Wo wollen wir hin? Perspektiven Sozialpsychiatrischer Dienste

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wo wollen wir hin? Perspektiven Sozialpsychiatrischer Dienste"

Transkript

1 Wo wollen wir hin? Perspektiven Sozialpsychiatrischer Dienste Vortrag von Hermann Elgeti auf der Festveranstaltung zum 20-jährigen Jubiläum des Sozialpsychiatrischen Dienstes im Kreis Oberallgäu am in Immenstadt 1. Was treibt uns an? Sozialpsychiatrische Grundhaltung 2. Wo stehen wir jetzt? Alte und neue Herausforderungen 3. Was wollen wir tun? Aufgaben Sozialpsychiatrischer Dienste 4. Wie könnte es gehen? Gemeindepsychiatrische Zentren!

2 1. Was treibt und an? Sozialpsychiatrische Grundhaltung (1) Freiheit und Würde der Kranken schützen! Angst und Ohnmacht der Kranken Machtmissbrauch von Helfern (Willkür) Machtstreben von Helfern kollegiale Beratung und Teamarbeit! Mangel an notwendigen Hilfen (Verelendung) Fürsorglichkeit! Freiheit und Würde der Kranken schützen, durch Hilfen Selbstbestimmung und Teilhabe fördern Empowerment! Behinderung der Entfaltung eigener Fähigkeiten (Überfürsorglichkeit) sozialpolitisches Engagement! Rückzug Kranker und Ablehnung von Hilfen Behinderung von Hilfen durch juristische Vorgaben (Verrechtlichung) Ausgrenzungstendenzen der Gesellschaft 2

3 1. Was treibt und an? Sozialpsychiatrische Grundhaltung (2) Ausgrenzung bekämpfen! Freiheit zur Verwahrlosung Exklusion Emanzipation der Traum aus den Anfängen der Sozialpsychiatrie Inklusion der Albtraum in der Tradition der Anstaltspsychiatrie fürsorgliche Belagerung Disziplinierung 3

4 1. Was treibt und an? Sozialpsychiatrische Grundhaltung (3) Hilfe zur Selbsthilfe geben! Reflexion Aufklärung konstruktive Konfliktverarbeitung Fremdhilfe sozialpsychiatrischer Kompass Selbsthilfe Fürsorge eigenverantwortliche Alltagsbewältigung Aktion 4

5 1. Was treibt und an? Sozialpsychiatrische Grundhaltung (4) Spielräume eröffnen! der Schatz unverwirklichter Möglichkeiten Möglichkeiten der Spielraum künftiger Gestaltung Vergangenheit Zukunft die prägende Kraft der bisherigen Ereignisse der gesetzmäßige Gang der Geschichte Wirklichkeit 5

6 1. Was treibt und an? Sozialpsychiatrische Grundhaltung (5) Sozialpolitisch für Betroffenenrechte streiten! Immer beim Schwächsten anfangen! Die Humanität der Gesellschaft erweist sich am Umgang mit denjenigen Mitbürgern, die am stärksten auf ihre Hilfe angewiesen sind. Auf Bedarfs- und Verteilungsgerechtigkeit achten! Das soziale Sicherungssystem muss seine Ressourcen nach individuellem Bedarf flächendeckend gerecht verteilen, unabhängig von Sonderinteressen bei Kostenträgern und Leistungserbringern. Gute Bezahlung, aber keine Bereicherung! Die anspruchsvolle psychiatrische Arbeit erfordert eine gute Bezahlung, aber niemand darf sich an der Hilfe für psychisch erkrankte Menschen bereichern. Soziale Infrastruktur der Kommunen stärken! Wer mehr Inklusion und Prävention will, braucht ein funktionierendes Netzwerk aller Akteure, eine regionale Koordination und Steuerung der Hilfsangebote auf der Basis Kostenträger-übergreifender Planungsbudgets. 6

7 2. Wo stehen wir jetzt? Alte und neue Herausforderungen (1) Anspruchsvolle Ziele und zögerliche Umsetzung 1975 Psychiatrie-Enquete des Bundestages: Humanisierung der stationären Behandlung in verkleinerten Kliniken mit regionalem Versorgungsauftrag, Aufbau dezentraler außerklinischer Hilfen 1988 Expertenkommission der Bundesregierung: Bedarfsgerechte Hilfen für chronisch und schwer psychisch erkrankte Menschen in ihrem Lebensumfeld, mit Koordination im regionalen Verbund 1997 Aktion Psychisch Kranke Personenzentrierte Hilfen : sorgfältige Erkundung der Fähigkeiten, Beeinträchtigungen und Bedürfnisse der Patienten, systematische Planung bei komplexem Hilfebedarf 2007 UN-Behindertenrechtskonvention: Forderung nach Inklusion und Partizipation aller Menschen eines Gemeinwesens, unabhängig von Art und Umfang eventueller Beeinträchtigungen 7

8 2. Wo stehen wir jetzt? Alte und neue Herausforderungen (2) Vielfältige Hilfsangebote und wenig Koordination Behandlung komplementäre Hilfen ambulant organisiert in Praxen hausärztlich fachärztlich teilstationär stationär organisiert von Kliniken spezialfachärztlich psychotherapeutisch / psychosomatisch Sozialpsychiatrischer Dienst (subsidiär, wenn andere noch nicht oder nicht mehr helfen) häusliche Pflege Hilfen zum Wohnen und zur Selbstversorgung ambulante Hilfen zu Arbeit und Ausbildung: Arbeits-Therapie und -Assistenz, Zuverdienst Kontaktstelle und Sozialcafé Werkstätten Hilfen zur Beziehungsgestaltung und kulturellen Teilhabe Heime 8

9 2. Wo stehen wir jetzt? Alte und neue Herausforderungen (3) Ausbau ambulanter ohne Abbau stationärer Hilfen Entwicklung des psychiatrischen Hilfesystems in der Region Hannover Einwohnerzahl 0,81 1,14 1,13 1,14 Platzziffer Angebotsform mit Leistungsart u. Code-Nr amb.-aufsuchende Dienste (PIA/SpDi) psychosoziale Kontakt- u. Beratungsstellen belegte Plätze im amb. Betreuten Wohnen ~ Plätze in Tageskliniken für Erwachsene ¹ 278¹ Plätze in KJP-Tageskliniken ¹ 42¹ 4 23 Plätze in Tagesstätten nach 53 SGB XII ¹ 17 24/25 Plätze in WfbM / med.-berufl. Rehabilitation ² Klinikbetten Erwachsenenpsychiatrie ¹ 883¹ Klinikbetten in der KJP ¹ 109¹ Psych. Wohnheimplätze ( 53 SGB XII) ¹ Plätze in psychiatrischen Pflegeheimen ambulant teilstationär stationär ¹ Daten zur Landespsychiatrieberichterstattung ² incl. RPK beta-reha und STEP-Projekte (AF 15), ohne WfbM NSH (AF 24, Platzzahl unbekannt) ³ mit Zuständigkeit auch für Einzugsgebiete außerhalb der Region Hannover 9

10 2. Wo stehen wir jetzt? Alte und neue Herausforderungen (4) Risiken allgemeiner gesellschaftlicher Trends Angesichts der allgemeinen gesellschaftlichen Trends zur Individualisierung, Technisierung und Globalisierung unterliegen psychisch labile Menschen besonders dem Risiko einer Überforderung durch die riskante Beschleunigung aller Prozesse, Einengung durch starke Normierung des erwarteten Verhaltens. Sozialpsychiatrie tritt ein für das Recht der Betroffenen auf ihre umfassende Teilhabe am Leben der Gemeinschaft (Inklusion), möglichst viel Normalität in ihren sozialen Beziehungen, Respekt gegenüber ihren Eigensinnigkeiten. 10

