Ein Laster braucht der Mensch!? Raucherentwöhnung bei Alkoholabhängigen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ein Laster braucht der Mensch!? Raucherentwöhnung bei Alkoholabhängigen"

Transkript

1 1 Holde Täuschung Bei Nikotin und Alkohol fühlt sich der Mensch besonders wohl. Und doch es macht ihn nichts so hin, wie Alkohol und Nikotin. Eugen Roth Ein Laster braucht der Mensch!? Raucherentwöhnung bei Alkoholabhängigen Petra Zimdars, Dr. Johannes Lindenmeyer, Rita Kolling 1 Zusammenfassung: Bei etwa 80% aller Alkoholabhängigen besteht zusätzlich eine Nikotinabhängigkeit. Trotz der bekannten Schädlichkeit von Rauchen, zögern Entwöhnungseinrichtungen oftmals, das Rauchen zu einem zentralen Therapiegegenstand zu machen. Begründet wird dies vor allem mit mangelnder Motivation der Patienten und der Befürchtung, gleichzeitige Nikotin- und Alkoholentwöhnung überfordere die Patienten. Dabei belegen mittlerweile eine Vielzahl von Studien, dass eine stationäre Alkoholentwöhnung ein motivational günstiges Zeitfenster für eine Veränderung des Rauchverhaltens darstellt und, dass gleichzeitiges Aufhören mit Rauchen und Trinken prognostisch besonders günstig ist. Der Beitrag beschreibt ein systematisches in alle Therapieabläufe einer Klinik integriertes Vorgehen zur Raucherentwöhnung von Alkoholabhängigen. Im Einzelnen werden das diagnostische Vorgehen, die zwischen ärztlichen und therapeutischen Mitarbeitern abgestimmten Motivierungsstrategien und die konkrete Durchführung der Raucherentwöhnung (incl. des Einsatzes von Nikotinpflaster) dargestellt. Es werden schließlich konkrete Zahlen zu der Wirksamkeit dieses Vorgehens vorgelegt, wonach fast ein Fünftel aller Raucher zur Teilnahme an der Raucherentwöhnung motiviert werden konnte.

2 2 Raucherentwöhnung - eigentlich nichts Neues! Seit die WHO 1989 Rauchen als Tabakabhängigkeit nach der ICD eingestuft hat und das vom Bundesgesundheitsministerium geförderte WHO-Partnerschaftsprojekt Tabakabhängigkeit die Leitlinie Den Einstieg verhindern, den Ausstieg fördern geprägt hat (Pötschke-Langer, 2000), erhält das Thema verstärkte Beachtung, wie nicht zuletzt an diversen neuen Veröffentlichungen abzulesen ist, obwohl Raucherentwöhnung eigentlich nichts Neues darstellt. Allein die im Dezember 2000 erschienene kommentierte Übersicht der BZgA zur Raucherentwöhnung in Deutschland (Kröger et.al.,2000) identifiziert 15-deutschsprachige Programme und diverse Selbsthilfemanuale, die im Laufe der Jahre entwickelt wurden. Entwöhnung von Alkohol und Nikotin, eine neue Aufgabe? Wenn wir unseren PatientInnen, die über Eugen Roths Vierzeiler noch schmunzeln, im Rahmen unserer Informationsvorträge berichten, dass zum Verdruss der Tabakindustrie nur noch ca. 25 % unserer erwachsenen Bevölkerung rauchen und damit die Nichtraucher und Nichtraucherinnen in unserer Gesellschaft - ganz anders als die Alkoholabstinenten eine Mehrheit bilden ernten wir immer wieder lachen oder ungläubige, skeptische Gesichter und zuweilen Kommentare wie Das kann ja wohl nicht stimmen, schauen Sie sich doch bloß einmal hier um. Und richtig, wenn wir uns in unseren stationären Entwöhnungseinrichtungen umschauen, dann rauchen etwa 80 % der Alkoholabhängigen (vgl. Tabelle 1) und dies ist schon seit längerem bekannt (Bobo, 1989, zit. nach Zemlin, 1996). Dabei dürfte das Ganze der Doppeldiagnose von Alkohol- und Tabakabhängigkeit wieder einmal mehr als die Summe ihrer Teile sein, so dass mit einer Potenzierung der Gesundheitsschäden zu rechnen ist. In der salus-klinik Lindow, im Osten Deutschlands, ca. 50 km nordwestlich von Berlin, die seit Ende 1997 existiert, sind die genannten Zahlen auch heute aktuell: 1 Besonderer Dank für Ihre Unterstützung gilt Frau Dr. Kulbartz-Klatt, Herrn Jansen, Herrn Dr. Hilge

