massen Prof. Dr. Clemens Arzt Fachbereich Polizei und Sicherheitsmanagement Versammlungsrecht Zeitschriftenaufsätze

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "massen Prof. Dr. Clemens Arzt Fachbereich Polizei und Sicherheitsmanagement Versammlungsrecht Zeitschriftenaufsätze"

Transkript

1 massen Prof. Dr. Clemens Arzt Fachbereich Polizei und Sicherheitsmanagement Versammlungsrecht Zeitschriftenaufsätze Aktuelle Übersicht zu für die Polizeipraxis und -ausbildung interessanten Aufsätzen. Die Übersicht ist thematisch und innerhalb der jeweiligen Themenkomplexe chronologisch gegliedert. Zur Stichwortsuche benutzen Sie bitte die Suchfunktion Ihres pdf-readers. Eine Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit kann nicht übernommen werden. Stand: April 2018

2 2 Inhaltsverzeichnis Das Inhaltsverzeichnis ist interaktiv. Sie gelangen mit Klicken direkt zum genannten Thema. Beim Klicken auf die Überschriften gelangen Sie wieder zum Inhaltsverzeichnis. Versammlungsrecht der Länder... 3 Versammlungsbegriff / Grenzen der Versammlungsfreiheit... 4 Verbot / Auflagen / Beschränkende Maßnahmen... 8 Vorfeldmaßnahmen Polizeilicher Notstand / Zweckveranlasser Datenerhebung bei Versammlungen (Sitz-)Blockaden / Demonstrationsstrafrecht... 12

3 3 Versammlungsrecht der Länder Zwischenbilanz: Das Versammlungsrecht im Lichte der Föderalismusreform I Neue Perspektive: Die Regelungen des VersFG SH zum Vermummungs- und Schutzausrüstungsverbot Demontage eines Grundrechts Zur Verfassungsmäßigkeit des Bayerischen Versammlungsgesetzes Das Versammlungsfreiheitsgesetz Schleswig-Holstein im Kontext europäischer Versammlungsgesetze DIE POLIZEI 2017, 221 Brenneisen/Martins, DIE POLIZEI 2016, 258 Hanschmann, DÖV 2016, 389 Ullrich, NVwZ 2016, 501 Versammlungsfreiheit zehn Jahre nach der Föderalismusreform Aden, Vorgänge 1/2016, 7 Neue Versammlungsgesetze Neues Versammlungsrecht Kniesel, Vorgänge 1/2016, 19 Das Schutzwaffen- und Vermummungsverbot nach 17 des Gesetzes über Versammlungen und Aufzüge im Freistaat Sachsen (SächsVersG) Elzermann, VR 2016, 79 Verabschiedung des Versammlungsfreiheitgesetzes (VersFG) Schleswig-Holstein Staack/ DIE POLIZEI 2015, 178 Rechtfertigungslast für unterschiedliche (Versammlungs-)Gesetze der Länder Kempny, NVwZ 2014, 191 Defizite des föderalen Versammlungsrechts Schieder, NVwZ 2013, 1325 Maßnahmen gegen einzelne Versammlungsteilnehmer nach 10 NVersG ein Beitrag zur Polizeifestigkeit des niedersächsischen Versammlungsrechts Ein Versammlungsgesetz für Schleswig-Holstein Versammlungsrecht als Grundrechtsgewährleistungsrecht. Zum Musterentwurf eines Versammlungsgesetzes Versammlungs- und allgemeines Gefahrenabwehrrecht unter besonderer Berücksichtigung des Zitiergebots: Die Länder haben noch immer das Wort Wefelmeier, NdsVBl. 2013, 209 Brenneisen/Wilksen/ Ruppel/Warnstorff, DIE POLIZEI 2013, 130 Höfling, Die Verwaltung 2012, 539 Schäffer, DVBl 2012, 546 = DIE POLIZEI 2012, 183 Fortschritte im Versammlungsrecht? Das Niedersächsische Versammlungsgesetz Ullrich, NdsVBl. 2011, 183 Die materielle Verfassungswidrigkeit des Sächsischen Versammlungsgesetzes Poscher/Rusteberg, SächsVBl 2011, 173 Wie man Gesetze nicht macht Zur Nichtigkeit des Sächsischen Scheidler, NVwZ 2011, 924 Versammlungsgesetzes Länderversammlungsrecht als konkretisierte Versammlungsfreiheit Gusy, JZ 2011, 563 Das neue Versammlungsgesetz für Niedersachsen Stock, DIE POLIZEI 2011, 163 Verpasste Chancen Bewertung des Sächsischen Versammlungsgesetzes und der Robrecht, SächsVBl. 2010, 129 Verordnung über Zuständigkeiten nach dem Sächsischen Versammlungsgesetz Zur Auslegung des Versammlungsbegriffs bei Veranstaltungen auf Friedhöfen und Gedenkstätten Das neue Versammlungsgesetz Sachsen-Anhalts Die Versammlungsfreiheit im Lichte der Föderalismusreform I Patz/Rode, LKV 2010, 114 Bücken-Thielmeyer, LKV 2010, 107 Brenneisen/Thormann, KR 2010, 169 Beabsichtigte Länderversammlungsgesetze ein vermeidbares Ärgernis Gintzel, DIE POLIZEI 2010, 1 Perspektiven für ein brandenburgisches Versammlungsrecht de constitutione lata Janz, LKV 2009, 481 und de lege ferenda Die Bekämpfung rechtsextremistischer Versammlungen nach der Föderalismusreform Lux, LKV 2009, 491 Die gebändigte Demokratie? Das Bayerische Versammlungsgesetz auf seinem Holzner, BayVBl. 2009, 485 beschwerlichen Weg zur Verfassungsmäßigkeit Die Versammlungsfreiheit in der Verfassung des Landes Brandenburg Kirchhoff, LKV 2009, 193

4 4 Grundlagen für Versammlungsgesetze der Ländern nach der Föderalismusreform Scheidler, SächsVBl. 2009, 157 Das Bayerische Versammlungsgesetz von 2008 Arzt, DÖV 2009, 381 Die Versammlungsfreiheit in der Verfassung des Landes Brandenburg Kirchhoff, LKV 2009, 193 Rechtsstaatliche Bedeutung des Verwaltungsakts und Grenzen staatliche Informationseingriffe ( ) BVerfG zum Bayerischen Versammlungsgesetz Demontage eines Grundrechts Zur Verfassungsmäßigkeit des Bayerischen Versammlungsgesetzes Hong, NJW 2009, 1458 Hanschmann, DÖV 2009, 389 Was bleibt von der Polizeifestigkeit des Versammlungsrechts? Kötter/Nolte, DÖV 2009, 399 Bedenken des Bundesverfassungsgerichts gegen das Bayerische Versammlungsgesetz Eilantrag erfolgreich BVerfG setzt dem Bayerischen Versammlungsgesetz Grenzen Das Bayerische Versammlungsgesetz Vorbild für andere Länder oder Gefährdung der Versammlungsfreiheit unter Föderalisierungsdruck? Hat das BayVersG Modellcharakter? Scheidler, NVwZ 2009, 429 DIE POLIZEI 2009, 152 Heidebach/Unger DVBl 2009, 283 Brenneisen/Sievers DIE POLIZEI 2009, 71 Neues Versammlungsrecht Bayern als Modell? Kutscha, NVwZ 2008, 1210 Das neue Bayerische Versammlungsgesetz Scheidler, BayVBl. 2009, 33 Öffentliche Ordnung, bürgerliches Vertrauen und die neo-nationalsozialistische Versammlung Änderung der Gesetzgebungskompetenz im Versammlungsrecht Erste Aktivitäten der Länder Die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts für das behördliche Vorgehen gegen politisch extreme Versammlungen: Maßgaben für neue Versammlungsgesetze der Länder Das Gedenkstättenschutzgesetz des Landes Brandenburg Die verfassungsrechtliche Bewertung des Gesetzes über Versammlungen und Aufzüge an und auf Gräberstätten Rossen-Stadtfeld, BayVBl. 2009, 41 Scheidler, ZRP 2008, 151 Waechter, VerwArch 2008, 73 Kirschniok-Schmidt, NJ 2006, 441 Scheffczyk/Wolff, LKV 2007, 481 Versammlungsbegriff / Grenzen der Versammlungsfreiheit Protestcamps als Versammlungen i.s.v. Art. 8 I Grundgesetz? Hartmann, NVwZ 2018, 200 G 20 in Hamburg - Staatshaftung wegen Vandalismus? Berwanger, NVwZ 2017, 1348 When they exit, we all exit Zur Novellierung des Versammlungsgesetzes Rössl / Hense-Lintschnig, Juridikum 2017, 165 Versammlungsrecht zwischen Herausforderung und Bewährung Gusy, NdsVBl. 2017, 257 Anonymität in der liberalen Demokratie Kersten, JUS 2017, 193 Versammlungen auf fremden Eigentum: Überlegungen im Lichte des MEVersG, des VersFG SH und der aktuellen Rechtsprechung Brenneisen/Arndt, Poilzeiinfo 2/2017, 25 Abkehr vom liberalen Brokdorf-Beschluss? Möllers, RuP 2017, 26 Grundrechtsbetätigung auf fremden Eigentum Eine Glosse zur Deeskalation in der Grundrechtsdogmatik Private öffentliche Räume im Polizei- und Versammlungsrecht Schwabe, DÖV 2016, 1041 Frau, Die Verwaltung 2016, 531 Aktuelle Probleme des Versammlungsrechts Papier, DVBl 2016, Jahre Brokdorf-Beschluss Versammlungsrecht quo vadis? Gericke, DÖV 2016, 948 Umschließungen und Massengewahrsam bei Versammlungen eine aktuelle Rechtsbetrachtung Wernthaler, Polizeiinfo 1/2016, 19 und

