Stolpersteine - GmbH Unternehmensleitung und Sozialversicherung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stolpersteine - GmbH Unternehmensleitung und Sozialversicherung"

Transkript

1 Stolpersteine - GmbH Unternehmensleitung und Sozialversicherung Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Selbstständig oder nicht? 2.1 Definition abhängige Beschäftigung 2.2 Definition selbstständige Tätigkeit 2.3 Abgrenzung nach den Gesamtumständen 2.4 Keine "Schönwetter"-Selbstständigkeit 3. Die Anwendungsfälle 3.1 Leitende Angestellte (ggf. mit familiärer Bindung) 3.2 Fremdgeschäftsführer 3.3 Gesellschafter-Geschäftsführer 4. Was können Sie tun? Information 1. Allgemeines Die Beurteilung der Versicherungspflicht von Unternehmensleitern einer GmbH ist schon immer umstritten. Die umfangreiche Rechtsprechung zu diesem Thema zeigt, wie hoch die Bedeutung für die Praxis der Betriebe ist. Falsche Einschätzungen können erhebliche Nachforderungen an Beiträgen nach sich ziehen. Lesen Sie, welche Rechtslage sich aus den höchstrichterlichen Entscheidungen der letzten Zeit ergeben hat. Die Ausführungen gelten sinngemäß auch für die haftungsbeschränkte UG. Praxistipp: Zur Vergleichbarkeit von EU-mitgliedsstaatlicher Kapitalgesellschaften mit der deutschen AG und mit der deutschen GmbH siehe TOP 1 der Besprechung der Spitzenorganisationen der Sozialversicherungsträger vom ( Fachthemen/ Besprechungsergebnisse). 2. Selbstständig oder nicht? Viele Unternehmensleiter fühlen sich als selbstständig Tätige aus der faktischen Rechtsmacht in der täglichen Praxis sicher zu recht. Doch die Rechtsprechung legt für die Abgrenzung zwischen Selbstständigkeit und abhängiger Beschäftigung andere, recht formale Kriterien an. 2.1 Definition abhängige Beschäftigung Nach 7 Abs. 1 SGB IV ist Beschäftigung im Sinne der Sozialversicherung die nichtselbstständige Arbeit, insbesondere in einem Arbeitsverhältnis. Anhaltspunkte für eine Beschäftigung sind eine Tätigkeit nach Weisungen und die Eingliederung in die Arbeitsorganisation des Betriebes. Durch Art. 2 des Gesetzes zur Änderung des AÜG und anderer Gesetze wird mit 611a BGB mit Wirkung vom eine Definition des Begriffes "Arbeitsvertrag" vorgenommen. Sie enthält im Wesentlichen die Kriterien, die bereits von der Rechtsprechung entwickelt und die daher bereits bisher in der Praxis angewandt wurden (vgl. BT-Drs S. 31). Eine Definition der selbstständigen Tätigkeit enthält das Gesetz nicht; es ist jedoch im Umkehrschluss davon auszugehen, dass darunter alle Erwerbstätigkeiten fallen, die nicht als Beschäftigungsverhältnis anzusehen sind. Die Regelung des 7 Abs. 1 SGB IV ist nicht verfassungswidrig (BVerfG, BvR 21/96) aok-business.de - PRO Online,

2 Nach ständiger Rechtsprechung (z.b. BSG, B 12 KR 23/13 R ) setzt eine Beschäftigung voraus, dass der Arbeitnehmer vom Arbeitgeber persönlich abhängig ist. Dies ist der Fall, wenn der Mitarbeiter in den Betrieb eingegliedert ist und dabei in Bezug auf Zeit, Dauer, Ort und Art der Ausführung der Arbeit einem umfassenden Weisungsrecht des Arbeitgebers unterliegt. Wichtig für die Leitungskräfte ist, dass die Weisungsgebundenheit vornehmlich bei Diensten höherer Art eingeschränkt und zur "funktionsgerecht dienenden Teilhabe am Arbeitsprozess" verfeinert sein kann (st. Rspr. siehe z.b. LSG Niedersachen-Bremen, L 2 R 268/15 m.w.n. und ab a Abs. 1 BGB ). Auch die Ausübung von Arbeitgeberfunktionen gegenüber den Arbeitnehmern des Betriebes schließt eine abhängig Beschäftigung des Leitenden Angestellten nicht aus ( LSG Nordrhein-Westfalen, L 8 R 988/15 ). Ist der Auftragnehmer eine Ein-Personen-Gesellschaft (Ein-Personen-GmbH oder Limited), vertreten die Sozialversicherungsträger die Auffassung, dass eine abhängige Beschäftigung nicht ausgeschlossen ist, sofern die Merkmale dafür überwiegen (Abschn. 3.3 Gemeinsames Rundschreiben zur Statusfeststellung von Erwerbstätigen vom siehe aber LSG Baden-Württemberg, L 11 R 3853/16 ). 2.2 Definition selbstständige Tätigkeit Aus dem neuen 611a BGB kann im Wege des Umkehrschlusses abgeleitet werden, unter welchen Bedingungen kein Arbeitsvertrag und daher eine selbstständige Tätigkeit in Form eines Dienst- oder Werkvertrages vorliegt. Auch hier sind die bereits durch die Rechtsprechung entwickelten Grundsätze nach wie vor anwendbar. Eine selbstständige Tätigkeit ist vornehmlich durch das eigene Unternehmensrisiko, das Vorhandensein einer eigenen Betriebsstätte, die Verfügungsmöglichkeit über die eigene Arbeitskraft und die im Wesentlichen frei gestaltete Tätigkeit und Arbeitszeit gekennzeichnet. Typisches Merkmal der selbstständigen Tätigkeit ist, dass eigenes Kapital bzw. die eigene Arbeitskraft mit der Gefahr des Verlustes eingesetzt wird und dafür größere Freiheiten bei der Gestaltung und des Umfangs der Arbeitskraft bestehen ( BSG, B 12 R 2/14 R ). Eine Bürgschaft für die Verbindlichkeiten des Unternehmens oder die Hingabe eines Darlehns an den Betrieb haben nach der Rechtsprechung für die versicherungsrechtliche Beurteilung nur eine untergeordnete Bedeutung, weil die Gründe dafür regelmäßig außerhalb der Beschäftigung bzw. des Dienstvertrages liegen ( BSG, B 12 KR 25/10 R ). Insbesondere werden durch die Bürgschaft die rechtlichen Einflussmöglichkeiten auf die Gesellschaft nicht erhöht ( LSG Nordrhein-Westfalen, L 8 R 474/15 ). Darüber hinaus begründet ein verzinsliches Darlehn des Arbeitnehmers an seinen Arbeitgeber nicht schon ein Unternehmerrisiko. Ist (arbeits-)vertraglich eingeräumt, dass der Betroffene in Bezug auf einzelne Entscheidungsgegenstände Weisungen der Gesellschafterversammlung verhindern kann, genügt dies ebenfalls nicht, um einen Status als selbstständig Tätiger zu begründen ( BSG, B 12 KR 10/14 R ). Eine solche Klausel kann durch Kündigung leicht umgangen werden. 2.3 Abgrenzung nach den Gesamtumständen Gerade bei Leitungskräften finden sich oft Merkmale sowohl einer abhängigen Beschäftigung wie auch für eine selbstständige Tätigkeit. Dann richtet sich die Zuordnung nach dem Gesamtbild der Arbeitsleistung; entscheidend ist, welche Merkmale überwiegen (st. Rspr., siehe z.b. LSG Berlin-Brandenburg, L 1 KR 356/13, 611a Abs. 1 BGB ). Im Streitfall prüft das Gericht, ob alle nach in Betracht kommenden Umstände festgestellt, in ihrer Tragweite zutreffend erkannt und gewichtet, "in die Gesamtschau der Umstände mit diesem Gewicht eingestellt und nachvollziehbar, d.h. den Gesetzen der Logik entsprechend und widerspruchsfrei gegeneinander abgewogen" wurden (ständige Rechtsprechung, vgl. BSG, B 12 KR 17/11 R ). Während die Gerichte früher für die Abgrenzung stärker die tatsächliche Gestaltung der Tätigkeit in der Praxis der Betriebe berücksichtigt haben, ist das nach der aktuellen Rechtsprechung nicht mehr der Fall (vgl. BSG, B 12 KR 18/14 R, B 12 KR 23/13 R und B 12 R 1/15 R Abkehr von der so genannten "Kopfund Seele" - Rechtsprechung). Maßgebend ist der Inhalt der zwischen den Beteiligten getroffenen Vereinbarungen. Dazu muss deren Inhalt konkret festgestellt werden. Liegen schriftliche Verträge vor, ist neben der Vereinbarkeit mit zwingendem Recht auch zu prüfen, ob mündliche oder konkludente Änderungen erfolgt sind ( BSG, B 12 KR 23/13 R ). Diese sind aber nur maßgeblich, soweit sie rechtlich zulässig sind ( BSG, B 12 KR 25/10 R ), d.h. eine formlose Abbedingung rechtlich möglich ist ( LSG Bayern, L 7 R 920/15 ). Darüber hinaus ist auch festzustellen, ob die dokumentierten Vereinbarungen ernsthaft getroffen wurden; es darf sich nicht um einen "Etikettenschwindel" handeln. Dies aok-business.de - PRO Online,