3 3 Diagnose Tabakabhängigkeit (ICD 10 F17.2) in der Basisdokumentation Sucht: 1998 : 82,4 % 1999 : 82,4 % 2000 : 81,8 % Tab. 1: Anteil der tabakabhängigen Alkoholabhängigen (Quelle: Jahresberichte der salus klinik Lindow) So betrachtet sind stationäre Entwöhnungseinrichtungen für die Aufgabe, bei RaucherInnen den Ausstieg zu fördern geradezu prädestiniert. Diese wahrzunehmen scheint uns um so nötiger angesichts der Tatsache, daß der Ausstieg beim Rauchen ein besonders langwieriger Prozeß ist. Soll im internationalen Durchschnitt das Loskommen vom Alkohol 3 Anläufe brauchen, braucht der Weg vom Raucher zum Nichtraucher im Durchschnitt sogar 5-7 Anläufe (Lindenmeyer, 2001). Alkoholentwöhnung, ein (un)günstiges Zeitfenster?! Oft ist eine Haltung bei Betroffenen wie auch bei ihren BehandlerInnen anzutreffen, die eine zeitgleiche Behandlung von Alkohol- und Tabakabhängigkeit ablehnt, weil sie abgesehen von mangelnder Motivation oder mangelndem Auftrag eine Überforderung und erhöhte Rückfallgefährdung befürchtet. Diese Haltung kann nach Batra (Batra, 2000a,b) nicht mehr aufrechterhalten werden, weil inzwischen einige Studienbefunde vielmehr dafür sprechen, dass gleichzeitiges Aufhören mit Rauchen und Trinken prognostisch sogar besonders günstig sei. (Joseph, Nichol und Anderson,1993 : nach Batra, 2000b, Olbrich,1989 ). Dafür, daß die Alkoholentwöhnungsbehandlung ein motivational günstiges Zeitfenster für eine Veränderung des Rauchverhaltens darstellen könnte, spricht und Frau Kerner

4 4 auch, dass das Rückfallrisiko beim Rauchen besonders in der ersten Woche nach dem Rauch-Stop und insgesamt in den ersten drei Monaten liegt (Lindenmeyer, 2001). Damit liegt die rückfallriskanteste Zeit im Zeitfenster der normalen Alkoholentwöhnungsbehandlungsdauer mit der Chance zur gezielten Rückfallprävention! Motivierung zur Raucherentwöhnung integrieren! In der Tat kommen unsere PatientInnen bei unserer Eingangsfrage Was können wir für Sie tun? selten von sich aus mit dem Wunsch oder Auftrag nach einer Raucherentwöhnung. Ein handlungsorientiertes Vorgehen zu erwarten oder sofort einzuleiten, wäre also verfrüht. Vielmehr gilt es überwiegend die Selbstaufmerksamkeit zu erhöhen und die Nachdenklichkeit und Entscheidungsfindung überhaupt erst motivierend anzuregen durch ein in alle Behandlungsabläufe integriertes Vorgehen. Bestandteile der Integrierten Raucherentwöhnung: Suchtanamnese inklusive Anamnese zum Tabakkonsum Psychologische Eingangsdiagnostik inklusive Fagerström-Test Rückmeldung der Diagnosen inklusive Nikotinabhängigkeit im allgemeinen Motivierungsprogramm (Vortrag, Basisgruppe, Fragebogen) Rauchen ein Thema neben anderen ev. ganz individuelle Ansprache durch Arzt/Ärztin bei der Therapiezielfestlegung Stellungnahme zur Diagnose der Nikotinabhängigkeit Indikative Gruppe zur Raucherentwöhnung Suchtanamnese: In der Suchtanamnese wird neben den Fragen zum Alkohol-, Medikamenten- und Drogenkonsum grundsätzlich auch der Tabakkonsum exploriert (Menge, Dauer, Änderungsversuche, wahrgenommene Beeinträchtigungen).

