im Landkreis Göppingen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "im Landkreis Göppingen"

Transkript

1 Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen Ergebnispräsentation Bildungskonferenz Ergebnisse der Schulabgangsbefragung im Landkreis Göppingen am in der Walther-Hensel-Schule Göppingen Ergebnispräsentation Organisation und Verfahrensablauf zur Schulabgangsbefragung der Schülerbefragungen 2012 im Landkreis an Berufskollegs Göppingen im Kreis Euskirchen 1 1

2 Inhalte der Präsentation Prof. Dr. Sylvia Rahn / Dipl.-Soz.wiss. Emanuel Hartkopf 1) Rahmeninformationen und Datengrundlage 2) Abgangsqualifikation, Bildungsaspiration und Übergangspläne 3) Nutzung und Bewertung von Angeboten und Maßnahmen der Berufsorientierung 4) Berufswünsche, Bewerbungsverhalten und Zufriedenheit 5) Fazit und Schlussfolgerungen Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 2

3 1. Rahmeninformationen und Datengrundlage Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 3

4 Rahmeninformationen Zielsetzung für das RÜM: Schaffung einer Datengrundlage, um Angebote und Fördermaßnahmen besser koordinieren und auf bestimmte Zielgruppen zuschneiden zu können; Kenntnis der Übergangswege und der Nutzung und Bewertung von Berufsorientierungsangeboten Zielgruppe: Befragung der Schüler/-innen in den Abgangsklassen der Hauptund Werkrealschulen sowie im BEJ und BVJ an den beruflichen Schulen Methode: schriftliche, weitgehend standardisierte Befragung Erstellung des Fragebogens und Durchführung durch das RÜM Auswertung durch die Universität Münster Erhebungszeitraum: April/Mai 2012 Teilnahme: 11 von 23 Haupt- und Werkrealschulen im Landkreis, 5 berufliche Schulen sowie 1 Schule für Sonderpädagogik Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 4

5 Überblick zur Datengrundlage der Abgangsbefragung 2012 Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 5

6 Sozio-demographische Zusammensetzung der Schülerschaft Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 6

7 2. Abgangsqualifikation, Bildungsaspiration und Übergangspläne Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 7

8 Voraussichtliche Abgangsqualifikation nach Schulform Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 8

9 Bildungsaspiration nach Schulform Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 9

10 Aufstiegsorientierung nach Schulform Es bestehen signifikante Unterschiede nach Geschlecht und Migrationshintergrund: Im BEJ sind Schülerinnen deutlich stärker aufstiegsorientiert als Schüler (74,1% zu 52,4%) Mit Ausnahme des BVJ sind Schüler/-innen mit Migrationshintergrund stärker aufstiegsorientiert als Schüler/-innen ohne Migrationshintergrund, besonders deutlich in der WRS 10. Kl. (55,6% zu 29%) Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 10

11 Übergangspläne nach der Schule (Gesamtsample) Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 11

12 Übergangspläne nach der Schule nach Schulform Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 12

13 Übergangspläne nach der Schule nach Geschlecht Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 13

14 Übergangspläne nach der Schule nach Schulstandort WRS Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 14

15 Übergangspläne nach der Schule nach Schulstandort BS Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 15

16 3. Nutzung und Bewertung von Angeboten und Maßnahmen der Berufsorientierung Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 16

17 Bewertung der wahrgenommenen BO-Angebote (WRS Kl. 9) Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 17

18 Bewertung der wahrgenommenen BO-Angebote (WRS Kl. 10) Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 18

19 Bewertung der wahrgenommenen BO-Angebote (BVJ) Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 19

20 Bewertung der wahrgenommenen BO-Angebote (BEJ) Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 20

21 Unterstützung durch die Arbeitsagentur Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 21

22 Bewertung der Unterstützung durch die Arbeitsagentur Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 22

23 Teilnahme an Kompetenzanalysen (Profil-AC) Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 23

24 Bewertung der Kompetenzanalysen (Profil-AC) Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 24

25 Nutzung des Qualipasses oder anderer Berufswahlpässe Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 25

26 Bewertung des Qualipasses oder anderer Berufswahlpässe Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 26

27 Nutzung der Angebote des Herbstcamps Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 27

28 Teilnahme an Bewerbungstrainings Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 28

29 Bewertung der Bewerbungstrainings in der Schule Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 29

30 Bewertung der Betriebspraktika Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 30

31 Kenntnis über Bildungspartnerschaften nach Schulstandort Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 31

32 Nutzung des Internets Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 32

33 Nutzungszweck des Internets Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 33

34 Nutzung bestimmter Internetseiten Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 34

35 Bewertung der Nutzung bestimmter Internetseiten Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 35

36 Kenntnis weiterer Angebote im Landkreis Göppingen Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 36

37 Nutzen der weiteren Angebote im Landkreis Göppingen Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 37

38 Unterstützungserleben bei der Berufswahlentscheidung Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 38

39 4. Berufswünsche, Bewerbungsverhalten und Zufriedenheit Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 39

40 Berufswunschspezifikation nach Schulform Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 40

41 Berufswunschspezifikation als Einflussfaktor auf die Übergangspläne Das Vorhandensein von Berufswünschen erhöht die Ausbildungsaspiration => je sicherer der Wunschberuf, desto stärker die Ausbildungsneigung senkt die Wahrscheinlichkeit keinen Plan für den Anschluss zu haben Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 41

42 Berufswunschspezifikation im Überblick (Gesamtsample) Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 42

43 Ranking konkreter Berufswunschnennungen (Gesamtsample) Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 43

44 Bewerbungsaktivität nach Schulform Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 44

45 Erfolgserwartung bei der Ausbildungsplatzsuche nach Schulform Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 45

46 Erfolgserwartung bei der Ausbildungsplatzsuche nach Geschlecht Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 46

47 Ausbildungsmobilität nach Schulform Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 47

48 Ausbildungsmobilität nach Geschlecht Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 48

49 Zufriedenheit mit den beruflichen Zukunftsaussichten Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 49

50 Zufriedenheit im größeren Kontext Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 50

51 Zukunftssicht der Jugendlichen Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 51

52 5. Fazit und Schlussfolgerungen Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 52

53 Fazit Weitergehende Bildungsaspirationen der Jugendlichen sind stark ausgeprägt Schul(standort)effekte bei Übergangsplänen Stand der Berufsorientierung beeinflusst Übergangplanung, insb. die Ausbildungsneigung Defizite bei der Bewerbungsaktivität und -intensität erkennbar Hohe Bedeutung von Praktika und Bewerbungstrainings Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 53

