Biosicherheit in Rinderbetrieben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Biosicherheit in Rinderbetrieben"

Transkript

1 LAVES-Symposium 3 TierGesG - Pflichten des Tierhalters am in Hannover Leitfaden Biosicherheit in Rinderbetrieben Dr. Andreas Finkensiep Tierärztekammer Niedersachsen Tierärztliche Gemeinschaftspraxis Tarmstedt a.finkensiep@ewetel.net

2 Anteile verschiedener Übertragungswege an den Infektionsursachen für Tierseuchen unbekannt 15% Speisereste 10% Tierkontakte 40% Wildtiere / Jagd 15% Quelle: FLI, Wusterhausen Dr. Jürgen Teufert, Dr. Matthias Kramer 2007 Personen-/ Fahrzeugkontakte 20%

3 (k)ein Problem?! Seuchen: MKS BHV I BVD BT Zoonosen: Salmonellose Tuberkulose Paratuberkulose Q-Fieber Chlamydiose Infektionen: BRSV Rota/Corona Kokzidien Mortellaro

4 (k)ein Problem?! Gesundheit sichern Werte schützen Märkte sichern Tiere wirtschaftlich halten Infektionsschutz = Antibiotika-Minimierung Tiergesundheitsgesetz / 3 Vorbeugepflicht

5 (k)ein Problem?! eine Aufgabe! Mit Biosicherheit sind die Maßnahmen gemeint, die getroffen werden, um Krankheiten von Tierpopulationen, Beständen oder Gruppen fern zu halten, in denen sie bislang nicht auftreten, u./o. um die Ausbreitung der Krankheit innerhalb des Bestandes zu beschränken.

6 (k)ein Problem?! eine Aufgabe! die Viele betrifft die Keiner alleine bewältigen kann: interdisziplinäre Herausforderung

7 eine interdisziplinäre Initiative Niedersächsische Landgesellschaft mbh Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e. V.

8 Biosicherheit in Rinderhaltungen Bausteine: 1. Personen- und Fahrzeugverkehr 2. Tierverkehr 3. Tiergesundheitsmanagement 4. landwirtschaftliches Bauen ( Neubauten ) erster Schritt: Identifizierung von Bausteinen Infektionsursachen für Tierseuchen Speisereste 10% unbekannt 15% Wildtiere / Jagd 15% Personen-/ Fahrzeugkontakte 20% Quelle: FLI, Wusterhausen; 2007 Dr. Jürgen Teufert, Dr. Matthias Kramer Tierkontakte 40%

9 Biosicherheit in Rinderhaltungen Bausteine: 1. Personen- und Fahrzeugverkehr 2. Tierverkehr 3. Tiergesundheitsmanagement 4. landwirtschaftliches Bauen ( Neubauten ) zweiter Schritt: detaillierte Risiko-Analyse unbefugtes Betreten des Betriebsgeländes kontaminierte Fahrzeuge, die das Betriebsgelände befahren Kreuzkontamination von Personen und Fahrzeugen auf dem Betrieb Betreten des Stalles Betreten des Stalles durch potentiell kontaminierte Personen (z.b. Tierärzte, Tierzuchttechniker, Viehhändler, Klauenpfleger, Lieferanten ) unnötiger Tierkontakt kontaminiertes Instrumentarium Instrumentarium mit direktem Kontakt mit Körper-Flüssigkeiten und -Ausscheidungen anderes Instrumentarium Verschleppung von Infektionen aus dem Bestand planbare Bestandsbesuche (Tourenplanung, sofern möglich)

10 Biosicherheit In Rinderhaltungen dritter Schritt: angepasste Gegenmaßnahmen 1. Personen- und Fahrzeugverkehr Teilbereich Management-Maßnahmen Nr. Risiko Stufe I Stufe II Stufe III 4. Jeder Zutritt von Personen zum Stallbereich birgt die Gefahr der Einschleppung von Krankheitserregern. Das Betreten des Stalles ist auf die autorisierten Personen zu beschränken. Stallzutritt nur in Begleitung von Betriebspersonal ermöglicht eine gezieltere und ggf. strengere Auswahl berechtigter Personen. Zudem kann die Einhaltung von Hygieneregeln überwacht werden. Die Notwendigkeit des Stallzutritts von Personen ist im Einzelfall kritisch zu prüfen. Ausgewählte Personen, die zur Betriebsführung unerlässlich sind, dürfen den Stall nur in Begleitung des Betriebspersonals betreten. 5. Ein besonderes Risiko bedeutet das Betreten des Stalles durch potentiell kontaminierte Personen (z.b. Tierärzte, Tierzuchttechniker, Klauenpfleger, Viehhändler, Berater, Kontrolleure, Lieferanten) Diese Personen sollen bei Stallzutritt saubere Schutzkleidung tragen: gut gereinigtes Schuhwerk und äußerlich sichtbar saubere Kittel/Overalls reduzieren die Wahrscheinlichkeit einer Übertragung von Erregern. Das Anlegen von betriebseigenem Schuhwerk (Gummistiefel (!)) und betriebseigener Kleidung (Kittel, besser: Overall) in separater Umkleidemöglichkeit (Spind, geeignete Aufbewahrungsmöglichkeit) minimiert ein Übertragungsrisiko weitgehend. Ein vollständiger Wechsel der Kleidung (Straßenkleidung("unrein"), betriebseigene Stallkleidung ("rein")) mit Nutzung geeigneter Schleusen (Trennung von reiner und unreiner Seite, idealerweise mit Duschmöglichkeit) verhindert den Eintrag von Erregern durch Personen.

11 Biosicherheit In Rinderhaltungen Teilbereich Management-Maßnahmen Nr. Risiko Stufe I Stufe II Stufe III dritter Schritt: angepasste Gegenmaßnahmen Die Notwendigkeit des Stallzutritts Stallzutritt nur in Begleitung von von Personen ist im Einzelfall kritisch Jeder Zutritt von Betriebspersonal ermöglicht eine Das Betreten des Stalles ist auf die zu prüfen. Ausgewählte Personen, 1. zum Personen- Stallbereich birgt die und Fahrzeugverkehr gezieltere und ggf. strengere 4. autorisierten Personen zu die zur Betriebsführung unerlässlich Gefahr der Einschleppung Auswahl berechtigter Personen. beschränken. sind, dürfen den Stall nur in von Krankheitserregern. Zudem kann die Einhaltung von Teilbereich Management-Maßnahmen Begleitung des Betriebspersonals Hygieneregeln überwacht werden. Nr. Risiko Stufe I Stufe II betreten. Stufe III Die Notwendigkeit des Stallzutritts Ein besonderes Risiko Stallzutritt nur in Begleitung von Ein vollständiger Wechsel der Das Anlegen von betriebseigenem von Personen ist im Einzelfall kritisch bedeutet Jeder Zutritt das von Betreten Personen des Diese Personen sollen bei Stallzutritt Betriebspersonal ermöglicht eine Kleidung (Straßenkleidung("unrein"), Das Betreten des Stalles ist auf die Schuhwerk (Gummistiefel (!)) und zu prüfen. Ausgewählte Personen, Stalles zum Stallbereich durch potentiell birgt die saubere Schutzkleidung tragen: gezieltere und ggf. strengere betriebseigene Stallkleidung ("rein")) 4. autorisierten Personen zu betriebseigener Kleidung (Kittel, die zur Betriebsführung unerlässlich kontaminierte Gefahr der Einschleppung Personen gut gereinigtes Schuhwerk und Auswahl berechtigter Personen. mit Nutzung geeigneter Schleusen beschränken. besser: Overall) in separater sind, dürfen den Stall nur in 5. (z.b. von Krankheitserregern. Tierärzte, äußerlich sichtbar saubere Zudem kann die Einhaltung von (Trennung von reiner und unreiner Umkleidemöglichkeit (Spind, Begleitung des Betriebspersonals Tierzuchttechniker, Kittel/Overalls reduzieren die Hygieneregeln überwacht werden. Seite, idealerweise mit geeignete Aufbewahrungsmöglichkeit) minimiert ein betreten. Klauenpfleger, Viehhändler, Wahrscheinlichkeit einer Übertragung Duschmöglichkeit) verhindert den Berater, Ein besonderes Kontrolleure, Risiko von Erregern. Eintrag vollständiger von Erregern Wechsel durch der Übertragungsrisiko Das Anlegen von betriebseigenem weitgehend. Lieferanten) bedeutet das Betreten des Personen. Kleidung (Straßenkleidung("unrein"), 5. Stalles durch potentiell kontaminierte Personen (z.b. Tierärzte, Tierzuchttechniker, Klauenpfleger, Viehhändler, Berater, Kontrolleure, Lieferanten) Diese Personen sollen bei Stallzutritt saubere Schutzkleidung tragen: gut gereinigtes Schuhwerk und äußerlich sichtbar saubere Kittel/Overalls reduzieren die Wahrscheinlichkeit einer Übertragung von Erregern. Schuhwerk (Gummistiefel (!)) und betriebseigener Kleidung (Kittel, besser: Overall) in separater Umkleidemöglichkeit (Spind, geeignete Aufbewahrungsmöglichkeit) minimiert ein Übertragungsrisiko weitgehend. betriebseigene Stallkleidung ("rein")) mit Nutzung geeigneter Schleusen (Trennung von reiner und unreiner Seite, idealerweise mit Duschmöglichkeit) verhindert den Eintrag von Erregern durch Personen.

