Interferometrie. Praktikumsversuch am Gruppe: 3. Thomas Himmelbauer Daniel Weiss

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Interferometrie. Praktikumsversuch am Gruppe: 3. Thomas Himmelbauer Daniel Weiss"

Transkript

1 Interferometrie Praktikumsversuch am Gruppe: 3 Thomas Himmelbauer Daniel Weiss Abgegeben am:

2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Versuchsaufbau 3 Versuchsdurchführung 4 Gangweitenbestimmung Dierentialschraube Sichtbarmachung der Brechzahländerung 4 6 Interferometrische Wellenlängenbestimmung 7 Bestimmung des spektralen Abstands benachbarter Linien 6 8 Bestimmung der Kohärenzlänge der Natriumdampampe 7 A Fehlerrechnung 8 A.1 Gangweite A. Wellenlänge Natriumdampampe A.3 spektraler Abstand benachbarter Linien A.4 Kohärenzlänge

3 1 Einleitung Ziel der Versuche ist es, die Funktionsweise eines Lasers besser zu verstehen. Ebenfalls werden mittels verschiedener Strahlungsquellen Interferenzphänomene erzeugt. Versuchsaufbau Als Lichtquelle dient in den ersten Versuchen ein He-Ne-Laser, der fest mit der Arbeitsplatte verschraubt ist. Ein Michelson-Interferometer dient zur Erzeugung von Laufzeitunterschieden des kohärenten Lichts und ist auch auf der Arbeitsplatte fest verankert. Durch zwei Stellschrauben, eine Mikrometer- und eine Dierentialschraube, kann eine der beiden Spiegelebenen verschoben werden. Die Laserlichtquelle wird in einem späteren Versuch durch eine Natriumdampampe ausgetauscht. Durch Anbringen verschiedener optischer Linsen kann der Brennpunkt verschoben werden, wodurch eine Vergröÿerung des Interferenzbildes möglich ist. 3 Versuchsdurchführung Vor den Messungen ist der He-Ne-Laser exakt auszurichten. Dies geschieht mit Stellschrauben an der Grundplatte des Lasers. Der Justiervorgang wird gemäÿ Unterlagen ausgeführt[hm07]. Der Laserstrahl ist absolut horizontal und mittig auf das Interferometer zu richten. Die fest am Interferometer justierte Spiegelebene kann mit Stellschrauben gekippt werden, um später das Interferenzbild in die Mitte der Projektionsäche zu bringen. Nach Beendigung des Justiervorganges, werden die jeweils für den Versuch benötigten Linsen angebracht. Vor Einsetzen der optischen Linsen ist darauf zu achten, dass sie frei von Verunreinigungen sind. 4 Gangweitenbestimmung Dierentialschraube Bei diesem Versuch wird bestimmt, wie sich das Interferenzbild bei betätigen der Dierenzialschraube, genauer der Mikrometerschraube der verstellbaren Spiegelebene, ändert. Für diesen Versuch werden gemäÿ Versuchsanleitung eine Sammellinse direkt vor dem Laser und eine Mikroskop-Linse vor dem Michelson-Interferometer eingesetzt[hm07] (Abb. 1). Da die Wellenlänge des He-Ne-Lasers bekannt ist (λ = 633nm) kann durch Verschieben der Spiegelebene, und somit der Lauänge einer der Lichtstrahlen, die Gangweite

4 Abbildung 1: Versuchsaufbau. Bild ist der Anleitung entnommen[hm07]. bestimmt werden. Hierfür werden bei konstantem verstellen der Schraube die dabei entstehenden, oder verschwindenden, Interferenzringe im Mittelpunkt der Projektionsäche gezählt. Der Gangunterschied der Strahlen beträgt s = (l l 1 ) (1) Die Längen werden hier jeweils vom halbdurchlässigen Spiegel des Michelson-Interferometers bis zur Spiegelebene gemessen. Da der Lichtstrahl diese Länge zweimal durchläuft, muss der doppelte Weg berücksichtigt werden. Für die Berechnung der Länge ist die Anzahl der Streifenverschiebungen m im Interferenzbild notwendig. l l 1 N = l = m λ N wobei die Wellenlänge des Laserslichts der Versuchsanleitung entommen wird: () λ = 63,8nm (3) und N für die Anzahl der mit der Schraube weitergedrehten Striche steht. Die Messergebnisse sind in Tabelle 1 aufgelistet. Als Ergebnis folgt der Mittelwert (Fehler in Abschnitt A.1 berechnet): l = 1 i=1 Die Standardabweichung (siehe Gl. 17) ist: ( ) li = (0,4 ± 0,0)µm (4) 1 s = 0,07µm () Diese Werte gelten für das Weiterdrehen um einen Strich. Die Ganghöhe der Schraube entspricht einer vollen Umdrehung (0 Striche). Ganghöhe: L Gang = 0 λ = 0 (0,4 ± 0,0)µm = (, ± 1,0)µm (6) 3

5 Messung m Anzahl Striche l[µm] 1 7 ± 1 ± 0, 0,44 ± 0,08 16 ± 1 10 ± 0, 0,1 ± 0, ± 1 8 ± 0, 0,44 ± 0, ± 1 9 ± 0, 0,49 ± 0,04 17 ± 1 11 ± 0, 0,49 ± 0, ± 1 ± 0, 0,44 ± 0, ± 1 6 ± 0, 0,47 ± 0, ± 1 7 ± 0, 0,4 ± 0, ± 1 9 ± 0, 0,3 ± 0, ± 1 7 ± 0, 0,4 ± 0, ± 1 8 ± 0, 0,36 ± 0,0 1 7 ± 1 6 ± 0, 0,37 ± 0,06 Tabelle 1: Messergebnisse für Gangweitenbestimmung. l wird gemäÿ Formel berechnet. Die Fehlerrechnung ist unter Abschnitt A.1 zu nden. Anzahl Striche steht für die Anzahl der an der Dierentialschraube weitergedrehten Striche. Sichtbarmachung der Brechzahländerung Für diesen Versuch wird mit dem Versuchsaufbau aus 3.1 ein gut sichtbares Interferenzbild mit annähernd parallelen Streifen erzeugt. Die einzige Abänderung ist ein nun zwischen Interferometer und verschiebbarer Spiegelebene eingeklemmter elektrischer Heizwiderstand mit 300Ω. Der Widerstand ist dann auf der Projektionsäche zu erkennen. Abbildung : kalter Widerstand im Strahlengang. Da sich die Brechzahl von atmosphärischer Luft mit der Temperatur ändert, ändert sich auch das Interferenzmuster nach Aufheizen des Widerstandes. 4