54 Exkurs: Phasen der Berufs(wahl)orientierung 1. Diffuse Berufsorientierung hier: BVJ / BEJ Übergangssystem 2. Konkretisierung der Berufsorientierung 3. Ausbildungsplatzsuche und Anschlussplanung 4. Konsolidierung der Berufswahl Ü B E R G A N G Vollqualifizierende Berufsausbildung Hochschulsystem Aufgabe der Jugendlichen: rechtzeitige und vollständige individuelle Bewältigung der phasenspezifischen Anforderungen Eigene Darstellung in Anlehnung an das Modell von Herzog / Neuenschwander / Wannack (2006) Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 54

55 Schlussfolgerungen und Empfehlungen Systematische Förderung der Berufswunschspezifikation in der Sekundarstufe I Frühzeitige Stimulierung und kontinuierliche Unterstützung der Ausbildungsplatzsuche und Bewerbungsaktivitäten Betriebskontakte weiter stärken (z. B. Förderung von Schnupperpraktika, Bildungspartnerschaften ausbauen und erlebbar machen) Ggf. individuelle Fördergespräche implementieren Plan- und Orientierungslose am Ende der Bildungsgänge als Risikogruppe erkennen und durch das RÜM unterstützen Implementierung der Portfolio-Angebote vorantreiben Evaluation von Maßnahmen Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 55

56 Kontaktdaten Projektleitung Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Sylvia Rahn Dr. Tim Brüggemann Ansprechpartner Dipl.-Soz.-Wiss. Emanuel Hartkopf Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Erziehungswissenschaft Georgskommende Münster Tel.: +49 (0) 251/ Ergebnispräsentation zur Schulabgangsbefragung 2012 im Landkreis Göppingen 56

Berufliche Orientierungs- und Übergangsprozesse Jugendlicher

Berufliche Orientierungs- und Übergangsprozesse Jugendlicher Berufliche Orientierungs- und Übergangsprozesse Jugendlicher Befunde aus dem BOP-REK Vortrag am 24.10.2014 in Hamburg 1 Die Datengrundlage 2 Überblick zur Datengrundlage im BOP-REK 3 Überblick zur Datengrundlage

Mehr

Berufsorientierungs- und Übergangsprozesse Jugendlicher im regionalen Kontext

Berufsorientierungs- und Übergangsprozesse Jugendlicher im regionalen Kontext Berufsorientierungs- und Übergangsprozesse Jugendlicher im regionalen Kontext Impulsreferat im Rahmen der Bildungskonferenz Berufsorientierung im Wandel am 22.11.2013 in Bottrop Berufsorientierung und

Mehr

Institutionen der Berufsorientierung im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichem Anspruch und alltäglicher Praxis

Institutionen der Berufsorientierung im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichem Anspruch und alltäglicher Praxis Institutionen der Berufsorientierung im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichem Anspruch und alltäglicher Praxis Berufsorientierung und Übergangsprozesse im regionalen Kontext Eine Längsschnittstudie

Mehr

Institutionen der Berufsorientierung im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichem Anspruch und alltäglicher Praxis

Institutionen der Berufsorientierung im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichem Anspruch und alltäglicher Praxis Institutionen der Berufsorientierung im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichem Anspruch und alltäglicher Praxis Berufsorientierung und Übergangsprozesse im regionalen Kontext Eine Längsschnittstudie

Mehr

Übergangsprozesse Jugendlicher im regionalen Kontext

Übergangsprozesse Jugendlicher im regionalen Kontext Übergangsprozesse Jugendlicher im regionalen Kontext Anwendervortrag Profiling Der Übergang Schule-Beruf aus Sicht der Berufsorientierungsforschung Dr. Tim Brüggemann, Zentrum für Berufsorientierungsforschung

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2013

Forschungs- und Jahresbericht 2013 Frau Prof. Dr. Sylvia Rahn Seite 1 Frau Prof. Dr. Sylvia Rahn Institut für Erziehungswissenschaft Zur Person Raum: H6.305 Telefon: 05251/60-2951 E-Mail: rahns@uni-paderborn.de Homepage: http://kw.uni-paderborn.de/institute-einrichtungen/institutfuer-erziehungswissenschaft/arbeitsbereiche/agberufspaedagogik/

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse an Förder-, Haupt- und Realschulen der Schulabgangsbefragung 2011

Ausgewählte Ergebnisse an Förder-, Haupt- und Realschulen der Schulabgangsbefragung 2011 Ausgewählte Ergebnisse an Förder-, Haupt- und Realschulen der Schulabgangsbefragung 211 Regionales Übergangsmanagement Düren Gliederung 1. Ziel der Befragung 2. Response 3. Ausgewählte Ergebnisse 3.1 Informationslage

Mehr

Koch/Köchin, Hauswirtschafterin und Co. Ernährung und Hauswirtschaft im Berufswunschspektrum Jugendlicher

Koch/Köchin, Hauswirtschafterin und Co. Ernährung und Hauswirtschaft im Berufswunschspektrum Jugendlicher Sylvia Rahn, Tim Brüggemann & Emanuel Hartkopf Koch/Köchin, Hauswirtschafterin und Co. Ernährung und Hauswirtschaft im Berufswunschspektrum Jugendlicher Auf der Grundlage der Daten einer regionalen Schülerbefragung

Mehr

$XIJDEHQKHIW %HUXIVRULHQWLHUXQJ

$XIJDEHQKHIW %HUXIVRULHQWLHUXQJ $XIJDEHQKHIW %HUXIVRULHQWLHUXQJ Name:... Beginn:... Abschluss:... Theodor-Heuss Hauptschule Dr.-Josef-Fieger-Straße 1 50374 /LHEH6FK OHULQOLHEHU6FK OHU Am Ende deiner Schulzeit entscheidest du, ob du eine

Mehr

Standortfaktor Bildung Schülerbefragung der Absolventen im Landkreis Verden 2013

Standortfaktor Bildung Schülerbefragung der Absolventen im Landkreis Verden 2013 CIMA Institut für Regionalwirtschaft Moocksgang 5 30165 Hannover Prof. Dr. Hans-Ulrich Jung Standortfaktor Bildung Schülerbefragung der Absolventen im Landkreis Verden 2013 Vortrag im Rahmen der Auftaktveranstaltung

