4. Das österreichische Gemeinderecht. Handbuch, 2. Ausgabe 2013, Manz Verlag (Fortführung des von Klug/Oberndorfer/Wolny begründeten Werkes)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4. Das österreichische Gemeinderecht. Handbuch, 2. Ausgabe 2013, Manz Verlag (Fortführung des von Klug/Oberndorfer/Wolny begründeten Werkes)"

Transkript

1 Univ. Prof. Dr. Katharina Pabel PUBLIKATIONSVERZEICHNIS I. Monographien 1. Grundfragen der Kompetenzordnung im Bereich der Kunst (Diss.), Berlin: Duncker u. Humblot 2003 (225 S.). 2. Europäische Menschenrechtskonvention, München: Verlag C. H. Beck, 5. Aufl (552 S.), 6. Aufl (688 S.) [gemeinsam mit Christoph Grabenwarter]. II. Herausgeberschaften 1. Handbuch der Verwaltungsgerichtsbarkeit, 2014, Jan Sramek Verlag (704 S.) [gemeinsam mit Johannes Fischer, Nicolas Raschauer] 2. Die Organisation des Grundrechtsschutzes. Nationale und europäische Perspektiven, 2014, Verlag Österreich (113 S.) [gemeinsam mit Nicolas Raschauer] 3. Verwaltungsgerichtsbarkeit NEU. Textausgabe mit Erläuterungen, 1. Auflage 2013, Linde Verlag (693 S.) 4. Das österreichische Gemeinderecht. Handbuch, 2. Ausgabe 2013, Manz Verlag (Fortführung des von Klug/Oberndorfer/Wolny begründeten Werkes) 5. Internationaler Kommentar zur Europäischen Menschenrechtskonvention, ab 14. Ergänzungslieferung Oktober 2012 (Loseblatt) [gemeinsam mit Stefanie Schmahl] III. Lehrmaterialien 1. Wirtschaftsverwaltungsrecht 2013 [gemeinsam mit Andreas Hauer, Barbara Leitl-Staudinger, Michael Mayrhofer]. IV. Unselbstständige Veröffentlichungen 134. Die mündliche Verhandlung vor dem Verwaltungsgericht, ZVG 2018, S Das Grundrecht auf persönliche Freiheit, in: ÖGERN (Hrsg.), Psychiatrische Notfälle im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Sicherheit, 5. Tagungsband der ÖGERN des 5. Symposiums vom an der JKU Linz, 2018, S Das neue Islamgesetz in Österreich, in: Österreichischer Integrationsfonds (Hrsg.), Islam europäischer Prägung, 2018, S Übersicht EGMR-Rechtsprechung JSt 2018, S [gemeinsam mit Beate Sündhofer].

2 130. Allgemeine Bestimmungen des Gemeinderechts, in: Pabel (Hrsg.), Das österreichische Gemeinderecht, 4. Ausgabe Dezember 2017, S Verfassungsrechtlicher Schutz der ärztlichen Gesamtverträge, RdM 2017, S Die öffentliche mündliche Verhandlung: Kernelement des verwaltungsgerichtlichen Verfahrens, in: Adamovich/Funk/Holzinger/Frank (Hrsg.), Festschrift für Gerhart Holzinger, 2017, S [gemeinsam mit Barbara Leitl-Staudinger] Bewährungsproben des Rechtsstaats und Reaktionsmöglichkeiten im Rechtsschutzsystem der EMRK, in: Grafl/Klob/Reindl-Krauskopf (Hrsg.), 5. ALES-Tagung 2016 Freiheit versus Sicherheit, 2017, S Urteilsbesprechungen, in: Menzel/Müller-Terpitz (Hrsg.) Verfassungsrechtsprechung, 3. Auflage 2017 a. Überarbeitungen von BVerfGE 6, 309 Reichskonkordat, S ; BVerfGE 67, 100 Flick, S ; BVerfGE 69, 315 Brokdorf, S ; BVerfGE 70, 324 Haushaltskontrolle der Geheimdienste, S ; BVerfGE 80, 137 Reiten im Walde, S ; BVerfGE 80, 188 Wüppesahl, S ; BVerfGE 84, 304 PDS/Linke Liste, S ; BVerfGE 96, 345 Landesverfassungsgerichte, S ; BVerfGE 102, 370 Zeugen Jehovas, S ; BVerfGE 103, 81/104, 310 Pofalla, S ; BVerfGE 104, 337 Schächterlaubnis, S ; b. BVerfGE 125, 39 Adventssonntage, S ; c. BVerfGE 138, 296 Kopftuch II, S Übersicht EGMR-Rechtsprechung JSt 2017, S ; S ; S [gemeinsam mit Beate Sündhofer] Die Flüchtlingskrise und die Menschenrechte, in: Khol/Ofner/Karner/Halper (Hrsg.), Österreichisches Jahrbuch für Politik 2016, S [gemeinsam mit Christoph Grabenwarter] Kognitionsbefugnis der Verwaltungsgerichte und des Bundesfinanzgerichts, in: Holoubek/Lang (Hrsg.), Grundfragen der Verwaltungs- und Finanzgerichtsbarkeit, 2017, S Grundrechtsschutz durch den EuGH auf der Grundlage der Grundrechtecharta: Evolution oder Konsolidierung?, in: Folz/Isak/Kumin (Hrsg.), Homogenität und/oder Desintegration?, Beiträge zum 15. Österreichischen Europarechtstag 2015, 2017, S Aktuelle Rechtsprechung des VfGH zu Fragen des Adoptionsrechts (VfSlg /2014; /2014), JRP 2016, Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte als Verwaltungsgericht, in: Schenke/Suerbaum (Hrsg.), Verwaltungsgerichtsbarkeit der Europäischen Union, 2016, S Germany: The long way of integrating the Strasbourg perspective into the protection of fundamental rights, in: Popelier/Lambrecht/Lemmens (Hrsg.), Criticism of the European Court of Human Rights. Shifting the Convention System: Counter-Dynamics at the National and EU Level, 2016, S

3 118. Zusammenwirken mitgliedstaatlicher und unionaler Grundrechte, in: Griller/Kahl/Kneihs/Obwexer (Hrsg.), 20 Jahre EU-Mitgliedschaft Österreichs, 2015, S Übersicht EGMR-Rechtsprechung JSt 2016, S ; S ; S [gemeinsam mit Beate Sündhofer] Flüchtlingsschutz und europäische Menschenrechtskonvention, in: Depenheuer/Grabenwarter (Hrsg.), Der Staat in der Flüchtlingskrise, 2016, S Das neue Islamgesetz in Österreich Impulse für die deutsche Debatte, in: Abmeier/Bahr/Volk (Hrsg.), Monitor Religion und Politik Ausgewählte Beiträge 2015, S Religiöse Bildung in Kindertagesstätten, in: Kämper/Schilberg/Schrader/Weber (Hrsg.), Staat und Kirche in NRW, 2015, S Der Rechtsschutz im Sozialversicherungsrecht nach der Reform des verwaltungsrechtlichen Rechtsschutzes, in: Paula Aschauer/Elisabeth Kohlbacher (Hrsg.), Jahrbuch Sozialversicherungsrecht 2015, S Einrichtungen der direkten Demokratie in den Gemeinden 8. Teil, in: Katharina Pabel (Hrsg.), Das österreichische Gemeinderecht (Austauschheft Mai 2015), 57 Seiten Die Neuordnung des Rechtsschutzes im Verwaltungsverfahren in Österreich, Soziale Sicherheit 2015, S Übersicht EGMR-Rechtsprechung JSt 2015, S ; S ; S [gemeinsam mit Beate Sündhofer] Der Einfluss der Charta der Grundrechte der EU auf das nationale Strafrecht, in: Roman Leitner (Hrsg.), Finanzstrafrecht 2014, 2015, S Der Amtssachverständige im Verfahren von den Verwaltungsgerichten, ZVG 2015, S Überlegungen zur Stärkung des Parlamentarismus, in: Theo Öhlinger/Klaus Poier (Hrsg.), Direkte Demokratie und Parlamentarismus Wie kommen wir zu den besten Entscheidungen?, 2015, S Länderbericht Österreich auch mit Bezug auf Südtirol, in: Gilbert H. Gornig/Hans-Detlef Horn/Dietrich Murswiek (Hrsg.), Nationales Wahlrecht und internationale Freizügigkeit, 2014, S Ministerkomitee und EMRK: Fremdkörper oder (noch) essentieller Bestandteil?, in: Andreas Zimmermann (Hrsg.), 60 Jahre Europäische Menschenrechtskonvention Die Konvention als living instrument, 2014, S Die Religionsfreiheit im Lichte der EMRK und der Rechtsprechung des EGMR, in: Joseph Marko/Wolfgang Schleifer (Hrsg.), Staat und Religion 9. Fakultätstag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz, 2014, S Artikel 52a B-VG, in: Kneihs/Lienbacher (Hrsg.), Rill-Schäffer-Kommentar Bundesverfassungsrecht, 14. Lieferung (2014), 11 Seiten Artikel 52 B-VG, in: Kneihs/Lienbacher (Hrsg.), Rill-Schäffer-Kommentar Bundesverfassungsrecht, 14. Lieferung (2014), 28 Seiten. 3

4 101. Die neue Verwaltungsgerichtsbarkeit im Sozialversicherungsrecht (ASVG, AIVG), RdA 2014, S Übersicht EGMR-Rechtsprechung, JSt 2014, S ; S [gemeinsam mit Beate Sündhofer]. 99. Das Grundrecht der Religionsfreiheit im Arbeitsrecht in der Rechtsprechung des EGMR, in: Christian Brünner/Wolfgang Mantl/Manfried Welan (Hrsg.), Bildung, Wissenschaft, Politik Instrumente zur Gestaltung der Gesellschaft Christian Brünner zum 72. Geburtstag, 2014, S Die neuen Verwaltungsgerichte, in: Ferdinand Kerschner (Hrsg.), Jahrbuch des österreichischen und europäischen Umweltrechts 2014, S Das Verfahren vor den Verwaltungsgerichten, in: Fischer/Pabel/Raschauer (Hrsg.), Handbuch der Verwaltungsgerichtsbarkeit, 2014, S Die Rolle der Verwaltungsgerichte in verfahrensrechtlicher Hinsicht, ZVG 2014, S Justizgrundrechte, in: Christoph Grabenwarter (Hrsg.), Enzyklopädie Europarecht Bd. 2 Europäischer Grundrechteschutz, 2014, 19, S Article 6 [Fundamental Rights The Charter and the ECHR], in: Hermann-Josef Blanke/Stelio Mangiameli (Hrsg.), The Treaty on European Union (TEU), 2013, S [gemeinsam mit Christoph Grabenwarter]. 93. Die Standards des Europarates im Bereich der Meinungs-, Informations- und Medienfreiheit, in: Bielefeldt et al. (Hrsg.), Meinungsfreiheit Quo vadis?, Jahrbuch Menschenrechte 2012/2013, 2013, S Der Grundsatz des fairen Verfahrens, in: Dörr/Grote/Marauhn (Hrsg.), EMRK/GG Konkordanzkommentar, 2. Auflage 2013, Kap. 14, S [gemeinsam mit Christoph Grabenwarter] (vgl. Nr. 29.). 91. Die Zulässigkeit von Bauvorhaben im Grünland, RFG 2013, S Die religiöse Beschneidung von Jungen im Lichte der Grundrechte in Österreich, in: Wilhelm Rees/Maria Roca/Balázs Schanda (Hrsg.), Neuere Entwicklungen im Religionsrecht europäischer Staaten (Sonderdruck), 2013, S Die Straflosigkeit der Beschneidung im Lichte der Grundrechte, in: Baumgartner (Hrsg.) Öffentliches Recht, Jahrbuch 2013, S Verwaltungsgerichtsbarkeits-Nov 2012: Überblick über die mehrstufige Verwaltungsgerichtsbarkeit, ecolex 2013, S Das Verfahren vor den Verwaltungsgerichten am Beispiel des Betriebsanlagengenehmigungsverfahrens, RdU 2013, S Der grundrechtliche Schutz des Whistle-blowing, in: Rudolf Feik/Roland Winkler (Hrsg.), Festschrift für Walter Berka, 2013, S Das Wahlrecht von Auslandsösterreichern, in: Daniel Ennöckl/Nicolas Raschauer/Eva Schulev- Steindl/Wolfgang Wessely (Hrsg.), Festschrift für Bernhard Raschauer zum 65. Geburtstag, 2013, S

5 84. Aktuelle Entwicklungen im Recht der Religionsgemeinschaften, in: Wolfram Karl (Hrsg.), Religionsfreiheit im Zeichen der Globalisierung und Multikulturalität, 2013, S Scope and limitations of freedom of religious associations under the European Convention on Human Rights, in: Christian Walter/Antje von Ungern-Sternberg (Hrsg.), Transformation of Church and State Relations in Great Britain and Germany, 2013, S Ungenügende Unabhängigkeit der Datenschutzkommission, ÖZW 2013, S a) Baurecht, in: Wilhelm Bergthaler/Christoph Grabenwarter (Hrsg.), Musterhandbuch Öffentliches Recht, 2013, Teil 7, 60 Seiten; b) Baurecht, ebenda, Aktualisierung Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen des Religionsunterrichts in Österreich, öarr 2012, S Die Einführung einer Verwaltungsgerichtsbarkeit in Österreich Grundlagen und Stand der Reform, RFG 2012, S Ordre public in einer Gesellschaft kultureller Freiheit aus der Perspektive des Öffentlichen Rechts, RZ 2012, E-Voting bei ÖH-Wahl gesetzwidrig, ZTR 2012, S [gemeinsam mit Michael Sonntag]. 76. Gerätehütten und Gartenhäuser bedarf es einer Baubewilligung?, RFG 2012, S Grundrechtecharta, Menschenrechtskonvention und nationale Grundrechte im Wechselspiel, Länderbericht Österreich des 25. FiDE-Kongresses 2012, in: Julia Laffranque (Hrsg.), The Protection of Fundamental Rights Post-Lisbon: The Interaction between the Charter of Fundamental Rights of the European Union, the European Convention on Human Rights and National Constitutions, 2012, S Verwaltungsgerichtsbarkeit Wesen und Wandel, ZÖR 2012, S a. Kindererziehung, religiöse/religionsmündigkeit, in: Hans Michael Heinig/Hendrik Munsonius (Hrsg.), 100 Begriffe aus dem Staatskirchenrecht, 2012, S ; 2. Auflage 2015, S b. Symbole, religiöse, in: Hans Michael Heinig/Hendrik Munsonius (Hrsg.), 100 Begriffe aus dem Staatskirchenrecht, 2012, S ; 2. Auflage 2015, S Das Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf und ein unabhängiges Gericht, in: Christoph Grabenwarter, Winfried Pöcherstorfer, Claudia Rosenmayr-Klemenz (Hrsg.), Die Grundrechte des Wirtschaftslebens nach dem Vertrag von Lissabon, 2012, S Kontrolle der Vollziehung, in: Erich Pürgy (Hrsg.), Das Recht der Länder, Band 1, 2012, S Interessenabwägung im österreichischen Umweltrecht, in: Institut für Umweltrecht der JKU Linz/Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (Hrsg.), Jahrbuch des österreichischen und europäischen Umweltrechts, 2012, S Europäische Agenturen: Rechtsschutz, in: Nicolas Raschauer (Hrsg.), Europäische Agenturen, 2011, S Recht auf Abtreibung Reproduktive Rechte der Frau? Europäische Perspektiven, ZfL 2011, S

6 67. Die Kontrolle des Subsidiaritätsprinzips durch die Parlamente der Mitgliedstaaten, JRP 2011, S Urteilsbesprechungen, in: Menzel/Müller-Terpitz (Hrsg.) Verfassungsrechtsprechung, 2. Auflage 2011 a. Überarbeitungen von BVerfGE 6, 309 Reichskonkordat, S ; BVerfGE 67, 100 Flick, S ; BVerfGE 69, 315 Brokdorf, S ; BVerfGE 70, 324 Haushaltskontrolle der Geheimdienste, S ; BVerfGE 80, 137 Reiten im Walde, S ; BVerfGE 80, 188 Wüppesahl, S ; BVerfGE 84, 304 PDS/Linke Liste, S ; BVerfGE 96, 330 Landesverfassungsgerichte, S ; b. BVerfGE 102, 370 Zeugen Jehovas, Die Voraussetzungen der Anerkennung einer Religionsgemeinschaft als Körperschaft des öffentlichen Rechts, S ; c. BVerfGE 103, 81 und BVerfGE 104, 310 Pofalla, Grundfragen der parlamentarischen Immunität, S ; d. BVerfGE 104, 337 Schächterlaubnis, Gewährleistungsumfang der Religionsfreiheit, S ; e. BVerfGE 108, 282 Kopftuch, Nur ein Stück Stoff? Religionsausübung in der öffentlichen Schule, S Versorgungspflichten des Landes im stationären Krankenanstaltenwesen, RdM 2011, S Entwicklungen im Recht der Religionsgemeinschaften, in: Lienbacher/Wielinger (Hrsg.) Öffentliches Recht 2011, Jahrbuch 2011, S Elektronikunterstützte Verwaltungsführung Möglichkeiten und Probleme aus rechtsdogmatischer Sicht, RFG 2011, S ; Das kirchliche Arbeitsrecht vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, KuR 2011, S [gemeinsam mit Christoph Grabenwarter]. 61. Säumnisschutz in Verwaltungsstrafsachen, ZfV 2011, S Die Rechnungshofkontrolle der Gemeinden, RFG 2011, S Das Verfahren vor dem UVS eine Positionsbestimmung, in: Fachbereich Öffentliches Recht der Johannes Kepler Universität Linz (Hrsg.), 20 Jahre UVS, Festschrift zum 20jährigen Bestand des UVS des Landes Oberösterreich, 2011, S Die Einrichtung weisungsfreier Behörden durch den einfachen Gesetzgeber Überlegungen aus Anlass der Entscheidung des Verfassungsgerichtshofes vom 17. Dezember 2009, B 103/09, ÖZW 2011, S Der Umfang der Entscheidungsbefugnis der Berufungsbehörde, RFG 2011, S Beobachtungen zum Religionsgemeinschaftenrecht im österreichischen Staatskirchenrecht, in: Holoubek/Martin/Schwarzer (Hrsg.), Die Zukunft der Verfassung Die Verfassung der Zukunft?, Festschrift für Karl Korinek, 2010, S