5 5 Demonstrationsbeobachter e ine neue Erscheinungsform im Versammlungsgeschehen und ihre Einordnung Versammlungen auf privaten Flächen im Lichte der aktuellen Rechtsprechung Polizeiinfo 2/2016, 17 Wernthaler, Polizeiinfo 3/2016, 17 Brenneisen/Altenholz, NordÖR 2016, 269 Demonstrationen vor Flüchtlingsunterkünften Aden, Vorgänge 2/2016, 105 Das antinazistische Grundgesetz Leitmeier, NJW 2016, 2553 Rechtsprechungsentwicklung zum Versammlungsrecht in den Jahren 2014/2015 Trurnit, NVwZ 2016, 873 Extremismus : ein Rechtsbegriff und seine Bedeutung Ullrich, JZ 2016, 169 Spannungsverhältnis zwischen Versammlungsfreiheit und Eigentumsrecht Knape/Schönrock, DIE POLIZEI 2016, 101 Die Meinungsfreiheit als Grundrecht der Demokratie Hillgruber, JZ 2016, 495 Entwicklungslinien im Versammlungsrecht Buchheister, LKV 2016, 160 Aktuelle Fragen des Versammlungsrechts Rechtsprechungsübersicht Peters/Janz, LKV 2016, 193 Das Versammlungsrecht in Theorie und Praxis Schwabe, VBlBW 2016, 106 Die Versprechungen der Versammlungsfreiheit und ihre tatsächlichen Grenzen Stolle, Vorgänge 1/2016, 37 Demonstrationen und Polizei Bausteine einer Vertrauenskultur Behrendes, ebd. 1/2016, 61 Grundrechtsausübung als Wagnis Kutscha, ebd. 1/2016, 85 Von der Privatisierung der Öffentlichkeit zur Öffnung des Privatbesitzes? Fraport-Entscheidung des BVerfG Plöse, ebd. 1/2016, 91 Das BVerfG zur Versammlungs- und Meinungsfreiheit von Nazis Lippa, ebd. 1/2016, 109 Erosion im Versammlungsrecht oder Legalitätsprinzip nach Belieben? Schwabe, ThürVBl. 2016, 57 Staatsgleiche Grundrechtsbindung Privater aus Funktionsnachfolge? Zur Aufhebung eines Hausverbots für eine Versammlung auf privatem Grund. Der Bierdosen-Flashmob für die Freiheit : Zu Versammlungen auf Grundstücken im Eigentum Privater Zu den Beschlüssen des Bundesverfassungsgerichts vom und vom (1 BvQ 25/15) (in diesem Heft, S. 81) Smets, NVwZ 2016, 35 Schulenberg DÖV 2016, 55 Verkehrsbehinderungen durch Versammlungen Scheidler, NZV 2015, 166 Umschließungen bei Versammlungen Trurnit, VBlBW 2015, 186 Informationsstände und andere Hilfsmittel: Versammlungsfreiheit oder Straßenrecht? Public forum und demonstrativer Arbeitskampf Zur Reaktion des Versammlungsrechts auf den Streik im öffentlichen Raum Versammlungsfreiheit für Gewalttäter und geistige Brandstifter? Versammlungsvermeidungsstrategien. Behörden und Justiz gegen Blockupy - Proteste in Frankfurt am Main Pohl, DÖV 2014, 836 Barczak, DVBl 2014, 758 Sarnighausen, ZRP 2014, 79 Stolle, KJ 2014, 184 Behördliches Vorgehen gegen Skinhead-Konzerte in Bayern Scheidler, NVwZ 2013, 1449 Genießen Skinheadkonzerte den Schutz der Versammlungsfreiheit? Scheidler, KR 2013, 610 Die Einheit von Recht und Taktik dargestellt am Einsatzgeschehen des 1. Mai 2013 Neonazis und öffentliche Ordnung Gibt es Grenzen der rechten Versammlungsfreiheit? Unterliegt ein Protestcamp der Versammlungsfreiheit des Art. 8 GG? Flashmobs, Smartmobs, Raids Sicherheitsrechtliche Antworten auf neue Formen von Kollektivität Knape/Schönrock, DIE POLIZEI 2013, 213 Groth, KJ 2013, 88 Hermes/Schenkelberg, DIE POLIZEI 2013, 75 Lenski, VerwArch 2012, 539 Staatliche Reaktionen auf die Blockupy-Proteste Stolle, Bürgerrechte & Polizei/CILIP 1-2/2012, 127 Die Verbindung von Recht und Taktik. bei Versammlungslagen Knape/Schönrock, DIE POLIZEI 2012, 297 Aktuelle Fragen des Versammlungsrechts - Rechtsprechungsübersicht Dahm/Peters LKV 2012, 443

6 6 Versammlungsfreiheit in privatisierten öffentlichen Räumen Die Fraport - Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts und ihre Folgen Die Versammlungsfreiheit ein Überblick zu Grundlagen und aktuellen Entwicklungen verwaltungsgerichtlicher Entscheidungen Krüger, DÖV 2012, 837 Anders/Cedra, SächsVBl. 2012, 190 Typische Rechtsfragen bei Demonstration und Gegendemonstration/Gegenaktion Ullrich, DVBl 2012, 666 Recht zur Versammlung auf fremdem Eigentum? Wendt, NVwZ 2012, 606 Die Versammlungsfreiheit im Lichte der aktuellen Rechtsprechung Brenneisen/Wilksen/Staack, Petersen, Martins, DIE POLIZEI 2012, 89 und 121 Fotografierende Rechtsextremisten Grenzen für das gegenseitige Fotografieren Penz, NWVBl. 2012, 8 in Versammlungen Der demonstrierende Bürgerblock Die Gegendemonstration in Roos, KR 2012, 14 Störereigenschaft Platzverweis und Ingewahrsamnahme nach Auflösung der Versammlung: Hettich, DÖV 2011, 954 Erwiderung auf Jürgen Schwabe, DÖV 2010, 720 Replik auf Matthias Hettich Schwabe, DÖV 2011, 961 Die Verhinderungsblockade Rusteberg, NJW 2011, 2999 Flashmobs, Smartmobs, Massenpartys Die rechtliche Beurteilung moderner Kommunikations- und Interaktionsformen Die öffentlich-rechtliche Behandlung von Flashmobs und die Zurechnung von Informationsflüssen Castortransporte ohne Grundrechte Neumann, NVwZ 2011, 1171 Ernst, DÖV 2011, 537 Steven, Bürgerrechte&Polizei/ CILIP 3/2010, 71 Das Sonderrechtsverbot als Verbot der Standpunktdiskriminierung der Hong, DVBl 2010, 1267 Wunsiedel-Beschluss und aktuelle versammlungsgesetzliche Regelungen und Vorhaben Der Schutz der Verfassungsorgane des Bundes im Versammlungsrecht Dietrich, DÖV 2010, 683 Desaster im Versammlungsrecht: Zwei irreführende Kammerentscheidungen des Schwabe, DÖV 2010, 720 Bundesverfassungsgerichts Verhinderung und Sprengung von Versammlungen durch Kampfaufzüge Schwabe, DIE POLIZEI 2010, 258 Die Clownsarmee Neue Protestformen im Lichte des Versammlungsrechts Staack/Schwarzer, DIE POLIZEI 2010, 172 Wie viel Freiheit für die Gegner der Freiheit? Schaefer, DÖV 2010, 379 Beschränkungen der Meinungsfreiheit für Rechtsextremisten Scheidler, NWVBl 2010, 131 Das Versammlungsrecht in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts Papier, BayVBl. 2010, 225 Versammlungsrecht und Bahnanlagen Martens, DIE POLIZEI 2010, 48 Verkehrsbehinderungen durch Versammlungen und Demonstrationen Scheidler, DAR 2009, 380 Demonstrationsfreiheit für Rechtsextremisten Haben Rechte Rechte? Knape, DIE POLIZEI 2009, 185 Was bleibt von der Polizeifestigkeit des Versammlungsrechts? Kötter/Nolte, DÖV 2009, 399 Öffentliche Ordnung, bürgerliches Vertrauen und die neo-nationalsozialistische Versammlung Der polizeiliche Handlungsrahmen im Versammlungsgeschehen Rossen-Stadtfeld, BayVBl. 2009, 41 DIE POLIZEI 2008, 104 Die Polizei als Garant der Versammlungsfreiheit Knape, Die Polizei 2008, 100 Staatsbesuche und Demonstrationsrecht Numerus clausus von Versammlungstypen? Der Versammlungsbegriff vor dem Bundesverfassungsgericht Bolewski, DIE POLIZEI 2007, 213 = DVBl 2007, 789 NordÖR 2006, 97 Zur Blockade von Demonstrationszügen Dietel, DIE POLIZEI 2006, 227 Zu kurz gesprungen Kritische Anmerkungen zur Novelle des VersG Dietel/Gintzel,

