Schulinternes Curriculum Französisch Sekundarstufe I (neueinsetzend ab Klasse 6)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinternes Curriculum Französisch Sekundarstufe I (neueinsetzend ab Klasse 6)"

Transkript

1 Schulinternes Curriculum Französisch Sekundarstufe I (neueinsetzend ab Klasse 6)

2 Inhalt Seite 1 Das Fach Französisch am Pascal-Gymnasium 5 2 ntscheidungen zum Unterricht Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Grundsätze der methodischen und didaktischen Arbeit im Französischunterricht 50

3 Das Pascal-Gymnasium Grevenbroich Das Pascal-Gymnasium besteht seit 1971 und liegt im örtlichen Schulzentrum bestehend aus Realschule, Berufsbildungszentrum und Gymnasium am Rande des entrums der Kleinstadt. Aufgaben und iele des Fachs Französisch im Kontext des Schulprogramms Der Unterricht im Fach Französisch am Pascal-Gymnasium ist - in Übereinstimmung mit den Vorgaben der Kernlehrpläne - auf die Vermittlung interkultureller Handlungsfähigkeit ausgerichtet. Das Leitziel einer interkulturellen Handlungsfähigkeit zielt auf den kompetenten Umgang mit der Lebenswirklichkeit, den gesellschaftlichen Strukturen und den kulturellen eugnissen französischsprachiger Länder. 1 Damit kommt er den gesellschaftlichen Anforderungen und dem iel einer wissenschafts- und berufspropädeutischen sowie persönlichkeitsprägenden Ausbildung der Schülerinnen und Schüler und Schüler nach. Die - auch international gültige - Ausweisung des erreichten Lernstands der Schülerinnen und Schüler im Bereich des Fremdsprachenerwerbs wird durch die Orientierung am Gemeinsamen uropäischen Referenzrahmen (GeR) gewährleistet und erleichtert den Abiturientinnen und Abiturienten somit den ugang zu Hochschulen und in die Berufswelt. Gemäß dem Schulprogramm des Pascal-Gymnasiums trägt das Fach Französisch dazu bei, den Schülerinnen und Schülern eine vertiefte Allgemeinbildung und Hilfen zur persönlichen ntfaltung in sozialer Verantwortung zu geben und sie in einer Atmosphäre gegenseitiger Wertschätzung zu selbständigen und fachkundigen Bürgerinnen und Bürgern zu erziehen 2. Nicht zuletzt aufgrund der Lage der Schule innerhalb der uregio sieht der Fremdsprachen- und damit auch der Französischunterricht seine Aufgabe darin, die Schülerinnen und Schüler auf ein Leben in einem zusammenwachsenden uropa und einer zunehmend globalisierten Welt vorzubereiten, u.a. durch die Unterstützung bei der ntwicklung individueller Mehrsprachigkeitsprofile und die Ausbildung der interkulturellen Handlungsfähigkeit. In diesem usammenhang hat die Teilnahme der Schülerinnen und Schüler am jährlich stattfindenden Austausch mit einem Collège in der Bretagne, einen hohen Stellenwert, da diese dazu beiträgt, Vorurteile abzubauen sowie Völkerverständigung und Toleranz zu verstärken. (vgl. Schulprogramm, Punkt 8) Des Weiteren nimmt die Schule an einem interdisziplinären Comenius-Projekt mit unserer Austauschschule dem Collège Le Verger in Auray, Bretagne, sowie weiteren Schulen aus ngland und Portugal teil. Darüber hinaus erfahren einzelne Schülerinnen und Schüler aktive Unterstützung, wenn sie sich entschließen, als Gast an eine ausländische Schule zu gehen. Die Angebote des "Voltaire" Programms des Deutsch-Französischen Jugendwerkes werden regelmäßig wahrgenommen, ebenso gibt es Teilnehmer am Brigitte Sauzay Programm. 1 Ministerium für Schule und Weiterbildung (2013), Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium / Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen. Französisch. Der Text ist abrufbar unter

4 ine besondere Aufgabe kommt der Fachschaft Französisch bei der Beratung der Schülerinnen und Schüler und ihrer ltern zur Wahl der zweiten Fremdsprache in Klasse 5 bzw. zur Differenzierung ab Klasse 8 zu. Hierzu findet ein Informationsabend für die ltern statt, auf dem die einzelnen Fächer vorgestellt werden und das Für und Wider der ntscheidung erörtert wird. Darüber hinaus erhalten die Schülerinnen und Schüler in Klasse 5 Schnupperstunden in Latein und Französisch sowie die Möglichkeit einer individuellen Beratung. Unterrichtsbedingungen Derzeit besuchen ca Schülerinnen und Schüler das Gymnasium, davon 480 die gymnasiale Oberstufe. Das Fach Französisch wird derzeit von 4 Lehrkräften unterrichtet. In unregelmäßigen Abständen werden für jeweils ein Jahr FremdsprachenassistentInnen im Unterricht eingesetzt.

5 Das Fach Französisch Französisch kann am Gymnasium Pascal-Gymnasium ab Klasse 6, Klasse 8 oder als neu einsetzende Fremdsprache ab der inführungsphase (ab Schuljahr 2015/16) erlernt werden. Die Sprachenfolge sieht folgendermaßen aus: 1. Fremdsprache ab Klasse 5 nglisch nglisch/latein 2. Fremdsprache ab Klasse 6 Französisch Latein Spanisch Wahlpflichtbereich ab Klasse 8 neu einsetzende Fremdsprache ab der inführungsphase Französisch Latein Spanisch Französisch Spanisch Der Unterricht im Fach Französisch findet in der Regel in den Klassenräumen statt, da kein eigener Fachraum zur Verfügung steht. Jeder Klassenraum ist mit Tafel und OHP ausgestattet. Darüber hinaus gibt es auf den einzelnen Fluren feste Standorte für transportable TV-, Video- und DVD-Geräte, Fernseher, Video- und DVD- Gerät und Laptop mit Internetzugang, zwei Computerräume, die in begrenztem Maße für den Fachunterricht zur Verfügung stehen sowie eine transportable Laptop-Klasse. Die Fachschaft Französisch verfügt überdies über einen transportablen Beamer mit integriertem DVD-Spieler und einen CD-Player. Der Französischunterricht wird in der Sekundarstufe I und II in 65 Minuten-Stunden unterrichtet, in der Regel liegen die Stunden im Vormittagsbereich. Beitrag zur Qualitätsentwicklung und -sicherung Die regelmäßige rmittlung des Fortbildungsbedarfs innerhalb der Fachschaft Französisch sowie die Teilnahme der Kolleginnen und Kollegen an fachlichen und überfachlichen Fortbildungen trägt ebenso zur Qualitätsentwicklung des Französischunterrichts bei wie die kontinuierliche Arbeit am schulinternen Curriculum. Hierzu gehört es auch, regelmäßig Absprachen zur Unterrichtsgestaltung und evaluation zu treffen, zu überarbeiten und / oder zu erneuern. Für all dies sind regelmäßige Fachkonferenzen und Dienstbesprechungen mit allen Fachkolleginnen und kollegen unabdingbar.

6 Das Fach Französisch Aufgaben der Fachkonferenz Französisch Die Fachkonferenz Französisch tagt mindestens zwei Mal pro Halbjahr, einmal davon unter Beteiligung der ltern- und Schülervertreter. Folgende Aufgaben nimmt die Fachkonferenz jedes Schuljahr erneut wahr: - Überarbeitung der schulinternen Curricula - Absprachen zum Austausch - DLF - Fortbildungsplanung - Neuanschaffungen - Beratung zur Fremdsprachenwahl - Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität des Fachs - Planung außerunterrichtlicher Aktivitäten Der Fachvorsitzende vertritt die Interessen des Fachs gegenüber der Schulleitung und schulischen Gremien, koordiniert die Aufgaben der Fachkonferenz und betreut falls vorhanden den Fremdsprachenassistenten. usammenarbeit Projekte) mit andere(n) Fachgruppen (fächerübergreifende Unterrichtsvorhaben und In unregelmäßigen Abständen finden fächerübergreifende Projekte statt. So organisierte die Fachschaft Französisch auch für die Schüler der Geschichtskurse der S II einen multimedialen Vortrag zum Thema lysée-vertrag mit einem durch die Konrad-Adenauer-Stiftung gesponserten Referenten. Arbeitsgruppen Im Rahmen des Förderkonzepts der Schule bietet das Pascal-Gymnasium regelmäßig eine Arbeitsgruppe zur Vorbereitung auf den rwerb des Sprachzertifikates DLF durch. Kooperationen mit außerschulischen Partnern / fachbezogene Veranstaltungen In Vorbereitung auf die Wahl der zweiten Fremdsprache in Klasse 6 lädt die Fachschaft Französisch einmal pro Schuljahr das France Mobil an die Schule ein, um den Schülerinnen und Schülern der Klasse 5 einen ersten spielerischen, motivierenden Kontakt mit der Fremdsprache zu ermöglichen. Die Oberstufenkurse aus der F und Qualifikationsphase nehmen jährlich am Internet-Team- Wettbewerb des Institut Franҫais teil. Die Schüler der SI begehen den Gedenktag des lysée-vertrags mit anderen Aktivitäten, z. B. französische Spezialitäten vorbereiten. Die Französischlehrer versuchen die Schüler der S II auf Theateraufführungen, die im usammenhang mit dem Unterrichtsprogramm stehen, hinzuweisen und Besuche zu organisieren.

7 ntscheidungen zum Unterricht 2 ntscheidungen zum Unterricht Hinweis: Die nachfolgend dargestellte Umsetzung der verbindlichen Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans findet auf zwei benen statt. Das Übersichtsraster (2.1.1) gibt den Lehrkräften einen raschen Überblick über die laut Fachkonferenz verbindlichen Unterrichtsvorhaben pro Schuljahr. In dem Raster sind das Thema, die schwerpunktmäßig zu erwerbenden und die zur Verfügung stehende eit ausgewiesen. Die Konkretisierung von Unterrichtsvorhaben (2.1.2) führt die konkretisierten Kompetenzerwartungen in den jeweiligen Kompetenzbereichen auf und verdeutlicht vorhabenbezogene Absprachen, z.b. zur Festlegung auf einen Aufgabentyp bei der Lernerfolgsüberprüfung durch eine Klausur. 2.1 Unterrichtsvorhaben Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan insgesamt besitzt den Anspruch, die im Kernlehrplan aufgeführten abzudecken. Dies entspricht der Verpflichtung jeder Lehrkraft, die Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans bei den Lernenden auszubilden und zu entwickeln. Im Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Kapitel 2.1.1) wird die für alle Lehrerinnen und Lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss verbindliche Verteilung der Unterrichtsvorhaben dargestellt. Das Übersichtsraster dient dazu, den Kolleginnen und Kollegen einen schnellen Überblick über die uordnung der Unterrichtsvorhaben zu den einzelnen Jahrgangsstufen sowie den im Kernlehrplan genannten zu verschaffen. Um Klarheit für die Lehrkräfte herzustellen und die Übersichtlichkeit zu gewährleisten, werden an dieser Stelle schwerpunktmäßig zu erwerbende ausgewiesen, während die konkretisierten Kompetenzerwartungen erst auf der bene konkretisierter Unterrichtsvorhaben Berücksichtigung finden. Der ausgewiesene eitbedarf versteht sich als grobe Orientierungsgröße, die nach Bedarf über- oder unterschritten werden kann. Um Spielraum für Vertiefungen, besondere Schülerinteressen, aktuelle Themen bzw. die rfordernisse anderer besonderer reignisse (z.b. Praktika, Kursfahrten o.ä.) zu erhalten, sind im Rahmen dieses schulinternen Lehrplans nur ca. 75 Prozent der Bruttounterrichtszeit verplant.