Mehr

Ergebnisse der Schüler- und Betriebsbefragung

Ergebnisse der Schüler- und Betriebsbefragung Ergebnisse der Schüler- und Betriebsbefragung im Landkreis St. Wendel Fachtagung Regionales Übergangsmanagement 29. November 2012 Dr. Birgit Reißig & Franciska Mahl Deutsches Jugendinstitut e.v. (DJI)

Mehr

Berufswahlkompetenz. Bildungsauftrag am Gymnasium!? Fachhochschule des Mittelstands (FHM)

Berufswahlkompetenz. Bildungsauftrag am Gymnasium!? Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Berufswahlkompetenz Bildungsauftrag am Gymnasium!? Prof. Dr. Tim Brüggemann Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Dr. Katja Driesel-Lange WWU Münster Kurze Vorstellung... Interdisziplinäre Arbeitsgruppe

Mehr

Systematisierung des Übergangs Schule-Beruf. Ergebnisse und Anregungen aus Projekten der Förderinitiative Regionales Übergangsmanagement

Systematisierung des Übergangs Schule-Beruf. Ergebnisse und Anregungen aus Projekten der Förderinitiative Regionales Übergangsmanagement Systematisierung des Übergangs Schule-Beruf Ergebnisse und Anregungen aus Projekten der Förderinitiative Regionales Übergangsmanagement 3. Regionaltreffen Ruhrgebiet der G.I.B. NRW mit den kommunalen Koordinierungsstellen

Mehr

Bildungsbeteiligung und Fachkräftesicherung Die Rolle der Berufsbildenden Schulen

Bildungsbeteiligung und Fachkräftesicherung Die Rolle der Berufsbildenden Schulen Bildungsbeteiligung und Fachkräftesicherung Die Rolle der Berufsbildenden Schulen Tagung vom 17. bis 19. September 2014 In Kooperation mit der Forschungsabteilung Bildung und Erziehung im Strukturwandel

Mehr

Potenzialanalyse für Schülerinnen und Schüler der achten Klasse im Schuljahr 2016/2017 in nordrhein-westfälischen Kommunen

Potenzialanalyse für Schülerinnen und Schüler der achten Klasse im Schuljahr 2016/2017 in nordrhein-westfälischen Kommunen Potenzialanalyse für Schülerinnen und Schüler der achten Klasse im Schuljahr 2016/2017 in nordrhein-westfälischen Kommunen FAW Akademie Paderborn Potenzialanalysen für Schülerinnen und Schüler Lernferien

Mehr

Heiner Hermes. Referat Berufliche Bildung und Weiterbildung GEW Niedersachsen

Heiner Hermes. Referat Berufliche Bildung und Weiterbildung GEW Niedersachsen Heiner Hermes Referat Berufliche Bildung und Weiterbildung GEW Niedersachsen 20.03.2014 Bildungskonferenz Braunschweig 1 Gliederung 1. Ausgangssituation 2. Gemeinsames Positionspapier der Wirtschafts-und

Mehr

Instrumente, Prozesse und Wirkungen im Übergangsmanagement der StädteRegion Aachen

Instrumente, Prozesse und Wirkungen im Übergangsmanagement der StädteRegion Aachen Instrumente, Prozesse und Wirkungen im Übergangsmanagement der StädteRegion Aachen Kein Abschluss ohne Anschluss - Übergang Schule Beruf in NRW Tagung Übergang Schule-Beruf: Frühe Wege zur Fachkräftesicherung

Mehr

Berufsorientierung im Übergangssystem Evaluationseindrücke

Berufsorientierung im Übergangssystem Evaluationseindrücke Marc Beutner Berufsorientierung im Übergangssystem valuationseindrücke InLab Forum 7 21./22.11.2011 Soest Übergänge Beruf / rwerbsleben Ausbildung Allgemeinbildende Schule 2 Übergangssystem Übergangs system

Mehr

Zufriedenheitsanalyse BO 2010

Zufriedenheitsanalyse BO 2010 Zufriedenheitsanalyse BO 2010 Universität Paderborn buehrmann@email.de Zufriedenheitsanalyse BO 2010 (1) Datenbasis (2) Gesamtergebnisse (3) Schulische Maßnahmen (4) Maßnahmen der Agentur für Arbeit (5)

Mehr

Aufgabenverbund Jugendberufshilfe Marburg-Biedenkopf: Regionales Übergangsmanagement

Aufgabenverbund Jugendberufshilfe Marburg-Biedenkopf: Regionales Übergangsmanagement Aufgabenverbund Jugendberufshilfe Marburg-Biedenkopf: Regionales Übergangsmanagement Das Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds

Mehr

Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Rheinland-Pfalz (RLP)

Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Rheinland-Pfalz (RLP) Sept./Okt. 2014, Schmidt MI1, Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland (RD RPS) Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Rheinland-Pfalz (RLP) Engagement

Mehr

Anhang J. Leitfaden zur Entwicklung des schulischen Berufsorientierungskonzepts. Friedrich-Schiller-Universität Jena

Anhang J. Leitfaden zur Entwicklung des schulischen Berufsorientierungskonzepts. Friedrich-Schiller-Universität Jena 0 Anhang J Leitfaden zur Entwicklung des schulischen Berufsorientierungskonzepts 1 Arbeitsblatt 1: Einschätzung des schulischen Berufsorientierungskonzepts nach formalen Kriterien Formale Kriterien Formale

Mehr

Werkrealschule Klasse 9 Baden-Württemberg

Werkrealschule Klasse 9 Baden-Württemberg Klasse 9 Baden-Württemberg Februar 2012 Sabine Peth Konrektorin BZB Präsentation Werkrealschule Bildungszentrum Bretzfeld Beratung der Schülerinnen und Schüler in Klasse 9 der Werkrealschule / Hauptschule

Mehr

Impulsgeber für berufliche Orientierung

Impulsgeber für berufliche Orientierung Impulsgeber für berufliche Orientierung - die Rolle von Eltern und weiterer Akteure in der beruflichen Orientierung Ergebnisse der Studie "Professionalisierung des Systems der Berufsorientierung im Freistaat

Mehr

Übergänge Jugendlicher in Ausbildung und Beruf Herausforderungen für Politik. Dr. Birgit Reißig Deutsches Jugendinstitut e.v.