7 7 DIE POLIZEI 2005, 282 Neue Regeln für neonazistische Demonstrationen? Battis/Grigoleit, DIE POLIZEI 2005, 349 Die Änderung des Versammlungsrechts: Ein Eigentor? Leist, NVwZ 2005, 500 Polizeiliches Einschreiten gegen Skinhead-Konzerte Sigrist, DIE POLIZEI 2005, 165 Neue Rechtsgrundlagen gegen rechtsextremistische Versammlungen Poscher, NJW 2005, 1316 Die Verwaltungsakzessorietät der Nötigung durch Sitzblockaden Schieder, BayVBl. 2004, 678 Die polizeiliche Befragung zum Zwecke der Gefahrenabwehr in Zusammenhang mit Veranstaltungen und Versammlungen Becker, DIE POLIZEI 2004, 1 Kooperation bei (rechtsextremistischen) Versammlungen Leist, BayVBl. 2004, 489 Demonstrationsfreiheit auch für Rechtsextremisten? Hoffmann-Riem, NJW 2004, 2777 Der opponierende Versammlungsteilnehmer als Beteiligter im Verwaltungsverfahren der Versammlungsbehörde Das Gesetz zur Neuregelung des Schutzes von Verfassungsorganen des Bundes auf dem Prüfstand der Praxis Überlegungen zur Existenz und Reichweite eines Gemeinschaftsgrundrechts der Versammlungsfreiheit Die Entwicklung des Versammlungsrechts 200 bis 2003 Dietel, DIE POLIZEI 2004, 189 Wiefelspütz, NVwZ 2004, 701 Mann/Ripke, EuGRZ 2004, 125 Kniesel/Poscher, NJW 2004, 422 Sitzblockaden im Lichte der Verfassungsrechtsprechung Wilksen, DPolBl 2/2003, 22 Versammlungsfreiheit vor dem Bundesverfassungsgericht Kniesel, DPolBl 2/2003, 2 Rechtliche Grundlagen und Grenzen polizeilicher Maßnahmen bei Staatsbesuchen Der Schutz der Versammlungsfreiheit Das Grundrecht der Versammlungsfreiheit in der streitbaren Demokratie Arzt, DIE POLIZEI 2003, 242 Enders, JURA 2003, 34 und 103 Brüning, Der Staat 2002, 213 Bewegung im Versammlungsrecht Kutscha, DIE POLIZEI 2002, 250 BGS-Maßnahmen bei Anreise von Versammlungsteilnehmern mit dem Zug nur im Einklang mit dem GG und RiS Politisch missliebige Meinung und grundgesetzliches Friedensgebot - Verfassungsrechtliche Kritik zur Versammlungsjudikatur des OVG Münster Arzt, POLIZEI-heute 2002, 210 Arndt, BayVBl. 2002, 2002 Einige Anmerkungen zum Versammlungsrecht Sigrist, DIE POLIZEI 2002, 132 Uniformverbot: Wenn Textilien die politische Gesinnung demonstrieren Roos, Polizei-heute 2002, 180 Ist die Love-Parade eine Versammlung? Wiefelspütz, NJW 2002, 274 Das Versammlungsrecht auf dem Prüfstand Seidel, DÖV 2002, 283 Neonazistische Demonstrationen in der aktuellen Rechtsprechung (zum Meinungsstreit zwischen BVerfG und OVG Münster) Beljin, DVBl 2002, 15 Neuere Rechtsprechung des BVerfG zur Versammlungsfreiheit Hoffmann-Riem, NVwZ 2002, 257 Grundstrukturen des Versammlungsrechts Gröpl, JURA 2002, 18 Urteilsbesprechungen zum Meinungsstreit OVG Münster BVerfG (Neonazi- Demonstrationen und öffentliche Ordnung) Zur Infrastruktur von Versammlungen: Vom Imbiss-Stand bis zum Toilettenwagen (Infostand, Aufstellen von Tischen oder Plakatständern, Handzettelverteilen, Sitzgelegenheiten, Küchen, Toiletten, Zeltlager, Lautsprecher) Die Entwicklung des versammlungsrechtlichen Eilrechtsschutzes eine Analyse der neuen BVerfG-Entscheidungen Neue Herausforderungen für das Versammlungsrecht? Rechtsfragen zu Sachs, JuS 2001, 1116 und 1118 Kanther, NVwZ 2001, 1239 Battis/Grigoleit, NJW 2001, 2051 Battis / Grigoleit,

8 8 Demonstrationen neonazistischer Gruppierungen NVwZ 2001, 121 Aktuelle Probleme des Versammlungsrechts in der Hauptstadt Berlin Wiefelspütz, DÖV 2001, 21 Ein schärferes Versammlungsrecht? Wolf, Bürgerrechte & Polizei / Cilip 68, 2001, 50 Die Versammlung in der verfassungs- und verwaltungsgerichtlichen Rechtsprechung (Streit um Love-Parade, Versammlungsbegriff, Beschlagnahme und Sicherstellung von Druckwerken bei Versammlungen Laubinger / Repkewitz, VerwArchiv (91), 2001, 585 und 2002, 149 Brenneisen/Wilksen, Polizei-heute 2001, 131 Versammlungsrecht und Rechtsextremisten Wiefelspütz, DIE POLIZEI 2000, 281 Versammlungsrechtliche Schein- und Mehrfachanmeldungen Ebert, LKV 2001, 60 Das Uniformverbot des Versammlungsgesetzes Brenneisen / Petersen, PVT 2000, 68 Am Beispiel der Parole Ruhm und Ehre der Waffen-SS : Zum Begriff der öffentlichen Ordnung im Versammlungsrecht Ettemeyer / Bütter, DIE POLIZEI 2000, 164 Der exekutive Handlungsrahmen im Schutzbereich des Art. 8 GG DÖV 2000, 275 Die Versammlungs- und Demonstrationsfreiheit Kniesel, NJW 2000, 2857 Frieden statt Bann Schneider, NJW 2000, 263 Das neue Bannmeilengesetz der Berliner Republik Werner, NVwZ 2000, 369 Angst vor den Folgen eines weiten Versammlungsbegriffs? (Love-Parade, Chaos- Tage als Versammlung) Deutelmoser, NVwZ 1999, 240 Sind Chaos-Tage und Techno-Paraden Versammlungen? Deger, NJW 1997, 923 Rechtliche Problemfelder beim Einschreiten anlässlich nichtöffentlicher Versammlungen Krüger, DÖV 1997, 13 Straßenfest als Versammlung oder Demonstration Kniesel, P-h 1995, 222 Art. 8 GG und die Gewährleistung des Versammlungsorts (zur Entscheidung Hofgartenwiese ) Rechtsgrundlage präventivpolizeilicher Maßnahmen bei Versammlungen in geschlossenen Räumen Zeltlager der Roma als Versammlung i.s.d. des 1 VersG Burgi, DÖV 1993, 633 Krüger, DÖV 1993, 658 Dietlein, NVwZ 1992, 1066 Zum Spannungsverhältnis zwischen Art. 8 GG und dem Versammlungsgesetz Alberts, NVwZ 1992, 38 Die Einschränkbarkeit nichtöffentlicher Versammlungen in geschlossenen Räumen Ketteler, DÖV 1990, 954 Verfassungsrechtliche Probleme eines strafbewehrten Vermummungsverbotes Jahn, JZ 1988, 545 Versammlungsfreiheit und Großdemonstrationen Geulen, KJ 1983, 189 Versammlungsfreiheit contra Kunstfreiheit Ott, NJW 1981, 2397 Verbot / Auflagen / Beschränkende Maßnahmen Versammlungsrechtliche Waffenverbote: Betrachtung im Lichte der verfassten Gestaltungs- und Typenfreiheit Versammlungen Rechtsextremer an historisch sensiblen Daten KR 2018, 34 Söhnke/Hyckel ThürVBl. 2018, 25

9 9 Der juristische Kampf um die Protestcamps zum G-20-Gipfel Eine Nachlese Ramsauer, NordÖR 2017, 529 Versammlungen im Konkurrenzverhältnis - Normative Kriterien zur Koordinierung Wagner, DÖV 2017, 708 von (extremistischen) Versammlungen und Gegenveranstaltungen Polizeifestigkeit im Versammlungsrecht Bünnigmann, JuS 2016, 695 Eigentlich müsste noch viel mehr gegen diese Auflagen geklagt werden Steven, Vorgänge 1/2016, 77 Rechtsgrundlagen ortbezogener Versammlungsbeschränkungen vor und nach Lehmann, ebd. 1/2016, 115 der Föderalismusreform Polizeiliche Eilzuständigkeit vom Schreibtisch aus bei Versammlungs- und Veranstaltungsverboten zur Abwehr terroristischer Gefahren Die einschließende Absperrung bei Demonstrationen Rechtliche Aspekte und Psychologische Wirkzusammenhänge und taktische Erfordernisse Erfassen von Ordner in Listen und Vorlage auf Anforderung bei der Polizei bei öffentlichen Versammlungen Polizeiliche Eilzuständigkeit vom Schreibtisch aus bei Versammlungs- und Veranstaltungsverboten zur Abwehr terroristischer Gefahren Entkriminalisierung des Versammlungsgeschehen am Beispiel des Schutzausrüstungs- und Vermummungsverbots Rechtmäßigkeit bestimmter versammlungsrechtlicher Auflagen (Anmerkung zu VG Karlsruhe, Urteil vom K 2068/13) Versammlungsrecht - Kurze Nachlese 2014 Lärmschutzauflage & Fotografierverbot von Gegendemonstranten Schlagschutzhandschuhe (tactical gloves) Strafbarkeit nach dem Versammlungsgesetz (VersG) Anwesenheitsrecht und Legitimationspflicht von Polizeikräften bei öffentlichen Versammlungen Zur Reichweite des Vermummungsverbotes Ist Vermummung zum Schutz vor Gegendemonstranten strafbar? Das Problem mit der Vermummung 17a VersG praxisgerechte Vorschrift oder juristische Spielwiese? Rusteberg, SächsVBl. 2015, 261 Bernhardt, DIE POLIZEI 2016, 65 und 120 Wernthaler, Polizeiinfo 6/2015, 11 Rusteberg, SächsVBl. 2015, 261 Brenneisen/Martins, KR 2015, 318 Wernthaler, Polizeiinfo 2/2015, 15 Weingarten, Polizeiinfo 2/2015, 3 Wernthaler, Polizeiinfo 1/2015, 19 Brenneisen/Altenholz/Merk, DVBl 2014, 901 Güven, NStZ 2012, 425 Roos, DPolBl 05/2010, 21 Grenzen für eine präventive Durchsuchung von Teilnehmern an Versammlungen Benfer, DPolBl 05/2010, 26 Das Kooperationsgebot im Versammlungsrecht Scheidler, Die Polizei 2009, 162 Gebührenerhebung versus Versammlungsfreiheit Greve/Quast, NVwZ 2009, 500 Das Verbot rechtsextremistischer Versammlungen aufgrund 130 Abs. 4 StGB Mrosk, NJ 2009, 149 Eingekesselte Versammlungsfreiheit Über die rechtliche Zulässigkeit der einschließenden Begleitung von Demonstrationen Darlegungslasten der Versammlungsbehörde mit Blick auf - verwaltungsgerichtliche Eilverfahren Eingriffsgrundlagen für Maßnahmen gegen neonazistische Betätigung Das Versammlungsverbot nach 15 VersG Die Bekämpfung rechtsextremistischer Versammlungen durch den neuen 15 II VersG Castor Einsätze Auswirkungen der aktuellen Rechtsprechung auf die polizeiliche Praxis Krüger/van der Schoot NordÖR 2007, 276 Ebert, ThürVBl. 2007, 25 und 49 Kutscha, Die Polizei 2007, 1 Brenneisen/Wilksen KR 2006, 265 Stohrer, JuS 2006, 15 Oltersdorf, Die Polizei 2005, 285 Verherrlichung von NS-Größen als Verbotsgrund für Versammlungen Leist, BayVBl. 2005, 234 Die Zulässigkeit polizeirechtlicher Maßnahmen zum Schutz der Integrität und Würde diplomatischer Missionen und konsularischer Vertretungen nach 15 Abs. 2 Versammlungsgesetz Zur Rechtsmäßigkeit typischer Auflagen bei rechtsextremistischen Demonstrationen Selbmann, DÖV 2004, 947 Leist, NVwZ 2003, 1300