7 55. The Judgment on the Mandatory Civil Service: the Influence of the fundamental Rights on the Discussion about Outsourcing, ICL Journal ( 2010, S Jahre Bundesverfassung Das Parlament in guter Verfassung?, in: Österreichischer Juristentag (Hrsg.), 90 Jahre Österreichische Bundesverfassung, 2010, S Forstrecht, in: Raschauer N./Wessely (Hrsg.), Handbuch Umweltrecht, 2. Aufl. 2010, S Die Bedeutung der Europäischen Menschenrechtskonvention für den künftigen Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts, in: Österreichische Juristenkommission (Hrsg.), Grundrechte im Europa der Zukunft, 2010, S Rechtsprechungsübersicht Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, ecolex 2010, S [gemeinsam mit Kerstin Holzinger] 50. Der Getränkesteuerausgleich vor dem VfGH, RFG 2010, S Die Durchführung von Großverfahren, RFG 2009, S Die baurechtliche Genehmigungspflicht von Schwimmbecken, RFG 2009, S Rechtsprechungsübersicht Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, ecolex 2009, S ; S [gemeinsam mit Kerstin Holzinger]. 46. Die Kundmachung der Bauverhandlung, RFG 2009, S Der Individualantrag zur Prüfung von Flächenwidmungsplänen, RFG 2008, S Übersicht über die Rechtsprechung des VfGH zur Raumplanung, RFG 2008, S Sicherheit als Schutzgut in der grundrechtlichen Güterabwägung, in: Lienbacher/ Wielinger (Hrsg.), Jahrbuch Öffentliches Recht 2008, 2008, S Zu den Grenzen der Kompetenzen des Vermittlungsausschusses, zjs-online.com 2008, S Rechtsprechungsübersicht Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, ecolex 2008, S ; S [gemeinsam mit Kerstin Holzinger] 40. Einheimischen-Tarife und Europarecht, RFG 2008, S Wann sind Carports bewilligungspflichtig?, RFG 2008, S Übersicht über die Rechtsprechung des VwGH zur baurechtlichen Zulässigkeit von Carports, RFG 2008, S Voraussetzungen für die Abänderung von Flächenwidmungsplänen, RFG 2008, S Das erstinstanzliche verwaltungsgerichtliche Säumnisverfahren: Anforderungen und Spielräume des Verwaltungsprozessrechts, in: Holoubek/Lang (Hrsg.), Die Schaffung einer Verwaltungsgerichtsbarkeit erster Instanz, 2008, S Übersicht über die Rechtsprechung des VfGH zum Raumordnungsrecht, RFG 2007, S Verwaltungsprozessrecht, JRP 2007, S Rechtliche Anforderungen an die Bemessung von Kanalabgaben, RFG 2007, S Rechtsprechungsübersicht Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, ecolex 2007, S ; S [gemeinsam mit Kerstin Holzinger]. 7

8 31. Die Frage der Umweltverträglichkeitsprüfung im Baubewilligungsverfahren von Einkaufszentren, RFG 2007, S Baurechtliche Anforderungen für die Errichtung von Werbeanlagen im Hinblick auf den Ortsbildschutz, RFG 2006, S Der Grundsatz des fairen Verfahrens, in: Grote/Marauhn (Hrsg.), EMRK/GG Konkordanzkommentar, 2006, Kap. 14 [gemeinsam mit Christoph Grabenwarter]. 28. Forstrecht, in: Raschauer/Wessely (Hrsg.), Handbuch Umweltrecht, 2006, S Religion im öffentlichen Schulwesen, in: Prisching/Lenz/Hauser (Hrsg.), Bildung und Religion (Schriften zum Bildungsrecht und zur Bildungspolitik 10) 2006, S Wissenschaft im Naturschutzgebiet, Ausbildung und Prüfung, Öffentliches Recht, NWVBl. 2006, S [gemeinsam mit Felix Bloch]. 25. Grundrechtsbeschränkungen bei grenzüberschreitenden Konfliktlagen, JRP 2006, S Die Rolle der Großen Kammer des EGMR bei Überprüfung von Kammer-Urteilen im Lichte der bisherigen Praxis, EuGRZ 2006, S. 3-11; S Überblick über die Rechtsprechung des VwGH zum Flächenwidmungsplan im Jahr 2005, RFG 2006, S Rechtsprechung des VwGH zur Rechtsstellung des Nachbarn im Bauverfahren, RFG 2006, S Musterfall. Fachprüfung aus Verwaltungsrecht, JAP 2005/06, S [gemeinsam mit Christoph Grabenwarter] 20. Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Regelung der Nachbarstellung im Baurecht, RFG 2005, S a) The Right to an Effective Remedy Pursuant to Art. II-107 para. 1 of the Constitutional Treaty, 6 German Law Journal No. 11 ( ). b) The Right to an Effective Remedy, in: Dann/Rynkowski (Hrsg.), The Unity of the European Constitution (Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht 186), 2006, S Verfassungsrechtliche Grenzen der Ausgliederung, JRP 2005, S Wahlrecht auch für Strafgefangene?, ÖJZ 2005, S Grundrechtsschutz in der Rechtsprechung des EuGH und des EGMR, in: Stern/Tettinger (Hrsg.), Die Europäische Grundrechte-Charta im wertenden Verfassungsvergleich, Bd. 1, 2005, S [gemeinsam mit Christoph Grabenwarter] 15. Die Planungshoheit der Gemeinde bei der Änderung von Flächenwidmungsplänen, RFG 2005, S Rechtliche Grundlagen der Kulturgutrestitution in Deutschland, KUR (Kunstrecht und Urheberrecht) 2005, S Urteilsbesprechungen, in: Jörg Menzel/Tobias Pierlings/Jeannine Hoffmann (Hrsg.), Völkerrechtsprechung, Tübingen: Mohr Siebeck 2005; 8

9 a. Europäischer Grundrechtsstandard in Russland? (Anmerkung zu EGMR v Kalashnikov), S ; b. Staatskirchenrechtliche Fragen vor dem EGMR (Anmerkung zu EGMR v Église Métropolitaine de Bessarabie), S Überblick über die Rechtsprechung des VwGH zum Bau- und Raumordnungsrecht, RFG 2005, S. 20; S. 59; S. 133; S Islamisches Kopftuch und Prinzip des Laizismus, Übersetzung und Besprechung des EGMR-Urteils im Fall Leyla Sahin, EuGRZ 2005, S ; S Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit von Konkordatslehrstühlen nach dem Grundgesetz, KuR (Kirche und Recht) 2004, S (= 740, S ). 9. Musterfall. Fachprüfung aus Verwaltungsrecht, JAP 2004/05, S [gemeinsam mit Christoph Grabenwarter] 8. Gemeinsame europäische Standards und Erweiterung Erfahrungen des EGMR bei der Durchsetzung der EMRK, in: Calliess/Isak (Hrsg.), Der Konventsentwurf für eine EU-Verfassung im Kontext der Erweiterung, Baden-Baden: Nomos 2004 (Schriften des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes Rechtswissenschaft, 49), S Skutki orzeczen o niekonstytucyjnosci normy wydawanych przez niemiecki Federalny Sad Konstytucyjny oraz austriacki Trybunal Konstytucyjny, z uzwglednienem polskiego stanu konstytucyjnego (Veröffentlichungen des polnischen Verfassungsgerichts, 2003, deutsche Fassung mit dem Titel Wirkungen normverwerfender Entscheidungen des deutschen Bundesverfassungsgerichts und des österreichischen Verfassungsgerichtshofes in Vorbereitung) [gemeinsam mit Christoph Grabenwarter] 6. Parteiverbote auf dem europäischen Prüfstand, ZaöRV 2003, S Die Verkehrsanschlussabgabe in der Praxis der Gemeinden, RFG 2003, S Fremde Sitten und Gebräuche (Fall 14), in: Wieser (Hrsg.), Verfassungsrecht. Übungsfälle und Lösungen, Wien/Graz: Neuer Wissenschaftlicher Verlag 2003, S , S Der Grundrechtsschutz für das Schächten, EuGRZ 2002, S Verhängung von Beugehaft durch einen Untersuchungsausschuss, NJW 2000, S Urteilsbesprechungen, in: Jörg Menzel (Hrsg.), Verfassungsrechtsprechung. Hundert Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts in Retrospektive, Tübingen: Mohr Siebeck 2000; a. Die Verbindlichkeit des Reichskonkordats (Anmerkung zu BVerfGE 6, 309 Reichskonkordat), S b. Lumpensammeln als Religionsausübung (Anmerkung zu BVerfGE 24, 236 Rumpelkammer), S c. Zum Recht der Untersuchungsausschüsse (Anmerkung zu BVerfGE 67, 100 Flick- Untersuchungsausschuss), S d. Zum Grundrecht der Versammlungsfreiheit (Anmerkung zu BVerfGE 69, 315 Brokdorf), S