8 Unterrichtsvorhaben neueinsetzend ab Klasse 6 bis Klasse Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Au début Bienvenue! Inhalte/ Schwerpunkte Hörverstehen Hör-Seh- (vgl. Tonaufnahmen auf der CD) 13/8 Dans la rue : eichen und Schilder an öffentlichen Orten verstehen 8/1A Sich begrüßen, nach dem Namen fragen 9/2 Nach dem Befinden fragen, Verabschiedung 12/6 ahlen (1-12) 12/7 ahlen (1-12) 8/1 lemente der Lautung anhand der Vornamen: stumme ndkonsonanten, ou, u, oi, Nasale 10/4 stimmhaftes und stimmloses -s- 11/5 Nasale 8/1 Französische Vornamen 9/2 Begrüßungsrituale, bise Vorwissen französische Städte aktivieren 13/8 : Vorwissen nutzen, Wörter erschließen, Internationalismen erkennen Leistungsüberprüfung mündliche Prüfung/ mündliche Klassenarbeit Schule (UNSCO) UW

9 Unité 1 Bonjour, Paris! Moi et mes amis Inhalte/Schwerpunkte 14 (Vis-à-vis) ine Straße in Paris (Video im Internet) Hörtext Personen auf Bild zuordnen 18/3 Hörtext Personen des Textes zuordnen 21/8 ahlen: comptine hören und wiederherstellen 22/1 Globalverstehen: Themen von Gesprächen erkennen 24/2 Qui parle? (uordnung 16/1 Moustique et Malabar Dialog (BD) über das Kennenlernen lesen 18/2 uordnung Text zu Personen 19/1 C est bizarre, Malabar Dialog (BD) über das Kennenlernen lesen 23/3 A Paris Globalverstehen: eichen und Schilder an öffentlichen Orten verstehen usammenhängend sprechen: 18/4 Sich vorstellen : 18/5 infache Dialoge szenisch darstellen 21/7 Kontakte herstellen 22/2 Begegnungssituation 24/1 usammenfassung der Redemittel 124/1 n plus Dialog spielen 20/3 inzelwörter schreiben 21/8 ine einfache comptine schreiben 23/4 Sich und sein Lieblingstier vorstellen 124/2 n plus Fragen zu vorgegebenen Antworten schreiben 21/7 Begrüßung 21/8 ahlen /4 Tiere (indiv. ) 20/4 unbestimmter Artikel 21/6 Pronomen il - elle 24/3 être (Sg); unbestimmter Artikel; il und elle 20/2 liaison 21/5 o-nasale 20/3 Wörter rekonstruieren, inzelwörter schreiben Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Straßenbild

10 21/6 Karte im Buch benutzen 22/1 (couter) Globalverstehen, Notizen 22/2 Übungen im Buch für die Lösung einer komplexen Aufgabe nutzen (Bilan) Lernstand evaluieren, Selbstkorrektur Schule (UNSCO) UW Unité 2 Copain, copine Moi, mes amis et mes activités Inhalte/Schwerpunkte 26 (Vis-à-vis) (Video im Internet) 27/2 Verben in Bewegung umsetzen 30/8 Lesen und hören, Unterschiede feststellen 33/8 Selektives Hörverstehen, einzelne Informationen entnehmen 37/3 Fragen verstehen, passende Antwort zuordnen 125/4 n plus Selektives + Detailverstehen 28/3 Voilà Alex. ine BD über das Kennenlernen lesen 29/4 Sätze sinngemäß ergänzen 31/2 Salut, Jérôme! Dialog über Vorlieben lesen 32/3 Richtig-falsch? 34/2 (Sprachmittlung) einzelne Informationen übertragen (selektives ) 36/2 Satz-Bild-uordnung, Reihenfolge herstellen 29/5 Situation und Äußerungen zuordnen 32/5 infache Dialoge szenisch darstellen 33/9 Vorlieben und Abneigungen ausdrücken usammenhängend sprechen 34/1 ine Person vorstellen 36/1 usammenfassung der Redemittel 30/7 infache Sätze schreiben 30/9 infachen Text zu Bildfolgen schreiben 36/2 Mit Strukturhilfen Geschichten nach Bildfolgen schreiben 125/2 n plus Sätze ergänzen und schreiben 27/1 Schulmaterial 27/2 Verben 33/7 Wortfelder Sport und Musik 35/4 Vorlieben und Aktivitäten (indiv. )) 124/1 n plus Dinge in einem Schreibwarengeschäft

11 29/6 Bestimmter und unbestimmter Artikel 30/7 Verben auf -er 33/6 Pronomen; Verb 37/4 Verben auf -er 125/3 n plus Pronomen + Verb 32/4 [s] und [z], liaison 29/6 Apostrophierung 26 in Geschäft in Frankreich 33/8 Unsicherheit beim aushalten 33/7 Vokabelnetze 33/8 Selektives Hörverstehen, Notizen machen 35/3 Mit dem Buch arbeiten 138 So lernst du erfolgreich. Schule (UNSCO) UW Plateau 1 Inhalte/Schwerpunkte 40/1 Fragen verstehen und beantworten 41/1 Dialoge verstehen 39 Frères et sœurs inen einfachen didaktisierten Kurztext (verstehen (Globalverstehen) 41/2 ine Nachricht in einem Web-Forum verstehen : 40/3 infache Sachinformationen einholen 40/4 (Sprachmittlung) In Begegnungssituationen einfache Informationen übertragen 41/4 Fragen beantworten 40/2 inen Text vervollständigen 41/3 einen einfachen Text über sich schreiben (Web-Forum) 40/2 Adverbien und Präpositionen

12 Unité 3 Bon anniversaire, Léo! Moi, ma famille et mes amis Inhalte/Schwerpunkte 46/5 le/les: diskriminierendes Hören 46/6 Auf inzelsätze reagieren 50/4 ahlen (1 bis 39) verstehen 51/7 L anniversaire de Lou, infache Filmsequenz verstehen 45/3 On prépare l anniversaire, Text über Geburtstagsvorbereitungen lesen 46/4 inem Text Aussagen zuordnen 49/1 L anniversaire de Léo inen Fotoroman lesen 50/2 Textinhalt rekonstruieren 53/1 (Sprachmittlung) einzelne Informationen aus nicht linearen Texten übertragen 53/2 inzelinformationen in einfachen Alltagstexten auffinden (selektives LV) usammenhängend sprechen 44/2 infache Informationen weitergeben 48/10 inen kurzen Text sinndarstellend vorlesen 46/6 Über Vorlieben und Geschenke sprechen 51/7 Über den Geburtstag sprechen 52/9 Über sein Alter und seine Familie sprechen 54/4 Über Familie und Freunde sprechen 55/1 usammenfassung der Redemittel 126/1 n plus Vorlieben und Abneigungen äußern 127/5 n plus Kennenlerngespräch auf dem Campingplatz 52/10 Jd. anhand vorgegebener Notizen vorstellen 54/3 Sich in einem kleinen Text vorstellen 55/2 Bilder versprachlichen, Wortvorgaben 54/5 infache Texte zu Bildern schreiben (Collage, Fotoroman ) 48/9 Familie 56/4 Familie 50/3 ahlen (1-39) 54/5 Feste (indiv. ) 51/7 Kalender, Monatsnamen 126/2 n plus Familie (Reim) 43/1 Unbestimmter Artikel Plural 44/2 Il y a des 47/7 Possessivbegleiter (mon/ton) 47/8 Possessivbegleiter (mon/ton) 51/6 Verb avoir 52/8 : Possessivbegleiter (son, sa, ses)

13 56/3 : avoir 126/3 avoir 127/4 n plus Possessivbegleiter (mon/ton/son) 46/5 Stummes und geschlossenes -e. Diskriminierung Sg. - Pl. 50/5 liaison 48/10 Flüssiges Vorlesen üben 43/1 Plural des Nomens 43 Geburtstagsbräuche 49 in Geburtstagsfest 43 die FNAC 48/10 Vorlesen als Training der flüssigen ( Read and look up ) 54/3 Notizen anfertigen (Bezug zu 52/10) Schule (UNSCO) UW Unité 4 Au collège Balzac Moi et mon collège Inhalte/Schwerpunkte 59 (Vis-à-vis) Le collège Balzac, reportage (Video im Internet) 59 Audio-Szenen und Fotos zu Orten an der Schule (Globalverstehen) 63/9 Tagesablauf, einzelne Informationen entnehmen (grille d écoute) 66/5 Das nde der Geschichte als Hörtext 70/2 Uhrzeiten verstehen 128/1 n plus Tagesablauf, Uhrzeiten 129/4 n plus diskriminierendes Hören (Verben unterscheiden) 61/3 La clé ine Geschichte lesen, die an der Schule spielt. 62/4 Textinhalt wiedergeben 62/2B1 inen Stundenplan erschließen 65/4 Une surprise Geschichte weiterlesen, über Fortsetzung Vermutungen anstellen 66/5 Textabschnitten Überschriften zuordnen 68/1 Le collège inem Sachtext Informationen entnehmen (Selektives ) 69/2 (Sprachmittlung) einfache Informationen aus nicht linearen Texten übertragen 130/6 n plus inen Text sinngemäß ergänzen 60/2 Uhrzeit und Tagesablauf erfragen 66/7 ustimmung und Ablehnung äußern 66/8 Vorlieben und Abneigungen ausdrücken 70/1 usammenfassung der Redemittel

14 63/10 Seinen Tagesablauf beschreiben 64/2 Seinen Stundenplan schreiben 69/3 Seine Schule auf einem Plakat vorstellen 128/2 n plus inen kurzen Text über die Schule schreiben 129/5 n plus in Gedicht nach Vorlage schreiben 130/6 n plus inen Text sinngemäß ergänzen 63/7 Orte an der Schule 64/3 Wortfeld Schule 67/10 Präpositionen 69/3 Lieblingsfächer (indiv. ) 128/2 n plus Wörter im Kontext lernen 62/5 Chanson zur Verneinung 62/6 Verneinung ne pas 63/8 aller à 66/6 faire 67/11 son, sa, ses / leur, leurs 67/12 notre/votre 70/3 Verneinung 71/5 faire und aller 71/6 Possessivbegleiter 129/3 n plus aller + Präpositionen 130/7 n plus son/sa/ses; leur/leurs 67/9 Stimmhaftes und stimmloses -sch- 67/11 leur, leurs 59 Schule in Frankreich 63/7 Kulturelles Wissen einsetzen (Wohin geht man, wenn?) 64/2 Stundenplan F-D vergleichen 68/1 D-F- Schule vergleichen 70/4 D-F- Schule vergleichen 63/9 Vorwissen für das Hörverstehen nutzen 64/3 Vokabelnetze anlegen und erweitern 68/1 Wörter erschließen Schule (UNSCO) UW Plateau 2 Inhalte/ Schwerpunkte 74/3 (Sprachmittlung) Telefonanruf, Informationen aus kurzen Alltagsgesprächen wiedergeben 75/1 ine Verabredung verstehen

15 73 Bye bye collège, inen Chansontext verstehen 75/2 Kurznachricht/Notiz, einfache persönliche Korrespondenz verstehen 75/4 Informationen einholen 73 inen Chansontext variieren 74/4 Alltagstext schreiben 75/3 Persönliche schriftliche Mitteilung verfassen 74/1 Präpositionen 74/4 Verb + rgänzung 74/2 aller + Präpositionen Unité 5 Un samedi dans le quartier Moi et mon quartier Inhalte/Schwerpunkte 76 (Vis-à-vis) Les copains et leur quartier (Video im Internet) 80/5 inem Gespräch über Freizeitaktivitäten folgen 81/2 Wegbeschreibung verstehen (Audio + Karte) 83/6 in Interview verstehen 78/1 Taxi! Dialog zwischen Vater und Tochter lesen 79/3 Une nuit chez Marie Text über Wochenend-aktivität lesen 80/4 Textausschnitten Bilder zuordnen 81/1 Marie cherche Interclub ine kurze Wegbeschrei-bung verstehen 82/3 Le champion numéro 1 Text über das Judotraining lesen 83/4 Fragen zum Text beantworten 84/1 Au stand des crêpes inen Bestelldialog lesen 89/7 Mon quartier et mes activités, infache persönliche Korrespondenz verstehen usammenhängend sprechen 77 Über sein Wohnviertel berichten 78/2 Über Wochenendpläne sprechen 80/6 Über Freizeitbeschäftigungen sprechen 81/2 Wegbeschreibung 83/5 was begründen 83/7 einfache Sachinformationen einholen und weitergeben

16 85/5 twas zu essen bestellen 87/3 (Sprachmittlung) Veranstaltungsprogramm, einfache Informationen übertragen 87/4 Über Wochenendpläne sprechen 88/6 Rätsel erfinden und stellen 90/1 usammenfassung Redemittel 131/2 n plus Bilder versprachlichen 132/3 n plus (Sprachmittlung) Wegbeschreibung, einfache Anweisungen übertragen 133/5 n plus Minidialoge zum Tagesablauf und zu Aktivitäten 83/7 Fragen für ein Interview notieren 89/7 Sachverhalte aus dem eigenen rfahrungshorizont beschreiben 133/6 n plus Ausgehend von Kollokationen einen kurzen Text über Wochenendaktivitäten schreiben 80/5 Wortfeld Freizeitbeschäftigungen 80/6 eitangaben 83/4 Fragewörter 86/2 Kollokationen mit prendre 88/5 Wortfeld Wohnung 90/2 eitangaben 89/7 Orte und Dinge im Wohnumfeld (indiv. ) 133/6 n plus Kollokationen 78/2 futur composé 80/6 de + Artikel (faire du) 85/4 in Rap zum Verb prendre 86/1 Imperativ 87/4 Futur composé 131/1 n plus futur composé + Verneinung 132/4 n plus Imperativ 133/7 n plus Verb prendre 85/4 Schreibung des Verbs prendre 76 Freizeitmöglichkeiten und Wohnumfeld vergleichen 78/1 Verkehr in Paris 85/3 Imbissstand in Frankreich und Deutschland 80/5 Vokabelnetze anlegen und erweitern 86 Selbstständig üben, Arbeitsprozesse strukturieren 86/2 Bedeutung von Kollokationen erschließen 87/3 (Sprachmittlung) Sich auf das Wesentliche konzentrieren 89/7 W-Fragen als Gliederungshilfe für eigenen Text nutzen 89 Unten: Leitfragen zur Autoevaluation 133/6 n plus in Kollokationen lernen Schule (UNSCO) UW