10 10 Zur Umdeutung von Versammlungsverboten im gerichtlichen Eilverfahren Dietel, DIE POLIZEI 2003, 94 Die zentralen Eingriffsinstrumente der Verwaltung bei Versammlungen unter freiem Himmel Kein Versammlungsverbot zu Gunsten eines ungestörten Adventseinkaufs Versammlungsfreiheit versus Sonn- und Feiertagsschutz Ist die öffentliche Ordnung tragfähige Rechtsgrundlage zum Einschreiten bei rechtsextremistischen Aufmärschen? BGS-Maßnahmen bei Anreise von Versammlungsteilnehmern mit dem Zug nur im Einklang mit dem GG und RiS Skinhead-Konzerte: Sind die Behörden machtlos? Die Einschließung von Versammlungen als Rechtsproblem Änderung von Zeitpunkt und Ort einer Versammlung im Wege einer Auflage? DPolBl 2/2003, 19 Arzt, POLIZEI heute 2003, 93 Arndt/Droege, NVwZ 2003, 906 Dietel, DIE POLIZEI 2002, 337 Arzt, POLIZEI-heute 2002, 210 Thalmair, BayVBl. 2002, 517 Herrmanns/Hönig, NdsVBl 2002, 201 Schörnig, NVwZ 2001, 1246 Zu den Möglichkeiten der Verhinderung von Skinheadkonzerten Führing, NVwZ 2001, 157 Polizei- und ordnungsbehördliche Maßnahmen bei rechtsextremistischen Versammlungen Tölle, NVwZ 2001, 153 Die eingeschränkte Polizeifestigkeit nichtöffentlicher Versammlungen v.coelln, NVwZ 2001, 1234 Das Verbot rechtsextremistischer Veranstaltungen - Probleme bei der Rechtsanwendung - Stuchlik, DIE POLIZEI 2001, 197 Polizeirechtliche Maßnahmen bei Versammlungen? Deger, NVwZ 1999, 265 Rechtliche Problemfelder beim Einschreiten anlässlich nichtöffentlicher Versammlungen Möglichkeiten des Einschreitens gegen rechtsextremistische Demonstrationen Versammlungsrechtliche Maßnahmen gegen rechtsradikale Demonstrationen und Aufzüge Krüger, DÖV 1997, 13 Kniesel, Polizei-heute 1997, 124 Rühl, NJW 1995, 561 Das Verbot rechtsextremistischer Veranstaltungen Höllein, NVwZ 1994, 635 Rechtsgrundlage präventivpolizeilicher Maßnahmen bei Versammlungen in geschlossenen Räumen Krüger, DÖV 1993, 658 Adressatenfragen im Versammlungsrecht Kniesel, DÖV 1992, 470 Die Entwicklung der versammlungsrechtlichen Rechtsprechung seit den Urteilen von VG und LG Hamburg zum Hamburger Kessel Die Einschränkbarkeit nichtöffentlicher Versammlungen in geschlossenen Räumen Hofmann-Hoeppel, DÖV 1992, 867 Ketteler, DÖV 1990, 954 Hamburger Kessel - Zur Frage der Rechtswidrigkeit polizeilicher Maßnahmen Hofmann, NVwZ 1987, 769 Erwiderung von Alberts, NVwZ 1988, 224 Zur Rechtmäßigkeit polizeilicher Maßnahmen gegen Menschenansammlungen unter Berücksichtigung der Versammlungsfreiheit Baldarelli, DIE POLIZEI 1988, 61 Hamburger Kessel - Die Polizeifestigkeit der Versammlungsfreiheit Alberts, VR 1987, 298 Vorfeldmaßnahmen Schutzbereich und Eingriff in Art. 8 GG im Vorfeld einer Versammlung Deger, DIE POLIZEI 2016, 163

11 11 Die Rechtsfigur der Teilnahmeuntersagung im Versammlungsgeschehen Meldeauflagen als gefahrenabwehrrechtliche Vorfeldmaßnahmen Merk/ DIE POLIZEI 2015, 16 Schönrock/Knape, DIE POLIZEI 2012, 280 Vorfeldmaßnahmen bei Versammlungen Trurnit, NVwZ 2012, 1079 Gefährderansprache und Versammlungsrecht Roos, KR 2006, 261 Polizeiliche Maßnahmen bei der Anfahrt zur Versammlung Behmenburg, LKV 2003, 500 Vorfeldmaßnahmen im Versammlungsgeschehen DPolBl 2/2003, 15 Informationelle Eingriffe im Vorfeld von Versammlungen DuD 2000, 651 Vorfeldkontrollen bei Demonstrationen Mayer, JA 1998, 345 Transport von Demonstranten zu einer verbotenen Versammlung als Störung im Sinne des Polizeirechts Zum Grundrecht der Versammlungsfreiheit - Rechtsextremistische Aufmärsche vor den Verwaltungsgerichten Zeitler, DÖV 1997, 371 Brenneisen/Wilksen, KR 1998, 541 Polizeilicher Notstand / Zweckveranlasser Der unechte polizeiliche Notstand als Rechtfertigung für die Auflösung einer Versammlung Rechtsextremistische Demonstrationen und gewalttätige Gegenaktionen Die Polizeipflichtigkeit von Versammlungen bei Störungen durch Dritte und bei Gefahren für die öffentliche Sicherheit bei Gegendemonstrationen Knape, DIE POLIZEI 2001, 100 Kniesel / Behrendes, Polizei-heute 2001, 97 Rühl, NVwZ 1988, 577 Zum Problem der Störung von Versammlungen politischer Parteien Broß, DVBl 1981, 208 Datenerhebung bei Versammlungen Übersichtsaufnahmen im Versammlungsgeschehen Berlin schafft Rechtsklarheit und -sicherheit in Abgrenzung zu (Überwachungs-)Aufnahmen und Aufzeichnungen Knape, Die Polizei 2018, 1 Verdeckte polizeiliche Maßnahmen vor, bei und nach Versammlungen? Kniesel, Die Polizei 2017, 33 Massenhafte Datensammlungen vor Gericht Thomé, Vorgänge 3/2016, 63 Versammlungsfreiheit versus polizeiliche Kontroll- und Überwachungspraxis Arzt/Ullrich, Vorgänge 1/2016, 46 Übersichtsaufnahmen von Versammlungen Neskovic/Uhlig, NVwZ 2014, 335 Gesetz über Übersichtsaufnahmen zur Lenkung und Leitung des Polizeieinsatzes bei Versammlungen unter freiem Himmel und Aufzügen Dresden Februar 2011: Rechtswidrige Datenberge Der verdeckte Einsatz von Polizeibeamten bei Versammlungslagen unter freiem Himmel Technik vs. Recht: Verfassungs- und polizeirechtliche Probleme des Einsatzes von Aufklärungsdrohnen in Deutschland am Beispiel des Castor-Transportes nach Gorleben im November 2010 Akzeptanz von unbemannten Flugsystemen ( Drohnen ) zur polizeilichen Videoaufklärung Knape, DIE POLIZEI 2013, 125 Steven, Bürgerrechte & Polizei/CILIP 1-2/2012, 119 Martens, DIE POLIZEI 2013, 1 Hertwig/Kuvvet, Humanitäres Völkerrecht 2/2011, 120 Hermanns, P&W 1/2012, 13

12 12 Der Einsatz von Video-Drohnen bei Versammlungen Roggan, NVwZ 2011, 590 Demonstrationen auf dem Bildschirm der Polizei Kutscha, KJ 2011, 223 Rechtliche Grenzen für polizeiliche Bildaufnahmen von Versammlungen Koranyi/Singelnstein, NJW 2011, 124 Demonstrationen dürfen von der Polizei nicht gefilmt werden? Söllner, DIE POLIZEI 2010, 311 Polizeiliche Bildaufnahmen von friedlichen Versammlungen unter freiem Himmel Roggan, NVwZ 2010, 1402 Die Anwesenheit der Polizei bei öffentlichen Versammlungen in geschlossenen Räumen Rechtsstaatliche Bedeutung des Verwaltungsakts und Grenzen staatliche Informationseingriffe ( ) BVerfG zum Bayerischen Versammlungsgesetz Riedel, BayVBl. 2009, 391 Hong, NJW 2009, 1458 Einsatzdokumentation in der Versammlung - Rechtsfragen ohne Antworten? Roos, Die Polizei 2006, 10 Informationelle Eingriffe im Vorfeld von Versammlungen NVwZ 2001, 1234 Observation im Versammlungsgeschehen Henninger, DÖV 1998, 713 Verdeckte Bild- und Tonaufnahmen nach 12 a / 19 a VersG unzulässig Kniesel, Polizei-heute 1995, 176 Polizeiliche Bildaufnahmen von öffentlichen Versammlungen ( 12 a/19 a VersG Götz, NVwZ 1990, 112 mit Erwiderung von Riegel, NVwZ 1990, 745 Videografieren bei Demonstrationen - endlich gesetzlich geregelt? Braun, DIE POLIZEI 1990, 49 (Sitz-)Blockaden / Demonstrationsstrafrecht Eine Norm im Schatten des Versammlungsrechts die vergessene Strafrechtsnorm Verfassungsrechtliche Grenzen des Vermummungsverbots Zur Auslegung des Tatbestandes des 27 Abs.2 Nr.2 VersG Knape, Die POLIZEI 2014, 241 Roggan, DIE POLIZEI 2011, 52 Die Blockade einer Autobahn durch Demonstranten - eine Nötigung? Hruschka, NJW 1996, 160 Sitzblockaden, Gewalt und Kraftentfaltung Amelung, NJW 1995, 2584 Der Fernzielbeschluß des 1. Strafsenats des BGH vor dem BVerfG Bertuleit, ZRP 1992, 46 Verfassungsrechtliche Probleme eines strafbewehrten Vermummungsverbotes Jahn, JZ 1988, 545 Zum Passivbewaffnungs- und Vermummungsverbotes Gintzel, DIE POLIZEI 1986, 185 Die Crux mit der Anmeldepflicht: Strafrechtliche Verantwortlichkeit von Versammlungsleitern? ( 26 VersG) Breitbach, NJW 1984, 841