6 Abbildung 3: heiÿer Widerstand im Strahlengang. 6 Interferometrische Wellenlängenbestimmung Bei dieser Versuchsdurchführung wird der Laser durch eine Natriumdampampe ersetzt. Da die Lampe erst nach circa zehn Minuten die volle Intensität erreicht hat, ist dieser Zeitpunkt abzuwarten. Die Lampe wird in der Höhe so justiert, dass sie mittig auf das Interferometer strahlt. Zwischen Lampenönung und Interferometer werden eine Sammellinse und eine Irisblende eingesetzt. Die Sammellinse dient hierbei zum Fokussieren des Lichts auf den Mittelpunkt der Blende. Die Blende selbst wird benötigt um möglichst nur achsenparallele Strahlen in das Interferometer zu lassen. Das Gesamte System wird so verschoben, dass zwischen fünf und zehn Interferenzstreifen auf der Projektionsäche erkennbar sind. Es wird zusätzlich ein schwarzes Tuch über den Versuchsaufbau gelegt, um seitliches Abstrahlen zu verhindern (siehe Abb. 4). Abbildung 4: Versuchsaufbau. Bild ist der Anleitung entnommen[hm07]. Durch Verstellen der Dierentialschraube kann gegengleich zur Vorgehensweise aus dem Versuch 3.1 die Wellenlänge der Na-Dampampe bestimmt werden. Es werden die auftretenden oder verschwindenden Interferenzringe bei Betätigung der Schraube abgezählt. Aus der bekannten Ganglänge der Schraube kann nun die Wellenlänge berechnet werden

7 (Tab. ). Messung Anzahl Striche L[µm] λ[nm] 1 3 ± 0, 14,4 ± 0,7 77,0 ±,4 39 ± 0, 17,8 ± 0,67 703, ± 30, ± 0, 1,33 ± 0,60 613,0 ± 6,8 4 7 ± 0, 1,17 ± 0,49 486,8 ±,0 9 ± 0, 13,07 ± 0,,9 ± 3,4 Tabelle : Messung der Wellenlänge der Natriumdampampe. Anzahl Striche steht für die Anzahl der weitergedrehten Striche auf der Dierentialschraube; L für die daraus resultierende Verschiebung des Spiegels. Die Fehlerrechnung steht unter Abschnitt A.. Die Verschiebungslänge des Spiegels L berechnet sich mit der bereits bekannten Gangweite der Schraube l zu L = N l (7) wobei N für die Anzahl der weitergedrehten Striche steht. Die Wellenlänge folgt aus Umstellen der Formel zu λ = L (8) m Da die Gangweite der Stellschraube nicht genau bekannt ist, wird mit Fehlerfortpanzung gerechnet (siehe Abschnitt A.). Es folgt als Mittelwert der Wellenlänge (analog zu 4 berechnet): λ = (80,6 ± 11,)nm (9) mit einer Standardabweichung von s = 84,0nm (10) 7 Bestimmung des spektralen Abstands benachbarter Linien Ziel des Versuchs ist die Bestimmung des Wellenlängenunterschieds der Na-D-Linien. Am Versuchsaufbau wird nichts verändert, jedoch wird nun mittels Mikrometerschraube die Spiegelebene von einem Kontrastmaximum zum nächsten verschoben (Abstand d). Da die Wellenlänge nicht exakt mit dem vorherigen Versuch bestimmt werden konnte wird auch hier die Fehlerfortpanzung berücksichtigt. Tabelle 3 zeigt die Messwerte. Die Wellenlängendierenz λ ergibt sich mit (siehe Anleitung) λ = λ d wobei sich der Abstand d aus der Anzahl der abgelesenen Striche N ergibt: (11) d = N 0, mm (1) 0 6

8 Messung Abstand d[mm] λ[nm] 1 0,0 ± 0,01 0,84 ± 0,04 0,4 ± 0,01 0,70 ± 0,03 3 0,19 ± 0,01 0,89 ± 0,04 4 0,0 ± 0,01 0,84 ± 0,03 0,0 ± 0,01 0,84 ± 0,03 Tabelle 3: Messung der Wellenlängendierenz der Natrium-D-Linie. d entspricht der Differenz der beiden Spiegelpositionen. Die Fehlerrechnung ist im Abschnitt A.3 zu nden. Als Gesamtwert ergibt sich (siehe Abschnitt A.3 zur Fehlerberechnung): λ = (0,8 ± 0,0)nm (13) Die Standardabweichung ist s = 0,07nm (14) 8 Bestimmung der Kohärenzlänge der Natriumdampampe Auch hier muss am Versuchsaufbau nichts verändert werden. Der Unterschied zur vorherigen Messung liegt darin, dass nun mittels Mikrometerschraube der Beginn und das Ende der Interferenzen ermittelt werden. Dieser Abstand ist direkt proportional zur Kohärenzlänge. Es wird zu Beginn der Messung die Spiegelebene mittels drehen der Mikrometerschraube möglichst nah an das Michelson-Interferometer herangefahren. Beim Zurückfahren der Ebene wird der Punkt des ersten Auftretens von Interferenzen notiert. Es wird der Abstand bis zu dem Punkt vergröÿert, bis keine Interferenz mehr auftritt. Daraus ergibt sich der Mittelwert Messung Anzahl Striche Kohärenzlänge d[mm] ± 0, 9,96 ± 0, ± 0, 16,88 ± 0, ± 0, 17,3 ± 0, ± 0, 16,0 ± 0, ± 0, 1,76 ± 0,01 Tabelle 4: Messung der Kohärenzlänge der Natriumdampampe. Die Fehlerberechnung ist unter A.4 zu nden. S = 14,9mm (1) mit der Standardabweichung s = 3,1mm (16) 7

