Vertiefungsübung zur VL II: Kosten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vertiefungsübung zur VL II: Kosten"

Transkript

1 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien Vertiefungsübung zur VL II: Kosten Miriam Blümel FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for Health Systems Research and Management) & European Observatory on Health Systems and Policies 03. November 2015 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 1

2 Datum Inhalt der Lehrveranstaltung Dozent/in VL I: Einführung in die gesundheitsökonomische Evaluation Busse Vertiefungsübung zu VL I Blümel VL II: Kosten Busse Vertiefungsübung zu VL II Blümel VL III: Effekte Busse Vertiefungsübung zu VL III Quentin VL IV: Modellierung und Umgang mit Unsicherheiten Busse Vertiefungsübung zu VL IV / Vorstellung Aufgabe Seminararbeit Blümel 03. November 2015 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 2

3 VL V: Entscheidungsfindung Quentin Vertiefungsübung zu VL V Quentin/Blümel VL VI: Klausurvorbereitung Busse Vertiefungsübung zu VL VI Blümel Klausur Quentin/Blümel Praxisübung I: Ideen Seminararbeiten Quentin/Blümel Praxisübung II: Zwischenstand Seminararbeiten Quentin/Blümel Praxisübung III: Zwischenstand Seminararbeiten Quentin/Blümel Praxisübung IV: Zwischenstand Seminararbeiten Quentin/Blümel Präsentation der Seminararbeiten Busse/Quentin/ Blümel 03. November 2015 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 3

4 Aufgabe 2.1. Kostenarten Welche Kostenarten lassen sich im Rahmen einer ökonomischen Evaluation unterscheiden? Nennen Sie Beispiele für die einzelnen Kostenarten. 03. November 2015 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 4

5 Kostenarten Gesamtkosten Erfass- und bewertbare Kosten Intangible Kosten Direkte Kosten Indirekte Kosten Medizinisch Nicht-Medizinisch 03. November 2015 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 5

6 Intangible Kosten Kostenarten und Beispiele Kosten, die nicht bewertet werden können obwohl Abbildung wünschenswert wäre Teilweise können Sie durch Outcome-Maße (Lebensqualitätsmessung) abgebildet werden Beispiele: Leid der Angehörigen Psychischer Stress der Behandelnden Direkte Kosten Kosten, die direkt im Zusammenhang mit der Maßnahme entstehen Können sowohl medizinisch als auch nicht-medizinisch sein Beispiele für Direkt-medizinische Kosten Kosten für Medikamente Kosten für Operation Kosten für Diagnostik 03. November 2015 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 6

7 Kostenarten und Beispiele Beispiele für Direkt-nicht-medizinische Kosten Fahrtkosten zur Behandlung Haushaltshilfe bei Bettlägerigkeit Besuch von speziellen Kursen Umbau von Wohnungen Indirekte Kosten Kosten, die als Folge einer Intervention entstehen Arbeitsausfall durch Krankschreibung Produktivitätsausfall durch Tod Verrentungen, langfristige Berufsunfähigkeit 03. November 2015 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 7

8 Aufgabe 2.2. Wahl der Perspektive Welche Perspektiven kann eine ökonomische Evaluation einnehmen? Stellen Sie die Perspektiven bitte kurz dar, für welche Interessensgruppen machen sie Sinn? Welche Kosten sind jeweils zu berücksichtigen? 03. November 2015 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 8

9 Wichtigste Perspektiven Zahler Gesellschaft Patient Leistungserbringer Auch andere Perspektiven sind denkbar, z.b. Angehörigenperspektive 03. November 2015 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 9

10 Kosten Zu berücksichtigende Kosten Gesellschaftliche Perspektive: Der in Geldeinheiten bewertete Ressourcenverbrauch einer Intervention = gesellschaftliche Kosten Umfassendes Bild Zahlerperspektive (Krankenkassen) = Ausgaben bzw. Leistungsausgaben Nur Aussagen für Krankenkassen ableitbar Sicht eines Leistungserbringers: Ressourcenverbrauch in einem konkreten Betrieb = Betriebskosten Nur für Betriebsinterne Zwecke sinnvoll Patientensicht: Der in Geldeinheiten bewertete Aufwand des Patienten = individuelle Kosten (Zuzahlungen/Arbeitsausfall) Meist nur geringer Teil der Kosten, der hier abgebildet wird 03. November 2015 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 10

11 03. November 2015 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 11

12 Aufgabe 2.3. Modellierung direkt-medizinischer Kosten Berechnen Sie den Preis einer Minute einer Pflegekraft in einem Krankenhaus. Auf Grund beschränkter Ressourcen ist eine Befragung nicht möglich. Beschreiben Sie detailliert Ihr Vorgehen. 03. November 2015 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 12

13 Modellierung direkter medizinischer Kosten Erster Schritt: Herleitung jährliche Arbeitszeit: ausgehend von den Wochenstunden Verteilung auf Stunden/Minuten je Jahr/Monat Berücksichtigung Samstage und Sonntage Berücksichtigung Urlaub Berücksichtigung Feiertage Berücksichtigung Weiterbildung Berücksichtigung Fehlzeiten 03. November 2015 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 13

14 Modellierung direkter medizinischer Kosten Zweiter Schritt: Herleitung Jahresverdienst aus Tarifvertrag o.ä. ausgehend vom monatlichen Bruttogehalt Berechnung je Jahr/Monat ohne Nacht-Feiertags und sonstige Zuschläge Berücksichtigung der Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung Berücksichtigung Weihnachtsgeld/Urlaubsgeld sofern existent Staffelung nach Alter o.ä. sollte dann für einen Durchschnittswert berechnet werden Runterrechnen der Ergebnisse auf Einheit Kosten pro Minute 03. November 2015 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 14

15 Aufgabe 2.4. Vorbereiten einer Kostenanalyse Als Mitarbeiter in einem Pharmaunternehmen werden Sie beauftragt, die gesellschaftlichen Kosten von Demenzerkrankungen abzuschätzen. Wie würden Sie vorgehen? 03. November 2015 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 15