12 Biosicherheit In Rinderhaltungen 1. Personen- und Fahrzeugverkehr Teilbereich Management-Maßnahmen Nr. Risiko Stufe I Stufe II Stufe III 6. Fixation u. Markieren von Das Risiko der Erregerübertragung steigt mit der Zahl der Tierkontakte. Unnötige Tierkontakte sind daher zu vermeiden. Einzeltieren, die betriebsfremden Personen vorgestellt werden sollen (Besamung, Untersuchung und Behandlung etc.), verkürzt Wege und verringert die Zahl unnötiger Tierkontakte. Die Separation von Einzeltieren umgeht den Kontakt betriebsfremder Personen mit der Herde. Durch Absonderung von Tieren in einem Krankenabteil/Krankenstall wird eine Übertragung von Krankheitserregern von den Kontakttieren auf die Herde für längere Zeit vermieden. 8. Durch Kontamination im Stall entsteht die Gefahr der Verschleppung von Infektionen aus dem Bestand. Eine Stiefelreinigung mithilfe von Wasserschlauch mit Düse und Bürste verringert die Keimzahl an Stiefelschaft und -sohle. Ein Handwaschbecken mit warmem Wasser, Seife und Handtuch ist Voraussetzung für eine ausreichende Reinigung der Hände und des Instrumentariums. wie Stufe I Eine zusätzliche Desinfektions-Möglichkeit für Stiefel, Hände und Instrumentarium entfernt die Keimbelastung dieser weitgehend.

13 Biosicherheit In Rinderhaltungen 1. Personen- und Fahrzeugverkehr Teilbereich Management-Maßnahmen Nr. Risiko Stufe I Stufe II Stufe III 6. Fixation u. Markieren von Das Risiko der Erregerübertragung steigt mit der Zahl der Tierkontakte. Unnötige Tierkontakte sind daher zu vermeiden. Einzeltieren, die betriebsfremden Personen vorgestellt werden sollen (Besamung, Untersuchung und Behandlung etc.), verkürzt Wege und verringert die Zahl unnötiger Tierkontakte. Die Separation von Einzeltieren umgeht den Kontakt betriebsfremder Personen mit der Herde. Durch Absonderung von Tieren in einem Krankenabteil/Krankenstall wird eine Übertragung von Krankheitserregern von den Kontakttieren auf die Herde für längere Zeit vermieden. 8. Durch Kontamination im Stall entsteht die Gefahr der Verschleppung von Infektionen aus dem Bestand. Eine Stiefelreinigung mithilfe von Wasserschlauch mit Düse und Bürste verringert die Keimzahl an Stiefelschaft und -sohle. Ein Handwaschbecken mit warmem Wasser, Seife und Handtuch ist Voraussetzung für eine ausreichende Reinigung der Hände und des Instrumentariums. wie Stufe I Eine zusätzliche Desinfektions-Möglichkeit für Stiefel, Hände und Instrumentarium entfernt die Keimbelastung dieser weitgehend.

14 Biosicherheit In Fixation Rinderhaltungen u. Markieren von Teilbereich Management-Maßnahmen Nr. Risiko Stufe I Stufe II Stufe III Das Risiko der Erregerübertragung steigt mit der Zahl der Tierkontakte. (Besamung, Untersuchung und 1. Personen- und Fahrzeugverkehr Unnötige Tierkontakte sind daher zu vermeiden. Jeder Zutritt von Personen Durch zum Stallbereich Kontamination birgt im die Stall entsteht Gefahr der die Einschleppung Gefahr der Verschleppung von Krankheitserregern. von Infektionen aus dem Bestand. Ein besonderes Risiko bedeutet das Betreten des Stalles durch potentiell kontaminierte Personen (z.b. Tierärzte, Tierzuchttechniker, Klauenpfleger, Viehhändler, Berater, Kontrolleure, Lieferanten) Einzeltieren, die betriebsfremden Personen vorgestellt werden sollen Behandlung etc.), verkürzt Wege und verringert die Zahl unnötiger Tierkontakte. Eine Stiefelreinigung mithilfe von Wasserschlauch Das Betreten des Stalles mit Düse ist auf und die Bürste autorisierten verringert Personen die Keimzahl zu an Stiefelschaft beschränken. und -sohle. Ein Handwaschbecken mit warmem Wasser, Seife und Handtuch ist Voraussetzung für eine ausreichende Reinigung der Hände Die Separation von Einzeltieren umgeht den Kontakt betriebsfremder Personen mit der Herde. Durch Absonderung von Tieren in einem Krankenabteil/Krankenstall wird eine Übertragung von Krankheitserregern von den Kontakttieren auf die Herde für längere Zeit vermieden. Teilbereich Management-Maßnahmen Nr. Risiko Stufe I Stufe II Stufe III und Diese des Personen Instrumentariums. sollen bei Stallzutritt saubere Schutzkleidung tragen: gut gereinigtes Schuhwerk und äußerlich sichtbar saubere Kittel/Overalls reduzieren die Wahrscheinlichkeit einer Übertragung von Erregern. Die Notwendigkeit des Stallzutritts Stallzutritt nur in Begleitung von von Personen ist im Einzelfall kritisch Betriebspersonal ermöglicht eine zu prüfen. Ausgewählte Personen, gezieltere und ggf. strengere wie Auswahl Stufe berechtigter I die zur Betriebsführung unerlässlich Personen. sind, dürfen den Stall nur in Zudem kann die Einhaltung von Eine Hygieneregeln zusätzliche überwacht Desinfektions-Möglichkeit Begleitung werden. für Stiefel, des Betriebspersonals Hände und Instrumentarium entfernt die Keimbelastung betreten. dieser weitgehend. Das Anlegen von betriebseigenem Schuhwerk (Gummistiefel (!)) und betriebseigener Kleidung (Kittel, besser: Overall) in separater Umkleidemöglichkeit (Spind, geeignete Aufbewahrungsmöglichkeit) minimiert ein Übertragungsrisiko weitgehend. Ein vollständiger Wechsel der Kleidung (Straßenkleidung("unrein"), betriebseigene Stallkleidung ("rein")) mit Nutzung geeigneter Schleusen (Trennung von reiner und unreiner Seite, idealerweise mit Duschmöglichkeit) verhindert den Eintrag von Erregern durch Personen.

15 Biosicherheit In Rinderhaltungen Bausteine: 1. Personen- und Fahrzeugverkehr 2. Tierverkehr 3. Tiergesundheitsmanagement 4. landwirtschaftliches Bauen ( Neubauten ) Tierverkehr innerhalb des Betriebes Nachbarschaftliche Tierkontakte Tierverkehr zwischen den Betrieben Tierkontakte auf dem Transport Tierverkehr über Ausstellungen und Auktionen (u. a. Verkaufsveranstaltungen) Tierverkehr über Kliniken Verkehr mit Tierprodukten (Sperma, Embryonen ) Verkehr mit Tierausscheidungen (Gülle, Mist, BG-Substrate)

16 Biosicherheit In Rinderhaltungen 2. Tierverkehr Teilbereich Management-Maßnahmen Nr. Risiko Stufe I Stufe II Stufe III 1. Tierverkehr innerhalb des Betriebes 1.1. Bereits der Versatz von Einzeltieren zwischen Tiergruppen u. Gebäuden / Betriebsstätten (Abkalbung, Melken, Kälberstall) birgt die Gefahr der Übertragung von Krankheitserregern. Kranke Tiere dürfen nicht zu gesunden versetzt werden. Die Separation kranker Tiere schützt die gesunden Tiere einer Die Einrichtung eines Isolierstalles Tiergruppe vor Ansteckung. Ein minimiert die Gefahr der Verbreitung Versatz der gesunden Tiere einer von Krankheitserregern im gesamten Tiergruppe in eine andere birgt nur ein Betrieb. sehr geringes Übertragungsrisiko.

17 Biosicherheit In Rinderhaltungen 2. Tierverkehr Teilbereich Management-Maßnahmen Nr. Risiko Stufe I Stufe II Stufe III wie Stufe II 3. Der Tierverkehr zwischen den Betrieben (direkter Handel und Händler-vermittelter Tierverkehr) birgt ein Risiko hinsichtlich der Verbreitung von Krankheitserregern aus dem abgebenden in den aufnehmenden Betrieb. Um den Eintrag von Tierkrankheiten zu vermeiden, müssen aufgenommene Tiere den gleichen oder einen höheren Gesundheitsstatus (mind. bezüglich der anzeigepflichtigen Krankheiten) wie die Tiere des aufnehmenden Betriebes haben. Um den Gesundheitsstatus eines zukaufenden Betriebes zu sichern, müssen aufgenommene Tiere über den Bereich der anzeigepflichtigen Krankheiten hinaus den gleichen oder höheren Gesundheitsstatus haben (z.b. Freiheit von klinisch erkennbaren Atemwegs-, Darm-, Haut-, Eutererkrankungen u.ä.). Die Feststellung des spezifischen Gesundheitsstatus der aufgenommen Tiere durch gesonderte Untersuchungen empfiehlt sich, um den vom aufnehmenden Betrieb definierten Gesundheitsstatus der Herde zu sichern (z.b. Freiheit von Staph. aureus). Andernfalls dürfen Tiere nur nach Durchlaufen von Quarantäne- Maßnahmen in den Betrieb aufgenommen werden.