9 A Fehlerrechnung Ein Maÿ für den statistischen Fehler ist die Standardabweichung. Diese ist die Wurzel der Varianz und wird folgendermaÿen berechnet: s = 1 N (x i x) N (17) i=0 Für weitere Berechnungen wird die Fehlerfortpanzung benötigt, um den Gesamtfehler des Ergebnisses anzugeben: ( f ) ( ) f σ g = σx x + σy y + (18) Beide Formeln sind der Versuchsanleitung zur Fehlerrechnung entnommen. A.1 Gangweite Als Ablesefehler der Anzahl der entstehenden Streifen nehmen wir m = ±1 Streifen und für die Anzahl der mit der Dierentialschraube weitergedrehten Striche einen Ablesefehler von ±0, Striche an; die Wellenlänge ist ohne Fehler angegeben, sodass wir sie als exakt annehmen. Die Fehlerfortpanzung (siehe Gleichung 18) für die Gangweite (siehe Gleichung ) ergibt einen Fehler von ( ) λ ( ) mλ σ l = 1 N + N 0, (19) für den Längenunterschied pro Strich der Dierentialschraube. Die Fehlerwerte sind in Tabelle 1 eingetragen. Mit der Fehlerfortpanzung folgt für den Mittelwert (Gl. 4): σ m = 1 i=1 [ ( 1 1 ) F i ] = 1 i=0 F i 1 wobei F für den Fehler des jeweiligen Messwertes steht (siehe Tabelle 1). = 0,0µm (0) A. Wellenlänge Natriumdampampe Als Ablesefehler der Anzahl der entstehenden Streifen wird wie oben m = ±1 Streifen angenommen. Der Ablesefehler der Anzahl der weitergedrehten Striche auf der Dierentialschraube ist ±0, Striche. 8

10 Als Fehler für die Gangweite der Schraube wird der in Gleichung 4 bestimmte Fehler genommen. Für den Fehler der Verschiebungslänge L folgt mit der Fehlerfortpanzung und Gleichung 7: σ L = N F l + ( l) FN (1) wobei N für die Anzahl der weitergedrehten Striche steht (siehe Tabelle ), l für die bereits bestimmte Gangweite der Schraube und F für die Fehler der jeweils im Index angegebenen Gröÿen. Für die Wellenlänge folgt nun mit Gleichung 8 und der Fehlerfortpanzung: ( ) ( ) L σ λ = FL m + m Fm () Dabei ist m die Anzahl der entstehenden Maxima (jeweils 0 in diesem Versuch) und L die bereits bestimmte Verschiebungslänge. F sind die jeweiligen Fehler. Der Gesamtfehler errechnet sich nun mit der Fehlerformel für den Mittelwert. Analog zu Gleichung 0: σ m = [ (1 ) ] Fi i=0 = F i = 11,nm (3) i=1 A.3 spektraler Abstand benachbarter Linien Der Ablesefehler der Schraube wird als ±0, Striche angenommen. Der Fehler von Gleichung 1 ist (0, ) σ = 0 mm 0, = 0, mm = 0,01mm (4) 0 Für Gleichung 11 ergibt sich als Folgefehler: (λ ) ( ) λ σ = F d λ + d Fd () wobei F λ der Fehler der vorher bestimmten Wellenlänge und F d der Fehler aus Gleichung 4 ist. 9

11 Bei der Mittelwertsbildung ergibt sich als Gesamtfehler: σ m = [ (1 ) ] Fi i=0 = F i = 0,0nm (6) i=1 F i sind die in Tabelle 3 aufgeführten jeweiligen Einzelfehler der Wellenlängendierenzen. A.4 Kohärenzlänge Die Fehlerrechnung ist analog zu der im Abschnitt A.3. Der Fehler des Mittelwerts ist schlieÿlich σ m = [ (1 ) ] Fi i=0 = F i = 0,004nm (7) i=1 und somit zu genau und nicht mehr sinnvoll angebbar. Der schwer einzuschätzende Fehler des richtigen Sehens der Interferenzen konnte nicht quantiziert und somit nicht berücksichtigt werden. Literatur [HM07] H. Michor, E. S.: Interferometrie,

Geometrische Optik. Praktikumsversuch am Gruppe: 3. Thomas Himmelbauer Daniel Weiss

Geometrische Optik. Praktikumsversuch am Gruppe: 3. Thomas Himmelbauer Daniel Weiss Geometrische Optik Praktikumsversuch am 17.11.2010 Gruppe: 3 Thomas Himmelbauer Daniel Weiss Abgegeben am: 24.11.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Bestimmung der Brennweite einer Linse 2 3 Mikroskop

Mehr

MICHELSON-INTERFEROMETER

MICHELSON-INTERFEROMETER Grundpraktikum der Physik Versuch Nr. 19 MICHELSON-INTERFEROMETER Versuchsziel: Quantitative Erfassung von Interferenzerscheinungen verschieden kohärenter Quellen. 1 1. Einführung Interferenz im Rahmen

Mehr

Versuch 4.1b: Interferenzrefraktor von Jamin

Versuch 4.1b: Interferenzrefraktor von Jamin PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR FORTGESCHRITTENE Technische Universität Darmstadt Abteilung A: Institut für Angewandte Physik Versuch 4.1b: Interferenzrefraktor von Jamin Vorbereitung: Interferenzen gleicher

Mehr

Gebrauchsanweisung Martin Henschke, Fresnel-Spiegel Art.-Nr.:

Gebrauchsanweisung Martin Henschke, Fresnel-Spiegel Art.-Nr.: Gerätebau - Physikalische Lehrmittel Dr. Martin Henschke Gerätebau Dieselstr. 8, D-50374 Erftstadt www.henschke-geraetebau.de Gebrauchsanweisung Martin Henschke, 2006-05-16 Fresnel-Spiegel Art.-Nr.: 650272

Mehr

Drehpendel. Praktikumsversuch am Gruppe: 3. Thomas Himmelbauer Daniel Weiss

Drehpendel. Praktikumsversuch am Gruppe: 3. Thomas Himmelbauer Daniel Weiss Drehpendel Praktikumsversuch am 10.11.2010 Gruppe: 3 Thomas Himmelbauer Daniel Weiss Abgegeben am: 17.11.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Versuchsaufbau 2 3 Eigenfrequenzbestimmung 2 4 Dämpfungsdekrementbestimmung

Mehr

HS D. V 504 : Michelson Interferometer. Gruppe : Versuchstag: Namen, Matrikel Nr.: Vorgelegt: Hochschule Düsseldorf Fachbereich EI

HS D. V 504 : Michelson Interferometer. Gruppe : Versuchstag: Namen, Matrikel Nr.: Vorgelegt: Hochschule Düsseldorf Fachbereich EI Gruppe : Namen, Matrikel Nr.: HS D Hochschule Düsseldorf Versuchstag: Vorgelegt: Testat : V 504 : Michelson Interferometer Zusammenfassung: 31.03.16 Versuch: Michelson Interferometer Seite 1 von 12 Gruppe

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Beugung. Durchgeführt am Gruppe X. Name 1 und Name 2

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Beugung. Durchgeführt am Gruppe X. Name 1 und Name 2 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Beugung Durchgeführt am 01.12.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum MI2AB Prof. Ruckelshausen Versuch 3.6: Beugung am Gitter Inhaltsverzeichnis 1. Theorie Seite 1 2. Versuchsdurchführung Seite 2 2.1 Bestimmung des Gitters mit der kleinsten Gitterkonstanten

Mehr

Bestimmung der Linsenbrennweite nach der Bessel schen Methode

Bestimmung der Linsenbrennweite nach der Bessel schen Methode Bestimmung der Linsenbrennweite nach der Bessel schen Methode Tobias Krähling email: Homepage: 18.04.007 Version: 1. Inhaltsverzeichnis 1. Aufgabenstellung............................................................