11 2. Wo stehen wir jetzt? Alte und neue Herausforderungen (5) Risiken des Abbaus sozialer Sicherungssysteme Angesichts begrenzter Ressourcen im Sozial- und Gesundheitswesen sind chronisch und schwer psychisch beeinträchtigte Menschen wegen ihrer Vereinzelung und Ohnmacht besonders gefährdet durch Tendenzen zur Rationalisierung und Rationierung von Dienstleistungen, Belebung sozialdarwinistischer Haltungen in der Öffentlichkeit. Sozialpsychiatrie tritt ein für das Recht jedes Menschen auf ein menschenwürdiges Leben unabhängig von seiner Leistungsfähigkeit, den Vorrang bedarfsgerechter Hilfen für die chronisch und besonders schwer beeinträchtigten Menschen. 11

12 2. Wo stehen wir jetzt? Alte und neue Herausforderungen (6) Risiken der Spezialisierung psychiatrischer Hilfen Angesichts des Trends zur Evidenzbasierten Medizin auch in der Psychiatrie laufen chronisch und schwer psychisch beeinträchtigte Menschen mit komplexem Hilfebedarf das Risiko, wegen Standardisierung der Leistungen kein Hilfsangebot zu bekommen, Zentralisierung des Hilfsangebots den Zugang nicht zu finden. Sozialpsychiatrie tritt ein für wohnortnahe und ambulant zentrierte Dienstleistungen mit der Möglichkeit auch aufsuchender und nachgehender Hilfen, personenzentrierte, flexibel und integriert durchgeführte Hilfen bei Patienten mit komplexer Problematik. 12

13 3. Was wollen wir tun? Aufgaben Sozialpsychiatrischer Dienste (1) A1: niederschwellige Beratung und Betreuung Die wichtigste Aufgabe der SpDi! Sie bezieht sich auf Bürgerinnen und Bürger mit psychischen und sozialen Problemen, aber auch auf ihre Angehörigen und andere um sie besorgte Mitmenschen. A1a Niederschwellige Beratung: Hier geht es um kurzfristige Beratungen ohne Wartezeit mit Klärung der oftmals komplexen gesundheitlichen Beeinträchtigungen und sozialen Nöte. Erforderlichenfalls sind die Betroffenen anschließend an eine geeignete wohnortnahe Unterstützungsmöglichkeit zu vermitteln. A1b Niederschwellige Betreuung: Eine Gruppe von chronisch u. schwer psychisch erkrankten Menschen ist unter Umständen längerfristig multidisziplinär zu betreuen, ggf. auch aufsuchend / nachgehend. Das ist in all den Fällen erforderlich, in denen die Betroffenen trotz entsprechender Notwendigkeit noch nicht oder nicht mehr von den hier eigentlich einzusetzenden Hilfsangeboten erreicht werden. 13

14 3. Was wollen wir tun? Aufgaben Sozialpsychiatrischer Dienste (2) A2: Krisenintervention und Unterbringung A2a Krisenintervention und Notfallhilfe: Menschen können einmalig, mehrmals oder im Rahmen lang dauernder Beeinträchtigungen immer wieder in gefährliche Zuspitzungen ihrer psychosozialen Problemlage geraten. Für solche Fälle muss eine multidisziplinär besetzte mobile Notfallbereitschaft verfügbar sein, die die Situation sofort, ggf. auch vor Ort, fachkompetent klären und die notwendigen Maßnahmen einleiten kann. Der SpDi einer Kommune sollte in die Lage versetzt werden, diese Aufgabe immer dann wahrzunehmen, wenn andere Dienste nicht zuständig sind oder nicht rechtzeitig in geeigneter Weise tätig werden können. 14

15 3. Was wollen wir tun? Aufgaben Sozialpsychiatrischer Dienste (3) A2: Krisenintervention und Unterbringung A2b Mitwirkung an Unterbringungen: Bei einer akuten und mit ambulanten Mitteln nicht zu bewältigenden Selbst- oder Fremdgefährdung ist dafür zu sorgen, dass die betroffene Person nach der rechtlich gebotenen Prüfung auch gegen ihren Willen in die nächstgelegene dafür geeignete Klinik eingewiesen werden kann. Die mit dieser Aufgabe betrauten Fachleute brauchen ein hohes Maß an Fachkompetenz und ethischer Fundierung ihres Handelns, ausgeprägte Dialogbereitschaft und Respekt gegenüber allen Beteiligten. Neben Belastungsfähigkeit ist auch Einfühlungsvermögen nötig, neben Entscheidungsfreude auch das Zulassen von Zweifel, neben Konzentration auf das Vordringliche und Wichtige auch der Blick auf Kontextfaktoren und Folgewirkungen der Krisenintervention. 15

16 3. Was wollen wir tun? Aufgaben Sozialpsychiatrischer Dienste (4) A3: Planung u. Koordination von Einzelfallhilfen Menschen mit schweren und chronisch verlaufenden psychischen Erkrankungen haben nicht selten einen komplexen Hilfebedarf, der den Einsatz unterschiedlicher Hilfen erfordert. Oft sind weder die Betroffenen selbst noch die Leistungserbringer und Kostenträger in der Lage, den individuellen Hilfebedarf sachgerecht festzustellen, die erforderlichen Leistungen in ihrem Gesamtzusammenhang zu planen und zu koordinieren. SpDi können diese Aufgabe am besten erfüllen, aufgrund ihrer fachlichen Kompetenz und Unabhängigkeit und ihrer guten Kenntnis der Unterstützungsmöglichkeiten im Sozialraum und der Hilfsangebote im gemeindepsychiatrischen Netzwerk. Dafür muss der jeweilige Kostenträger den Auftrag erteilen und das zu seiner Erfüllung erforderliche Personal finanzieren. (A3a nur Fachberatung; A3b auch Federführung) 16

17 3. Was wollen wir tun? Aufgaben Sozialpsychiatrischer Dienste (5) A4: Netzwerkarbeit und Steuerung im Verbund Ohne eine regionale Koordination und Planung der Hilfen für psychisch erkrankte Menschen lässt sich eine bedarfsgerechte wohnortnahe Versorgung nicht gewährleisten. Die Herausforderungen hier steigen mit der Vielfalt der individuellen Bedarfe, der Zersplitterung der Kostenträger, der Spezialisierung der Hilfsangebote und ihrer Konkurrenz untereinander. Hier sind SpDi notwendig und gut geeignet, im Auftrag der Kommune für eine Vernetzung der Akteure u. für eine regionale Planung der Angebotsentwicklung zu sorgen. Wichtig: strikte Orientierung auf den Sozialraum der Kommune u. auf gleichberechtigte Teilhabe der betroffenen Menschen am Leben der Gemeinschaft, enge Zusammenarbeit mit Leistungserbringern und Kostenträgern, mit kommunalen sozialen Diensten und Selbsthilfe- Initiativen der Betroffenen und ihrer Angehörigen angewiesen. (A4a: Netzwerkarbeit; A4b: Steuerung) 17

18 3. Was wollen wir tun? Aufgaben Sozialpsychiatrischer Dienste (6) Weitere Aufgaben SpDi sollten sich in ihrer Kommune an der Gemeinwesenarbeit zugunsten der seelischen Gesundheit in der Bevölkerung und an Aktivitäten zur Prävention psychischer Erkrankungen beteiligen. (A5) Häufig ist es auch sinnvoll, weitere Dienstleistungen im Rahmen verschiedener gesetzlicher Vorschriften zu übernehmen, z.b. für seelisch behinderte Menschen (SGB XII), arbeitslose / wohnungslose Menschen, Flüchtlinge u. Asylbewerber, Kinder bzw. Jugendliche u. alte Menschen mit besonderem Hilfebedarf. Das betrifft auch die subsidiäre Übernahme psychiatrischer Behandlung (SGB V). (A6) In all diesen Fällen ist darauf zu achten, dass diese Aufgaben nur soweit und solange übernommen werden, wie keine ebenso gut geeigneten anderen Leistungserbringer zur Verfügung stehen. Außerdem benötigt der Sozialpsychiatrische Dienst dafür in ausreichendem Umfang gesonderte Personalressourcen. 18