16 Planung einer Kostenanalyse Formulierung der Problemstellung: z.b. Messung der Kosten, die durch Demenzerkrankungen entstehen Studiendesign / Methodik: Krankheitskostenanalyse, zwei Arten cost of care oder cost-of-illness-study Bottom-up-Ansatz: geht von den Patienten aus und ermittelt die Normalkosten (durchschnittlichen Istkosten über mehrere Perioden) je Patient Top-down-Ansatz: hochaggregierte volkswirtschaftliche Daten werden aufgeschlüsselt 03. November 2015 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 16

17 Planung einer Kostenanalyse Prävalenzansatz: fixierter Betrachtungszeitraum, zeigt Kosten der Krankheit innerhalb einer Periode auf (i. d. R. 1 Jahr) Inzidenzansatz: alle Kosten vom Zeitpunkt der Diagnose bis zum Lebensende (bzw. Krankheitsende) von (innerhalb einer Periode) neu aufgetretenen Fällen Schätzung der Gesamtkosten (alle Kosten der Demenzkranken) vs. Netto-Kosten (Kosten der Demenzkranken, die auf die Demenz zurück zu führen sind) Festlegung des Studienzeitraums Umfang, Identifikation der Teilnehmer, Kooperation mit Praxispartner 03. November 2015 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 17

18 Planung einer Kostenanalyse Bewertung und Erfassung der Kosten (direkte bzw. indirekte und ggf. intangible Kosten) Administrative Preise als Kosten: EBM oder DRGs bei Perspektive des Ausgabenträgers Tatsächliche Kosten d.h. Selbstkosten einzelner Leistungserbringer Pauschale Verfahren: Ermittlung von Durchschnittswerten aus aggregierten Daten Bewertung informeller Pflegeleistungen: Opportunitätskosten vs. Ersetzungskosten Humankapital-, Friktionskostenansatz, Zahlungsbereitschaft 03. November 2015 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 18

19 Analyse und Bericht Planung einer Kostenanalyse Identifikation und Quantifizierung von Unsicherheiten Auswahl der berücksichtigten Kosten, Daten, Messung und Bewertung des Ressourcenverbrauchs, Annahmen Berechnung und Präsentation von Konfidenzintervallen oder verschiedenen Szenarien Identifikation von Kostentreibern 03. November 2015 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 19

20 Planung einer Kostenanalyse Bedeutung für das Pharma-Unternehmen Gesamtwirtschaftliche Bedeutung dieser Krankheit ggf. mit Entwicklungspfad im Sinne von Prävalenz Möglichkeit durch bessere Medikation die volkswirtschaftlichen Kosten (z.b. Arbeitsausfall) zu verringern Argumentationsgrundlage für die Förderung von Forschung und Entwicklung 03. November 2015 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 20

21 Aufgabe 2.5. Direkt-medizinische Kosten Durch die Einführung von Fallpauschalen (DRGs) zur Erfassung und Vergütung von stationären Leistungen sind Krankenhäuser immer mehr dazu gezwungen moderne Kosten- und Leistungsrechnungssysteme als Steuerungsinstrumente einzusetzen. Dabei sollen möglichst alle Kosten verursachungsgerecht, d.h. auf Patientenebene verrechnet werden. Ein fiktives Krankenhaus verfügt über zwei Hauptabteilungen: Chirurgie und Geburtshilfe sowie über zwei Nebenabteilungen: Radiologie und Labor. Die hier erbrachten Leistungen (Geburten und Einsatz von Totalendoprothesen der Hüfte) können einem Patienten direkt zugeordnet werden. 03. November 2015 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 21

22 Kosten [ ] Fälle [Anzahl] Fläche [m 2 ] Durchschnittliche Verweildauer [Tage] Vollzeitäquivalente [Personen] Gemeinkosten Technik Reinigung Küche Verwaltung Teilsumme Personalkosten Med. Personal Pflegepersonal Teilsumme Abteilungen Hüftzentrum ,2 - Geburtshilfe ,3 - Radiologie Labor Teilsumme Summe November 2015 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 22

23 Aufgabe 2.5. Direkt-medizinische Kosten a) Wie hoch sind die durchschnittlichen Behandlungskosten eines Patienten in diesem Krankenhaus und wie hoch sind die durchschnittlichen Behandlungskosten in dem Hüftzentrum bzw. der Geburtshilfe, wenn 65% des Personals für die Geburtshilfe eingesetzt wird und die Radiologie- und Laborkosten pro Patient gleich sind? 03. November 2015 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 23

24 a) Durchschnittliche Behandlungskosten Gesamt: Gesamtkosten / Gesamtfallzahl /1360 = 4452,94 Hüfte: ( /1360) [Allgemeinkosten] +(( *0,35)/544) [Personalkosten anteilsmäßig] +( /544) [Kosten Abteilung] +(( )/1360) [Radiologie+Labor] =1044, , ,85+511,76=4742,92 pro Patient Geburt: ( /1360) [Allgemeinkosten] +(( *0,65)/816) [Personalkosten anteilsmäßig] +( /816) [Kosten Abteilung] +(( )/1360) [Radiologie+Labor] =1044, , ,01+511,76=4259, November 2015 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 24

25 Aufgabe 2.5. Direkt-medizinische Kosten a) Wie hoch sind die durchschnittlichen Behandlungskosten eines Patienten in diesem Krankenhaus und wie hoch sind die durchschnittlichen Behandlungskosten in dem Hüftzentrum bzw. der Geburtshilfe, wenn 65% des Personals für die Geburtshilfe eingesetzt wird und die Radiologie- und Laborkosten den Patientengruppen zugeordnet werden? b) Die durchschnittlichen Kosten sind jedoch für die Kalkulation von patientenbezogenen Kosten unzureichend und nicht verursachungsgerecht: Hier fehlt noch die genauere Aufteilung der Gemeinkosten und der Labor/Radiologiekosten. Dabei stellt sich stets die Frage nach der Bezugsgröße. i) Wie sähen die Fallkosten unter Berücksichtigung der durchschnittlichen Verweildauer aus und ist eine Verrechnung über diese Größe zielführend? ii) Welche anderen Größen würden sich anbieten und welche Informationen wären idealerweise dafür notwendig? 03. November 2015 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 25