Mehr

Zentralabitur 2008 Physik Schülermaterial Aufgabe II ea Bearbeitungszeit: 300 min

Zentralabitur 2008 Physik Schülermaterial Aufgabe II ea Bearbeitungszeit: 300 min Thema: Experimente mit Interferometern Im Mittelpunkt der in den Aufgaben 1 und 2 angesprochenen Fragestellungen steht das Michelson-Interferometer. Es werden verschiedene Interferenzversuche mit Mikrowellen

Mehr

Interferometer OPL 29

Interferometer OPL 29 Interferometer OPL 29 Material: 1 Interferometer nach Michelson DL408-2I 1 Rundfuß mit Klemmsäule DS100-1R Theoretische Grundlagen: Beim Interferometer nach Michelson wird das von der Lichtquelle L kommende

Mehr

Spezische Wärme von Festkörpern

Spezische Wärme von Festkörpern Spezische Wärme von Festkörpern Praktikumsversuch am 11.05.2011 Gruppe: 18 Thomas Himmelbauer Daniel Weiss Abgegeben am: 18.05.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Vorbemerkung zur Fehlerrechnung 2

Mehr

Dichtebestimmung für feste und üssige Körper

Dichtebestimmung für feste und üssige Körper Dichtebestimmung für feste und üssige Körper Praktikumsversuch am 20.10.2010 Gruppe: 3 Thomas Himmelbauer Daniel Weiss Abgegeben am: 27.10.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Vorbemerkung zur Fehlerrechnung

Mehr

Frank-Hertz-Versuch. Praktikumsversuch am Gruppe: 18. Thomas Himmelbauer Daniel Weiss

Frank-Hertz-Versuch. Praktikumsversuch am Gruppe: 18. Thomas Himmelbauer Daniel Weiss Frank-Hertz-Versuch Praktikumsversuch am 13.04.2011 Gruppe: 18 Thomas Himmelbauer Daniel Weiss Abgegeben am: 04.04.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Versuchsaufbau 2 3 Vorbemerkungen 2 3.1 Vermutlicher

Mehr

Michelson Interferometer Magnetostriktion. ergibt sich maximale Verstärkung (konstruktive Interferenz, λ k = 1, 2, 3,... (2)

Michelson Interferometer Magnetostriktion. ergibt sich maximale Verstärkung (konstruktive Interferenz, λ k = 1, 2, 3,... (2) O06 Michelson Interferometer Magnetostriktion In diesem Versuch wird ein Michelson-Interferometer aufgebaut und mit diesem die Wellenlänge des verwendeten Laserlichtes gemessen. Mit diesem Interferometer

Mehr

FK Experimentalphysik 3, Lösung 3

FK Experimentalphysik 3, Lösung 3 1 Transmissionsgitter FK Experimentalphysik 3, Lösung 3 1 Transmissionsgitter Ein Spalt, der von einer Lichtquelle beleuchtet wird, befindet sich im Abstand von 10 cm vor einem Beugungsgitter (Strichzahl

Mehr

Labor Optische Messtechnik

Labor Optische Messtechnik Fachbereich MN Fachhochschule Darmstadt Studiengang Optotechnik und Bildverarbeitung Labor Optische Messtechnik Versuch: Michelson Interferometer durchgeführt am: 30. April 003 Gruppe: Tobias Crößmann,

Mehr

Interferenzrefraktor von Jamin

Interferenzrefraktor von Jamin Technische Universität Darmstadt Fachbereich Physik Institut für Angewandte Physik Versuch 4.1: Interferenzrefraktor von Jamin Praktikum für Fortgeschrittene Von Daniel Rieländer (1206706) & Mischa Hildebrand

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik III

Ferienkurs Experimentalphysik III Ferienkurs Experimentalphysik III 24. Juli 2009 Vorlesung Mittwoch - Interferenz und Beugung Monika Beil, Michael Schreier 1 Inhaltsverzeichnis 1 Phasendierenz und Kohärenz 3 2 Interferenz an dünnen Schichten

Mehr

Übungsaufgaben zu Interferenz

Übungsaufgaben zu Interferenz Übungsaufgaben zu Interferenz ˆ Aufgabe 1: Interferenzmaxima Natrium der Wellenlänge λ = 589 nm falle senkrecht auf ein quadratisches Beugungsgitter mit der Seitenlänge cm mit 4000 Linien pro Zentimeter.

Mehr

Physikalisches Praktikum 3. Semester

Physikalisches Praktikum 3. Semester Torsten Leddig 30.November 2004 Mathias Arbeiter Betreuer: Dr.Hoppe Physikalisches Praktikum 3. Semester - Newtonsche Ringe - 1 1 Newtonsche Ringe: Aufgaben: Bestimmen Sie den Krümmungsradius R sowie den

Mehr

Praktikum Lasertechnik, Protokoll Versuch Beugung

Praktikum Lasertechnik, Protokoll Versuch Beugung Praktikum Lasertechnik, Protokoll Versuch Beugung 05.05.2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Fragen zur Vorbereitung 2 3 Versuch 2 3.1 Geräteliste... 3 3.2 Versuchsaufbau... 3 3.3 Versuchsvorbereitung...