5 5 Psychologische Eingangsdiagnostik: In der weiteren umfangreichen Psychologischen Eingangsdiagnostik wird neben anderen suchtspezifischen und allgemeinen psychodiagnostischen Fragebögen grundsätzlich der Fagerströmtest (Bleich et al., 2001) erhoben. Auswertungsgespräch: Über die Ergebnisse der Diagnostischen Erhebungen und der auf der bisherigen Grundlage gestellten vorläufigen Diagnosen erhält der Patient bzw. die Patientin in einem expliziten Auswertungsgespräch eine Rückmeldung durch ihre(n) BezugstherapeutIn. Hier wird der/dem Betreffenden ausdrücklich mitgeteilt und ausführlich begründet, wenn eine Nikotinabhängigkeit diagnostiziert wurde. Mit diesem Vorgehen wird die Tatsache des Vorliegens einer Nikotinabhängigkeit nicht ignoriert, sondern markiert bzw. in den Focus der Aufmerksamkeit gerückt. Motivierungsprogramms: Innerhalb von 13 Informationsvorträgen hören die PatientInnen auch einen eigenen Vortrag zum Rauchen (vgl. Lindenmeyer, 2001: Lieber schlau als blau ). In ihm werden Informationen zur Verbreitung des Rauchens in unserer Gesellschaft, zu Merkmalen süchtigen Rauchens, zur Motivation das Rauchen als Jugendliche(r) zu beginnen und den vielen als angenehm erlebten Wirkungen, wie auch zum Suchtpotential von Nikotin (schneller im Gehirn als Heroin mit ca. 7 sec.) und den Folgeschäden durch die insgesamt im Rauch enthaltenen 4000 Giftstoffe vermittelt (wesentlich mehr Tote durch Rauchen als durch Trinken). Der Vortrag schließt ab mit dem Hinweis auf erfolgreiche Entwöhnungsmethoden, der Skizzierung eines Vier-Schritte Programms (Argumente sammeln, Vorbereitung auf Tag X, Unterstützung für Tag X, Rückfallprävention ), das auch unser Vorgehen in der indikativen Gruppe zur Raucherentwöhnung kennzeichnet, dem Hinweis darauf, daß durchschnittlich 5-7 Anläufe zum Ex-Rauchen genommen werden und den

6 6 Gewinnen für die eigene Gesundheit, die man durch Nichtrauchen erreicht (Übersicht der Amerikanischen Krebsforschungsgesellschaft). In der themenbezogenen Basigruppe am selben Tag werden Übungen zur Ambivalenzförderung bei Rauchern durchgeführt, mögliche Fragen geklärt sowie eine InteressentInnen-Liste für die Raucherentwöhnung erstellt. Jeder Patient/jede Patientin erhält einen Fragebogen zum Thema (Lindenmeyer, 2001) der die Aufmerksamkeit auf diverse Aspekte des eigenen Verhaltens (Rauchen oder Nichtrauchen) richtet. Therapieziele: Nach der Selbstreflexionsphase werden mit dem Patienten bzw. der Patientin Therapieziele erarbeitet. Hierbei wird der Patient/die Patientin gefragt, ob die vorliegende Nikotinabhängigkeit angegangen werden soll oder nicht. Je nach Schwere der vorliegenden Abhängigkeit und vorhandenen oder noch nicht vorhandenen Schäden und unter Einbeziehung der Gesamtproblematik wird therapeutischer und ärztlicherseits im Sinne motivierender Gesprächsführung die Problematik individuell thematisiert. Die indikative Gruppe zur Raucherentwöhnung: Wer sich zur Teilnahme an der indikativen Gruppe entscheidet, erfährt das im Vortrag skizzierte Vier-Schritte Programm: 1. Jede(r) hat individuell in der Regel eine Woche Zeit zur gezielten Selbstbeobachtung, Informationssammlung und Argumentensammlung. Dabei werden besonders auch solche typischen Probleme beim Änderungsversuch wie Angst vor Entzugserscheinungen, vor Gewichtszunahme oder vorm Rückfall und Blamage thematisiert. 2. Danach soll das Ziel festgelegt werden, ob reduziert oder abstiniert werden soll und der konkrete Tag X bestimmt werden, ab dem reduziert oder abstiniert wird. Damit beginnt dann die Vorbereitung dieses Tag X, der in der Regel ca. eine Woche später gewählt wird. Die Selbstbeobachtung wird dann verstärkter auf die (typischen acht) Auslöse- und zukünftigen Rückfallrisikosituationen gelegt und gezielte Bewältigungsstrategien werden erarbeitet, egal ob man bis zum Tag X schon reduziert oder noch voll durchraucht. Entspannungs- und Sportliches