Übergänge Jugendlicher in Ausbildung und Beruf Herausforderungen für Politik. Dr. Birgit Reißig Deutsches Jugendinstitut e.v. Übergänge Jugendlicher in Ausbildung und Beruf Herausforderungen für Politik Dr. Birgit Reißig Deutsches Jugendinstitut e.v. Außenstelle Halle Inhalt Ausgangssituationen Allgemeine Entwicklungen Ergebnisse

Mehr

Bildungsbrücke statt Bildungslücke

Bildungsbrücke statt Bildungslücke 1. Regionalforum in Wesel am 17.11.2011 im Kreishaus Wesel - Dokumentation - Bildungsbrücke statt Bildungslücke KREIS WESEL Regionales Übergangsmanagement Kreis Wesel (RÜM) 1. Regionalforum am 17.11.2011

Mehr

Einige Ergebnisse einer Schülerbefragung zur Berufsorientierung

Einige Ergebnisse einer Schülerbefragung zur Berufsorientierung Einige Ergebnisse einer Schülerbefragung zur Berufsorientierung Vortrag auf der vom CJD-Maximiliansau und der IHK Karlsruhe veranstalteten EQUAL-Fachtagung Vom Traum zum Beruf, Karlsruhe 18.04.2007 Dr.

Mehr

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016 Leitperspektive Berufliche Orientierung Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016 Thomas Schenk Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Freudenstadt 5. November 2014 Leitperspektiven Allgemeine Leitperspektiven

Mehr

B R A F O. Fachkongress Vertiefte Berufsorientierung in Mitteldeutschland. Leipzig 29. April Berufswahl Richtig Angehen Frühzeitig Orientieren

B R A F O. Fachkongress Vertiefte Berufsorientierung in Mitteldeutschland. Leipzig 29. April Berufswahl Richtig Angehen Frühzeitig Orientieren Fachkongress Vertiefte Berufsorientierung in Mitteldeutschland Leipzig 29. April 2009 Gemeinschaftsinitiative der Bundesagentur für Arbeit (Agenturen für Arbeit in Sachsen-Anhalt) und dem Land Sachsen-Anhalt

Mehr

Werkrealschule. Wenn Ihr Kind

Werkrealschule. Wenn Ihr Kind Werkrealschule Wenn Ihr Kind oder oder oder è noch etwas Zeit für seine persönliche Entwicklung und Strukturierung benötigt è länger für das Erfassen und das Erledigen von Aufgaben braucht è noch altersbedingt

Mehr

Konzept für einen lokalen Schulabsolventen-Längsschnitt

Konzept für einen lokalen Schulabsolventen-Längsschnitt Konzept für einen lokalen Schulabsolventen-Längsschnitt Deutsches Jugendinstitut Forschungsschwerpunkt Übergänge in Arbeit Nockherstraße 2 81541 München www.dji.de Das DJI-Übergangspanel als Erfahrungsbasis

Mehr

Berufswahl-SIEGEL MV Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung Bewerbungsformular Rezertifizierung 2018

Berufswahl-SIEGEL MV Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung Bewerbungsformular Rezertifizierung 2018 BERUFSWAHL-SIEGEL MV - Eine Initiative der Sozialpartner, Vereinigung der Unternehmensverbände für Mecklenburg-Vorpommern e.v. und DGB Nord, gemeinsam mit den Industrie- und Handelskammern, der Handwerkskammer

Mehr

Übergang Schule - Beruf

Übergang Schule - Beruf Übergang Schule - Beruf Berufliche Orientierung Für SchülerInnen mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot bzw. mit einer wesentlichen Behinderung Verpflichtende Dienstbesprechung

Mehr

Gemeinsame Koordinierungsstelle des Landes Niedersachsen und der Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen der Bundesagentur für Arbeit für Maßnahmen

Gemeinsame Koordinierungsstelle des Landes Niedersachsen und der Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen der Bundesagentur für Arbeit für Maßnahmen Gemeinsame Koordinierungsstelle des Landes Niedersachsen und der Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen der Bundesagentur für Arbeit für Maßnahmen zur vertieften Berufsorientierung 1 Ausgangssituation

Mehr

Von der diffusen zur konkreten Berufsorientierung: die Ausgangslage der Jugendlichen in der Frühphase der schulischen Berufswahlvorbereitung

Von der diffusen zur konkreten Berufsorientierung: die Ausgangslage der Jugendlichen in der Frühphase der schulischen Berufswahlvorbereitung BERUFSORIENTIERUNG ALS SCHULISCHES HANDLUNGSFELD DDS Die Deutsche Schule 103. Jahrgang 2011, Heft 4, S. 297-311 2011 Waxmann Sylvia Rahn/Tim Brüggemann/Emanuel Hartkopf Von der diffusen zur konkreten Berufsorientierung:

Mehr

Bildungsoffensive ein Masterplan für die Region

Bildungsoffensive ein Masterplan für die Region Bildungsoffensive ein Masterplan für die Region / Dipl.-Soz.wiss. Emanuel Hartkopf 1 Bildungsoffensive ein Masterplan für die Region Sondersitzung des Regionalrates am 26.11.2008 Bildungsoffensive ein

Mehr

Grundmodell der Berufswahlorientierung an der Gesamtschule Horst

Grundmodell der Berufswahlorientierung an der Gesamtschule Horst Grundmodell der Berufswahlorientierung an der Gesamtschule Horst Stärken und Interessen Profilklassen Diverse AGs 5-8 8.1 8.2 9.1 9.2 10 Berufliche Kompetenzen Feststellung persönlicher und beruflicher

Mehr

der Oberschule Uplengen

der Oberschule Uplengen Berufsorientierungskonzept der Oberschule Uplengen Stand: Überarbeitet 31.03.14 1 1. Grundsätzliches Die Berufs- und Arbeitswelt ist heute einem stetigen schnellen Wandel unterworfen. Dieses hat Auswirkungen

Mehr

Berufsorientierungskonzept

Berufsorientierungskonzept Albert-Schweitzer-Schule Schule mit Förderschwerpunkt Lernen Hebbelstraße 64347 Griesheim Telefon: 06155 61022 E-Mail: ass_griesheim@schulen.ladadi.de Berufsorientierungskonzept Unser Ziel ist es, dass

Mehr

Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW

Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW Auftaktveranstaltung im Rhein-Erft-Kreis am 20.10.2014 Amt für Schule und Bildung, Abteilung Berufswahlorientierung Hintergrund

Mehr

Ergebnisse. Elternbefragung zur Berufsorientierung von Mittelschüler/innen in der Region Coburg