Mehr

Michelson Interferometer Brechzahlbestimmung

Michelson Interferometer Brechzahlbestimmung O07 Michelson Interferometer Brechzahlbestimmung In diesem Versuch wird zunächst ein Michelson-Interferometer aufgebaut und mit diesem die Wellenlänge des verwendeten Laserlichtes gemessen. Das aufgebaute

Mehr

PROTOKOLL ZUM VERSUCH: NEWTONSCHE RINGE

PROTOKOLL ZUM VERSUCH: NEWTONSCHE RINGE PROTOKOLL ZUM VERSUCH: NEWTONSCHE RINGE CHRIS BÜNGER Betreuer: Dr. Enenkel Inhaltsverzeichnis 1. Versuchsbeschreibung 1 1.1. Ziel: 1 1.2. Aufgabe: 1 1.3. Verwendete Geräte: 1 2. Versuchsdurchführung 1

Mehr

Messung der Lichtgeschwindigkeit mit dem Foucault schen Drehspiegelversuch

Messung der Lichtgeschwindigkeit mit dem Foucault schen Drehspiegelversuch PeP Vom Kerzenlicht zum Laser Versuchsanleitung Versuch 3: Messung der Lichtgeschwindigkeit Messung der Lichtgeschwindigkeit mit dem Foucault schen Drehspiegelversuch Theoretische Grundlagen: Drehbewegungen

Mehr

Überlagerung monochromatischer Wellen/Interferenz

Überlagerung monochromatischer Wellen/Interferenz Überlagerung monochromatischer Wellen/Interferenz Zwei ebene monochromatische Wellen mit gleicher Frequenz, gleicher Polarisation, überlagern sich mit einem sehr kleinen Relativwinkel ε auf einem Schirm

Mehr

MS Michelson-Interferometer

MS Michelson-Interferometer MS Michelson-Interferometer Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 24. Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grunlagen 2 1.1 Aufbau.................................... 2 1.2 Interferenzmuster...............................

Mehr

Das Gasinterferometer

Das Gasinterferometer Physikalisches Praktikum für das Hautfach Physik Versuch 24 Das Gasinterferometer Wintersemester 2005 / 2006 Name: Mitarbeiter: EMail: Grue: Daniel Scholz Hauke Rohmeyer hysik@mehr-davon.de B9 Assistent:

Mehr

Lösungen zu Interferenz und Beugung

Lösungen zu Interferenz und Beugung Lösungen zu Interferenz und Beugung ˆ Aufgabe : Interferenzmaxima a) Für die Intensitätsmaxima bei der Beugung an einem Gitter gilt: d sin Θ = mλ. Da es sich um kleine Winkel handelt, kann die Kleinwinkelnäherung

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Ultraschall Beugung von Licht an Ultraschall

Mehr

Gitter. Schriftliche VORbereitung:

Gitter. Schriftliche VORbereitung: D06a In diesem Versuch untersuchen Sie die physikalischen Eigenschaften eines optischen s. Zu diesen za hlen insbesondere die konstante und das Auflo sungsvermo gen. Schriftliche VORbereitung: Wie entsteht

Mehr

1 Beugungsmuster am Gitter. 2 Lautsprecher. 3 Der Rote Punkt am Mond. 4 Phasengitter

1 Beugungsmuster am Gitter. 2 Lautsprecher. 3 Der Rote Punkt am Mond. 4 Phasengitter 1 Beugungsmuster am Gitter Ein Gitter mit 1000 Spalten, dessen Spaltabstand d = 4, 5µm und Spaltbreite b = 3µm ist, werde von einer kohärenten Lichtquelle mit der Wellenlänge λ = 635nm bestrahlt. Bestimmen

Mehr

Versuch Nr. 18 BEUGUNG

Versuch Nr. 18 BEUGUNG Grundpraktikum der Physik Versuch Nr. 18 BEUGUNG Versuchsziel: Justieren eines optischen Aufbaus. Bestimmung der Wellenlänge eines Lasers durch Ausmessen eines Beugungsmusters am Gitter. Ausmessen der

Mehr

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Optische Abbildung

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Optische Abbildung Physikalisches Anfaengerpraktikum Optische Abbildung Ausarbeitung von Marcel Engelhardt & David Weisgerber (Gruppe 37) Mittwoch, 02. März 2005 email: Marcel.Engelhardt@mytum.de Weisgerber@mytum.de Versuchsaufbau

Mehr

425 Polarisationszustand des Lichtes

425 Polarisationszustand des Lichtes 45 Polarisationszustand des Lichtes 1. Aufgaben 1.1 Bestimmen Sie den Polarisationsgrad von Licht nach Durchgang durch einen Glasplattensatz, und stellen Sie den Zusammenhang zwischen Polarisationsgrad

Mehr

3.9 Interferometer. 1 Theoretische Grundlagen

3.9 Interferometer. 1 Theoretische Grundlagen FCHHOCHSCHULE HNNOVER Physikalisches Praktikum 3.9. 3.9 Interferometer 1 Theoretische Grundlagen Licht ist eine elektromagnetische Strahlung mit sehr geringer Wellenlänge (auf den Welle - Teilchen - Dualismus

Mehr

Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 9 - Newtonsche Ringe

Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 9 - Newtonsche Ringe Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 9 - Newtonsche Ringe Experimentator: Sebastian Knitter Betreuer: Dr Enenkel Rostock, den 02.11.2004 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des Versuches 1 2 Vorbetrachtungen

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik III

Ferienkurs Experimentalphysik III Ferienkurs Experimentalphysik III Musterlösung Dienstag - Spiegel, Linsen und optische Geräte Monika Beil, Michael Schreier 28. Juli 2009 Aufgabe Bestimmen Sie das Verhältnis der Brennweiten des Auges

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Ferienkurs Experimentalphysik 3 Ferienkurs Experimentalphysik 3 Wintersemester 2014/2015 Thomas Maier, Alexander Wolf Lösung 3 Beugung und Interferenz Aufgabe 1: Seifenblasen a) Erklären Sie, warum Seifenblasen in bunten Farben schillern.

Mehr

O10 PhysikalischesGrundpraktikum

O10 PhysikalischesGrundpraktikum O10 PhysikalischesGrundpraktikum Abteilung Optik Michelson-Interferometer 1 Lernziele Aufbau und Funktionsweise von Interferometern, Räumliche und zeitliche Kohärenz, Kohärenzeigenschaften verschiedener

Mehr

Auswertung: Lichtgeschwindigkeit. Marcel Köpke & Axel Müller Gruppe 7

Auswertung: Lichtgeschwindigkeit. Marcel Köpke & Axel Müller Gruppe 7 Auswertung: Lichtgeschwindigkeit Marcel Köpke & Axel Müller Gruppe 7 25.10.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Drehspiegelmethode 2 1.1 Aufbau................................ 2 1.2 Messprotokoll.............................