10 e. Parlamentarische Mitwirkungsrechte und Geheimschutz (Anmerkung zu BVerfGE 70, 324 Haushaltskontrolle der Geheimdienste), S f. Reiten im Walde als freie Entfaltung der Persönlichkeit Umfang des Schutzbereichs von Art. 2 I (Anmerkung zu BVerfGE 80, 137 Reiten im Walde), S g. Die rechtliche Stellung eines fraktionslosen Abgeordneten (Anmerkung zu BVerfGE 80, 188 Wüppesahl), S h. Gruppenrechte im Bundestag (Anmerkung zu BVerfGE 84, 304 PDS/Linke Liste), S i. Zur Frage der Prüfungskompetenz der Landesverfassungsgerichte (Anmerkung zu BVerfGE 96, 345 Landesverfassungsgerichte), S

Dr. Katharina Pabel. Veröffentlichungen

Dr. Katharina Pabel. Veröffentlichungen Dr. Katharina Pabel Veröffentlichungen I. Selbstständige Veröffentlichungen 1. Grundfragen der Kompetenzordnung im Bereich der Kunst (Diss.), Berlin: Duncker u. Humblot 2003 (225 S.) II. Unselbstständige

Mehr

V e r ö f f e n t l i c h u n g e n

V e r ö f f e n t l i c h u n g e n Jürgen Schwarze V e r ö f f e n t l i c h u n g e n Selbständige Schriften 2016: XXVI. FIDE-Kongress vom 28. bis 31. Mai 2014 in Kopenhagen. Die deutschen Landesberichte, (Hrsg. zusammen mit Peter-Christian

Mehr

Beteiligte Personen und Redner des ÖJT, wichtige Autoren und Herausgeber von Springer Wien. Seite 1 von 13

Beteiligte Personen und Redner des ÖJT, wichtige Autoren und Herausgeber von Springer Wien. Seite 1 von 13 Beteiligte Personen und Redner des ÖJT, wichtige Autoren und Herausgeber von Springer Wien Univ. Prof. Dr. Michael Holoubek Wirtschaftsuniversität Wien Titel bei Springer ÖJT: Gutachter Abteilung öffentliches

Mehr

PUBLIKATIONSVERZEICHNIS

PUBLIKATIONSVERZEICHNIS Univ.-Doz. Dr. Wolfgang Kleewein Stand: Jänner 2016 PUBLIKATIONSVERZEICHNIS 2015 Kommentierung des NÖ ROG 2014, in Pallitsch/Pallitsch/Kleewein, Niederösterreichisches Baurecht. Kommentar, 9. aktualisierte

Mehr

Verzeichnis der Publikationen (in chronologischer Reihenfolge)

Verzeichnis der Publikationen (in chronologischer Reihenfolge) Dr. Reinhold MORITZ Verzeichnis der Publikationen (in chronologischer Reihenfolge) Darf die Nichtentbindung von einer gesetzlichen Verschwiegenheitspflicht der Beweiswürdigung unterzogen werden? Österreichische

Mehr

Autor ( inn ) enverzeichnis

Autor ( inn ) enverzeichnis XV ao.univ.-prof. Dr. Thomas Olechowski lehrt Rechtsund Verfassungsgeschichte an der Universität Wien. Er ist Obmann der Kommission für Rechtsgeschichte Österreichs der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Mehr

Prof. H. Alexy Sommersemster 2016 VizePräsOVG. Religion und Staat Grundfragen der Glaubensfreiheit und des Religiongsverfassungsrechts

Prof. H. Alexy Sommersemster 2016 VizePräsOVG. Religion und Staat Grundfragen der Glaubensfreiheit und des Religiongsverfassungsrechts Prof. H. Alexy Sommersemster 2016 VizePräsOVG Religion und Staat Grundfragen der Glaubensfreiheit und des Religiongsverfassungsrechts Die Glaubensfreiheit ist ein fundamentales Menschenrecht, das in der

Mehr

P U B L I K A T I O N S V E R Z E I C H N I S

P U B L I K A T I O N S V E R Z E I C H N I S P U B L I K A T I O N S V E R Z E I C H N I S (Stand August 2015) M O N O G R A P H I E N 1. Der Tendenzbetrieb im österreichischen und europäischen Recht, Linde Verlag 2008, 206 Seiten. Ausgezeichnet

Mehr

DIE MÜNDLICHE VERHANDLUNG VOR DEM VERWALTUNGSGERICHT. Univ.-Prof. Dr. Katharina Pabel Institut für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre

DIE MÜNDLICHE VERHANDLUNG VOR DEM VERWALTUNGSGERICHT. Univ.-Prof. Dr. Katharina Pabel Institut für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre DIE MÜNDLICHE VERHANDLUNG VOR DEM VERWALTUNGSGERICHT Univ.-Prof. Dr. Katharina Pabel Institut für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre ÜBERSICHT Die mündliche Verhandlung als Kernelement eines gerichtlichen

Mehr

Dr. Mark D. Cole WS 2006/07

Dr. Mark D. Cole WS 2006/07 V ORLESUNG: E UROPARECHT III E UROPÄISCHE G RUNDRECHTE Dr. Mark D. Cole WS 2006/07 G LIEDERUNG A. Einleitung I. Vorlesungsinhalt und Literaturhinweise II. Historischer Überblick zur Entwicklung des Grundrechtsschutzes

Mehr

Die EU-Grundrechtearchitektur nach dem Vertrag von Lissabon Tagung 14. und 15. April 2011, Haus der EU

Die EU-Grundrechtearchitektur nach dem Vertrag von Lissabon Tagung 14. und 15. April 2011, Haus der EU Die EU-Grundrechtearchitektur nach dem Vertrag von Lissabon Tagung 14. und 15. April 2011, Haus der EU ao. Univ.Prof. Dr. Hannes Tretter, Universität Wien Leiter Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte

Mehr

Öffentliche Verwaltung

Öffentliche Verwaltung Schwerpunkt Öffentliche Verwaltung Univ.-Prof. in Dr. in Barbara Leitl-Staudinger Präsenzphasen September/Oktober 2018 JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ Altenberger Straße 69 4040 Linz, Österreich jku.at

Mehr

Klausurenkurs Verwaltungsrecht. WS 2010/11 Kurt Reindl

Klausurenkurs Verwaltungsrecht. WS 2010/11 Kurt Reindl Klausurenkurs Verwaltungsrecht WS 2010/11 Kurt Reindl 1 Auszug aus Curriculum Der zweite Studienabschnitt umfasst das verbindliche Fach Öffentliches Recht II ( 12). Es setzt sich zusammen aus: VL Staats-

Mehr

Wissenschaftlicher Werdegang

Wissenschaftlicher Werdegang Wissenschaftlicher Werdegang Veröffentlichungen Aktuelle Veröffentlichungen mit Bearbeitungsstand 1. Art. 88 GG (Bundesbank und Europäische Zentralbank), in: von Mangoldt/Klein/Starck (Hrsg.), Kommentar

Mehr

Verwaltungsgerichtsbarkeit und Vielfalt der Grundrechte

Verwaltungsgerichtsbarkeit und Vielfalt der Grundrechte Verwaltungsgerichtsbarkeit und Vielfalt der Grundrechte Univ.Prof. DDr. Christoph Grabenwarter Verfassungsgerichtshof, 16. Mai 2017 I. Grundrechte als Maßstab der Normenkontrolle Grundrechtsquellen Vorkonstitutionelle

Mehr

Die Verwaltungsgerichte als Grundrechtsanwender

Die Verwaltungsgerichte als Grundrechtsanwender Die Verwaltungsgerichte als Grundrechtsanwender Univ.-Prof. Dr. Katharina Pabel Institut für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre 1 Die Verwaltungsgerichte als Grundrechtsanwender Die Grundrechtsbindung