Ergebnisse. Elternbefragung zur Berufsorientierung von Mittelschüler/innen in der Region Coburg Ergebnisse Elternbefragung 2012 zur Berufsorientierung von Mittelschüler/innen in der Region Coburg Rücklauf Die Rücklaufquote beträgt 42,2%. 100,0 Grundgesamtheit und Rücklauf der Elternbefragung nach

Mehr

Projekt Jugendperspektive-rnk des Rhein-Neckar-Kreises. Projektvorstellung, Erfahrungen und Perspektiven

Projekt Jugendperspektive-rnk des Rhein-Neckar-Kreises. Projektvorstellung, Erfahrungen und Perspektiven Projekt Jugendperspektive-rnk des Rhein-Neckar-Kreises Projektvorstellung, Erfahrungen und Perspektiven Reinhard Müller, Geschäftsführender Schulleiter der Beruflichen Schulen in Trägerschaft des Rhein-Neckar-Kreises

Mehr

Der Modellversuch AVdual in Baden-Württemberg

Der Modellversuch AVdual in Baden-Württemberg Der Modellversuch AVdual in Baden-Württemberg Jahresforum Extra "Berufliche Perspektiven junger Armer" im Tollhaus Karlsruhe am Beitrag zu Block 4: Wie berufliche Perspektiven öffnen? Karsten Altenburg

Mehr

Das Zusammenspiel von Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring in Mannheim am Beispiel des Übergangs Schule Beruf

Das Zusammenspiel von Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring in Mannheim am Beispiel des Übergangs Schule Beruf Das Zusammenspiel von Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring in Mannheim am Beispiel des Übergangs Schule Beruf Jürgen Ripplinger TL Übergang Schule Beruf / Bildungsplanung Abteilung Bildungsplanung

Mehr

Was kann BOB leisten?

Was kann BOB leisten? Wissenschaftliche Begleitforschung Was kann BOB leisten? November 2013 Thomas Bierbaum Übersicht wissenschaftliche Begleitforschung Phase 1 (A. Muraitis, Prof. Kleve, T. Bierbaum) 1. Sichtweisen der Schüler/innen

Mehr

Übergangsabfrage Schuljahr 2016/17

Übergangsabfrage Schuljahr 2016/17 Übergangsabfrage Schuljahr 2016/17 Auszug der Ergebnisse Inhalt: 1. Zielsetzung... 2 2. Teilnahmevoraussetzungen... 2 3. Rücklauf und Verteilung... 3 4. Verteilung der Schulabschlüsse... 4 4.1. Verteilung

Mehr

Inklusion in der beruflichen Bildung

Inklusion in der beruflichen Bildung Inklusion in der beruflichen Bildung Aktueller Stand der Umsetzung Oktober 2013 Inhalt Inklusion in der beruflichen Bildung Rechtliche Grundlagen Inklusion in der beruflichen Bildung Erste Ansätze Inklusion

Mehr

Übergang Schule Beruf: Belastungen und Ressourcen

Übergang Schule Beruf: Belastungen und Ressourcen OKB-Symposium «Jugend von heute unter Druck?», 30. Nov. 2012, St. Gallen Übergang Schule Beruf: Belastungen und Ressourcen Dr. Barbara E. Stalder Leiterin Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Institut

Mehr

Schule und dann? Hauptschülerinnen und Hauptschüler auf dem Weg von der Schule in die Arbeitswelt Ergebnisse aus dem DJI-Übergangspanel

Schule und dann? Hauptschülerinnen und Hauptschüler auf dem Weg von der Schule in die Arbeitswelt Ergebnisse aus dem DJI-Übergangspanel Schule und dann? Hauptschülerinnen und Hauptschüler auf dem Weg von der Schule in die Arbeitswelt Ergebnisse aus dem DJI-Übergangspanel Dr. Nora Gaupp Deutsches Jugendinstitut, München Forschungsschwerpunkt

Mehr

Schulversuch Berufsorientierungsklassen Kooperationsmodelle von Mittel- und Berufsschulen in Bayern

Schulversuch Berufsorientierungsklassen Kooperationsmodelle von Mittel- und Berufsschulen in Bayern Schulversuch Berufsorientierungsklassen Kooperationsmodelle von Mittel- und Berufsschulen in Bayern Barbara Klöver, Thomas Hochleitner STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Thematische

Mehr

Fachtag BOM - Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Rheinland-Pfalz (RLP)

Fachtag BOM - Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Rheinland-Pfalz (RLP) 02.11.2015, Schmidt MI1, Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland (RD RPS) Fachtag BOM - Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Rheinland-Pfalz (RLP)

Mehr

Aufgabenheft Berufsorientierung

Aufgabenheft Berufsorientierung Berufswahlpass Aufgabenheft Berufsorientierung Name: Beginn: Abschluss: Liebe Schülerin, lieber Schüler! Am Ende deiner Schulzeit entscheidest du, ob du eine betriebliche Berufsausbildung beginnst eine

Mehr

Herzlich willkommen zum Themenelternabend BERUFSORIENTIERUNG

Herzlich willkommen zum Themenelternabend BERUFSORIENTIERUNG Herzlich willkommen zum Themenelternabend BERUFSORIENTIERUNG - Erlasslage - - Befähigung zur Aufnahme einer Berufstätigkeit - Vorbereitung auf eine begründete Berufswahlentscheidung - Durchführung berufsorientierender

Mehr

Berufsorientierung in der Schule

Berufsorientierung in der Schule Berufsorientierung in der Schule - Inzwischen stehen über 350 Ausbildungsberufe zur Verfügung. Ca. 60% der neuen Ausbildungsverträge verteilen sich auf ca. 25 Berufe. Somit verteilen sich die restlichen

Mehr

Übergang Schule Beruf: Aktivitäten in der Bildungsregion Kreis Herford. Arbeitsmarktpolitisches Gespräch

Übergang Schule Beruf: Aktivitäten in der Bildungsregion Kreis Herford. Arbeitsmarktpolitisches Gespräch Übergang Schule Beruf: Aktivitäten in der Bildungsregion Kreis Herford Arbeitsmarktpolitisches Gespräch 29.04.2013 Übergang Schule - Beruf 1. Regionales Übergangsmanagement in der Bildungsregion Kreis

Mehr

Landeskonzept zur Berufsund Studienorientierung

Landeskonzept zur Berufsund Studienorientierung Landeskonzept zur Berufsund Studienorientierung Fachtag Berufsorientierungsmaßnahmen: Mit BOM in den Beruf Gemeinsam geht mehr 6. Oktober 2016 Herbert Petri, MBWWK 14. 09 2015 Folie 1 Konzeption Herbert