26 b) (i) Verweildauer Vorarbeit: [Fälle mal Tage] Hüfte: 544*8,2=4460,8 (70,4 %), und Geburt: 816*2,3=1876,8 (29,6 %) Patiententage p. A. Hüfte: [(Gemein*Anteiltage)/patient] + [(Personal*Anteil)/pat]+[Abt.Kosten]+[((Rad+Lab)*Anteiltage)/pat] (( *0,704)/544)+(( *0,35)/544)+(990000/544)+((( )* 0,704)/544))=1837, , ,85+900,71=5925,40 Geburt: [(Gemein*Anteiltage)/patient] + [(Personal*Anteil)/pat]+[Abt.Kosten]+[((Rad+Lab)*Anteiltage)/pat] (( *0,296)/816)+(( *0,65)/816)+(825000/816)+((( )* 0,296)/816))=515, , ,01+252,47=3471,20 Die durchschnittlichen Fallkosten gehen je nach Patientengruppe weiter auseinander. Fraglich ist jedoch ob der Aufwand in der Verwaltung (größter Posten der Gemeinkosten) mit jedem weiteren Belegungstag tatsächlich zunimmt. Es könnte sein, dass die Kosten der Verwaltung eher durch die Anzahl der Patienten als durch die Anzahl der Tage bestimmt wird (Abrechnung 1x pro Patient), oder durch die Anzahl des eingesetzten Personals pro Abteilung (z.b. Personalverwaltung). Außerdem ist es unwahrscheinlich, dass pro Tag gleich hohe Labor/Radiologie-Kosten für Hüftfälle anfallen wie für Geburten. 03. November 2015 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 26

27 b) (ii) Andere Größen Idealerweise wird der Personalaufwand einer Prozedur/Diagnose direkt zugeordnet (Schnitt-Naht-Zeit) und entsprechend verteilt. Idealerweise lassen sich auch die Untersuchungen (Radiologie, Labor) direkt einzelnen Abteilungen oder Patienten zuordnen. Der Aufwand für Reinigung kann gut über die in Anspruch genommene Fläche verrechnet werden. Für die Küche bietet sich eher die Anzahl der Tage an. Kosten der Personalabteilung können auf das Personal umgelegt werden. 03. November 2015 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 27

28 Aufgabe 2.6. Indirekte Kosten und Diskontierung a) Welche Ansätze zur Bewertung indirekter Kosten kennen Sie? Was sind die impliziten Annahmen dieser Ansätze? 03. November 2015 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 28

29 a) Ansätze Humankapitalansatz Ermittelt den Verlust an Produktionspotential infolge einer Krankheit Annahme: Einkommen einer Person entspricht dem Gegenwert seiner Arbeitsleistung Indikator: Indirekte Kosten sind in der Regel das durch Krankheit entgangene Arbeitseinkommen Bei Erwerbsunfähigkeit und Tod wird das gesamte zukünftige Arbeitseinkommen bis zum durchschnittlichen Renteneintrittsalter berücksichtigt Theoretisch sind dies die wirklich individuellen Löhne und Gehälter. Da dies sehr großen Aufwand mit sich bringt, wird dies meist genähert (z.b. Alters- und Geschlechtsstandardisiert, etc.) Implizite Annahme bei Kalkulation mit Hilfe dieses Ansatzes: Vollbeschäftigung, wenn eine Person ausfällt kann die Leistung nicht durch jemand anderen kompensiert werden 03. November 2015 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 29

30 a) Ansätze Friktionskostenansatz: Ermittelt den tatsächlichen Ausfall der Produktion / der HK-Ansatz arbeitet mit dem potenziellen Arbeitsausfall (dies impliziert Vollbeschäftigung) Friktionsperiode: Zeitspanne bis ein Unternehmen in Folge des krankheitsbedingten Arbeitsausfalls das ursprüngliche Produktionslevel wieder erreicht Kurzfristig ist also der Aufwand zu bewerten, wenn Arbeitsausfall von Kollegen kompensiert wird. Der Verlust wäre dann die Arbeit, die liegen bleibt Langfristig müssen die Suchkosten für einen Ersatz-Mitarbeiter sowie die Zeit bis zur Einarbeitung des neuen Mitarbeiters miteinbezogen werden Auch möglich: Verwendung von Zahlungsbereitschaft (dies wird in späterer Vorlesung erläutert). 03. November 2015 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 30

31 Aufgabe 2.6. Indirekte Kosten und Diskontierung b) Warum ist bei einer ökonomischen Evaluation mit längerem Zeitraum eine Diskontierung von Kosten und Effekten notwendig? 03. November 2015 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 31

32 b) Diskontierung Nutzen/Wert von Geld aber auch die Wirksamkeit einer medizinischen Maßnahme hängt davon ab, zu welchem Zeitpunkt und für wie lange man darüber verfügt Da Aufwand und Nutzen, die zu verschiedenen Zeitpunkten anfallen, einen unterschiedlichen Wert haben, kann man sie nicht einfach addieren. Man muss sie zunächst um ihren Zeitwert adjustieren. Beispiel: Prävention gegen Herz-Kreislauf-Erkrankung Aufwand fällt sofort an (z.b. Umstellung auf spezielle Ernährung) Nutzen erst in ferner Zukunft Nutzen muss diskontiert werden Kein Konsens über die Höhe des zu wählenden Zinssatzes 03. November 2015 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 32

33 b) Diskontierung Theorie: Zinssatz sollte die sozialen Opportunitätskosten ausdrücken In einem gut funktionierenden Kapitalmarkt = Zinssatz für Geldanlagen mit niedrigem Risiko, d.h. 3-5% in vielen Ländern (Weltbank hat oft höhere Zinssätze veranschlagt) Je höher der Zinssatz, desto niedriger ist der Wert von Nutzen der erst in der ferneren Zukunft akkumuliert, d.h. Entscheidungen über Ressourcenverteilung können empfindlich von der gewählten Abzinsung abhängen Gebiet mit vielen Diskussionen, insbesondere besteht keine Einigkeit über zeitinkonsistente Präferenzen. I.d.R. wird Zinssatz von 0-5% verwendet 03. November 2015 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 33