19 4. Wie könnte es gehen? Gemeindepsychiatrische Zentren! (1) Modell Sozialpsychiatrische Poliklinik Hannover Geschäftsführung der Sektor-Arbeitsgemeinschaft im Sektor 6 des Sozialpsychiatrischen Verbundes der Region Hannover Notfall- Ambulanz ( 115 SGB V) Psychiatrische Institutsambulanz (PIA) ( 118 SGB V) Konfliktberatung, Universitäts- Ergotherapie (ET) Begutachtung Poliklinik (Heilmittelverordnung) und ( 117 SGB V) längerfristige kurzfristige Kriseninterventionen ambulante Arbeitstherapie Behandlung von Hochrisiko-Patienten Sozialpsychiatrischer Dienst (SpDi) (NPsychKG) soziotherap. Gruppen (teil-) stationäre Behandlung (PVPsych) Kooperation mit den Einrichtungen der komplementären Versorgung 19

20 4. Wie könnte es gehen? Gemeindepsychiatrische Zentren! (2) Definition kurz-, mittel- und längerfristiger Hilfen Zugänglichkeit hauptsächlich angezielte Wirkungen kurzfristige Hilfe (<3 Monate) leicht und schnell erreichbar Schutz bei Selbst-/ Fremd- Gefährdung mittelfristige Hilfe (<2 Jahre) Vorbeugung einer Chronifizierung Beseitigung bzw. Linderung der Beeinträchtigungen Bewältigung der akuten Krise Verarbeitung der Erkrankung längerfristige Hilfe ( 2 Jahre) genau geplant und geprüft Vorbeugung einer Verschlimmerung Begrenzung der Krankheitsfolgen Erhalt der Lebensqualität 20

21 4. Wie könnte es gehen? Gemeindepsychiatrische Zentren! (3) Aufgabenverteilung für Fall- und Verbundarbeit Aufgaben kurzfristig mittelfristig langfristig A1 Niederschw. Beratung / Betreuung SpDi / KS KS / SpDi A2 Krisenintervention / Notfallbehandl. SpDi / PIA A3 Planung u. Koordination im Einzelfall SpDi A4 Netzwerkarbeit / Steuerung i. Verb. A5 Gemeinwesenarbeit und Prävention SpDi (Verbundarbeit) A6 stabilisierende Behandlung n. Krisen PIA (SpDi) A7 Behandlung von Hochrisikopatienten PIA A8 ambulante Arbeitstherapie ET ET / KS 21

22 4. Wie könnte es gehen? Gemeindepsychiatrische Zentren! (4) Genügend qualifiziertes Personal bereitstellen! Gemeindepsychiatrisches Zentrum Berufsgruppenmix pro Einw. Kommune/Bezirk SGB V SGB XII Grundqualifikation alle KS SpDi PIA TK AT abw TS Platzkapazität (Sozialraumbudget) % Med. / Psychol.* % Krankenpflege 5 1,5 2 1,5 60% Sozialarbeit ,5 6,0 1,0 10% Ergotherapie 4 0,5 2,0 1,5 Verwaltung 2,2 0,7 1,0 0,5 Summe 34,2 1,0 5,7 11,0 4,5 2,0 7,5 2,5 *) In jedem GPZ sollten mindestens drei Vollzeitstellen im ärztlichen Dienst und mindestens eine Vollzeitstelle im psychologischen Dienst eingesetzt sein. 22

23 4. Wie könnte es gehen? Gemeindepsychiatrische Zentren! (5) Rückenwind: Referentenentwurf zum PsychVVG Begründung zum Referentenentwurf ( ) A. Allgemeiner Teil, II.6 (Auszug) Psychiatrische Krankenhäuser ( ) erhalten die Möglichkeit, Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen und stationärer Behandlungsbedürftigkeit in akuten Krankheitsphasen in deren häuslichem Umfeld durch mobile multiprofessionelle Behandlungsteams zu versorgen. Da die betroffenen Patientinnen oder Patienten derzeit nur durch eine stationäre Aufnahme angemessen versorgt werden können, obwohl eine aufsuchende Behandlung mit einer 24-stündigen klinischen Versorgungsverantwortung an sieben Tagen die Woche ausreichend wäre, wird mit dem neuen Behandlungsangebot die Flexibilität und Bedarfsgerechtigkeit der Versorgung erhöht. 23

24 4. Wie könnte es gehen? Gemeindepsychiatrische Zentren! (6) Rückenwind: Referentenentwurf zum PsychVVG Begründung zum Referentenentwurf ( ) B. Besonderer Teil zu Nr. 4 ( 115d) zu Absatz 1 (Auszug) Angesichts der Komplexität und Dichte der stationsäquivalenten Behandlung [SÄB; HE] (strukturell, zeitlich, qualitativ und quantitativ) und der Notwendigkeit, in deren Rahmen auch kurzfristig auf die Infrastruktur des Krankenhauses zurückgreifen zu können, ist die Erbringung der SÄB auf KH beschränkt. ( ) Allerdings schließt dies nicht aus, dass das Krankenhaus diese Leistungserbringer [d.h. NÄ, MVZ, PIA; HE] ( ) in geeigneten Fällen, beispielsweise unter den Gesichtspunkten der Wohnortnähe oder der Behandlungskontinuität, mit der Durchführung von Teilen der Behandlung beauftragen kann ( ). In geeigneten Fällen kann die Behandlung auch in Kooperation mit den kommunalen sozialpsychiatrischen Diensten erfolgen. Allerdings soll die Tätigkeit dieser Dienste nicht durch die SÄPB nicht eingeschränkt oder ersetzt werden. 24

Home Treatment Gemeinsam umsetzen Statement von Hermann Elgeti auf der Fachveranstaltung Home Treatment Gemeinsam handeln! am

Home Treatment Gemeinsam umsetzen Statement von Hermann Elgeti auf der Fachveranstaltung Home Treatment Gemeinsam handeln! am Home Treatment Gemeinsam umsetzen Statement von Hermann Elgeti auf der Fachveranstaltung Home Treatment Gemeinsam handeln! am 11.10.2018 in Berlin 1. Der Begriff Home Treatment sollte geklärt werden. 2.

Mehr

1. Die Psychiatrie hat einen widersprüchlichen Auftrag (1) Hilfs-, Schutz- und Kontrollfunktionen

1. Die Psychiatrie hat einen widersprüchlichen Auftrag (1) Hilfs-, Schutz- und Kontrollfunktionen Wie weit sind wir nach 40 Jahren Psychiatrie-Enquete? Prüfstein: Unser Umgang mit schwierigen Patienten auf der Akut-Station einer psychiatrischen Klinik Wir waren schon mal weiter. Diskussionsbeitrag

Mehr

Die UN-Behindertenrechtskonvention Motor für die Weiterentwicklung Sozialpsychiatrischer Dienste?

Die UN-Behindertenrechtskonvention Motor für die Weiterentwicklung Sozialpsychiatrischer Dienste? Die UN-Behindertenrechtskonvention Motor für die Weiterentwicklung Sozialpsychiatrischer Dienste? Forum VIII auf der Jahrestagung der DGSP vom 24.-27.10.2012 in Mönchengladbach 1. Das Netzwerk Sozialpsychiatrischer

Mehr

1. Bedarf und Angebot an Hilfen für psychisch Kranke (1) Häufigkeit und Schweregrad psychischer Beeinträchtigungen der Bevölkerung >18 Jahre*

1. Bedarf und Angebot an Hilfen für psychisch Kranke (1) Häufigkeit und Schweregrad psychischer Beeinträchtigungen der Bevölkerung >18 Jahre* Sozialpsychiatrie im ländlichen Raum Herausforderungen und Lösungswege Vortrag von Hermann Elgeti auf dem Forum Sozialpsychiatrische Versorgung der Tagung Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft längeren

Mehr

Bedarfsgerechte Versorgung bei jungen und alten Menschen: Das Spannungsverhältnis von Regionalisierung und Spezialisierung

Bedarfsgerechte Versorgung bei jungen und alten Menschen: Das Spannungsverhältnis von Regionalisierung und Spezialisierung Bedarfsgerechte Versorgung bei jungen und alten Menschen: Das Spannungsverhältnis von Regionalisierung und Spezialisierung Forum der Fachtagung zu den 11. Niedersächsischen Aktionstagen für seelische Gesundheit

Mehr

Angebote des Gesundheitsamtes Düsseldorf für psychisch kranke obdachlose Menschen

Angebote des Gesundheitsamtes Düsseldorf für psychisch kranke obdachlose Menschen Angebote des Gesundheitsamtes Düsseldorf für psychisch kranke obdachlose Menschen Andrea Melville-Drewes Leiterin Abteilung Sozialpsychiatrie Landestreffen des Landesverbandes der Angehörigen psychisch

Mehr

DIE PSYCHIATRIE DER ZUKUNFT EINE ZUKUNFT FÜR DIE PSYCHIATRIE?

DIE PSYCHIATRIE DER ZUKUNFT EINE ZUKUNFT FÜR DIE PSYCHIATRIE? DIE PSYCHIATRIE DER ZUKUNFT EINE ZUKUNFT FÜR DIE PSYCHIATRIE? Arno Deister Prof. Dr. med. Zentrum für Psychosoziale Medizin Klinikum Itzehoe Robert-Koch-Str. 2 25525 Itzehoe Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie

Mehr

Soziotherapie eine gemeindepsychiatrische Kernleistung. Nils Greve Köln,

Soziotherapie eine gemeindepsychiatrische Kernleistung. Nils Greve Köln, Soziotherapie eine gemeindepsychiatrische Kernleistung Nils Greve Köln, 05.12.2018 Gemeindepsychiatrie im weiteren Sinne: auf gemeinsames Konzept verpflichtet Regionalität, Lebensweltorientierung, Verbund,

Mehr

Die Planung eines Gemeindepsychiatrischen Verbundes am Beispiel Dresden. Was verbirgt sich dahinter? Dresden

Die Planung eines Gemeindepsychiatrischen Verbundes am Beispiel Dresden. Was verbirgt sich dahinter? Dresden Die Planung eines Gemeindepsychiatrischen Verbundes am Beispiel Dresden Was verbirgt sich dahinter? 29.04.2013 Dresden 1. Anforderungen an einen Gemeindepsychiatrischer Verbund,, Die Hilfsangebote sollen

Mehr

Stationsäquivalente Leistungen und Leistungen der sozialen Teilhabe Möglichkeiten der Kooperation

Stationsäquivalente Leistungen und Leistungen der sozialen Teilhabe Möglichkeiten der Kooperation Stationsäquivalente Leistungen und Leistungen der sozialen Teilhabe Möglichkeiten der Kooperation Mitgliederversammlung der BGSP am 30. Mai 2018 Christian Reumschüssel Wienert ChristianR.Wienert@t-online.de

Mehr

DIE PSYCHIATRIE DER ZUKUNFT EINE ZUKUNFT FÜR DIE PSYCHIATRIE?

DIE PSYCHIATRIE DER ZUKUNFT EINE ZUKUNFT FÜR DIE PSYCHIATRIE? DIE PSYCHIATRIE DER ZUKUNFT EINE ZUKUNFT FÜR DIE PSYCHIATRIE? Arno Deister Prof. Dr. med. Zentrum für Psychosoziale Medizin Klinikum Itzehoe Robert-Koch-Str. 2 25525 Itzehoe Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie

Mehr

Integration des Faktors Arbeit in den Gemeindepsychiatrischen Verbund. Aachener Sozialpsychiatrischer Fortbildungstag

Integration des Faktors Arbeit in den Gemeindepsychiatrischen Verbund. Aachener Sozialpsychiatrischer Fortbildungstag Integration des Faktors Arbeit in den Gemeindepsychiatrischen Verbund Aachener Sozialpsychiatrischer Fortbildungstag 6.9.2006 Südwürttembergischen Zentren für Psychiatrie 3500 Mitarbeiter 2500 Betten/Plätze

Mehr

Stationsäquivalente Behandlung. Rechtliche Rahmenbedingungen

Stationsäquivalente Behandlung. Rechtliche Rahmenbedingungen Stationsäquivalente Behandlung Rechtliche Rahmenbedingungen Gesetzliche Grundlagen - PsychVVG Änderung 39 Krankenhausbehandlung : Die Krankenhausbehandlung wird vollstationär, stationsäquivalent, teilstationär,

Mehr

NEUE VERSORGUNGSFORMEN WAS KÖNNEN WIR FÜR DIE ZUKUNFT DER PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE DARAUS LERNEN?

NEUE VERSORGUNGSFORMEN WAS KÖNNEN WIR FÜR DIE ZUKUNFT DER PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE DARAUS LERNEN? NEUE VERSORGUNGSFORMEN WAS KÖNNEN WIR FÜR DIE ZUKUNFT DER PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE DARAUS LERNEN? Arno Deister Prof. Dr. med. Zentrum für Psychosoziale Medizin Klinikum Itzehoe Robert-Koch-Str. 2

Mehr

Struktur des. Gemeindepsychiatrischen Verbundes. der Landeshauptstadt Stuttgart

Struktur des. Gemeindepsychiatrischen Verbundes. der Landeshauptstadt Stuttgart Struktur des Gemeindepsychiatrischen Verbundes der Landeshauptstadt Stuttgart Folie 1 1. Struktur 1.1 Verträge Kooperationsvertrag mit LHS Stuttgart Zusammenschluss aller an der sozialpsychiatrischen Versorgung

Mehr

Grußwort von Dr. Volker Grigutsch Unterabteilungsleiter 31

Grußwort von Dr. Volker Grigutsch Unterabteilungsleiter 31 Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort von Dr. Volker Grigutsch Unterabteilungsleiter 31 anlässlich der Jubiläumsveranstaltung 40 Jahre Dachverband Gemeindepsychiatrie e.v. am

Mehr

Auftaktveranstaltung zur Gründung eines GPV im Landkreis Nordwestmecklenburg

Auftaktveranstaltung zur Gründung eines GPV im Landkreis Nordwestmecklenburg Auftaktveranstaltung zur Gründung eines GPV im Landkreis Nordwestmecklenburg Wozu brauchen wir einen Gemeindepsychiatrischen Verbund? Warum Steuerung psychiatrischer Hilfen? Perspektive aus Sicht der Bürger

Mehr

Stellungnahme des Bundesverbandes Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.v. zum Referentenentwurf

Stellungnahme des Bundesverbandes Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.v. zum Referentenentwurf Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.v. Fachverband im Deutschen Caritasverband Stellungnahme des Bundesverbandes Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.v. zum Referentenentwurf eines Gesetzes

Mehr

Krisenhilfen in der Krise? Jetzt die Chance zum Restart nicht verpassen!

Krisenhilfen in der Krise? Jetzt die Chance zum Restart nicht verpassen! Institut für Sozialpsychiatrie M-V Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. Ingmar Steinhart Krisenhilfen in der Krise? Jetzt die Chance zum Restart nicht verpassen! 1 2 3 Krise 4 EXPERTEN KOMMISSION KEIN THEMA

Mehr

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke Deutsches Rotes Kreuz Trainingswohnung für psychisch Kranke Angegliedert an das Psychosoziales Wohnheim Kosmonautenweg 5 18528 Bergen auf Rügen Tel:.03838/209756 Fax:03838/202664 Konzeption der dem Psychosozialen

Mehr

NOVELLIERUNG DES GESETZES ÜBER DIE HILFEN FÜR PSYCHISCH KRANKE UND SCHUTZMAßNAHMEN DES LANDES SACHSEN-ANHALT (PSYCHKG LSA)

NOVELLIERUNG DES GESETZES ÜBER DIE HILFEN FÜR PSYCHISCH KRANKE UND SCHUTZMAßNAHMEN DES LANDES SACHSEN-ANHALT (PSYCHKG LSA) NOVELLIERUNG DES GESETZES ÜBER DIE HILFEN FÜR PSYCHISCH KRANKE UND SCHUTZMAßNAHMEN DES LANDES SACHSEN-ANHALT (PSYCHKG LSA) Novellierung des PsychKG LSA 2 Inhalt 1. Anwendungsbereich 2. Gründe und Ziele