Mehr

Seminar: Einführung in qualitative Methoden der empirischen Bildungsforschung. Sommersemester 2013, Dozenten: Patrick Schaar, Tom Schröter

Seminar: Einführung in qualitative Methoden der empirischen Bildungsforschung. Sommersemester 2013, Dozenten: Patrick Schaar, Tom Schröter Seminar: Einführung in qualitative Methoden der empirischen Bildungsforschung Sommersemester 2013, Dozenten: Patrick Schaar, Tom Schröter 18. April 2013 Fahrplan für Heute: - Termine - Ablauf - Themen

Mehr

Partnerschaft Schule und Betrieb

Partnerschaft Schule und Betrieb Qualität im Übergang Schule Beruf Die OloV- Standards in der Umsetzung Partnerschaft Schule und Betrieb Ein Modell Formen der Zusammenarbeit Lehrerfortbildung Betriebserkundungen, Praktika für Lehrer,

Mehr

Befragung an Bielefelder Berufskollegs 2017

Befragung an Bielefelder Berufskollegs 2017 Befragung an Bielefelder Berufskollegs 2017 Befragung Beteiligung an der Befragung Alle Befragten Beteiligung Auszubildende Beteiligung AVK Beteiligung 1.370 1.179 191 936 68% 860 73% 76 40% Anteil weiblicher

Mehr

Vielfalt in der Ausbildung: Wer bleibt draußen, wer scheitert und warum?

Vielfalt in der Ausbildung: Wer bleibt draußen, wer scheitert und warum? Vielfalt in der Ausbildung: Wer bleibt draußen, wer scheitert und warum? Heike Solga WZB, Abteilung Ausbildung und Arbeitsmarkt Jahresforum Extra Vielfalt in der Ausbildung, Berlin, 14.12.2016 1. Wer bleibt

Mehr

Online Nachwuchs finden was tun Betriebe?

Online Nachwuchs finden was tun Betriebe? Online Nachwuchs finden was tun Betriebe? Angelika Puhlmann Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Bildungskonferenz 2013 Bildung: Darf s ein bisschen mehr sein? 14./15.Oktober 2013, Estrel Hotel Berlin

Mehr

Albert Düggeli. Wer bleibt, wer wechselt? Jugendliche zwischen aspirierter und realisierter Anschlusslösung

Albert Düggeli. Wer bleibt, wer wechselt? Jugendliche zwischen aspirierter und realisierter Anschlusslösung Albert Düggeli Wer bleibt, wer wechselt? Jugendliche zwischen aspirierter und realisierter Anschlusslösung Klassengesellschaft(en)? Flexible oder überflüssige Menschen? Soziale Fragilitäten «Gespenster»

Mehr

Berufs- und Studienwahlkonzept (Jg.8-13) Wilhelm-von-Humboldt-Gesamtschule Stadt Grevenbroich Christine Rellensmann

Berufs- und Studienwahlkonzept (Jg.8-13) Wilhelm-von-Humboldt-Gesamtschule Stadt Grevenbroich Christine Rellensmann Berufs- und Studienwahlkonzept (Jg.8-13) Wilhelm-von-Humboldt-Gesamtschule 11.05.2016 Stadt Grevenbroich Christine Rellensmann Aktualisiert: Januar 2019 Berufs- und Studienwahlkonzept Berufliche Orientierung

Mehr

57. IW-Studiengespräch zur beruflichen Bildung. Berufsvorbereitung gemeinsam mit Betrieben

57. IW-Studiengespräch zur beruflichen Bildung. Berufsvorbereitung gemeinsam mit Betrieben 57. IW-Studiengespräch zur beruflichen Bildung Berufsvorbereitung gemeinsam mit Betrieben Themen des Vortrages: Angebote der BA im Übergangssystem Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Einstiegsqualifizierungen

Mehr

Potenzialanalyse. für Schülerinnen und Schüler der Stadt Krefeld

Potenzialanalyse. für Schülerinnen und Schüler der Stadt Krefeld Potenzialanalyse für Schülerinnen und Schüler der Stadt Krefeld Bildungsinstitut der Rheinischen Wirtschaft Gründung: Standort Krefeld: Weitere Standorte: 1985 in Köln Uerdinger Str. 11-13, 47799 Krefeld

Mehr

Arbeiten mit dem Berufswahlpass. Grundlagen Nutzen Aufbau Einsatz

Arbeiten mit dem Berufswahlpass. Grundlagen Nutzen Aufbau Einsatz Grundlagen Nutzen Aufbau Einsatz Hintergrund Bundesarbeitsgemeinschaft Berufswahlpass Der Berufswahlpass... ist ein Instrument zur individuellen Förderung auf dem Weg in den Beruf. bietet Schulen Hilfestellungen

Mehr

Der Thüringer Berufswahlpass. Informationen für Eltern

Der Thüringer Berufswahlpass. Informationen für Eltern Der Thüringer Berufswahlpass Informationen für Eltern Was ist Berufsorientierung? Grundansatz entsprechend der Landesstrategie zur praxisnahen Berufsorientierung in Thüringen, S. 5 Berufsorientierung ist

Mehr

Der Thüringer Berufswahlpass als Medium der Personalauswahl

Der Thüringer Berufswahlpass als Medium der Personalauswahl Der Thüringer Berufswahlpass als Medium der Personalauswahl 1. Der Thüringer Berufswahlpass 1.1 Zielgruppen und Ziele 1.2 Aufbau und Inhalt 1.3 Thüringer Berufswahlpass online 2. Wie kann ich als Unternehmen

Mehr

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen. Elterninformationen zum Verfahren

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen. Elterninformationen zum Verfahren Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Elterninformationen zum Verfahren 1 Ziel Zur Durchführung des Verfahrens sowie einer sich daran anschließenden individuellen Förderung im überfachlichen und berufsbezogenen

Mehr

Leitfaden für die Arbeit mit dem Berufswahlpassordner an der GSM (Stand Sept. 15)

Leitfaden für die Arbeit mit dem Berufswahlpassordner an der GSM (Stand Sept. 15) Leitfaden für die Arbeit mit dem Berufswahlpassordner an der GSM (Stand Sept. 15) Eine erste Orientierung bietet das Aufgabenheft Berufsorientierung. Hier werden alle Tätigkeiten im Rahmen der Berufsorientierung