34 Aufgabe 2.7. Bildung des Mengengerüsts und Preisbewertung a) Alte Klausuraufgabe In der Vorlesung haben Sie mehrere Methoden/Datenquellen zur Erfassung von direkten medizinischen Kosten kennen gelernt. Nennen und erklären Sie X dieser Methoden/Datenquellen! Diskutieren Sie für jedes der Instrumente separat die Vor- und Nachteile! 03. November 2015 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 34

35 a) alte Klausuraufgabe tatsächliche Zeit- und Ressourcenmessung/Erfassung der Personalzeiten mit Stoppuhr Vorteil: Genauigkeit Nachteile: Ressourcenintensivität, dadurch evtl. nur begrenzt repräsentativ, Zugang zum Leistungserbringer (Datenschutz) tatsächliche Zeit- und Ressourcenmessung/Kostenwochenbücher Vorteil: zeitnahe Erfassung Nachteil: Ungenauigkeit, Unvollständigkeit, Zugang zum Leistungserbringer (Datenschutz), Non-Response-Problematik 03. November 2015 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 35

36 a) alte Klausuraufgabe Befragung des ärztlichen Personals Vorteil: Aufwand Vertretbar, da Befragung über Fragebogen möglich Nachteil: Ungenauigkeit, Vollständigkeit/Priorisierung durch den Arzt, evtl. Schilderung eines leitliniengerechten Pfades anstelle des tatsächlichen, Zugang zum Leistungserbringer/Non-Response- Problematik Abrechnung der Leistungserbringer Vorteil: sehr kostengünstig, da bereits erhoben bzw. leicht zu erheben Nachteil: sehr ungenau/leistungskomplexe verhindern zunehmend detaillierte Erfassung, evtl. Diskrepanz zwischen Leistungsbeschreibung und tatsächlich erbrachter Leistung, vom Patienten selbst bezahlte Leistungsbestandteile werden nicht erfasst 03. November 2015 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 36

37 a) alte Klausuraufgabe Erfassungsinstrumente der Leistungserbringer Vorteil: Aufwand gering, da bereits zu anderen Zwecken erhoben Nachteil: Zugang zum Leistungserbringer (Datenschutz), Rückgriff auf Definitionen des Leistungserbringers, Verfügbarkeit, Standardisierbarkeit von Daten Befragung der Patienten Vorteil: Aufwand vertretbar, da Befragung über Fragebogen möglich Nachteil: Ungenauigkeit, Unvollständig, Zugang zum Patienten (Datenschutz), Non-Response-Problematik Verwendung von Daten aus anderen Studien Vorteil: geringster Aufwand, da bereits erhoben Nachteil: Forschungszweck/Fallspektrum stimmt meist nicht überein, Interpolationen notwendig (Ungenauigkeit) 03. November 2015 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 37

38 Aufgabe 2.7. Bildung des Mengengerüsts und Preisbewertung b) Für Hüftimplantationen bei Patienten im Alter zwischen 50 und 80 Jahren wurde ein neues Implantat eingeführt. Dieses ist im Preis höher, erste Studien deuten allerdings auf eine Verkürzung der Liegezeit und gleichzeitig eine Verlängerung der Rehaphase hin. Die Patienten klagen seltener über Schmerzen und müssen seltener physiotherapeutische Behandlungen in Anspruch nehmen. Welches Studiendesign würden Sie wählen? Fassen Sie sämtliche entstehende Kosten aus vier üblichen Perspektiven zusammen. Welche unterschiedlichen Möglichkeiten gibt es (je nach Perspektive), die Kosten monetär zu bewerten? 03. November 2015 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 38

39 Studiendesign b) Fallbeispiel Kosten-Minimierung: Nur wenn Outcomes identisch sind, dies ist nicht gegeben lauf Text (unterschiedliche Schmerzen) Kosten-Effektivitäts-Analyse: Outcome-Parameter muss identisch sein. Hier unterschiedliche Auswirkungen auf Lebensqualität möglich, deshalb vermutlich nicht ausreichend Kosten-Nutzwert-Analyse: Kann Unterschiede in Schmerzen abbilden, trotz höheren Aufwands vermutlich besser geeignet Kosten-Nutzen-Analyse: Prinzipiell geeignet, aber noch aufwändiger/methodisch problematisch als Kosten-Nutzwert- Analyse 03. November 2015 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 39

40 b) Fallbeispiel Weg des Patienten in diesem Beispiel 03. November 2015 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 40

41 Direkt medizinische Kosten b) Fallbeispiel Operation, Medikamente, Pflegestunden, OP Vorbereitung Arztkontakte, Pflegezeit, Sachkosten sowie anteilig Gemeinkosten Rehaaufenthalt analog Krankenhausaufenthalt Nachbehandlung: Ambulante Arztbesuche, Physiotherapie, Medikation, Hilfsmittel 03. November 2015 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 41

42 b) Fallbeispiel Direkte nicht-medizinische Kosten Fahrtkosten: Zum Krankenhaus, zum Rehaaufenthalt, zur Arztpraxis, zur Physiotherapie, zur Apotheke, zum Sanitätshaus Pflegekräfte, Haushaltshilfen: Wenn Patient nicht in der Lage ist, alles selbst zu bewerkstelligen. Darunter fallen auch Hilfe von Familienangehörigen, Freunden, etc. Umbauten von Wohnungen (z.b. Treppenlift), Kauf spezieller Möbel Besuch von Schulungen, Kursen, etc. 03. November 2015 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 42

43 Indirekte Kosten b) Fallbeispiel Arbeitsausfall während Operation, Stationärem Aufenthalt und Reha-Aufenthalt Arbeitszeitausfall durch Arztbesuche, Physiotherapie etc. Arbeitsunfähigkeitstage nach Operationen Ggf. Berufsunfähigkeit 03. November 2015 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 43