3 würde die Nichtigkeit der Vereinbarungen zur Folge haben ggf. als Scheingeschäft i.s.d. 117 BGB ( LSG Baden-Württemberg, L 11 R 3853/16 ; LSG Nordrhein-Westfalen, L 8 R 497/16 ). Erst auf Grundlage dieser Feststellungen über den wahren Inhalt der Vereinbarungen und deren Wertungen ist dann die Zuordnung des Rechtsverhältnisses zur selbstständigen Tätigkeit bzw. zur abhängigen Beschäftigung möglich. Dabei ist auch zu prüfen, ob besondere Umstände eine davon abweichende Beurteilung notwendig machen ( BSG, B 12 KR 23/13 R ). Die bloße Nichtausübung eines Rechts führt dagegen nicht zu einer anderen Beurteilung (wenn z.b. der Geschäftsführer einer GmbH einem mit ihm verwandten leitenden Angestellten seit Jahren keine Weisungen erteilt hat). Denn eine bestehende Rechtsmacht, die mangels tatsächlichen Anlasses in der Geschäftspraxis nicht ausgeübt wird, ist unerheblich solange sie nur aufrechterhalten bleibt und von ihr bei gegebenem Anlass, etwa bei einem Zerwürfnis, Gebrauch gemacht werden kann ( LSG Baden-Württemberg, L 11 R 1310/16) ). Allein weitreichende Entscheidungsbefugnisse eines leitenden Angestellten, der in funktionsgerecht dienender Teilhabe am Arbeitsprozess einem gemilderten Weisungsrecht unterliegt, machen diesen ebenfalls nicht schon zu einem Selbstständigen ( LSG Nordrhein-Westfalen, L 8 R 67/15 ). Ebenso ist die Gewährung eines Teils der Vergütung in Form einer (erfolgsabhängigen) Tantieme nur von untergeordneter Bedeutung ( BSG, B 12 KR 25/10 R, siehe auch LSG Nordrhein-Westfalen ( L 8 R 443/17 B ER): Danach kommt der Zahlung von Tantiemen grundsätzlich nur Bedeutung für die Abgrenzung von Beschäftigung und selbständiger Tätigkeit als (ein) Anknüpfungspunkt für ein mögliches wirtschaftliches Eigeninteresse des für ein Unternehmen Tätigen zu, das im Rahmen der Gesamtwürdigung Gewicht gewinnen kann, jedoch nicht allein entscheidend ist. Vor dem Hintergrund, dass die Gewährung einer Tantieme an Arbeitnehmer nicht ungewöhnlich ist, sei deren Gewicht für die Abgrenzung der Beschäftigung gegenüber einer selbstständigen Tätigkeit nicht allen erheblich. Auch eine von den Beteiligten gewollte, vertraglich fixierte Selbständigkeit muss aber vor den tatsächlichen Verhältnissen bestehen können. Denn das Entstehen von Versicherungspflicht ergibt sich aus dem Gesetz und kann nicht Gegenstand einzelvertraglicher Vereinbarungen sein (LSG Berlin-Brandenburg, L 1 KR 405/15). Daher ist der Wille der Beteiligten, dass der Geschäftsführer selbstständig tätig sein soll, grundsätzlich nicht geeignet, Selbstständigkeit zu begründen ( LSG Nordrhein-Westfalen, L 8 R 443/17 B ER ). 2.4 Keine "Schönwetter"-Selbstständigkeit Eine "Schönwetter-Selbstständigkeit" bei der der Unternehmensleitung in harmonischen Zeiten freie Hand gelassen wird, aber für den Fall des Zerwürfnisses das Weisungsrecht nach dem Gesellschaftervertrag ausgeübt werden kann, wird von der neueren Rechtsprechung der abhängigen Beschäftigung zugeordnet ( BSG, B 12 KR 25/10 R und B 12 R 14/10 R). Eine hiervon abweichende Beurteilung erkennt die Rechtsprechung (LSG Nordrhein-Westfalen ( L 8 R 474/15 und L 8 R 880/15 ; LSG Thüringen L 6 KR 1417/13 ) mit Verweis auf frühere Rechtsprechung des BSG ( BSG, B 11a AL 5/06 R ) ausnahmsweise an, wenn besondere Umstände des Einzelfalles den Schluss zulassen, es liege keine Weisungsgebundenheit vor. Solche besonderen Umstände werden dann angenommen, wenn die übrigen Gesellschafter tatsächlich ihre Gesellschafterrechte nicht wahrgenommen, in keiner Weise in die Betriebsführung eingegriffen haben und der Geschäftsführer wie ein Alleininhaber die Geschäfte der Gesellschaft nach eigenem Gutdünken geführt hat, d.h. schalten und walten konnte, wie er wollte (a. M. siehe LSG Hessen, L 8 KR 273/13 siehe auch BSG, B 12 R 2/14 R ). Praxistipp: Weitere Informationen zur versicherungsrechtlichen Beurteilung der GmbH-Unternehmensleitung können Sie auch der Anlage 3 des Gemeinsamen Rundschreibens der Spitzenverbände der Sozialversicherung zur Statusfeststellung von Erwerbstätigen vom i.d.f. vom entnehmen (www. aok-business.de/ Fachthemen/ Besprechungsergebnisse). Im Wesentlichen gilt: Nur wenn der Betroffene kraft seiner Stimmanteile die Geschicke der Gesellschaft maßgeblich beeinflussen kann, liegt eine selbstständige Tätigkeit vor. 3. Die Anwendungsfälle aok-business.de - PRO Online,

4 3.1 Leitende Angestellte (ggf. mit familiärer Bindung) Oft ist der leitende Angestellte Verwandter der Gesellschafter oder des Gesellschafter-Geschäftsführers. Da sich die Familie weitgehend aus dem Geschäft heraushält, kann er faktisch nach eigenem Gutdünken schalten und walten. Nicht selten werden solche Konstellationen auch aus Gründen der Zweckmäßigkeit (z.b. im Hinblick auf steuerliche oder unternehmenspolitische Aspekte) gewählt. Der Anstellungsvertrag enthält in der Regel die typischen Merkmale eines Arbeitsvertrages, wie Arbeitszeit, Festgehalt, Anspruch auf Urlaub und Entgeltfortzahlung. In solchen Fällen ist von einer abhängigen Beschäftigung auszugehen. Dies gilt selbst dann, wenn der leitende Angestellte im Gegensatz zu den Gesellschaftern über die notwendigen fachlichen und branchenspezifischen Kenntnisse verfügt und daher als "Kopf und Seele" des Unternehmens dieses nach eigenem Gutdünken leitet. Die zum Leistungsrecht der Arbeitslosenversicherung ergangene, entgegenstehende Rechtsprechung ist nach den neueren Urteilen des BSG nicht auf die Beurteilung des sozialversicherungsrechtlichen Status im Sinne des 7 Abs. 1 SGB V anwendbar ( BSG, B 12 KR 18/14 R und B 12 KR 23/13 R ). Aus der herausragenden Stellung ergibt sich zwar eine faktische Machtposition; ohne eine im Gesellschaftsrecht wurzelnde Rechtsmacht, die den leitenden Angestellten in die Lage versetzt, Weisungen zu verhindern, kann nicht von vornherein eine selbstständige Tätigkeit angenommen werden ( BSG, B 12 R 1/15 R ). Insbesondere kann aus der faktischen Nichtwahrnehmung eines Weisungs- Aufsichts- und Überwachungsrechts nicht auf einen rechtswirksamen Verzicht auf dieses Recht geschlossen werden ( BSG, B 12 R 14/10 R ). Darüber hinaus gilt auch nichts anderes, wenn vertraglich auf das Weisungsrecht verzichtet wurde ( BSG, B 12 KR 25/10 R ) bzw. dem leitenden Angestellten ein Vetorecht gegen sämtliche Entscheidungen, die die Gesellschaft betreffen, eingeräumt wurde ( LSG Bayern, L 7 R 5045/16 ). Auch die Befreiung vom Selbstkontrahierungsverbot spricht nicht zwingend für das Vorliegen einer selbstständigen Tätigkeit ( BSG, B 11 AL 25/02 R ). Letztlich können die Gesellschafter an dem leitenden Angestellten vorbei den Arbeitsvertrag kündigen, das Unternehmen neu ausrichten oder es gar liquidieren ( BSG, B 12 R 1/15 R ). Neben diesen Aspekten spielt es für die Beurteilung der Versicherungspflicht auch keine Rolle, wenn das Weisungsrecht aus familienhafter Bindung und Rücksichtnahme nur eingeschränkt ausgeübt wird. Daher ist in diesen Fällen von einer abhängigen Beschäftigung auszugehen ( BSG, B 12 KR 23/13 R ). Der leitende Angestellte ist oft bei Familien-GmbHs gleichzeitig auch Gesellschafter. Entscheidend ist dann, ob er die Rechtsmacht hat, Beschlüsse zu verhindern. Dies ist der Fall, wenn. er über einen Stimmanteil von mindestens 50 Prozent verfügt. Ist dies der Fall, liegt eine selbstständige Tätigkeit vor. Sofern der leitende Angestellte jedoch nicht mindestens über eine gesellschaftsvertragliche Sperrminorität (siehe Abschnitt 3.3) verfügt, handelt es sich in der Regel um eine abhängige Beschäftigung ( BSG, B 12 R 2/14 R und B 12 KR 13/14 R ; siehe auch LSG Berlin-Brandenburg, L 1 KR 311/15 ). Teilweise geht die Rechtsprechung davon aus, dass bei Mitarbeit des Gesellschafters aufgrund eines Arbeitsvertrages auch dann ein Beschäftigungsverhältnis vorliegt, wenn er über 50 Prozent (oder mehr) der Stimmanteile in der Gesellschafterversammlung verfügt. Denn im Rahmen des Arbeitsverhältnisses untersteht auch der Gesellschafter vorbehaltlich anderer Regelungen des Gesellschaftsvertrages - den Weisungen des Geschäftsführers ( LSG Berlin-Brandenburg L 9 KR 84/13 ). Die dargestellten Kriterien gelten auch, wenn der Gesellschafter als Arbeitnehmer ohne Leitungsfunktion in dem Unternehmen tätig ist. Fazit: Leitende Angestellte sind in der Regel nicht selbstständig tätig. 3.2 Fremdgeschäftsführer Von einem Fremdgeschäftsführer spricht man, wenn der Geschäftsführer der GmbH nicht gleichzeitig auch Gesellschafter ist (er kann aber durchaus familiär mit den Gesellschaftern verbunden sein). In diesem Fall gelten die Ausführungen in Abschnitt 3.1. Der Geschäftsführer hat eigene, gesetzlich definierte Befugnisse (z.b. als gesetzlicher Vertreter und verantwortlicher Leiter der GmbH - 35 Abs. 1 GmbHG ); er ist aber gegenüber der Gesellschafterversammlung weisungsgebunden und unterliegt der Überwachung durch die Gesellschafter ( 46 Nr. 6 GmbHG ). Darüber hinaus kann er jederzeit abberufen werden ( 38 GmbHG ) aok-business.de - PRO Online,

5 Nach Abberufung hat der Geschäftsführer bei fortbestehendem Arbeitsverhältnis grundsätzlich keinen Anspruch auf Weiterbeschäftigung in einer seiner früheren Tätigkeit vergleichbaren leitenden Funktion, es sei denn, etwas anderes ist ausdrücklich geregelt ( BGH, II ZR 266/08 ). Der Geschäftsführer einer GmbH ist weder wegen seiner Organstellung noch deshalb von einer abhängigen Beschäftigung ausgeschlossen, weil er in der Regel im Alltagsgeschäft keinen Einzelweisungen Dritter bezüglich Zeit, Art und Ort der Beschäftigung unterliegt oder gegenüber Arbeitnehmern der GmbH Arbeitgeberfunktionen ausübt. Unerheblich ist auch, dass er gemäß 5 Abs. 1 Satz 3 ArbGG nicht als Arbeitnehmer gilt ( LSG Nordrhein-Westfalen, L 8 R 497/16 ). Zwar ist die Weisungsgebundenheit des Fremdgeschäftsführers zur "funktionsgerecht dienenden Teilhabe am Arbeitsprozess" verfeinert, dennoch besteht eine abhängige Beschäftigung (ständige Rechtsprechung, siehe BSG, B 12 R 1/15 R ). Da durch die Neufassung des Mutterschutzgesetzes zum für den persönlichen Geltungsbereich auf das Bestehen eines Beschäftigungsverhältnisses abgestellt wird, ist es nunmehr auch für Fremdgeschäftsführerinnen anzuwenden (BT-Drs. 18/8963 S. 49). Hat der Fremdgeschäftsführer jedoch mittelbar einen maßgeblichen Einfluss auf die Entscheidungen der Gesellschaft, kann dies ein entscheidendes Indiz für eine selbstständige Tätigkeit sein: Der Fremdgeschäftsführer einer GmbH, der an der die GmbH beherrschenden Gesellschaft (hier: Aktiengesellschaft nach Schweizer Recht) eine Sperrminorität hält, die es ihm ermöglicht, jede auf seine Funktion als Geschäftsführer der GmbH bezogene Weisung durch die Alleingesellschafterin der GmbH zu verhindern, ist nicht abhängig beschäftigt (LSG Hessen, L 8 KR 61/16). Fazit: Fremdgeschäftsführer stehen in einem versicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis. 3.3 Gesellschafter-Geschäftsführer Oft ist der Geschäftsführer gleichzeitig Gesellschafter der GmbH. Aber auch dann kann der Geschäftsführer zu der Gesellschaft in einem Beschäftigungsverhältnis stehen (st. Rspr., siehe LSG Bayern, L 7 R 181/15 ). Entscheidend für die Zuordnung ist dann, welche Rechtsmacht ihm durch das Gesellschaftsrecht, insbesondere durch den Gesellschaftsvertrag, zusteht. Maßgeblich ist dabei, ob er kraft seiner Stimmanteile in der Gesellschafterversammlung Beschlüsse, die seinen Interessen entgegenstehen, blockieren und so die für ein Beschäftigungsverhältnis typische Abhängigkeit des Arbeitnehmers von seinem Arbeitgeber verhindern kann (st. Rspr., siehe BSG, Rar 77/89 ; LSG Baden Württemberg, L 5 R 50/16 ; LSG Bayern, L 7 R 920/15 ). Nur wenn dies möglich ist, hat er einen entscheidenden Einfluss auf die Geschicke der Gesellschaft und ist als selbstständig Tätiger anzusehen (vgl. LSG Niedersachsen-Bremen, L 2 R 268/15 ). Verfügt der Gesellschafter-Geschäftsführer dagegen über keine Sperrminorität, ist er abhängig beschäftigt, weil er bei seiner Tätigkeit als Geschäftsführer an die Beschlüsse der Gesellschafterversammlung gebunden ist und im Bedarfsfall etwaige ihm unangenehme Weisungen nicht jederzeit verhindern kann ( LSG Baden-Württemberg, L 11 R 1032/16 Revision beim BSG anhängig unter dem Az. B 12 R 5/16 R; LSG Sachsen-Anhalt, L 3 R 359/15 und L 3 R 6/16 ). Dies gilt selbst dann, wenn nach dem Anstellungsvertrag mehr für eine selbstständige Tätigkeit als für eine abhängige Beschäftigung spricht. Nur im Gesellschaftsvertrag geregelte Minderheitenrechte haben sozialversicherungsrechtliche Bedeutung. Vereinbarungen außerhalb des Gesellschaftsvertrages (hier: Stimmrechtsvereinbarung), die nicht notariell beurkundet und nicht ins Handelsregister eingetragen sind, haben hingegen keine sozialversicherungsrechtliche Bedeutung (LSG Schleswig-Holstein, L 5 KR 20/158; LSG Sachsen-Anhalt, L 3 R 6/16 ). Ebenso führt eine Klausel im Anstellungsvertrag, der Geschäftsführer sei weisungsfrei, nicht zur Zuordnung zur selbstständigen Tätigkeit, wenn er über keine Sperrminorität verfügt ( LSG Baden-Württemberg, L 4 R 899/15 ). Nicht ausreichend ist auch eine partielle Sperrminorität, bei der die Geschäftsordnung vorsieht, dass einzeln benannte Handlungen der einstimmigen Zustimmung der Gesellschafter bedürfen. Denn Voraussetzung für eine selbstständige Tätigkeit ist, dass der Geschäftsführer ihm unangenehme Weisungen jederzeit abwenden kann ( LSG Nordrhein-Westfalen, L 8 R 761/15 ). Im Gegensatz zu dieser rechtlich begründeten Rechtsmacht geht die Rechtsprechung teilweise davon aus, dass auch einen faktisch begründeter Einfluss des Geschäftsführers für eine selbstständige Tätigkeit spricht: "Darüber hinaus ist von Bedeutung, ob der Einfluss des Geschäftsführers auf die Willensbildung der GmbH aok-business.de - PRO Online,

6 aufgrund besonderer Einzelfallumstände unabhängig von seiner Gesellschafterstellung so erheblich ist, dass ihm gegenüber nicht genehme Beschlüsse und Weisungen ausgeschlossen sind und er die Geschäfte nach eigenem Gutdünken führen, d.h. frei schalten und walten kann. Dann ist eine persönliche Abhängigkeit auch bei Diensten höherer Art zu verneinen, weil die Gesellschafter tatsächlich keinerlei Einfluss auf die Geschicke der Gesellschaft nehmen und sich der Geschäftsführer nur in der von ihm selbst gegebenen Ordnung des Betriebes einfügt ( BSG, B 2 U 48/98 R, BSG, RAr 48/92 und LSG Nordrhein-Westfalen, L 8 R 880/15 ). Die Befugnisse der Gesellschafterversammlung sowie die Ausübung der Rechte sind in dem Gesellschaftsvertrag festgelegt ( 45 GmbHG ). Soweit dies nicht der Fall ist, gelten die gesetzlichen Bestimmungen des GmbHG. Nach 47 GmbHG werden die Beschlüsse mit einfacher Stimmenmehrheit gefasst, wobei sich die Stimmanteile nach der Einlage des jeweiligen Gesellschafters richten. Nach diesen gesetzlichen Regelungen hat ein Gesellschafter-Geschäftsführer maßgeblichen Einfluss, wenn er mindestens 50 Prozent der Stimmanteile hat. Denn dann kann kein Beschluss gegen seinen Willen getroffen werden. Allgemein gilt daher für den Geschäftsführer einer GmbH, dass grundsätzlich kein abhängiges Beschäftigungsverhältnis vorliegt, wenn er mindestens über die Hälfte des Stammkapitals verfügt und damit einen maßgeblichen Einfluss auf die Entscheidungen der Gesellschaft besitzt ( BSG, B 12 KR 10/14 R ). Verfügt der Gesellschafter dagegen über weniger als 50 v.h. des Stammkapitals, stellt dieser Umstand in der Regel ein Indiz dafür dar, dass er abhängig beschäftigt ist. Das Indiz kann zwar durch besondere Umstände entkräftet werden, so dass auch bei einem unter 50 v.h. liegenden Anteil Selbstständigkeit möglich ist. Allerdings wird der mitarbeitende Gesellschafter bei diesem Kapitalanteil in der Regel an Entscheidungen der Gesellschafterversammlung, die er nicht endgültig beeinflussen kann und durch die ihm Weisungen erteilt werden, gebunden sein, so dass von einem abhängigen Beschäftigungsverhältnis auszugehen ist ( LSG Berlin-Brandenburg, L 1 KR 281/15 Revision beim BSG unter dem Az. B 12 KR 13/17 R anhängig). Soweit der Gesellschaftervertrag von den gesetzlichen Vorschriften abweichende Regelungen beinhaltet, sind diese maßgebend. Für satzungsändernde Beschlüsse, wie z.b. eine Änderung der Stammeinlage, ist eine Drei-Viertel-Mehrheit vorgeschrieben ( 53 GmbHG ). Einen solchen Beschluss kann ein Geschäftsführer-Gesellschafter verhindern, wenn er wenigstens über 25,01 Prozent der Stimmanteile verfügt. Das BSG hat bei einem Minderheitsgesellschafter mit 30 Prozent Stammkapitalanteil ohne gesellschaftsvertraglich begründete (darüber hinausgehende) Sperrminorität entschieden, dass eine abhängige Beschäftigung vorliegt ( BSG, B 12 KR 10/14 R ). Sieht der Gesellschaftervertrag jedoch vor, dass der Geschäftsführer trotz geringerer Stimmanteile sämtliche Beschlüsse verhindern kann, handelt es sich um eine selbstständige Tätigkeit. Ein nur im Geschäftsführer-Anstellungsvertrag eingeräumtes Vetorecht begründet jedoch keine vergleichbare Rechtsstellung daher liegt dann eine abhängige Beschäftigung vor. Werden ihm Stimmrechte vertraglich übertragen, ist das für die versicherungsrechtliche Beurteilung seiner Erwerbstätigkeit unbeachtlich ( BSG, B 12 R 2/14 R ) und B 12 KR 13/14 R ). Der jeweilige Gesellschafter kann im Konfliktfall jeweils wieder über sein Stimmrecht verfügen. Das Stimmrecht eines Gesellschafters kann endgültig nicht ohne den dazugehörigen Geschäftsanteil übertragen werden ( BGH, II ZR 119/75 ). Die gleiche Rechtsfolge tritt ein, wenn die Gesellschafter einen Vertrag schließen, künftig nur noch einheitlich abzustimmen (siehe LSG Rheinland-Pfalz, L 4 R 296/15 ). Auch dies hat keine Auswirkung auf die Versicherungspflicht, wenn die Klausel nicht gleichzeitig in den Gesellschaftervertrag aufgenommen wird. Besteht nach den dargestellten Kriterien eine abhängige Beschäftigung, ist bei Geschäftsführerinnen seit der Neufassung des Mutterschutzgesetzes zum auch das Mutterschutzgesetz anzuwenden. Der persönliche Geltungsbereich des Gesetzes bezieht sich jetzt auf das Bestehen einer Beschäftigung (BT-Drs. 18/8963 S. 49). Fazit: Minderheitsgesellschafter mit einem Stimmrechtsanteil von weniger als 50 Prozent sind in der Regel versicherungspflichtig. 4. Was können Sie tun? Es ist davon auszugehen, dass die Betriebsprüfer der Rentenversicherung im Hinblick auf die neuere Rechtsprechung verstärkt die versicherungsrechtliche Beurteilung dieses Personenkreises überprüfen. Dabei aok-business.de - PRO Online,

7 kann es zu erheblichen Nachforderungen an Sozialversicherungsbeiträgen kommen. Nach Auffassung der Sozialversicherungsträger besteht dabei kein Vertrauensschutz im Hinblick auf die frühere, großzügigere Auslegung. Ob dies auch gilt, wenn früher rechtswirksam über die versicherungsrechtliche Zuordnung entschieden wurde, ist unklar. Zumindest für die Vergangenheit kann mit dem Bestandsschutz argumentiert werden. Soweit Sie dies frühzeitig klären möchten, können Sie die zuständige Krankenkasse einschalten. Der Beitragspflicht stehen natürlich auch Leistungsansprüche z.b. bei Arbeitslosigkeit gegenüber. Wurde seitens der Sozialversicherungsträger bereits über die Versicherungspflicht entschieden, sollten Sie überprüfen, ob sich seit diesem Zeitpunkt Änderungen (z.b. hinsichtlich des Anteils am Stammkapital) ergeben haben. Ist dies der Fall, können Sie ebenfalls die Einzugsstelle einschalten, damit diese eine neue Beurteilung vornimmt. Seit ist bei geschäftsführenden Gesellschaftern bei der Anmeldung zur Sozialversicherung ein Statusfeststellungsverfahren obligatorisch. In Altfällen oder wenn noch keine Anmeldung erfolgt ist, kann es jetzt sinnvoll sein, die auch optional mögliche Statusfeststellung zu beantragen, um Rechtssicherheit zu erhalten. Ob es im Hinblick auf die neuere Rechtsprechung sinnvoll ist, die vertraglichen Verhältnisse zu ändern, muss das einzelne Unternehmen für sich entscheiden. Dann ist aber eine fundierte rechtliche Beratung sinnvoll. Da die Beurteilung der Versicherungspflicht aufgrund der neuen Rechtsprechung anhand der vertraglichen Gegebenheiten vorgenommen wird, bieten diese jetzt eine verlässliche Grundlage für die Argumentation gegenüber den Sozialversicherungsträgern aok-business.de - PRO Online,

Stolpersteine - GmbH Unternehmensleitung und Sozialversicherung

Stolpersteine - GmbH Unternehmensleitung und Sozialversicherung Stolpersteine - GmbH Unternehmensleitung und Sozialversicherung Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Selbstständig oder nicht? 2.1 Definition abhängige Beschäftigung 2.2 Definition selbstständige Tätigkeit

Mehr

GmbH-Geschäftsführer in der Sozialversicherung

GmbH-Geschäftsführer in der Sozialversicherung GmbH-Geschäftsführer in der Sozialversicherung Veranstaltungsorte: 18. April 2016 in München 11. Mai 2016 in Würzburg 12. Mai 2016 in Nürnberg Rainer Geisler Sozialversicherungsfachangestellter, Ausbilder

Mehr

Neues zur Sozialversicherungspflicht von GmbH-Geschäftsführern

Neues zur Sozialversicherungspflicht von GmbH-Geschäftsführern KOMPETENZ. BERATUNG. LÖSUNG Neues zur Sozialversicherungspflicht von GmbH-Geschäftsführern Bochum, 18. April 2013 18. April 2013 IHK Mittleres Ruhrgebiet 163. Mittelstandsforum 1 Zentraler Begriff: Beschäftigung

Mehr

Checkliste zur Sozialversicherungspflicht von (Gesellschafter)-Geschäftsführern einer GmbH

Checkliste zur Sozialversicherungspflicht von (Gesellschafter)-Geschäftsführern einer GmbH Checkliste zur Sozialversicherungspflicht von (Gesellschafter)-Geschäftsführern einer GmbH Fallgruppe I: Kapitalanteil unter 50 v. H. Beispiel 1: Gesellschafter, Geschäftsführer, Kapitalanteil unter 50

Mehr

Sozialversicherungspflicht des GmbH- Geschäftsführers

Sozialversicherungspflicht des GmbH- Geschäftsführers Sozialversicherungspflicht des GmbH- Ihr Ansprechpartner: Ass. Eva-Maria Mayer Telefon: 02 03-28 21-279 Telefax: 02 03-2 65 33 Die Sozialversicherungspflicht des GmbH- ist ein vielschichtiges Thema, das

Mehr

GmbH-Geschäftsführer: Sozialversicherungspflicht

GmbH-Geschäftsführer: Sozialversicherungspflicht GmbH-Geschäftsführer: Sozialversicherungspflicht michaeljung - Fotolia.com Für GmbH-Geshäftsführer gibt es keine besonderen Regelungen zur Sozialversicherungspflicht. Das Gesetz trifft in 7 Abs. 1 SGB

Mehr

Oberfinanzdirektionen Rheinland und Münster S St 2 (Rhld) S St (MS)

Oberfinanzdirektionen Rheinland und Münster S St 2 (Rhld) S St (MS) Oberfinanzdirektionen Rheinland und Münster 16.01.2006 S 2333-1000 - St 2 (Rhld) S 2333-15 - St 21-31 (MS) Leistungen für die Zukunftssicherung von beherrschenden Gesellschafter- Geschäftsführern einer

Mehr

Sozialversicherungsrechtliche Beurteilung von Übungsleitern, Trainern und Betreuern in Sportvereinen

Sozialversicherungsrechtliche Beurteilung von Übungsleitern, Trainern und Betreuern in Sportvereinen Sozialversicherungsrechtliche Beurteilung von n, Trainern und Betreuern in Sportvereinen im steuerrechtlichen Sinne durch persönlichen Kontakt Einfluss auf Menschen nehmen Entwicklung und Förderung geistiger

Mehr

Sozialversicherungspflicht des GmbH- Geschäftsführers

Sozialversicherungspflicht des GmbH- Geschäftsführers Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld Sozialversicherungspflicht des GmbH- Geschäftsführers Für GmbH-Geschäftsführer gibt es keine besonderen Regelungen zur Sozialversicherungspflicht.

Mehr

Sozialversicherungspflicht des GmbH-Geschäftsführers

Sozialversicherungspflicht des GmbH-Geschäftsführers Sozialversicherungspflicht des GmbH-Geschäftsführers Für GmbH-Geschäftsführer gibt es keine besonderen Regelungen zur Sozialversicherungspflicht. Das Gesetz trifft in 7 Abs. 1 SGB IV lediglich eine allgemeine

Mehr

IHK-Merkblatt Stand:

IHK-Merkblatt Stand: IHK-Merkblatt Stand: 03.02.2016 HINWEIS: Dieses Merkblatt soll als Service Ihrer IHK nur erste Hinweise geben und erhebt daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Obwohl es mit größter Sorgfalt erstellt

Mehr

Anlage zum Statusfeststellungsantrag für Gesellschafter / Geschäftsführer einer GmbH

Anlage zum Statusfeststellungsantrag für Gesellschafter / Geschäftsführer einer GmbH Anlage 6.2 Versicherungsnummer Eingangsstempel Anlage zum Statusfeststellungsantrag für Gesellschafter / Geschäftsführer einer GmbH Hinweis: Der Begriff GmbH in diesem Fragebogen schließt die Unterform

Mehr

Feststellungsbogen zur versicherungsrechtlichen Beurteilung eines

Feststellungsbogen zur versicherungsrechtlichen Beurteilung eines ,, Kundennummer: / Die Beantwortung der Fragen ist erforderlich, damit über die Versicherungspflicht von Personen in Beschäftigungen gegen Arbeitsentgelt ( 24 ff. SGB III) und über den Anspruch auf Leistungen

Mehr

Handelsvertreter. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. Arbeitsrecht. 1 Handelsvertreter HI LI

Handelsvertreter. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. Arbeitsrecht. 1 Handelsvertreter HI LI TK Lexikon Sozialversicherung Handelsvertreter Handelsvertreter HI521317 Zusammenfassung LI1925397 Begriff Der Handelsvertreter ist ein Vermittler von Rechtsgeschäften zwischen dem Kaufmann und Dritten

Mehr

Gesellschaftsvertrag und gesellschaftsrechtliche Bestimmungen regeln den Umfang der Weisungsgebundenheit eines Gesellschafter-Geschäftsführers

Gesellschaftsvertrag und gesellschaftsrechtliche Bestimmungen regeln den Umfang der Weisungsgebundenheit eines Gesellschafter-Geschäftsführers SG Landshut, Urteil v. 27.04.2017 S 1 R 5031/16 Titel: Gesellschaftsvertrag und gesellschaftsrechtliche Bestimmungen regeln den Umfang der Weisungsgebundenheit eines Gesellschafter-Geschäftsführers Normenketten:

Mehr

Problemfall Scheinselbständigkeit

Problemfall Scheinselbständigkeit Problemfall Scheinselbständigkeit Statusverfahren im Sinne der Sozialversicherung Veranstaltungsort: 13. Juli 2015 in München Krankenkassen-Betriebswirt Bernd Dondrup Referent, Bochum Landesverband der

Mehr

Scheinselbständigkeit im Fokus der Sozialversicherung

Scheinselbständigkeit im Fokus der Sozialversicherung Scheinselbständigkeit im Fokus der Sozialversicherung Aktuelle Entwicklungen und Erfahrungen aus der Sozialversicherungsprüfung Veranstaltungsort: 2. November 2016 in München 3. November 2016 in Nürnberg

Mehr

Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH sind am Kapital der Gesellschaft beteiligte Personen, die zugleich als Geschäftsführer bestellt sind.

Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH sind am Kapital der Gesellschaft beteiligte Personen, die zugleich als Geschäftsführer bestellt sind. Anlage 3 i.d.f. vom 08.11.2017 Versicherungsrechtliche Beurteilung von Gesellschafter-Geschäftsführern, Fremdgeschäftsführern und mitarbeitenden Gesellschaftern einer GmbH, sowie Geschäftsführern einer

Mehr

Sozialversicherungspflicht des GmbH- Geschäftsführers

Sozialversicherungspflicht des GmbH- Geschäftsführers Sozialversicherungspflicht des GmbH- Geschäftsführers Die Sozialversicherungspflicht des GmbH-Geschäftsführers ist seit jeher ein umstrittenes und vielschichtiges Thema, das selbst in der Rechtsprechung

Mehr

Kündigungsschutz auch für

Kündigungsschutz auch für Kündigungsschutz auch für den GmbH-Geschäftsführer? am 29.09.2016 von Rechtsanwalt Klaus Herrmann Fachanwalt für Arbeitsrecht Begriff des Geschäftsführers ist mehrdeutig und wird in verschiedenem Sinn

Mehr

Neue Rechtsprechung zur Sozialversicherungspflicht bei Gesellschafter-Geschäftsführern kennen

Neue Rechtsprechung zur Sozialversicherungspflicht bei Gesellschafter-Geschäftsführern kennen SOZIALVERSICHERUNG Neue Rechtsprechung zur Sozialversicherungspflicht bei Gesellschafter-Geschäftsführern kennen von StB Klaus Esch, AHW Steuerberater Wirtschaftsprüfer Rechtsanwälte, Köln Die Frage, ob

Mehr

Der Einsatz von Honorarärzten ambulant/stationär: Rechtsfragen und Untiefen

Der Einsatz von Honorarärzten ambulant/stationär: Rechtsfragen und Untiefen Der Einsatz von Honorarärzten ambulant/stationär: Rechtsfragen und Untiefen Jörn Schroeder-Printzen Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Sozialrecht Übersicht Begriffsbestimmung Sozialversicherungspflichtige

Mehr

Scheinselbständigkeit im Fokus der Sozialversicherung

Scheinselbständigkeit im Fokus der Sozialversicherung Scheinselbständigkeit im Fokus der Sozialversicherung Veranstaltungsorte: 2. Mai 2016 in München 3. Mai 2016 in Nürnberg Krankenkassen-Betriebswirt Bernd Dondrup Referent, Bochum Landesverband der steuerberatenden

Mehr

Gesellschafter. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. Arbeitsrecht. Entgelt. 1 Merkmale einer Beschäftigung HI660861

Gesellschafter. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. Arbeitsrecht. Entgelt. 1 Merkmale einer Beschäftigung HI660861 TK Lexikon Steuern Gesellschafter Gesellschafter HI660861 Zusammenfassung LI1927888 Begriff Gesellschafter sind als Inhaber/Teilhaber eines Unternehmens grundsätzlich keine Arbeitnehmer im Sinne der Sozialversicherung,

Mehr

Scheinbar selbständig!? - Rechtliche Gefahren auf der Baustelle bei Beauftragung von Ein-Mann-Subunternehmen

Scheinbar selbständig!? - Rechtliche Gefahren auf der Baustelle bei Beauftragung von Ein-Mann-Subunternehmen Scheinbar selbständig!? - Rechtliche Gefahren auf der Baustelle bei Beauftragung von Ein-Mann-Subunternehmen Referent: RA Fritz-Marius Sybrecht Geschäftsführer des Innungsverbandes des Dachdeckerhandwerks

Mehr

Sozialversicherungspflicht des GmbH-Geschäftsführers

Sozialversicherungspflicht des GmbH-Geschäftsführers Sozialversicherungspflicht des GmbH-Geschäftsführers Inhaltsverzeichnis 1. Selbständige oder nichtselbständige Arbeit... 2 1.1 Kapitalbeteiligung... 2 1.2 Fachkenntnisse und familiäre Beziehungen... 2

Mehr

BSG Urteil B 12 KR 10/14 R 1 / 6

BSG Urteil B 12 KR 10/14 R 1 / 6 BSG Urteil - 11.11.2015 - B 12 KR 10/14 R 1 / 6 Bundessozialgericht Urteil Sozialgericht Gießen S 19 R 896/11 Hessisches Landessozialgericht L 1 KR 235/13 Bundessozialgericht B 12 KR 10/14 R Auf die Revision

Mehr

Rechtsvorschriften: 2 Abs. 1 Nr. 3 a, 5 Abs. 1 Satz 3 ArbGG, 84 Abs. 1 Satz 2 HGB, 35, 37 GmbHG, 106 GewO

Rechtsvorschriften: 2 Abs. 1 Nr. 3 a, 5 Abs. 1 Satz 3 ArbGG, 84 Abs. 1 Satz 2 HGB, 35, 37 GmbHG, 106 GewO LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG 7 Ta 48/16 6 Ca 5250/15 (Arbeitsgericht Nürnberg) Datum: 07.07.2016 Rechtsvorschriften: 2 Abs. 1 Nr. 3 a, 5 Abs. 1 Satz 3 ArbGG, 84 Abs. 1 Satz 2 HGB, 35, 37 GmbHG, 106 GewO

Mehr

Fremdgeschäftsführer

Fremdgeschäftsführer Kap 3 Fremdgeschäftsführer Die Geschäftsführung durch Personen, die nicht an der Gesellschaft beteiligt sind, ist aus arbeits-, sozialversicherungs- und steuerrechtlicher Sicht nach den allgemeinen Regeln

Mehr

Titel: Abhängiges Beschäftigungsverhältnis eines Gesellschafters, der nicht Geschäftsführer ist

Titel: Abhängiges Beschäftigungsverhältnis eines Gesellschafters, der nicht Geschäftsführer ist LSG München, Urteil v. 20.10.2016 L 7 R 920/15 Titel: Abhängiges Beschäftigungsverhältnis eines Gesellschafters, der nicht Geschäftsführer ist Normenkette: SGB IV 7, 7a Leitsätze: 1. Gesellschafter, die

Mehr

REUTHER & GOLDSCHMIDT

REUTHER & GOLDSCHMIDT REUTHER & GOLDSCHMIDT - Rechtsanwälte - ANDREA GOLDSCHMIDT Fachanwältin für Arbeitsrecht Fachanwältin für Sozialrecht Die sozialversicherungsrechtliche Stellung des Gesellschafter-Geschäftsführers, sowie

Mehr

SOZIALGERICHT HA OVER

SOZIALGERICHT HA OVER SOZIALGERICHT HA OVER Az.: S 8 AL 524/09 Verkündet am: 16.02.2012 A., Justizangestellte als Urkundsbeamte der Geschäftsstelle In dem Rechtsstreit B.,, IM AME DES VOLKES URTEIL Klägerin, Proz.-Bev.: C.,,

Mehr

Warum ist die Sozialversicherungspflicht Geschäftsführer wichtig?

Warum ist die Sozialversicherungspflicht Geschäftsführer wichtig? Die Sozialversicherungspflicht Geschäftsführer klärt die Clearingstelle der Deutschen Rentenversicherung Bund im Statusfeststellungsverfahren. Warum ist die Sozialversicherungspflicht Geschäftsführer wichtig?

Mehr

Aktuelle Rechtsfragen zur Sozialversicherungspflicht der ehrenamtlichen Vorstandstätigkeit in der funktionalen Selbstverwaltung

Aktuelle Rechtsfragen zur Sozialversicherungspflicht der ehrenamtlichen Vorstandstätigkeit in der funktionalen Selbstverwaltung Aktuelle Rechtsfragen zur Sozialversicherungspflicht der ehrenamtlichen Vorstandstätigkeit in der funktionalen Selbstverwaltung Dr. Wolfgang Breidenbach, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Sozialrecht Kammerrechtstag

Mehr

Zur sozialversicherungsrechtlichen Beurteilung von Steuerberatern in freier Mitarbeit bei anderen Berufsträgern

Zur sozialversicherungsrechtlichen Beurteilung von Steuerberatern in freier Mitarbeit bei anderen Berufsträgern Zur sozialversicherungsrechtlichen Beurteilung von Steuerberatern in freier Mitarbeit bei anderen Berufsträgern Einleitung Die Fallgestaltung ist nicht selten: Nach dem Steuerberaterexamen scheidet ein

Mehr

Neverending Story Selbstständig vs. Angestellt

Neverending Story Selbstständig vs. Angestellt Neverending Story Selbstständig vs. Angestellt Einführung und Grundlagen - Arbeitnehmer Arbeitnehmer Nach der Rechtsprechung des BAG ist Arbeitnehmer, wer auf Grund eines privatrechtlichen Vertrags im

Mehr

DOK 318-GmbH- Aufhebung des Urteils des LSG Baden-Württemberg vom L 3 AL 1416/05 -

DOK 318-GmbH- Aufhebung des Urteils des LSG Baden-Württemberg vom L 3 AL 1416/05 - UVR 021/2007-1461 - 1. Bei GmbH-Geschäftsführern, die zwar zugleich Gesellschafter sind, jedoch weder über die Mehrheit der Gesellschaftsanteile noch über eine so genannte Sperrminorität verfügen, ist

Mehr

Rentenversicherungspflicht und Befreiungsmöglichkeiten angestellter Architekten

Rentenversicherungspflicht und Befreiungsmöglichkeiten angestellter Architekten Rentenversicherungspflicht und Befreiungsmöglichkeiten angestellter Architekten 1. Neues zur Rentenversicherungspflicht von angestellten Architekten Zur Vermeidung einer doppelten Versicherungs- und Beitragspflicht

Mehr

Familienangehörige. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung HI LI

Familienangehörige. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung HI LI TK Lexikon Arbeitsrecht Familienangehörige Familienangehörige HI660874 Zusammenfassung LI1927905 Begriff Als Familienangehörige gelten z. B. Ehegatten, Verlobte, Lebenspartner, geschiedene Ehegatten, Verwandte,

Mehr

BUNDESVERBAND DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN KRANKENKASSEN, KASSEL VERBAND DER ANGESTELLTEN-KRANKENKASSEN E. V., SIEGBURG

BUNDESVERBAND DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN KRANKENKASSEN, KASSEL VERBAND DER ANGESTELLTEN-KRANKENKASSEN E. V., SIEGBURG AOK-BUNDESVERBAND, BONN BUNDESVERBAND DER BETRIEBSKRANKENKASSEN, ESSEN IKK-BUNDESVERBAND, BERGISCH GLADBACH SEE-KRANKENKASSE, HAMBURG BUNDESVERBAND DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN KRANKENKASSEN, KASSEL BUNDESKNAPPSCHAFT,

Mehr

Das Statusfeststellungsverfahren Arbeitsverhältnisse von Ehegatten und Lebenspartnern auf dem Prüfstand

Das Statusfeststellungsverfahren Arbeitsverhältnisse von Ehegatten und Lebenspartnern auf dem Prüfstand Das Statusfeststellungsverfahren Arbeitsverhältnisse von Ehegatten und Lebenspartnern auf dem Prüfstand Seit dem 1. 1. 2005 löst die Neuanmeldung einer Beschäftigung von einem mitarbeitenden Ehegatten

Mehr

Stolperfallen vermeiden: Dienstund Werkverträge vs. Arbeitnehmerüberlassung und Scheinselbständigkeit

Stolperfallen vermeiden: Dienstund Werkverträge vs. Arbeitnehmerüberlassung und Scheinselbständigkeit 02.06.2016 Stolperfallen vermeiden: Dienstund Werkverträge vs. Arbeitnehmerüberlassung und Scheinselbständigkeit Der BDU Größter Berufs- und Wirtschaftsverband der Consultingwirtschaft in Europa 500 Mitgliedsunternehmen,

Mehr

Werkverträge, Outsourcing, (verdeckte) Leiharbeit und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrates

Werkverträge, Outsourcing, (verdeckte) Leiharbeit und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrates Werkverträge, Outsourcing, (verdeckte) Leiharbeit und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrates Damiano Valgolio, Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin, 19. September 2017 Handlungsmöglichkeiten des BR Initiativrecht

Mehr

Kurzfristige Beschäftigung

Kurzfristige Beschäftigung Kurzfristige Beschäftigung (Hinweise des Gesamtverbandes der deutschen Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände) Gesetzliche Grundlage 8 SGB IV Geringfügigkeitsrichtlinien (download z. B. über

Mehr

Scheinselbstständigkeit

Scheinselbstständigkeit Scheinselbstständigkeit Beratungszentrum Recht und Betriebswirtschaft Unter Scheinselbstständigkeit versteht man das Auftreten als Selbstständiger, obwohl die Person nach der Art der Tätigkeit als abhängig

Mehr

Neue Besen kehren gut Der Geschäftsführerwechsel. der Praxis. Dr. Steffen Fortun und Dr. Stefan Burger KPMG Rechtsanwaltsgesellschaft mbh

Neue Besen kehren gut Der Geschäftsführerwechsel. der Praxis. Dr. Steffen Fortun und Dr. Stefan Burger KPMG Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Neue Besen kehren gut Der Geschäftsführerwechsel in der Praxis Dr. Steffen Fortun und Dr. Stefan Burger KPMG Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Tübingen, 25. November 2014 I. Sachverhalt Argus (A), Blickle

Mehr

UV-Recht Aktuell 03/ vom

UV-Recht Aktuell 03/ vom UV-Recht Aktuell 03/2013-101 - 1. Bei der Abgrenzung zwischen Beschäftigung oder Selbständigkeit kommt zur Feststellung des Gesamtbilds den tatsächlichen Verhältnissen nicht voraussetzungslos ein Vorrang

Mehr

Statusfeststellung GmbH Geschäftsführer

Statusfeststellung GmbH Geschäftsführer LSG München, Urteil v. 16.07.2015 L 7 R 181/15 Titel: Statusfeststellung GmbH Geschäftsführer Normenkette: SGB IV 7a Leitsätze: 1. Ob ein Geschäftsführer einer GmbH abhängig beschäftigt ist oder nicht,

Mehr

Vom 15. April 2011 (Az.: )

Vom 15. April 2011 (Az.: ) Rundschreiben Selbstständigkeit, Honorarvereinbarung RS 12/2011 1201 Rundschreiben Nr. 12/2011 des Landeskirchenamtes Abgrenzung: Arbeitnehmer im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses oder selbständige Mitarbeiter

Mehr

FORUM Leiharbeit und Werkverträge

FORUM Leiharbeit und Werkverträge EDEKA TAGUNG 2015 Eine Tagung für Mitglieder von Betriebsräten, Jugend- und Auszubildendenvertretungen der EDEKA-Gruppe FORUM Leiharbeit und Werkverträge Dr. Sérgio Fernandes Fortunato, Rechtsanwalt AfA

Mehr

Einbeziehung bildender Künstler in die Sozialversicherung

Einbeziehung bildender Künstler in die Sozialversicherung Einbeziehung bildender Künstler in die Sozialversicherung 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Einbeziehung bildender Künstler in die Sozialversicherung Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 27. März 2017 Fachbereich:

Mehr

Inhaltsübersicht. Scheinselbstständigkeit - Anfrageverfahren

Inhaltsübersicht. Scheinselbstständigkeit - Anfrageverfahren Scheinselbstständigkeit - Anfrageverfahren Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Gesetzliche Grundlage 3. Ablauf des Verfahrens 4. Eintritt der Versicherungspflicht 5. Rechtsprechungs-ABC 5.1 Beginn der Sozialversicherungspflicht

Mehr

Sozialversicherungspflicht eines Gesellschafter-Geschäftsführers

Sozialversicherungspflicht eines Gesellschafter-Geschäftsführers LSG München, Urteil v. 16.07.2014 L 16 R 851/13 Titel: Sozialversicherungspflicht eines Gesellschafter-Geschäftsführers Normenketten: SGB IV 7 I SGB IV 7 I 181 Bürgerliches Gesetzbuch 143, 144, 151 Sozialgerichtsgesetz

Mehr

Der gesetzliche Mindestlohn Baden- Württemberg Berlin- Brandenburg Schleswig- Holstein Westfalen- Lippe Rheinland- Pfalz Saarland

Der gesetzliche Mindestlohn Baden- Württemberg Berlin- Brandenburg Schleswig- Holstein Westfalen- Lippe Rheinland- Pfalz Saarland www.dstv.de Der gesetzliche Mindestlohn Baden- Württemberg Berlin- Brandenburg Rheinland- Pfalz Saarland Schleswig- Holstein Westfalen- Lippe DER GESETZLICHE MINDESTLOHN INHALTSVERZEICHNIS A) Die Regelungen

Mehr

Welches Gericht ist zuständig? Eine Übersicht über die zuständige Gerichtsbarkeit in AGG Fällen. Stand: September 2017

Welches Gericht ist zuständig? Eine Übersicht über die zuständige Gerichtsbarkeit in AGG Fällen. Stand: September 2017 Welches Gericht ist zuständig? Eine Übersicht über die zuständige Gerichtsbarkeit in AGG Fällen Stand: September 2017 Gegenstand des Rechtsstreits zuständiges Gericht Prozessuale und sonstige Besonderheiten

Mehr

Fachliche Weisungen. Arbeitslosenversicherung. Viertes Buch Sozialgesetzbuch SGB IV. 3 bis 6 SGB IV. Aus- und Einstrahlung

Fachliche Weisungen. Arbeitslosenversicherung. Viertes Buch Sozialgesetzbuch SGB IV. 3 bis 6 SGB IV. Aus- und Einstrahlung Gültig ab: 20.01.2018 Gültigkeit bis: fortlaufend Fachliche Weisungen Arbeitslosenversicherung Viertes Buch Sozialgesetzbuch SGB IV 3 bis 6 SGB IV Aus- und Einstrahlung FW Seite 2 (01/2018) 3 bis 6 SGB

Mehr

BSG-Fundstelle Sachverhalt /Entscheidung Urteilstenor/ Begründung

BSG-Fundstelle Sachverhalt /Entscheidung Urteilstenor/ Begründung 1 13.12.1960-3 RK 2/56 - mit 5 % Kapitalanteil Hauptgläubiger der GmbH (DBlR 711/RVO 165; BSGE 13, 196; Anstellungsvertrag, wonach die SozR AVG 1 af gesamte Arbeitskraft für die Bl. Aa 5; Die Beiträge

Mehr

Deutscher Fallschirmsportverband

Deutscher Fallschirmsportverband Seite 1 Tandem-Master/AFF-Lehrer selbständig/angestellt? Claus Blesch Königstraße 84 86 72108 Rottenburg Telefon: 07472/42163 Telefax: 07472/41993 info@stb-blesch.de Seite 2 Gliederung Behandlung von Tandemsprüngen

Mehr

4, 6 SGB IV Gemeinsamen Verlautbarung zur versicherungsrechtlichen Beurteilung entsandter Arbeitnehmer

4, 6 SGB IV Gemeinsamen Verlautbarung zur versicherungsrechtlichen Beurteilung entsandter Arbeitnehmer Ausstrahlung Normen 4, 6 SGB IV Gemeinsamen Verlautbarung zur versicherungsrechtlichen Beurteilung entsandter Arbeitnehmer Kurzinfo Eine Ausstrahlung i.s.v. 4 SGB IV liegt vor, bei Entsendung in ein Gebiet

Mehr

Leitender Angestellter i.s.d. 5 Abs. 3 BetrVG ja oder nein? Lösungshinweise

Leitender Angestellter i.s.d. 5 Abs. 3 BetrVG ja oder nein? Lösungshinweise Leitender Angestellter i.s.d. 5 Abs. 3 BetrVG ja oder nein? Lösungshinweise Fall a) S ist keine leitende Angestellte i.s.d. 5 Abs. 3 BetrVG Allein die formale Bezeichnung leitende Stationsschwester kann

Mehr

Grundbegriffe des Arbeitsrechts

Grundbegriffe des Arbeitsrechts 1. Grundlagen des Arbeitsrechts a) Rechtsquellen b) Der Anwendungsbereich des Arbeitsrechts 2. Anbahnung und Begründung des Arbeitsverhältnisses 3. Kündigungsschutz 4. Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis

Mehr

Kriterien der Abgrenzung. Selbständige oder Scheinselbständige. Werkvertrag oder Arbeitnehmerüberlassung

Kriterien der Abgrenzung. Selbständige oder Scheinselbständige. Werkvertrag oder Arbeitnehmerüberlassung 1 Kriterien der Abgrenzung Selbständige oder Scheinselbständige Werkvertrag oder Arbeitnehmerüberlassung Die Abgrenzung zwischen einem selbständig Tätigen und angestelltem Mitarbeiter (Scheinselbständigen)

Mehr

Der Geschäftsführeranstellungsvertrag (Fremdgeschäftsführer)

Der Geschäftsführeranstellungsvertrag (Fremdgeschäftsführer) Der Geschäftsführeranstellungsvertrag (Fremdgeschäftsführer) Der Geschäftsführeranstellungsvertrag regelt die vertragliche Beziehung zwischen einer Gesellschaft (GmbH) und ihrem Geschäftsführer. Er ist

Mehr

I m N a m e n d e s V o l k e s. U r t e i l. In dem Rechtsstreit

I m N a m e n d e s V o l k e s. U r t e i l. In dem Rechtsstreit Hessisches Landessozialgericht L 1 KR 763/03 S 6 KR 416/01 (Sozialgericht Marburg) Verkündet am 23. November 2006 Verwaltungsangestellte Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle I m N a m e n d e s V o l k e

Mehr

Gesellschaftsvertrag der. Netzeigentumsgesellschaft Rheinstetten Verwaltungs-GmbH

Gesellschaftsvertrag der. Netzeigentumsgesellschaft Rheinstetten Verwaltungs-GmbH Gesellschaftsvertrag der Netzeigentumsgesellschaft Rheinstetten Verwaltungs-GmbH 1 Firma und Sitz (1) Die Gesellschaft hat die Rechtsform einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Firma der Gesellschaft

Mehr

Ergebnisniederschrift. über die Sitzung der Fachkonferenz Beiträge. am 24. März in Berlin

Ergebnisniederschrift. über die Sitzung der Fachkonferenz Beiträge. am 24. März in Berlin über die Sitzung der am in Berlin Inhaltsübersicht Seite Top 1 Abgrenzung zwischen dem nachgehenden Leistungsanspruch nach 19 Abs. 2 Satz 1 SGB V, der Auffang-Versicherungspflicht nach 5 Abs. 1 Nr. 13

Mehr

Prüfung der Leistungsberechtigung von Unionsbürger/innen im SGB II

Prüfung der Leistungsberechtigung von Unionsbürger/innen im SGB II Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. Prüfung der Leistungsberechtigung von Unionsbürger/innen im SGB II Unionsbürger/innen sind gem. 7 Abs. 1 S. 1 Nrn. 1 bis 4 SGB II leistungsberechtigt,

Mehr

Tatbestand HI518582_4

Tatbestand HI518582_4 TK Lexikon Sozialversicherung BSG Urteil vom 11.06.1980-12 RK 30/79 Tatbestand HI518582_4 I Die Beteiligten streiten darüber, ob die Klägerin während ihrer knapp dreimonatigen Beschäftigung bei der Beigeladenen

Mehr

Ihr Ansprechpartner Tel. Assessor Stefan Cordes

Ihr Ansprechpartner  Tel. Assessor Stefan Cordes MERKBLATT Recht / Steuern SCHEINSELBST- STÄNDIGKEIT Ihr Ansprechpartner E-Mail Tel. Assessor Stefan Cordes cordes@bayreuth.ihk.de 0921 886-217 Datum/Stand Mai 2014 Unter Scheinselbstständigkeit versteht

Mehr

Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung

Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung Teil 1 A. Anspruch des H gegen die E-GmbH I. Anspruch aus 433 II BGB 1. Gegen die E-GmbH H könnte einen Anspruch gegen die E-GmbH auf Zahlung des Kaufpreises

Mehr

Leitender Angestellter i.s.d. 5 Abs. 3 BetrVG ja oder nein?

Leitender Angestellter i.s.d. 5 Abs. 3 BetrVG ja oder nein? Leitender Angestellter i.s.d. 5 Abs. 3 BetrVG ja oder nein? Die Stadt S betreibt seit mehreren Jahren ein Kreiskrankenhaus in der Rechtsform einer GmbH. Im Hinblick auf die bevorstehende Betriebsratwahl,

Mehr

Vielfalt moderner Arbeitsformen im Kontext nationalen und europäischen Rechts

Vielfalt moderner Arbeitsformen im Kontext nationalen und europäischen Rechts Vielfalt moderner Arbeitsformen im Kontext nationalen und europäischen Rechts 5. Dezember 2014 Selbständigkeit und Arbeitnehmereigenschaft im Sozialrecht Münsterische Sozialrechtsvereinigung e.v. Thorsten

Mehr

Leistungen für die Zukunftssicherung von beherrschenden Gesellschafter-Geschäftsführern

Leistungen für die Zukunftssicherung von beherrschenden Gesellschafter-Geschäftsführern Leistungen für die Zukunftssicherung von beherrschenden Gesellschafter-Geschäftsführern OFD Hannover 14.2.07, S 2333-93 - StO 211 1. GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer Arbeitgeberbeiträge zur Renten-,

Mehr

Schlagworte: Sozialversicherungspflichtige Tätigkeit, Anstellungsvertrag, Geschäftsführer, GmbH

Schlagworte: Sozialversicherungspflichtige Tätigkeit, Anstellungsvertrag, Geschäftsführer, GmbH LSG München, Urteil v. 19.02.2013 L 5 R 810/10 Titel: Sozialversicherungspflicht - Minderheitsgesellschafter - GmbH - Vetorecht - abhängige Beschäftigung - selbstständige Tätigkeit - Abgrenzung - Möglichkeit

Mehr

Arbeitsvertrag oder Werkvertrag? Aktuelle Rechtsprechung und praktische Probleme

Arbeitsvertrag oder Werkvertrag? Aktuelle Rechtsprechung und praktische Probleme Arbeitsvertrag oder Werkvertrag? Aktuelle Rechtsprechung und praktische Probleme Unternehmensjuristenkongress 2015 29./30. Januar 2015 Berlin Waldemar Reinfelder Richter am Bundesarbeitsgericht I. Ausgangslage

Mehr

- Rechtsanwalt Dirk Scherzer -

- Rechtsanwalt Dirk Scherzer - 1 Wer ist hier der Boss? - Sozialversicherungsrechtliche Beurteilung von (Gesellschafter-)Geschäftsführern, und mitarbeitenden Gesellschaftern einer GmbH 1 Einleitung - Rechtsanwalt Dirk Scherzer - Für

Mehr

Personal gesucht? Chancen und Risiken von Fremdpersonaleinsatz

Personal gesucht? Chancen und Risiken von Fremdpersonaleinsatz RAin Wera Tenbrock Personal gesucht? Chancen und Risiken von Fremdpersonaleinsatz 1 Chancen von Fremdpersonaleinsatz Arbeitsspitzen abdecken zeitweise benötigtes Know-how einkaufen Erprobung 2 Was erwartet

Mehr

Abgestuftes Arbeitsrecht am Beispiel des abhängigen GmbH-Geschäftsführers (mit europäischen Bezügen)

Abgestuftes Arbeitsrecht am Beispiel des abhängigen GmbH-Geschäftsführers (mit europäischen Bezügen) Norbert Kuhn Abgestuftes Arbeitsrecht am Beispiel des abhängigen GmbH-Geschäftsführers (mit europäischen Bezügen) PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltverzeichnis A. Einleitung I. Gegenstand

Mehr

DIE MACHT DES KLEINGEDRUCKTEN: Dringender Anpassungsbedarf bei AGB s in Arbeitsverträgen!

DIE MACHT DES KLEINGEDRUCKTEN: Dringender Anpassungsbedarf bei AGB s in Arbeitsverträgen! DIE MACHT DES KLEINGEDRUCKTEN: Dringender Anpassungsbedarf bei AGB s in Arbeitsverträgen! Eva Hüttl Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Stand 11/2016 Anpassungsbedarf bei AGB s Arbeitsverträge

Mehr

Rechtsprechungsübersicht

Rechtsprechungsübersicht Anlage 3 Anhang 1 i.d.f. vom 08.11.2017 Rechtsprechungsübersicht Lfd. 1 13.12.1960-3 RK 2/56 - Gesellschafter-Geschäftsführer mit 5 % Kapitalanteil Hauptgläubiger der GmbH (BSGE 13, 196; SozR AVG 1 af

Mehr

Gewinnabführungsvertrag

Gewinnabführungsvertrag 26. Oktober 2016 Gewinnabführungsvertrag zwischen KWS SAAT SE Organträgerin KWS Services Deutschland GmbH Organgesellschaft (1) KWS SAAT SE mit Sitz in Einbeck, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts

Mehr

Nichteheliche Lebensgemeinschaft

Nichteheliche Lebensgemeinschaft Zivilrecht Familienrecht Übersichten A. Anwendbares Recht Nichteheliche Lebensgemeinschaft I. Eherecht analog? Eherecht ist nicht analog anwendbar, da der besondere Schutz durch Art 6 GG dies ausschließt.

Mehr

Keine Eintragung eines Ergebnisabführungsvertrags bei beherrschter KG

Keine Eintragung eines Ergebnisabführungsvertrags bei beherrschter KG DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 31wx2_11 letzte Aktualisierung: 1.3.2011 OLG München, 8.2.2011-31 Wx 2/11 HGB 8, 106, 162 Keine Eintragung eines Ergebnisabführungsvertrags bei beherrschter

Mehr

Betriebsprüfung: Sozialversicherungspflicht von Vereinsvorständen

Betriebsprüfung: Sozialversicherungspflicht von Vereinsvorständen Betriebsprüfung: Sozialversicherungspflicht von Vereinsvorständen Referenten: Martin Schafhausen Dr. Ole Ziegler Plagemann Rechtsanwälte Frankfurt am Main 1 Überblick Gesellschaftsrechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

Organisationsverfassung der GmbH

Organisationsverfassung der GmbH Organisationsverfassung der GmbH Gesellschafter Dritte Gesellschafterversammlung Geschäftsführer GmbH Folie 428 Beispiel 81 G ist Geschäftsführer der X-GmbH. Die beiden Gesellschafter der GmbH, A und B,

Mehr

Fachliche Weisungen. Arbeitslosengeld. Drittes Buch Sozialgesetzbuch SGB III 162 SGB III. Teilarbeitslosengeld

Fachliche Weisungen. Arbeitslosengeld. Drittes Buch Sozialgesetzbuch SGB III 162 SGB III. Teilarbeitslosengeld Gültig ab: 20.04.2017 Gültigkeit bis: fortlaufend Fachliche Weisungen Arbeitslosengeld Drittes Buch Sozialgesetzbuch SGB III 162 SGB III Teilarbeitslosengeld FW Seite 2 (04/2017) 162 Aktualisierung, Stand

Mehr

Beschäftigungsverhältnisse von Kirchenmusikern/-innen bei der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg. Personalabteilung / ZGAST

Beschäftigungsverhältnisse von Kirchenmusikern/-innen bei der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg. Personalabteilung / ZGAST Beschäftigungsverhältnisse von Kirchenmusikern/-innen bei der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg Personalabteilung / ZGAST 20.08.2018 Gliederung 1. Die unterschiedlichen Berufsgruppen des kirchenmusikalischen

Mehr

Satzung, Ermächtigung, Geschäftsführer, Liquidator, 181 BGB, Befreiung, Selbstkontrahierungsverbot

Satzung, Ermächtigung, Geschäftsführer, Liquidator, 181 BGB, Befreiung, Selbstkontrahierungsverbot Gericht OLG Zweibrücken Aktenzeichen 3 W 62/11 Datum Beschluss vom 06.07.2011 Vorinstanzen AG Montabaur, 14.04.2011, Az. 6 HRB 5357 Rechtsgebiet Schlagworte Leitsätze Gesellschaftsrecht Satzung, Ermächtigung,

Mehr

Judikaturquerschnitt zum Melde-, Versicherungs- und Beitragsrecht - Universität Salzburg. WP/StB KR Hannes Mitterer

Judikaturquerschnitt zum Melde-, Versicherungs- und Beitragsrecht - Universität Salzburg. WP/StB KR Hannes Mitterer Judikaturquerschnitt zum Melde-, Versicherungs- und Beitragsrecht - 21.4.2016 1 Beitragsgrundlage VwGH Ra 2015/08/0093 v. 1.9.2015 VO BGBl II 2002/409 zu 49 Abs 7 ASVG Beitragsfreie Aufwandsentschädigung

Mehr

Arbeitsrecht "Scheinselbstständigkeit"

Arbeitsrecht Scheinselbstständigkeit Arbeitsrecht "Scheinselbstständigkeit" Die gesetzlichen Regelungen über die "Scheinselbstständigkeit" und die Rentenversicherungspflicht bestimmter Selbstständiger haben unter anderem zum Ziel, nur zum

Mehr

KRAFTFAHRZEUGGEWERBE BAYERN

KRAFTFAHRZEUGGEWERBE BAYERN KRAFTFAHRZEUGGEWERBE BAYERN I. Befristete Arbeitsverhältnisse nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) Das Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) vom 21.12.2000 schafft seit seinem Inkrafttreten

Mehr

Praxisleitfaden Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII)

Praxisleitfaden Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII) Praxisleitfaden Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII) Arbeitsschutz - Arbeitsunfall - Berufskrankheit Bearbeitet von Joachim Schwede 3. Auflage 2015. Buch. 240 S. Kartoniert ISBN 978 3 609 68697 4 Format

Mehr

Selbstständige Tätigkeit und gesetzliche Krankenversicherung. AOK NORDWEST Michael Brinkmann

Selbstständige Tätigkeit und gesetzliche Krankenversicherung. AOK NORDWEST Michael Brinkmann Selbstständige Tätigkeit und gesetzliche Krankenversicherung AOK NORDWEST Michael Brinkmann 14.02.2018 Gliederung Zweck der Regelungen Personenkreis Begriff der hauptberuflich selbstständigen Erwerbstätigkeit

Mehr

Versicherungsrechtliche Beurteilung von Handelsvertretern

Versicherungsrechtliche Beurteilung von Handelsvertretern Anlage 2 i.d.f. vom 08.11.2017 Versicherungsrechtliche Beurteilung von Handelsvertretern 1 Einleitung Im Sozialversicherungsrecht orientiert sich die Abgrenzung der selbständig tätigen Handelsvertreter

Mehr

Der selbständige Gästeführer. Ein Vortrag von Irena Schauer Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeits- und Sozialrecht

Der selbständige Gästeführer. Ein Vortrag von Irena Schauer Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeits- und Sozialrecht Der selbständige Gästeführer Ein Vortrag von I. Überblick über die rechtlichen Grundlagen Der Beschäftigungsbegriff 2 Der Begriff der Beschäftigung ist einer der zentralen Grundbegriffe des Sozialversicherungsrechts.

Mehr

Nicht ohne meinen Anwalt! Wann kann ich meinen Anwalt zu einem Gespräch mit meinem Arbeitgeber mitnehmen?

Nicht ohne meinen Anwalt! Wann kann ich meinen Anwalt zu einem Gespräch mit meinem Arbeitgeber mitnehmen? THIEL A R B E I T S R E C H T Nicht ohne meinen Anwalt! Wann kann ich meinen Anwalt zu einem Gespräch mit meinem Arbeitgeber mitnehmen? (Stand 09/2016) 1 Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 A. Wann müssen

Mehr