Versammlungsrecht Zeitschriftenaufsätze

Versammlungsrecht Zeitschriftenaufsätze Prof. Dr. Clemens Arzt Fachbereich Polizei und Sicherheitsmanagement Versammlungsrecht Zeitschriftenaufsätze Übersicht zu für die Polizeipraxis und -ausbildung interessanten Aufsätzen. Zur Stichwortsuche

Mehr

2. Kapitel: Versammlungsrecht

2. Kapitel: Versammlungsrecht 1 2. Kapitel: Versammlungsrecht 6 GRUNDSTRUKTUREN UND BEGRIFFE DES GELTENDEN VERSAMMLUNGSRECHTS Zur Vertiefung: Brenneisen / Wilksen, Versammlungsrecht, 4. Auflage 2011; Dietel / Gintzel / Kniesel, Versammlungsgesetz,

Mehr

Versammlungsrecht in der Praxis

Versammlungsrecht in der Praxis Versammlungsrecht in der Praxis von Matthias Hettich Richter am Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg, Mannheim 2., völlig neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische

Mehr

Die Versammlungsfreiheit, jenes unentbehrliche Funktionselement der parlamentarischen

Die Versammlungsfreiheit, jenes unentbehrliche Funktionselement der parlamentarischen 1.Teil: Einleitung A. Anlass und Ziel der Arbeit Die Versammlungsfreiheit, jenes unentbehrliche Funktionselement der parlamentarischen Demokratie, 1 findet in Rechtsprechung und Lehre immer dann verstärkt

Mehr

Rechtliche Maßnahmen gegen rechtsextremistische Versammlungen

Rechtliche Maßnahmen gegen rechtsextremistische Versammlungen LEIF RAUER Rechtliche Maßnahmen gegen rechtsextremistische Versammlungen PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern Bruxelles New York Oxford Wien Inhaltsverzeichnis Einleitung und Problemstellung 11 Kapitel

Mehr

Grundlagen im Versammlungsrecht

Grundlagen im Versammlungsrecht Lernmaterial im Verwaltungsrecht BT Grundlagen im Versammlungsrecht Von Philipp Guttmann Vom 13.09.2017, zuletzt aktualisiert: 25.10.2017 14:16 Uhr Inhaltsverzeichnis A. Vorwort... 1 I. Versammlungsrecht...

Mehr

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Lehrstuhl für Staats-und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Lehrstuhl für Staats-und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats-und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Repetitorium im öffentl. Recht, 15.5.2017: Versammlungsrecht Versammlungsfreiheit Art.

Mehr

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Frage zur Auflösung einer Versammlung. Wissenschaftliche Dienste WD /11

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Frage zur Auflösung einer Versammlung. Wissenschaftliche Dienste WD /11 Deutscher Bundestag Frage zur Auflösung einer Versammlung Seite 2 Frage zur Auflösung einer Versammlung Verfasser/in: Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 01. März 2011 Fachbereich: WD 3: Verfassung und

Mehr

Henning Schwier (Hrsg.) Zum aktuellen Stand des Versammlungsrechts. Rothenburger Beiträge Polizeiwissenschaftliche Schriftenreihe

Henning Schwier (Hrsg.) Zum aktuellen Stand des Versammlungsrechts. Rothenburger Beiträge Polizeiwissenschaftliche Schriftenreihe University of Applied Police Science (Hrsg.) Zum aktuellen Stand des Versammlungsrechts Verfassungsrechtliche Vorgaben, versammlungsgesetzliche Ausgestaltung, polizeiliche Anwendung Rothenburger Beiträge

Mehr

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner Vorlesung Staatsrecht II Prof. Dr. Dr. Durner Gliederung A. Allgemeine Grundrechtslehren B. Einzelne Grundrechte V. Grundrechte zur Gewährleistung geistiger Freiheit und Kommunikation 1. Glaubens-, Gewissens-

Mehr

Verbot einer NPD-Versammlung in geschlossenen Räumen

Verbot einer NPD-Versammlung in geschlossenen Räumen Verbot einer NPD-Versammlung in geschlossenen Räumen - Ausarbeitung - 2006 Deutscher Bundestag WF III G - 177/06 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Verfasser/in: Verbot einer NPD-Versammlung

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Fragen zum deutschen Versammlungsrecht Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Fragen zum deutschen Versammlungsrecht Deutscher Bundestag WD /16 Fragen zum deutschen Versammlungsrecht 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Fragen zum deutschen Versammlungsrecht Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 22. Juli 2016 Fachbereich: WD 3: Verfassung und Verwaltung

Mehr

O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG

O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG I. Schutzbereich Schutz von Versammlungen Schutz einer Zusammenkunft von Deutschen zu einem bestimmten gemeinsamen Zweck. Eine bloße Ansammlung von Menschen (z.b.

Mehr

Einführung. von Dr. Alfred Scheidler *

Einführung. von Dr. Alfred Scheidler * Einführung von Dr. Alfred Scheidler * Nur wenige Monate, nachdem das Bayerische Versammlungsgesetz (BayVersG) am 1. Oktober 2008 in Kraft getreten war, hat das Bundesverfassungsgericht mit Beschluss vom

Mehr

Verwaltungsrechts-Zeitschrift für die Länder Berlin Brandenburg Sachsen Sachsen-Anhalt Thüringen

Verwaltungsrechts-Zeitschrift für die Länder Berlin Brandenburg Sachsen Sachsen-Anhalt Thüringen LKV Landes- 5 09 19. Jahrgang, Rechtsprechung Seiten 193-240 NJ und Kommunalverwaltung Verwaltungsrechts-Zeitschrift für die Länder Berlin Brandenburg Sachsen Sachsen-Anhalt Thüringen Herausgeber: Dr.

Mehr

Polizeirecht und Zitiergebot

Polizeirecht und Zitiergebot Alexander Wuttke Polizeirecht und Zitiergebot Eine Untersuchung polizeirechtlicher Grundrechtsbeschränkungen im Lichte der Zitierklauseln der Landespolizeigesetze Verlag Dr. Kovac IX INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Versammlungs- und Demonstrationsrecht in der kommunalen Praxis

Versammlungs- und Demonstrationsrecht in der kommunalen Praxis Versammlungs- und Demonstrationsrecht in der kommunalen Praxis Versammlungs- und Demonstrationsrecht und die dabei geltenden gesetzlichen Grundlagen im Land Brandenburg 29.02.2016 Kalthoff: Versammlungs-

Mehr

Art. 8. Versammlungsfreiheit von besonderer Bedeutung für Demokratie:

Art. 8. Versammlungsfreiheit von besonderer Bedeutung für Demokratie: Art. 8 Versammlungsfreiheit von besonderer Bedeutung für Demokratie: Subj. Recht Schutzpflicht des Staates: versammlungsfreundliches Verhalten BverfGE 69, 315). Meinungsfreiheit mit kollektivem Element

Mehr

Art. 8. Versammlungsfreiheit von besonderer Bedeutung für Demokratie:

Art. 8. Versammlungsfreiheit von besonderer Bedeutung für Demokratie: Art. 8 Versammlungsfreiheit von besonderer Bedeutung für Demokratie: Subj. Recht Schutzpflicht des Staates: versammlungsfreundliches Verhalten BverfGE 69, 315). Meinungsfreiheit mit kollektivem Element

Mehr

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 17/3651

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 17/3651 Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung in Schleswig-Holstein FHVD - Rehmkamp 10-24161 Altenholz Vorsitzender des Innen- und Rechtsausschusses im Schleswig-Holsteinischen Landtag Herrn Thomas

Mehr

ABGEORDNETENHAUS VON BERLIN WISSENSCHAFTLICHER PARLAMENTSDIENST Berlin, den 25. April 2018

ABGEORDNETENHAUS VON BERLIN WISSENSCHAFTLICHER PARLAMENTSDIENST Berlin, den 25. April 2018 ABGEORDNETENHAUS VON BERLIN WISSENSCHAFTLICHER PARLAMENTSDIENST Berlin, den 25. April 2018 Gutachten zu der Frage, inwieweit das Verbrennen ausländischer Nationalflaggen anlässlich von Versammlungen nach

Mehr

Protest, Blockade und Verhinderung von Versammlungen

Protest, Blockade und Verhinderung von Versammlungen Protest, Blockade und Verhinderung von Versammlungen Fachtagung der Gewerkschaft der Polizei (GdP) Versammlungsrecht oder Brandenburger Landrecht Die Belastungen der Brandenburger Polizei 1. Juli 2015

Mehr

Repetitorium Verfassungsrecht und Verfassungsprozessrecht Versammlungsfreiheit. Fall 6

Repetitorium Verfassungsrecht und Verfassungsprozessrecht Versammlungsfreiheit. Fall 6 Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 1998 Repetitorium Verfassungsrecht und Verfassungsprozessrecht Versammlungsfreiheit Fall 6 Sachverhalt Am Abend des 25. März 1998 wird bekannt, daß in den frühen

Mehr

Polizeirecht kommentiert

Polizeirecht kommentiert ULLRICH Polizeirecht kommentiert Niedersächsisches Versammlungsgesetz NVersG 2. Auflage Niedersächsisches Versammlungsgesetz NVersG mit Erläuterungen Prof. Dr. Norbert Ullrich Professor für Öffentliches

Mehr

Innen- und Rechtsausschuss hier: Mündliche Anhörung am 21. Mai 2014

Innen- und Rechtsausschuss hier: Mündliche Anhörung am 21. Mai 2014 Innen- und Rechtsausschuss hier: Mündliche Anhörung am 21. Mai 2014 Ich bedanke mich für die Einladung und die damit verbundene Gelegenheit, zum Gesetzentwurf der FDP-Fraktion (Drucksache 18/119) sowie

Mehr

Erster Teil: Sicherheitsbehördliche Tätigkeiten im Versammlungsvorfeld...19

Erster Teil: Sicherheitsbehördliche Tätigkeiten im Versammlungsvorfeld...19 Gliederung Einleitung...17 Erster Teil: Sicherheitsbehördliche Tätigkeiten im Versammlungsvorfeld...19 Kapitel 1: Das Phänomen kollektiver Gewalt im Rahmen von Versammlungen...21 A. Internationale politische

Mehr

Demonstrationen vor Flüchtlingsunterkünften

Demonstrationen vor Flüchtlingsunterkünften Hartmut Aden Demonstrationen vor Flüchtlingsunterkünften Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu Heidenau Flüchtlingsunterkünfte waren immer wieder das Ziel von Demonstrationen, oft organisiert

Mehr

Zero-Tolerance"-Politik und das deutsche Polizei- und Ordnungsrecht

Zero-Tolerance-Politik und das deutsche Polizei- und Ordnungsrecht Dirk Otterbach A/457528 Zero-Tolerance"-Politik und das deutsche Polizei- und Ordnungsrecht Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Teil Grundlagen 5 1. Kapitel

Mehr

Ferner ist Art. 8 GG spezieller als die allgemeine Handlungsfreiheit des Art. 2 I GG und geht dieser somit vor. 3

Ferner ist Art. 8 GG spezieller als die allgemeine Handlungsfreiheit des Art. 2 I GG und geht dieser somit vor. 3 Vorab: Eine Konkurrenzsituation beteht v.a. ggü. der aus Art. 5 I GG geschützten Meinungsfreiheit. Art. 8 GG schützt hierbei die versammlungsspezifischen Tätigkeiten und Art. 5 I GG demgegenüber den Inhalt

Mehr

Das versammlungsrechtliche Vermummungsverbot

Das versammlungsrechtliche Vermummungsverbot Das versammlungsrechtliche Vermummungsverbot 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Das versammlungsrechtliche Vermummungsverbot Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 13. September 2018 Fachbereich: WD 3: Verfassung

Mehr

Perspektiven für ein brandenburgisches Versammlungsrecht de constitutione lata und de lege ferenda

Perspektiven für ein brandenburgisches Versammlungsrecht de constitutione lata und de lege ferenda 11 09 19. Jahrgang, Seiten 481-528 Herausgeber: Dr. Michael Benndorf, Präsident des Oberverwaltungsgerichts des Landes Sachsen-Anhalt, Magdeburg Prof. Dr. Michael Brenner, Universität Jena Prof. Dr. Bernd

Mehr

Grundfälle zu Art. 8 GG *

Grundfälle zu Art. 8 GG * 1 von 8 17.01.2011 09:24 Lembke: Grundfälle zu Art. 8 GG JuS 2005, 1081 Grundfälle zu Art. 8 GG * Wiss. Mitarbeiterin UlrikeLembke, Greifswald Der erste Teil dieses Beitrags (JuS 2005, 984) hatte sich

Mehr

Verwaltungsgerichtliche Praxis Veranstaltungsreihe des Verwaltungsgerichts Freiburg. 3. Besprechungsfall

Verwaltungsgerichtliche Praxis Veranstaltungsreihe des Verwaltungsgerichts Freiburg. 3. Besprechungsfall Dagmar Leven Richterin am Verwaltungsgerichtshof Verwaltungsgerichtliche Praxis Veranstaltungsreihe des Verwaltungsgerichts Freiburg 3. Besprechungsfall 14.03.2012 "Aufenthaltsverbot bei Demonstrationen"

Mehr

Die Verwertbarkeit heimlicher privater Tonund Bildaufnahmen im Strafverfahren

Die Verwertbarkeit heimlicher privater Tonund Bildaufnahmen im Strafverfahren Bernd Wölfl Die Verwertbarkeit heimlicher privater Tonund Bildaufnahmen im Strafverfahren PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis: Einleitung 17 Die Behandlung der Problematik

Mehr

Prof. Dr. Christoph Gusy Sommersemester Examinatorium Staatsrecht - Übersicht -

Prof. Dr. Christoph Gusy Sommersemester Examinatorium Staatsrecht - Übersicht - Prof. Dr. Christoph Gusy Sommersemester 2017 Examinatorium Staatsrecht - Übersicht - 1. Grundrechte: Quellen, Träger (natürliche Personen), Schutzrichtungen, Auslegung. Schutz von Ehe und Familie (Art.

Mehr

Klausurenbuch Öffentliches Recht in Bayern

Klausurenbuch Öffentliches Recht in Bayern Landesrecht Freistaat Bayern lausurenbuch Öffentliches Recht in Bayern Verfassungsrecht, ommunalrecht, Polizei- und Sicherheitsrecht, Öffentliches Baurecht von Prof. Dr. Dirk Heckmann, Prof. Dr. Gerrit

Mehr

AchSo! Staatsrecht II. Lernen mit Fällen. Bearbeitet von Winfried Schwabe

AchSo! Staatsrecht II. Lernen mit Fällen. Bearbeitet von Winfried Schwabe AchSo! Staatsrecht II Lernen mit Fällen Bearbeitet von Winfried Schwabe 1. Auflage 2014. Buch. 410 S. Kartoniert ISBN 978 3 415 05294 9 Format (B x L): 17 x 24 cm Recht > Öffentliches Recht > Staatsrecht,

Mehr

Einsatz nichtuniformierter Polizisten bei Versammlungen

Einsatz nichtuniformierter Polizisten bei Versammlungen Einsatz nichtuniformierter Polizisten bei Versammlungen 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Einsatz nichtuniformierter Polizisten bei Versammlungen Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 12. Juni 2018 Fachbereich:

Mehr

Versammlungsfreiheit zehn Jahre nach der Föderalismusreform

Versammlungsfreiheit zehn Jahre nach der Föderalismusreform Hartmut Aden Versammlungsfreiheit zehn Jahre nach der Föderalismusreform Entwicklungstrends und verpasste Chancen Seit der Föderalismusreform I, die im Jahr 2006 in Kraft trat, haben die Bundesländer die

Mehr

Der Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung wird abgelehnt.

Der Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung wird abgelehnt. BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 1 BVQ 14/06 - In dem Verfahren über den Antrag, im Wege der einstweiligen Anordnung unter teilweiser Aufhebung des Beschlusses des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts vom

Mehr

Atomkraft nein danke! Lösungsskizze. Vorab: Festlegung der zu prüfenden hoheitlichen Maßnahme: Verbotsverfügung

Atomkraft nein danke! Lösungsskizze. Vorab: Festlegung der zu prüfenden hoheitlichen Maßnahme: Verbotsverfügung AG GRUNDRECHTE SS 2015 2. Termin, 29.4.2015 Art. 8 GG Atomkraft nein danke! Lösungsskizze Vorab: Festlegung der zu prüfenden hoheitlichen Maßnahme: Verbotsverfügung = Einzelakt. A. Verletzung von Art.

Mehr

Bayerischer Landtag Landtagsamt Maximilianeum München

Bayerischer Landtag Landtagsamt Maximilianeum München HU Berlin Juristische Fakultät Prof. Dr. Dr. h. c. U. Battis 10099 Berlin Juristische Fakultät Bayerischer Landtag Landtagsamt Maximilianeum 81627 München Staats- und Verwaltungsrecht sowie Verwaltungswissenschaften

Mehr

Klausurenbuch Öffentliches Recht in Bayern

Klausurenbuch Öffentliches Recht in Bayern Landesrecht Freistaat Bayern lausurenbuch Öffentliches Recht in Bayern Verfassungsrecht, ommunalrecht, Polizei- und Sicherheitsrecht, Öffentliches Baurecht von Prof. Dr. Ulrich Becker, Prof. Dr. Dirk Heckmann,

Mehr

Martin H. W. Möllers Die Diskussion über die Menschenwürde und das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum,großen Lauschangriff

Martin H. W. Möllers Die Diskussion über die Menschenwürde und das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum,großen Lauschangriff Inhaltsübersicht Einführung Das Bundesverfassungsgericht im Politikfeld Öffentliche Sicherheit: Von,Schleyer zu,luftsicherheit, von,out-of-area zu,parlamentsvorbehalt Bundeswehreinsatz G8-Gipfel Grundrechte

Mehr

Mittel für die Öffentlichkeitsarbeit der Bundestagsfraktionen

Mittel für die Öffentlichkeitsarbeit der Bundestagsfraktionen Mittel für die Öffentlichkeitsarbeit der Bundestagsfraktionen 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Mittel für die Öffentlichkeitsarbeit der Bundestagsfraktionen Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 09.11.2017

Mehr

Dr. Benjamin Rusteberg (Stand 1/2018) Veröffentlichungen

Dr. Benjamin Rusteberg (Stand 1/2018) Veröffentlichungen Monographie Veröffentlichungen Der grundrechtliche Gewährleistungsgehalt. Eine veränderte Perspektive auf die Grundrechtsdogmatik durch eine präzise Schutzbereichsbestimmung bei: Mohr Siebeck in der Reihe

Mehr

Prof. Hartmut Brenneisen

Prof. Hartmut Brenneisen Prof. Hartmut Brenneisen Leitender Regierungsdirektor und Verantwortlicher Redakteur der Fachzeitschrift Die Kriminalpolizei brenneisen@kriminalpolizei.de Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen

Mehr

sitzskinhead Prof. Dr. Clemens Arzt Fachbereich Polizei und Sicherheitsmanagement Versammlungsrecht Rechtsprechung

sitzskinhead Prof. Dr. Clemens Arzt Fachbereich Polizei und Sicherheitsmanagement Versammlungsrecht Rechtsprechung sitzskinhead Prof. Dr. Clemens Arzt Fachbereich Polizei und Sicherheitsmanagement Versammlungsrecht Rechtsprechung Übersicht zu für die Polizeipraxis und -ausbildung interessanten Gerichtsentscheidungen.