44 b) Fallbeispiel Relevanz der einzelnen Posten und Bewertung Gesellschaftsperspektive DMK: Sämtlicher Ressourcenverbrauch in allen Behandlungsstadien, bei Gemeinkosten anteilige Bewertung für Patienten Ideal: Marktpreise, vermutlich muss aber durch administrative Preise genähert werden Operation, Stationärer Aufenthalt Näherung durch DRGs Durchschnittliche Tageskosten nach Fachgebiet Reha Durchschnittliche Kosten, wenn nicht explizit angegeben Ambulante Arztkontakte: Wert je nach Facharzt Medikation: Preis/Festbetrag abzüglich GKV-Rabatt 03. November 2015 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 44

45 b) Fallbeispiel DNMK: Der gesamte anfallende Aufwand Tatsächlich angefallener Aufwand zu Marktpreisen Fahrtkosten: 0,30 /km Haushaltshilfe: Opportunitätskosten basierend auf Durchschnittslohn Indirekte Kosten: HK vs. FK-Ansatz Aus individuellen Angaben lassen sich Löhne berechnen Ggf. Näherung basierend auf Patienten-Charakteristika (Alter, Ausbildung, Geschlecht) Klassisch: Humankapitalansatz, Sensitivitätsanalyse mit FK 03. November 2015 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 45

46 Zahlerperspektive b) Fallbeispiel DMK: Tatsächliche Zahlungen, basierend auf DRG-Daten für OP und stationären Aufenthalt Abrechnungsdaten für Reha-Aufenthalt Medikation und Hilfsmittel nach Abrechnung der Krankenkasse Ambulante Arztbesuche nach ambulanten Abrechnungsdaten (EBM) 03. November 2015 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 46

47 b) Fallbeispiel DNMK: Fahrtkosten wie von der Krankenkasse tatsächlich bezahlt Haushaltshilfe wie tatsächlich bezahlt Zuschüsse für Kurse, Umbau o.ä. Wenn keine Individualdaten vorhanden sind, Verwenden von administrativen Daten Indirekte Kosten Nur Leistungen, die direkt von der Krankenkasse erbracht worden sind Krankengeld, i.d.r. ab dem 43. AU Tag (je nach Tarifvertrag) Ggf. Folgekosten durch Komplikationen etc. 03. November 2015 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 47

48 b) Fallbeispiel Leistungserbringerperspektive (Krankenhaus) Direkt-medizinische Kosten Kosten für Arzt-, Pflege- und sonstiges medizinisches Personal Ausgaben für OP-Material Ausgaben für Medikamente, Wundversorgungsmaterial, etc. Tatsächliche Kosten, die anteilsmäßig auf Patient entfallen (Aufgabe 2.5.) Direkte Kosten Hotelkosten, Reinigungspersonal, Energiekosten Verwaltungskosten Tatsächliche Kosten, die anteilsmäßig auf Patient entfallen Indirekte Kosten Opportunitätskosten für belegtes Bett In dieser Zeit kann ein Bett nicht an lukrativeren Patienten vergeben werden Fragwürdige Kategorie, primär ethisch-moralisch aber auch in Bezug auf Versorgungsauftrag der Krankenhäuser 03. November 2015 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 48

49 b) Fallbeispiel Patientenperspektive Direkt-medizinische Kosten: Zuzahlungen während des Krankenhausaufenthaltes Zuzahlungen während des Rehaaufenthaltes Zuzahlungen zu Arztbesuchen, Medikamenten, Heil- und Hilfsmitteln Tatsächlich bezahlte Beträge, ggf. berechnen an Hand der Medikamentendaten Direkte Kosten: Fahrtkosten zu Behandlungen Wenn durch KK übernommen, dann Zuzahlungen Privat zu bezahlende Haushaltshilfe/Hilfskräfte o.ä. Tatsächlich bezahlte Beträge Indirekte Kosten: Ggf. Differenz normaler Lohn/Gehalt und Krankengeld bzw. Renten Tatsächliche Beträge 03. November 2015 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 49

50 Aufgabe 2.7. Bildung des Mengengerüsts und Preisbewertung c) Sie arbeiten in einem Unternehmen, das Medizinprodukte herstellt. Nachdem sich die Ausfallzeiten der Angestellten auf Grund von Rückenproblemen häufen, kommt von Seiten der Geschäftsleitung die Idee auf, eine medizinische Rückenschulungsmaßnahme durchzuführen. Sie wurden damit beauftragt, aus Unternehmensperspektive alle relevanten Kosten zu erfassen. Wie sollten die Kosten monetär bewertet werden? Welches Design würden Sie wählen? 03. November 2015 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 50

51 c) Rückenschulmaßnahme Unternehmensperspektive Direkte medizinische Kosten: Kursgebühren, Honorar für Dozenten etc. Material, das für den Kurs nötig ist, bspw. Gummiseile, Lehrbücher, etc. Bewertung mit tatsächlich entstehenden Preisen Direkte Kosten: Fahrtkosten, wenn Kurs an anderem Ort stattfindet Miete und Nebenkosten für Räumlichkeiten, in denen der Kurs stattfindet, ggf. Opportunitätskosten wenn eigene Räume benutzt werden Bewertung mit tatsächlich gezahlten Preisen 03. November 2015 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 51

52 c) Rückenschulmaßnahme Indirekte Kosten: Ausfall an Arbeitszeit, 2 Arten dies zu ermitteln Humankapitalansatz: Was kostet eine Stunde Arbeit eines bestimmten Mitarbeiters? (nicht der Verdienst, die Kosten!), Multiplikation des Zeitaufwands mit diesem Satz Friktionskostenansatz: Wie viel Arbeit bleibt während des Kurses tatsächlich liegen? : Ermittlung des tatsächlichen Aufwands, der nicht durch andere Mitarbeiter kompensiert werden kann. Wenn andere Mitarbeiter eigene Arbeit liegen lassen, um dies zu kompensieren, ist diese Arbeit heranzuziehen: Indirekte Kosten entsprechen diesem Aufwand 03. November 2015 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 52

53 Studiendesign c) Rückenschulmaßnahme Kosten-Minimierung: Gegenüberstellung der Kosten der Maßnahme für das Unternehmen und den Einsparungen, die durch weniger Fehltage entstehen Kosten-Effektivität: Kosten: In Verbindung mit der Maßnahme stehende Aufwendungen durch das Unternehmen. Effekte: Fehltage wegen Rückenschmerzen/Produktivität o.ä. 03. November 2015 Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien 53

Vertiefungsübung zur VL II: Kosten

Vertiefungsübung zur VL II: Kosten Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien Vertiefungsübung zur VL II: Kosten Julia Röttger FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for Health

Mehr

http://www.mig.tu-berlin.de

http://www.mig.tu-berlin.de Management im Gesundheitswesen IV (Evaluation) Messung von direkten und indirekten Kosten, Studientypen der Kostenanalyse Dipl.-Vw. Tom Stargardt Messung von Kosten Kosten = Preisvektor X Mengenvektor

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Passen die Löhne und Gehälter Ihres Mandanten?