18 Biosicherheit In Rinderhaltungen Bausteine: 1. Personen- und Fahrzeugverkehr 2. Tierverkehr 3. Tiergesundheitsmanagement 4. landwirtschaftliches Bauen ( Neubauten ) Beurteilung der Tiergesundheit (TG) Tierbeobachtung produktionsbiologische Daten Erhalt und Verbesserung der TG fachliche Begleitung Hinzuziehung von Experten ganzheitliches / prophylaktisches Vorgehen Früherkennung von Seuchen Monitoring besondere Reaktionen Einschleppung durch Schädlinge Senkung des Infektionsdruckes Reinigung Desinfektion

19 Biosicherheit In Rinderhaltungen 3. Tiergesundheitsmanagement Teilbereich Nr. 2. Ziele Management-Maßnahmen des Tiergesundheits- Managements Stufe I Stufe II Stufe III Der Erhalt und die Verbesserung der Tiergesundheit wird durch Betriebsbesuche von Fachpersonal erreicht. Jeder Tierhalter sollte seinen Bestand tierärztlich betreuen zu lassen fachliche Begleitung Die tierärztliche Betreuung umfasst neben einer qualifizierten Diagnostik und Behandlung sowie einer kontinuierlichen Beratung auch : - eine aktive Begleitung betrieblicher Sanierungsprogramme (siehe auch 3.1.) - die Durchführung amtlich angewiesener Untersuchungen (siehe 3.1.) und - die Einflussnahme auf notwendige tiergesundheitliche, tierseuchenprophylaktische und tierhygienische Maßnahmen ganzheitliches und prophylaktisches Vorgehen Empfehlenswert ist die Einrichtung einer Integrierten Tierärztlichen Bestandsbetreuung (ITB). Eine Integrierte Tierärztliche Bestandsbetreuung (ITB) wird durchgeführt.

20 Biosicherheit In Rinderhaltungen 3. Tiergesundheitsmanagement Teilbereich Ziele Management-Maßnahmen des Tiergesundheits- Nr. Managements Stufe I Stufe II Teilbereich Ziele Management-Maßnahmen Stufe III 2. Der Erhalt des Tiergesundheits- die Verbesserung der Tiergesundheit wird durch Betriebsbesuche von Fachpersonal erreicht. Nr. Managements Stufe I Stufe II Ein frühzeitiges Hinzuziehen Stufe III 2. Der Erhalt und die Verbesserung von der Fachleuten Tiergesundheit (z.b. Tierärzte, wird durch Betriebsbesuche von Fachpersonal erreicht. Ein Futterberater, frühzeitiges Melkberater Hinzuziehen...) zur Ursachen-Feststellung und Jeder von Fachleuten Tierhalter sollte (z.b. seinen Tierärzte, Bestand tierärztlich Eine regelmäßige betreuen Hinzuziehung lassen. von Fachleuten Hinzuziehung von Experten- Entwicklung von 2.2. Futterberater, Melkberater...) (auch nicht anlassbezogen) stellt den Erhalt sowie ggf. die Wissen zur Maßnahmenplänen Ursachen-Feststellung bei Die tierärztliche Betreuung umfasst und neben Verbesserung der Tiergesundheit sicher. Hinzuziehung von Experten- Entwicklung gesundheitlichen von Störungen Eine einer regelmäßige qualifizierten Hinzuziehung Diagnostik von Behandlung Fachleuten 2.2. sowie einer kontinuierlichen Beratung Wissen Maßnahmenplänen trägt zum Erhalt sowie bei ggf. zur (auch auch nicht : anlassbezogen) stellt den Erhalt sowie ggf. die 2.1. fachliche Begleitung gesundheitlichen Verbesserung der Verbesserung der Tiergesundheit sicher. - eine aktive Begleitung Störungen betrieblicher Sanierungsprogramme (siehe auch 3.1.) trägt Tiergesundheit zum Erhalt bei. - die Durchführung sowie amtlich ggf. zur angewiesener Untersuchungen (siehe 3.1.) und Verbesserung - die Einflussnahme der auf notwendige tiergesundheitliche, tierseuchenprophylaktische und tierhygienische Tiergesundheit bei. Maßnahmen ganzheitliches und prophylaktisches Vorgehen Empfehlenswert ist die Einrichtung einer Integrierten Tierärztlichen Bestandsbetreuung (ITB). Eine Integrierte Tierärztliche Bestandsbetreuung (ITB) wird durchgeführt.

21 Biosicherheit In Rinderhaltungen Bausteine: 1. Personen- und Fahrzeugverkehr 2. Tierverkehr 3. Tiergesundheitsmanagement 4. landwirtschaftliches Bauen ( Neubauten ) Planung von Stallbauten Zugangsbegrenzungen / Wegeführung Bewegung auf dem Betriebsgelände Zutritt u. Verlassen des Tierbereiches Gestaltung der Milchübergabestelle Hygiene Maßnahmen Reinigungsmöglichkeiten Desinfektionsmöglichkeiten Selektion / Separation Behandlungen Tiergruppen Tierkörper u. -teile Quarantäne Personalhygiene Ver- und Entsorgung Unterbringung

22 Biosicherheit In Rinderhaltungen 4. landwirtschaftliches Bauen Teilberei ch Nr. 1. Empfehlungen für landwirtschaftliches Bauen Bau-Maßnahmen Stufe I Stufe II Stufe III Schon bei der Planung von Stallbauten wird der Grundstein für die spätere Umsetzung von Biosicherheitsmaßnahmen gelegt. Empfohlen wird die Einrichtung einer Planungsphase, in der mit den Beteiligten (z.b. Tierarzt, Tierzuchttechniker, Klauenpfleger) der Bauentwurf speziell unter Gesichtspunkten der Tiergesundheit und Biosicherheit beurteilt wird.

23 Biosicherheit In Rinderhaltungen Teilberei ch Nr. 4. landwirtschaftliches 4. Bauen Bauen Teilberei ch Nr Empfehlungen für Eine Selektion / Separation von Einzeltieren oder Tiergruppen erfordern bauseitige Vorbereitung. Empfehlungen für Bau-Maßnahmen Behandlungen Die Einrichtung eines Gesonderte Bereiche für vorstehende Tätigkeiten sind zu schaffen. landwirtschaftliches Operationen Selbstfangbereiches Stufe Iermöglicht die Die Bereiche Stufe müssen II über ausreichende Anzahl an Stufe Fixationsstellen III Bauen Klauenpflege Ausführung vorstehender Tätigkeiten verfügen. Bestandsbesuche Eine Selektion / Separation ohne unnötigen von Einzeltieren Tierkontakt. oder Tiergruppen erfordern bauseitige Diese Vorbereitung. Bereiche müssen gut zu reinigen sein. Behandlungen Operationen 4.1. Klauenpflege Bestandsbesuche 4.2. Tiergruppen 4.2. Tiergruppen Stufe I Stufe II Stufe III Zur Die Abgrenzung Einrichtung besonderer eines Risiko- Gruppen Selbstfangbereiches sollten möglichst ermöglicht die die folgenden Ausführung Bereiche vorstehender eingerichtet Tätigkeiten werden: ohne unnötigen Tierkontakt. - Zur abgetrennter Abgrenzung Abkalbebereich besonderer Risiko- - Gruppen abgetrennter sollten Krankenbereich möglichst die folgenden Bereiche eingerichtet - abgetrennter Masttierbereich werden: - abgetrennter Abkalbebereich - abgetrennter Krankenbereich - abgetrennter Masttierbereich Bau-Maßnahmen Gesonderte Bereiche für vorstehende Tätigkeiten sind zu schaffen. wie Stufe II Die Bereiche müssen über ausreichende Anzahl an Fixationsstellen wie Stufe I verfügen. zusätzlich sind einzurichten: Diese Bereiche müssen gut zu reinigen sein. zusätzlich ist einzurichten: - getrennter Quarantänestall - getrennter Jungviehbereich (infektionsverdächtige Tiere) (separater Stallbereich) - wie ggf. Stufe getrennter II Eingliederungsstall wie Stufe I (Zukaufstiere) zusätzlich sind einzurichten: zusätzlich ist einzurichten: - getrennter Quarantänestall - getrennter Jungviehbereich (infektionsverdächtige Tiere) (separater Stallbereich) - ggf. getrennter Eingliederungsstall (Zukaufstiere)