Mehr

Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zum Versammlungsrecht in Schleswig-Holstein

Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zum Versammlungsrecht in Schleswig-Holstein Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung in Schleswig-Holstein FHVD - Rehmkamp 10-24161 Altenholz Vorsitzende des Innen- und Rechtsausschusses im Schleswig-Holsteinischen Landtag Frau Barbara Ostmeier

Mehr

Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht Extra

Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht Extra Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht Extra In Zusammenarbeit mit der Neuen Juristischen Wochenschrift Gegründet von Rechtsanwalt Prof. Dr. Hermann Weber, Schriftleiter von 1982 2001 Herausgegeben von

Mehr

DIE VERWALTUNGS- GERICHTE ALS GRUNDRECHTSANWENDER. Univ.-Prof. Dr. Katharina Pabel Institut für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre 16.

DIE VERWALTUNGS- GERICHTE ALS GRUNDRECHTSANWENDER. Univ.-Prof. Dr. Katharina Pabel Institut für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre 16. DIE VERWALTUNGS- GERICHTE ALS GRUNDRECHTSANWENDER Univ.-Prof. Dr. Katharina Pabel Institut für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre 16. Mai 2017 DIE VERWALTUNGSGERICHTE ALS GRUNDRECHTSANWENDER Die Grundrechtsbindung

Mehr

4. Kapitel: Aktuelle Probleme des Polizeirechts

4. Kapitel: Aktuelle Probleme des Polizeirechts 1 4. Kapitel: Aktuelle Probleme des Polizeirechts 10 POLIZEILICHE INFORMATIONSBESCHAFFUNG Zur Vertiefung: Gusy, Polizei- und Ordnungsrecht, 8. Auflage, 2011, Rn. 185ff.; Lisken/Denninger, Handbuch des

Mehr

sitzskinhead Prof. Dr. Clemens Arzt Fachbereich Polizei und Sicherheitsmanagement Versammlungsrecht Rechtsprechung

sitzskinhead Prof. Dr. Clemens Arzt Fachbereich Polizei und Sicherheitsmanagement Versammlungsrecht Rechtsprechung sitzskinhead Prof. Dr. Clemens Arzt Fachbereich Polizei und Sicherheitsmanagement Versammlungsrecht Rechtsprechung Übersicht zu für die Polizeipraxis und -ausbildung interessanten Gerichtsentscheidungen.

Mehr

Die VB wird Erfolg haben, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit

Die VB wird Erfolg haben, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit Lösungshinweise zur Probeklausur Die VB wird Erfolg haben, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des BVerfG Art. 93 I Nr. 4a GG, 13 Nr. 8a, 90, 92 ff. BVerfGG II. Beschwerdefähigkeit

Mehr

1.Teil Einführung in das allgemeine Polizei- und Sicherheitsrecht 1 1

1.Teil Einführung in das allgemeine Polizei- und Sicherheitsrecht 1 1 SöiGiafltswe^eBchBm Vorwort Codeseite Literaturverzeichnis Rn. Seite V VII XIV 1.Teil Einführung in das allgemeine Polizei- und Sicherheitsrecht 1 1 A. Begriff des Polizei- und Sicherheitsrecht/Gesetzessystematik

Mehr

Martin H. W. Möllers. Öffentliche Sicherheit und Gesellschaft

Martin H. W. Möllers. Öffentliche Sicherheit und Gesellschaft Martin H. W. Möllers Öffentliche Sicherheit und Gesellschaft Politische Debatten seit 9/11 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Jahrbuch Öffentliche Sicherheit Sonderband 9 ISBN 978-3-86676-512-2 Urheberrecht

Mehr

ich bedanke mich herzlich für Ihr Interesse an meinen Publikationen.

ich bedanke mich herzlich für Ihr Interesse an meinen Publikationen. Prof. Hartmut Brenneisen Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Schleswig-Holstein, Fachbereich Polizei brenneisen@fhvd-sh.de Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, ich

Mehr

Dr. Angelika Günzel, Wiss. Mitarbeiterin Sommersemester Lösung Fall 4

Dr. Angelika Günzel, Wiss. Mitarbeiterin Sommersemester Lösung Fall 4 Lösung Fall 4 Zur ersten Frage A könnte in seinem Grundrecht auf Versammlungsfreiheit (Art. 8 Abs.1 GG) verletzt sein. I. Schutzbereich des Art. 8 Abs.1 GG 1. Persönlich: Deutschengrundrecht --> Deutschengrundrecht,

Mehr

sitzskinhead Prof. Dr. Clemens Arzt Fachbereich Polizei und Sicherheitsmanagement Versammlungsrecht Rechtsprechung

sitzskinhead Prof. Dr. Clemens Arzt Fachbereich Polizei und Sicherheitsmanagement Versammlungsrecht Rechtsprechung sitzskinhead Prof. Dr. Clemens Arzt Fachbereich Polizei und Sicherheitsmanagement Versammlungsrecht Rechtsprechung Übersicht zu für die Polizeipraxis und -ausbildung interessanten Gerichtsentscheidungen.

Mehr

A.) Einführung 1. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

A.) Einführung 1. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch A.) Einführung 1 B.) Der Sonn- und Feiertagsschutz nach dem Grundgesetz 2 I.) Der Sonntag sowie die einzelnen Feiertagsarten (Typisierung) 3 II.) Verfassungsrechtliche Grundlage der Feiertage 7 1.) Verhältnis

Mehr

sitzskinhead Prof. Dr. Clemens Arzt Fachbereich Polizei und Sicherheitsmanagement Versammlungsrecht Rechtsprechung

sitzskinhead Prof. Dr. Clemens Arzt Fachbereich Polizei und Sicherheitsmanagement Versammlungsrecht Rechtsprechung sitzskinhead Prof. Dr. Clemens Arzt Fachbereich Polizei und Sicherheitsmanagement Versammlungsrecht Rechtsprechung Übersicht zu für die Polizeipraxis und -ausbildung interessanten Gerichtsentscheidungen.

Mehr

Vorlesung Öffentliches Recht I. Kommunikationsfreiheiten II

Vorlesung Öffentliches Recht I. Kommunikationsfreiheiten II Vorlesung Öffentliches Recht I Kommunikationsfreiheiten II Wiederholungsfall X und Y sind Mitglieder in einem Kleintierzüchterverein und einander seit Jahrzehnten in inniger Abneigung verbunden. Als es

Mehr

sitzskinhead Prof. Dr. Clemens Arzt Fachbereich Polizei und Sicherheitsmanagement Versammlungsrecht Rechtsprechung

sitzskinhead Prof. Dr. Clemens Arzt Fachbereich Polizei und Sicherheitsmanagement Versammlungsrecht Rechtsprechung sitzskinhead Prof. Dr. Clemens Arzt Fachbereich Polizei und Sicherheitsmanagement Versammlungsrecht Rechtsprechung Übersicht zu für die Polizeipraxis und -ausbildung interessanten Gerichtsentscheidungen.

Mehr

V E R S A M M L U N G E N

V E R S A M M L U N G E N Rechtsinformation des Landratsamtes Weilheim-Schongau Kreisordnungsamt über V E R S A M M L U N G E N Rechtsgrundlage zur ordnungsgemäßen Durchführung von Versammlungen oder Aufzügen ist das Bayerische

Mehr

Vorlage zur Beschlussfassung

Vorlage zur Beschlussfassung 17. Wahlperiode Drucksache 17/0642 09.11.2012 Vorlage zur Beschlussfassung Gesetz über Übersichtsaufnahmen zur Lenkung und Leitung des Polizeieinsatzes bei Versammlungen unter freiem Himmel und Aufzügen

Mehr

Die Entwicklung des Rechts für Polizeieinsätze bei Demonstrationen

Die Entwicklung des Rechts für Polizeieinsätze bei Demonstrationen Die Entwicklung des Rechts für Polizeieinsätze bei Demonstrationen Prof. Dr. Clemens Arzt Fachbereich Polizei und Sicherheitsmanagement und Direktor des Forschungsinstituts für öffentliche und private

Mehr

Verwaltungsprozessrecht, Versammlungsrecht, Verfassungsrecht (UNI-075/SS05)

Verwaltungsprozessrecht, Versammlungsrecht, Verfassungsrecht (UNI-075/SS05) Staats- und Verwaltungsrecht Repetitorium Prof. Dr. Roland Rixecker Fallbesprechung 6: Unfriedlicher Ausgang eines Friedenstages Verwaltungsprozessrecht, Versammlungsrecht, Verfassungsrecht (UNI-075/SS05)

Mehr

Klausurenbuch Öffentliches Recht in Bayern

Klausurenbuch Öffentliches Recht in Bayern Klausurenbuch Öffentliches Recht in Bayern III Verfassungsrecht Kommunalrecht Polizei- und Sicherheitsrecht Öffentliches Baurecht von Dr. Ulrich Becker, LL. M. (EHI) Direktor am Max-Planck-Institut für

Mehr

Fall 3: Demonstrationsverbot

Fall 3: Demonstrationsverbot Fall 3: Demonstrationsverbot Die politische Partei Rechtsaußen (R-Partei), gegen die ein Parteiverbotsverfahren vor dem Bundesverfassungsgericht anhängig ist, möchte am 13. Februar, dem Jahrestag des alliierten

Mehr

https://ssl.cms.hu-berlin.de/,danainfo=beck-online.beck.de+d...

https://ssl.cms.hu-berlin.de/,danainfo=beck-online.beck.de+d... Sitzung Roggan: Polizeiliche Bildaufnahmen von friedlichen Versammlungen unter freiem Himmel 19:58:05 - Über die Grenzen einer Legalisierung des Einsatzes technischer Mittel NVwZ 2010, 1402 Polizeiliche

Mehr

Gesetz über die Versammlungsfreiheit im Freistaat Sachsen

Gesetz über die Versammlungsfreiheit im Freistaat Sachsen Forschungsinstitut für öffentliche und private Sicherheit (FÖPS Berlin) Prof. Dr. Clemens Arzt Direktor Alt-Friedrichsfelde 60 10315 Berlin www.foeps-berlin.org foeps@hwr-berlin.de Gesetz über die Versammlungsfreiheit

Mehr

Das allgemeine Gesetz i.s.v. Art. 5 I, II GG BVerfGE 124, 300 Wunsiedel

Das allgemeine Gesetz i.s.v. Art. 5 I, II GG BVerfGE 124, 300 Wunsiedel Das allgemeine Gesetz i.s.v. Art. 5 I, II GG BVerfGE 124, 300 Wunsiedel [Ls. 1]: 130 Abs. 4 StGB ist auch als nichtallgemeines Gesetz mit Art. 5 Abs. 1 und 2 GG vereinbar. Angesichts des sich allgemeinen

Mehr

Rechtsgrundlagen der Videoüberwachung in den Bundesländern

Rechtsgrundlagen der Videoüberwachung in den Bundesländern Rechtsgrundlagen der Videoüberwachung in den Bundesländern 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Rechtsgrundlagen der Videoüberwachung in den Bundesländern Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 2. März 2017 Fachbereich:

Mehr

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 18/1314. Entwurf eines Gesetzes zum Versammlungsrecht in Schleswig-Holstein zu Drucksache Nr.

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 18/1314. Entwurf eines Gesetzes zum Versammlungsrecht in Schleswig-Holstein zu Drucksache Nr. Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 18/1314 11.06.2013 Änderungsantrag der Fraktion der CDU Entwurf eines Gesetzes zum Versammlungsrecht in Schleswig-Holstein zu Drucksache Nr. 18/119 Es wird beantragt:

Mehr

Zum räumlichen Schutzbereich der Versammlungsfreiheit

Zum räumlichen Schutzbereich der Versammlungsfreiheit Zum räumlichen Schutzbereich der Versammlungsfreiheit 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Zum räumlichen Schutzbereich der Versammlungsfreiheit Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 06.06.2017 Fachbereich:

Mehr

Zugang zur Öffentlichkeitsarbeit der Polizei in sozialen Medien ( Twitter )

Zugang zur Öffentlichkeitsarbeit der Polizei in sozialen Medien ( Twitter ) Zugang zur Öffentlichkeitsarbeit der Polizei in sozialen Medien ( Twitter ) 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Zugang zur Öffentlichkeitsarbeit der Polizei in sozialen Medien ( Twitter ) Aktenzeichen: Abschluss

Mehr

Polizei- und Sicherheitsrecht

Polizei- und Sicherheitsrecht Polizei- und Sicherheitsrecht Professor Dr. Florian Becker donnerstags, 8:15-9:45 Uhr (LS1 - Klaus-Murmann-Hörsaal) Einführung 1. Praktische Beispiele a. Räumung nach Bombenfund b. Verbote von Waffen (Bergstraße)

Mehr

Die Bannmeile als Ort von Versammlungen

Die Bannmeile als Ort von Versammlungen Michael Breitbach Die Bannmeile als Ort von Versammlungen Gesetzgebungsgeschichte, verfassungsrechtliche Voraussetzungen und ihre Verfahrens- und materiellrechtlichen Folgen Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Mehr

2 Versammlungsfreiheit Spezialfall der Meinungsfreiheit 5 und Art. 8 ne- beneinander anwendbar Schutzbereichsabgrenzung von Art. 5 und Art.

2 Versammlungsfreiheit Spezialfall der Meinungsfreiheit 5 und Art. 8 ne- beneinander anwendbar Schutzbereichsabgrenzung von Art. 5 und Art. Spezialitätsverhältnis nahezuliegen: Die Versammlungsfreiheit könnte ein Spezialfall der Meinungsfreiheit sein, wobei die Meinungsfreiheit individuelle und kollektive, die Versammlungsfreiheit hingegen

Mehr

Eingriffsbefugnisse der Polizei bei Demonstrationen Strukturelle Vollzugsdefizite im Bereich des Versammlungsrechts?

Eingriffsbefugnisse der Polizei bei Demonstrationen Strukturelle Vollzugsdefizite im Bereich des Versammlungsrechts? Eingriffsbefugnisse der Polizei bei Demonstrationen Strukturelle Vollzugsdefizite im Bereich des Versammlungsrechts? 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Eingriffsbefugnisse der Polizei bei Demonstrationen

Mehr

Hessisches Polizeiund Ordnungsrecht

Hessisches Polizeiund Ordnungsrecht Hessisches Polizeiund Ordnungsrecht Systematische Darstellung examensrelevanten Wissens von Dr. Urs Kramer Kohlhammer Deutscher Gemeindeverlag Vorwort V Literaturverzeichnis XI Abkürzungsverzeichnis XII

Mehr

- III - Literaturverzeichnis

- III - Literaturverzeichnis - III - Literaturverzeichnis Badura, P. Bayer, D. Berlit, U. Bernet, W. Bönninger, K. Bönninger, K. Braunschweig, S. v. Die neuen Länder und ihre Verfassungen Die politische Meinung 1994, 57 ff. (zit.:

Mehr

Einsatz der Bundeswehr im Innern Übernahme von hoheitlichen Aufgaben der Polizei durch die Bundeswehr im Rahmen der Amtshilfe

Einsatz der Bundeswehr im Innern Übernahme von hoheitlichen Aufgaben der Polizei durch die Bundeswehr im Rahmen der Amtshilfe Einsatz der Bundeswehr im Innern Übernahme von hoheitlichen Aufgaben der Polizei durch die Bundeswehr im Rahmen der Amtshilfe 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Einsatz der Bundeswehr im Innern Übernahme

Mehr

Dr. Angelika Günzel, Wiss. Mitarbeiterin Sommersemester Lösung Fall 4

Dr. Angelika Günzel, Wiss. Mitarbeiterin Sommersemester Lösung Fall 4 Lösung Fall 4 Zur ersten Frage A könnte in seinem Grundrecht auf Versammlungsfreiheit (Art. 8 Abs. 1 GG) verletzt sein. I. Schutzbereich des Art. 8 Abs. 1 GG 1. Persönlich: Deutschengrundrecht Deutschengrundrecht,

Mehr

Grundfälle zu Art. 8 GG *

Grundfälle zu Art. 8 GG * 1 von 8 17.01.2011 09:23 Lembke: Grundfälle zu Art. 8 GG JuS 2005, 984 Grundfälle zu Art. 8 GG * Wiss. Mitarbeiterin UlrikeLembke, Greifswald Auch die Versammlungsfreiheit ist eines der die freiheitlich-demokratische

Mehr

Art. 8 GG Versammlungsfreiheit ROLAND HOHEISEL-GRULER

Art. 8 GG Versammlungsfreiheit ROLAND HOHEISEL-GRULER Art. 8 GG Versammlungsfreiheit wo stehen wir? Dieses Grundrecht ist nicht auf das Politische beschränkt, sondern umfasst jeden von den Bürgern gesetzten Zweck ihres Zusammenkommens. Denn es ist das unverrückbare

Mehr

Stellungnahme nach 257 Abs. 1 StPO

Stellungnahme nach 257 Abs. 1 StPO Geschäftsnummer: Landgericht Stuttgart Az. 42 Ns 1 Js 81838/10 Hauptverhandlung Stellungnahme nach 257 Abs. 1 StPO Aus Sicht der Angeklagten ergeben sich aus den Aussagen der Zeugen Feß und der Einsicht

Mehr

1. Zulassung von privaten Volksschulen (Art. 7 Abs. 5 GG)

1. Zulassung von privaten Volksschulen (Art. 7 Abs. 5 GG) 20. Schulwesen (Art. 7 GG) 139 1. Zulassung von privaten Volksschulen (Art. 7 Abs. 5 GG) a) Begriff der Volksschule Unter einer Volksschule versteht man die Grund- und Hauptschule im herkömmlichen Sinn.

Mehr

20. Schulwesen (Art. 7 GG)

20. Schulwesen (Art. 7 GG) 20. Schulwesen (Art. 7 GG) 139 gibt sich vor allem aus dem umfassenden schulischen Bildungs- und Erziehungsauftrag aus Art. 7 Abs. 1 GG. Hiernach hat der Staat das Recht, neue und zusätzliche Unterrichtsfächer,

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 6 B 58.10 VGH 1 S 349/10 In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 6. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 16. November 2010 durch den Vorsitzenden Richter

Mehr

Grundfragen des Rechts der Versammlungsfreiheit Von Caspar David Hermanns, Osnabrück Einleitung Schutzbereich Eingriff Rechtfertigung

Grundfragen des Rechts der Versammlungsfreiheit Von Caspar David Hermanns, Osnabrück Einleitung Schutzbereich Eingriff Rechtfertigung Grundfragen des Rechts der Versammlungsfreiheit Von Caspar David Hermanns, Osnabrück A. Einleitung In Zeiten des besonderen gesellschaftlichen Wandels steigt das Maß der Auseinandersetzungen über die Art

Mehr

Der Brokdorf-Beschluss und die Demonstrations-Freiheit

Der Brokdorf-Beschluss und die Demonstrations-Freiheit Worum geht es? In Schleswig-Holstein sollte ein Atom-Kraft-Werk gebaut werden. Viele Menschen haben sich deswegen große Sorgen gemacht. Sie wollten das nicht. Sie haben oft demonstriert. Eine besonders

Mehr

Polizei- und Ordnungsrecht der fünf neuen Bundesländer

Polizei- und Ordnungsrecht der fünf neuen Bundesländer Polizei- und Ordnungsrecht der fünf neuen Bundesländer Eine Einführung für Studium und Praxis von Dr. Anke Borsdorff Dozentin an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung VERLAG DEUTSCHE

Mehr

Brenneisen/Arndt, Versammlungen auf privaten Flächen im Lichte der aktuellen Rechtsprechung ABHANDLUNGEN

Brenneisen/Arndt, Versammlungen auf privaten Flächen im Lichte der aktuellen Rechtsprechung ABHANDLUNGEN NordÖR 7-8/2016 19. Jahrgang, Seiten 269-340 Zeitschrift für öffentliches Recht in Norddeutschland Brenneisen/Arndt, Versammlungen auf privaten Flächen im Lichte der aktuellen Rechtsprechung ABHANDLUNGEN

Mehr