Mehr

SCHWERPUNKT ÖFFENTLICHE VERWALTUNG

SCHWERPUNKT ÖFFENTLICHE VERWALTUNG SCHWERPUNKT ÖFFENTLICHE VERWALTUNG INHALTE Interdisziplinäre Perspektive Praxisnahe Ausbildung enge Kooperation mit der Praxis (Land Oberösterreich, Landeshauptstadt Linz) Lehrende der JKU Linz, der Landesverwaltung

Mehr

Österreichische Literatur zur EMRK

Österreichische Literatur zur EMRK Österreichische Literatur zur EMRK 1.) Monographien BENEDEK, Wolfgang / BENOIT-ROHMER, Florence / KARL, Wolfram / KETTEMANN, Matthias C. / NOWAK, Manfred (Hrsg.), European Yearbook on Human Rights 2014,

Mehr

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts) (Grundzüge des Europarechts) Gliederung I. Grundlagen II. Entwicklung und Wegmarken der Europaidee III. Die Europäische Menschenrechtskonvention IV. Verfassungsrechtliche Grundlagen der Europäischen Union

Mehr

Verwaltungsgerichtsbarkeit und Vielfalt der Grundrechte. Univ.Prof. DDr. Christoph Grabenwarter

Verwaltungsgerichtsbarkeit und Vielfalt der Grundrechte. Univ.Prof. DDr. Christoph Grabenwarter Verwaltungsgerichtsbarkeit und Vielfalt der Grundrechte Univ.Prof. DDr. Christoph Grabenwarter I. Grundrechte als Maßstab der Normenkontrolle Grundrechtsquellen Vorkonstitutionelle Grundrechte Grundrechte

Mehr

Handbuch der Grund- und Menschenrechte auf staatlicher, europäischer und universeller Ebene

Handbuch der Grund- und Menschenrechte auf staatlicher, europäischer und universeller Ebene Prof. Dr. Gerd Seidel Handbuch der Grund- und Menschenrechte auf staatlicher, europäischer und universeller Ebene Eine vergleichende Darstellung der Grund- und Menschenrechte des deutschen Grundgesetzes,

Mehr

European Convention on Human Rights, Commentary (2014), 555 Seiten

European Convention on Human Rights, Commentary (2014), 555 Seiten CHRISTOPH GRABENWARTER Schriftenverzeichnis I. Bücher European Convention on Human Rights, Commentary (2014), 555 Seiten Verfassungsrecht Allgemeines Verwaltungsrecht, 2. Auflage (2014), 457 Seiten, (gemeinsam

Mehr

Auswirkungen des Beitritts der EU zur EMRK Tagung Europäische Rechtsakademie, Trier Current Reflections on EU Equality and Non-Discrimination Law

Auswirkungen des Beitritts der EU zur EMRK Tagung Europäische Rechtsakademie, Trier Current Reflections on EU Equality and Non-Discrimination Law Auswirkungen des Beitritts der EU zur EMRK Tagung Europäische Rechtsakademie, Trier Current Reflections on EU Equality and Non-Discrimination Law ao. Univ.Prof. Dr. Hannes Tretter Universität Wien, Institut

Mehr

Prof. Dr. Kay Windthorst/Veröffentlichungen. Veröffentlichungen. von Prof. Dr. Kay Windthorst. I. Monographien II. Beiträge in Sammelwerken...

Prof. Dr. Kay Windthorst/Veröffentlichungen. Veröffentlichungen. von Prof. Dr. Kay Windthorst. I. Monographien II. Beiträge in Sammelwerken... Veröffentlichungen von Prof. Dr. Kay Windthorst Übersicht: Seite I. Monographien... 2 II. Beiträge in Sammelwerken... 3 III. Herausgegebene Bände... 4 IV. Abhandlungen in Fachzeitschriften... 5 V. Entscheidungsanmerkungen,

Mehr

10 ObS 142/11x. gefasst:

10 ObS 142/11x. gefasst: 10 ObS 142/11x Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht in Arbeits- und Sozialrechtssachen durch den Senatspräsidenten Dr. Hradil als Vorsitzenden, die Hofräte Dr. Fellinger und Dr. Hoch sowie

Mehr

RECHT VIELFÄLTIG PERSPEKTIVEN DES ÖFFENTLICHEN RECHTS 8. TAGUNG DER ÖSTERREICHISCHEN ASSISTENTINNEN UND ASSISTENTEN DES ÖFFENTLICHEN RECHTS

RECHT VIELFÄLTIG PERSPEKTIVEN DES ÖFFENTLICHEN RECHTS 8. TAGUNG DER ÖSTERREICHISCHEN ASSISTENTINNEN UND ASSISTENTEN DES ÖFFENTLICHEN RECHTS RECHT VIELFÄLTIG PERSPEKTIVEN DES ÖFFENTLICHEN RECHTS 8. TAGUNG DER ÖSTERREICHISCHEN ASSISTENTINNEN UND ASSISTENTEN DES ÖFFENTLICHEN RECHTS TAGUNGS- UND RAHMENPROGRAMM 21. 23. September 2017 in Linz 1

Mehr

Publikationsverzeichnis (Stand ) Zeitschrift für Verwaltung, beginnend mit Heft 1/2016 [gemeinsam mit Georg Lienbacher, Erich Pürgy].

Publikationsverzeichnis (Stand ) Zeitschrift für Verwaltung, beginnend mit Heft 1/2016 [gemeinsam mit Georg Lienbacher, Erich Pürgy]. PD DR. THOMAS KRÖLL ASSOZIIERTER PROFESSOR Publikationsverzeichnis (Stand 7-2017) Herausgeberschaften Zeitschrift für Verwaltung, beginnend mit Heft 1/2016 [gemeinsam mit Georg Lienbacher, Erich Pürgy].

Mehr

Seminararbeit. Die Allgemeinen Bestimmungen der EU-Grundrechtecharta (v.a. Art Tragweite der garantierten Rechte)

Seminararbeit. Die Allgemeinen Bestimmungen der EU-Grundrechtecharta (v.a. Art Tragweite der garantierten Rechte) Melanie Klein Franziska Scherer Seminararbeit Die Allgemeinen Bestimmungen der EU-Grundrechtecharta (v.a. Art. 52 - Tragweite der garantierten Rechte) bei Professor Dr. Jörg Lücke, LL.M. (Berkeley) WS

Mehr

Europarecht. Textausgabe mit einer Einführung von Prof. Dr. Roland Bieber. Bearbeitet von Hans-Joachim Glaesner

Europarecht. Textausgabe mit einer Einführung von Prof. Dr. Roland Bieber. Bearbeitet von Hans-Joachim Glaesner Europarecht Textausgabe mit einer Einführung von Prof. Dr. Roland Bieber Bearbeitet von Hans-Joachim Glaesner 23. Auflage 2015. Buch. 800 S. Kartoniert ISBN 978 3 8487 1539 8 Recht > Europarecht, Internationales

Mehr

PD DR. THOMAS KRÖLL ASSOZIIERTER PROFESSOR

PD DR. THOMAS KRÖLL ASSOZIIERTER PROFESSOR PD DR. THOMAS KRÖLL ASSOZIIERTER PROFESSOR Publikationsverzeichnis (Stand 1-2017) Herausgeberschaften Zeitschrift für Verwaltung, beginnend mit Heft 1/2016 [gemeinsam mit Georg Lienbacher, Erich Pürgy

Mehr

Die EU-Grundrechtsarchitektur nach dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon FRA Round Table 6. Dezember 2010, Parlament

Die EU-Grundrechtsarchitektur nach dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon FRA Round Table 6. Dezember 2010, Parlament Die EU-Grundrechtsarchitektur nach dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon FRA Round Table 6. Dezember 2010, Parlament ao. Univ.Prof.. Dr. Hannes Tretter,, Universität t Wien Leiter Ludwig Boltzmann

Mehr

Veröffentlichungsverzeichnis

Veröffentlichungsverzeichnis Dr. Joachim Schwind Geschäftsführer Niedersächsischer Landkreistag Am Mittelfelde 169 30519 Hannover E-Mail: dr.schwind@nlt.de Veröffentlichungsverzeichnis Stand 1.2.2014 I. Monografien Zukunftsgestaltende

Mehr

Vorlesung Staatsrecht III. Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung -

Vorlesung Staatsrecht III. Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung - Universität Potsdam / Juristische Fakultät WS 2016/2017 Priv.-Doz. Dr. Norbert Janz (janz@uni-potsdam.de) Vorlesung Staatsrecht III Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung

Mehr

Hartmut Aden Grundrechte, Grundfreiheiten und Rechtsanwendungstechnik für die Sicherheitsbranche

Hartmut Aden Grundrechte, Grundfreiheiten und Rechtsanwendungstechnik für die Sicherheitsbranche Hartmut Aden Grundrechte, Grundfreiheiten und Rechtsanwendungstechnik für die Sicherheitsbranche 5., durchgesehene Aufl., 2015 Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Am Institut für Weiterbildung Berlin