7 7 Training werden als generell zu empfehlende unterstützende Maßnahmen eingeführt. 3. Der Tag X wird genau geplant. Unterstützung durch Nikotinpflaster bei Abstinenzziel wird empfohlen. Es erfolgt eine genaue Planung dieses Tages X inklusive der Planung welche Unterstützung durch andere man in Anspruch nehmen will. 4. Anschließend wird steht die Rückfallprävention im Vordergrund. Die kritische erste Woche nach dem Tag X (2/3 der Rückfälle passieren in der ersten Woche, weitere in der Regel in den ersten drei Monaten) intensiv begleitet. Jede(r) Patient(in) erhält ausführliche Teilnehmermaterialien, die eine Reihe von Aufgaben zur Vorbereitung von Gruppenstunden für die PatientInnen enthalten. Die Gruppe wird abwechselnd von Diplom-PsychologInnen und ÄrztInnen geleitet. Sie ist als (halb)offene Gruppe für jeweils bis zu 12 TeilnehmerInnen konzipiert. Sie findet viermal wöchentlich à 90 Minuten statt. Die Teilnahmedauer ist individuell. TeilnehmerInnen können nach Ausstieg aus der Gruppe bei Rückfallgefahr oder erfolgtem Rückfall auch kurzfristig für 1-2 Sitzungen oder nach Bedarf auch länger wieder einsteigen. Das Treffen in NichtraucherInnen-Selbsthilfegruppen im Hause wird angeregt und unterstützt. Erste Zahlen, Daten, Fakten : Als ein Maß für die Wirksamkeit des vorgestellten Vorgehens kann die Anzahl von PatientInnen gewertet werden, die zur Teilnahme an der Raucherentwöhnung motiviert werden konnten (vgl. Tabelle 2) : 79 von 661 Pat.* = 12,0% 1999: 123 von 777 Pat.* = 15,8 % 2000 : 133 von 708 Pat.* = 18,8%