Passen die Löhne und Gehälter Ihres Mandanten? Passen die Löhne und Gehälter Ihres Mandanten? Ein erheblicher Teil der Kosten des betrieblichen Leistungsprozesses sind oft Personalkosten. Für Unternehmen ist es daher von entscheidender Bedeutung, ein

Mehr

Müllgebühren Steiermark

Müllgebühren Steiermark Müllgebühren Steiermark - Veröffentlichung der Kosten und Gebührenberechnung (transparent) - Grundgebühr nicht pro Person (familienfreundlich) - Variable Gebühr mit ökologischen Anreiz (ökologisch) - Gemeindeverbände

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten Zinssätze und Renten 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zinssätze und Renten Agenda Zinssätze und Renten 2 Effektivzinsen Spot-Zinsen Forward-Zinsen Bewertung Kennziffern Zusammenfassung Zinssätze und

Mehr

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

7.10 Betriebliches Rechnungswesen Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Patientensicherheit aus Patientensicht

Patientensicherheit aus Patientensicht Patientensicherheit aus Patientensicht 6. MetrikAnwendertag Wir haben 100 Jahre versucht Konzepte zu entwickeln damit Menschen älter werden Jetzt haben wir es geschafft! und die Gesellschaft weiß nicht,

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen? Seite 1 4.2.5 4.2.5 den Einsatz und die Bei der Erzeugung von Produkten bzw. der Erbringung von Leistungen sind in der Regel Anlagen (wie zum Beispiel Gebäude, Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung)

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Mit dem Abteilungspflegesatz werden die Kosten pro Abteilung gesondert ermittelt. Hierdurch wird die Transparenz des Leistungsgeschehens erhöht.

Mit dem Abteilungspflegesatz werden die Kosten pro Abteilung gesondert ermittelt. Hierdurch wird die Transparenz des Leistungsgeschehens erhöht. 1. a) Definieren Sie den Begriff Abteilungspflegesatz (7 Punkte): Mit dem Abteilungspflegesatz werden die Kosten pro Abteilung gesondert ermittelt. Hierdurch wird die Transparenz des Leistungsgeschehens

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln DAS GRÜNE REZEPT Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln Was ist das Grüne Rezept? Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpraxen verwendet wird, ist es vielen Patienten und

Mehr

Kapitel3 Stellenbedarf

Kapitel3 Stellenbedarf Kapitel3 Stellenbedarf Gesetzlich einwandfreie und arbeitsorganisatorisch vernünftige Dienstpläne können nur geschrieben werden, wenn genügend qualifiziertes Personal zur Verfügung steht. Wie kann man

Mehr

BETRIEBS- KRANKENKASSE

BETRIEBS- KRANKENKASSE BETRIEBS- KRANKENKASSE Gesetzlich versichert, privat behandelt Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler Privater Status für gesetzlich Versicherte Gesundheit ist das höchste Gut: Deshalb ist

Mehr

Rund ums Thema Pflegestufen

Rund ums Thema Pflegestufen Rund ums Thema Pflegestufen Seit 1. Juli 1996 erhalten Pflegebedürftige - abgestuft in drei Pflegestufen - Leistungen aus der Pflegeversicherung. Jeder ist dort pflegeversichert, wo sein Krankenversicherungsschutz

Mehr

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Veröffentlichung von Ulrich Watermann Schmitzbüchel 32a D 51491 Overath Tel: 02204 / 768733 Fax: 02204 / 768845 Mail: uw@watermann vorsorgekonzepte.de

Mehr

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Bitte finden Sie sich in Gruppen zusammen und lesen Sie sich zunächst die Begriffe auf dem Arbeitsblatt Erklärungen zur Verdienstabrechnung durch. Sie sollten sich innerhalb

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Der Schutz von Patientendaten

Der Schutz von Patientendaten Der Schutz von Patientendaten bei (vernetzten) Software-Medizinprodukten aus Herstellersicht 18.09.2014 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Vorstellung meiner Person Gerald Spyra, LL.M. Rechtsanwalt Spezialisiert

Mehr

Richtig kalkuliert in 8 Schritten

Richtig kalkuliert in 8 Schritten Richtig kalkuliert in 8 Schritten 1. Schritt: Bezahlte Stunden Ihre Mitarbeiter haben Anspruch auf Urlaub, erhalten Weihnachtsgeld und Lohnfortzahlung bei Krankheit. Somit ist die Arbeitsstunde teurer,

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV) Vertrag zwischen der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV) über die Abgrenzung, Vergütung und Abrechnung der stationären vertragsärztlichen Tätigkeit 1) Dem

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Gesundheitsökonomische. Analysen. 31. März 2010 Guido Büscher (guido.buescher@uk-koeln.de)

Gesundheitsökonomische. Analysen. 31. März 2010 Guido Büscher (guido.buescher@uk-koeln.de) Institut t für und Klinische Epidemiologie Gesundheitsökonomische Analysen 31. März 2010 Guido Büscher (guido.buescher@uk-koeln.de) Allgemeine Einführung Bedarf an Leistungen groß (unbegrenzt?) Ressource

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Satzungsleistungen Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Was sind Satzungsleistungen? Der Rahmen für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wird im Fünften Sozialgesetzbuch

Mehr

Betriebskalender & Kalenderfunktionen

Betriebskalender & Kalenderfunktionen Betriebskalender & Kalenderfunktionen Der Betriebskalender ist in OpenZ für 2 Dinge verantwortlich: 1. Berechnung der Produktionszeiten im Modul Herstellung 2. Schaffung der Rahmenbedingungen, für die

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV MICROSOFT DYNAMICS NAV Inhaltsverzeichnis TECHNISCHE INFORMATION: Einleitung... 3 LESSOR LOHN/GEHALT Beschreibung... 3 Prüfung der Ausgleichszeilen... 9 Zurücksetzen der Ausgleichsroutine... 12 Vorgehensweise

Mehr

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld Neben der professionellen Pflege in Form von Sachleistungen durch eine gewählte (ambulante) Pflegeeinrichtung

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

ZENTRALVERBAND DES DEUTSCHEN HANDWERKS. Merkblatt. zum Vorziehen der Fälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge ab Januar 2006

ZENTRALVERBAND DES DEUTSCHEN HANDWERKS. Merkblatt. zum Vorziehen der Fälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge ab Januar 2006 ZENTRALVERBAND DES DEUTSCHEN HANDWERKS Merkblatt zum Vorziehen der Fälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge ab Januar 2006 Abteilung Sozialpolitik Berlin, Dezember 2005 - 2 - Fälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge

Mehr

Sonderbeitrag ab 01.07.2005

Sonderbeitrag ab 01.07.2005 SECURVITA INFORMIERT Stand: 02.06.09 Infoblatt A001: Sonderbeitrag ab 01.07.2005 Am 1. Juli 2005 wurde der Sonderbeitrag von 0,9 Prozent für gesetzlich Krankenversicherte eingeführt. Gleichzeitig werden

Mehr

Therapeutischer Nutzen, Kosten-Nutzen Verhältnis, EbM als Priorisierungskriterien? Ergebnisse aus der Äztinnenbefragung

Therapeutischer Nutzen, Kosten-Nutzen Verhältnis, EbM als Priorisierungskriterien? Ergebnisse aus der Äztinnenbefragung Therapeutischer Nutzen, Kosten-Nutzen Verhältnis, EbM als Priorisierungskriterien? Ergebnisse aus der Äztinnenbefragung Adele Diederich Jacobs University Bremen 34. Kongress des Deutschen Ärztinnenbundes

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Fach: Zeit: Volkswirtschaftslehre - Teil Mikroökonomie - 60 Minuten Punkte: 34 Name, Vorname: Studiengang / evtl. Klasse: Erster Prüfungsversuch

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt sieben Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Bei Einbeziehung in die Pensionskasse haben Sie die Möglichkeit, sich für eines von zwei Modellen zu entscheiden.

Bei Einbeziehung in die Pensionskasse haben Sie die Möglichkeit, sich für eines von zwei Modellen zu entscheiden. Modellwahl Bei Einbeziehung in die Pensionskasse haben Sie die Möglichkeit, sich für eines von zwei Modellen zu entscheiden. Beispiel des Pensionsverlaufs der beiden Modelle Modell 1 Modell 2 Modell 1

Mehr

Leseprobe. Sage HR Focus. Teil V: Effizientes Workforce Management für den Mittelstand

Leseprobe. Sage HR Focus. Teil V: Effizientes Workforce Management für den Mittelstand Leseprobe Sage HR Focus Teil V: Effizientes Workforce Management für den Mittelstand 2 Effizientes Workforce Management für den Mittelstand Was verstehen wir unter Workforce Management? 4 Warum ist Workforce

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung Zwischen Zahlungspflichtige/-r und Zahnärztin I Zahnarzt für Patient (falls abweichend vom Zahlungspflichtigen)

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Reiseabrechnung. Reisedaten

Reiseabrechnung. Reisedaten Reiseabrechnung Ist die Dienstreise abgeschlossen, so hat der Benutzer die Möglichekit, die Reiseabrechnung mit den tatsächlich angefallenen Kosten zu befüllen. Weiters besteht auch die Möglichkeiten,

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

EINSPARPOTENZIAL BEI DEN VERWALTUNGSKOSTEN DER GESETZLICHEN KRANKENVERSICHERUNGEN

EINSPARPOTENZIAL BEI DEN VERWALTUNGSKOSTEN DER GESETZLICHEN KRANKENVERSICHERUNGEN EINSPARPOTENZIAL BEI DEN VERWALTUNGSKOSTEN DER GESETZLICHEN KRANKENVERSICHERUNGEN 01. Juli 2010 Dr. Boris Augurzky Ziele der Untersuchung Analyse der Verwaltungskosten aller gesetzlichen Krankenkassen

Mehr

Handbucherweiterung Zuschlag

Handbucherweiterung Zuschlag Handbucherweiterung Zuschlag Inhalt 1. Allgemeines S. 1 2. Installation S. 1 3. Erweiterungen bei den Zeitplänen S. 1 4. Erweiterung der Baumstruktur S. 2 5. Erweiterung im Personalstamm S. 2 6. Erweiterung

Mehr

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Beispiel überschießendes Kindergeld: Beispiel überschießendes Kindergeld: Frau A. lebt mit ihrer 8-jahrigen Tochter Sandra zusammen. Sie haben eine Wohnung, für die monatlich 420 Euro Warmmiete anfallen mit zentraler Warmwasserversorgung.