Mehr

Versuchsvorbereitung P2-13: Interferenz

Versuchsvorbereitung P2-13: Interferenz Versuchsvorbereitung P2-13: Interferenz Michael Walz, Kathrin Ender Gruppe 10 26. Mai 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Newton'sche Ringe 2 1.1 Bestimmung des Krümmungsradius R...................... 2 1.2 Brechungsindex

Mehr

Praktikum GI Gitterspektren

Praktikum GI Gitterspektren Praktikum GI Gitterspektren Florian Jessen, Hanno Rein betreut durch Christoph von Cube 9. Januar 2004 Vorwort Oft lassen sich optische Effekte mit der geometrischen Optik beschreiben. Dringt man allerdings

Mehr

8. GV: Interferenz und Beugung

8. GV: Interferenz und Beugung Protokoll zum Physik Praktikum I: WS 2005/06 8. GV: Interferenz und Beugung Protokollanten Jörg Mönnich - Anton Friesen - Betreuer Maik Stuke Versuchstag Dienstag, 31.01.2006 Interferenz und Beugung 1

Mehr

Physik-Praktikum: BUB

Physik-Praktikum: BUB Physik-Praktikum: BUB Einleitung Während man Lichtbrechung noch mit einer Modellvorstellung von Licht als Teilchen oder als Strahl mit materialabhängiger Ausbreitungsgeschwindigkeit erklären kann, ist

Mehr

Wellenoptik/Laser. Praktikumsversuch Meßtechnik INHALT

Wellenoptik/Laser. Praktikumsversuch Meßtechnik INHALT Praktikumsversuch Meßtechnik Wellenoptik/Laser INHALT 1.0 Einführung 2.0 Versuchsaufbau/Beschreibung 3.0 Aufgaben 4.0 Zusammenfassung 5.0 Fehlerdiskussion 6.0 Quellennachweise 1.0 Einführung Die Beugung

Mehr

Lloydscher Spiegelversuch

Lloydscher Spiegelversuch Lloydscher Spiegelversuch Lichtwellen können sich gegenseitig auslöschen, nämlich dann, wenn ein Berg der Welle auf ein Tal derselben trifft. Um das zu zeigen, benötigt man zwei im gleichen Takt und mit

Mehr

NG Brechzahl von Glas

NG Brechzahl von Glas NG Brechzahl von Glas Blockpraktikum Frühjahr 2007 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Geometrische Optik und Wellenoptik.......... 2 2.2 Linear polarisiertes

Mehr

Versuch zum Einführungspraktikum Dünne Linsen

Versuch zum Einführungspraktikum Dünne Linsen Versuch zum Einführungspraktikum Dünne Linsen Tammo Rukat Mtrknr.: 528345 MB Physik/Mathematik Humboldt-Universität zu Berlin 05.02.2008 Inhaltsverzeichnis 1 Physikalische Grundlagen und Aufgabenstellung

Mehr

PROTOKOLL ZUM VERSUCH REFRAKTOMETRIE. Inhaltsverzeichnis

PROTOKOLL ZUM VERSUCH REFRAKTOMETRIE. Inhaltsverzeichnis PROTOKOLL ZUM VERSUCH REFRAKTOMETRIE CHRIS BÜNGER Inhaltsverzeichnis 1. Versuchsbeschreibung 1 1.1. Ziel 1 1.2. Aufgabe 1 1.3. Das Abbé-Refraktometer 1 2. Versuchsdurchführung 3 2.1. Bestimmung der Brechungsindizes

Mehr

Versuch P2-13: Interferenz. Auswertung. Von Jan Oertlin und Ingo Medebach. 3. Mai 2010

Versuch P2-13: Interferenz. Auswertung. Von Jan Oertlin und Ingo Medebach. 3. Mai 2010 Versuch P2-13: Interferenz Auswertung Von Jan Oertlin und Ingo Medebach 3. Mai 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Newtonsche Ringe 2 1.1 Krümmungsradius R einer symmetrischen sphärischen Bikonvexlinse..........

Mehr

Praktikum Optische Technologien, Protokoll Versuch Absorptionsmessung

Praktikum Optische Technologien, Protokoll Versuch Absorptionsmessung Praktikum Optische Technologien, Protokoll Versuch Absorptionsmessung 09.0.204 Ort: Laserlabor der Fachhochschule Aachen Campus Jülich Inhaltsverzeichnis Einleitung 2 Fragen zur Vorbereitung 2 3 Geräteliste

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum Versuch 17: Lichtbeugung Universität der Bundeswehr München Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Physik Oktober 2015 Versuch 17: Lichtbeugung Im Modell

Mehr

UNIVERSITÄT BIELEFELD. Optik. GV Interferenz und Beugung. Durchgeführt am

UNIVERSITÄT BIELEFELD. Optik. GV Interferenz und Beugung. Durchgeführt am UNIVERSITÄT BIELEFELD Optik GV Interferenz und Beugung Durchgeführt am 10.05.06 Dozent: Praktikanten (Gruppe 1): Dr. Udo Werner Marcus Boettiger Daniel Fetting Marius Schirmer Inhaltsverzeichnis 1 Ziel

Mehr

Christopher Bronner, Frank Essenberger Freie Universität Berlin. 19. September 2006

Christopher Bronner, Frank Essenberger Freie Universität Berlin. 19. September 2006 Fabry-Perot-Etalon Christopher Bronner, Frank Essenberger Freie Universität Berlin 19. September 2006 1 Physikalische Grundlagen Einzel- u. Doppelspalt erzeugen durch Phasengleichheit der wenigen beteiligten

Mehr

Labor zur Optischen Messtechnik

Labor zur Optischen Messtechnik Labor zur Optischen Messtechnik OBV Blendowske/Englert Versuch: Mach-Zehnder-Interferometer (MZI) 1. Vorjustage (a) Dieser Schritt bereitet die Justage im nächsten Schritt vor. Höchste Präzession ist nicht

Mehr

Versuchsauswertung: Laser-Optik Teil B

Versuchsauswertung: Laser-Optik Teil B Praktikum Klassische Physik II Versuchsauswertung: Laser-Optik Teil B (P2-23,24,25) Christian Buntin, Jingfan Ye Gruppe Mo-11 Karlsruhe, 10. Mai 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Fouriertransformation zur Messung

Mehr

O9a Interferenzen gleicher Dicke

O9a Interferenzen gleicher Dicke Fakultät für Physik und Geowissenschaften Physikalisches Grundpraktikum O9a Interferenzen gleicher Dicke Aufgaben 1. Bestimmen Sie den Krümmungsradius einer konvexen Linsenfläche durch Ausmessen Newtonscher

Mehr

SÜD-OST-THÜRINGEN - SAALFELD

SÜD-OST-THÜRINGEN - SAALFELD ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht SÜD-OST-THÜRINGEN - SAALFELD Bau eines Michelson-Interferometers Philipp Köhler Christopher Schmutzler Schule: Heinrich-Böll-Gymnasium Sonneberger

