Gymnasium Laurentianum - Schulinternes Curriculum Erdkunde. Sekundarstufe I Stufe 5

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gymnasium Laurentianum - Schulinternes Curriculum Erdkunde. Sekundarstufe I Stufe 5"

Transkript

1 Gymnasium Laurentianum - Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I Stufe 5 (Stand ) kmpetenz Inhaltsfeld - verfügen über ein räumliches Orientierungsraster zur Einrdnung unterschiedlich strukturierter Natur und Wirtschaftsräume. nutzen Inhaltsverzeichnis Register und Krdinaten im Atlas eigenständig zur Orientierung und tpgrafischen Verflechtung. entnehmen aus Karten unter Benutzung der Legende und Maßstabsleiste themenbezgene Infrmatinen. Umgang mit grundlegenden gegraphischen Arbeitsmitteln in Verbindung mit tpgrafischen Grundkenntnissen (Deutschland und Nachbarstaaten, Kntinente, Stellung der Erde im Weltraum) Thema und Raum Verbindliche Fachbegriffe Methden & Erdkunde dein neues Fach Sich rientieren W ich lebe und lerne Die Schulumgebung erkunden Vm Bild zur Karte Die Welt im Atlas Wie du mit dem Atlas arbeitest Orientieren im Weltall Orientieren auf der Erde Orientieren in Deutschland und Eurpa Gradnetz, Äquatr, Breitenkreis, Längenkreis (= Meridian), Grßlandschaft, Glbus, Kntinent, Ozean, Maßstab, Legende, Stadtplan, Senkrechtluftbild, Schrägluftbild, Bundesland, Planquadrat Arbeit mit Glbus, Atlas, Karte und Luftbild Kmpetenzen 4 10 unterscheiden Siedlungen verschiedener Größe nach Merkmalen (Funktin, Physignmie, Bevölkerungsentwicklung), Gliederung und Versrgungsangebten. Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen (Grbgliederung einer Stadt und Unterschiede der Ausstattung vn Stadt und Drf) Leben in Stadt und Land Wir aus Brchen Brchen verändert sein Gesicht Magnet Stadt Eine Stadt hat viele Gesichter Stadt und Land Stadt, Altstadt, City, Drf, Industrie- und Gewerbegebiet, Grßstadt, Mischgebiet, Pendler, Stadtviertel, Umland, Whngebiet, ÖPNV Arnsberg- ein histrischer Stadtrundgang, Geschichte Arnsbergs, ein Luftbild auswerten, Tabellen lesen und auswerten S1, S8, M4, M6 H2 14 entnehmen aus Karten unter Benutzung der Legende und der Maßstabsleiste. 1

2 kmpetenz Inhaltsfeld - Arbeit und Versrgung beschreiben die Bedeutung in Wirtschaftsräumen einzelner Standrtfaktren für unterschiedlicher Landwirtschaft, Industrie. Ausstattung stellen wesentliche Aspekte des Wandels in Industrie, Landwirtschaft und im Dienstleistungsbereich dar und leiten die sich daraus ergebenden Auswirkungen auf die Lebensbedingungen der Menschen ab. Bedeutung ausgewählter Standrtfaktren für Industrie Thema und Raum Verbindliche Fachbegriffe Methden & W viele Menschen leben Standrtfaktr, Strukturwandel, Industrie, Auswertung und arbeiten Dienstleistung, Bevölkerungsdichte, verschiedenster Stadt an Stadt Verdichtungsraum, Rhstff fachspezifischer Mit Khle Khle Materialien machen (Textauswertung, Ruhrgebiet im Wandel Diagramme lesen und Beispiel: Drehkreuz zeichnen / Wetterdaten Frankfurt ermitteln / thema- tische Karten lesen) Kmpetenzen S8, S1, M1, M7 U1, U2, H2, Zeitrahm en 12 zeigen Zusammenhänge zwischen den naturgegraphischen Gegebenheiten, einzelnen Prduktinsfaktren und der landwirtschaftlichen Nutzung auf. gewinnen aus Bildern, Graphiken, Klimadiagrammen und Tabellen themenbezgen Infrmatinen. entnehmen Texten fragenrelevante Infrmatinen und geben sie wieder. Landwirtschaft (Klima, Bden, Absatzmarkt) Dienstleistung Veränderung vn Strukturen in LW und Industrie Prduktin und Weiterverarbeitung vn Nahrungsmitteln Landwirte versrgen uns Was wir essen Getreide und Zuckerrübe aus der Börde Milch frisch getankt Viel Fleisch für viele Salat täglich frisch Erdbeeren aus Spanien Landwirtschaft hne Bden Bihf Landwirtschaft s der s Landwirtschaftsgebiete Deutschland Ackerbau, artgerechte Tierhaltung, Börde, Fruchtflge, Fruchtwechsel, Gewächshaus, Grünlandwirtschaft, Intensivierung, knventinelle und öklgische Landwirtschaft, Löss, Massentierhaltung, Mechanisierung, Milchviehhaltung, Veredelungsbetrieb, Spezialisierung Speziell Klimadiagramme: Jahresniederschlag, Jahresdurchschnittstemperatur, mittlere Mnatsniederschlage und mittlere Mnatstemperaturen, Zeichnen und Auswerten vn Klimadiagrammen (vgl. S ) 15 2

3 kmpetenz Inhaltsfeld - Auswirkungen vn stellen einen Zusammenhang Freizeitgestaltung auf zwischen dem Bedürfnis nach Erhlungsräume und Freizeitgestaltung deren naturgegraphisches swie der Erschließung, Gefüge Gestaltung und Veränderung Möglichkeiten der vn Erhlungsräumen her. Freizeitgestaltung beschreiben einzelne, durch landwirtschaftliche und turistische Nutzung verursachte Natur- und Landschaftsschäden und die Zielsetzung einfacher Knzepte zu ihrer Überwindung. Veränderungen einer Gemeinde durch den Fremdenverkehr Das Knzept des sanften Turismus Thema und Raum Verbindliche Fachbegriffe Methden und Whin in Ferien und Ebbe, Flut, Gezeiten, Watt, Wattenmeer, Texte und Freizeit Fremdenverkehr, Massenturismus, Reiseprspekte Whin die Reise geht Natinalpark, Nutzungsknflikt, auswerten / Lust auf Meer Turismus, Saisn, sanfter Turismus Freizeitanlagen in Ebbe und Flut Arnsberg und Natinalpark Umgebung Wattenmeer Ferien an der Ostsee Lust auf Gebirge Alp(en)traum Lust auf Snne (Feriengebiete in Eurpa) Kmpetenzen S8, S1, M1, M3 M7 15 unterscheiden zwischen Prund Kntra-Argumenten zu verschiedenen, kntrvers diskutierten Sachverhalten. vertreten eigene bzw. fremde Psitinen argumentativ schlüssig. stellen die Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter Frm unter Verwendung der Fachbegriffe dar. 3

4 Gymnasium Laurentianum - Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I Stufe 5 (Stand ) kmpetenz Inhaltsfeld - verfügen über ein räumliches Orientierungsraster zur Einrdnung unterschiedlich strukturierter Natur und Wirtschaftsräume. nutzen Inhaltsverzeichnis Register und Krdinaten im Atlas eigenständig zur Orientierung und tpgrafischen Verflechtung. entnehmen aus Karten unter Benutzung der Legende und Maßstabsleiste themenbezgene Infrmatinen. Umgang mit grundlegenden gegraphischen Arbeitsmitteln in Verbindung mit tpgrafischen Grundkenntnissen (Deutschland und Nachbarstaaten, Kntinente, Stellung der Erde im Weltraum) Thema und Raum Verbindliche Fachbegriffe Methden & Erdkunde dein neues Fach Sich rientieren W ich lebe und lerne Die Schulumgebung erkunden Vm Bild zur Karte Die Welt im Atlas Wie du mit dem Atlas arbeitest Orientieren im Weltall Orientieren auf der Erde Orientieren in Deutschland und Eurpa Gradnetz, Äquatr, Breitenkreis, Längenkreis (= Meridian), Grßlandschaft, Glbus, Kntinent, Ozean, Maßstab, Legende, Stadtplan, Senkrechtluftbild, Schrägluftbild, Bundesland, Planquadrat Arbeit mit Glbus, Atlas, Karte und Luftbild Kmpetenzen 4 10 unterscheiden Siedlungen verschiedener Größe nach Merkmalen (Funktin, Physignmie, Bevölkerungsentwicklung), Gliederung und Versrgungsangebten. Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen (Grbgliederung einer Stadt und Unterschiede der Ausstattung vn Stadt und Drf) Leben in Stadt und Land Wir aus Brchen Brchen verändert sein Gesicht Magnet Stadt Eine Stadt hat viele Gesichter Stadt und Land Stadt, Altstadt, City, Drf, Industrie- und Gewerbegebiet, Grßstadt, Mischgebiet, Pendler, Stadtviertel, Umland, Whngebiet, ÖPNV Arnsberg- ein histrischer Stadtrundgang, Geschichte Arnsbergs, ein Luftbild auswerten, Tabellen lesen und auswerten S1, S8, M4, M6 H2 14 entnehmen aus Karten unter Benutzung der Legende und der Maßstabsleiste. 1

5 kmpetenz Inhaltsfeld - Arbeit und Versrgung beschreiben die Bedeutung in Wirtschaftsräumen einzelner Standrtfaktren für unterschiedlicher Landwirtschaft, Industrie. Ausstattung stellen wesentliche Aspekte des Wandels in Industrie, Landwirtschaft und im Dienstleistungsbereich dar und leiten die sich daraus ergebenden Auswirkungen auf die Lebensbedingungen der Menschen ab. Bedeutung ausgewählter Standrtfaktren für Industrie Thema und Raum Verbindliche Fachbegriffe Methden & W viele Menschen leben Standrtfaktr, Strukturwandel, Industrie, Auswertung und arbeiten Dienstleistung, Bevölkerungsdichte, verschiedenster Stadt an Stadt Verdichtungsraum, Rhstff fachspezifischer Mit Khle Khle Materialien machen (Textauswertung, Ruhrgebiet im Wandel Diagramme lesen und Beispiel: Drehkreuz zeichnen / Wetterdaten Frankfurt ermitteln / thema- tische Karten lesen) Kmpetenzen S8, S1, M1, M7 U1, U2, H2, Zeitrahm en 12 zeigen Zusammenhänge zwischen den naturgegraphischen Gegebenheiten, einzelnen Prduktinsfaktren und der landwirtschaftlichen Nutzung auf. gewinnen aus Bildern, Graphiken, Klimadiagrammen und Tabellen themenbezgen Infrmatinen. entnehmen Texten fragenrelevante Infrmatinen und geben sie wieder. Landwirtschaft (Klima, Bden, Absatzmarkt) Dienstleistung Veränderung vn Strukturen in LW und Industrie Prduktin und Weiterverarbeitung vn Nahrungsmitteln Landwirte versrgen uns Was wir essen Getreide und Zuckerrübe aus der Börde Milch frisch getankt Viel Fleisch für viele Salat täglich frisch Erdbeeren aus Spanien Landwirtschaft hne Bden Bihf Landwirtschaft s der s Landwirtschaftsgebiete Deutschland Ackerbau, artgerechte Tierhaltung, Börde, Fruchtflge, Fruchtwechsel, Gewächshaus, Grünlandwirtschaft, Intensivierung, knventinelle und öklgische Landwirtschaft, Löss, Massentierhaltung, Mechanisierung, Milchviehhaltung, Veredelungsbetrieb, Spezialisierung Speziell Klimadiagramme: Jahresniederschlag, Jahresdurchschnittstemperatur, mittlere Mnatsniederschlage und mittlere Mnatstemperaturen, Zeichnen und Auswerten vn Klimadiagrammen (vgl. S ) 15 2

6 kmpetenz Inhaltsfeld - Auswirkungen vn stellen einen Zusammenhang Freizeitgestaltung auf zwischen dem Bedürfnis nach Erhlungsräume und Freizeitgestaltung deren naturgegraphisches swie der Erschließung, Gefüge Gestaltung und Veränderung Möglichkeiten der vn Erhlungsräumen her. Freizeitgestaltung beschreiben einzelne, durch landwirtschaftliche und turistische Nutzung verursachte Natur- und Landschaftsschäden und die Zielsetzung einfacher Knzepte zu ihrer Überwindung. Veränderungen einer Gemeinde durch den Fremdenverkehr Das Knzept des sanften Turismus Thema und Raum Verbindliche Fachbegriffe Methden und Whin in Ferien und Ebbe, Flut, Gezeiten, Watt, Wattenmeer, Texte und Freizeit Fremdenverkehr, Massenturismus, Reiseprspekte Whin die Reise geht Natinalpark, Nutzungsknflikt, auswerten / Lust auf Meer Turismus, Saisn, sanfter Turismus Freizeitanlagen in Ebbe und Flut Arnsberg und Natinalpark Umgebung Wattenmeer Ferien an der Ostsee Lust auf Gebirge Alp(en)traum Lust auf Snne (Feriengebiete in Eurpa) Kmpetenzen S8, S1, M1, M3 M7 15 unterscheiden zwischen Prund Kntra-Argumenten zu verschiedenen, kntrvers diskutierten Sachverhalten. vertreten eigene bzw. fremde Psitinen argumentativ schlüssig. stellen die Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter Frm unter Verwendung der Fachbegriffe dar. 3

7 Gymnasium Laurentianum - Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I Stufe 7 (Stand ) kmpetenz Inhaltsfeld - Die Naturbedingte und beschreiben ausgewählte anthrpgen bedingte naturgegraphische Strukturen Gefährdung vn und Przesse (Oberflächenfrm, Lebensräumen Bden, Gerisiken) und erklären Bedrhung vn deren Einfluss auf die Lebens- Lebensräumen durch und Wirtschaftsbedingungen der Gerisiken (Erdbeben, Menschen. Vulkane, Hurrikane) Thema und Raum Verbindliche Fachbegriffe Methden & Unruhige Erde Vulkanausbruch, Krater, Magma, Lava, Asche, Wenn sich die Erde Lapilli, Schichtvulkan, Schildvulkan, Erdbeben rührt (tektnische, vulkanische und Den Ursachen auf der Einsturzerdbeben), Tsunami, Schalenaufbau der Spur Erde (Kruste, Mantel, Kern), gethermische Leben mit Tiefenstruktur, Seismgraph, Hypzentrum, Naturrisiken Epizentrum, Kntinentalverschiebung, Naturgefahren Plattentektnik, Subduktinsznen weltweit (Abtauchznen), Dehnungsznen, Scherungsznen, Naturereignisse, Naturkatastrphen, Frühwarnsystem, Katastrphenschutz, Katastrphenmanagement Kmpetenzen S9, S11, S21 M08, M09, M10, M13, M15, M16 16 Die verfügen über grundlegendes Verständnis vn klimatlgischen Przessen zur Erklärung vn Landschafts und Vegetatinsznen Naturbedingte Vraussetzungen differenzierter Landschaftsznen Beleuchtungsznen der Erde Erwärmung der Erde Tageslängen und Jahreszeiten Klimadiagramme auswerten Plarzne, gemäßigte Zne, Trpenzne, Snnenstrahlung, Umwandlung in Wärme, Einstrahlungswinkel, Expsitin, Erdbahnebene, Neigung der Erdachse, Rtatin, Revlutin, Zenitalstand, Wanderung des Zenitalstandes, Wendekreis, Jahreszeiten, Wetter, Klima, Jahresgang, arid, humid, Vegetatinszeit Auswerten und zeichnen vn Klimadiagrammen S10, S21, M4 8 Dier beschreiben ausgewählte naturgegraphische Strukturen und Przesse (Oberflächenfrm, Bden, Gerisiken) und erklären deren Einfluss auf die Lebensund Wirtschaftsbedingungen der Menschen Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftsznen Temperatur als Begrenzungsfaktre des Anbaus und Möglichkeiten der Überwindung der natürlichen Grenzen In der Kalten Zne Arktis und Antarktis Endls der Tag endls die Nacht Leben in der Kälte Transalaska Pipeline An der Kältegrenze des Ackerbaus Plartag, Plarnacht, Tundra, Permafrst, Alaska, Erdöl, Auftaubden, Kanada, St. Lrenz Strm, grße Seeen, Smmerweizen, Winterweisen, Wachstumszeit, Weizengrenze, Pflanzenzüchtungen S09, S10, S21, M10, M15, M16 6 1

8 kmpetenz Inhaltsfeld - Die Leben und stellen einen Zusammenhang Wirtschaften in zwischen den verschiedenen naturgegraphischen Landschaftsznen Bedingungen, unterschiedlichen - Wasser als Prduktinsfaktren und der Begrenzungsfaktre Wirtschaftsplitik her und des Anbaus und zeigen damit verbundene Möglichkeiten der Knsequenzen für die Überwindung der landwirtschaftliche Prduktin natürlichen Grenzen auf. - Nutzungswandel in Trckenräumen und damit verbundene psitive wie negative Flgen Thema und Raum Verbindliche Fachbegriffe Methden & In der Wüste Wendekreiswüsten, Binnen- und Expertengruppe / Erkenne den Typ Regenschattenwüsten, Küstenwüsten, Gruppenpuzzle Wüsten ein Meer Abkühlung als einziger Auslöser für aus Sand? Niederschlag, Sandwüste (Erg), Felswüste Wasser in der Wüste (Hamada), Kieswüste (Seri), Salzsee, Wadi, Oasen Pilzfelsen, Oberflächenwasser, Grundwasser, In der längsten Oase arthetischer Brunnen, fssiles Wasser, der Welt rezentes Wasser, Oasen, Bewässerung, mre crp per drp Dattelpalme, Stckwerkbau, Nil, Nildelta, Kartarakt, Überschwemmungsbewässerung (Graben), Beregnungsbewässerung (Karussell), Tröpfchenbewässerung (Bdenversalzung) In den Savannen Savanne ist nicht gleich Savanne Regenzeit und Trckenzeit in der Savanne Sahelzne (Methde Gruppenpuzzle) Feucht-, Trcken- und Drnsavanne, Regenzeit und Trckenzeit, Hch- und Tiefdruckgebiete, ITC, Wind, Passate, Verschiebung der ITC, Zenitalregen, Sahel, Desertifikatin, Bdenabtragung, Weidewirtschaft, Nmaden, Hirse, Brache, Baumwlle, Exprtkulturen Kmpetenzen S09, S10, S11,S20, S21 M08, M10, M12, M15, M16, U06, U08 18 Die erörtern unter Berücksichtigung der jeweiligen idigraphischen Gegebenheiten die mit Eingriffen vn Menschen in geöklgische Kreisläufe verbundenen Risiken und Möglichkeiten zu deren Vermeidung. Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftsznen Naturgegraphisches Wirkungsgefüge des trpischen Regenwaldes und daraus resultierende Möglichkeiten und Schwierigkeiten öklgisch angepassten Wirtschaftens Im trpischen Regenwald - Faszinatin trpischer Regenwald - Rden Brennen Anbauen Wandern - Auf der Palmölplantage - Abgehlzt ist schnell, aber dann - Nachhaltig nutzen und bewahren Tageszeitenklima, Wanderfeldbau, indigene Völker, Primärwald, Sekundärwald, Plantage, Cash-Crps, Mnkultur, Ersin, Stckwerkbau, Öknmie, Öklgie, Dauerkultur Pr- und Cntra- Diskussin S10, S12, S20, S21 M08, M15, M16, U07, H04, H

9 kmpetenz Inhaltsfeld - Die Leben und erläutern den durch veränderte Wirtschaften in plitische und verschiedenen sziöknmische Landschaftsznen Rahmenbedingungen bedingten Die gemäßigte Zne als Wandel vn Gunstraum für Raumnutzungsmustern. landwirtschaftliche Nutzung Thema und Raum Verbindliche Fachbegriffe Methden & In der gemäßigten Zne Aue, Einzugsgebiet, gemäßigte Zne, Gemäßigt ist nicht kntinentales und zeanische Klima, Steppen gleich gemäßigt Krnkammern Steppe Fruchtbar, s lange der Bden da ist Kmpetenzen S09, S10, S11, S12, S21 M08, M10, M14, U08, U09, 6 Die entnehmen einfachen Mdellen die allgemeingegraphischen Kernaussagen swie die Zusammenhänge verschiedener räumlicher Elemente und unterscheiden zwischen allgemeingegraphischem und reginalgegraphischem Zugriff. Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftsznen Landschaftsznen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens vn Klima und Vegetatin Landschaftsznen der Erde Vm Äquatr zum Pl Höhenstufen siehe knkrete Landschaftsznen S09, S10, S11, S12, S21 U03, 6 Bemerkung zur Raumanalyse: Entsprechend dem Knferenzbeschluss der Lehrerknferenz vm (Stundenraster in G8), steht dem Fach Erdkunde in der Stufe 8, im Wechsel mit dem Fach Geschichte, Unterrichtszeit (bis zu 2 Stunden) zur Verfügung. In diesem Zeitraum sllen laut Kernlehrplan Stufe 8 eine Raumanalyse (Brne der China) und das Inhaltsfeld Naturbedingte und anthrpgen bedingte Gefährdung vn Lebensräumen behandelt werden. 3

10 Gymnasium Laurentianum - Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I Stufe 9 (Stand: ) kmpetenz Inhaltsfeld - analysieren Innerstaatliche und glbale Disparitäten auf unterschiedlichen räumliche Disparitäten als Maßstabsebenen swie deren Herausfrderung Ursachen und Flgen anhand vn - Verschiedene Indikatren in Entwicklungsindikatren und stellen ihrer Bedeutung für die Knzepte zu ihrer Überwindung dar. Erfassung des Entwicklungsstandes vn Wirtschaftsreginen und Staaten Thema und Raum Verbindliche Fachbegriffe Methden & Eine Welt ungleiche Welt Alphabetisierungsrate, Wirtschaftsleistung als Analphabet, BIP, Entwicklungshilfe, Maßstab Entwicklungs- Länger lebt, wer land, Fairer Handel, HDI, Bildung nicht für jeden? Hilfe zur Selbsthilfe, Kaufkraftparität Hungern müsste niemand, (PPP), Kinder- wenn arbeit, Kindersterblichkeit, HDI den Lebenserwartung, Schwellenland Entwicklungsstand erfassen Zeitrah Kmpetenzen - men M15 8 fällen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven begründete Urteile und vertreten sie argumentativ. Innerstaatliche und glbale räumliche Disparitäten als Herausfrderung Raumentwicklung auf der Grundlage vn Ressurcenverfügbarkeit, Arbeitsmarktsituatin und wirtschaftsplitischen Zielsetzungen Eine Welt ungleiche Welt Arbeiten müssen der wllen? vgl. ben 1 stellen einen Zusammenhang zwischen den naturgegraphischen Bedingungen, unterschiedlichen Prduktinsfaktren und der Wirtschaftsplitik her und zeigen damit verbundene Knsequenzen für die landwirtschaftliche Prduktin auf. beurteilen knkrete Maßnahmen der Raumgestaltung im Hinblick auf ihren Beitrag zur Sicherung der Gefährdung einer nachhaltigen Entwicklung. Innerstaatliche und glbale räumliche Disparitäten als Herausfrderung Das Ungleichgewicht beim Austausch vn Rhstffen und Industriewaren als eine Ursache für die weltweite Verteilung vn Reichtum und Armut auf der Welt Eine Welt ungleiche Welt - Bittere Schklade - ungleicher Welthandel - Es gibt viele Arten zu helfen vgl. ben M

11 kmpetenz Inhaltsfeld - erörtern Wachstum und Verteilung Ursachen und Flgen der räumlich der Weltbevölkerung als unterschiedlichen Entwicklung der glbales Prblem Weltbevölkerung und damit Ursachen und Flgen der verbundene klein- und grßräumige reginal unterschiedlichen Auswirkungen. Verteilung, Entwicklung und Altersstruktur der Bevölkerung in Industrie- und Entwicklungsländern Thema und Raum Grundbegriffe Methden & Immer mehr Menschen? Altersstruktur, Bevölkerungspyramiden Immer mehr, immer Altersstruktureffekt, schneller, überall? Bevölkerungswachstum, auswerten + Kinder (un)erwünscht? Demgraphischer Übergang, Mdell des Verteilung der Bevölkerungs-pyramiden, demgraphischen Weltbevölkerung Ersatzniveau, Geburtenrate, Wandels Bevölkerungspyramiden Sterberate, ttale Fruchtbarkeitsrate auswerten (TFR), Entwicklung ist weiblich Verdpplungszeit, Vm Babybm zum Wachstumsrate Omabm Kmpetenzen 10 beschreiben ausgewählte naturgegraphische Strukturen und Przesse (Oberflächenfrm, Bden, Gerisiken, Klima- und Vegetatinsznen) und erklären deren Einfluss auf die Lebens- und Wirtschaftsbedingungen der Menschen. stellen den durch demgraphische Przesse, Migratin und Glbalisierung verursachten Wandel in städtischen und ländlichen Räumen dar. Wachstum und Verteilung der Weltbevölkerung als glbales Prblem Räumliche Auswirkungen plitisch und wirtschaftlich bedingter Migratin in Herkunfts- und Zielgebieten Auf der Suche nach Zukunft Auf der Flucht Immer der Arbeit nach Migratin und Integratin Migratin weltweit Transmigrasi, Integratin, Flüchtling, Immigrant, Migratin, Wanderung U7 M10 8 erläutern den durch veränderte plitische und sziöknmische Rahmenbedingungen bedingten Wandel vn Raumnutzungsmustern. Wandel wirtschaftsräumlicher und plitischer Strukturen unter dem Einfluss der Glbalisierung Veränderungen des Standrtgefüges im Zuge weltweiter Arbeitsteilung Glbalisierung Was ist Glbalisierung? Glbal Player addidas Glbalisierung - Chancen und Risiken Welthandelsströme Welthandel, Welthandelsströme, Exprt, Glbal Player S17 S14 M12 U

12 kmpetenz Inhaltsfeld - Die gewinnen einen Überblick über die wichtigsten plitischen und räumlichen Veränderungen in Eurpa nach dem Zweiten Weltkrieg. analysieren Disparitäten auf unterschiedlichen Maßstabsebenen swie deren Ursachen und Flgen anhand vn Entwicklungsindikatren und stellen Knzepte zu ihrer Überwindung dar. erläutern den durch veränderte plitische und sziöknmische Rahmenbedingungen bedingten Wandel vn Raumnutzungsmustern Wandel wirtschaftsräumlicher und plitischer Strukturen unter dem Einfluss der Glbalisierung (Knkurrenz eurpäischer Reginen im Kntext vn Strukturwandel, Transfrmatin) Thema und Raum Eurpa im Wandel Zwischen Integratin und Transfrmatin (Wie und Warum ist die EU entstanden?) Armes und reiches Eurpa Disparitäten verringern Aktiv- und Passivräume in der EU Landwirtschaft zwischen Öknmie und Öklgie Paprika scharf kalkuliert Landwirtschaft auf dem Weg zum freien Markt Zucker für den Weltmarkt der Der Preis der Baumwlle Verbindliche Fachbegriffe Binnenmarkt, Transfrmatin, reginale Disparitäten, Agglmeratinseffekt, Strukturplitik, Aktivraum, Passivraum Lhnksten, Absatzmarkt, Subventinen, Garantiepreis, Gemeinsame Agrarplitik (GAP), Intensivkultur, Weltmarktpreis Methden & Zeitrah- Kmpetenzen men S9 U8 12 WICHTIG: Diese beiden Themenblöcke werden integrativ erarbeitet, da sie in einem engen thematischen Zusammenhang stehen. Sweit Erdkundeunterricht in der Stufe 8 stattfindet, wird die vrgeschriebene Raumanalyse (China) in Stufe 8,2 im Umfang vn 15 bis 20 Stunden durchgeführt. Fragengeleitete Raumanalyse Vlksrepublik China - Leitfrage: Wie verändert der Wirtschaftsbm China? -China im Überblick - Das Prblem - Wachstum hne Ende? - Whlstand für alle? - Nahrung für 1,3 Mrd Menschen - Die Umwelt der grße Verlierer? - Reginale Unterschiede verringern

3. Passgenaue Hinweise für das Fachcurriculum Cornelsen Mensch und Raum, Klasse 5

3. Passgenaue Hinweise für das Fachcurriculum Cornelsen Mensch und Raum, Klasse 5 3. Passgenaue Hinweise für das Fachcurriculum Cornelsen Mensch und Raum, Klasse 5 Inhaltsfelder Passgenaue Buchseiten Beiträge zur Sach-, Methoden, Handlungs- und Urteilskompetenz Methodenseiten Wir entwickeln

Mehr

TERRA Interaktive Lernmodule L-CDR (3-12-104430-3)

TERRA Interaktive Lernmodule L-CDR (3-12-104430-3) TERRA Interaktive Lernmodule L-CDR (3-12-104430-3) Oberthema Modultitel KV- Nr. Kopiervorlagen mit Lösung Sich orientieren Vom Globus zur Karte 1 104430_KV_01_01 104430_KV_01_01_L Gradnetz 2 104430_KV_01_02

Mehr

Schulcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I

Schulcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I Schulcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I des Maria-Sibylla-Merian-Gymnasiums Telgte Schulbuch: Diercke Geographie 1-3, Westermann Die hier aufgeführte Reihenfolge der Themengebiete stellt keine verbindliche

Mehr

Schulinternes Curriculum 2010 für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum 2010 für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum 2010 für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I Seite 1 von 32 Jahrgangsstufe 5: Eine Voraussetzung für kompetenzorientiertes Unterrichten ist das eigenverantwortliche Arbeiten

Mehr

Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens. Raumbeispiel / regionaler Schwerpunkt. beigeordnete Kompetenzbereiche

Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens. Raumbeispiel / regionaler Schwerpunkt. beigeordnete Kompetenzbereiche Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens Jahrgang 78 Eingeführtes : Seydlitz Geographie 78, Gymnasium Niedersachsen. Schroedel, Braunschweig 2008 Eingeführter : Diercke Weltatlas. Westermann, Braunschweig,

Mehr

Stoffverteilungsplan Erdkunde gemäß G8" Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim Stand: 2011

Stoffverteilungsplan Erdkunde gemäß G8 Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim Stand: 2011 Anmerkungen zum Stoffverteilungsplan Stoffverteilungsplan Erdkunde gemäß G8" Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim Stand: 2011 Im Rahmen der Schulzeitverkürzung sieht die Stundentafel in NRW für das Gymnasium

Mehr

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2012/2013 (Überarbeitete Version vom 9.Mai 2012) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden)

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2012/2013 (Überarbeitete Version vom 9.Mai 2012) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden) Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2012/2013 (Überarbeitete Version vom 9.Mai 2012) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden) Erdkunde ein neues Fach Heftführung Sich orientieren: Karten/Stadtplan Maßstab, Legende

Mehr

Stoffverteilungsplan (G8)

Stoffverteilungsplan (G8) Stoffverteilungsplan () TERRA Erdkunde Gymnasium Hessen Band 1 Schule: 978-3-12-104016-2 Lehrer: Abgleich der Themen des Schulbuches mit den Bildungsstandards und Inhaltsfeldern des neuen Kerncurriculums

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Faches Erdkunde am Gymnasium Sedanstraße Wuppertal

Schulinterner Lehrplan des Faches Erdkunde am Gymnasium Sedanstraße Wuppertal Schulinterner Lehrplan des Faches Erdkunde am Gymnasium Sedanstraße Wuppertal Thema I: Sich Orientieren Klasse 5 1. Orientieren auf der Erde (Kontinente, Ozeane, Gradnetz, Himmelsrichtungen) 2. Vom Bild

Mehr

Schulinternes Curriculum Geographie Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Geographie Einführungsphase Schulinternes Curriculum Geographie Einführungsphase Kapitel/Themen Landschaftszonen als Lebensräume (S. 76-87) sowie anthropogen bedingte Gefährdung Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens

Mehr

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum Erprobungsstufe (Klasse 10) Stand: Schuljahr 2014/15 (G8) Thema

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Geographie für die Gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Geographie für die Gymnasiale Oberstufe Einführungsphase Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Geographie für die Gymnasiale Oberstufe Einführungsphase Inhaltsfeld 1: Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung Inhaltlicher Schwerpunkt:

Mehr

Jahrgangsstufe: 5 (6/Lateinklassen)

Jahrgangsstufe: 5 (6/Lateinklassen) Jahrgangsstufe: 5 (6/Lateinklassen) Einführung in das Fach Erdkunde Inhalte: Daseinsgrundfunktionen unter topographischem Bezug auf die BRD Methoden: Einführung geographischer Arbeitsweisen, z.b. Kartenarbeit,

Mehr

Gymnasium Winsen Schulinternes Curriculum Stand: Frühjahr 2009

Gymnasium Winsen Schulinternes Curriculum Stand: Frühjahr 2009 Gymnasium Winsen Schulinternes Curriculum Stand: Frühjahr 2009 J a hr g a ng 78 Eingeführtes Schulbuch: Eingeführter Atlas: Relief der Erde (VulkanismusPlattentekt onik) Schwerpunktkompetenzbereich(e)

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde (G8)

Schulinternes Curriculum Erdkunde (G8) Rhein-Sieg-Gymnasium Schulinternes Curriculum Erdkunde (G8) Vorbemerkungen für Klasse 5 9 Im Rahmen des allgemeinen Bildungsauftrags des Gymnasiums zielt der Erdkundeunterricht auf eine raumbezogene Handlungskompetenz,

Mehr

Paul-Klee-Gymnasium Overath Inhalte und Kompetenzen für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase (Erdkunde)

Paul-Klee-Gymnasium Overath Inhalte und Kompetenzen für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase (Erdkunde) 1 Landschaftszonen als Lebensräume Inhaltsfeld 1 Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens von Klima und Vegetation

Mehr

Ergebnisse der bisherigen Bürgerbeteiligung Verkehr, Infrastruktur, Daseinsvorsorge, Bildung

Ergebnisse der bisherigen Bürgerbeteiligung Verkehr, Infrastruktur, Daseinsvorsorge, Bildung Verkehr, Infrastruktur, Daseinsvrsrge, Bildung Erhalt und Ausbau der Mbilität Werntalbahn aktivieren ILE Fahrplan Bürgerbus ILE Verkehrsknzept Kinder- und Jugendarbeit / Sziales Miteinander fördern Vernetzung

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Geographie

Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Geographie Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Geographie Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Lehrbuchbezug Unterrichtsvorhaben I: Thema:

Mehr

www.bedeg.de Wertschöpfung und Teilhabe in (Bio)EnergieDörfern

www.bedeg.de Wertschöpfung und Teilhabe in (Bio)EnergieDörfern Wertschöpfung und Teilhabe in (Bi)EnergieDörfern Wrkshp Energielandschaft Prignitz am 27.8.2013 in Pritzwalk im Rahmen des Gemeinsamen Raumrdnungsknzepts Energie und Klima Teil 3 der Gemeinsamen Landesplanung

Mehr

Curriculum Geographie

Curriculum Geographie Curriculum Geographie tand: Februar 203 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 chulinterner Lehrplan: ekundarstufe I... 3. Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 5... 3.2 Kompetenzen

Mehr

Schulinternes Curriculum - Fachbereich Geografie

Schulinternes Curriculum - Fachbereich Geografie Wald Gymnasium Fachbereich Geografie Schulinternes Curriculum - Fachbereich Geografie Inhaltsverzeichnis Vorwort Sekundarstufe II - 1. Kurshalbjahr - 2. Kurshalbjahr - 3. Kurshalbjahr - 4. Kurshalbjahr

Mehr

Die Lehrpläne wurden mit KMBek Nr. VII.4-5S9410-4-7.59122 vom 11. Juli 2003 wie folgt in Kraft gesetzt:

Die Lehrpläne wurden mit KMBek Nr. VII.4-5S9410-4-7.59122 vom 11. Juli 2003 wie folgt in Kraft gesetzt: STAATSINSTITUT FÜR SCHULPÄDAGOGIK UND BILDUNGSFORSCHUNG Lehrplan für die Wirtschaftsschule Unterrichtsfach: Erdkunde Vierstufige Wirtschaftsschule (Wahlpflichtfächergruppe H): Jahrgangsstufen 7 bis 9 Vierstufige

Mehr

3.3 Mexiko-Stadt wächst ins Unermessliche

3.3 Mexiko-Stadt wächst ins Unermessliche 3.3 Mexiko-Stadt wächst ins Unermessliche Didaktische Treppe Ansätze zur Verbesserung Folgen der ungebremsten Verstädterung Situation heute Entwicklung zur Megastadt Natürliche Lage und Geschichte der

Mehr

Schulinternes Curriculum Geographie: Einführungsphase Inhaltsfelder und Inhaltliche Schwerpunkte des Kernlehrplans

Schulinternes Curriculum Geographie: Einführungsphase Inhaltsfelder und Inhaltliche Schwerpunkte des Kernlehrplans 1 Landschaftszonen als Lebensräume Unterrichtsstunden: ca. 12 1.1 Landschaften und Landschaftszonen 1.2 Tropischer Regenwald Wirtschaften in einem komplexen Ökosystem 1.3 Tropisch-subtropische Trockengebiete

Mehr

Fachcurriculum des Gymnasium Wilnsdorf für das Fach Erdkunde/ Geographie

Fachcurriculum des Gymnasium Wilnsdorf für das Fach Erdkunde/ Geographie Fachcurriculum des Gymnasium Wilnsdorf für das Fach Erdkunde/ Geographie Für die Sekundarstufe I und II 1 1. Die Fachschaft Geographie am Gymnasium Wilnsdorf Das Gymnasium Wilnsdorf ist ein Gymnasium in

Mehr

Kernlehrplan Sek II, EK, GAL 2014. 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben. Einführungsphase

Kernlehrplan Sek II, EK, GAL 2014. 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben. Einführungsphase 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Kernlehrplan Sek II, EK, GAL 2014 Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Landschaftszonen als Lebensräume Kompetenzen: orientieren sich unmittelbar vor

Mehr

Achtjähriges Gymnasium. Lehrplan Erdkunde. Klassenstufe 6

Achtjähriges Gymnasium. Lehrplan Erdkunde. Klassenstufe 6 Achtjähriges Gymnasium Lehrplan Erdkunde Klassenstufe 6 2002 LEHRPLAN FÜR DAS FACH ERDKUNDE IN DER KLASSENSTUFE 6 Erdkunde, Klassenstufe 6: Die Erde als Lebensraum des Menschen Leben und Wirtschaften

Mehr

Gymnasium Hochdahl. Schulcurriculum GEOGRAPHIE Sekundarsdtufe II Stand: 18.08.2014 Jahrgangsstufe EF. Unterrichtsvorhaben

Gymnasium Hochdahl. Schulcurriculum GEOGRAPHIE Sekundarsdtufe II Stand: 18.08.2014 Jahrgangsstufe EF. Unterrichtsvorhaben Gymnasium Hochdahl Schulcurriculum GEOGRAPHIE Sekundarsdtufe II Stand: 18.08.2014 Jahrgangsstufe EF Kapitel in TERRA Geographie 0 Landschaftsgestaltende Faktoren Unterrichtsstunden: ca. XX 1.1 Landschaften

Mehr

ERDKUNDE-Kerncurriculum Sek. II BTR HNK MUE NEI ORT SEI SZA

ERDKUNDE-Kerncurriculum Sek. II BTR HNK MUE NEI ORT SEI SZA Die Inhalte der vier Fachmodule und das Raummodul Deutschland in Europa sind verbindlich. Für die schriftliche Abiturprüfung werden jeweils zwei weitere der noch verbleibenden zehn Raummodule durch das

Mehr

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I (G8) 1 Schulinternes Curriculum

Mehr

Kerncurriculum Erdkunde Sekundarstufe 2

Kerncurriculum Erdkunde Sekundarstufe 2 Kerncurriculum Erdkunde Sekundarstufe 2 Käthe- Kollwitz- Schule Hannover Stand: 10. Oktober 2012 Lehrbuch: Themenbände vom Westermann- Verlag Eingeführter Atlas: DIERCKE Weltatlas. Braunschweig: Westermann,

Mehr

Curriculum Geographie: Übersicht der übergeordneten Kompetenzerwartungen

Curriculum Geographie: Übersicht der übergeordneten Kompetenzerwartungen Curriculum Geographie: Übersicht der übergeordneten Kompetenzerwartungen Sachkompetenz - beschreiben einzelne Geofaktoren und deren Zusammenwirken sowie ihren Einfluss auf den menschlichen Lebensraum (SK1),

Mehr

Geographie (4st.) Kursstufe

Geographie (4st.) Kursstufe Geographie (4st.) Kursstufe Kerncurriculum Schulcurriculum Themenfeld 1:Reliefsphäre Die Schüler können grundlegende endogene Prozesse (Vulkanismus, Gebirgsbildung) verstehen den Gesteinskreislauf erklären

Mehr

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Erdkunde 5/6. Gymnasium Niedersachsen. TERRA

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Erdkunde 5/6. Gymnasium Niedersachsen. TERRA Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Erdkunde 5/6. Gymnasium Niedersachsen. TERRA Das Schulbuch Erdkunde 5/6. Gymnasium Niedersachsen. TERRA. (2012) wird vom Ernst Klett

Mehr

VON DER LEISTUNG ZUR WIRKUNG STRATEGIEN FÜR NÖ-HAUPTREGIONEN 2014+

VON DER LEISTUNG ZUR WIRKUNG STRATEGIEN FÜR NÖ-HAUPTREGIONEN 2014+ VON DER LEISTUNG ZUR WIRKUNG STRATEGIEN FÜR NÖ-HAUPTREGIONEN 2014+ April 2014 ERFOLG - LEISTUNG - WIRKUNG ERFOLG hat 3 Buchstaben Tag T U N Und Nacht April 2014 2 1 ERFOLG - LEISTUNG - WIRKUNG TUN (Energie)

Mehr

Software-Innovationen für das digitale Unternehmen

Software-Innovationen für das digitale Unternehmen Sftware-Innvatinen für das digitale Unternehmen Brückenschlag zwischen der Wissenschaft und Anwendung Living Labs Ines Dahmann Technlgie-Initiative SmartFactry KL e.v. Kaiserslautern, 26. September 2012

Mehr

Fairtrade im Unterricht Gesamtschule Am Lauerhaas Wesel

Fairtrade im Unterricht Gesamtschule Am Lauerhaas Wesel Fairtrade im Unterricht Gesamtschule Am Lauerhaas Wesel In mindestens zwei verschiedenen Klassenstufen/Jahrgängen muss in mindestens zwei unterschiedlichen Fächern ein Fairtrade relevantes Thema im Unterricht

Mehr

KHG Schulinternes Curriculum (Vorschlag) Erdkunde Jahrgangsstufe 5 (ab 2009)

KHG Schulinternes Curriculum (Vorschlag) Erdkunde Jahrgangsstufe 5 (ab 2009) KHG Schulinternes Curriculum (Vorschlag) Erdkunde Jahrgangsstufe 5 (ab 2009) 1. Anmerkungen zum Curriculum Der vorliegende Entwurf eines neues Fachcurriculums nimmt keine genauen Festschreibungen vor,

Mehr

Schulinternes Curriculum des LLG für die Sekundarstufe I Erdkunde deutsch-englisch bilingual

Schulinternes Curriculum des LLG für die Sekundarstufe I Erdkunde deutsch-englisch bilingual Schulinternes Curriculum des LLG für die Sekundarstufe I Erdkunde deutsch-englisch bilingual Jahrgangsstufe 7 Bezug zum Kernlehrplan Erdkunde Sekundarstufe I Sachkompetenz verfügen über unterschiedliche

Mehr

Jahrgangstufe 8.1. Unterrichtsvorhaben: KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Grafische Gestaltungsmitteln

Jahrgangstufe 8.1. Unterrichtsvorhaben: KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Grafische Gestaltungsmitteln Jahrgangstufe 8.1 Unterrichtsvrhaben KLP-Kmpetenzen ( = Prduktin; = Rezeptin) Grafische Gestaltungsmitteln zur Umsetzung individueller bildnerischer Vrhaben in der Auseinandersetzung mit der eigenen Persn

Mehr

Schulinternes Curriculum. Grundsätze der Leistungsbewertung. Erdkunde

Schulinternes Curriculum. Grundsätze der Leistungsbewertung. Erdkunde Leibniz-Gymnasium Essen Schulinternes Curriculum Grundsätze der Leistungsbewertung Erdkunde Lehrplan 5 ERDKUNDE (Stand 04/10) (in blau: Bezugsraum/Raumbeispiele) Themenfeld I: Zusammenleben in unterschiedlich

Mehr

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Seydlitz Geografie 5/6. Berlin/Brandenburg

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Seydlitz Geografie 5/6. Berlin/Brandenburg Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Seydlitz Geografie 5/6. Berlin/Brandenburg Das Schulbuch Seydlitz Geografie 5/6. Berlin/Brandenburg (2010) wird vom Schroedel Verlag

Mehr

Lernzettel 7. Problemsituation entsteht durch europäische Integration

Lernzettel 7. Problemsituation entsteht durch europäische Integration Strukturen und Diskrepanzen der EU-Agrarplitik (GAP) Herzstück Größter Haushaltsetat Wichtigstes Gebiet der EU Größter Einfluss Srgenkind In Augen vieler EU-Bürger zu einer Planwirtschaft verfallen Die

Mehr

ORIENTIERUNGSARBEIT (OA 11) Geographie. Fachgruppe der Gymnasien des Kantons Baselland. Taschenrechner (alle eigenen Programme und Daten gelöscht)

ORIENTIERUNGSARBEIT (OA 11) Geographie. Fachgruppe der Gymnasien des Kantons Baselland. Taschenrechner (alle eigenen Programme und Daten gelöscht) Gymnasium 2. Klassen MAR Code-Nr. (5-stellig):............... Schuljahr 2007 /2008 Datum der Durchführung: Dienstag, 11.03.08 ORIENTIERUNGSARBEIT (OA 11) Gymnasium Geographie Verfasser: Zeit: Fachgruppe

Mehr

Komplementär kommunizieren in Coaching, Beratung und Training I

Komplementär kommunizieren in Coaching, Beratung und Training I Kmplementär kmmunizieren in Caching, Beratung und Training I Zertifizierte NLP-Practitiner-Ausbildung mit Heidrun Strikker, DVNLP-Lehrtrainerin September 2013 - Juni 2014 Heidrun Strikker SHS CONSULT GmbH

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Curriculare Vorgaben. für die Oberschule. Schuljahrgänge 5/6. Erdkunde. Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Curriculare Vorgaben. für die Oberschule. Schuljahrgänge 5/6. Erdkunde. Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Curriculare Vorgaben für die Oberschule Schuljahrgänge 5/6 Erdkunde Niedersachsen An der Erarbeitung der Curricularen Vorgaben für die Schuljahrgänge 5/6 der Oberschule

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde EF (ab Schuljahr 2015/16)

Schulinternes Curriculum Erdkunde EF (ab Schuljahr 2015/16) Schulinternes Curriculum Erdkunde EF (ab Schuljahr 2015/16) Themen der Unterrichtseinheiten UV I Zwischen Ökumene und Anökumene Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Zeitbedarf

Mehr

Qualitätsmanagement. Definition Qualität: Anforderungen. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Patientensicherheit und Risikomanagement

Qualitätsmanagement. Definition Qualität: Anforderungen. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Patientensicherheit und Risikomanagement 00qm\leitlin\fehler.cdr Vrlesung Patientensicherheit und Risikmanagement Refresher Qualitätsmanagement WS 2015/2016 M. Schrappe M. Schrappe Vrlesungsflien dwnlad ca. 1 Wche vr der Vrlesung unter matthias.schrappe.cm

Mehr

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Realschule. Geschichte

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Realschule. Geschichte Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Realschule Geschichte Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachliche Arbeit...3 2 Entscheidungen zum Unterricht...5 3 Grundsätze zur Leistungsbewertung...45

Mehr

Bitte beachten Sie, dass dieses Formular nur zur Ansicht dient! Ihre Registrierung sollte Online über die Seite www.100-kantinen.nrw.de erfolgen.

Bitte beachten Sie, dass dieses Formular nur zur Ansicht dient! Ihre Registrierung sollte Online über die Seite www.100-kantinen.nrw.de erfolgen. Bitte beachten Sie, dass dieses Frmular nur zur Ansicht dient! Ihre Registrierung sllte Online über die Seite www.100-kantinen.nrw.de erflgen. FRAGEBOGEN FÜR PIONIERKANTINEN Mehr NRW im Tpf Schritt 1 Angaben

Mehr

Die Heinrich-Böll-Stiftung RLP macht sich für Demokratie stark

Die Heinrich-Böll-Stiftung RLP macht sich für Demokratie stark Die Heinrich-Böll-Stiftung RLP macht sich für Demkratie stark In Deutschland und in anderen Ländern. In einer Demkratie sllen alle Menschen sagen: Was ihnen wichtig ist. Und was sie nicht gut finden. Und

Mehr

Mikrofinanzierung. Ein viel versprechender Ansatz für die Partnerschaftsarbeit oder nur die Fortsetzung von Abhängigkeit und Entwicklungshierarchien?

Mikrofinanzierung. Ein viel versprechender Ansatz für die Partnerschaftsarbeit oder nur die Fortsetzung von Abhängigkeit und Entwicklungshierarchien? Mikrfinanzierung. Ein viel versprechender Ansatz für die Partnerschaftsarbeit der nur die Frtsetzung vn Abhängigkeit und Entwicklungshierarchien? Eine Stimme aus Tansania Brightn Katabar Vrwrt Es ist mir

Mehr

Grundwissen 8. Jahrgangsstufe

Grundwissen 8. Jahrgangsstufe Kulturerdteile: Angloamerika Lateinamerika Südasien Südostasien Ostasien Topographisches Wissen Lage und Abgrenzung der Kulturerdteile Zugehörige Staaten, umgebende Meere Topographischer Überblick Wichtigste

Mehr

PATENSCHAFTSPROJEKT MALEM HODDAR IN SENEGAL

PATENSCHAFTSPROJEKT MALEM HODDAR IN SENEGAL PATENSCHAFTSPROJEKT MALEM HODDAR IN SENEGAL Prjektnummer ROM-175186 UNSERE VISION: EINE WELT FÜR KINDER Eine Welt vller Hffnung. Eine Welt mit Zukunft. Eine fürsrgliche Welt mit Raum für Entwicklung. Mit

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Bildungs- und Lehrplänen für die Berufskollegs des Landes Nordrhein- Westfalen Workshop 1

Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Bildungs- und Lehrplänen für die Berufskollegs des Landes Nordrhein- Westfalen Workshop 1 Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Bildungs- und Lehrplänen für die Berufskllegs des Landes Nrdrhein- Westfalen Wrkshp 1 Frum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW Düsseldrf Nvember,

Mehr

Vulkane oder Die Erde spuckt Feuer

Vulkane oder Die Erde spuckt Feuer Vor langer Zeit war unser Planet Erde ein glühender Feuerball. Er kühlte sich allmählich ab, weil es im Weltall kalt ist. Im Innern ist die Erde aber immer noch heiß. Diese Hitze bringt das innere Gestein

Mehr

Sollten Energydrinks für Jugendliche unter 18 Jahren verboten werden? Unsere Planeten und andere Himmelskörper (je ein Thema)

Sollten Energydrinks für Jugendliche unter 18 Jahren verboten werden? Unsere Planeten und andere Himmelskörper (je ein Thema) Themenpl 2015/16 NaWi: Sllten Energydrinks für Jugendliche unter 18 Jahren verbten werden? Die Vielfalt der Augen im Tierreich (je ein Thema) Varianten der Akkmdatin Veränderung der Linse durch Muskeln

Mehr

HBG Curriculum für Gesellschaftslehre. Berufsorientierung im Fach Gesellschaftslehre

HBG Curriculum für Gesellschaftslehre. Berufsorientierung im Fach Gesellschaftslehre Berufsorientierung im Fach Gesellschaftslehre Berufsorientierung im Fach Gesellschaftslehre Jahrgang 5 Mit Feuer und Faustkeil - so fingen wir an! Entstehung und Spezialisierung von Berufen. Planung, Konstruktion;

Mehr

Vorschlag zu einem KOMPETENZRASTER zu ganz klar: Geografie 1

Vorschlag zu einem KOMPETENZRASTER zu ganz klar: Geografie 1 Vorschlag zu einem KOMPETENZRASTER zu ganz klar: Geografie 1 Unser Kompetenzraster strukturiert die zu erwerbenden Kompetenzen in einem Unterrichtsjahr auf der 5. Schulstufe in 3 unterschiedlichen Kompetenzstufen.

Mehr

Unterrichtssequenz für die Jg.-stufe EF - 1:

Unterrichtssequenz für die Jg.-stufe EF - 1: Unterrichtssequenz für die Jg.-stufe EF - 1: Unterrichtsthemen Raumbezug Methodische Anregungen Lehrplan - bezug (1) Geoökologische Grundlagen Vernetzung von Ökosystemen und Geofaktoren Globaler Bezug

Mehr

GOETHE GYMNASIUM. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II, Gymnasium (G8) Goethe Gymnasium Stolberg.

GOETHE GYMNASIUM. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II, Gymnasium (G8) Goethe Gymnasium Stolberg. GOETHE GYMNASIUM Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II, Gymnasium (G8) Goethe Gymnasium Stolberg Geographie Stand: 10.08.2015 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen

Mehr

Studiengang Journalistik

Studiengang Journalistik STUDIENGANG JOURNALISTIK KATHOLISCHE UNIVERSITÄT EICHSTÄTT-INGOLSTADT Masterstudiengang Management und Innvatin in Jurnalismus und Medien MODULBESCHREIBUNGEN Mdulbezeichnung Grundlagenmdul 1 Kmmunikatins-

Mehr

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte) KK/Werkjahr mit Mindeststandards Geografie [Druckversion] Leitdeen/Richtziele Stundentafeln Sprache Mathematik Mensch und Umwelt Geschichte Geografie Biologie/ Biologie mit Chemie Physik Informations-

Mehr

Politische Anliegen des Forum Fairer Handel in Hinblick auf die Bundestagswahl 2013

Politische Anliegen des Forum Fairer Handel in Hinblick auf die Bundestagswahl 2013 Plitische Anliegen des Frum Fairer Handel in Hinblick auf die Bundestagswahl 2013 Fairer Handel ist eine Handelspartnerschaft, die auf Dialg, Transparenz und Respekt beruht und nach mehr Gerechtigkeit

Mehr

Fach Politik/Wirtschaft

Fach Politik/Wirtschaft Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I für die Jahrgangsstufen 5 / 8 / 9 am Landfermann-Gymnasium, Duisburg gültig ab dem Schuljahr 2008/2009 Grundlage: Sekundarstufe

Mehr

Ludwigsburg, den 31. Januar 2014. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg E-Mail: bildungsplan@km.kv.bwl.de

Ludwigsburg, den 31. Januar 2014. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg E-Mail: bildungsplan@km.kv.bwl.de Krdinierungsstelle BNE-Hchschulnetzwerk Baden-Württemberg z. Hd. Prf. Dr. Armin Lude, Pädaggische Hchschule Ludwigsburg Reuteallee 46, 71634 Ludwigsburg Ministerium für Kultus, Jugend und Sprt Baden-Württemberg

Mehr

Fragebogen zu Nachhaltigkeit und Ökoeffizienz im Lebensmittelsektor

Fragebogen zu Nachhaltigkeit und Ökoeffizienz im Lebensmittelsektor Fragebgen zu öklgischer Nachhaltigkeit und Ökeffizienz Paul Brehvsky paul.brehvsky@gmail.cm Fragebgen zu Nachhaltigkeit und Ökeffizienz im Lebensmittelsektr Vielen Dank, dass Sie sich zur Unterstützung

Mehr

Marktorientierer Bewässerungsfeldbau in Kalifornien S. 88-89 siehe auch altes Buch. Wasser und Boden Mali S. 34-39 Negev

Marktorientierer Bewässerungsfeldbau in Kalifornien S. 88-89 siehe auch altes Buch. Wasser und Boden Mali S. 34-39 Negev Inhaltsfeld I: Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse in der Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen Thematischer Baustein Id: Ursachen und Folgen von Eingriffen in geoökologische

Mehr

12. November 2015 Hochschule Ruhr West in Bottrop

12. November 2015 Hochschule Ruhr West in Bottrop 12. Nvember 2015 Hchschule Ruhr West in Bttrp AUF DEM WEG ZUR WIRTSCHAFT 4.0 Auf unserer diesjährigen Veranstaltung im Rahmen des Wrld Usability Days am 12. Nvember 2015 möchten wir uns für den Standrt

Mehr

REGION INNSBRUCK CURRICULUM INNSBRUCK V

REGION INNSBRUCK CURRICULUM INNSBRUCK V ÖAS Österreichische Arbeitsgemeinschaft für systemische Therapie und systemische Studien ÖAS Sekretariat: A-1010 Wien Gnzagagasse 11/19 Tel 01/212 41 35 Fax 01 218 25 68 email: ffice@eas.at REGION INNSBRUCK

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Geographie (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Kern- und Schulcurriculum Geographie (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12 Kern- und Schulcurriculum Geographie (2-stündig) Klasse 11/12 Stand Schuljahr 2011/12 Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Unterrichtsinhalte und Basisbegriffe Mögliche Vertiefung und Erweiterung

Mehr

SUN-Projekt Eupen Unterstadt. Informationen zu den Aktionen und Maßnahmen im Themenbereich Wirtschaft

SUN-Projekt Eupen Unterstadt. Informationen zu den Aktionen und Maßnahmen im Themenbereich Wirtschaft SUN-Prjekt Eupen Unterstadt Infrmatinen zu den Aktinen und Maßnahmen im Themenbereich Wirtschaft 1 Überblick zu den bisherigen Arbeitsergebnissen im Aktinsfeld 3: Wirtschaft Grundlage der Arbeit im Aktinsbereich

Mehr

1. KOMPETENZERWERB IM FACH NATURWISSENSCHAFT UND TECHNIK

1. KOMPETENZERWERB IM FACH NATURWISSENSCHAFT UND TECHNIK 1. KOMPETENZERWERB IM FACH NATURWISSENSCHAFT UND TECHNIK Die in den naturwissenschaftlichen Basisfächern (Biologie, Chemie, Geographie und Physik) erworbenen Kompetenzen werden aufgegriffen und erweitert.

Mehr

ANREGUNGEN FÜR DIE PROJEKTARBEIT

ANREGUNGEN FÜR DIE PROJEKTARBEIT DER SCHÜLERWETTBEWERB 2010-11 in Kperatin mit: ANREGUNGEN FÜR DIE PROJEKTARBEIT TECHNIK und WIRTSCHAFT Teil 2 Vrschläge zur Themenwahl und Unterrichtsbezüge am Beispiel Inhaltsübersicht: Seite 1 Zum Thema

Mehr

Kommunikations- und Medienwissenschaft. Communication and Media Studies. Klaus-Dieter Altmeppen

Kommunikations- und Medienwissenschaft. Communication and Media Studies. Klaus-Dieter Altmeppen Studiengang Jurnalistik Knzept Master kda Seite 1 STUDIENGANG JOURNALISTIK KATHOLISCHE UNIVERSITÄT EICHSTÄTT-INGOLSTADT Masterstudiengang Management und Innvatin in Jurnalismus und Medien MODULBESCHREIBUNGEN

Mehr

ECQA Zertifizierter E-Learning Manager

ECQA Zertifizierter E-Learning Manager Werden Sie ein ECQA Zertifizierter E-Learning Manager www.ecqa.rg Wie? Durch einen Online Kurs, der über einen Zeitraum vn 3 bis maximal 5 Wchen lauft und die Teilnehmer mit praktische Arbeiten einbindet.

Mehr

Die Rechnung ohne den Wirt gemacht? CCS im Lichte der Bevölkerung

Die Rechnung ohne den Wirt gemacht? CCS im Lichte der Bevölkerung Die Rechnung hne den Wirt gemacht? CCS im Lichte der Bevölkerung 28.3.2011 Ortwin Renn Universität Stuttgart und DIALOGIK gemeinnützige GmbH Drei Technikbereiche I Prdukt- und Alltagstechnik Allkatin:

Mehr

Erweiterung bestehender Qualifizierungen um Aspekten der Deutschförderung und weiterbildungsbegleitender Hilfen

Erweiterung bestehender Qualifizierungen um Aspekten der Deutschförderung und weiterbildungsbegleitender Hilfen Förderprgramm Integratin durch Qualifizierung (IQ) Erweiterung bestehender Qualifizierungen um Aspekten der Deutschförderung und weiterbildungsbegleitender Hilfen Bitte diskutieren Sie flgende Fragen und

Mehr

BürgerEnergieRheinMain eg. BERMeG. Dr. Thomas Otterbein (Vorstandsvorsitzender)

BürgerEnergieRheinMain eg. BERMeG. Dr. Thomas Otterbein (Vorstandsvorsitzender) BürgerEnergieRheinMain eg BERMeG Dr. Thmas Otterbein (Vrstandsvrsitzender) Zielsetzung Sie über die BERMeG infrmieren Ziele Knzept Fundament Sicherheit Persnen Was Sie davn haben Ihre Fragen beantwrten

Mehr

Wir freuen uns, Sie zur Eröffnungsveranstaltung der Weiterbildung

Wir freuen uns, Sie zur Eröffnungsveranstaltung der Weiterbildung 31. Juli 2009 Sehr geehrte Damen und Herren Wir freuen uns, Sie zur Eröffnungsveranstaltung der Weiterbildung geprüfte Hilfsmittelexpertin / Casemanagerin geprüfter Hilfsmittelexperte / Casemanager am

Mehr

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten WZG Mathematik

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten WZG Mathematik Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten WZG Mathematik Orientierung in Raum und Zeit kennen topographische Raster, lokal bis global, und können Räume in diese einordnen. können sich in der Gemeinde und im

Mehr

Handreichungen zum Lehrplan Erdkunde

Handreichungen zum Lehrplan Erdkunde In den Handreichungen werden die n Inhalte des Lehrplans der für das schriftliche Abitur relevanten Halbjahre Q1 Q3 so konkretisiert, dass sie bei der Gestaltung der Prüfungsaufgaben als zu reproduzierende

Mehr

Fachtagung Eingangsverfahren Berufsbildungsbereich 20. Februar/14. März 2013 Hotel Franz, Essen

Fachtagung Eingangsverfahren Berufsbildungsbereich 20. Februar/14. März 2013 Hotel Franz, Essen Fachtagung Eingangsverfahren Berufsbildungsbereich 20. Februar/14. März 2013 Htel Franz, Essen Zusammenfassung der Tagungsinhalte Einführung in die HEGA 06/2010 Schwerpunkte, wesentliche Inhalte und Przesse

Mehr

Grundlagenfach Deutsch und Kommunikation

Grundlagenfach Deutsch und Kommunikation Grundlagenfach Deutsch und Kmmunikatin Grundlagenfach Deutsch und Kmmunikatin 1 Lektinendtatin berufsbegleitender Lehrgang 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5 5 5 5 Zusätzlich 2 Prjekttage

Mehr

Zusammen machen die Betriebssysteme von Apple und Google fast 1/3 des Website-Traffic aus

Zusammen machen die Betriebssysteme von Apple und Google fast 1/3 des Website-Traffic aus Betriebssystem-Barmeter Zusammen machen die Betriebssysteme vn Apple und Ggle fast 1/3 des Website-Traffic aus Im Mai 2014 kamen 21,1 % des Website-Traffic in Eurpa über ein Betriebssystem vn Apple und

Mehr

Um auf diese Herausforderungen zu reagieren, entwickeln sich Kindertagesstätten zu Familienzentren.

Um auf diese Herausforderungen zu reagieren, entwickeln sich Kindertagesstätten zu Familienzentren. Vrwrt Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, seit einigen Jahren rückt die Familie vermehrt in den Mittelpunkt der plitischen Aufmerksamkeit. Die gesellschaftlichen Herausfrderungen für Familien haben

Mehr

Management Summary. Publisher iimt University Press: www.iimt.ch

Management Summary. Publisher iimt University Press: www.iimt.ch Management Summary Knvergenz Der Telekmmunikatins- und IT-Markt wächst zum ICT-Markt zusammen, die Umsätze und Margen der Telk-Unternehmen, s auch der Swisscm, erdieren, dch alle sprechen vm grssen Ptenzial,

Mehr

RICHTLINIEN ZUR FÖRDERUNG DES ECVET-CURRICULUMS FÜR JUNGUNTERNEHMER/INNEN

RICHTLINIEN ZUR FÖRDERUNG DES ECVET-CURRICULUMS FÜR JUNGUNTERNEHMER/INNEN RICHTLINIEN ZUR FÖRDERUNG DES ECVET-CURRICULUMS FÜR JUNGUNTERNEHMER/INNEN Das Prjekt ENTER (2012-1-GB2-GB2-LEO05-08057) wurde durch Unterstützung der Eurpäischen Kmmissin finanziert. Die Infrmatinen geben

Mehr

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Unter dem Begriff Klima verstehen wir die Gesamtheit der typischen Witterungsabläufe an einem bestimmten Ort oder in einer bestimmten Region über

Mehr

Word - Dokumentationsvorlage

Word - Dokumentationsvorlage Agenda 21 in der Schule 2005 2008: Dkumentatinsvrlage Wrd - Dkumentatinsvrlage Diese Dkumentatin dient der Jury als Grundlage der Zertifizierung. Je vllständiger Ihre Dkumentatin ist, dest leichter ist

Mehr

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald - Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald - Norbert Asche Recklinghausen Vorbemerkungen Klimaentwicklung Waldstandort- und Waldentwicklung

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Beisenkamp- Gymnasiums zum Kernlehrplan für die gymnasiale. Geographie. 20. Mai 2014

Schulinterner Lehrplan des Beisenkamp- Gymnasiums zum Kernlehrplan für die gymnasiale. Geographie. 20. Mai 2014 Schulinterner Lehrplan des Beisenkamp- Gymnasiums zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Geographie 20. Mai 2014 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 2 Entscheidungen zum Unterricht

Mehr

PATENSCHAFTSPROJEKT QUAN HOA IN VIETNAM

PATENSCHAFTSPROJEKT QUAN HOA IN VIETNAM PATENSCHAFTSPROJEKT QUAN HOA IN VIETNAM Prjektnummer VNM-172433 UNSERE VISION: EINE WELT FÜR KINDER Eine Welt vller Hffnung. Eine Welt mit Zukunft. Eine fürsrgliche Welt mit Raum für Entwicklung. Mit geschützten

Mehr

1. Wärmepumpen als Gebäudeheizung

1. Wärmepumpen als Gebäudeheizung Die Wärmepumpe ist eine Maschine, die Wärme vn einem niedrigen Temperaturniveau unter Aufwand vn Arbeit auf ein höheres Temperaturniveau transprtiert. Es gibt verschiedene physikalische Effekte, die in

Mehr

Medienpass. Kirsten Böttcher-Speckels. Ziele. Klasse Fach/Zuständigkeiten Material 5 Klassenlehrer Medienscouts. Baustein

Medienpass. Kirsten Böttcher-Speckels. Ziele. Klasse Fach/Zuständigkeiten Material 5 Klassenlehrer Medienscouts. Baustein Klasse Fach/Zuständigkeiten Material 5 Klassenlehrer Medienscuts Baustein Ziele Einführung in die PC-Nutzung Cmputer sachgemäß ein- und ausschalten und bedienen sich im Intranet, dem Netzwerk der Schule,

Mehr

Checklisten zum Download für den Band in der Reihe Perspektive Praxis. Weiterbildungsberatung. Frank Schröder I Peter Schlögl

Checklisten zum Download für den Band in der Reihe Perspektive Praxis. Weiterbildungsberatung. Frank Schröder I Peter Schlögl Checklisten zum Dwnlad für den Band in der Reihe Perspektive Praxis Frank Schröder I Peter Schlögl Weiterbildungsberatung Qualität definieren, gestalten, reflektieren W. Bertelsmann Verlag 2014 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Infrastructure Investment as a Real Options Game: The Case of European Airport Expansion

Infrastructure Investment as a Real Options Game: The Case of European Airport Expansion Technische Universität Dresden DREWAG-Lehrstuhl für Energiewirtschaft (EE 2 ) Bearbeiter: Linda Hffmann, Thmas Katzschner Infrastructure Investment as a Real Optins Game: The Case f Eurpean Airprt Expansin

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Kapitel 2: Klima Im Jahresverlauf erhalten die

Mehr

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Eine Reise (Klassenfahrt an die Ostsee)

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Eine Reise (Klassenfahrt an die Ostsee) Unterrichtsentwurf vorgelegt von Angela Funk Thema der Unterrichtseinheit: Eine Reise (Klassenfahrt an die Ostsee) Thema der Stunde: Ein Klassenfahrtstag in Greifswald Schule: Fach: Erdkunde Klasse: Datum:

Mehr

Durch den Klimawandel wird es bei uns. A) im Sommer wärmer und regenreicher. B) im Sommer kälter und trockener. C) im Winter wärmer und regenreicher.

Durch den Klimawandel wird es bei uns. A) im Sommer wärmer und regenreicher. B) im Sommer kälter und trockener. C) im Winter wärmer und regenreicher. Durch den Klimawandel wird es bei uns A) im Sommer kälter und B) im Sommer wärmer und C) im Winter wärmer und Durch den Klimawandel wird es bei uns A) im Sommer wärmer und B) im Sommer kälter und C) im

Mehr