Mehr

Inga Isphording

Inga Isphording Inga Isphording 19.01.2012 1 Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Berufsorientierung 2. Der Berufswahlunterricht 3. Das Berufsorientierungsbüro (BOB) 4. Fazit Quellen 2 3 Hilfestellung bei der Suche nach dem

Mehr

BOM - Modul BOM - Modul Jahrgangstufe Klasse. Inhalte In diesem Modul erhalten die SchülerInnen die Chance langfristiger in

BOM - Modul BOM - Modul Jahrgangstufe Klasse. Inhalte In diesem Modul erhalten die SchülerInnen die Chance langfristiger in BOM - Modul 4 + 1 Jahrgangstufe 7. - 9. Klasse Inhalte In diesem Modul erhalten die SchülerInnen die Chance langfristiger in einen Betrieb und eine Arbeitstätigkeit hineinzuschnuppern. Die SchülerInnen

Mehr

Handreichung BERUFSWAHL-Portfolio für Haupt- und Werkrealschulen

Handreichung BERUFSWAHL-Portfolio für Haupt- und Werkrealschulen Handreichung BERUFSWAHL-Portfolio für Haupt- und Werkrealschulen Handreichung BERUFSWAHL-Portfolio Herausgeberin: Landeshauptstadt Stuttgart/ Jugendamt Koordinierungsstelle Übergangsmanagement Schule-Beruf

Mehr

Wie können berufliche Übergänge inklusiv gestaltet werden? Möglichkeiten zur Unterstützung durch Lehrkräfte?!?

Wie können berufliche Übergänge inklusiv gestaltet werden? Möglichkeiten zur Unterstützung durch Lehrkräfte?!? Wie können berufliche Übergänge inklusiv gestaltet werden? Möglichkeiten zur Unterstützung durch Lehrkräfte?!? Dr. Philipp Struck Leibniz Universität Hannover Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung

Mehr

3 Jahre Regionales Übergangsmanagement (RÜM) in Worms ( bis )

3 Jahre Regionales Übergangsmanagement (RÜM) in Worms ( bis ) 3 Jahre Regionales Übergangsmanagement (RÜM) in Worms (01.11.2010 bis 31.10.2013) Erfolgreiche Berufsorientierung in der Schule 11. November 2014 in Ludwigshafen Nach einer Meldung des Deutschen Bundestages

Mehr

Ausgangssituation Die allgemein bildenden Schulen in Niedersachsen haben in den letzten Jahren ihre Aktivitäten in der Berufsorientierung stark erhöht

Ausgangssituation Die allgemein bildenden Schulen in Niedersachsen haben in den letzten Jahren ihre Aktivitäten in der Berufsorientierung stark erhöht Gemeinsame Koordinierungsstelle des Landes Niedersachsen und der Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen der Bundesagentur für Arbeit für Maßnahmen zur vertieften Berufsorientierung 1 Ausgangssituation

Mehr

Baustein 1: Kompetenzinventar / Berufswegekonferenzen Grundlegende Informationen

Baustein 1: Kompetenzinventar / Berufswegekonferenzen Grundlegende Informationen Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot Baustein 1: Kompetenzinventar

Mehr

Berufsorien+erung und Geschlecht

Berufsorien+erung und Geschlecht fakultät für erziehungswissenschaft Berufsorien+erung und Geschlecht Ak$ve Mi)agspause 08.03.2017 Berufsorien+erung und Geschlecht (2013-2016) Leitung: Prof. Dr. H. Fauls$ch- Wieland WissenschaGliche Mitarbeit

Mehr

Berufseinstiegsbegleitung Unterstützung bei Schulabschluss und Berufswahl bis hin zur Ausbildung

Berufseinstiegsbegleitung Unterstützung bei Schulabschluss und Berufswahl bis hin zur Ausbildung Berufseinstiegsbegleitung Unterstützung bei Schulabschluss und Berufswahl bis hin zur Ausbildung Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus Internationales Familienzentrum e.v. Frankfurt

Mehr

Dr. Helga Fasching Univ. Prof. Dr. Gottfried Biewer

Dr. Helga Fasching Univ. Prof. Dr. Gottfried Biewer Problemlagen für einen inklusiven Zugang von der Schule zum Arbeitsleben Erhebungen aus einem Forschungsprojekt in Österreich Dr. Helga Fasching Univ. Prof. Dr. Gottfried Biewer Datenerhebungen zur Transitionsphase

Mehr

Herzlich willkommen im Gesprächskreis E 22. Jugendberufsförderung Probleme erkennen und beseitigen. Gesprächsleitung: Petra Nitschke

Herzlich willkommen im Gesprächskreis E 22. Jugendberufsförderung Probleme erkennen und beseitigen. Gesprächsleitung: Petra Nitschke Herzlich willkommen im Gesprächskreis E 22 Jugendberufsförderung Probleme erkennen und beseitigen Gesprächsleitung: Petra Nitschke Ausbildungsleiterin Jugendberufsförderung ERFURT ggmbh Gliederung 1. Wohnortnahe

Mehr

Neues Konzept der Berufsorientierung. Florian Pieper (St. Thomas Realschule plus Andernach); Johannes Bröhl (Realschule plus Am Scharlachberg)

Neues Konzept der Berufsorientierung. Florian Pieper (St. Thomas Realschule plus Andernach); Johannes Bröhl (Realschule plus Am Scharlachberg) Neues Konzept der Berufsorientierung St. Thomas Realschule plus Berufsorientierung Realschule plus Am Schalachberg QSI BR BO für SuS im Praxistag Französisch, WuV, HuS, TuN BO integriert 1. Ausbildungsjahr

Mehr

Auswirkungen der Bildungsreform der neuen Landesregierung auf die duale Berufsausbildung

Auswirkungen der Bildungsreform der neuen Landesregierung auf die duale Berufsausbildung Auswirkungen der Bildungsreform der neuen Landesregierung auf die duale Berufsausbildung Tagung für Ausbildungsleiter/-innen Südwestmetall 19. Juni 2012 Steinheim / Murr Dipl.-Ing. Michael Krüger Referatsleiter

Mehr

(durch die Schülerin / den Schüler im Vorfeld des Beratungsgesprächs auszufüllen)

(durch die Schülerin / den Schüler im Vorfeld des Beratungsgesprächs auszufüllen) Liebe Schülerin, lieber Schüler, du bist nun fast am Ende deiner Schulzeit und hast sicherlich schon darüber nachgedacht, was du nach der Schule machen willst. Es gibt viele Möglichkeiten, wohin dein Weg

Mehr

EQJ-Programm. Begleitforschung des Sonderprogramms des Bundes zur Einstiegsqualifizierung Jugendlicher. Präsentation zum 4.

EQJ-Programm. Begleitforschung des Sonderprogramms des Bundes zur Einstiegsqualifizierung Jugendlicher. Präsentation zum 4. EQJ-Programm Begleitforschung des Sonderprogramms des Bundes zur Einstiegsqualifizierung Jugendlicher Präsentation zum 4. Zwischenbericht 15. Dezember 2006, Berlin GIB Gesellschaft für Innovationsforschung

Mehr

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ Die KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ ist ein erprobtes und bewährtes Verfahren zur Ermittlung der individuellen überfachlichen Kompetenzen von Schülerinnen

Mehr

Präsentation: Sophia Tiemann / Koordinierungsbüro Übergang Schule-Beruf 17. Februar 2014

Präsentation: Sophia Tiemann / Koordinierungsbüro Übergang Schule-Beruf 17. Februar 2014 Präsentation: Sophia Tiemann / Koordinierungsbüro Übergang Schule-Beruf 17. Februar 2014 Seit 2012 Kommunale Koordinierung und Schulaufsicht: 1.Schulleiterkonferenzen: Abstimmung gemeinsamer strategischer

Mehr

Amt für Arbeitsförderung, Statistik, Integration. Auswertung. der Schulabgangsbefragung an Haupt-, Real-, und Gesamtschulen

Amt für Arbeitsförderung, Statistik, Integration. Auswertung. der Schulabgangsbefragung an Haupt-, Real-, und Gesamtschulen Amt für Arbeitsförderung, Statistik, Integration Auswertung der Schulabgangsbefragung an Haupt-, Real-, und Gesamtschulen der Stadt Offenbach im Jahr 2018 Impressum Der vorliegende Auswertungsbericht ist

Mehr

JProf. Dr. Erik Weber - Universität Koblenz-Landau März 2010

JProf. Dr. Erik Weber - Universität Koblenz-Landau März 2010 Forschungsprojekt Evaluation der Neugestaltung des Individuellen Hilfeplans (IHP-3) Umsetzung und Wirksamkeit Individueller Hilfeplanung in Einrichtungen und Diensten der Behindertenhilfe im Rheinland

Mehr

Prof. Dr. Rudolf Schröder. Pädagogische Woche Oldenburg, 21. September 2011

Prof. Dr. Rudolf Schröder. Pädagogische Woche Oldenburg, 21. September 2011 Berufsorientierung in Niedersachsen Neue Herausforderungen nicht nur wegen neuen Erlassen Prof. Dr. Rudolf Schröder Pädagogische Woche Oldenburg, 21. September 2011 Gliederung 1. Zur Situation und Herausforderung

Mehr

Der neue Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für das neue Übergangssystem

Der neue Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für das neue Übergangssystem Der neue Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen Ein Portfolioinstrument für das neue Übergangssystem Beschluss im Spitzengespräch Ausbildungskonsens am 18. November 2011 NRW führt ein neues Übergangssystem

Mehr

Ziele der Landesinitiative "Kein Abschluss ohne Anschluss"

Ziele der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Ziele der Landesinitiative "Kein Abschluss ohne Anschluss" Die Landesregierung setzt sich dafür ein, den Übergang von der Schule in die Ausbildung oder ins Studium nachhaltig zu verbessern Mit der Initiative

Mehr

INTEGRATION VON SCHÜLERN MIT BESONDEREM FÖRDERBEDARF

INTEGRATION VON SCHÜLERN MIT BESONDEREM FÖRDERBEDARF INTEGRATION VON SCHÜLERN MIT BESONDEREM FÖRDERBEDARF 31. Berufsbildungs-Forum der Integration in die Berufswelt 03.-04. April 2013, Köln ZU MEINER PERSON Vita: Studium der Erziehungswissenschaft Schwerpunkte:

Mehr

BVJ-ZH. Kriterienkatalog der BVJ-ZH 1. Gültig ab 1. Januar 2017 per Schuljahr 2017/18

BVJ-ZH. Kriterienkatalog der BVJ-ZH 1. Gültig ab 1. Januar 2017 per Schuljahr 2017/18 Gültig ab 1. Januar 2017 per Schuljahr 2017/18 Kriterienkatalog der BVJ-ZH 1 Handhabung der kantonalen Zulassungsvoraussetzungen Im Folgenden handelt es sich um einen Vorschlag des Vereins BVJ-ZH zur weiteren

Mehr

BVJ-ZH. Kriterienkatalog des BVJ-ZH. Konferenz der öffentlichen Berufsvorbereitungsjahre im Kanton Zürich

BVJ-ZH. Kriterienkatalog des BVJ-ZH. Konferenz der öffentlichen Berufsvorbereitungsjahre im Kanton Zürich Kriterienkatalog des BVJ-ZH Handhabung der kantonalen Zulassungsvoraussetzungen Im Folgenden handelt es sich um einen Vorschlag des Vereins BVJ-ZH zur weiteren und internen Handhabung der Zulassungsvoraussetzung

Mehr

Schulabgangs -befragung

Schulabgangs -befragung Schulabgangs -befragung Auswertungsbericht 2013 Onlinebefragung der Schüler/-innen der Jahrgänge 9 und 10 der Haupt- und Realschulen, Integrierte Gesamtschulen und Schulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen

Mehr

Modul: Wo stehe ich? Wo will ich hin? PLUS

Modul: Wo stehe ich? Wo will ich hin? PLUS Modul: Wo stehe ich? Wo will ich hin? PLUS Schuljahr 2019/20 n Zielgruppe Das Angebot des Moduls richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit einer Schwerbehinderung oder einem sonderpädagogischem in Vorabgangsklassen

Mehr

Grund- und Werkrealschule Frommern. Klassenteiler GS 28, WRS 30, RS 30, Gymn 30, GMS 28

Grund- und Werkrealschule Frommern. Klassenteiler GS 28, WRS 30, RS 30, Gymn 30, GMS 28 Klassenteiler GS 28, WRS 30, RS 30, Gymn 30, GMS 28 Quelle: SSA Albstadt Statistisches Landesamt Übergang nach Klasse 4 auf Grundschulen HS/WRS RS Gymnasium GMS 12/13 13/14 12/13 13/14 12/13 13/14 12/13

Mehr