8 8 *mit Nikotinabhängigkeit Tab. 2: Anzahl der TeilnehmerInnen an der Raucherentwöhnung (Quelle: Jahresberichte der salus klinik Lindow) Ein weiteres Maß stellt die Bewertung der indikativen Therapieangebote durch TeilnehmerInnen der entsprechenden Maßnahmen dar.(vgl. Tabelle 3). sehr hilfreich hilfreich nicht hilfreich eher schädlich ,8% 40,8% 17,1% 1,3% ,3% 53,3% 18,7% 2,7% ,4% 34,1 % 17,6% 0,0% Tab. 3: Bewertung der Raucherentwöhnung durch die PatientInnen (Quelle: Jahresberichte der salus klinik Lindow) Im Weiteren finden sich genauere Angaben zu allen 63 PatientInnen, die im Erhebungszeitraum von Anfang Januar bis Anfang Juni 2001 in der Indikativen Gruppe zur Raucherentwöhnung teilnahmen. Die Stichprobe ist durch folgende Charakteristika gekennzeichnet: Geschlecht: 50 (=79,4 %) Männern und 13 (= 20,9%) Frauen. Alter: Mittelwert 42,24 Jahre (SD=9,26). Fagerströmtestwert (n=62): Mittelwert 5,13 Punkten (SD=2,43). In der Zuordnung zu vier Testwert-Kategorien ergeben sich folgende Häufigkeiten: 8 (=12,9 %) (geringe Abhängigkeit), (23) (=37,1 %) (mittlere Abhängigkeit), 22 (=35,5%)(starke Abhängigkeit), 9 (=14,5 %)(sehr starke Abhängigkeit). Anzahl bisheriger Abstinenzversuche: Es wurden zwischen 0 bis 15 bisherige Abstinenzversuche angegeben. Der Modus war mit 23 (=36,5%) der Nennungen ein bisheriger Abstinenzversuch. Gefolgt von 17 (= 27,0%), ohne bisherigen Versuch. Muster der Entwöhnung: 48 (= 76,2 %) wählten die Schlußpunktmethode mit Nikotinpflasterunterstützung, 8 (=12,7%) die Schlußpunktmethode ohne Nikotinpflasterunterstüzung und 7 TeilnehmerInnen (=11,1%) verfolgten lediglich eine Reduktion (um mindestens 60% der Anfangsmenge) als Ziel. Anzahl der absolvierten Sitzungen in der Raucherentwöhnung: Mittelwert 8,11 Sitzungen (SD=3,55).

9 9 Ergebnis bei Ende der Indikativgruppe: Nach Selbstaussagen beendeten 35 (= 55,6%) der TeilnehmerInnen die Gruppe abstinent. 12 (= 19,0%) hatten ihren Zigarettenkonsum um mindestens 60% der Anfangsmenge reduziert. 16 (= 25,4%) rauchten (wieder) unverändert weiter. Summa summarum : Das vorgestellte in alle Therapieabläufe integrierte Vorgehen zur Raucherentwöhnung mit den Zielen der Erhöhung der Selbstaufmerksamkeit und Motivierung zur Raucherentwöhnung hat u.e. verschiedentliche Bestätigung erfahren. Wir erreichen auf diesem Wege mit unserem indikativen Angebot eine zunehmende Zahl der 80% unserer SuchtpatientInnen, die von der Doppeldiagnose Alkohol- und Nikotinabhängigkeit betroffen sind - zuletzt 18,8 Prozent. Ungefähr 80% der TeilnehmerInnen an der indikativen Gruppe zur Raucherentwöhnung bewerteten diese als hilfreich oder sogar sehr hilfreich. Nach einer ersten Untersuchung (n=63) erreichen wir mit diesem Angebot überwiegend PatientInnen mit einer mittleren und starken Nikotinabhängigkeit laut Fagerströmtest, die in der Mehrzahl erst einen oder noch gar keinen Abstinenzversuch unternommen haben. Ungefähr Dreiviertel der TeilnehmerInnen konnten zu der derzeit als günstigsten Veränderungsmethode angesehenen Schlußpunktmethode mit Nikotinpflasterunterstützung motiviert werden. Bei Beendigung der Maßnahme waren 55,6 % der TeilnehmerInnen abstinent. Eine Katamneseerhebung zum späteren Zeitpunkt steht noch aus. Angesichts der offenbar durchschnittlich notwendigen 5 bis 7 Versuche zur stabilen Nikotinabstinenz erscheint uns das gewählte Vorgehen zur Förderung des Ausstiegs im Rahmen einer Alkoholentwöhnungsbehandlung weiterhin lohnenswert. Literatur: Batra, A. (2000a): Tabakabhängigkeit und Raucherentwöhnung bei psychiatrischen Patienten. Fortschritte der Neurologie Psychiatrie, 68, (S )