17 Unité 6 On va à la fête! Moi et les fêtes Inhalte/Schwerpunkte 92 (Vis-à-vis) La fête du 14 Juillet (Video im Internet) 93/1 in Gespräch im ug verstehen 96/10 in Gespräch unter Geschwistern verstehen 103/3 (Sprachmittlung) ine Ankündigung verstehen und wiedergeben 135/4 n plus Personenbeschreibungen 94/4 Le journal de Marie inen Tagebucheintrag lesen 95/6 Schlüsselwörter in einem Text finden 97/1 Au bal du 14 Juillet inen Text über ein Fest lesen 100/6 Un courriel infache persönliche Korrespondenz verstehen 102/1 Des jours pas comme les autres inen Text über Feste lesen, inhaltliche Fehler finden usammenhängend sprechen 96/8 Über ein persönliches rlebnis berichten 103/3 (Sprachmittlung) Ankündigung, Kernaussagen aus kurzen Alltagstexten sinngemäß wiedergeben 104/1 usammenfassung Redemittel 100/7 Sich in einer -Mail für etwas bedanken 101/11 in Gedicht nach Vorlage schreiben 103/2 Von einem Fest erzählen 103/4 in Plakat zu einem Fest schreiben 104/3 Satzbausteine zu einem Text verbinden 134/ 2 n plus Von einem Fest erzählen 135/4B n plus Personen beschreiben 100/8 Kleidungsstücke und Farben 103/4 Dinge bei einem Fest (indiv. ) 136/2 n plus Kollokationen mit mettre erschließen 93/2 passé composé mit avoir; Verben auf -er und faire 96/7 passé composé 96/9 Adjektive (Form und Stellung) 99/4 complément d objet direct/indirect, Satzstellung 101/9 Adjektive (Form und Stellung) 101/10 mettre 104/2 Adjektive 134/1 n plus passé composé + Verneinung 135/3 n plus à + Artikel (Wiederholung) 99/3 Offenes und geschlossenes -e- 96/9 Genus- und Numerus-Markierung

18 99/4 Verbendungen 104/2 Genus- und Numerus-Markierung 92 Der Nationalfeiertag am 14. Juli 93/1 Der TGV (und der IC) 102/1 inen Text über Feste verstehen und Fehler finden 95/6 Schlüsselwörter in einem Text finden 136/2 n plus Kollokationen erschließen Schule (UNSCO) UW Unité 7 P comme Papa à Paris! Moi et ma ville Inhalte/Schwerpunkte 108 A Paris (Video im Internet) 113/4 Chanson zu den Verkehrsmitteln (Global und Detailverstehen) 115/3 inen Verkaufsdialog verstehen 136/1 n plus inen Dialog verstehen, Notizen machen 110/1 Sur la tour iffel Selektives Lesen (Was gibt es auf dem iffelturm?) 111/4 infache persönliche Korrespondenz verstehen 112/1 Trop tôt pour Léo inen Text über Verkehrsmittel lesen 114/1 Pas de problème! inen inkaufsdialog lesen 116/1 On va sur le grand huit? inen Text über einen Vergnügungspark lesen 116/2 Gezielte Informationsentnahme (authentischer Text) 137/3 n plus (Sprachmittlung) Sachtext, Kernaussagen wiedergeben 110/2 Über das Wetter sprechen 113/3 Über Verkehrsmittel sprechen 115/2 inkaufsgespräch auf dem Flohmarkt 117/4 Über Vorlieben und Abneigungen sprechen usammenhängend sprechen 112/1 inen kurzen Dialog sinndarstellend vorlesen 115/4 inen monologue-minute halten 111/4 ine Postkarte schreiben 111/5 in Bildgedicht schreiben 117/5 inen Prospekt erstellen 136/2 n plus inen kurzen Text über eigene Lektüre schreiben 110/2 Wetter 111/3 Wortfeld: Dinge, die man lesen und schreiben kann 113/3 Verkehrsmittel

19 111/3 lire und écrire 115/2 Mengenangaben 117/3 ne rien 137/4 n plus Mengenangaben 109/2 erschließen 112/1 erschließen 116/1 erschließen 108 Sehenswürdigkeiten in Paris (vgl. auch Vokabelteil) 110/1 Der iffelturm 112/2 Verkehrsmittel in Paris 116/1 Der Parc Astérix 107 Wörter erschließen 109/1 Inhalte selbstständig erarbeiten, Arbeitsprozesse strukturieren 112/1 Vorlese-Methode Lire et parler anwenden 113/5 Bildwörter als Merkhilfe 116/1 Wörter erschließen 117/5 Das Internet für die Informationsbeschaffung nutzen 137/3 n plus (Sprachmittlung) Sich auf die Kernaussage konzentrieren Schule (UNSCO) UW Französisch fortgeführt Klasse 7 Plateau Rentrée / Inhalte / Schwerpunkte 8-9 Wiederholungsspiel zu Inhalten von Band 1 Online: Wiederholungs-angebot zu Geschichten aus Band 1 Passé composé mit avoir Verbformen Wegbeschreibung Adjektiven Unité 1 C est la rentrée! Mes amis et moi Inhalte / Schwerpunkte 10 (Vis-à-vis) (Video im Internet) 10 Globalverstehen: Gespräche verstehen 13/5 Diskriminierungsübung (avoir/savoir) 17/3 Gespräche verstehen

20 18/7 Detailverstehen: (Gespräche verstehen) 117/5 n plus Gefühlsäußerungen verstehen 118/9 n plus Jahreszahlen verstehen 12/1 On est dans quelle classe? inen Text über den Schuljahresbeginn in Frankreich lesen. rwartungshaltung zu Text aufbauen 13/2 Sätze zu Text korrigieren Dialog zu Textinhalt erfinden 16/2 Des surprises en 5eA: inen Text über eine Verwechslung lesen. 17/3 QCM; Hörtext dem Inhalt des Lesetextes zuordnen 19/9 Qui est Cédric? inen Text über eine Comicfigur tabellarisch auswerten (Personenporträt) Médiation usammenhängend sprechen: 18/6 Personen beschreiben 21/3 usammenfassen Filminhalt : 14/6 Fragen beim Kennenlerngespräch (quel) 14/7 Stimmungen/Gefühle ausdrücken 15/8 Gespräche beginnen, aufrechterhalten, beenden 20/2 Gespräch zu Thema der Wahl 20/1 Personenporträt anhand Tabelleninformationen 21/4 Gefühle beschreiben (Nebensätze mit quand) 22/6 Gefühle beschreiben (Nebensätze mit quand 116/3 n plus Tagesablauf 21/3 usammenfassen anhand von Notizen 17/5 Wortdefinitionen/ Umschreibungen 18/6 Personenmerkmale 13/4 Unterscheidung savoir/connaître 14/6 Fragebegleiter quel 15/1 Relativpronomen verstehen 17/4 Relativsätze 18/6 Adjektivendungen 19/8 Demonstrativbegleiter 22/2 quel + Demonstrativbegleiter 23/4 Relativpronomen 116/2 n plus Formen von connaître/savoir 116/3 n plus WH Passé composé (erzählen) 117/7 n plus Demonstrativbegleiter 117/8 n plus Fragebegleiter quel 13/5 stimmhaft vs. stimmlos 21/5 o-nasale 14/6 quel Rentrée, Schulsystem 20/1 Persönlichkeiten 15/8 (Parler) Themen für Kennenlerngespräch 21/3 Leitfragen für Médiation Schule (UNSCO) UW

21 Unité 2 Paris mystérieux Mes amis et mes activités Inhalte / Schwerpunkte 25 (Vis-à-vis) (Video im Internet) 25 Selektives : Ort und Stimmung verstehen 28/6 Selektives : Informationen zu Fragen heraushören (guide) 31/6 Informationen zum Fortgang der Geschichte verstehen 34/1 Globalverstehen: Wer spricht? 119/2 n plus Informationen zu Fragen heraushören (guide) 26/1 Des quiches dans les catacombes: inen Text über einen Schulausflug lesen 27/2 Text-Bild-uordnung; résumé 27/3 Fortsetzung der Geschichte erfinden 29/2 Manga souterrain: inen Text über einen Schulausflug lesen 30/3 Aussagen Personen zuordnen; Szene aus Geschichte gestalten und spielen 34/1 C est la classe: Selbstdarstellungen von Personen lesen 37/6 Sätze anhand Gliederungswörtern in richtige Reihenfolge bringen 27/3 seine Meinung äußern 32/8 Telefonieren 36/2 seine Meinung äußern 37/5 Telefonieren usammenhängend sprechen 25 Sagen, was man interessant findet 34/1 Personen vorstellen 33/10 eine Geschichte schreiben 35/2 einen Leserbrief schreiben 35/3 eine Geschichte zu nde schreiben 37/6 Sätze anhand Gliederungswörtern in richtige Reihenfolge bringen 33/9 Gliederungswörter; Antonyme 120/5 n plus Antonyme 120/6 n plus Gliederungswörter 27/4 voir 28/5 Passé composé (avoir), participe passé unregelmäßiger Verben 29/1 Adjektive auf -eux/-euse 31/4 Verben auf -dre 32/7 Passé composé (avoir) 36/3 Passé composé (avoir) 37/4 Verben auf -dre 118/1 n plus Passé composé 119/3 n plus Adjektive auf -eux/-euse 120/4 n plus Verben auf -der 31/5 stumme und gesprochene ndsilben 25 Katakomben von Paris 28/6 Paris souterrain

22 32/8 Konventionen am Telefon 33/10 crire: Geschichten planen, schreiben, evaluieren 33/8 Selektives Hörverstehen, Notizen machen 35/3 Mit dem Buch arbeiten 138 So lernst du erfolgreich. Schule (UNSCO) UW Plateau 1 Inhalte / Schwerpunkte 39 Chanson: Deux pieds 41/1 in Telefongespräch verstehen 39 Deux pieds: inen Chansontext lesen 41/2 inen Veranstaltungshinweis verstehen : 40/1 Kontaktaufnahme, Kennenlerngespräch, etw. vorschlagen 40/1 (Sprachmittlung) Unbekannte Wörter umschreiben, erläutern usammenhängend sprechen 41/4 ine Person vorstellen 40/3 ine (Reizwort-) Geschichte verfassen 41/3 eine -Mail beantworten 40/2 Umschreibungen 40/2 Umschreibungen Unité 3 La vie au collège L école et moi Inhalte / Schwerpunkte 45/3 Die Fortsetzung einer Geschichte verstehen (W-Fragen) 46/7 in Gespräch in der Schule verstehen (W-Fragen) 49/6 in Gespräch in der Familie verstehen 44/2 Une idée super: inen Dialog aus dem Schulalltag lesen 46/6 nsemble contre la faim: inen Prospekttext verstehen, Wörter erschließen, Inhalt erläutern 48/1 Bravo, Sacha! inen Text über eine Sportveranstaltung lesen 48/2 Sätze zum Text vervollständigen/ zusammenfassen

23 49/4 Un article dans le journal du collège: inen Beitrag aus einer Schülerzeitung lesen 51/11 Kurze Mitteilungen verstehen usammenhängend sprechen 43 Über die Schule sprechen 45/5 Über die Schule sprechen 52/1 Austauschpartnern seine Schule vorstellen 47/8 Vorschläge machen und auf Vorschläge reagieren 53/3 Vorschläge machen und auf Vorschläge reagieren 121/2 n plus Über (schulische) Vorlieben und Abneigungen sprechen 47/9 An einem Chat teilnehmen 50/9 in rlebnis erzählen 122/4 n plus inen Vorfall erzählen, Gliederungswörter verwenden zur französischen Schule 45/5 Wortfeld Schule 51/12 Kollokationen 122/5 n plus Redewendungen Schule 44/1 vouloir/pouvoir (Rap) 45/4 vouloir/pouvoir 48/3 venir 48/7 Passé composé mit être 50/8 Passé composé: être oder avoir? 53/2 vouloir/pouvoir 54/4 Passé composé: être oder avoir? 121/1 n plus pouvoir/savoir 122/4 n plus ine Geschichte schreiben (Passé composé: être oder avoir?) 47/10 Reime nachsprechen [wa] 49/7 accord beim Passé composé mit être Schule in Frankreich 52/1 Austauschsituation (Perspektivwechsel) 54/5 Schule in Frankreich 45/3 (HV) W-Fragen, Tonfall usw. 49/6 (HV) Auf Schlüsselwörter achten Schule (UNSCO) UW Unité 4 Fou de cuisine Le mode de vie Inhalte / Schwerpunkte 57 (Vis-à-vis, Video) inkauf auf dem Markt 59/2 (Tonaufnahme Text) Durchsage im Supermarkt 60/5 in inkaufsgespräch verstehen 61/6 in inkaufsgespräch verstehen 124/3 n plus ine inkaufsliste verstehen

24 58/1 Samedi, après le petit-déjeuner: inen Dialog aus dem Familenalltag lesen 59/2 Tu penses à tout, Léo: inen Text über inkäufe verstehen 61/7 in Kochrezept verstehen, Wörter erschließen 62/2 Un repas et des surprises: inen Text über ein ssen mit Gästen lesen 63/2 Die Fortsetzung einer Geschichte erfinden 125/7 (Sprachmittlung) inen Speiseplan verstehen 60/4 inkäufe vereinbaren 60/5 inkaufsdialog 61/7 Über ein Rezept sprechen 64/6 Gespräche bei Tisch 65/9 (Sprachmittlung) Aussagen über Lebensmittel wiedergeben und erläutern, Wörter umschreiben 66/1 Über das ssen sprechen 68/3 inkäufe vereinbaren 124/5 n plus Gespräche bei Tisch 124/6 n plus Gespräche bei Tisch 60/4 ine inkaufsliste schreiben 67/2 Sein Lieblingsessen beschreiben 124/4 n plus Die Fortsetzung einer Geschichte schreiben 57 Speisen und Lebensmittel 60/5 Mengenangaben, ahlen über hundert 62/1 Tischbesteck 67/2 Speisen und Tischbesteck 68/2 Tischbesteck 58/1 Teilungsartikel 60/4 Teilungsartikel und Mengenangaben 64/5 en 64/7 Verben acheter, boire, payer, préférer, espérer 68/3 Teilungsartikel und en 69/4 Verben acheter, boire, payer, préférer, espérer 123/1 n plus Verben acheter, boire, payer 124/2 n plus Teilungsartikel und Mengenangaben 125/6 n plus Verben acheter, boire, payer, préférer, espérer 65/10 [i] und [yi] (quiche/cuisine) 64/7 acheter usw: accents bei Verbformen 57 ssen in Frankreich 59/2 inkaufen in Frankreich 63/4 Menu in Frankreich 65/9 unterschiedliche Lebensmittel in Deutschland und Frankreich 66/1 Umschreibungstechniken Schule (UNSCO) UW