Mehr

AUSWERTUNG: LASER A FREYA GNAM, TOBIAS FREY

AUSWERTUNG: LASER A FREYA GNAM, TOBIAS FREY AUSWERTUNG: LASER A FREYA GNAM, TOBIAS FREY 1. BREWSTERWINKEL UND BRECHUNGSINDEX Da ein Laser linear polarisiertes Licht erzeugt, lässt sich der Brewsterwinkel bestimmen, indem man den Winkel sucht, bei

Mehr

Michelson-Interferometer

Michelson-Interferometer D02b Sie werden ein (MI) kennen lernen und justieren. Mit einem MI lassen sich Wegdifferenzen mit einer Genauigkeit im nm-bereich (Lichtwellenla nge λ) messen. Schriftliche VORbereitung: Erkla ren Sie

Mehr

Diffraktive Optik (O9)

Diffraktive Optik (O9) 5. Juni 08 Diffraktive Optik (O9) Ziel des Versuches Das Prinzip der diffraktiven Optik, die Beugung und Interferenz von Licht ausnutzt, soll an einer fresnelschen Zonenplatte kennen gelernt werden. Bestimmte

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Duale Natur des Lichtes Ist Licht eine e.-m.

Mehr

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O8: Fraunhofersche Beugung Arbeitsplatz Nr.

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O8: Fraunhofersche Beugung Arbeitsplatz Nr. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum I Versuchsprotokoll Versuch O8: Fraunhofersche Beugung Arbeitsplatz Nr. 1 0. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.

Mehr

Versuch 005 / Versuch 403

Versuch 005 / Versuch 403 38 Versuch 005 / Versuch 403 Dünne Linsen und Spiegel In diesem Versuch werden die Brennweiten von verschiedenen Sammel- und Zerstreuungslinsen sowie von einem Hohlspiegel bestimmt. Dies geschieht mit

Mehr

Beugung, Idealer Doppelspalt

Beugung, Idealer Doppelspalt Aufgaben 10 Beugung Beugung, Idealer Doppelspalt Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können. - einen bekannten oder neuen Sachverhalt

Mehr

Bestimmung der Brennweiten von Zerstreuungslinsen und Linsensystemen (Artikelnr.: P )

Bestimmung der Brennweiten von Zerstreuungslinsen und Linsensystemen (Artikelnr.: P ) Bestimmung der Brennweiten von Zerstreuungslinsen und Linsensystemen (Artikelnr.: P1410501) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Linsengesetze

Mehr

Geometrische Optik. Versuch: P Auswertung - Inhaltsverzeichnis

Geometrische Optik. Versuch: P Auswertung - Inhaltsverzeichnis Physikalisches Anfängerpraktikum Gruppe Mo-6 Wintersemester 2005/06 Jens Küchenmeister (25380) Julian Merkert (229929) Versuch: P-40 Geometrische Optik - Auswertung - Versuchsdurchführung: Montag, 3.0.2005

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 2010/2011 10. Übungsblatt - 10. Januar 2011 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe 1 ( ) (6 Punkte) a)

Mehr

1. Versuchsbeschreibung

1. Versuchsbeschreibung PROTOKOLL ZUM VERSUCH: JUSTIERUNG EINES GONIOMETERS UND PRISMA CHRIS BÜNGER Betreuer: Dr. Enenkel 1.1. Ziel: 1. Versuchsbeschreibung Erarbeiten der Grundlagen einer optischen Justage Erarbeitung des Begris

Mehr

Michelson - Interferometer

Michelson - Interferometer Michelson - Interferometer Matthias Lütgens 9. April 2005 Partner: Christoph Mahnke Betreuer: Dr. Enenkel Datum der Versuchsdurchführung: 5. April 2005 0.1 Ziel Experimentelle Nutzung des Michelson-Interferometers

Mehr

Lichtgeschwindigkeit n. Foucault Best.- Nr. CL07010 CL07011

Lichtgeschwindigkeit n. Foucault Best.- Nr. CL07010 CL07011 Lichtgeschwindigkeit n. Foucault Best.- Nr. CL07010 CL07011 Bitte verwenden Sie zur Justierung und für die Versuchsdurchführung diese Anleitung, nicht die englische. In dieser Kurzanleitung wird der Aufbau

Mehr

Einführungspraktikum O5 Polarimetrie

Einführungspraktikum O5 Polarimetrie Einführungspraktikum O5 Polarimetrie Julien Kluge 8. Oktober 2015 Student: Julien Kluge (564513) Partner: Emily Albert (564536) Betreuer: Moritz Futscher Raum: 315 Messplatz: hpr02287 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Verwandte Begriffe Huygens-Prinzip, Interferenz, Fraunhofer- und Fresnel-Beugung, Kohärenz, Laser.

Verwandte Begriffe Huygens-Prinzip, Interferenz, Fraunhofer- und Fresnel-Beugung, Kohärenz, Laser. Verwandte Begriffe Huygens-Prinzip, Interferenz, Fraunhofer- und Fresnel-Beugung, Kohärenz, Laser. Prinzip Ein Einfachspalt, Mehrfachspalte mit gleicher Breite und gleichem Abstand zueinander sowie Gitter

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum MI2AB Prof. Ruckelshausen Versuch 3.2: Wellenlängenbestimmung mit dem Gitter- und Prismenspektrometer Inhaltsverzeichnis 1. Theorie Seite 1 2. Versuchsdurchführung Seite 2 2.1

Mehr

Übungsklausur. Optik und Wellenmechanik (Physik311) WS 2015/2016

Übungsklausur. Optik und Wellenmechanik (Physik311) WS 2015/2016 Übungsklausur Optik und Wellenmechanik (Physik311) WS 2015/2016 Diese Übungsklausur gibt Ihnen einen Vorgeschmack auf die Klausur am 12.02.2015. Folgende Hilfsmittel werden erlaubt sein: nicht programmierbarer

Mehr

2. Wellenoptik Interferenz

2. Wellenoptik Interferenz . Wellenoptik.1. Interferenz Überlagerung (Superposition) von Lichtwellen i mit gleicher Frequenz, E r, t Ei r, i gleicher Wellenlänge, gleicher Polarisation und gleicher Ausbreitungsrichtung aber unterschiedlicher

Mehr

Lösung: a) b = 3, 08 m c) nein

Lösung: a) b = 3, 08 m c) nein Phy GK13 Physik, BGL Aufgabe 1, Gitter 1 Senkrecht auf ein optisches Strichgitter mit 100 äquidistanten Spalten je 1 cm Gitterbreite fällt grünes monochromatisches Licht der Wellenlänge λ = 544 nm. Unter

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Protokoll «A3 - Atomspektren - BALMER-Serie» Martin Wolf Betreuer: DP Emmrich Mitarbeiter: Martin Helfrich

Mehr

Protokoll Grundpraktikum: O1 Dünne Linsen

Protokoll Grundpraktikum: O1 Dünne Linsen Protokoll Grundpraktikum: O1 Dünne Linsen Sebastian Pfitzner 22. Januar 2013 Durchführung: Sebastian Pfitzner (553983), Jannis Schürmer (552892) Arbeitsplatz: 3 Betreuer: A. Ahlrichs Versuchsdatum: 16.01.2013

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Kraus Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur optischen Ermittlung der Schallgeschwindigkeit. 1. Versuchsziel In einer mit einer Flüssigkeit gefüllten Küvette ist eine stehende

Mehr

Interferometer O Aufgabenstellung. 2 Physikalische Grundlagen

Interferometer O Aufgabenstellung. 2 Physikalische Grundlagen Interferometer O 7 1 Aufgabenstellung 1.1 Ein Michelson-Interferometer ist aus einzelnen optischen Komponenten aufzubauen und zu justieren. 1. Der Brechungsindex von Luft ist zu bestimmen. 1.3 Die Magnetostriktion

Mehr

Mikrowellenoptik. Marcel Köpke & Axel Müller

Mikrowellenoptik. Marcel Köpke & Axel Müller Mikrowellenoptik Marcel Köpke & Axel Müller 03.05.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Bestimmung der Wellenlänge 3 2 Intensitätmessung 5 3 Fresnel-Beugung 7 4 Einzel- und Mehrfachspalte 8 4.1 Einzelspalt...................................

Mehr

Protokoll zum Grundversuch Geometrische Optik

Protokoll zum Grundversuch Geometrische Optik Protokoll zum Grundversuch Geometrische Optik Fabian Schmid-Michels Nils Brüdigam Universität Bielefeld Wintersemester 2006/2007 Grundpraktikum I Tutorin: Jana Muenchenberger 01.02.2007 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Spektralanalyse. Olaf Merkert (Manuel Sitter) 18. Dezember 2005

Spektralanalyse. Olaf Merkert (Manuel Sitter) 18. Dezember 2005 Spektralanalyse Olaf Merkert (Manuel Sitter) 18. Dezember 2005 Zusammenfassung Dieses Praktikums-Protokoll behandelt die Untersuchung des Spektrums einer Energiesparlampe mit Hilfe eines Gitters. Außerdem

Mehr

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 401: Das Michelson-Interferometer

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 401: Das Michelson-Interferometer Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 401: Das Michelson-Interferometer Sebastian Rollke (103095) und Daniel Brenner (105292) 21. September 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Theorie 2 1.1 Interferenz................................

Mehr

Dispersion von Prismen (O2)

Dispersion von Prismen (O2) Dispersion von Prismen (O) Ziel des Versuches Für drei Prismen aus verschiedenen Glassorten soll durch die Methode der Minimalablenkung die Dispersion, d. h. die Abhängigkeit der Brechungsindizes von der

Mehr

Versuch Polarisiertes Licht

Versuch Polarisiertes Licht Versuch Polarisiertes Licht Vorbereitung: Eigenschaften und Erzeugung von polarisiertem Licht, Gesetz von Malus, Fresnelsche Formeln, Brewstersches Gesetz, Doppelbrechung, Optische Aktivität, Funktionsweise

Mehr

Grundlagen der Physik 3 Lösung zu Übungsblatt 2

Grundlagen der Physik 3 Lösung zu Übungsblatt 2 Grundlagen der Physik 3 Lösung zu Übungsblatt 2 Daniel Weiss 17. Oktober 2010 Inhaltsverzeichnis Aufgabe 1 - Zustandsfunktion eines Van-der-Waals-Gases 1 a) Zustandsfunktion.................................

Mehr

Lichtbrechung / Lichtbeugung

Lichtbrechung / Lichtbeugung Lichtbrechung / Lichtbeugung 1. Aufgaben 1. Über die Beugung an einem Gitter sind die Wellenlängen ausgewählter Spektrallinien von Quecksilberdampf zu bestimmen. 2. Für ein Prisma ist die Dispersionskurve

Mehr

Geometrische Optik Die Linsen

Geometrische Optik Die Linsen 1/1 29.09.00,19:40Erstellt von Oliver Stamm Geometrische Optik Die Linsen 1. Einleitung 1.1. Die Ausgangslage zum Experiment 2. Theorie 2.1. Begriffe und Variablen 3. Experiment 3.1.

Mehr

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O10: Linsensysteme Arbeitsplatz Nr.

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O10: Linsensysteme Arbeitsplatz Nr. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum I Versuchsprotokoll Versuch O10: Linsensysteme Arbeitsplatz Nr. 1 0. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2.

Mehr

Interferenz und Kohärenz

Interferenz und Kohärenz Ziele Interferenz und Kohärenz In diesem Versuch messen Sie die Kohärenzlänge unterschiedlicher Lichtquellen und beobachten die Schwebung zweier Lichtfelder sehr ähnlicher Wellenlänge. Fragen zur Vorbereitung

Mehr

Beugung und Interferenz

Beugung und Interferenz Beugung und Interferenz Christopher Bronner, Frank Essenberger Freie Universität Berlin 15. September 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Physikalische Grundlagen 1 2 Aufgaben 3 3 Messprotokoll 4 3.1 Geräte.................................

Mehr

Physikprotokoll: Fehlerrechnung. Martin Henning / Torben Zech / Abdurrahman Namdar / Juni 2006

Physikprotokoll: Fehlerrechnung. Martin Henning / Torben Zech / Abdurrahman Namdar / Juni 2006 Physikprotokoll: Fehlerrechnung Martin Henning / 736150 Torben Zech / 7388450 Abdurrahman Namdar / 739068 1. Juni 2006 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Vorbereitungen 3 3 Messungen und Auswertungen

Mehr

Praktikumsprotokoll Laser A

Praktikumsprotokoll Laser A Praktikumsprotokoll Laser A André Schendel, Silas Kraus Gruppe DO-20 22. Mai 2012 1 Brewsterwinkel 1.1 Demonstration Wie erwartet war der Lichtpunkt an der Wand nur bei einem sehr schmalen Winkelbereich

Mehr