10 10 Batra, A. (Hrsg.) (2000b): SUCHT, Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis, 46. Jahrgang, Heft 6, Dezember 2000, Schwerpunktthema: Raucherentwöhnung. Neuland Verlag Bleich,S., Havemann-Reinecke, U., Kornhuber,J. (2001): Fagerströmtest-Test für Nikotinabhängigkeit (FTNA), Hogrefe Verlag Joseph, A.M.,Nichol,K.L. und Anderson, H. (1993): Effect of Treatment für Nicotine Dependence on Alcohol and Drug Treatment Outcomes. Addictive Behaviors,18. S Kröger, Christoph et.al. (IFT, München) im Auftrag der BzgA (2000): Raucherentwöhnung in Deutschland, Grundlagen und kommentierte Übersicht, BZgA, Gesundheitsförderung Konkret, Band 2 Lindenmeyer,J.(2001): Lieber schlau als blau, Entstehung und Behandlung von Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit, Beltz, Psychologie Verlags Union Olbrich,R. (1989): Kaffee und Nikotinkonsum während der stationären Alkoholismusbehandlung und ihr Zusammenhang mit alkoholischen Rückfällen. In Watzl,H. und Cohen,R. (Hrsg) : Rückfall und Rückfallprophylaxe, (S ). Berlin Springer Pötschke-Langer, M. (2000): Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation zur Tabakkontrolle und die deutsche Wirklichkeit. In: Batra, A.(Hrsg.) (2000): SUCHT, Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis, 46. Jahrgang, Heft 6, Dezember 2000, Schwerpunktthema: Raucherentwöhnung. (S ) Neuland Verlag Zemlin, U. et.al. (1996): Integrierte Raucherentwöhnung in einer Fachklinik für Alkohol- und Medikamentenabhängige. In Zemlin,U. und Kolb,W. (Hrsg.) Praxis der klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 9. Jahrgang, Heft 34, Themenschwerpunkt : Raucherentwöhnung und Prävention des Tabakrauchens Programme, Erfahrungen Ergebnisse (S )

Ein Herz für f r Raucher - Erfolgreiche Tabakentwöhnung im Rahmen stationärer Rehabilitation

Ein Herz für f r Raucher - Erfolgreiche Tabakentwöhnung im Rahmen stationärer Rehabilitation Ein Herz für f r Raucher - Erfolgreiche Tabakentwöhnung im Rahmen stationärer Rehabilitation Johannes Lindenmeyer salus klinik Lindow salus klinik Lindow Psychosomatik (72 Betten): Angst- und Zwangsstörungen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach November 2010 Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung Die Ärzte in Deutschland sind außerordentlich besorgt, dass es in Zukunft verstärkt

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben. 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 2 Herr Kennedy, Sie haben eine Nachhilfeschule in der schwerpunktmäßig an Lernschwächen wie Lese-Rechtschreibschwäche,

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu. S P E C T R A FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: A SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.doc Freie Wahl der Krankenversicherung: Sorgenvoller Blick in die

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Meinungen zum Nichtraucherschutzgesetz

Meinungen zum Nichtraucherschutzgesetz Meinungen zum Nichtraucherschutzgesetz Datenbasis: 1.000 Befragte Erhebungszeitraum: 3. bis 7. Februar 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK 43 Prozent der Befragten geben

Mehr

Private Senioren- Unfallversicherung

Private Senioren- Unfallversicherung Private Senioren- Unfallversicherung Ergebnisse einer repräsentativen Studie von forsa September 2010 1 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Meinungen rund um das Thema private Unfallversicherungen

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. Hubi, Junior und unsere Kunden empfehlen die Württembergische Krankenversicherung AG. Für Kinder bis 7 Jahre: Günstig in die

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus Durchgeführt durch das ETC Graz März 2013 - 2 - Inhalt

Mehr

Internet online Update (Internet Explorer)

Internet online Update (Internet Explorer) Um Ihr Consoir Beta immer schnell und umkompliziert auf den aktuellsten Stand zu bringen, bieten wir allen Kunden ein Internet Update an. Öffnen Sie Ihren Internetexplorer und gehen auf unsere Internetseite:

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr

OTC Pharma Branchenreport 2005

OTC Pharma Branchenreport 2005 OTC Pharma Branchenreport 2005 Informationen zur Befragung Grundgesamtheit Methode Untersuchungszeiträume Stichprobe Feldarbeit Design, Fragebogen, Datenanalyse und Bericht In Privathaushalten lebende,

Mehr

Rauchfreies Krankenhaus Ein Gewinn für alle.

