Beschreibung VIOSIL SQ wird von ShinEtsu in Japan hergestellt. Es ist ein sehr klares (transparentes) und reines synthetisches Quarzglas. Es besitzt, da

Mehr

Laseranwendungen im Schmuck- und Accessoiresbereich

Laseranwendungen im Schmuck- und Accessoiresbereich Laseranwendungen im Schmuck- und Accessoiresbereich BERNHARD FEHRENTZ GMBH & Co. KG Mulde 3 D-75239 Eisingen Tel.: +49 (0) 7232 8099 0 Fax: +49 (0) 7232 8099 29 Email: info@laser-fehrentz.de Homepage:

Mehr