24 Biosicherheit In Rinderhaltungen 4. landwirtschaftliches Bauen Teilberei ch Nr. 4. Empfehlungen für landwirtschaftliches Bauen Bau-Maßnahmen Stufe I Stufe II Stufe III Eine Selektion / Separation von Einzeltieren oder Tiergruppen erfordern bauseitige Vorbereitung Tierkörper 4.4. Tierkörperteile (z.b. Nachgeburten, Abortmaterial, Klauenpflegeabfall) Die Lagerung hat so zu erfolgen, dass keine Gefahr für Menschen, Tiere und die Umwelt entsteht: Ein separater Lagerplatz nahe der Betriebsgrenze ist vorzusehen und mit Schutz vor unberechtigtem Zugang zu versehen. Eine befestigte Platte an der Betriebsgrenze mit Auffangmöglichkeit für Flüssigkeiten ist zu schaffen. Die Lagerstätte für Falltiere ist mit einer festen Abdeckung zu versehen. Eine Reinigungsmöglichkeit ist einzurichten. Verschließbare Behältnisse/Gebäude zur Kadaverlagerung sind vorzuhalten. Dabei ist das Prinzip der reinen und unreinen Seite einzuhalten. Eine Reinigungs- und Desinfektionsmöglichkeit ist einzurichten. Die Lagerung sollte in geschlossenen Behältnissen erfolgen und über die Tierkörperbeseitigung entsorgt werden.

25 Biosicherheit: Wie halte ich den Fuchs aus dem Hühnerstall?

26 Biosicherheit: Wie halte ich den Fuchs aus dem Hühnerstall?

27

28 Biosicherheit In Rinderhaltungen dritter Schritt: angepasste Gegenmaßnahmen Das Niveau der Stufe I: für alle Rinderhaltungen anzustreben Gründe für überdurchschnittliche Biosicherheitsbemühungen: z.b. Auftreten hochinfektiöser Erkrankungen in der Region (z.b. Seuchenzüge) die Wertigkeit der zu schützenden Herde: z. B. abhängig von dem genetischen Potential der Herde dem Gesundheitsstatus der Herde nach erfolgreicher (kostenintensiver) Sanierung (z.b. BHV I oder BVD) der Anzahl gehaltener Rinder die Markt-Abhängigkeit von einem spezifischen Gesundheitsstatus für die Marktsicherheit der Produkte (Zucht-Vieh, Export-Vieh, Vorzugsmilch etc.)

29

30 Biosicherheit in Rinderhaltungen Soll man das Thema angehen? JA, Jetzt Ist der Leitfaden geeignet? Ja, weil aus der Praxis für die Praxis betriebsspezifisches Konzept kollektiver Ansatz detaillierte Bausteine - Analyse

Leitfaden Biosicherheit in Rinderhaltungen

Leitfaden Biosicherheit in Rinderhaltungen Biosicherheit in Rinderhaltungen eine interdisziplinäre Initiative (k)ein Problem?! Seuchen: MKS BHV I BVD BT Zoonosen: Salmonellose Tuberkulose Paratuberkulose Q-Fieber Chlamydiose Infektionen: BRSV Rota/Corona

Mehr

Leitfaden Biosicherheit in Rinderhaltungen

Leitfaden Biosicherheit in Rinderhaltungen Biosicherheit in Rinderhaltungen eine interdisziplinäre Initiative Dr. Andreas Finkensiep Tierärztekammer Niedersachsen a.finkensiep@ewetel.net BTK Frühjahrs-Delegierten-Versammlung Berlin, 15./16. März

Mehr

Der niedersächsische Leitfaden Biosicherheit in Rinderhaltungen Erarbeitet nicht nur für den Tierseuchenfall

Der niedersächsische Leitfaden Biosicherheit in Rinderhaltungen Erarbeitet nicht nur für den Tierseuchenfall Der niedersächsische Leitfaden Biosicherheit in Rinderhaltungen Erarbeitet nicht nur für den Tierseuchenfall Tiergesundheitsdienste / Dr. Heilkenbrinker 1 Tiergesundheitsdienste / Dr. Heilkenbrinker 2

Mehr

Erstes Update der Modifikation der Stufe 1 des niedersächsichen Hygieneleitfadens für die Rinderhaltung als Vorschlag für NRW:

Erstes Update der Modifikation der Stufe 1 des niedersächsichen Hygieneleitfadens für die Rinderhaltung als Vorschlag für NRW: Erstes Update der Modifikation der Stufe 1 des niedersächsichen Hygieneleitfadens für die Rinderhaltung als Vorschlag für NRW: Dass eine Orientierungshilfe zur Verbesserung der Hygiene in der Rinderhaltung

Mehr

Biosicherheit in Rinderhaltungen

Biosicherheit in Rinderhaltungen Leitfaden Biosicherheit in Rinderhaltungen ZWEITE AUFLAGE Stand: 17.03.2015 entstanden in Zusammenarbeit von... Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e. V. Niedersächsische Landgesellschaft

Mehr

Biosicherheit in Rinderhaltungen

Biosicherheit in Rinderhaltungen Leitfaden Biosicherheit in Rinderhaltungen ZWEITE AUFLAGE Stand: 14.03.2016 entstanden in Zusammenarbeit von... Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e. V. Niedersächsische Landgesellschaft

Mehr

Biosicherheit in Rinderhaltungen

Biosicherheit in Rinderhaltungen Leitfaden Biosicherheit in Rinderhaltungen ZWEITE AUFLAGE Stand: 17.03.2015 entstanden in Zusammenarbeit von... Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e. V. Niedersächsische Landgesellschaft

Mehr

Schwerpunkte Hygiene & Erkennung

Schwerpunkte Hygiene & Erkennung Umgang mit Tierseuchen Schwerpunkte Hygiene & Erkennung 4.11.15 Steiermark, 5.11.15 Niederösterreich zusammengefasst von Peter Heimberg, TGD Nordrhein-Westfalen Dr. Peter Heimberg, FB 72 der LK NRW 1 Allgemeines

Mehr

MERKBLATT. Biosicherheits-Maßnahmen für Rinderhalter aktuell

MERKBLATT. Biosicherheits-Maßnahmen für Rinderhalter aktuell MERKBLATT Biosicherheits-Maßnahmen für Rinderhalter aktuell Rheinland-Pfalz ist offiziell als BHV1-frei anerkannt und die BVD-Sanierung schreitet voran. Dennoch ist die Gefahr einer Infektion mit diesen

Mehr

Schutz vor Tierseuchen was Landwirte tun können

Schutz vor Tierseuchen was Landwirte tun können Schutz vor Tierseuchen was Landwirte tun können Die Schweinehaltungshygieneverordnung umsetzen Bestand vor Afrikanischer Schweinepest schützen SCHWEINEBESTAND für Unbefugte Betreten verboten SCHUTZ VOR

Mehr

Biosicherheit: BHV-1 und BVDV

Biosicherheit: BHV-1 und BVDV Biosicherheit: BHV-1 und BVDV Tierärztin Eike Eckholtz, Tierarztpraxis iqvet, und Dr.Bent v.d.bussche, Brokstedt Der Sanierungsstand der anzeigepflichtigen Tierseuchen BHV-1 und BVDV ist in Deutschland

Mehr

ONE HEALTH. Verbesserung der Tiergesundheit in Rinder haltenden Beständen. Tierseuchenerkrankung

ONE HEALTH. Verbesserung der Tiergesundheit in Rinder haltenden Beständen. Tierseuchenerkrankung ONE HEALTH 1 Verbesserung der Tiergesundheit in Rinder haltenden Beständen Menschliche Gesundheit Tierseuchenerkrankung Tierwohl Gesunde Lebensmittelqualität Wirtschaftlicher Erfolg EU-Tiergesundheitsrechtsakt

Mehr

Welchen Beitrag sollen die Hoftierärzte leisten? Biosicherheit & Verminderungsplan

Welchen Beitrag sollen die Hoftierärzte leisten? Biosicherheit & Verminderungsplan Niedersächsisches Paratuberkulose-Verminderungs-Programm Welchen Beitrag sollen die Hoftierärzte leisten? Biosicherheit & Verminderungsplan Dr. Andreas Finkensiep a.finkensiep@ewetel.net Dr. Matthias Link

Mehr

(SchHaltHygV) vom zuletzt geändert - Veterinäramt durch Art. 4 V vom Landshuter Str Freising Tel.

(SchHaltHygV) vom zuletzt geändert - Veterinäramt durch Art. 4 V vom Landshuter Str Freising Tel. Merkblatt Die Schweinehaltungshygieneverordnung Landratsamt Freising (SchHaltHygV) vom 07.06.1999 zuletzt geändert - Veterinäramt durch Art. 4 V vom 17.06.2009 Landshuter Str. 31 85356 Freising Tel.: 08161/600-123

Mehr

Tierseuchenhygiene als Voraussetzung für die pädagogische Arbeit mit Tieren

Tierseuchenhygiene als Voraussetzung für die pädagogische Arbeit mit Tieren Tierseuchenhygiene als Voraussetzung für die pädagogische Arbeit mit Tieren Dr. Wolfgang Naujok Einführung Die Gretchenfrage: Lässt die Tierseuchenhygiene eine pädagogische Arbeit mit Tieren überhaupt

Mehr

Frage ja nein Bemerkung Ist eine Hygieneordnung mit Hygienevorschriften durch Tierhalter festgelegt?