Rauchfreies Krankenhaus Ein Gewinn für alle. Rauchfreies Krankenhaus Ein Gewinn für alle. Informationen für Patienten, Beschäftigte im Krankenhaus und auch für Besucher Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Was bedeutet rauchfreies Krankenhaus?

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Methodische Vorbemerkungen

Methodische Vorbemerkungen Theo Baumgärtner Die Erfahrungen Jugendlicher im Umgang mit Computerspielen Zusammenfassung ausgewählter Ergebnisse der SCHULBUS- Sondererhebung 2009 Hamburg, April 2010 Mit Unterstützung durch die Freie

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Freiwasser oder Open Water Schwimmen erfreut sich seit geraumer Zeit großer Beliebtheit. Dabei wirkt sich der aktuell anhaltende

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012 Chart Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 0/0 Projektleiter: Studien-Nr.: Mag. Reinhard Födermayr Z85.08.P.O n=5, Online Interviews mit Eltern von SchülerInnen und

Mehr

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT Ein Informationsblatt für alle, die über das Angebot einer Vorsorgeuntersuchung nachdenken. Seit 2005 wird in Österreich die neue Vorsorgeuntersuchung angeboten. Bewährtes

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion

Mehr

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien Behandlungen auf Chip-Karte oder Rechnung? Seit dem 01.07.1999 haben leider nur noch die Freiwillig Versicherten in der Gesetzlichen Krankenkasse das Recht, sich bei ihrem Arzt und Zahnarzt als "Privatpatient"

Mehr

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden. Multiplikation Die schriftliche Multiplikation ist etwas schwieriger als die Addition. Zum einen setzt sie das kleine Einmaleins voraus, zum anderen sind die Überträge, die zu merken sind und häufig in

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer am Selbststudium, herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein ausgezeichnetes Stenografiesystem entschieden. Sie

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen Sehbehindertentag 6. Juni Kontraste helfen schwachen Augen Mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland sind sehbehindert. Ihr Sehvermögen beträgt auf dem besseren Auge selbst mit Hilfsmitteln wie

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Porsche Consulting Exzellent handeln Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Oktober 2013 Inhalt Randdaten der Studie Untersuchungsziel der Studie Ergebnisse der

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Leseprobe - Seite 5 - Kapitel 5 Fragetechniken - Einfürung

Leseprobe - Seite 5 - Kapitel 5 Fragetechniken - Einfürung So werden Sie ein Nutzenverkäufer Fernlehrgang 1-04 2b4u Kapitel 5-1 Leseprobe - Seite 5 - Kapitel 5 Fragetechniken - Einfürung Wie bereits oben erwähnt: haben die Funktion von Wegweisern! Kunde: Kunde:

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Individuelles Qualifikationsprofil für beispiel@studentenspiegel.de

Individuelles Qualifikationsprofil für beispiel@studentenspiegel.de Individuelles Qualifikationsprofil für Sehr geehrte Teilnehmerin, dieses Qualifikationsprofil wurde für Sie im Rahmen der Initiative "Studentenspiegel" erstellt. An der Online-Befragung nahmen insgesamt

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Unvoreingenommene Neugier

Unvoreingenommene Neugier Grundhaltung: Unvoreingenommene Neugier Das ist die Haltung des Forschers. Er beschäftigt sich nicht mit unbewiesenen Annahmen und Glaubenssätzen, sondern stellt Hypothesen auf und versucht, diese zu verifizieren

Mehr

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen.

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen. Instruktionen am Anfang von Experiment 1 (auf Papier ausgeteilt: grünmarkierte Textstellen zeigen den Instruktionstext in der jeweiligen Bedingung an; Kommentare sind gelb markiert.) Stellen Sie sich vor,

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr