Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler"

Transkript

1 Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Sommersemester 2018 Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Dr. Ingolf Terveer

2 MAWIWI-Einführungsveranstaltung Übungsgruppen Learnweb Ü-Kurs Operative Rolle Vorlesung Veranstaltungen Einführung Einordnung Mathematik Themen BWL/VWL Tutorium Workload Literatur 0-1 Matrizen LGS Vektoren Quadratische Matrizen Folgen Differentialrechnung Optimierung Ergänzungen

3 Operative Rolle der Mathematik Realität Theorie Problemstellung Abbild math. Modell Prüfung math. Verfahren Antwort Interpretation math. Aussage 0-2 Matrizen LGS Vektoren Quadratische Matrizen Folgen Differentialrechnung Optimierung Ergänzungen

4 Mathematische Methoden in der BWL/VWL BWL/VWL Math. Methoden aus Voraussetzung Qualitätskontrolle Lagerhaltungsmodelle Bedienungssysteme Finanzmärkte nichtlineare und lineare Optimierung Produktionsablaufplanung, Produktprogrammplanung, Verschnittprobleme, Transportprobleme Wahrscheinlichkeitsrechnung, Statistik Wahrscheinlichkeitsrechnung Analysis, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Statistik Analysis Lineare Algebra Analysis Analysis Lineare Algebra Analysis Marketing Multivariate Statistik Analysis Lineare Algebra Märkte, Oligopole Spieltheorie Analysis Lineare Algebra Ökonometrie Zeitreihenanalyse Analysis Daraus: Inhalte MAWIWI = Lineare Algebra, Analysis 0-3 Matrizen LGS Vektoren Quadratische Matrizen Folgen Differentialrechnung Optimierung Ergänzungen

5 Lehrveranstaltung: Überbrückungskurs (ÜK) (Schul-)Analysis, ca. 20 UStd: 1. Funktionen 2. Lineare Funktionen 3. Quadratische Funktionen 4. Rationale Funktionen 5. Weitere spezielle Funktionen 6. Funktionsgrenzwerte 7. Differentialrechnung in einer Variablen 8. Integralrechnung in einer Variablen Inhalte in VL vorausgesetzt, klausurrelevant im Modul Wirtschaftsmathematik 1 Übungsaufgaben z.t. im Tutorium, weitgehend im Selbststudium in Begleitbuch (ebook) und Folien enthalten Musterlösungen per Download Fragen können im Tutorium gestellt werden 1 Studiengänge WI, E&L, P&W, Ökonomik 0-4 Matrizen LGS Vektoren Quadratische Matrizen Folgen Differentialrechnung Optimierung Ergänzungen

6 Lehrveranstaltung: Vorlesung (VL) Lin. Algebra / Folgen / Analysis mehrerer Variablen (40+4 UStd 2 ) 1. Matrizen 2. Lineare Gleichungssysteme 3. Vektoren 4. Quadratische Matrizen 5. Folgen und Reihen, Finanzmathematik 6. Differentialrechnung in mehreren Variablen 7. Nichtlineare Optimierung 8. Ergänzungen: Induktion, Mehrfachintegrale Termine VL/ÜK: Mo 8-10, Mi 12-14, Fr 8-10 im H2. Genauer Terminplan im Learnweb (s.u.) 2 blau: Zusatzstunden Modul Wirtschaftsmathematik (WI,W&R,P&W,Öko) 0-5 Matrizen LGS Vektoren Quadratische Matrizen Folgen Differentialrechnung Optimierung Ergänzungen

7 Lehrveranstaltung Tutorium Mathematik wöchentlich 2-stündig, 5 Parallelgruppen, 2 Saalübungen (WDH) Übungen zu den Themen der VL. Zusätzlich bei Bedarf auch Besprechung von Fragen zu den ÜK-Aufgaben Je ein Übungszettel pro Woche Erscheint etwa Mitte der Vorwoche Vorbereitung für das Tutorium im Eigenstudium. Tutorientermine im Stundenplan des 1. Studienjahres: Mo Mo Mo Mo Di Di Di Di Mi Mi Mi Mi Do Do Do Do Fr Fr Fr Fr Zeit BWL/VWL WI WDH BWL/VWL WI WDH BWL/VWL WI WDH BWL/VWL WI WDH BWL/VWL WI WDH :00 10:00 Mathe Mathe Mathe BuFü BuFü ReWe ReWe Mathe Mathe Mathe 10:00 12:00 FiMa Fima JUR 253 Statistik2 Statistik2 12:00 14:00 JUR 372 Mathe Mathe Mathe JUR 253 JUR 4 14:00 16:00 VWL1 VWL1 TechIT TechIT 16:00 18:00 PRecht Precht Mikro Mikro JUR 372 H 3 JUR 372 JUR :00 20:00 20:00 22:00 Anzahl Matrizen LGS Vektoren Quadratische Matrizen Folgen Differentialrechnung Optimierung Ergänzungen

8 Organisation des Tutoriums Mathematik Ansprechpartner für Organisationsfragen: Florian Schacht Kleingruppen-Anmeldung für Teilnehmer im ersten Semester vom , 18:00 Uhr bis , 08:00 Uhr im WAS (WIWI-Anmelde-System): Wichtig: Die Anmeldung im WAS dient der Gruppenbildung für die Tutorien, ist erforderlich für die Teilnahme an den Kleingruppen, ist nicht die Anmeldung zur LPLUS-Klausur Gruppen ohne Anmeldung für alle Interessenten bzw. als Ausweichtermine: Mi 16-18, H3 Fr 12-14, JUR4 0-7 Matrizen LGS Vektoren Quadratische Matrizen Folgen Differentialrechnung Optimierung Ergänzungen

9 MAWIWI im Learnweb Learnweb: Elektronische Lernplattform der WWU. Zugang mit ZIV-Kennung und ZIV-Passwort. Kurseinschreibung unter Einschreibeschlüssel wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben. Studiengang Schlüssel Features: BWL VWL WI P&W,W&R,Ökonomik Erasmus Mitteilungen, Diskussionsforum Materialien zum Download (Folien, Übungsaufgaben) Zugang zu interaktiven Applets Informationen zur LPLUS-Klausur 0-8 Matrizen LGS Vektoren Quadratische Matrizen Folgen Differentialrechnung Optimierung Ergänzungen

10 Workload der Veranstaltung Modul Mathematik & IT (BWL/VWL): 7CP = 210 h (VL+Tut) Ü-Kurs nicht klausurrelevant Modul Wirtschaftsmathematik (WI): 9 CP = 270 h (VL+Tut+ÜK) Ü-Kurs klausurrelevant Im Detail pro Woche gesamt f. Klausur CP Präsenz Selbststudium ( ) (15 Wo) VL/Tut ÜKurs 2 1,5 2 52,5 7,5 ( ) Zahlen sind Durchschnittswerte für Vor- und Nachbereitung. Laut Evaluation: V+Ü V+Ü+ÜK Workload MWIWI 0-9 Matrizen LGS Vektoren Quadratische Matrizen Folgen Differentialrechnung Optimierung Ergänzungen

11 Literatur zur Veranstaltung Begleitbücher für VL/ÜK weitere empfohlene Literatur Formelsammlungen: als e-book erhältlich empfohlene Taschenrechner: 0-10 Matrizen LGS Vektoren Quadratische Matrizen Folgen Differentialrechnung Optimierung Ergänzungen

12 Vorab: Schreib- und Sprechweisen I Logische Beziehungen zwischen logischen Ausdrücken A, B: Implikation: A B Wenn A wahr ist, dann ist auch B wahr. Äquivalenz: A B A ist genau dann wahr, wenn B wahr ist. Darstellung von Mengen (meist Zahlenmengen): aufzählend z.b. A = {1,7,19,32,45,48,49} beschreibend z.b. A = {x R : x 4, x 18} Element: x A Objekt x liegt in der Menge A Quantoren: Existenzquantor x A... Es gibt ein x A, für das... gilt. Allquantor x A... Aussage... ist wahr für alle x A Matrizen LGS Vektoren Quadratische Matrizen Folgen Differentialrechnung Optimierung Ergänzungen

13 Vorab: Schreib- und Sprechweisen II Mengenschreibweise: Für Mengen A,B Teilmenge: A B bzw. A B x : x A x B Vereinigungsmenge: A B = {x : x A oder x B} Schnittmenge: A B = {x : x A und x B} Komplement: A \ B = {x : x A, x B} B c (bzw. B) = {x : x B} = A \ B (mit Bezug auf vorgegebene Menge A mit x : x A) Matrizen LGS Vektoren Quadratische Matrizen Folgen Differentialrechnung Optimierung Ergänzungen

14 Vorab: Schreib- und Sprechweisen III Zahlbereiche (Mengenschreibweise): N 0 Z Q R Natürliche Zahlen: N, N 0 {1,2,3,...} bzw. {0,1,2,3,...} Ganze Zahlen: Z {0,1, 1,2, 2,3, 3,...} Rationale Zahlen: Q { p q : p N 0,q N} (Menge aller nichtabbrechenden periodischen Dezimalzahlen). z.b. 2 = 1, 9 Reelle Zahlen R: Erweiterung von Q um die irrationalen Zahlen (nichtabbrechende, nichtperiodische Dezimalzahlen) 0-13 Matrizen LGS Vektoren Quadratische Matrizen Folgen Differentialrechnung Optimierung Ergänzungen

15 Vorab: Schreib- und Sprechweisen IV Intervalle: oft verwendete Teilmengen von R abgeschlossenes Intervall: [a; b] {x R : a x b} offenes Intervall: ]a; b[ {x R : a < x < b} halboffenes Intervall (sinngem.): [a; b[ bzw. ]a; b] uneigentliche Intervalle: [a; [ {x R : x a} ] ; b] {x R : x b} sinngemäß: ]a; [ u. ] ; b[ ] ; [ R 0-14 Matrizen LGS Vektoren Quadratische Matrizen Folgen Differentialrechnung Optimierung Ergänzungen

16 Vorab: Schreib- und Sprechweisen V Anschauungsebene: Menge aller geordneten Paare (x y) reeller Zahlen x,y Bezeichnung R 2 bzw. R R Darstellung von (x y) im Koordinatenkreuz: Sprechweise: Punkt P (x y) Matrizen LGS Vektoren Quadratische Matrizen Folgen Differentialrechnung Optimierung Ergänzungen

17 1. Matrizen 1 Matrizen 2 Lineare Gleichungssysteme 3 Vektoren 4 Quadratische Matrizen 5 Folgen und Reihen 6 Differentialrechnung 7 Nichtlineare Optimierung 8 Ergänzungen 1-0 Matrizen LGS Vektoren Quadratische Matrizen Folgen Differentialrechnung Optimierung Ergänzungen

18 2. Lineare Gleichungssysteme 1 Matrizen 2 Lineare Gleichungssysteme 3 Vektoren 4 Quadratische Matrizen 5 Folgen und Reihen 6 Differentialrechnung 7 Nichtlineare Optimierung 8 Ergänzungen 2-0 Matrizen LGS Vektoren Quadratische Matrizen Folgen Differentialrechnung Optimierung Ergänzungen

19 3. Vektoren 1 Matrizen 2 Lineare Gleichungssysteme 3 Vektoren 4 Quadratische Matrizen 5 Folgen und Reihen 6 Differentialrechnung 7 Nichtlineare Optimierung 8 Ergänzungen 3-0 Matrizen LGS Vektoren Quadratische Matrizen Folgen Differentialrechnung Optimierung Ergänzungen

20 4. Quadratische Matrizen 1 Matrizen 2 Lineare Gleichungssysteme 3 Vektoren 4 Quadratische Matrizen 5 Folgen und Reihen 6 Differentialrechnung 7 Nichtlineare Optimierung 8 Ergänzungen 4-0 Matrizen LGS Vektoren Quadratische Matrizen Folgen Differentialrechnung Optimierung Ergänzungen

21 5. Folgen und Reihen 1 Matrizen 2 Lineare Gleichungssysteme 3 Vektoren 4 Quadratische Matrizen 5 Folgen und Reihen 6 Differentialrechnung 7 Nichtlineare Optimierung 8 Ergänzungen 5-0 Matrizen LGS Vektoren Quadratische Matrizen Folgen Differentialrechnung Optimierung Ergänzungen

22 6. Differentialrechnung 1 Matrizen 2 Lineare Gleichungssysteme 3 Vektoren 4 Quadratische Matrizen 5 Folgen und Reihen 6 Differentialrechnung 7 Nichtlineare Optimierung 8 Ergänzungen 6-0 Matrizen LGS Vektoren Quadratische Matrizen Folgen Differentialrechnung Optimierung Ergänzungen

23 7. Nichtlineare Optimierung 1 Matrizen 2 Lineare Gleichungssysteme 3 Vektoren 4 Quadratische Matrizen 5 Folgen und Reihen 6 Differentialrechnung 7 Nichtlineare Optimierung 8 Ergänzungen 7-0 Matrizen LGS Vektoren Quadratische Matrizen Folgen Differentialrechnung Optimierung Ergänzungen

24 8. Ergänzungen 1 Matrizen 2 Lineare Gleichungssysteme 3 Vektoren 4 Quadratische Matrizen 5 Folgen und Reihen 6 Differentialrechnung 7 Nichtlineare Optimierung 8 Ergänzungen 8-0 Matrizen LGS Vektoren Quadratische Matrizen Folgen Differentialrechnung Optimierung Ergänzungen

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler für Wirtschaftswissenschaftler Sommersemester 2014 für Wirtschaftswissenschaftler Dr. Ingolf Terveer MAWIWI-sveranstaltung O-Woche Tutorien 0-1 der Realität Theorie Problemstellung Abbild! math. Modell

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I Prof. Dr. Rainer Göb* und Dipl.-Math. Kristina Lurz** Institut für Mathematik Lehrstuhl für Mathematik VIII, Statistik Universität Würzburg Sanderring 2 97070

Mehr

Herzlich Willkommen zum Mathematik Vorkurs 2018

Herzlich Willkommen zum Mathematik Vorkurs 2018 Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft Herzlich Willkommen zum Mathematik Vorkurs 2018 Folie 1 (2010) Inhalt Inhalte der Einführungsphase Ziele des Vorkurses Themengebiete Gesamtübersicht

Mehr

Grundzüge der Mikroökonomik: Organisation & inhaltliche Gliederung. Prof. Dr. Oliver Gürtler SS 2011

Grundzüge der Mikroökonomik: Organisation & inhaltliche Gliederung. Prof. Dr. Oliver Gürtler SS 2011 Grundzüge der Mikroökonomik: Organisation & inhaltliche Gliederung Prof. Dr. Oliver Gürtler SS 2011 Organisatorisches Alle Termine für die Vorlesung und Übungen, Ankündigungen, Änderungen zu dieser Vorlesung

Mehr

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Vorlesung und Tutorien BWL 2 Sommersemester 2016 Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Organisatorisches Prof. Dr. Wolfgang Berens insb. Controlling Vorlesung» Immer mittwochs: 7.30 10.00

Mehr

Herzlich Willkommen zum Mathematik Vorkurs 2017

Herzlich Willkommen zum Mathematik Vorkurs 2017 Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft Herzlich Willkommen zum Mathematik Vorkurs 2017 Folie 1 (2010) Inhalt Inhalte der Einführungsphase Ziele des Vorkurses Themengebiete Gesamtübersicht

Mehr

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Vorlesung und Tutorien BWL 2 Sommersemester 2017 Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Organisatorisches Prof. Dr. Wolfgang Berens insb. Controlling Vorlesung» Immer mittwochs: 7.30 10.00

Mehr

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Vorlesung und Tutorien BWL 2 Sommersemester 2018 Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Organisatorisches Prof. Dr. Wolfgang Berens insb. Controlling Vorlesung» Immer mittwochs: 7.30 10.00

Mehr

Herzlich Willkommen zum Mathematik Vorkurs 2016

Herzlich Willkommen zum Mathematik Vorkurs 2016 Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft Herzlich Willkommen zum Mathematik Vorkurs 2016 Folie 1 (2010) Inhalt Inhalte der Einführungsphase Ziele des Vorkurses Themengebiete Gesamtübersicht

Mehr

Mathematischer Vorkurs

Mathematischer Vorkurs Mathematischer Vorkurs Dr. Agnes Lamacz Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 150 Organisatorisches Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 2 / 150 Vorkurs Mathematik für Mathematik und Statistik

Mehr

Basiswissen Mathematik, Statistik und Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler

Basiswissen Mathematik, Statistik und Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler Basiswissen Mathematik, Statistik und Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler Bearbeitet von Gert Heinrich 5., korr. Aufl. 2013. Taschenbuch. XV, 399 S. Paperback ISBN 978 3 486 75491 9 Format

Mehr

Lehramt an Haupt- und Realschulen L2 und Förderschulen L5. Mathematik

Lehramt an Haupt- und Realschulen L2 und Förderschulen L5. Mathematik Lehramt an Haupt- und Realschulen L2 und Förderschulen L5 Mathematik Mathematik L2 / L5 Modul 1 bis 3: Mathematik Fachwissenschaft Modul 4 bis 6: Didaktik der Mathematik Schulpraktikum Modul 1 bis 3 Wissenschaftliche

Mehr

Einführungsveranstaltung. Herzlich Willkommen an der TU Berlin! Beginn: 8:30 Uhr

Einführungsveranstaltung. Herzlich Willkommen an der TU Berlin! Beginn: 8:30 Uhr Einführungsveranstaltung für die Bachelorstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik Herzlich Willkommen an der TU Berlin! Beginn: 8:30 Uhr Ansprechpartner Studienfachberatung:

Mehr

Mathematik 1. Studiengang Bachelor Informatik WS 2016/2017. Prof. Dr. Ulrich Tipp

Mathematik 1. Studiengang Bachelor Informatik WS 2016/2017. Prof. Dr. Ulrich Tipp Mathematik 1 Studiengang Bachelor Informatik WS 2016/2017 Prof. Dr. Ulrich Tipp Organisatorisches 4 h Vorlesung Di 8:00 9:30 AM Mi 8:00 9:30 AM 2 h Übung in 4 Gruppen Di 10:00 11:30 BE08 (Gruppe L) Di

Mehr

Mathematik. Modul-Nr./ Code 6.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165

Mathematik. Modul-Nr./ Code 6.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Mathematik Modul-Nr./ Code 6.1 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Modulverantwortliche Semester Qualifikationsziele des Moduls Prof. Dr. B. Christensen, Prof. Dr. B. Kuhnigk,

Mehr

Mathematik I für Chemie

Mathematik I für Chemie Mathematik I für Chemie Dr. Sebastian Franz WS 2012/13 sebastian.franz@tu-dresden.de Mathematik I 1 / 24 Physikalische und chemische Gesetzmäßigkeiten werden häufig mittels mathematischer Formeln beschrieben.

Mehr

Mathematik für Ingenieure Teil A: CE, EEI, ET, IuK, ME. Information zur Vorlesung und Übung. PD Dr. Markus Bause

Mathematik für Ingenieure Teil A: CE, EEI, ET, IuK, ME. Information zur Vorlesung und Übung. PD Dr. Markus Bause Mathematik für Ingenieure Teil A: CE, EEI, ET, IuK, ME Information zur Vorlesung und Übung PD Dr. Markus Bause Universität Erlangen-Nürnberg Department Mathematik bause@am.uni-erlangen.de http://www1.am.uni-erlangen.de/

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik 6.10. - 17.10. Vorlesung 1 Logik,, Doris Bohnet Universität Hamburg - Department Mathematik Mo 6.10.2008 Zeitplan Tagesablauf: 9:15-11:45 Vorlesung Audimax I 13:00-14:30 Übung Übungsräume

Mehr

Grundlagen der Mathematik 1

Grundlagen der Mathematik 1 Grundlagen der Mathematik 1 Thomas Markwig http://www.mathematik.uni-kl.de/ keilen 21. April 2015 (3 x 90 min / Woche) Übung (1 x 90 min / Woche) Tutorium (1 x 90 min / Woche) (Lernzentrum) Yue Ren (AG

Mehr

Informationen zum 1. Semester

Informationen zum 1. Semester Informationen zum 1. Semester Dr. rer. nat. Kathrin Ruf Technische Universität München Fakultät für Mathematik Servicebüro Studium Garching, 19. Oktober 2018 Agenda Studienplan / Prüfungsordnung Prüfungen

Mehr

Grundlagen der VWL (Mikroökonomik)/ Einführung in die VWL Organisation & Aufbau der Veranstaltung

Grundlagen der VWL (Mikroökonomik)/ Einführung in die VWL Organisation & Aufbau der Veranstaltung Grundlagen der VWL (Mikroökonomik)/ Einführung in die VWL Organisation & Aufbau der Veranstaltung Dr. Julia Fath Staatswissenschaftliches Seminar Sommersemester 2016 Organisatorisches Die Veranstaltung

Mehr

Übungsbuch zur Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Übungsbuch zur Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Übungsbuch zur Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler 450 Klausur- und Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen von Prof. Dr. Michael Merz 1. Auflage Übungsbuch zur Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mehr

Mathematik 1, Teil B

Mathematik 1, Teil B FH Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven Fachb. Technik, Abt. Elektrotechnik u. Informatik Prof. Dr. J. Wiebe www.et-inf.fho-emden.de/~wiebe Mathematik 1, Teil B Inhalt: 1.) Grundbegriffe der Mengenlehre

Mehr

Mathematik. Modul-Nr./ Code 6.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165

Mathematik. Modul-Nr./ Code 6.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Mathematik Modul-Nr./ Code 6.1 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Modulverantwortliche Semester Qualifikationsziele des Moduls Prof. Dr. J. Langholz Neben Grundlagen über ökonomische

Mehr

Basiswissen Mathematik, Statistik. und Operations Research für. Wirtschaftswissenschaftler. von. Prof. Dr. Gert Heinrich DHBW Villingen-Schwenningen

Basiswissen Mathematik, Statistik. und Operations Research für. Wirtschaftswissenschaftler. von. Prof. Dr. Gert Heinrich DHBW Villingen-Schwenningen Basiswissen Mathematik, Statistik und Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler von Prof. Dr. Gert Heinrich DHBW Villingen-Schwenningen 5., korrigierte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vorwort Abbildungsverzeichnis Teil I Mathematik 1

Vorwort Abbildungsverzeichnis Teil I Mathematik 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis V XIII Teil I Mathematik 1 1 Elementare Grundlagen 3 1.1 Grundzüge der Mengenlehre... 3 1.1.1 Darstellungsmöglichkeiten von Mengen... 4 1.1.2 Mengenverknüpfungen...

Mehr

Veranstaltungen für Studierende anderer Fächer

Veranstaltungen für Studierende anderer Fächer Mathematik Veranstaltungen für Studierende anderer Fächer Pharmazie 1. Mathematik für Pharmazeuten Mi 08:30-10:15, 2521.HS 5E 2. Übungen zu Mathematik für Pharmazeuten Mi 10:30-11:15, 2522.HS 5G Wirtschaftswissenschaften

Mehr

W. Oevel. Mathematik für Physiker I. Veranstaltungsnr: Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Wintersemester 2003/2004

W. Oevel. Mathematik für Physiker I. Veranstaltungsnr: Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Wintersemester 2003/2004 W. Oevel Mathematik für Physiker I Veranstaltungsnr: 172020 Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Wintersemester 2003/2004 Zeit und Ort: V2 Di 11.15 12.45 D1.303 V2 Mi 11.15 12.45 D1.303 V2 Do 9.15

Mehr

Kostenrechnung und Kostenmanagement

Kostenrechnung und Kostenmanagement Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Kostenrechnung und Kostenmanagement Prof. Dr. Peter Kajüter Vorlesung WS 2016/17 Allgemeine Hinweise Konzept der Veranstaltung im Überblick

Mehr

Mathematik I. (für die Studiengänge Informatik, Elekrotechnik und Physik) Oliver Ernst. Wintersemester 2017/18. Professur Numerische Mathematik

Mathematik I. (für die Studiengänge Informatik, Elekrotechnik und Physik) Oliver Ernst. Wintersemester 2017/18. Professur Numerische Mathematik Mathematik I (für die Studiengänge Informatik, Elekrotechnik und Physik) Oliver Ernst Professur Numerische Mathematik Wintersemester 2017/18 Wir Vorlesung Prof. Oliver Ernst Mo 9:45 Do 11:30 Übungen/Praktika

Mehr

How to Studium. Freitagsrunde Fakultät IV Technische Universität Berlin. Bild: von Randall Munroe, CC BY-NC 2.

How to Studium. Freitagsrunde Fakultät IV Technische Universität Berlin. Bild:  von Randall Munroe, CC BY-NC 2. How to Studium Freitagsrunde Fakultät IV Technische Universität Berlin Bild: http://xkcd.com/557/ von Randall Munroe, CC BY-NC 2.5 Agenda IT-Systeme: ISIS, MOSES, LSF, QISPOS Lehrveranstaltungen: Vorlesung,

Mehr

Kostenrechnung und Kostenmanagement

Kostenrechnung und Kostenmanagement Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Kostenrechnung und Kostenmanagement Prof. Dr. Peter Kajüter Vorlesung WS 2018/19 Allgemeine Hinweise Konzept der Veranstaltung im Überblick

Mehr

Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P)

Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P) Studiengänge: Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P) Prof. Gromes, Prof. Upmeier Die Studierenden sollen das Verständnis für die grundlegenden Prinzipien der Analysis, den Grenzwertbegriff,

Mehr

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Vorlesung und Tutorien BWL 2 Sommersemester 2015 Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Organisatorisches Prof. Dr. Wolfgang Berens insb. Controlling Vorlesung» Immer mittwochs: 7.30 10.00

Mehr

Mathematik zum Studieneinstieg

Mathematik zum Studieneinstieg Gabriele Adams Hermann-Josef Kruse Diethelm Sippel Udo Pfeiffer Mathematik zum Studieneinstieg Grundwissen der Analysis für Wirtschaftswissenschaftler, Ingenieure, Naturwissenschaftler und Informatiker

Mehr

Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 02

Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 02 Planung Tag 02 Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 45 Mengenlehre VII Mengenoperationen: 1) Vereinigungsmenge: A B { x x A x B} 2) Schnittmenge: A 3) Differenzmenge: B { x x A x B} A \ B

Mehr

Einführungsveranstaltung für den Lehramtsstudiengang Mathematik (Bachelor/Master)

Einführungsveranstaltung für den Lehramtsstudiengang Mathematik (Bachelor/Master) Einführungsveranstaltung für den Lehramtsstudiengang Mathematik (Bachelor/Master) Prof. Sebastian Walcher, Dr. Wolfgang Herff 11. Oktober 2016 S. Walcher, W. Herff (Fachgr. Math.) Einführungsveranst. Lehramt

Mehr

Synopse. Mathematik L2, L3, L5. I. Die Anlage 2 der Studien- und Prüfungsordnungen L3 im Unterrichtsfach Mathematik erhält folgende Fassung:

Synopse. Mathematik L2, L3, L5. I. Die Anlage 2 der Studien- und Prüfungsordnungen L3 im Unterrichtsfach Mathematik erhält folgende Fassung: Synopse Zweiundzwanzigster Beschluss des ZfL vom 11.03.2015 zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Studiengänge Lehramt an Haupt- und Realschulen, Lehramt an Gymnasien und Lehramt an Förderschulen

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I Prof. Dr. Rainer Göb* und Johannes Hain** Institut für Mathematik Lehrstuhl für Mathematik VIII, Statistik Universität Würzburg Sanderring 2 97070 Würzburg http://statistik-mathematik.uni-wuerzburg.de/mitarbeiter/...

Mehr

Informationen zum 1. Semester

Informationen zum 1. Semester Informationen zum 1. Semester 1 Agenda Studienplan / Prüfungsordnung Prüfungen Unser Team Fragen 2 Ein Bachelor verschiedene Master 3 Stundenplan Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08:00-10:00

Mehr

Mathematik zum Studieneinstieg

Mathematik zum Studieneinstieg Springer-Lehrbuch Mathematik zum Studieneinstieg Grundwissen der Analysis für Wirtschaftswissenschaftler, Ingenieure, Naturwissenschaftler und Informatiker Bearbeitet von Gabriele Adams, Hermann-Josef

Mehr

Liebe Studierende des Lehramtes Mathematik Herzlich willkommen!! Institut für Mathematische Bildung Freiburg

Liebe Studierende des Lehramtes Mathematik Herzlich willkommen!! Institut für Mathematische Bildung Freiburg Liebe Studierende des Lehramtes Mathematik Herzlich willkommen!! Wo Sie angekommen sind Institutsleitung Stellv. Institutsleitung Wer wir sind http://www.ph-freiburg.de/imbf/personen.html Prof. Dr. Gerald

Mehr

Mathematik: Ausbildung im ersten Semester

Mathematik: Ausbildung im ersten Semester Mathematik: Ausbildung im ersten Semester Mathematik 0 (Empfohlene Lehrveranstaltung) Mathematik I Vorlesung (Pflichtlehrveranstaltung) Mathematik I Übungen (Pflichtlehrveranstaltung) Mathematik I Tutorium

Mehr

Organisatorische Hinweise zur Vorlesung. von Prof. Dr. Vladimir Shikhman im Wintersemester 2017/2018

Organisatorische Hinweise zur Vorlesung. von Prof. Dr. Vladimir Shikhman im Wintersemester 2017/2018 Organisatorische Hinweise zur Vorlesung Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler und -informatiker von Prof. Dr. Vladimir Shikhman im Wintersemester 2017/2018 URL: http://www.tu-chemnitz.de/mathematik/wima

Mehr

Wirtschafts- und Finanzmathematik

Wirtschafts- und Finanzmathematik Wirtschafts- und Finanzmathematik für Betriebswirtschaft und International Management Wintersemester 2017/18 04.10.2017 Einführung, R, Grundlagen 1 11.10.2017 Grundlagen, Aussagen 2 18.10.2017 Aussagen

Mehr

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Jens Struckmeier Fachbereich Mathematik Universität Hamburg Technische Universität Hamburg Harburg Wintersemester 2010/11 Jens Struckmeier (Mathematik,

Mehr

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Begrüßung der Erstsemester Wintersemester 2017/18 Bachelorstudiengang Mathematik Prof. Dr. Holger Rauhut Prof. Dr. Hartmut Führ Prof. Dr. Gabriele

Mehr

Wirtschafts- und Finanzmathematik

Wirtschafts- und Finanzmathematik Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA Wirtschafts- und Finanzmathematik für Betriebswirtschaft und International Management Wintersemester 2016/17 Organisation Termine, Personen, Räume Gliederung 1 Grundlegende

Mehr

Fachwissenschaftliche Grundlagen

Fachwissenschaftliche Grundlagen Fachwissenschaftliche Grundlagen Vorlesung im Wintersemester 2011/2012, Universität Landau 2. Vorlesung Roland Gunesch Roland Gunesch (Mathematik) Fachwissenschaftliche Grundlagen 1 / 21 Themen heute 1

Mehr

2 ZAHLEN UND VARIABLE

2 ZAHLEN UND VARIABLE Zahlen und Variable 2 ZAHLEN UND VARIABLE 2.1 Grundlagen der Mengenlehre Unter einer Menge versteht man die Zusammenfassung von unterscheidbaren Objekten zu einem Ganzen. Diese Objekte bezeichnet man als

Mehr

Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Studiensemester. Kontaktzeit 56 h 28 h

Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Studiensemester. Kontaktzeit 56 h 28 h Nebenfach Mathematik 1-Fach Bachelor of Science Geographie Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Variante I: Analysis I Kennnummer Workload Leistungspunkte Studiensemester Häufigkeit

Mehr

LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6

LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6 Titel des Moduls: Analysis I für Ingenieure Verantwortliche/-r für das Modul: Studiendekan für den Mathematikservice 1. Qualifikationsziele LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung:

Mehr

Anlage 1: Studiengang Wirtschaftsmathematik mit dem Abschluss Bachelor of Science STUDIENABLAUFPLAN

Anlage 1: Studiengang Wirtschaftsmathematik mit dem Abschluss Bachelor of Science STUDIENABLAUFPLAN Module 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Workload Leistungspunkte Gesamt 1. Basismodule: 1. a Basismodule Mathematik: B01 Analysis I B02 Lineare Algebra und Analytische

Mehr

Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs III III. Die erste Stunde. Die erste Stunde

Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs III III. Die erste Stunde. Die erste Stunde Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs III III Was ist ist Mathematik? Der Inhalt Geometrie (seit (seit Euklid, ca. ca. 300 300 v. v. Chr.) Chr.) Die Die Lehre vom vom uns uns umgebenden

Mehr

Mit 119 Bildern, 368 Beispielen und 225 Aufgaben mit Lösungen

Mit 119 Bildern, 368 Beispielen und 225 Aufgaben mit Lösungen Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Ein Lehr- und Übungsbuch für Bachelors 2., aktualisierte Auflage Mit 119 Bildern, 368 Beispielen und 225 Aufgaben mit Lösungen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser

Mehr

Propädeutischen Fächer

Propädeutischen Fächer Auszug aus dem Studienplan für die Propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer angeboten von der Math.-Natw. Fakultät im Rahmen eines Bachelor of Science oder für andere Studiengänge mit diesen Programmen

Mehr

Modulbeschreibung. LP (nach ECTS)

Modulbeschreibung. LP (nach ECTS) Titel des Moduls: LA: Lineare Algebra für Ingenieure Verantwortliche/-r für das Modul: Sekr.: Studiendekan für den MA 7-6 Mathematikservice 1. Qualifikationsziele LP (nach ECTS): 6 Modulbeschreibung Email:

Mehr

Modulhandbuch. Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung

Modulhandbuch. Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung Universität Augsburg Modulhandbuch Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung Wintersemester 2016/2017 Lehrveranstaltungen

Mehr

Informationen zum Ende des 1. Semester

Informationen zum Ende des 1. Semester Informationen zum Ende des 1. Semester Dr. rer. nat. Kathrin Ruf Technische Universität München Fakultät für Mathematik Servicebüro Studium Garching, 14. Januar 2019 Agenda Prüfungsordnung und Studienfortschrittskontrolle

Mehr

Infoveranstaltung B.A. Kulturwirtschaft

Infoveranstaltung B.A. Kulturwirtschaft Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung B.A. Kulturwirtschaft Wintersemester 2014/ 2015 Montag, 29.09.2014 Veranstaltungen buchen in stud.ip: Über stud.ip könnt ihr die meisten eurer Veranstaltungen

Mehr

Algebraische Grundlagen 1

Algebraische Grundlagen 1 Algebraische Grundlagen 1 B.Grabowski 25. Oktober 2011 1 (C) Prof.Dr.B.Grabowski, HTW des Saarlandes, 10/2011, Skript zur Vorlesung Höhere Mathematik 1 Inhaltsverzeichnis 1 Algebra-Grundlagen 2 1.1 Zweiwertige

Mehr

LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6

LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6 Titel des Moduls: Analysis I für Ingenieure Verantwortliche/-r für das Modul: Studiendekan für den Mathematikservice 1. Qualifikationsziele LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung:

Mehr

1 von :01

1 von :01 1 von 4 10.07.2015 07:01 Fakultät 1 Hochschuldozentur Optimierung Impressum Sitemap Kontakt Lageplan Suche Lehrstuhl Kontakt Lehre Forschung Links Personen Prüfungstermine Sprechzeiten Anschrift Lageplan

Mehr

Vorlesung Mathematische Methoden in der Chemie II 3 Std., Mo., in HS 6C Di., in HS 6C Univ.-Prof. Dr.

Vorlesung Mathematische Methoden in der Chemie II 3 Std., Mo., in HS 6C Di., in HS 6C Univ.-Prof. Dr. Mögliche Veranstaltungen im Sommersemester 2019 an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (Stand: 20.02.2019, www.hhu.de/vorlesungsverzeichnis bitte beachten Sie: Änderungen sind noch bis Vorlesungsbeginn

Mehr

Organisatorisches. Gilbert Beyer und Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik. Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik

Organisatorisches. Gilbert Beyer und Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik. Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-11-12/infoeinf WS11/12 Termine Vorlesung: Mi 14ct 17 Uhr, Audimax (Prof. Dr. Hennicker) Zentralübung: Mi 17st

Mehr

Grundlagen der Numerischen Mathematik Sommersemester Kapitel 0. Jun.-Prof. Dr. Thorsten Raasch (JGU Mainz) 23. April 2014

Grundlagen der Numerischen Mathematik Sommersemester Kapitel 0. Jun.-Prof. Dr. Thorsten Raasch (JGU Mainz) 23. April 2014 Grundlagen der Numerischen Mathematik Sommersemester 2014 Kapitel 0 Jun.-Prof. Dr. Thorsten Raasch Johannes Gutenberg-Universität Mainz Institut für Mathematik 23. April 2014 Numerik Was ist das? Was ist

Mehr

Mathematische Grundlagen I Logik und Algebra

Mathematische Grundlagen I Logik und Algebra Logik und Algebra Tim Haga, M.Ed. 13. Oktober 2015 1 Persönliches 2 Zur Veranstaltung 3 Organisatorisches 4 Scheinverhandlung Tim Haga, M.Ed. 1 / 10 Zu meiner Person Tim Haga Studium der Mathematik, Physik,

Mehr

Anlage 1: Studiengang Finanzmathematik mit dem Abschluss Bachelor of Science STUDIENABLAUFPLAN

Anlage 1: Studiengang Finanzmathematik mit dem Abschluss Bachelor of Science STUDIENABLAUFPLAN Module 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Workload Leistungspunkte Gesamt 1. Basismodule: 1. a Basismodule in Mathematik B01 Analysis I 8 LVS (V4/Ü4) B02 Lineare Algebra

Mehr

Studieren an der Freien Universität Berlin. Mathematik - Bachelor of Science

Studieren an der Freien Universität Berlin. Mathematik - Bachelor of Science Studieren an der Freien Universität Berlin Mathematik - Bachelor of Science Monobachelor -Studiengang Mathematik Regelstudienzeit: 6 Semester (= 3 Jahre) Sommersemester: 01.04. 30.09. Wintersemester: 01.10.

Mehr

Mathematische Grundlagen II Lineare Algebra und Differential- und Integralrechnung

Mathematische Grundlagen II Lineare Algebra und Differential- und Integralrechnung Lineare Algebra und Differential- und Integralrechnung Dr. Tim Haga 04. April 2017 1 Persönliches 2 Zur Veranstaltung 3 Organisatorisches 4 Scheinverhandlung Dr. Tim Haga 1 / 10 Zu meiner Person Tim Haga

Mehr

Mathematische Grundlagen II Lineare Algebra und Differential- und Integralrechnung

Mathematische Grundlagen II Lineare Algebra und Differential- und Integralrechnung Lineare Algebra und Differential- und Integralrechnung Tim Haga 05. April 2016 1 Persönliches 2 Zur Veranstaltung 3 Organisatorisches 4 Scheinverhandlung Tim Haga 1 / 10 Zu meiner Person Tim Haga Studium

Mehr

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre 14. September 2017 Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre Studienstart Wintersemester 2017/2018 Kersten Schmitz-Salue Programm-Manager Bachelor Betriebswirtschaftslehre 1 Roadmap Was Sie

Mehr

Brückenkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Brückenkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler VlEWEG+ TIUBNER Walter Purkert Brückenkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Z, aktualisierte Auflage STUDIUM Inhaltsverzeichnis 1 Das Rechnen mit reellen Zahlen 1.1 Grundregeln des Rechnens....

Mehr

Grundlagen der Ingenieurmathematik

Grundlagen der Ingenieurmathematik OTH mind # a u f s t i e g g e s t a l t e n Modulbeschreibung Grundlagen der Ingenieurmathematik Modulbeschreibung 2 von 6 1. VERSION UND GÜLTIGKEIT Modulbeschreibung gültig ab: 26.04.18 Erstellt von:

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München Übersicht Vorstudium Das erste Anwendungsgebiet im Grundstudium ist Physik (1. und 2. Sem.) Im 3. und 4. Sem.

Mehr

Zur Vorbereitung auf die Vorlesung Grundlagen der theoretischen Informatik Mo 4., Mi 6. und Fr. 8. Oktober in H/C 3310 um Uhr.

Zur Vorbereitung auf die Vorlesung Grundlagen der theoretischen Informatik Mo 4., Mi 6. und Fr. 8. Oktober in H/C 3310 um Uhr. M a t h e m a t i s c h e s P r o p ä d e u t i k u m Zur Vorbereitung auf die Vorlesung Grundlagen der theoretischen Informatik Mo 4., Mi 6. und Fr. 8. Oktober in H/C 3310 um14 00-16 00 Uhr. Erfahrungsgemäß

Mehr

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten) Modulbeschreibung Code IV.3. Modulbezeichnung Operations Research (WiSe 2015/2016) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Übergeordnetes Ziel des Moduls besteht

Mehr

240 AS / 8 LP 240 AS / 8 LP. PL mündl. Prüfung (V4/Ü2) 6 LVS. PL mündl. Prüfung. PL mündl. Prüfung (V4/Ü2) 6 LVS

240 AS / 8 LP 240 AS / 8 LP. PL mündl. Prüfung (V4/Ü2) 6 LVS. PL mündl. Prüfung. PL mündl. Prüfung (V4/Ü2) 6 LVS Module 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Arbeitsaufwand (workload) Leistungspunkte Gesamt S05 Hauptseminar Optimierung 120 AS (S2) ASL Vortrag mit Ausarb. A04 Master-Arbeit 900 AS 2 PL Masterarbeit

Mehr

Organisatorisches. Organisatorisches. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 10

Organisatorisches. Organisatorisches. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 10 Organisatorisches Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 10 Zu meiner Person... Name: Stephan Hausberg Büro: M/643 E-Mail: stephan.hausberg (at) math.tu-dortmund.de Mathematischer Vorkurs TU Dortmund

Mehr

Mathematik für. Wirtschaftswissenschaftler. Basiswissen mit Praxisbezug. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Mathematik für. Wirtschaftswissenschaftler. Basiswissen mit Praxisbezug. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Basiswissen mit Praxisbezug 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Knut Sydsaeter Peter Hammond mit Arne Strom Übersetzt und fach lektoriert durch Dr. Fred Böker

Mehr

Heidrun Matthäus Wolf-Gert Matthäus. Ergänzungen für Vertiefung und Training

Heidrun Matthäus Wolf-Gert Matthäus. Ergänzungen für Vertiefung und Training Heidrun Matthäus Wolf-Gert Matthäus Mathematik für BWL-Bachelor: Übungsbuch Ergänzungen für Vertiefung und Training 3., erweiterte Auflage ö Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Teil I: Mathematik ohne Anwendungsbezüge

Mehr

Mathematik für Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler Mathematik für Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler Von Dr. Gerhard Marineil o. Universitätsprofessor Fünfte, erweiterte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt Inhalt Vorwort V XIII I Mengenlehre

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Knut Sydsæter Peter Hammond mit Arne Strøm Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Basiswissen mit Praxisbezug 4., aktualisierte Auflage Übersetzt und fachlektoriert durch Dr. Fred Böker Professor für

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Anwendungen der Analysis... 1

Inhaltsverzeichnis. 1. Anwendungen der Analysis... 1 Inhaltsverzeichnis 1. Anwendungen der Analysis................ 1 1.1 Folgen und Reihen................................. 2 1.2 Funktionen... 9 1.3 Grenzwerte von Funktionen und Stetigkeit............ 18

Mehr

Vorkurs Mathematik Wintersemester 2017/2018. Dozent Dr. Arne Johannssen

Vorkurs Mathematik Wintersemester 2017/2018. Dozent Dr. Arne Johannssen Vorkurs Mathematik Wintersemester 2017/2018 2 Dozent Dr. Arne Johannssen Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Mathematik und Statistik in den Wirtschaftswissenschaften Neues Logo: ie gesamte

Mehr

2.2 Pichtmodule Mathematik

2.2 Pichtmodule Mathematik 2.2 Pichtmodule Mathematik Die Vermittlung der mathematischen Grundlagen erfolgt durch das Modul Mathematik für Informatiker 1. Ergänzend zur Prüfungsordnung kann das Modul Mathematik für Informatiker

Mehr

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Begrüßung der Erstsemester Wintersemester 2016/17 Bachelorstudiengang Mathematik Prof. Dr. Holger Rauhut Prof. Dr. Erhard Cramer Herr Haeger/Frau

Mehr

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre Studienstart Sommersemester 2017 WiSo-Studienberatungszentrum 1 Was Sie heute erwartet Studiengangaufbau B.Sc. BWL Studienverlaufsempfehlungen für

Mehr

Erstsemesterbegrüßung Mathematik/Wirtschaftsmathematik. Dr. J.-W. Liebezeit 12. Oktober 2015 Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Erstsemesterbegrüßung Mathematik/Wirtschaftsmathematik. Dr. J.-W. Liebezeit 12. Oktober 2015 Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Erstsemesterbegrüßung Mathematik/Wirtschaftsmathematik Dr. J.-W. Liebezeit 12. Oktober 2015 Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Seite 2 Studienorganisation Erstsemesterbegrüßung 12. Oktober

Mehr

Mathe Leuchtturm-Übungen-5.& UE-(3./4.)Klasse-Nr.002 Aussagen & Mengen- Teil2- C

Mathe Leuchtturm-Übungen-5.& UE-(3./4.)Klasse-Nr.002 Aussagen & Mengen- Teil2- C 1 Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm 5.Kl. 002 =Übungskapitel 5.Kl.,Übergangsklasse ; 3. &.Kl. mathematische Kompetenzen TEIL 2 Erforderlicher Wissensstand (->Stoffübersicht im Detail siehe auch Wissensleuchtturm

Mehr

Crashkurs Mathematik für Ökonomen

Crashkurs Mathematik für Ökonomen Crashkurs Mathematik für Ökonomen Thomas Zörner in Kooperation mit dem VW-Zentrum Wien, Oktober 2014 1 / 12 Outline Über diesen Kurs Einführung Lineare Algebra Analysis Optimierungen Statistik Hausübung

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Informationen zur Lehrveranstaltung andreas.kucher@uni-graz.at Institute for Mathematics and Scientific Computing Karl-Franzens-Universität Graz Graz, August 5, 2014 Übersicht Motivation Motivation für

Mehr

Erstsemesterinfos für Wirtschaftsmathematik

Erstsemesterinfos für Wirtschaftsmathematik Erstsemesterinfos für Wirtschaftsmathematik Martin Hofmann Universität Würzburg 16.10.2009 1 Einteilung des Studiums 2 Veranstaltungen im 1.Semester 3 Exemplarischer Studienplan 4 Wahlpflichtfächer 5 Allgemeine

Mehr

Liebe Studierende des Lehramtes Mathematik Herzlich willkommen!! Institut für Mathematische Bildung Freiburg

Liebe Studierende des Lehramtes Mathematik Herzlich willkommen!! Institut für Mathematische Bildung Freiburg Liebe Studierende des Lehramtes Mathematik Herzlich willkommen!! Wo Sie angekommen sind Institutsleitung Stellv. Institutsleitung Wer wir sind http://www.ph-freiburg.de/imbf/personen.html Prof. Dr. Gerald

Mehr

Mengenlehre. Aufgaben mit Lösungen

Mengenlehre. Aufgaben mit Lösungen Mengenlehre Aufgaben mit Lösungen Inhaltsverzeichnis 1 Hilfsmittel 1 1. Zahlenmengen........................................ 1 2. Symbole........................................... 1 3. Intervalle: Schreibweise...................................

Mehr