25 Plateau 2 Inhalte / Schwerpunkte 73/1 ine Radiosendung verstehen (Kochrezept) 71 Cédric: inen Comic verstehen 73/2 Annoncen verstehen 72/2 in Gespräch über rlebnisse führen 72/1 ine Geschichte schreiben 72/2 Über rlebnisse berichten 73/3 In einer -Mail Vorschläge machen 72/1 Antonyme 72/3 Teilungsartikel 71 Wörter aus dem usammenhang erschließen Unité 5 Une semaine à Arcachon Moi et mon quartier Inhalte / Schwerpunkte 74 (Vis-à-vis) Arcachon und Bordeaux (Video im Internet) 74 ine Diskussion in der Familie verstehen 77/6 ine SMS-Mitteilung verstehen 82/6 Informationen über den Urlaubsort verstehen 83/1 On prépare un voyage: in Telefongespräch verstehen 127/7 n plus in Telefongespräch verstehen 76/4 n voiture: inen Text über eine Urlaubsreise lesen 76/5 ine Geschichte aus einer anderen Perspektive erzählen 77/7 Pile ou face? inen Text über eine Urlaubsreise lesen 77/8 Aussagen Personen im Text zuordnen 78/9 ine Tourismuswerbung zu Bordeaux verstehen und zusammenfassen 79/1 Pas facile, le skimboard: inen Text über eine Urlaubsreise lesen 80/2 ine Geschichte anhand Bildern nacherzählen 83/1 On prépare un voyage: Tourismuswerbung verstehen und auswerten 86/5 ine -Mail verstehen usammenhängend sprechen 78/9 Über Ausflugsmöglichkeiten und seine Interessen sprechen 78/10 in Gespräch wiedergeben 86/5 ine -Mail zusammenfassen 84 ine Region vorstellen

26 75/1 Über Interessen sprechen 80/3 Über eine Region und Aktivitäten sprechen 82/6 In einem Gespräch Fragen beantworten 83/1 On prépare un voyage: Am Telefon Fragen beantworten 127/7 n plus inen Dialog spielen 82/5 Ferienaktivitäten beschreiben 82/7 ine Region vorstellen 84 ine Stadt oder Region vorstellen 75/1 Ferienaktivitäten am Meer 81/4 Jahreszeiten 84 Ferienaktivitäten 75/1 Objektpronomen 75/2 Objektpronomen 78/10 indirekte Rede/Frage 80/3 Objektpronomen 85/2 Objektpronomen 85/3 Objektpronomen 126/1 n plus Objektpronomen 126/2 n plus dire 126/3 n plus Verben auf yer 126/4 n plus Objektpronomen 127/5 n plus (fakultativ) accord du participe passé beim Passé composé mit avoir (fakultativ) 127/6 n plus Objektpronomen 133/7 n plus Verb prendre SMS-Kürzel mündlich umsetzen 77/6 SMS-Kürzel verschriftlichen 74 Region Aquitaine 78/9 Bordeaux 79 Signalflaggen am Strand 80/3 Sehenswürdigkeiten in Arcachon On prépare un voyage: ine Reise vorbereiten; Städtepartnerschaften 82/7 inen Sachtext schreiben Schule (UNSCO) UW Unité 6 Notre journal Les médias et moi Inhalte / Schwerpunkte 92 in Chanson verstehen 96 inen Kurzfilm verstehen 129/2 n plus Jahreszahlen verstehen 132/2 n plus inen Kurzfilm verstehen

27 89/1 ine -Mail verstehen 90/1 Le coin Internet: inen Artikel aus einer Schülerzeitung verstehen 92/1 Le coin musique: inen Artikel aus einer Schülerzeitung verstehen 94/1 Le coin BD: inen Artikel aus einer Schülerzeitung verstehen 96/1 Le coin cinéma: inen Artikel aus einer Schülerzeitung verstehen 128/1 n plus inen eitschriftenartikel zum Thema Internet verstehen; Wörter erschließen 129/1 n plus inen eitschriftenartikel zum Thema Musik verstehen; Wörter erschließen 130/1 n plus inen eitschriftenartikel zum Thema Comics verstehen; Wörter erschließen 131/1 n plus inen eitschriftenartikel zum Thema Film verstehen; Wörter erschließen 90/2 in Interview vorbereiten und durchführen usammenhängend sprechen 92/2 inen Sänger/eine Sängerin vorstellen 129/4 n plus Über Musikinstrumente sprechen 90/2 inen eitschriftenartikel zum Thema Internet schreiben 92/2 inen eitschriftenartikel zum Thema Musik schreiben 94/2 ine BD schreiben/zeichnen 92/2 inen eitschriftenartikel zum Thema Film schreiben 98 inen Text überprüfen und korrigieren 93 Musik 96 Film 131/3 n plus Onomatopées in Comics 128/2 n plus Verben auf ir (dormir) 129/3 n plus beau, nouveau, vieux 130/2 n plus devoir; recevoir 98 Fehler suchen und korrigieren Französische Chansons Französischsprachige Comics in französisches Kurzfilmfestival 89/2 Gemeinsam arbeiten 90/2 Informationen zum Thema Internetnutzung suchen; einen Artikel schreiben 92/2 Informationen zu Sängern suchen; einen Artikel schreiben 94/2 inen Comic entwerfen 96/2 inen Film vorstellen 98 inen Text überprüfen und verbessern Schule (UNSCO) UW

28 Unité 7 On peut toujours rêver! Mes rêves et moi Inhalte / Schwerpunkte 101 in Gespräch über Wünsche verstehen 104/5 in Telefongespräch verstehen 110/4 in Gespräch über Aktivitäten und Vorleiben verstehen 132/2 n plus in Telefongespräch verstehen 102/1 Simple comme bonjour! inen Text über eine Sportveranstaltung lesen 103/2 inen Text zusammenfassen 106/3 On peut toujours rêver: inen Text über Träume und Wünsche lesen 106/4 in vorgegebenes Resümee berichtigen 103/3 in Telefongespräch führen; ein Problem lösen 108/7 ine Diskussion vorbereiten und durchführen usammenhängend sprechen 108/8 (Sprachmittlung) ine Anzeige auf französisch zusammenfassen 109/1 Argumente präsentieren 133/5 n plus (Sprachmittlung) ine Anzeige auf französisch zusammenfassen, sich auf die wichtigsten Punkte beschränken 103/2 in Resümee schreiben 107/6 Ferienaktivitäten 108/7 Wünsche 104/6 Verben auf ir (finir) 105/1 indirekte Objektpronomen lui/leur 105/2 indirekte Objektpronomen lui/leur 107/5 indirekte Objektpronomen lui/leur 107/66 tout (indefiniter Begleiter) 110/2 Verben auf ir (finir) 110/3 tout (indefiniter Begleiter) 111/4 indirekte Objektpronomen lui/leur 133/3 n plus Verben auf ir (gemischt) 133/4 n plus indirekte Objektpronomen lui/leur (bei zusammengesetzten eiten) 101 Die Fête du sport und die arts du cirque 104/5 (HV) Vermutungen anstellen, auf den Tonfall und auf Schlüsselwörter achten 109/1 () in Spickzettel für eine Präsentation 133/5 n plus (Sprachmittlung) Das Wichtigste: W-Fragen Übergeordneter Leitlinie der Schule (UNSCO) UW

29 Plateau 3 Inhalte / Schwerpunkte 114/1 in Gespräch über eine Problemlösung verstehen 113 Giuliana: inen Auszug aus einem Jugendroman lesen; Porträt einer Figur 115/2 inen Reiseprospekt verstehen 115/4 ine Aktivität vereinbaren und planen usammenhängend sprechen 115/4 Über Träume und Wünsche sprechen 114/3 inen kurzen Text über ein selbst gewähltes Thema (Wortfeld) schreiben 115/3 Sich und seine Interessen vorstellen 114/3 Wortfelder (Auswahl) 114/2 direkte und indirekte Objektpronomen (le,la,les und lui, leur) Französisch fortgeführt Klasse 8 Unité 1 C est la rentrée! Mes amis et moi Inhalte / Schwerpunkte 8-9 La Rentrée (Video im Internet) 8-9 Fortsetzung der Sprechblasentexte verstehen Gespräche verstehen 10/1 Non! Non! Non! inen Dialog unter Freunden lesen 10/2 Inhalt eines Dialogs wiedergeben 11/3 Qu est-ce qu il faut pour être heureux? Meinungsäußerungen verstehen 13/1 L air ne fait pas la chanson: inen Chansontext lesen 13/2 Hauptaussage eines Chansontextes verstehen Klappentexte von Jugendbüchern global verstehen 18/3 inen Klappentext verstehen 123/2 n plus Schlüsselwörter erkennen usammenhängend sprechen: 8 Von den Ferien erzählen 13/2 Über ein Chanson sprechen in Buch oder ein Lied eigener Wahl präsentieren : 14/4 Über Freunde, Probleme und ihre Lösung diskutieren (Meinung äußern, vorschlagen, ablehnen, begründen)

30 123/1 n plus Von den Ferien erzählen 124/5 n plus Über Freunde, Probleme und ihre Lösung diskutieren 11/3 Texte für die eigene Produktion sprachlich auswerten 17 ine -Mail mit einer Buch- oder Chansonempfehlung schreiben 19/4 in Buch vorstellen 123/1 n plus Von den Ferien erzählen 124/3 n plus Den Refrain eines Chansons variieren Médiation 12/4 Wortbildung: Vorsilbe re- 12/6 Idiomatik (rire, croire,) 14/4 Meinungsäußerung Buch- bzw. Liedpräsentation 18/3 Antonyme 12/6 rire; croire 14/3 Verb und Infinitivanschluss 15/5 WH Verneinung; ne rien; ne personne 15/5 WH Modalverben 19/1 rire 20/2 croire 20/3 ne rien; ne personne 123/1 n plus WH Passé composé 124/4 n plus Verb und Infinitivanschluss 125/6 n plus WH Verneinung 12/5 Vorsilben re- und ré- 123/1 Angleichung des Participe passé 8-9 Ferienaktivitäten, colonie de vacances 13/1 Französische Sängerin Französische Jugendliteratur; französische Musikgruppen 11/3 (crire) Texte für die eigene Produktion sprachlich auswerten 16 (Parler) ine Buch- oder Chanson-Präsentation gliedern Schule (UNSCO) UW Unité 2 Soupçons La lecture et moi Inhalte / Schwerpunkte 21 inem vertonten Textausschnitt Informationen über die Hauptfigur entnehmen 21 usatzvideo im Internet (Marie mène l enquête) 22/1 In einem authentischen Text unbekannte Wörter erschließen 24/5 Un voleur dans la classe: inen Auszug aus einem Jugendroman lesen 24/6 Unbekannte Wörter erschließen

31 25/8 Informationen über Figuren entnehmen 27/1 Une découverte dangereuse: inen Auszug aus einem Jugendroman lesen 28/2 Notizen anfertigen, Resümee schreiben 30/5 Comme un mauvais rêve: ine Comic-Adaption eines Romanauszugs lesen 31/6 reignisse aus Figurenperspektive berichten 32/2 Une situation difficile: inen Auszug aus einem Jugendroman lesen 33/3 Interviews mit Figuren 34/1 Mini-Geschichten verstehen und inhaltlich ausgestalten (Spiel) 36/3 Wörter erschließen 126/3 n plus Hilfen für das Resümee 127/5 n plus Kontext erkennen, Text sinngemäß ergänzen 33/3 Interviews vorbereiten und durchführen 34/1 in Ratespiel durchführen usammenhängend sprechen 23/4 Von früher erzählen 27/9 inen Vorfall schildern 31/6 inen Vorfall schildern 35/2 (Sprachmittlung) inen eitungsbericht zusammenfassen, einen Vorfall schildern 37/4 inen Vorfall schildern (Bildgeschichte) 126/2 n plus Hilfen für die Schilderung 128/6 n plus Hilfen für das Interview 28/2 ein Resümee schreiben 37/2 eine Bildgeschichte versprachlichen 126/3 n plus Hilfen für das Resümee 22/1 Wörter erschließen 24/1 Wörter erschließen (Wortfamilien) 28/3 Wortfamilien 32/1 weisprachiges Wörterbuch 35/1 Krimiwortschatz (Beziehungen, Psychologie) 127/5 n plus Wörter nach Kontext zuordnen 22/2 WH Passé composé 23/3 Imparfait: Morphologie 23/4 Imparfait: Morphologie 26/9 Aspektunterscheidung imitativ 26/10 Imparfait Morphologie 29/4 Aspektunterscheidung kognitiv 31/6 Aspektunterscheidung 37/4 Imparfait: Morphologie 38/5 Aspektunterscheidung 39/6 courir 125/1 n plus Imparfait: Morphologie 127/4 n plus Aspektunterscheidung 26/11 -g-, -gu-, -qu- -ç- unterscheiden 21 Paris und die Provinz