Mehr

Auskunftsverweigerungsrechte von Unternehmen im EU-Kartellverfahren

Auskunftsverweigerungsrechte von Unternehmen im EU-Kartellverfahren Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag 52 Auskunftsverweigerungsrechte von Unternehmen im EU-Kartellverfahren von Dr. Dominik Becker 1. Auflage 2011 Auskunftsverweigerungsrechte von Unternehmen

Mehr

Klausurenkurs Verwaltungsrecht. WS 2009/10 Kurt Reindl

Klausurenkurs Verwaltungsrecht. WS 2009/10 Kurt Reindl Klausurenkurs Verwaltungsrecht WS 2009/10 Kurt Reindl 1 Auszug aus Curriculum Der zweite Studienabschnitt umfasst das verbindliche Fach Öffentliches Recht II ( 12). Es setzt sich zusammen aus: VL Staats-

Mehr

Parlamentsbeteiligung bei internationalen Verträgen

Parlamentsbeteiligung bei internationalen Verträgen Bibliothek Literaturtipp Parlamentsbeteiligung bei internationalen Verträgen Literaturauswahl 1999-2015 Die angezeigten Titel sind über den Bibliothekskatalog im Intranet zur Ausleihe bestellbar. Falls

Mehr

Autor ( inn ) enverzeichnis

Autor ( inn ) enverzeichnis Autor ( inn ) enverzeichnis VII Mag. a Elisabeth Berglez ist Universitätsassistentin am Institut für Österreichisches, Europäisches und Vergleichendes Öffentliches Recht, Politikwissenschaft und Verwaltungslehre

Mehr

DIE VERWALTUNGS- GERICHTE ALS GRUNDRECHTSANWENDER. Univ.-Prof. Dr. Katharina Pabel Institut für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre 16.

DIE VERWALTUNGS- GERICHTE ALS GRUNDRECHTSANWENDER. Univ.-Prof. Dr. Katharina Pabel Institut für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre 16. DIE VERWALTUNGS- GERICHTE ALS GRUNDRECHTSANWENDER Univ.-Prof. Dr. Katharina Pabel Institut für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre 16. Mai 2017 DIE VERWALTUNGSGERICHTE ALS GRUNDRECHTSANWENDER Die Grundrechtsbindung

Mehr

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung Teil I: Staats- und Verfassungsordnung 1 Grundlagen von Staat und Verfassung I. Staat und Verfassung 1. Der Staat als Organisationsform politischer Herrschaft 2. Die Sicht des Völkerrechts: Staatlichkeit

Mehr

Pluraler Rundfunk in Europa - ein duales System für Europa?

Pluraler Rundfunk in Europa - ein duales System für Europa? Jörg Michael Voß Pluraler Rundfunk in Europa - ein duales System für Europa? Rahmenbedingungen für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in einer europäischen dualen Rundfunkordnung Unter Berücksichtigung

Mehr

Inhalt Band VI/1. Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der OSZE. I. Grundrechte als Leitvorstellung

Inhalt Band VI/1. Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der OSZE. I. Grundrechte als Leitvorstellung Vorwort Inhalt von Band VI/2 Hinweise für den Leser Verfasser Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V XI XII XIII XVII XXXIII Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der

Mehr

NomosTexte. Europarecht. Textausgabe 24. Auflage. Nomos

NomosTexte. Europarecht. Textausgabe 24. Auflage. Nomos NomosTexte Europarecht Textausgabe 24. Auflage Nomos NomosTexte Europarecht Textausgabe mit einer Einführung von Prof. Dr. Roland Bieber Begründet durch Prof. Dr. Hans-Joachim Glaesner 24. Auflage Stand:

Mehr

Informationen zur Beschwerdeführung beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg:

Informationen zur Beschwerdeführung beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg: Informationen zur Beschwerdeführung beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg: Wer kann eine Beschwerde an den EGMR richten? Jede natürliche oder juristische Person kann sich mit der

Mehr

Das Asylrecht als subjektiv-öffentliches Recht in Deutschland und anderen Staaten

Das Asylrecht als subjektiv-öffentliches Recht in Deutschland und anderen Staaten Das Asylrecht als subjektiv-öffentliches Recht in Deutschland und anderen Staaten 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Das Asylrecht als subjektiv-öffentliches Recht in Deutschland und anderen Staaten Aktenzeichen:

Mehr

Seminar Grundrechte und Unionsbürgerschaft in der EU

Seminar Grundrechte und Unionsbürgerschaft in der EU 1 Entwurf Univ.-Prof. Dr. Verica TRSTENJAK Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung Oktober 2014 Seminar Grundrechte und Unionsbürgerschaft in der EU mit dem Besuch zur Agentur

Mehr

Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa Band VI/1: Europäische Grundrechte I

Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa Band VI/1: Europäische Grundrechte I Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa Band VI/1: Europäische Grundrechte I Bearbeitet von Wolfgang Durner, Jörg Gundel, Julia Iliopoulos-Strangas, Prof. Dr. Detlef Merten, Prof. Dr. Dres.

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.)

Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.) FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG FACHBEREICH RECHTSWISSEN- SCHAFT Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.) Studienbeginn ab WS 2016/17 Stand: Mai 2016

Mehr

Der Vertrag von Lissabon

Der Vertrag von Lissabon Andreas Marchetti/Claire Demesmay (Hrsg.) Der Vertrag von Lissabon Analyse und Bewertung Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 11 Vorwort 15 Ludger Kühnhardt/Thierry de Montbrial Europäische Integration:

Mehr

Europäische Menschenrechtskonvention

Europäische Menschenrechtskonvention Dr. Jens Meyer-Ladewig, Ministerialdirigent a.d. Europäische Menschenrechtskonvention Handkommentar 2. Auflage Nomos Vorwort 5 Abkürzungen 11 Hinweise für den Gebrauch 13 Literaturverzeichnis 15 Einleitung

Mehr

Prof. Dr. Kay Windthorst. Veröffentlichungen

Prof. Dr. Kay Windthorst. Veröffentlichungen Prof. Dr. Kay Windthorst Veröffentlichungen Übersicht: Seite I. Monographien... 2 II. Beiträge in Sammelwerken... 3 III. Herausgegebene Bände... 4 IV. Abhandlungen in Fachzeitschriften... 5 V. Entscheidungsanmerkungen,

Mehr

VERHANDLUNGEN DES ACHTZEHNTEN ÖSTERREICHISCHEN JURISTENTAGES LINZ. Band. Öffentliches Recht

VERHANDLUNGEN DES ACHTZEHNTEN ÖSTERREICHISCHEN JURISTENTAGES LINZ. Band. Öffentliches Recht VERHANDLUNGEN DES ACHTZEHNTEN ÖSTERREICHISCHEN JURISTENTAGES LINZ Band Öffentliches Recht Das Grundrecht auf Datenschutz im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Sicherheit Referate und Diskussionsbeiträge

Mehr

Ausschusszuteilung. 1. Staatsaufgaben und Staatsziele (16 Mitglieder) Mayer, Univ.Prof. DDr. Heinz

Ausschusszuteilung. 1. Staatsaufgaben und Staatsziele (16 Mitglieder) Mayer, Univ.Prof. DDr. Heinz 4/PVORL-K - Plenarvorlage 1 von 9 1. Staatsaufgaben und Staatsziele (16 Mitglieder) Mayer, Univ.Prof. DDr. Heinz Vorsitzender Raschauer, o.univ.prof. Dr. Bernhard Vertreter der Kammer der Freien Berufe

Mehr

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a. Reihentitel 1 Abhandlungen zum Arbeits- und Wirtschaftsrecht. Verlag Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.] :

Mehr

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention Irene Hoff mann Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention Rechtliche Fundierung, Besonderheiten und Bedeutung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Verhandlungen des 68. Deutschen Juristentages Berlin 2010 Band I: Gutachten / Teil D: Neue Religionskonflikte und staatliche Neutralität

Verhandlungen des 68. Deutschen Juristentages Berlin 2010 Band I: Gutachten / Teil D: Neue Religionskonflikte und staatliche Neutralität Verhandlungen des 68. Deutschen Juristentages Berlin 2010 Band I: Gutachten / Teil D: Neue Religionskonflikte und staatliche Neutralität Erfordern weltanschauliche und religiöse Entwicklungen Antworten

Mehr

M E D I E N I N F O R M A T I O N

M E D I E N I N F O R M A T I O N M E D I E N I N F O R M A T I O N Freitag, 20. Mai 2011 20 Jahre Unabhängiger Verwaltungssenat Oberösterreich Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer bekennt sich zu einem schlagkräftigen Rechtsschutz auf

Mehr

Europarecht II. I. Grundlagen

Europarecht II. I. Grundlagen Europarecht II I. Grundlagen Übersicht 1. Vorbemerkungen 2. Inhalte 3. Zusammenfassung EuR I 4. Die Organisation Europas 2 1. Vorbemerkungen Europarecht > Europäische Union > 1. Vorbemerkungen Voraussetzungen:

Mehr

Nomos. Grundrechtsbindung der kirchlichen Gerichtsbarkeit. Schriften zum Religionsrecht. Marcus Arning

Nomos. Grundrechtsbindung der kirchlichen Gerichtsbarkeit. Schriften zum Religionsrecht. Marcus Arning Arning Grundrechtsbindung der kirchlichen Gerichtsbarkeit ISBN 978-3-8487-4215-8 8 BUC_Arning_4215-8.indd 1 Schriften zum Religionsrecht 8 Marcus Arning Grundrechtsbindung der kirchlichen Gerichtsbarkeit

Mehr

NomosTexte. Europarecht. Textausgabe. Bearbeitet von Einführung von Prof. Dr. Roland Bieber, Begründet durch Prof. Dr. Hans-Joachim Glaesner

NomosTexte. Europarecht. Textausgabe. Bearbeitet von Einführung von Prof. Dr. Roland Bieber, Begründet durch Prof. Dr. Hans-Joachim Glaesner NomosTexte Europarecht Textausgabe Bearbeitet von Einführung von Prof. Dr. Roland Bieber, Begründet durch Prof. Dr. Hans-Joachim Glaesner 25. Auflage 2018. Buch. 844 S. Kartoniert ISBN 978 3 8487 5322

Mehr

Vertrag von Lissabon

Vertrag von Lissabon Markus Möstl Vertrag von Lissabon Einführung und Kommentierung Konsolidierte Fassung der Verträge und deutsche Begleitgesetzgebung OLZOG Inhalt Vorwort 9 I. Was ist die Europäische Union? 13 1. Die Europäische

Mehr

Veröffentlichungen. Claudia Fuchs

Veröffentlichungen. Claudia Fuchs Veröffentlichungen Claudia Fuchs Stand: April 2015 Selbständige Schriften 1. Vergaberecht. Lehrbuch (gemeinsam mit Michael Holoubek und Kerstin Holzinger) - 1. Auflage, Wien, Springer 2009, XIII und 160

Mehr

Lukas Bauer. Der Europäische Gerichtshof als Verfassungsgericht?

Lukas Bauer. Der Europäische Gerichtshof als Verfassungsgericht? Lukas Bauer Der Europäische Gerichtshof als Verfassungsgericht? Nomos facultas.wuv Danksagung 3 Inhaltsverzeichnis 5 Abkürzungsverzeichnis 11 I. Die Entstehung und Entwicklung des Europäischen Gerichtshofes

Mehr

Thomas Olechowski Die dritte Flughafenpiste und das Ende des Kelsen-Merklschen Verwaltungsmodells

Thomas Olechowski Die dritte Flughafenpiste und das Ende des Kelsen-Merklschen Verwaltungsmodells IX Vorwort...... Autor ( inn ) enverzeichnis... V IX XV Thomas Olechowski Die dritte Flughafenpiste und das Ende des Kelsen-Merklschen Verwaltungsmodells I. Das Problem der demokratischen Verwaltung...

Mehr

Lehrveranstaltungen. Sommersemester Vorlesung "International Normative Framework on Sustainable Management" (3 SWS)

Lehrveranstaltungen. Sommersemester Vorlesung International Normative Framework on Sustainable Management (3 SWS) Prof. Dr. Karsten Nowrot, LL.M. (Indiana) Lehrveranstaltungen Sommersemester 2018 Vorlesung "International Normative Framework on Sustainable Management" (3 SWS) Seminar "Öffentliches Wirtschaftsrecht

Mehr

Verzeichnis der Veröffentlichungen. 1. Maßstäbe für eine Neuordnung des deutschen Einkommensteuerrechts, StVj 1989, S. 130

Verzeichnis der Veröffentlichungen. 1. Maßstäbe für eine Neuordnung des deutschen Einkommensteuerrechts, StVj 1989, S. 130 Dr. h.c. Rudolf Mellinghoff Richter des Bundesverfassungsgerichts 15. August 2007 Verzeichnis der Veröffentlichungen 1. Maßstäbe für eine Neuordnung des deutschen Einkommensteuerrechts, StVj 1989, S. 130

Mehr

SS 2015 Seminar Grundrechte und Unionsbürgerschaft in der EU

SS 2015 Seminar Grundrechte und Unionsbürgerschaft in der EU Entwurf Univ.-Prof. Dr. Verica TRSTENJAK Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung März 2015 SS 2015 Seminar Grundrechte und Unionsbürgerschaft in der EU mit dem Besuch zur

Mehr

Univ. Prof. Dr. Benjamin Kneihs 2. Februar 1971 Reifeprüfung am Neusprachlichen Gymnasium Zivildienstes 1995 Sponsion

Univ. Prof. Dr. Benjamin Kneihs 2. Februar 1971 Reifeprüfung am Neusprachlichen Gymnasium Zivildienstes 1995 Sponsion Univ. Prof. Dr. Benjamin Kneihs Fachbereich Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht Kapitelgasse 5-7 A-5020 Salzburg Tel. ++43/662/8044/3611 (3630) Fax ++ 43/662/8044/303 benjamin.kneihs@sbg.ac.at

Mehr

Meilensteine in der rechtlichen Entwicklung der Integration... 3 Andreas Orator / Peter Thalmann / Erich Vranes

Meilensteine in der rechtlichen Entwicklung der Integration... 3 Andreas Orator / Peter Thalmann / Erich Vranes Abkürzungsverzeichnis... XV Kapitel I 1995 2015: Zwei Jahrzehnte Integrationsprozess mit Beteiligung Österreichs Meilensteine in der rechtlichen Entwicklung der Integration... 3 Andreas Orator / Peter

Mehr

STAATSRECHT UND POLITIK FESTSCHRIFT FÜR ROMAN HERZOG ZUM 75. GEBURTSTAG HERAUSGEGEBEN VON

STAATSRECHT UND POLITIK FESTSCHRIFT FÜR ROMAN HERZOG ZUM 75. GEBURTSTAG HERAUSGEGEBEN VON 11II11IMIL Illlll Ulli Illlk Hill 11N111II Ikllll IMII Hill 1M1M1IM11I A 2009/ 6868 STAATSRECHT UND POLITIK FESTSCHRIFT FÜR ROMAN HERZOG ZUM 75. GEBURTSTAG HERAUSGEGEBEN VON MATTHIAS HERDEGEN HANS HUGO

Mehr

Verfassungsfragen einer Mitgliedschaft zur Europäischen Union

Verfassungsfragen einer Mitgliedschaft zur Europäischen Union Verfassungsfragen einer Mitgliedschaft zur Europäischen Union Ausgewählte Abhandlungen Theo Öhlinger Springer Wien NewYork Inhaltsübersicht Europäische Integration und Bundesverfassung (1968) 1 Der Beitritt

Mehr

Lehrveranstaltungen (soweit nicht anders angegeben: Vorlesungen)

Lehrveranstaltungen (soweit nicht anders angegeben: Vorlesungen) Lehrveranstaltungen (soweit nicht anders angegeben: Vorlesungen) SS 2012 Allgemeines Verwaltungsrecht II (2 SWS) Fundamental Freedoms (2 SWS) Semesterübergreifendes Projekt Bauen im Außenbereich (4 SWS)

Mehr

DES INSTITUTS FÜR VERWALTUNGS- RECHT UND VERWALTUNGSLEHRE

DES INSTITUTS FÜR VERWALTUNGS- RECHT UND VERWALTUNGSLEHRE Univ. Prof. Dr. Andreas HAUER Vorstand des Instituts für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre Tel.: +43 732 2468-8490 Fax: +43 732 2468-8489 vwrecht@jku.at LEISTUNGSBERICHT DES INSTITUTS FÜR VERWALTUNGS-

Mehr

Der Islam im religionsneutralen Staat

Der Islam im religionsneutralen Staat Barbara Gärtner Der Islam im religionsneutralen Staat Die Problematik des muslimischen Kopftuchs in der Schule, des koedukativen Sportund Schwimmunterrichts, des Gebetsrufs des Muezzins, des Schächtens

Mehr

Nach dem altsprachlichen Gymnasium in Engelberg Studien der Rechte, Philosophie und Theologie in Bern, Zürich, Fribourg und Basel.

Nach dem altsprachlichen Gymnasium in Engelberg Studien der Rechte, Philosophie und Theologie in Bern, Zürich, Fribourg und Basel. Curriculum vitae Quirin Weber, Dr. iur., Dr. phil. I., lic. theol., geboren und aufgewachsen in Muri AG. Nach dem altsprachlichen Gymnasium in Engelberg Studien der Rechte, Philosophie und Theologie in

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die Grundrechte. Vorwort... V Inhaltsübersicht Band VII Abkürzungen und Rechtsquellen... XVII

Inhaltsverzeichnis. Die Grundrechte. Vorwort... V Inhaltsübersicht Band VII Abkürzungen und Rechtsquellen... XVII Vorwort... V Inhaltsübersicht Band 1 4... VII Abkürzungen und Rechtsquellen... XVII Zehntes Hauptstück Die Grundrechte 41. Kapitel. Allgemeine Lehren... 1 I. Die Entwicklung der Grundrechte... 1 A. Begriff

Mehr

Die Integration der osteuropäischen Staaten in den Europarat

Die Integration der osteuropäischen Staaten in den Europarat Die Integration der osteuropäischen Staaten in den Europarat Dissertation zur Erlangung des Grades eines Dr. phil. vorgelegt dem Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften der Freien Universität Berlin

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW 31. Staatsrecht. von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt. 2., überarbeitete Auflage

Prüfe dein Wissen: PdW 31. Staatsrecht. von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt. 2., überarbeitete Auflage Prüfe dein Wissen: PdW 31 Staatsrecht von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt 2., überarbeitete Auflage Staatsrecht Starck / Schmidt / Blechschmidt schnell und

Mehr

Asyl nach der Änderung des Grundgesetzes

Asyl nach der Änderung des Grundgesetzes Klaus Barwig/Gisbert Brinkmann/Bertold Huber/ Klaus Lörcher/Christoph Schumacher (Hrsg.) Asyl nach der Änderung des Grundgesetzes Entwicklungen in Deutschland und Europa Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht

Mehr

Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung

Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung 1 Einführung I. Der geteilte Planet und seine völkerrechtliche Weltordnung II. Die herausragende Stellung des

Mehr

Beck-Texte im dtv Europa-Recht: EuR. Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis. von Prof. Dr. Claus Dieter Classen

Beck-Texte im dtv Europa-Recht: EuR. Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis. von Prof. Dr. Claus Dieter Classen Beck-Texte im dtv 5014 Europa-Recht: EuR Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis von Prof. Dr. Claus Dieter Classen 24., neubearbeitete Auflage Europa-Recht: EuR Classen schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die Grundrechte

Inhaltsverzeichnis. Die Grundrechte Zehntes Hauptstück Die Grundrechte 41. Kapitel. Allgemeine Lehren... 1 I. Entwicklung der Grundrechte... 1 A. Begriff und Funktion... 1 B. Geschichtliche Entwicklung in Österreich... 5 II. Literatur und

Mehr

Grund- und Menschenrechte in Europa

Grund- und Menschenrechte in Europa Christopher P. Schmidt Grund- und Menschenrechte in Europa Das neue System des Grund- und Menschenrechtsschutzes in der Europäischen Union nach dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon und dem Beitritt

Mehr

Public-Church-Partnership. - Zusammenarbeit von Staat und Kirchen im Sozial- und Bildungsbereich -

Public-Church-Partnership. - Zusammenarbeit von Staat und Kirchen im Sozial- und Bildungsbereich - Dr. ju r. Markus Frhr. v. Thannhausen Justitiar des Bistums Speyer a.d. - Lehrbeauftragter Universität Speyer - Public-Church-Partnership - Zusammenarbeit von Staat und Kirchen im Sozial- und Bildungsbereich

Mehr

Baustelle Demokratie

Baustelle Demokratie Baustelle Demokratie Ein Poster-Set zu Politik und Zusammenleben Grundgesetzartikel für den Grundgesetz-Sprint Artikel 1 [Menschenwürde, Menschenrechte, Rechtsverbindlichkeit] (1) Die Würde des Menschen

Mehr

Der allgemeine EU-Rechtsrahmen zur Gleichbehandlung und der Bezug zum einzelstaatlichen Recht

Der allgemeine EU-Rechtsrahmen zur Gleichbehandlung und der Bezug zum einzelstaatlichen Recht Der allgemeine EU-Rechtsrahmen zur Gleichbehandlung und der Bezug zum einzelstaatlichen Recht Charta der Grundrechte EU-Richtlinien Beitritt zur EMRK Völkerrechtliche Verträge Sophie ROBIN-OLIVIER Übersicht

Mehr

Die Bindung der Mitgliedstaaten an die Unionsgrundrechte

Die Bindung der Mitgliedstaaten an die Unionsgrundrechte Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5381 Die Bindung der Mitgliedstaaten an die Unionsgrundrechte Artikel 51 Abs. 1 S. 1 GRCh und das

Mehr

JUR-GR... Recht (Allgemein)

JUR-GR... Recht (Allgemein) JUR-GR... Recht (Allgemein) Übersicht JUR-GR 01... Allgemeines Gesamtdarstellungen JUR-GR 02... Theorie Der Rechtswissenschaft, Methodik Und Didaktik JUR-GR 03... Hilfswissenschaften JUR-GR 09... Berufsbezogene

Mehr

Curriculum vitae. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung

Curriculum vitae. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung Curriculum vitae Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Alina Lengauer, LL.M. (Bruges) Jean Monnet-Professorin für Europarecht ad personam Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung

Mehr

P u b l i k a t i o n e n Professor Dr. Christian Bumke

P u b l i k a t i o n e n Professor Dr. Christian Bumke I. Monographien 1. German Constitutional Law. Introduction, Principles and Cases Oxford University Press, Oxford, 2019 (im Erscheinen) 2. Rechtsdogmatik. Eine Disziplin und ihre Arbeitsweise. Zugleich

Mehr

REGISTER. zu Band 73 (2013) , Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht

REGISTER. zu Band 73 (2013) , Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht REGISTER zu Band 73 (2013) REGISTER zu Band 73 (2013) der Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht (ZaöRV) Seitenzahlen mit vorangestelltem L verweisen auf Buchbesprechungen Abrüstung:

Mehr

Gertraud Grünewald. Individualrechtsschutz gegen Akte der Europäischen Union nach dem Vertrag von Lissabon. Herbert Utz Verlag München

Gertraud Grünewald. Individualrechtsschutz gegen Akte der Europäischen Union nach dem Vertrag von Lissabon. Herbert Utz Verlag München Gertraud Grünewald Individualrechtsschutz gegen Akte der Europäischen Union nach dem Vertrag von Lissabon Herbert Utz Verlag München Europäisches und Internationales Recht herausgegeben von Prof. Dr. Georg

Mehr

Lehrveranstaltungen. Wintersemester 2015/16. Vorlesung "Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht" (4 SWS)

Lehrveranstaltungen. Wintersemester 2015/16. Vorlesung Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht (4 SWS) Prof. Dr. Karsten Nowrot, LL.M. Lehrveranstaltungen Wintersemester 2015/16 Vorlesung "Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht" (4 SWS) Europa Kolleg Hamburg Vorlesung "The European Union as a Legal

Mehr

KOMPENDIUM DER MENSCHENRECHTE

KOMPENDIUM DER MENSCHENRECHTE Adrian Eugen HoUaender KOMPENDIUM DER MENSCHENRECHTE Mit einem Vorwort von Univ.-Prof. DDr. Dr.h.c. Franz Matscher Richter am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte i.r. Leykam 11 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis Schriftenverzeichnis von Prof. Dr. Kay Windthorst Übersicht: Seite I. Monographien... 2 II. Beiträge in Sammelwerken... 2 III. Herausgegebene Bände... 4 IV. Abhandlungen in Fachzeitschriften... 4 V. Entscheidungsanmerkungen,

Mehr

Staats- und Europarecht

Staats- und Europarecht Monika Pinski Silke Malbrich Jan Seybold Staats- und Europarecht - Lernbuch - G a P-Verlag Vorwort... III Inhaltsübersicht... V Verzeichnis der Fälle...IX Verzeichnis der Übersichten...X Verzeichnis der

Mehr

Bedeutung der allgemeinen Regeln des Völkerrechts im Sinne des Art. 25 GG im Zusammenhang mit Abschiebeverboten im Ausländerrecht

Bedeutung der allgemeinen Regeln des Völkerrechts im Sinne des Art. 25 GG im Zusammenhang mit Abschiebeverboten im Ausländerrecht Bedeutung der allgemeinen Regeln des Völkerrechts im Sinne des Art. 25 GG im Zusammenhang mit Abschiebeverboten im Ausländerrecht 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Bedeutung der allgemeinen Regeln des Völkerrechts

Mehr

Das Tragen religiös begründeter Kopfbedeckungen von Richtern/Staatsanwälten bei Amtshandlungen

Das Tragen religiös begründeter Kopfbedeckungen von Richtern/Staatsanwälten bei Amtshandlungen Das Tragen religiös begründeter Kopfbedeckungen von Richtern/Staatsanwälten bei Amtshandlungen 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Das Tragen religiös begründeter Kopfbedeckungen von Amtshandlungen Richtern/Staatsanwälten

Mehr