Frage ja nein Bemerkung Ist eine Hygieneordnung mit Hygienevorschriften durch Tierhalter festgelegt? Checkliste zu den Empfehlungen zu Biosicherheitsmaßnahmen und Frühwarnsystem in Rinderhaltungen Bek. des MLU vom 23. 3. 2007-42.2-42131/1 (MBl. LSA S. 408) unter Berücksichtigung der Änderung der Bekanntmachung

Mehr

Praxishinweise zur Biosicherheit in Rinder haltenden Betrieben

Praxishinweise zur Biosicherheit in Rinder haltenden Betrieben www.thueringer-sozialministerium.de Praxishinweise zur Biosicherheit in Rinder haltenden Betrieben Dieser Leitfaden wurde erstellt von Vertreterinnen und Vertretern des Thüringer Bauernverbandes, des Rindergesundheitsdienstes

Mehr

Bekämpfung der BVD/MD im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab

Bekämpfung der BVD/MD im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab Bekämpfung der BVD/MD im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab Margit Pamler Veterinäramt 24. April 2013 Agenda Bekämpfungsverlauf im Landkreis Neustadt HIT-Datenbank: Abfragen des BVD-Status von Rindern Wie

Mehr

Betriebsspezifischer MAP-Verminderungsplan

Betriebsspezifischer MAP-Verminderungsplan Initial-Plan bei Einstieg in das Verfahren Evaluation Nr.... Reg.-Nr. (ViehVerkV): Datum: 1. Angaben zum Betrieb Tierhalter, Name(n), Vorname(n) Firmenstempel Straße, Hausnummer, PLZ, Ort Telefon Telefax

Mehr

1 Angaben zum Betrieb

1 Angaben zum Betrieb in Schweinemastbeständen Sollten Sie bei der durchgeführten Eigenkontrolle in Ihrem Betrieb bei einzelnen ein es Risiko identifiziert haben oder sind Sie unsicher in der Bewertung einzelner, setzen Sie

Mehr

Tiergesundheit- Schikane für die Betriebe oder wichtiger Garant für freien Warenverkehr?

Tiergesundheit- Schikane für die Betriebe oder wichtiger Garant für freien Warenverkehr? Herrsching 19. November 2009 Tiergesundheit- Schikane für die Betriebe oder wichtiger Garant für freien Warenverkehr? Brigitte Wenzel 1 Wichtige Gründe für einen hohen Tiergesundheitsstatus: 1. Betriebsergebnis

Mehr

Antibiotikaresistenz: Interventionen (preharvest- level) Gertraud Schüpbach

Antibiotikaresistenz: Interventionen (preharvest- level) Gertraud Schüpbach Antibiotikaresistenz: Interventionen (preharvest- level) Gertraud Schüpbach Inhalt des Vortrags Hintergrund Antibiotikaresistenz Mögliche Interventionen Landwirtschaftsbetrieb Tierarztpraxis Lebensmittel

Mehr

Task Force Tierseuchenbekämpfung Afrikanische Schweinepest (ASP)

Task Force Tierseuchenbekämpfung Afrikanische Schweinepest (ASP) Afrikanische Schweinepest (ASP) Was bedeutet das für die landwirtschaftlichen Betriebe? Allgemeines Hygienemaßnahmen in der Schweinehaltung Folgen eines ASP-Ausbruchs in Deutschland Maßnahmen im Ausbruchsfall

Mehr

Galt und Co: Biosicherheit nicht nur für hochansteckende Tierseuchen

Galt und Co: Biosicherheit nicht nur für hochansteckende Tierseuchen Galt und Co: Biosicherheit nicht nur für hochansteckende Tierseuchen Herbstveranstaltung des TGD ST 2015 Ebendorf 06.10.2015 Dr. B. Taffe TGD der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt Vortragsinhalte 3 Tiergesundheitsgesetz

Mehr

1 Angaben zum Betrieb

1 Angaben zum Betrieb in Schweinemastbeständen Sollten Sie bei der durchgeführten Eigenkontrolle in Ihrem Betrieb bei einzelnen ein erhöhtes Risiko identifiziert haben oder sind Sie unsicher in der Bewertung einzelner, setzen

Mehr

Leitfaden zur Kadaverlagerung

Leitfaden zur Kadaverlagerung Leitfaden zur Kadaverlagerung Vorwort: Die Umsetzung der Kadaverlagerung bei schweinehaltenden Betrieben bedarf einer näheren Ausführung. Einheitliche Kriterien für die Umsetzung bezüglich der Kadaverlagerung

Mehr

Checkliste: Hygiene in der Schweinehaltung

Checkliste: Hygiene in der Schweinehaltung Hygiene Schweinehaltung Seite 1 von 7 Seiten Checkliste: Hygiene in der Schweinehaltung Eigenkontrolle zur Klärung, ob die rechtlichen Anforderungen nach der Schweinehaltungs-Hygiene- Verordnung im Betrieb

Mehr

Hegeschau Deggendorf 2018

Hegeschau Deggendorf 2018 Hegeschau Deggendorf 2018 Afrikanische Schweinepest ASP Wesen und Ausbreitung und notwendige Hygiene Inhalt des Vortrages Was ist die Afrikanische Schweinepest Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest

Mehr

Schweinegesundheits-Verordnung

Schweinegesundheits-Verordnung Schweinegesundheits-Verordnung Wels, Haus der Landwirtschaft 1. März 2017 Mag. Max Hörmann Zielgruppen der SchwG-VO Zuchtbetriebe und Zucht-/Mastbetriebe mit mehr als 5 Sauen Mast- oder Aufzuchtbetriebe

Mehr

Einschleppung von Infektionskrankheiten

Einschleppung von Infektionskrankheiten Einschleppung von Infektionskrankheiten Dr. med. vet. Jenny Markov SGD Zürich-Ostschweiz Infektionen im Schweinestall Parasiten: Würmer (Spul- und Peitschenwürmer, Trichinen, u.a.) Kokzidien Räudemilben

Mehr

Medieninformation. Nr. 029/2016. Thüringer Sozialministerium

Medieninformation. Nr. 029/2016. Thüringer Sozialministerium Pressesprecher Medieninfrmatin Thüringer Szialministerium Dr. Matthias Hinze Telefn 0361 3798-730 Mbil 0173 720 1310 matthias.hinze@ tmasgff.thueringen.de Erfurt, 29. Februar 2016 Rinder-Herpes in Thüringen

Mehr

Leitlinien für die Durchführung einer. Tierärztlichen Bestandsbetreuung. in Schweinebeständen

Leitlinien für die Durchführung einer. Tierärztlichen Bestandsbetreuung. in Schweinebeständen Leitlinien für die Durchführung einer Tierärztlichen Bestandsbetreuung in Schweinebeständen Leitlinien Tierärztliche Bestandsbetreuung Schwein 1. Vorbemerkungen Regelmäßige Bestandsbesuche sind Grundlage

Mehr

Seite 1. Kontrolleur (Druckbuchstaben) Anwesende Person(en) Pute männlich Pute weiblich Huhn. Aufzucht. Elterntiere

Seite 1. Kontrolleur (Druckbuchstaben) Anwesende Person(en) Pute männlich Pute weiblich Huhn. Aufzucht. Elterntiere Seite 1 I. Kontrolle einer Geflügelhaltung durch den Landkreis Cloppenburg Angaben Tierhalter, Unternehmen, Betrieb: Tierhalter/Betriebsbezeichnung Straße, Hausnummer Registriernummer 03 453 0 Betriebsverantwortliche(r)

Mehr

Hygieneplan für den First Responder Dienst der Feuerwehr Rechberg Stand: Warum Hygiene?

Hygieneplan für den First Responder Dienst der Feuerwehr Rechberg Stand: Warum Hygiene? Warum Hygiene? Hygiene ist die wichtigste Voraussetzung, um sich selbst und andere vor Ansteckung und der Verbreitung von übertragbaren Krankheiten zu schützen. Der Hygieneplan umfasst im Besonderen: Maßnahmen

Mehr

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Kreuzkontaminationen

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Kreuzkontaminationen Kreuzkontaminationen Welche Gefahren gibt es bei Lebensmitteln? Biologische Gefahren: Bakterien (z.b. Salmonellen, E. coli, Staphylokokken etc.), Schimmelpilze, Viren, Prionen, Schädlinge,... Physikalische

Mehr

Vorsorge der Milcherzeuger im MKS-Krisenfall Dr. Werner Rüther Hannover,

Vorsorge der Milcherzeuger im MKS-Krisenfall Dr. Werner Rüther Hannover, Symposium 3 des Tiergesundheitsgesetzes Pflichten des Tierhalters Vorsorge der Milcherzeuger im MKS-Krisenfall Dr. Werner Rüther Hannover, 21.05.2014 3 TierGesG: Allgemeine Pflichten des Tierhalters Wer

Mehr

Afrikanische Schweinepest ASP

Afrikanische Schweinepest ASP Afrikanische Schweinepest ASP Veterinäramt im Landratsamt Donau-Ries Dr. Thomas Kellner 1 ASP Informationen 1. Die Krankheit / der aktuelle Seuchenzug 2. Was kann jeder zur Vorbeugung beitragen? 3. Wie

Mehr

Arbeitshilfe Checkliste zur Ermittlung von Salmonelleneintragsquellen. Mastgeflügelbeständen

Arbeitshilfe Checkliste zur Ermittlung von Salmonelleneintragsquellen. Mastgeflügelbeständen Arbeitshilfe Checkliste zur Ermittlung von Salmonelleneintragsquellen in Mastgeflügelbeständen Betriebsumgebung Gibt es im näheren Umkreis (ca. 1 Km) zum Betrieb weitere Geflügelbetriebe? Wird auf den

Mehr

Schweinegesundheits-Verordnung Beratungsblatt SchweineG-VO Freilandschweine docx

Schweinegesundheits-Verordnung Beratungsblatt SchweineG-VO Freilandschweine docx Schweinegesundheits-Verordnung Die Schweinegesundheits-Verordnung (SchweineG-VO) ist seit 1.1.2017 für alle Betriebe die Schweine halten rechtsgültig. Allgemeine Anforderungen an die Schweinehaltung Diese

Mehr

Biosicherheitsmaßnahmen in der Geflügelhaltung Rechtliche Grundlagen und praktische Umsetzung

Biosicherheitsmaßnahmen in der Geflügelhaltung Rechtliche Grundlagen und praktische Umsetzung Biosicherheitsmaßnahmen in der Geflügelhaltung Rechtliche Grundlagen und praktische Umsetzung Dr. Hermann Seelhorst Landkreis Cloppenburg Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung Mai 2009 Folie

Mehr

Tierzahl zum Zeitpunkt des Betriebsbesuchs: Jungsauen Sauen Eber Ferkel Mastschweine. SchHaltHygV: Haltung der Schweine nach Anlage

Tierzahl zum Zeitpunkt des Betriebsbesuchs: Jungsauen Sauen Eber Ferkel Mastschweine. SchHaltHygV: Haltung der Schweine nach Anlage I. Kontrolle einer Schweinehaltung durch den Landkreis Cloppenburg Angaben zum Betrieb: Betriebsbezeichnung Standortadresse Registriernummer 03 453 0 Betriebsverantwortliche(r) Betriebsart Ferkelerzeugung

Mehr

Landwirtschaft Tipps und Hilfestellungen zu häufigen Abweichungen

Landwirtschaft Tipps und Hilfestellungen zu häufigen Abweichungen Landwirtschaft Tipps und Hilfestellungen zu häufigen Abweichungen Rinderhaltung Dokumentation von Betriebsmitteln, Rückverfolgbarkeit, Kennzeichnung und Zeichennutzung: Kennzeichnung und Identifizierung

Mehr

BHV 1-Infektionen in NRW. Kausch/Holsteg TGD-NRW

BHV 1-Infektionen in NRW. Kausch/Holsteg TGD-NRW BHV 1-Infektionen in NRW Agenda Erreger BHV 1 in NRW Eintragswege Biosicherheit Diskussion Herpesviren DNA-Viren Krankheitserreger bei Rind, Pferd, Schwein, Hund, Katze, Geflügel, Mensch wenig widerstandsfähig:

Mehr

Informationen zur Umsetzung der revidierten Tierarzneimittelverordnung

Informationen zur Umsetzung der revidierten Tierarzneimittelverordnung Informationen zur Umsetzung der revidierten Tierarzneimittelverordnung Weiterbildungsveranstaltung der GZST vom 19. Mai 2016 1. Die wichtigsten Punkte der teilrevidierten TAMV Das Ziel der Revision ist

Mehr

Checkliste. Vermeidung der Einschleppung der hochpathogenen aviären Influenza (Geflügelpest)

Checkliste. Vermeidung der Einschleppung der hochpathogenen aviären Influenza (Geflügelpest) Diese Checkliste soll dazu dienen, bestehende Biosicherheitskonzepte in kommerziellen Geflügelhaltungen auf mögliche Lücken zu prüfen, die Praxistauglichkeit der in den Konzepten vorgesehenen einzuschätzen

Mehr

Biosicherheit allen (?) bekannt und dennoch neu

Biosicherheit allen (?) bekannt und dennoch neu Biosicherheit allen (?) bekannt und dennoch neu Dr. med. vet. Benno Ewert Herbstveranstaltung des TGD für Landwirte und Ihre betreuenden Tierärzte am 06. Oktober 2015 in Ebendorf Gliederung 1. Was verstehen

Mehr

Moderne Milchviehställe wohin geht es in die Zukunft?

Moderne Milchviehställe wohin geht es in die Zukunft? Moderne Milchviehställe wohin geht es in die Zukunft? Agroscope Reckenholz-Tänikon 08.11.2011 Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei

Mehr

BHV-1 RECHTSGRUNDLAGEN UND BEKÄMPFUNGSMAßNAHMEN

BHV-1 RECHTSGRUNDLAGEN UND BEKÄMPFUNGSMAßNAHMEN BHV-1 RECHTSGRUNDLAGEN UND BEKÄMPFUNGSMAßNAHMEN Alina Bauer Abteilung 5.2 Veterinärangelegenheiten und Lebensmittelüberwachung - Tierseuchenbekämpfung - INHALTSÜBERSICHT Rechtsgrundlagen (allgemein und

Mehr

Das EU Projekt ECORAIP Schutz vor der Vogelgrippe. Eine Informationsbroschüre

Das EU Projekt ECORAIP Schutz vor der Vogelgrippe. Eine Informationsbroschüre Das EU Projekt ECORAIP Schutz vor der Vogelgrippe Eine Informationsbroschüre 2 Schützen Sie Was wir machen sollen Wir achten darauf, dass Kinder keinen Kontakt zu Geflügel haben. Halten Sie Geflügel von

Mehr

Schweinehaltungshygieneverordnung - M e r k b l a t t -

Schweinehaltungshygieneverordnung - M e r k b l a t t - Landratsamt Ostalbkreis, Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung, Julius-Bausch-Straße 12, 73430 Aalen, Tel.: 07361 503-1830 Schweinehaltungshygieneverordnung - M e r k b l a t t - Im Juni 1999 wurde

Mehr

Practitioner in Organic Livestock Management

Practitioner in Organic Livestock Management Practitioner in Organic Livestock Management Pilotkurs Trainingseinheit 4 Gesundheits- und Sicherheitsregeln ENFAP TOSCANA (IT) Übersetzung aus dem Englischen EkoConnect e.v. Vorbemerkungen Inhaltsverzeichnis

Mehr

Landrätinnen/ Landräte Oberbürgermeisterinnen/ Oberbürgermeister Bürgermeisterinnen/ Bürgermeister. Per . Nachrichtlich:

Landrätinnen/ Landräte Oberbürgermeisterinnen/ Oberbürgermeister Bürgermeisterinnen/ Bürgermeister. Per  . Nachrichtlich: Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Postfach 71 51 24171 Kiel Landrätinnen/ Landräte Oberbürgermeisterinnen/ Oberbürgermeister Bürgermeisterinnen/ Bürgermeister Per

Mehr

Hygiene für Mensch und Tier auf dem Lernort Bauernhof

Hygiene für Mensch und Tier auf dem Lernort Bauernhof Hygiene für Mensch und Tier 1 Herzlich willkommen zum Seminar Hygiene für Mensch und Tier auf dem Lernort Bauernhof Striegistal, 16. Mai 2017 Heike Delling, M.Sc. im Auftrag der Servicestelle Lernen in

Mehr

BTSF. Initiative Bessere Schulung für sicherere Lebensmittel Biosicherheit bei Wildschweinen in ASPinfizierten

BTSF. Initiative Bessere Schulung für sicherere Lebensmittel Biosicherheit bei Wildschweinen in ASPinfizierten Initiative Bessere Schulung für sicherere l Biosicherheit bei Wildschweinen in ASPinfizierten Gebieten BTSF Diese Präsentation erfolgt unter Vertrag mit der Exekutivagentur für Verbraucher, Gesundheit,

Mehr

Ausbruch der Geflügelpest und Festlegung eines weiteren Sperrbezirkes und eines Beobachtungsgebietes zum Schutz gegen die Geflügelpest

Ausbruch der Geflügelpest und Festlegung eines weiteren Sperrbezirkes und eines Beobachtungsgebietes zum Schutz gegen die Geflügelpest Landkreis Jerichower Land Der Landrat Allgemeinverfügung Ausbruch der Geflügelpest und Festlegung eines weiteren Sperrbezirkes und eines Beobachtungsgebietes zum Schutz gegen die Geflügelpest Auf Grundlage

Mehr

Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest in Niedersachsen

Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest in Niedersachsen Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest in Niedersachsen Was kommt auf den Erzeuger und den Handel zu? Task-Force Veterinärwesen LAVES, Niedersachsen Afrikanische Schweinepest (ASP) Das Virus Ursprünglich

Mehr

Hygiene. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1

Hygiene. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1 Hygiene Folie 1 Krankheitserreger Viren Bakterien Pilze Parasiten Folie 2 Eintrittspforten für Erreger Atemwege Wunden Haut Magen-Darmtrakt Schleimhäute Folie 3 Übertragungswege Kontaktinfektion / Schmierinfektion

Mehr

Sektionen in der Tierarztpraxis und zielgerichtete Organentnahme auf dem landwirtschaftlichen Betrieb

Sektionen in der Tierarztpraxis und zielgerichtete Organentnahme auf dem landwirtschaftlichen Betrieb Sektionen in der Tierarztpraxis und zielgerichtete Organentnahme auf dem landwirtschaftlichen Betrieb Karl Zimmer Landesuntersuchungsamt Institut für Tierseuchendiagnostik Gespräch zwischen dem Ministerium

Mehr

Biosecurity im Pferdebetrieb

Biosecurity im Pferdebetrieb Allgemeine Hygiene, Umgang mit Infektionskrankheiten und Prophylaxe Frankfurt, 14.12.2017 Dr. Henrike Lagershausen 1 Hygiene Lehre von der Verhütung von Krankheiten und der Erhaltung, Förderung und Festigung

Mehr

Betrieblicher Maßnahmenplan zur Bekämpfung von Tierseuchen

Betrieblicher Maßnahmenplan zur Bekämpfung von Tierseuchen Betrieblicher Maßnahmenplan zur Bekämpfung von Tierseuchen Entsprechend 3 des seit 1. Mai 2014 geltenden Tiergesundheitsgesetzes hat der Tierhalter folgende Pflichten: 1. dafür Sorge zu tragen, dass Tierseuchen

Mehr

1438/2010. Inhalt Bonn. Herausgegeben vom aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V. Heilsbachstraße 16

1438/2010. Inhalt Bonn. Herausgegeben vom aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V. Heilsbachstraße 16 1438/2010 Herausgegeben vom aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V. Heilsbachstraße 16 53123 Bonn www.aid.de aid@aid.de mit Förderung durch das Bundesministerium für Ernährung,

Mehr

Infektionsschutzgesetz Belehrung nach 42 u. 43 IfSG

Infektionsschutzgesetz Belehrung nach 42 u. 43 IfSG Infektionsschutzgesetz Belehrung nach 42 u. 43 IfSG Infektionsschutzgesetzbelehrung 1. Anwendungsbereiche des IfSG 2. Hygienegebote 3. Gefährliche Krankheitserreger 4. Übertragungswege 5. Tätigkeits- und

Mehr

Gesundheitsprophylaxe bei Kälbern - eine Möglichkeit zur Bekämpfung der Paratuberkulose. Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK M-V

Gesundheitsprophylaxe bei Kälbern - eine Möglichkeit zur Bekämpfung der Paratuberkulose. Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK M-V Gesundheitsprophylaxe bei Kälbern - eine Möglichkeit zur Bekämpfung der Paratuberkulose Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK M-V Die Paratuberkulose ist eine Tierseuche und Zoonose mit wachsender

Mehr

Maßnahmenplan nach 58 d AMG für die Tierart Rind unter 8 Monate über 8 Monate (für jede Nutzungsart bitte einen Plan ausfüllen)

Maßnahmenplan nach 58 d AMG für die Tierart Rind unter 8 Monate über 8 Monate (für jede Nutzungsart bitte einen Plan ausfüllen) FB-05-111-LSHGB3 TAM Seite 1 von 6 Version 1.0 Freigabe am: 21.10.2015 Maßnahmenplan nach 58 d AMG für die Tierart Rind unter 8 Monate über 8 Monate (für jede Nutzungsart bitte einen Plan ausfüllen) für

Mehr

Verordnung über hygienische Anforderungen beim Halten von Schweinen (Schweinehaltungshygieneverordnung SchHaltHygV)

Verordnung über hygienische Anforderungen beim Halten von Schweinen (Schweinehaltungshygieneverordnung SchHaltHygV) Nur die Originaltexte sind rechtsverbindlich! Verordnung über hygienische Anforderungen beim Halten von Schweinen (Schweinehaltungshygieneverordnung SchHaltHygV) In der Fassung vom 2. April 2014 (BGBl.

Mehr

Dekontamination. Allgemeine Grundsätze und Dekon-Stufen. Michael Eusemann Adrian Ridder FF Bergrheinfeld

Dekontamination. Allgemeine Grundsätze und Dekon-Stufen. Michael Eusemann Adrian Ridder FF Bergrheinfeld Dekontamination Allgemeine Grundsätze und Dekon-Stufen Michael Eusemann Adrian Ridder FF Bergrheinfeld Dekontamination durch die Feuerwehr ist die Grobreinigung von Einsatzkräften einschließlich deren

Mehr

Einsatz / Problematik Antibiotika in der Veterinärmedizin

Einsatz / Problematik Antibiotika in der Veterinärmedizin Einsatz / Problematik Antibiotika in der Veterinärmedizin 1 Inhalt 1. Ausgangslage 2. Aktuelle Situation und ergriffene Massnahmen in der Veterinärmedizin 3. Massnahmen für die unmittelbare Zukunft 4.

Mehr

Bekanntmachung der Neufassung der Schweinehaltungshygieneverordnung

Bekanntmachung der Neufassung der Schweinehaltungshygieneverordnung 326 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2014 Teil I Nr. 14, ausgegeben zu Bonn am 14. April 2014 Bekanntmachung der Neufassung der Schweinehaltungshygieneverordnung Vom 2. April 2014 Auf Grund des Artikels 2 der

Mehr

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen Pilzerkrankungen (Mykosen) (Rinderflechte) Schimmelpilze mit infektiöser Wirkung Trichophyton verrucosum Risikogruppe 2 Reservoir, Aufnahmepfad, Übertragungsweg Eine Infektion kann über Kontakt mit infizierten

Mehr

Die Neuerungen der TÄHAV

Die Neuerungen der TÄHAV Die Neuerungen der TÄHAV - Diskussion und Round Table Gespräch - Informationsveranstaltung der TÄK am 23. Mai 2018 Cephalosporine Fluorchinolone (C/F) Dürfen C/F weiterhin eingesetzt werden? Dürfen C/F

Mehr

Entenmaststall (Pekingenten)

Entenmaststall (Pekingenten) Anlage zum Antrag im baurechtlichen / immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren vom: Bauherr: Grundstück (Ort, Straße, Haus-Nr.) Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben

Mehr

ZUR ORALEN ANWENDUNG VON TIERARZNEIMITTELN IM NUTZTIERBEREICH ÜBER DAS FUTTER ODER DAS WASSER

ZUR ORALEN ANWENDUNG VON TIERARZNEIMITTELN IM NUTZTIERBEREICH ÜBER DAS FUTTER ODER DAS WASSER LEITFADEN DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR ERNÄHRUNG UND LANDWIRTSCHAFT ZUR ORALEN ANWENDUNG VON TIERARZNEIMITTELN IM NUTZTIERBEREICH ÜBER DAS FUTTER ODER DAS WASSER Dr. Helga Vergara Orale Medikation Bedeutung

Mehr

CHECKLISTE. Zur Vermeidung der Einschleppung der hochpathogenen Aviären Influenza (Geflügelpest)

CHECKLISTE. Zur Vermeidung der Einschleppung der hochpathogenen Aviären Influenza (Geflügelpest) CHECKLISTE Zur Vermeidung der Einschleppung der hochpathogenen Aviären Influenza (Geflügelpest) Vorwort Die Klassische Geflügelpest ist eine tödlich verlaufende Erkrankung von Geflügel, unter der besonders

Mehr

Verordnung über hygienische Anforderungen beim Halten von Schweinen (Schweinehaltungshygieneverordnung - SchHaltHygV)

Verordnung über hygienische Anforderungen beim Halten von Schweinen (Schweinehaltungshygieneverordnung - SchHaltHygV) Verordnung über hygienische Anforderungen beim Halten von Schweinen (Schweinehaltungshygieneverordnung - SchHaltHygV) SchHaltHygV Ausfertigungsdatum: 07.06.1999 Vollzitat: "Schweinehaltungshygieneverordnung

Mehr

Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog

Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog Inhalt Teil 1 : Eutergesundheit... 2 Teil 2 : Gebärmuttergesundheit... 8 Teil 3 : Kälbergesundheit... 9 ReLait - Antibiotikareduktion Strategienkatalog

Mehr

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher Düsseldorf MRE-Ne zwerk MRE-Broschüre.indd 1 26.10.2011 11:18:08 MRE-Broschüre.indd 2 26.10.2011 11:18:08 Einführung Dies ist eine

Mehr

Informationen für Tierhalter

Informationen für Tierhalter Informationen für Tierhalter Bluetongue (BT) - Blauzungenkrankheit Die Blauzungenkrankheit ist eine Erkrankung von Schafen und anderen Wiederkäuern, die bis vor wenigen Jahren in Europa nur im Mittelmeerraum

Mehr

CHECKLISTE : Prozesse und Tätigkeiten bei Käsen mit Oberflächenreifung

CHECKLISTE : Prozesse und Tätigkeiten bei Käsen mit Oberflächenreifung CHECKLISTE : Prozesse und Tätigkeiten bei Käsen mit Oberflächenreifung Allgemeine Hygienemaßnahmen: 1. Wird der Reifungsraum als hochreiner Bereich behandelt? Interpretation: Versperrt, Schleuse, Desinfektionsmatten

Mehr

G E S U N D E A U F Z U C H T D U R C H O P T I M A L E I M P F S T R A T E G I E N Philipp Kukla

G E S U N D E A U F Z U C H T D U R C H O P T I M A L E I M P F S T R A T E G I E N Philipp Kukla G E S U N D E A U F Z U C H T D U R C H O P T I M A L E I M P F S T R A T E G I E N 17.01.2017 Philipp Kukla Ü B E R S I C H T Immunsystem und seine Herausforderer Was kann ich prophylaktisch machen? Wann?

Mehr

Mastitisbekämpfung Mehr als die Auswahl der richtigen Therapie

Mastitisbekämpfung Mehr als die Auswahl der richtigen Therapie BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Mastitisbekämpfung Mehr als die Auswahl der richtigen Therapie B.-A. Tenhagen FG Infektionsepidemiologie & Zoonosen Themen des Vortrags Die Quellen der Gefahren kennen

Mehr

Mögliche Zusammenhänge zwischen Paratuberkulose und Morbus Crohn. Gerald Martin, Juliane Bräunig, BgVV

Mögliche Zusammenhänge zwischen Paratuberkulose und Morbus Crohn. Gerald Martin, Juliane Bräunig, BgVV Mögliche Zusammenhänge zwischen Paratuberkulose und Morbus Crohn Gerald Martin, Juliane Bräunig, BgVV Paratuberkulose und Morbus Crohn und Paratuberkulose Feldstudie in Großbritannien an Konsummilch Forschungsergebnisse

Mehr

Tierseuchenhygiene und Biosicherheit als Voraussetzung für die pädagogische Arbeit mit Tieren. Dr. Ursula Gerdes, Nieders.

Tierseuchenhygiene und Biosicherheit als Voraussetzung für die pädagogische Arbeit mit Tieren. Dr. Ursula Gerdes, Nieders. Tierseuchenhygiene und Biosicherheit als Voraussetzung für die pädagogische Arbeit mit Tieren Dr. Ursula Gerdes, Nieders. Tierseuchenkasse Vortrag anlässlich der Jahrestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft

Mehr

Verordnung über hygienische Anforderungen beim Halten von Schweinen (Schweinehaltungshygieneverordnung - Sch HaltHygV)

Verordnung über hygienische Anforderungen beim Halten von Schweinen (Schweinehaltungshygieneverordnung - Sch HaltHygV) Nur die Originaltexte sind rechtsverbindlich! A 1.3.6 Verordnung über hygienische Anforderungen beim Halten von Schweinen (Schweinehaltungshygieneverordnung - Sch HaltHygV) Vom 7. Juni 1999 (BGBl. I S.

Mehr

Schwer- und Totgeburten beim Milchrind

Schwer- und Totgeburten beim Milchrind 10. Stendaler Symposium 10.-12. Mai 2017, Stendal Schwer- und Totgeburten beim Milchrind Häufige Ursachen und wirksame Gegenmaßnahmen Dr. Alexandra Koch Tiergesundheitsdienst, Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt

Mehr

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen Informationen für Patienten und Angehörige Gemeinsam gegen Keime und Bakterien Räumliche Unterbringung Als Vorsichtsmaßnahme werden Sie gegebenenfalls in einem

Mehr

Schweinegesundheitsverordnung Konkrete Umsetzungsbeispiele. Beispiele über: Sichern der Ein - und Ausgänge. Sichern der Ein - und Ausgänge

Schweinegesundheitsverordnung Konkrete Umsetzungsbeispiele. Beispiele über: Sichern der Ein - und Ausgänge. Sichern der Ein - und Ausgänge Schweinegesundheitsverordnung Konkrete Umsetzungsbeispiele Franz Strasser ABL Fachberater für Schweinemast BSP Wels, franz.strasser@lk-ooe.at Beispiele über: Zutritt zu den Stallungen Hygieneschleuse Isolierstall

Mehr

Verstärkung der BHV1-Schutzmaßnahmen in Deutschland aus Sicht des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft und Energie

Verstärkung der BHV1-Schutzmaßnahmen in Deutschland aus Sicht des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft und Energie Verstärkung der BHV1-Schutzmaßnahmen in Deutschland aus Sicht des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft und Energie Dr. Franziska Kersten Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie Sachsen-Anhalt

Mehr

Salmonellen in Futtermitteln Bewertung und Handlungsoptionen B. Zucker, BfR-Symposium Zoonosen und Lebensmittelsicherheit, Berlin, 10./11.11.

Salmonellen in Futtermitteln Bewertung und Handlungsoptionen B. Zucker, BfR-Symposium Zoonosen und Lebensmittelsicherheit, Berlin, 10./11.11. Salmonellen in Futtermitteln Bewertung und Handlungsoptionen Seite 1 Bedeutung von Futtermitteln für die Einschleppung von Salmonellen in die LM/FM-Kette kontaminiertes Futtermittel Tierbestand kontaminierte

Mehr

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen Informationen für Patienten und Angehörige Liebe Patienten, liebe Angehörige, bei einer Untersuchung haben wir bei Ihnen, beziehungsweise bei Ihrem Angehörigen

Mehr

Antrag. auf Zulassung nach 12 bis 14 ViehVerkV und 15 BmTierSSchV

Antrag. auf Zulassung nach 12 bis 14 ViehVerkV und 15 BmTierSSchV An den Landkreis Cloppenburg Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung Eschstr. 29 49661 Cloppenburg Antrag auf Zulassung nach 12 bis 14 ViehVerkV und 15 BmTierSSchV Hinweis: Eine Erlaubnis gem.

Mehr

Biosecurity? Hygiene?

Biosecurity? Hygiene? Hygiene: Biosecurity? Hygiene? Lehre von der Verhütung von Krankheiten und der Erhaltung, Förderung und Festigung der Gesundheit. (Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie) Biosecurity und Hygiene

Mehr

Menschen und Gesundheit. Medizinische Versorgung von Asylbewerbern Dr. med. Kai Dehne Facharzt für Allgemeinmedizin und öffentliches Gesundheitswesen

Menschen und Gesundheit. Medizinische Versorgung von Asylbewerbern Dr. med. Kai Dehne Facharzt für Allgemeinmedizin und öffentliches Gesundheitswesen Menschen und Gesundheit Medizinische Versorgung von Asylbewerbern Dr. med. Kai Dehne Facharzt für Allgemeinmedizin und öffentliches Gesundheitswesen Gesundheit 1. (engl.) health; i.w.s. nach Definition

Mehr

Erfahrungen der Vion-Gruppe zur Umsetzung einer risikobasierten Fleischuntersuchung in den Niederlanden und Deutschland

Erfahrungen der Vion-Gruppe zur Umsetzung einer risikobasierten Fleischuntersuchung in den Niederlanden und Deutschland Erfahrungen der Vion-Gruppe zur Umsetzung einer risikobasierten Fleischuntersuchung in den Niederlanden und Deutschland Anne Hiller Vion GmbH, Tierärztin Herbsttagung TVL 04. Dezember 2014, Olten Vion

Mehr

Alle Geflügelhalter im Landkreis Konstanz müssen Nachfolgendes beachten

Alle Geflügelhalter im Landkreis Konstanz müssen Nachfolgendes beachten Landratsamt Konstanz Benediktinerplatz 1 78467 Konstanz Telefon: 07531/800-0 www.landkreis-konstanz.de Landratsamt Konstanz Waldstraße 28 78315 Radolfzell Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen Ansprechpartner

Mehr

Einsparung von Antibiotika durch Impfungen gegen Rindergrippe und Durchfall

Einsparung von Antibiotika durch Impfungen gegen Rindergrippe und Durchfall Einsparung von Antibiotika durch Impfungen gegen Rindergrippe und Durchfall Egon Thesing MSD Tiergesundheit 34. Giessener Rindergesundheitstag 04.11. 2017 Kälberdurchfall und Rindergrippe Was passiert

Mehr

MRSA Informationen für Patienten und Angehörige

MRSA Informationen für Patienten und Angehörige Die richtige Händedesinfektion in 30 Sekunden Eine hohle Hand voll Händedesinfektionsmittel (ca. 35 ml = 23 Spenderhübe) bis zur Trocknung einreiben. Informationen für Patienten und Angehörige Besonders

Mehr