32 22/1 Département Drôme 22/1 Wörter erschließen 28/2 in Resümee schreiben 32/1 in Wörterbuch benutzen 35/2 (Sprachmittlung) Das Wichtigste einfach wiedergeben 128/4 n plus Mit Rollenkarten arbeiten Schule (UNSCO) UW Plateau 1 Inhalte / Schwerpunkte 43 inen Ferienbericht verstehen 40 Une page du blog de Marie: inen Blog lesen 43/2 Filmzusammen-fassungen verstehen : 43/4 Vereinbarungen treffen usammenhängend sprechen 41/1 Über Freundschaft sprechen 41/3 Personen beschreiben 43/3 Von einem rlebnis erzählen 41/2 Wortfelder 42/4 Wortfamilien; Wortdefinitionen 42/4 Relativsätze 42/5 Imparfait 42/5 Aspektunterscheidung 40 Die Route Nationale 7; die Provence 42/4 Umschreibungen Unité 3 La vie au collège L école et moi Inhalte / Schwerpunkte 45 Globalverstehen (Sprecher identifizieren) 53/7 inen Berufsbericht verstehen 55/2 in Gespräch in der Familie verstehen 129/2 in Gespräch in der Familie verstehen

33 46/2 J en ai marre: Szenen aus dem Familienalltag lesen 47/3 ine -Mail aus der Perspektive einer Figur verfassen 50/1 La porte s ouvre: Szenen aus dem Familienalltag lesen 51/2 Textabschnitten Titel zuordnen und erläutern (Abschnitte zusammenfassen) 52/6 ine Berufsbeschreibung verstehen 53/8 ine Berufsbeschreibung verstehen 54 Umfrageergebnisse verstehen usammenhängend sprechen 44 Über den Tagesablauf sprechen 53/8 inen Beruf beschreiben 54 Über seine Berufsvorstellungen sprechen 56/4 inen Beruf beschreiben; über Berufsvorstellungen sprechen 46/1 Über den Tagesablauf sprechen 48/5 Über Aufgaben im Familienalltag sprechen 49/8 Über ein Problem in der Familie sprechen (Rollenspiel) 47/3 ine -Mail aus der Perspektive einer Figur verfassen 48/4 Den Tagesablauf in einer Familie beschreiben 128/1 n plus (Sprachmittlung) Die rgebnisse einer Umfrage zusammenfassen 48/5 Arbeiten im Haushalt 51/4 Wortfeld Beruf und Arbeit 56/3 Antonyme; Wortfamilien 46/1 reflexive Verben (Präsens) 48/4 reflexive Verben (Präsens) 49/6 être en train de faire; venir de faire qc 51/3 reflexive Verben (Passé composé) 52/5 ce qui/ce que 57/7 reflexive Verben (Präsens) 57/8 être en train de faire; venir de faire qc 57/9 ce qui/ce que 129/2 n plus être en train de faire; venir de faire qc 129/4 n plus reflexive Verben (Passé composé) 129/5 n plus ce qui/ce que 49/7 Satzmelodie und Sprechabsicht 129/3 n plus Flüssig sprechen, chaîne parlée 130/4 n plus accord du participe passé (passé composé der reflexiven Verben) 44 Familienalltag und Berufstätigkeit in Frankreich 45 Persönlichkeiten: Louis Renault; Louis Pasteur 46 Die Journée d orientation (professionnelle) 52 Arztbesuch und carte vitale 56/5 usammenfassung 54 inen Vortrag vorbereiten und strukturieren 129/3 n plus Flüssig sprechen, chaîne parlée Schule (UNSCO) UW

34 Unité 4 Bon séjour à Tours! Les échanges et moi Inhalte / Schwerpunkte 59 Gespräche global verstehen 60 Tours et sa région: in Quiz zu Tours und Umgebung (selektives Hörverstehen) 66/10 (Sprachmittlung) Wetterbericht und Ausflugstipps im Radio (Global- und selektives Hörverstehen) 71 (Sprachmittlung) Bericht des Austauschpartners (selektives Hörverstehen 73/3 Wetterbericht (Global- und selektives Hörverstehen) 132/3 n plus Wetterbericht und Ausflugstipps im Radio (langsamere Tonaufnahme) 132/4 n plus (Sprachmittlung) Informationen am Telefon verstehen (selektives Hörverstehen) 134/7 n plus in Chanson global verstehen 63/4 Tout ira bien, Hannah!: Szenen aus einem Schüleraustausch lesen 64/5 Titel zu Textabschnitten finden; aus Figurenperspektive schreiben 68/3 Cou de foudre ou coup de soleil? Szenen aus einem Schüleraustausch lesen; Textabschnitten Titel zuordnen 69/4 Text anhand eines Bildes zusammenfassen, Fortsetzung schreiben 65/4 Sprachregister unterscheiden und verwenden 133/6 n plus Dialog über Vorlieben 134/9 n plus In Gesprächssituationen reagieren usammenhängend sprechen 67/2 Über Sehenswürdigkeiten berichten 70/8 Seine Interessen artikulieren 73/4 Seine Interessen artikulieren 131/2 n plus (Sprachmittlung) Vorschläge für eine Besichtigung machen 62/3 Satzpuzzle 64/5 notizengestützten Paralleltext entwerfen 65/8 -Mail zu Besuchsprogramm schreiben 69/5 -Mail aus Figurenperspektive schreiben 65/7 Wörter der Jugendsprache 66/9 Wortfeld Wetter 69/6 Antonyme 71 Natur und Sehenswürdigkeiten 72/2 Kollokationen; Wortfelder; Antonyme 62/2 Futur simple 62/3 Futur simple 65/8 Futur simple 66/11 Betonte Personalpronomen 67/1 Adjektivsteigerung 67/2 Adjektivsteigerung 69/6 Adjektivsteigerung 73/10 Futur simple 75/12 Betonte Personalpronomen 75/13 Adjektivsteigerung

35 133/5 n plus Betonte Personalpronomen 133/6 n plus Adjektivsteigerung 134/8 n plus Adjektivsteigerung 70/7 [ply] oder [plys] 59 Austauschsituation; das DFJW 60 Die Gegend um Tours 63/4 Begegnungssituation; sprachliche Missverständnisse 65/7 Sprachniveaus unterscheiden 67/2 Loire-Schlösser 70/8 In Austauschsituation seine Interessen angemessen artikulieren 71 Seine Region in einem Spiel vorstellen 73/4 Sich höflich artikulieren 131/1 n plus Idiomatik und sprachliche Missverständnisse 134/9 n plus In Austauschsituation sprachlich reagieren 64/1 Mit dem Wörterbuch umgehen 66/10 Beim uhören Notizen machen 131/1 n plus Missverständnisse erkennen Schule (UNSCO) UW Plateau 2 Inhalte / Schwerpunkte 79/1 ine Radiosendung verstehen (Interview) 76 Ne tombez pas dans le panneau: Schilder verstehen 77/1 Bezüge von Pronomen erkennen 78/6 Den Kontext erkennen, einen Text sinngemäß ergänzen 79/2 Hinweise für Notfälle verstehen 79/4 Auf Fragen reagieren 77/2 inen Bericht schreiben 79/13 ine Postkarte schreiben 77/4 Kollokationen 78/4 Umschreibungen und Definitionen 77/2 Imparfait und Passé composé 78/5 Tempora richtig verwenden (Vergangenheit, ukunft)

36 77/2 Verbformen, accord 78/5 Verbformen, accord 76 Schilder verstehen 79/13 ine Postkarte schreiben Unité 5 Bienvenue en francophonie Le monde francophone et moi Inhalte / Schwerpunkte 80 (Video im Internet) 82/3 Le français dans le monde: inem Sachtext Informationen entnehmen 84/1 Au Québec avec Cœur de pirate: inem Sachtext Informationen entnehmen 84/2 Texte gezielt durchsuchen 85/4 Textinformationen strukturiert notieren 86/1 Au Maroc avec Nawal: inem Sachtext Informationen entnehmen 86/2 ine Bildbeschreibung verstehen 87/3 Textinformationen strukturiert notieren 88/1 Au Burkina Faso avec Amin: inem Sachtext Informationen entnehmen 88/2 iner Landkarte Informationen entnehmen 88/2B Textinformationen strukturiert notieren 90/1 n Nouvelle-Calédonie avec Arii: inem Sachtext Informationen entnehmen 91/3 Textinformationen strukturiert notieren 136/1 n plus Sicherung Textverständnis 137/1 n plus Sicherung Textverständnis 138/1 (oben) n plus Sicherung Textverständnis 138/1 (unten) n plus Sicherung Textverständnis usammenhängend sprechen 90/2 ine Landkarte interpretieren 136/2 n plus Fragen stellen und beantworten 85/4 Notizen zu einem Text anfertigen 86/2 in Foto beschreiben 87/3 Notizen zu einem Text anfertigen 88/2 Notizen zu einer Landkarte anfertigen 89/2B Notizen zu einem Text anfertigen 91/3 Notizen zu einem Text anfertigen 92 inen Text ausgehend von Notizen schreiben, und verbessern; Texte zu einem Reader zusammenstellen 83/4 Ländernamen und Adjektive 84/3 Wörter des kanadischen Französisch 85/4 Wortfeld Geographie 87/3 Wortfeld Geographie 88/2 Wortfeld Geographie 90/2 Wortfeld Geographie 135/1 n plus Wortfeld Geographie

Plateau Rentrée. Unité 1 C est la rentrée! Mes amis et moi

Plateau Rentrée. Unité 1 C est la rentrée! Mes amis et moi Schulinternes Fachcurriculum Französisch, Dietrich Bonhoeffer Gymnasium, Bergisch Gladbach Klasse 7 / Klasse 6 bilingual : Découvertes 2, (Klett Verlag) Plateau Rentrée / 8-9 Wiederholungsspiel zu Inhalten

Mehr

(vgl. Tonaufnahmen auf der CD) An Gesprächen teilnehmen 8/1A Sich begrüßen, nach dem Namen fragen 9/2 Nach dem Befinden fragen, Verabschiedung

(vgl. Tonaufnahmen auf der CD) An Gesprächen teilnehmen 8/1A Sich begrüßen, nach dem Namen fragen 9/2 Nach dem Befinden fragen, Verabschiedung Schulinternes Fachcurriculum Französisch, Dietrich Bonhoeffer Gymnasium, Bergisch Gladbach Französisch 6. Klasse / 5. Klasse bilingual : Découvertes 1 ( Klett Verlag) Au début Bienvenue! Hörverstehen Hör-Seh-

Mehr

Schulinternes Curriculum des Faches Französisch für den Jahrgang 6 am Evangelischen Gymnasium Werther!

Schulinternes Curriculum des Faches Französisch für den Jahrgang 6 am Evangelischen Gymnasium Werther! Fachkonferenz Französisch Schulinternes Curriculum Französisch in Jahrgang 6 Schulinternes Curriculum des Faches Französisch für den Jahrgang 6 am Evangelischen Gymnasium Werther Herzlich willkommen auf

Mehr

Klasse 8 Découvertes, Série jaune Band 3

Klasse 8 Découvertes, Série jaune Band 3 Klasse 8 Découvertes, Série jaune Band 3 Unité 1 Motivés! - Mes amis et moi, comment aider ses amis 16 2-6 Von den Ferien erzählen Meinungsäußerungen Hauptaussagen eines Chansons Seine Meinung äußern Ein

Mehr

sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit Wortschatz: Begrüßung /Verabschiedung; Zahlen 1-12 Aussprache: stimmhaftes und stimmloses s, Nasale

sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit Wortschatz: Begrüßung /Verabschiedung; Zahlen 1-12 Aussprache: stimmhaftes und stimmloses s, Nasale Wir arbeiten seit dem Schuljahr 2013/2014 mit dem Lehrwerk Découvertes 1, Série jaune, Klett 2012. Unterric htsvorhabe n Kommunikative Kompetenzen Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche

Mehr

Unité 1 C est la rentrée! Mes amis et moi

Unité 1 C est la rentrée! Mes amis et moi Schulinternes Fachcurriculum Französisch, Dietrich Bonhoeffer Gymnasium, Bergisch Gladbach Klasse 8 / Klasse 7 bilingual : Découvertes 3 ( Klett- Verlag) Unité 1 C est la rentrée! Mes amis et moi 8-9 La

Mehr

Unterrichtsvorhaben (F6) 1 (Découvertes, série jaune 1)

Unterrichtsvorhaben (F6) 1 (Découvertes, série jaune 1) Unterrichtsvorhaben (F6) 1 (Découvertes, série jaune 1) UV 1 Thema: Bonjour, Paris! Moi et mes amis Umfang: 4W Jgst.: 6 mögliche Bausteine sich vorstellen Begrüßung/Verabschiedung Fragen, woher man kommt

Mehr

Schulinterner Lehrplan Französisch (F6) Jg. 6

Schulinterner Lehrplan Französisch (F6) Jg. 6 Schulinterner Lehrplan Französisch (F6) Jg. 6 Zielsetzung: Am Ende der Jg. 6 soll das Kompetenzniveau A1 erreicht werden. Unterrichtsstunden pro Woche: 4 Arbeitsmaterial: Lehrwerk Découvertes Neu, Band

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch F6: Jgst. 7. Sequenz 1/7: Mes amis et moi Zeitraum: ca. 6 Wochen Material: Découvertes Bd.

Schulinternes Curriculum Französisch F6: Jgst. 7. Sequenz 1/7: Mes amis et moi Zeitraum: ca. 6 Wochen Material: Découvertes Bd. Sequenz 1/7: Mes amis et moi Zeitraum: ca. 6 Wochen Material: Découvertes Bd. 2 Unité 1 Hören: Gespräche verstehen über Menschen und Gefühle sprechen Grammatik Ordnungszahlen Relativsätze mit qui, que,

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch F6: Jgst. 8. Sequenz 1/7: Mes amis et moi Zeitraum: ca. 4 Wochen Material: Découvertes Bd.

Schulinternes Curriculum Französisch F6: Jgst. 8. Sequenz 1/7: Mes amis et moi Zeitraum: ca. 4 Wochen Material: Découvertes Bd. Sequenz 1/7: Mes amis et moi Zeitraum: ca. 4 Wochen Material: Découvertes Bd. 3 Unité 1 Lesen: Meinungsäußerungen über die Ferien sprechen, seine Meinung äußern, ein Buch vorstellen Grammatik Infinitivanschlüsse

Mehr

Städtisches Gymnasium an der Hönne Menden

Städtisches Gymnasium an der Hönne Menden Städtisches Gymnasium an der Hönne Menden Schulinternes Curriculum für das Fach Französisch basierend auf dem KLP Sek. I G 8 Stand: September 2018 Französisch 2. Fremdsprache (F8): Jahrgangsstufe 8 Allgemeine

Mehr

Übersicht: Unterrichtsvorhaben in Französisch in Klasse 8 (Lehrwerk: Découvertes, Série jaune, Band 3)

Übersicht: Unterrichtsvorhaben in Französisch in Klasse 8 (Lehrwerk: Découvertes, Série jaune, Band 3) Übersicht: Unterrichtsvorhaben in Französisch in Klasse 8 (Lehrwerk: Découvertes, Série jaune, Band 3) Unité 1 16 2-6 Von den Ferien erzählen Meinungsäußerungen Hauptaussagen eines Chansons Seine Meinung

Mehr

Kommunikative Kompetenzen

Kommunikative Kompetenzen Texte Medien Unité 1 A1 ca. 18 Bonjour, Paris! einen Basiswortschatz zu Begegnungssituationen beherrschen Zahlen bis 12 Tiere Grammatische Strukturen z.b.: die Intonationsfrage, der Aussagesatz das Verb

Mehr

Schulinterner Lehrplan Klasse 6 Französisch FvS Rösrath

Schulinterner Lehrplan Klasse 6 Französisch FvS Rösrath Schulinterner Lehrplan Klasse 6 Französisch FvS Rösrath 1. Lehrmaterial DécouvertesSériejaune, Bd. 1, Unité 16 2. Unterrichtsvorhaben UV I: Au début (Was weißt du schon über Frankrei und Französisch?)

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch Stufe 8

Schulinternes Curriculum Französisch Stufe 8 Sprachliche Methodische Unité 1 16 Von den Ferien erzählen Meinungsäußerungen Hauptaussagen eines Chansons Seine Meinung äußern Ein Buch/Lied vorstellen/empfehlen Die Verben croire und rire Die indirekte

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach FRANZÖSISCH auf der Grundlage des Kerncurriculums für das Gymnasium 6 10 (Stand: Juli 2015) Jahrgang 7

Schuleigener Arbeitsplan im Fach FRANZÖSISCH auf der Grundlage des Kerncurriculums für das Gymnasium 6 10 (Stand: Juli 2015) Jahrgang 7 Schuleigener Arbeitsplan im Fach FRANZÖSISCH auf der Grundlage des Kerncurriculums für das Gymnasium 6 10 (Stand: Juli 2015) Jahrgang 7 Wochenstunden 4 Lehrwerk / Materialien Découvertes, Série jaune 2

Mehr

Klasse 7 Découvertes, Série jaune Band 2

Klasse 7 Découvertes, Série jaune Band 2 Klasse 7 Découvertes, Série jaune Band 2.Std. Wochen Kommunikative Kompetenzen Sprachliche Mittel Strategien / Methoden Interkulturalität Plateau Rentrée (fakultatives Wiederholungs-Quiz 1. Schuljahr)

Mehr

Klasse 6 - Découvertes, Série jaune Band 1

Klasse 6 - Découvertes, Série jaune Band 1 Klasse 6 - Découvertes, Série jaune Band 1.Std. Wochen Kommunikative Kompetenzen Sprachliche Mittel Strategien Interkulturalität Au début (fakultativer Vorkurs) 10 1-2 sich begrüßen sich verabschieden

Mehr

Stoffverteilungsplan Französisch Jgst. 8 Découvertes, Série jaune, Band 3

Stoffverteilungsplan Französisch Jgst. 8 Découvertes, Série jaune, Band 3 Angesetzt sind ca. 38 Unterrichtswochen à 3 stunden. Bereits eingetragen ist eine empfohlene Stundenzahl pro Unité. Die Ferientermine können variieren. Découvertes stellt ein umfangreiches fakultatives

Mehr

8/1 Elemente der Lautung anhand der Vornamen: stumme Endkonsonanten, ou, u, oi, Nasale 10/4 stimmhaftes und stimmloses -s- 11/5 Nasale

8/1 Elemente der Lautung anhand der Vornamen: stumme Endkonsonanten, ou, u, oi, Nasale 10/4 stimmhaftes und stimmloses -s- 11/5 Nasale Jahrgang 6: Arbeitsgrundlage: Lehrwerk Découvertes (Klett) Unterrichtsstunden pro Woche: 4 (135 min Klassenunterricht + 45 min Daltonunterricht) Erarbeitungszeit: für die Unités 1 bis 6 sind jeweils ca.

Mehr

Methodische Kompetenzen Selbstständige Wortschatzarbeit: Organisation des Vokabellernens im Französischen

Methodische Kompetenzen Selbstständige Wortschatzarbeit: Organisation des Vokabellernens im Französischen Sequenz 1/7: Moi et mes amis Zeitraum: ca. 6 Wochen Material: Découvertes Bd.1 Au début / Unité 1, Aussprachespiele Hören/ Sprechen: einfache Gesprächssituationen (sich vorstellen, begrüßen, sagen, woher

Mehr

Std. Wochen Kommunikative Kompetenzen Sprachliche Mittel Strategien / Methoden Interkulturalität

Std. Wochen Kommunikative Kompetenzen Sprachliche Mittel Strategien / Methoden Interkulturalität Schulinternes Curriculum Französisch für die Klasse 8 Découvertes, Série jaune Band 3 grün = Bezug zum Medienkonzept rot = Bezug zur Berufsorientierung (KAoA) blau = Bezug zum Europaprofil Unité 1 16 2-6

Mehr

Übersicht: Unterrichtsvorhaben in Französisch in Klasse 7 (Lehrwerk: Découvertes, Série jaune, Band 2)

Übersicht: Unterrichtsvorhaben in Französisch in Klasse 7 (Lehrwerk: Découvertes, Série jaune, Band 2) Übersicht: Unterrichtsvorhaben in Französisch in Klasse 7 (Lehrwerk: Découvertes, Série jaune, Band 2) Plateau Rentrée (fakultatives Wiederholungs-Quiz 1. Schuljahr) 4 1 Unité 1 über Ferien/Ferienaktivitäten

Mehr

Methodische Kompetenzen. Wörter umschreiben. Lernen lernen: Ordnen des bereits Gelernten

Methodische Kompetenzen. Wörter umschreiben. Lernen lernen: Ordnen des bereits Gelernten Schulinternes Curriculum des Gymnasiums an der Wolfskuhle für Französisch F6, Sekarstufe I Klasse 7 basierend auf KLP Sek I G8 (eingeführtes Lehrbuch: Cornelsen, À plus! Nouvelle édition Sprechen: sich

Mehr

Gymnasium Adolfinum Bückeburg Schulinternes Curriculum Französisch Sekundarstufe I, Jahrgang 7, 2. Fremdsprache

Gymnasium Adolfinum Bückeburg Schulinternes Curriculum Französisch Sekundarstufe I, Jahrgang 7, 2. Fremdsprache Gymnasium Adolfinum Bückeburg Schulinternes Curriculum Französisch Sekundarstufe I, Jahrgang 7, 2. Fremdsprache Stand: August 2018 Das Land Niedersachsen hat ein neues Kerncurriculum für das Fach Französisch.

Mehr

Stoffverteilungsplan Jg. 6_

Stoffverteilungsplan Jg. 6_ Stoffverteilungsplan Jg. 6_ Schule: Gymnasium Horn-Bad Me Découvertes, Série jaune Band 1.Std. Wochen Kommunikative Kompetenzen Sprachliche Mittel Strategien Au début (fakultativer Vorkurs) 10 1-2 sich

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch für die Klasse 7 Découvertes, Série jaune Band 2 grün = Bezug zum Medienkonzept

Schulinternes Curriculum Französisch für die Klasse 7 Découvertes, Série jaune Band 2 grün = Bezug zum Medienkonzept Schulinternes Curriculum Französisch für die Klasse 7 Découvertes, Série jaune Band 2 grün = Bezug zum Medienkonzept Plateau Rentrée (fakultatives Wiederholungs-Quiz 1. Schuljahr) 4 1 über Ferien/Ferienaktivitäten

Mehr

Methodische Kompetenzen. Wortfelder bilden. Briefe nach Vorgaben verfassen. einen längeren Text selbstständig erfassen (Unité 3 als Lesetext)

Methodische Kompetenzen. Wortfelder bilden. Briefe nach Vorgaben verfassen. einen längeren Text selbstständig erfassen (Unité 3 als Lesetext) Sequenz 1/4: Paris Zeitraum: ca. 9 Wochen Material: A plus Bd.3 Unité 1 und 2, Texte und Bilder zu Paris früher und heute, Ausschnitte aus Paris, je t aime eine Erzählung nach Stichpunkten nacherzählen,

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch (F6) : Jahrgangsstufe 6 basierend auf KLP Sek I G8 Gymnasium der Gemeinde Kreuzau

Schulinternes Curriculum Französisch (F6) : Jahrgangsstufe 6 basierend auf KLP Sek I G8 Gymnasium der Gemeinde Kreuzau Schulinternes Curriculum Französisch (F6) : Jahrgangsstufe 6 basierend auf KLP Sek I G8 Gymnasium der Gemeinde Kreuzau Die folgende Übersicht stützt sich auf die Planungshilfen des Klettverlages und weist

Mehr

Förderung der Lesekompetenz in den Klassen 6 und 7 Wir werden Textdetektive. Schulinternes Curriculum Französisch Sekundarstufe I Klasse 6

Förderung der Lesekompetenz in den Klassen 6 und 7 Wir werden Textdetektive. Schulinternes Curriculum Französisch Sekundarstufe I Klasse 6 Förderung der Lesekompetenz in den Klassen 6 und 7 Wir werden Textdetektive Vor dem DM (Detektivmethode) 1 Text einmal DM 2 Textschwierigkeiten aufspüren: DM 3 Text ein zweites Mal lesen, Wichtiges unterstreichen:

Mehr

Jgst 9 Sequenz 1 Les vacances / la Normandie

Jgst 9 Sequenz 1 Les vacances / la Normandie Französische Brieffreundschaften / mail- Kontakte Orientierungswissen Kennenlernen einer französischen Region Stadtpläne Landeskundliche Filmsequenzen Prospekte und Jugendzeitschriften Sprechen: einen

Mehr

Découvertes Cadet 2: Exemplarische Stoffverteilung Schuljahr 2010/2011 Rheinland-Pfalz 1

Découvertes Cadet 2: Exemplarische Stoffverteilung Schuljahr 2010/2011 Rheinland-Pfalz 1 Découvertes Cadet 2: Exemplarische Stoffverteilung Schuljahr 2010/2011 Rheinland-Pfalz 1 Die im Folgenden vorgeschlagene Stoffverteilung bezieht sich auf 4 Wochenstunden. Die Freiräume für das Schulcurriculum

Mehr

Bezug zum Kerncurriculum & Realisierung in A plus! Nouvelle édition Band 2

Bezug zum Kerncurriculum & Realisierung in A plus! Nouvelle édition Band 2 Jahrgang 7 / Modul 1 / Titel: Mes endroits (Unité 1) Bezug zum Kerncurriculum & Realisierung in A plus! Nouvelle édition Band 2 Mögliche Themen (centre d intérêts) Moi/ mon quartier/ mes loisirs/ ma région

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch : Klasse 6

Schulinternes Curriculum Französisch : Klasse 6 Schulinternes Curriculum Französisch : Klasse 6 Städtisches Willibrord-Gymnasium : Fachschaft Französisch. 15.08.2016 Bienvenue à Strasbourg Unité 1 / La rentrée erster Sprachkontakt Kompetenzschwerpunkt:

Mehr

Découvertes Cadet 2: Exemplarische Stoffverteilung Schuljahr 2009/2010 Sachsen 1

Découvertes Cadet 2: Exemplarische Stoffverteilung Schuljahr 2009/2010 Sachsen 1 Découvertes Cadet 2: Exemplarische Stoffverteilung Schuljahr 2009/2010 Sachsen 1 Die im Folgenden vorgeschlagene Stoffverteilung bezieht sich auf 4 Wochenstunden. Die Freiräume für das Schulcurriculum

Mehr

Découvertes Cadet 2: Exemplarische Stoffverteilung Schuljahr 2009/2010 Baden-Württemberg 1

Découvertes Cadet 2: Exemplarische Stoffverteilung Schuljahr 2009/2010 Baden-Württemberg 1 Découvertes Cadet 2: Exemplarische Stoffverteilung Schuljahr 2009/2010 Baden-Württemberg 1 Die im Folgenden vorgeschlagene Stoffverteilung bezieht sich auf 4 Wochenstunden. Die Freiräume für das Schulcurriculum

Mehr

Bezug zum Kerncurriculum & Realisierung in A plus! Nouvelle édition Band 3. Le monde francophone: Paris

Bezug zum Kerncurriculum & Realisierung in A plus! Nouvelle édition Band 3. Le monde francophone: Paris Jahrgang 8 / Modul 1 / Titel: Bienvenue à Paris (Unité 1) Le monde francophone: Paris Informationen zu Paris und seinen Sehenswürdigkeiten Kompetenzschwerpunkte: Schreiben, Sprechen Sehenswürdigkeiten

Mehr

Schulcurriculum im Fach Französisch: Klassenstufe 6/7/8

Schulcurriculum im Fach Französisch: Klassenstufe 6/7/8 Schulcurriculum im Fach Französisch: Klassenstufe 6/7/8 I. Sprachbewusstheit Die Schülerinnen und Schüler reflektieren beim Erwerb der sprachlichen Mittel die spezifischen Ausprägungen des Französischen

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch Jgst. 6 - basierend auf KLP Sek I G8 - Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung

Schulinternes Curriculum Französisch Jgst. 6 - basierend auf KLP Sek I G8 - Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung Schulinternes Curriculum Französisch Jgst. 6 - Sketche: Franz en France Kommunikative Elementare Gespräche verstehen und führen global erschließen - Schreiben: Steckbriefe, Briefe, e-mails - rhythmisches

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch für die Klasse 6 Découvertes, Série jaune Band 1 grün = Bezug zum Medienkonzept

Schulinternes Curriculum Französisch für die Klasse 6 Découvertes, Série jaune Band 1 grün = Bezug zum Medienkonzept Schulinternes Curriculum Französisch für die Klasse 6 Découvertes, Série jaune Band 1 grün = Bezug zum Medienkonzept.Std. Wochen Kommunikative Kompetenzen Sprachliche Mittel Strategien Interkulturalität

Mehr

Stoffverteilungsplan Schuljahr 2018/19

Stoffverteilungsplan Schuljahr 2018/19 Stoffverteilungsplan Schuljahr 2018/19 Alexander-von-Humboldt-Schule (KGS Wittmund) Französisch G7 Schuleigenes Curriculum Schuljahr 2018 / 19 JED Das Lehrwerk Découvertes, Série jaune Band 2 und die Begleitmaterialien

Mehr

Übersicht: Unterrichtsvorhaben in Französisch in Klasse 6 (Lehrwerk: Découvertes, Série jaune, Band 1)

Übersicht: Unterrichtsvorhaben in Französisch in Klasse 6 (Lehrwerk: Découvertes, Série jaune, Band 1) Übersicht: Unterrichtsvorhaben in Französisch in Klasse 6 (Lehrwerk: Découvertes, Série jaune, Band 1).Std. Wochen Kommunikative Kompetenzen Sprachliche Mittel Strategien Interkulturalität Au début (fakultativer

Mehr

Alexander-von-Humboldt-Schule (KGS Wittmund) Französisch Schuleigenes Curriculum 2018/19 R7 / SAD

Alexander-von-Humboldt-Schule (KGS Wittmund) Französisch Schuleigenes Curriculum 2018/19 R7 / SAD Alexander-von-Humboldt-Schule (KGS Wittmund) Französisch Schuleigenes Curriculum 2018/19 R7 / SAD Das Lehrwerk Découvertes, Série jaune Band 1 und 2 und die Begleitmaterialien Cahier d'activités / CDs

Mehr

Methodische Kompetenzen. Wortfelder bilden. Briefe nach Vorgaben verfassen. kürzere Texte sinnerschließend lesen

Methodische Kompetenzen. Wortfelder bilden. Briefe nach Vorgaben verfassen. kürzere Texte sinnerschließend lesen Sequenz 1/6: Mes copains et moi Zeitraum: ca. 9 Wochen Material: A plus Bd.2 Unité 1 und 2, Videoclips zum Lehrwerk Wettervorhersage Äußerungen Jugendlicher über sich selbst an Gesprächen teilnehmen über

Mehr

Stoffverteilungsplan Französisch Jgst. 6 Découvertes, Série jaune, Band 1

Stoffverteilungsplan Französisch Jgst. 6 Découvertes, Série jaune, Band 1 Angesetzt sind ca. 36 Unterrichtswochen à 4 stunden. Eingetragen ist eine vom Verlag Klett empfohlene Stundenzahl pro Unité. Découvertes stellt ein umfangreiches fakultatives Angebot sowie viele Übungen

Mehr

Grundlegende Informationen

Grundlegende Informationen Grundlegende Informationen Hinweise zu Klassenarbeiten: In jedem Schulhalbjahr werden 2 Klassenarbeiten geschrieben. -FIT FÜR EUROPA- Module Klasse 6 Inhalte Kompetenzen /Interkulturelles 1. Sich und

Mehr

Unterrichtsvorhaben in der Sekundarstufe I Französisch, Jahrgangsstufe 6. (Stand: September 2016 ) Allgemeine Hinweise

Unterrichtsvorhaben in der Sekundarstufe I Französisch, Jahrgangsstufe 6. (Stand: September 2016 ) Allgemeine Hinweise Unterrichtsvorhaben in der Sekundarstufe I Französisch, Jahrgangsstufe 6 (Stand: September 2016 ) Allgemeine Hinweise GeR: Am Ende der Jg. 6 soll das Kompetenzniveau A1 erreicht werden. Unterrichtsstunden

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch F6: Jgst. 6

Schulinternes Curriculum Französisch F6: Jgst. 6 Sequenz 1/6: A l école Zeitraum: ca. 9 Wochen Material: A plus Bd.1 Unité 1 und 2, Aussprachespiele, Lieder Hören/ Sprechen: einfache Gesprächssituationen (sich vorstellen, einander begrüßen ) Leseverstehen

Mehr

Schriftliche Lernzielkontrollen: - 3 Klassenarbeiten pro Halbjahr, regelmäßige Vokabel- und andere Tests

Schriftliche Lernzielkontrollen: - 3 Klassenarbeiten pro Halbjahr, regelmäßige Vokabel- und andere Tests Unterrichtsinhalte im Fach Französisch Klasse 6 Im Vordergrund steht die kontinuierliche Arbeit mit dem Lehrwerk Tous ensemble, Bd. 1, und den dazugehörenden Begleitmedien. Inhaltliche Schwerpunkte sind

Mehr

Std. Wochen Kommunikative Kompetenzen Sprachliche Mittel Strategien / Methoden Interkulturalität

Std. Wochen Kommunikative Kompetenzen Sprachliche Mittel Strategien / Methoden Interkulturalität Schulinternes Curriculum Französisch für die Klasse 8 Découvertes, Série jaune Band 3 Unité 1 16 2-6 Von den Ferien erzählen Meinungsäußerungen verstehen Hauptaussagen eines Chansons verstehen Seine Meinung

Mehr

Stoffverteilungsplan Schuljahr 2017/218

Stoffverteilungsplan Schuljahr 2017/218 Stoffverteilungsplan Schuljahr 2017/218 Découvertes, Série jaune Band 3 Dieser Stoffverteilungsplan kann für jede Unterrichtssituation in jedem Bundesland angewandt werden. Angesetzt sind ca. 38 Unterrichtswochen

Mehr

Gymnasium Adolfinum Bückeburg Schulinternes Curriculum Französisch Sekundarstufe I, Jahrgang 8, 2. Fremdsprache

Gymnasium Adolfinum Bückeburg Schulinternes Curriculum Französisch Sekundarstufe I, Jahrgang 8, 2. Fremdsprache Gymnasium Adolfinum Bückeburg Schulinternes Curriculum Französisch Sekundarstufe I, Jahrgang 8, 2. Fremdsprache Stand: August 2018 Das Land Niedersachsen hat ein neues Kerncurriculum für das Fach Französisch.

Mehr

Stoffverteilungsplan Schuljahr 2017/18

Stoffverteilungsplan Schuljahr 2017/18 Stoffverteilungsplan Schuljahr 2017/18 Découvertes, Série jaune Band 2 Schule: Goethe-Gymnasium Düsseldorf Lehrer: Dieser Stoffverteilungsplan kann für jede Unterrichtssituation in jedem Bundesland angewandt

Mehr

Kompetenzen. Lire Meinungsäußerungen verstehen Grammatik Die Verben croire und rire indirekte Rede (Wiederholung) Wortschatz Die Vorsilbe re-

Kompetenzen. Lire Meinungsäußerungen verstehen Grammatik Die Verben croire und rire indirekte Rede (Wiederholung) Wortschatz Die Vorsilbe re- Inhalt Kompetenzen Unité 1 Motivés! Mes amis et moi Wie kann ich meine Freunde unterstützen? 8 Découvertes Ecouter / Parler Von den Ferien erzählen (Wiederholung Passé composé) 10 Atelier A Léo hat Liebeskummer

Mehr

Klasse 6. Unité 1 : S , 2 Wochen Grammatik: Aussage und Frage, der unbestimmte Artikel in Singular

Klasse 6. Unité 1 : S , 2 Wochen Grammatik: Aussage und Frage, der unbestimmte Artikel in Singular Klasse 6 Buch : Tous ensemble 1, Klett Unité 1 : S. 10 13, 2 Wochen Grammatik: Aussage und Frage, der unbestimmte Artikel in Singular Unité 2 : S. 14 20, 6 Wochen Grammatik: Der bestimmte Artikel im Singular,

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch: Gymnasium Letmathe der Stadt Iserlohn

Schulinternes Curriculum Französisch: Gymnasium Letmathe der Stadt Iserlohn Schulinternes Curriculum Französisch: Gymnasium Letmathe der Stadt Iserlohn Lehrwerk Découvertes 3 - série jaune Klasse 8 Allgemeine Hinweise Zu erreichende Kompetenzstufe: Am Ende der Jahrgangsstufe 8

Mehr

Kompetenzorientierter Lehrplan Französisch für die Sekundarstufe I am NCG À plus! ab 2016

Kompetenzorientierter Lehrplan Französisch für die Sekundarstufe I am NCG À plus! ab 2016 Kompetenzorientierter Lehrplan Französisch für die Sekundarstufe I am NCG À plus! ab 2016 Lehrwerk: À Plus! (Cornelsen), Einführung im Schuljahr 2016/2017 Stand: April 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Das Fach

Mehr

Unterrichtseinheit Lektion 6, On va à la fête Klett, Découvertes série jaune Bd. 1

Unterrichtseinheit Lektion 6, On va à la fête Klett, Découvertes série jaune Bd. 1 Fach: Französisch /Jahrgang: 7 Unterrichtseinheit Lektion 6, On va à la fête Klett, Découvertes série jaune Bd. 1 Kompetenzbereich(e) / Bildungsstandard Kommunikative Kompetenz: ein Gespräch über Haushalt

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach FRANZÖSISCH auf der Grundlage des Kerncurriculums für das Gymnasium 6 10 (Stand: August 2016) Jahrgang 6

Schuleigener Arbeitsplan im Fach FRANZÖSISCH auf der Grundlage des Kerncurriculums für das Gymnasium 6 10 (Stand: August 2016) Jahrgang 6 Schuleigener Arbeitsplan im Fach FRANZÖSISCH auf der Grundlage des Kerncurriculums für das Gymnasium 6 10 (Stand: August 2016) Jahrgang 6 Wochenstunden 4 Lehrwerk / Materialien Découvertes, Série jaune

Mehr

Thema: La rentrée. (A Plus 1, U 1) Kompetenzen:

Thema: La rentrée. (A Plus 1, U 1) Kompetenzen: Thema: La rentrée (A Plus 1, U 1) In Alltagsdialogen einfache Informationen verstehen Erstbegegnung Auskünfte über Personen erteilen (Name, Wohnort, Schule, Klasse) Einfache Informationen zu Personen mitteln

Mehr

Französisch kann am AEG ab Klasse 6, erlernt werden. Die Sprachenfolge sieht folgendermaßen aus:

Französisch kann am AEG ab Klasse 6, erlernt werden. Die Sprachenfolge sieht folgendermaßen aus: Unterrichtsbedingungen Das Fach Französisch wird derzeit von 6 Lehrkräften unterrichtet. Der/die Fachvorsitzende der Fachschaft Französisch bemüht sich in Absprache mit dem Fach Englisch um die Zuteilung

Mehr

Stoffverteilungsplan Schuljahr 2018/19

Stoffverteilungsplan Schuljahr 2018/19 Stoffverteilungsplan Schuljahr 2018/19 Alexander-von-Humboldt-Schule (KGS Wittmund) Französisch Jahrgang 6 Schuleigenes Curriculum Schuljahr 2018 / 19 JED Das Lehrwerk Découvertes, Série jaune Band 1 und

Mehr

Kurzfassung Schulinternes Curriculum Französisch

Kurzfassung Schulinternes Curriculum Französisch Jahrgangsstufe 5 (E-Zweig) Grundlage - Découvertes Série jaune Band 1, Lektion 1 5; eventuell Module, eventuell Lektüre - 1. UV: Moi dans ma classe (Vorkurs + U.1) - 2. UV: Moi, mes amis, mes activités

Mehr

Begrüßungswortschatz Zahlen 1-12 stimmhaftes und stimmloses -s-; Nasale

Begrüßungswortschatz Zahlen 1-12 stimmhaftes und stimmloses -s-; Nasale Schulinternes Curriculum Französisch für die Klasse 6 Découvertes, Série jaune Band 1.Std. Wochen Kommunikative Kompetenzen Sprachliche Mittel Strategien Interkulturalität Au début (fakultativer Vorkurs)

Mehr

Klasse 6 & 7. Französisch (4 Stunden)

Klasse 6 & 7. Französisch (4 Stunden) Lehrplaninhalte Kerncurriculum KOMPETENZEN (KLASSE 6 & 7) KOMMUNIKATION Sprechen Hör- und Sehverstehen Leseverstehen, Texte erschließen Klasse 6 & 7 Französisch (4 Stunden) Methoden Gruppen-, Partnerarbeit

Mehr

Stoffverteilungsplaner für Tous Ensemble 2

Stoffverteilungsplaner für Tous Ensemble 2 Stoffverteilungsplaner für Tous Ensemble 2 Vorbemerkung Die im Folgenden vorgeschlagene Stoffverteilung geht von 36 Unterrichtsn aus und bezieht sich auf 3 Wochenstunden Französisch. So erstellen Sie Ihren

Mehr

Fach: Französisch / Wahlpflichtfach

Fach: Französisch / Wahlpflichtfach Klasse 7: Leitfach 7/8: Erstellen von und arbeiten mit Mind-maps 7.1 Kommunikative Schwerpunkte Begrüßung, Verabschiedung Nach dem Alter fragen Nach dem Weg fragen, Ortsangaben machen Über Befinden sprechen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Französisch (ErMo) Jahrgangsstufe 8-10

Schulinterner Lehrplan Französisch (ErMo) Jahrgangsstufe 8-10 Schulinterner Lehrplan Französisch (ErMo) Jahrgangsstufe 8-10 verabschiedet in der FK am 24.08.2016 Französisch (ERMO) Jahrgang 8 1. Lernjahr Lehrwerk: Cours Intensif Band 1 Lektion Kommunikative Kompetenz

Mehr

Französisch - Klasse 7 (G 8) - Version 1 (September 2010)

Französisch - Klasse 7 (G 8) - Version 1 (September 2010) Französisch - Klasse 7 (G 8) - Version 1 (September 2010) Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

Stoffverteilungsplaner für Tous Ensemble 2

Stoffverteilungsplaner für Tous Ensemble 2 Stoffverteilungsplaner für Tous Ensemble 2 (Für Bundesländer mit Modulen: Bayern, Berlin, Brandenburg, Hamburg, Hessen, Rheinlandpfalz) Vorbemerkung Die im Folgenden vorgeschlagene Stoffverteilung geht

Mehr

1. Halbjahr Séquence 1 Titel: Mes amis et moi

1. Halbjahr Séquence 1 Titel: Mes amis et moi Evtl. Poster zu den einzelnen Figuren der Lektionstexte erstellen Evtl. Kurzvortrag zum quartier des Batignolles formulieren können; Rollenspiel) Lesetextverstehen (Erfassen der Lektionstexte) Schreiben

Mehr

Gymnasium an der Hönne Menden

Gymnasium an der Hönne Menden Gymnasium an der Hönne Menden Schulinternes Curriculum für das Fach Französisch basierend auf dem KLP Sek. I G 8 Stand: September 2018 Französisch 2. Fremdsprache (F7): Jahrgangsstufe 9 Allgemeine Hinweise:

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch Jahrgang 12 Lehrwerk A Plus Méthode intensive Bd. 1 und 2 Zeitraum Unterrichtsvor - haben

Schulinternes Curriculum Französisch Jahrgang 12 Lehrwerk A Plus Méthode intensive Bd. 1 und 2 Zeitraum Unterrichtsvor - haben Schulinternes Curriculum Französisch Jahrgang 12 Lehrwerk A Plus Méthode intensive Bd. 1 und 2 Zeitraum Unterrichtsvor - haben Kommunikative en Ca. 6 Ca. 7 Ca. 7 Unité 5, Séquences 2 u. 3 La vie quotidienne

Mehr

Gymnasium Adolfinum Bückeburg Schulinternes Curriculum Französisch Sekundarstufe I, Jahrgang 6, 2. Fremdsprache

Gymnasium Adolfinum Bückeburg Schulinternes Curriculum Französisch Sekundarstufe I, Jahrgang 6, 2. Fremdsprache Gymnasium Adolfinum Bückeburg Schulinternes Curriculum Französisch Sekundarstufe I, Jahrgang 6, 2. Fremdsprache Stand: August 2018 Das Land Niedersachsen hat ein neues Kerncurriculum für das Fach Französisch.

Mehr

Fach Französisch: Kern- und Schulcurriculum Verteilung auf 5/2 (4 Wochenstunden) und Klasse 6 (3 Wochenstunden) Inhalte Klasse 5/2 Vorlektion:

Fach Französisch: Kern- und Schulcurriculum Verteilung auf 5/2 (4 Wochenstunden) und Klasse 6 (3 Wochenstunden) Inhalte Klasse 5/2 Vorlektion: Fach Französisch: Kern- und Schulcurriculum Verteilung auf 5/2 (4 Wochenstunden) und Klasse 6 (3 Wochenstunden) Inhalte Klasse 5/2 Vorlektion: Sich, Namenskärtchen basteln, Memory mit Klassenvokabular

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach FRANZÖSISCH auf der Grundlage des Kerncurriculums für das Gymnasium 6 10 (Stand: Juli 2015) Jahrgang 6

Schuleigener Arbeitsplan im Fach FRANZÖSISCH auf der Grundlage des Kerncurriculums für das Gymnasium 6 10 (Stand: Juli 2015) Jahrgang 6 Schuleigener Arbeitsplan im Fach FRANZÖSISCH auf der Grundlage des Kerncurriculums für das Gymnasium 6 10 (Stand: Juli 2015) Jahrgang 6 Wochenstunden 4 Lehrwerk / Materialien Découvertes, Série jaune 1

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klett KomplettTrainer Gymnasium Französisch 2. Lernjahr - Der komplette Lernstoff Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Schulinterner+Lehrplan+zum+Kernlehrplan+für+die+gymnasiale+ Oberstufe Französisch++ Stand:+August+2015+

Schulinterner+Lehrplan+zum+Kernlehrplan+für+die+gymnasiale+ Oberstufe Französisch++ Stand:+August+2015+ SchulinternerLehrplanzumKernlehrplanfürdiegymnasiale Oberstufe Französisch Stand:August2015 1 Inhalt Seite 1 DasFachFranzösischamBischöflichenPius5Gymnasium 3 2 EntscheidungenzumUnterricht 5 2.1.1 ÜbersichtsrasterUnterrichtsvorhaben

Mehr

Tu te rappelles? Die Grundzahlen Die Ordnungszahlen Die Bruchzahlen Die Prozentzahlen... 33

Tu te rappelles? Die Grundzahlen Die Ordnungszahlen Die Bruchzahlen Die Prozentzahlen... 33 Kapitel 1 Nomen und Begleiter Tu te rappelles?... 10 1 Das Genus der Nomen.... 11 2 Singular und Plural der Nomen... 14 3 Der unbestimmte Artikel... 15 4 Der bestimmte Artikel.... 16 5 Die Präpositionen

Mehr

Jgst 7 Unité 1. C'est la rentrée! Mes amis et moi (Wie beschreibe ich meine Gefühle?)

Jgst 7 Unité 1. C'est la rentrée! Mes amis et moi (Wie beschreibe ich meine Gefühle?) Schulinternes Curriculum Französisch (F6) : Jgst. 7 (Lm) basierend auf KLP Sek. I G8 Lehrwerk: Découvertes 2, Série jaune, Klett 2013 (+ cahier d'activités, Grammatik Beiheft) Projektarbeit: szenisches

Mehr

Schulinterner Lehrplan Französisch Realschule Klasse 6 mit Tous ensemble 1

Schulinterner Lehrplan Französisch Realschule Klasse 6 mit Tous ensemble 1 Schulinterner Lehrplan Französisch Realschule Klasse 6 mit Tous ensemble 1 Band Lektion Kommunikation Grammatik Methoden Bd. 1 Auftakt Jdn. begrüßen Sich selbst und andere vorstellen je m appelle voilá

Mehr

Grundwissen Französisch 3. Fremdsprache

Grundwissen Französisch 3. Fremdsprache Grundwissen Französisch 3. Fremdsprache In der Jahrgangsstufe 8 F3 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: die kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Mittel zur elementaren Sprachverwendung entsprechend

Mehr

Gymnasium Kaltenkirchen, Fachschaft Französisch Fachinternes Curriculum Französisch, 1. Lernjahr. - Intonationsfrage + Aussagesatz

Gymnasium Kaltenkirchen, Fachschaft Französisch Fachinternes Curriculum Französisch, 1. Lernjahr. - Intonationsfrage + Aussagesatz Gymnasium Kaltenkirchen, Fachschaft Französisch Fachinternes Curriculum Französisch, 1. Lernjahr schwerpunkt Kommunikative Fertigkeiten - Hören - Sprechen (monologisch, dialogisch) Themen THEMA 1 Sich

Mehr

Stoffverteilungsplaner für Tous Ensemble 1

Stoffverteilungsplaner für Tous Ensemble 1 Stoffverteilungsplaner für Tous Ensemble 1 Vorbemerkung Die im Folgenden vorgeschlagene Stoffverteilung geht von 36 Unterrichtsn aus und bezieht sich auf 3 Wochenstunden Französisch. So erstellen Sie Ihren

Mehr

Jahrgangsstufe 9 (1/4)

Jahrgangsstufe 9 (1/4) Jahrgangsstufe 9 (1/4) Deutsche und französische Festivals, Film-Festival in Cannes Kommunikation in o.a. Situationen DVD-Filmsequenzen Leseverstehen: Text über Filmfestival in Cannes und Blog über Theatergruppe

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch F6: Jgst. 9

Schulinternes Curriculum Französisch F6: Jgst. 9 Sequenz 1/6: La culture et moi Zeitraum: 6 Wochen Material: Découvertes Bd.4 Unité 1 Schwerpunkt: Hör-Seh-Verstehen/ Schreiben Hör/Sehverstehen: längere Texte/ Filme verstehen (Globalverstehen) informative

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Französisch, Weidigschule Butzbach, Jahrgangsstufe 9

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Französisch, Weidigschule Butzbach, Jahrgangsstufe 9 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Französisch, Weidigschule Butzbach, Jahrgangsstufe 9 Jgst./ Std. Jgst. 9 Thema der Unterrichtseinheit Unité 1: Bienvenue à Paris! Balade dans Paris Inhalte / Kompetenzen

Mehr

Liebe Lehrerin, lieber Lehrer,

Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, Tous ensemble 3 (Neue Ausgabe 2013) Lehrplanabgleich für das Fachcurriculum Französisch für die Realschule und Gesamtschule in Schleswig-Holstein 3. Lernjahr Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, die folgende

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch (F6) Jgst. 6

Schulinternes Curriculum Französisch (F6) Jgst. 6 Schulinternes Curriculum Französisch (F6) Jgst. 6 basierend auf KLP Sek I G8 1 und dem Lehrwerk Découvertes Série jaune (Klett) 2 1 Es ist zu beachten, dass stets alle vier Bereiche und innerhalb der Bereiche

Mehr

Fachcurriculum Französisch Sek I (G8)

Fachcurriculum Französisch Sek I (G8) Fachcurriculum Französisch Sek I (G8) Jahrgangsstufe 6 Alle Themen werden auf der Grundlage dieses Lehrwerk erarbeitet: À plus! 1. Französisch für Gymnasien, Cornelsen 2004 1. Sich vorstellen, sich begrüßen,

Mehr

Tous ensemble 3 (Neue Ausgabe 2013) Lehrplanabgleich für das Kerncurriculum Französisch für die Integrierte Gesamtschule in Niedersachsen 3.

Tous ensemble 3 (Neue Ausgabe 2013) Lehrplanabgleich für das Kerncurriculum Französisch für die Integrierte Gesamtschule in Niedersachsen 3. Tous ensemble 3 (Neue Ausgabe 2013) Lehrplanabgleich für das Kerncurriculum Französisch für die Integrierte Gesamtschule in Niedersachsen 3. Lernjahr Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, die folgende Übersicht

Mehr

CJD-Gymnasium Versmold: Schulinternes Curriculum Französisch SI (F8) Unterrichtsvorhaben

CJD-Gymnasium Versmold: Schulinternes Curriculum Französisch SI (F8) Unterrichtsvorhaben Vorgaben des Kernlehrplans Französisch S I für G 8, 2007: Unterrichtsvorhaben 1. Hörverstehen/Hörsehverstehen 2. Sprechen: - an Gesprächen teilnehmen - zusammenhängendes Sprechen 3. Leseverstehen 4. Schreiben

Mehr

Modul für die Jahrgangstufe 9

Modul für die Jahrgangstufe 9 Modul für die Jahrgangstufe 9 Modul 1 - La France en fête festivals français Hör-Seh-Verstehen Sprechen Kommunikative Kompetenzen o von einem Festival berichten o Informationen erfragen und weitergeben

Mehr