Mehr

REGIONALE VERANTWORTUNG

REGIONALE VERANTWORTUNG REGIONALE VERANTWORTUNG ÜBERNEHMEN Prof. Dr. med. Arno Deister Zentrum für Psychosoziale Medizin Klinikum Itzehoe President Elect der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik

Mehr

Informations- und Diskussionsveranstaltung der Psychotherapeutenkammer Berlin am

Informations- und Diskussionsveranstaltung der Psychotherapeutenkammer Berlin am Versorgungsangebote im stationären, teilstationären und ambulanten Bereich der Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie, - psychosomatik und -psychotherapie Informations- und Diskussionsveranstaltung

Mehr

Sozialpsychiatrischer Dienst Aufgaben und Struktur Vorstellung im Pflegenetz Dresden

Sozialpsychiatrischer Dienst Aufgaben und Struktur Vorstellung im Pflegenetz Dresden Aufgaben und Struktur 16.10.2013 Vorstellung im Pflegenetz Dresden Landeshauptstadt Dresden Klientel Volljährige, von psych. Erkrankung bedrohte und betroffene Menschen Störungen aus dem schizophrenen

Mehr

Landeshauptstadt Stuttgart Sozialamt Rosel Tietze April 2015 Folie 1

Landeshauptstadt Stuttgart Sozialamt Rosel Tietze April 2015 Folie 1 April 2015 Folie 1 Teilhabe fördern Städte und Landkreise auf dem Weg und in der Verantwortung 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Ziele der regionalen Versorgung 3. Instrumente der Förderung der Teilhabe 4.

Mehr

Stationsäquivalente Behandlung nach 115 d SGB V

Stationsäquivalente Behandlung nach 115 d SGB V Stationsäquivalente Behandlung nach 115 d SGB V 3. Nationales Forum für Entgeltsysteme in Psychiatrie und Psychosomatik 26./27.06.2017 in Berlin Anja Röske Referentin für Psychiatrie und Psychosomatik

Mehr

Was ist Home Treatment?

Was ist Home Treatment? Was ist Home Treatment? Nicolas Rüsch nicolas.ruesch@uni-ulm.de Stand der Dinge HT bisher nicht klar definiert Minimalkonsens, was zu HT gehört: - Hausbesuche (Anteil?) - multiprofessionelles Team (welche

Mehr

Sektorenübergreifender Versorgungsansatz des BV Geriatrie im Bereich der nichtstationären Versorgung geriatrischer Patienten

Sektorenübergreifender Versorgungsansatz des BV Geriatrie im Bereich der nichtstationären Versorgung geriatrischer Patienten Sektorenübergreifender Versorgungsansatz des BV Geriatrie im Bereich der nichtstationären Versorgung geriatrischer Patienten DVfR Geriatrie Fachtagung 2018 Berlin Geschäftsführer Bundesverband Geriatrie

Mehr

Ausstattung des Sozialpsychiatrischen Dienstes Berlin Segel Setzen Ost

Ausstattung des Sozialpsychiatrischen Dienstes Berlin Segel Setzen Ost Ausstattung des Sozialpsychiatrischen Dienstes 27.09.2014 Berlin Segel Setzen Ost 1. 2. Recherchen Datenlage 3. Abgeleitet aus den Aufgaben 4. Was ist die ideale Ausstattung? 1. Abteilung am im Geschäftsbereich

Mehr

Fachtagung Psychiatrie der Landeshauptstadt Potsdam im Potsdam Museum Forum für Kunst und Geschichte am 16. Januar 2018

Fachtagung Psychiatrie der Landeshauptstadt Potsdam im Potsdam Museum Forum für Kunst und Geschichte am 16. Januar 2018 Fachtagung Psychiatrie der Landeshauptstadt Potsdam im Potsdam Museum Forum für Kunst und Geschichte am 16. Januar 2018 Vortrag: Neue Möglichkeiten durch die stationsäquivalente psychiatrische Behandlung

Mehr

Was heißt Psychiatriekoordination im inklusiven Gemeinwesen?

Was heißt Psychiatriekoordination im inklusiven Gemeinwesen? Was heißt Psychiatriekoordination im inklusiven Gemeinwesen? Arbeitsgruppe 1 der Fortbildungsveranstaltung der Akademie für öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf am 05.03.2013 in Frankfurt am Main

Mehr

Die Klinik zu Hause stationsäquivalente psychiatrische Behandlung

Die Klinik zu Hause stationsäquivalente psychiatrische Behandlung Die Klinik zu Hause stationsäquivalente psychiatrische Behandlung Fachveranstaltung des VSP in Reutlingen Dr. med. Frank H. Jagdfeld, 19.05.2017 Baden-Württembergische Krankenhausgesellschaft (BWKG) ist

Mehr

Segel Setzen 2014 Die Rolle der SpDis im Sozialraum 20./ Hannover

Segel Setzen 2014 Die Rolle der SpDis im Sozialraum 20./ Hannover Segel Setzen 2014 Die Rolle der SpDis im Sozialraum 20./21.03.14 Hannover Forum: Der Sozialraum ist überfordert Gemeinwesenarbeit und Regionale Versorgungsverpflichtung Dr. Klaus Obert Ute Müller-Ridinger

Mehr

Entwicklungslinien Auf dem Weg von der Gemeindenähe zur inklusiven Gemeindepsychiatrie

Entwicklungslinien Auf dem Weg von der Gemeindenähe zur inklusiven Gemeindepsychiatrie LVR-Fachbereich Planung, Qualitäts- und Innovationsmanagement Entwicklungslinien Auf dem Weg von der Gemeindenähe zur inklusiven Gemeindepsychiatrie Martina Wenzel-Jankowski LVR-Dezernentin Klinikverbund

Mehr

WELCHE NEUEN AKTEURE GIBT ES IM ARBEITSFELD DER GEMEINDEPSYCHIATRIE? BERLIN,

WELCHE NEUEN AKTEURE GIBT ES IM ARBEITSFELD DER GEMEINDEPSYCHIATRIE? BERLIN, WELCHE NEUEN AKTEURE GIBT ES IM ARBEITSFELD DER GEMEINDEPSYCHIATRIE? BERLIN, Gemeindepsychiatrie will Menschen dazu befähigen, mit ihrer seelischen Erkrankung in ihrem bisherigen Lebensumfeld zu leben

Mehr

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen Das psychiatrische Hilfesystem stellt sich vielfach als Dschungel dar. Die Versorgungslandschaft ist sehr differenziert, weshalb wir Ihnen eine grobe Richtlinie

Mehr

Stationsäquivalente Behandlung in der Diskussion (der DGPPN)

Stationsäquivalente Behandlung in der Diskussion (der DGPPN) ARNO DEISTER PRÄSIDENT DER DGPPN Stationsäquivalente Behandlung in der Diskussion (der DGPPN) Netzwerk Steuerung und Anreize Berlin, 5. April 2017 BMG / BT Betroffene DGPPN BÄK DKG ackpa / BDK / LIPPs

Mehr

Zusammenwirken von Zukunftswerkstatt und Gesundheitsregion am Beispiel des Sozialpsychiatrischen Verbundes Emsland

Zusammenwirken von Zukunftswerkstatt und Gesundheitsregion am Beispiel des Sozialpsychiatrischen Verbundes Emsland Zusammenwirken von Zukunftswerkstatt und Gesundheitsregion am Beispiel des Sozialpsychiatrischen Verbundes Emsland Johanna Sievering Fachbereich Gesundheit Hannover, 16.11.2011 2 Ziele der Zukunftswerkstatt

Mehr

LW L - K l i n i k L e n g e r i c h

LW L - K l i n i k L e n g e r i c h LW L - K l i n i k L e n g e r i c h Psychiatrie. Psychotherapie. Psychosomatik. Neurologie Unsere Grundhaltung jedem Menschen gegenüber ist davon geprägt, dass wir seine Würde achten und ihm mit Wertschätzung

Mehr

Fachtag zum LVR-Förderprogramm Gerontopsychiatrische Beratung an Gerontopsychiatrischen Zentren am

Fachtag zum LVR-Förderprogramm Gerontopsychiatrische Beratung an Gerontopsychiatrischen Zentren am Fachtag zum LVR-Förderprogramm Gerontopsychiatrische Beratung an Gerontopsychiatrischen Zentren am 18.09.2018 Voneinander lernen: Praxisbeispiel aus dem GPZ Region Rhein-Sieg-Kreis Gerontopsychiatrische

Mehr

Kooperation und Verantwortung in der Versorgung: Anforderungen an die Reform des Psychotherapeutengesetzes aus unterschiedlichen Perspektiven

Kooperation und Verantwortung in der Versorgung: Anforderungen an die Reform des Psychotherapeutengesetzes aus unterschiedlichen Perspektiven CHRISTIAN KIESER DGPPN-VORSTAND Kooperation und Verantwortung in der Versorgung: Anforderungen an die Reform des Psychotherapeutengesetzes aus unterschiedlichen Perspektiven BPtK-Fachtagung Berlin, 22.

Mehr

Aufsuchende Behandlung (Home Treatment) im Rahmen stationsäquivalenter Leistungen. Nils Greve WPA-Kongress, Berlin

Aufsuchende Behandlung (Home Treatment) im Rahmen stationsäquivalenter Leistungen. Nils Greve WPA-Kongress, Berlin Aufsuchende Behandlung (Home Treatment) im Rahmen stationsäquivalenter Leistungen Nils Greve WPA-Kongress, Berlin 09.10.2017 1 Aufsuchende Hilfen: internationale Vorbilder Community Mental Health Team

Mehr

Wo finde ich die richtige Hilfe bei psychischen Belastungen und Erkrankungen? Das Versorgungssystem im Überblick

Wo finde ich die richtige Hilfe bei psychischen Belastungen und Erkrankungen? Das Versorgungssystem im Überblick Wo finde ich die richtige Hilfe bei psychischen Belastungen und Erkrankungen? Das Versorgungssystem im Überblick Uwe Blanke Region Hannover Sozialpsychiatrischer Dienst Psychiatriekoordinator Drogenbeauftragter

Mehr

Erwachsenenpsychiatrie

Erwachsenenpsychiatrie Erwachsenenpsychiatrie Wir stellen uns vor Wir helfen psychisch kranken Menschen Die Erwachsenenpsychiatrie ist zentraler Bestandteil der Psychiatrie Baselland. Sie bietet ambulante, teilstationäre und

Mehr

Frage 2: Wie wollen Sie den Ausbau dringend notwendiger flexibler, niedrigschwelliger Reha- Angebote in Teilzeit vorantreiben?

Frage 2: Wie wollen Sie den Ausbau dringend notwendiger flexibler, niedrigschwelliger Reha- Angebote in Teilzeit vorantreiben? SPD-Parteivorstand, Wilhelmstraße 141, 10963 Berlin WPS 081 Berlin, 18. Juli 2017 DGSP - Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e. V. 1. Inklusion von Menschen mit Behinderung Frage 1: Was werden

Mehr

Warum IV Rückzugsräume?

Warum IV Rückzugsräume? Ambulante Komplexbehandlung durch Verträge der Integrierten Versorgung Rückzugshäuser Bremen Gesellschaft für ambulante psychiatrische Dienste GmbH (GAPSY) Bremen Warum IV Rückzugsräume? Die IV Rückzugsräume

Mehr

Neue Psychiatrie im Bremer Westen

Neue Psychiatrie im Bremer Westen Neue Psychiatrie im Bremer Westen 1 "Die Definition von Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten". Albert Einstein 2 Bürgerschaftsbeschluss vom 13.01.2013: Notwendige

Mehr

Ein funktionales Basismodell gemeindepsychiatrischer Versorgung

Ein funktionales Basismodell gemeindepsychiatrischer Versorgung Ein funktionales Basismodell gemeindepsychiatrischer Versorgung Fachtagung 24.08.2016 Balance finden zwischen Autonomie und unterlassener Hilfeleistung gegenüber Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen

Mehr

Rückblick Standortbestimmung - Ausblick

Rückblick Standortbestimmung - Ausblick 1 Sozialpsychiatrie in Stuttgart: Gestern und Heute Rückblick Standortbestimmung - Ausblick Jürgen Armbruster Dimensionen des psychiatrischen Systems nach Robert Castel 2 die Organisation psychiatrischer

Mehr

Unser Leitbild. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung

Unser Leitbild. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung Unser Leitbild. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung Selbstverständnis und Identität Wir sind gegen Benachteiligung. Niemand darf wegen einer Behinderung benachteiligt werden. Behinderung

Mehr

Gemeindepsychiatrischer Verbund Stuttgart zur Versorgung chronisch psychisch erkrankter Menschen

Gemeindepsychiatrischer Verbund Stuttgart zur Versorgung chronisch psychisch erkrankter Menschen Jahrestagung 2017 Prävent Sozial Bewährungshilfe Stuttgart 27. April 2017 Gemeindepsychiatrischer Verbund Stuttgart zur Versorgung chronisch psychisch erkrankter Menschen April 2017 Folie 1 1. Gesetzliche

Mehr

Thomas Keck 22.Juni 2017 Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht

Thomas Keck 22.Juni 2017 Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht Ethik in der Rehabilitation - Denkmodell oder Leitmotiv? Thomas Keck 22.Juni 2017 Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht Ethik in der Rehabilitation was man findet. 3 Ethik in der Rehabilitation

Mehr

Wege zu personenzentrierter Rehabilitation

Wege zu personenzentrierter Rehabilitation DVfR-Kongress Teilhabe Anspruch und Wirklichkeit in der medizinischen Rehabilitation 14. und 15. November 2016, Berlin Workshop 7 Teilhabeorientierte medizinische Rehabilitation Angebote für Menschen mit

Mehr

Weiterentwicklung der psychiatrischen Versorgung im Saarland

Weiterentwicklung der psychiatrischen Versorgung im Saarland Weiterentwicklung der psychiatrischen Versorgung im Saarland / Christoph Both Veränderungen in der saarländischen Psychiatrie Entwicklungen der letzten 30 Jahre verdienen das Prädikat Reform Prinzipien

Mehr

Workshop: Konzepte und Praxis Komplexeinrichtung vs. Regionalanbieter personenorientiert vs. Sozialraum?

Workshop: Konzepte und Praxis Komplexeinrichtung vs. Regionalanbieter personenorientiert vs. Sozialraum? 1 Workshop: Konzepte und Praxis Komplexeinrichtung vs. Regionalanbieter personenorientiert vs. Sozialraum? Von der Anstalt zum System der gemeindepsychiatrischen Versorgung Jürgen Armbruster Verwahren

Mehr

STATIONSÄQUIVALENTE BEHANDLUNG CHANCEN UND RISIKEN

STATIONSÄQUIVALENTE BEHANDLUNG CHANCEN UND RISIKEN STATIONSÄQUIVALENTE BEHANDLUNG CHANCEN UND RISIKEN HERBSTTAGUNG BAG 09.-10.11.2016 IN GÖTTINGEN Arno Deister Prof. Dr. med. Zentrum für Psychosoziale Medizin Klinikum Itzehoe Robert-Koch-Str. 2 25525 Itzehoe

Mehr

Krankenhauseinweisung

Krankenhauseinweisung Krankenhauseinweisung Wege zu uns ins Klinikum Bremen-Ost PD Dr. med. Olaf Kuhnigk, MBA, MME, Chefarzt Dr. med. Dominik Dabbert, leitender Oberarzt Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Klinikum Bremen-Ost

Mehr

Landesfachtagung der LAG in Siegen. Geschlossene Tür (k)ein Ausweg für die Sozialpsychiatrie

Landesfachtagung der LAG in Siegen. Geschlossene Tür (k)ein Ausweg für die Sozialpsychiatrie Landesfachtagung der LAG 08.10.2014 in Siegen Geschlossene Tür (k)ein Ausweg für die Sozialpsychiatrie Teilnehmende Institutionen Dieses Jahr erhielten wir 40 Fragebögen zurück. Ich erhielt von 35 Gebietskörperschaften

Mehr

20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis. Fachforum 2

20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis. Fachforum 2 20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis Fachforum 2 Integrierte Versorgung im Bereich der Erwachsenenpsychiatrie PD Dr. med. D. Leube, Chefarzt AWO Psychiatriezentrum Halle AWO Psychiatriezentrum Halle 100 stationäre

Mehr

Sag niemals nie Versorgung chronisch psychisch kranker Menschen

Sag niemals nie Versorgung chronisch psychisch kranker Menschen Versorgung chronisch psychisch kranker Menschen Prof. Dr. Rolf Rosenbrock 40 Jahre Psychiatrie-Enquete 40 Jahre Dachverband Gemeinpsychiatrie 1 Psychiatrie Enquete (1975) und Expertenkommission (BMJFFG

Mehr

Was bringen Gesetze über Schutz und Hilfen für psychisch kranke Menschen Gesundheitspolitischer Kongress der bayrischen Bezirke 2014

Was bringen Gesetze über Schutz und Hilfen für psychisch kranke Menschen Gesundheitspolitischer Kongress der bayrischen Bezirke 2014 Was bringen Gesetze über Schutz und Hilfen für psychisch kranke Menschen Gesundheitspolitischer Kongress der bayrischen Bezirke 2014 Dr. Klaus Obert Caritasverband für Stuttgart e.v. 05.02.14 Warum es

Mehr

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des NetzWerkes psychische Gesundheit Vertrag nach 140a ff SGB V mit der Techniker Krankenkasse 1 Ausgangssituation

Mehr

Vorarlberger Psychiatriekonzept

Vorarlberger Psychiatriekonzept Vorarlberger Psychiatriekonzept 2015-2025 LHPV Jahrestagung Bregenz, 22.06.2015 Mag. Mag. (FH) Joachim Hagleitner, Psychiatriekoordinator Abteilung für Gesellschaft, Soziales und Integration Inhalt Warum

Mehr

Sektorübergreifende Budgetierung im Kreis Dithmarschen. Bremen, 9. September 2015

Sektorübergreifende Budgetierung im Kreis Dithmarschen. Bremen, 9. September 2015 Sektorübergreifende Budgetierung im Kreis Dithmarschen Bremen, 9. September 2015 Heide Entwicklung der psychiatrischen Versorgung 1965 Häfner: psychiatrische Krankenversorgung als nationaler Notstand 1975

Mehr

(beschlossen in der 10. Sitzung des Landespsychiatriebeirates am 14. November 2000)

(beschlossen in der 10. Sitzung des Landespsychiatriebeirates am 14. November 2000) Präambel Empfehlungen des Landespsychiatriebeirates über die Funktion und Aufgabe der Sozialpsychiatrischen Dienste bei den Gesundheitsämtern in Rheinland-Pfalz (beschlossen in der 10. Sitzung des Landespsychiatriebeirates

Mehr

Erfahrungen mit einem Regionalen Budget für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kreis Steinburg

Erfahrungen mit einem Regionalen Budget für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kreis Steinburg Zentrum für Psychosoziale Medizin Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Erfahrungen mit einem Regionalen Budget für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kreis Steinburg Arno Deister

Mehr

Die Versorgung psychisch belasteter Flüchtlinge

Die Versorgung psychisch belasteter Flüchtlinge Die Versorgung psychisch belasteter Flüchtlinge Das Projekt Omid des Caritasverbandes für Stuttgart e.v. Fachtag Diakonie für Menschen Berlin 15-10-26 Dr. Klaus Obert Norbert Häberlin Gründe für die Entstehung

Mehr

Klientel und Versorgung

Klientel und Versorgung Klientel und Versorgung S 1 PSB FK SHG S 2 Sektor 3 abstinent CMA abhängig Missbrauch normaler Konsum Hilfesysteme für Suchtkranke (1) Sektor 1: Behandlung & Rehabilitation Psychosoziale Beratungsstellen

Mehr

Miteinander im Leben

Miteinander im Leben Caritasverband Darmstadt e. V. Text Miteinander im Leben Regionale Zuständigkeit Konzept Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle für den Landkreis Darmstadt-Dieburg (Ostkreis) 2 12 Seite Personenkreis...1

Mehr

Potentiale gemeindepsychiatrischer Versorgung für Flüchtlinge. Martin Vedder SPKoM Psychosozialer Trägerverein Solingen e.v.

Potentiale gemeindepsychiatrischer Versorgung für Flüchtlinge. Martin Vedder SPKoM Psychosozialer Trägerverein Solingen e.v. Potentiale gemeindepsychiatrischer Versorgung für Flüchtlinge Martin Vedder SPKoM Psychosozialer Trägerverein Solingen e.v. 1 Gemeindepsychiatrie im Focus a) Doppelte Perspektive: 1. Entwicklung der Regelversorgung:

Mehr

Konsequenzen aus der UN-BRK

Konsequenzen aus der UN-BRK Konsequenzen aus der UN-BRK - aus der Perspektive der Praxis des Sozialpsychiatrischen Dienstes Fachtagung Teilhabe von Menschen mit psychischer Beeinträchtigung und das Spannungsfeld von Selbstbestimmung,

Mehr

Die UN-Behindertenrechtskonvention Was hat das mit uns zu tun?

Die UN-Behindertenrechtskonvention Was hat das mit uns zu tun? Die UN-Behindertenrechtskonvention Was hat das mit uns zu tun? Vortrag von Hermann Elgeti auf der Fortbildungsveranstaltung der Akademie für öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf am 05.03.2013 in

Mehr

Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen

Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen // Vitos Rehabilitation für psychisch kranke Menschen Guxhagen (RPK) Versorgung Rehabilitation Förderung

Mehr

Maren Dieckmann Fachbereichsleiterin Fachbereich Soziales der Stadt Cottbus

Maren Dieckmann Fachbereichsleiterin Fachbereich Soziales der Stadt Cottbus Teilhabe als Leistungsanspruch Maren Dieckmann Fachbereichsleiterin Fachbereich Soziales der Stadt Cottbus Tel.: 0355/612 4800 Fax: 0355/612 134801 Email: sozialamt@cottbus.de 1 Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am 10.10. Dr. Thomas Götz Landesbeauftragter für Psychiatrie Q: Eames Office Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit aber

Mehr

Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens 05. September 2012

Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens 05. September 2012 Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens 05. September 2012 Gerontopsychiatrische Versorgung in den sozialpsychiatrischen Strukturen in Niedersachsen Caritas Forum Demenz, Marianne

Mehr

Leistungsspektrum. Vollstationäre Pflege. Fachabteilung für Patienten im Wachkoma

Leistungsspektrum. Vollstationäre Pflege. Fachabteilung für Patienten im Wachkoma Leistungsspektrum LZ OT LZ PB LZ GB LZ VE LZ MT LZ BB Vollstationäre Pflege Kurzzeitpflege Fachabteilung für Patienten im Wachkoma Fachabteilung für Patienten mit chronischer Ateminsuffizienz ()* ()* Fachabteilung

Mehr

Ambulante Nachsorge für forensisch-psychiatrische Patienten in Westfalen-Lippe STÜTZPUNKT NACHSORGE: Die komplementäre Sicht freier Träger

Ambulante Nachsorge für forensisch-psychiatrische Patienten in Westfalen-Lippe STÜTZPUNKT NACHSORGE: Die komplementäre Sicht freier Träger LWL-WZFP Lippstadt Ambulante Nachsorge für forensisch-psychiatrische Patienten in Westfalen-Lippe 14. April 2005 STÜTZPUNKT NACHSORGE: Die komplementäre Sicht freier Träger Bernd Woltmann-Zingsheim Modellprojekt

Mehr

Forum A. Behandlungszentrum für. Wie werden Menschen mit schweren psychiatrischen Beeinträchtigungen in Zukunft behandelt?

Forum A. Behandlungszentrum für. Wie werden Menschen mit schweren psychiatrischen Beeinträchtigungen in Zukunft behandelt? Forum A Vom Krankenhaus zum regionalen Behandlungszentrum für Psychiatrie undpsychotherapie: Wie werden Menschen mit schweren psychiatrischen Beeinträchtigungen in Zukunft behandelt? Ergebnisse aus dem

Mehr

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen Sabine Jansen Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe Demenz Kooperationstagung Demenz Gemeinsam für eine bessere Versorgung

Mehr

Sozialpsychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen

Sozialpsychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen Sozialpsychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen Gundolf Berg, Spitzenverband ZNS Stigmata abbauen, Kooperation fördern Köln, 01.02.17 Versorgungsstrukturen Kinder- und Jugendpsychiatrie und

Mehr

Gemeindepsychiatrisches Zentrum Bern West. Forum WOK vom

Gemeindepsychiatrisches Zentrum Bern West. Forum WOK vom UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN (UPD) UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Sozialdienst Gemeindepsychiatrisches Zentrum Bern West Forum WOK vom 28.10.2014 Gemeindenahe Psychiatrie

Mehr

ICH BEGRÜßE SIE HERZLICH UND FREUE MICH ÜBER IHRE AUFMERKSAMKEIT

ICH BEGRÜßE SIE HERZLICH UND FREUE MICH ÜBER IHRE AUFMERKSAMKEIT ICH BEGRÜßE SIE HERZLICH UND FREUE MICH ÜBER IHRE AUFMERKSAMKEIT Mein Name ist Martina Heland-Gräf Ich bin Vorstandsmitglied im Bayerischen Landesverband Psychiatrie-Erfahrener Mit Geschäftsstelle in Augsburg

Mehr

Bitte markieren Sie in Spalte 2 die Aussagen, die Sie für besonders wichtig halten und die in ihrer Region vordringlich zu bearbeiten wären.

Bitte markieren Sie in Spalte 2 die Aussagen, die Sie für besonders wichtig halten und die in ihrer Region vordringlich zu bearbeiten wären. Bögen zur regionalen Zielplanung in der Psychiatrie Bitte markieren Sie in Spalte 2 die Aussagen, die Sie für besonders wichtig halten und die in ihrer Region vordringlich zu bearbeiten wären. 1 2 3 4

Mehr

Kinder- und Jugendpsychiatrie befasst sich heute mit vielen verschiedenen Auffälligkeiten und Krankheitsbildern wie

Kinder- und Jugendpsychiatrie befasst sich heute mit vielen verschiedenen Auffälligkeiten und Krankheitsbildern wie 1 Einleitung Kinder- und Jugendpsychiatrie befasst sich heute mit vielen verschiedenen Auffälligkeiten und Krankheitsbildern wie Verhaltensstörungen Konzentrationsstörungen ADHS Gewaltbereitschaft Suchtgefährdung

Mehr

Sektorenübergreifende Versorgung für alte Menschen die Perspektive der Diakonie

Sektorenübergreifende Versorgung für alte Menschen die Perspektive der Diakonie Sektorenübergreifende Versorgung für alte Menschen die Perspektive der Diakonie 2. Zukunftskongress Soziale Infrastrukturen 6. Juni 2018 Dr. Anja Dieterich Diakonie Deutschland Zentrum Gesundheit, Rehabilitation

Mehr

Gesamttreffen aller relevanten Berliner Strukturen, die zur Versorgung am Lebensende beraten

Gesamttreffen aller relevanten Berliner Strukturen, die zur Versorgung am Lebensende beraten Gesamttreffen aller relevanten Berliner Strukturen, die zur Versorgung am Lebensende beraten Öffentlicher Gesundheitsdienst In Berlin haben die Gesundheitsämter eine einheitliche Struktur. Zu den Kernaufgaben

Mehr

Wege in Beschäftigung

Wege in Beschäftigung Wege in Beschäftigung Wege in Beschäftigung Kompetenzen erlangen, Chancen ergreifen Fördertreppe zur Arbeit Viele Wege führen zum Ziel Einleitung Seelische Gesundheit und die Möglichkeit einer sinnvollen

Mehr

Demenzversorgung in der. Das Forum Demenz. Wiesbaden. Kommune. Amt für Soziale Arbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden. Petra Waßmann & Johannes Weber,

Demenzversorgung in der. Das Forum Demenz. Wiesbaden. Kommune. Amt für Soziale Arbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden. Petra Waßmann & Johannes Weber, Demenzversorgung in der Kommune Das Forum Demenz Wiesbaden Petra Waßmann & Johannes Weber, der Landeshauptstadt Wiesbaden Abteilung Gliederung I. Ausgangsbedingungen: Gesetzliche Grundlagen Situation in

Mehr

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker Deutsches Rotes Kreuz Betreutes Wohnen für psychisch Kranke zu erreichen unter Psychosoziales Wohnheim Kosmonautenweg 5 18528 Bergen Tel.:03838/209756 Fax:03838/252664 Konzeption für das Ambulant Betreute

Mehr

Konzeption. Januar InSel. Integration & Selbständigkeit

Konzeption. Januar InSel. Integration & Selbständigkeit Januar 2012 InSel Integration & Selbständigkeit Das PSZ wurde am 01.04.2007 gegründet und wird in gemeinsamer Trägerschaft von InSel ggmbh und Fähre e.v. geführt. Dieses trägerübergreifende Angebot wird

Mehr

Überlegungen zu Psychiatrie und Psychosomatik am Beispiel von Nordrhein

Überlegungen zu Psychiatrie und Psychosomatik am Beispiel von Nordrhein Verband der Krankenhausdirektoren Deutschlands e.v. Fachgruppe Psychiatrie Überlegungen zu Psychiatrie und Psychosomatik am Beispiel von Nordrhein 45. Fachgruppentagung am 13. und 14.10.2011 in Lengerich

Mehr

Ulrich Wesseloh Fachliche Leitung der Ambulanten psychiatrischen Pflege ( APP ) in der GAPSY

Ulrich Wesseloh Fachliche Leitung der Ambulanten psychiatrischen Pflege ( APP ) in der GAPSY Ulrich Wesseloh Fachliche Leitung der Ambulanten psychiatrischen Pflege ( APP ) in der GAPSY in Bremen Produktmanager für die Produkte APP und MBE ( Multiprofessionelle Behandlungseinheit ) der GAPSY in

Mehr

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT : BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT Vortrag im Rahmen der Fachtagung Quartiersorientierung in der stationären Altenhilfe, HS Düsseldorf, 13.11.2015

Mehr

Sozialpsychiatrische Dienste und Sozialraum. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Sozialpsychiatrische Dienste und Sozialraum. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Sozialpsychiatrische Dienste und Sozialraum Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Das uneingelöste Versprechen der Sozialpsychiatrie Die Überwindung der Einschließung in Institutionen hebt die gesellschaftlichen

Mehr

Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK)

Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK) Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK) Patienten mit psychischen Erkrankungen oder Behinderungen können im Rahmen einer Rehabilitation die Leistungen von Rehabilitationseinrichtungen

Mehr

23. September 2009 Hannover Zukunft ftder Psychotherapieausbildung Eckpunkte einer Reform

23. September 2009 Hannover Zukunft ftder Psychotherapieausbildung Eckpunkte einer Reform 23. September 2009 Hannover Zukunft ftder Psychotherapieausbildung Eckpunkte einer Reform Inklusion als Ziel psychiatrischer/psychotherapeutischer Therapie Integrierte Versorgung als verbindliches Geflecht

Mehr

Menschen heute. Verkürzungen in der Diskussion um zentrale Ziele der Sicherungssysteme

Menschen heute. Verkürzungen in der Diskussion um zentrale Ziele der Sicherungssysteme DVfR-Fachtagung Verbesserung der Situation pflegebedürftiger Menschen Workshop 3 Berlin, 22. Oktober 2012 Versorgungs- und Hilfestrukturen für pflegebedürftige Menschen heute Dr. Klaus Wingenfeld Institut

Mehr