Schulinternes Curriculum vom Gymnasium Laurentianum Arnsberg für die Sekundarstufe I. Erdkunde/Geographie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinternes Curriculum vom Gymnasium Laurentianum Arnsberg für die Sekundarstufe I. Erdkunde/Geographie"

Transkript

1 Schulinternes Curriculum vm Gymnasium Laurentianum Arnsberg für die Sekundarstufe I Erdkunde/Gegraphie Stand:

2 Präambel: Das Fach Erdkunde/Gegraphie leistet wesentliche Beiträge zu fachübergreifenden Bildungsaufgaben. erfahren am Beispiel vieler Umweltthemen in Nah- und Fernräumen die ntwendige Vernetzung vn natur- und gesellschaftswissenschaftlichem Denken. Sie erwerben wichtige Kmpetenzen für entwicklungsplitische Bildung und interkulturelles Lernen, indem sie sich mit natürlichen swie wirtschaftlichen, plitischen und szialen Zusammenhängen in verschiedenen Reginen der Erde auseinandersetzen. Bedingt durch seine Inhalte und Funktinen ist das Unterrichtsfach Erdkunde/Gegraphie der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) swie dem glbalen Lernen besnders verpflichtet. Es trägt dazu bei, sziale, öklgische, öknmische und plitische Phänmene und wechselseitige Abhängigkeiten zu erkennen und Wertmaßstäbe für eigenes Handeln swie ein Verständnis für gesellschaftliche Entscheidungen zu entwickeln. Fächerverbindender und fächerübergreifender Unterricht bietet hier eine Möglichkeit, den Schülerinnen und Schülern die Nähe der Themen zu verdeutlichen. S kperiert die Fachschaft mit Klleginnen und Kllegen der Fachschaften Englisch, Szialwissenschaften und Geschichte. Gerade in den Themenfeldern Glbalisierung und Disparitäten finden sich immer wieder Schnittmengen, die die Klleginnen und Kllegen gemeinsam nutzen. Das Laurentianum nutzt den Lernrt Arnsberg gerade auch für gegraphische Kmpetenzen. Im direkten Schulumfeld befinden sich der Naturerlebnisraum, die renaturierte Ruhr, das Eichhlz, der Weinberg, u.v.m. Auch der Steinweg kann zum Beispiel als Kartierungsrt herangezgen werden, im Bereich der Verbraucherbildung kann die Fachschaft den Wchenmarkt am Dnnerstagmrgen, die anliegenden Supermärkte swie den Biladen nutzen. Ebens können hier Exkursinen zu Bauernhöfen im Sauerland ergänzt werden. Das Unterrichtsfach Erdkunde/Gegraphie schafft durch Textdkumente und den häufigen Einsatz kperativer Methden Gesprächsanlässe. Selbstverständlich verschreibt sich daher das Unterrichtsfach der Sprachförderung swhl im schriftlichen wie auch im mündlichen Sprachgebrauch. Dies gilt für alle Schülerinnen und Schüler und flgt dem Prinzip der individuellen Förderung. In kperativen Lernfrmen werden nicht nur die szialen Kmpetenzen, sndern eben auch die Gesprächskmpetenzen gefördert: die gemeinsame Kmmunikatin in der Gruppe, die Erstellung eines Prdukts swie die Präsentatin desselben werden im Unterrichtfach Erdkunde/Gegraphie ständig reflektiert und ptimiert. Besnderes Augenmerk wird dabei im wissenschaftsprpädeutischen Sinne auf die Präsentatinskmpetenzen, die mit geeigneten Feedbackbögen beständig erweitert werden, gelegt. Die Förderung des schriftlichen Sprachgebrauchs ist grundlegend Ziel unserer Arbeit - rückt aber im Rahmen der Vrbereitung auf die zentralen Abiturprüfungen in der 2

3 Oberstufe nch mehr in den Vrdergrund. Dies geschieht u.a. über die transparenten Anfrderungen der schriftlichen Leistungsüberprüfungen und deren srgfältige Rückmeldung über die Erwartungshriznte (vgl. Leistungsbewertung). Des n erhalten die selbstverständlich auch über ihren mündlichen Sprachgebrauch in den einzelnen Phasen des Unterrichts Rückmeldung. Der kmpetente Umgang mit wissenschaftlichen Texten wird mittels verschiedener Methden geübt. Sprachschwierigkeiten im Fachunterricht schlagen sich in unterschiedlichen Bereichen nieder, ein besnderes Augenmerk erhält auch die Fachsprache. Schwierigkeiten entstehen hier natürlich durch Fremdwörter ebens gravierend sind aber die Begriffe, die auch im Alltag benutzt werden, jedch im fachlichen Zusammenhang eine andere Bedeutung erhalten. Zum Einüben des Fachvkabulars liegt eine Fachbegriffeliste für die einzelnen Unterrichtsvrhaben in den Jahrgangsstufen 5, 7 und 9 vr. Für die Sekundarstufe II erflgt die Erarbeitung im Fachunterricht. Im Rahmen der Inklusin verpflichtet sich die Fachschaft, Kinder mit dem Förderschwerpunkt Sprache gezielt zu unterstützen. Hier arbeitet sie mit den Snderpädaggen der Fachschaft Inklusin im Team. Im Rahmen der Integratin vn Kindern mit Migratinshintergrund und im besnderen Kinder mit jüngsten Fluchterfahrungen steht die Sprachförderung der Fachschaftsarbeit auch unter dem Aspekt des Sprachlernens nach dem Prinzip Deutsch als Zweitsprache. Das Erlernen der Fachsprache kann hier zeitweise zurückgestellt werden. Selbstverständlich arbeitet die Fachschaft insgesamt sprachsensible und rückt Genderbewusstsein in das Bewusstsein der. Selbstverständlich trägt auch der Erdkunde/Gegraphieunterricht zur Förderung der Lesekmpetenz bei. Hier werden gezielt, je nach Stand der individuellen Förderung, in Anfrderungen gestufte Texte als Material genutzt. Dies gilt auch für die Aufgabenfrmulierungen: Kinder mit dem Förderschwerpunkt Sprache bekmmen entsprechend Aufgaben und Texte in leichter Sprache der vereinfachter Syntax. Hinweis: - Zu jeder Unterrichtsreihe gibt es eine Fachbegriffeliste (siehe Fachschftsrdner auf dem Pädaggischen Rechner). - Das Leistungsknzept, welches vn der Fachschaft erstellt wurde, befindet sich ebenfalls im Fachschaftsrdner des Pädaggischen Rechners. 3

4 Sekundarstufe I Stufe 5 verfügen über ein räumliches Orientierungsraster zur Einrdnung unterschiedlich strukturierter Natur und Wirtschaftsräume. nutzen Inhaltsverzeichnis Register und Krdinaten im Atlas eigenständig zur Orientierung und tpgrafischen Verflechtung. entnehmen aus Karten unter Benutzung der Legende und Maßstabsleiste themenbezgene Infrmatinen. Umgang mit grundlegenden gegraphischen Arbeitsmitteln in Verbindung mit tpgrafischen Grundkenntnissen (Deutschland und Nachbarstaaten, Kntinente, Stellung der Erde im Weltraum) Thema und Raum Verbindliche Fachbegriffe Methden & Erdkunde dein neues Fach Sich rientieren W ich lebe und lerne Die Schulumgebung erkunden Vm Bild zur Karte Die Welt im Atlas Wie du mit dem Atlas arbeitest Orientieren im Weltall Orientieren auf der Erde Orientieren in Deutschland und Eurpa Gradnetz, Äquatr, Breitenkreis, Längenkreis (= Meridian), Grßlandschaft, Glbus, Kntinent, Ozean, Maßstab, Legende, Stadtplan, Senkrechtluftbild, Schrägluftbild, Bundesland, Planquadrat Arbeit mit Glbus, Atlas, Karte und Luftbild Kmpetenzen Zeitrahmen 4 10 unterscheiden Siedlungen verschiedener Größe nach Merkmalen (Funktin, Physignmie, Bevölkerungsentwicklung), Gliederung und Versrgungsangebten. Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen (Grbgliederung einer Stadt und Unterschiede der Ausstattung vn Stadt und Drf) Leben in Stadt und Land Wir aus Brchen Brchen verändert sein Gesicht Magnet Stadt Eine Stadt hat viele Gesichter Stadt und Land Stadt, Altstadt, City, Drf, Industrie- und Gewerbegebiet, Grßstadt, Mischgebiet, Pendler, Stadtviertel, Umland, Whngebiet, ÖPNV Arnsberg- ein histrischer Stadtrundgang, Geschichte Arnsbergs, ein Luftbild auswerten, Tabellen lesen und auswerten S1, S8, M4, M6 H2 14 entnehmen aus Karten unter Benutzung der Legende und der Maßstabsleiste. 4

5 Arbeit und Versrgung beschreiben die Bedeutung in Wirtschaftsräumen einzelner Standrtfaktren für unterschiedlicher Landwirtschaft, Industrie. Ausstattung stellen wesentliche Aspekte des Wandels in Industrie, Landwirtschaft und im Dienstleistungsbereich dar und leiten die sich daraus ergebenden Auswirkungen auf die Lebensbedingungen der Menschen ab. Bedeutung ausgewählter Standrtfaktren für Industrie Thema und Raum Verbindliche Fachbegriffe Methden & W viele Menschen leben Standrtfaktr, Strukturwandel, Industrie, Auswertung und arbeiten Dienstleistung, Bevölkerungsdichte, verschiedenster Stadt an Stadt Verdichtungsraum, Rhstff fachspezifischer Mit Khle Khle Materialien machen (Textauswertung, Ruhrgebiet im Wandel Diagramme lesen und Beispiel: Drehkreuz zeichnen / Wetterdaten Frankfurt ermitteln / thema- tische Karten lesen) Kmpetenzen S8, S1, M1, M7 U1, U2, H2, Zeitrahm en 12 zeigen Zusammenhänge zwischen den naturgegraphischen Gegebenheiten, einzelnen Prduktinsfaktren und der landwirtschaftlichen Nutzung auf. gewinnen aus Bildern, Graphiken, Klimadiagrammen und Tabellen themenbezgen Infrmatinen. entnehmen Texten fragenrelevante Infrmatinen und geben sie wieder. Landwirtschaft (Klima, Bden, Absatzmarkt) Dienstleistung Veränderung vn Strukturen in LW und Industrie Prduktin und Weiterverarbeitung vn Nahrungsmitteln Landwirte versrgen uns Was wir essen Getreide und Zuckerrübe aus der Börde Milch frisch getankt Viel Fleisch für viele Salat täglich frisch Erdbeeren aus Spanien Landwirtschaft hne Bden Bihf Landwirtschaft s der s Landwirtschaftsgebiete Deutschland Ackerbau, artgerechte Tierhaltung, Börde, Fruchtflge, Fruchtwechsel, Gewächshaus, Grünlandwirtschaft, Intensivierung, knventinelle und öklgische Landwirtschaft, Löss, Massentierhaltung, Mechanisierung, Milchviehhaltung, Veredelungsbetrieb, Spezialisierung Speziell Klimadiagramme: Jahresniederschlag, Jahresdurchschnittstemperatur, mittlere Mnatsniederschlage und mittlere Mnatstemperaturen, Zeichnen und Auswerten vn Klimadiagrammen (vgl. S ) 15 5

6 Auswirkungen vn stellen einen Zusammenhang Freizeitgestaltung auf zwischen dem Bedürfnis nach Erhlungsräume und Freizeitgestaltung deren naturgegraphisches swie der Erschließung, Gefüge Gestaltung und Veränderung Möglichkeiten der vn Erhlungsräumen her. Freizeitgestaltung beschreiben einzelne, durch landwirtschaftliche und turistische Nutzung verursachte Natur- und Landschaftsschäden und die Zielsetzung einfacher Knzepte zu ihrer Überwindung. Veränderungen einer Gemeinde durch den Fremdenverkehr Das Knzept des sanften Turismus Thema und Raum Verbindliche Fachbegriffe Methden und Whin in Ferien und Ebbe, Flut, Gezeiten, Watt, Wattenmeer, Texte und Freizeit Fremdenverkehr, Massenturismus, Reiseprspekte Whin die Reise geht Natinalpark, Nutzungsknflikt, auswerten / Lust auf Meer Turismus, Saisn, sanfter Turismus Freizeitanlagen in Ebbe und Flut Arnsberg und Natinalpark Umgebung Wattenmeer Ferien an der Ostsee Lust auf Gebirge Alp(en)traum Lust auf Snne (Feriengebiete in Eurpa) Kmpetenzen S8, S1, M1, M3 M7 Zeitrahmen 15 unterscheiden zwischen Prund Kntra-Argumenten zu verschiedenen, kntrvers diskutierten Sachverhalten. vertreten eigene bzw. fremde Psitinen argumentativ schlüssig. stellen die Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter Frm unter Verwendung der Fachbegriffe dar. 6

7 Sekundarstufe I Stufe 7 Die Naturbedingte und beschreiben ausgewählte anthrpgen bedingte naturgegraphische Strukturen Gefährdung vn und Przesse (Oberflächenfrm, Lebensräumen Bden, Gerisiken) und erklären Bedrhung vn deren Einfluss auf die Lebens- Lebensräumen durch und Wirtschaftsbedingungen der Gerisiken (Erdbeben, Menschen. Vulkane, Hurrikane) Thema und Raum Verbindliche Fachbegriffe Methden & Unruhige Erde Vulkanausbruch, Krater, Magma, Lava, Asche, Wenn sich die Erde Lapilli, Schichtvulkan, Schildvulkan, Erdbeben rührt (tektnische, vulkanische und Den Ursachen auf der Einsturzerdbeben), Tsunami, Schalenaufbau der Spur Erde (Kruste, Mantel, Kern), gethermische Leben mit Tiefenstruktur, Seismgraph, Hypzentrum, Naturrisiken Epizentrum, Kntinentalverschiebung, Naturgefahren Plattentektnik, Subduktinsznen weltweit (Abtauchznen), Dehnungsznen, Scherungsznen, Naturereignisse, Naturkatastrphen, Frühwarnsystem, Katastrphenschutz, Katastrphenmanagement Kmpetenzen S9, S11, S21 M08, M09, M10, M13, M15, M16 Zeitrahmen 16 Die verfügen über grundlegendes Verständnis vn klimatlgischen Przessen zur Erklärung vn Landschafts und Vegetatinsznen Naturbedingte Vraussetzungen differenzierter Landschaftsznen Beleuchtungsznen der Erde Erwärmung der Erde Tageslängen und Jahreszeiten Klimadiagramme auswerten Plarzne, gemäßigte Zne, Trpenzne, Snnenstrahlung, Umwandlung in Wärme, Einstrahlungswinkel, Expsitin, Erdbahnebene, Neigung der Erdachse, Rtatin, Revlutin, Zenitalstand, Wanderung des Zenitalstandes, Wendekreis, Jahreszeiten, Wetter, Klima, Jahresgang, arid, humid, Vegetatinszeit Auswerten und zeichnen vn Klimadiagrammen S10, S21, M4 8 Dier beschreiben ausgewählte naturgegraphische Strukturen und Przesse (Oberflächenfrm, Bden, Gerisiken) und erklären deren Einfluss auf die Lebensund Wirtschaftsbedingungen der Menschen Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftsznen Temperatur als Begrenzungsfaktre des Anbaus und Möglichkeiten der Überwindung der natürlichen Grenzen In der Kalten Zne Arktis und Antarktis Endls der Tag endls die Nacht Leben in der Kälte Transalaska Pipeline An der Kältegrenze des Ackerbaus Plartag, Plarnacht, Tundra, Permafrst, Alaska, Erdöl, Auftaubden, Kanada, St. Lrenz Strm, grße Seeen, Smmerweizen, Winterweisen, Wachstumszeit, Weizengrenze, Pflanzenzüchtungen S09, S10, S21, M10, M15, M16 6 7

8 Die Leben und stellen einen Zusammenhang Wirtschaften in zwischen den verschiedenen naturgegraphischen Landschaftsznen Bedingungen, unterschiedlichen - Wasser als Prduktinsfaktren und der Begrenzungsfaktre Wirtschaftsplitik her und des Anbaus und zeigen damit verbundene Möglichkeiten der Knsequenzen für die Überwindung der landwirtschaftliche Prduktin natürlichen Grenzen auf. - Nutzungswandel in Trckenräumen und damit verbundene psitive wie negative Flgen Thema und Raum Verbindliche Fachbegriffe Methden & In der Wüste Wendekreiswüsten, Binnen- und Expertengruppe / Erkenne den Typ Regenschattenwüsten, Küstenwüsten, Gruppenpuzzle Wüsten ein Meer Abkühlung als einziger Auslöser für aus Sand? Niederschlag, Sandwüste (Erg), Felswüste Wasser in der Wüste (Hamada), Kieswüste (Seri), Salzsee, Wadi, Oasen Pilzfelsen, Oberflächenwasser, Grundwasser, In der längsten Oase arthetischer Brunnen, fssiles Wasser, der Welt rezentes Wasser, Oasen, Bewässerung, mre crp per drp Dattelpalme, Stckwerkbau, Nil, Nildelta, Kartarakt, Überschwemmungsbewässerung (Graben), Beregnungsbewässerung (Karussell), Tröpfchenbewässerung (Bdenversalzung) In den Savannen Savanne ist nicht gleich Savanne Regenzeit und Trckenzeit in der Savanne Sahelzne (Methde Gruppenpuzzle) Feucht-, Trcken- und Drnsavanne, Regenzeit und Trckenzeit, Hch- und Tiefdruckgebiete, ITC, Wind, Passate, Verschiebung der ITC, Zenitalregen, Sahel, Desertifikatin, Bdenabtragung, Weidewirtschaft, Nmaden, Hirse, Brache, Baumwlle, Exprtkulturen Kmpetenzen S09, S10, S11,S20, S21 M08, M10, M12, M15, M16, U06, U08 Zeitrahmen 18 Die erörtern unter Berücksichtigung der jeweiligen idigraphischen Gegebenheiten die mit Eingriffen vn Menschen in geöklgische Kreisläufe verbundenen Risiken und Möglichkeiten zu deren Vermeidung. Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftsznen Naturgegraphisches Wirkungsgefüge des trpischen Regenwaldes und daraus resultierende Möglichkeiten und Schwierigkeiten öklgisch angepassten Wirtschaftens Im trpischen Regenwald - Faszinatin trpischer Regenwald - Rden Brennen Anbauen Wandern - Auf der Palmölplantage - Abgehlzt ist schnell, aber dann - Nachhaltig nutzen und bewahren Tageszeitenklima, Wanderfeldbau, indigene Völker, Primärwald, Sekundärwald, Plantage, Cash-Crps, Mnkultur, Ersin, Stckwerkbau, Öknmie, Öklgie, Dauerkultur Pr- und Cntra- Diskussin S10, S12, S20, S21 M08, M15, M16, U07, H04, H

9 Die Leben und erläutern den durch veränderte Wirtschaften in plitische und verschiedenen sziöknmische Landschaftsznen Rahmenbedingungen bedingten Die gemäßigte Zne als Wandel vn Gunstraum für Raumnutzungsmustern. landwirtschaftliche Nutzung Thema und Raum Verbindliche Fachbegriffe Methden & In der gemäßigten Zne Aue, Einzugsgebiet, gemäßigte Zne, Gemäßigt ist nicht kntinentales und zeanische Klima, Steppen gleich gemäßigt Krnkammern Steppe Fruchtbar, s lange der Bden da ist Kmpetenzen S09, S10, S11, S12, S21 M08, M10, M14, U08, U09, Zeitrahmen 6 Die entnehmen einfachen Mdellen die allgemeingegraphischen Kernaussagen swie die Zusammenhänge verschiedener räumlicher Elemente und unterscheiden zwischen allgemeingegraphischem und reginalgegraphischem Zugriff. Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftsznen Landschaftsznen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens vn Klima und Vegetatin Landschaftsznen der Erde Vm Äquatr zum Pl Höhenstufen siehe knkrete Landschaftsznen S09, S10, S11, S12, S21 U03, 6 Bemerkung zur Raumanalyse: Entsprechend dem Knferenzbeschluss der Lehrerknferenz vm (Stundenraster in G8), steht dem Fach Erdkunde in der Stufe 8, im Wechsel mit dem Fach Geschichte, Unterrichtszeit (bis zu 2 Stunden) zur Verfügung. In diesem Zeitraum sllen laut Kernlehrplan Stufe 8 eine Raumanalyse (Brne der China) und das Inhaltsfeld Naturbedingte und anthrpgen bedingte Gefährdung vn Lebensräumen behandelt werden. 9

10 Sekundarstufe I Stufe 9 analysieren Innerstaatliche und glbale Disparitäten auf unterschiedlichen räumliche Disparitäten als Maßstabsebenen swie deren Herausfrderung Ursachen und Flgen anhand vn - Verschiedene Indikatren in Entwicklungsindikatren und stellen ihrer Bedeutung für die Knzepte zu ihrer Überwindung dar. Erfassung des Entwicklungsstandes vn Wirtschaftsreginen und Staaten Thema und Raum Verbindliche Fachbegriffe Methden & Eine Welt ungleiche Welt Alphabetisierungsrate, Wirtschaftsleistung als Analphabet, BIP, Entwicklungshilfe, Maßstab Entwicklungs- Länger lebt, wer land, Fairer Handel, HDI, Bildung nicht für jeden? Hilfe zur Selbsthilfe, Kaufkraftparität Hungern müsste niemand, (PPP), Kinder- wenn arbeit, Kindersterblichkeit, HDI den Lebenserwartung, Schwellenland Entwicklungsstand erfassen Zeitrah Kmpetenzen - men M15 8 fällen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven begründete Urteile und vertreten sie argumentativ. Innerstaatliche und glbale räumliche Disparitäten als Herausfrderung Raumentwicklung auf der Grundlage vn Ressurcenverfügbarkeit, Arbeitsmarktsituatin und wirtschaftsplitischen Zielsetzungen Eine Welt ungleiche Welt Arbeiten müssen der wllen? vgl. ben 1 stellen einen Zusammenhang zwischen den naturgegraphischen Bedingungen, unterschiedlichen Prduktinsfaktren und der Wirtschaftsplitik her und zeigen damit verbundene Knsequenzen für die landwirtschaftliche Prduktin auf. beurteilen knkrete Maßnahmen der Raumgestaltung im Hinblick auf ihren Beitrag zur Sicherung der Gefährdung einer nachhaltigen Entwicklung. Innerstaatliche und glbale räumliche Disparitäten als Herausfrderung Das Ungleichgewicht beim Austausch vn Rhstffen und Industriewaren als eine Ursache für die weltweite Verteilung vn Reichtum und Armut auf der Welt Eine Welt ungleiche Welt - Bittere Schklade - ungleicher Welthandel - Es gibt viele Arten zu helfen vgl. ben M

11 erörtern Wachstum und Verteilung Ursachen und Flgen der räumlich der Weltbevölkerung als unterschiedlichen Entwicklung der glbales Prblem Weltbevölkerung und damit Ursachen und Flgen der verbundene klein- und grßräumige reginal unterschiedlichen Auswirkungen. Verteilung, Entwicklung und Altersstruktur der Bevölkerung in Industrie- und Entwicklungsländern Thema und Raum Grundbegriffe Methden & Immer mehr Menschen? Altersstruktur, Bevölkerungspyramiden Immer mehr, immer Altersstruktureffekt, schneller, überall? Bevölkerungswachstum, auswerten + Kinder (un)erwünscht? Demgraphischer Übergang, Mdell des Verteilung der Bevölkerungs-pyramiden, demgraphischen Weltbevölkerung Ersatzniveau, Geburtenrate, Wandels Bevölkerungspyramiden Sterberate, ttale Fruchtbarkeitsrate auswerten (TFR), Entwicklung ist weiblich Verdpplungszeit, Vm Babybm zum Wachstumsrate Omabm Kmpetenzen Zeitrahmen 10 beschreiben ausgewählte naturgegraphische Strukturen und Przesse (Oberflächenfrm, Bden, Gerisiken, Klima- und Vegetatinsznen) und erklären deren Einfluss auf die Lebens- und Wirtschaftsbedingungen der Menschen. stellen den durch demgraphische Przesse, Migratin und Glbalisierung verursachten Wandel in städtischen und ländlichen Räumen dar. Wachstum und Verteilung der Weltbevölkerung als glbales Prblem Räumliche Auswirkungen plitisch und wirtschaftlich bedingter Migratin in Herkunfts- und Zielgebieten Auf der Suche nach Zukunft Auf der Flucht Immer der Arbeit nach Migratin und Integratin Migratin weltweit Transmigrasi, Integratin, Flüchtling, Immigrant, Migratin, Wanderung U7 M10 8 erläutern den durch veränderte plitische und sziöknmische Rahmenbedingungen bedingten Wandel vn Raumnutzungsmustern. Wandel wirtschaftsräumlicher und plitischer Strukturen unter dem Einfluss der Glbalisierung Veränderungen des Standrtgefüges im Zuge weltweiter Arbeitsteilung Glbalisierung Was ist Glbalisierung? Glbal Player addidas Glbalisierung - Chancen und Risiken Welthandelsströme Welthandel, Welthandelsströme, Exprt, Glbal Player S17 S14 M12 U

12 Die gewinnen einen Überblick über die wichtigsten plitischen und räumlichen Veränderungen in Eurpa nach dem Zweiten Weltkrieg. analysieren Disparitäten auf unterschiedlichen Maßstabsebenen swie deren Ursachen und Flgen anhand vn Entwicklungsindikatren und stellen Knzepte zu ihrer Überwindung dar. erläutern den durch veränderte plitische und sziöknmische Rahmenbedingungen bedingten Wandel vn Raumnutzungsmustern Wandel wirtschaftsräumlicher und plitischer Strukturen unter dem Einfluss der Glbalisierung (Knkurrenz eurpäischer Reginen im Kntext vn Strukturwandel, Transfrmatin) Thema und Raum Eurpa im Wandel Zwischen Integratin und Transfrmatin (Wie und Warum ist die EU entstanden?) Armes und reiches Eurpa Disparitäten verringern Aktiv- und Passivräume in der EU Landwirtschaft zwischen Öknmie und Öklgie Paprika scharf kalkuliert Landwirtschaft auf dem Weg zum freien Markt Zucker für den Weltmarkt der Der Preis der Baumwlle Verbindliche Fachbegriffe Binnenmarkt, Transfrmatin, reginale Disparitäten, Agglmeratinseffekt, Strukturplitik, Aktivraum, Passivraum Lhnksten, Absatzmarkt, Subventinen, Garantiepreis, Gemeinsame Agrarplitik (GAP), Intensivkultur, Weltmarktpreis Methden & Zeitrah- Kmpetenzen men S9 U8 12 WICHTIG: Diese beiden Themenblöcke werden integrativ erarbeitet, da sie in einem engen thematischen Zusammenhang stehen. Sweit Erdkundeunterricht in der Stufe 8 stattfindet, wird die vrgeschriebene Raumanalyse (China) in Stufe 8,2 im Umfang vn 15 bis 20 Stunden durchgeführt. Fragengeleitete Raumanalyse Vlksrepublik China - Leitfrage: Wie verändert der Wirtschaftsbm China? -China im Überblick - Das Prblem - Wachstum hne Ende? - Whlstand für alle? - Nahrung für 1,3 Mrd Menschen - Die Umwelt der grße Verlierer? - Reginale Unterschiede verringern 10 12

Gymnasium Laurentianum - Schulinternes Curriculum Erdkunde. Sekundarstufe I Stufe 5

Gymnasium Laurentianum - Schulinternes Curriculum Erdkunde. Sekundarstufe I Stufe 5 Gymnasium Laurentianum - Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I Stufe 5 (Stand 01.09.2013) kmpetenz Inhaltsfeld - verfügen über ein räumliches Orientierungsraster zur Einrdnung unterschiedlich

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 Europa ein Kontinent Orientieren auf der Erde Einführung in das Kartenverständnis UNTERRICHTSVORHABEN 1 Beispiele: - Wie du mit dem Atlas arbeitest : S1: verfügen über unterschiedliche Orientierungsraster

Mehr

Schulcurriculum: Erdkunde

Schulcurriculum: Erdkunde Schulcurriculum: Erdkunde Klasse 5 In den Jahrgangsstufen 5 wird das Fach Erdkunde am Gymnasium Rheinkamp zweistündig auf Deutsch unterrichtet. Zumeist findet der Erdkunde- Unterricht wöchentlich in einer

Mehr

Schulinternes Curriculum des LLGs für die Sekundarstufe I ENTWURF -

Schulinternes Curriculum des LLGs für die Sekundarstufe I ENTWURF - Schulinternes Curriculum des LLGs für die Sekundarstufe I ENTWURF - Jahrgangsstufe 9 Sachkmpetenz erklären Strukturen und Funktinen vn Städten unterschiedlicher Bedeutung in Industrie- und Entwicklungsländern

Mehr

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5 GY SHS: Erdkunde Curriculum SI 2008 Stand : 25.04.2013 Jahrgang 5 Inhaltsfeld 1: Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Inhaltsfelder Terra-Kapitel Kompetenzen Sonstiges Bereich GL

Mehr

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 7

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 7 Grundlage: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in NRW: Erdkunde (2007) (http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/lehrplaene_download/gymnasium_g8 /gym8_erdkunde.pdf) Lehr- und

Mehr

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr)

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr) Erdkunde in der Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr) Themenfelder Unterrichtsreihen Einführung Bezugsräume und Atlaskarten Fachinhalte Fachmethoden Kompetenzen laut Kernlehrplan 1. Erdkunde dein neues Fach 2.

Mehr

Wie man eine Zne loswird

Wie man eine Zne loswird Inhaltsfelder Neue Schule, neues Fach Neue Wege in die Schule Die Schule erkunden Unterwegs in unserer Heimat (NRW) Tpgraphische Verflechtung Schule Nahraum Mit dem Atlas arbeiten Nrdrhein- Westfalen Schulinterner

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse Unterrichtsvorhaben I: Thema: Leben in Stadt und Land nutzen Inhaltsverzeichnis, Register und Koordinaten im Atlas eigenständig zur Orientierung und

Mehr

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE. Jeweiliger Klassenlehrer/in

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE. Jeweiliger Klassenlehrer/in ggf. fächerverbindende Kooperation THEMA: ERDKUNDE UNSER NEUES Umfang: mit Jeweiliger Klassenlehrer/in FACH ~ 4 5.1.1 SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE Was ist Erdkunde (8-13) verfügen über ein räumliches

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse Unterrichtsvorhaben I: Thema: Leben in Stadt und Land nutzen Inhaltsverzeichnis, Register und Koordinaten im Atlas eigenständig zur Orientierung und

Mehr

Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen

Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen 4. Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen Bedrohung von Lebensräumen durch Georisiken (Erdbeben, Vulkane, Hurrikane) Bedrohung durch unsachgemäße Eingriffe des Menschen in den

Mehr

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I Vorbemerkung Wegen der sich ständig ändernden Aktualität der Themen sollen im Folgenden keine Raumbeispiele festgelegt werden. Je nach Aktualität legt

Mehr

TERRA Erdkunde 1 Gymnasium Nordrhein-Westfalen Arbeitsbuch mit ebook Ihr Planer für das Schuljahr: Abgleich mit dem Kernlehrplan Erdkunde

TERRA Erdkunde 1 Gymnasium Nordrhein-Westfalen Arbeitsbuch mit ebook Ihr Planer für das Schuljahr: Abgleich mit dem Kernlehrplan Erdkunde 1. Sich orientieren (S. 4-21) Auftakt: Sich orientieren (S. 4) * Was ist Geographie? (S. 5) Auf die Wahrnehmung kommt es an - Mental Maps (S. 6) Wo ich lebe und lerne (S. 7) Vom Luftbild zur Karte (S.

Mehr

THEMA: ERDKUNDE UNSER NEUES FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE

THEMA: ERDKUNDE UNSER NEUES FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE mit THEMA: ERDKUNDE UNSER NEUES FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE Umfang: ~2 5.1.1 Was ist Erdkunde Planet Erde verfügen über ein räumliches Orientierungsraster erkennen Anknüpfungspunkte des Faches zu

Mehr

Diercke. Geographie 2. westermann. Hessen Gymnasium. Moderator: Autorinnen und Autoren: Friedrich Pauly

Diercke. Geographie 2. westermann. Hessen Gymnasium. Moderator: Autorinnen und Autoren: Friedrich Pauly Diercke Gegraphie 2 Hessen Gymnasium Mderatr: Friedrich Pauly Autrinnen und Autren: Silke Jennings Tina Ludwig Friedrich Pauly Crnelius Peter Birgit Schreier westermann Inhaltsverzeichnis 1. Die Erde -

Mehr

Lehr-/Arbeitsbuch: Terra, Erdkunde 5, Klett

Lehr-/Arbeitsbuch: Terra, Erdkunde 5, Klett 1 Schulinternes Curriculum des Fachs Erdkunde Jahrgangsstufe: 5 Lehr-/Arbeitsbuch: Terra, Erdkunde 5, Klett Thematischer Schwerpunkt: Leben in Stadt und Dorf Unterrichtswochen: 8 Materialien: Buch, S.

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe 1

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe 1 Lehrplan Erdkunde Sek. I : Klasse 5 Orientierung im Geographischen Raum Atlas, Globus, Kontinente, Atlasarbeit (neues Medium), Weltkarte, Umgang mit dem (Terra 1 Kapitel: 1,2) Himmelsrichtungen, Gitternetz,

Mehr

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 7

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 7 Geschichte Englisch Die Welt wird entdeckt (6-7) Ein Beispiel eines Entdeckers, z.b. Humboldt (10-11) THEMA: DIE WELT ERFORSCHEN Mit Magellan um die Erde (8-9) So forschen Geographen heute-der Aralsee

Mehr

Stoffverteilungsplan: Jahrgangsstufe 5 Ravensberger Gymnasium Herford

Stoffverteilungsplan: Jahrgangsstufe 5 Ravensberger Gymnasium Herford Themen in TERRA * = fakultativ (über KLP hinaus) * 1. Erdkunde dein neues Fach * Erdkunde dein neues Fach * Die Welt entdecken * Was ist Erdkunde? 2. Sich orientieren AT Sich orientieren Wo ich lebe und

Mehr

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9 Grundlage: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in NRW: Erdkunde (2007) (http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/lehrplaene_download/gymnasium_g8 /gym8_erdkunde.pdf) Lehr- und

Mehr

Methoden der individuellen Förderung

Methoden der individuellen Förderung Schillergymnasium // Fachschaft Erdkunde // Schulinternes Curriculum // Klasse 5 Inhaltsfelder Sich orientieren Aufbau eines räumlichen Orientierungsrasters zur Einordnung unterschiedlich strukturierter

Mehr

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr)

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr) Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr) Themenfelder Unterrichtsreihen Bezugsräume und Atlaskarten Fachinhalte Fachmethoden Kompetenzen laut Kernlehrplan Themenfeld VI 1. Ungleichheiten auf der

Mehr

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr)

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr) Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr) Themenfelder Unterrichtsreihen Bezugsräume und Atlaskarten Fachinhalte Fachmethoden Kompetenzen laut Kernlehrplan Einführung 1. Die Welt entdecken Themenfeld

Mehr

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 5

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 5 Grundlage: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in NRW: Erdkunde (2007) (http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/lehrplaene_download/gymnasium_g8/gym8_erdkunde.pdf) Lehr- und

Mehr

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde 1 Ernst-Barlach- Gymnasium Unna Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgangsstufe 5 Jahresplanung Jg. 5 Schwerpunktthema Unterrichtswochen Vorkurs: Einführung in die Kartenarbeit (Atlasführerschein)

Mehr

Kompetenzorientiertes, schulinternes Curriculum Erdkunde

Kompetenzorientiertes, schulinternes Curriculum Erdkunde KONRAD-DUDEN-GYMNASIUM WESEL 1 Kompetenzorientiertes, schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgangsstufe 5 Wesel, im September 2011 KONRAD-DUDEN-GYMNASIUM WESEL 2 Jahresplanung Jg. 5: Schwerpunktthema Unterrichtswochen

Mehr

Gymnasium Petrinum Recklinghausen - Fachschaft Erdkunde: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 ( KLP G8 (2007))

Gymnasium Petrinum Recklinghausen - Fachschaft Erdkunde: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 ( KLP G8 (2007)) Gymnasium Petrinum Recklinghausen - Fachschaft Erdkunde: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 ( KLP G8 (2007)) JgSt Themen/ Inhalte a) Fachmethoden Vermittelte Kompetenzen: Die SuS 5 Was ist

Mehr

Stoffverteilungsplan Hauptschule 5/6 NRW

Stoffverteilungsplan Hauptschule 5/6 NRW Themen in TERRA 5/6 1. Sich besser orientieren (4 31) Die neue Schule (6/7) Erdkunde dein neues Fach (8/9) Eine Erdkundemappe anlegen (10/11) Neue Wege schnell gefunden (12/13) Im Sturzflug zur Schule

Mehr

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde (Jahrgangsstufe 5) 1 Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgangsstufe 5 Fachschaft Erdkunde des Evangelischen Gymnasiums Lippstadt

Mehr

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5 Steinbart-Gymnasium Duisburg Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8 Jgst.5 Die Oberthemen sind obligatorisch zu behandeln. Die Unterpunkte werden je nach gegebenen Rahmenbedingungen erarbeitet.

Mehr

Themen Methoden Vermittelte Kompetenzen Rahmenvorgaben Ökonomische Bildung

Themen Methoden Vermittelte Kompetenzen Rahmenvorgaben Ökonomische Bildung Curriculum Erdkunde in der Sekundarstufe 1 Stufe 5 Themen Methoden Vermittelte Kompetenzen Rahmenvorgaben Ökonomische Bildung 1. Erdkunde dein neues Fach Die Welt entdecken Was ist Erdkunde? Vorschau auf:

Mehr

Erdkunde Klasse 5 (Terra, Band 1) 1) Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen

Erdkunde Klasse 5 (Terra, Band 1) 1) Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Fach: Funktionale Kompetenz S1, S8 M1, M2, M3, M4, M6, M7 H2 S1, S5, S6, S8 M2, M3, M4, M6 U2 S1, S2, S3, S8 M1, M2, M3, M4, M5, M6, M7 U2 S1, S2, S6, S8 M2, M4, M6 S1, S2, S3, S4, S8 M1, M2, M3, M4, M5,

Mehr

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 7

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 7 Grundlage: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in NRW: Erdkunde (2007) (http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/lehrplaene_download/gymnasium_g8/gym8_erdkunde.pdf) Lehr- und

Mehr

Viktoria-Gymnasium, Essen. Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE. Klasse 5 (Ganzjahresunterricht) Klasse 7 (Ganzjahresunterricht)

Viktoria-Gymnasium, Essen. Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE. Klasse 5 (Ganzjahresunterricht) Klasse 7 (Ganzjahresunterricht) Viktoria-Gymnasium, Essen Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 5 (Ganzjahresunterricht) Klasse 7 (Ganzjahresunterricht) Klasse 8 (Halbjahresunterricht) Klasse 9 (Halbjahresunterricht) 1/9

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Erdkunde nach den neuen Kernlehrplänen 2007

Schulcurriculum für das Fach Erdkunde nach den neuen Kernlehrplänen 2007 Schulcurriculum für das Fach Erdkunde nach den neuen Kernlehrplänen 2007 5. Klasse o Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen o Arbeit und Versorgung in Wirtschaftsräumen unterschiedlicher

Mehr

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst 7

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst 7 Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst 7 Inhaltsfelder, Schwerpunkte Zeitrahmen Sachkompetenz Ziele und Kompetenzen Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz 4. Naturbedingte und anthropogen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde auf der Basis des Kernlernplans (G8) für die Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde auf der Basis des Kernlernplans (G8) für die Jahrgangsstufe 5 Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde auf der Basis des Kernlernplans (G8) für die Jahrgangsstufe 5 Eingeführtes Lehrbuch: Terra Erdkunde I (Klett-Verlag) I. Kompetenzen Am Ende der Jahrgangsstufe

Mehr

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst. 8

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst. 8 Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst. 8 Inhaltsfelder laut Kernlehrplan Terra 3 Kapitel Kompetenzen laut Kernlehrplan Grundbegriffe Methoden und zusätzl. Inhalte 1. Innerstaatliche und globale räumliche

Mehr

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgangsstufe 5 Fachschaft Erdkunde APG Köln, im August 2017 1 Jahresplanung Jg. 5: Schwerpunktthema Unterrichtswochen Leben in Stadt und Dorf 8

Mehr

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 8

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 8 ggf. fächerverbindende Kooperation mit: THEMA: IMMER MEHR MENSCHEN? Umfang Jgst. Informatik Mathematik obligatorisch Immer mehr, immer schneller überall? (44-47) Kinder (un)erwünscht? (48-49) Entwicklung

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 8. Stand: September 2017

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 8. Stand: September 2017 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Erdkunde Klasse 8 Stand: September 2017 Obligatorische und fakultative Inhaltsfelder (vorgegebene Nummerierung des KLPs) 4. Inhaltsfeld: Naturbedingte

Mehr

Schulinterner Lehrplan Klasse 5. Jahresplanung Jg. 5:

Schulinterner Lehrplan Klasse 5. Jahresplanung Jg. 5: Jahresplanung Jg. 5: Schwerpunktthema Unterrichtswochen Leben in Stadt und Dorf 8 Arbeit, Produktion und Versorgung 16 Ferien und Freizeit 6 Vorstufe einer fragengeleiteten Raumanalyse 3 Insgesamt 33 Die

Mehr

Themen und Inhalte Methoden Raumbeispiel Kompetenzen. Sich orientieren. Arbeit mit Luftbild und Karte Deutschland M 3 M 4 M 6.

Themen und Inhalte Methoden Raumbeispiel Kompetenzen. Sich orientieren. Arbeit mit Luftbild und Karte Deutschland M 3 M 4 M 6. Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde Seite 1 Jahrgangsstufe 5 Themen und Inhalte Methoden Raumbeispiel Sich orientieren Wo ich lebe und lerne Erkundung der Schulumgebung Arbeit mit Stadtplan

Mehr

Brackweder Gymnasium Bielefeld: Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sek.I. Klasse 5

Brackweder Gymnasium Bielefeld: Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sek.I. Klasse 5 Brackweder Gymnasium Bielefeld: Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sek.I Klasse 5 Inhaltsfeld des Kernlehrplan Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Arbeit und Versorgung in Wirtschaftsräumen

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde Klasse 7-9 am Schiller-Gymnasium Köln

Schulinternes Curriculum Erdkunde Klasse 7-9 am Schiller-Gymnasium Köln Schulinternes Curriculum Erdkunde Klasse 7-9 am Schiller-Gymnasium Köln Klasse 7 Inhaltsfeld lt. Kernlehrplan Kompetenzen lt. Kernlehrplan Raumbeispiele Materialien im LB Methoden / Medien (Klett TERRA

Mehr

Jahresplanung - Jahrgangsstufe 7. Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen

Jahresplanung - Jahrgangsstufe 7. Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen Jahresplanung - Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen Unterrichtsvorhaben I - Schwächezonen der Erde Unterrichtsvorhaben II - Landschaftszonen der Erde Unterrichtsvorhaben III - Entwicklung

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde. Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Erdkunde. Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I Beschluss der Fachkonferenz im Herbst 2012, überarbeitet und aktualisiert im Herbst 2016 Stufe 5 Arbeitsgrundlage: TERRA Geographie 1 und Diercke Atlas

Mehr

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn Clara-Schumann-Gymnasium Bonn Erdkunde: Schulcurriculum Sek. I (G8) Bezug: Kernlehrplan vom 2.8.2007 gültig vom Schuljahr 2008/09 an (für die Klassen 5 und 7) 1 1 Jahrgangsstufe 5 derzeit noch verwendetes

Mehr

Klasse 5: - führen unter begrenzter Fragestellung einen Erkundungsgang durch, - stellen die Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter

Klasse 5: - führen unter begrenzter Fragestellung einen Erkundungsgang durch, - stellen die Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter Klasse 5: 1. Inhaltsfeld: Zusammenleben in strukturierten Siedlungen Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Schwerpunkte Raum Thema Die Schüler/innen - unterscheiden Siedlungen

Mehr

Schulinternes Curriculum ( ERDKUNDE) Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum ( ERDKUNDE) Jahrgangsstufe 7 Schulinternes Curriculum ( ERDKUNDE) Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben Rahmenthema mit thematischer Untergliederung /Kompetenzerwartungen Kompetenzen laut Kernlehrplan Methodenbausteine (vor allem:

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde, Jahrgangsstufe 8/9. Kompetenzen Klasse 9. Die Schülerinnen und Schüler

Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde, Jahrgangsstufe 8/9. Kompetenzen Klasse 9. Die Schülerinnen und Schüler Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde, Jahrgangsstufe 8/9 Kompetenzen Klasse 9 Die Schülerinnen und Schüler Sachkompetenz S1: verfügen über ein räumliches Orientierungsraster auf allen Maßstabsebenen

Mehr

Erdkunde S I. Sachkompetenz. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Kurzcurriculum. Jahrgang 5

Erdkunde S I. Sachkompetenz. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Kurzcurriculum. Jahrgang 5 Jahrgang 5 Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Erdkunde S I Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Sachkompetenz Stadt und Land: Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Die Schülerinnen und

Mehr

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand 9., 1.UV Wochen Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer Strukturen unter dem Einfluss der Biologie/ Chemie Entwicklungen im Agrarraum Europas anhand ausgewählter Staaten Die EU-Landwirtschaft und

Mehr

Schulinternes Curriculum des LLGs für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I (G8)

Schulinternes Curriculum des LLGs für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I (G8) Schulinternes Curriculum des LLGs für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I (G8) Jahrgangsstufe 5 Am Ende der Doppeljahrgangsstufe 5/6 sollen die Schülerinnen und Schüler über die nachfolgenden Kompetenzen

Mehr

Curriculum Geographie

Curriculum Geographie Klasse 5 Kontinente und Weltmeere Orientierung auf der Erde Deutschland: Bundesländer, Gebirge, Flüsse, Städte Himmelsrichtungen Gradnetz der Erde Inhaltsverzeichnis, Register, Maßstab, Legende Arbeiten

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 9. Stand: September 2017

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 9. Stand: September 2017 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Erdkunde Klasse 9 Stand: September 2017 Obligatorische und fakultative Inhaltsfelder (vorgegebene Nummerierung des KLPs) 7. Inhaltsfeld: Wachstum und

Mehr

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde Ernst-Barlach-Gymnasium Unna Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgangsstufe 7. Jahresplanung Jg. 7 Thematischer Schwerpunkt Unterrichtswochen Gefährdung von Lebensräumen 5 Leben

Mehr

Umsetzung des Kernlehrplans

Umsetzung des Kernlehrplans Umsetzung des Kernlehrplans Stand: 26. Juni 2010 (aktualisiert: März 2017) Allgemeines: Den Anforderungen des Faches Erdkunde werden Schülerinnen und Schüler laut Kernlehrplan für das Fach Erdkunde am

Mehr

Unterrichtsvorhaben im Fach Geographie. in der Sekundarstufe I im Überblick. Jahrgangsstufe 5. Die Schülerinnen und Schüler

Unterrichtsvorhaben im Fach Geographie. in der Sekundarstufe I im Überblick. Jahrgangsstufe 5. Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben im Fach Geographie in der Sekundarstufe I im Überblick Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben Kompetenzen: Inhaltsfelder Inhaltliche Schwerpunkte Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben

Mehr

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1 Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1 Orientierungs-, Methoden- und Medienkompetenz Sprach-, Sozial- und Lernkompetenz Informationen aus einfachen Texten (z. B. Diagrammen,

Mehr

Kernlehrplan Erdkunde Jahrgangsstufen 7-9

Kernlehrplan Erdkunde Jahrgangsstufen 7-9 Inhaltsfeld Themenschwerpunkte & Kompetenzbereiche Terra 4 Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebensräumen 5 Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftszonen Bedrohung von Lebensräumen

Mehr

Inhaltsfeld/ Schwerpunkt: Einführung in den Erdkundeunterricht

Inhaltsfeld/ Schwerpunkt: Einführung in den Erdkundeunterricht 5., 1.UV 2-3 Wochen Einführung in das Buch Umgang mit dem Atlas Vom Luftbild zur Karte verfügen über ein räumliches Orientierungsraster zur Einordnung unterschiedlich strukturierter deutscher Naturräume

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde (Sek I) Stand: Oktober 2015 Schulinterner Lehrplan Erdkunde Inhalt 1. Inhaltliche Gestaltung des Unterrichts / schulinterner Lehrplan 0.1. Erprobungsstufe:

Mehr

Themen in TERRA 2 Gymnasium Nordrhein-Westfalen * = fakultativ (über KLP hinaus) Problemfelder und zentrale Inhalts- und Problemaspekte

Themen in TERRA 2 Gymnasium Nordrhein-Westfalen * = fakultativ (über KLP hinaus) Problemfelder und zentrale Inhalts- und Problemaspekte * 1. Geographie - die Welt erforschen und gestalten (S.6-15) * Auftakt: Geographie - die Welt erforschen und gestalten (S.6/7) * Die Welt wird entdeckt (S.8/9) * Die Expeditionen des Alexander von Humboldt

Mehr

lt. Kernlehrplan 5 1. Erdkunde dein neues Fach 2. Sich orientieren 3. Leben in Stadt und Land Inhaltsfeld 1:

lt. Kernlehrplan 5 1. Erdkunde dein neues Fach 2. Sich orientieren 3. Leben in Stadt und Land Inhaltsfeld 1: Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe I im Fach Erdkunde am Rupert-Neudeck-Gymnasium Nottuln 1.Rahmenbedinungen der fachlichen Arbeit Das Fach Erdkunde wird in der JG 5 und 7 zweistündig unterrichtet,

Mehr

Themen in TERRA 1 Gymnasium Nordrhein-Westfalen * = fakultativ (über KLP hinaus) Problemfelder und zentrale Inhalts- und Problemaspekte

Themen in TERRA 1 Gymnasium Nordrhein-Westfalen * = fakultativ (über KLP hinaus) Problemfelder und zentrale Inhalts- und Problemaspekte * 1. Erdkunde - dein neues Fach (S.6-17) * Auftakt: Erdkunde - dein neues Fach (S.6/7) * Planet Erde (S.8/9) * Unser einzigartiger Planet (S.10/11) * und was der Mensch daraus macht (S.12/13) * Die Erde

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 7. Stand: September 2017

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 7. Stand: September 2017 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Erdkunde Klasse 7 Stand: September 2017 Obligatorische und fakultative Inhaltsfelder (vorgegebene Nummerierung des KLPs) 5. Inhaltsfeld: Leben und Wirtschaften

Mehr

Jahresplanung Jahrgangsstufe 9. Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen

Jahresplanung Jahrgangsstufe 9. Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen Jahresplanung Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen Unterrichtsvorhaben I - Eine Welt ungleiche Entwicklung Unterrichtsvorhaben II - Welthandel und Globalisierung Unterrichtvorhaben

Mehr

TERRA Erdkunde 2 Gymnasium Nordrhein-Westfalen Arbeitsbuch mit ebook (104468) Ihr Planer für das Schuljahr: Abgleich mit dem Kernlehrplan Erdkunde

TERRA Erdkunde 2 Gymnasium Nordrhein-Westfalen Arbeitsbuch mit ebook (104468) Ihr Planer für das Schuljahr: Abgleich mit dem Kernlehrplan Erdkunde Übersicht der im Kernlehrplan ausgewiesenen Kompetenzen für die Klassen 7 bis 9 mit den hier nachfolgend verwendeten Abkürzungen Sachkompetenz [S9] über unterschiedliche Orientierungsraster auf allen Maßstabsebenen

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt:

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt: Jahrgangsstufe: 1. Klasse - Geographie Themen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt: Einführung in das Fach Geographie: fachspezifische Arbeitsmittel und Methoden

Mehr

Stoffverteilungsplan GWG Geographie Klassenstufe 5 Stand: Seite 1

Stoffverteilungsplan GWG Geographie Klassenstufe 5 Stand: Seite 1 Stoffverteilungsplan GWG Geographie Klassenstufe 5 Stand: 13.05.2005 Seite 1 Kerncurriculum und Schulcurriculum S. 4 7 Was ist Geographie, was GWG? Geographie Geographie Unsere Erde S. 10 13 Planet Erde

Mehr

Schulinternes Curriculum des Städtischen Gymnasiums Borghorst: Erdkunde Jgst Stand: 2017

Schulinternes Curriculum des Städtischen Gymnasiums Borghorst: Erdkunde Jgst Stand: 2017 Schulinternes Curriculum Erdkunde Klasse 5 Inhaltsfeld 1: Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Grobgliederung einer Leben in Stadt und Land S. 44 71 Stadt Wo ich lebe und lerne Die

Mehr

Kernlehrplan Erdkunde Jahrgangsstufen 5/6

Kernlehrplan Erdkunde Jahrgangsstufen 5/6 Kernlehrplan Erdkunde Jahrgangsstufen 5/6 Inhaltsfeld Themenschwerpunkte & Kompetenzbereiche Terra 1 Grobgliederung einer Stadt S. 56/57 (Viertel) Zusammenleben in Unterscheidung von Siedlungen verschiedener

Mehr

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum am HhG für das Fach Erdkunde (Jahrgangsstufe 5) 1. Schulinternes Curriculum

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum am HhG für das Fach Erdkunde (Jahrgangsstufe 5) 1. Schulinternes Curriculum Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum am HhG für das Fach Erdkunde (Jahrgangsstufe 5) 1 Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die S I ERDKUNDE Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde am Mariengymnasium Warendorf. Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Erdkunde am Mariengymnasium Warendorf. Jahrgangsstufe 5 1 Schulinternes Curriculum Erdkunde am Mariengymnasium Warendorf Jahrgangsstufe 5 2 Jahresplanung Jg. 5: Schwerpunktthema Unterrichtswochen Leben in Stadt und Dorf 8 Arbeit, Produktion und Versorgung 16

Mehr

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8 Stand Schuljahr 2009/10 Themenfeld Inhalte / Raum Fachspezifische und allgemeine Arbeitsweisen Ziele geographischer Bildung Schulcurriculum Ausbildung

Mehr

ANHANG ZUM SCHULINTERNEN LEHRPLAN FÜR DAS FACH ERDKUNDE EUROPACURRICULUM GYMNASIUM AN DER STENNER. Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5

ANHANG ZUM SCHULINTERNEN LEHRPLAN FÜR DAS FACH ERDKUNDE EUROPACURRICULUM GYMNASIUM AN DER STENNER. Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 ANHANG ZUM SCHULINTERNEN LEHRPLAN FÜR DAS FACH ERDKUNDE EUROPACURRICULUM GYMNASIUM AN DER STENNER Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 Inhaltsfelder Lerninhalt Kompetenzen Grundbegriffe Inhaltsfeld

Mehr

Schulinterner Lehrplan Erdkunde für die Jahrgangsstufe 9 (G8)

Schulinterner Lehrplan Erdkunde für die Jahrgangsstufe 9 (G8) Schulinterner Lehrplan Erdkunde für die Jahrgangsstufe 9 (G8) Allgemeines: In Anlehnung an den Kernlehrplan für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I an Gymnasien ist die Ausrichtung auf vier Kompetenzbereiche

Mehr

Schulinterner Lehrplan Erdkunde, Jgst. 7. Inhaltsfelder Vermittelte Kompetenzen Rahmenvorgaben Grundbegriffe Ökonomische Bildung

Schulinterner Lehrplan Erdkunde, Jgst. 7. Inhaltsfelder Vermittelte Kompetenzen Rahmenvorgaben Grundbegriffe Ökonomische Bildung Schulinterner Lehrplan Erdkunde, Jgst. 7 Inhaltsfelder Vermittelte Kompetenzen Rahmenvorgaben Grundbegriffe Ökonomische Bildung * 1. Die Welt erforschen (S. 4 15) *AT Die Welt erforschen (S. 4/5) *Die

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe I nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium (G8) in Nordrhein-Westfalen

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe I nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium (G8) in Nordrhein-Westfalen Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe I nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium (G8) in Nordrhein-Westfalen Unterrichtswerke: Erdkunde Terra (Klett-Perthes Verlag) Atlas: Diercke Weltatlas (Westermann

Mehr

Kernlehrplan Erdkunde SI

Kernlehrplan Erdkunde SI Kernlehrplan Erdkunde SI Rahmenbedingungen zum Erdkundeunterricht am Gymnasium Am Kothen: Jahrgangsstufe Stundenzahl (65 Min) Verwendete Lehrwerke 5 1 Klett - Terra Erdkunde 1 Gymnasium Nordrhein- Westfalen

Mehr

Curriculum Fach: Geographie Klasse: 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Geografie. Kerncurriculum und schuleignes Curriculum (integriert)

Curriculum Fach: Geographie Klasse: 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Geografie. Kerncurriculum und schuleignes Curriculum (integriert) Geografie Klassenstufen 5 +6 Kerncurriculum und schuleignes Curriculum (integriert) 1.Themenfeld: Planet Erde Die Schüler/innen können die Grundstruktur unseres Sonnensystems und insbesondere die Gestalt

Mehr

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie. Vernetzung 1. Hj.

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie. Vernetzung 1. Hj. Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie Oktober 2016 Unterrichtseinheit / Inhalt Kompetenzniveau E (für Klasse 7) Methoden Schwerpunkte der Sprach- und Medienbildung

Mehr

Schulinterner Lehrplan ERDKUNDE Jahrgangsstufe 5

Schulinterner Lehrplan ERDKUNDE Jahrgangsstufe 5 G Y M N A S I U M www.gymnasium-frechen.de - Fachschaft Erdkunde - Tel.: 02234/95556-0 Fax: 02234/95556-66 Gymnasium Frechen, Rotdornweg 43, 50226 Frechen Schulinterner Lehrplan ERDKUNDE Jahrgangsstufe

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Februar 2015

Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Februar 2015 Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Februar 2015 Seite 1 von 5 Das Fach Erdkunde wird in der Jahrgangsstufe 7 mit einer Stunde (67,5 Minuten) pro Woche unterrichtet. Eingeführtes

Mehr

Albertus-Magnus-Gymnasium Beckum. Fachkonferenz Erdkunde ERDKUNDE SEKUNDARSTUFE I

Albertus-Magnus-Gymnasium Beckum. Fachkonferenz Erdkunde ERDKUNDE SEKUNDARSTUFE I Albertus-Magnus-Gymnasium Beckum Fachkonferenz Erdkunde ERDKUNDE SEKUNDARSTUFE I (mit Auszügen teilweise gekürzt aus: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen) Vorwort

Mehr

Lehr-/Arbeitsbuch: Terra, Erdkunde 2, Klett. Thematischer Schwerpunkt: Schwächezonen der Erde Unterrichtswochen: 5

Lehr-/Arbeitsbuch: Terra, Erdkunde 2, Klett. Thematischer Schwerpunkt: Schwächezonen der Erde Unterrichtswochen: 5 7 Schulinternes Curriculum des Fachs Erdkunde Jahrgangsstufe: 7 Lehr-/Arbeitsbuch: Terra, Erdkunde 2, Klett Thematischer Schwerpunkt: Schwächezonen der Erde Unterrichtswochen: 5 Materialien: Buch, S. 144

Mehr

Fachcurricula Erdkunde

Fachcurricula Erdkunde Fachcurricula Erdkunde

Mehr

Kernlehrplan Erdkunde SI

Kernlehrplan Erdkunde SI Kernlehrplan Erdkunde SI Rahmenbedingungen zum Erdkundeunterricht am Gymnasium Am Kothen: Jahrgangsstufe Stundenzahl (65 Min) Verwendete Lehrwerke 5 1 Klett - Terra Erdkunde 1 Gymnasium Nordrhein- Westfalen

Mehr

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge Stand: 11.09.2017 Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge Klasse 7 (1,5 WS) Typische Merkmale der Klimazonen der Erde als Ergebnis der solaren Einstrahlung erläutern 40 h 7 h Klimadiagramm

Mehr

Jahresplanung - Jahrgangsstufe 5. Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen

Jahresplanung - Jahrgangsstufe 5. Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen Jahresplanung - Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen Unterrichtsvorhaben I - Wir orientieren uns - Atlasarbeit Unterrichtsvorhaben II - Leben in den Lebensräumen Stadt und Dorf Unterrichtvorhaben

Mehr

Curriculum des Faches Erdkunde Sekundarstufe I

Curriculum des Faches Erdkunde Sekundarstufe I Curriculum des Faches Erdkunde Sekundarstufe I Die folgenden Ausführungen basieren für die Sekundarstufe I auf dem Kernlehrplan für die Sekundarstufe I für das Fach Erdkunde (G 8) des Ministeriums für

Mehr

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung 2016 Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung Wilhelm- Gymnasium Braunschweig August 2016 1. Inhaltsverzeichnis 1. INHALTSVERZEICHNIS... 1 2. ERWARTETE INHALTSBEZOGENE KOMPETENZEN NACH SCHULJAHRGÄNGEN

Mehr

Schulinternes Curriculum des LLGs für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum des LLGs für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum des LLGs für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I Jahrgangsstufe 7 Am Ende der Doppeljahrgangsstufe 7/8 sollen die Schülerinnen und Schüler über die nachfolgenden Kompetenzen

Mehr

Kennen lernen von Beschäftigungssektoren Orientierung: Wichtige Industrie- und Verdichtungsräume in Deutschland

Kennen lernen von Beschäftigungssektoren Orientierung: Wichtige Industrie- und Verdichtungsräume in Deutschland Lehrplan Erdkunde 5 Inhalte und Themen (IT Einsatz) Einführung in das Fach Erdkunde Orientierung auf der Erde (Veranschaulichung durch Google-Earth) Bundesländer und Landeshauptstädte Großlandschaften

Mehr

Unser Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre (Geschichte Erdkunde Politik) Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Unser Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre (Geschichte Erdkunde Politik) Liebe Schülerin, lieber Schüler, Liebe Schülerin, lieber Schüler, das neue Fach Gesellschaftslehre (GL) besteht aus den Teilbereichen Geschichte, Erdkunde und Politik. Dabei geht es vor allem um den Menschen und sein Handeln in der Vergangenheit,

Mehr

Diercke. Geographie 1. westermann. Hessen Gymnasium. Moderator: Autorinnen und Autoren: Friedrich Pauly

Diercke. Geographie 1. westermann. Hessen Gymnasium. Moderator: Autorinnen und Autoren: Friedrich Pauly Diercke Geographie 1 Hessen Gymnasium Moderator: Friedrich Pauly Autorinnen und Autoren: Silke Jennings Tina Ludwig Friedrich Pauly Cornelius Peter westermann Inhaltsverzeichnis 1. Geographie - dein neues

Mehr

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde (Jahrgangsstufe 7) 1 Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgangsstufe 7 Fachschaft Erdkunde des Evangelischen Gymnasiums Lippstadt

Mehr

Themen in TERRA Vermittelte Kompetenzen* Grundbegriffe Methoden Mein Unterrichtsplan. Was ist Geographie? (S.6/7) A1 Einführungskapitel

Themen in TERRA Vermittelte Kompetenzen* Grundbegriffe Methoden Mein Unterrichtsplan. Was ist Geographie? (S.6/7) A1 Einführungskapitel Stoffverteilungsplan TERRA Geographie Hamburg 5/6 Schule: 978-3-12-104029-4 Lehrer: Klasse 5 oder 6: Orientierung 1. Geographie dein neues Fach (S.4-7) Was ist Geographie? (S.6/7) A1 Einführungskapitel

Mehr