Mehr

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan Ausgaben für Renten-, Krankenund Pflegeversicherung 300 Euro Zuschuss Beim

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Hilfen durch das Pflegeversicherungsgesetz

Hilfen durch das Pflegeversicherungsgesetz Hilfen durch das Pflegeversicherungsgesetz Das Pflegeversicherungsgesetz besteht seit 1995. (Beitragszahlungen begannen) Seit 1996 werden Menschen mit Pflegebedarf unterstützt durch Geld- oder Sachleistungen

Mehr

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient! Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt Liebe Patientin, lieber Patient! Je besser Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten, desto leichter wird es für sie/ihn sein, eine Diagnose

Mehr

Arbeitszeit-, Mehrarbeits-, Überstundenund Zeitzuschlagsbeispiele

Arbeitszeit-, Mehrarbeits-, Überstundenund Zeitzuschlagsbeispiele 01. Juni 2011 Arbeitszeit-, Mehrarbeits-, Überstundenund Zeitzuschlagsbeispiele für Mitarbeiter, die den Anlagen 31, 32 oder 33 zu den Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR) des Deutschen Caritasverbandes zugeordnet

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Plastische und Ästhetische Chirurgie in Westfalen-Lippe

Plastische und Ästhetische Chirurgie in Westfalen-Lippe Plastische und Ästhetische Chirurgie in Westfalen-Lippe Plastische und Ästhetische Chirurgie in Westfalen-Lippe Die in dieser Broschüre genannten Bezeichnungen in der männlichen Form schließen selbstverständlich

Mehr

A n a l y s i s Finanzmathematik

A n a l y s i s Finanzmathematik A n a l y s i s Finanzmathematik Die Finanzmathematik ist eine Disziplin der angewandten Mathematik, die sich mit Themen aus dem Bereich von Finanzdienstleistern, wie etwa Banken oder Versicherungen, beschäftigt.

Mehr

Pflegeleistungen 2015

Pflegeleistungen 2015 Leicht & verständlich erklärt Pflegeleistungen 2015 Wir informieren Sie über alle Neuerungen des Pflegestärkungsgesetzes 2015 Liebe Leserinnen und Leser, der Bundestag hat im Oktober 2014 den 1. Teil des

Mehr

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Hilfestellungen zur Mittelanforderung Hilfestellungen zur Mittelanforderung Stand: 20.08.2014 Die nachfolgenden Hinweise ergänzen die Ausführungen des Zuwendungsbescheids und dienen dazu, Ihnen das Ausfüllen des Formulars zur Mittelanforderung

Mehr

Memorandum zur Elternarbeit

Memorandum zur Elternarbeit ANLAGE 3 zu Ziffer 8 zum Schulvertrag vom Memorandum zur Elternarbeit Liebe Eltern, unsere Montessori-Schule hat sich durch Elternarbeit zu einer Schule für alle Kinder entwickelt. Dabei sind neben Ansprüchen,

Mehr

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz. für die Schülerinnen und Schüler in der Hauptstadt

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz. für die Schülerinnen und Schüler in der Hauptstadt Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für die Schülerinnen und Schüler in der Hauptstadt Die Unfallkasse Berlin ist Trägerin der gesetzlichen Unfallversicherung für das Land Berlin In der Schüler-Unfallversicherung

Mehr

30 Fragen zur Sozialversicherung

30 Fragen zur Sozialversicherung 01. Die Gesetzgebung der Sozialversicherung ist derzeit in 12 Bücher unterteilt. Welche der genannten Bereiche ist in diesen 12 Büchern nicht geregelt? a) Sozialhilferegelungen b) Rentenversicherung c)

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Soziale Sicherung der Pflegeperson

Soziale Sicherung der Pflegeperson Soziale Sicherung der Pflegeperson ( 44 SGB XI) Pflegepersonen, die zu Gunsten der Pflege eines Angehörigen, Nachbarn oder Freundes ihre Berufstätigkeit reduzieren oder aufgeben, haben Einbußen in Bezug

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 - TABELLEN Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 Teil West mit 8% Kirchensteuer Monatslöhne /-gehälter von 0,00 bis 10.037,99 Solidaritätszuschlag 5,5% und Kirchensteuer 8% Bis zu 3,0 Kinderfreibeträge

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge- Rechte und Pflichten

Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge- Rechte und Pflichten Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge- Rechte und Pflichten Baustein: V14 Raten ohne Ende? Ziel: Sensibilisierung für die Folgen der Nichteinhaltung von Verträgen und die daraus entstehenden

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Neue Lösungen in der GGf-Versorgung Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Geschäftsführer der Bundes-Versorgungs-Werk BVW GmbH Verbesserungen in der bav In 2007 ist eine wichtige Entscheidung für die betriebliche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Bundesversicherungsamt

Bundesversicherungsamt Bundesversicherungsamt Zuständige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde Abschlussprüfungen Aufgabe 1. Aufgabe Eine GmbH, die Spielwaren

Mehr

Krankenversicherung Spezial

Krankenversicherung Spezial Krankenversicherung Spezial Änderungen 2011 Wer kann sich privat versichern? Wieder einmal wurden die Gesetze zur Pflichtversicherung geändert. Bis zum letzten Jahr konnten sich Angestellte nur dann privat

Mehr

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Weshalb nehmen Immobilien in der Volkswirtschaft der Schweiz eine bedeutende Stellung ein? Nennen Sie drei Beispiele. Aufgabe 2 a) Weshalb beeinflusst das Zinsniveau die Nachfrage nach Immobilien

Mehr

User Experience vs. Retrievaltests Wie lässt sich die Relevanz von Suchergebnissen bewerten?

User Experience vs. Retrievaltests Wie lässt sich die Relevanz von Suchergebnissen bewerten? User Experience vs. Retrievaltests Wie lässt sich die Relevanz von Suchergebnissen bewerten? Prof. Dr. Dirk Lewandowski Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg dirk.lewandowski@haw-hamburg.de

Mehr

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt 3.5.1.11 Begriffe im Rechnungswesen: Von Auszahlungen bis Kosten Nun tauchen im Unternehmen ja häufig ganz verschiedene Begriffe auf; neben den Kosten kennen wir die Begriffe Einzahlungen/Auszahlungen,

Mehr

2. Gesundheitsfinanzierung

2. Gesundheitsfinanzierung 2. Gesundheitsfinanzierung Inhalte dieses Abschnitts 2.1 Grundmodell der Versicherung Versicherungsmotiv Optimale Versicherungsnachfrage Aktuarisch faire und unfaire Prämien 145 2.1 Grundmodell der Versicherung

Mehr

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige POINT of Reha Sport e.v. Der Wegweiser zum Reha-Sport Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige Was ist Reha Sport? Reha Sport wird in Form von Wirbelsäulengymnastik und Bewegungsschule,

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr